Skip to main content

Full text of "Neue Musik Zeitung 20 Jg 1899"

See other formats



III 


Jnljalts-Bn'idrfjms 

bps .Hahr gang» 1S99 ber Bnun llhirih-THitung. 


(irjäfilmigcn , tmiimrcäfcH, 
Feuilleton». 

Mbfdjicb, ein. «on 3Ucy. ^yrcil). 

u. ©Icitf)cu*5)hif;iunrm. 150. 
Slnt ftujjc ber «erge. «oit S. 

©tj.O.Scll. 107.180.191.204. 
8(mic=«tartc. «on Herbert JVoljr* 
bad). 1. 18. 31. 42. 50. 09. 
82. 90. 114. 126. 138. 
Sluguftin, ber orbcntlidjc. «on 
«der «ofeggev. 235. 249. 
SluS betn ßebeii unb sieben be? 
ffteftorS «tüSlin. «cm 3. «. 
SBibmanit. 

I. Xie Hängematte. ft. 21. 

34. 45. 59. 

I I. «eftor«tiiSliit§ erfte Vicbc. 
70. 85. 98. 112. 

2luS bem Xagcbudjc einer ©d)ii* 
lerin Klara Schumanns. «on 
Xljcrcfc St. 170. 

Sin «rief JftieQ. SBaaner«. 266. 
©refmami, ftriß, bie Saefpfeiferei 
in Sdjottlaub. 265. 

©rtf, ©mil, ber Haubfdmb. 162. 
175. 188. 200.212, 225.238. 
251. 207. 275. 288. 308. 
Jyobrbad), Herbert, Sluiies«tflric. 

I. 18. 30. 42. 50. 09. 82. 90. 
114, 126. 138. 

<§Irid)cii4tufnuiirm. 30er. greift. 

uoit, ein Slbfdjicb. 150. 
Haubftfjul), ber. «on ©mU ©rtl. 
162. 175. 188.200. 212.225. 
238. 251. 207. 275. 288. 308. 
Hängematte , bie. «on 3- «- 
«Mbmamt. 5. 21. 34. 45.59. 
Kleinert, ©nft. Ur. 3tuei ffraucn. 
264. 278. 

9laft, 6t, O bn fröhliche, felige 
ScibnadjtSseit. 290. 311. 

0 bn fröljlidjc, felige Scibitadjt?* 
seit, «on (51. 9t a ft. 290.311. 
«eftor «luSlinS erfte ßicbc. «on 
3. «. SBibmattn. 70. 85. 98. 
112. 

9tofcgger, «der, ber orbentlidjc. 

Sluguftin. 235. 249. 
Saefpfeiferei, bie, in Sdjottlaub. 

«oit $viö ©ramann. 205. 
Seil, S. (51). Uoit, Slm ftufcc ber 
«erge. 107. 180. 191. 204. 
SBibmann, 3- «-, bem ße* 
bett unb Sieben be? SteftorS 
«tüSlin. 

]. Xie Hängematte. 5. 21. 
34. 45. 59. 

II. Sieltor «tüSlin? erfte ßicbc. 
70. 85. 98. 112. 

3tuct grauen, «on Kr. ©itftau 
Kleinert. 204. 278. 

^iogvapfjifdje?. 

ttnbcrfon, Sara. _ 250. 
Slrgietoicft, ©ngenia. 312. 
Slrtncr, gofcpljine »on. 41. 
»albmin, ß. 203. 

«ledj, £eo. 253. 

«rbual, ßnciemic. 13*. 
«lauuclt, ßUltait. oft. 
«reSlaur, ©mit 200. 

«r obmann, Stellt). 24t). 
«iilolu, H ail§ bon. SluS bem 
geben eines Stuffleregteu. 57. 
Gfjopin, 3-riebrid) #r. 250< . 
2)elmaS, Scan SrattcoiS. 21o. 
XitterSborfS , Karl »on, 3nm 
lOOjäbrigett XobcStagc. 204. 
GameS, ©mma. 230. 
©ibenföfiß, 31ona. 57. 


©lifabeth, Maiferiu. 08. 
©Imblab, 3ol)ainteS. 192. 

Gin na, Sluguft. 110. 
©rinncrungen au Slmalic 3oa= 
(bim. «ott S. Ol), »ott Seil. 

I 81. 90. 110. 

| ©rinncrungSfctcr, bie au 3ob. 

' Scb. «ad)S Ohrbrufer SdmH 
seit. 119. 

. ftciuljalS, 5yriß. 149. 

3‘lorcttce, ©»angcline. 93. 
ftnebridj ber (Große unb bie 
Xonfunft. 43. 

©amte, XhOvefc. 45. 
i ©meiner, ßula. 07. 

! (Grabl, Xbeffa. 32. 
j (Gutl)cil*Sd)obcr, /'yrau «taric. 

I 280. 

Haas, «tatbilbc. 251. 

Hänbcl, (Georg 3’riebricb. 82. 
HauSegger, ©iegmunb »ott. 84. 
Haljbit, 3of. 140. 179. 

Hciubl, Tvvt. Simm. 287. 
Herber, Sluguft. 200. 

Hirfd), ftclil'. 217. 

Hilf, Slmio. 289. 

Hummer, Stciuljolb. 33. 

Hutter, Hermann, l. 

3acobt), 3oicpl)iitc. 237, 

3al)n, «crtlia. 72. 

3oad)im, Sitnaüe, ©rinnerungcti 
au. «ott S. Ol), »on Seil. 
81. 90. 110. 

Kernte, «catriy. 149. 
Klugbarbt, Sluguft. 95. 
Kompotiiftcu, bcutfdje, bcrCBegcn* 
mart. Hermann Hutter. 1. 
— beutfdje, ber Wcgcnmavt. 

STnguft Klugbarbt. 95. 

; KrciSlcr, ^riebrtd). 128. 
ßanbouji), ßiefe. 4. 
ßeberer, 9tidjarb. 265. 

| ßcbmattit, ßiUi. 200. 
i SXeQcr, Hcbiuig. 225. 

I «tilbcnbiirg,3lmia»on. 175. 182. 

! «toi, «ierre be. 206. 

■ «tiinebboff, «tar». 307. 
■DSbovtie, Slbricnne. 211. 

' «aberemSfi, «tittctlungcn über. 
01. 107. 130. 144. 155. 109. 
173. 182. 303. 

«antco, «imico. 189. 

«erofi, Xou ßorettjo. 29. 

| «dri, Henri). 229. 

«iauiftcu bcS 19. 3al)rbuubcrtS. 
70. 

«ufdjfin, SUcranber. 3» «»|ä) : 

■ fing lOOjäbrigcm ©cbmtStag. 

I 154. 

StcSjfc, 3ean be. 236. 
Sibeinberger, Sofcpl). 67. 
«bobe, Slttttp. 81. 

Siiibiger, HattS. 275. 

Sin fiel!, ©Ua, ©in lag bei ber . 

Sängerin. 223. 

Sdjeibt, Sclttta »on.^_205. 
©cblmair, Sopljic 175, 
i Seit, 6. (5b- b., ©rinitcrungcit ; 
I an Slmalie 3»dd)im. 61. 96. , 
! no. 

; Sicarb, «tid^acl. 309. 

! Spcibel, SBiibelm. 200. j 
: Steingräber, SlÜa. 123. 

Straujj- «on 3 ob amt ©traun’ | 
Sopn. 103. 

2ßagner, «. 31u§ ber 3ngenb= 
Seit. 33. , 

i — Siegfricb. 09. 

I SBeber, (5arl «taria »on. 209. 

I 293. 

i SBeingartner, <JeIis. 277. 
SBeftenborf, ©ifa. 213. 


«clcfircnbc, fritifrije, mnfif* ' 
ncfdji^tHrfjc it. ^äöanoftifrfic 
SIrtitcl. 

Ulbert. Dr. Herrn., «loberue* 
«irtuofetitnm. 137. 
Sliiidmumiggtitittd, flittgcnbe, für 
beit ©cfaiigsimtevrid)t. «oit 
Herrn. Viere. 145. 

Slufftclluiig unb «cbanblung bcs 
Mlaoters. «on «t. Sdjacftcr. . 
315. 

Sing bem geben eine? Slm ge reg- 
ten. 57. 

Slug ber 'Migenbseit«. Sßagnerg. 1 
33. 

©aprentl) im 3ahve 1870 bei 
©rbffmmg be* Jvcftfpielbaufcg. 
©rinncrungcu »on «der 
iicfiaifoiüsft). 121. 
«cjjmertm), «t. . 3*< «ufdjtin? 

lou jäbrigem (Geburtstag. 1 54. 
«rabuis. bag malcrifdjc ©leine* 
ment in beit Vicberu oou 
3ol)auncS. 31. II. 57. 
«vabms, Johannes, bie Jon* 
werfe »on. Ml. 

«riteu, nnmufifalifdje. 244. 

2 ) er «ortrag in ber «tuiif mit 
©nbc be? 19. 3abrbimbcrt?. 
238. 

Xcutfdje «tujif im 19. ^aljr* 
liunbcrt. iftt. 

©iiiige* über ältere «iolimmtiif 
unb ihre «tciftcr. «on «toriß 
». Kaiferfdb. 237. 2ö0. 203. 
©leineut, ba# mnlerifdie, in beit 
Vicberu oou 3ol). «rabms. 
31. 44. 57. 

©ffat)ft, ein bcutfrijer. 97. 
&renitbc, bie mufifalifdicit ,'sof. 
3oad)aims. 3. 

^■viebtid) ber (.Große unb bie 
Xoufimft. 43. 

©cfnitgsrcgiftcv. 287. , 

©odfje unb bie Xonfuiift 203. 
(Grlcg, ©btiarb, über «tosart. 3. 
Htiubel, (Georg ^yviebr. 82. 
Hortteffer, Slug., Heber beit llr* 
fpnuig ber «fufif. 219. 231. 
3 aba?ioi)it, 2., «tdobifdjeS unb 
Harmottifdicg bei «. S&agncr. 
2. 17. 29. 42. 50. 224. 

— «tufifalifdje «ilbuug. 100. 
177. 187. 2l)0, 211. 230. 

3auffcftta»ifltiir. «oit Hau? 
«t iiu nid). 189. 

flaiferfdb, «toriß »on, 3ur 
SBieberbelebiing ber 3- 2. i 
«ad))d)cn «iolimmifif. 210. 1 

— ©inigeä über ältere «iolion= 
mnfif unb iljrc «t elfter. 237. 
250. 203. 

Kaiferin ©lifabdl). 08. 

M lauter, bas unb feine 3)1 elfter. 0. 
König Vubmig? II. »on «atjern 
«riefitiedjfcl mir 9t. Söagncr. 

König CSfar II. als «<ufif= 
l)iftorifcr. 215. 226. 
ßdjrtuiufc für beit (Gefangsuor* 
trag. 178. 

Viere, Herrn., „Klingenbe 2(n= 
fdianmigsmittel" für bett (Sc* 
fangfcuuterridjt. 145. 

Vi?St ( 5rans, unb «ießarb Sag* 
iter. 3< )7. 

Welobiidjc« unb Ha rmouifd)e* 
bei 91 id). Sag» er. «on 2. 
oabnSfoljn. 2. 17. 29. 42. 56. 
«t minie!) , Han?, ®ic oiaitfös 
Ktauiatur. 189. 


«tufifali feile «ilbuug. «on l >r. 
2. ;'\aba*folm. ioo. 117.187. 
200. 211. 224. 230. 

«t li ti lpt1 ege in Obe ff a unb im 
2 üben «nülaub?. 243. 254. 
•Oratorien unb lueltlidie ('l)or= 
merfe. 123. 

«iauiftcu beg 19. 'wilirtmubert*. 
70. 

9t ub i u ft e i i i , Sl u t o u , 1 1 e b e r K la ui er « 
lilierat u r. 215. 

©diacffcr, «t. , Sluiftclluug uub 
«clmiibluug be? Klaviers. 
315. 

lomucrlc, bie, uon '»oliauue? 
«ralnug. 1 1 1 

Ifdinifomsfu . «dev, «aumitb 
im 'salire 1870 bei (vröffuuug 
be? ,yefljpiell)aufeg. 124. 
Ueber beu Ursprung ber «luiif. 

«on Slug. Horneffer. 2 1 9. 23 1 . 
«ivtuofnttnm , mobmic?. «ou 
J>r. Herrn. Slbcrt. 137. 
SBagiicr, «idiarb, über «elliui o. 
3o7. 

- - als (yrsieber. 270. 

3u «ufdjfiii? HU jährigem (Ge* 
bmtgtag. «oiiSJt. «efjmerlmi. 
154. 

i\\m «ortrag ber Mlaoicrftiirfe 
tunt (5l)opiu. 19. 

3ur «curtciliuig alter «iolincu 
u. V ouis ©teittgvabcr. 310. 
3 uv Söieberbclcbung ber 3- 5. 
«admljeu «iolimmifif. 210. 

l'Iue bem 'Jlliififlebcn bei’ 
Wcßemuiu't. Seridjte iibcv 
Woiijctlc, Opern ic. 

»nbti! (5()riiicv, bic Cpce, »on 
II. ©iorbano. 34. 
«allcttmufif, neue. 135. 
«ärenl)äutcr, ber, uou ©iegfvicb 
2Bagncr. 40. 

«cctlioucn? /t-ibdio in f^rauf* 
rcidi. 89. 

«cbm , ©buarb, Sdjelm uou 
«rrgen. 34. 

«locfr , 3 mi , „Xe Herberg- 
prinfeS". io(). 

«rauer, SJtar, «torgiane, Oper 
uou. 131. , 

«riefe, fritij^c. 7. 13. 22. 35.; 
37. 47. 49. 60. 73. 75. 80. 
89. 101. 103. 117. 128. 143.! 
208. 271. 280. 299. 1 

«eil in. 7. 23. 35. 47. 01. 
73. 87. 101. 129. 143.! 
208. 299. 312. 1 

«reinen. 49. 89. 117, 
«reSlait. 13. 7t>. 28o. 299. 
X eff au. 22. 35. 101. 

Xresbeii. 49. 73. 

Xranffurt a. «t. 22. 
Karleniljc. 89. 

Köln. 7. 37. 60. 208. ! 

ßcipsig. 00. 101. 

Vouboit. 89. 

«fagbeburg. 128. 271. 
SJtannbcim. 22. 49. 61. 89. 1 
104. i 

«tüit (beu. 22. 

S. «aoto. 316. 

«ei er? bürg, St- 61. 75. 
«vag. 299. 

SonberSbanfeu. 89. 
Stuttgart. 37. 47. 01. 73. j 
80. 101. 117. 328. 271. 
280. 299. 312. 

Xilfit. 47. 


ÜBicu. 7. 23. 35. 47. 01. 

75. 103. 299. 312. 
«Mesbabcu. 37. 89. 104. 

«r 1 1 d) , «t a v, „ (G u fta u Slb o 1 f " . 84 . 
«uiigcrt? «tufifbraina : Mirfe. 

303. 

(f borniert, ein neue?, uou 51. 
Sdmls- H3. 

(5laru?, «t , Xe? groften König? 
«efrul. 00 . 

®nmenovd)cfter, ein. 277. 

„Xc? großen König? iHcfrut", 
Oper uou «t. (51 am?, oo. 
Xrama, ein Inriidjc*. 110. 
XuoiiU, Hclbenltcb. 312. 

©ine neue Suiitpbouic uou (Guv 
Sounmu. 292. 

(5;mm? Kleopatra. 40. 
©rcfiumui . Jyriß, «tm’if am 
britifdien König?liot. 289. 
jVeft auf Solbaug. Cp er uou 
S. 3 te ul) am mar. 119. 
Jyeftipiclc, bic, in «aumitb. 2o2. 
A-ranrf, (5öfar, Xie Seligfeitcit. 4. 
(Ger lad), Xl)„ «tatteo Xalcouc, 
Oper uou. 75. 

©efaiigiuetlftveit itt Sladjcn. 156. 
„ in Staffel . 88. 

iiiK'vcnsuad). 150. 
„ ber Kaffeier um 
beu Kaiferprei?. 157. 
iGcmaüMjauSfonserte. 81 
(Giorbano, U., bie Cp er Slnbtv 
(5benier. 34. 

(Glasouiioip, Sumpbouie. 292. 
(GliivfSritter. «ou (5*. »on «ol* 
bortl). 173. 

©olbmarf, Karl, eine neue Cpcr 
uou. 49. 

Oliifhm Slbolf. «on SJtap «nid». 
84. 

Häiibel, (G. fy., Xa? Cratorium 
„ V v s?vad in Slcgnptcu". 0. 
Hclbcnlcbcu , ein , uou «itfj. 
St vaufj. 100. 

Herbergpriiife?, be, Cpcr uon 
3an «locfr. KW. 

Heuberger, eine Operette 
uou. 60 . 

Hollänber, «iftor, bie Oper 
„Sau Viu" »ou. 72. 

Hutter? Vieber im Koujertfaal. 

80. 

3m Konzerte 3. C\oad)intS. 80. 
oou. «tufifalifdje? Xrama uou 
?y. ScrpfliS. 63. 

St <i in Hierin it fi Ff eft , uierte? , in 
«otni. 87. 141, 

Kantate „(Gcrliiib",bic, uou Hugo 
>)t iief bei l. 110. 

Kartellfeft bcö«cvbaub?beutfd)cr 
Stubeiitcii*«crciuc in ©on* 
ber?l)aufeu. 130. 

Kartellfeft, beim stucitcu, bcS 
©onberSl)äiifcr «crbaitbs ber 
bcutjdjeit ftubeutifdjdi (Gcfang* 
»er eine. 154. 

Kirfe, «tufifbraina uou «uiigcrt. 
303. 

Kirdjeitfonjcrt. 173. 

Kleopatra uou ©itua. 46. 
Klugljarbt, 81., Xie 3evftÖnmg 
3erufalem?. Oratorium uou. 
124. 

Konzert, ein orig in eile? 83. 
Konjerte. 25. 53. 63. 75. 90. 
104. 119. 131. 145. 158. 173. 
183. 254. 207. 271. 280. 292. 
«abciH«aben. 90. 

«cutljen. 145. 

«re men. 25. 75. 

©Icöc. 25. 



Xetmolb. 11!». 

G II ID rt II gell. 1öS. 

Jyranffurt a. W. 53. 

Vyulba. 53. 132. 

Tviiftfi- HO. 

©Ötcborg. 53. 

©otfou. HO. 

.S^aLbcvftabt 53. 

.ftambiirg. 53. 

.ftan neuer. 7ö. 

MOlII. 292. 

.Wöiiifläbcrti. 7ö. 

Ccipsig 63. HM. 1 1H. 271. 
Wagbclnivg. 53. 

Wci ui u gen. -07. 

Wiiiibevg. 132. 
s 4>01t'ii. 2ö. 

Queblinbuvg. 101. 
iWcual. 11 H. 

S&ubfvsljmilrn. 2ö. 
Stuttgart. 2ö. 53. 63. HO. 

UM. 131. 254. 
liliir. 2ö. um. 

Xvicfi. 2ö. 53. 1)0. KM. 132. 
Sieit. ö;i. 

Sit'ybflbcM. 2ö. 
llonjn’tbcrirfjtf. 
b’ailbcrt, Gugcit, „Sccjnug* 
flau lo in". 37. 

doofer, Mi ein K. , „ T er Gljoral ( 
uon Ccuthcu". Iö7. 

Beer, iiion, „Mlauierqiiartctt 
F Mur". 22. , 

Bcctfunu'ii, „Fis moll-Cunr* i 
tett für große* Orc(icfti*r= ■ 
inftrinn. uon Marl Wiiflcr- 1 
Bergbau«". 53. 

Bcetbouen« F nioll-CuartoU 
np. Hö für gr. Ord)efter 
an*. uom Caubgr. frriebr. 
$llcraiiber uon ft offen. sh. 
Bcl)m, Gbnarb, „Mlauicr* j 
foiiijor:". 103, 

Benbl, Start, „ 3 tvoicfi qua itet t , 
F due". 22. 

Berger, Sill)., „Guphoriou". 
143. 

B erger , SiU)ct tu , „ 2 treidjs ( 
qnititctt 1?; moll". 1.-11. 
SÖiidjoff, fterm., „©cioitter* 
fc 01*11". 143. i 

Boellutann, Ceon, „Antcr* 1 
messo". 48. i 

Brahms, „Scrcunbc in A dar ' 
op. 10". S7. ! 

Brnubt=But)«, Aan, „ftlaüicr* 
Möllert". 103. 

Brudi, „©llffau 2lbolf". 53. 84. 
Brnefuer, Hin ton , „Moment* 
tifebe Symphonie Kd Hur*. ; 
73. 

Gaftillcit, 91. bc, „.ftlabicrqitar* \ 
tott "p- 1 Fs ilui". 49. 
Ghantinabc, Geeite, „ft'louier* I 
fonjevt <>p. 40". 1U4. I 
Gönn«, Auliu&, „ftouäcrt* 
ftiief". 7. 

Xoliimnpi, Gruft uon, „ftla* 
uieifOHjcrt E moll". 103. , 
Xitboi«, TI)., „Ouucvturc ju 1 
S-ritl)iof". 35. 

— „Si)inph. Ouuerture". 48. 
Soft, ein, bc« Storbnmerifam* 

f die n SäugcrbuubcS. 207. 
Ara it cf , Gbf ar, „ 3 clig feite u " . 4 . 

— „Si)mp()onic C muH". 7ö. 
GHa30imoro,2Uc£anber,„St)nt* 

jjijouie 91 r. 4 Es dur". 7ö. | 
©leifc, ftarl, „frua Worgana". | 
47'. 

— ,,<2i)uipl). Xid)tuug". 143. I 
©obarb, Bctij., „Scencu au« I 

Atalien". 48. 

Giounb, 9tobcrt, „Symphonie , 
G moll". loo. 

©nmciualb, ©ottfrieb, „®c§ 
Sängers frudj". HO. 
ftättbcl , „Concerto grosso“ 
9t r. 5 I.) dar". 61. 

— „Xcbora", bcavb. u Gfiri)* 
f anbei - . 53. 

— „O^racl in 91cqi>Dtcn", be= 
arbeit. u. IVr. Glmjjtmbcr. 6. 

ftaitsjeggcr, 3 uon, „Xiomjft- 1 
fcfje Sßfjautaftc". 84. 


ft e 11 b erg e r ,91 idj., „ Ba via t i 0 11 e 11 
üb.c. Schub er tfchcsTbcttia". 
40. 

ftenbuer, ft'our. , „ 3 1) mp 1) 0 n ie 
A Hur“. HO. 

.ftirid), Start, „Silber au§ ber 
alten 9teidi‘?ftflbt". 22 . 
ftofnmnu, Aofepl), „ftlauier* 
fonjert". 101. 
ftumpcrbiiitf, Giiflctb-, „Wau* 
rifd)C Hthapfobic". 120 . 
Flitter, .fterm., „Canaclott". 
3(5 132. 

'Ujinsfi), ,.'4-')t)djäa w . 75. 
b’ Alibi), äli 11c ent, „Aftar". 73. 

— alUiIlenftcine- Siafler". 75. j 
stal)u, Hiob., „^rälnbiinn". 

143. 

Malinnifoln, „Stjinpfjonic". 

75. ; 

fiaufmaun, Jy , „Sfonjert f. ’ 
aUoloncello". 53. 
filcctuann, Start, „2uftfpicl= 
Cnuovtnro". 73. 

— ,,3nmpI)onic". 129. 

Mlofo, Jyriebr., ,,^aö Sieben ! 

ein Jrnum". 89. | 

Mluflljarbt, 91. , „Xie ,^orftö= 1 
rinig ;Vrufalcm$*. 124. 
Stnorr, A V, „HJtaria". 143. I 
Slucsijnefi, „®ic Gjofd)cufc I 
ber Wenien". 104. 

L'hibcr, (>!., „Am aiUilbc". 61. j 
SJisst, Tyrans, „Xaffo". 8. | 

Sforeii}, G. 9lb., „Xic Jiunfls : 
frau non Ovtcauö". 37. 
9M)ler, Wuft., „3i)inpl)onie 1 
1) dnr". 35. , 

9Jto^fou»fi-fi, Worin, „Planier- 
fonüert E dar". 60. 
Wouffotflyfi), „Giitc 9tiicT)t auf 
beut fal)lon aierge". 74. 
9lavbi, 9Ufrcbo, „Gto 3". 102. 
^crofi,Sioreu30, „9(ufcrfteljuug 
Gljvifti". 24. 46. 118. 128. 

— 9lufcmiccfnngbe» Siasarud. 
16S. 

— „WnrfiUSsfpaiiiou". 168. 

iU’Uct, 98 , „3i)iupl)0iiijd)C 

Xonbid)tuug". 48. 

^ 0011 in, „Ouintott". 47. 
$udiat, 9)104-, »Faga solem- 
nis'. 143. I .V 

Uiabl, 98 alter , ,,'4?fjoiiitafici 1 
ftiicfo op. 2". 49. 

9iatl), Ts-cliy non, „Silanicvs 
quartett F moll". 22. ; 

Hiiee, SD. 9i., „Quintett F. dar". S 
89. ‘ 

i)iiniSft)*Stürfafoiü,91.,„91utav" 1 Ü 
35. 

Hiittcr, „9fnbmitc für Viola 1^ 
alt.a J . .143. 

— „Sursum corda“. 104. . £ 

Hiiicfbcil, Spugo , „Glcrliub". ; 

116. ' £ 
Saint sSacnä, -La fiancee £ 
du Timbalier“. 60. 9. 

— „Spmpljonic 9ir. 3 C moll". 

13. 75. 9 

Söngevfeft, ba@ XX. fdjmciäe^ 
rifdic in 9?crn. 195. 9 

Sduiriocnffl, Sauer, „Sblaüier= 
fonjcrt Fis moll". 73. 9 

Sdjolj, Öernt)., „Silaoierqunr= 
tett F moll". 141. 2 

Sdniln, G’bioin, „S5er Hiciter 9 
1111b fein üieb". 157. 

Sd)ul3, 91., „Xic Sioifad)= 9 
krallt". 113. 

Sdjumaiin, @corg, „3io'^ar= ' 9 
ucual«3eit". 101. 

Sdjumatin, Glcorg, „Wufette" 
nnb „Aiitevmcssi" 91r. 1. 2. 2 
1 17. 2 

— Spniptjou.aUiriationeu. 49. 

— „Srio". 117. 9 

— „aUivintioneu über einen 

Gl) oval". 143. 2 

Sdjntte, „sUaoierfonsert op. 

2?<". 61. 9 

Sl)criuoob, 5p , „5prci§quar- 
tett". 143. 3 

Siubing, Gljriftiau, „3i)m= 9 
pljonie I> moll". 22. 49. 


Smetana, „Quartett E moll 
9lu« meinem lieben". 131. 
Spcibcl, Sill)., „Suite op. 
111". 117. 

Stanforb iUlliev«, ..Ti-Deum*-. 
89. 

Stetiljaimnar, Sill)., „3trcitf)= 
guartett 91r.2F moll op.14". 

3 trau fj, 9iid)., .,1 >nn Quixote“. 

8. 

— „Gin foclbenleben". 8S. 
ltK). 129. 

— „ $11)111 11 U«". 13. 

— „58 i lg er« 9*1 0 vg eil li ob " . 13. 

j — „Xou Auan". 87. 

— „Mlauicrquartett op. 13". 
22 . 

Xancjciu, 2llcymibcr, „Suite 
; fiir großes Qrdjcftcr". 73. 
Xnnbmami, Cito, „Xciitfd)e 
Weffc". 143. 

Xiitcl, Gbgar, „»yeier im 
Xempcl". 73. 

j — „CMoboleim". 144 .309. 

I £jd)aifon>efi), „Htonico 1111b 

Aulia". 87. 

111)1, G., i'Oripiel juni IM. 91 ft I 
u. .Cianptiuamits ocrfiuifcuc i 
Öl odc". 89. 

Xierbi, (55-, ,,Stabat mater“ 1 
llllb ./Pe Deuni“. 104. 
58oIbad), Arin, »SJoin fpagcn I 
nnb ber Sfönigetodicr". 60. , 

143. 

Seber, A.W., „aUolinfonscrt". 
37. 

Scibcnljageu, G., „Strcid> 
qnnrtctt D moll". 128. 
Seingartucr, 5^0* * „‘Spnt 1 
pboiiic (f dur". 5. KM. 
Semljcucr, G. , „Slonserts 
Quiicrturc". 89; 

Solfs Ferrari, .v>crin., „La 
Sulamito“. 88. 

Sourfd), „Xic SßafftonS» 
miifif". 1.D7. 

— „Sifiiigerfal)i't". 9. 
,8cin$liii«3fi), ailcyanbcv uon, 

„Spnipboitic 11 dnr". lou. 
3ö(lncr, SDciurtd), „Xic »er*! 
fuiifene Ölocfc". 31(1. 

Shinft nnb SKmftler. 8. 23. 36. 
47. 61. 73. 87. 101. 117. 129. 
144. 155. 169. 181. 193. 205. 
217. 229. 241. 255. 2. >9. 281. 
294. 295. 313. 315. 
Stiinftlcrporh'äti) an« ber Wiind)= 
11er Qpcr. 149. 199. 

Üc üöorne, bic Qpcr „fOiubavva" 
non 131. 

Scbcrcr, 9iid)avb, bic Qper 
sjiob. 5. 

Sens, 9iob., 2>om norbamen* • 
fmiifcbcu Säugerbaub. 141. 
ßonboner 3K nfitb rief. 103. 
Corning« Qpcr: Hicgiua. 131. 
HJIattco jjalcouc, Qpcr uon 
21). ©crlad). 75. 

Wigubj , Ccopolbo, SalbuncS, 
Cegcnbe in 3 Gpifobcn. 315. 
9)lorgianc, Qpcr uon 9)iaj;50rancr. 
131. 

Wubarra, 2ie Qpcr, Don Ce 
fÖoruc. 131. 

2){iiud)ucv Qpcr, uon ber. 247. 1 
Wufif am britifd)en Sibnig«f)of. 

58ou A'rife Grcfmaim. 289. 
Wuftf im Orient. 58 01t W. 

G. u. b 3iouaart. 213 228. 
Wufifalifcne« uon ber lebten 
Spriugproäcffion in Gdjter- 
nad) 158. 

Wufifbricf au§ 93rafilicn. 316. 
Wufiffeft, bo§ XII. auljrtltifdjc 
in Xcffau. 102. 

Wufiffeft, bn§ 76. nieberrljcL 
nifdje, in Xiiffelborf. 88. 152. 
Wufiffeft, baö erfte bapr. , in 
Htiiniberg. 156. 

Wufiflcbcn in ^hinlanb. 58on 
38 alter 5pcnet. 20. 

Wufiflcbcn in Coubon. 155. 
Modjmalö „Xer Bärenhäuter" 
uon Siegfrieb Sagncr. 86. 


9 iod)ntaIs Corcnjo fPcvofi. 128 . 1 
Oper, eine neue, uon .Marl 1 
Glolbinarf. 49 . 

Qpcr $nob , bic , uon Hiidjavb 
Ccbcrer. 5 

Operette, eine, non ML $icn- 
berger. 6 <>. 

Opern, neue. 

b’ 9 llbert, Gugen, „Qie 9 lb= 
reife". SS. ! 

9 lnbraii, „Xic fptippe". 156.1 
BaÜle, Gafimir, „r 9 lngcluS". ! 
88 . 

3 )art[)o(bt),Aul)anri. „Xpucfe". . 
4 S. 

2 ?asiu , „Xie flteifc nad) | 
Gljina". 257 . 

Berfcr, 'M, „Hiatbolb". 178 . 

314 . 

3 Qcr. Aufepl), „Xer Streif ber 
Sdmtiebc". 205 . 

Bcbm , Gb. , „Scheint uon 
Bergen". 34 . 

Bcrlioä, sd., „Xic Irojaner". ! 
87 . 

Blocfr, A«n, „Xc £>erberfl 3 = j 
prinfe«". 24 . 100 , 

Brauer, War, „Worgiane". 
118 . 132 . 

Gljabriev, Gniaimel, „Brtfei' 3 ". ' 

62 . I 

GlaruS, W. , „Xc 8 groficn I 
Mönig« 5 )lefrut". 60 . 
GornctiuS, fpeter, „Xer Gib". 
73 . 89 . 

Gottrau, Gliulio, „(yrifelbi«". I 
8 H. 116 . i 

Xöbbcr, Auf)-, ,/ 535 ic ©rille". 

315 . 

XuoMf, „Xer Teufel nnb bic , 
Siätbe". 315 . 

Gberl)arbt, 9 luton, „Xer $al* 
liug". K) 2 . 

Gmna, „.M'lcopatra". 46 . • 

A-aldii, „XeufclStrilfcr". 62 . | 
A-alfenljagcn , „Xeö fiinbeS | 
Traum". 135 . 

A'cbcroff, r La Fontana di 
Bakciscrai“. 4 S. 

A'ibid), 3 ., „Sdjarfa". 169 . 
A'loriba, „Colunia LHiora“. 
144 . 

A'örfter, A- „Gua". 169 . 
§rcuiib unb Wanbaitifa, „Ca= 
SaruS". 257 . 

©erlad), TI)., „Wattco 
cone". 75 . 

©iorbauo, 11 ., „ 91 ubre Gl)o= 
liier". 24 . 34 

©Intl), ( ,$»oranb unb .$>ilbc". 
295 . 

©olbmarf, Marl, „Mricg?- 
gefnngeue". 49 . 63 . 

Giönc, ^yrans, „Xic 91 ofc uon 
Tbtcffoiu". 129 . 

©ranabo«, Gnriquc, ,ALuia 
del Carmen“. 24 . 
Jpciibcrgcr, Mt., „Abrc GjccL 
len^". 60 . 

feollänber, Biftor, „SanCin". 
62 . 72 . 

Rummel, „Wara". 64 . 

Samo, ©corg, „Xer :Kid)tcr 
Uon Aalamca". 103 . 

Aoncy, Sibnet), „Xte ©cifha". 
169 . 

S?a§fei, Start uon, „Xic Bett= 
leriu uom Pont des Alts". 
314 . 

SfauberS, 9 U 6 crt, „Xie Stvol)= 
luitmc", Operette. 292 . 
Sfiengl, „Xon Quiyote". 36 . 
SVird) n er , „ X er sd er r b c r ö an n " . 
157 . 

ftleenmnn, Sart, „XcrSHoftcr= 
fctjüler uon Wilbenfurth". 
22 . , 
f^ouarouic, .ftart, „Xie §unb§= 
föpfe". 169 . 

Slunotl), ©eorg, „A'fan §otle". 
89 . 

Sara, be, „W eff alt na". 102 . 
204 . 

Cagaru?, ©uftau, „Waitba^ ! 
nifa". 87 . 


Ce Borne, Wubarra". 131. 
Cecocq, Gl)arlc?, „Xer 
Sdjtuan". 130. 

Ccbcrer, fHtdjarb, „$tiob". 5. 
Coreing, „fHcgtna". 131. 
Coeiuengarb, War, „Xie 14 
9t otl] elfer". 62. 

Wariani , Birgiitia , „Born 
Traum 511m Cebcit". 156. 
Wartp. „Xer.C>er3og uon Aer 5 
rava". 170. 

Wa«cagtti, „Ari«". 261. 
Waffcnct, „9lfd)enbröbcl". 156. 

— „Wanon". 37. 

Wcifagcr, 91ttbre, „Beroniquc". 

24 . 

Wiiller'9torbcn,9llfreb,„A’tän= 
lein fprafibem". 144. 
Cbcrlcitlpier, War u., „Gr* 
löft". 102. 

WiiUcr = Mtafratt , „§cntiann 
unb Xorotpea". 315. 
fpöpuerl, ft., „£>ilbcgiuibiS". 
129. 

iprodjasfa, 9t. D., „Xaü ©liicf". 
99. 

fpuccint, „Xic Boheme". 314. 
Ipugct, fpaul, „Biel Cörm um 
nidjt«". 102. 

„9tatbolb". Bon 9t. Bcrfer. 
178. 

Htimöft) = ftorfafoiu , „Wojart 
unb Salieri". 36. 
Htubinftein, itlnton, „Xer Xä= 
mon". 279. 

Sanbbcrger, Slbolf, „Cubiuig 
ber Springer". Kil. 
3d)i(liitgä, War, „Angiuctbc". 

73. 155. 314. 

— „Xer üpfeifertag". 309. 
Seigneur, Ö. bc, „9lnita". 

74. 

Scrpcttc, ©. , „Slmfefpcarc" 
(Operette). 315. 

Serrano, „Glongota Gorboua". 
36. 

Scruat§, fr, „Aon". 63. 
Steil pammar, S., „Xa§ Tvcft 
auf Solliaug". 119. 

— „Tirfiitg". 24. 
Stoianoutc«Gugcii,„9tinoit". 

48. 

Straufj, Aoh- b. Aüngerc, 
„ft'aBc itub Wau8". 24. 
Sulliuau, Sir Slrtpur, „Xic 
Stofe uon fperfien". 314. 
SgababoS, Bela, „Xer9tarr". 
48. 

Bibal, ipaul, „La Btivgomle*. 
24. 

Bogl, Jpcinr. , „Xer ^fcmb* 
ling". 142. 

Blotbortl), G. U., „©litcfSritter", 
173. 

Sagncr, Siegfrieb, „Xer 
Bärenhäuter". 36. 46. 86. 
144. 

Sallnöfcr, 2lb., „Gbfepftoitc". 
48. 

Seingartucr, fr, „©encfiuS". 
257. 

Sotf, .Ciugo, „Gorrcgibor". 
169. 

3cmlin«fi), 211er;., „Sarcma". 
156. 

3eplcr, Bogumit, „Xer Bi= 
cotmc üoii CctoriereS". 72. 
314. 

3id)t), Öfja, „9totanb". 48. 
Oratorium „A^rael in 2tcgt)p* 
ten", ba§, Uon ©. fr ft ein bet. 6. 
Oratorium, ein neuc§, uon 
C. fperoft. 253. . 
Orgclfonjcrt, ein, in ber Seft* 
minftcr 2lbbep. 280. 
BaffionSmitfif , bie, uou fr 
Soprfd). 107. 

fpevofi« Oratorien. 46. 168. 
253. 256. 

fpcBet, Saltcr, Wufiflebcn in 
frnitlanb. 20. 

9tid)ter, ber, Uon Adtamea. 
103. 

9touaart, W. G. U. b., Wufif im 
Orient. 213. 228. 



Stiirfbcif, Jpußo , bic Kantate 
„(Mcrlinb". 116. 

„San Liir, bic Cper, Pon 
Stifter foollfinber. 72. 
Sängerbunb, Pom norbantcrifa» 
nifdjen, non Stob. ßena. 141. 
©ängcrfaljrt bcS SBicncrSJtamicr» 
geiangocrcinS. 156. 
©ftngcrfcft in (Mraj. 156. 
„©djclnt pon bergen", tioii 
Siniarb ©cbm. 34. 

<Sd)itla, SL, Sin neue® ötjor* 
tuerf, Pon. 113. 
„Scligfcttcu, bic, Don <56far 
ftramf. 4. 

©cruaig, *3oit", mufifalifdjcs 
Xrarna. 63. 

©ommerfluffübrungcit, pon ben, 
ber iUimcimer Cper. 228. 
©teiipammar, SB. , „XaS Ceft 
(Ulf ©olljaiifl". 119. 
©traufj, Stieb«, „Sin gelben» 
(eben". 100. 

©pmpbonie, bic neue, bon 
fteliE ©kiugartner. 5. 
Xonfiutftlcröerfammlung, bic 35., 
in Xortniunb. 143. 
Xonmardjcu : „(Mliid", baS. 99. 
SJicomtc uou ßetoriörcS , ber. 

Oper Don ©oguntil 3 cp (er. 72. 
©ogl, £>ciurid), als Opern» 
foinponift. 142. 

©olbortl), S. bon, „(MlndS* 
ritt er". 173. 

©om ruffifefjen Stmobaldjor. 
125. 

©un ber SBietter .ftofoper. 85. 
Stiagner, ©iegirieb, „Xer Barett» 
ljäutcr. 46. 

— StodmtalS „Xer ©ärenbäu* 
ter", Pon. 86. 

Söoprfd), fr., ®ie ©aiitonStnufif, 
Pon, 107. 

3eplcr, ©ogumil, „Xer Vicomte 
Pott ßctoriercS", Oper Pon. 72. 
3crftöruitfl CcrufalemS , bic. 
Oratorium oon 91. Sllugfiarbt. 

124. 

frluci neue ©pmpbonien (Sefar 
frranrf I> moll-Spnipbonic, 
tRimfifteftorfaforo „Sltttar"). 
277. 

3wd Opern. 63. 

3n»ci preisgefrönte ©pmpbonien. 
100 . 

.ftiinftterlebeii. 

(©iefje „Xitv tmb SJtott", „M'u* 
ti feile ©riefe", „hiunft ntib Miiiift* 
1er", „State Opern" 2c.) 
SlbbaS. 143. 

9ld)te. 20. 

Slbing. 73. 

SUbani. 89. 

b’Sllbert, öligen. 25. 37. 62. 85. 
b’SUbertsfrinf, Termine. 25. 
SUberti, «Berner. 34. 

Sllbont). 88. 

Sllt. 158. 

Stmerifnnifdje ©ängerhutcu. 161. 
Slnbrfe. 113. 

Sinbrieffe, Stcnec. 160. 

Sluforge, ftonrab. 87. 

Sinti) es, ©. 153. 

SlrcubtS, SBilii). 25. 

Siriuev, Cof. uou. 72. 

Sitfinfon, Start) ©ale. 74. 
S(ucr, ßeopotb. loi. 

31 uS beut Beben einer ©fingerin. 

125. 

31 uS ber Steuer frofoper. 2. 17. 
©ad), Öbuarb. 22. 

©adjinami. 131. 

©ad) vidi, Sicgumiib. 118. 141. 
©aber, % 119. 

©alattja, .ftanS. 156. 
©aUepguier, Xclpbin. 315. 
©aruS, Ötljel. 9. 

©nuer, Jgcrolb. 73. 

©au manu, frrau. 310. 

©eder, Sllb. 36. 153. 

— £mgo. 86. 104. 

©cctl)oucn, ß. Patt. 135. 
©cfjin, Sb narb. 103. 


143. 

102 . 


74. 


©efnmc. 103. 

©eljr, Xbeveie. 87. 

©elia (3aä Xclu). 

'©amu er. 117. 

©euber. 141. 

©ernrbi, Xonreuico. 

©erg. 63. 

©er traut, Xfieobor. 62. 129. 144. 

— StoratuOlbfii. 144. 

©ol)l e, ß. 24. 

©iart, ©ictor. 61. 

©iebermaim. 60. 144. 

©jidtcl, Öillt). 132. 

©iidioff, .v»crm. 118. 

©isp ballt. 155. 

©lauf, Öljarlotte. 130. 
©laupclt, Billion. 62 UM. 155. 
©led), ßeo. 9. 88. 1 69. 256. 
©ologtiefcr Cuartelt. 90. 
©onuief, ß. 142. 

©ofe, fvviij ooit. 88. 

©OUPet. 89. 

©outpntan, 9t. 91. 31. 
©rncfcnlmmuicr, frl. 3 ob. 315. 
©ral)iH«bntfmalö, bie Sutbiib 
Iuug bcS. 267. 

©raubt, Slbolf. 124. 
©raiibt=©M)*, Can. 103. 
©raubt» öaipari, Sllfrcb. 319. 
©ratmtitfrf), frclettc. 63. 
©rcitcufelb. 64. 
©rejcan^MvaPU'rc. 156. 

©reu, ©imou. 130. 

©reucr. 60. 

©miuiuger. 4. 

©ribge, frrcbcvic. 103. 

©rief«. 25. 

©riclcntciftcv. 103. 

©rud), Star. 24. 

©nuioui, Stabbalena. 74. 
©nirfucr, (Muftai). 53. 
©vuefibau. 25. 

©ruttcl, Sbuarb. 74. 

©itcffatb. 155. 

©ttvgftaller, 31. 107. 

©unuefter, SB. 20. 75. 
©UiTiail. 72. 167. 

©uerS. 128. 

©tifotti, frciTiirio ©• 2o, 48. 86. 
©uffarb. 131. 

©UtI)S. 153. 

©iittiter. 104. 

©uttidjarbt. 116. 

6 a lue, Stintta. 24. 256. 
öarobbi. 102. 

Öarreno, Xerefn. 24. 312. 
Saoatieri, ßina. 181. 
(Sbnnmtflbe, (Steile. 103. 
Öbauffon, Srneft, 169. 

, (Si)criibini. 118. 

! Öobelii, öondja Pott. 314. 
Öolbcvg, ©aul. 24. 
öolotnbo, ^raucceco. 48. 
Solenne, (f. 88. 

| Soenen, 3ol)> 3)teinarbuS. 74. 
i Sonne, ©aul bc. 87. 

, Sorbacl). 25. 130. 154. 
SorncliuS, ©der. 48. 

Sortefc, SKinnb. 312. 

1 Srämer*8d)lcgcr. 153. 

1 Sronberger, SBilbelm. 60. 

. Xantrofd), ^rauj. 24. 

Xangler. 88. 

XauieS, ^amtp. 36. 

XaoieS. 130. 

Xatoifon, ÜDiagmiS. 

- ©tag. 36. 

Xatöfou, (Vreberid. 

Xcbrouj:, Sofepl). 101. 

Xcdeit. 37, 

XclibcS, ßeo. 182, 

Xelfart. 83. 

®emutb, ßcopolb. 85. 

Xeftien. 331. 

Xicberid). 74. 

Xtcbl, &. 144. 

XKnncr. 83. 

Xiergarbt. 25. 

Xicrid). 53. 

Xictj, 3ol)anna. 4. 22. 63. 1 : 
Xiegcl, S. 8. 

XitterS Poit XitterSborf, Äo 
129. 

Xobnaupi, Srnft Pon. 9. K 
314. 


1 1 


36. 

61. 


X ohr n, ('icorg. 73. 

Xolina, ©taria. 140. 
Xonuborf, ©. 132. 

Xöricr, Sticola. 132. 144. 
Xomerf. 25. 

XuboiS, Xli. 36. 

X lipo ui. 144. 

Xu frman it, ßuife. 87. 

6dl. 141. 
öber, ßcopolb. 118. 

Slirgott, ß ou iS. 141. 
Sibenfdnib, Sllb. 37. 

Si ben fei) ii 2Bim ejef. 37. 
Sfman ii. 20. 21. 143. 

(vi ben, Ctio. 129. 

Slbing. 102. 

Slbcrliug. 143. 

Ö*ii eSeo. 130. 

■ (vngcl»£eu)iug. 137. 
Sngclmaiiu, Sinnta. 141. 
b’(Wmcrt), Slbolf. 62. 
Örbmann-rvetuiitter. 73. 

(W Eiliger, Sioic. 47. 75. 

Sioepf, Slrtiutr Pan. 53. 143. 
Syter, Slifabcib. 6. 

S^abojai, (Meitnaro. 312. 

Jyflifjt, .'ougo. 8. 47. 

Tyaltiu. 20. 

Jyclter. 22. 
ifyeUtüod, Cttilie. 2. 

Tvcrlin g. 104. 
i Ferrari, (Bahricllc. 24. 

J ^*cucrlciu. 90. 
j fteuge. 124. 
i ftirangcoiuXapicS. 312. 

: ^*ibid), ©beufo. 74. 

! ^lciid)cr=Sbel. 5. 

Globin. 21. 

. ^lorcncc, Spaugeliite. 23. 

I Aordjbammcr, Spitnr. 143. 
i ftörfter, Sophie. 88. 
^örftcr»ßantcrcr. 72. 

! ’^örftlcr, SB. 61.87.90. 

I ftraitrte, <5. SB. 152. 

1 Jyraudciiftcin , Siemens. 312 
^•raufd)cr, üjjtorit?. 61. loi 
119. 128. 

Jyreiberg. 15 4. 

(Vremftab, CliPe. 170. 
^ret)tag»©c|fer, Otto. 25. 104 
I 173. 

I riebe. 155. 

I Jyriebberg, Siarl. 8. 128. 

| ftriebcntgal. Siliert. 181. 
i rieb lein, ?Jrl. 316. 

, Tyriebrid;, $rana. 118. 

I /yrötfrijcr. 145. 
i <yrugatta, öl. 87. 

#yud)S, Cs- St. 103. 

Cfumagalli, SJtario ß. 101. 
ftiuif. 143. 

Cufco, 31. 102. 

©ablcr, Cba. 182. 
(Mabrilotoitid), Offip. 129. 
(sJallcaito, s ©ietro. 314. 
öiaveia, ötamicl. 102. 

(siatifdjc, .^ermann. 53. 

©egen fontraftbriidjige (Säuger. 
I 167. 

i (slctfjlcr. 60, 73. 103 
1 (McHcr=3ßolter. 34. 53. 

(sicnl3, Cuartett. 47. 

(s)erbäiifcv. 63. 

(sJePaert. 74. 

(Met) er, SJtarianuc. 37. 61. 
(Mfröver. 1 58. 

ÖJibion. 86. 

(Miefjiocin, 2K. 37. 

(Mille. 5. 

(«Ulet. 83. 

(Mitlmeiftcr, Siarl. 137. 
(Mnieiuer, ßula. 8. 

(Mmiir. 1 73. 

, (Möbel. 73. 

: (Mo liier, (Mcorg. 63. 

1 (Molbbcrg, ß. 104. 

(Moltcnmiuu, (Meorg. 24. 
(Morbigiani, (Miulietta. 35. 
(s)oriciifo»Xoliua. 62. 

(Mortcr, Sllbcrt. 170. 
ölottinger. 102. 

(Möttliri), SJUnua. 125. 

(Motte. 131. 

- ©mit. 49. 

(Mrabofsft). 89. 154. 


(Mrabl, Xheffa. 131. 

(Mrabl. 37. 60. 

— .^ciuridi. 168. 

(Mrafjegger. 46 . 

(MrciS. 60 . 

(Mrigoroiutlfd), SbarlcS. 20. 
(Mrifi, Öarlotta. 156. 
(Mrö6ler»,s>eim . ßconie. 8, 25. 
(Mroftinann, ©anl. 88. 

(MroSj, (Miicla. 35. 

(Mrub. 173. 

(Mriiufelb, j£>ciiir. 90. 

(Mriiniug. 131. 

(strmisrt), Marl. 132. 

(Mut'-nia, Stellt). 111. 

(Muilbert. ©oette. 8. 48. 

(Mn Ibra ui on, Slien. 81. 

(Mur a, frernt. 155. 

(Mut beit. 173. 310. 
ftiiflA, S.ifatbilbe. 37. 143. 

I .Staate, ©au!. 37. 
j .Vfllbcmunug, Caliatuta. 90 
.t'aU'Pp, Cro mental. 130. 156, 
I JjSflliv, Marl. 61. 141. 143, 153. 
^amatm, .s>ugo. 21. 

,s3arlad)er. 119. 

•Vai en matt er, 31. 87. 
.'Oauöcggcr, Jvricbridi pon. 74. 
.s^aiismauit, St. 142. 
.Vapbna^auö, baS, in Sit i at. 292. 
; .s)eber lein, M'lara. 74. 

| .^ebmoiibt. 103. 

1 ftccrniflitu, S>itgii. 60. 

.Region. 9. 

1 J&cnncr, Sluita. 61 . 

. .^ctbfamp. 60 . 

: Jöcinbi. 89. 

.'öcinciiiiiiiit, 25. 47. 104. 
i Gelbling, ßaura. 37. 

1 Teufel, .vu’inriil). 1 18 . 

•NVauiig. 25. 

1 ,s>ctivid 81 . 

I 5>crtl, Crl. 145. 
i s>crtl, ßubtuig. 169. 

, | ftersog 88. 143. 

, ,s>e)d), SBilhclni. 17. 49. 
frefü, Citana. 128 . 155. 

, ,s>cjj, Silit). 25. 90. 

Vetmicu, ßiilu. 23. 

! .(>ieb. 60. 

| £>icblcr. 131. 

1 .s3i(f, 91 wo. 135. 

,S>illev, (Hiitna. 17. 53. 75. 90. 
104. 

.'öinpclmatiu, Otto. loi. 
i .\)ir)di, Celir- 169. 

| .^obnpp, Criba. 87. 

| .t» off man u. 88. 131. 

©ofiiutnit, Camt). 53. 

; .v>ofmami, Cofepl). 101 . 

1 froiläubcr, Sllcriö. 102. 
•Vtollatbcrg, Otto. 61. 312. 
.s>olm. 73. 103. 

.(Soltidjiieiber. 143. 

^omilius, ß. C‘- 144. 
.^ovnmiut. 25. 

."oorftmaini. 24. 

ÖöSl. 22. 

! Rotier, uou 25. 
j $romaba. 119. 

! .spuber, Slima. 48. 87. 

, ifrubl. 47. 

j ,'öul)H, öljarlottc. 73. 104. 
öimntier, Stcinljolb. 118. 142. 
| .'gittti perbind, Engelbert. 62. 

' £>mtolb. 100. 

Flitter, ,fperntami. 74. 86. 

' .^tjiuaubcr. 20. 

1 änumrbs, Joaubtt. 86. 
Craccma, Slutalia. 316. 
CSooran n , C fa b ei. 1 3i >. 
Cadion, ßcoitora. 9. 62. 88. 
101 . 

i Caffo. 62. 

Cäger, Jyc^- 
1 Cäbtiig- 63. 

! Canffen. 143. 

Carucfelt. 21. 

! Coadiitit, 3lnmlic. 62. 

Cofld)im, Coicpl). 60 . 75. 86. 

102. 117. 129. 141. 
.Condiim, Quartett. 117. 141. 
; C oiefft). 144. 

I Coiepbi. 60. 

> Cungblut, 3llb. 22. 63. 118. 


ftäblcr, SBillibalb. 24. 

Malm, Stöbert. 319. 

Sfaifer. 154. 

MajanuS, Stöbert. 20. 

Manolbt, Cobainta. 86. 

Stap, Col) 4. 

Maiunatir, SJtario. 6. 53. 
Mauiimtuu. 63. 

Maiifiing. 64. 

Meller, (Meorg. 22. 

Meller. 131. 

Mernbl, (Wla. 309. 312. 

Metten, St* eile. 104. 

Milb. 132 

Ml ec borg, Slotilbc. 75. 85. 155. 
Mlccfelb, SlUlbclm. 88. 

Mleffcl. 64. 

Ml ein, A’vaiiv 63. 104. 128, 

M lein pan 1, Sllfrcb. 6. 

Mletigel, Cnlius. 101- 
Mliuderfuft, Co bau na. 47. 158. 
Mlindevfuf), SJtargarete. 47. 
Mlitibtporti), Marl. 61. 

Ml tu gier, SJiitr. 48. 

Mlode, Stil tut). 25. 

Mlugbarbt, Sluguft. 23. 124. 
Stuaufv Ibubid)um,9Jtflvinn. 101 . 
Modi. 104. 

Mod). 158. 

Mod), (vife. 132. 

Modi, Sin in a. 101. 

Mo fff a, $)■ 90. 

Möllmann. 74. 

Mömmeuidi, ß. 194. 311. 
Mompouiitiiincn, bollänbiidje. 31. 
MramuiiT. 46. 103. 

MraihJ, (vdij:. 6. 61. 131. 142. 
Mumie, SJtartiu. 63. 

Mriidl, L»r. Crauj. 48. 

Mrug. 89. 

Strng=2Balbice K H . 158. 
Mriill, ßena. 23. 

Mubeltf, Can. 75. 
i stub lo, C’van^. 103. 

I Stufula. 142. 

Öamoub, Cr. 53. 
ßamouvem;. 155. 194. 
ßanbi, Satitiha. 60. 
ßanbotpSfa, ©MUiba. 101. 
ßaug, ,(p. 104. 173. 
ßaitg. 155. 

ßauge, <&. bc. 21. 63. 73. 104. 

128. 131. 173. 
ßaiigctibacfi. 157. 
ßalialle, Cean. 7. 75. 
ß au reu t=(M rill et. 83. 
ßeatiber. 20. 21. 

ßeblane, (Mcorgettc. 24. 
ßebtuann, ßilli. 130. 
ßcipbeimev, ÜJtaria. 4. 47. 61. 

63. 104. 128. 
ßempfe. 145. 
ßeugiK’l, Srnft. 128. 
ßcoucaoallo. 23. 118. 310, 
ßcpagc»©rufac. 111. 
ßerouf, Xauev. 9. 
ßemiugcr, 3)tav‘. 20. 


ßicbljarbt 

, ßuife. 

. 74. 

ßiepc, S. 

143. 


ßinbforS. 

20. 


ßiubi), 9)1 

arceUfl 

. 6. 143. 

ßituiunc, 

SJtb. 

155. 

ßipiuger. 

153. 



ßongo, Sllcjfanbro. 61. 
ßorcnp, Sllfrcb. 314. 
ßbidjljbrn, Sllb. 182. 194. 
ßuitbbevg, ßemiart. 48, 
ßuria. 34. 
ßü ft n er, ß. 89. 104. 
ßntber, 119. 
ßuttcr, .^cinr. 75. 119. 
ßiipcl, Col). §einr. 101. 
ßmoff, SllcjriS. 182. 

SJIacnirijol, ßiaaie. 230. 

9)tal)lcv. 63 102. 

SJtaifl, Sicovg. 47. 116. 128. 
Wailbac. 63. 

Italien. 173. 

3Jt alten, XI) er cf c. 73. 

9Jt alias. 100. 

Stand neDi. 315. 

SJtannftabt. 37. 104. 
SJtardjefi, ©lauebe. 9. 155. 307. 
99t arf, ©aula. 282. 

SJtarfl), SUcc. 103. 


VI 


Winrtiit, Cvbitf). 8. 25. 
iVi an. 89. 

A)ui*cagni 182. 217. 310. 
ÜWafcjfoiufcfi, W. 13. 3M. 

ÜMfl itrcl. ©iftor. 0. 

SW aper, Start. 88. 

2J?ancri) oft. (!3. 

'.Uicdidin. 21. 

3JI elfter. 22. 

ÜWelDa. 3. 

WumbelMoIm, ^yvaitä bon. 141. 
'-l | iciibd«joI)ii, Wobert mm. 141. 
3HciibcI«fi>(in* ©ar tß olb n , Aclir. 
14»;. 

31t enter, Sophie. 32. 
Wtcrifanto, 0*far. 2o. 

'JWerfel, Silit). 113. 
Wtcsfdmcrt, 3. 3P. 75. 153. 
Wtcffagcr. 89. 

Wteßmadjer. 141. 
iUiidfc. 84. 

3>tilbc, bon. 124. 
iUiola» ©arbalpo. 14. 
Wtivauba, Voll all, 111. 
Wlöblingcr. 131. 

3lfol)ibinfel. 80. 

Wfcmtigiu) bc Scm'ö. 1< >2. 

o r a rt = O It» c u . 5. 

Wox*. 81 i. 1111. 

Wlofer. 141. 
iWofid, a. 7. 

©to^fomerfi, '.Worin. 80. 
W/otta, ©ianita ba. 310. 
iJtottl, ’fyclir. 63. 87. 155. 
'.yiottis2taiibl)aviiu , v. 131. 144. 
165. 

Wtuef, Im-., Mart. 30. 131. 
Wtupfdicl, Ctlo. 113. 
iWuljiborfer. 04. 

©tiillev, ypbin. 47. 
ildiUoi, ©ia. 47. 

'JWyere, ©biip u. Sfilliau. 134. 
Weigel. 130. 

WatroimMi, Wfiec-ipstfaiD. 35. 
Wcilbcrg, Mathe. 181. 
Wcuimaiui, Wobert. 24. 

Wieuclr, 9(. mm. 107. 

Witifdi, Wrtpur. 73. 85. 113. 

1 23. 144. 

WiflaiVM'cmpner, Tyran Selma. 
307. 

Wölbcrben. 00. 

Wo o r b co icr* Webb i ugi iis. 1 53 . 
Worbica, L'illiau. 24. 101. 
Wobacef. 2i). 

Cb eilt. 25. 37. 53. 01. 87. 104. 
113. 

CbrifKsfiiticfc. 25. 47. 
Cffcnbad). 182, 

Cl)fc, «tief. 53. 1 14. 
Oibtmauu. 25. 

Qjauperä. 20. 
b’OUoue, ©tar. 75. 

Oofta’jcc, ©oruclic mm. 31. 
Qrloff, Saffilt S. b. 125. 
CSbome, 9lbricnm\ 53. 142. 
Cttmann. 00. 

©adjtmmit, 2M. bc. 155. 
©adjulSfp. 118. 

©aberemsfi. 61. 130. 144. 155. 

103. 173. 182. 3Ö3, 314. 
©agin. 60. 

©almap. 00. 

©ancera, ©lla. 74. 155. 
©antco, Bianca. 83. 

©angner. 129. 314. 
©attt=©cberftröm, 9lbcüna. -18. 
02. 73. 88. 155. 218. 282. 
3L0. 

©atttni, Wafacla. 129. 314. 
©aßig, $riß. 9o. 

©aßig, 3)taria. 30. 

$aucr, Sitar. 48. 03. 73. 90. 

104. 117. 170. 315. 

Verfall, bou. 48. 

©crofi, Sorengo. 9. 24. 30. 02. 

88. 130. 109. 

©eterfen. 53. 

©ctri, $cnri. 75. 
fjktfcpnifüff, 9llerauber. 7. 37. 
©etterfon, ilnbrcag. 9. 

©eßet, Satter. 130. 

©feiffer, Dheobor. 90. 130. 
©tnfS, ©mit. 4. 53. 90. 
©ittritf), 72. 


©feit, & 129. 

©ianift, ein fünf jähriger. 128, 
©lening. 143. 

©orff). 37. 119. 

Wohlig. 129. 

©oh liier, acuhd. 2 . 

©ofornp. 131. 

©olfo, 151 i je. 144. 

©olua, Olga. loo. 

©olid)er, Mlara. 7 4. so. 
©ofelt, Wobert. 71. 

©offart, boit. 47. 

©regi , Wtarcclla. 23. 53. 84. 
118 

©rem. 4. 

©reufe. 9. 

©rill, Marl. 24. 

©rill. 02. 

©riiiücr. 73, 

©rugno, Waout. 02. 

Wabaub, £>enri. 75. 

Webifoff, S. 9. J 18 . 

Weebeö, SiiitS. 74. 

Wcibolb. 153. 

Wcidnitamt , Dpcobor. 49. 75. 
Wciubrcdß, a. 104. 

Weifenauer, Wlfrcb. 02. 129. 
Wcmfupi, bom ©toliiibirtuoicn. 
205. 

Weitarb. 49. 

WcnncS, Matberiiic bau. 31. 
Steife, ©buarb bc. 88. 

Wessfc, 'scau bc. 30. 02. 88. 
Wcjntccf. 49. 

Wßobe, 9tnnp. 47. 

Witfßcr, $?an8. 13. 74. 118. 

130. 

Wicbcl. 145. 

Wicmaitu, $?. 144. 

Wi&lcr, ©bonarb. 7. 88. 113. 
153. 

Witter. 143. 
uatt Woop. 9. 

Wo ff, Wriiotb. 104. 141. 

W off* Quartett. 141. 

Wofcntljal, Wtoriß. 53. 79. 
Woffi, (^ol. 130. 

Wotpaufer. 131. 

Wotljmuljl. 119. 

Wiibinfteiu , Wiitou. 13. 102. 
194. 314. 

Wiibner, (''oniclius. 170. 
tliiicfbcil, tpugo. 47. 30. 128. 
155. 312. 

Wubnirf, S. 144. 145. 
Wuegger, (Slfa. 37. 129. 

Wüfetje. 04. 

W uff eil, (5-aa. 103. .155. 

Saar, i'ouiS 2>iftor 170. 
Sabla, Wirf). 75. 

Sniut=3ai : nc>. 74. 182. 229. 
8ale$, Wegiua bc. 8. 25. 
Salomoii. 25. 

Salßiuami, ^rof. l»r. 20. 
Sanberjon, Srilliau. 75. 119. 
Saitberfim, Sljbil. 24. 150. 
Sänger-©ctt)c, avuia. 7. 312. 
Sängerin, eine ruffiirfic. 140. 
Santlcl). 74. 

Sapclluifoff, Saffili. 01. 314. 
Sauer, 15’tnil. 24. 74. 118. 146. 
Säuret, (Simlc. 01. 75. 90. 
Sauä, (5'lcna. 48. 

Saoillc, ivraucie. 48. 

Srfjaab, Wcinl). 9. 

Srfjnpiß, Quartett. 9. 104. 
Sdjanueufa, Xaber. 73. 303. 
Srfiäßle. 1 19. 

Srficibcmautct, Marl. 13. 73. 
84. 101. 

Srfjeibt, rttl. bou. 315. 

Sei) ent 63. 

Scheuer, Wegtna. 9. 

Scheuten, .söcinrirf). 100. 153. 
Schilling, 91., Wtimia Sagner. 
190. ' 

Srfjiufel, ^). 143. 

Sdjlcidjcr. 117. 

Sdllißcr. 00. 

3d)imbt, Dorothea. 132. 
Sd)mibt=MöImc. 25. 130. 154. 
Sdjmitt, ^suliu». 22. 

Sdmabel, 9lrtl)ur. 47. 
Sdjueeboigt. 20. 

Sdjobcr. 173. 


Sdiolauber, Sben. 102. 

. Sri)ol.j, !8cnif). 107. 119. 
Sd)önberger. 104. 119. 

' Sdivöbcr. 130. 154. 

1 Sdjrumpf. 90. 

Sdmd), (vmft bou. 02. 

Sdmd), (v. 73, 

Sdmegraf. 03. 

Sdjuls, 91. 113. 

, Sd)iilsc. 124. 

1 Srfjumami, ('Jcorg. 25. 1 17. 314. 
i Sd)unianm.\}ciirf. 102. 144. 153. 

3 dm mann, stlara. 170. 

I Sdmmaim, W., Xieleßten rage. 
I 225. 

■ Sdjiiß. 119. 

( Sdjmabc. 154. 
i Sdjmarß. .vteinr. 22. 

Sdmmrß, ^sof. 157. 
i Sdjiuarj. 103. 
i Sdilbicferatl). 109. 

Seebad), a- 119. 

| Secbc. so. 
i Scebolb. 34. 

! Scibcrt, Üoni«. 130. 

Seiß. 03. 104. 117. 

, 3 edier. 182. 

' Sembrid), Wfarcella. 9. 102. 
Senffarbt, C^rnft £>. 4. 53. 110. 
128. 

I Shcnuoob, ^erci. 118. 
i Sibeliii‘3, oea ii. 20. 

' Sicarb. 9W. be. 7. 

Sicbblb, Wlarthn. HU. 
Siemen*, ,vriba. 01. 

• Sicbcfhtg, ißianift. 181. 

Silla, All. 315. 

Simoiifohn, 3»t- 430. 

Singer, t^buarb. 63. 104. 117. 
Singer, Quartett. 23. 03. 104. 
131. 

Siftermniiä, 91. 4. 107. 

Sitf, Witton. 20. 

3 feile, Wi. 4. 

. 3mnleii*fi), S. b. 125. 
Sobuino, ifnifc. 143. 
Sohlftröm. 21. 

Senner. 5. 
j Sommer. 88. 

! Spanier, Qtto. 25. 

! Spcibcl, Wlaria. 87. 
Spcllausoni, Wngnfto. lief. 

1 Spiclmaun, ^uliu*. 17. 
Spinblcr, Ai'iß- 6. 

Stablcr, Valerie mm. 9. 
Staegemami, Helene. 144. 
Stimbigl. 89. 

Steinbad). 129. 

Steinbd, S3nmo. 24. 

Steiner, b. 142. 

Steinhart, 2ß. 129. 

Stephan, 9lima. 119. 
Stcbcnicrs, ^agne*. 194. 
Storoft, iß. 150. 

Strafofd). 155. 

Stvafofd), ifubndg. 87. 1 44. 
StranSfi), Csofcph- 36. 88. 
Strauß, iuthaun. 155. 

Strnufj, Wid). 02. 75. 88. 131. 

153. 

Stranfcbc Whna, '-ßauliuc. 75. 
153. 

Surf), jßcrci). 141. 

Sntter, 2lnna. 37. 90. 

Säi'uitö, 2l)eobor. 23. 
Sspiuger, n. 173. 

^aoaftfticrna 2o. 

^clcmami. 53. 

: Xernina, WMlfa. 74. 142. 
£holf>i*, SToni). 25. 

^honipfon. 118. 
i Xhomfon, (Sffar. 74. H)4. 
j £hubtd)um, (Suftab. 101. 
2lofano, Ctfiiftabo. 74. 

| ^oiuushenb. 23. 

Sraberfo, 5|>a§qunlc. 02. 
Sreiber, ißilhelm. 74. 

£rebifle, Wboime be. 101. 
Xriepel, Sufaunc. 25. 117. 
3Tfd)aifolb§fl) , ißeter , C?viiuie= 
riiug eil bon. 241. 

Sfdiernoff. 74. 
i Xullingcr, fDtoriß. 63. 
Xürf=Wohit, Olga u. 130. 144. 
316. 


I Xuffeubroef. .'öenbrifa oan. 31. 
i Übrig, 0- 315. 
lUlmauu, §ebmig. 35. 

Ujiclli, 3- 107. 

Waccari. 102. 
iteit, iß. §. 130. 
i^erbi. 13 ). 218. 319. 
ilcil)une. 40. 73. 
itettori. 00. 
itiianefa, löcrtba. 87. 
i>agl, .sj>ciiirief). 75. 142. 
ikdfimmit, Wobert. 13. 
iß oll mann, Weniigiu^. 80. 
iß ou ber franäöfiidicn Cper in 
Öaag. 111. 

iß on ber f. Oper in .s>mitober. 

100. 137. 

»oft, Qtto. 89. 

Wagner, Wtiuua. ißon 91. Sd)i(s 
liug. 190. 

ißagnciu, Wirfiarb , ein ©rief. 
200 . 

Sßacfclgeiti, mm. 83. 
ißagner, Shirt. 1 13. 
ißagner, Sicgfricb. 23. -18. 02. 
Sßabl, 91. b. ' 119. 
ißalbmnnn, Woia. 102. 
ißalfcr, (5-bitl). 01. 

Sßnlliiöfer. 40. 
ißaltcr, Quartett. 130. 
2öimbcr*Icb=©aßig. 90. 
ißaftmntl), 3‘ranä. 132. 
iß c ber, 3- 9M. 37. 
ißeber, ißilhelm. 6. 

iBcbefinb=Qid)im9b. 00. 

ißcgdm«, Wtaviiu. 20. 
2Bcill)amntcr. 107. 
ißeiner. 73. 

ißeingarlncr, Jvelir. 8. 30. 03, 
121). 132. 109. nt 2. 
ißeiittnmb, Üeopolb. 40. lu3. 
Selbe, SMar. Sie man in (Sng= 
taub bcutfdie Stünftlcr feiert. 
204. 

Senbliug, Äarl. 88. 

Sens, (Sacilie, bou. 74. 
ißcfteu, (Smamicl. 102. 
Seftenbovf. 124. 

Seijrid), W. 119. 

Sihorg. 119. 
ißicganb, Xsof. 91 S>- 150. 

Sieglcb, (^Ifc. 129. 

Sie man in (higlaub bentfdje 
Muuftler feiert. 204. 

Sien. 117. 

Sie*uer, Sophie. 73. 

Siet, &>clcnc. 100. 

Silhclmj, SWaria. 37. 89. 132. 
Silliani*, Wuirgarctc. 118. 
Siuograbom. 75. 

Sirth. 142. 

Solff, 24. 

Solföthat, s J)tar. 7. 

Solfoit*fi, fyiirft. 250. 

Soni», ißaula. 144. 

Srcbe. 02. 

Süllner. 37. 

Siillner tSüp t v). 03. 

Süllner, £nbiuig. 60. 03. 87. 
Suiibcrlidi, 9lb. 0. 

SUmbcrlid). 90. 

sDiapc, (higenc. 62. 129. 155. 

3 anber. 118. 

3 cijrf)fa, fyraiig. 02. 

Scrm), ?yrieba. 128. 
^icfcsS^idjnu. 141. 

«äimbauer. 22. 
iioiongln), ©Inner. 102. 
äöppriß. 110. 

3>impe, Hermann. 30. 62. 73. 
87. 144. 155. 

3nm italienifdfe Dirigenten. 310. 
3)üiftlcr. 312. 

($cbirf)ie. 

wrtc ßieße. ißon Johann ©euer. 
13. 

»cttclftols. ©oii ©ertrub bon 
ßefort. 304. 

©cper, Johann. 9Ute Üiebe. 13, 
©lutige §cibe. ©on 9t. Die= 
bcrid)fen. 76. 

©hriftnaept bou ©. S. 310. 
Den Wiiden beugen, ©on ittc)’. 


J$rcih. b. ©Ieidien4iufttt)nrm. 
93. 

Der Xob ift ber Siiiibc Solb. 

©on (iJertrub b. Sofort. 3<>0. 
Dicbcrid)iett, 91. ©lutige -tieibc. 
70. 

— Sebufudjt. 257. 

- Wacprlieb. 231. 

— 3m 3)?oor. 195. 
Wlcid)cit=WiiBminin , 91. greift. 

bon. Dctt Würfen beugen. 93. 
3m 9Woor. ©on 91. Dtcbcridj= 
feit. 195. 

flod), 3- Spidmatmälieb. 64. __ 
ifefort, (Mcrtrub bou. Der Dob ^ 
ift ber Siiiibc Solb. 300. 

— ©ettdftol3. 3U4. 

— Die Sd)tbcftcrit. 310. 
Wadßlieb. ©oit 91. Diebcridjfen. 

231. 

Wefittfc, geleite. ißtc’S bem 
3ofel erging. 145. 
Sd)tucbifd)cr Sommer, ©on 3. 

©h. b. Seil. 119. 

©djmeftern, bie, bou (M. b. Sofort. 
316. 

Schnfucpt. ©on 91. Dtcbcrid)= 
fcn. 257. 

Seil, S. (5p. b. 0d))ucbiid)er 
Sommer. 119. 

Spielnmuuöttcb. ©ou 3- Mod). 
04. 

Icrtc für S.Mcbcrfomponiftdi. 0. 
22. 30. 40. 00. 72. 86. 97. 
114. 120. 142. 154. 100. 181. 
192. 202. 214. 228. 238. 254. 
260. 278. 29H. 312. 
Dömlid)-©cpu, üucic. 3ißcuncr> 
mäbdKmSricbcr. 243. 

Sie’8 bem 3ofcl erging, ©on 
fcetene Wefittfc. 145. 
3igeuncrmäbd)cit = lieber, ©on 
Üitcic XÖmlid)=©cpn. 243. 

.Xtuftrntimicu. 

ilnberfoii, Sara. 249. 
9(rbcitcrtpcater, ba* stnippfcpc in 
i^ertiborf bei Sien. 277. 
itrgictoics, ©iigcnia. 313. 

9lrtucr, 3DfePpi»e bon. 41. 
©atbmiii, itbde, £. 263. 
©dlcoillc, Wtabame bc. 71. 
©lauuelt, iriUian. 55. 

©Iccp, i^eo. 252. 
©vapntflbcnfmal, ba§, 311 9Jtei= 
Hingen. 267. 

©rapmybciifiital*, ©tiftc beS, 51t 
iWcinmgeu. 267. 

©rfonl, Siiicicituc. 187. 
(Spriftuacpt. 311. 

Dclma?', 3can ®ran?oiÄ. 215. 
Demutp, ^copolb. 85. 

Döplcr. 71. 

Doltiia, Wcaria. 139. 

Drcpfd)orf, 91., 71. 

(hmieS, (S'imiia. 235. 

©’ibenfdjüß, 3tonn. 57. 

©imblab, 3bpamic§. 193. 
©ngekSemiiig. 138. 

©nua, iluguft. llo. 

©lucpf, 9lrtpur boit. 143. 
ftcinpalv, 3‘t'iß- 152. 

^cllmorf, Ottilie. 5. 

3’lorcncc, ©•üaitgcltnc. 20. 
©nbrilomitfd), Offip. 129. 
(SJamie, Dperefe. 45. 
Wcibittergmiber. 290. 

(ßoetpcS @eburt*paii§ bor bem 
Wcubnu im 3apre 1755. 203. 
(ßillmcifter, Marl. 137. 

CSjitieiiter, üula. 67. 

©Öttlid), Wtiima. 125. 
tßvabi, Dhcffa. 32. 
tßro§s, (ßifeia. 35. 

(ßnetiia, Wettp. 113. 
(ßittpeil=Srf)Ober, $rnu Wiarie. 
281. 

SWatpilbc. 251. 

Öäubeiö ©ilbni* bou 3iuf. 83. 
.'Öiinbelg Dcufmal in .©alle. 83. 
Öarmotiic ber Döue 11. (ßefiiplc. 
153. 

tpßiteeggcr, Siegmmtb uou. 84 
.^apbii-Denfntal in Sien. 141 



VII 


Mapbu« 49 i euer BJohnhan« in 
ber jebigeu Mdhbngaffc. 179. 
Mapbn« Öcbnrteftan* in Wo (mm 
I4n. 

Regner, 41 u na. Ol. 

Mciiibl, Jluna. 287. 

Men feit. 71. 

Mcfdi, 4'9ilhdm. 19. 

.s>ilf, Brno. 289. 

Mirfd), Jyclir. 217. 

Mofntatm, Fofcpft. 71. 
Minimier, Jteiuftoib. 9:!. 

Mutter, Mer manu. I. 

^ na) bl), Fofephiite. 287. 

Fahit, Bertha. 72. 

FHuftratiou. 114. 120. 
FHnftratioueu ,v l>T3äl)luug,, (hu 
Vlbfdjicb". 1 öl. 

Fuunfrfinlc, bic, ber Ba vifer 
fßiautftru. 71. 

Jtauolbt, vUiljanmi. ho. 

Mertric, Beat vir. 149. 

Mlecbcrg, (hotilbc. 71. 
st tu gl) n vb t, Jlngiift. 5 >5. 

Muotc, ^einvid). 2oi . 

Mrcteler, ’^riebr. 127. 

Mntll, ifeua. 23. 

Vaubousp, Vife. 4. 
i.' eb c re r, Jficfpirb. 2iir». 
Vepnfle=24rufac. 117. 

Viubl), JJtarcclla. 7. 

Vis^t. 71. 

Mabonna. Bon 211. Xürr. (9ra= 
tfebeilagc 311 Jtr. 1. 

JJtara, ('1. 0\, geh. Sdinteliug. 
179. 

Mebgilleu, 31t (5’ l) reit Fof.Mapbn* 
geprägte. 1 79. 

Meuter, Sophie. 71. 

Wie per, Mfbiuig. 225. 

Mignon. 227. 

Milbcnburg, 2litna 00 u. 175. 
Mirauba, Valfnl). 111. 

'Mo put nub Sdjifattcber. 253. 
JJtinitfjliorf, Mari). 307. 
Muftffchule, bic ftäbtifcöc, in 
Jtiiruberg. 98. 

Ware iß an bev Cucfle (an« bem 
2Berf: Boriuann, Beim« itttb 
Jlboiliä). 284. 

Jtatromäfi, 'JJtiecpslaui. 35. 
Jtorbica, Sittiati. 1(51 . 

Cbpffcu« unb bic Sirenen (an» 
bem 2ßerf: Borntann, Beim« 
unb Jlboui*). 284. 

Oofterjec, (Sornelie oan. 81. 
Oäborne, Jlbrieintc. 211. 
Banteo, Sinnen. 189. 

Werofi, Xon Xioveitjo. 29. 
Üßetri, Menrp. 229. 

$oljlncr, Feit 11p. 3. 

$o!nn, Clga. 99. 

Jtesäfe, Fallt be. 230. 

Wßobc, Jhuip. 81. 

Wofenhattt, 3- 71. 

Jtübigcr, Mail«. 275. 

Muffeil, (f-lln. 223. 

Scheibt, Selm« non. 205. 
Scheuten, Meinritf). 101. 
Schloß, (Shnrlottc. 199. 
Gdjnnbel, 4lrtf)ur. 47. 
Sdjubertabcub in einer 'Xßicucr 
Bürgcrfamilic. 164. 
Seblmaicr, Frau Sophie. 177. 
Sicarb, Michael. 309. 
Siemen«, $mba. 59. 

Sontag, tpenriette. 293. 
Spielmann, Online. 17. 
Staben Ija gen unb iJiejt. 70, 
Steingräber, 4Ula. 123. 
Strauß, 3 0 bann. 164. 

Strauß’ (Üavtcuhaue. 163. 
Strauß’ 2Bohnf)au». 163. 
Sjäntu, Xfieobov, 21. 

I halb erg. 71. 

Xreoille, JlDouuc be. 107. 
Xfdjaifotusfp, ’SjJctcr. 7t. 


Sifanefa, Bertha. 87. 
'Jßaguer, Sieg trieb. 09. 
'lieber. ($arl Maria oon. 

— (fleburteftabt (Chitin). 

— Äarilatnr. 209. 

— Sommcnoolmung 1 
Mofterioib bei Xrcsbcn 

— Xcnftual iu Chitin. 

— (Mrabntal auf bem 
Friebhof iu Xreebcu. 

4i*eftcnbort. (hfa. 213. 
29olff, (V. 71. 

$eriri)iebcnc*. 


209 

209. 

Mleitu 
1. 209. 
293. 
fnthol. 
293. 


41 ufidjt$püft fnrtcn. 

24. 3<5 

88 

102. 

118. 

130. 

147. 

180 

198. 

2 ln. 

222. 

233. 

240 

260. 

286. 

301. 

318. 


Jlrbciterthcat 

r, ein. 

277. 


— über 

ba$ 

iu Bentborf. 

480 

BricfFaftcn. 

10. 2 

7. 28. 

51 

05. 7 

7. 9t 

1. 109. 

120. 

133 

159. 

171. 

184. 

197. 

2i»9 

221. 

233. 

245. 

259. 

272 

285. 

297. 

317. 

318. 



Fvauf, Sophie, bic ^aitgcnbacfp. 

Stiftung iu Bonn. 21, 
Webcnffeft, ein, bc8 Stuttgarter 
lieber franse* 181. 

Ihmfcrbalorion Xemkhlanb«. 
183. 

üangeubad) - Stiftung , bie , in 
Sonn. '4*oi! Sophie Frattf. 21. 
'Mitteilungen aus 'Jlbomicntcm 
frcifcH. 300. i 

MiiuFcr=5luefbotcn. 13. 
'JJtnfiffdjulc , bic ftabtifdjc , in 1 
Nürnberg. 98. 
tprciSbciücrbung, eine. HW. 
Mätfel. 9. 11. 28. io. 51. 00. 
70. 80. 90. 94. 106. 122. 

132. 130. 148. 158. 100. 

170. 174. ISO. 196. 198. 

210. 232. 231. 244. 202. 

271. 273. 274. 280. 301. 

302. 310. 

Med)enfd)flft$berichte. 
ftonferöatorium Stuttgart. 74. ! 
„ XrcSbcn. 118. 

Sdjubcrtabcub in einer 46icttcr I 
Bürgcrfamilic. 164. 

2>ur unb Moll. 14. 24. 37. ; 
53. 74. 79. 88. 102. 118. 1 

130. 135. 146. 150. 168.1 

182. 194. 200. 218. 242. 

250. 270. 282. 299. 314. 

319. 

BÜber. 

(hdjftäbt, Mubolf, (5*iu iöect= 
houcnbilb. 319. 

(hier«, Wuftab, „5l*rof. I »r. oof. | 
(so ach im". ;l o. 

O'in höffmntgebollcr WHuuc= 
fänger. 239. 

3m Sommer. 191. 

'Mignon. 227. 

Schmib, 3of., „Sdjubertabenb 
in einer SBicncr '-öiirgca 
fanttltc". 164. 

I*rci3auäfd)reibcu. 9. 24. 30. 
48. 74. 87. 8S. 102. 118. 

155. 

Sittevatur. 14. 15. 25. 26. 
50. 70. 77. 93. 105. 108. 
119. 120. 135. 146. 158. 

170. 174. 183. 190. 208. 

220. 230. 245. 247. 248. 

258. 283. 284. 292. 290. 

300. 301. 313. 317. 

2Mc, CSfar, 2a8 SUabier unb 
feine Mcifter. 0. 70. 
Öormann, (Sbmin. löettuS unb 
l’lboniS. 284. 

'-biihne unb SOclt. 3. 13. 
iöüloiu, .<oanS oon, Briefe unb 
Sdjriftcn. 57. 


o'hrift omau o-S , .stouftantiu, 
„lagebudjblättcr". 68. 
(Mräf, Wtar. Xcntfdic Whifif 
im 19. 3uhrh nubert. 131. 
Mlecjihnefi, 3-, t s ’hopiue 
größere Woerfe. 19. 
Mrctfdnnar, Hermann, „ ,yührer 
bitrd) beit Monsertiaal". 14. 
i/nhS, 'Maria be, „3uuge§ 
(8ruu". 72. 

Marfop, 'f*.. „2ld)t lunfifalifdic 
O-fiape". 97. 

'Mofer, Vlubrcae, „3oicph 
3oad)im". ('in Vcbcu^= 
bilb. 3. 

Camin, „Mufir unb 
fifer im l'iditc be» vinnore". 

1 18. 

Sdiilliug, 21., 21 ne Mid». 20ag= 
ucrS 3ngcubäcit. 33. 
Schmibt, Voopolb, „3oicph 
.'bapbu". 1 10 . 

Sdjöuharbt, Marl, „(Me)am 
melle ('»cbidjte". 40. 
Stoßen, Xriftan unb 3folbc. 
247. 

Steiner, 21., „Xic Xoitmerfc 
uou 3ohanuce 2*ralmte u . 
Hl. 

Xhouret, <'»corg, „3riebridi 
ber (8roße ale 'Mufiffreunb 
unb Wtiififer". 13. 
XfdjaÜoioefi), 'fkter, „2Jiufi= 
falifd)c Oriuueruugen unb 
Feuilletons". 124. 
Solbad), F., F- .bänbcl". 
82. 

29 ciniar, Wilhelm. Xa$ iHfjciu* 
golb. 292. 

Mufifnlien, neue. 7. 13. 23. 

20. 49. 04. 05. 79. 90. 
107. 1 17. 132. 143. 145. 

170. 195. 207. 219. 231. 

241. 241. 247. 257. 201. 

271. 272. 280. 283. 294. 

290. 304. 313. 310. 319. 

320. 

('()Örc. 143. 

•VMittcr, ftermamt, „i.'an^clot". 

I. 

lieber. 108. 207. 232 


Mufifbeifaflcii. 

$t lauierftücfe ju 2 ,\5ä u be 11. 

IHlbumblaft. JBou 'M. 3iirlnth, 
np. ]H>. Mr. 12. 

Wlfano, F-ranf, <»]>. 11-, lau^ 
meiie. Mr. 5. 

$lu3 bem As <lur-iOal’,er. i*ou 
'Max; Möbel, <>p. 2. Mr. 11 . 
VluS beu länblidicn S eenen oon 
Slntolb .Vfrug. Mr. 10. 

'Jlue ben Miniaturen oon M. 
üoigt. Mr. 15. 

VI ne ben Stitiiuimtgen nnb (f-r* 
iuuenmgeii oon 3- Fibidj. 
Mr. 4. 10 . 14. 

üBallcttiociien. '-llon '40. Wöbifoff. 
Mr. 19. 

Bartel, (8., Mcuiahrefrciibcn im 
Vllpeuborfc. SWr. 1. 

- Olaootte. Mr. 21. 

'Berliner Sfinber. SÜalser. Bon 
6*rnft ,'öartmann. Mr. 4. 
Oaprice. Bon Marl Stännncrcr 
Mr. 13. 

(Shar, Tyrtb, <*p. 18. BortragS= 
ftiief. Mr. 1 7. 

(viu iiiebeelteb. Bon 3henfo 
F’ibid). Mr. 23. 

Fcftmarfd). Bon (ihr. F'iuf, 
np. 97 4er. 0. 

Fibid), 3-, aue beu Stimmungen 

uub(irimtcruugcuMr.4.10. 14. 

— (Sin xiiebeslicb. Mr. 23. 


Fiuf, Ohr., o|>. 97 Fefniinrfili. 
Mr. 0. 

Wa ootte. Bon (8 .Band. 4i r. 21. 
('Heiß, Marl. <g>. 20. 41 r. 1. 4Jie- 
itneit 4ir 22. 

Oloitbolicra. Bern Othi'i .veuicr. 
4ir. 3. 

(9raf, (viuil, Mbeiulänbcr. 4Jr. 8. 

— 3n 4i*cihuad)tsftiminuug<aud) 
für 'S»armouiumi. '.Kr. 24. 

franmauu, O'rin'i, Berliner Min- 
ber. Büalscr. 4t r. 4. 

.vteujer, ('•mit, (Monöoliera. 4t r. 3. 
St ämmc re r, Ma rl, (' a p r i e e 4f r . 13. 

— - Schmetterlinge 4t r. 2. 
•Mrug, Vliuolb. Vltie beu läub- 

ItdKii Seen eit. 4tr. 10. 
9miidie S tiicfc. Bon .baue Wien, 
-p. 2. 4«r. 20. 

'Mdobie. Bon 49. 4t<’-biforf. 
4t r. Hi. 

Menuett. Bon Marl (9 teilt, »p. 20. 
4t r. 1, 4h. 22 

Meniahrefrenben im Vllpeuborfe. 

Bon (9. Bartel. 4t r. I. 
4läbd, 4.Kar, up. 2, au« bem 
As dnr-BSaUcr. 4fr. 11. 

: Möbifon, 49., 'Melobieu. 4t r. Ui. 

, •- Balldtmeifeu. 4t r. 19. 
Mheiuliiuber. Bon (v. (9raf. 4fr. 8. 
Dticß , Jöaue , "[). 2. Vnrifdio 
! S tiicfc. 4t r. 20. 
i Woinntijc. Bon Bruno 49a 10 
! beit. 4t r. 7. 

«d)incttcrliugc. Bon Marl Mäuu 
utcrer. 4t r. 2. 

lansu'ciie. Bon Franf Vllfaito, 
op. 1 1 - f . 4t r. 5. 

Boigt, 4.K. 4lue ben Wfiiiiaturcn. 
4t r. 15. 

Bor tragen lief Bon Friß ('har, 
np. 18. 4t r. 17. 

5Öaubd t, Bruno, Monia 115c ■ 4t r.7 . 
49ctlinad)t*ftimnuuig , in , nou 
(f'mtl (Mraf inud) für Mar- 
mouium). 4tr. 24. 

^urlutl), 4.K. , np. 1 H. 4h\ 3. 
Vllbmtiblatt. 4t r. 12. 

lieber in i ( M l a u i c r b c g I c i = 
t n 11 g. 

Bbfchieb. Bon lOibiuig Sauer, 
op. 1 9 :l . 4t r. 13. 

Vligucr, Marl, 49ic'e ringe um 
bid) and) immer fei. 4tr. 15. 
4luf 4Biebevfcl)ii! Bon Otto 
Xoru. 4t r. 20. 

Bartel, <9., Mein Sdjäßelein. 
'Jtr. 5. 

j — 5d)mcid)clfäl.u1)cn. 4h. 0. 

' — 49ciliuad)l2ilieb. 4tr. 24. 
Tein Bilb Bon 49. Bfennig= 
}d)Uiibt. 4tr. 2. 

! Tom, Otto, Merbftlieb. 4t r. 19. 

I • - 41 uf 49ieberfd)u ! 4tr 20. 
(frbad), v.. Stänbdjen. 4tv. I. 

! ('•» fiub lUTioclft lang ft imb uer= 
borrt bic Mofen. Bouii.49an= 

, bncl). 4fr. 23. 

' (Qrol)maiin , (fbmin, ,uli toolU, 
ich mär'. . .! 4tr. I. 

— Mci b fr. 4t r. 20. 

#cvbft. 4*oii Ir. (9 roh mann. 
4t r. 20. 

Öerbftfinb. Bon Otro Xoru. 
4tr. 19. 

Feil wollt, idi tuäv' . . .! Bon 
(Tbrniit (9rohuiaim. 4tr. I. 
Fm Frühling 311 fingen. 4*on 
liubmig Sauer. 9tr. 9. 

3» bent .t>inmtel ruht bie (irbe. 
4*ou (5. M. 0. Saücnau, 

•np. 20'. 4t r. 11. 
fflugharbt, 4L, 49a* e* nur fein 
mag? 4tr. 8. 

lieber Srijap, fei inicbcr gut. 
Bon Xina 3d)iuibt. Sir.’ 15. 


Vieb be* Warfen m äbche 11*. Bon 
Widiarb 49inper. 4t r. 19. 
'Mardjcn, ein. Bon M. 3uvlutb, 
np. 1 0 4tr. 4. 

Mein Sdiäßdeiu. Bon (9. Bartel. 
4t r. 5. 

Meiner Fuge ab benf ich loicber. 

Bon Ü. 49al(bacf) 9t r. 14. 

91 nr u>er bie Scfjuiudjt feint t. 
4*ou B- Xfdiaifotvefn. np. 0 (i . 
4t r. 18. 

BfenuiguhmiM, 49 , Xein Bilb. 
4t r. 2. 

9labl, 4l*altcr, Xriftiger (9nmb. 
9t r. 12. 

9ticß , Man*, 49ciiu bie O'iigel 
fdjlafen gehen. 4tr. 24. 
Sauer, l'iibtuig, »p. I9 :l , 41b? 
fdjieb. 9t r. 13. 

- np. 19 h 99 un fcli. 4tr. 17. 

- Fm Frühling 01 fingen. 
_ Wr. 9 

Saueuau, ('. 4.K. u., "]>. 20 
Fu beut Mimmd ruht bie 
('•rbe- 9t r. 11. 

Sduucid)dfähd)cn. Bon (9. 
Bartel. 'Jtr. 0. 

Sdmiibt, Xiua , lieber Sdiag, 
fei loicber gut. 9fr. 15, 
Stäubchen. Bau v. (*rbndi. 
9fr. I. 

Stöfle, F, Bolfelieb. 9fr. 17. 
liefe Sehufmht. Bon Vllcranber 
3emliitiMu, np. 5 Me ft 2. 9t r. 2. 
Xriftiger f9runb. Bon 49 alter 
Wahl. 'Uv. 12. 

Xiclmifom«tp, "P- *>”, 9tur 
wer bie S clmiiul) 1 len n t. 9tv. 1 8. 
Bolfelieb. 4*on F- Stöfle. 9tv. 1 7. 
B?allbadi, V. , 'Meiner Fugeub 
beut’ ich loicber. 9fr. 14. 

0'* finb ocnoelft liiugft unb 
üevbont bie Wojcn. 9tr. 22. 
49a» e* nur fein mag 4 Bon 
41. SMugbarbt. 9t r. 8. 
49cil)nad)t*licb. Bon (9. Bartel. 
9fr. 24. 

49enu bie (higd fdjlafen gehen. 

Bon Man« Wicß. 9fr. 24. 
4t*ie’ö ring* um bid) and) immer 
[et. Bon Marl Wigitcr. 9t r. 10. 
49inljer, Wicharb, Vicb be* 
.V)arfeniitäbd)cu*. 9tr. 19. 
Söunfd). Bon Vubtuig Sauer. 

np. 19'. 9fr. 17. 

Femlinöft), Blex'auber, op. 5 
Mcft 2, liefe Sehnfud)t. 9tr. 2. 
3ni luth, 'M. , np. 10-, I5*itt 
Märchen. 9fr. 4. 

4* i 0 1 hi c ob e r 4* i 0 1 0 11 e. e 1 1 0 
mit M'laoicrbcglcituug. 
Bltmoun, Vlrthur, Woman.U'. 
9t r. io. 

Viubante. Bou(Sonftantiit. 9tr.7. 
6nn§ouet(a. Bon (hilft Mcufcr. 
9t 1. 21. 

(fonftantiu, Vlubautc. 9fr. 7. 
fölieben, Xh-, Womause. 9t r. 3. 
genfer, (5*mft, (.hxusonetta. 
' 'Jtr. 21, 

.Mutter, Mmu.,"[i. 18, Screnabe. 
9t r. 9. 

Mätmncrcr, Marl, 29eil)nadjt*= 
trio. 'Jtr. 23. 

Womause. Bon VlrtliurVlltmaiiu. 
Jtr. 10. 

Womanjc. 4*oit Xlj- Wvichen. 
9tr. 3. 

Sereuabc. Bon $erm. $uttcr, 
op 18. Jtr. 9. 

Xrio-Sait. Bon 9t. 49ohlgemutl). 

Jtr. 18. 

46eihuad)ts=Xrio. Bon Marl 
Mäntmerer. Jtr. 23. 
49ohlgcumtl), 9t., XriosSah. 
Wr. 18. 



1 



Vii'vtrljiiljilulj feilj® Hummern imintirlTeus 72 teilen £c.vt 
mit UHulTratimmi), l'crtje lilulilt - tfcilagm (24 öeitrn 
H 1 ' oli cu Hut cu formal), roclriie Rlauirrniiilu’, Eicbcr, romic 
Thum für Violine ober <L'c!lo mib ptoiioforfe eiilljalfm. 


Merate iiit fnnfgcfpiiltriit iln«imrfille-l<rUr ?ö iifennig 

(linier brr Eutuih ..Elcinrr Hnjriflrv" 5<> pf.). 

Peinigt ännnlnnc mm Jnftrntcn tifi UlmSoff üiiolTV. 

•Stuttgart. rciniijt. Prrlin mib brlfcii Filialen. 


Vrris pro Oii.ut.il liei allen PollämlriM in Prulldilanb. 
i'ellerreiili'Uunaru , Euxrml'uvii , uub in l'äinll. Pmti- unb 
IKnfiltalini-Panblimaen I HU». Pri Hirm.lianborrl'anb im 
benlM>-ollrvr. J?Pllflcliirt IHli.l.W», im iiliviiicn UU'llpolUu'vciii 
Hin. t.«o. lüiiurtuc Hummern (.null alt. Irtlivii. i :m Phi. 


Prnlfrijf Joinpoiiilini örr (kpinnd. 

Bermamt Butter. 


>11 Hier .stompouifteti giebt es wie bei Sdiriftftellcvu 
uub ftüuftleru Sonntag«*, Turdjft&mttS* unb 
TcTcFtmaifcfjeu. Tic festere« frfjtcppcii feptuer 
au a ihrem (Ürüftatwalm , bau fidj gcmöljnlirf) (Me* 
mcinljcit ber (Mefinnnug mtb Tobfudjt denen jene 
flefcflt. bic an ihre Pebeuhmg nidjt glaubat. Pfau 
trtim fic ttieiil einmal griinblkh ueradjtcn, weil fic 
inoralifcf) frauf iinb. Pefonber« bcbaucrnswcrt 
finb jene Totibidjter, bic iid) 311 einer gauiffeu $>öhc 
bcS SdjaftcuS cmporgcidmmngcit fwtten unb bntm 
in ihren Schöpfungen bei crlahmenbcr l?*rfinb»niflö= 
frnft abwärts Rufen. Sie Hügeln, grübeln, miilicit 
fiel) ab unb bas 5 acit ift glctd)WOl)l uncramcflirf). 
Tagegeu fatm man ivreube au jenen Slonipoiüftcn 
fiitbcn, bic an ihrer fadjltdjcu uub allgemeinen Pil= 
billig uiiabläffig arbeiten uub beucn es gelingt, 
immer PoflfoiitmatcrcS 311 ftanbe &u bringe», ,‘in 
biefer St Taffe beut «oMpoitiftcu gehört Hermann 
ftnttcr. 21Ur haben oft feiner eblcn lieber uub 
( 51 ) Öre geb ad) t. Sinn Hegt un« ein bei (Mcbyiiber 
Ölig & (5 0. (ücipsig) erfdiicnciic« „Tramatijdjes' 
(Mcbicht" ö. öuttcr« für Soli, ( 5 hör unb Crd)cftcr 
bor , beiien Tept bou SSiüi. £) c r & mit freier Pe= 
miLuiufl einiger ('iefäuge auS bem (5p os : „^ausclot 
uub Wincbra" recht gefrf)tcft uerfaftt tuurbe. Tiefe* 
arofj angelegte (IhorWcrf: „linnsclot" (op. 13 ) mitft 
Sloiücrlmttcruchmmtgcn angclcgaitlid) empfohlen 
werben. ( 5 s ift ein wahrer (Meintft, bcu Inhalt 
biefer bramatiftfjcu Stantate im SPlauieraiiSjufle 511 
ucrfolgcu, ber and) Nubaitungcii über bie ouftru* 
memation bcrfclbeit 6ringt. (M(eid) bic Einleitung 
jnr erfteu Scene ift originell unb mufifalifch uor* 
uelim. Ta* mclobiidje Thema, welches halb in 
bie Cher*, halb tu bie Uuterftimme berieft wirb 
uub fiel) aii ein zweite» in OJegeubewegung gefeutes 
Wiclos anfdmücgt, wirb bou fiaugwirffameu fytgurcti 
umranfi. Ter (vnigaugscbor scigt bcu UMfter bc* 
Tonfaiie*. ber fidj befonber* auf mufifalifdjc Steige* 
rinmen aut uenrebi, bic bou diromatifcben Mürfmtacn 
mib TurdniauflSnotcn uiiiertiüht Werben. (5bc( uub 
crflrcifcnb m bas öiilbiftuiiflWicb , weldicS ^aitjelot 
ber Mönifliu öiineura barbruiut; auch barin wirb baS 
Prämien' ber Selmuirin burdi aufwärts fidj bcweßcubc 
iöalbtom'dnitte bcrebi im Crdwitcr ocfdjilbcrt. Ta§ 
bar auf foHenbe i-'ieb («utebras bie bem Mitter Xanfc 
lot ihre ('iiiiiü idieuft. in um letbeuidjanlicheu Slcccntcn 
erfüllt bic fiel) in Sequenzen, alfo 111 bcnfclbcii Slccorb; 
flriippcn, bie lieh 1*011 .vmlbton 311 .palbtou aufwärts 


bewerten, fomic in diromaufdjcii Sdiicbimoen fimb 
«eben. Ter iiitti folrteube aduftimmiac ( 5 bor ber 
Witter, 'lUauucu uub (f-bclfraucit ift, faiUedjuifd) bc* 
trachtet, eine währe 'perle ber ipofalmufif. 

Tic zweite Scene idjilbert einen ('lewiiterfturm 
uub führt bcu TUifcwirfjt ber bramalifdjeu Tidituini, 
iVorbreb, uor, ber bic Stöuiflin (MincOra ebenfalls 
liebt, ohne uou ihr erhört 311 werben unb fid) bcs* 
halb nornimuit , feinen altiif ftdicreit Nebenbuhler 



^ctnianii JJuttec. 

^aiuelot aus bem Stfeflc 311 räumen. Nud) in biefer 
Scene (trnficit uns überall bic Weise rtcfdimacfiwllcr 
Jparmoitiiiennia , frifdic llnpriiiirtlidileit ber Tou- 
flcbanfcii uub bic lebhaften Farben in bem rtlaiuv 
bilbc ber Tsacib bcs MönißS 'Httlmr. 

öon hiurcifjenbcr muiifalifrficr S.'icbltdtfcit finb 
bic Solo; unb 3 ,l,l -‘iä c i‘t ,! ä c bc^Vicbcspaares Wincura 
unb yanjelot in ber brittcu Secue. Jöuticr hat ba 
rtejeigt, baü er bcu 'Uusbruef innigen ('‘iiipfiiibcits 
mufifalifd) beftriefeub 311 geben ucrftclp. Vlnd) bas 
<yraucnt errett , me Id) es bas ('»liirf ber Viebc befiugt. 
brüeft fidj in ber fciiifteu Tonfpradie ans. 'Hu poe= 
tifcljen Sfontraften fehlt es biefer Scene uirfu ; bem 


'Pathos bcs Vicbesgliicfs folgt bie ( 5 rmorbiutg liause- 
lots burd) bie .v>anb bcs ciferfüdittgcu 'JJforbrcb, bie 
«läge ber Witter mib Wiaimcn, iowic ber Jammer 
bcs bctrortcucn «öiügs XHrtlmr. Ter Sdilufi ber 
«autatc fauit in ber gefaulten t'horlittcratnr feines* 
gleichen fliehen. ( 5 S greifen ba brei Soloftiuuncu, 
ein brciüimmigev Jyraucu* 1111b bierftinuniger Wfftnuer* 
dior in einem crgreifeubcu •(Mausen pifaiumcu. 

•P. .'‘mit er gehört uidu 311 jenen au (Mröftcu- 
wahit Fniiifen «omponifteu, bie jebeS matte pro* 
buH ihrer bürreit phamafie als etwas llinibcr* 
troffcitcs bewmtbcrii unb jebes yädjelu über biefc 
Täufdjmig mit Sdimähworicu bergcltcii. .putrer 
übte an fid) immer ftreuge Selbftfrilif , trieb feil 
feiner «mibeuu-it grfmblidjc NJufiffiubieu, würbe 
im Wngsimrger Mirrijcndior als Säuger, primgeiger 
mib Crgauifr uerwenbet, blieb immer befcljeibeu mtb 
wollte feinen feiner ('höre ucröffemlicheu, bis enb* 
lieh einer bcrjelbcu bei einer .Stompouifteut'onfurreus 
bcu erfteu Preis bauomnig. Tun Tahre IS 70 uer* 
lieft .fintier bic '.Wim eh uor lluiberiität unb ging als 
/vreiimlliger »lir beul f dien Nrmee, madne eilte Weihe 
bou Schlachten uub Treffen mit uub tuurbe noch 
walnciib bes Telb.uigS 311111 C fixier eritauut. Pis 
1 K 97 gehörte er ber aftiben Wrmec an unb nahm 
ans (ilefinibheitsgriinbcn als '.IH'ajor bes erfteu bat): 
rifdieit (' luw aulcgersOHcgiiuctttcs feinen 'Hbicliicb. 
Wi'ajor .Putter hat schieben« mit pingchnng bic 
Ton werfe innerer grofjcu Pfeifter fiubicrt 1111b wnrbe 
auf bi eiern Ti>egc felbcr ein bebemciibcr «omponifi. 


Winc-lnrif. 

L'itanifdie ('rsähiimg bou jjfoljilttnfi. 

f rütcub heift lag bie Piitragsfoimc auf bcu 
lueifteu Tiiueii, mtb matt, gleichfam träum- 
ber lo re 11, brfpüUcu bie grangniucn Piafier ber Oftfee 
bcu ^traitb^ Wm fyuft ber hödifteii Tinte lag ein 
nrmK’ügcs_ A-ifchcrborf , währcub man oben auf ber 
^pibe berfclbeu beu A-riebhof angelegt hatte. — Tic 
flauen, fflubigen .'öiigcl waren alle mehr ober weniger 
bom 2i'iube fiad) geweht, ja, tum biclcu war fogar 
mdus 10 eil er übrig geblieben als bas ciufadje Pol;,: 
frcii3. auf weldiem , unter bau Warnen bcs Perftor= 
Peilen , oft uod) ein uou beit .piutevbliebcueu fclbfts 
erbachter, fi üblich harmlofer PerS ober Spruch ftanb. 
^ an . öen iuiitb 3 cr 3 auftcu p-idHeu, wcldie beu 

»vnebhof cinmfttcu , mtb bic , wie im 'Ä'adjSttmi 311: 
riicfgcblicbcuc^ i^atfclicu , Flein unb babei bodi alt 
aiiskihcn , iaft auf einem ber .siiigel ein junges 


2 


idilmtfc? 'Weib li ii b blicftc in ('icbanfcn ucrfimfcii auf 
bic bliyenbe Sec hinan?. Sic Haue beit 3lrm , beit 
ein meiner, weiter S>embärmcl bi* ginn Sbaubgclenf 
ncrlu'illic, tun ba? Heine .Streng gcidjluiigcii , ba? in 
mionhographiidicr Schrift eine cbeufo finge wie uaibe 
'sin'dnitt und. Sic lautete: 

„'„Hüne Mauiflf? ruht Hiev tu Jvricbcu, 

'.Huv <>>ott tu ei fi, wo ihr ffllitun Pcrfcbicbcn, 

I't in ,iu Sdiiff in? MJeer ^cfdiiuoiititieu 
Uirb niemals wieber behngcfontincH." 

('in tum ungeübter Smith uerfertigter Strang an? ; 
weiften ©aptcrroicti, bcficti (*ubeu eine fencrfarbcitc 
©apiendilcife gnfammcuhidl , war offenbar foeben 
crii über bn? streng gehängt worben, bemt auf bett 
Kumten lagerte uodi fein emsige* Mdnidien -Saab 
wtb bie Schleife war ttodj imgcrfnitteit. 

Sic blonbc, blaffe Tyron hatte wohl idjoii eine 
Sniiibe lang in bem ipärlicbeit Sdjattcu ber tiicbriflcu | 
Jyirtncit gefeiten, al? ein bodigcwndjfetier, brcitfrfjiil= 
triger 'Wann bic Time herauffam mib beit Tyriebbof 
betrat. 

,,'sdi buchte mir wohl, baft id) bid) hier fiitbcu 
würbe, ('wc, nie- ich turnt 3Mittag?idjlaf crwadjtc ttitb j 
ba? Swu? leer fanb," fam c? Pcrbricftlid) über feilte 
Vippen. 

Sic iah ihn mit beit ernfien, ftillcn 3lngcn au, 
bie (iraiuiriiii mtb buiThficbtig wie ba? litt aff er bc? 
AHocrc? wareit mtb jagte mit ihrer ft et? leite uttb 
traurig riiugcnbcu Stimme: „'uh bin ja alle Stmib’ 
bei bir, MDric*. Mur weint btt brau fielt auf See bift 
mtb Sommig? über AMittag gehe id) für ein 'WeiUheu 
hierher. Tu tollten mir be?l>alb ttidtt ; Hinten." 

t'r biirtic fielt . vift eine Swubboll bc? idmvfcu 
(üraie? ah, ba? hier mtb baju bic SuHie fdtof? mtb 
brummte miftmntig: „'„Hlle Staub’! Wa? ba? für 
Weben fiub ! x 'ul) liege ja beinahe immer auf bem 
'Waner. mir Sonntag? bin id) mein freier J&crr. mtb 
baii ich bann mein Weib tun mich haben will , ift 
bodi mir in natürlich. Tu haft al? 3Mäbd)cn genug 
am i'irahc beiucr tVinucr geicifcu , iciu ift c? beitte 
'4,t fl i du, au meiner Seite ,iu fiben." 

Sie hafchte noch feiner groften Smith mtb um* 
idiloii tic kbiicbtcni mit ihren feinen fdjmaleu Tviitgcnt. 
„rtürne mir nicht, 3lbric? !" bat fic. 

„Ta? tim’ idi and) nicht ; aber freuen faun ich 
mich, weifi (Mut, and) nicht über bic ewige stirchbor?* 
lanferei," grollte er. „'Wenn id) nicht ,iu .Vuutfc bin, 
unnhe wa? bn willft, t'obalb id) aber einen freien 
Tan habe, lauit id.) e? bedangen, baft btt 31t Swine 
blcibn. x \a! Unb iebt fomttt!" 

Sie erhob fid) fdübeigeub. 

„.hm." hemevttc er, „nun bift btt mir wohl böic." 

,, v \ch fic iah ihn ticbeooli an. „Wie fönnte 
id) bir böic fein!" 

t'T fuhr ihr mit ber icbwicligcu Sutttb über bie 
blaffe Wange. 

„Tu bift boci) ein gute? Weib, Inu ," fagte er, 1 
„mib wenn bu ebenjo luftin warft, al? bu (int bift, 1 
würbe ich bid) nod) selmiauicnbiual lieber haben." 

, /v sd) badne, bu liebteft mid) io, wie id) bid) 
liebe, uon iimi.iem Su'rsen V" 

„Matihlid) ja, bn? ihue ich and)," behauptete 
3lbrie?. 

Sic fdniUcUc leicht ba? blonbc Sutupl. 

„'.Hein," fugte fic mib bliche fimicitb 311 Ü'obcit. 
,,M) müfite liiftincr fein, mit bir na 11,1 mtb flar 31t 
gefallen , bid) liebe id) aber jo wie bu eben bift. 
Weint eine Hinte , bic (tut mtb luftin suglcirt) wäre,, 
ba würbe ft bn mir wohl bcu Murten lehren nub 31t 
ber a übereil neben." 
t'T lachte. 

,,'„Hcl) bic Weiber! Sie fiub bod) alle gleitf)!"j 
iHitdj (5'Uc? Rippen mnfpicltc ein Viidicln mib fic | 
briirtte bie Wanne ^orllid) gegen feinen 31 rm. 

„via, ja, bu bift ein Märrdjctt , uub 3 war ein. 
nrofic? Mävrchcu, mein Heine? 'Weib," iantc AHbrie?; 
bann betrariitete er fopffdjiittrtnb beit wcifictt SMumen* 
fratt.i, ber über bem plumpen Stren.i hittn. «Ta? 
ü>rab beiner Mhiiler ficht in wie ein ^ubfdjartjtcldjcu 
au?," meinte er bewmiberub. „('•? mnf? bidi bod) 
ein flute» Shirt Ülrbcit foficu , beit S^itnel fo tauber 
311 halten." 

„iHrbeif madjt’? fdiott," nab üe 31t, „beim ber 
Wiub tränt foniimhrcitb Sanb auf ba? (Mrab ober 
pcrfudjt beit S^iflc! fort.iufcncu, aber tna? thut bn*?! 

wollte flcntc nod) ein IMrab fo faubcr halten, 
wie biefe? , wenn idj e? mir 311 berforncit hätte!" 
fchlofi fic mit einem Seufzer. 

„OHaiibft bu, ba fi heilt ©ater ba branfieit auf 
bem l'jrmibc bc? Mceerc? fdilcdjtcr fdfläft, al? er hier 
unter bem Saubc fdjlafett würbe V" faiitc '„Hbric?. 

Sic bliefte wehmütig lädjelub 311 ihm auf. 


„(Mcioifj nicht ! TÜcm Toten ift c? einerlei, aber 
ber ^cbeubc hat ba?, wa? er liebt, bod) n^ruc fo 
nahe wie mönlid) bei fid)." 

„Ta haft bn rcdjt," rief Mric* (Mcrullt?, mib 
briidtc fie fo ftiirmifri) au bie ©ruft, bau ihr beinahe 
ber iHtem aiK-ninn., wobei er uicr*, fünfmal bie Rippen 
auf ihre weine Stirn prefitc. ('mblid) gab er fic frei. 
„So, nun lafi uu? aber flehen!" tagte er. 

,,'Hd) , bleibe bod)!" bat fic. ,, x '\d) weift feinen 
idiönevcu '4>lab al? biejen hier." 

h*r jchüttcltc energifd) ben Mopf. 

„Mein, (*ue, nein! 3 cbt gehen wir mich ber 
•Sdictife mtb fiub bort mit bcu aitbcvett auf bem 
Iflu.iplab luftig. Wir fiub ja noch fein eitrige? 
3)1 al 3iifammcn bort gciocfcn." 

Sic nicftc. 

„ 3 a, fo ift’?! xHdit Tage, uadibcm id) midi mit 
bir uerlobt hatte, ftarb mir bie Mfuttcr, uub ein 
halbe? 3 ahr borher hatte id) bcu ©ater ücrloreti." 

„Mmt haft bu bic Hltcru aber lauge geling bc= 
trauert," fiel er ihr in? 'Wort. „Wie foll id) glauben, 
baft bn mir gut bift, wenn bu beftanbin ben Toten 
midjfciifscft, anftatt mit mir fröhlich 311 fein?" 

„Tu thuft itidit rcdjt, an meiner i'icbc 311 bir 
311 swcifclu," fagte fic, ihn Poll uub warnt anblicfcitb. 

(Vr 3crrtc an bem bmifclbloubcu ©an, ber über 
ber Cbcrlippc faft, unb idmute nor fidi nicbcr. 

„Mim in, bn liebft mid), idj weift eö -- aber 
fichft bu, io wie bi?licr geht c? nun einmal uid)t 
länger weiter mit uu? zweien." (*r ririttete fid) ftraffer 
auf nub lieft ben ©lief über ihr Mopfdien hinweg 
mich bem ©teere hinüber fdimcifrii, auf bem bn? 
Somtcngolb filterte. „ 3 d) bin allezeit ein leben?* 
froher 3nugc gewefeu, habe gerne gearbeitet, aber 
auch cbeufo gerne in bcu Tyeici*fuiubcu mit (hleidj* 
gefilmten gcfmigeu, gclndu 1111b gcfftier.it. Seit aitbcrt* 
halb 3 al)icn habe id) mid) Poti allem jnritcfgejogeit, 
b ei 11 et locge 11 . l^ue, beim bu feuuft ia nur ein ©er* 
guiigen, bic Mird)l)of?laufcrei, mtb bift jonft nirgenb? 
hin.lubcfonmieti, aber ba? nmft nun cublid) aitbcr? 
werben." 

,,3d) habe bir itod) uiemal? berwehrt, beinern 
©crgniigeit uadi.iugcbcn, XHbric? ," rang e? fid) miih* 
fant über ihre Rippen, „(hott weift, wie fehl* id) bir 
alle? gönne, wa? bid) gliirflid) mmhen faun." 

„ 3 d) glaube bir, ^»c, allein wenn bu nicht au 
meiner Seite bift, tnadit mir Weber Tait.i nod) (hefaug 
Tyrenbc. 3 d) habe bodi and) nicht geheiratet, um 
bid) auf beut Stirdjhof fiucii ,in laffeit uub allein 
tanken 311 gehen? Mein, ich will mit meinem Weib-- 
d)cti sniamnten froh fein in ben Jvcierftunbeu." 

,, 3 d) werbe nie mehr taincu, Mbric?." 

( 5 *r hob mtiuutig bic breiten Schultern. 

„'Wirft wohl miiffen, Weibchen." 

Sic fdjülteüc laugfam ba? MÖpfdicu. 

„Mein, Mbric? . ba? laute Treiben auf bem 
Tau.iplab war mir uon jeher snwiber." 

(3ovtfrt.mii g folgt.) 

Icfoiiif(|c5 und inriiioiufrfjes 
bei |iif. ¥fl(|iifr. 

S'on 'l'i'L 1 ’. Mr. 3iihn«roljn. 


ill^au uutcridicibet in ber Mtufif Micfobicuub Sutr* 
llWf M^nic; in einem Werfe ber Toufuuft treten 
beibc gnfammcn, fic fiub 311 gerne infamer Wir* 
fung bcrbuubctt, perciitt bienen fic ba.iu, einen nmfi* 
falifdjeu (hcbanfcit 311111 3lu?briicf 311 bringen, imtreim* 
bar ift bic Siarntonie an bie Mlelobie gcluuiben. Wollte 
man and) bic Mtclobic al? ba? Poruchmlidjftc unb 
wcfeutlidjfte Wittel 3tir iTarlcgimg ber mitiifalifdjcn 
3bee in erfter ifinic neunen, fo bebnrf fic bod) ber 
nutcvgrtcgtcH Siarmottie, um erft burd) biefe geftütd, 
brtcud)tct, fllcidjfaui erft erläutert mtb ridjtig auf* 
gefaftt 311 werben. 3» ihrer 3cid)tmug flieht bic 
Miclobic mcift flarc, nid)t mift3UPcrftcl)cnbc Wiufe 
unb S»inbciitutigcn für ihre Smnuouificnmg : fic geigt 1 
bic ihr initcwohnenbc natürliche S?armonic in ber | 
3läd)c flu?gcbrcitct. Wir fömtett att? ber Tyolflc ber 
cingclitcn 3nterPalIc, lueldjc in ber Mtclobie enthalten I 
fiub, in beit weiften TväUcn mtoerfennbar bie gugrunbe* 
Itcgcnbe S>armoiite erfchett, bereu J-ortgang innerhalb 
bcvirtbcu Tonart, wie in mobulatoriidjeu Wcubiuigeu. 
Trr ©cranfdjaulidjimg halber geige id) bic? hier au 
bctu erfreu Xtjcma bc? gwcitcit Sabc? ber fünften 


I Spmphonic non ©ecthoucit mtb beute bic in ber 
'IHelobic enthaltene Suumouic au, werbe bereu Mio* 
bulatiott?gang burd) barimtcrftcliciibc ©nd)»tabeu uub 
Ziffern itad)weifen nub bie Mccorbttotenbnrd) Sicrttd)cn 
bcgcidiuen. 



3weifclIo? ift hier bie Harmonie in ihrem Tyon* 
gange oom Treiflnnge ber Touifa in As dar nad) 
bem Mrcorbc ber llntcrbomiuame, al?bmtit bic Miobu* 
latioit nad) HuidII, h’ in oll, iS mol) uub bic Mitcffchv 
nad) As dar flar gcfontgeidjnct. 

3d) will mm nidjt behaupten, baft in ieber 
Miclobic ber öinwei? für ihre .sbarmoniiicnmfl io 
beftimmt gegeben fei wie in ber uorftchenbcit , and) 
will ich feinesweg? fagcu, baft eine jebc Mlclobic nur 
in einer ciugigcit Mrt harmottifd) begleitet werben 
föimc. Sobnlb eine Mielobic in mehr al? einer gang 
beftimmten Weife harmonilicrl werben faun, fo fiub 
eben aud) bafiir bie XHubeutuugeu in ber ©Übung ber 
Mlclobic gegeben. 

Wie fchr ba? ©cbürfui? nad) barmoinnber ©c= 
glcituug ber Miclobic porhaubcti ift, crfchcu wir au? 
ber Thatfadje, baft and) bic frijlid)tcn 'Weifen bc? 
©olföliebe? oft gwei=, mich wohl breiftimmig uon 
nmuraliftifdjcii Sängern unb Säugeriituen gelungen 
werben, bie ohne Steimtni? ber Mimftgefcbc au? eige* 
«cm xHntricbc uub nad) eigener (Svfinbmig, häufig 
fogar an? bem Stegreife bie Mfclobie eine? Üiebe? 
burd) eine gweite, mitnuter mirij burd) 3wct untere 
Stimmen gu ftiigcit fudjeu. 3Mag biefe 31 rt ber ©c* 
glcituug, cinfadi uub fmtftlo?, and) mir burd) wenige 
3ntciPaUc gegeben werben, fo genügt fic bod), um 
ber Mi'clobic bic Siarntonie beigiifiigcit. Ohne jebe 
harmouiiehe ©eglcitiutg würbe fclbft eine [ehr fcljöuc 
uub au?brucf?Pollc 3Jiclobic eine pollbcfricbigcnbc 
3ÖirFung faum hcrporbriitgcu. ©ci einem aud) nur 
einigermaftcii längeren, über mehr al? ad)t bi? gwölf 
Tafte ait?gebeliutcu , für eine Shtgftimmc ober ein 
3uftrmucut cinftimmig gelebten T onftücfc wirb man 
bcu Mümgcl ber l)armoniid)cii ©eglcitung ftet? idjmcrg* 
Lid) Pcrmiffcn. Cbwohl bie hcrrlidjc Crtiaconnc für 
©ioltitc au? ber gwcitcit ©artita ©ad)? in T'oppcl* 
griffen, in brei* nub Picrftimmigeit 3lccorbeu bic Siar* 
monle für bie Obcrftimmc giiutcift mtgiebt, fo haben 
bod) gwei ber glitheubficit ©ad)=©crel)rcr, bie ebleu 
'.Mcift er 3)!cubrt§foliu uub Sdjumamt, ein jeber tu 
befoitbercr 3lrt, c? für migcgcigt uub uotweubig er* 
adjtct, ber Solo*©iolinc in bitrd)mi? ftilboller 'Weife 
eine flu$gefiihrtc .Mlauicrbcglcitiiug imtcrgulcgeit, mtb 
idj ftehe nidjt an, 311 cvfltircn, baf$ id) Pou bem bc* 
regten T onftücfc einen tieferen (*iubrnrt erhalte, wenn 
id) c? mit Mlatücrbcglcitmig höre. 

(Jortfeimtig folgt.) 

41 


|us i)rr pienrr iofoper. 

ifElintodi. — Jciiiiü l?of]ltm*. 


A. F. Wien. Sic Heilte, groftc ©a^tlinc üuecn 
hat fid) öefauutUd), feit fic tum ber Stätte ihrer 
Triumphe gefd)tebeu, ber 3lit?bilbuitg hmger, teilen* 
tierter, ftimmbegabter Säitflcritmeu höd)ft crfolgreidi 
gugewenbet, mtb mit ihren „Mad)tigallcn", bereu fie 
niemal? mehr al? guwlf im Mäfig hält , fchott hohe 
(Jhren aufgehoben. Sic nimmt and) tiidji jo lcid)t 
eine Spulerin an. 3i>cr fid) ihrer lltircrweifimg er* 
freuen will , hat mehr ©orprüfuugcu burdjgumadjcii 
al? Tmniiio 1111b ©antiua, aber bafiir heifst e? bann 
aud), gang fo wie in ber „3aubcrflötc": «'Weit fold;c 


B 


lehren utdjt ernenn , ucrbicuct nidjt ein Wenfri) ju 
fcht . . Slutii ba« fdtöuc Fräulein a e 1 1 u> o cf tft 
folrfj eine Shucafrfte Nachtigall gcmckti. uitb e« ift 
nodj gar nidjt etinmil Unui her, hilft fic im £»au«= 
thcaicr ber Weift er in 311 ©mnitbeit vor einem ge* 
breiigen Dhtbitorinm bie Crtrub gelungen. Dlud) jebe« 
Wittf lieb Hefe« brcimal geliebten Barfett« ift bii auf 
feinen tmnifal neben ActugeliaU geprüft, bevor c« über* 
iiaiipt guge laifcn tverben fmiu. llnb hier ivur c$, tuo 
£>ofrat .VH! ib? lief von ber Stimme ber jungen Dlltiftiit 
gerabegu cittgiicft gemefett fein toll. Trott bem ivnrbc 
ihr ber Seg gur Bühne nidjt leicht gemacht. Gr ift 
befamttlidt für Tödjtcv au* vornehmen Raufern uodt 
immer bie 1 veilen mit St au bc*oonmcilcn 0 erlern nnb 
ber Witter ift öftcrretdttfdter Moitfnl in Berlin. Tic 
gange rcfolute Berebfamfeit ber iüncai uuir crforberlidj, 
tun bie eltcrlidten Bebcnfeti 31t grrftrcucn. Tyrcinlcttt 
Acllmocf burftc enblidi vor Tireftor Wähler fjjrobe 
finden, Ter eliminierte fie nadj bem Bor trage ber 
«ro fielt Dlrie ber Dlmucvi« au* „Dli’ba" fotort - ohne 
(Baftfpicl - - vorläufig für gtuci Jahre. Bi« nun 
raub fidj noch feine rcdjte (Belege 11 heit für bie Sängerin, 
in alicrerftcu Partien bcraiio^ii treten. Tod) madttc 
fie fiefj and) in fleincrcu burdt mufifalifdtc Sirfjevbcit, 
«Ute Stimmmittel nnb begmtbcnibc Dluinnt ber per* 
föulidtcu Grfdjci innig auf ba* vorteilhaftere nnb au* 
gcttcljmfte bemerfbar. 3u beu beoorftchenbcu Dfoui* 
taten tverben ihr fidjer baufbare Sollen gugetuiefeu 
tverben. Ta« ift ba« (f'iu^iflo , tun 8 ihr bermalcn 
ttodt fehlt. 

Tyraulciit 3 ciiun Bobine r, eben fall* 311 beit 
neuen Witglicbcw bc« golbcueu Wufifpalauc* am 
Cpcniriug gehörig, ift Von ber leidjtgcfdjürgtcn Cpc* 
rette, vott beu Ufern ber Sien, an 8 bem .s'nmfc Gma* 
ituel Sdiifancbcr« bcriibcrgcfommcit, tuo fie gang 
fdiönc Grfolge erhielte, tueldje ihrem Gbrgcigc flleidt- 
tvohl ttidjt genügten. Bei Strang, Will öder 1111b 
geller hatte fie’« bodj atigeufri)cinlidj gmtg gm! 3" : 
erft ft reine fie au« ber Öftcmiri)ifd)cit Brouitig nadj 
Sien nnb bann an bie Cper! G« ivirb fietj hoffentlidt 
halb seinen, baft fie and) hierin heiteren, foiibrettcu* 
haften Partien nuareidn. Temperament tntb Stimme 
dtaraficr vcnvcifcn fie auf biete« 0>k'bict. Sie beiben 
„’lcrliudteit - bie Warcclliue im Tvibclio - unb alle 
cittfadjcu Wägblciit Pont ikmbc , alle verliebten 
Bäuerinnen in Sammetutieber, Spipciifdjürgdjcit uub 
ÜarffdjiUjdjett tverben iljr crrcidjbar fein, Btcllcidjt 
bringt fie c* aud) bi« 311 munteren, fdjttiucfcn Brief* 
lein tiagcubcu Bagcu, bie hübfd) auSicbcu unb faubevc 
Trillcrfctten crfliugcu taffen ; audj Gberubitt« fttabett* 
hafte« üicbC'Mrftiicit erforbert eine reigenbe, vifaute 
'Vertreterin, tueldje gcfrfjmatfvoll nnb mit Gmpfutbung 
finden fantt. fträulciii ^oljlncr ift auf bem beften 
Sege ber BcruoUfommmtng ihrer bi«mcUcn ttodj ein 
wenig operettcni)aften ©cfaugtfmcifc. 




Jöuarb $rifg iißrr IDojiut. 


S uter beu vielen neu auftaudjcnbcu JJciiidjriflcti 
empfiehlt fiefj gang betouber« „Bii hitc unb 
SB eit", tueldje ba* Tljcatenucfcu , bie üittc* 
ratur unb Sinn ft ber Glegcumart in beu Sirci* ihrer 
Bcfprcrfmngcit sieht. ftcran «gegeben tvivb fie von 
Otto Glätter uitb vebigiert von .'öeiuridj Stftmefe 
l Berlin S. 42 . (Stauers Verlaß). Tic SWebaftion 
oerftanb c«, für biefe 'Scitfdjrift tiidjtißc Mitarbeiter 
311 ßctviitttcu nnb für bie illuftratiue 3 lu 0 ftattuiiß ber* 
felbcu (iiiSßie&iß 311 forßett. Ta« ueuefte $cft Pott 
„Viihuc uub SBelt" briiißt eilten ßutßcfdjricbcuen Stuf* 
fau bc8 uortucßifdjctt slompoiiifteu Wbuarb Wrtco 
über Mozart, bent tuir folgciibc« eittneljmcit : 

Bei Badj, Beethoven uub Saßttcr bciumtbcrtt 
mir in erftcr SHcific bie Tiefe unb Straft bc§ Bkvtfdjen- 
ßcifteS; bei Mozart bett ßöttlidjcn ^nftiuft. Seine 
hödjftcn 3ufpirattoucu fdjeinen unberührt von mcitfd)= 
lieber Arbeit. 3 m Wcßcitfav 31t bett genannten Weift ertt 
bleibt feine Spur von iHnftrcttgung in beit formen 
juriief, in bie er fein Material goft. Mojart bat bie 
finblidjc, ßlücflidje 2liabbin=^atur, bie alle Sdjtvtcriß= 
feiten mic im Spiel überm iubet. Gr idjufft tote ein 
©ott ohne Miiljc. 

Sein Ücbcit mährte Pon 1 75 f> — 1791 . Seid) 
fnrjcr Zeitraum! Söeldj ein Cccan von Serfen! 
«^ätte Mogart fein ganscs iicbcit lang nicht« attbere« 
getljan, «IS fomponieren, biefe Wenge mave erftaun* 
lidj gcmcfeii. Dl ber matt benfe an feine Muitftreifcit ! 


1 «djubevt, ber nidu einmal fo lange lebte mic Wogart, 
| hat e« ihm in biefer .fjinfidjt glcidt gcthan; aber 
l Schubert« Vebcit mar ff ül uub ifolien. 
j Wo3art« frühe unb poUftaubige Bfeiftcridjaft in 
ber tfompofitioii«iod)itif fordert 311 einem Berg leid) 
mit Sa gn er heran«. Beibe errungen ihre lltuterb* 
lidifeit burdj ihre Cp ent. Beibe m arte 11 iidj mit ber 
I gattscti Begeiftevmtg ber 3 ugcnb auf bieien Mimft- 
I smetg. DBaguer« Ivrfaliritng , bie er fidj burdt feine 
1 Ibätigfcit al« Tirigeut ermarb, hat ihr liegen ttiieE 
| itt ber ftreitgett Dlueignitng , bie Wogart bei feilten 
mnfifalifdtcit Dlrbciten burrimiadite, bie er bereit« in 
i feiner Minbhcit begann. Ta« Dlefultat iii in beiben 
! millctt Ml ar heit. Beibe W inifer fiitb vom critett 

S dir itt Weiner bc« vertu icfcltcti Dlpparate« , ber cr- 
! forbcrlidj ifr. eine Cpcr 311 fdjreibeit, uub beu bie 
meifteu Momluutiüeit erft burdt lange uub aintrcngcubc 
1 Dlrbeit 311 erlernen vermögen. Stell eit mir bie beiben 
1 iugeublidicn Weift ermer re „©mfühntug au« bem 
, Serail" unb „Xamthiiniev" nebeueitniuber. G« gieln 
l fein Sdiivattfeu in ihnen, fotiberu Vollftänbige Sidicr- 
heit hittfidnlid) be« ;jiel«, fomic ber Suhl ber Wittel. 

; Dluf (BruuMage biefer tedjuifdieu Weiftcridiaft out 
, micfelle bie 3nbivibualität beiber Münftlcr fidj mit 
evftamtUdier Sdjnclligfeit. Ter Sdjritt vom „Inuit* 
häuf er" 311m „L'olietigriit" ift elnntfo groft mic ber 
von ber „('•mtiihruug" 311m „Jvigaro". 

holten griu nnb Figaro! Ta« marine l'idjt uoU = 
bemufttcr iperiön lidifeit ftrahlt au« irbciit Ion biefer 



Sri. poljlnrr. 


beiben Weiftermerfe. llnb bliefeu tuir tveiter auf bie 
fdjaitcubc Thältgfeii beiber Stompouifteu, fo merbett 
mir von Schmitt ergriffen, mettn mir Mogart« Sd)icf- 
fal Lictvrtdjtcu. Dille Jöaupt werfe Sagucr« folltcii 
erft ttodj geidjric&ctt merbett — ja, auch bie beiben 
größten DBerfe DJiogart«: „Toit 'Mimt" uub „Sanfter* > 
. flöte" — aber nadj ihnen mürbe fein iücbeii«fabeit 
! btirdjfchnittcit. Wojart« Tob vor bem füttfuub* I 
i brciftigftcu ÜcbenSjöljre ift viellcidjt ber größte Ber- j 
luft, beit bie mufifalifdjc Seit jctttal« erlitten. Bi« : 
1 311 feiner (eisten Staube blieb feilt ©cuiu« in ber , 
I ©ntmicfeluug. 3 » ber „ 3 auberflöte" uub bem „Die - 1 
I gutem" befommett tuir eine Dlljmtng bau an, baft nette, 
j bi«ljcr verborgene Cucllctt im Begriff marett, hervor- 
gufprubcln. Taft Mogart erft fo fpät itt feinem 
1 ßcbcu Bad) femien unb lieben lernte , muft al« ein 
; mefcntlidjer Umftanb itt Begug auf biefe Thatfadje 
| betrachtet merbett. Mit meid) tiefer 3 mterliefjfctt er 
I biefen Wattn, von bem Beethoven jagte: „ttirfjt Bad), 

1 fonbent Cccan füllte er heifteu!" — itt feiner eigenen 
1 s 4 krjönltdjfcit Murget fdjlagcn lieft , fehett mir unter 
I attberem in bem fdjöu fugierteu Gljoral im leiden Dlft 
j ber „ 3 (iubevf(ötc". Bei Sagner mar c« feine poll)= 
pljonc Begabung, tueldje ihm feine fpätcrcn Triumphe 
I fieberte; uttb bicfclbc ^äljigfeit hätte Wogart 311 neuen I 
1 Siegen geführt, meint er länger gelebt hätte. Tenn , 
biefe 3 ’ähigfeit lag, troft be« italicitifdjcu ©nftuffc«, 
in ber liefe feiner gcrmamfdjen Seele, bie erft burdj 
Badj« §ilfc ausgclöft merbett fomtte .... 


T ie ,’oerrcn S a g tt c r i a u e r thiitett atu beften, 
leife gu fprcdieit , meint fie bavou rebcit , baft mau 
'Wogart ignorieren Eötiite. Tiefe ©erittgadjimig märe 
311 lädjerliri), al« baft mau fid) barum gu flimmern 
Imiuditc , mettn u tritt fo viele C p e r n 1 e i 1 c r e i u = 
f e i t i g e DB a g u c r i a 11 e r tuärett. DB ie oft habe id> 
nidu in Teutidilaub von reff li die Tante Ihm gen von 
DBaguev« Blufifbramcu um er Leitung bc viel beu TirU 
geilten gehört, bie eine Wogart Oper in clcnbcfter 
'Seife abpfuicheu. 3 a. au ettigclucu Orten überlaut 
mau biefe Opern fogar beit 3 weiten Mapclluteiftent, 
mähre 11b fid) ber .sjanpibir ignt t DB agtt er Vorbehalt. 
Unter foldien Uniftäuben ift e« gitviel verlangt, baft 
man eine W 03 an v or ft dl uitg mit einem ©iubritef vcr= 
lauen iolt, ber annäheuub bem DBcu bev Oper cut- 
fpviclu. 

DBcu u nufere ©eucratiou lieh au ft eilt, al* märe 
fie DJ fo gart cuttuiichfcn , liegt bie ftanpi uriache in 
biefem llmüanbe. DBiirbc eine DBngncropcr ebeufo 
michläffig aufgefühn, miivbeu mir mnnberlichc Tinge 
31t feheu befommett; unb bcrgleichen merbett mir 31t 
feilen befommeu , men 11 bie Dieaftiou ein tritt. Ta 
mirb DBaguev befommett, ma* DBagiter« ift, uub 
Wog an , ma« Wogart« ift. Dille Mmtft gehört ber 
Wefd)id)tc an uub muft hifioriidi gefehen ivcrbcu. Dille 
Grober 11 11 ge u 11 u ferer ,'jeil in Begug auf bie Ordteftrie- 
rung , .'öuntiouic tt. f. tu. halten ihr Wegen ft lief in 
Woggrr« 3 eil. Dluch er mar neu - fo neu. baft 
feine Miihuheii ftarfe Oppofitiou unter ben Wuiifern 
feiner 3 nt erregte; unb and) DBagucr ivirb eine« 
Jage* ebeufo an« ber a-c nie gefehen uub lültorifd» 
beurteilt mevbeu. Tann mirb c« fidj geigen, mie viel 
e« bcbciuci, anfredu 311 ftcljeu mie Wogart trog ber 
uiedjfelubcu feiten, ff'« ift nicht fdjmcr gu ft c heu, 
meint man riug«iim von lauter Sumpatijir mib voller 
Dluerfeuiiuiig ber gangen iuugeu (Meueraiiou umgeben 
ift .... 



3ic iiuiftüalifdjcu 3-mtuöe M joadjimü. 


» er „ (vir 0 ftl) ergo g aller (Beiger", 3 ofcpIi 3 0 a djim, 
mar in ber D’Bahl feiner Arcinibe fein* gtiicflid), 
beim in ber Dieitje bcrielbcn fiaubcu Wettbcl?* 
f 0 hu, S d) n m a 11 11 uub B r a b tu «. Dille brei umreit 
erlcfcuc Gharafteve, Schmuamt blicftc 311 Mcnbclft* 
folm mie gu „einem hohen ©ebivge" auf uitb fpraclj 
bi« 311 feinem iragifdien Guibe mit Begeiftenmg Von 
ihm. 3oadjim fdjäutc beu Leiter bev (Bemaub* 
hatiefoitgcnc ebenfalls emhufiaftifrij al« Mciifdjcti 
unb al« Stompouiften. DU« mm iiUgt unb beffen 
Dlithäugcr gcriugfehäbig über 'Wcubcl*folin« Toiimerfe 
urteilten, fo maubte fidj ber große (Beiger Von Viiügt 
ab, ben er a(8 Wetifcfjcii, Biauifteu unb Tivigciitni, 
liidit aber al« Stompouiften achten foimte. 

Sdumiaim, ber große Sdimciger, hatte Dingen* 
blirfc, mo er eine fräftjgc Berebfamfeit eutmidclu 
founte. Dlnrii ev betaut feinett SlonfUft mit Vi«gt. 
Tiefer machte fid) luftig über bie SJcipgiger „Bhiliftcr, 
Bebauten uub abfolutc DJhififmadjcr" im allgemeinen 
unb über Wcitbcl«i’ohn=Bartliolbtj im befonbereu. 
Sehiimauti mar nicht ber 'Wann, Unarten, bie ihm 
ober beut verehrten TS-rcunbc D)icubcl«folju galten, 
fchmeigcitb eiitguftcrfcn. 3 u einer Dlbeubgefellfdjaft 
bei Sdjutmum fpradi XiUgt in mcgmcvfcttbcm Tone 
micbcr einmal über beu stompouiften ber Wufif 311111 
„Sommcruadjt«traiim". Ta erhob fid) Schumann, 
an allen ©liebem Vor Erregung gitternb, itt (Bcgcit* 
mart Dlidj. Sagner« unb jagte bem genialen Bia* 
niften in« (Befiehl: „Sic föuneu Sie fidj erlauben, 
über einen tffiuftlcr, mie M ctibelSf olj tt , ber fo 
Ijo dj über 3 h neu ft c h t , in fo abfälliger Seife 
gu rcbcuV" Hub, iitbcitt er vevgaft, baft er ber (Baft* 
gebet- mar, Verlieft er tu feinem cblett Bevit ba« 
3immcr ! 

Tcrfclbe grimmige .fjagett Sdjumami mar feinen 
Ai-euttbcu gegenüber tnilb uub gut, mie ein lieben«* 
mitrbige« Siittb. Befatmt ift c«, ma« er für Braljm« 
gcthan uttb gcfdjricbctt. D'Bcutgcv befamtt ift bie 
inttigflc Arctmbfdjaft gmifdjcit Braljm« uub 3 o«rijim. 
Tiefer fehäbte bett jüngeren stüuftlcr al« beu „größten 
Stompouiften ber ©egemuart", mic c« aud) Sdjumaitu 
getljan. Sic gemütvoll biefer mar, bctucift ein Brief 
an 3 . 3 ortd)im vom 14 . September 1 H 53 . Schumann 
fdjrcibt bariit: „G’S mar ein «yreubentag, ber Gkburt«* 
tag meiner 3mu. 3dj habe fie it b c r li ft e t mit einem 
«vUigcl, bann audj mit einigen Stompofitiotieit." SHJie 
ticbeuSmürbig naiv ift biefe Dlu«fprachc ber Neigung! 



1 


Ä äSSÄÄÄÄC ?if „'jflifliintfir nh tmx >ro«m 

Ä'Ä j^!?ÄnS«fn fdK^ iuü,™ i, einer icbci, «röfknn >c,„id,c„ 3,ab. .m = 

•i! iil oi J ^i m’fi' iiub -o l unt Sic mir bod) ben (Gefallen »mb horchen anal pefiilirt werben, beim biete® i. ratoruini pcliori >u bei 

ää *«£* ^ -*—* 

nti> rmi: ihr Mim. b. 1). rauhe-.? ^\-oi I - wenn »in. ... witn« 


?if .Mifllinlfif non fcefiir >raii(ft 


i.’inTinhit’ii iiiii iiiiiiiilcrii nnb i'cnruiliimKii Hr= tm leinen uuwiiiiijui »i,».. .™... ........... 

jeUH-n miiiKinl. fk Mirt» ohne ci f " >«<Wm all' ob bert "äurtj h.S"Ä= Seifte« ionnicrf«, . bic im Iceicn JMlbiohri.ii.ibcii 

l’cmcrii ber mci.i i'U'lMiU'H a ubu -ii t 1 1 V " • ; . . tamponicri lourbcn. ('■■mr .traiitt. cm iiiitiKticr, lull 

Ca-iiiminiMu'im-. Min ibr itmi. b- n. .niubi^.voii tlm • j ra Hellen iclbit mein« 3etiiireitcii ctiahrcn. Seine 

'Miveiien ber UMuniinm' inib «meine iciinuc :ici fii iim-.iinc nl« Moinpoii'iü imb Mlai'icripiclcr würben 

iiielii alniiimedicn icien . allem ne cmroiclele Me '..lOiibc. nnnr tmlb evfnnnt, allein er miititc scitlebeno mit 

Me «net ibeellen 'vimuiefttiui« Mbtji .untren,. nullt 'S? Mwp f ro . miii miiilic erhielt er eine Criinniiien- 

innerlieli nennii. ('HcidmmM in iiinl'iiinein m'cli minier _ 1|cUt lln t iiier $ariitr Mirdie. ipätcr ein ilclHiimt um 

lieücr al-' yieu iinb Motionen. ... Sllllilllll’.ll Moiiernntorinm. raiiBte ober 'Urioainmcrridil etlcilcn, 

,'wnnlnin toiuiie rum .rmenbiinic i bw'.n'Tiliuucu ^IIUUUI1|I). * llra ilic ernähren jn tonnen. ‘Und) ,vranct-> 

in .vmnmwcr. i'iroi 'Kimen. m lein icfliie» ou- Job erii crtannic man, uw* bieier aniprndi-JliN bnrdio 

"O""" *"r »riiiiel. Xie Mrilit toll fielt für bie Siiahrlicii Vebcn flelienbe fllann bebe, tun lull. (H ift bie alle 

.„nun niiee rli uil. nu . ' , L r . eii.mnen Al, re* Sinnet iit et nid)!, in nerid|inei,icn. Weidiiditc . bie « 01 « ueii Wohl: Sterben .nun man, 

' «d! n , " Mni.nin^tnbeir t'iritfin ;“dn«n ober „nr lünidien. «ki ber 3ä, W = „n, jene Sine, teil,,,,,,« n, -.nben. b,e Hebe,, uw 
, UHU. 'uncrurcunion rin '„'iic idnnboii.U) ift bat riidiidjltnolle Uebevielieu (lerediicnucnc boniitluiltcn umb. 

Cnidie Sin» non AClilcrn nid« „oliuenbi,!. 'Kr«, <*rni. Z ent tu r b 1 Herb, ent Ubl n 1 1 i an 

c\iii*tiicbiacre '.Wnbnmc i'aiibon.in , eine Arnmdiin mit S.'e= bann, bau er nadi i|eiic,liinn iiron« Sdnoiciiafei i.i 
<«Ä„ — „ ^ii-j™ ^c'mirlntpniAabre eilen ^ndt ««»»«««& ™ ^ 


1\1U’1I, WO C ■> Ulli 11111 »111 .M II 11 in HUHU iiuni't u 

-u ( j „ o )• f { lu’ii'iinbciio 'sinniiiiu* v \iuapreumoii 
ici'iluUH’iiifbcr loimu-rtc imb flub bem 'Wuiiidjc X»(u-> 
Niut. ^a-üunu’i: mödue iu :'»nhnift eine flu*tticbiflcrc 
cvitinrcii al*> higher. VU* bie* <v p‘ llf Linien 
liöi'U-. i'ii'i t‘i iiu-> : „Tciv flrlit nicDl . bio 
•u c 1 ii f[ 11 1 1 1 i 11 1 1 i ii 11 in t l* 0 1 •V 0 f f t 
1 tl l' l> 0 1!” . 

.\0tiihini i'orlolirio mul) um Ä'uloiu 
iibor 'J.'i 0 i ch c 1 1 * , ber muh \!i>cimm- 
eine* X.-nMloiiu-vio* wcflcn fmu. nlio 
iiuijorio: „lor .'.'Imin iii immer muh io 
eitel, iiiii r iir einen leben bcn M ii it ü 
;er tu halten. " 

Ruinier» erfte Cpcrit, beton 
bi:r>> „ v 0 b e 11 fl r i it", uutrbeu not» ^oitdiiut 
L’i 0 clj nerclm. nnb er war fiel* bereit^ bie 
^'eiientitiu’it nur bem ('n’hiete ber _ C per 
aut bn-> thnlfriifti^itc \u förberu. ('»leid) 

;n 0 li 1 11 e 11 1 e er W e b e r <5 „(\u r D a n i h c" 
iilHT i.'oheitiU'iii; 31' c Per bcfiific ein^emi 
nciiie* 3'ermö^cu, '^erionen inib Sitna 
lioiieu ntuiilaliicb brmualtKl) .^u chnrnltci i 
iieren imb werbe nur iiifofcru Pon Sstafl- 
ner iiheriroiicn, nb? bieier alle* btefer 
auf i nifl imb it u l e r ii r t cl) . mn« 3t.' eher-: 
feinerer iiniiifiili|d)er Sinn in nimm ollen 
C''vciiu'it fielmUeii lmitc. 

ber (ttcifier taPib ,umi erfteu 
'Hülle bii* ^ioltnfousert nou ^Diciibcl*- 
folui im VeipuiU'r (Hcwüiiblum# tU’ipieli 
butte, trat 2d)iimaitn auf ihn sn uub 
Hopfte aiilifl läcbclitb bem ftremibe auf 
bie Sdmttern uub hemerfte : „Sichft bu. 
lieber Xnuib, bn® ift io eilt 3'ioliiifou^ 

;ert, wie bu immer fompouiercu 
wollten!" ^ . 

?cr 3Hoflrapl) 33cel hohen ^ rin üb- 
ler. mar ein numafienber 33effcrmifier 
nnb liuaiiiU'iu'hmer 3i'idniatl)uer ; hei 
einem 'JDInfiffcftc heläfiifllc er mit feinen 
nntbriufllidicu SlaiidUnfteu beit Mompo 
innen Spolir iu io pcrlepeuber 3i>eiie, 
bau iirti bieier au ba* A-eireomitf- mit beit 
'Worten maubte: „Scbiiuett Sic mich uor 
bieietit laitiflcn 'itienidjen !" 'Währcitb 
ber ;hi'iid)cnpaitieu promenierten im 
freien w a b e . cf e r t nnb 2s o a d) i m 


iift iflllÖOll’)!). 


ailu „ielii bie w rat i 11 lH** in Ville al® «eiaufllelirerin thäii«, al® bie ftcbradtl bat. l*e ut feine Mlemißfeit, 
ert bei Sofe für 3'ee- aeacumäriiaeii tireftoreu an ber D.'onuaie in Trüffel KpTtflcn. au« unftlcitbarttgn (Sememen 
1 " 1 1 ' - 1 ' iic «nbtcflni nnb jur ^iili.ic joflen. aiofalfärmT bnrd, nnmnnMidKt lieben nnb 

null inii ilf iiloU'. brr fid, . I'inc Helle 2oPranf,imm t . Wune Melil= imb «ut l™e Ä Äi« 

nach Wetmm Stutlaartcr stoiiscrtc be® 3J c ne u 3i n iv- 

[eii tarn , alio herein® Pont 3K 'Jtohembcr flliiii.ue. 

nod) io t c1i ^emei®, bau er bic 'Jüirtttnr ber 

euben auf ba® ariiitbliriifte fciuit, 

erbrachte i^rof. bnrd) 

te l per n, acfdjricbeitc Slnalbfc berfclhen. 3(1« wohl* 

ben h beratener Xivifleitt, ber Icmpcra* 

imb .’otndahc au bie 

telucie ^ licht, traf c® au&crbein, 

forbern. »leidig uidir hcimiidie 'JJiilj- 

tiirfapcllc ba® 

befaite ein cim baren liiitaufauitclleii. 

uub -itna 4j« miathuiutfl fall mau beu waeferen Rührer 

nd) ,ui ritarnlien biefer ofibclobteii Mapclle, J&errn fflhifif* 

loicrii hon Waa- bircflor i^reui, unter bot (>clliftcn im 

Crdjcftcr 

d) , um® o. coei® • 3lUc8, wa« man einem (irofnittöelcflteu 

m anholle u |g| (5horwerf mit Crdtcftcrbefllciliinn Wüte® 

nadifapeu faim, man bcn 

anb ,ujm erneu feiten is-ranef® uadjrfihmen. 'JiiriU’Ub® bc= 

non 'Jicubci® acaitet man bariit foiihcutionellcii 3Iller* 

mtbhaii® aeiptelt mclt®cinfitllcit, überall originelle intb hor^ 

mir ^lut su imb ^ 1 • iiclim an«flcbrficfte louflcbanfcii . eine 

ein A-reinibe aut V -• frifdjc idjöpferifdje ^Ijaittaiic, ebte® nittfi* 

fte ; w Äie pt bu. , v falifdie® t?mppiibcn, pacfetiöc .stoutrafte 

> ein 3'iolinfoii intb eine hcruorraaeube Snbtcdjuif! 

f o m p oute r c u \ ¥ jfpH » ^raitcf herweubet and) ein L'citmotiu, ba® 

^ '% . x er icbod) al® feiner Wufifcr burduir» 

^ nicn '^ f. • j . • ■'ü r t‘ AS' beitet uub uidjt htofj al® A-anfarc hör 

tber oeflcrmiMei - )1fL. ** bem 3luftretcit einer beftimmteu töcftalt 

-tdnifltbiicr ; bei , T ** V * , perwenbet. i^r iit itu 3lii®brucf be® 3 nvti 

Itc er mit leinen ^ ' r ' >. Umfdjcit cbeufo berebt wie int 3lu*präflcit 

\eit beu Mompo ,a. ; *. v ’ be® .'öodjbvaiuatiidjcn. (Mietet) ber erfte 

irlepeitbcr U'eue, i- • (frbcnchor tlcuor unb'^aft): ,,'Jiur ba® 

cireomitf mit beu <s>olb erfreut ben 3?licf" ergreift bnrd) 

lu ^ feine bramatifdu’ Straft cbeufo wie ber 

iH’ii . 3l>rtlnciio A'Dor ber Xprammi, bem im mirffaiueu 

iromemcrt eu nu xife Ean>o»iii*. (Mcacitfap ber 3luf folnt: „Selifl fiub 

: uub »n o a d) t in t) | c ^. v i c bfcrtiflcu !" 3lud) bic liiriid)en 

\Ä! u3t «»«ruft: •immenfertiafeii . eine überhaupt tabeUofc *ofali= leile be» fehöueu Cratorium« greife., bem 3 n hör er 


f*\ ; v ■ 


lifc Kan&ou|i*. 


A-reicn Wabe, (vefert uub.soadjtm ^ L > ^ricbfcrtiflcu !" 3ludi bie lm - iid)eii 

SiÄyppirrÄ Ki» a»««k: jinniieiiferiiiifeii , ÄÄÄ.Ä.T&Ä CM 

Ä? SS m iIÄW ;* an iwÄ'« iü "aÄ ÄÄ" i iS jÄ«Ä 

nnb perubipai.b nm (Merl um -Irm in einen, «citin. «|Ufl« H«* in, ,bcl imcitc bM.- ~ d)t nut s!tiftci , i „ clk . ll[c bic ihm her lob citrüfcii. Xdft.Srnncf 
$cr i'itiflcr »ipinoti.ipitlie, weil man ihm idimt im Sloto.atnrflcfiii.fle, fonben and, ,d,a.„p,clc= m.*b in i ber- trcOcimiiioit Khr «emunbt m, let mn 
Me Stelle eine-:- Moiisenmcijitr» in Sieipsiii inebt ri ?dK « i , n nc. . flu kjc ra Xic Solopartien iparcu nmen JCiiiubcn iiiiucrtrniii ; 

mehr Im £C! 'ÄTwc'ibn'to S»f. ™;;i'l»« "«« ««"b ue^flidKel j nndibcni fie in= j ‘I' biV«??*“ Ux lam *' 3 i’ ft tr® 

irinie ber Xirtflion ber «ewn„blm„ö(on ä erte. .onni«, jiuildien nnter flcnnoen «tnbmi >t» »fl*««®«« »«' I » f " «üb joli i «i. Sri. 91 . 

er nid)t in SUniscrteu erfteu 3 lauflf® tu l'ctpshl auf* ftrofiert hatte. . ... ■ y*- r r P 'hiit m® "irnmht sierr 33 rcuuinacv al® 

sfflpcUtneifter einer hauuohcridKit 'inilitärfapcUc. io wirb man biirdj 'bie motiithiicnbc 3 njd)e ihre-, Itctcitc, oft mumndKu Ju-b i. 

3adifc non (Mebnrt, iptcltc bem Mousertbircftor öniaupe® uub opicfo ftet« aupciiehtn bcuihrt. iii ; 

uiadjim ciuiae Stiirfc hör uub biefer lobte bie ift hon einem 3djmettcrn Pon 35 rahonr=Jlncit tetne 
fmnacti ber Stapellc. L^iniflc lape barauf erfdjieu Siebe. Üaitbou 3 p_ faßt fcnutuiiifl laut nnb Icßt^bcnu 
Aoadjiiu bei vofe. Xer stönia beuierfte , er patte , propen 'Wert auf fd) aufpi cCcrucCjc 4 >oiutcti. opieitc 

einen 3 (ufirap hon feinem fäd)fifrf)cii ÜDiiUtärfapcU* iic bod» im hcvpanpcucii 'Winter ba. »\ 7 rctc 1 in , y 

mciftcr erhalten; bieier hätte ihm nulnnpft bei einer i>umpcrbincf? „Jöänfcl unb Ojrctcl' fo imturud), tap 
iüirabc erzählt, baf? er bem St on^crtincifter mit feinem man ein Stiub auf ber »uljiie 311 . Kheu hermemte. ; 

Crdjcfter einige Stiicfe horpcfpielt hätte uub märe Xap ’A-ran i'aiibousp^ über ent lehr uitcrcpantc» 

bafiirhon ooadiitn belobt worben. ooad)im: ir 3 Äaieftat. XHeupcvc herfügt, map ihr Stlb bemcitcii. j 

ber MJiami maebt feine 2 a die anrb paus Portrefflid) !" fütantmlmn tyrieonai®. 1 



X>ic 


neue SompOonir non >rfii Irinprliirr. 


K. \V fiöln. «>inc Ucbcrraidinng irenbigncv Art 
bitbcic bic t ; d ii r- 3 ii m P h o ttic von W c i n g « r t u e r , 
bic um er bes Moiiipoiiiitcii iM'inuig hier ihre allein 
aiie Aufführung erlebte. W n ft es bodi frenbig über- 
ruiclicu, einem 'intimen ber imiiifaliidicn „Woberne - 
mir feil bcu ,n ge üblichen Momooiinien am_ beit nuten 
alten Shmpliomemcitai mit einem ocrblnffcubcu fla-- 
r c ii 'Wer fe gu benennen. 

feiern ber e 11 ripniitg lielt feit iit bat ('»ebnttfeii gmar 
nicht uaebgurü Innen. aber es iiub alles iiuipredieube unb 
charnTteviitiidie Themen, bie hier einem Weiner in ber 
echt nnnulnutiidicit st tunt ber ihcmaiifdicti b'itmucfe- 
lunn nnb llnmutttbUmn ein uttnemcin ^ctdmicibific« 
Waterial iiub. 

Aeigooll iit bas Sdicrgo, obwohl in ieiuetti S*anm- 
ntotiii au einen (Gaiiathaiicr anflinnenb ; aber was 
',!i>ciii itan ucr Si nuftb ollc-> unb l'-blcs ans bi eie nt Wontu 
feint emporfprieften laut itttb mcldi crgoidichcn Cr- 
dicitcripitf er ba bei in 3 ec ne iau . bas iit baunn- 
bentswert. llcbcrhuupt nimmt iidi bie gaugemgiirfenbe, 
nur ielrcn gmu Selbftgmccf nierbenbe Crrtic- 
it rat iou int MMinbc mit ber f Laren ttteUi- 
biidien nnb harmemiiehen VMiucninbruttg gar 
eigenartig aii'S , womit übrigens, was bie 
h a ritt ott i ich e 3 trnftnr anbclangt, nicht enua 
geiagt fein fall, bau hier bas jUi ober ne 
ttt a uanen Accorbfoigcn nnb T iif o innigen 
gänglich fehle. 

Ter elfte 3 ah, mit icinctn welligen 
('•itigaitgstliaua etwas an bie iriiöuc Wclm 
iiitc ganalincub, nimmt alcidj für bas gange 
Wcrf ein ; er iit oon trieblidiem paitoralen 
O'haraftcr , in uielehent eritftcrc Anwattb- 
littmctt idntcll guriiefgebrängt tuerben non 
ber guiriebat bcidianlidicit Stimmung. El- 
inas leibenfdmftlidicr ober uathetiidier mirb 
es in bem im latiitianten Waridncmpo ge- 
halicncu weiten Sau, wahratb ein über; 
ans fnappes finale boll bis jutr Ans- 
itelaiicttheit geft eigen er ^cbatsluft basiert 
gu (ritbc führt. Ter feine Shmpbonic mit 
eheuiobicl (.Wcgaitg mic (Genialität Icitcube 
.stompoitiit nntrbe frürntiid) gefeiert. 



ifbrrrr. 


in ihrer Tiftion. aeabelt in ber ttidtt tu Mittigen baut bienen, bem häuslichen ^eben gr öftere ‘Acqncmlid); 
IvriittbiMifl btt reit bie ‘Wärme itttb Wahrheit ber feit ober beti ‘Uitftridi einer gaumen ('‘legant 311 geben, 
o-tiipf in Mi na. Ücbcrer, eine reife, in fiel» fertige Mn iciner (.WVmbe gliiugtc .neben ^bettt fuprerneit _citg* 
Müitülernatur. iit '.»iciiliitii attf ber 'iMihtte. Hub mau Indien Ihcefeiicl baS rufiiidic ^atuoiuar ;_ nur er; 
merft i'-' bau ihre Jvorberungai ihm tum 2 eil fremb bühtem (Geuclle befatibcu itch fünf .tlcprajeiuamen 
iiub, an 'einer gaumen Wono tonte. ('s bämmert tu berichiebeiter Snüeiue gur 4 'creitnitfl bou «obawancv; 
viel tntb tu Latute, n>o mir in ber Wniif Tag unb mimeil bauon madttc iidi eine mmrctdic ln und) in tut 
-ijadit erwarten ; bic Montrauc, bie groftcti bramaiiidicit tum ruhigen ( 5 ‘iu ich eitlen bcs roten Weines, bau <Gc- 
^-‘gerungen bie gnefeubat 4M ine bes tiMiUncii* itell einer ,ycftimgsfaiioue mdu uitahulidi, beu nett 


gierigen liefen ber '-IMfndicr bemerfbar. XMttf bem 
^cbrciluiicbc itanb ein 4*1 aiehitt dien ,?um illcinißcii ber 
41 fei rat rohre mit .vftlie 0011 Spirit nsbantpi; ja, ipttj; 
hiibiidie Detail me bes Aeftovs behaupteten Untat-, 
Wiisliu habe iid) bas pfeifen ramticit mit vieler C.ual 
3 dtm i e riafeit cn , melrhe bie (viuitubienmg altgewohnt cinjig nnb allein, um gur Aiiichaniuig 
rt a 11 1 a usitefdi lo fie u . ba ft b as Wer l biefer W a i di ine einen tMitlaü 31t ha bat, m as null tim 


tont in tcr*’ fehl eit. tMber um io ftimmmtiisooller iiub 
bie l'-itucl heiteu : hevrlidie (Miöre unb Ihriidie (n»n 
toben oon tonnberianter "4>oefie. t'lls ‘-IMilmetimcrf 
oott tan item Veben mirb ber „Joiob" lieh and) hier, 
irois ber fllän.tcnbcn tMni nähme, famn henuthrett nnb. 
bei bc 
bereitet 


iidi tn einem 
{'■s jteliört 


$ambur(|. (Wn oon ber ffliflndjncr 
'siirt) bei ber lebtett Cperitfoitfurvctts für 
bie ciutcre Wal)l auf bie L'iftc ßcfctutc#, 
aber uidit prciSdcfröntcs Wert: „.s'Mob", 
erlebte hiev feine IfrftaufiiUjntnß nnb jmar 
niiter vattidicitbent (S*rfoiflc, ber bicjeniitett 
ber 4 'retSridHcr, bie mit tMad)brucf für bas 
Wcrf eintraten, naditrättlid) eine fdjönc (Ge= 
niiittlimtiut flflb. (f’iite um io idiöttcrc (Geundtl)unust, 
ba auch bic ft rot mite Mritif bat (h'folfl als einen her- 
bienten tu betoidnieu hat, miaoolM er nirfjt einem 
bramatiidien iUciftcrmcrfe flalt. Xic Jvmttr bes 
,,.s>iob" , mic mir fie ans bau 511 tat Xcframcmc 
feinten , entbehrt mte baS flflujjc 4 Mtd) „viob" iefls 
lidicr bramatifdiat (Gcftaltmmsfälimfeit; eine nur 
leibatbe unb phUoioplticrcubc ^crföiiltciifeit taiifft 
uidit itutti aUittclpuuftc eines Xramns nnb ber 
l'ibrcttift , .s'icrr (ytmcl, mar uidit ber 'Wann, bau 
oon £taus aus iieblofat ifcbcii stt neben, l*r än* 
bertc 100 hl, b efferte aber nicht, er oermicb^ bic 
ptiilofophiiche liefe, mürbe aber breit unb (tab lomit 
bem ftontpo unten feinen (lituftiitcn 53 oben, Xrouban 
idinf 5 (id)itrb Ücbcrcr eitt Wcrf von hoher iM'bcu turnt, 
eine GiJufif, bie oiclleidu in (vinsclheiteu glcidjfaUs uns 
bramatifdj, aber im itau.tat niertooll itctmg in, um ihren 
3di öpfer 51t ehren. Weberei- hat im ,,£Mol>" fein 'hinüf; 
brama moberner 'Jfatur idircibeu mollett uttb glddjfalls 
bitntuf bcrsichtet, als '4>fabfinbcr einen neuen i?apibar= 
Stil gtt etttberfen, ber in allem bat Moloiinlrmureit ber 
Schrift ciitfprieht. Seine tlUuiif tuiitet_ an mic bas 
5 lbenbrot bcsStUtificismitS, fie jü eitt Cpfcr bett IManeu 
55 eetliobens baritebracht. Tvvei oott aller '4>ok, aller 
Sucht nad) originellen Wcnbnitgat ttttb gcittrctdieltibeit 


iegesnige' ii b er bie ii'ii h neu verbreitet, g l a 11 b lid) fl i ug t , ba mir m i Üc 1 1 , ba ft iidi s Hi ii s li u 
v- uh,,,, „.bat Vuvusopcrn, an bie mir iMibucu gar mit einem gemtnat Wohlbehagen atttge taliche 
mit gr oft cm Apparate unb iehr viel deit iid) magat UMtefaigäline ei 11 je neu lieft, uaehbem er bie edttai 
fö inten. Aber es bebauet einen 'Wediicl auf l'cbercrs Mähne über allerlei ‘iicriuehcti mtt uaterat Mahnhal 
tufünttiges Sehatieit, beiiat ('•iulöinug jebev, ber bas miuelu gliicflich cingcbiiftt hatte, iaft alle Arten 
mit heiligem ('tuttc gcidtricbcue ^ritlittgsmcrf feituat von Maiieemaidiiitat. alle_ erben fliehen Hornel) tiiugat 
lernte, mit Spannung eingcgeuiiehi. 4 M*i ber iiiciigctt gtt 5 lugeu=, A'aieit- unb L hrcubondieu unb foult t gen 
Aufrührung hatte ber Stomp ottift iidi einichucibeiibc (S’iuipriuuiigcii , patentierte ijiditausloidjer , btoerje 
stiinimgcn na mau lieh in bai merto ollen ('libreu ge= 3 idter li ei ts ; V e n ci) t appar a t c f ii r '^ctvolcnm , ^tgiom 

unb iclbitfabrigtcrbarcs (Gas, ctaiipcluia 
idiitieu , eine f leine Trucfevci, fompligicrie 
Weder, TvcbcntlinUcr . locldie bic Jiute 
oon ielbit gnflieftat laiiat, 'iM-eitngläicr. 
syolilipiegcl . furi alle bie mclir_ ober toe- 
itigcr u ii ol ich eu Sicbeniudjcn, bie iidi gc = 
m olm lieh über oiele sbaiishalmngai gu- 
iamuteu oernrait oorrinbeu, in Acl'ior 'htiis- 
lins syauic oereim gu iiubat untren, oer:- 
frclit iidi nach bau (Geiagiai oon ielbit. 
Audi mirb ber mahrc '.Wcnid)ciifemicr nicht 
gmeifclii, baft bic meiitai bicicr Vunisgcgav 
itänbe gaoöluilid) mir für fitrgc ^ieit ben 
nurnliigai (Gei ft bes Schult 11 oiutrdjcu gn 
icüclit mnfttai, unb immer micbcr neuen 
Auicharimtgen MM ah machten. Wie ein 
(Gvoftiitltau, ber über ber ucncftcu eirfai 
iif dien Sflaoin feine übrigen ucuulmubert- 
uaiunubuauigig Scrailbamen pcruadjlttf* 
iigt, io manbte iid) A'ciiSliu tu feiner 1111- 
idiulbigat iieibeuidjaft flaitcrbaft immer 
ber iicucftcit (Witbecfutig mit ber vollen 
Schmärmerci feines (Gemütes git tmb Per* 
gaft beu fünitlichcii M'ft'opfaigieher über 
bau ftausphotograpbicapparaic, biefeu über 
beut itcucftat amcrifauifdKii Sd)anfcl= 
ftuhle, uttb bat Sdjanfclfttihl toieber über 
einer Annonce über bie jyortrcftlidifeit ber 
(^0 alp flau ge, berat Präparate für üiiHgcu* 
unb Wagen leibenbe Wiisiin iofort au* 
fdjafitc, obid)Oti er momeutau fich gang 
gef nnb fühlte, ßs fliugt famn glaiiblid), 
baft trog biefer lächerlichen (Sigeufchafl, bic 
mau allcitfalls einem alten einfumcu loagc* 
ftolgat git gut halten biivfte, Aeftor 'WitSlin 
meber alt noch .'öagcftolg mar, fonbent 
oiclntehr noch fccji« v utl)re_ an ber Seite 
feiner licbctismürbigcn, mit feinen Sdimaeh* 
heitcit nad)iid)tigeti (Gemahlin S» verleben 
halte, um iuS berühmte Sei) mit baut It er gu 
treten. 'Audi mar Wiisliu im bürgerlichen 
lieben unb in feiner üatciufchiile eitt gang 
fallen Uiffcn miiffcii, aber im übrigen »erlief fie unter ocrniiiiftigcr Wenich , vielleicht um fo oenumftiger, 
bes oorgiiglidien Mapellmeiftcr« (Gilles - bes 1111- als bic wohl, in jebem Wcuidjat fteefenbe Aarrhcit 
cnnnbliri)cii slämpfcrs für „.hiob" - üeitnng auS- bei ihm ein io geeignetes, mcitcS SidjcrheitSbcutil 
gcgcidiuct unb bot and) feljr aitcrfcmiensmcrtcSoliuen* gcfunbcii hiittc. 

ieiftnngcu ber Xamcii Gif ovan = C Iben unb ^ t c i = ilieftor W'iiSIui gehörte, mic bas uon einem rieh* 



EMliUe 3feHmodt. (Ick! S. 3.) 


I d) 


■ r s (vb c l iotoie bes .s>cmi Saue r. 

heinrith (üftcpaflet). 


tig organiiievtcu Sdiulmann gu crmartcu ift, einem 
stlub an, bem iogcnamucn w G.ifcltiiiiic.n*Orben", einer 
f lei neu freien '-Ucreimgiing von Wäuucru »crfchiebaicv 
Üebcnsftcllungen , beiten cS 23cbiirfuiS toar, iebeit 
Sotmabaib beu eintönigen Trott ber ArbcitSmodjc 
mit einem (vjitraMGalopp auf bei’ iHcitnbahn beS gc* 
iclligeu SdjevgcS bei 4M er uttb Würfelfpiel gu be^ 
fj uc t\m W Iif n Ulli) Viffiru i)l% llrüllir^ -ftOlicftcu. Wie Welufiuc allmödjentlicb einmal fich 
XIlP Ul III UHU UlJ ^HiiIU15 ücnoaubclt auS einer garten, miimiglidjcn ’iÜeaib in 

eine iiid)id)ioängige Sirene, |o »ermaubclteu fiel) biefc 
miirbigat .sperren, — mochten iic im gcmöhulidicit 
iebeit als 'Aergte, Mirdjcnrätc, MMmfcfforcu, Slabtuctto» 
djetc ober Wufifbireftorcu ihr Xafein friftcu — au 
icbcnt Soimabenbe in forglofc, gtiicflidje ÖÜjmpicv, 
au baten bcS ‘Weltalls Wiihcu unb Sorgen Porbei= 
gingen, ohne bat fonuigeu (Glaitg auf ber heitern 
Stirn ber gcdietiben (Getto ff en trüben gu fömteii. 

(f'S mar au einem licblid)cn SamStagnadjmittag, 

, , w per bat Sommcrfcricit. Xic Witgliebcr bcS Wc= 

baft er eine mahrc Reiben fdmft beiaft für alle. lufincnorbens faften mic gemohut in ber raudjevfüUtcu 


Mmct juniores fett oon In*. ; 3 . i^ihtuinun. 

I. 

J>tc Bäntxnuaftr. 

^jj^u ben I 5 *iflcn tninlichfcitcn beS Acftors Wüslitt ' 


WäM)CH ift fie gang iit Sdpuheit gcutnd.u, pornehm ' bic gal)lrcid)cn (vrftnbungcu , mcld)e iit neuerer Seit Stammfncipc imb fragten nicht viel nad) bat 



6 


ü ruh len, bie über bcr Straße bic laiiflc Läuferreihe 
io wonutgltd) bckuditctcu. Lienu waren bic SU uh; 
miirt lieber eine barbarudic ©anbe; mit Somtabcitb 
tiah cs fiir iic feine Aatnr nie- bie hier 28 anbe ihres 
,'fimmerS, uitb bas Mlappcru bcr itBiirfcl ging ihnen, 
ii'ic ielir iic foni't Aaiurfremibc fein ntoducn, an bic* 
ient Jane über allen ©ogclgcfaug, and) über jcglidjc 
sfou’,cnmufiL (^ovtkbnng folgt.) 


Serif fiir iieiirvlioiiijioiiillrii. 


JlMflC. 

Aus meinem <jrrjen Ijnt bie Maß 
Dein lonnig’ .Augrnpaar getrieben 
llitb was mein Denken norß umfaljt, 
all Sieben! — Diili nur liehen! 

Das iil ritt i’litrinen! Weißt bu ilüttb, 

Uhr 4 kiililingsltürme jage«, 

Die laufenb <3 Kit ent räume linb 
nur 0/rbr nkb ertragen;' 

Dorl) liat b£« Jfturm brr Winter |trlj 
3 mii iJoten and) genommen! 
t'Mi X* enj, uh Winter — .iUäbrijrn fpritlt ! 
Äig! Mclrljc Brit wirb kommen? 

cn« ffiuo. 

<£)uigr liebe. 

ad) Ijah' beiite ©foriinen grt muhen, 

Unit liub liniere Seelen uermäljlt — 

(Ps rpriiljen bcr triebe 4 : nnl;en 
3 um tijhnmcl auf imgrjäljlt ; 

COs lob ent bcr irratbe 4 H am men, 

Da Ijaftet Itein trbil'rljes Weiß 
llnb liiirjt eine Welt jufammeit : 

Uhr lehnt, ums auetj geldjelj'. 

pliit«i>rrjilji«. pi|iltj»p 

$ 2 fi 

Blage. 

Maller, rauljer Winter lag, 

Uebrl weit uttb hreit — 

■ßhnn’gt Wie fe, grüner Bag : 

Alles tief «erfrljneit — uerfiljurit! 

U leihe |Ull, mein It rauhes ijcrj, 

Unter bent tiefen ITeib! 

©rage willig betnen Srijtnerj, 

Alles i|t uerfd;neit — uerfdjiteit ! 

Mugt bie Dlttm’ aus liefern Srijnee 
Je im grünen illelbv — 

Uerj! ertrage nur beiu Welj : 

4 : rül)ltng i|l fo weit — fa weit! 


fahren, Häuter Anbei burdipiilft bat Gfjor „Stimmt 
an bat ©falm, erhebt bat Sang" uitb eine fdicttc 
tarnte bc# 'AuSbrntf# tritt in bau ja r tat Xuctt für 
Sopran uitb Alt „Aad) langer Üladjt erfdjeint ba# 
frohe Souuciilidjt" auf. 

„Asvacl" ift ein epifdic# 2 Berf. Xic «Tsä blutig 
bcr Reiben uitb Jyreubcit bc# jitbifdjett ©olfe# über; 
uiitiittt ba her bcr (‘‘hör. (Er faitb btirdt bic Alti* 
n lieber bc# 'Augsburger Oratoricuoerciu# ( gegen 
lso ©enonett) eine t refft idjc Ausführung. Xic 28 ud)t 
bcr ©äfic wie bic Zartheit bcr Jynuiciiftinimcti fielen 
itt giiitftigcr 2 Bcik auf. Xic Sopranpartie, baruuter 
and) bic uoit (>'l)rt)faubcr au# „kftber" aittiommcuc 
Arie „Lalkluia" , fang Arl. Ataric Stattmahr 
(SÖiciti mit Sorgfalt mtb Mlnugßböuljcit, bic 'Alt* 
gefäuge A-ran U-lifahcth «Tier (AMimbcn) mit feinem 
Stilgefühl. Xic L errat l*r. acüs st rau# ( 2 Bictt> 
tmb Ab. tföinibcrlid) (Aiirubcrg) Ocrbalfcu bat 
'©aßparticit 31t ihrem iMcdjic, luähreub Alfrcb st l c i tt = 
pattl t Altona) bas Ucmhalo, ba# mit einem nto* 
bevtictt stou^crtflügcl wenig (ßcmciiifumc# hat, uttb 
Arih Spitt blcr bic Orgel mit Sicherheit baitb* 
hahiai. Xic Seele bc# (Mausen hilbctc Alufifbireftor 
'-Wilhelm 28 eher, bcr mit Schwung mtb (Energie 
bic 'Aufführung leitete. 

Xcr (viitbrucf , bett ba# 2 Bcrf lfiu Aahrc uad) 
feiner «’utftebung biukrlicß, war eitt tiefgehatber. 
Alodnc man bat ('ha ruft er ber 'Arie bc# 17 , uitb 
18 . Aahrltunbcrt# billigen ober nicht, bcr (Eiubrucf 
bcr Alufifmaicficit, um mit Hisst 31t rcbcu, blieb 
bod) suriief. L. Soli.— 


irijnrii pagtter iificr Mini. 


Hflflir erhalten an# JHiga fotgctibc Aufehrift : 
A’ür bat Vcfevfrei# Ähre# gcfdjäptat Platte# 
b lieft c uad) ftchc ab c, au# bcr A-cber !)ftdmrb 
Süagucrs ftammenbe Xheatcranscigc wohl Pott großem 
Autcreffe fein. Xcr Xheatcrscttcl (im Original) ift 
in mcitian iöcfige. A- X eu bu er. 

X h e n t c r = A tt 3 c i g c. 

Sonuabeub, bat H. Xcjcmbcv 1887, wirb 311111 'Xov; 
theile bc# lintciVicidjnotcu 311m «■rftcumalc nufgcfiil)vt : 

'Ji 0 v tti a 

grofie romautifdjc Oper in ü Aftat, hon SJcllitii. 

Xcr lliitcrscirfjiietc glaubt feine Verehrung fiir 
ba# riiuftltcbaibe ^ublirniu biefer Stabt nicht beffer 
bethätigeu 31t füuttcn, al# eben bitrd) bie ÄhiI) 1 biefer 
Oper, 31t feinem iiJcucfij, wcldjc# ihm simiirfjft fiir 
fett tc i^cin Übungen um bie Aörberuttg uttb fiiuftigc 
Au#htlbnttg iugciibltch-mufifaltfdjcr Xalentc bcr hie* 
figcit iUihuc bewilligt toorbat ift. A'orma ift Pott 
allen Schöpfungen Fellini# bieieuige, wclritc neben 
ber rcichftcu 'JAcl ob i eit fülle bic iutierftc Wlutl) mit 
tiefer SBahrheit Pcrciitt, uttb fclbft bie entfcijicbeuftcu 
(Steguer ucuitalieuifdjer SJiuiif haben biefer Sfompos 
fitiott bie Werccbtigfeit wicberfahrcu laffat, baf? iic 
3iuu .sbersat ipredjatb, ein innere# Streben setge, uttb 
bcr moberiicn Aladiljcit nicht ljulbigc. 

Xa nun für ba# «'tnftubicrcu 1111b bic Au#ftat= 
tung biefc# Serie# alle# gcfdjchen, fo barf id> c# 
wohl wagen , ba# thcatcrliehenbc '4.Utbli!um gehör* 
faiuft eiuattlaben, mtb id; tl)iie bic# in bcr freubigen 
s>offmtug, bah mein bisherige# eifrige# ^eftrebat: 
auf meinem '4>fabc mögüchft meiner Pflicht 31t ge* 
itiigeu, theiiiicljmcnbe mtb ttadifidjtige Attcrfcitunug 
gcfuitben habe. 

Diiga, bat 8. Xejcmbcr 1887. 

:)( i d) a r b 2 B a g 11 c r , SiapeUmciftcr. 


Pos (Mlonniii Jsroff in Äguptfit 
non (v 3 t. Äiinöfl'. 

i'ibcrfcüt uub bearbeitet poii Jyr. 8 li r t) f a u b c r , würbe 
311m erften 3 Aalc am 4 . Xc3cmbcr 00111 Oratonctt* 
herein 311 Augsburg aufgefiil)rt. Xctit gciftPoUeu 
s>amhurgcr 2Aufifgc lehrten «hrijfanber hat bie tito= 
bcrue Länbdforfchimg mtb Lüubclbewcgung Picl 31t 
baufcii, and) bie (Einrichtung bc# genaniiteit Ora* 
torimti#. — „ASrael" gehört 31t bat heften Siompofitio* 
nett be# IWeiftcr#. Am erften Xcilc ragt bcr mit frifdjent 
ijcbcit erfüllte „Lcufdirctfcnrijor", fowic ber gcmiitS* 
tiefe «horfah „(Er faubte biefc A'inftcrni#" hevoor. 
Am ^weiten Xctle fdjilbert Länbcl bic fveubige Stint* 
mutig ber A#racliten über glticflid) iiberftaubene «Je* 


2 B. sticiisl, 2 JJ. 3Jlo#3fow#fi , X 4 h. Sdtarwettfa mtb 
Aid). Strauß au#gcftattet ift. 0 #far iMc fclbft, bcr 
'Bcrfaffcr bicic# fdjöncn durfte#, ift ein fctugcbilbctcr, 
gciftoollcr Alaun, ber bic stlaPierlittcratur Pott 
A-. (fouperiu bi# 2 d) litte getimt fcniit uttb mit fad)* 
liri)cr (hrünblidjfcit 311 beurteilen ocvftcbt. (Er fdjrcibt 
mit großem (ßcfdjmacf, wie c# sumal feilte 25 curtci= 
(ungen ber stompoutionen poii i A cctl)OPeu, Schubert, 
AtcnbcWjfobu, Sdjtintatm, (fhopiit uub bejeugen. 
Xa# biographifd)c Afatcrial beherrid): er trefflich 
mtb greift au# bemfclbctt attsiepenbe (Einjeiheiteu 
heran#, weldic bic Sinnesart bcr Xonbichtcr in fdjarfe 
5üclcud)tuitg feuett. lieber Acet honen bemerft 0#far 
i'-iMe, baß ihm bic Alttfif mir eine berebte Sprache 
war. (v# ging biefem h ödmat Auftnimcntalgenic 
ba# große (ßeheimni# bcr abfolntcit Atnfif auf, bic 
gcrabc, weil fic fpradilo# ift, ttttcnblid) tiefer rebet, 
al# e# SB orte perinögcu. Xicfc hiubcrn fic nur. 

ÜBcmt Jücerhooen atn Sdiluffe feiner Acuntcii 
jttr mcufd)lid)cit Stimme greift, fo war fic ihm ba 
nur ba# bödme aller Amiriiiiicute, mit beut er ebeufo 
wirft, wie mit '-Bofauitc mtb stomrabaß. 

lieber ^eelhopctt# JHcich liegt bic grobe Xragif. 
(Ein 3witigcitbcr «'ruft fpridit 31t tut#, ber finftcrc 
«inutb bc# Reiben#. Breite Sd)ötunig#lofigfcit, 
bumpfe# dritten, fdfrcicitbc Accente, llnb nun folgt 
eine cfpritPolle Ausbeutung bcr SMapierfonatai ©ee* 
tl)oPcus. 

lieber Jyr. Schubert weih 38 i c and) Picl 
(SJciftretri)c# 31t fagett. Schubert habe bic Stiimmcr* 
uiffc feine# Hebens ertragen, wie fic nur eitt Aiitfifcr 
ertragen fauu. Seine Xroftgitclicit fprubcltcn ihm 
mtcrfdjöpflid); fic fangen ihm Alclobiett, f « ft ttod) 
üppiger, als Aioxart fic gehört hatte, ^ettt befter 
Hehrmcifter war bas Aolf mtb feilte Hicbcr mtb Xänsc. 
Xic utwerfälfdite mnfifalifdjc (Empftubmtg , bie itt 
biefem ©olfsgefatig ttnb in btcfcit Hättblcrtt 311 Xagc 
trat, bic ctnfadjcti natürlidjcu 2 Bcubuugctt , bic 
iprcdieubc Seck, bic educ Xramatif formten feine 
miftcrb liehe 11 Hi eher mtb gaben and) feiner Stiapier* 
mufif bett (Ebaraftcr. 

Ai c n b e l # f 0 1 ) u wirb Pott ©tc a(# bcr Sfompottift 
ber i mt gen Aiftbdjen , ber elegante Salouromantifer 
besetrijitct. Au# ber littcrarifd) fdjöugeiftigcu Sphäre, 
wo bie Hcibcufdjafi er ft nett tu erben muß uub wo 
c# fein Urteil ohne Hicbcnswürbigfcit uub nur eilt 
lachelitbcö (Mcwähreu giebt, bringt in btc gliiljcitbc 
Aomantif ba# Ai aß biefer Aettigfcit mtb ein 
falonfähige# Aonithaltcu. Xic SebiifudHSfläitge 
Pcrgcffctter alter SBcifcit, bic Xätije bcr (Elfen, bic 
Hiebc#fccuctt bcr Aioubtiäditc werben uov einem 
©arfett sufriebcucr Heute auf geführt. _ ©tc lobt be* 
fouber# bietE'lfcmtmfif AiettbelSfohu#, bie ihm wimber* 
bar lag. Seine Sommer nachtSouPerturc, bie er im 
17 . HciintSjnbrc gefdjaffeu, habe er fpäter au «kiiiali* 
tät nie übertroffen. 'And) bie ©curtciluiig bcr Älnbicr* 
werfe AiettbelSfohu# ift bttrdjan# jittrcffcnb. 

AcisPoll ift aud) ber Abid)ttitt über (5 b 0 p t u 
gefdmebett, beut Ar iftof raten unter beit Xoubicbterit. 
Xie fublimftcu (Empfiubiutgcn, bic lebten Xingc in 
unterer Seck, bereu 2 lhuuug mit beut (ßcheimtti# be# 
iiuiflftcn Xu ge# ittuwobeu ift, haben in iciucv Aittfif 
A-onii gefuitbeu. (5 hop in habe einmal Pott fid) ge* 
lagt, er fommc fiel) auf biefer 2 Bclt P01*, wie eine 
K-Saitc ber ©tolttte auf einem sioittrabaß. Seine 
feinbefaitete Aatur fudjtc fid) ciujuridjtcu mtb ge* 
rabc ihm patte bas Sd)tcffal bic Schnfttdjt ttad) 
Aul)C mtb Lanuouic mitgegebett, bic ihm bett Äotttra* 
baß biefer 2 Bclt erft recht fdiincrjlich machen mußte. Xic 
(Meovgc Saub wußte (Ehoput# Heben Wahrlid) uidjt 
31t Pcrflärcit. ©ic hol bic ©esichungcu bcr bcibcit 
fürs uttb treffenb dntraftcrifiert. 2Bo man ba# X^tid) 
anffdjlägt, ba ift c# iutcrcffaut. (Es Pcrfolgt bie 
Mlapicrlitteratur bi# itt itttferc Xage hinein. Stein 
Zweifel, baß cs halb bic Sptnpatbicu ber flapicr* 
fpieU’ttbcn 2Bclt nidu nur wegen bc# aiigichcubeti 
XerkS, fonbent and) wegen ber füuftlcrifd) aufpredjett* 
beit Ausftattuug gewinnen wirb. 


pas ^Intiitr uni) feilte Pei(ler 

ift ber Xitel eine# ©rad)twcrfs Pott OSfar ©ic, 
ba# itt bcr ©crlagSauftalt fy. ©rudmann (A.=(B. 
AHtudjcu) Por für 3cm crfdjiciteit ift, (f*§ ift 51t fjefts 
gcfdjcitfcn gait3 befottber# geeignet, weil c# mit jahl 5 
reichen fein auSgefübrten ©ilbntifcit, ^yaffimik# mtb 
2 Bi ebergaben Pott ©ilbcrn holla ubifcher Aicifkr fowic 
mit mufif aÜfchcn Original bei trägen Pott (E. b’ Albert, 


PoreelTa jiitüf. 


A. F. 2 Bicn. Xa# .foujert bcr Stoloraturfängcrin 
AJarcella Hin bl) bradjte eilte nette, inkreffatttc Siünft* 
Icrin. Xic fkinc Sängerin Pott attglo*fäd)fifd)cr 
Lerfunft, bic offenbar burch fransöfifdjc Sdjuk gc* 
laufen, muß urfprünglid) gewaltig tcmperameiitPott 



/ 


gcmcfcu fein, ehe iie lieft in menge. ffinfitcrifdic 3udit 
begeben ft nt. Xa? milbc sSMut icblägt manchmal oor 
in feiner llnbnitbigfcit unb baS gerabc finb ihre heften 
Momente... ( 5 *iuc flehte Stimme, nidit filberig. 
bümtfaicrig, mic bic meinen, fonbern mm etwa« 
märmerem Ximbre, ohne ionbcrlidjc 'INittellage, ent* 
füllet in ber .'>Öhc (Mia ns unb .straft. Xic Xriller 
unb Staccatt ftttb siuar tauber unb erafr. - gan> 
ftcrluMTiiflcttb auSgcbilbct ift jebod) bic Mopfnimnie. 
(Wtt fo fdiöucS Mezza voce ift nid« häufig 311 tinbcn. 

Xic Arie bc? frühen 'INojart am? .Iie pasn.rr“ 
mürbe io ftilgcrcdn oorgetragcit, mic bic 2?ellinnd)c aus 
ber .Sonnamliula”. v 'ut ber Monfnrrciu mit ber fvlötc 
(Xauib, r lVrle du lln-sil“) oermäbUe ftdi baS Crgau 
flliirflid) mit ber Mlaugfarbc bc? Plasinftrnmcni?. 
Xer gefcbmacfuollc Portrag machte ba? fiifilidi Um 
leiblidic uaftesii crträglidi . faft gcmifcrcid). Polls* 
mäfiirtc euglifdic uitb fdumifche lieber seiften sunt 
Pefdilufi bie Mtinftlerin and) im idiliditcu. getragenen, 
befreiten (Mefattge heimifrfi unb bas leute Polfslicb 
hätte bic anbere 'JNarcclla. bic pregi. audi nidit 
neefifdier utib fofetter porgetragen. Xatuit foniucn 
bic Anhänger ber Sagncrfdieu Xidilintg and» ein* 
Pcrftuubcu fein, bic befamitlirf) beit foloriencu ('(c= 
fang für „uumoralifdi" erfläretr. vier gab cs feine 
fittcttlofeu Xriller. feine frinolcu Staccati. 

— Xer junge (Mcigcnfihu'tlcr INar Alolf*?-- 
ibal rechtfertigte mit feilten brillanten 
„Mmifdicunummeru bie .Hoffnungen , mcldic 
mir im Vorjahr in feilt Xalcut geicut. 

(5t ift gereift mtb gemadifcn unb rnirb 
binnen Fiirjcm in erfter Aeihe flehen. 


patorimmCuartctt*?. ba? fidt hier fürslidi ueirteilhafi 
cinführte, als 'INitmirfcnbcr beteiligt. A u her beut 
(fcllopart in bett Sonaren A «lur »p. ( 51 ) mm Pcc* 
Üiopcu unb non SaiuDSaönS fptcltc verr 

ilfoifcl itod) Yuriutions sym|>hoiiii|ii*-s non Pöll* 
manu. einem (vlfäncr Mompouittcu, mcldic ihm reidi 
lidi ('(elcgctihcit gaben, feine berporragenbe M furnier* 
Kbaft auf feinem ^imrumcut 311 zeigen. llutabclluiftc 
Xediuif, fdilacfcnloicr Ion unb gcfdimacfpoller Por 
trag fauten in feinem Spiel sur Weitung. 

* * * 

'\ — ft 3 fn. Unter ben AoPitäteu, mcldic un-> Pott 
ber MonsertrtcfeUfdiaft in ihren glänieubcn Sufif* 
aufführnngcit im (^ürsenidi befdiert mnrbcn, nennen 
mir bie Pier getHlidicu (Mejäuge für l'lior unb Cr- 
dieftcr Pont Altmeiftcr Pcrbi. Sie haben in einem 
AMencr Briefe bereit*? ben 'Wert biefer -t^natin» 
pezzt sacri* beurteilt. Xicic erregten and) hier ge 
rabc.sit Pemuubcrnng, ba iidj ber greife 'Vt einer, mcl 
«ber fie im Porigen Sommer fdiuf, bariit nidit nur 
auf ber alten ober riditiger neueren .Höfte feiner 
fompomioustcdiuiKbcu iNciftcridiaft jeigt , nmberit 
and» auf einer .Höbe ber ebelfteu Pegcifteruug, mic 
iie sttr ,Mcit pou bem Mompouiften be*? „Irouba= 
bonr" mohl itiemattb Porau^cicpl hätte. Vat bie 


bemenbe*? Strcidjanartett '*ir. 2 tt'mnll op. Ui 
teiuien, bas JBJerf eine« hodjftrebcttben 'A'tufifers pou 
: bearimutSmertcr Ivideuart, bic Pcrsirübclt unb lief* 
iranrirt ift. (ritt scrfliiftcteS, acitnältcs (Mcmiit riuflt 
bnrin und) ^encimta. Xer stueite San ift Pou fttllev 
l Iranridlcit mtb Selmfndit erfüllt. Xas Scher, so 
| riiitiit ehtificnmincic forciert unb inorimntiii. Xer 
! bette. Piertc San, tritt mäiuilidj, flcharnifdjt auf. 
s'lii*? bem bcetliopeiihafteu , fitr.sen '.ViotiP ift alle*? 
j hcrauSjKholt. vier ift ba*? IVeloS mm ftinem Mlaun= 
reis nnb reifst and) nidit fo uupcrmutct iäh ab. y \it 
; ernftc IliJilbe ift alles iicliiilli. S t e u ha m m a r ift 
einer, ber nidit blofs sKlcrut, fonbertt and) erlebt hat! 


ülnif JÜuidfifit. 


irilifdjr Briefe. 


A. Sch. Berlin. y \m oicrlcit philharmo= 
nifdjen Moniert Pcrmittelte tut*? ber ^ttftni' 
mcutalfolift bcS xUbeitbS, löcrr XHlcranbcr 
iiclidjiti fof f , bic iAcfamufdiaft mit 
einem neuen Monsertftürf Pou Julius 15 o= 
uns. ( 5 ’S beftcht an*? einem San, ber in 
feiner formalen (Meftaltmift burdi einen 
dtiflefdjobencn laitniatncu l>iitlelfaö brei 
Xeile erfeuueu läfst. Xic tftematifefte (l 5 t= 
fittbintö ift, memt mau ben eines tieferen 
'JlnSbruefS nidjt eiitbeftrcubcn '^Ibafliofap 
ausuimmt, nidit hcrporrartcub unb bic iHuS- 
flcftaltuiifl ber Xftcmcu ctmaS locfcr; es 
feftlt bem rtiittscu Ül'crf ein männlich euer- 
ßifd)cr ^* C11 W* i ltt Spiel bes 

.t?crrit ^ctfdjutfoff ücnuifstc. ( 5 -ittc mettt^cr 
rttücflidie föahl tu feinen '-iUmräflcn hatte 
ber ÖicfanflSfolift .sAerr v '\catt ü a f f a 1 1 c 
üott ber „('irofjeu Cp er" itt 1 'ariS flctroffeu. 

( 5 *r fand je eilte iJlrie auS iiicpcrbccrS 
Xinoral) uttb 'lilaffcucts .’oerobiabc , ohne 
jebod) grofsett Cf’iubrucf mit bcnfclbeu 311 
erzielen, verr üaffallc ift gemifs ein auS= 
gc.seidjuetcr Siituftler ; feinem Crgnu mangelt 
aber bereits ingcnbltrfjc fyrifdie. ('-iitc in 
jeber öinficht heruorragenbe ^ciftuttg bot 
bas pi)iIharmouifd)c Crcftcftcr unter Wcifter '.iiififdi ! 
mit ber Pirtuofcti Siebergab c ber idjöncu K muH - 1 
©hntphonie '.Nr. ö pou XfdiaifomSfi). 

( 5 ‘inc neue (.frfcftciming im hieftgeu INnfiffebcii | 
mar ber ruififdjc (Mcigcr IN. be Sicarb aus .Stiem, ■ 
ber fid) itt Pier eigenen Moujcrtcu hören lief}. Xcri 
Stünftlcr Perfügt über einen gcfitnbeu (Mcigenton, | 
aueft über eine aitfehnlidjc Xedjttif unb erfreut 
burd) ('Hätte unb (f-lcgaus in feinem Spiel; feinem 
Vortrag fehlen jebod) innere Sänne, Schmuttg itub 
Xicfc ber 'Huffaifitttg. (Bitten meit befferen C 5 *in- 1 
bntef hintcrliefs bie in ber Srfmlc ?)faijcS gebilbetc ! 
belgiidic iUolinfiiitftlcrin Tvran Csrma Sänger* 
Sethe mit ihren tempcrameitt* nnb gcfdmtadPolleu 
Vorträgen. Xtefclhett mürben uod) einen ungetrübteren 
(ycituft bereiten, meint Jvratt Sängcr= 3 ctbc in ihrem 
Spiel allgu grofjc rhfttftmifdic Sillfnrlidifcitcn Per* 
mcibeit mödite. (MrofscS ointcreifc crmecftcu micber 
bie Sboiigcrte bcS .'perrtt (S’botictrb iSlcr. (Megctt* 
über feiner eminenten iNeifrcrfcftnft im MlaPierfpicl 
fattn man bic frilifrfjc Tycbcr ruhig betfeite legen ; 
Sd)umannS Etmles syniplioniqin-s fo flar nnb Per* 1 
ftanblidj in ber iHuSfiihrung 311 hören, mic Pou ihm, 
bürftc 31t ben grö fiten Seltenheiten gehören. _ Slit 
feinem brittcu .Siouscrtabcnb mar -iicrr '^rofepor 
3 . S off cl, JßiolonceUift bcS 'Jlmftcrbnmcr .Stoitfcr^ 



MlarceUd ümbij. 

'utftrnmcutatton and) fdiott mal einen Sticft in*? 
Xhcatralifdie , fo mit ft bodi bem (Mausen audi Pont 
Stanbpunft ber gciftlidicu Sdjöpfung aus eine iNciu* 
heit bes Stils nnb ein allen vUcitficrlidifeiteti fo ab* 
holbes Seien uadigcrüftmt mcrbcu, mic fie itt glcidicm 
(Mrabc fmiiti ben friiönften 'Nbfdjuittett be*? berühmten 
fUeguicms eigctiliimlid) finb. 

Xic iNumefcnhcit bc*? ^iantftett iNnforgc gab 
Serail Innung 3»r Aufführung üott (Sfefar A*rancfs 
Jn;s Djinns-, für silaPicr uttb Crdicftcr. Xic 
„XfdiiuttS" finb bie XÜmoucti bes arabifdicu '-liolfs* 
glaitbeus. Xic Mompofitiou ift fchr apart itt Alnjth* 
mus nnb Varmouie fomic im Sfolorit, übrigens gar 
nidit io gntielig, mic man fid) uadj beut bcigcbrucftcit 
Programm gebadit hatte, unb iie läfu burd) bic beibeu 
Vanptrhcmcu fomohl bic böfen mie bic guten Xä* 
mottcit 31t Sorte fomrnen ; biefe haben fogar ba*? 
leide 'Sort. 

* * * 

— i). Söicn. :\u ben idiöiiftcu Aufgaben ber 
Mritif gehört cS, iicucrftcheiibc Sterne 311 begrüben. 
Xcit Aamcti Silhclnt S t c 11 h a nt m a r mirb mau 
iid) mohl merfen müficit. Xicfcr junge, erft jmattsig* 
jährige Sdjmcbc hat fefton ein ftlaoicrfoitsert unb 
eine Cper („Xa*? Jycft auf Solftang", uad) 'sbfeu*? 
Xcjtj gcfdjricbcit. Sir lernten hei Aofe fein bc* 


Xie /virma 'X' r ä g e r ^ '))l e i e r in Bremen Per* 
legt jept in grofsetit Stil .SilaPicr* mtb ('»eiaugsmerfe 
fomic Xitos für (Moige unb 'i'ianoforte. A. 1 ) Xie 
('bitioit Ar. 10.'*, betitelt: „Sobente Mlaf* 
iifer", enthält. st lapierftiiere non Au ff, Allein* 
berget , ' 4 >!i. uttb .V. Sdiarmenfa, Berger, 
Strclcdi, 'IMirtli mtb 'Sitte, feiner 'ANinif 
begegneten mir befoubers in bem (')ebcuf* 
l'latt pou Atib. 'i 5 arih fomic in ben y 'sm* 
proPiiaiioncit mtb Iaii,>taprieeu pou ph. 
S di a r m e u f a. - 2 ) Xie „Sitfiiattfdic 
Sdicr^bibliothef" i '2 'i'änbci enthält lau.y* 
meifcit aller Art pou iitobenteu, barmtter 
audi Pott fpmtifdien Moittpoitiften. A-iir sfla* 
Pierfpielcr, bie als hödjftcs ,’ficl ntnfifalifchcr 
llmcrhaltiiug lausftiicfe Perehmi, lucrbett 
iit biefcii beibeu 'Bänben manche*? fie An* 
mutenbe finben. - - -li Xer eingangs ge* 
uannte iNufifPcrlag Pcrbicnt be*?halb Atu 
crfeimuug, meil er ber flapierfptelenbcu 
v'Mtgcitb päbagogifd) treffltd) gemähUc Stiiefc. 
iibergiebt. 3» biefett gehören ctma 20 
^ifliiofortcmcrfe Pou '^htl. S eh a r m c it f a , 
ber 31t bcu feinftett stompoui[tcu ber ('(egen* 
man 31t rcdiucu ift. Alle feine Stiiefc finb 
ftimmimgeuoll mtb mufifalifdi tabcllos ge* 
arbeitet. ( 5 ’bcttfo mertuoll für bic oiigenb 
finb bie einiid)töPoll rebigierten Aio^art* 
albmtis, Poit beiten eines für stlauicr nnb 
Aiolitte cingeriditct ift, unb ba*? 'Beet hohe 11= 
album, ba*? US IcidjtgeicLuc Mompofitioncu 
be*? grofseu INcifter*? enthält. — 4 ) ( 5 in 
eblcs Salonftitd Pott Aub. greift. ' 4 >ro* 
dj ;i 3 f a ift betitelt: „Frager Xante." A«ott 
paefenbem Xonsanber ift ba*? silanicmiicf 
„Stguoit" Poit bcmiclbeu Mompouiften; 
mir ein porgefchritteucv Spieler mirb bic 
Schönheiten biefer ' 4 >tece 3m - Pollen ('»cltmtg 
bringen. ,yeiit gearbeiteten Mlcinigfcitcu, 
bie fidi 311m grajiSfcu Vortrag gut eignen, 
begegnen mir in bcu „AlbinnbUittcrn" pou 
V. !N a f e 111 a n 11. Say S a g u c r S „ fs-a* 
time" Pcrmertct mit (Mtiirf oricutaliidie 
Seifen. Aitberc Salonftiufe bc*? genannten 
Verlag*? finb: ,,'IMoubfÖpfdicu", Sa.ptrfa, 
unb „Siifjc ('Tinuerimg", (fapriecio Pou ( 5 . yylters* 
ha di, brei MlaPicrftiicfe pou S. 7 v r i t? c , Dan.se 
Arahe pou v '\. Vrahäucf. ^öhmifdjc läiue pou 
'IN. S a g 11 e r 11 11b I -a Na jiolitaua uoit A. S a r 1 0 r i 0. 
Xic CpcrttrePtic pou Alfreb ( 5 arlo unb ba? „Aiuii* 
fnlifdic Sobcujournal" uttb ,,'snt Silitär*Mott3en" 
Poit INar Acut feft finb 'Potpourris, bie eitblidi ein* 
mal au*? ber iNiififliltcratur Pcrfdnuiitbcn folltcu. ~ 
( 5 -itic fchr oermcubbarc Sammlung poit Stitcfcit für 
bic crücti Acrtigfeitsftnfeu ift bic ,,'JNclobienqucllc". 
Xie giitgemäftltcn Stellen finb Poit Aoh. Al 0 li l = 
fahrt ittit A-iugcrfan unb AortragS.icidicn pcrfcftcit. 

15 . (McfaitgSmcrf c ans ber (^bitioit präger & 
'INcicr: fti Aiittf lieber pou Ihcobor (Mer lad). 
Xicfcr ift ein fnditüdniger Mompouift, ber bie Xeyte 
feiner (Mefaugftiiefc finnig unb innig in 'IN 11 ft f febt. 
( 5 iuer biefer Xcrtc flammt poii ber ^rau geleite 
prm^effin pou '.Neapel uttb ift im ('(ebattfeu uitb in 
ber /'vorm rcisPoll. Allcrlichft ift bic Salbibftlic: 
„So fd)au halt nci !", mcldic ba? Aaiuc bc? Pol!?* 
liebe? mit einer btirdjaus mobcrneit .syarmortificviuig 
gcfdiirfi 31t Pcrhittbeu metft. — 2 ) 3 cd)? lieber pou 
'JA. 0 h 6 i u g. Xicfcr Mompouift fieftt ebenfalls 
gemiffenhaft barauf, bau ber Xert finngetren burd) 
Xöttc Pcrbolmetfcftt mcrbc. Oimüiebe; „Xer Siebes* 
idjmtcb" mirb Amors £ammerfd)lag, in einem anbcni 




I 


btt* Vtnf mtb lieber ber 28cUcnbemcgtmg geirijirft 
in brr klrtPierbeglciuing illuüricrt. Tic Titelblätter 
Per lieber fiitb burrim'cg mit feinen Tonbilbcrn ge* 
idjmiirft. - -0 Gin komponift, ber bas :>Jcdit bci’iut, 
auf bem (Gebiete ber lauf »tut umptprccficn , iü 
VI. bi VI o r b o. Gr bat vier (Mcbichtc tunt ('armen 
3 plua, aufterbem Terte Pon PerfriHcbcnen renom* 
micrtcii Tiditevn Pertont, faft immer originell; feiten 
greift er >um Vlccitaiio, bei bem bas komponieren 
i>on Wefatuvt iitfe ii io letdit ift; VJiclobic uiib klauier* 
Begleitung weift er gcfdjmarfpoll 311 ucrbinben ; babei 
itt bie Skglcitmtg cittfad) mtb letdit gercbt. Vkfonber« 
innig ift bas 9icb „Vittr Tir" gehalten. A-citi fomifdi 
iir bas bübfrfje Tuett fiir 2 Soprane: „Tic 'Jlirijtc 
bei? Horas" pou Vlorbo. - 4i Hau* H er mann« 
„ VI e neue lieber" greifen auf beit (Mebratidi recitas 
tioifrim- Xougäuge turnet, bie ja oft ridiiig dwtaflcri* 
fielen . aber mufifalifd) feiten bcfricbigcti fötmett. 
Tafür iittb fie aber „mobern". Öon geübten Sängern 
fömtcit fie immerbin tnr (MeUuttg gebracht luerbcn. 

Hermann bat attfterbem fcdjs (Mcbidjtc uou 
VI. Vltitcr. ^rim Oarolath uiib VI. Tebmet in bem* 
fdlu-ti Stil Pertom. - ;'»> viiobcrn iittb midi bie 
lieber non ,yr. Sdmf fiter ncliaf feit. 28 cr( polier 
iittb VJI. .Oe nt ei> „ 3 ccb* bebräifebe (Mcjäugc" ttadi 
iiibiirijcu VJIelobicn 311 Xertcii pou VMjron. • <»i 911-5 

ammitenbe lieber )inb tu beteidmen : jene ooit (Mcorg 
£ b u v n . Hugo Vf a b u v , 28. 0 c r m a n n t jwei 
(teilt liebe lieber mtb „28icgctUicb"), VJIar 28 a g tt c r , 
('. C b e v m e ber. Vlrtb. S e l) b o l b , ,yr. p. 28 i rf e b e 
( „Hinaus itt bie 3ee !" ), 2>aul VJI. 38 ol f f , Tvr. k i rdj-- 
ncr, (V. Modell, 0. Vlanbert mtb VJI c n b c l s= 
i ob ns: „Sei getreu bi« itt beit Tob" als Tuett 
tunt G. Vfeintbalcr arrangiert. (5*riuä ti ne h - 5iuc r t 
fitib attfterbem: ,,'4*ocfic uub s 4>rofa ober Por nub itacb 
ber Oorij.teit", hnmoriftifdic« Tuett fiir 2 Tauten mit 
bitbidieu Vl-altermotiPcti, mtb W. (Mül^eS: „2kmt 
ideb Pom Sieben" fiir VJIäunrrdmr. 

< /viir liäuSlidH’ Vliiffübruugcu wirb ba« 2J c c = 
tb ou eit* VI Ibnm fiir Violine iittb '4>i att o ein 
cblc« VJfaterial bieten. G« enthält fiir beibe ^sitftrn= 
meine leidugcieptc 2tatdiftücfc au« beit Symphonien 
mtb 2 o tunen bei groftcu VJIcifter«, bie fid; fiir ben 
2 >ortrng auSgcscidmct eignen. A-itr bie ebengettatmteu 
beibett Jnfirumeute haben wcrtpollc TnoS fompo= 
ttteri: 2taul). 7v e 1 1» h n f c n (Gaöatinc, cp. 34) nub 
VI. b i VI o r b o i Jwiegcfpräri). Vfomait.tc unb Grijlnm- 
mcrlicb). Xcrietbc Momponiir bat and) eine miiffamc, 
ieidügciepte Glegtc fiir Mo unb klaoicr nub H- 
VI. VI a i di fiir biefclben 'upfntmente ein anmutiges 
8 argo bei Präger VJfeicr beranSgegeben. yviir 
ben Webraud) in VJIniifidjulen mtb ycbmicmittarieit 
trefflich itecirtHcr ift ein Xrio fiir brei 2>ioltueu Pott 
M. Sciffcrt. Tynr 3ö(ilitt(te Pou 9cbrericmiitaricn 
recht brau di bar finb bie „(fTitebuilfe bc-? llutcrriditce 
in ber Oarmotttclcbre" Pou M. Seif fort. — ^ob- 
3 no er. ber Oarfeniff bei’ Vripjigcr ('>euianbl)anS= 
ordicftcr#, bat für att(icbcitbe Oavfeufpicler Vlrpeoiticu- 
Stubiett fompottiert nub fie mit iyiiiftcrfah nchft 
^cbalbctcidjimitiien Perfeben. VJI ufifalifdi flcbaltooll, 
beiottber*:' im lanaiameu VJIittclfap, ift be§ielbcn 9lr= 
peftetr / ,i J l)attta|iC'(''rtpricc w für bie Oarfc (cp. h>). 
Sdilicftüd) fei bae> V^aljcralbum mit Xert fiir bie 
Zither empfobleit: bie mciften ber febr leidvtficfehtcu 
X aut weifen hoben einen munteren Xert auflcfiiflt, ben 
man miiiiiiflcn faitu. ift bie» ein primitiPe« 

(Utii den. 


iiinft iiitii iiinfirrr. 


— (Hnfev X»iI2i.) Ter 2.(erln|i wibmet ben 
Vlbouuemcti ber „Vielten VJhiiifs^citnnfl" als Vinn 
jabr^anflcbinbe ein licblidicvS VJiabomtcnbilb Poit 
2i>ilbclm Ttirr, ba§ in feiner poctiidictt Vlnmut 
einer näheren Minternufl ttidit bebarf. 'föilftelm 
Xiirr ift ein ^eitaeuofte xTucrbccfc nub XbormalbfcnS, 
mit betieu er in ben Picr^iflcr fahren 31 t Vlont frcintb* 
idiaftlid) Pcrfclmc. Sein fünft l er Hdtc« Oauptflebict 
umr immer bie relittiöfe VJIalcrci, obwohl er iidi and) 
in (keurebilberit perindjt balle. ;}it fetitett heften 
Vlrbcifen oebören : „Tic ^eictprcbiflt" , im VJliiuftcr 
Sit X-reibttra i. „Tie Oimmclfabrt", ebenba iittb 
bie in ber Karlsruher Valerie befiublidje „^rebiftt 
be3 heiligen fMallu*". 3>o« feiner and) im fpätcrcn 
Vlltcr nidjt erlabmeitben SdjaftcuSfreubififeit — Turr 
war l Hin geboren — scitfli fein aroftes VJJabonttctu 
bilb, bcffeit deluuftettc Vicprobnftiou bie erfte Vhtmmer 
liniere« jwansiiiften oohrgattfle« fdjmürft. 


38 ie bereits mitgctcilt würbe, bat ber i-cvlag 
ber Vielten VJhiiif- 3 cituui] au ben Remitier ber 
VKuft(äft()Ctif, Äerrn ^SUliarn VÖolf itt Stalin, 
ber wegen einer fcbwcrcu (f'rfraufuitfl bie Xortieptiiig 
bcriclbeit nuterbrcdicu ntuftte, baS (frindjett gcftcllt, 
einen Termin 3111- VBicberanfnahmc feiner littcrarifdicu 
Beiträge für bie Beilagen bicicS SVlatteS attsugeben. 
Oerr VBilünm 38 olf bat ben Spät herb ft 1898 als 
btefen Termin bejeidwet. Leiber bat ihn feilt Reiben 
Perbinbevt, biefc 3 m’agc 31t halten. Ter Verlag bat 
nun felbft eine Tvvift für bie VJccnbigintg ber VÜuiif* 
äfthetif bem Oerrn 38 . 28 olf geiepf. Tiefer crfläm- 
nun, fid) au eine beftimmte ,'jcil fiir bie /ycrtigftellmtg 
feiner Gdirift niriit binben 311 föiiitett, üeripradi jebod), 
nad) Stimmung mtb Siraftmaft feine VJImifäftbctif 
Pollenbeit 31t wollen. Tiefer Sad)Perbalt foll Uar= 
ftclleu, baft ber Verlag ber Vielten 2Jluiif=3citting 
iiid)tSumcrlaiicubat,nm bicVi-ünidjc jener Vlboimciitcit 
311 befriebigen, weldic ben ^weiten 3 ,'aitb ber VJlufif- 
anbetif 38 . 28 olf*S halb befipen wollen. 

— Tie VJlnfitbeilngc 311 Vir. 1 bee- swansigitcu ' 
Jahrganges ber Vfetten VJIniifseituitg bringt jiuci . 
lieber. Tas erfte, „Stänbdjcn" Poti V. (yrbad), ift . 
fo innig empfitubeu nub Pou einem io beftritfeuben j 
mclobiidicn Vieis, baft cs and) als Tuo für 2 >io= ! 
litte nub Mlaoicr gcfpielt werben fauu. Ter hlcigc 1 
wirb ba eine febr banfbarc Kaulileitc 311111 bcfccllcii j 
Vortrag übergeben. Tas jweitc 9 ieb, „ Jdi wollt’, 
idi war' bie X-rüblitigSluft" Pou (fbwin («ro bm an n, 
uerbiubet bie licblidic VJiclobic mit einer rbpthtutid) 
bewegten V'cfllcifiniflSfigiir. Tas Klnoierftiiif „Vien- : 
jabrsfrcubcit im VUpettborfe" pou ittifcrcm anSgc3cid)= I 
neten Picljäbrigett VJIitarbeiter, VJluiifbircftor (Miintber 
Partei in Titficlborf, gehört 31t bcffeit rc^Pollftcn 1 
Sriiöpfiutgcn. 

— (y$ ift eine Selbfttäufdiuug, weitu iid? J-rl. 
(f-bitb VJIartin ans Cotton, bie in Stuttgart mit bei 
Sängerin Jratt Vlcgina bc Sales nttb ber Oof= . 
pianiftiit Jyratt hl r ö ft l e r * 0 c i 11 t am H. Tesember 
ein Konsert gegeben bat, fiir eine Oarfciwiituofiu j 
hält. Sic ift eS nicht. Sic ift eine licbcnstuürbige \ 
inttge Taute, bie fid) originell 31 t flcibctt Perftebl nnb 
eine mäftige h>cmaubtl)cit in ber s 3el>anblnng ihrer 
Oarfe beiint, bie übrigen? att dnottifeber 'itaftimmung | 
31 t leiben idieint. Jbre Ücljrcr fahett leiber nid)t auf \ 
bie Vlnobilbmtg ihres muftfalijdicn hkfdintarfs, fonft 
würbe fie bie wertlofc „ s 4>ifd)ef='i'baittafic w Pott ^arifl )* 1 
VllPars , beut berühmten Vlrpiftcn nttb mittclntäftigcn , 
VJlufifaitteit , nidit itt ihr ikogramm aitfgcnommcn I 
haben. Vledit biib)di fpieltc fie einige lieber Pott I 
VJIcnbclsfobn. J-rau Vlcgina bc Sale?, über wcldjc I 
umv bereits Por einigen Jahren einen illnftriertcn \ 
Vluffap gebradit haben, ift eine routinierte nttb fünft* 1 
levifd) Peraulagte Sängerin , bereit Koloratur oiclc I 
3 .’Or 3 üge aufweift unb bie and? bcntfdK Sieber mit 
(5’mpftiibmtg mtb 3.krftänbuiS 3 » fingen Perftebt. Jratt 
(siröftler-öeim begleitete bie Vorträge ber beibett 
Tanten nttb bewährte bei Soloftiidcn bie oftgeriilnutcu 
Oualitätcn ihrer gelegenen Spiclweifc. s. 

— Sttefauntlid) fällt tu ben mciflett Siebern üott 
Ougo SSolff bie ltutfifalifdieSllnflricnittg bcs XerteS 
bem Stlapierpart 311, wübreub fid) ber (Gelang nteiit 
mir mitatiPifrij bcmfelbctt auichmicgt nttb feiten bie 
Jyortn einer gefditoiicncn VJiclobic au nimmt. 15 S gc-- 
biüvt bcshalb eine bcbcutcubc fituftlcrifdic (^cfdjulthcit, | 
ja 3iiwcilcu and) SclbftPcrlcugmtug baju , um bie j 
originellen Sieber btefeS geiftbollctt Kotttpottiftett 31t | 
fingen. Cft tritt ber gcfuugcuc Ton 31t ber ktaüicr= j 
bcfllcitnng als Tiffonans auf, bie fid) erft nad) einigen ! 
TitrdjgaugSaccorbcu auflöft, was fiir beit Säuger nnb 
jul)örcr uitbcbaglid) bleibt, (flteidjwobt uermag ber 
Üiuftlcrifd) gebilbctc Sänger befonberS burefj Vlmucn- 
bmig ber gcbäntpftcit Stimme beim Vortrag ber 
Sieber Pott 0 . Sßolff rciscitbc (^ffeftc 31t crsiclcn. 
Tiefer Mompouift hat audi Sieber mit ticdifdicit 
Xerten gcfdjaffcit, bie 311m Vortrag ebettfo banfbar 
fiitb , wie feine Sieber mit einem heiteren (Mrmtbton. 
Ten 2>or3itg ber llrfpri'mglidjfcit mtb mufifalifdjcit 
Viertes befiBcu fie aber alle. fyrl. Sttla hJmeiuer 
attS Söerlht, bie in einem Stuttgarter Sfonsert auftrat, 
in wcldjem nur Sieber Pon Ougo SSolff Porgetnigcii 
würben, 3cigte, baft fie eine funftgebtlbclc Sängerin 
ift, bie über eine Hattgpollc nttb fhmpatbjfthe Stinwte 
Pcrfiigeub fdguiertgeu Vlufgabeti gcwachfcn ift. Sic 
fang eine Vieihe VBolfffdjcr Sieber mit feinem Ökfdgnacf 
nub mit groftcut VJerftätibniS, Sehr Xtid)tigcS Iciftctctt 
and) bie Ocvreit (f. Tiegel ltub VlcdjtSattWalt J-aift t 
im Vertrag pou töcfaugSftitefcn bcs genialen Kom= 
pouiften, weldjc Oerr ( 5 . Jvicbbcvg aus Tyranffurt 
mcifterhaft begleitete, s. 

— Tic $arifer Sängerin §)Dcttc ©uilBcrt, 
bie man itt ber ScineftaM um wenig ©clb itt 3 >arietc= 
Theatern hören faitu, giebt jept bet hohen (F’tutrtttS= 


preifen ftaitrollen 11 t beutidjen Theatern. Sic 
ftebt in bem Vhifc, bäftlid) 31 t fein, iolt aber, midi 
bem jcitgttis ber Jrauffitrter Leitung, Vlngeubliife 
haben, wo fie bei lacbciibcn Vlitgcn nnb bei ber 
geiftigett Vklcbtheit ihres pou roten .haaren gefrönten 
('S e iidj t cs „fd)ött" fei. Sie. befiue imn'ifalijdieS limt- 
pfittben, eine woblflingcube, brillant gcfdgiltc Sopran* 
(titttme nttb eine itiiPcrgleid)lid)c Vlnsbnufsfäbigfcit 
bcs Vortrags beionbers bei SdiUbcrtmg tragifdjer 
Vorgänge. Sie trägt lauge fdjwarge .vvattbidmbe, 
ein weifte* batnaScicrtcs ScibenUcib mtb feinen 
Sdimnef , um bie mof)lbcrcrijncic (fdufadihcit ihrer 
Toilette uid)t 311 itören. Tas Jranffurtcr ' 8 nbtifum 
bat bem Tvränlciii (Muilbert cutgiicft 3 itgciubclt. 

— Vits kapcllmciftcr iyclir 28ciugartner in 
feinem gweiten Stuttgarter koitierte wiebcrbolt gerufen 
würbe, Perbeugte, er itdi Por bem Kaimordieftcr, bas er 
birigiert; — bie jungen trerfliriien kiiititlcr, an« bcitctt 
bieies Crcftcftcr beftebt, (tauben Pott ihren SiPen auf 
unb bebanften fid) für bie gcrcdjte SiMirbiguttg, bie 
ihnen 311 teil warb. 38 as wäre midi ber hefte kapcll= 
tneiffer ohne eine kapetlc mit fiiufrtcrifdjen CualitÜtciiV 
3>iel weniger , als ein trefflicher JuftrutnentalfÖrper 
mit einem mittelmäftigen Seiler an ber Spipe, ber 
iidi auf? Xaftfdjlagctt beichrauft. 28 mtb er Par würben 
bie geniale Tauiibäuicr*CnPeftiirc pou VI. 28agttcr, 
bie ficbcnte Shmpbonie pou '^eetbouett (beionbers in 
ben iUiitclfäBeu) unb bie finblich muntere Crforb* 
fumphottic pou .nanbit Pom katmorebefter geipidt. 
Tic feinen 2>ortrag*niianecit bcSfclbcu fiitb bas aitS= 
fd)licftlid)c 2)crb teuft bcS geiftbollctt Tirigeuten 28citt'- 
gartner, ber and) bie fmnpbonifcbe Tid)tuitg Pott 
S i s 3 1 : ,,T a f f 0 " oollcubct 31 t (Me hör brachte. Si? 3 t 
bat 31 t bicfetti Xottbtlbc ein fdjwiitftigcs Programm 
perfaftt, Pott bem et- pcrfpridjt, „XaffoS Seele 311 
fdiilbcnt, einen groften Sdjatten bcmufgnriifcii, beit 
int Sebeit Pcrfnumcit, im Tobe Poit ftrablcubcr (Mlorie 
umgebettett (McitiuS 311 bcfdjrcibcu." Tiefe 2kfd)rei= 
bmig 311 liefern überttehmfu bei groftem Sänii Raufen 
nnb '4>ofauueu , weldjc öbc Xongftngc loslaffeit, wie 
matt and) Pou ben Vfccitatiucn 311 Vlttfang bcs Ton* 
gemälbeS nttb Pou ben djromatifdjcn Xontrcppcu, auf 
betten ber Sebntsfdnucrg XaffoS berumfteigt , wenig 
erbaut ift. TaS 23cfte au ber fiimpbonifdjcu Tidjtuug 
Sisgts ift ein Pcnctianifri)cS Vtolfölicb, weldjcs her 
groftc 'X’tattift mit bcbctitcnbem Trdjeftrationsgefcbicf 
pcripljraficrt. (5v begann feine fompofitorifdic Xbätig* 
feit mit bem Vlufpitpcu entlehnter Xhcmeit bnrdj 
rci 3 ettbc XottarabeSfen mtb blieb biefev (Mewobitheil 
and) lut Taffo treu. Cime bie cipritPollc Verwertung 
bcs pcuctianifehcu ÖolfslicbcS als (Mrmtbtl)cma bcS 
XongemälbeS „Xaffo" würbe ber (Mdjalt bcsfclbeit eine 
ftavfc iSerriugcrmtg erfahren. (H wäre mtgercdjt, 31 t 
tagen, baft bie fpiupbouifcbc Tichtuug SiSjts au baS 
befanme: „3?icl Särm um nidjts!" erinnert, bemt fie 
ift ein Kabiitcttftiicf ber Jnfmimcutiernugsfiiuft, allein 
baS Jittalc in ber Crforb*Sb»tpbonic oott s^anbit, bas 
an baS heitere Siichclu eines fdiüncn stiubcs gemahnt, 
beiipt trop feiner Tiirftigfcit itt ber CrdicftricntngS* 
teefmif bod) mehr Criginaltocrt, als bas attmafteub 
auflrctcnbc Xonbilb Pott SiSst. < _ s.— 

— Viirf)nrb Strauft hat tu einem Kotiert beS 
berliner SöagucrPcreitiS feine fputphonifdic Tidjtung: 
„Ton C tt t 0 1 e" auffübrett Inffcu. Tic Urteile 
über ben 28ert bcrfclbcn fiitb ftarf geteilt. IW. Seop. 
S dt ttti b t , ber VJlufifrcfcrcut bc« berliner XagcblnttS, 
nennt baS (Mange einen „gewaltigen, genialen Crdicftcr- 
fdjevs" nttb lobt baratt bie foutrapimftijchc ÜÖIciftcr* 
fepaft, bicgciftrctdic Tbcmcitfombiuation, bie originellen 
utibftd)ercit.sManginifd)iingcn. TiebarinPorfommettben 
ättfterlidjcit Vladjahmuugeti ber 28iitbntiihleu , bcs 
©liftritt« mtb ber blöfcttbeit Hammelherbe feien 
„febr charafteriftifd)". 

( Jortfepung fiebe S. 9.) 

Seflettungen auf bie „Vinte fDtufi! * 3ritung" 
(3JIJ. 1.— pro (Quartal) werben jeberjeit »on allen 
fßoftanftalten unb Such* ober 3Jluft!nlten'©anblnngen 
entgegengenommen unb bie bereits erfdjienenen Vlunt- 
mern beS laufenben DuartalS uathgeiiefert. 

SP ^reiS ber früheren Jahrgänge: 1880 
bi« 1895 brofd). ffllt. Swbbb. 9H!. 3.50, fßraiptbb. 
m. 4.-, 1896-1898 brofd). VJI!. 4.— , i^wbbb. 
ant. 5.—, *ßrndjtbb. mt. 6 .—. ßinjelnc Duartale 
bis 1890 HI. Quartal a 80 fpf-, Pon ba ab ä, 3)lf. 1.—. 
ßinjelne Vlummern ä, 30 ' 8 f. Oinbanbberfen einfach 
Seinen k m. X—, $rat&tberfen ä, 5ölf. 1.50. 

Sd)l u§ Per 9)ebaftion um 10. 2>c,jcmPcr, 
2 tu«gtiPe Plcfer Kummer am 22 * XejemPet, 
Per nädffte« »ttmmer am 12. 3<*mn ir. 


!SeraHt)Dcrtli($er SScboIieur: Dr. ?t. St>ol’oba tn Stuttgart. — Srud anb öerlag bpn Gorl ßrüitinger in Stuttgart. -- {.ftommiffionSöaiag in Stöbert jpoffmnnn.) 

©ierju ein l^unft&Iatt, gwei Test* unb eine 3)?ufif*33eilagc; leptere enthält: L. Erbach, „Stäubten", Sieb für eine Singftimme mit KlaPierbcgleitung; G. Bartel, 
KtufahrSfreube« im fllpenborff'% SHaüierftücE ; Edwin Grohmann, „Jtp Wottt’, ich Wör* P.ieh für eine Ginmrimmc mit Mnuierbeatettima. 


ßieb für eine Singftimme mit KlaPierbegleitimg. 



1. Beilage jlr. l ber Beuen BMß-JMfnng» XX. gahrgang. 


üuiift uni) iiinliffr. 


— lieber bas p r c i * a u S f ri) r c i b c n f ii r ein 
VnlHtlicb wirb jeet näheres befamit. Grlaifeit 
uutrbe es Dom 3 agbu ereilt in Gm * 3 , au bcifcn 
Porfipcuben bic lieber fpäteftcnS bi* 1. 3uli 1899 
S.u. icnbcit fittb. Pcrlaugt mirb eine itod) uidit ocr= 
äffen rlirfuc Tidjtnng mit eigener Gelobte, bic 3 itglcidi 
mit cmjiu'eidjcn ift. Tviir baS beite 2icb 311111 2obc 
ber 2«bn mirb ein preis Poit UM) WJf. geftiflet. 
mono u Tidjtcr ltitb ftomponift je 500 pif. erhalten. 
^a 8 2icb ift nur mit einem SHcrffpruch 311 Perielicn. 
'J'ie Wanten ber (Hu int ber finb in einem mit gieidiem 
Üuicrffpntd) bejeidmeteu perfdjloficncn llmfdilugc bem 
2 icbc bc^u fügen. 

— Senn eilte ©treidjquartetnwfeUfdinft bei ihren 
elften Wuffühnmgcu gleich an baS Sdjmievi gifte mib 
(5-beffte herantritt, maS bic. 2ittcratuv ber Stammes 
mufif bietet unb ihrer Aufgabe in ge nie ft barer 'Weite 
gerecht mirb, fo Derbient bic*? alle Wuerfemumg. Sie 
Stuttgarter ftünftlcr: C. 3 d) a p i g , T. 3afob, 
Ehr. ft i r d) h 0 f f uub 2R. 3 ä b it i g haben itt ihrem 
Staaten Pormittagsroii 3 crt bic ©ircid)quartctte 
»on Pecthopcii up. 59 Wr. 2 unb up. 190 biirdiauö 
$ufr i ebc iiftcKcu b 311 Gehör gebracht ; beibe Cnamors 
waren gut ftubiert 1111 b baS 3ufammcufptc( war tabcl* 
los. 3hrc ridftige unb flare Pbraficrnng ftiigte bic 
llcberfidft ber bewuubersmcrtcn tbcmatifdjcn Turd); 
Führungen PccthoucnS. PefonberS auSbruef«* uub 
ftiinnuingSPoll mar baS Spiel ber Pier tüchtigen ftiiniftkr 
in ber ftabatinc beS li tl nr-Ouavtettß, in ber fo bereit 
bem entfehmnubenen Glücf ohne Groß unb oimeSentU 
mcntalität nadjgcflagt mirb. Tic ^ubörcrfdjaft bc= 
griifttc biefc Stiftung mit lebhaftem Wpplaus unb 
begehrte bie Wicbcrholmtg biefeS OuartcmeilcS. Taft 
bic ftünftlcr btefem Wunfdfc nicht nadjfatiicn, war 
taftüoü; Weprifeu uub Zugaben nehmen firij gewählt; 
lid) mic Weiimneratioitcit für ben geipenbeten Beifall 
auö 1111 b Perftimmen beSpulä in ben «leiftcn fällen. 

8 .— 

— Teilt beutfc&eti ftaifer mürbe bei beffeu 
Icfttcr 9litmcfenf)cit in ftouftautiiiopcl Poit ber jungen 
Tiirfiu 3 ilnun Hanum eine ftompofitton mit bem 
Titel: „Willfommcn" überreicht. ftaifer Wilhelm hat 
ber ftomponiftin als Gcgcitfpcnbc ein mit 3uwclcu 
&cfcptcs SebaiUon übergeben taffen. 

— (ft 0 it s c r t c.) 3» einem Stuttgarter ft 0113 er te 
hat ber Ujaprige bliubc Meinl). S dj a a b , ein Sriftiler 
bc§ Whtfifbireftors $y. It r 1 a u b , ein Piolouccllfonscrt 
uoit ©oUermauu in Pirtuofer Weife gcfpiclt. Ter 
talcniboffc Ecllift hat fein Wugcnlidft im 7. 2cbcnS= 
jaljr burd) Ralf Pcrlorcn, welcher Poti ftuabcit mit 
Waffer gclöfdjt mürbe. — Pon bem bortcilhaft bc= 
fanntcii Schriftftetter f)tid)arb ftclb erhalten mir 
aus) Nürnberg einen Bericht, beut mir folgenbeiS 
entnehmen: (fine »ornehme mufiFalifdjc ^cranftaltimg 1 
hat lürgltd) im nahen JJftrtt) ftattgcfuubcii, ein WoftU 
thfttißfeitstongcrt graften Stils. Tic ftonicrtfängcrin 
3’tl. Regina Sdjeucr hatte bafiir ein faft 31 t grofteS, 
aber mit au&erlefencm Wcfdjmad gufammetigeftcllteö 
Programm auSgcmahlt. .'gicrauf fang .Sperr Cpcrnfängcv 
$ reu f e bie Sömcfdjc Jöadabe „Tom ber Weimer". 
Seine Stimme ift nicht gcrabc graft? aber er fingt 
mit gröfttcr ©auberfeit mtb biclcm ^efehmad unb 
fein (ünftlerifdjeS üßermögen reidjt mcit über baS 
WiPean ber Wittelmäfttgfcit hinaus. 3tl- Valerie 
bon Stablcr ftattb g(etd;fallS auf fcltcner .^öftc ; 
Chnpfinbung uub Wmnut abein ihre trefflich ent* 
micfelte ©efangStedinif. 

— WuS Wachen melbct man nnS: Tic ©eigen* 
birtuofin Ueonora 3 acffou betrat, bon einer eng; 
Xifdpcn Tournee ptüdüchratb , hier micbcr beutfd;en 
üöobcn. Sie fpicltc SörahmS’ ^iolinfongert in 1) <lur. 
ein Wagnis, melchcS bor ihr nodj (eine Tarne unter; 
nominell. 3d) harte eS Pott ihr itt bettt erften Jfeft* 
fonserte beS 3 «ftnnnentalbereinS mtb mürbe geraue^u 
geblenbci bon bem männlid^criiftctt, breiten Ton tu 
ber ftantilcne mtb bon ihrer brillanten Tedmif. Tas 
©emanbhauS hat fid) ihrer Witmirfung für Februar 
berfidjert. St. 

— Ter Wiener SßcniionSbcrcin ber Öfter; 
reich t f eben Theater fapeHmciftev geht mit bem 
Sßlan um, eine Operette auf 3 uführcu, 31 t ber bic bc; 
EamUeftett Operetten-ftomponiften je eme 45iccc bei; 
fteuern foffen. Originell ift biefer (5’infall, ob aud) 
bentünftig V 

— £>erv V. 5Öo fc nborfev in 2Btcit teilt uns 
mit : 3’ür bic bon mir auSgcfchrtcbeitc internationale 
ft 0 n f u r t c u 3 mürben 3 m ei mtb fiebrig ftl a b i c r * 
foiTflcrte ctngefdjicft, bon beiten bic 3 urp (bcftchcnb 
aus ben ^errett ©pfteiit, (Sjertefe, (Sriinfelb, ycfd)etibft) 


unb Wofemhal) cnbgiiltig bie Werfe bon (fbiiarb 
'T c h m, Prüft bau T ob 11 & 11 1) i unb 3 au 2 S r a 11 b t S « 
‘-ß utiS als preisiüiirbig bcscidntet hat. Ta* 2 >u- 
bliruni^Hiirb bei ber Wiifführnug ber Ml Ubier folgerte 
bin-ri) Stiniineiiabgabc emfdjciben, mcl dient 'Werfe ber 
elfte, 3m eite ober brittc sßrei*? .jufommcu fall. 

^ - i 15 t ft a 11 f f ii h r n 11 g c n. ) 3 m .Hamburger 

Stabttbeater taub baS minfifbrama „Wiftiigerfalm" 
bon 3 -elij: Wotirfd) bei ber erften 'Wiifführnng feine 
nugünftige Wufmibmc. PS fprcdien fielt barin eine 
fidiere Tfthcrrfdmiig ber mujifalifdjeu 3mrm, guter 
Plefdimacf 1111b vfcinfühligfcit im 3 uftnimentiercn auS. 
— 3 u ber Wational'Wrcmi Pon 3lorcus gab mau 
iimgft eine neue Oper J'asijiut d'Azzinr mut San* 
tnige, im Wrmouia= Theater in Trieft eine neue Operette 
J 1 soj.HU) dt ! l aviiücn 1 “ bon bem Trieftiuer TÜufif = 
fremtbe ü. Plnltmamt mtb in ber fömglid)cu Oper 
311 IPabvtb eine Oper -iidtizolii de Cordoba d bott 
Serratto. * 

-- Taft bie Wiitfif uidn immer bie Sitten 
milbm, bemeift ein Vorgang im Moiiferoatorium 
W 0 f f 1 1 1 i , mcl die* tW a s c a g n i leitet. ( ?, i u S t rci t 
smeier Sdiiiler enbete bamit , baft einer berfclbcu 
einen iPcfferfttrii in ben Würfen erhielt. Ter Wiefier; 

I hclb unb beffeu Wiii helfet* mürben aus ber Wuftalt 
! gemicfcit. 

1 — Wift (fthel iß a r tts, me (die iept in ifottboucr 

ftouserten reichen Beifall finbet, mar ein mufifalifdies 
; Sßmiberfinb. Wiit adji fahren trat fie fd;on als 
Wiaitifiiit auf, jntei 3ahvc fpätcr fing fie ba<s iiiolitt; 
fpicl au uub mit 12 fahren fpicltc fie bor 3oad)im. 
Später mürbe fie eine SdiiUcriu Saurcts au ber 
lioyal Acadüiuy of Musir , au ber matt fie fpftter 
felbft ?um „Wrofeffor" ernannte. * 

— 3 » WariS mürbe aut 7 . Tejember bie ueu* 
erbaute ftomifdic Oper eröffnet. Tic ^orrich* 
tmigdt gegen bic ^cucrsgcfahr finb ht bem neuen 
-fr au ic mnfrergiiltig hergeftcllt. SämtlidieS öolj im 
■fpaufe ift fchfiuenb imprägniert, /viiiifunbuicrjig Teuer; 
poften finb über bas Wcbiiubc bcncilt unb crmöglidjcit, 
basfdbc fofort 31t übcrfdjmemmcn. lieber ber iöiihnc 
befiubet iid) ein roticreitbcr Wiefen-Weutilator , um 
Wand) unb flammen im gegebenen Tnll ab.utleitcu, unb 
fdtlicftlid) ift in ieber Sdmufpielcrfabiiic ein clcftviidi 
glühcitbcS öremteiien in $erchfchaft für bic Toilette. 
Wulaft 31t TcucrauSbrüdjcn ift alfo tu ber neuen 
Stotttiiehen Oper fatiut mehr gegeben. 

— Sieben Stäbte ftritten fid) 11m bic Phre, ber 
Geburtsort Römers 311 fein, friinf italienifdjc Stabte 
aber machen fid) biefc ( 5 'hrc fd)ou je tu bei Toit Oorcitso 
Werofi ftreitig, bem jungen piicfterlidjcu ftoin» 
poniften: üßiaccnga, WoPnrra, Wfailaub, beliebig uub 
jebt ift and) nori) Tortona basugefommeu. Wud) ^Joft* 
farten mit feinem Porträt mtb mit feiner faffimilierten 
llutcrfdjiift giebt eS fdjon in Italien. * 

— 3» öull ftarb ber berühmte SBiofinift Witbreas 

'^cttcrfon. Pr mar cinft ein fßrotcgä bon 3emit) 
Viitb, fedjSuubjtuaustg 3 al)i*c ^rofeffor au ber Ru^by 
School utib erfter TMolinift im .'dalleorchcfter. Pr 
fonjcrlicrtc feiner 3eit itt allen eiivopäifdjcu Wroft* 
ftäbtcu, fouutc faft jebes 3nftrument fpielcti uub 
fprndj pevfeft adjt Sprachen. * 

— Tic erfte 2 luffül)rung ber Oper 3 r i 8 pon 
WlaScagui im 6oitftait}i<Theater 311 Wom bradjlc 
bei ben febr hinanfgetriebeneu greifen eine Piunalmtc 
bon »2000 Jtftrc. * 

— 9 Wau id) reibt uns aus St. Petersburg: 
3 m 3 ulcrcffc ber Siomponiftenhou orar c ift in 
einer aus ber Groftfürftiit SUejaubra 3offifomna, 
bem Groftfürften ftonftautiu, ben Wü’tglicbent ber 
„Whififfllifchcn Gcfcllfdjaft" unb auS namhaften 
3 uriftcn bcftchcnbcu Mommiffion ein Projeft miS= 
gearbeitet morben, baS bem Wcid;Sratc jur Turchficht 
unb Genehmigung unterbreitet mürbe. Tiefe Gefcp; 
porlage hat bic obligatorifdje Honorierung ieber 
ftompofitiou, bic 311V öffentlichen Slufführmig gelaugt, 
311m 3 »halt. Ter Ge baute mürbe fd;on por 15 wahren 
angeregt unb fanb bei ber „Whififalifthcn Gefell; 
fdjflft" längfMeiitc Pcvmirflidjimg, ba alle Pon ihr 
auf geführten Tonbidjtimgen honoriert mcrbcu. — Ter 
junge uub cucrgifdic Whtfifcv Webifom bcrauftaltct 
gegenmärtig tu fttfdnueiu unb Obeffa populäre ittufi; 
falifdjc WlatiuccS, bic jur Hebung bcS Wtufifbcrftäiib; 
niffeS imb beS WhififcmpfiitbeiiS fidyeriid; piel bei* 
tragen mcrbcu. Ter billige Eintrittspreis 51t ben 
ftonjerten macht fie allen Sd)id)tcu ber PcPölfentng 
3ugäuglid). 

— Tropbem bic p«tti balb ihre brittc Ehe 
mit bem Waffeur üou Eeberftröm cingcbt, mirb fie 
hoch gcfd)lagcit pon ber oortrcfflidjcu parifer Sängerin 
Wiabame öbglou, bic ihre Pierte E*hc fchlicften mill. 
3 hr fünftiger Gatte ift ber hefannte ftompouift ' 
Ä'aöier 2er 011 * 


— ilRUucub einer ber lebten Wforgcu folgerte im 
L' 0 n b 0 11 er 2 p c c u m t b e a t c r ftieg ein alter Herr 
im 3 mifdieitaft auf feinen Ordjeftcrfantcuil 1111b hielt 
eine fehr bcmcgtidje Webe, bie Tarnen möchten boeft 
ihre groftcu ft ören ben Hüte ab nehmen, Tic meiften 
t ha ten cS aud» uub mir m eilige behielten ihre Hüte 
iroeig auf, mcl ehe bic Heberfidu ber Piihitc Perljiubern. 

Taft bie 'Werfe beut über Mompoitiftcn bic 
Welt beherrfdjeu, betätigt ein uns au* iWerifo 
3ugcfriiirftes 'Programm beS O.uartctts Saloma. Wuf 
bem Programm eines feiner lebten fto 113er te ft eben 
bie erfte Sonate Pon 3 oh. Seb. Pari) uub ba* 
Moit3crt beSfelbcu Mompouifteu für Stlauicr, jmei 
/Violen unb Streidiauimctt. 

-- 3 m Tl)eaterard)iP 31t 21 gram mürbe eine 
bon 2orbing eigcnhänbig geidmebcjtc Partitur Pon 
„ 3 a r unb ^immermaun" gefunbcit. 

— liniere Morrefponbentiu fdtreiht uns aus 
2 0 11 b 0 n : Wtabamc 1P a r d) e f i mürbe gur 2 ö 11 i g i 11 
itadi Palmoral befohlen uub befam als , Seichen 
ber bcfoubcrcu 2lnerfemmug für ihre oonichmcn 
Wefangslciftuugeu ein Scftmnrfftiicf tu Tiamautcu, 
me Id) es mic ein Orbcu an einem meiften Pan bc 
getragen mirb. ptitueft Pcatrtcc fpicltc 311m Ge* 
fange ber ftrau Wfardjefi bic Mlauicrbegleituug. 
'.Ulabame Wiardjefi geht im 3amtar für eine längere 
Tournee und) Wmertfa. — TcrEouittl);EouucÜ (Stabt* 
unb 2 m?brat) hat bic SoimtagSfonjertc ocrbotcu, 
meldie Wobert Wemmauu, ber hefannte 0 .uceif$* 
HalU'lPanager, feil 1 . 89 » Peran ft alte te. Ttc'.Mufrcgung 
im mufiflicbcitbcu 2onbou ift bcshalb groft. — ®la* 
baute WtclbaS sponsert in ber Wlbcrt=HalI mar bon 
einem gläii3cubcu Erfolg begleitet. Sic ift uou hier 
nach Wmerifa abgereift. 3m uärijftcu 3al)V mill fie 
eilte Tournee buvd) Tcntfdjlaub tiiarijcu unb ftubiert 
eifrig 2 teber uoit Prahms unb Srijumann. — Ttc 
ftoii^erte beS Sd)uU;EurtiuS;.SUnbS, bic ueuefte 
mufifalifdic Vlbciibumerhaltuug, finb fehr bcfurfjt. 
P^a n WoopS 2 tebcrabenb mar befouberS jugfräftig. 
„ 3 ebermami uub feine Trau" mären ba jugegen. Tic 
pcrfdticbcucu Wteinungen über jebes einzelne 2teb, 
bie man in freier ftouPcrfatiou Porgcbrad)t hat, waren 
hödjft iinterhalteub. UcbvtgeiiS fang pan Woop faft 
burdjgchcubS fepr fchöit. 

— (p er fo na ln ach richten.) Pcfuimtlid) ift 
bic ft ö n i g i n P 0 n 3 1 a l i c it fehr mnfifalifd) ; — tiad) 
ber Wuffiibriing ber leptcn Oper WaseagniS: 
„ 3 riS" gemährte fie biefem ft'ompouificn eine faft 
einftüiibiflc 21nbieti3 uub überhäufte ihn mit Sdnnei; 
dtclmorteu. Tie ftönigiu lieft fid) and) über bic Oper: 
-!'<• Maschen.’ u poit WtaScagui Peridjt erftattcii, bic 
im michfte« 3 ahrc in Wom aufgeführt mcrbcu foll. 
— 3 n 2onbon macht ber junge uitgarifrijc piauift 
Gruft Poit T 0 h u a it D 1 grofteS Sluffchcn. Tic 3 ci* 
taugen fprechcn fid) über ihn noch giinftiger auS als 
über paberemsfi. — Wlarcella ©entbrich ga* 
feiert jcöt in Ejjicago. Tic „StaatSjeituug" nennt 
biefc Tante, bic im ftoujcrtfaalc burdjaiiS nichts 
21 uftergcmöl)nlirf)cS bietet, „Tic ftönigiu beS fto!o= 
raturgefaugeS". — Ter berühmte Paritonift Piftor 
W 1 au rel gab mehrere Gaftporftclluugcu in her Per* 
lincr Hofoper. Seine Stimme fpridjt in ber Höhe 
ntdjt mehr an, unb Tctoiiicnntgcu fommen beShalb 
Por. Tagegen ift bei ihm fdjaufpiclcrifd) alles hitrdj* 
badjt uitb baS WUcucitfpicl ift fehr aitSbrurfSPofl. — 
Ter Sladjcttcr Theatcrfapellmciftcr Pled) mürbe Pom 
nadjftcu 3 ahv ab für baS beutfdjc 2 anbcStl)catcr in 
Prag oerpflirfftet. 


m? 


EüH'cl|Vnm 0 . 


rnad^e 

tf/a 

trän 

fl* 

ge« b 

finb 

fr«0 

- 


ba« 

liiert 

ftcii 

luirb 

i« 

len . 


fic$t 

beit 

Hilft 

bic 

me 

bic 

täu 

ot)«’ 

i»n« 

bir 

nev 

ein 

butcl^ 

bu 

tu 

0cra 

träßt 

triiu 

ßenb 

fc^cn 

t^cn 

tväuint 

ncr 

boc^ 

nidjtfl 

0vä 

0« 

män 

ntc^t 

flenb 

in 

tu 

luiffe 




25riffßflllfii irr SMIion. 

Ru fragen ill Mc Rlujmiciiientft-Üuit- 
t ii itg brijufüiltn. HuDiiiimr xlufdirif- 
len tu erben nidjl hr.inluiortcl. 


/gff- Vnluortetj mif Aiifr»|{«‘n 
an« Abou neu teil kreise« wer- 
den mir ln «Heuer Rubrik und 
nicht brieflich erteilt. 

(Kom|u»iiti«nen.) l'h. Sch., 
iVenk. SiiM’fijiiflrn »ibev Line gewüftti- 
Hd't* lüiifil.ihtdji- i'hitalimifiö traft, Wie 
Im tan teil 3ftr JUaüim'uliI „‘Jlbenfciviefte" 
L'Nüfti!. siriit’ii 2 i< Ctftvt cta als f'Vilf utt yi 
ab mir iiKl't'ii 2if um ein Siipcuftium an, 
caimi Sie fie Slliliidjticv iülufitatabriiiit bf» 
f:u1)tn tenuen. Tcv Xiri-ltor bcrfclbtn, 
nt bi ri t’. 'X fr fall, wirft Waftl in feiner 
jöumniutat ,'.ftmn ein nt 2iiftuufl«plinj btv 
Ui ben, tri m it SWfil i'iirr für ,'tftiT .«onipo^ 
ti 1 1 eit r ii icfibrii «n 1 aavftcv jcftlm-v lieft [iiiftcu. 
XatJ ift a brr muh ntc^t notig, 4h* ,'*ftr 
f i>iiU’i’i"ilovif(bf 1 flammt auijirrrtfi friii 
Wirft. bür (teil sic brn Äh« in bic Crffrnt* 
[ictfcil ficftm'r fuibcir. 4>- ff.* Bit ns- 
Inn. 3ir rifiKftni mit, .M'vr „Xunitijjr, ; 
baa l-rprutt einer bum mm ©tunfte . einer | 
amiidjUnftni .«mit geneifltcft ju imlri jicbi'ii. 

X ie iiiiictlfiibiiitfl tcriflbfn fei nid.it rviutinfii’l, 
ca« JJIrtmifhivi fül’Ir fiel? fifton urtgel/emr 
geeint, It'fnii r« m bru X :ef eit bril ^Uiptf r- I 
fDrt'ft niften bai'i." 2fl4 ift (iffuubrv MtSih, | 
ber Unfall brrtirnt. i’IbiT iu'di iitrlu - '.’U'plaul 
larceit Alu' Ctrl Hilft «ijibiifi rtcii-i/.tclflUu'icr» 
iiiUf ,/JiuifliU'ii" IwrmnS, fta-J ;u ft teuft bau hm» 
bet, baf, 2 ic rin jingevtertiger s 4.tiaui{t finb. 
5i:ib sic mit bn-fev fritijtftni „4krni<ft tauft" , 
iiuni-bfii ( - S, M„ Oll vh. Kflfjeu ©ie 

.Mjicn fli'invi'fiuouSbrtiu^ nnftt bructm. 
;V’i‘ Erfliifl, etwa* Neue* m (Raffen, ift fe^r 
eftrcimuti , allein tu- nmfif«lii<ftc formen* 
leb vc ivibi-nat rl, an ein lurjc« L'uft einen 
litiigeti JPaljri als* Gefta aiijwfd? lieften. Mvc 
'ItiMiibmiii bcrbifltt cs>, fieft ftureft eine tileft» 
liitf ifterMtlifte ©itonluufl jii entwirft!». — 
H. |!„ St. Faul. Ml im. iS«r«l- 
iiiuerlkn). ©ie Lifte» in öftrer liebe»®» 
li'ihbi.im aiiilncftiiflhit, baft »mfifalHcfte 
,'vvnmbc öftrer .«otiiftolitii'»«» to egen bc« 
Vi'br-s i'i'U fruit Hilft ©ie abfalut jitm 
Xnuler idneten wolle». ÄJohu hic $nirf* 
feiten t’i'ti brn Jyveimftf« brftriilm Werften, 
folgen sie .Urnen, fonft nhftt. ;jftrc tSljöve 
fliegen giu, l*im r CvifliucUr« *u eutftaHtfn. 
Xvr „ii Lfen» t-tgru", brn Sir mitft einem 2rj.;lc 
ih’ii au, «fl ubc mi» brr „äUufiLtffÜ Hilft“ m 
i'fuiit «ifi pl haben, ift eiwnfl bilvfii« ftm* 
moiüfiru, bringt aber bolfdliebavtige *JJlr= 
li’tiiii, bir fidj fliirttmlim nnltÖrcii, UsS ift 
fine £imr auf bcrÖ-ntlüirfrluuo«trfbpr?[ljrer 
fli'iiipofitii’iu’ibi'tfudjr. — Ad. $ljr üicb 
fiüjlr brincii Dbrm" ift rmpfuiibm unb 
nun mrlubiidicr «irblirbteii. üin furjr« 
illcr- u nb '.Uacfifbicl (ämr tbm }it flaln-u. 
Xa8 Siianbcr lieft jum Xejrtc bau Ctia 
illlidincli sci^iu-t fii1> bnrttj feine V^iitljs 
inifilpe firifibc unb gvidiid te iüa^c au8. 
Xcr libor „trcnmunV* ift im xMebevtafelfill 
gehalten unb Ijat bei feiner flilrjr ju niete 
diaralinäSiflr Dlaftpuntlr. Xagi’ijen ifl bev . 
'i^ar „3m iüalbc" eine 'fiircr, bic ooil jcbciu 
a'ittiuu’rflefantim - i’iii mit fle- 

fmiflnt iiu'Vbni f amt. — X. T., SIIIhu. , 
Irr (lantiiü lintius ift in beibrn Jitcbmi 1 
testflfiniiil gehalten. Mein eine fluni pn- . 
fitian Dürfen Sir b«8 erft bann iifimcn. 
tuettn fic^ brr HMobie eine flnfprrdjmbc 
iiarmoiüfimuujflnfdjlicfit. F. H., Halle. 
Irin trieft t ju fiiiflcnbrr lauft lllnigcnbrr Üic= 
bctiafclcbor ! 

J. V., llertwlgswalde. Sic fin« 
brn im 2fatjr gange lööii fcer „Oleum lUufit- 
^cituttd" in einem Söcriiftte über bie Wer* 
Iincr 3nbufiricau8ftcUmi0 allcä Oläftcrc über 
bic Satilaflaaifltur. 

K. S.» Bremen. 1) tiefen ©ic boeft 
bie töcfvrtdfnnflfn ber 01 men 2JtufifaIim 
regelmüfitg bureft; bort werben Sie fiiiben, 
mafl ©ic fiicftcit. ©pirlcn Sic iiibm bin 
Gülten »an Griititcr, »erlini, fllafmtftnl, 
Sd nttf unb Xoufi« Siildr bau ©eftumann, 
(Stieß, '-öritftoüen mift 'ülmbelBfaftn. 5Cava» 
werben Sie 3ftr Senil flen finben. 2) Xurneii 
©ie frftr tniigig mit ^aniclu, bamit €ie 
3ftv .vianbflt Imt führten. 3cbeö Uebermafi 
würbe «tftnen feftabm. 

F. O©., Slearen. Xnä flönjertfliict 
„©ftlpftcntouj" nieftt brtaiint. ©te bilvften 
iftn mit Dem Glfentans bau Sapelni* 
faff arrwecftfeiti, bet ieftt ftüufig in flott* 
jerten ßefpielt Wirb. 

11. B., Abbotsholiue (Ro- 

eester). 1) Ttv von 3ft>'«i ii'ö §rri oe- 
f^laffme flampauift ftai iliebet nieftt im 
Xrurf fttrflulfleflebcn intft oueft niefttä 3»= 
flrummtfllrl fampaniat. 2) Xcr aJarfaft, 
bfl8 2lbflflio and einer ©anate »an !£>avbu 
i« ein flammevmitfilwerl für glötc, ftlaru 


Todesfall 


IO otnea TeilhltOfs und tfeu-Coberaahme minlisson nna xn »inem 

XU rrOZeilL Wirklichen Aasverknuf 

nv+r n Ra ha ff cämtl Boatlcdo in DimonWoidoretoffen für WiateT, Horbit, Ftth- 
o a n <t nauau r» cmB0rj um i offeriere» beispielsweise: 

auf alle schon 6 Mater soliden Winteratoff z. Kleid f. Mk. I.SO Pfg 

reduzierten Preise 6 soliden Santiagostoff n „ „ „ 8.»0 n 

wahrend der K _ snlld. Nealiae u. Velourstoff „ „ „ „ 2-70 „ 


auf alle schon 6 Mater soliden Winteratoff z. Kleid f. Mk. 1.80 Pfg. 

reduzierten Preise B soliden Santiagostoff „ „ * „ 8.10 B 

wahrend der ß solid. Negliflö u. Velourstoff „ « „ r 8.70 „ 

Inventur-Liquidation 6 solides Halbtuch „ B « » 8.8* . 

sowie neueste Eingänge der modernsten Klaidsr- und 
Blusenstoffe für den Winter, versenden in einzelnen 
nnBu r Metern bei Aufträgen von 20 Mark an franko 

aut Verlangen oeUlnger A Co„ Krank Tn rt a. M. , Versandhaus, 
rrunt-o. 3wff tna Sinm Horronsazug für Mi- »-75 \ mit 10 Prozent 
Modebilder gratis. Choviotaamg „ „ 5.85 J extra Rabatt. 


Berliner Konservatorium 

und Klavierlehrer-Seminar. 

Direktor: 

Prof. E. Breslaur. 

UnlerriclitsgegenBtänJe : Kl a vier, Violiu c, Violoncell, Ge- 
sang, Orgel, Harmonium (von den ersten Anfängen bis znr 
Konzertreife), Theorie, Komposition, M usikgeschichte und 

gründlichste Ausbildnng für das musikalische Lehrfach. 


Gegründet 1704. 

Rud- Ibach Sohn 

Hof-Pianofortefabrikant Sr. Maj. des Königs und Kaisers. 

Barmen. * Köln. * Hamburg. 

/lügel und ^ianinos. 


D*- Für Freunde fluter Musik ru Festgeschenken bestens empfohlen. 

CARL REINECKE 

Von der Wieffe bis zum Grabe/f« 


Von der wie^e bis zum waDe.,« 

hiniiciulem Texte. Öji.2u2. iS. Aull. VFiTiiT «Helte & 3 M., eleg geh. in I Ud. 
h M. ; 4 häml. 2 Hefte a 4 M , eleg. geh in i Bd. io M. ; Violine u. Klavier 2 Hefte 
a 4 M . eleg. geh. in 2 Ikln. ia M ; Flöte u. Klavier h Nummern in i Heft 
a M., eleg. geh. o M. ; llannonium io Nummern in i Heft i M , eleg. geb. Ml. 

Musikalischer Kindergarten, o P . 206 . 

material tür die Jugend, n TTaiTile in toi tMchreiteiider Schwierigkeit. 2 händig 
ii a M., eleg. geh. in 3 lidu. 12 M. ; I hiind. a 3 M„ eleg. geb. in 3 Bdn. ib M. 
■ao ■ ! a 1 Ein Cyklua von 14 Klavier- 

BinliSCiie EllCLST. fln 9? 0 Stücken nach Texten des alten 

JJlUllüviAW y UfJ. Kl. un(J neueD Testamentes. Für 

TTUvTer 4"liefte ä all., komiil. in 1 Ed. 4 M., eleg. geh. e M. r«-/ gratis. 

Griisse an die Jugend, o p .236.^Sk'?F 

'SZTi « n C IT 1 l’ür Klavier- und Kinder- 

Kinder-Sympnome, o P . 239 . .'“h, 


N. Frledrich-Str. 131 c. 


Prospekte frei. 


Kuckuck, Nachtignll, Becken und Knaue) * M. Für Klavier. Violine I/I I, 
Cello (ad lib.) und Kinderinstrumente 1 M. Preis der Kinderinstru- 
mente 10 M., in besserer (jualität M. i».#o. 

Eine itrüchlfge (labe für Jeden WeihuachtatlMoh: 

Euch ist heute der Heiland gekoren. 

50 alt© und neu« Wellmncbtalietler 

für Klavier od. Hann. iGesang ein- u. mein stimmig (ad lib.), herausgeg. von 
Pastor Dr. Ernst Gelderblom. 2 M., eleg. geh, 4 M. 

Verlag v. Jul. Ilelnr. KiiiiiiNtrnmmi. l-cii«ig, St. Tetersburg, Moskau, London. 


ln der Sammlung .Musiker 11. ihre Werke“ (Biographien 
und Erläuterungen) erschien soeben: 

DIE BELIEBTESTEN SYMPHONIEN von 

' K, HUMPERDINCK u. A. M. 5-~ • 

DIE BELIEBTESTEN CHORWERKE 

von Prof. Dr. BERNH. SCHOLZ u. A. M. 5.—. 

FRANZ LISZT von A - HAHN - r - volbach m a. 
WAGNER, RING DES NIBELUNGEN von 

A. POCHHAMMER. II. Auflage. M. a.— . 

BEETHOVEN’S 9 SYMPHONIEN '“" R f N 

C. ERLANGER u. A. M. a.-. 

J OHANNES BRAHMS ™" A Dr - HUGO RIE ,“ ANN . 
POCHHAMMER, EINFÜHRUNG IN DIE 

MITQIhr Enthalt alles, was der Musikfreund von der 
iVl UJ il\. Musik w i S3€tl sollte. (6. T.) M. ».- 

Vornehme W Eleganter 

Ausstattung. Einband. 




Durch jede Buch- oder Musikalienhandlung zu beziehen: 

Oubl: Tierstimm. CTiornlbm-li, M. 3. . 

l'rof. Emil Krause: .Die Bearbeitung ist die elnf»«h»t», welche möglich war ; 

hl© trifft letloch d«a K©i'»»lic« der heri-l. Melo«li©n. Nicht nur für 
gottesdienstl. Zwecke, auch zum Gebrauch in Schule u. Haus vortrefflich. 

Cif ii bi: Harmonielehre, M. 3.—. 

Semiiiaroberlehrer Wendling: .Ich wüsste kein anderes Buch, das mo In 
elementarer Weise den Stoff behandelt. . . . kiass. ßßi 8 P-’ f e |. 11 Se^bst- 

Hntnburg Nachr.: „. . . f. d. Unterr. an Lehranstalten u. f. il. Privat- u. oeB> 8t 
■unteir. k»«*- benond. K©©lffii«t. u Dresdener Kunst: 
d. Selbstunterr. warm n. angelegentlich empfohlen. Der httle^ r 

gewlttermadien spleleuil.“ Organist Dblling : .. . . U®* «■« K«’*»«“ 
lieh, eminent iiraktlaoh.“ 

Oubi: Musikal. Wegweiser, M. 1.50. 

Corr d. Ev. Kirchen gesangvereins: „Der Inhalt besteht in * ei «*** ,e “ bB r^fa , ’ 
I ©In geh enden Bel-hrungen über Kontrapunkt, kontppunkt Formen, Lied^, 


I Eine besondere Zierde sind die ■ablrelcben Kotenbelsp. »us 
I klass. Werken.“ Dresd. KunBt: „Man atannt, in welch knappe u .doch 
allgemein verstftndllebe Form der Verf. . . . . zu ^ 

hat. Mögen d. Werke d. weit. Verbreit, find., die ihnen 
Wert nach zukmnint. Aach der fertige Musiker wird sie nicht ohne 
mannigfache Anregung aus der Iland legen. 

Verhi(/ : Schlüter’ sehe Buchhandltm<j, 

BO“ Altona, Elbe. W4 



In den Apotheken aller Länder erhältlich. Bequeme 
Doslrung. Migränin- Tabletten ä 0,37 Gr. in FlaconB 
ä 21 Tabletten. Näheres eventuell durch 
Farbwerke HSchst a. II., Deutschland. 


Jlamo als „ fllarktf* gesohüfzf. 


nette, üjömer, ©ei ge, ®ratfd?e unb Cctlo 
umjubiieen, ift aöer Silierten nun ß wert. 
3) 2>ie feine Ȇbung unb ba$ warme Cnt= 
pfmben, ba$ fid) in J^rein »riefe uff ««hart, 
»erbannen jebe« iDlitftraiien betreff« 3brcä 
ffraßere^teS. SDiefrS hört aaetbing« auS 
rnumötonomiieben ©riluben bei 9lt($tatwn* 
nenten auf. 

(Gedichte.) P. R„ Mnrxl. ^bvc 

fdjWer ju lejcitben ©ebit^te enthalten noe= 
lifebe ©ebanten, bereu !Hu$Dru<f jebodj jum 
»ertönen ntebt cinlabet. So fiiube fidj faum 
rin ftemponift, ber filr feie »erfe: „9let>, 
£afe, @Ienb, SBirfltc&lfit. Ilm mitb tobt b ci 
iäebenä wflflcr Streit", ba« enifpred>enbe 
lonttetb aufbrÄ^tc. Slbgejogene SÖegrine 
laffe« ft# fdjtoer (n ÜJlufit fe^en. SJcnti Sie 
bann Weiter bemerfeu: „Matagtleben mir btc 
Sc^toinflrn brid)t. 3Jleine Seele f^rrit nad> 
gic^t — nach Ül*t", fo Weift bie« Wieber auj 
3bfen <bten3b«alt3aiii9 t)in. Renten Sie über | 
ba« »robfem natb, ob nidjt flare« Genien 
unb eine beutli<$e $anb|<$rift in einem 
Wiffen 3ufammenljaii0e |ii cinanber ftr^rn. 
®<wife nlc^t immer, attettt in ben meiften 
giiDett f<$on. 2tu$ ber gute ©ridjmad fpiclt 
ba eine Wolle. 6in »ott, ber Sie ja fine, 
fottte bie leiste fifäbarltit feiner SJetfc 
untcrflUjen. — F., DtiderstaiU. gtjr 
©cbtd)t fonugewanbt, lodj für im« ju lang. 
* * * 

jfönnte mir ein freimblit^er SWitobonnent 
initteilcit. Wo bie StblÖmmtinfl« ober fonfli* 
gen SBerWanbtcn befl berühmten SBiolitu 
oirtuofen SHicolo ^aßanini tootjiien. 
91 am« nt lit^ gilt bie« bon -beffen So^ue 
«MdjiUc »aganini unb bon mein ßetoiffen 
Slnbrea jßflganint, ber (Srinncr ungen an 
Oticolo tpaganini lociljrnib ber ^Rational- 
SluSfkUung in Sturin in ber „IUustrazlone 
Italiana“ ber'öjjentlidu l?at. 

Volgllanil. Th. K. 

y Die KUekseiieliiiiK' uu< 
verlangter Haiinakrlpte knitn 
ohne MUgabe de« Porto« nicht 
verbürgt werden. 


CCitateimitfel. 

?(u« folflcitbcn (Sähen luiib je 
ein Söort entnommen, bie u«cf)cin= 
fliiber rtclcfcn, eilt Gitat anö einem 
Drama oon «djiller nennen. 

1) Dn bift luie eine Ginnte, fo 
bolb unb fdjön unb rein. 

2) So feiten fommt ber i?Iuflcu- 
blirf im üeben, ber roabrljaft iuid>= 
lifl ift unb grafe. 

3) ©in WuflcnMtcf gelebt im 
^arabiefe wirb tiicCjt 51t teuer mit 
bem lob bejafelt. 

4) Ser wirb fiinftifl nufere ftlci* 
neu lehren. 

5) Unb bie Suflcub fic ift feilt 
leerer Schall. 

6) Das Spiet bes Sieben® fiept 
fiep heiter au, locmt man ben fidjeru 
Schab im Jpcrgcn trägt. 

7) 2Bic mir leben! mtfer finb 
bie Stiinbeu. 

8 ) 3» ben stuften liegt ba® öcrjj. 

9) Reicht bcicinauber mopucu 
bie ©Jcbatifen. 

10) ©S finb nidjt ade frei, bic 
ihrer Stetten fpotteu. 

11) Hebung madjt ben 9Jteifter. 

12) (SJcbulb, ©fcbulb, mcuttS Joerjj 
auch bricht. 


JRupfung bes BBrrdji£br8f|‘eU in 
Br. 23. 
Pasewalk 
S cb anvon k a 
Chanson 
U 11 d 0 c i 111 1 * 

L t> b (1 e r T h r ii n e 11 
Allegrettu 
Rienzi 
P v a e t 0 r i 11 s 
Schubert — Wanderer. 


9t i dj t l 9 e £ ö f u n g e n anbtcu ein : 
äBUffelmine ©Die »on Seemann, Saibad). 
3)latl)tlbe »ofener, ®^ a ®lüd«ma»n, 

SBreölau. ftarl flotb, Söerlin. Slugufl Rnote, 
flöln. SBeibig, ©Ottenburg, »lar* 

litt ^aSIinger, ßinj. ft. ©eibeuftlder, Srödel 
b. ©»üe. SK. Wofenfctb, Sßilet (SBö^men). 

Ä 


Die schönsten Märsche 

der Neuzeit sind : 

Hahn, Frisch gewagt l für Piano M t.— . 
Rennert, SlcilM-Thllriafon. do. M. 1.— . 

Kiegante Ansntattung. = 
Prttnkozusdg. geg. Betrag i. Marken. 
Verlag P. Pabst, fiofmnsikalkdlg., Laipzlfl. 



Mnsiialienhanölnng nnl Verlag, 

Specialgeschäft für 

antiquarische Musik 


und Muslklitterafur, 

Heilbronn a. N.. 

versendet 

gratis und franko 

Mosikalien-Kataloge: 

No. 267a. Nachtrag. Musik für Har- 
monium und Orgel. 

„ 268 . Musik für Blasinstrumente, 
ferner für Iiarfe, Guitarre, 
Zither, Xylophon, Mandoline, 
Trommel, Harmonika, Oca- 
rina, Pauken etc. 

„ 270. Vokalmusik (Lieder, Duette, 
Terzette, Krauenchöre). 

„ 271. Bücher über Mimik. 

„ 274. Vokatmueik, Kirchenmusik, 
grössere tiesaugwerke etc. 

„ 276. Musik für Pianoforte, 2 ins. und . 
•» ms., sowie Klavierauszüge 
ohne Text.. 

„ 27«. Militär-<Harmonie-)Musik. 

„ 277. Musik für grosses und kleines 
Orchester. 

„ 278, Musik für Streichinstrumente 1 
mit oder ohne Pianoforte. i 
Musiklitterarischn Anfragen werden j 
gratis beantwortet. J 

Drögemeyer, H. A., Die Geige. Mit 

eingehender Belehrung über den 
internet, (ieigenschwimlel. 204 8. 
M. 2. — . 

Graedener, C. G. P., System der Har- 
monielehre. 200 pag. (M.4.50.) 
M. 2.50. 

Irgang, W., Leitfaden d. allgemeinen 
Musiklehre. 4. AuH. M. — NO. 
Riemann, Hugo, Dr., Neue Schule 
der Melodik. 222 pag. (M. 4.50.) 
U. 2.50. 

— Systematische Modulationslehre 

als Grundlage der musikal. For- 
menlehre. 208 pag. (M. 4.50.) 
M. 2.50. 

— Elementar-Musiklehre. 70 pag. 
M. 1.20. 

Zoder,Max, Kurzgefasste Harmonie- 
lehre m. viel. Notenbeisp. Gr. N". 
103 pag. broschiert. M. l.f>0. 
0(* Bei Voreinsendung des Be- 
trages portofreie Zusendung! 


Münclmer Bocklleder-Potpourri 

für Klavier 3 M , Zither 2 M. 

Bayrlscle TOsmeMien-Polpm 

von Max Högg, kgl. Musikdirektor, 
für Klavier 3 M., Zither 2 M. 
Unentbehrlich für heitere Kreise, bei 
Bock-Suiten u. dergl. 

Jean Dennerleln. München. 


MUSIKI 

i gRLAUTERUh 
' uRrurA« 




4 Qeweinv^rjtänilt. 
. , gRLÄUTERUNCHNzu' 

•'(^v^^horVVerken.- 

ij? Vent H Beclihold lrofili]url ^ 


u/n. schenke ich meinem kleinen Vio- 
Wao iinspieler? - Jetzt weiss ich’s ; 
FürVioI. allein M. 1 .- , f. zViol. M. 1.76, f. 
Viol. u. Piano M. 2 . 60 , f. 2 Viol. u. Piano 
M. 3-26 für das II eft. 

Die Ruhmeshalle, 16 histor. Kriegs- 
Marsche (Torgauer etc.), ein Heft. 

Alpenrosen, 8 berühmte Ländler 
(Langer, Schwyzers Heimweh; Weiss, 
Alpenlieder etc.), ein Heft. 

Gavotten-Album, io reiz, moderne 
Gavotten (Weiss, Kinder- Gav.; Ser- 
witz, Veilchen im Schnee etc.), ein Heft. 

Tanrperlen. 3 Hefte m. 36 populären 
Tänzen u. Lieuerwalzern (Ziehrer, Das 
liegt bei uns im Blut. P. M , Still ruht 
der See, Walzer etc.) 

Durch alle Handlungen u. direkt von 
Bellmann iThümer, Dresden-Potschappai. 


>en! Soeben erschien: Neu! 

Hermann Schröder op. 26. 

Bismarcks * * 

(Erica) * Lieblingshliimc 

Ein volkstümliches Lied für eine 
Singstiinuie mit Klavier: Text von 

Max Wildgrube. 

Oi iginal- Ausgabe für hohg Stimm** 
Preis M t.— 

Ausgabe hir mittlere Stimme Preis 
M. l. 

Zu beziehen duich alle Buch- und 
Musikalienhandl., sowie durch den 
Vtrlac d. l'rcifn Jliisikal.Vm'ini(:iiii(!, 

Rerltu W., Nlirnbergerstr. B9 a. 


Edition Praeger A Meier, Bremen. 

*ei im« crkQten foebcii in 3. Miiftaße 
(»anb 3340) 9teue« ( »anb 3 340) 
f/r fi 0 ii \ >' r t • 91 1 b u m 
iilr ft lavier in 2 yünben (12 Serie) tcnU’l. 
eit^. netto SKI. 3. — , fiep, flfb. netto ’hlf. 6.—. 
Tie|c« tyftVDrragcnbr 'Sammelwerf rteböt't 
in jebe muftlal. »ibliothet, bie Vtnipriicb auf 
»oUftliiibtgteit macht. 9tur erfte ihteifter finb 
it bei« Serie vertreten, utib werben bic ftom- 
Vofttiouen fetbft von erfteit »ianiften unb 
»tantfiinnen mit bauernbem ©rfotfl tu ben 
ftonjerten forgclragcii. »ollfl. ftanuog flrat. 


Kuostgesaag-Insiitut. 

C. A Herrn. Wolif, 

Kapellmeister in Hamburg, Grindelhof 23. 

Vol Island. Ausbildg. t. Oper, Konrert, 
Lohr- u. Dirigentenfaoh. Lehitacher : 
Klavier (Methode Lebert u. Stark), Har- 
monie u. Kompoiltlonslehre (Meth. G. A. 
Heim Wo KT), Tonblldung (Müller- Bru- 
n ow . Hptz et**-), Rhetorik (Jul. Herz, 
K. Beiie.lix, Slu'iiuji), Mimik, Vortrag u. 
Darstellung iMeth. berühmter Meister). 
Eint litt jederzeit Massiges Honorar. 



Verlag deutscher und moaemer Musil 
ln billigen Prachtausgaben für alle In- 
strumente. UeberGOOONm.l Vollständige 
Veraeichniaae gratis und franko von 

J. Schuberth k Co., Leipilg. 


Frisoni’s 


Gicht- 


(Llq. acld. »alle, comp.) \ 

Hu beziehen nur b nrrfj bic $tpo- 
| 1t|fteu ober (vaiilo Stadmaljme SM. 4.20 | 
' luptocrfaub 

G. Kraiid. Slpotbeler, 
'HirbliiiRrit n. T. (Sürttbg.). 


\ erlag Karl Vogel, Musik- Verlag, 

Leipzig. 

Neue Salocstiicke für Piano von 

Ä. Schultz-Stegmann. 

l)p. 2«. Mel Henmadl. Salon- 

stüik M. t.20. 

„ 27. Gruss an's Ob. Innthal. 

Gavotte . . . . „ 1.2«, 

„ 28 . Am Wethnachtsmorgen. 

Salonstiiik . . , „ t.2i> 

„ 2 o. Des Senners Morgon- 

grusa. Toiibild . . „ 1.2» 

„ :to. Burschanloben. Walzer „ l.wi 

B 32. UnterdButsohorReiohs- 

fahne. Mars*-h . . n t. 

n 37. Auf Grossmütterchens 

Schoss. GavoHe . „ I, 

B 44. Oster-Klänge .... „ 1. 

TT-i^l-iTl r% K ut u sauber ße 
V lüllliwj arbeit. nebst Holz 
1 tutteral n Bogen, für nur io M. — 
Moloinstr. billigHt. Eigene Fabrikate 
von Holzlilaainstr., Taktierstücken etc. 
in nur vorziigl (Qualität. Packung n. 
Porto frei. Umtausch gestattet, oder 
Betrag zurück. 

An*. Oh vvlii liebet, 
Wernlttgrün I 



Frauenvereins- Geldlotterie. 



New York. London. 
Hamburg. 

# 


ef<» br 


ik “ 1 


nte» 1 - 


# 


Fabrik und Lager : | 

Hamburg, St. Pauli, 

Neue RoaenBtr. 20/24. 


! von Carl Griininger, Stuttgart. 

OleBuMerGeigerkönig. 


Ein Künstlerleben. 


Bull 


Frei nach dem Original der Sarah C. 

bearbeitet von L. Ottmann. 

Mit dem Kupferstich porträt des Künstlers. 8°. 

283 Seiten. 

| Herabgesetzter Preis M. 1 50 (früherer Laden- 
preis M. 3.50). 

Der Lebenslauf und Bildungsgang Oie 
Balls ist ein hochinteressanter; die Erlebnisse 
desselben in fast allen Ländern Europas, sowie 
Amerikas, seine Beziehungen zu den ersten 
Kunstgrössen und Musikprotektoren seiner Zeit | 
werden in obiger Biographie, auf authentische 
Quellen gestützt, in fesselnder Weise zur Dar- 
stellung gebracht. Freunde und Verehrer des 
Künstlers, dessen Berühmtheit mit jener Paga- 
ninis wetteiferte, sowie alle ausübenden Musiker | 
werden auf obiges schöne und gehaltvolle Werk j 
aufmerksam gemacht. 

IW“ Zu beziehen durch jede Buch- und 
Musikalienhandlung. 


2 beliebteste Lieder der Welt, 

Preis i M. 

F. Scliiiepberger, op. 46. Der letzte 
Postillon v. Gotthard, op. 10'.». DerGrimsel- 
Postillon. Für l Singstimme mit Piano, 
Peitsche und Schellen a<l libit. 

Probe- Nummern vom 

Klavier-Iielirer 

(Herausgeber Prof. E. Breslaur) werden 
auf Verlangen gratis u. franko versandt. 

.“Ä'li. Wolf Pefser Verlag. 


HF* Kursus in 

Harmoiiielelire u. Komposition 

«. schriftl. W. durch K. Kugele, Liehen - 
ttial, Bz. Liegnitz. (Prospekt gratis.) 



F. nur 1.50 vers. ich e. 
fe. echt silb.oxyd. Toten - 
kopfring. M. vergeht. 
Kopf. Sink 2.60 Preist. 
Uh. Uhr,, Kett, u. Gobl- 
waren graf. u. fi auko. 
Eugo Piccos, Scbweizer- 
ii b reu fahr. , Hannover 81 . 



, GroyeiU Richtmaß, Köl8 

qr. WifschgassE 50 & Hohestrasse 105 


Filiale BERLIN, -JMirenstr 21 




yollkommensl’es Sysicm! 

‘ 160M.U.225M. 

III. Katalog F c0 
FllialoBERlItf. 


1400 ^ m i 

■ u Kerbechiritt , p j er u.Holz. m I 

k ZeitMkntt ,D« Et BiiofojjJI 

Ln;, 


K 

Vorzügliche, kreuzaaitige 

piANIHOS 

mit Patent-Resonanz-Platten | 

D. R. P. No. 96328. 

Unübertroffen in 

Ton nn<l I»mierhaftigkeit 

von M. 4.~n. l>jn M. 1200. - 
(ilrösHte Auswahl. 
Verlangen Sie lllastr. Catalog. 


j 


12 


l>r. A. Oetker» liaokpntver. 

Qn fpmigrii ^ohrrn luvt fity bitfrs $abrttat 
beit Beifall brr beutf^ru §au8frmicti cts 
ir orten imb brr befie JÖcivcii feiner un 
übertroffeneti Wüte tft h>obl bcr, bajj bi« 
. rattifdjf n »Jlactcbcn ii 10 '4>f, i l ‘ Millionen 
i’i’rfanbt ioerbeit milikfi, mit nli fit 2Biinf((f>i 
natttonimeii ju tijiiucii. l)r. Detters '.Üad- 
nuluer befielt aus fein - reine» Augrebunjeii, 
t- 111-4 bereu ^iifammeiUimteu ein SKufgetycn 
itub UWoswvbeit Der flitdjnt in ber Df cm 
Ijiije beiitnlafit toirb. Spie Ä!«<$en 1 loe(4e 
um Dr. C etter* $a(t pulber l)er gefüllt fmb, 
ubmetfrn nn 4 H lagen nucb ebcnfo frif4, 
ii'ic am elften Sage. X»ieleÄ ftnbrifat er* 
ilMrt ticr unb söutter. ®ie Äudjen lu erben 
tu' yC ent tortev uub tuoljlfdjinfcfenb uitb finb 
febr (riebt l’fitmulid). £cr»orjul)el>rn tfl 
•iitrt; bie ,'jeiterfvarnis-. lüertoenbet man 
Jpefe. fc muft ber Xclg crft eine Stunbe 
neben, bie $>efe alt, fo grtyt bcr Jtiidjcu 
luclleiit gar nid» mir, ift bie $jcje frifd), 
io pafften rS leitet, baf; ber Zeig über bie 
rtorm gefft imo ein Verborb euer .rt liefen ift 
tu betten ftttllen ba<$ traurige Crgr&niS 
Vieler Arbeit. liefe UuauiiebiitUdileitcit 
loerbeu bureb Dr. Detter* sBatfpulvct Oev- 
micben. Um ftetft gute ftiubni jit erjielcii, 
udjte man fi4 nadj ben iKegepieu, iocI4e 
Vom ütpot^i’ienVefiijer I >r. 81. C etter IjeiauS« 
gegeben finb itnb in ca. 16 UM i 11 i onen Grein - 
V'lareu ben $«uiSfrautn gntlid verabfolgt 
linirbcn. 8fuf ber berliner ÄoctylimfU-Wud» 
üe Uuug erhielt Pr. Detter 8 iüadpulocr nid 
tllnerfemiuiig bic (Kolonie SHtbaiüe uttb 
G^reitbiplom. 


musikalische 
20 Pf. ■ Bibliothek 


über 1300 Nummern der beliebtesten 
klassischen und modernen Komposi- 
tionen dir Pian olorte a a ms. und 4 ros., 
sowie dir Violine, Zither und Gesang. 


Miisikal. Albums 


von r>o l’f. liis 4 Mk., 
sowie alle anderen MusikaUen bezieht 
mau billigst von 


Alfred Rühle, 

Mnsikalien-Versandhaus. 

Leipzig, Kurprinzstr. 11. 


Kataloge bitte gratis und franko zu 
verlangen. 

Gleichzeitig empfehle ich die in heu- 
tiger Nummer besprochenen Werke von 
Hermann Michelssohn. 


Gesang- n. Opernschule i«.s 

Stimmbildung nach Ital. Methode (Beste 
Id.'suhad- auch bei verbildeten, müden 
Stimmen) erfolgreichste Ausbildung von 
Sänger u. Sängerinnen. Der ganze Kur- 
sus. verbunden mit: gediegenem Klavier- 
unterricht (Methode Kullak) , Theorie, 
Deklamation, ital. Sprache, dram. Unter- 
richt, Hollenstudium, pro Quartal 66 Mk. 
I'hnzahaeher billigst. Auswärtigefindea 
«vent. noch Pension im Hause, oder es 
werden andere gute Pensionen zu 
miiss. Preisen nachgewiesen. Eintritt 
jeden!. Hauptanf. l. Jan. Alles Nähere 
durch die Direktion Johanna Spierling. 


In meinem Verlage ist erschienen u. 
durch alle Musikaltenhdlgn. z. beziehen : 


Liebesbotsehaft. 

)rei Gesänge mit Pf- von Gustav Altmann. 

Up. 3. Ureis 2'/- M. 

Gustav Cohen, Bonn, 
^flft eiss- und R otwein, 


selbstgekeltert, empfehlen 

Gebr. Altenkirch, 

Weinkellerei, 

I.oreh I. Rheingau. 
s Preislisten u. Proben zu Diensten. = 



neuester Katalog über 


Alte Violinen 


Violas u. Cellos, 


sehr reichhaltig 
an garantiert echten 
Objekten Ital. Ur- 


sprungs, darunter In- 


strumente I. Ranges 


(StradJvarJus, fluar- 
nerlus, Amati eto.) 

steht Liebhabern 
kostenlos z. Diensten. 


HammaäCie., 

Stuttgart. 


Handlung alter Streichln Btrumente, 
grösste des Kontinents. 


tannt 00 


| fauftman am btnigftenjn Original* 
ftabrifpreifen bei 


h 

P W Holl manu, 

Berlin SO., £Rcid>enbergerftr. 164. 

Wnr eignet#, von frad)Icntni anerfanni 
erftllaffige« gabritai. Goulantc ga$(ung<> 
bebingungen. Rat. Jranlo, laug), ©arantie. 
27 berf4iebene üJlobelle. Vertreter gefugt. 
£>err fcofpiauofabrltant H. Tuch, üHagbe« 
bttrp, fcflrii&t am 18 . I. 07.: 

evr» W. Hoffman», iplanofabrifant. 


Berlin, bin i4 fefcr gern bereit, *u be* 
(tätigen, bafi bie bon il>m feit 8 ftaljren 


betogenen fßianoä ft4 gi nj tabeüoi be- 
toa^ri baten. Cä fmb gnftrumente bon 
t»ei4er, cbler Klangfarbe, borjüg(t4cr 
art uub guter Stimm (ml lung. 31h t einem 
2Borte, ipianoS, bie p4 bur4 guten 
©igenf4«ften felbft empfehlen." 



M. & U. -Orgeln sind zu haben 
in allen bedeutenden Piano- und 
Orgel-Handlungen. Wo nicht ver- 
treten, dm cli die Filiale Berlin, 
Vertreter: Paul Koeppeu, 
Friedrichstr. 236 (Chamisso- Haust 
u. durch den Geneial- Vertreter 


(l C. Bender, Amsterdam 


(Holland.) 

^ Reich illustrierter Katalog 
gratis und franco. 


11 Durchschlagender Erfolg 11 
Soeben erschien in meinem Verlage : 

Deutscher Gymnaslasten-Marsch 

*j> mit patriotischem Text, # 
fiir das Pianoforte komponiert von 
Erich Grossmann, für Militär- und 
Streichmusik arrang. v. H. Goerlsoh, 
Kapellmstr. i. Pom. Ftis.-Reg. No. 34. 
Für Pianoforte . . . Mk. 1 . 20 . 

„ Militär-(Jnf.-) Musik „ 3.—. 

„ Streich-Musik . . „ 2 . — , 

Zu beziehen durch alle Buch- und 
Musikalienhandlungen. 

G. Abloht, Verlag, Bromherg. 


„ C.W. Engels 

iTaschenmesser Foche 16 bei Solingen. Scheeren 


Tischmesser 


Gabeln 


Löffel 


Rasiermesser 


.»Fabrik mit Versand rar direkt an ( 

Wa,,en Private. Jagdmesser 

Alleinige Bezugsquelle der bewahr- 
ytea Solinger Stahl -waaren mit der 


Korkzieher 




Dieselben sind von un- 
übertroffener anerkannt^ 


vorzüglichster Qualität 
und doch billiger, als viele 


Laubsägen 


In den Handel gebrachte 
OperngläseT minderwertige Waare. 



nirgends können Sie günstiger taufeni 



IlluHtrlcrtc Preisliste, itller- 
ncucsle Aunealie (320 Sciteu), an 

Jedermann Cigarr.-Spllzen| 
umsonst uml portofrei. 


Eingravieren von Namen in 
Scheeren, Taschenmesser oder 
Rasiermesser, scbönerals bei jeder 
Konkurrenz, nur 10 l*fg. Alle 
Stahl waren werden auf Wunsch 
ohne Preiserhöhung niUK»«tiHCh 
gemacht. 


Hei Itezitfrnahme auf ttirx* Zeitung 


Extra Verg Unetiyuiig. 



Albums 


Uhrketten 


Goldwaaren Bijouterien 


= g>d)c>ner> 'g 5 etl)noc 6 tsgcfc^enß. = 

$n 0. fcfnbel’8 „»IbUot^cl bcr SefamtliUeratur" (Sjaüe) erf4ien in fedilter, 
r*ftv tmmelirter Sluflag« ba« b. b. 8lug8burger ©4UIerftiftnng prefageftrönte: 

Btuu' Buri( her lieber tum j3aul Baefjr. 

SMit brm Spartriit be8 3Jerfnffcr8 unb biogr, Einleitung. 

©c&. 80 «Bf. ~ ©et. 75 Igf. — ?jn lgra4tbanb mit 0olbf4nitt I TO. 30 ^Pf. 


MU 


«lkaliscber 


ULK 


Preis je 1 M. 60 Pf. 


Jleft « eiith . 4 Klarierttcherxe. 

lieft ,v ,, 4 <» e 1 geimcherse, 

Iieft t JO 4 J^ei erhalten! i etler. 

lieft 11 4 Hnbelbunhlieiler. 

lieft i‘J ,, 4 Schnadahüpfln. 

Tlienturvcrlng Kdnard Bloch 
in Berlin W 8, Leipzigers! rasa« 34. 


WEICHOLDS t»9^« 

Saiten, ä 

Bogen Mk. 14 -«. ^ 

^ B GEIGENMACHEREI. Reperaiuren. | 

^^ftirhardWEicfin/d Omden-A. 

Alliinverhal kr SlelzuEr- Jnslrumenh . fagerstr. I 


Keine grauen Haare 

mehr, durch den verbesserten 

Haar-Regenerator 

von Aug. SchweingTUber, 
Berlin K. 13, Chorinerstr. 8|. 
Das bequemste, saubersteHaar- 
färiietniitel der Welt, welches, 
»Blcht trocknend, in kurzer Zelt 
jedem ergrauten Kopf- u. P t- 
haar die natürliche Farbe 
waschecht and nicht ab- 
schriiutzend wiedergiebt, 
garantiert unschädlich und 
äusserst billig in der An- 
wendung ist. ä Flacon 
3.50 M., Probefi. 1.50 M„ 
Verpackung ä 3t) Pf., von 
2 Fl. an 60 Pf. und Paket- 
porto. Aerzttich empfohlen, 
färbt mein Hegenerator 
ganz zuverlässig und wird 
voller Erfolg garantiert. 


Meister- 


haft gearbeitet« Krnik, 

InNirumeuie Jede» 
Art liefert unt. Garantie 

Wilhelm Herwig 

ii Maröeitlicliei I. S. 

iiiustr. Preisliste umsonst u. portofV. 



Verkaufs-Niederlagen In allen besseren 
ParfUmerlB- , Friseur- u. Drogen-Qesch. 


7mal prämiiert mit ersten Preisen I 

Violinm, Cellos etc. 

unübertroffen an Ton u. Güte, 

Alte Ital. Instrnmente 



in grossartiger Auswahl. 

Zithern 

weltberühmt weg schon 
Ton u. gedieg. Arbeit, 
ferner alle sonstig. Mu- 
sikinstrumente. riiustr. 
Katalog gratis u. franko. 
Gebrüder Wolff. 

ik-Instrum.- Fabrik. Kreuznach. 


macht das Haar 
r voll und reich, reinigt die 
1 Kopfhaut und ist unschädlich, i 
Aust. Prosp. r. Generaldep.f. Deutschl- 
W Ludwig Schauflen, Stuttgart.^ 


.Ludwig Sc haufler , 

I * #C.HAHN » eiDBchi- 

./.Haoonf Apotheker! g‘ 

' “ \in GENFjsciiafte. 


tuttgart . . 

Zu bez.C 
durch allel 


2.60, \ 


8lellengf.suc.hc, Stellenangebote, An- und Verkaufe aller Art, Fension»- 
getuchc etc kostet die kleine Zeile 00 Pf, — Aufträge an die Expedition 
tw Stuttgart oder an eine der Filialen von Rudolf Masse. 


Die Gebühren sind der Bestellung gleich bexxufügen. Für eine Zeile sind 
JO Silben, für ein Wort au* grünerer fetterer Schrft ttoei Zeilen und für 
Weiterbeförderung von Chiffre- Briefen 60 Pf. extra *u berechnen. 


Aus Privathand ist eine grössere 
Anzahl von 


echten italienischen Yiolinen, 


darunter sehr wertvolle Instrumente, 
für äusserst massige Preise z. verkaufen. 
Ferner ein «-etiler James Tnbbs- 
Kouzert bogen (Gold), vordem im 
Besitz eines berühmten Violinvirtuosen. 
Näheres auf gefl. Anfrage, 
töwtnherg 1 Sohl. C. H. Krngeh. 


Eine Orig. -Meister-Geige (Eberle 1796) 
ist billig abzugeben. Näheres durch die 
Buchhandlung Stumpf ln Komotau. 


Amati 


von 1686, Preis 6C00 M. , Viola von 
Pichler, 1689, Preis 600 M., zu verkaufen. 
Offert, sub F. 0. C. 125 an Rudolf 
Messe, Frankfurt i*. M. 


Wenn Sie sich einem gründl. u. dem- 
nach leichtfasal, Studium der gesamt. 
Kompoiltlonelehre wid. woll., so verl. Sie 

gratis uml franko 

d. Prospekt u. Probebrief für den briefl. 
Unterricht d. Harmonie- u. Kompositions- 
lehre von C. A. Herrn. Wolff, Kapellm., 
Hamburg, Grindelhof No. 23. 


G esucht gut erhaltenes Harmonium 
mindest. 11 Regist. Preis u. gen. 
Beschreib, sub H, K. 3462 befördert 
Rudolf Mo 936. Hamburg. 


Italienische Konzertviolinen 


siud zwei Stück um sehr billigen Preis 
zu verkaufen. Näheres durch 

Rektor Bruder, Blberach a. d. Biss. 


Martha Richter, 

Konzert- und Orator tenaflngerfn (Alt und 
Mezzosopran), Berlin, K Brass i er« tr. 4. 

Referenz: Herr Prof. 8ohrödsr in 
8onderahau*en. 


K omponisten, welche geneigt sind, 
ihre Gaben dem „Evang. Sänger- 
bünde“ zu widmen, wollen sieb geü. an 
den unterzeichn Sekretär der Gesang* 
kommission wend., welcher pass. Texte 
u. Geschäftsordnung ber**itw. zusendet. 
R. Horath, Kohlfurtherbrüokeb. El berfeld. 


Kompositionen 

jegl. Art werden druckreif gemacht, 
beliebig ai rangiertu eventuell in Ver- 
lag genommen. Näheres J. Bartsch, 
Rorschaoh i. d. Schweiz. 


Eine echt italienische 

K«nzert-V iolin e 

(Gagiiani) mit grossem, schönem, 
Tone ist preiswurdig zu verkaufen. 
Näh. Schlossstr. 87 1, Stuttgart. 


Weiter Flügel 

(renornm. .Fabrik), Ankaufspreis 
M. 1500.— , ist Umstände halber 
für M. 1200. — bar zu verkaufen. 
Näheres unter S. F. 1114 an 
Rudolf Mosse Stuttgart. 




'Her am wort lieber Sirbaftfur: Dr. 81. Suoboba in Stuttgart. — ffirud unb SBcvlag best Earl ©rilninger in Sluitgait. — (Äernmifftondberlag in SleiVjig: diobeit §offmann.) 

SK* llnbcrcdjt iflicr 'Jiodjtitiitt auü btm ^njnlt btc ,,'Jlcutu <WujiI.3citung" untevfagt. 









2 . ^Setfage 30 fflr. l ber ffienen "pitftü-Betlung. XX. Jahrgang 


13 


Pififter-JhiffeiJoltn. 


a ic mehrfatfj erwähnte, trcfflidj rcbigtcrtc 'Hüt- 
föfjrift „ 2 ? ft 1 ) hc 11 11 b 21 * eit" (Vcrtrn, Verlag 
Ctto (Hält er) bringt einen 'Vuffab oon olfa 
fr 0 r 0 10 i jj * 2 * a v n « tj : „ Cut Dur unb Vfoll" . in 
wcldjcm fic Slncfbotcit aus bem Heben ooit Vltififcvit 
launig crjäblt. Unter anberem teilt iic folgenbes mit: 
Der junge, blonblorfigc frans Ittidjtcr gab 
am Einfang feiner Dirigeittculaufbahn in Vubapcft 
audj PJcfangiiHtcrridjt tmb fam bei ber jungen Damen* 
wclt halb in Vlobc. Pr fclbft aber mar nidjt ober* 
flädjlidj genug, nal)m bic Sadjc Oon ber ernften nnb 
nidjt oon ber Vfobcfeitc. Da$ folltc eine junge, 
nieblidje Dame 3icmlidj brafiifefi erfahren. Das 
Fräulein hatte moljl Stimme, aber fic fang SdjumaittiS 
Dkfttcrlicbe jo froftig unb auSbrudSloS, baft fic beu 
jungen Vlcifter beinahe jur Vcrxmcifluttg bradjte. 
2 (U fein Prflärctt unb Prmahucn fjait mdjtö, unb 
eines Sage®, ba iic bic hintmliidjen lieber gar 311 
nütfjtcrit ableicrtc , horte 9 Udjtcr pläftlidj auf 31t 
fccfllcitc« , brebte fidj heftig siir Sängerin herum, 
blifttc fic mit feinen fdjöuctt blauen Gingen au, unb in 
Xicnitidj erregter Söeifc fprubeltc er bic Sorte heraus : 
„Sagen Sic mir, mein Fräulein, maren Sic fdjoir 
einmal ocrlicbt?" „Wein!" ftammclte baS junge 
Wläbdjni tief crfdjrorfcit unb mürbe bnulelrot üor 
Verlegenheit. „Wa , bann bitte idj Sic, oevliebcn 

Sic fidj 3ucrft unb fingcii Sic bann Sdjumaitniche 

Hicbcr!" 

Von ubinfteiu, bem crnftljaftcn, tragiidjeu 
Miinftler, ber immer mic ein maieftätifdjer Sitftcnlöwe 
an baS Mlabier ftcratifdjlidj unb ihm feine mädjtigcu 
Vraitfcu in bic Setdjcn fdjlug, laffeu fidj feine leidjt* 
fertigen Sibmortc crxäljlcn, aber er hatte eine änfterft 
originelle 2lrt, fidj auSjubriitfcu unb mit mcitigen 
Sorten Vtcnfdjcn unb Situationen plaftifrfj ,31t rfjaraf* 
terificren. Pin junger Mlabierfpiclcr fam 31t ihm 
unb miinfdjte ooit iljtn geprüft 311 merben. 9 RU 
fteiuerner Muhe hörte iljn Wu&iiiftcin an nnb entlieft ihn 
mit einigen fliidjtiQcn Vcmcrfuttgcn. Piitcr feiner intimen 
/‘yreunbe, mcldjcr ber Prüfung beigemohnt hatte, 
fagte ihm nadjljer: „Du, Sintoit, ben fjaft bu citt= 
laffeu mic ba§ bclphifdje Crafcl; marnnt Ijaft bu 
ihm beim bciuc Vteinnng nidjt gejagt, ob er ma® 
taugt ober nidjt V!" „Hicbcr Freitnb," antmortetc 
Wubinftcin, „in foldjcn Fäöcit mic ber heutige madic 
ich cS mic bic groften inebisimfrijen Vrofcfforcit ! Fdj 
fage — ober nur änfterft menig. Dicfer Vaticnt 
ift einer oon beu unheilbaren: beim er fpielt Vcc* 
thooen mit PJcläufigfcit unb Pscrutj mit Plcfubl. " 

Fd) mill ttod) ersiiljlcn, bemerft Frau frororoib* 
Varnal), mcidjc fjtibfcljc Definition mir eiuft mein 
alter Vlciftcr »lobert Voltmann 00m Montra* 
punft gab. Fu einer Vlatiucc bei Jyranx Hi$xt 
mürbe baS „Vlumenftücf" 0011 Volfmatm gejpiclt. 
Fd) faft neben ihm unb mar fo entwirft Oon ber 
Siompofition, baft idj jagte: „Das in bic jiiftcftc, 
ciufdjmcidjclubftc Wtclobie, bie Sie jemals gcjdjvicbcu 
haben, frerr fßrofeftor!" Volfmann fpradj gcmöhnlidj 
äufterft menig, er fdjmieg fosufagen in ficbcn Spradjcn; 
id) war baljcr fcfjr iiberrafdjl, als er plöulidj begann : 
„Fa, ja, bie üflelobic! Dicfe Seidjljcit hatten Sic 
mir moljl niemals 3iigctraut, nidjt maljr? Csdj bin 
ja ber fteifc Xhcoretifcr! Slber bamalS, als baS 
Vlumeuftiid cutftanb, ba mar idj jung unb Pcrlicbt, 

nnb fic fic mar fdjon nnb blonb — mic ein 

Sonnenftrahl! XaS mar 2)lclobic — reine 3 )lclobic! 
— -freute bin idj ein ciufatncr, altcv 9 Wann — — 
baS ift ber — ftontrapunft!" 



Jrilifdjcr Ikiff. 


—1— Steälau. ®cr [jiefige Crdjcftcrücvcin Oiaditc 
in feinem 4. 9!6omicmcntäfonsert mehrere Jiouitätcn t 
Xic hier noch nidjt gehörte ®t)inpl)omc 3!r. 3, C tnoll, 
non h. ®nint=Sa6n8 tmb jioci (Htfingc für 
i'ni'ilott mit Drdjcttcr Don Slitfinrb ©trau 6. ®ic 
iiompoiitioii bei franaöftfrfjcn SOfeifferö ift bem Sltt- 
beufett Ävattä hiääts netuibmet. Sic jerfäfit in äloei 
themntifdt tierfitüpfte STfiteihmjcii. ®ic elfte, eine miir- 
biiie Xoteitfloflc um ben groften Stlouitvliero-J, ift ber 
bei tucitcm flehnttUoUcre tmb nidjt nur tedmifdi intet 
effnut , fonbern and) tmitifalifdt oiifpreeöenb. ®ic 
511t eite XHbtctfimo, bie eine ©jarnftcriftif Sfi-Sjt Brittflcit 


foü, übertrumpft baS 'Vorbilb in einer 'Seife, bie 
ben fhmpatljifdjcn Piubrurf ber elften beiben Sähe 
oermijdit. Sieben ber Crgcl rnnft norii bas u i c r = 
häiibigc stlaoier baS Ürdjefter oeroollfiiinbinen, 
bas im finale eine Klangfülle entfaltet, bie mehr 
auf bas Xrontmelfcll , als auf baS Ptcmiit Piubrurf 
madn. Xie smeitc .frälfte ber Spmphouic lieft trog 
ber uortrcfflidjcii 2l*icbcrgabc , bic bas 2l*erf unter 
ber Leitung i)t. '3}}aS3romsfiS erfuhr, falt. Xie beiben 
<Hcfäitge oon Midjarb Stranft ocrlangen einen fo 
ausgcxciduictcn Interpreten , mic fic ihn in bem 
XrcSbucr Sänger Marl Sdjcibemantcl faitbcn, um 
oöllig 311 ermärmen. Xie Vljetorif unb ber Wcbaufcn = 
gcljait bes Sdjillcridjeu „.frijmtms" fitib einer Ver- 
tonung nidjt gerabc giiuftig; fo hat beim ber ,\tom- 
ponift beu Oofalcn X'cil oormicgeitb bellamatorifct) 
gehalten, unb bem rcid) bchaubclteii iiiftriimcutaleu 
Jcil bic bebemenbere nnb banfbarcrc Vlnfgabc 311- 
gemiefeu. ('»aux aitbcrs als Sdjillcrs Xidjtuiig fomtui 
PtoethcS „Vilgcrs Vtorgciilicb" 1 21 u Sila) bem s JL'f nfifcv 
entgegen, .frier flieht beim audj ber melobifdje Strom 
reidjer, unb bas Crdjcftcr fiitbct hier iMiircgung 311 
einer glänjcubcu Xoumalcrci. frerr Sdjcibemantcl, 
ber feine aufterorbcnrlidjc Vortragsfuuft audj in 
einigen fiebern oon VrabmS bemähvte, ocrhalf beu 
Piefäiigcu 311 einem gtiuftigen P-rfolge. 

|flf jifir. 

^g(fr \fi ein C’teb Ijcri-cuien^ 

So rdjt mle ©olb fürmaljr, 

Zäj lieh’ es freu unb innig 
^djou an bie jmanjlg Jaljr. 

Xllabcnblirij, menn es bämmert, 
ßcfud)’ idj bie t) olbc traut, 
ilnb Ijaltc fie järtlldj nrnfrijlnngen 
Als meine liebe ßraut. 

Dann Hngt es unb bann ItUngt es 
Aus Ihrer Seele Ijerunr, 

©s tönen Me fdjönltcn mielfcn 
fjeiauhernb an mein ©hr. 

Hon ttJagner, Sdjuhert unb Srijnmann, 

Hon üojart, f 3 eethouen unb JGadj; 
töegetßernb Ijallen bie -fiUiinne 
$n meinem ijerjen uadj. 

Die Ijerrlidjen ifttetoblen 
f 3 eriirfien mir ^erj unb Sinn, 

(l:s jlehen olel iieblidje rätlber 
Hör meiner Seele bnljln. 

£dj fühle empor inldj getragen, 

(ijodj über bes Älllags tfelb, 
llnb träume bes ijehnlidjJtcn O r )Uiriics 
Herfdjmlegenc Selighrit. 

Das i|l meine alte Ülcbe, 

So crijt mle Obolb fürmaljr; 

© ba|j ftc IjerKlgrn niir hllehe 
blöd; an bie füufjig Saljr! 

illnb luollt iljr enbllrij milJen, 
l^ler beim mein dcbrfjcn fei V 
4 Mein altes, liebes (Hano! 
frh üünbe es (lolj nnb frei. 

Joliann Brjier, 

M- 

Jtitt PifiSifitn. 

— Xcr ficip3iger Verlag >y. P. P. Vc 11 darf: 
(Ponft. Sanbcr) fcitbet uns folgcubc 'ifooitätcn : 
1 ) _ScdjS -tlaoierftiide Oon Wf. 0. SB i lut. Unter! 
biefen metft gefälligen Salonftiicfcn oerbieneu bic 


tHoinanje, bic reixenbe Viaxurfa nnb bic P'lcgie. Ve= 
adjtung. Sie anbcren Stücfe mcidicn tieferen Xon= 
gebanfen gern aus. Xagcgcu finb bie Vhamafie^ 
ftiirfe fürs Mlaoicr oon iHobert Mahlt ( <>j>. *21 M tretu 
lidic Moiupofitioncu , beucu barmt liegt , burrtj llr- 
fpriiuglidifeii ber Jlirmrii unb bnrdj rhplhmifdje Veixe 
ciiisunetimen. Xtefe fichett Stüde mirb übrigen^ nur 
ein geübter Spieler 31t Phrcn bringen. Sic eignen fidj 
and) für ben Mouxertiaal. Sehr anfpredieitb ift ber 
Vieberfrcis für gcmifdueti P‘hor , Soli nnb Mlaoicr: 
„Somiuerabcnb" oon bemfclbcn Momponiftcu. Pr ift 
für eine ooritcljiue Mouxcrtauffitbruug mic gefrimffeit. 
Sie Sliifcimittbcrfolßc bes gemtidjtett ttttb ,vrauctiri)ors, 
bes .‘jmiegciangs oon Sopran unb Xenor, bes Solo= 
gefaitgs für Vaft, fomie bei- SBedjfcl oon xmei hohen 
tmb xmei liefen Stimmen, bie bann xiifammenUiiigett, 
cttmiift biefen fieberet) fl ns ber SA'ottotonie, ubgcfeljen 
baoou, baft ein ieber Icii bcsfelbcn für fiel) neue 
Xo »gebauten mit Pfcfdmtad bnrdjfiilivt. - : t) ('Jcorg 
Meller hat brei Vieren für bas Stretcliorrijcfter : 
„Priunerimg", B Valsa rapi-nT* ttitb „yiebc^gcftättb= 
uis" (up. K) nitb up. 17) ijcrausgcgcbcn , bic ein 
tiirijtigcs Mompofitionsgcfdjid oerraten. Dilettanten: 
ordjeftcr loerbrn xnimil bie gvaxiöfen SBalxer nnb bas 
innige, fein burdjfompouiertc Vicbcsgeftättbnis bc* 
grüftcu, in mcldjeut beftmbers bic XonoerfdiliuguuiKU 
ber beiben Picigen nnb ber Viola rcixenb xufammeit= 
fliiigcn. /viir Vromeuabcfouxerte mürben fidj biefe 
aitnmtigen Stüde gut eignen, -l) Xrio in I-'is muH 
für Vianofonc, Violine unb Violouccll oon moiu*. 
Stcrnbcvg (up. 71M. Pinc entfte, eble Sir heit, 
fiir alle brei ^uftrumciile nicht unfdjmcv aiiSxufiihren. 
Das Slbagio ift ein befonbers anfprerijcnbcS , tief 
empfunbette« Xonftiid. ö) Cuartcttjpiclcr», bic gern 
U'idjt tmb graxiös (ücfeötcö bet iljrcu hänsiidjen Stuf- 
fühnntgen oortragen, mcrbcu xmet Citarteue oon 
(B. Var Jini millfommeu fein, bie 311111 eiTtcn Vfale 
itadj einer fratibfdjvitt oouPtn. tycuu liermiSgcgcbcu 
mürben. Iic Piuxclfäge biefer „Sonaten" finb fehr 
furx gehauen. 'Vefoubers tiehUdj ift bas S.h'etiueu 
int A tiur-Ciiarlcü. 

— Mompoiitioucu oon Slohcrt VI it Iler (Verl, 
non V. Siclbucr. Viga. Vicipxig, Vrcitlopf ei friirtel). 
Die V ieber biefes Momptuiificii finb mtfpredjenb: be* 
jonbers finb cs bie Picfaitgspicceit : „Die Vieh’ ift 
eine Vütiitc", „21m Vc'cer", „SBeinfelig", „Der Mitdud 
nnb bic Vadjiigall", „ v 'sm ftülcu Pirnub" ttttb bas 
„Plfeiiliebdjen" fiir 2ftimmigen ivraiicncbor. ,Hnm 
'Vortrag eignen fidj gut bic Viitiiatitrcn 1111b bic 
Vocitintc fürs Mlaoicr, mic and) bic hicrftünbigcit 
Miitberftiidc: „Spiimerliebdjett" mib „SBalxcr" gut 
hcrmciibhar finb. 

— Der rührige Verlag 0011 SVilh. fr aufm 
(L'etpxig unb Mopcnljagcit» fdjidt tuts u) Mlavicrftüdc 
üott V x 21. D. S t c c u f e l b t , bie 311 beu belferen 
ihres Sditagcs gehören. Die „Pmpfinbmtgctt ber 
rsngcnbxeit" finb rhmhmifdj unb ntclo&ifdj nmttMettbe 
Vortragsftiide. Vcfotibers liitbfdj ift bie „Unruhe" 
unb „partes Pkmiit". Piitctt höheren mufifaltfdjcu 
SBert meiiett bic „Hm ei ntelobijdjcit Ptiiben" bcsfclbcu 
Momponiftcu auf, bie fidj xum hvillanten Vorträge 
gut ciguctt. 1» Sichcu V ieber oon Sill). Via 11 i n f 0 u. 
Dicjcr Mompouift gehört 311 ber Sdjule jener V!o= 
berueu, metdjc ben Vlaugcl au Pmpfiubmtgsgeift 
bitrdj 2*ixarrcrien oerbednt wollen unb fidj babei 
beben tcu b oorfommeu. Pinc befoitbcrS eroftfdjc Jyar- 
bmig hat bas „Paitabiielic Hägcrlicb", bas übrigens 
nidjt uttaugeitchm wirft. Den Pbaraltcr eines meidjeit, 
inclobtidjcn, empfuitbcuctt Siebes trägt bic PiefaugS- 
piccc: „C battfe nidjt !" 

— Hm 2(cr!agc Oon 91. Veit man 11 (Vforxheim, 
Vabeit) ift a) ein Ptjflus oon 9 Picjüugcit für Varl* 
ton tmb Mlaoicr: „2ikrtuljcrs Vcrgfalirt" oott fr. Paf* 
firnir erfrijicucn. Dicfcr gehört 31t jenem nidjt all* 

3 u häufigen Scfjlagc ooit Xoubidjtcru, bic eine lebhafte 
Vhantafic, genaue Menuttiis ber Formenlehre unb 
(Mefdjmad beiigett, fo baft man feine fdjötteu lieber 
entfdjiebcn empfehlen fautt. Derjelbc Mompouift hat 
in bem gleidjen Vertage ba§ muntere Üieb: „2*rubcr 
Vicberlidj" IjcranSgcgebcn. h) Dwu Verlag oon 
91. Vcutnattn evfdjicitcn ferner: „Fünf lieber" 
Oott Xfj. Köljmctjcr, unter beiten ber PJefaitg : 
„Sdjlicftc nur bic 2lugeit beibe" uttgemetn rcisooll 
Ut, tute audj bic auberert lieber unb PljÖre biefes 
Doitbidjtcrs eine bcadjtciiSmertc fompofitorifdje Xiidj* 
ttgfeit er weifen, c) Die lieber: „Vlärxcmuiub", 
„Das Pftiabeitbilb", „frcr&ft" unb „Die 3it(jcr lodt, 
bic Pkigc Hingt" hon Mubmig Sauer fiitb gciftbollc 
'Arbeiten, d) Hu nennen mären nodj bon Prüft 
P>öhc: „D’framfehr 0011 bcrVlnt", ftcirifdjc Sanblcr 

Violine unb Mlaoicr, „ScihuadjlSfliingc für 
Sdjule unb frans", (leimig mit Mlabierbeglcttung, 
unb ber Vlättiterdjor : „Vlauäugclein." 


II 


— 91 o r b 1 n ti b * m c i f c n. 23elieöte ifnnbinfl- 
1 'if die 2 * olfs lieber uub 2 U»lf#tän 3 e, fiir ba# THaiio- 
f ort e i’i b ertragen i>on Mid). M I c i tt m i d) c l < 23c r ( «fl 
uoii 2ffirtl)olf Scuff, Beipsiß). Tic s 43iccat mtb ßc= 
fdiicFc gewählt uub mit Wdrfwtiuf fürs ff lavier gefeBt. 

— Ter Bcipjigcr Hering Mob. Korber fl ienbet 
uns folgaibc Me »beit eit : 1 ) T c n n t) f o it # G n o ri) 
VI r b e » , für 2>iatio fo mp o liiert von Mid). 3 t r fl u fj. 
Ta# Mielobrnni ("]>. 38) gehört ;,n beit lieMidjftcti 
tiitb a-greifaibfteu To »tu erteil bc# Beßabtefreu mit ei- 
ben neuen Spmphonifcrn. VUlcrbiitß# muß basfclhc 
fön einem tiirijtiflcn Mlavierfpiclcr norßctrflßai werben, 
mit snr Dollen VBirfmtß ju gelangen. 2 i MJinintnr« 
bilber hou_ G. fo. £ Bring ( <*|>. lf>K). IrefflidK, 
originell erfnttbene Mi über fr iiefe, mit er beiten befow 
ber* „Ter 2rf)malbctifliig" herbormgt. fflnHicr* 
päbflflogiidicii 3 wetfat bienen mid) bie geWflttbt gc= 
fernen flrijt tnelobifdjen Mlavicrftflcfc 311 Hier .tyäubcu 
von Vf tdi. £» o f nt fl tt n. 8 ) 28 c i l) n fl d) t # l i c b fiir 
Hftimmigen ('hör ( Sopran, Vüt, Tenor ober Bariton ) 
mit 2 'cgleituug bei* Crgcl ober bc# ÜJ.M an of orte Hott 
C#f. '«Wenn an» ("p. 108 ). (fine ebettfo fahtccb* 
nifd) flebicflenc Vlrbeit tuie ba#3piimlicb fiir Traticm 
dior nttb Strcidjordicftcr ober M lavier non VM. T. 23 c er 
(up. öö). 4) 2dmiebifdic Mljapfobic fiir bie Hioliite 
mit Crdjeftcr» ober Mlanicrbcgleumtfl Hott G. 3 a u r c t 
Ter 'Hiolinpnrt ift fiir Hirtuofcn gcfd)ricbat ; 
bie Mlnuicrbcgleitmifl benrtnnbet imt|ifatifcbc Wc* 
idmltiteit mit» halt fiep Hon einer tttdjtsfagcubcii 
Tignmlion fern. 

• ('"in origineller ffotiipoitiß ift Ts. Vlbolf ä fl ö , 
ber int Heringe non Tr. .frofincifter a'cipjifl) 
„st leine itorbifdje lieber oljnc 28ortc uub Hrälubien", 
„Mentt (simriifterftiicfe" nttb „Vllbumblüttcr" l»crmts= 
flcfleben Dat. Mein einige# Meter Mlavicrftflcfc (teilt, 
fiel» nnf iminffllifdic WcmcinpUiHc; fic finb burchmcg# 
vornehm, lucittt rnidj smucilat Ijcvb gehalten. SBicl* 
leidjt wirb fid) ftägg in feinen ffluftigen .Mompofitionen 
etwa# mehr beut mnfifalifch Vlitimttiflcn gutuenben, 
ma# fein- baufcuötvert märe. 


Jiflmtfnr. 

•— ftüfircr burdj bcti ff o it 3 er tf flat Hon 
•Oerm. St r c 1$ f ri) m fl r. t Bcipgig, Hcrlag non 23 r c i t * 
topf & gartet.) Hott biefem auBflcjcidjuctcn 
Hudtc ift bereite bie b ritte Vluflagc crfd)ictictt. G# 
belmtibclt int erfreu 23a nbc bie SJUitcgcit ber Orchcftcr« 
io 11 die nttb ber Suite fotuic ber ©ijmpbome, bie 
•Verven öai)bit r Mfojart uub 23cctl)oncu mit bereit 
Wefolgidjaft, fomic bic öauptvertreter ber Moimutttf; 
int II. 2 Jaube bic iprofli-flnummtfil uub bic nationale 
Midjtmig in ber Symphonie nebft ber mobcntcu 2uitc 
uub ber ucucftcti Gutmicfclmtß bet: flaffifdjat 2pm= 
Pbonie. J)r. £?. Xi r cd f rf; in a r , ^rofefior an ber 
Uitiucriität Bcip-pg, ift ein fciiißcbilbetcr Mfufifcr, 
beffett ßjcfuubcm Urteil uub Wefdwtacf matt Hcrtrnuen 
ffliitt. Seine ffrilif ift immer mafiUOlX ttnb frei uon 
bau ficinlidjcu ^artcifattaristnuS , nott bem ciniße 
Wortführer inobcrncr Cf liquctt io mtflitßcncljm erfüllt 
finb. VBic ßcbicßcn finb 23. feine töcfprcdjtuiflctt 
ber fi)mpI)onifd)cn Tidjtnnßctt nott M. Stranfr. fein 
Urteil bleibt immer faeblid) nttb mirb bttrd) Vlnalpfeit 


einer ßliicflidi flefri) Überleit llniflcbunß Hott ()iftorifdier 
Sebent tntfl. Sott bem ßrofien Tramatifcr Ctto 
Vrubtuirt, ber jent and) nl« evsäljlcitbcr Tidjtcr enb* 
lid) Hcrbientc. Senrf)tnitfl finbet, brittßctt bie SolfS* 

' biidicr bie mt9 bem Tlmrittßcr 2t olf* leben ßcflriffcnc 
(skfd)id)tc „Tie öciteretljei" ttnb als tmmoriftifdjes 
VBibcrfpicl ba^rt „Vitts bem Mleflcn in bic Traufe". 
Tic orißincllc Gißcnart (r. T. VI. .Dofftnrttius tritt 
uns in bat „Bcbaisanfidjtcit bcs Mater# VMurr" ent= 
flcflcn , nttb ber in ber bcntfcOeit Tnmilie allbclicbte 
öciiirid) ) d) 0 f f c ift mit ber Grjablintß „ Tfltudicu 
Mosntnrin" ßnt vertreten. Vlu# ber eiißlifdicn Uitiera- 
tur ettblid) bieten „VJi'cpers So lt«b lieber" bic bc* 
rüljuitett „2t)lHcftcrßlorfcii" Hon Ifljnrlcs Tiefen#, 
lÄHflft ein Bieblinflsbnd) ber Tentirijat, ttnb ein 
Sänbdjcu „Vfonelicn" be# mncrifanifdteit 2r(n‘ift= 
[tcllcrs Gbflnr Villen 0 c , beibes in fliefjenben Hebers 
icimitflat. Tscbc# .Oeft non „Mfctjcrs Solfsbiidjcnt" 
foftet 10 23 fß. 

— S 0 it T a r min bis Vf i c (3 f d) c. Gilt 23 ud) 
G n t m i cf c 1 11 11 ß s c 1 1 ) i f non Vllcrnttber Tide ( Ser* 
laß non ( 5 . Ol. Man mann, iicipsiß). Ter Ser» 
faffer, ein Tcntfdjer, mirft al# ^Arofeffov an ber 
llitinerfität su (Mlasßom. Gr bat fid> bttrd) mein 1 er e 
HülfcrftmblidK iiitbnfltioiialöfoitomifd)eVlbl)flitblmißat 
in battfd)cn ^eitmißcn vorteilhaft befatmt ßcmadft 
ttnb ift vor allem nid)t nur ein ßcmnubtcr Stilift, 
foitbent nud) ein fdjarfer fritifdjer stopf. Ties be= 
meift er aueb in feinem ucucftcit 2 Utri)e r itt mcldjcm 
er bic GJrnnbflcbanfcn ber aißlifcDeu uub beii!fd)eu 
VMomlpljilofopljen, bic fiel) in ettflc 2 ff,del)uiiß %u 
natnrmiffcnfebaftliebcn Grmitteluttßai ftcllcu, Mcnttc 
prtfficrat Iftfjt. Gr fatut bic cinfdjläßißc Bittcratur 
ßviiitblid) uub feine Vlutorität#fd)cit vcrljinbert il)it, 
fein Urteil ntnb uub nmtiß bcrnu^ufaßcit. Tc 8 l)fl(b 
ßcmiilirt nud) bic ^eftiire biefe# Stidje# einen 1111 = 
ßcmöbitliriictt Gciiuh. 213 er fid) für bic Gntmicfelmtß 
ber Sittciifuubc int U). Csdl)rl)tmbertc intercfficrt, 
mirb Tille# Sud) mit ßvoftcv Scfricbißttnß ftubicreii. 
Tic tHpOßfrtpbifdjc MiiSftfltttuiß bcSfclbat ift eine 
febr ßefclmtacfuollc. 

— Tie Gl) oral uotciifdjvi ft bei ©tjniitcn 
uub 2 ei}ttcit 3 at non Gbnarb Scrnonini (Vcipaiß, 
Serlflß Hott 23 r c i t f 0 p f & .s> Artel). — Giuc utitfif* 
ßcfd)id)tlid)c VMouoßrapüic Hott ßrofjcm Sicrtc ! Ter 
Serfaffer bat bic litttrßifdjat einftimmißcit Bieber im 
frühen nttb fpäterat Miittclflltcr itt bat Sibliotljcfat 
von fflliincbcn.^cipsifl, Mcßatsbitrß, 2t. (MaQeu, 
2t. Tsafobi 31 t Stetten, 2t. Borats in Vfiintbctß ttnb 
im l)iftorifd)cit Mfufcum 311 Safel mit ßrof)cm Gif er 
bnrrfjftnbicrt nttb bic oft fdjtvcr 51 t ciiträtfelnbai Tons 
seinen in mobcrtiai Vfotcit fntut beut Tcjte micbcrs 
gegeben. Tiefer ift lateinifd) nttb bcntfdj uub liefert 
berebte Vffldjmeifc, bafj bie Stirdjc für ihre .^bmttcit 
HoIfstitmlid)c 9Kclobien ttidjt pcrboiTcSjiert bat, für* 
rnapr nur 31 t ihrem Mubat. Vfidjt blof 3 für bat 
Miutifljiftorifer, and) für bat Moniponiften ift bas 
ßrunbflclcbrte Sud) Scrnouilltö eine malirc Jynub* 
ftftttc für llntcrmcifuitß uttb Vltireßuuß. 3ntcrcjfaut 
finb and) bic pfl(äoflrapl)ifd)eu Scilaßcn bc# ßebiege* 
ttett 23ttd)C#. 

— Sricfmedjfcl gmifeben Trans Bi#s t mtb .s>attS 1 
v. 23 ii Um, bcrausßcßcbett Hott B fl VM am (Bcip 3 iß, 
Serlflß von 23rcitfopf ^ Bärtel). Giite flepalt* 
Holle ^ublüation, au ber matt nur bemängeln muß, 
baß fic burcltau* nur Sriefc in fratt 3 ö)ifd)cr Sprache 
enthält. Tic VMuttcrfprarfjc bat benn bod) and) ihre 
Mochte ; mir gmelfclu fein* bnrait , 06 fid) ein frans 
jöfifchcr Verleger fänbe, ber beutfehe Briefe frans 


9ur uni) 38off. 


bcßrütibct, bie non Motcnbciipiclen begleitet finb. G# 1 söftfdjcr Sfompouiftat berauSgcben mürbe. G# märe 
mirb in biefem trcfflichcu 2 ?ud)c fanm eilt bebeutenbe# 1 vielen Bcfcrn millfommat ßetnefat, bic miebtißeren 
Totnoerf enropäiidjer Homponifteu fibergaugen. Tnf? ! Siricfc biefer Sammlung itt bcutfdjcr Ucbcrtragung 
fid) feine# Mcibcttbat ('Jcbnltc# megen 311 Tvcft = 1 lefctt 311 tonnen; bie unmidjtigcn hätten überhaupt 


gcfchenfcn ganj befottbcrS eignet 
erwähnt. 


nur nebenbei meßbleibeu föttttat. Tic Storvcfponbcns ber beibett 
großen ^ianiften umfaßt 38 Tvabvc mtb mürben ber 


2>ou „Mtcper# 23 0 If 8b fleh c r u" (Verlag ^eraitSgcbcrin von Sfran S|5rof. Tatticla T bobc in 
bc#_ 2' t b 1 1 0 ß r a p b i f dj e it Ts u ft i 1 11 1 § in Bcipjig) i?eibclberfl , ber altcftcu Tochter 23iilom§ , unb Hott 
ift foebcn eilte ttette Meibc crfdjiatcn. Tsn lebettbtfler T' l 'ou 23aronin Mlaric 23iiUm, ber SBitme bcö 
Tarftcllmiß Jiilirt un# Marl .s^ epp# Traum „Ter Mteiftcr#, übermittelt. Tvräulcin Ba VMnva bat bic 
TU'ior nott 2att Mia reo" bie fraftoollc ©cftalt bcs 23ricfc mit crfläratbcit Fußnoten itt bnttfatSmcrler 
fiUmat MföttdjcS SflHottarola nor Vlttflcti, ein fid) er 2i?cife Hcrfeljcn. 
uttb mit Gttcrflic gcgcichncteS Gbaraftcrbilb im Nahmen 1 


— - „2t3em fiebt bettn beitt fletttcS 2d)mcftcrd)at 

flbnlid) - 2>npa ober VMaitm — „Vld), c# gleicht 
beibett! Tenn cS hat feine ä 1 ) tt e mic Mlanta 
mtb fein c .\> a a r c mic 2 >apa." m. 

— 2 a ttß c r i tt ^ „Ta# ift mirflidj eine Jyrcdjs 

beit! 2 tUe föuitcit 2 ic < fid) mttcrftcbeu, mid) 311 
fiiifctt !" — „Vld), Jyrl. Gioriua, id) liebe 2ic fo! — 
idj biete Tsbttat meine £>attb att!" — „2oV 2eit mann 
lieben 2ic mich beim V" — „C, feit Bielen, Hiclcti 
Miouaieu !" — „VBirUid; V .'öintmel, micbicl 3 eit haben 
mir ba verloren !" m. 

— Tic berühmte Sängerin Mi io (an »Gar« 
Hfllbo erzählte ciuft, fic eiie eine gemiffe biefeitts 
ßctochtc uub mit ^armefau beßrente Suppe fo heiß 
uj# tuöfllid) Hör ihren großen Cpcrmiricu, bamit 
biefe gut gelängen. Vlud) in VMarfcillc bcftdltc fie 
beim Tbcatcrreftaurateur biefe 2 Bmtbcriuppc mtb 
fdjärftc ihm ein, puuft ‘mIO Uljr miiffc fic auf ber 
23iibnc fein. „OJemiß, gemiß! puuft ‘/«IO Uhr!" ver* 
fidjert ber Meftmtratcur mtb pfmftlid) mirb ein VMab= 
dteit mit ber Terrine abgefanbt. „SBcrbcu 2ic Mia* 
banic Miiolan crfenucn?" fragt er ba# Mläbdjcn. 2 tol 3 
meint biefe#, ba# fei gar ttirijt fdnvcr, manbert mit 
ber Terrine ab nttb — bireft auf bie fBiihue, mo 
bic VMiolatt eben ein Titelt an# bei* Bucia mit ihrem 
(33clicbtcu Mabensmoob fingt. Unter bem GJcfidjcr 
bc# '43ublifmus faßt bic Gntfeplichc : „Madame et 
.Monsieur, hier ift bic 2uppc!" m. 

— VMntt erzählt fid) Hott ber Cbcrßad)lid)fcit 
maitdjcr Mhtfiflcbrer mit berühmtem Namen in 
Bonbon viele bübfd)c Gcfd)id)tat. 3 mei Verbürgte 
mögen hier folgen: Giuc Tarne fpiclte itt bat fehl* 
teuren Stunbcn eine# fold)ett Mlanucb viele, viele 
Sonaten, Monjcrtc u. i. tu. mtb ber „Teure" faßte 
bajn immer mir „Wut! gans gut!" Nur ein einziges 
Mt'al faßte er: „Tiefe $affagc mirb mohl nädjftc 
SBodjc bcifcr ßcheu Gin anberer „VMciftcr" hatte bic 
Wcmobnljcit, ftmmn auf mtb ab 311 ßd)cit, mettit feine 
Schülerinnen — brei bi# vier itt einer Stunbc — 
ihm ihr Stflcf vorfpielten. Gimtial fragte er plöfl* 
lid) bic eben fpiclatbe junge Tarne: „mo bleibt baut 
Mi iß 3 .? Tic hatte bod) heute 311 fommat't?" mtb 
erhielt bic prompte Vlntmort: „VI ber bic hat bod) 
eben ,ihr Stiicf* gcfpielt mtb battit fant id) ntt bic 
Neiße V" m. 

— „Thr Hausherr ift mohl fcl)r erfreut, einen 
fo berühmten Sänger at# VMictcr 31 t habend" — 
„(Glauben Sic, bet* hält mid) für berühmt? Steine 
Spur!" — „VI ber manuu baut uidjt ?" — „Via, ber 
hört mich bod) üben uttb ba beult er fiel), ein Sänger, 
berttod) Hebungen fingt, bet* famt einfad) noch nidjtä." 

111. 

— 3 ' rage an eilten cuglifchcn SRufif* 
loh rer: „2Bie machen Sic c§ , um fo fd)ttcU 311 
miffeu, ob Th re Schülerinnen Talent 311 m Älavicr* 
fpiclen habet^ ober nid)t ?" — VI n t m 0 r t : „Ch, id) 
frage fic bloß, ma# fic am licbftcu fpiclen. Sagt 
eilte, ,id) hoffe 2 ^nd)!' ober .ad), 23cethoucu ift ein 
toller ,_ alter .ffcrl!' ober ,Ghopiu ift ja gaits nett, 
aber id) liebe mehr al# feine 2i3alscr itod) bic von 

vad) baten läßt fid) beffer taitgat!- — Tarnt 
meiß id) flat am morau id) bin." m. 

— Stflrt 2rf)ött crjählt in feinen Gritmentngat 
eine heitere Gpifobc an# bem Tal) re 1845. Tn 
23 0 tt it füllte bantals ba# Beethoven beul nt a l 
enthüllt merben mtb < Tyvicbrirf) SBilhclm IV. von 
2>ratßat tttib bie Sföitigin 2>iftovifl , bie fid) zufällig 
im Mheiulanb bcfaitbeit, molltctt ber T;cicrlid)!cit Bei* 
ivo l) nett. Ta ber Miagiftrat feine geeignete Tribüne 
für bic Mtajeftätcu hatte, fo bot ber Wmf von dürften* 
berfl feinen 23alfou an, auf bem fie mit ihrem G)c* 
folge, mtb mit .^umbolbt fcicrlid) fJJlau nahmen. VUs 
aber bic .’öiillc von bau Tetihital fiel, mar bic ftönigiu 
von Gnglanb fehl* inbigniert, tuährcttb «fricbrich 2 Bil= 
heim in ein ftarfc# Wclädjtcr aitsbrad), baut 23cc= 
thoven lehrte bcu hohen .'oerrfdjaftat unhöflidjermeife 
bat Mitcfeit, mic er c# im Beben and) oft flctliau 
hatte. m. 


Ball-Seide 75 Pfg. 

bis ®lf. 18.05 )). iljfct. 

™ Eigenes Jtütn-iliüf ! 


Mobcn 


fotuic schwarze, weisse u. farbige „Henneberg-Seide“ in ntten Freisinne«: — 3 u 

unb aUuicu ab gfabrit ! 8ln jebennattn feanfo uub uetjodt iub $au$. 

Seiden-Damaste o.Mk. 1.35— 18.65 Ball-Seide ». 75 Pfge.— 18.65 

Seiden-Bastkleider)>.9lnbe„ „ 13.80 — 68.50 Braut-Seide . Mk. 1.15 — 18.65 

Seiden-Foulards bebrueft „ 95 Pfge.— 5.85 Seiden-Tafft , „ 1.35— 6.85 

per SBltter. e(t»tn«Armüres, Monopols, Crlstalllques, Moire antiqoe, Onchetse, Prlnoeose, Moooovita, 
Marcel llneo, geftretfte n. larrierte Selbe, felbene Steppti«ren> mtb ftalmenRoffe etc. etc. — äRnfter 
umntlienb. — doppeltes Briefporto nad) ber Sebmetg. 

1 G. Henneberg’s Seiden-Fabriken, Zürich (K. il k. Hoflieferant). 



iilffrnlur. 


— - '\m 9$cvlagc bcr 3- Gl. G o 1 1 a * 
l'djcn 93iid)l)aiiölmtg (iRadjfolgcr) in 
Stuttgart crfdiciiicn bie M (4cfam> 
Hielten 9i>crfe" Don Bubiuig 
91 itjciigr ub e r. Xiefe lottteii in 
einer leben fliitbcftclUcn ftamilieiD 
bibliotijcf ihren ' 4 -Uah fiiibcu, beim 
Wiwiignibcr ift befonberS als £rn= 
mcubicöter ein Xalcitt enteil 5)laiigcS. 
©ein „Pfarrer Don üt’irdjfcib" ift 
ein 9$olfsftütf f in loetdjciit bic Obccn= 
ftvömuufleu bcr 3 eit nuidjtig nach* 
flingcn; bic £>anMiing bciucgt ftdj 
um Jitouflifte, bie nufere Xeilnafjmc 
boilauf feffcln unb bereu Iraner 
idjarf unb ftramm djaraft eruiert finb. 
Ta» berühmte ©tiief erfchcint in bcr 
ü&udjatiSgnbe of)ne ©triebe bcr C^cu= 
für unb borfidjtiflcr Xbcatcrbircf* 
toreit unb fpvidjt bcöfyälb um io 
mef)r an. 9Iud) baS 2$oIfsftiicf : 
„ 3 1 a 1 ) 1 unb © t c i n" ift ein 
irefflid) gebautes Xrama mit einer 
fpauneuben ffranblung, bcr abermals 
focialc Vorurteile bic llntcrlafle lic* 
fern. Xic VfUjncnftflurcn fiub bar- 
in mit einer (Sitergic unb .Sionfc= 
flueng flejeidmet, bic 93cn>mtbcntng 
uerbient. Xie traqifdjc Ülßfyrung 
am ©rbluffc bcS gciitbollcn ©tiiefes 
cittfprinflt burdjauS flcfunben CucL 
len. Von ©cntiincntalität nirgenbS 
eine ©pur; baßcßeu fiub häufig 
Widder eines fd)Iagfräftigeti öu« 
mors aufgelegt. XaS ©türf burftc 
auf feiner Öiiljnc CcftcrrcidjÄ auf* 
geführt werben, ba bcr \iclb bcS* 
fclbcii bcr ©djcinhciligfeit bnlbigt. 
SSir tuerben auf anbere .^aupttuerfe 
Anzengrubers nod) 311 fprcdjcn fom* 
men. 

— Xic CiJ c f d) i rfj t c b e r 3R 11 f i f 
im Umrife non £>. StboTf Möftlin 
ift iit fünfter Auflage im Verlage 
non Dt c u 1 1 c r & Dt c i rf) a r b 
(Verlin) erfdiicncn. (SS ift ein 2Ber!, 
bau grünblicfje ftadjfcuntmffe 311 
(Traube liegen unb baS in engem 
Dialjmcn uns mit alten imtfttyifto* 
rifcfctoUfttigeit Xljatfadjcn befamtt 
madit. Audj bic ftorm bcr Xar= 
Kettung uerbient alles 2 ob. 

— ijjaul DtifolauS (£ 06 mann. 
Aphorismen. (Cf. £»auSl)«L 
t c r , VcrlagSbudihanbtnng , SRiin* 
djcit.) 2Bcr Diel unb ftftcmatifd) 
gebadjt hat, fdireibt feine AphoriS= 
men, mcil er fid) geniert, f [eine CV5e= 
banfenfcfycii auf beit 2 )tarft gu 
bringen. (So&manu hüll feine ©iit= 1 
falle für bcbcutcnb, mcil er fic fonft • 
nicht hätte in 3 citfchriften unb 
fd>ltcfjlirf) als Vud) bruefen (affen. 
(SS ift mahv, manche (Sinfällc bcS= 
fclbcn reichen für ein (Epigramm aus 
unb fiub nidjt ohne SBiö; im gangen 
finbet mau jebod) mehr fclbftjnfric» 
beues ÜBehagen in bem fcljr nett 
ausgcftattetcu Vüdflcitt, als Sin. 
Simtc r ift 3 . 93. bcr (Sinfall, bafc 
3 ean $au( einem ^ianiften gleiche, 
mcldjcr gu Diel Ü)$cbal nimmt ; willig 
bie SSemcrfimg, bafj cS noch angcljc, 
alle Sänncr als 93rübcr gu be- 
trachten, mährcitb eS fdjnnerig fei, 
in allen grauen ©cbtocftcrit 311 er- 
Miefen. Bannig ift auch bie Vcljaup* 
tuug, bafj bei ben mciften @l)i;Iid)cn 
bie (Shrlidjfeit ein (Scfdjäftsfuiff fei. 
Senn man aber befamiten ©pridi- 
Wörter« als Aphorismen (SoömannS 
begegnet, wenn man feine Sarmutg 
lieft, baß man bicfcit Beuten ben 
Eintritt in Cyemälbegalericn bcr= 
mehren folltc unb bann bic ©teile 
finbet : „Xic ©terne mären ja gan 3 
hitbfeh, wenn fic fid) nur frimeugen 
[affen wollten," fo erfennt man bar- 
in nur fdjroer bic bcbcutcnbe Pointe. 

— ^vran 3 Bi 83 t, fein Beben unb 
feine Serfe. (Jyranffurt a. S. f Ver* 
lag boit £>. 93 c d) I) 0 1 b.) Xi eie ©djrift 
feiit fid) gur Aufgabe, biersehn Jhtn* 
Phönifd)c Xidjtungcn bon fy. ÖiSgt 
3« analpftcrctt uitb fo bem 93evftänb= 






Verlag von Carl Gfriininger, Stuttgart. 


^Klavierschule 


Mm\\ Mreslaur 

Professor, Direktor des Berliner Konservatoriums und Klavierlehrer-Seminars. 
Op. 41. MT Drei Bände. 

Vollständig; auf einmal bezogen Preis broschiert Mk. Id. — . Kartoniert Alk. 11.-. 
In elegantem Leinwandband Mk. Ui.-—. 

Preis von Land T (tb. Aufl.) broschiert Alk. l.r> 0 . Kartoniert Mk. 5.25, 
ln elegantem Leimvamlband Mk. <*. — . 

Preis von .Band If (1. AuH.) broschiert Mk. 1.50. Kartoniert Mk. 5.25. In elog. Lein- 
wandband Mk. (>. — . 

Preis von Band HI broschiert Alk. 11.50. Kartoniert Alk. 1.25. In elegantem Lein- 
wandband Alk. 5. — . 

Das vollständige Unterrichtswerk ist auch in 11 Heften broschiert \ Alk. 1.25 

zu beziehen. 

•-Ä- 

-»■ Gutachten über Breslaurs Klavierschule. 


Die Klavierschule des Herrn Professor E. Bres- 
laur, die ich im Manuskript kennen gelernt, hat T 
nach Anlage und Ausführung meinen vollsten Bei- 1 f 
fall. Sobald sie im Druck erschienen sein wird, werde i 
ich sie in den Eleinentaiklassen meines Konservat.o- 1 
riums einführen. I 

Berlin. Prof. Xavar Soharwenka, 

KaiserL König!. Hofpianist. 1 

Nach genauer Durchsicht der Klavierschule des ' 
Herrn Prof. E. Bres laur bin ich zu der Ansicht ge- i 
langt, dass das genannte Werk in lückenloser Folge- 1 
riohtigkeit der stofflichen Anordnung den Schiller bis | 
zu jenem Punkt der musikalischen und technischen , 
Entwickelung hcranbildet, den der Verfasser als den für 
den Abschluss seines Werkes geeigneten erachtet hat. : 

Berlin. Woritz Mosrkowakl. ^ 

. . . Ihnen für die freundliche Uebersendung i 
Ihrer Klavierschule verbindlichst dankend, teile ich 
Ihnen ergebenst mit, dass mir dieselbe, nach genauer 
Durchsicht, durchaus zweckentsprechend und in 
höchstem Grade brauchbar erschienen ist, und ver- 
fehle ich nicht, Ihnen hierdurch meine vollste Aner- i 
kennung auszusprechen. 

Eisenach. Eugen d'Albert. 1 

Empfangen Sie meinen Dank für die Uebersendung 
Ihrer Klavierschule, die ich mit grossem Interesse 1 
sehr eingehend durebgesehen habe. Sie ist Zweifels- . 
ohne die beste und übersichtlichste aller existierenden : 
Lehrmethoden und bietet Schülern wie Lehrern durch- 
weg anregendes Material. Ich verspreche mir von der . 
Einführung Ihrer Schule an meinem Institute schnelle ! . 
und treffliche Lehrresultate. *4" 

Berlin. Sally Liebling. 


Zu beziehen durch jede Huch- und, Musih-alienhandlunij. 



. . . Ich erachte für besonders lobenswert, dass 
; Sie nebst der vortrefflich goordnelen, sehr allmiih- 
* liehen Kortschreitung von leichten zu verwinkelteren 
Aufgaben, vom Anfang an die Ausbildung dos rhyth- 
mischen Verständnisses, dos Hörens und Kmpllndens 
alles Erlernten in äusserst einfacher und eminent 
praktischer Weise berücksichtigen und dadurch in 
dem Kinde Teilnahme und formelle Einsicht schon von 
der ersten Stufe an erwecken. 

Berlin. Professor Karl Kllndworth. 

Ihre mir im Manuskript gezeigte Klavierschule er- 
scheint mir als ein aus reicher Erfahrung und päda- 
gogischer Begabung hervorgegangenes, streng metho- 
disches und brauchbares Werk. 

Berlin. Alexis Holländer, 

KÜnigl. Professor und Musikdirektor. 

. . . Ich danke Ihnen herzlich für die Ueberscn- 
dung Ihrer Klavierschule und kann nur wiederholen, 
was ich Ihnen bereits damals, als ich das Manuskript 
kennen lernte, sagte: „Es ist ein hochbedeu- 
ten des Werk.“ 

Berlin. Prof. Xaver Scharwenka. 

Ihre Klavierschule habe ich genau durchgesehen. 
Wie ich nicht anders erwartet hatte, fand ich die- 
selbe klar und dem kindlichen Auffassungsvermögen 
zugänglich. Die Art und Weise, wie Sie den Unter- 
richtsstoffgruppiert haben, lässt durchaus den erfah- 
rensten Lehrer erkennen, der den mit Vorbedacht ein- 
geschlagenen Weg mit Sicherheit zurücklegt. Ich 
wünsche Ihnen zu der neuen Schule Glück, sie fügt 
Ihren anerkannten Verdiensten ein neues hinzu. 

Professor H. Ordenatein, 

Direktor des Konservatoriums zu Karlsruhe. 



empfiehltzu 

massigen J ,| ' ß i^» Use hi' 
günstigen Bedingungen 

Gerhlkdam 

. Pianofbrte-fabriK. 

Wesel a. Rh. 

Gegründet 1828.8 Preismedaillen 

ÜBER 10000 PIANOS 
gefertigt . 


Das ECHTE Kölnische Wasser 


FERD. MULHENS, KÖLN * Hoflieferant S. M. des Kaisers von Russland. 
Zu haben in allen ferneren Parfümerie - Geschäften. 



Schuster & Co., 

Sachs. Muslkinstr.-Manuiaktur, 

Mnrlineiilclreboii S 4 fl. 
Vo rztt glich. a Leistungen 

in neuen Instrum. u. Repar. 
— Grosses Lager alt. Streich- 
instrum. Dizehctex Besug 
a. d. Centrale, daher keine 
Ghroasstadtpxeifle. — Hauptkatalog 
u. Liste üb. alte Streichinstr. postfrei. 

Pianiiios, 
Harmoniums, Flügel. 

Abzahlung gestattet. 

— Auf Wunsch Preislisten. — 

Wilhelm Emmer, 

Pianofortc- Fabrikant, 

Berlin NcydelNtrasse 20. 

Allerhöchste Auszeichnungen : 
Orden, Staats -Medaillen etc. 

Leipziger Musikwerke: 

seist vorteilhaft direkt von 

Heinr. Knopf, Leipzig, Norästr. U. 

_ Illu str. Preisliste umsonst u. frei. 
Mt Notenscheiben zu allen Musikwerken. 

IlettUng Kranke! 

" Neue Schriften von Ewald Paul. 

1. Die Gicht I |h ™. 

2. Magenkrankheiten S 

3. Frauenkrankheiten |Ä, r ‘ 

4. Erschütterungskurven, ein 

neues sicheres Kurverfakren 
für viele Herz-, Nieren-, Nerven- und 
Ilückenmarkskranke, 

Preis ä Band nur I Mk. — 60 Kr. Oestr. 
“• Verlag von. — 

Louis Oertel, Hannover 16. 


PIANINOS 


von M. 4uo. — an. 

Harmoniums 


von M. 80 .— an. 
Amerik. Cottage-Orgeln, 
Flügel, Klavierharmoniums. 

Alle Vorteile. Höchster Rabatt. 
Illustr. Katalog, dergrösste seiner 
Art, freo. NIchtgefall. Instrum, 
auf meine Kosten zurück. 

Wilh. Rudolph in Blessen 321, 






niifc her Anhäufler biefeS .stompo* 
niftcii niUicr oii briitflcu. ff'* finb 
bei on bei'? bic BcfprccUimßcit uoit 
Arthur toalin, bic c« ein M lieber 
(Mrüublicbfcit mtb Häver, Jitappcr 
Xrtrftellunfl uid.il fehlen Taffen, j'ic 
'.>1 «minien , iit« beiten mul) fvrüi 
B o 1 1 b a di niitflcar Peilet bar, finb 
mit '^otcubciipielcu ticrfclictt, tocldjc 
bei« (Melinit bev leiten bei« Ioitflc= 
bfl n [cn ! I »t r irc U c n . i'l b. B o d) l) n m * 
in:r bflt ber Sdjrift eine fur&e 
^clicncirt^e i.'i«5tfl «Hflcfflflt Xic 
'.»ImM'umiinfl berfetben iit elcflant. 

o fl l) r b n ei) für b t c b c »i t f cf) e 
7 v v n n c um c 1 1. .'öcvflit jfleflebeu non 
(vin> 2 fl ul nnb ftilbcflarb C b r t ft- 

M 1 i cf c 1 2 t nttflflvt , Ber l flfl Po n 
( M v eine r & B f c i f f c r > . 2 iefe* 

v \ührLutd) tollte in bev Bild uh tief 
eine« icbctt Webilbeteu \n iinbeit fein, 
bev fidi für bie ^rfliiciibetocfliuifl 
imeveiiievt. 2iefc wirb bflvin non 
bcn pcvfdjicbcnftcn 2 eiten belcndjtet. 
2ic A'Vflflen, iibev tue l die in Kar* 
mib fimnpfleidivicbenen iHuffÖueit in 
bent fchv flcjdjirft rcbigiertcii „uilir* 
budic Bcidieib geneben mivb, betreffen 
bie (frsichmui, ba« snuiitnc werbe, 
ben Unter ridit in lVJflbd)C»fll)M s 
imiicii, bfl 1 ? mcbijitiifcöc Stiibinm, 
ben tdflvtenbfln, bic A-nbrifinfpcf= 
lion , bie Biiliuciifnm'r, ba« ( 5 *lic= 
leben, bic grauen litt erat nr nnb bic 
Xlniiiflfcii ber A-ra 1 1 in bev b 5 c= 
mcinbe. Sehr intevefmnt iü eine 
2 di übern nfl bev llnineriim «eitle* 
ment in '.'J f fl i teile ft er non Bnulfl 
2 1 c i n t lut i , nnb flemanbt ctcidirie- 
ben bie ‘Jlöuelicne „IWn BMebcrjclicu" 
non (Mn ln\ Sie nt er. tlt>ir tunnidjcit 
bau oicinevipvedieuben Untmidimcu 
eine bfliievnbc Xeilnaliine bc 3 Bnbti ; 
flUIK'. 

- - Tic beliebte ft c it 15 i) o r = 
locrfc non Brof. I'r. Beriiljflrb 
2 dj o i s ii. fl. iiebit einer ( 5 ’iuIcU 
i im it über bie „(üitmicfelmm mtb 
Bcbeimuifl ber bie« bcsüfllidicii St inift* 
f onnc n " non i‘1 . B o d) li a m m e r. 

i \\ B e di ti o l b , Berlflfl, ftranffurt 

n, 'JJi, i 2 eit Herren non Brtrfj, 

v> a u b 1 1 , vanbel , Bi 03a r t , B ce= 

tiiouen , Berti, Berlins. Bnidi, 

ntbe[>’i olm. Bmlim«, ¥i*8t, 2 i«iel, 
Sdnmmnn mtb B>nfluer werben in 
bicietn iu 2 2 citeti unrfen Budie 

ii on berufen eil Binfiffcunerii ein* 
flehe n bc (‘‘Tliüiternnflcu mit ilfotcii* 
beifpiclen flemibmet, luäljrcnb eine 
fWu teil ii itfl n it $ ber m’bcr 91 . Bpd)* 
bammers bic hiftorifehc (f-nmuefe* 
ln itfl einer icbcn Munftform leicht 
ncrftänblieb bflrlcflt. Warnen mic 
Brot. I >r. B. 2 d)ol’>, l^rof. WcrnS* 
heim, ;)f id>art> .frcnfierfler, Mnpclf* 
meiftcr JVritj Solbad) :c. futbcit mir 
unter ben Bearbeitern ber treff» 
lirfjcii SlmitufcH. Xe« Oratorien, 
Wf eff en jc. in ber Xcjt beifleflcbcn, 
wa8 bä* Buch bem fonjcrtbc* 
fitchenbcn Bubüfum befouber« wert* 
poü madjen wirb. 


♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦ 


Verlag von Carl Grüninger in 
Stuttgart. 

Musikalisches 

Fremdwörterbuch 

von 

Dr. G. Piumati. 

Preis: Elegant broschiert 30 Pt. 

Der Autor, Lehrer am Konserva- 
torium zu Köln, stellt sich die Aufgabe, 
eine einfache, aber genaue Erklärung 
der üblichsten Fremdwörter im Ge- 
brauche der Musiksnrache mit Angabe 
der Aussprache una der notwendigsten 
Regeln zu bringen. 


♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦ 


3)a s schönste ^Weihnachtsgeschenk für musikal. Rinder! 



Soeben ist erschienen und durch sämtliche Huch- und Musi- 
kalienhandlungen zu beziehen: 

Musikalische Jugendpost 

Jahrgang 1898. 

Preis eleg. geb. Jd. 6.50. 

Der komplette Band enthält auf 

384 Seiten Gross Oktav-Format 

eiii<! reiche Auswahl von Erzählung™, Schilderungen aus dem 
Leben berühmter Künstler, leicht verständliche musikpädagogische 
Artikel, Gedichte, Illustrationen, Rätsel, sowie weitere 

96 Seiten Musik-Beilagen 

mit Kompositionen für Klavier, Violine und Gesang mit Klavier- 
begleitung. 



2W* Die Jahrgänge 1888 bis 1895 

mit ebenso reichem und gediegenem Inhalt 
wie Jahrgang 189K sind zu herabgesetzten Preisen erhält- 
lich, und zwar: 

Broschiert pro Band M. 2. — . 

Elegant in Leinwand geb. pro Band . . „ 3.50. 

dflp— Kein anderes Buch ist wie dieses geeignet, auf 
die Jugend anregend und belehrend zu wirken und bei der- 
selben Lust und Liebe zur Musik zu wecken und zu fördern. 


Abonnements 

Buchhandlung oder der Verlag 


für 18911 (vierteljährlich C Nummern = Mk. 1.50) übernimmt jede 

Carl Grüninger, Stuttgart. 



Br r or-retl tirr n (Ir. erhr 
bfiuessrn. 

imgnliA p'-eignetar 


Prosport 
gralisn.lnuito. 

Il.vnra Ende’s] 
Vnlaj. 

| k'iln n.lili. 


SfljfrintfsDfiisin-tfssciij 


nnd) «onöjntt o. ««p.-Wat lirot- Dr. D. ÜttkmQ, *e|etn|t ****** 

Üerbauunasbefdinirrben , Sodbrennen, pngenner= 
fdjletmung, SgÄBT Kr , Ä?'SlÄ5 , V Ä"' $ 'US 
PogenfrtjtBiidje ÄÄ'* ' 

SHtpring’e ©ritttß Epotliete, JSSÜfe. 

Kleber logen in fafl fSrntn^cn apot^elen unb ®to|enbttnbl»nflm. 

SBan öerlange audbriltflldj Ce^trini 8 (ßeppnalSffeni. 



Coryzor 

nach 

Dr. med. L. Smson 

erstickt beginnenden 

Schnupfen 


Entstehen 

heilt bereits 
ansgebrochenen in 
überraschend kurzer Zeit. 
Hk. —.75 per Stück mit Ge- 
brauchsanweisung. 



Kar n - Orgel - Harmonium 

ln allen Gl-rSasen und allen Preislagen. 

Eritfe laMHlgON Fabrik nt. 

D. W. Karn, Hamburg, Senerwall 87. 


(f Menlhophöi^ sdL!^ 



Taschen-Inlialator 

vorzüglich wirksam bei 

Husten, Heiserkeit, 
Bronchialkatarrh etc. 

lindert die Schmerzen der 
Mandel en taünd uii g. 

Mk —.50 p. St. m. Gebrauchsanweisung. 
Zu haben in Apotheken, Droguerien etc. 
ev. dir. u. fko. geg. Vorhereinsdg. d. ßetr. 

an Schönlin & Co., München V. 

Wiederverkäufern höchsten Rabatt.. 


Jede Schachtel der aus den Salxen der König Wilhelms- Felsenqneüen bereitetea 
achten Bmier Pastillen Ist mit einer Plombe yersehen. Man verlange daher »tot# 
„Emwr Putillm mit PIobüisJ* 


Eugen Gärtner 

Königl. Hof- 
Instrunnntenmacher 

Stuttgart* 

Atelier fllr Geigenbau. 

Selbstgefertigte 

Meisterinstrumente 

in höchster Vollendungj 
iiachOr iginal.bertihmter I 
Meister, ßroaier edler Ton. 
Leichte Ansprache. Von 
ersten K ünstlerngerühmt. 

Bedeutendes Lager 

achter, alter ital. u. deutscher 

Streich- Instrumente. 

Feinste Jlogen, Etuis, Quintenreine 
Saiten. Jll. Preisliste gratis u. franco. , 






XX. Jahrgang. Musik-Beilage zur Neuen Musik-Zeitung. Stuttgart-Leipzig 1899. 

No, 1. Preis per Quartal 1 Mk. Abonnements nehmen alle Postanstalten, Buch- und Musikalien-Hamllungen entgegen. 

Kran Maria Heye gewidmet. 


Ständchen. 

Gedicht von Sascha Eifa. 


Allcgretto. 


L. Erbach, 


GESANG. 


Hörst du nicht der Man - do - li - ne wun-der - sü - ssen Schmeichellaut? 
poco rali ^ g tcmpo _ 



ralt assai a tonpo 


T ' f Y r ' * y Y — r — Y *— | 1 » — | 

Dringt er nicht in dei - ne See - le, leis’ als wenn'sauf ßlu-men taut, wie ein Hauch, so lei - - se? 



Ob ein räth- sei - haf-ter Zau-bcr wohl dein klei-nes Herz umspinnt? Spre-chenwohl die Sai- ten - tö - ne dir von Lie - be, 
sognato e meno mosso 



ich hör der Man - do - li 


wun-der- sü 











Fräulein Alb ine Heinrich gewidmet. 

„Ich wollt’, ich wär’..J“ 

Gedicht von Alexander Schiller, Reichsfreiherr v. Gleichen. 


Edwin Grohmann. 



Eigentum und Verlag von Carl Grüninger in Stuttgart-Leipzig. 



Biicfcliälivltdt rtrija Bramuti (mlnt.tlUn« 72 ürütn ttxl Mfriltt Dir fÜllfaPrpaltrnr llOliprfiUt-Jfilt 75 Jlfrilllta ,“" arl ‘' 1 i" 

mii JUußritlDnra), Tert!« ifiulift - Bcilnuci: (2+ Seilen (unter !>ec Hiibnh Kleiner Bnjeiiirr“ SU pr.l. L 1 "fT 1 n , f , -m | ».ini, ^\en^nr»,n( " 1 ' r ‘ ‘ Im 

«rorie« Enlenrormal), meUfie Hl«nieenii*e, lieber, r»mie JUfinigJ JmnHmr non JnfrrOtni Kfi MopTe, i?n er? Voltieeto iel Hl“I.3(u,nMriien U'elln»l!»trtiii 


Buoa für Violine irtet ffieUo unb J?ianoforle enHjfllttn. 


Stullflait, Xripiiii, Berlin unb belTrn JiHalttt. 


IBfi. t.ßü. (Eiiiielue Bummer« (nudi all. 3af»r#.> Ui> PW. 


|us irr pfntr f>pcr. 

Julius öpielmann. — HHlljelnt Ifsfdii. 


A. F. ©tttt. 3 n ber Ober rührt unb reflt fid) 
ber frifdjc, thatenfreubige Greift, welcher mit 3>ireftor 
2Ral)lcr ciitgcjoflcn. 3t*Ötrctcöc 'JicucngagemcntS Don 
trcfftidjcii , jungen Kräfte» bringen Heben unb 3 ug 
felbft in ältere unb griinblid) abgcfpielte kühnen* 
werfe. Stapler infeeniert fie fergfäliig unb arbeitet 
fie fo mohlburdjbadjt berauä, baff fie in biefer 2 tu?- 
gcftaltung, meiere feines energifdjen (McifteS eigeufteS 
(Gepräge trägt, wie Steilheiten wirfen. 3?cn 9lnteil 
bc§ fjjublifumS mcifc er fid) immer rege 31 t erhalten 
unb SÖcifall burefj httereffante unb gebiegette 2 >ar= 
bictungcn ehrlich ?u Perbienen. 

Unter ben neuen 2JUtßlicbcrn , mcldjc bem 3n® 
ftitute äugefüfjrt würben, erfreut fid) ber muntere, 
junge £enor Julius Spielmann jiemlidjcr Sie* 
liebtbeit. (Er fam gerabcSwegS uon ber Icidjtgefdjnrjtcn 
Operette ber, wo er hübfdje (Erfolge infolge ge» 
fdjmacfPoIIcr Scrtoenbuitg einer angenehmen Stimme, 
bei bcmerfcuSwcrtcr barftellcrifdjcr Begabung, er-- 
rang. ©0 erinnern mir uuS mit vielem Öcr* 
gnttgen feines flotten, bämonifch * licbcitSroürbigcn 
Offcttbatf)f<heu „Witter (Blaubart* als einer ga «3 
prächtigen, uon befter Saune erfüllten, bon Ucbcnnut 
fpriihenben Stiftung. 2Bar baS ein luftig*leichtfiumgcr 
Hcbc= unb (Ebclmanu! Sid) felbft perfiflicreub — 
»ic ja bic ganje Dichtung fid) felbcr auSlacfjt unb 
fid) nie fo cigcntlid) ernft nimmt — , fpraitg, fang 
unb tan$te er unb alle anmefenben frrauett maren 
uon feiner (^rajic entjiieft. . . . Spiclmann hat nun 
mit CfHiitf, nad) cutfprcd)cnbcn gcfanglidjcn 9*or= unb 
Madjftubicu, ben ilcbcrgang 31 t einer cblercn SMiuft- 
ridjtung uoÜ 3 ogcu. Seinem bnrfd)ifofcn Sempera^ 
ment eutfprcchcnb, ftellte er fid) als SpanS SadjfctiS 
mutrnilliger Hchrjungc Xauib in beit „SMciftcriiugcnt" 
uor. 3)aS ^ublifum griifeic ihn halb fijmpatbifd), 
obgleich gcrabc mit biefer, im erften 2 lft namcntlid), 
überaus heiflcn Partie ein aubcrcr SBieucr fiicbling 
— fyvitj Sdjröbtcr — auf baS imtigfte unb faft un= 
trennbar bcrmadjfcn ift. — 9ÜS „^niasso" in 
HcoucauatloS gleichnamiger Oper patte Spiclmann 
glcirfjfallS Don oo^nberein feinen Icirfjtcii Staub, 
öier mar cS wiebet bic (Erinnerung an uan SpfS 
granbiofe Heiftung, mcldjc ipm bic 9(ufgabc erfdnoerte. 
Sdjanfptclcvifch führte er bic Partie muftergiiltig 
burd). Sein tragifdjer £anSmurft war namentlich in 
ben bod)bramatifd)cn 2 }lomcntcn, mo bic Heibcnfdjaft 
3 itr ^jrpfofioit gelangt, uon ergretfenber, evfdjiitternbcr 


SBirfung, gemifj ein ©cmeiS für bic JöilbuiigSfälngfcit 
eines fonft im fetteren glücflidjeu JalcntS. (Mcfang= 
lid) fountc man lieh nod) 9>oÜfommencrcS münidicit. 
Spieltnami forcierte fein Organ, weil er bctürdjtctc, 
im touuer 3 el)rcnbcn Mtcfcnraum nicht burdfjubringen. 
91 lies (5Jcmaltfame unb Weprejite bleibt icbocl) immer 
iinfdjöu unb macht fchlimmcn (Effeft. 



ihm. ‘Sabci ift er aber and) feriöfeu, Si'iivbc unb 
9iepräfcutatioii erbcifdicnbcn ^aguarticu gcmadjfen. 

SBilljelm ,\>cfd) ift tfchcdiifchcr 9lbftammuiig 

unb begamt an ber bölmtifdjen Oper in s ^rag, mit 
bereu (Enfcmblc er im ^abre 18‘.t2 nach 9ßicn fam. 
um ben bäuerlidjcu .'peiratSocrmittler .Stezal in ber 
„Ulcrfauftcn Söraitt" uon Sntctana 311 fingen. ®amit 
erregte er Scnfation ! (Er ftattete bic Vyifiur mit einer 
llebcrfülle uon Orolligfciteit 1111 b fomifdjeu ^iigcit 
aus unb eutfcfieltc wahre Hadjftitrme. CDaS Ö3cfang= 
lid)c unb 9Jhififalifd)c mar g(eiri)falls unübertrefflid) 
unb alles aus einem C 8 u&! .^eute ift fein Stezal 
mehr s 4 kuiau als 9)fcnf^, farifiert, negiert, mit 
9}läl}d)cit iibcrlabcn. (Er feine bod) jur erftett 3Tu8* 
gäbe suriief, bic jweitc ift eine uermchrte, feine Per* 
bcffcrtc. -- Sein 9RephiftophclcS in ©outtobS „9}iar= 
garcte" ift ein eleganter .'pahnctifcbcrfaualicr , fein 
grimafficrcnbcr Xhcaterteufcl unb äufeerft bämonifdi 
angelegt. — 3für feine befte Molle mödjten mir heute 
ben uatt ^ett, ben bitmmcn Söitrgermetftcv uon Saar= 
baut, erflärett , in ,,^ur unb ^immermann" uoit 
Horßitig, unb ihm ofjnc lange HobcSrebcu baS (Eprcin 
beimort : „flaffifd)" erteilen. — • §cfd) ift einer ber 
erften Vertreter feines fyadjcS littb uolljog beit Uebcr= 
tritt uon ber tfdjcdjifdieii ^ur bcutfdjcn Oper in .v»am= 
bürg unter '^olliui. Sein Organ ift ein pradjtuollcr, 
mäd)tig bröhuenber tiefer Jöafj. Siiftere Jragif per* 
mag er cbcitfomohl glaubhaft anSsubritcfcu , wie 
fomifd)c (Effefte. Seine ©cfangSfunft fteljt auf einer 
hohen Stufe. 


HuUue «ftpltlmann. 

Silliclm Sbcfdj gehört mit Mcdjt 311 bcu cv= 
{(Arten Hicblittgen ber 9öicttcr Opcrnfrcuitbe. Seine 
gcfaiiglidjcit uttb fdtaufpielcrifdjcu SJorjüge fiitb 31 t 
einem untrennbaren Ötangcn Pcrfchmolgen. madjt 
eS nicht wie Pielc attbere fingenbe Stomifcr, bic mit 
einem 3)ialc fehl’ ernft werben, fobalb fie eine fdjwicrigc 
Äric Porjutragcn hüben, unb bann rnfd) hinterher 
ein paar Oirimaifcn fehneiben, um bic Sache bod) 
luftig 311 gcftaltcn unb Sachen su erregen. (ES ift fo 
ein biBdöcn maS uom alten Italiener ßucchiiii in 


¥lrfoi)if(ljf5 mii 1 «ijuriiioiiifdjfs 

ifi |ii lofliicr. 

9 ? 011 ^Jrof. Pr. 5. Jafcaßfafl«. 

( fyovtfeüung.) 


a ^af? in einer auSgcbchntcn S!ompofition einige 
Safte luthegkiteter SJiclobic Wohl and) fcTjoit 
Stimmung herPorrufcu föituen, will id) uirfjt 
in 9lbrebe ftcllcii unb führe bafiir felbft ben pon gloci 
Körnern intonierten Pnisono-9lttfaug beriMur-Spm* 
Phonie uon gratis Schubert an; 


18 


“4 C 

• ' P 

1 2. 5 r 'if--? r ir f j ^.-j 

fr pp 

allein bic vage , luibcftimmte G-mpfittbmtg , bic mir 
beim VI »hören biefer erfreu acht Tafte haben , wirb 
wcfentlidj gehoben, meint int* bei ber foglcidj barauf 
folgcttbeu Sicbcrholuttg bie Bcbcutiiug ber fUi'clobic 
biircli bie hartttotttfdjc Begleitung gcwijfcrmaßcu erft 
llargclegt mirb. färben mir mir bic eritcn adjt 
Tafte allein gu «Äieböv befommeu, io mürben mir 
fuimt einen anberit Gittbrucf erhalten, alft ben eine 
burd) ad)t Tafte gcljcttbc, bie (Entfernung einer flehten 
Septime tiidn iibcrfdjrcitettbc, innerhalb beft gmeiten, 
dritten r fünften tntb jcdjftcn Xafteft ben gleichen 

Vibtjthitiitft * * \ anfmeifettbc Sclobie gu machen 

vermag ; fie mürbe und bebeutung&loS, Vicllcidjt fogar 
monoton borfommen. Sic groß, mic cbel, mic macht; 
Poll erirficint fic mit ber Begleitung! Tie erften 
groei Tafte an« Gljopittft (Stäbe op. 2ö 9fr. 2 ntadjen 



tili» mir ben Gittbrucf einer ftragc, bereit Bcbrutung 
er ft bnrd) bic Iwmoitificruitg flar mirb. 

Sir feilen alfo, baß baft ilNclobifdjc im Tom 
ü iiefc vom ftarmoitiicheu nur feiten tttib auftnahinft* 
mcifc für einige Tafte allenfalls getrennt werben 
fantt. Scniger noch fattit baft fcarmomfehe allein 
mirfett. G*ft föniten mobl einige Vlccorbc beim Be* 
ginne ober eine frappante SMobulation inmitten cutcft 
Ion ft tief eft eine beftimmte Sirfung herborrufen, ein 
anftgcfüljrier harmonifdjer Xottfaß ohne 9 Re£obtc aber 
ift uidjt benfbav. 9 Man menbe hier nid)t ein, baß 
foldjc ©äße bou ben betten SMeiftern geidjriebctt mür- 
ben ; idj faim biefett Gitmmub nicht gelten faffett. 
9 [udj in einem Xonjaßc, ber unft fdjeinbar nur eine 
Tvoiße bou Harmonien geigt, ift 'IMclobic enthalten, 
wenn fie auch burd) bic 'Jtotenfchrift nicht fidjtbar 
gcgctdjuct ift. betrachten mir baft erfte Brälubiuni 
beft wohltemperierten Mlaoierft boit Bad). ftür baft 
Vlufie ift ba nur eine 3 olge bon präliibiercubcit 9 lc* 
eorbcit firfjibar, fie mirb aber burdj bie in ben ©pißen 
ber 9 lrpeggtcu borhanbeue SNclobie fühlbar. Tiefe 
mürbe bem # Singe and) fofort fidjtbar merben, wenn 
Bad) (mic in attbent Jyällctt) bic Vlrpcßßicn nur in 
Slccorben mcbcrgcfthricben hätte; g. B. 



Sicherlich ßiebt eft Tonfähe, bic mic ber vor* 
ftcljeubc mehr bnrd) bic Harmonie alft burdj bic 
bfclobic mirfett, ttt beiten baft töarmonifdjc bett Bor= 
raitß bor bem SMelobifdjcit cimiimmt; ohne jebe 
2 Mobic, mctobicloft merben fic aber barttm bodj 
uidjt fein. 

Gljopht 3cißt in ber erften Gtiibe au? op. 2 f> bie 
Sclobie burd) fett ßebruefte 9 loten au; aber audj 
ohne biefeS_äußerc ftenngeichcH merben mir bic 9 )Mobie 
über ben Harmonien ber erften G-tübe auft bcftfclbctt 
Vlutorft op. 10 ttitb auft ber gwölften auft op. 25 
hcrauftfüljlctt. 

'Jladjbent ich biftlattß auf baft Untrennbare bon 
SMclobic nub Harmonie IjingcWicfcn habe, merbc idj 
auf baft Bcfonberc ber ÜDfetobiebUbmig itnb ber £>ar= 
monif boit Mich. Tagner entgehen. Ta id) bic Opern 
Tannhäufcr tntb i'oljengrin alft bic populärfiten, in 
beit meiteften Steifen befamtten auuehmcit barf, fo 
werbe tdj mich barauf befchränfen/Bcifpicle oorgttgft* 
mcifc mir auft biefett beiben Scrfcti 511 entnehmen. 

©0 mic bem Tidjtev unb Xenfcr bie Bndjftabcit 
beft 91 Ip habet ft ber ©pradjc 311m SluSbrucfc ber G 5 e= 
baitfcii unb Gmpfinbungen alft Güngißcft, umtmgättg* 
lidj MotwcnbigeS bienen, fo ift audj alles in ber 


'JMiitif 3ur Gilbung bon Sftclobte unb Harmonie mih- 
lutrc 9 Jfatcrial auf smölf .valbtöite ber djromatifdjeit 
Sfala bcfdjraiift. Turdj bic itcrfetuuifl biefer Tone 
in attbere Oftaocn, burdj bie auft ihrer ücrfdjiebcn= 
artigen ;iufammenftelluug cntftchenbeu 3nterbalte, 
bereu rhpthmiidje iüclcluinß, ntetrifdje Orbmniß 1111b 
pcriobifdjc (Mlicbermiß finb 311 allen 3^itcii uuenblidj 
biclc ÜOIclobien ßebilbet roorben, bereu ©djönheit unb 
Vt^crt je nadj ber Begabung beft Vlutorft bcrfdjicbcn 
marcti ; unb fo merben and; fernerhin nod) imcnblid) 
biclc neue iRclobieit non wahrhaft begabten ttoim 
poniften erfunben merben, folanßc nufer Tonftjftcm 
ber I Mir- unb Mull-Tonart bcftcljcn mirb. 

Vlnbcrft ift’ft mit ber Harmonie ; neue Vlccorb- 
bilbungen haben mir uidjt ßcmomteu. Seit ber Gin* 
führmiß beft mobernett Tonfpftemft fiub bic Vlccorbc 
bie gleichen ßcblicbcn, neue haben mir burd) 2Mb 
fdjmtß unb Stellung ber Isutcrballc uidjt erhalten. 
3mmerl)tn aber merben eigenartig ßcbilbetc 2Helobicn 
aubere üöebtiißmißcn ber ^armonificrung infofern in 
fich tragen, bah fic 31t mancherlei üeräuberter Vlit= 
mcitbung ber befamtten SJccorbe unb ihrer Serbin; 
bungen Vlttlafj geben nuiffeu. 

Ta nun jeber bebeutfame Toufcher fidj eilte auft 
feiner Gigcuart hcrborgcljcnbc mclobifdje ©pradjc bib 
bet, fo mirb bie SNclobif unb babnrdj audj bic .^>ar; 
monif ber großen ätteifter eine berfdjiebcnartige feilt. 
S^ath, Raubet, .tmtjbn, 3 Jfosart, JöcctljoPcn, ©djubert, 
Vioffini, ©poljr, ifikbcr, Vlubcr, 2Meubc(Sfohn, ©dju- 
mann, Gljopin, alle biefe ©djöpfcr herrlidjcr 'JOlclobicn 
haben ihre tPcfoubcrhcitcu in ber Vlrt ihrer 'JJJclobien 
je nadj ber 3cit, in ber fic lebten, nach bem '-bobcit, 
auf bem fic mirfteu, unb nadj bem Öicitrc, in meldjcnt 
fic Porgugftjoeife Vi>crfc fdjufeu. äMatt mirb mobl leidjt 
au einer ©djubertfdjcu tntb au einer JHoffinifchcu 
ÜMclobie unb cbeitfo leidjt au einer Spohrfdjcit ober 
'JKcnbelftfoljuidhcn , au einer boit Scbcr ober bou 
Schumann, bou 2 Rogart ober Scctljobcn bic (Eigenart 
eines jeben biefer 2)ieifter erfemten, unb eine foldjc 
fpridjt fidj audj in ben 2 Mobictt JHich. SfiJagncrft 
mtberfennbar auft. 2Man fann bei SBagucr meber 
boit Gflcftieiftnmft noch oon (Epigonentum rcbcu; er 
ift eine große eigene 3ubibibualität, ber feine eigene 
©pradje fich bilbctc gmu Vluftbrnde eigenartiger @e= 
banfcit. Tafj biefeft im Diicngt noch uidjt ber ftall 
ift unb im ftiegenben §oftättbcr nur erft gelcgcittlidj 
311 Tage tritt, famt nicmaubcu munbcrncljmcn. 9 J?an 
fantt in bett erften gioangig Ser fett Beethovens ia 
auch nur gelcgentlidj B ex unguc leonem“ erfemten ; 
eft tonnte audj biefer für emiße 3 c itc |1 unftcrblidje 
$croft erft im JÖcrlnufc feitteft Sdjaffettft feine ur= 
eigenen (Gebauten in feiner befonberett Spradje 311m 
Vlnftbrucfc bringen unb erft in fpätcrcit 'jiiefeumerfen 
fcljctt nttb hören mir bett gangen, maljrett Beethoven. 

(ärortfehmtg folgt.) 


Bnttf-i3orif. 

Sitauifdjc (Ergäfjluno bon D^fvörrt ffFchvltnifi. 
(^ortfehung.) 


bricS preßte bic Rippen feft aufeittanber unb 
fdjmeigenb watete er mit feiner fjratt iit bem 
tiefen Sattbc vorwärts. 9 t Ift fic in bic 
'Jläljc ber S^cttfc fautcit, fdjalltc ihnen auft ben ge* 
öffneten Jcttfteru baft Streifdjcn einer fdjlcdjtcn ÖJeigc 
entgegen, in welches fidj baft Cuitfdjcn einer Jylötc 
mifdjtc. 

„Slotttm, laß unft cintrcten!" bat Slbrieft. „Sir 
breljcu unft nur ein paar 2Mal herum. M 

„ 9 icitt, ticin!" wehrte fie, beinahe ängftlidj. 
„Tange,, wenn btt Suft bagu bcrfpürft, idj erwarte 
bidj hier bor ber Tljür." 

„Ü)lit wem foH idj beim tatt3cti?" murrte er. 

„ 9 Äit ment? Tie gange ©tubc ift ja bollcr 
'Iftiibdjcn." 

„Tu weißt recht gut, baß idj bett 9 (rm um feine 
attbere legen mag, alft utn bidj," jagte er uttb 30g fic 
neben fidj auf eine ber £>oIgbänfe tiieber, bic bor ber 
©djettfe ftattbett. 

Sic Iädjclte baufbar 31t ihm auf. 

„3dj wollte, idj märe luftiger," ftüfterte fic. 
„ 9 lber fichft bu, baft G-rnftfcin liegt nun einmal iit 
meiner 'JJatur. 2Mein Batcr mar gcrabc fo." 

Slbricft mtterbrücftc einen Scufger unb fdjmeigenb 
laufdjtcn fic auf bie ftraßtöne ber Gieige unb baft 
fjlötcitgcfreifdjc. Gm bl idj berftummte bic 9 )htfif uttb 


eilt Sdjmarttt erljißtcr Burfdjctt uttb i^äbdjeit ftürmtc 
ittft /vreie binauft. 

„.Ooiho! Ta fißett fie unb jdjnäbelit. bic IiirtcU 
tauben I" rief ein unterfevt gebauter, imtger 3'üdjer uttb 
trat atifladjeitb bor baft ^aar hin. „9ltut , marmit 
riefiert ihr uidjt audj einmal einen .v»opferV 3» e(? 
bicllcidjt ber jungen Sabauic ttidjt fein genug mit 
unft in einer Stube gufammciigutangcuV" 

«Schwas ttidjt bummc? 3cng, Marl!" jagte 
Vlbricft berftimmt. 

„Sa* ba, bumme* ! 91 ber weißt btt," fuhr 
ber Bttrfcbe fort, fidj gegen bett Tifdj Icljucttb, ber 
gmtfdjett ihm uttb bem jungen Boare ftaub, „ein* 
muß idj bir bodj nodj jagen, 9lbric*, unb gmar baß 
eft riefig vernünftig boit bir ift, baß btt bidj cnblich 
einmal herausgemacht halt. Sir Pachten fdjott alle, 
bu mürben bidj gar uidjt mehr in ber ©djcitfc blutet! 
(affen, fottberit beittcr 3tdu tagaus, tagein bic 
(Vruse rühren helfen." 

„Tu bift ein Cuatfdjfopf, Marl." 

„Uttb bu? Seißt bu, was bu bift?" 

„Blaß ba!" crflattg in biefent 9lngctibltcf eine 
bolle, tiefe Stimme. „3dj merbc mir bett ,*6crrn 
anfdjauctt uttb bann fagen, wofür idj ihn halte." 
Unb ein großes, fräftig gebautes Selb fdjob mit bett 
moljlgcformten, entblößten, braunen 9lrmcn M’arl wie 
eilt Slittb bei ©eite uttb pflangte fidj breit bor 9lbricft 
auf. 3hrc ficineu Vlitgcit , bic fdjmarg waren wie 
Steinfohlen, glühten unb fmtfcltcit in rötlichem ©djciii 
uttb umfaßten rafch feine ÖJeftalt, um fdjlicßlidj mit 
feftem Blicf auf feinem 9lutliß hatten 31t bleiben. 

Vlbric* fühlte, mic iljui baft Blut beiß nadj beut 
Mopfe frijoß, mäljrenb iljm eitt falter Schauer über 
ben iHücfen raittt. 

„9(lj!" rief bic ©diwarsättgige, 30g bic üppigen 
©djuUcrit ein wenig in bie .^öljc tntb ließ um tljrc 
bollctt, roten Üippcit, bic grell von ber matten Brongc 
iljveft Wcfidjtft abftadjen , ein üädjeln fpiclcu. „3a, 
idj famt nur fagen, baß er eilt fdjöttcr 2Maim ift," 
manbte fie fidj an bic Bnrfdjett ttttb fDtäbdjen. „Gin 
fepr fchöttcr 2Mann fogar." 

91 lieft ladjte, nur Äarl fuhr mütenb auf. 

„®r hat mich einen Cuatfdjfopf genannt!" 

„llttb bift bu etwa feiner?" fagte bic ©djmarg* 
äugige uttb blingcltc ilju, bett Äopf auf bic ©eite 
legenb, an. „Senn idj erzählen mürbe, was bu mir 
erft wäprcitb beft Tattgcft in bic Cljrcn geraum (ja ft, 
möchte mir jeber beipftidjtcn." 

„©djmeige!" Ijerrfdjtc ber junge >yifd)cr fic an. 
„Sic fommft bu überhaupt bagu, biefj in Sachen gu 
mifdjeu, bic bidj gar nichts augeljcn? — Ser bift 
bu eigentlich? — Saft millft bu hier?" 

„Ser idj bin ? — ! — Tie 9(nite*2Marie bin 

idj, bie frijmarge 9lttnc*2)iaric. Unb was idj miß? — 
Muriofc J-ragc ! 9lniüficren Will idj mich, bcnit idj 
bin gerne luftig." 

„©0 ! 9lbcr woher fommft bu ? Bor einer 
©tunbe nodj waren wir Törflcr aßettt in ber 
Sdjcnfe — ." 

„freilich," fiel fic ihm ittft Sort, „bodj nun Btn 
idj ba. 3dj roauberte, Biinbel unb ©teefett iit ber 
§anb, bett Straub entlang, ba hörte idj plößlidj 
Tangmufif crfdjaßcn. 9lh, Port brübett gcljt’ft luftig 
her! Ta mußt bu mit habet fein, badjtc idj, unb 
hufdj ! flatterte ber jdjwarsc jftabe unter bie Sömcn* 
jdjar. — Vlbcr warum fdjauft bu midi beim auf 
einmal fo grimmig an? Tu baft mich bodj üor 
wenig äMiiuttcn nodj recht feft uttb warnt an baft $erg 
gebriieft." 

Marl manbte fidj großettb ab, alft abermals 
lautes Aachen crfdjoll, aber bic $rcmbc nmflammcrtc 
feinen 9lrm unb brcljtc ihn blißfdjttell herum. 

„Tu follft mich anfeljcttl 3dj miß eft!" fa^tc fie. 

„3um Teufel! 3dj miß aber nidjt!" ftteß er 
gornig heraus. „Bleib mir gehn Schritt Pont Stabe, 
bu fdjmnrgc ffaßc!" 

„9httt, fo geh! 9lbcr baß bu uidjt wicbcr fommft! 
Sir gwei fiub fertig miteinattber." 

Marl brummte ctmaft vor fidj hin itnb Verfdjmattb 
hinter ber Thür, uttb audj bic Bttrfdjett uttb atfäbdjeit 
fehlten iit baft öauft guriirf, alft ftlötc unb Giebel 
abcrtnalft gutti Tang auffpiclten. 

„Mommft bu ttidjt mit?" rief mau ber ^remben gu. 

©ie fchiittclte bett Mopf, ber mit bidjtcm, fchwargem 
£»aar bcbccft war, unter meldjcnt bic mebrige, breite 
©tiru mit ben über ber 9iafe gitfaimnengemadjfenctt 
Brauen troßig fj er t» 0 r l c « dj t e t c. 

„9lciu, ich bleibe hier ! 3dj mag uidjt mehr 
taugen." 

„9ludj mit mir nidjt?" fragte ein fdjmucfcr Burfdjc. 

©ic warf iljrn einen furgen Bltd 31t uttb lädjcltc 
flüdjtig. 

„9lctn, audj mit bir nidjt, mein 3'intgc!" Tann 




legte fie bic §äubc auf ben JH liefen uitb lehnte fid) 
gegen bie eine ber Sirfen, welche vor ber Sehen fc 
ftanben. „Unb warum tanjeft bu nicht?" fragte fie, 
nach bem lifd) him'iberblirfenb , 9 lbric$ in nach' 
läffigem Xott. 

„deinem Sßeibeften geht es gcrabc fo wie bir, 
fie mag nicht tätigen , M vcrfudjte MbricS 311 feftergen, 
roäljrcnb ihm baS Slut abermals ficifj in baS ©dicht 
flieg unb ein faltcr Sdjauer feinen üeib bnrehrann, 
als bic fehtuergen Singen iftn anfunfeltcn. 

„ 9 Ufo bu bift verheiratet? 2 Bic lange beim?" 

„Slainn fed)S Wonatc." 

„§m !" 

„2öa8 fagft bu?" 

„Sagte ich etwas?" 

„(f'S fam mir fo vor." 

„öm !" 

„Sollen wir tiidjt heimgehcit?" luanbte iid> (fvc 
au Slbiics. 

„fta, ha, Ija!" ladjtc 2 (imc*Waric. „Mur auf« 
geftauben. mein lieber &>crr, bas SJeibdien bliift sunt 
Sltifbrud) ! laratcratata !" 

„SBir bleiben noch, - fagte SlbricS finiter unb 
bcftclltc beim fflirt, ber foebcit in ber Xliitr erfdiien, 
ein ©las Sier. 

„Wir and) einen önntpen!" rief Sinne -Warle. 

„£>a, ha! 2Bic barfd) ! Afannft bu and) jaftlcn?" 
ladjtc ber 2'tMrt. 

Sie runzelte bic Stirn. 

,, 3 d) bin feine '-Bettlerin, bu! 3 d) gabt* fdjon, 
was ich vergeht- unb mcr’S itidjt glaubt, beut gal)!’ 
id) hiermit auS." Unb blibfdmcfl fuhr ihre £>attb 
hinter bem Müden hervor unb, nur Tyauft geballt, 
bem SBirt unter bic Stofe. 

„Mutt, nun!" Vcrfudjte ber Wann, ein haar 
Stfjrittc gurücftaumcliib , fie 311 begütigen. ,, 3 d) 
meinte es ia nicht fo fdjlimm. — UebrigenS einem 
fo forfcfjcit, frifdjen SBeibSbilbe gebe td) and), ohne 
Scgahluug 311 bcanfprudjcit, gerne her, was fie Ver- 
langt," fügte er hiugu, unb Verfudjtc 2 lmtc*Waric in 
beit mnSfitlöfcn 2 lrm 311 fneifen. Slllcin er 30g bic 
£>aitb fdjueft gurtief, als bic Tyrembe i(>n mit ben 
ftfnvarftcii 'Singen 3ornig anfunfeltc. 

„Xu bift natiirlid) and) Tvtfdicr ," fagte Sinne» 
Warte, baS Wefpräd) mit JlbrieS tvicbcr auftichmcnb, 
unb lieft fid) iijtn gegenüber auf ber Satt! uieber, 
bie auf ber anbern Seite bcS Iifd)eS franb, hinter 
meldjcm ©eruttiS mit feinem jungen SJeibe fafe. 

SlbvicS nifftc. 

„(*3 mttft bodj ftumpffimttg madjett, tagaus, tag* 
ein auf bem SJaffer 311 liegen unb gloeängige ftifdjc 
311 fangen," meinte fie unb früütc ben Stopf in bic 
Jbanb, mit beit Jyingcru bas üppige öaar gcrnmhlcnb. 
,,3d) glaube, id) föntif es hier feine vicrunbsmangig 
Stnnbcn auShaltcu, tuo es nicht« auberes giebt, als 
Fimmel, Stoffer 11 ub Saub." 

„2Bctm cs bir hier bei uns fo wenig gefüllt, fo 
wirft bu wohl halb weiterwanbem ?" fragte ©ne vafdj 
unb atmete tief, wie von fdjwercr ifaft befreit, auf. 

Xie ^yrembe bradjtc ihr ©cfidjt, mit beit Flciucu, 
flammcttbctt Singen unb beut etwas weit gcfrijliötcn 
Wmtbe, in weld)ctn swei ^leihen fdwitcr, fefter 3 ähuc 
faften, bem blonbeit StÖpfdjen ber jungen fyrau gang 
nahe. 

„ 3 a, id) gehe balb," fagte fie. „Sicllcid)t uod) 
vor Slblauf einer Stuube. Sift bu nun beruhigt?" 

,, 3 d) verftcljc bid) nid)t," ftammclte (Svc. 

„21 ber id) bid)," ermiberte bic ftrctnbe. unb 
richtete fid) höher auf. „X11 mödjtcft mich gerne loS 
fein. Mutt, bir fantt geholfen werben ! 3 eh will nur 
uod) fdjttcll mein 33 icr auStriitfcu, bann inad)c id) 
mich wieber auf bic Seine." 

„2Bo witlft bu beim hin ?" fragte ber 2Birt, ber 
in biefem 2 lugenblicf mit swei gefüllten ©Iäfcrit 
brauften erfchien, von beiten er eins vor 2 lnnc=Warie, 
baS anbere vor SlbricS Ijinftcllte. 

„2ßol)iu? 3mmcr gerabc aus ! lieber .ftügel unb 
Serge, burd) Xhäler unb Sälber." 

„Hub immer allein?" forfdjte Slbrics. 

„3a, immer allein," fagte fie fnr$, um glcid) 
barauf fliidttig lädiclub hiujiisufügcii: „3d) habe 
uod) nicmaitb gefnuben, ber mit mir hätte wanbcrti 
mögen." 

„So bift bu nlfo tiidjt verheiratet?" fragte ber 
2Birt. „3d) habe bid) bflfüv gehalten, beim bu ficl)ft 
cljer einer 3 -rau als einem Wäbdictt ähnlich." 

„So? hui!" mad)te fie bie Sldticltt hcbcub. 
„ 3 ’inbcft bu? Mim, es giebt ja fogar teilte, bie ein 
ftcmiicfel für eine milbc Softie halten unb vor ihm 
MciftanS nehmen. Xir wirb übrigens auch fo balb 
feiner ben Siirt attfehen," fuhr fie fort. „Söenn bit 
fo baftcljft, bic ftänbe in bie Seiten gebrürft, anftatt 
fie bei ber Mrbeit 31t riifjrcn , unb nur beine 3 »Nflc 


nicht feiert, fo glaubt mau ein neugieriges, flatfdj* 
fiid)tigc8, altes 28 cib vor fich $u haben." 

„ 2 lb, bu ©iftgafm, bu!" fiturrtc ber S 3 irt 1111b 
vcrfchwanb im .\>aufc. 

„Xen wären wir loS!" fagte 2 lmic*Warie ge- 
lauen unb tranf in langen 3*igcn von bem fd)än= 
menben Sicr. 

„SJlUit bu nid)t and) einen Schlucf nehmen?" 
manbte fid) iHbricS an ( 5 wc. 

Sic lehnte ab. 

„Mein, baitfc! Irtttfc bu nur! Unb wenn bu 
fertig bift, bann brcd)en wir auf. ja?" 

„Wir füll ’S rcd)t icin." 

Sic briirfte leife feine .§aub uitb fdjmicgte fid) 
eitt wenig fefter an ihn au. 

„Sarurn tanseft bu beim gar nidit?" fragte bic 
Aretnbe, 2 lbrieS anblirfeub. 

,,3d) fagte bir ja fdjon, baft mein SJcibdtcn nid» 
tan.icn mag." 

„Sic mag tiicttt tarnten, aber wicftcht’e- mit bir V" 

l'-r würbe unruhig unter ihrem Khanen Slief unb 
wich bemfclbcu aus, iubent er augclcgemlidj in fein 
uod) halbuoIIcS ©las ichautc. 

„ 3 d? habe clicnuUS gauj gerne getaugt, ieht aber" 
— er ftoefte unb fuhr bann fdjiteUcr fpreWenb fort: 
„Seit aubcriljalb 3 ahrcu, iolaitgc id) (nie reime, habe 
id) ben laii.Umbcu nidit mehr betreten. Wit wem 



WiUjelJH ßrl'di. (Ii-jt S 17.) 


folltc id) mich bort wohl and) hcrumbrchcit, ba mein 
Skibdjen feine ßuft baju verfpiirt, bic 3‘üftc im 
S3al3evtaft 31t rühren." 

„Mun, id) glaube ein Mtoint wie bu, fiubet leirijt 
eine Xänscrin. So fönnteft bu ja and) 311m Scifpicl 
mit mir einen 8d)lcifcr riSficreu." 

„'Wit bir?" Sein (Me fid) t färbte fid) bunfclrot 
unb in feinen ftal)lblaucu 2lugcn flacfcrtc cS hell auf. 
„3a mödneft bu beim tan3en?" fragte er unb er 
fühlte, wie ihm baS £ei'3 bis in ben .§al$ hinauf* 
fdjlug. „Mlit mir taiiacu?" (^ortfeeung folgt.) 



Bum l»ortrngf Örr itaifrliiiriif von 
(Sljopin. 

® m Scrlagc von S r c i t f 0 p f & .s> ä r t e l ( i-'eip.kg) 
finb brei Sorträge von 3- .Wlec3hnSfi cr-- 
fdjicucn. Sie führen ben viclocrfprcd)cuben 
Xitel : „(5 h 0 p i n s g r ö ft c r c SB e r f c. Srälubien, 
Sallabcu, MocturncS, Solouaifcn, WasurfaS — wie 
fie Vcrftaubcii werben füllen." 3 n 8 Xeutfd)c würben 
fie von 21 . Sy. übertragen. StlccjhuSfi hat einige 
Sorträge über ( 5 fjopiti bereits im 3 al)rc 1879 ge* 


halten; ba er fid) fort auf biefe Sorträge beruft, fo 
bebaue« man , fie mit ber neueften Siiblifatioit fc c s 
polnifd)cn '’Wufifgelchrtcu nicht 311 einem gefdjloffcncn 
©au3cn Vereinigt 311 feiten. 2 (llcin and) btefer 9 tod)= 
trag 311 ber erfreu 2lbbaublung enthält für 3’«nitbc 
unb Spieler ber Mlavicrpocficn C ? hopinS mandjeS 
SeaditcnSwcrtc. AtlccshnSfi hat über bie ?lutfaffung 
(fhopiufcher .silavicrwcrfc viel nadjgebarijt unb in 
vielen fällen baS Midüige heranSgeftmbeu. So ein* 
pfichlt er in ben weiften Saffagcu bcrfclben nidjtS 
anbereS 311 crblideu, alS eilte Screidjcrnug ber (Mrintb* 
mclcbie tmb biefe immer lierauSsuhcbcit. Änd) fei 
cS nötig, abgefeimt vom Scrftärfcn unb Wiubcrtt 
ber Straft, bie Saffagcu burd) JctitigÖgcru ober Sc* 
fdifcuitigeit 311 Variieren unb gegen baS ( 5 -itbe bcS 
StiirfcS ein fdntellercS Xempo cimrctcu 311 (affen. 
B-s empfehle fid). bei djromatifdictt XoitgÜngcu ben 
erfreu Ion berfelbcit ttadjbrucfsvoll aiigufdjlagcu mtb 
bis 3ttr legten Mole bcs Kaufes hallen 311 lnffeu. 
2i’as Mlcesnusfi theoretifd) behauptet, illuftriert er 
burd) Motettbcifpicle. ( ?, r rät auch, foweit man es 
ans ber oft ungenauen, ja 31t weilen gang imverftäiib* 
lidtcit llebcrfcyung feiner Sorleftntgctt entnehmen 
famt, von icber Scutimcutalität im Sorträge ab. 

khopiu fclbft legte feinen Sdjiilcrn ans .’öerg, 
rresermli» 31t fpiclcit, tucitu bic Wclobie fteigt, d<- 
(Tfsct‘inl" , wenn fie fällt, - fotvic eine Tiffonatn, 
Shttfopc tmb bic elfte Mote in einem laftc ftarf im 
lottc 311 nehmen. 

Slieeshttsfi vor fid) er t gwar ein ©egucr ber Sro* 
grammmufif 31t feilt, weil fie bic lomätic beS WalcuS 
betrete mtb nur mit .'öilfe ber Shaittafic bes .Ciörcrs 
tnöglid) fei. 21 ber er beult 311 liberal, um nirfjt etwas 
Xottmalcret bod) 31t geiiatten. Xic Spradic male 
mit Sorten; fo in beut Sähe: „eine ferne Vaubfehaft 
weift vom S l i cf". 1 29 er vcrftcht bas?) SUc= 
cgDnsfi fclbft liebt cs, in ©leidmiffctt fid) auSgubrüefeu. 
('•r uergleidjt u. a. eine loitphrafe (MiopinS mit einem 
Sltmicufcld), ber fid) ait einer Seite im fdjöuett Sogen 
herabfenft unb att ber «übereil mit licblidjcr 21 mimt 
feine Slättcr cntporridjtct. 3 n ber rmoll-Mocturnc 
n)>. 48 Mr. 1 fei bic 3 erfuirfchuug eines SüttberS 
bargeftcllt ; im 'Wittcltcilc bcrfclben folge bett 0>e = 
w i f f c n s b i i i c u eitt C» hör von (*>• u g c l ft i tu nt e u 
unb £*immclsl)arfcii unb uad) suiicbmcubcr Unruhe, 
bic mit bem lobe enbe, fiubc bic crfcljnte 21 uf fahrt 
3 um £>iiittnel fratt. Xiefclbe erhibte Shautafic 
tritt bet ber Xcutimg bcS fünfgchntcti Sräliibinms 
gu läge; ber SUavicrftubeiit foll bei jeber einzelnen 
Mote, bie wiebcrholt wirb, bic 3 bce „einer bis in 
bte UneuMidjfcit erridjtctcit Säulenreihe in fid) 
wadirufcn". Xas ift ctiifdjicbeit 311 viel verlangt. 
2(u Siolomtabeit hm (fhoptu gewift ttidit bei feinem 
füufgclmten Srälnbinm gebadjt. 

Sei ber outcrprcticvniig einer Sallabc iprid)t 
ber Serfaffer wicbcr von einem Sitoffermirbel unb 
von Mireit, bic eilten 3 ünglittg in ben 2 lbgnwb giehett. 

3 cittc Semcvfuiigcii bringt jebod) Si'lccshuSfi bei 
ber Sefprcdjimg ber MblKhmif (fhopiuS vor; währenb 
ber Saft mit ftrammer ©lciri)tuäftigfcit ben laft 
halte, bewegen fid) bie Saffageit ber rcd)tcit .fbaitb 
im frcicftcu ruluiUi. Sott bem Seälttbium Mr. Ul 
bcmcrft ber politifdjc 3 ntcrpvct, baft ber Fis du r- lei l 
„itn rcligiöfcn Stil", ber Witte (teil in Uis dm* etwas 
ruluito gcfpiclt werben falle. XaS 3ivcitc Srelubc 
folltc man gar nidjt fpiclcit, weil cS bizarr ift. 

lieber bic Shraficrimg giebt ftlccghuSfi fcfjähcitS* 
werte Siitfc unb wiberrät eS, „eitt muitfatifd)e8H)cma 
3ivciinal in ber glcid)en Seife 311 fpiclcit". 

SefouberS ciithufiaftifd) lobt ÄlecghnSfi bic Solo* 
ttaifen unb Mto3itrfcn (SpopinS, bie iptn „fein gröftteS 
Medjt auf Unfterblid)fcit" erworben hätten. ( 5 l)opin 
fcftilberc in feinen poluifdjett Xättsen bett SolfS* 
d)arafter feiner StammeSgenoffen. ©8 fpicglc fid) 
baritt bie Mittcrlidjfcit bcS 2 (belS, bic Mcblidjfeit, 
.'pcrglidjfcit, (yJutmütigfeit unb ,f?öflid)fcit ber Solen, 
(ftetvift befivt biefeS Solf viele vornehme (fügen* 
fdjaften ; nur barf matt fiel) bei ber Mobleffe ber Solo* 
ttaifen (fhopittS nidjt au bic ueuefte ©efdjtdjtc ber 
©ali3iatter crittncrtt, nicht au bic „Mitterlichfeit", 
mit weld)cr .Stampfe gegen Säuern unb 3 ubctt ent* 
fcffclt wurbcit, nidit att bie „£>öflid)fcit" bcs vor* 
maligen Si'äfibciitcu bcS öfterrciciifdjcu 2 (bgeorbuctcn* 
haufcs 21 b r a h a m 0 v i c 3 , ber beutfdje 9 ibgcorbnctc 
von Sonnten ans bem Sarlamctttc gciualtfam hinaus* 
fdjlcppen lieft, nid)t att bie „Oiulmiitigfeit" bcS bäucr* 
lidjctt, mit einer großen «Jauft vcrfcheiteii 9 lbgcorbnctctt 
aus CBaligicn fßotocgcf. 

3ntcrcffaut_ ift, was stiecähnSfi über bic groftc 
As dur-Solotiaifc ('*]». 58) von (fl)opin 31t fagett 
1 weift. Xiefe fei eine fo ruhmvolle Mpotljeofe ber 
Sergangenheit, baft fie bereit Stomponiften in Sinnes* 
täufd)ungc.ti »erfeftte mtb iftn Pcraulafttc, auS bem 



20 


ciinamcii Iiinnc bes SdjIoffcS äioünm gu fliclicu, 
bn-; feiner i^freimbin (iicmrie Sanb ßciwrtc. O'r Iiilbctc 
iieli nüiulid) ein, bic Tynfi tritt c ber Vorfall reu 
in ihren flirrcnben flliiftnnfltn 311 Wrcit unb jtc feibft 
in inaicitätiidicr ^irojeffion milicr 1111b näher an fiel) 
limuifllatcii 311 teilen, iffloäu fliehen V Säte c« 
nicfii fliijjer flciocjen, bic fdjönen Stljnfrmmi fiel) m 
ber äiülic 311 bejeben, wenn fic fcfion [n gut waren, 
iirfl burd) eine flanflicfiüitc ißofonmfe citiercn 311 laffen ‘r 
lieber bic Utojurlcn (ftjopinS mcifi SlccjIjnJfi 
nii)üeficb ßi>b »oränbrinflcn ; nur »eriierl er fief) beim 
Jemen bc« Jonnehaltc* in Imlinbeniutiftcn Unter« 
ticllmißcn. (fr nennt fic „Werten uom rcinftcit SBaffcr", 
bie „foftbarftcit Juwelen in beb ffficiftcrS lii'onc", 
„wahre Örbclfteine, in weichen bie Sonnt bc8 (MeitiuS 
fnnfcuipriihenb in taufcubfacf)cn Rnrbcn fiel) wibcr= 
iiucfftli“, Jtfäreit alle Sloinpomioncn (lliopin* ber« 
] lorcn gejaniieu unb nur bie Diajurlass gerettet worben, 
10 würbe ber iVInnn, ber fic ncKbnffcn, bnreh fic allein 
11I0 ein i’ie in er im Je ei eile ber I eine buitcheu. 

älter weift c« uielit, halt (tlmpin ein lonpoct 
erneu tilaufieä ift, allein büret) eine niidjtcrnc äßiu'bifluiifl 
feiner ästerfc bient nmn ihm unb ben ,fretiubcn feiner 
ebien 'lilufif mehr, nt« burd) einen nberfdiwcunlieljcu 
nferlojeii (i’lltl)lliiaeimit ober burd) äßiebernahe bon 
jehicdiicrfnnbencn Slncfboten. 3« bicfeit nehört 
bic stille bon jenem ftuglitnbcr, ber (fl)opin 
ifdehl'S ticfanflcn nahm unb ihn fjtomin, ihm bas 
Spiel ber (I nwll-ä'allabc in einem iSlcmatc bei« 
tiihringcti, ohwo!)l er früher nie eine Stiabicrtafte 
angerüljrt hatte. 

Jab Uipoitraphifd) fehr Iiiibfefi auSflcftaitetc 
iUid) ift mit jmei iiilbniffcu (fhopinS, einem ßor 
mit ber 3-üntin '-hi. (' wriorwefa unb mit einem 
,viiiii;ni!c ber 'Uiaj’nrfa in rdnr ausncftattci. 


liifiülrfifn in 5:iniifniiii. 

Bott ppnUcr ftMjcf. 

f iu allgemeinen finb iuir in Zciitirf)laiib mit 
w bett nnifiFalifrfjcn 'i'eituilttitffcn im nörblicften 
Europa weit lucitiflcr befamit, als 3. B. 
mit beit 3 w rauben in Buten Fa. ZicS ift leicht 
crflärlirl). 'sch feit« bes grofecu Söaffcr* befiubet 
fiel» bic öffentliche Win if pflege 311m grüßten Zeile 
in bcmfd)cu foänbcn, au ft erbeut liehen reiche Weib* 
mittet 311V Bcrfügmtg, um mitunter glanjenbc 
Vertut I tu iffe 31t ermöglichen, ferner mcift man 
auf ber gnuseit Bklt, bafe bic Bmcrifancr ihr 
üicht nicht unter beit Scheffel 311 freHeit, foubern 
burd) ungeheuerliche Mief tarne alles für fic nur 
ginnt ig Bits je he 11 bc 311 P erb retten pflegen. Tie 
mirftidie mufifniifdje Bilbung ift bort brühen 
vorläufig noch ebettiomeuig foüb, wie bic allgemeine, 
uttb ber BittfiFpflcgc battet bas parbcmirnäftigc 
chctifo au, tuie bem öffcutlidjcn ßeben. 

Wans anberS — natiirlid) inutatis mutamUs 
- tu bem flctucit ftinnlanb, bem Wrcnsftaatc jtmfdjcu 
Schweben unb Nufelaub. Ser, tuie ber Verfall er 
biefer Bctracfttuug , jahrelang in bebculcubcu Steh 
hingen in Bmcrifa uttb Syimtlaub tftätig mar, barf 
fid) wohl ein Urteil über biefc geftatten. 

Natiirlid) ift ftitmlattb arm unb bie meiften Unter* 
neftmintgcn fiitb nur in flcincm üflafeftabc möglich, 
aber nur b«3 Wüte unb Wrtinblidjc rnirb bort ge* 
frfjäßt. 33cfnnntficf) ftcljt in ber allgemeinen Bolfs* 
bilbuitg SfanbinnPieit ttocfj um ein WcringcS uor 
Zcittftf)(anb, mekftcS fiel) foitft rühmen faitit, ba§ ge* 
bilbctftc Üaitb ber BJclt 311 fein. 3» Tvimttanb war 
bie Wrsicljung ber höheren Sllaffctt bis uor fursem 
ausfrftlicftlirf) feftroebifeft, in ber Icßtcn $cit fucht bie 
miidjtig erftarfenbe uttb mimerifd» mcit ftiirfcrc fiu* 
itifdtc Partei es ber fdjmcbiidjcn auch in geiftiger 
^csielmitg glcidt 311 tliuu. ilott vuffifchent Winflufe 
mar bis jeut faft uidtts 311 mellen, — finb b 0 ch nur 
fdjmcbifd) unb fintiifd) bie üaubeSipraritcn unb bas 
fonftitutiouelle Wrofefürftcntum ift ein roidi priut= 
legierter Staat im autofratifdjeu Staate, äßeittt man 
»yinnlaub überhaupt ju _ Mlnfelanb rechnen null, tuas 
bic /vinnUinbcr feibft iiicbt tljun, io ift cs fidjer ber 
georbtietftc unb gebilbetfte Jeil bes rnififdien Micicfjcö. 
iliel Sdtöucs fömttc man über feine öffcmlidKti Win* 
vidjtimgcu fugen, bic 311m Icil mit ben bcutfdjen 
übcrciuftimmcti, bod) mollcn mir bei nnferem ^adjc, 
ber fflhtfif, bleiben. 

SPci einem fo f leinen ßanbe ift es mitiii lieft, bafe 


alle« geiftige 3 nt er e ff e in ber .öauptftabt cciitralifiert 
■ ift, unb io föttntc man ftatt Mufiflcben in ^innlanb 
faft mit bcmfelbcu Micdjt iVufif leben in .pclfingforS 
fagen. 'sn neuerer 3cit haben aber aueft bic Heineren 
Crte mit einer georbtteten illJufif pflege begonnen unb 
Stiibtc, tuie ?lbo, Zantmcrfor«, SBiborg unb 2Bafa, 
fömten fid) bereit« ftanbtger Siotucrtordjeftcr rüftmen. 
1 Za« bcbcntenbfte befiubet fid) felbftberftanbltd) in 
^clfittgfor«. Sein Zirigent ift ber feljr tüd)tigc 
Äapcllmeiftcr Wobcrt .^ajattu«, mcldjer 311 glctdjcr 
vjett ba« Slmt eine« IhttuerfitätSmnfifbircftor« be* 
flcibct. ?lls erfter Stonjertmciftcr fungiert fdjon feit 
ettua 15 3a f) reu perr Chiton Sitt, ber töruber be« 
bcfaimten ycipsigcr «patt« Süt, feibft ein fterbor* 
; ragettber Sfünftlcr, ber jebem Orcftcftcr jur 3icrbc 
; gereichen mürbe. 91crfd)icbeuc jüngere, bcfonbcrS fo* 
liftifdt bcranlagte Wciger tuarett in ben leftten 3altreti 
als jfUKitc Mousertmeiftcr tbätig unb fattbcu rtidtüdtc 
Wclcgeuhcit,-iid) aussnscidtnett. Zic Crcftcftcrgefcll* 
fdjaft engagiert aber attfeerbem itod) eilten Soliftcn 
erfter Mlnffe für bic gattsc Saifou uttb mufetc 3. V. 
Pcrnt (5 üarlcs W r i g 0 r 0 tu i t i d) für brei hinter 
an fiiclfingfor« 311 fcffeln. aöftftrcnb er lsim — 1)7 
1 iu Wincrifa reiche Lorbeeren erntete, Pertrat tl)it ber 
1 jcöiflc ßcipjlflcr WciuanbbauSfoitscrtmctftcr ÜDia? 



(£Pa)t0dtite ytorcncc (tep fi<^c 5. 28.) 

tu i u g c r , ber nmnucln , als fli ad) folger t){ a p p 0 1 b i S 
! an bic 2piuc bes Zrcsbucr .^ofordjeftcrs berufen 
mürbe. 3nilter batte bic Stelle u. a. ber jept mclt* 
berühmte Söurmeiftcr, meid)« übrigen? eine £>cl* 
fingforfcviit als Wattiu heimführte, f 111-3, nur Slntori* 
täten erften langes. Ziefc .P errett fpicltctt jcbcti 
ZienStag in einem populären itoujert, am Zomtcvs* 
tag unb <3amStag trat entmeber ber smeite üfonsert* 
mciftcr, ber ©oloceßift (gegenwärtig J&cvr ©eftttee* 
boigt, ber aueft in Öerliti grofec Wrfolge pcrsctcftttcn 
bitrftc) ober ein foliftifd) begabtes aRttglieb bc§ 
CrdjefterS auf. Ziefc brei alliDäeftcntlicften popu* 
i liirett Sponserte bringen ftctS gebiegene Programme 
uttb nur gute UKnfif ift bei bicfeit Wclcgcnbcitcu 311 
1 hören. 'Jlttfecrbem giebt cS itod) jebett Sinter 7 Spm* 
Dftonicfonscrtc int JJ-cftfaalc ber lliüPcrfität, betn üor* 
ncbmfteu Jiionscvtlofale ber fiuitifdjeu ^auptftabt. 
1 3m leutcii bcrfclbcn mirb gctpßftnlidj ein greife eres 
(fl)or* uttb Crcftcftcriperf aufgefübrt. Zas Crdjeftcr 
1 mirb aber ttodt uicl sur Begleitung in .stotterten 
frember Stiinfflcr uttb beim Zltcatcr ftcrangcsogcn, 
fo bafe bic armen ÜDtnfifcr oft feinen Slftcnb ber äBocftc 
frei haben. UHlcrbiitg« bauert biefer ftreuge Zicnft 
nur Pom 1. C ft ober bis 1. ÜDtoi. Ser bann itod) 
mcltr pcrbicucit mill, fiu bet ftiersu Wclcgcuftcit Jn beit 
fittnifchen Babeortcu ober itt ber Stäbe Pon St. -^e* 
tcrsbnrg. 

?ln Monjcrteu frember sti'mfticr ift fein Wangel. 
Zic A>cl)iitgforier haben bie meiften mnfifalifdjcu 


Sterne bei fieft gefeften unb bei ihnen tu ein ^ mcit 
lebhafteres Siottjcrtlcbctt als in ber Picl gröfeercu 
fd)mcbifd)cn s>anptftabt ©tocfljolm, ba ^clftngforS 
Pon Petersburg aus fo leidjt 31 t crrcid)cti ift. Ziefc 
9täfte ber rnffifd)cn äöeltftabt ift nid)t 311 unterfcft&een. 
benu biefe uttb ber öafen vermitteln für fcclfiugfor« 
ben Bcrfcftr mit ber „großen Sßelt", Pon ber es foitft 
fo abgelegen ift. 

Zie pflege ber ftamniermnfif uttb bie mufifati* 
fefte örsieftmtg läßt fid) ber fDhtfifPcrein angelegen 
fein, mclcftcnt einige ber angefeftenften Bürger ber 
(Stabt augeftören. Zer Porftanb bcöfclbcit ift^ feit 
einigen 3aftreu ber Wcncralbircftor beS fiiinifd)ett 
iVtcbisinalmcfcnS, $err Prof. I)r. © a l ft m a 11 n. Zer 
Herein mirb ebettfo, tote baS pftilljannomfdjc Cr* 
eftefter, Pom Staate mit reid)ltd)cn Wclbmittcln unter* 
ftüftt, betttt bic CpfcrmtUigfeit unb stuuftlicbe feiner 
Pfitglicber allein föintlc eine fo Portrefflidtc 3ufti s 
tmiön nid)t auf ber gegeumärtigeu .polte halten. 
Zas .'öclfiiigforfcr Piuiifinftitnt ift 3 tuar flcin, barf 
aber mit 3ng uttb Mtcd)t bett heften bcutidtcu Mott* 
feruatoricu 3 m* Seite gcftcllt merbett. 3ur öl)oriibuttg 
ift bet bet- geringen Sd)iUcr 3 itl)l jmar meuig Wclcgcn* 
heit uttb bie Crdjcftcrübiutg 11111 ft mau in ber bent 
StapcUmciftcr stajamiS untcrftcftcnbcn Drd)cftcrfd)iilc 
fid) ancigitcit, bafür fiitb bic tftcoretifdjcit >yäd)er, 
ferner St lavier , Crgcl, Wefang unb Por allem 
stammcrntnfif befto beffer Pertreten. 

• Sin ber SpiDc ber Mlnftalt fteftt feit ihrer 
Bcgrüttbung i&crr Htagiftcr ÜDlartiu 2 ß e gc l i u s , 
ber fid) burd) tl)corctifd)c uttb mnfifljiftorifdjc SBcrfc 
vorteilhaft befamit gemadjt bat. Piit fcltcitcr ,piu* 
gebung mibmet er fid) feinem Berufe, fein gau 3 eS 
Jcbcti gebärt beut Phififinftitnt. Zic erften ßeftrer 
für Xt lavier , Bioline, (5ello uttb Wefang ftoften 
außer ihrer Velnmerpflidttung bie iHufgabc in bett 
häufigen Piufifabcnbeit bes ifjufifpcreius, haupt* 
fädtlid) in siammermufif umsumirfeu uttb miiffen 
bähet- tiidjtigc Soliftcu fein. Zer befanntefte ertte 
Sflapier leftrer mar gemife A-ermcio B. Bit) out 
— audt er ncrmähltc fieft , tuie Btmnciftcr , mit 
einer .pelfittgforfcrtn — gegenwärtig Verficht ber 
bebcntctibftc fiunifdjc piatiift, Jöcrr Wf 111 it it , ein 
Sdjiitcr BufoniS, bett poftcit. 3tvci 3al)vc lang 
mar Hcrfaffcr biefer feilen in biefer Stellung 
thättg, 3-ür Bioline ift jpen 5tob aCcf gewonnen 
worben, und) beut §crr Sl i 1)1 mau, ein prcisfdjiilcr 
BiapcS , nadj feiner Heimat Stocfholm suriief* 
gefeftrt mar. Zen Cello* uttb Wefang mit erridtt 
erteilen bic iu ihrem vyaefte bcbeutcnbfteu attfäf* 
figen At (in ft ler, bic Herren SdjuecPoigt unb 
Ciattpcrä. Zie Crgcl lehrt fefton feit vielen 
3 ahrcn ber Ültcftor ber finuifeften Hhttifcr , ber 
frühere llniucrRtätSmufirbircftor prof. ftaltin. 
Crganift ber s Jiifolaihauptftrd)c. Sßäftrcnb Zircftor 
Biege liuS bett ZhcorieuntcrrUht in fdjmcbijdjer 
Spradtc erteilt, lehrt .'oerr 3ean Sibcüits basfclbc 
A-ad) auf fiunifd). Öcrr Sibclius ift eine un* 
gemein funipatbifcftc H'ünfHcntatnr uttb Pcrfpridjt 
für A-tnnlnttb baS 31 t werben, mas Wricg fiiv 
^Norwegen geworben ift. Wr gilt in feinem Batcr* 
lattbc für bcu begabteften cinfteintifcftcn Slompo* 
uifteti uttb ber fimüfefte Senat ehrte iftn burd) 
ein Stipcnbium Pon je 3000 Blarf auf 10 3ahrc ! 
Zic A't'cigcbigfcit iu Stipcttbictt bitrftc faum aitberSmo 
ihresgleichen finben. Scmt jenmnb nur in irgettb 
einem 3a dje einige Begabung nadfweifen fann, er 
barf fidjer fein, Pont Staate in Iibcralftcr 2Beife unter* 
ftiißt 311 merbett uttb oft geniefeen bicfeit Borteil mcit 
weniger SBiirbige, als ber hochbegabte SibcliuS, bem 
jeber feilt Wliicf Pott $er)en gönnt. 

Slucft bic BlaSinftrumcute faitit man auf bem 
Bhififinftitut bei bem fterPorragcnbftcn finuifeften 9Rili* 
tärfapettmeifter, Ferrit Seanber, erlernen uttb ber 
bramatifefte Unterricht ruftt bei $errn ßinbfor«, 
beut crftcit finuifeften Büftttctifünftlcr, itt beit bettfbar 
beften ^änben. Zaju fomntt itod) eine Jhijaftl Pott 
wciblidjen Öeftrfräftcit, tucldjc in ihren bcfcftcibcneren 
Stellungen bod) Boqügttdjcs Iciftcn. Bon ihnen per* 
bienett tiamenilidj bicPtattifteu A-rl. öftmanber, eine 
Portrcfflidjc Begleiterin ttiib bic rcdjtc. .öaub bes 
Zircftor«, Crgcl* uttb Wefangleftrcriu, Bibliothcfariii, 
Stafficrcriti, avI. laoaftftfcrn« mit Jlu««cicftnung 
genannt 31 t werben. 

Bn feer ber Crcftcftcr* unb Piufiffdjulc mibmet 
fid) bie Crgauiftcnänftalt noch fpccicll bem Wc* 
fang* uttb Crgcluntcrricftt. Btt Ujr ift ber ftodi* 

begabte herr CSfar Bl ertfaitto tftätig, chic ur* 
mufifalifdic Statur, bie iu manttigfadjer Begebung 
AÖcrPon-agcubcS bietet. Zen Wefang lehrt gemeittfam 
mit feiner m*au, einer früher bcbeuicitbcii Sängerin, 
herr B d) t e, mcldjer bie A-t’c»bc hatte, feine Xocftter 
als primabointa an ber parifer Wrofeen Cper engagiert 


21 


jii fchcu. Sluf All 2td)te fitib bic ^itiifltiiibcr gc^ 
wollig ftolj uttb «ufjer ihr finb Jr. (Wmaii, ftrl. 
Lean ber, >yr(. a- lob in mib ftr. Järucfclt bic 
bcfaitmeucit fimtifdjcn Sängerinnen. Xer Chatte ber 
leideren iit ber Mapcllmciftcr bc-3 Söiborgcr CrebefterS ; 
(Matte nnb Pater ber erften beiben uiurbcii fd)ott 
beim Lcbrcrfollcgimn bc$ !*D?uftfinfritute5 genannt. 

flatijcn ift aber ber Sologefaug trop uickr fdjöncr 
'Stimmen nidjt auf ber Höbe ber inftrumcntalen 
Leitungen, and) ber gemiidtte Gpor bietet nichts 
Pcbcittcnbcs, abergaw} aiiSgcscidmct fiitb bic 'Mäuucr= 
djörc. Sowohl ber unter Herrn S o li 1 ft r dm ftebenbe 
Stubentendjor, wie and) bic üoh ,s>errit SR cd) cl in 
birigierte Wcfcllfd)aft ber „Munteren 'Mufifauten" ' 
ober 3R. 9R„ wie fie fursweg genannt werben, fönncii ' 
mit allen berartigeu Pcreinigungcn metteifern nnb 
tjabcit fiel) and) im Jtt* unb 2lu51aubc fdwn rcid)cu 
Mliilim erfuugcu. (5*ine hiibfdic Sitte fitib bic häufigen 
nächtlichen Stftnbdjcn, welche Stubemen uor ben 
Jennern ihrer HersenSbamen arrangieren, cS ift 
bic* fein miiftcS Wcbriill, fonbern mcift fiinftlerifd) 
fein abgetönter (Mcfaitfl. 3m übrigen ift ba-5* Per* 
bältuis smifdjen ben <Mefd)kd)tcru ntcrfmiirbig fühl, 
Mäbdjeu unb .st naben lernen jitfammcu uitb bebaubeln , 
firi) mic Mamcrabcti uou ber Minbcrjrfnik bis 5ur 
llniüerfität. Pet aller Tyreibeit behält bic >^tttn- 
läuberin aber bic fdjönftc mciblirijc Xugcitb 
LicbcuSwürbigfcit unb biePornebmbeit einer feinen 
uitb gebilbeten 'Same. 

sötcr Muilfalicn-Hflnbluitgcn uerfclicit bic 
Hauptftabt mit ihrem Pebeuf: bic nltcftc non 
Liubgrcu, bann bic non Sdjalin, an meldier 
Monsertmeifter Sitt beteiligt ift, ferner bas tiit* 
fd)äft bes M uuft* unb Münftlcrfrcuubc* 'Jitaienius, 
unb cnblid) bas gröfjtc ber Herren piattitt Jfaacr 
unb 'Magiftcr Pknerlnnb. Lepterer, mcldjer 311= 
fllcid) 2lgcut ber bebcntcnbfteii piauorirmcu unb 
Xircftiousmitglicb beS Mufifuc reine iit, öffnet fein 
Hans allen St iinft lern uitb förbert ihre Jntcrcffcii 
in libcralftcr ilBoifc mit iHcit unb Xhat. 

Xic Mnfiffritif ift mcift auch in iadrfnnbigen 
Hauben. Hierin fie einmal über bic Schnur haut, 
io gcidiicht bics mcift aus Patriotismus. Ju 
A-inulaub hat nämlich bas 2i>ort uom Propheten, 
ber im Patcrlattbe nicht? gilt, feine Pcbcutuiig, 
nnb cS merbett gcrabc hier, mo bisher bic wahr- 
haft Rollen Männer fehlten, bic halbgroBcn 
oft 31t Halbgöttern erhoben, immerhin ift biefer 
tliefpcft nor (triftiger (tiröße im Wruubc bodj eine 
fpiupathiidjc (Eigen idjaft. Mit bcu Wcft’ihlcit in= 
nigfter 2lrf)tuug fdjtcb ich non bem Sdjucelaube, 
bas unter feiner rauben Hülle fo prndjtigc Men- 
fdjeu birgt, unb weint biefe feilen ba$u beitragen 
tollten, auch in aubereu bic 2ld)tung nor bteiem 
abgelegenen (ErbcnmUifel 311 ncrmchreu, fo mürbe 
mir bi eS niel A-rcubc madjen. 


2115 weitere Pebitiguug für bic xHitfnahme gelten: 
Aiir bic Mufifkbreriunen, baf) fie allciuftchenb, uu = 
bemittelt, gebilbet fitib uitb bas f>5. Lebensjahr surml 
gelegt haben, für bic Muiifcimitmen, bic uid)t sugkidj 
audj Munfkforcritincn fiub: bau fie ber „Xeuifdien 
UttterftüimugSfaife für Muiifcrmitmcn" in Perlin 
augehören unb ber Lofalnerciu , beffeu Mitglicb fie 
fiitb , fid) an ben Sammlungen für bic Langenbach; 
Stiftung beteiligt hat. 

Xcit Xanten beibet* Stäube mirb ba^u nodj bic 
leidjt 311 crfüllcnbe Pcrpflicbmiig anfcrlcgt, brei auüer- 
orbentlidjc 'JMitglicbcr -- mit einem PiiuimaliahreS- 
beitrag non 1 3Hf. — für bic Stiftung 311 gcmiiuieu. 

Xic Wegculctftung beS im fi'mftigeu Heimathanfe 
bcu altcrubcn A-raucu (Gebotenen belicht tu Xar- 
bictnng ciufadicr. bodi nahrhafter .st oft. eines eigenen, 
möblierten Zimmers mit isiufchliif? freier Heilung 
unb Peleiidmmg. A-ür beit A-all, baf? bort etwa feine 
'.Mittel fiir nollc A-rciftellci! mclir norluuibcn fein 
follicu . wirb ntäfiig bciuiitcltcn Pütgliebent gegen 
geringe Pergiituug bic Ui'Olimmg ciugeväumi werben. 

'Mehr als l2uo 'Mitglicber ,30 hl 1 5111- „*{cit bic 
Stiftung; uou größeren ^umeubiiiigeu au bicie feien 
nur ermälutt : jene ber .Stönigiu i»on Piumänieit mit 
:>(K) 2.W.. beS profeffors I > r. (niel) prieger in Ponu 


ilus bem irbni uitb jirfini örs Idilors 
Ifliisfiii. 


m 






Pie iongcnfindj-Sliflimii in lionii. 

ift befauut, baß >yvaii 3ulinS Laugen bad) 
in Sonn, bic 'Bitwe eines MufifbireftorS, 
bic IfTridititug eines Heimat häuf es für Muiifer- 
mitwen unb s Mnfifichrcrimicu im 2litgc hält. Sic 
hat, mic bereits mitgctcilt mürbe, als ('rrimbftoef für 
baS Pott ihr geplante Unternehmen bic Summe Pott 
50 000 SHf. , fotuic mehrere Käufer mit einer fyrout 
uou ungefähr I.ÖO 3mfj uebft einem baju gehörigen 
(Starten geftiftet. 3» biefer bcträdjtliriicii Schciifung 
mödjtc bic Spenberitt im Tsutcrcffc eines ausgiebigen 
'Betriebes erft ttod) ein Sonbcrfapital Uou 150 000 5DU. 
betfammen haben, beUor fie an bic (Errichtung beS 
Heimathaufes geht. Sdjon hat fie ital)csu To 000 Mf. 
burd) Pcrauftaltungcu ucrfdjtcbeuer 21 rt, burd) PeW 
träge uou imtncrmährenbcn , auftcvorbciulidjcn nnb 
orbcntlidjctt Mitglicbcrn für bic „Julius Lattgcnbach= 
Stiftung" sufammengebradjt. 3mtucrmäbrcnbc5 3Mit* 
glich ber Stiftung Patin mau fdjon mit einem Pci; 
trage uon 100 'Mf. merbett, auBcrorbcmitdicS mit 
einem Jahresbeiträge Uou miitbeftcuS 1 Mf., mährcub 
bic orbctttlidicu 'Mitglicber — bas fiub folchc, wcld)c 
bcrciuft in ba§ HciiuathaiiS cinjutrctcn beabfichligett, 
iebt 0 'Mf. alljährlid) entrichten miiiicu. — Sarcit fie 
icbod) fdjott nor bent 1. Juli 1K!)0 in bic Stiftung 
aufgeuommen, bleibt auri) für fie ttod) ber frühere 
Sau Uou •'! Mf. Jahresbeitrag beuchen. X 11311 tritt 
ttod) bie Peftimmiutg, bafj bei Eintritt in bas Stift 
idjou eine (sJcinmtfnmmc non 10U 'Mf. etugcjahlt 
fein litüfie. Pott ben nach 1^00 ber Perciniguitg 
Peigctrctcucu mirb ein bereits gclciftctcr Pcitrag uott 
1^0 Mf. u erlangt. 


CtjeuSor (2fst fir&e 3. 23.) 


mit ICOO 'Mf. , ber .stammerfäugeriu Lilli .stalifd)= 
Lehmann mit 4M o Mf., ber Oitäfin ijiclmannScgg 
mit Höft Mf. Picle anbere fpeubetett je 200 unb 
100 Mf. 

lincrmiiblidi fiitnt bie Sdjöpfcriti ber herrlichen, 
; uou cd)tcrMenid)enfrcuublid)feitbifticrtcu Jbec, allein' 
1 ftcheitbcu, 3ttm (Srmerbe unfähigen J-raueti ein forgloS 
I bchaglid)c5 Heim für ihren LcbcnSabctib 31t befdjaneu, 
barauf, mic fie neue (Einttahmcguclkti für ihre Lebens^ 
proiefte erichliefjen föntic. Pajarc, .stonserte 1111b 
ähutidjeS in Ponu fclbft unb in aubereu Stabten 
burd) 'Mitmirfung gteidjgeftimmtcr perfouett iitS Leben 
gerufen, haben ihr bas 11 -Hilfe geliehen. 

Möge ber ticucftc plan ber amu Mufifbireftor : 
in (Skmeiukbau mit ber Xircftiou ber bemfdjcii 
pcnfionSfaüc für Mufifcr in Pcrliit, eine groftc 
Lotterie ins Leben 311 rufen, bereu (Erträgnis 511 
glcid)cn X eilen bcu beiben ((•iuridituugcu .inflicfjcu 
fall, bic erhofften rcidicit Mittel bringen! '.Man tollte 
biefeni Unternehmen fomoht burd) 3umciibung uou 
Perl of 11 ngsgeg e 11 ftänbe n als auch burd) rcidicit LoS- 
abfau bic io miiiiidjcuSmcrtc llmerftüpung bieten, 
bamtt ber ibeale Olcbanfc ber cbleit Jytan halb feiner 
Pcrmirflid)img cmgegcitrcifc ! 

9liirnberß. Sophie ^rcinf. 


3 m ei Hu tu orcS fett uou Pr. :<T. 

{ A-ortfc 151mg. 1 


«f^iötimun. 



AM eftor MiiSliu mar biestital idimcigiam, was 
bcu Arciiiibcu auffiel, ba er ioitft nicht eben 
311 bcu Stillen gehörte. Areilid) hatte ihm 
ber ebenfalls juutMlub gchöretibc l»r. Slop uor jmei 
lagen bic Halsmaitbeln licraiisgefdmittcu, ba 'MiiSliu 
eine leiditc Maitbclaufdimcllimg beuübt hatte, um mit 
beut ihm liödiit imcrciiaitt uorfotttmciiben är.itlidicii 
Sditirtppmerf3cuge nähere Pcfanutid)aft 511 madieu. 
Jeut modjte bic piuitbc mnli ctmas frtinicr^cn ; baher 
biefe iiugcmöhuiidic Sdjmeigiamfeii. 2 lbev mic lebte 
Miisliu plöplid) auf, als fein A-reunb !){., ber gutgelaunte 
t'hcf eines 2 icgieniugs-XeParmucutS, uou einem 101111= 
berfd)öitcu, tiagbarcu, ja in ber Miocftafdie ganj Icichi 
fort.giKhaffeuben . aus Schnüren beftelKiiben Peile, 
mit einem Sorte uou jenen Hängematten 311 fpredicn 
begann, wcldie ioebcn uou Leipzig ans mit uicluer- 
heifieubeu 2 luuouccn bem piiblifnm Xeutidilaiibs 
1111b auitoiVubcr Läiibcr fo angelegentlich cmpfoli 
len würben. Häugematie! XaS mar ein 3 anbev, 
melchcm fiel) Miisliu nidit entliehen foiime. Xenit 
tue 11 11 er für neue LiiynSuoriiehtnugcu im allgemei- 
nen idnuärmtc, io idnuärmte er bodj insbcfoitbcre 
für alles, mas aus Vliitcrifa fant. 2Lie hatte er 
iidi Jahre laug bemüht, uitb swnr uergcblid», ein 
iubiauiidtcs ('aliuuei in feine pfeifeiifammliing 311 
beromntcu. ('in arabiidies 'Jiargile beiap er na- 
türlid) fd.ioii lange uebft bem ba.pt gehörigen, 
ans 2 llciaiibrien ueridiricbenen uitb burd) Per 
mittcliing eines Pcfaumcii richtig erhaltenen ge 
trorfueten Mantels mitte. 21 ber echte 'MofaffiiiS, 

citiett uidii gefäliditcn Xomaliamf ober ein iitt- 
iiueifelhaü aus bem fernen LPcficn fiammeiibcs 
Sfulpiiteficr haue er umionft augeftrebt. Xodj 
HängeniiUieu waren alfo je nt in ('mropa 511 haben, 
Hängcmaitcti, wie fie ber Pflanzer itt Lotiifiana 
ober in Pirgitiieu 3wifd)eu ('cbcrfiämmen ober an 
ben fuorngen 2Ieftcn ber Shfomorcit ausfpaum 
unb baritt iidj fdjaufclt, mährcub ber leichte 
blänlidic 2iauri) ber bufienbeu Habanna 311111 
grünen Pläticrbarije emporfränfelt. Hängematten, 
wie fie in (Mmtücfers 'Homaueu Uorfommen, 
Hätigemmteit , in welchen bic fdjöue Mrcoliit 
jdiliiimncrt , währenb be lanbcsiiblidie Mlapper- 
fdjlaugc leife ber Sriiläfcriu fid) nähert, 11m burd) 
einen woblgc3icltni Sehlag mit bem Pomicmcifcr 
burd) einen ebenfalls laubesüblidjeit. bei folcbcu 
('kkgcnhcitcu iiiennits aiisbleibeubcu iuugcii '21 v - 
fanfas- Jäger erlegt .in werben! C! .Hängematte! 
Jd) 11mg eine Hängematte haben ! XaS mären 
bie raich im .Stopfe bcs !KeftorS fid) frcuseubcti 
(Mcörtiifcn. ('■$■ erflärtc and» alfobalb bem A'Veitnbe 
feinen (^mfd)lnfi , eine Hängematte au^ufefjaffeu, 
100311 biefer feine Pcrmittclnng in lichcit&wmrbiflftcr 
Seife bem bereit? uor ^rctibc Icudjtctibcu Mitöliu 
an trug. Xic gaujc (Mcfcll fdjaft faitt in eine heitere 
Stimmung. Xer scitwctfc auch in Perfeu bcliric* 
rcttbc Mieftor im pr cm liierte eine luftige Obe auf bcu 
Wcgcinraub feiner 2Lüii)d)c, uou tucldjcr ber Refrain: 
„Häiigcmatte! 

Sprari) ber (Matte - ■" 

als geflügeltes P>ort unter bcu Tyrcnttbeti blcibcttbc 
(Geltung befant. Xer 'Mufifbireftor gab nur bem im 
Mitcipäiinmer ftchciibcn uerftimtmeu M lautere ein mit 
2lbfid)t im 'Jiarrcnftilc bei neueren Programmtmtiif 
gehaltenes Jtnproutptii 311m Heften, mcldjeS bic Sd)au= 
fclbcmcgnitg einer Hängematte fo glitefltd) uad)al)mlc, • 
baf} Pr. Slop uerfirijerte, er befomme bauoit uädiflcits 
bie Scefraufheit. Stnrs , man amiifierte fiel) föftlidi 
unb trennte fid) fpät. — 

Mieftor Miisliu pflegte bei feinen Shifcbaffuiigcu 
feilte (Maltin mit einem f-ait {tccompli 311 überrafdien. 
2lnf biefe PJciic waren alle (yrörtcrutigen uon uonu 
herein abgcfdmittcu ititb^btc gute Tyran mar (äugft 
gewöhnt, alle uicrschtt Xagc mit irgenb einer nn- 
erwarteten Permchnntg bcs Mobiliars hetmgeimljt 311 
merbeu. Mi nr bie 'Jlujdjaffuug uou Pifiualicii feitcus 
ihres Mannes hatte fie fid) ein fiir alle Mal uerbeteu, 
als fie im ßiucitcn Jahre ihrer (Ehe eines 'Morgens 
biirdi bic (Eilgutcrpebitioit btreft aus Lpou ein Ja f? 
Senf erhielt, welches ihr (Matte bcftcllt hatte. Xic 
Omnttität hätte für ein großes Hotel auf jeljn Jahre 
aiisgcrcidu. Xamals behielt fiel) Tyran Miisliu mit 
einigem (vrttftc bas Mfcrfjt uor. bic Lebensmittel nach 
ihrem Wntbütifett 31t laufen ; aber itt bcu übrigen 



Xiiiflcn ließ fic, ol$ fldwrimiic Maltin. ihren winibcr* 
liehen Simm flcwiihrcn. < 2 ic war batjer Weber joitbcr= 
lieh üticrrafrfjt, und» fltir ocrbricftlicf), «18 gtuci lafle 
Por Hcfliitu ber Sommerferien ein Hafet au8 i-'cipäifl 
nulmtfltc, welches, wie fiel) halb f)crai«öftcUtc,jn einem 
gwei A-nutt flroftcu Mniiucl eine au* nuten Schnüre» 
luibnli gearbeitete Hänflcmaltc enthielt. £cr iHeKor 
ftrabltc por Mlücffcliflfeit, als er ben Ätnäiicl entrollte 
itnb bit‘3 nmtsc Oicftcdjt entwirrte. Km licbftcn hätte 
er fofort im Zimmer eine ^robe bfltnit uorflcuoinmcn. 

VI her ba war fein rcdjtcr s 4 ?foftctt 311 tinben. um bie 
Häiißcunmc orbetitlid) 31t befeftigen. A-rcilicft Innen 
;,wei iolibc. cifcrnc Schraube» in beut Sad)«tud)- 
llcbcrsiifl. nebft ber Kinocifunfl, man föuitc biefe 
Schraube» im hobelt eines Zimmers bcfcftigeit , io= 
bann bie Sdjttüre ber Väiiflcmattc non ben Schrauben 
men über swei Stuhllehnen geben Innen tinb lieh fo 
nemn'i bem Mcflcchte mwertraucn. VI le icboch, trou 
eiiiincm ' 4 >rotcitc ber Mtmiu, Sieftor Sliueliu biejeu 
befind) in einer lecrftehcnbcn Mumpcltontmcr^ an»* 
iiihric, miftlaitfl bcriclbc iitioicrit, nie- bie Stuhle 
iimichliiflen, iobalb ber Sleftor fleh in bie Häiiflcmaitc 
legte. lic babeiftehnibc iiinae A-rau . welche bie 
Mdiaftroplic nls miPcrmeiMich nidn nur pomue-flcichen, 
ionbern, giinm’ittg wie fic war, nie stnffanbr« and) 
ltoraiiÄgefagt hatte, fonnte )id) eine» kacheln» nicht 
enthalten, nie fic ihren IWichcrvn in bem (Mcflccht ber 
Väuflctmitic auf bem Hoben gwiiebcn ben heiben , 
Stühlen liegen fnh. Sie half ihm auf unb 'JLN'iieliti, 1 
etwas Perbunt über biefeu erfreu miftlnnflcitcn Hcr- 
md), aber fcine8wcfl§ ciiigcfd)iid)tcrt, bennnn folgcube 
feine Siiebcrlrtflc maSficrcnbc 'liebe : „Vtotiirlich ! 
in ein liiifiim, eine .tyiuflenwttc im ;iinnncr auf* 
.guunriicu. Tagn ift fic in flar nicht beftimmt. Sie 
gehört ins A-rcic, in ben Schatten ber Hamnwipfcl. 
Sic Strirfc werben um gwei idjlnufe ViUlblhiflc bc* 
A-ontc* geidjlititgei! , wo fic iid) im Hilft bnreh ba* 
itarfe ^ufammeiwcbeu halb eine fefte Ltofle ocridmffc». 
Cbcr man öcfcfiigt fic nn bie trabet eines Elftes. 
Muri, bas will id) alles mndjeu: llchcrmorflcn irfilicftcn 
wir bie Sdiule. Ta* Sikttcr ift herrlich, odj reife j 
in bie Herne 1111b bie Viinflcmaüc niuft mit.* 

A-rau iViiiSliti, welche auf bie erfte A-ericnWodie 
nrofjes Vitoirfifefr unb eine total neue Ifinricbtuitfl ihrer 1 
^innncr in» Sinne gefaftt hatte, war mit bem 'Hcifc- 1 
plan ihres VJtoitite* fehr ciiwcvfmnbcit. 0 \ti bergweiten 
VUodje füllte fic ihm nadircifcn unb mit ihm noch einige i 
Jane auf bem Herne Perlcben, ben er fid> 311 feinem 
Vlufenthaltc flcwählt hatte. 

Ser n rolle I«fl brad) au. Sic Schüler würben 
mit ber Ivrinahnuitfl, in ben vycriett feinen Uiiftnu 311 . 
nuuben, Pom Meftor cntlaffen. 3 hm fclbft flflb bie 
(viattiu in verblümter H>eiic eine ähnliche l*rmal)ininfl. 
als fic ihn auf bett Hahnljof bcflleitcte. Samt .Stuft 
unb Viinöebvmf, Hfiff ber Vofomotioc, lebte« VLUnfeu 
mit bem SdnmpftndK. Unb fort war er, mniufhaltfam 
ben Herflcit surollcnb. 

Ser erfte Jan brachte ihn über gwei blaue Seen, 
in weldjcit fiel) majeftntifebc Sdniccflipfcl fpicflclu, bis 
und) H. . bem herrlich flelcflencu flroften Hauptborfe 1 
ber bnreh ihre Sa ff erfülle berühmten Mchirfl*flcflcnb. I 
VI in nüd)ftcu VWot'flcit wauberte bcrlWeftor, fcin lcirijtes j 
('icpiirf, influfiPc Hängematte, in einem Soruiftcr auf 
bem Vi liefen irancub, üou einem f leinen Ü naben beb , 
SorfcS geführt, einem engen Sciienthalc 311, wo ein 
Heiler Sen bnreh Sannen» unb Vlrocnwalbtutfl und) 
fünf Stunben anfleftrenflten StetflcnS enblid) 31t einer | 
licblidjcn Vllpcuwcibc unb einem HerflwirtShaufc führte, , 
weldjcs fein Sach in einem tiefblauen, Keinen See fpic= 
gelte, wie er fiel) oft auf ber £öhe eines OlcbirflSpaffcS 
finbet. .Spier wollte ber SHeftor feine Werten suhriiigcn. 
3'i'cuuMid) empfing ihn ber SBirt. ÜVKiblin war im 
i’tiiflcnblicfc fein einjiger öfaft. Soch sogen täfllid) 
fÄeifenbc vorüber, wcldjc bie öinfamfeit biefeS Herfl- 
hotcl8 belebten. Senn ber ffJaft führte in eine anbere, | 
piel befudjtc, an malcrifdjen Sdjönljeitcit reiche Jhal= j 
fdjaft Vinci) gcfrfjah es guwcilen, baft bie uin baS I 
VBirts()au8 herum ruhig grafenben JHiubcr plöftlid) auf 
ben ( 5 'infall famcit, mit fd)Wcrfäl(iflem Srittc in ben 
ftciucritcn ?Vliir bc§ .öaufeS 31t treten unb bie breite, : 
horngefrönte Stint itcngicrig bnreh bie Shür in ba8 1 
nieövige ttftjimmcr hiucinanftreefeu, bis ber H>irt hon j 
brauftcu fant, unb wie wcilaub ber bicbifdje IfacitS, 
ba er bie JHiubcr bcS .Vera fies raubte, bie Mühe an: 
ben (Schwäugcu au 3 ber Hehaufuitfl 300, währenb er j 
bem Vlcftov gurief, er möchte vom Zimmer aus bie 1 
^ubritifllidjcu gurflcffchenchcn. Sas lieft icbodi SHüfiliit 
htibfd) bleiben , weil er iid) im Hillen fagte : „Sic 
haben bie V inner gcivif? nicht mnfonft." Sold)e | 
S eenen belebten baS Stillleben _ friiou bcs erftett. 
Inges. Sind) machte ber Sleftor fofort eine ( 5 ’dairaflc, 1 
wie man feit beut 1 . 870 er M riefle auf bcutfd) fugt, um 
bas Icrrain 311 fonbicrcn, wo bie Vänflcmattc iid) am I 


beften aiifmachen lieftc. Sehr flünftifl war bie uächfte 
Umgebung beS VBirtshaufcs fciucSwcfts; beim, wie 
meiftenS auf Sllpiocibett, fehlte cS an Haumen. Hwar 
ftanben einige Vlrücn, h^rlichc ( 5 fcntplare biefeS im 
gangen feltcncn HJalbbanmcS, bid)t am Vllpfec, ja fic 
neigten fid) foflar über ben Spiegel beSfclbcn. Vlbcr 
flerabc bcshalb flraute bem Hieftor, fein luftiges liager 
über ben cisfaltcn Stellen aufgufchiagen. 2 öcnn man 
ba hineinficlc , Schwimmen würbe wenig nüeen , ba 
bie (^lieber fd)ucl( erftarren würben. Hub wenn mau 
iid) gar in bie Srijttürc ber Hängematte ücrwicfclte 
wie in ein 9 teb. Hnh! IS» fdjauberte ben fluten 
itfiislin bei biefer Horftcllttitfl unb er feinte für bicfeit 
Vlbenb etwas unbefriebiflt in bas SiMrtShauS , wo 
jebori) eine bie frugale SDtahlgeit vcrbcfferttbc ^vlafdjc 
herrlichen (MlacicrweincS halb feine Hoffnungen unb 
HMittidjc neu belebte. r^ortfehnug folgt.) 



Seite für iieörrlioiiiponilirii. 

3m Winter. 

ffilebiumen rrblüljen nm fcnlttv, 
o'ictmiilicn roertien rs fein, 
Uirfdiraie.intc üoten öer ficbe, 
der t'ifbr, 

Sie möiijttn ju biv ijachi. 

II nb iuill|t bu iljvcr nidjt mavlcit, 
t'ergelien f>e uor Älelj, 

Hub {ließen iliU nl« ®lirfincn, 

Als Eliriincn, 
tjeriiicbcr in ben Srijnre. 


©evtnetit — bereaneen. 

ann flUnncnftranri ift iclit jeglltiier finum ; 
fflrnn I)angai bie Üliiten, luie Silbn-ftljmim. 
tinb öorij — liarnn De i« blül)n angifangnt, 
Vcrroeljt — Hergängen. 

«las Ijente fid) leigt in ljolbe|ltv ilcndjt, 

Das finlit In Sdjntt alt über Me tladit — 
llmfonlt, umfnn|t alles Seljnen unb Dangen: 
Vermcljt — »ergangen. 

(üitirame Wegr. 

Still Ift ber Abenb. (L-s »erglimmt im «leiten 
Das S'onncnlldjt, fid) igtegcnb in ben Aellen. 

(Ein Straljl nodj — bann uerttfdjt bas ©olbgefanliel, 
tinb imaufljnltfam linkt Ijevali bas Dunkel, 
ffiinfame «Hege fiel]’ id), Miller linnenb, 

Sit) fiiljr» - es kämmt, midj lauberljaft uinri'innenb . . . 
Vergangnen Cbliidits Sdjatten, fd)6n unb Ijeiter, 
{Mein «leg ift rtnfam — (ei bn mein Öeglciter! 

Eitbernliarbt. J)cW>« H>.,ontr. 



A. II Sliimken. ; 1 n liitjcten MouäcniiHni gab 
es in (edier ,'jeit einige intereffaMe 3 lenmiffüi)nutgcii. 
So braektc uns Selir SB ein gar in er im Staim» 
■Saal eine Skmphonic in 1 ) m<d! iioet bent norinegiidjcii 
ttomponiften (tkriiiian Siitbing, ein SBerf, meieijeS 
bnrd) straft, «röiic nnb Sdjmnng bc» (f-mpfinbenS 
unb ©eftailciiS luie burdi bie (S-igenart bcS ben norb. 
iänbifdicit llvfpeiiiig ber fiompofition »ieifatk ucr= 
ratenbeu StimmiiugSelemciitc? über bie um fi f aitfcfjc 
Siircbidmittäprobiitiiou gnus bctraditlict) Ijimmsragt. 
Ter erfte nnb gnieile Sab erjrfiicneu un8 a(8 bie 


in ifjrer ©ciauugcftatluug cinljeitlidjiien Etüde, bas 
Sefierjo als bas origincUfte . beionbere in bem iebr 
mirfungSuofl anfgebanteit Irio.Xcii , loäbrenb ba§ 
Sinate ntdit burd)l»<0 auf ber fjöl)e ber übrigen 
Säee ftebt. lie jinftrumentation ift, roie bie ganje 
lonfpradic SinbingS, bnrdiauS inobernen WeifteS 
nnb ftcllenmciic bon grobem ©Ianj unb fefjr Iräftigcr 
tfarbcngcfmng ; ihre ctmaS maijige 3 Irt mürbe Bon 
uns auf bie »auct alierbingS nid)t immer als Sorjug 
empfunbeu. XaS an tcdiniidicn Srimderigfeiten über, 
reidjc Serf erfuhr eine galt) auSgeseidinctc 2 Bieber= 
gäbe nnb fanb nud) beim Ülublifum güiiftigc Stuf = 
naiinic. — sind) auf bem (ilcbicte ber MmiftauSiibung 
intimeren ßbarafttrS mürben uns einige 'Jiobitiiten 
gebolcn. fJ}rofcffor Veiurid) S d) lu a r b unb feine 
tiinftleriidicn öienoffen führten in einem ihrer stammet', 
liraiitabciibc ein Miabicrguartetl in Kmoll auf, mit 
ivclditm ein Sliigcliöeigce iiufetcv bieiigen iüugcrcii 
Momponiuciigruppe, Seiir null Slail), mit l'Hiief 
im Sionjcrtiaal bcbiitierle. ©in ,'{ug tum fvrijetje nnb 
marin puliiemtbem Sieben gebt bnrd) bie tiidjtigc, 
ebenfalls bie Signatur mobcvncn SdjafieuS, mtb 
jmar in fehr auSgcfprodiener Seife, tragenbe 'Arbeit, 
ber and) eine flauguoUc Süchcinhtimgt beS JoniapeS 
liadipiriilimcii ift. ( 5 iitc erft neuerbingS ins Sieben 
getretene stammcimufifucrciitigiutg, mefdjer ber begabte 
'IManift tierr (S'buarb Sind) nnb neben ilpn als Sier= 
freier ber 3 trcid)ittflrunteitte Hier iliitgliebcv ber 
bieiigen $oftapcllc, hie töerrett ÖÖSI, 3 im bau er, 
'S) eilt er unb ne II er aiigcbbren , lieft ebenfalls 
einen cinbeimifdieu tanfegtr, Sliiton Süccr, 511 Sorte 
fommen, befielt Kilabicrguartctt in l'dar fid) als 
talcntoolle, gute (Mebauten mit fidlerer Jigttbbabuug 
ber iyovm in fid) Pcreiitigeube Arbeit tvmicS. Xiirrt) 
bie nämlidjc SHiitftleruerciiiigung lernten mir and) 
ein bcbcntianics CpuS bc« S'ölitncn Mart Sen bl 
feuncu, ber fid) in feinem F dur-Slrcidmumtett nicht 
nur al« Stamme«,, ionbern and) als Weifte«, 
»erroanbter ff. Smetana« ertuics. Sic nationale 
t'igeutümiiditeit bc« Mompoitifteu crfdjciiit bnrd) ba« 
Seidl bcutfd)er iDlnfif mauuigfad) unb in gilttftiger 
'Sciie bceiufiuBt unb roenn bcäiiglid) ber tijematiidjeit 
ßriinbmig and) nidjt affe« auf gleidicr Stufe ber 
Originalität ftebt, io erbebt iid) ba« Serf bod) mit, 
unter ju berPorrageub eiitbruttSfräftigcr Spraebe, am 
meifteu im iangfamen Sage, am rocmgften im 3 -inale. 

H= 

F. K, Srnntiutt. Ser legte Mamntermufifabenb 
ber DfuiemnSgeicflftbaft bradjtc ba« großartig an= 
gelegte M lao i erg 11 a r te tt "P 13 pou .'Hidiarb 
3 t rau fs. Cbmokl Pur ben jbmpboitifdien lieft, 
tutigcit gcfdirieben, hält es fid) fchoit nieftt mehr 
ftrenge in ben S-cifelu bc« trabitioneUcn Stammer, 
mufitftils, am meiiigfictt int erftett Sage. Sa« 
Sdicrjo ift mclobijtft unb l'ftfttftutiitft einer ber intet', 
eiiauteftcu neueren Mammcrniufifjägc , bod) cutbalten 
alle Pier Siipe jo oiel Seftöue«, baft fid) ba« 'Bubli, 
[um 0011 bem Sorte ftingcriifen fühlte. 

* * * 

lt. F,. Dlannftetm. Ser ^ranteutbakr „Bieber, 
frans" bradite am 1 1 . Seseraber b. 3 . bie ueuefte gröbere 
Soiibidituug »on Marl $ir[d), „Silber au« ber 
alten !licid)«ftabt", jitr crftmaligcn Slttffiiftruttg. Sa« 
febr intcrcfiaute Serf für Soli, M naben, unb 3 )!iiimcr= 
d)0i- unb Crdtcftcr errang fid) einen poHftänbigcu 
(Srfolg. Sic M'ompoiition feftilbert in aeftt Silbern 
Beben unb Sreiben, Beibeu unb Sraibcn einer Seid)«, 
ftabt um ba« Sabr läUO, »efonber« originell unb 
kaufbar finb bie ircffliditu (Sftorfäftc. Sa« Crdjeftcr 
führt in utoberuer Cutfinimenlation prädjtigc Sou= 
gemiilbe Por, bie ftet« djaraftcriftifch unb bi« in« 
flcinftc forgfättig gearbeitet finb. Sie Soiiiten Sri. 
ftoftamta Sieb, fttrr Ktb. 3 u 11 fl 6 i u t (bctbc au« 
Statt ffurt a. ®i.) mtb ®crr ©g. Steller au« Bub, 
loigsftafen haften ihre Partien ciuftrucfsuolt gelungen. 
§crr 3utiu» Sdjinitt leitete bie Auffüftrimg mit 
grober llmficftt. ^ 

E. H. Stiiau. 51 m 11 . Sesember b. 3 - gelangte ant 
iitiftbcatcr 511 Seffau Marl Sficcmann« einaftige« 
i'üftnenfpici „SerMiofterfdiülcv uou SH il b eit* 
furtft" sin ©rftmiffäftviing. Ser Sicfttcrfomponift 
bcftanbclt in bem Serfe bie Sage bon einem ffiöud), 
ber itt ben Salb gegangen mar unb mieft bnnbert 
Saftreu mieberteftrt , obgleid) er nur einen Sag ber, 
ftridjcn glaubt. 3 n gefdjicftcv Seift ift in bie .jiattb, 
hing, joroeit uon einer foldjnt bie Diebe feilt fnittt, 
eine üicbcäcpiiobc pemmben. Sic ffMufif Mlcemann« 
jeiflt fid) , menn fic and; im Sggucrjdicn Stile ge, 
halten ift, frei uon jeher ftlaoifdicn 'Kadibcterci. 4 !or 
allem liegt in ber priidüigeu ouftrimtcutation ein 
eigenartiger Mfangjaitbcr. Sa« Serf errang unter 



23 


Sluguil (tlugbarbi« Steilung einen tiödtfi bcndttcti«: 
inerten B'rfotfl. 

* * * 

SBerlin. bin« bei' groben '.‘In.toitl ©migcrinricu, 
bic iict) liier in [enter ,'jcit mit melir ober weniger 
Bring hören iicfjcu, feien genannt iKmeelln Kregi, 
stiiln JÖC Ult fett uiib Siena « r u [ I. < 5 rftere entjitefte 
toicbcr mit bem Sortrng tinintr ihrer JiibinibiMliiiit 
um jiiidiftcit licgctibcu itttlieniicfjen «an, tonen inib fron« 
.tüiiichcn Bbtiuioit« , bitrmttcr einige reitenbe Don 11. 
*• »ourgault harmonifierte brctagnifdic t>oIf*ltebcr! 
.'tbre Stimme ift ja iiictit febr itroft, fit ift aber uor= 
Süglirfl gcidjutl tinb ihre Kortrifgc fcffeltt büret) jlnmiit 
nnb crfriidjcitbc 'Jtatihiidifrit. 3 toIiunini>ifr ift bic 
Stimme non Sri. Sfnlu Ironien, nncti bev liefe ju uon 
fonorem Jllifiang. ilmrUigrnj, Wcitaltungefraft itttb 
tietce (f-tmifinbeit offenbaren litt) in ihren 2arbic= 
tunnett. Silit Stiebcru entfter, tief leibettfclinft liclicr 
Slrt flieüt bic Sängerin ihr Keile«. ScimbcrteS bflftere 
„('kuppe an« bem Xurtaru-y merben ihr nur tuen iae 

tu fe. „ff fl».:;. lk 7. 


ülnif lufiUafirn. 


- x 'mh Verlage poii Wutr M tu i ( 23 raiinfdimcig) 
finb erhielten: 1 ) „ v '\n her fyi'cmhe", MlaPicmüdc 
lu'n ' 4 *uul ß i Id» er (i»p. 21). ftciugeicfctc lichlidte 


. Ä '•i'ioliuipicler hat ,’ocrm. i»i i ch c 1 i o b it 
ein iehr miduiges ©ttibciimerf im Verlage uon VII* 
freb 31 ilijif <ßcip3ig) herauSgcgcfccn. Sein i*p. f> 
enthält s bie „Sdtulc für bic allcrcrftcn Soppol griffe 
bc-3 Vltmiugcrs in allen Snr* imb Wiolltommcn". Sic 
iinb mit groBcm Untcrriditsgeidticf Perfafit imb mufi= 

faliid) aitiprcdteith. Vluf eine anbere Station mit bem I bigeu Momif wegen aut geeignet! 2 .lou bemieibeii 
Vt<cjK jum itirtnoiemiim begehen iidj SWicbeliohn* j Mompoiiiticii mürbe im gieidtcit ^Acrlrtflc her Wimmer* 


^ortragsitmfc für bic Diene ATrtigfcitsfrufc. 2) „'uh 
möchte heim." ©ciftlidic* ßieb umt ©. ,ychlanb. 
Ser iert von M. ©crof ift bariit ftiinacutäfj Pertom. 

„VKtbe Pom Vllblctciiflub." .'oumoriftifdjc Solo* 
freue mit KlaPicrbcgleitung uon ß onis .st ron <<>]». 2hSi. 
<vür 'itcrcinsabeubc feiner mfpriinglid)cu uub mifiiin* 


„praftijdic 'Wiorgcuftitbicu" (op. ( 5 ). Sic bringen eine 
rtrofjc brillante l^tiibc in (i dar mit Jrmispoiitioucti 
i». As ‘- []'. »*tb H dur. ©in anbcrcS .vniuptmevr 
biefe» irefflidjen ©cigcitmciftcrs (op. 1 )> enthalt 77 
^ediuifdj-mclobiidie itorhcrcitmigsfnibieu''. ©s iinb 
St iiefe barin poii bcrporragctibem Sabmerlc; io im 
IV. öefte ein Vlbagio ht F muH. Vlnf ben oberfren 
llebuugsftufcu, bic ben (deiner 311111 Wipfel ber Spiel* 
fertigfeit führen, bewegen fid) 72 grofie Stotijcrtftubien 


iS lüirfun 5 ^. oücl ‘ ®«ifc nachfinflcu. iu 5 -oriu poii Kapricen. Sie llc'buufl§ftücfe finb mit 
ax flI o- C * mmern au§ ihrem JJroßratnm tuareu bem fviitßcrfttpc Pcrfehcn. Wiidicliohn? C^iübeit iiber* 


aud) bic 3 trtcmtcrlicber Pon (yrmiiAitäbtcn uub ,, 3 d) 
Itcbe bidj" pon 3 t. JÖncf. 2118 eine recht beßabte 
KoloMtnrfäuflcritt ftellte fid) <yrl. Ücita K r u 1 1 in einem 
ctßcitcn Konjcrt in ber 3 iit(iafabemic bor. ^hrc 
/ycrtißfcit m ber 2lu8fit()ruufl iinb Ucbcrmiubiiuß 
tedjitifdjer Sdiuucrißfciten, mic Sonlcitcrfiflurcn . ßc* 
brod)cuc 2lccorbe, ^crjicninßen u. f. tu. ift bereite» 
mcit ßcbichcn; ^iefe hiitfidjtlid) ber Klarheit mib 
'imibcrfcit bcö ^ißurcinucrfs nod) 311 PcrPoIlfontm* 
neu, barauf foilte fic hinfort bcbad)t fein. 2lud) mühte 
fic ihren SBortraß nod) Pcrfeiucrn uub uertiefen. (Hnc 
l)öd)ft annehmbare ßciftiuiß ßab fic mit SlbamS ilaria* 
tionen über ein Wtosartfdjc* Shema, mährcub bic 
SBicberoabe ber iUrie aus 23 ctliniS Vtorma uid)t Poll 
befriebtßte. 

(Hnc intcreffaute Vteucrfd)einunß auf piaiuftifdjem 
(»jcbictc bcßcßnetc uns in bent tutßarifdjcn ^iauifteu 
Shcobor <Sgdnt 6 . @r ift ein 2>d)üler ä^ufonis. 
/für feinen Konscrtabcnb im 2 ?ed)freinfaal hnttc er 
ein ßeiualtißcS s 4Jroßrflimn ^ltfammcnßcftcllt , beffen 
ßlmtjertbc Surd)fuhnmß bnrdjöchcubS in hohem Ofrabc 
aurcßtc nnb Pon einem otclocriprctheubcn Salem 
jeußte. (St fpiclte 33ad ) S djromatifdjc s ^hamafie unb 
vV»flc, ÜfcethoPenS Sonate Asdur, op. 110, ciniße 
Äi(erfc Pott Prahms uub ßiSstS Sonate Hmoll. 
2 (uf 3 cr einer hinrciBenbcn Sed)tiif Pcrrict fein Spiel 
ein uitßcmöfjulidKS ©eftaltnußSuerniößcn, reße innere 
Slntcilnahme unb (SJröhc ber 21 uffaffmiß, mcldje (Sißcu* 
fd)flftcn natnemlid) itt ber Sicberßabe ber 2 Berfc uon 
iÖeetl)OPcit unb 33rahmS in übcrgciiflenbcr SBcife 311 
Sage traten. £err Sljeobor Sjdntö ift jcbcnfaUS 
ben 2 ?enifcucit äujitsählen. Vlbolf Sthulhe. 


treffen in piclcu J^cjiclmiißcn bic nod) immer mert* 
Pollen llcbmißiiftürfc pon Jyiorillo, Krcmjcr unb Vtobc 
uub iinb mit (Hfolß befonber« bann 311 benoerteit, 
uadjbcm bic (Hüben uon Hammel, Böhmer. Sancla 
unb Käufer burdmubiert morbeti fiitb. Sic Unter* 
meiimißeit merben in bemfdier, franko iifdier, cnßlifdicr 


A. F. 2 ®iett. ^tÜnlciu CfPaußclittc ^florcitce 
ift eine Konäertfänöcrin aus bev Sdjulc pon Ojcorfl 
£>cnfdjel in ßonbon, melehc fid) in ©nßlanb eines 
giemlichen 3 tufeS_ erfreut. @3 ift ihr leiber febod) 
nicht gelungen, fid) bic ©unft beS SBicncr fpröben 
unb rafdj Pcrftimmtcn 5 publifumS in fonberlid)em 
9 )ta&e 31t erringen. 3hr crftcS Koit$ert , bem loir 
utd)t betmohttett fonnten, mar in ben SagcSblättcrn 
ungiinftig befprodjen morbett unb baS jmcite mar 
nur fdjmadj befudjt. 2öir mürben jebod) angenehm 
enttäufcht unb glauben baS ^erfaßen am erften 2 lhcnb 
auf eine Porübergchcnbe ftimmlidje ober aubere ;Hit= 
bispofitiou fehen 31t muffen. Fräulein Jlorence ijnt 
eine für ihre 2 lufgabcn ungefähr atiSreidjcubc Stimme 
Sientlid) itt ihrer 3 Jtad)t. Sic Pcrftcljt, ohne fouber* 
liehe Sembcramcntentmicfclung, angenehm 31t fingen, 
©corg ipenfchel Pergi^t ja nie, feine (Slcutnnen 31t 
lehren, maS not timt: reine Suitouation, baS 2 lit* 
fd)mcttcnlaffcn ber Sötte, eilt sartcS ^.Maitiffimo unb 
bie muftcrgültigftc 2 (itSfprad)e. 3 lt ber höheren ßagc 
hat baS Organ foßar ein paar febr fdjönc Sötte. 
öolfStumlidjcS liegt ihr beffer als 9Jb3ait*2ßattcan: 
„He Pastore“. ^iir baS bentfrfje ßieb fehlt ihr ©c* 
mitt unb Seele. — Sie ^ianiftin SomnShcub 
nfe ber Es dur-Sonatc Öeetl)oPcnS (op. ;ll 9 ir. 3 ) 
bas 2ttenuctt unb ^refto Con fuoco aus uub flnppertc 
cS phlegmatiid) herunter. SaS llti3ulänglid)c ( hier 
marb cS ©rcigniS ! 2 lnncr JBccthoPen , mic haft btt 
bid) Pcränbcrt! 3 ?idjt 311m ©rfemten! — 



dior: „Sas treue Whincrhen" uub bas leidjle Salon* 
»lief : „ 3 hii 'iKrgice" publUiert. 

— oene Verleger finb gut beraten, bie bei ben 
heften Kompouiflcit llchtmgs* unb 'iUuttaßsftiirfe für 
bie oiigenb beitcllcit. ;\n foldjcu Verlegern 3ählt 
Bieter» iMcberinaiin, bei- brei Soiiaiincit 
für ' 4 >ianoforte poii A*erb. Shicriot hcratiSßcgcbeu 
hat. Sic finb in niiifi fciltfd) ßemähltcr Sprache ße* 

llillt t’M »lriim-iMMh ■li'iM-Xnor n»X »»kok .. 



37 ) hcrauSßcgcbcit. Ohne ifßcitbmic herporsu* 
raßeii, ift es eine flaugmirffamc s 4.'iccc. 

- ('hiftao .Nbedn hat einen entfielt 3 lbocnt= 
.somit uns für Wiäimerdjor ober gcmifrijicu (Htor mit 
OißclhcßleUuitß uub jmri 'i'ortraßSitücfe für V'ioliu 
rhor uub Orgel fotitponiert (Mp. 40 unb 41 ). VK'ibe 
VLKrfe beseligen bie Saurominc beS 3 lmors uub 
mitrbcti burd) ( 5 hr. fyr. '-iitemegs 'iK'rlagshuchhaub* 
lintg (Oucbliuburg) ucröffcutlid)t. 

— _£muS VtoiiuSfi ift ein praftifdier Kompo* 
»ift- l)’r ntiilujid) itidjt bannt ah, iu MlaPicrftitcfeu 
teilten ibcaleit Stimmimgcu iu ebler, crlcfcucr Jyornt 
3 lusbnuf 311 gehen, ßicber fdjrciht er SUaljcr, mcldje 
Pott ber Wicttge immer Pcrftaubcit werben. Sein <>p. 7 
ucutit fid) „Scftpcrlcn" unb bringt einen Slrattfi 
hon Pier mclobifdjcu 2 ßal 3 crn, 31t betten fid) red» 
gm mirb tanjcit laffen. (Oppeln, (Htgcit fyrattefs 
'-IMtchhaitblitug.) 

— Sw» Ücvlagc poii ßurfljarbt (3. fs-ettd)* 
toiger, ßcipsig) finb brei ßicber uon bem 3 Jhutd)iicr 
Jöoffapcllmeiftcr ßuigo 3 t ö I) r crfdjictieu. IKfottbcrS 
anmutig ift bas frifdjeßieb „Jvriihling" ; ftimmungs* 
Poll finb bie ßicber: „Sclmfudjt" (für Wi'cs^ofoprnu 1 
nnb „(Hit iSlnit". 


iiiiit|l nnö iiinllffr. 



unb ruffifd)er Spradjc in biefem monumentalen Söcrfe 
WtichclfohnS erteilt. 

— Ser SPebürfniffcn Pon fDtufiffreiiiibcit mit 
praftiidjem 331 icf entgegen fonmtcitbe Verleger % X 
S 0 it g c r (Stöhn hat and) ber $arfcnfpic(er ge* 
badjt unb iu bereu Csutcrcffc mehrere ©tübenhefte 
uoit 3 t ab er man 11 hcraiiSgcgebcu, bic poii ß>. Katoua 
reoibiert mürben. 3mei Söcfte enthalten fortfdjrcitenbe, 
smei anbere Sfalcnctiibeu. Sic 21 fortfdjreitcnbcn 
©tiibcu hehaubchi anmutige 3)tclobieu 1111 b finb im 
Sonfauc tabcllos; bie Sfaleitctübcn , mcldjc beibe 
äube in gleidjcr Hebung halten, finb butdmiiS smeef* 
iitaBifl angelegt. — OJohattncS Snocr, ßiarfcnift 

am l-eiMi«« «eroanbliau8ord)cfler, ljtu eine prnM | !Ncd)iiuiin. ffs fiiib me[obiW)e (t-iiifälk! »oVidic" "in 
iftfic Seinen cöulcjiir bie Sounlpebnllinrfe im biefem ffi.i(,crfiipri«ii> oenpcrtcl ipcrbcn ba« mit 
Ärfaflc Bern :>iobert -vor ber« a'cipjun licraii«. Barnctrnfltii , midi feiner ncfdiieftcn Satnueifc nieten 
neiteben, ntcldic ben Sltpmett Bon ben Mcmcntcn beb fliinftij luirtt “ 

Spiel« bi« Sn befien fdnmcrifljtcit '.'Inmnbcn in bnrdi> - itefninnlidi Intt bei' bcntidie «alter ben 
au« tlarcr uub jti>ccfttiA|si(tci llmcrnd)t«meiie Itinmu Mmitpouiften 'deüiicnunllo erfudt für bic Söcrlittcr 


. . . oiinitft trat ein Iiodibeitablct- üicbcrfotiipouift 
mit feilten (JrftliiiQbnicifen auf, bie itn «anjertfaal 
Sluffcbcu erreaten. Sllejatiber 3 cm (in «5 ft) luar 
eb, ber nun im Ücrlaflc Deut ffliiijelm Ji au feit als 
°P 5 eittisre üicberlieftc licraubgab. Xiefcii em= 
itelmteiT mir für bic iiciitiitc äüufifbellatte ein furge«, 
idilidne«, feine« Vicb, mclriic« „liefe Seimiudn" 
iiberjdinebeit ift. 3 Mc iouiprndie bei- Seimiudjt fitittt 
nidit lieblidiere 1111b jitrtcre Slceeutc tutidiiitncu, al« 
e« 111 biefem Weiauneiitiicfe |tcfd)iefü. tHn jmeite« 
fdeb uon 31 !. ' 45 fe u 11 in fdim ibt , 511 'Borten uon 
tiniercr fleidjätttett SJIitarbciteriu Wfa (Mia«, tueiit 
and) alle Körnige einer tblcii. empftinbeuen Hofal* 
Piece auf. 2er ©titiuuuug be« Mitriicual« trägt ba« 
.«laPierftiicf : „SeOmettcrliitite" poii SB. Slmtlior 

»ti-rfnnum (\-A CinX ....ej. . 


fiibrt. — 'sm Kerlage tiott »teitfopi .<• Sjärtcl 
finb brei stiiefe für bic .fjarfc pon (Sbm. Sdiuiicfer 
(op. 20f erfdjteneu : »iu Baläcr, Smermejso uub ein 
„Gottioltition" betitelte« ©lintmungbbitb. 2ie Siicecu 
finb gefällig unb motten muiifntiid) Kcbcutenbe« nidit 
aiK'jpredicu. — (bin bübidie« garfcnftüef fit and) bie 
POII Slojiituölflpi & Bic. (Sfubapeiti beilegte 
Sercttabc bott ülfr. st it int er. 'Broten nr an bei 
Sffuiifafabctnic in 3'itbiUu'it. 

— Sin ins 50. IWitrfd) für Siianoforte pott iycüt 
9f otooioicBfi |(>p. 3t) (Siliert Stahl, üferiin W 


•fjofoper eine s_per 511 fomponicreu. 2em 3wcu= 
bauten «raicu .fjoehberg (am nun bic 'Jindjridit 511 
bnft üeoucaoallo bi« tf-nbe 189 <J bie beftetite ''per 
fertig bringen tocrbc. 

^ — ©itBfrieb aSagiter bat eine foittiidic Cpcr: 
„icr «arenbauter" fertiggebradit, bic juerft iu Silin, 
eben 5 uc_ 3 iuffübrung gelangen foti. 

' Stuttgarter StrciÄauartettfoircen ber 
Vetren «stnger. St ü tt * e l , Bien nnb @cip babeit 
am lo.^tcjcmbcr p. 3. ibreu (Hufattg genommen. 2a« 

Botbbamcrftraiie 35 ». ©ü' «ejoMe^icfrt'ÄÄc«: bei »cetbonu 
bte halb ber Ebcrj, halb ber llmcrttiiiniie nberiieben nnb ©dmmattn. 2ic uortrefflid kn fünftler fcfi 
totrb, nt tiott uub friidj, bte »td)c beSletbeu reetjt Bigenidfaftcu be« Dunrtett« famcit 8 u BoUerS 
geiottubt. fattung: noltcnbetc« 3nfainuicnfpicl, rbbtljiniitbc fJJrä. 



24 


lijinii unb rtroüc stliuigidiüiibcit. Tic iehr animierte 
■tubörcridiail gab iiamcntlidi bem ocrbicnppollcn 
•Vtivtcn Brot. Singer» ticflcniibcr ihre Xattibarfcit 
ui erfcnueu. ,t — 

• - 3lu» Tiliit wirb uns gcmclbel : Seil dem 
l. C ftol’cr i> ,1. bciipi Tiltit ein M onicruatorinra, 
U’Clelic-? nmer der ücinnm feine» ©vünber«. bc« föuigl. 
Sitiifiibireliar» sicmi B. 21! o Iff. nein. Sieben sbcrni 
■ 2 ‘Joiff cneilen liieiige bewährte Sträfic (ln ber SJluiif- 
iiimie lluierriebi. Xic jfiilil bet Sdiülcr bemcift, 
hnf; ba« llnienielimcn lebeneföhig iit. 

Ter Stuttgarter Crefteftt rpertin. ber 
, 111 » Titeiiamcu befiehl , ieiftel unter ber tiidpigcn 
Teilung feine» Tirigentcn, fterrn Brof. 3. bc Sange, 
in feinen Sluffiibriingen redil ,'iiifriebeiiflellenbe». Silit* 
inner taffen bic SololciPuiigcit einirte-ö su luiiuieiieii 
übrig; Iiitnu jebod) ein Sütiftcr iciuc« JnPrnmcmc», 
mic ber stammmiiuiifcr .Vorftmanii - anfiritl, io 
mirb bic ejuliöreridmii vollauf befriebigt. sporftmann 
iV'iclte in ber lebten Sluffülirnng bc« CrdKfterUcrcin« 
ba« Siiarinclicn-Slongcrt in A non St*. S)lo}arl in 
pollcnbcler SSciic. 

— il'-ritauf f ii b ruii gen. i Jm Berliner -Theater 
be» Sücftcud luurbe ba« liiufi falifdie Tramir. .Andre 
ein'' nior tum Sil. ©liorbano gegeben. Ter Icrt 
non Jllira bcbaubclt einige ©piioben au« ber trau- 
iönidien Slcuointiou. Xic SJInfif iit ba« ©Ttcugui« 
bcincrienbwcrtrr mntifaiitdicr Anteiligen) unb Xiid)-- 
ligfeil. Tie orcbefirnlc ©haraficriftif iit mein gewählt, 
niiiic befonber» originell 311 fein. — Ju Stotfholm hatte 
bic euer: „lirfing" »on Stcnhammar einen grofieu 
©rfolg. Tic 9,'luiif iit im äHagneridicii Stil gehalten. 
— Olli Srüiiclcr Tliöätre de la Mininaie errang bic 
erite Sluffiiimntg ber Cpcr: „Tic .'öcrbcrgbpriitjefr 
n 0 n Jan Blocfr einen bebcutenbcii ©rfolg. Tic 
Cper innrbe iofort fiir bic Cpcr in Starleruhc 1111 b 
für bic Bnrifcr stomifdie Cpcr erwarben. — Silit 
graiiem ©rfolgc gab man iiingft in Slinbrib bic 
breiaftige Cpcr „Maria del l ärmen“ pou bent jungen 
Siompoiiiiten ©nriguc ©ranabo», ber tidi burdi 
Cnaricttc, „fpanifdie Tauge" unb flcine Crdieftertncrfc 
idion einen gicteu Slamen in Spanien gemadit hat. — 
01 t ber 'flanier ©roficu Cper mürbe bic „fraitgä« 
fifiljr Siationaloper" .I.a liur^mde“ Pou Hanl Sibal 
gegeben, bereu öanblinig bem bentidien 3t!allarilicb . 
entnommen iit. ©ine gvofic nuijitaUidjc unb bvatna- 
tijdie St'irEung hat biefe Cpcr nidit gurüefgclnfjcn. 

— Johann etraitfi, ber stoinpouip bcr„Jlcbcr= 
mau»", hat einen Brei» U 011 4UOÜ Si rotten für ba» 
beite XertPudi 311 einem Ballett nitc-gcjdiriebcn. 
©■» liefen 718 Bewerbungen ein, unter bciicu ber 
Salictttcrt: „ 2 lid)cnbröbcl" Pon Jafob stollmaun 
in Saläburg beit Sieg banoiitrng. 

— Tie atliinefnicr Stcucften Slaciiriditen teilen 
mit, baii ba« Silit fi rieft, mcldjcS 1899 in Sltün- 
d) c 11 ftattfinbcn fotlte, fanm 311 ftaitbc famnten werbe. 
SSdiiritfjeinlid) bürftc ba« bapriidje SDIitfiffcft int 
Juli 1899 311 SHirubcrg abgcbalteit werben. 

— Ser alb.CelloPirtuoie, Siompomft unb Cr* 
ebeflerbirigcnt vorteilhaft befannte ©ieorg Wolter- 
m a n 11 ift in jrnnffurt a. Sil. geftorben. Tic Sleuc 
't>iufif-3cituug hat in Sir. 22 be« Jahrganges 1893 
an 8 fiil)rlid) bic Scbcutnng bieic« BlattncS gewiirbigt. 

— Johann Stvaufi ber Jüngere, ein Sohn 
bc» äüicitcr .SP of hallmu iifbireft ore? ©bnarb Stvaufi 
unb Sleffe bc« Cpcrcttcn- unb SBJafserfrmtponiftcu 
Jobattn Strnufi, hat eine Cpcrette: „Siabe unb 
SJiau»" tamponier!, bic bei ihrer kremiere in Stiicn 
gefallen hat. Silan rühmt ihr gartauBgeffihrte , gra- 
Si5fe Sllelobitn nad) unb tabelt ihre Sänge. Ta« 
„Berliner Xagcblati" Vcrseidjitet ba« ©icriidit, Johann 
Strauii her «eitert Wolle feinen SIcfftn enterben, 
weil ec unter bie Souiponiftcn gegangen fei. .s>offcnt= 
lirf) wirb biefe« ©erficht ßiigcu geilraft werben. 

— Ter fiaifer pou Ccftcrvcidi hat hei 
feinem Jubiläum einigen Sllcgimentcru fogenannte 
©brcntrompelcn verliehen ; fic fitib au« Silber, 
mit ©oib Persien, haben eine Tccfc pou Brofat mtb 
eine Bicbaiüe mit beut Bilb be« Maiier«. Sie fitib 
bic elften fo priidjlig gegierten Tromptltn, bic e« 
überhaupt flicht. * 

— Sfhhatc SfJ er 0 ii feierte jnngft in iltom grofjc 
Triumphe. Ju einer Siirdie würbe fein Oratorium: 
„Sliifcrftcbnng (h)rifti" oov einem 'Jartevre von tfarbi* 
iiälen auigcfiihrt unb hat hegeifterten Sfciiali gefunben. 
Üfcfonbcr« hat ein Trinmphgciaitg ber (f-ngcl beim 
Sdjmcltem ber Slufcrftchnngötrompeteu fclir gefallen. 
Tic Stritif iit über bcu Silcvt be» Cratorium« nidit 
einig. Sie finbet in bicicin Oratorium lehr viele 
SicmimSceuseit, ia anegiehige (Emlchnuugcn au» 
Sdjumamt. Ter junge SUacitro würbe Pom Slapite 
311111 iieitcv ber Siltinijdjen Mapelle ernannt unb ioil 
and) midi Tcutidilanb fommen. Ta» Pou 1111 « uor 


vielen Sllonatcn und) Per iyritauifiihrung in S*cucbig 
peveil« Peiprodiciic Cratorinm : ..Shlicbcrcrwcrfung 
bc« basarne" fall im ibcvliucr ,t>ofthcatcv unter 
heitmtg bc« Slomponiftcii 311 Mcböv gebradp werben. 

- 'hei bem letjicii grofieu ©hrcitbaitfcit in 
Sicfaro. ba« eine Sdiar von SJiuiifcru pcrciuigie. 
unb hei bem viele Xoaftc 311 «'lircu Mloffini« unb 
SllaSragni» ibt« erften 1111b be» legten Tireftor« 
am bortigcit StaiifeePatoriunu gehauen würben, itattb 
plöpiidi ein Pcgciftcrtcr imtger SHann auf unb ior= 
bene 311 einer Subifriptioit auf, um Sloiiiui am 
frauptpiab eilte Slcitcrftatiic 311 erridnen. Un- 
geheure .fpeiterfeit war bic Tyolflc biefe« Slorfdilag«. 

— miau idirciht int» au« SJari«: Ta« neue 
.hau« ber i>|iüra cuiuii|im erregt trog maitdicr Sllängcl 
b’odi fehr viel ibcwiinbcrung burdi feine prüdpige 
Shi»ftaitung. Tic erftett Sllaicr unb 4 'ilbhauer hohen 
bem Slidiiieften S'eruier inr Seile geitaubeit unb uor 
allem iit ber SMafoitb, ben Sfcuiamiit ifoaftaut ge- 
malt lpit, ithr frfjöti. Tic JeiiuorfteUuug am (h- 
öfimntgetage bauerte Von 8 Uhr hi» 1 Uhr unb war 
ein erjdiöpfenbc« ificlcrici: ie ein Slft SJIiguon, Slli- 
vcille, Slianait, (farmen, Vafmö mtb anbere Jrng- 
mente 3cigtcu jwar bie strafte: e« war aber bodi 
lein ffienufi, ba» ade» attjithören unb aitjuieheu. 
Sehr gut war aber bic cigentlidie brönuungbpov- 
ftellitug, bie Cper barmen, in ber hefoiibev» Sllab. 
('icorgettc 2 ebl au c unb ber Tenor s.'. Sie n i e ba« 
S*ahlifum emjiicfteu. - bitte fehr lnibfdjc , grajiiffe 
Cpcrette „Stcroniiiiie" von Slabri- Ulefiagcr gab 
mau in ben S*ouffe«-S*avifieu» — fie gefiel fehr wegen 
ihrer verliehen, eleganten Sliufif, bie raatidje» mein- 
biöje stleinob enthält unb fehr gut au«gefiihrt würbe. 

Seit. 

— Ta» Staiitto non Trat ha di melbet: Jtt 
bem SüetthemciP um ein Silo fei mein lieb fitib 
'T*rei«ridper über bic SJertommgen bie Jöerreu stgl. 
lilufifbireftor Sdjmarg, 31. n. Cthegraueu (Stöln) 
unb Start Scgclcr (Shi)blcu3). Ten SSreibridpcrn 
foileu audi bic 'Xonfegimgen ber mdgprciSgcfiöiitcii 
Siicbev, bic mit bem Tcjte gugleid) cingercidit würben 
— etwa 30(1 — jur ß-infidp Porgclegt werben. 

— Stil» 2 0 u b 0 tt idirciht man uu» : Ta» Cpcru- 
fiptbifnt barl bc ©re», Sjiggiu« unb ©rau 
hat f i ei) mit bau Stetiger be» SoPent-Warben wegen 
einer oerI)iiltiii«mäiiig uubebciilcubcit ©elbfrage Pcr- 
uneiiiigt. Tie Jolgc banou ift, bafi Jäher, ber 
reidie Sfcfigcr be« Uo»cut-©arbcii=f>nujc«, feihft eine 
Cperufaifon unternehmen will, ©rau unb Sloitforicn 
werben nun au« Cppoiition im Truvp 2auc Cpcrn- 
»orftellungcn geben. Jtt iebent Ja ll liegt hier eine 
bcbeulrnbc Cfhniiee für stiiuftlcr non Slang uor. — 
Tic So int tag» -Sfo tigerte bc» SJir. Slohevt Stern- 
mann ftnb nun befinitiu cingeftellt; bie fromme 
Wefimiung be» 6onnth*ßounctU hat cnifdiicbeit. 
Ta» Crdjcftcr hat nun .fjernt Slentntann feine Ticnftc 
al» 3eid)cn feiner Stjinpathie für 2 fionserte gratis 
angehoten. Ter SBcirag fiir bie ©uhffriptiott fomint 
betn i*riucc of 2BaIe«=fjojpital 311 patten. ©8 banbclte 
fid) nanilid) nur barutn, bap am Smintag fein ©elb 
in eine iftriPatbörfc gelangen foll. — SJIab. (Sahrielle 
jerrari, bic in Jranfrcidj unb hier fehr befannte 
1111b flefdjnötc s*ianipin 1111b Stompouipin, hat ganj 
unerwartet von einer Tante, bie fiiiglidj ftarh, 
1000UU Sranfeit geeebt, U. E- 

— Tie (siebrüber Stoppaiti in Sllailanb 
(©allerie Sliclor ©maiinel 7öi Pcrnichrcit bie litt* 
menge illnftricrtcr S*o Pf arten burdi eine neue 
Speeialitiit. obre Stkltpoftfartcn hriugett auf bem 
SloerS pcrfdpcbeite Slationalhltmiicu: bie benifehe, 
fdpneijer, norbamerifaniidic, bie ruffifdie, öpcrvcidjifdte, 
euglifdie, fraiijöüfdie , utotUenegrinifdje , bann ben 
©arihalbi- unb StönigSmarjd), fdjliefilid) jwei Slafto- 
t-ale von Jcrrofi itub Slgarilla. Tie Sieten finb auf 
bcu Starten pou miijisierenbeu Sfjutteu gierlidi um-, 
lauft. 

— Sin» Sie 11 wirb 1111» beruhtet: Ter Wäger 
SMigo ha nta 11 11, ein Sdtiiler von stavl Jrili in 
S8ien, bisher stou.tertmeipcf be» tfeipaiger Söinbcr- 
peiii-Crdicfierä, würbe und) erfoigreidicm Särobefpiel 
311m stongertmeifter am ©cwanbliau« in Vcipsig er- 
tinmtt. Sein itorgiiugcr , Sfonsertmeifter Sicwinger, 
erhielt eine Söerufmtg nach TrcSbcu. — Ter f. 
erfte Stongertmciftcr Start 4* rill erhielt Pou Jrau 
©ofima SBagner für bie niidipcit söanrenther Jcft- 
fpiclc eine cbrciiPollc ©crufung an ba» erfte Crdjepcr- 
pult, mcidier er and) iyolgc flehen wirb. 11. 

' — ©in Piclgcrcipcr Sllufifcr ift 4*vof. 4*nul Gol- 

herfl, befielt stompofitionen wie fein Spiel in Sion- 
Pott iegt fehr gcadpet werben, ©olberfl ift 1863 in 
Siallc geboren, würbe Jitgcnicur, bann Sllufifcr. Itom 
Tvesbner Stoitfernatorium, wo er unter ÜBilhelmi 
ftitbierle, ging er nad) ben itereiuigtcu Staaten, 


behüte feine Tournee and) auf Slierifo, l'eiUrai- 
nmerifa, itencgucla 11 . i. m. au«, griiubcte in 2o« 
Slngele« eine beutidje Cper unb ein bcutidie» stonicr- 
uatorium, ging bann auf bic Saitbmidi-Juicln unb ift 
jegt '4*rofeffor au ber yonboitcr Crgclfehnle. * 

- Jranf Tamroidi gieht heuer in Slew Jlort 
i e di « Sh m p ha 11 i c f 0 11 ge r 1 e i ü v b i e J u g c 11 b. 
Ja bem erften Moniert crflärte er ber gahtrcidi er- 
fdtteaeiicu Jugcnb bic Jnpruinciitc, ben Slufban eine« 
SJiuntftiicfc» 11 . i. w. unb bie gejdpcft gewählten muii- 
falifchcu itorträge madtten feine Slelchruug 311 einer 
fo ansiehciiben, bah bie Miitber gang hegeipert fefticbcn. 

— Jm Slew Jlorfcr Sllctropolitauthcater mürbe 
jittigp einer btr fonft fo ncrhafiten Tamenhüte mit 
Slpplau« geehrt, ©ine Tarne in ber erften Sleihe 
hatte nämlid) einen Jcberhnt pou eiiljcglidier Wröfte 
auf bem sbaupte, ber allgemeine» Sllurven erregte. 
Tn iädiclte bie Sdiöuc, nahm ben ®nt ah. per- 
wnnbtltc ihn burd) eine flcine SRanipulatiou in einen 
Jeberfftdjec, mit bem fie fidt stühlung äuwehtc 
unb fegte ihn erft am ©nbc ber SJorpcllung wicbcr 
auf. Tic Tarne vetlicft unter groüen Cnationeu 
ba« 'Harfen. * 

— ('4?erfoualiiad)vid)tca.) Tic antcrifa- 
ttifdtc Sängerin Sphil Sanbcrfon, wcldjc uor 
einigen Sllonatett einen reidicit fuhanifthen Hflanpr 
fraitgöfifdier .üicrf Hilft . Terrt), heiratete, ift fd>on 
SiSitwe. Jhr Watte, ber einem ifc Verleiben erlegen 
ift, mar SJiithefiger bc» hiporijdicu Sdiloiic» ©he- 
itonceaur. — Ter J ii r ft Pou Hulgavicit hat 
feinem stanmicruiriuofcn ©mil Sauer bic hulga- 
rifdje fbofnuiform, fowic ba» sfoinmanbeurfreug bc» 
©iniloerbieiiporben» in Brillanten ocrlichcn. Tiefe 
VluSgeidinuug iiberrcidite ber Jiirft .fscrru Sauer 
perföttlich, welcher brei Tage al» ©alt im Sophiaucr 
Sdiloffc wohnte unb fomohl mehrmals in intimem 
Streife, al« auch in einem grofieu .fjoffougerte por 
bem fürftlidjen Haare gu fpielen ©elegcnheit halte, 
Slufterbem erhielt ber Stiinftier beim Slhfdjiebe unter 
ben SiuSbriiefen fdimeidjcUiaftcper Slnctfennuug Silber 
bc» Jiirften unb ber Jitrftin mit cigenhänbigcr SBib- 
muug unb Untcrfchrift. — Tic SHabemie ber fdiiiiten 
Siinfte in Hart» hat für ihr DcrftorbcncS SJIitglteb, 
ben Slluiifer Theobor ©oupp, ben bcutfdicn Stompo- 
nipen 'Ih'nr H r 11 d) 311m fovrefpoubiercubeu Hiitgiicb 
ernannt. — Ta» Cratorinm: „Jcphta" Pou bau 
Stuttgarter tpofntufifbireftor Jofeph XU11 tau i’i 0 h e r 
würbe Por furjcm mit gropeut ©vfoige in Spcicr 
aufgeführt. — Bruno Steiubel, btr adjtjiltjrigc 
Hianift, iiat fiirgiidi in ber Soitboiier CucenShali 
ein Stongcrt gegeben, ba» ben Beifall grober englifdiev 
Blätter fanb, weldie bie Spielfcrtigfeii , HortrngS- 
weifc unb ©cbädpniäfraft be» st naben hewunbern, 
— SßiUihalb Sf ähicr au» Sloftocf mürbe nad) einem 
Brobcbirigicrcn tut Stelle Segniegct» gum erften S jof* 
iheaterfapctlmeipcr itt Sllanuheim ernannt. — Tic 
Hianiftin Terefa Sarreäo hat eine Steife nach 
Stmerifa angetreten, wo fic in ben nüdiftcu brei 3 J!o= 
unten 60 Stongerte geben fott. 


pur miti 58olT. 

— Tic ©ättgeritt ©alpe djnvaftcrificrt fclir 
treffenb bcu 3nftaub einer Slünftlcriu Por icbetn Tc= 
biit : „Slicht fdliafcn, nid)t effeti, fiebern, ttidp wiffeu 
wer man ift unb ma» mau treibt, umtuSpchlid) liegen 
bic nuberen fein unb iid) feibft nidit auäftchcn fonnen, 
fo ift bev Jupanb Por jeber Hremicrc. Unb bodi 
gieht c» arme, irregeleitete SBcfen, bie fid) nicht« 
SdjötuTC» träumen taffen, nt« bie Saufhnhu einer 
Stiiuplcrin!" »>• 

— SJIabame Slarbica fang einmal im fernen 
äücften Slutcrifa« uor einem enthuiiapifdjen, urmiidi- 
figeu Huhlifum, wcldjcS porgiiglidi bem mevfwürbigeu 
s)!cufd)cnid)lag bev t'mvlioys (Stuhhirtcn) angchövte. 
3118 fie nad) bem Stangen in bei) BJagcu ftieg, Pot- 
ior fic ihren Sdnih. (Sitter ber riefigen Boys (prang 
Vcrstt unb fuietc uicber, um ihn bev Sängerin wicbcr 
aitgngtchcn. 311« fic ihm frcunblici) fiir feine Slrtig- 
feit biuifte, antwortete er galant: „Jdj wollte 911a- 
batue, Sic wären ein Taufenbfufi!" 1!. K. 

3d)lufi Per IRePaftion am 31. TejctttPcr, 
Slubgabe »iefer Stummer am 12. Januar, 
Per näepften Stummer am 20. Januar. 


»«ranttoortna«! m.batteur: Dr. d. ®B»l.»).a t» Stutt 9 <m. - Sruä unb a«ta 9 »»n Sari ®tün)n B <r in ®tutt»art. - (ttommifriimUerlag in 2,t W i 9 : StoCett S»tim«nm) 

fiiergu eine Tcft- mtb eine 5D!ufif6cilage ; Ichtcre enthält: Alexander Zemlinenky, „liefe Sehnjuejt", Sieb für eine SingPimmemit älamerhegleitung ; W. Amthor, 
8 „Sdjmetterllnge", SlaPierpütf; W. Pfennigsohmldt, „Sein Btlb ', Etcb fiir emc Smgmmme mit SflaPtcrhcglettung. 





iinfiiiiff non -Khilifcnlicn. 


-- v 'sut 3cl bfiuci Uirt bc>? Momuo- 
niftcn Vt erben .vom i '.UtiiinluMi. 
VtmuplKubmgcriir. <»1 1 : 1 > „Obre ki 
o>oit in t>cr .v ob ' " für bvciftiuiutigcu 
M naben- ober .iyraneiicbor. 2i'4i>cHic- 
Iicb sur i'kbcnffeicr bc* bin i her tuen 
('u'bun-Miuu'** Mfliicr ViMlhclm I- 
Iviiifiiminiiicv kolket) er uub VWän* 
ltevduiv. 

- „ 'i* nicr 11 ü i c r ! " Weift lirijce 
Vieb fiir VI lt ober '-ihn; mit Mlauicr* 
ober Crgcl begleit int fl lu'it Vlrtb. VI U-- 
mann f V. vom l ?, nbe*> 'iU’iiag, 
Mbit; n. '•(!). i. 

,M um' eel autate. frumiv 
vifiiiriifr Vertrag für brei ober meh- 
rere I innen. i.' i e n t c u a n t VI in t> r , 
I : e m ii f i f a 1 i i et) e .*0 a u $ hall e* 
rin, liniere i nag ft c M rieg* • 
m n r i n e. Verträge fiir eine Tarne. 
V.'i i: f i f non VM f i or V o 1 1 »i n b c r 
i er Ui fl Venn. C V V e u li e i m e r . 
yuuieln i. 


iitlerntur. 


M o 1 o m a ii '.W i 1 vi I h . Vinuo- 
riitiiclie Vioimtiie uub Viooellcit. Trci 
'^liube. t '.Her lag 0>nng .v>cinrict) 
VJi e ii e r , Veip'dg. 1 VJidit nenm in 
;tiellnmcnoti>en ben Sdivififtfllcr 
V.h’if*viih ben nugariidicH Tief nt*, 
liefe* ^i'äbitat in fiir beti uuga= 
riidie’.i Tidtter mipaffeitb. (*r irfirciLU 
midier, mitjiger, gcirfiuiiKf votier, 
origineller at* Tiden*. ih'au lefc 
nur ben 'h'oman „Tie SutDflücrc", 
in bem er bie migarifdjcn Wroß- 
iirintblH'itiH’r be* 2aroicr Momiiat* 
mit ihrem liodifahrenbeit. verlogenen 
Oh-ößeinvahn . ober and) in iltrcr 1 
piiiiuiiiiigtcit idtilbert. '.Wan fontint 
beim Veicn an* bettt Vadicn itid)t 
heran*. 2o brnüiidt luctfj er bie 
fomi'djcn 3 ciicn bictcr ('»enigroßc 
bannnellcn. ,'sii bem diomaii: „Ta* 
('iefbcnn" vcrmcrtci iUiif*vUlt (>Teig= 
niffe be* 1*. /uihrbunbert* nnb 
lucifj and) ba mciifdilidic 2dnvädictt 
mit toinifdter 2djlagfrafi heran*- 
,'annenbcn. Jan III. VJanb: „„hd 
tiiitcö" teilt er neben einer liiibfdien 
Wobellc flirre. ffiiiiicidjricbeiu’A’cniUc^ 
tonä mit. llcberictd tourben bie 
2 rf)riftcn VJiif*jüth? non 's. Js. (%af 
a tu o l) * f i nnb VI. b. 2 p o n c r. 
Mol. VWtfö3iith nerbient es, and) in 
Teutfdjlanb recht öefannt 311 werben. 
— Jmi bemiclbcn Verlage crfcCjicnc« 
„Wrajcr Vfonellen" non V' 3 ilb. 
Jv i f d) c r nnb „VI 1 1 c r I c i Ol c f dt i dy- 
t c n a us Tiro l" non Vlbolf US i dj* 
1er. ikibc fittb originelle uub bc= 
beutenbe Rotten. 21? . ,yiidjcr hebt 
bic fultnrgcfdiidirlidic Won eile auf 
ben 3 d)itb nnb betneift 3tnttal in 
ber (jT.wblung: „/yraiicnbicuft", baß 
er ein Weift er ber jeitßctrcucn 
2ri)ilbcrimg ift. 2ciite fpradjlidicii 
Vlrdjaismctt tuerben mit Wcfdjmacf 
bclptnbclt nnb tunten tnic eine edjt 
fiinfrlcrifdie Vluöftattung ait. Tie 
„Tsungctt" uitb bie „Cuingftcn”, bie 
ficO auf ItttcrmtfdKii 2tcpbcit herum* 
timtmclu ttttb im (Mmtudic ber 
bulflärfteu Vlusbr liefe ber ^Söbcl = 
fpradjc bett Wipfelpuuft realiftifdKr 
TarftcUnng erreidtt 31t haben glatt« 
ben, foflteit iid) att ftifdicr* cblcn 
2d)ilberunflcu erbauen, vit ber fd)ö= 
neu VtoUcilc „^ranenbienft" cttt= 
mirft ber Wrascr s 4?oct einige (Spi* 
fobett au* bem Scbcn be* tollen 
V.i|iitncfänaer§ ll(rid) uott ßidjtcn* 
[teilt. — '4?id)lcr§ „Wefd)id)ten au* 
Tirol" feffclu als Waben einer fräf= 
tiflen ('icftaltnugSfraft burdjnuS uufer 
Tsttterefie. 'Ter Wcftor ber öfterreidju 
idie 11 Tidjtcr frfjifbcrt tut* i?anb uub 
teilte als gebilbeter Wann, ber (ich 
al* 311111 VSolfe gugehörig tueiß uub 
in ber 2 d)riftipradic ohne V.'crtucr= 


Todesfall 


10 Prozent 

extra Rabatt 

auf alle öi hon 
reduzierten Preise 
während der 

Inventur-Liquidation 

Mnster 

auf Verlangen 

frauco. 
Modebilder gratis. 


otnos Toiltitors oai Uoc-UoborBahm« T#railsj:5s ut n ekon 

Wirklichen Ausverkauf 

:}aü. 3a3ü::äo k DiaflnXleidarstflffoa für Winter, Horfcit, Frth- 
jahr. Oiaunor, und offerieren beispielsweise: 
6»eter soliden Cubanostoff z.Kleidl Mk.l.SOPfg. 

6 „ soliden Santiagostoff „ „ . » 2.10 n 

6 „ soliden Cröpe-Carreaux ^ „ n n 8.30 „ 

6 ,, solides Damentuch „ „ „ » 3.00 „ 

sowie neueste Eingänge der modernsten Kleider- und 
Blusenstoffe für den Winter, versenden in einzelnen 
Metern bei Aufträgen von 20 Mark an franko 
Oeltluger «*r Co., rrankfurt ft. »1., Versandhaus. 
2tc2 giason Hsrroaaaisg ihr Kk 3.75 | mit 10 Prozent 
„ „ „ ChovioUasBg „ „ 5.*<5 ( extra Rabatt. 


Waldemar Meyer-Quartett. 


Prüf. Wnldcsmsr Mt > .r<r. t. Violine: »fi»x Hcincck«, II. Violine fand 
KlttVi''rhegl*“ii>ing h»-i Solovorträgen) : Uftgobrrt l.ösventlinl (Brntsehe; ; 

Allirccht l.öfller. f’etlo. 

04b Sechs Konzerte Berlin Singakudemie, 
1 II mf+w* v i er Konzerte Frankfurt a. ft. , drei 

Konzerte Stettin, Kotllius, Wiirontterg. Kiirstenwalde etc. 

Oktober: Wovember: W» 

Herl lncr National-Zellii iig : KinoH-ltuariett Ilcethovon. Klang- 

si-hönheil und rhythmlMChe Piär-ision Hessen nichts zu wünschen übrig. Das 
wunderbar tiefe Adagio kam in ergreifender Schönheit zu Gehör. Der Yortrng 
iles Final»-« war von hinieissendetn Feuer. I 

Freisinnige Zeitung: Der dicht gefüllte Mial bewies, wie sehr diese 
Mulineen «1er auserlesen«-» Künstler im besten Sinne des Wortes populär 
geworden sind. 

Kelclisbole: Herr Prof. Waldemar Meyer ist. unseren besten i.eigcrn 
unbedingt heiznzsihlen, und seine Auffassung und sein ganzer künstlerischer 
(«eist ist. es. «1er «he anderen drei s«dir tüchtigen Musiker leistet. 

Kleines Journal: Der zahlreiche Besuch bewies, «lass das I nter- 
n*hmen grosser Sympathie begegnet, und Herr Meyer und Genossen verdienen 
sie wirklich, denn ihr Eiuemblesniel lässt wenige Wünsche unbefriedigt. 

HörN4*naeit -mag : Es picht in Berlin nicht viele Konzerte, die sich 
ein«-» so wirklich guten Publikums rühmen können, nicht, weil es zum guten 
Ton gehört, sondern weil es einen gute» Ton Musik zu hören giebt ! 

Allgemeine Mimik, KundHcliaii : Die Interpretation ist eine so 
gediegen künstlerische, .lass man di«* Konzerte «lieses berühmten Meister- 
«inartetts als wahre Festtage in der jetzigen musikalischen Hochflut be- 
zeichnen kann. , , .. 

KitnlgMberger llnrtnugsche /.eltmig: Das Waldemar Meyer- 
»Biartetl . welches in meisterhaftem Znsaminenspiel Haydns-Kaiseniuattett 
und Beethovens Harfen«iuartett zu Gehör brachte Der allgemeine Beitall 
zeigte, «lass durch solche Ausführung die Liebe zur Kammermusik in weiten 
Kreisen geweckt und gestärkt wird: 

Titulier Zeitung: S«*|t «lern Florentiner Quartett hat man wohl selten 
Gelegenheit gehabt, einem solchen wahren Kunstgenüsse zu lauschen. 

CKeiiarlier Tuge* |> »Nt : Die Leistungen des Quartetts sind grundlose: 
Reinheit und Klarheit des Spmls bewunderungswürdig und das Ensemble wohl 
kaum zu übertreten. Prof. Waldemar Meyer aber selbst ist ein (Teigenkünstler 
von Gottes Gnaden, dessen blendende Technik, Eleganz der Bogenfiihrung 
nn«l bestrickendes . seelenvolles Spiel d»s Auditorium des Musik- Vereins zu 
rauschenden Beifallsstürmen hinriss. 

l'rogrammanfNtelliing: Zwei Streichquartette, «Inzwischen Solo- 
Yorl rag von Prof. Waldemar Meyer. 

Kn gagein eii In zu richteil an die 

l>CHcbnflllc.be Leitung den Waldemar We yer (p iartfUs. 

Berlin W. :»>. Motzstrasse 17. ^ 


pite 

Sdliufiflfii im Palk 

^ ..... t'naiuiii (»jntiflhoffr. 

IDtcfcr ticucftc 2\oman t>cä beliebten (Erzähler* eröffnet 
ben ^»ibraaiia lH«»q ber 

UV it t t c it I a it b c. 

i\ßoum*meiitöprfiä uiertefjalirfid) 1 IRlarß 7 » Pfennig. 

,^n beziehen burvb bie 7?iu1;baiiblmtgcii nrtb poftämter. 


Karn - Orgel - Harmonium 

ln »11 on Oröaaen und allen Preislagen. 

Eralk lässiges Fabrikat, 

D. W. Karn, Hamburg, burwiB 87 


I 


WEICHOLD S 


Qggniindcl 

i 


aiten ,^ 


f Sagen Mk. 14-40, V’ , — r 

m mm ^ fVunsluolle 

GEIGENMACHEREI. Rnparalumn. | 

Richard Weicho/d.DmdEfiA, 

Alleinverkauf der Sfelzner-Jnstrumenfe . Fnagerst/i. I 


Technikum Mittweida. 

— — i Königreich Sachsen. } 

| Höhere technische Lehranstalt fiir Elektro- und Maschinentechnik. | 

Programme etc. kostenlos durch das Sekretariat 


Yerlag von Carl Gröninger, Stuttgart. 


Durch alle Buch- und Musikalienhandlungen sind 
zu beziehen : 

Einbanddecken 

zu 

Neue Musik -Zeitung 

Jahrgang 1898 

(mit Gratis - Beilage : „Walzer“. Den Abon- 
nenten der Neuen Musik -Zeitung gewidmet von 

Karl Kämmerer). 

Einfache Ausgabe: Rote Leinwand mit Goldtitel, 

Preis M. 1. — . 

Pracht-Ausgabe : Rote, grüne oder braune Leinwand 
mit reicher Gold- und Scliwarzdrackpressung, 

Preis M. 1.50. 


(Boi direkter Zusendung vom Verlags- 
orte 30 Pf. mehr für Porto.) 


oooo 


New York. London. 
Hamburg. 




mal 


& Sons, 

.labr»«"**" * 


Fabrik und Lager : 

Hamburg, St. Pauli, 

Neue Rosenstr. 20/24. 



RWOlFFi SOHN. KARLSRUHE 


Zu haben In allen baaaaran ParfOmarle-, Drognn- und Frlisur-OeachBften. 


Das LicUingsbluit ' 7 // hanon/alan 

ist die im Verlag ron 4 -IUlGI OfJfVIUf 

Carl Grüninger in Stuttgart erscheinende 

illustrierte Familien-Zeitschrift 

Eeho vom Gebirge 

redigiert von Franz Fiedler in Tölz, 

I. Vorsitzender des Süiisutsehen ZitherSunies. 

Das Blatt, das die Interessen des Zitherspiels vertritt, 
bringt neben belehrenden nmsikgeschichtlichen und musik- 
jndagogi sehen Artikeln, Beurteilungen neuersehicneiier Zither- 
stücke auch Unterhaltendes in Form von spannenden Er- 
zählungen u. Humoresken, Rätsel etc., ferner Konzertberichte 
n. Konzertprogramme, welche über die Thätigkeit in Kreisen 
von Zither Spielern orientieren. — - Jede Nummer enthalt 

wertvolle Musikbeilagen. 

Der Abonnementspreis beträgt nur M. 1.20 viertel). 
Probenummern vers. die Verlagsbucbhdlg. 

Car I Grüninger, Stuttgart gebührenfrei. 








unui i>e3 Xialcfte* fpatmcnbc 
ii eilen in feine anmutigen iianb- 
idjiüiSbilbcr cinflidU. Mein 2i>n über, 
u»cnn feine Xirolcr (VJefdjtdncii be^ 
reit« bic brittc IHuflrtflC erlebt 
haben. £aran hat and) ber '-Her* 
UHt fein Xcil, ber bic Sdjriften be$ j 
1 refft Mich Tirol er XicfjtcrS attf bab 
idtmuef tc au^ftattet. Tyiir ,vcft= 
iieidicnfc eignen fici) bic genannten 
'iH , rlaö«»werfc W. A>. ÜDfeuer* au$* 
iietmicnb gut. 

— Sehen im ii eben. Öebidjtc 
non Wilhelm (tfraf. (SBormti, SScr* 
um i*ott Csnl. 3t cm.) T'cr Her* 
inner ift ^JofthilfSbotc in SBormä. 
Ta« bortifle !)Mtaint fann fid) 511 
einem fo wort* unb bcröflcmdubtcn 
Vilfsbotcu gratulieren. (5t fdjrcibt 
recht l)itbfd)e, für Xoneinflcibmmcn 
aut flcciflnetc (Mcbidjtc. iUait fattit 
formlid) baranf ftolj fein, bafj ber 
^bcaliämu« im bcutfdjcit fo 
tief mursclt, bah er fclbft 'JJoftbotcu 
berührt unb biefen beit Xroft unb 
bic fvreube ber '^oeiie ßcmäbrt. 2 öic 
lau« toirb nod) üöilbclm Wraf s 4>oft= 
liilf^bote bleiben V SHir tuünfdjen 
ihm feiner fdjöucu S5crfc mcßctt 
eine rafd)C ^cförbcrmm mcumfteu? 
iiim '^oftboten. j 


— #r- 

^rifffeollfii Der ^leilnütion. 

B »»fraßen tB bie Bbummramfe-Duit- 
tuiig beijufüfien. Bnoname 3ufdjrlf- 
ten ttierhen uirfjt beanlUiorfet. 


Autworteu auf Anfragen 
nus Abounenteu kreisen wer- 
den nur In dieser Rubrik und 
nicht brieflich erteilt. 

W-, Leipilg- SD i r beiben 9Bct$* 
iuiil»tß nummern ber 'Jteuen OJtufif- 
Rettung er fcfj inten am 24. ütobember unb 
am s. ffejemba - . 3&« ßinfenbungen tarnen 
att'o für l Jlr. 24 ju fpi&t. 2)a 9tr. l beß 
XX. 3alb'0«ugß »mffreß SBlattcß in einer 
Auflage bon 70 000 (Srentplaren gebrurft 
unb am 22 . ffejmber außgegrben tuurbe, 
<e tarn Jiljnen hieß jh flauen. 2 ) er Schlug 
ber iKebaftion ber ‘Jlr. 24 ber „9i. 9R.=Stfl-" 
-anb am 26. 9i0bcmber ftait. 

(Kompositionen )F.I>., Stets. 
Xie (Sinfatbbelt 3b«* Äiebeß: „Kuß bem 
Jicftt^en fdjaut bc iau *" gefüllt unß. S)a6 
'f)m einige Dualitäten fehlen, bie einem 
tunftgere^t gefegten Siebe nadigefagt toevben 
»mffen, toerben Sie fclbft naefj eingebenben 
tnufittbeoretifeben ©tubitn einfetyeu. 33 e* 
uü^en Sie im anfange bie „fjarmonielebte" 
von S. 51 b Ep I e r (öerlag G. @r ilni ng er, 
Stuttgart) unb berwettben Sie fpätev bie 
E. ^rbiidjer bon €;.3<*ba3foIjn unb @ u b i ; 
bie le fteren mürben türjlitb er ft in ber 
„'51. SH.s^tg." beurteilt. Sie jeitbneu flcb 
burtb eine fyÜUe gutgetodbüer Setfplele auß. 
— M., F. eine gut bertnenbbare Solfß^ 
l' wmne ntu 6 einfadp gefegt unb ftierliä in 
ber Stimmung jeln. ®iefen belben ftarbinal» 
ctgenfebaften entfpritbt 3b« „®eutfc$e 
5,'bmnt*. — F. Ettlingen. 3b« 
’-Uertenung beß frönen, bon ber „9t. ifö.* 
cjtg." gebraebteu ®ebi<bte«: ^SSJeibnatbten 
im Salbe" uon 3‘’b“ n >'“ Äanotbt, »ä 
uibt gefebidt unb burdjauß t<).1gemö^. — 
A. 8., Osnabrück, ©ic ntflffen bicl 
gute SRufil gehört b“ötn unb eine reljbare 
^bantafte befiben. 3bre Sieber bejeugen 
f *. ©efägen ©ie georbnete muftftb<orelif<be 
flenntniffc, bie ja aud? burtb ©elbftucterritbt 
gewonnen »werben, wie gnnj anber« hätten 
'«ic baß prächtig angelegte „Sieb ber 
^dbenfebaft" geftaltet ! Ueberall pnbet man 
lR 3b«n®cfaitgäftüden©puren beß Strebcnß 
nad) llrfprünglicbfett, mit bem baß Rönnen 
letbcr nicht gaitj auf berfelbcn Sinle ftebt. 

»o.ire recht febabe, loetm ©ie 3b c fettend 
Xalent nicht jum Slußreifen brächten. — 
®er 3 R batt ber XeEtlworle ift in 
4önen angemeffen außgebriidt um» nicht* 
‘ :t bt int Sege , 3bren Sb°»' einem ®efattg« 
^ Vf * n i‘*nt Ginflubieren $u übergeben. — 
■Vpf. Jöeibc Gböre finb allerliebft. S5e= 
ettberß ift paß Woltßtiimttcb gehaltene : „ff a 
* m ffbatt" llaitgiwirffam, mtti^rciib 
-.iUlicin" vbBtbmifcbe Eßvfanferictt aufiwcifl 
in ber mache ebenfüüß gefebidt ift. — 
E— I. ©efangwerelne, iwelcbc bei 
* u * ,l “gen3b«n gutgefebten'Hlarfcb (juSwr- 
..!!!. Ü0U Ctt(> Sttipertuß) fingen bürftett. 
■•''•teil 3bnen iiiv 3b« mufilafifcbe ®abe 




Schiedmayer. Pianofortefabrik 

vonnals J, £ P. Schit'dnni\cr\ ItoflivfertMtvu* Stnttt/n ft. 

Flügel * Pianinos * Harmoniums 

unübertroffen in Ton, Spielart u. Dauerhaftigkeit. 

Der ztun (’oncert geslcHte Fliiut'l hat mich sein- l>*'fi-ir<ii<;t. II uns von BUlorv. 

Vorziitrlic liste Leist unp'tt tlicscr rttlimliclist bekimmoii Fuluilc. Kduard lärlcir. 

Was K l:rntct’ii 1 1 1* mul Spielart lu.'trilfi, Itistruincnt !. Ihutp’s. Alfred lärllDfcltl. 

Uervurrap'iul im Ton, tuisp'zt'ii'hnct p'iiituw Spielart. Adolf llensdl. 

Deren her vor nt wilde Kittctiscliaftt-u mir seit latt^c ruh ui liehst lu-kamit. Franz I. letzt. 
rniihci'trt’lVlieli mul :iusseip'\vulmli«'h. I*. Basoatriii. 

Ihre Inst rinne n tu haben mir ausserordentlich jjcl'allctt. Anton ICohlnatcln. 

Austrczc ich nett, kräftig und gcsangrcich zugleich. Walnt - Harn». 

Ihr Flügel war hei Parsifal- Interpretation vorzüglich. F. Itlottl. 

€1 rönne Goldene JletlttlUe fttr Kunst und ir<##Cfi *<•!»«/*, 


a 


Vorzügliche T/|anOS 

o o o o o M 

.j i« 

voll 

Ibaeh-, Kaps-, 
Th. Steinweg Jlehf. 


Trauenvereins- Geldlotterie. 

Einzelne Lose I Mk. Porto und 
llailpt^W. I Liste 30 Pf. Zu haben bei der 

1 10 000,^.1 Generalagentur 

2ooo?tor.| Eberhard Fetzcr, Stuttgart, 

1 Kanzleistrasse Nr. 20. 



Gegründet 1794. 

Rud. Ibach Sohzx 

Hof-Pianofortefabrikant Sr. Maj. des Königs und Kaisers. 

Barmen. * Köln. * Hamburg. 

flügel und pianinos. 


I J unge u. H 


als 


Kr&ntar-Thee,R u s s.Knöterich (Polygon u mavlo.) Ist elnvorzügllohas Haus- 
mittel bei allen Erkrankungen der Luitwege. Dieses durch seine wirksame Eigen- 
schaften bekannte Kraut gedeiht in einzelnen Districten Russlands, wo «sein* Höhe 
bis zu 1 M et er erreicht, nicht zu verwechseln mit dem in Deutschland wachsenden 
Knöterich. Wer daher an Phthiris, l.u ft rühren- (Bronchial-) Katarrh, 
Lungennpitzen- Affcctionen, Kehlkopf leiden, Asthma, Athemnoth, 
Brustbekt em ihm tuj, Husten , Heiserkeit , Bluthusten, etc. leidet, nament- 
lich abar derjenige, welcher den Keim zur Lu ngenschwi ndsucht In »Ich ver- 
mutet, verlange und bereite sich den Absud d eses Kräuterthees. welcher e c h t In 
Packeten h 60 Gramm bei Ernst Weidemann, Liebenburg a. Harz, 
erhältlich ist Broohuren mit ärztlichen Aeusserungen undAtttsten gratis. 


j | i der holiohtfüti'ii T!lu/.t> für T’iaun 

AAA ■/.. !i. Woisst du Huattcrl, Faust- 
III Walzer. Klau« Donau cStrauns) 
ol.-. nur :t Mark, rntalog gratis. 

Paal 2sd)0Ch<r. Atuaikhuu.il., Cvipxig. 


Meister- 


haft gearbeitete Musik. 
Instrumente Jeder 
Art liefert uut. Garantie 

Wilhelm Herwig 

ln larbenxircliefi 1 . 1 

| llluatr. Pralallate umsonst u. porlofr. 



v, 'i 





■■ 


Ul 




Verlag von Carl QrUnlnger In Stuttgart. 

JCleine Geschichten. 

U klavicrstfirke von Ignaz Keumann. 

Heft I, II, 111 Preis A eo Pi 


IolCü gCnn]In nllnnlinnllnHll^Pü3I^Im flPn31^I^^^5^^ 
Verlag ton Carl Grüninger ln Stuttgart. Q 

Illustrierte 

JAusik- Geschichte. 


ln|iii nilii plu]| nilnrüiii njuipiuinhu njui ruinniiiiruuiiu|öl 

l?cdaji umi (Carl (griiitinpcr, ötuttitart. 

I illultknl. Sugeubfiojt. 

[Si Jllitltiin'fc ilcitl'djviff für öic Sugcnb. 
rjj Prsis pro ßwartal Blh. l. 

151 Bu titjicljen Surdj jctu- Bud)- unb H)u|'tImIicnl)nnMuim 
[U otier direkt uom Brrlaßr. 

[“ Bnljalf t»on ßv. 1. 

„einfüijrunfl in bic C per." Sion Carola SBclmontc. 
„Mönigäfilibcr." (5-in mufi£atifd)cö üJlärdjcn non (vrnft 
;)io 8 mer unb (Sngclbcrt Sjumpcrbincf. 

„Sßrofit 'Jicujnlii-!" (®cbid)t mit üHitfiradon Don 
$cii a Äarftcin.) 

„grang (3d)iikcri." 3?on Va aJiara. (®iii 'tiorlräi.) 
„Iroft im ßicbc." (@cbicfjt bou .{icicitc ttörncr.) 

„Xic Spieluhr." ©ine äBcii)natpt8nefd)id}tc. 'ilon iiurt 
Scpcbc. 

„eine* $clbcu ®cbct.“ iiou S. $ornis. 

In „®uii(alii4tä SlJIaubcrecfdjcn." — „Diene SDlufifalicn." — 
j=! SPrieffnftcn. — äiütfcl. — ülnjcigcn. 

| 5 | Büulilt-Beiiapi' : 

[El 3- $apbn, „Scrcuabc," .SlnBierftiict. 
l5| £. P. ScetfioPen, „Dibclaibe," Stlapicrftiicf. 

|2j fgf ßroPcmtmnmtt ßratis unb franko. j|J 

[51i31nr31ni3liiBlniniHH10irillnnlGmllniillniillnnlbilni 


Von Adalbert Svoboda. 

Mit Abbildungen von Max Frelhorrn von Branca. 
Zwei Bände, gr. 8°. Band I 283 Seiten, Band II 331 Seiten. 
Preis broschiert Mk. 10.—. ln elegantem Original-Leinwand- 
band mit Farbendruck Mk. 12. — . Jeder Band ist auch ein- 
zeln (äMk. 5.— ), ausserdem das ganze Werk in 20 Liefe- 
rungen zu 60 Pf. nach und nach beziehbar. 

Der in New York erscheinende Musical Courier 
bringt in der Nummer vom 5. Dezember 1894 eine längere 
warmgeschriebene anerkennende Besprechung, welcher fol- 
gende Stelle entnommen ist : 

Die Biographien und Charakter-Skizzen der grossen Tonmeister 
werden in Svobodaa Musikgeschichte mit. stilistischer Glätte, Gründ- 
lichkeit, strenger Gerechtigkeit und mit grosser literarischer Ge- 
schicklichkeit behandelt. Von des Verfassers individuellem Idealis- 
mus ist das ganze Werk durchdrungen 


Hl 




jsers individuellem meaiis- »|-| 



Signale für die musikalische Welt. Abonnement jaiir- 

llfl1 <j Mnfl;, durch 

die Post unter Kreuzband jährlich 9 Mark. WJ" Der 67. Jahr- 
gang 1839 beginnt mit Neujahr. 

I Die „Signale für die musikalische Welt“ — RBdakteur u. Herausgeber Bart- 
holf Senff - bieten aufs schnellste in Jeder Nummer vollständigste und 
objektive Orientierung über den Stand der Dinge in musikalisoh thealra- 
lisohen Angelegenheiten In allen Tellen der Welt. 

Expedition der „ Signale f. d musikal. Welt “ Itoseslr. :l't. I. Leipzig. 

Bnrtholf Senff. 






pT* I>ie KMckNenriiinir un- 
verlangter M nuii«kri|»te kann 
ohne Hitgabe «len l'ortos nicht 
\ er bürgt werden. 


BiuliJIatu'uräJfct. 

c Werben bic i'iidjüiUn'ii 
c bcr liciftclicitbcii ftifliir 

C i '< r r ridtfifl flcorbitet, u> ucuiit 
i eine Wciljc eine Stabt itt 

t :KutüciHb. Ihfeet in An 

biK’ 7s-riTtic$cid;eu biird) beit iicf)ti(xcn 
^ndmabcu, io finbet man ciu 9inub= 
licr mib ein 'Uhiüfitiftrnmcnt. 


u.rIt’iU'ammrät|'cl. 




Sic Stvicljc imb ^unftc eiitfpre* 
dtcu ben ÜMidjftabcn bei 1 nadifolflcn* 
ben, aber in «nbcrcu SRciljcnfolflc : tui= 
flctiebeiicii 'Wörter: Weite , giftet, 
Meimcr, Senner, ©feit, Staube, 
Jöflbc«, Taiciit , ©tflers, ftcfimb, 
Toner, WefaitflC, cJufimft. Wan 
orbitc bicic Wörter bernrtifl, bat? 
bie auf bic fünfte bc* Telegramm* 
trcficttbeii '-IMidmabeii mid)cinnubcr 
lU'lcicti, ein ©tat au3 einem Wc» 
bi eilt non lllilnttb nennen. 


R u flii fu \\[\ b es 5i lb c ner #811 \ mtfl s - 
rät fei s in Br. 2-i b. ». 

.sjoboe 

iWacftro 

Wacta 

i>lrtcmi* 

Üconie 

v )?cbaba 

i'aijcrlc 

Wfliiuitfel 

tBectfioveu» 


:)l i * 1 1 (3 c £ ö | u n *1 fanbie ein : Änvl 
Amt, Berlin. 


Der heutigen Nummer liegt ein 
Prospekt der Firma Jean Denner- 
lein, München, hei, u-elchen wir be- 
sonderer Beachtung empfehlen. 


Die schönsten Märsche 

der Neuzeit sind : 

Hahn, Mich fforigtl für Piano M. l.~. 
Bennert. Sichset-ThftriajjOB, do. M. 1.— . 
= Elegante Ausstattung. 
Erankozusdg. geg. Betrag i. Marken. 
VnUgP.Pabst, Hcfoniliilhdig., Leipzig. 


Clm.o.Bod.I-atkdf. 
OotL, Liidtr, iri«o ite. 

alische Universal. 
Bibliothek, eooin. 
Jede Sr. 90 Pf. Ita rer. iafl. Yan*L 
StJek a, Dnck, itarkn Papier. Elegant «aignt. 
Albnmn i 1,50. febd. Werke. BelUnlulk. 
YanalchntiM fT»tt« and franko vom 

Ttrlaf der luikaUkbeo Dilrenal-Blbütthik, 

Leipzig, DSrrlcoatr. 1 , 


Probe-Wammern vom 

„Klavier -Kehr er“ 

Musikpä Jajogisoho Zeltechrlft 
(Herausgeber Prof. E. Bresiaur) werden 
auf Verlangen gratis u. franko versandt. 

uK'ii. Wolf Peiser Verlag. 



in grosaartiger Auswahl. 

Zithern 

weltberühmt weg. schön. 
Ton u. gedieg. Arbeit, 
ferner alle sonstig. Mu- 
sikinstrumente. filustr. 
Katalog gratis u. franko. 
Gebrüder Wolff, 

Mn^ik-Instrnm.. Fabrik. Kreuznach. 


ggg , Gicht- 

(Llq. acid, salic. comp.) 1 nci * pl * 
flu bfjie(ffn nur burd) bie $lpa» 
tfctfen ober iranto Hacbna&nte SK, 4,20 
bom fcaupipeifanb 

O. Hrand. Hpot^eltr, 
Hirblingen a. X. (Biirttbg.). 


Dr. 

Oetkers 

ßadipulurr ä 10 JJfij. 

piebt frinfle Äudjcn unb Blöße. 
8>ie miaionenjatb bewährten 
«ejepte grati« «on ben beftrn 
Rolonialtnaien* unb 2>rogen* 
gejibäften jeber ©labt ober con 
2tpot()etenbefißcr 

St. H. Getter, Sielefelb. 


Stellengesuche, Stellenangebote, An- und Verkäufe aller Art, Pentiont- 
getuche etc kettet die kleine Zeile 60 Pf. — Aufträge an die Expedition 
•n Stuttgart oder an eine der Jfäialen von Rudolf Motte. 


Kleiner Anzeiger. 


Die Gebühren find der Bettcliung gleich benufügen. Für eine Zeile tind 
1 10 Silben, für ein Wort aut grötterer fetterer Schrtft noei Zeilen und für 
[ Weiterbeförderung von Ohijfrt- Briefen 60 Pf, extra *u berechnen. 


Amati 


von 1686 , Preis 6000 M. , Viola von 
Plohlor, 1689, Preis 600 zu varkaufen. 
Offert. BUb F. 0. C. 125 an Riwlolf 
jfosie, Frankfurt n. M. 

Jfeuer Flügel 

(renommierter Fabrik), Ankaufspreis 
M. 1600 .- , ist Umstände halber für 
M. 1200 — bar zu verkaufen. .Näheres 

unter S. F. 1114 an Rud. Mosse, 
Stuttgart. 


Für Gesangvereine! 

Aus d. Nachlass eines Vereins Chorstim. 
z. Schöpfung, Jahreszeiten, Glocke. 
Lorelei ä io Pf. , sowie Einzelnoten n. 
Sammelbände für gern. u. Männerchor. 

Näheres Chr. Detert, Lehrer, 

Hamburg, Meissnerstrasse 17 II. 

Echt fttal. Geige (Gagllnuna) 

mit schönem grossem Ton ist billig zu 
verkaufen. — Näheres bei W. Kalter, 
Schlossstrasse 87, Stuttgart. 


♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦ 

Für eine Musikalienhandlung 

Bayerns tüchtiger, gutempfohlener 

Gehilfe gesucht 

zu möglichst sofortigem Eintritt. Muss 
mitBuchführung durchaus vertraut sein 
und selbständig arbeiten. Offerten mit 
Gehaltsansprüchen u. Referenzen sub 
S. M. 4416. Rudolf Rosse, Stuttgart. 


Martha Richter. 

Konzart- und Orator lanaftagarln (Alt und 
Mezzosopran), Berlin, KDraMleratr. 4. 

Referenz: Herr Prof. Schröder In 
tondara haisen. 

Von bras. Indianejn verfertigte 

Geige u. Guitarre 

für zus.iocMk. inverknnfen, desgl. 
einigelnd -Waffen preiswert ahzugeben. 
Antr. sub E. B. 25 an Haaaenstein 
& Vogler A.-G., Keilbronn. 


♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦ 

Eine echt italienische 

Konzert- Violine 

(Gag/iani) mit grossem, schönem 
Tone ist preiswürdig zu verkaufen. 
Näh. Schlossstr. 87 1 , Stuttgart. 


2SerantiuortIi$cv Jhbafteur: Dr. ». ©öoboba in Stuttgart. — SDnuf unb Verlag bon Gart ©riininger in Stuttgart. — (BotnimffionStierrag in Seipjtfl: SHobert §offmann.) 

HK- UnlitrertjtiBttr Jlaitibutrf nue btin Onljnlt bet ,,')leuen 9Ruftr.3eitnng" unterlagt. *ZH 
















XX. Jahrgang. Musik-Beilage zur Neuen Musik-Zeitung. Stuttgart-Leipzig 1899. 

No. ’2. Preis per Quartal 1 Mk. — Abonnements nehmen alle Postanstalten, Buch- und Musikalien- Handlungen entgegen. 


Tiefe Sehnsucht* 

Gedieht vou Detlev von Lilienerou. 


GESANG. 


Innig. 

üg ’f z * i » * $ i 

Mai - eil - kiitz - ehe«, er - ster (Iruss, ich 


Alexander Zetnlinszky, Op. 5. Heft 2. 


bre - ehe dich und 


PIANO. < 



stek - ke dich an mei - neu al - teil Hut. 




Etwas langsamer. 


Mai - eil - k'atz-chen 


a temyo di m . 


ster flruss, einst brach ich 















Dem Bild. 

Gedicht von Elsa Glas. 


Andante espressivo. 


W. Pfennigschmidt. 


GESANG. 



Da steh ich lau - ge in dein Bild ver - sun - ken,_ 


PIANO. 



u-chel-ten sie 


ne-trun - ken, die lie - ben 


de - ren Glanz die 



poco rit. 


a tempo 


poco a poco animato 


jun-ge See 


le füllt so ganz. 


Die Son-ne sinkt. 


p oco rit. 


und ih - re Strahlen we - ben ums 



string endo 


molto er esc. 


Tempo I. 


An-tlitz dir ein wun-der- se- lig Le - ben; wie drängt mein Herz so miieh-tig zu dir hin_ 


f molto cresr,. 
stringenrto J 


ob du es 




%>. * ‘ito. * «jfc,. :j; ‘Sa. * ‘Ai. 


weisst, wie ich so se . 


lig bin? 



Eigentum nml Verlag von Carl Orüningcr in Stuttgart-Leipzig. 









i>on jorfni« ffroft. 


— nn. Scr junge SJkiftcr, über ben icf) int Dcr= 
floffenen Früh jafjr aus taebig berichtet , I)at mit 
unglaublicher 9tafd)tjeit feinen SBeg au fliubm unb 
(gfjrctt gefunbeit. 3 n SBelfdjlanb reifen eben affe 
^rüdjte febr febneff unb im Feuer f üblicher nationaler 
Söegeifterung werben bie groben ÜDiäimer oiel rafrfjcr 
Setttg als etwa bet unS im !üf)Ieren, ber m'idjterncn 
Dieflepon, ber bcbädjttgen ©infebränfung weit mehr 
Zugeneigten fftoröen. damals tuar bie ßaguuenftabt 
erfüllt Pon bem 2ob unb f$reiS beS neuerftaubenen 
utufifalifcöcn ©euiuS. Sßeroft, ber .^lerifer unb ftapeff* 
tneifter bet ©an 'Dlarco, 26 Sabre alt, batte ein 
geiftlidjeS Oratorium gefdjrieben: „‘Eie SranSftgu* 
ration." 9ltt eine mpftifdie ©pifobe aus ber ßeibenS= 
gefebiebte Sefu ©brifti batte er fidj bamit beraugemagt 
unb fie funftlerifcb bezwungen. ©ein SBerf zeugte 
Pott grobem SBoffcn unb macbtoollem können. (Sine 
©tut religiöfer Snitiflfcit burebtoebte e§, bie (Sfftafen 
bcS religiöfcn ©cbtnärmerS Parierten in mancbeit 
teilen unb riffen mtd) pbilofopbtfd) Peranlagtc §örer 
mit ficlj burdj bie (Sdjtbcit unb 2Bafjrf;cit, in ber bie 
©mpfinbuiig fidj anSfprad). ©in fjkrofi pofiert nidjt. 
9)?it ©iubrutglidjfeit überzeugte er — meuigftenS fo 
lang baS fleiue, fnabenbafte Dlännlciit ben Saftftocf 
in bett ncrböfeit £änbcn fdjwang. Sie Aufführung 
tuar troö bilettantifd) mangclbafter Vorführung un* 
gemein wirffam — fßerofi vife mit feiner 23egeiftc= 
rung eben alles bin — ben alten, feinen $atrU 
ardjen Pou Venebig, ber rot geflcibet im reid) ge= 
fd)mpteit, golbenen Varotfgcftübl zu oberft fab, bie 
Vrieftcr zabllofer Orben, bie Samen, bic 9flänner, i 
bie Sliitber, affe blidtcn PcrebrungSPoü hinauf zu ■ 
betn flehten Sirigcntcu, affe ermartctcu mit 8 u= 
Pcrfidjt uotf) ©roftcS, nod) ©rößcvcS Pon feiner rcirfjcn , 
Begabung, Pon feinem füuftlcnfcbcn ©ruft, beffer, 
gefprodjcit — Pott feinem Fanatismus! Sotf) bar= ; 
über warb ja feincrzcit bereits einiges ©rforber* \ 
litf)c gemelbet tporbett, and) bab feine ftompofitionen 
— als mcfcntltd;cS Dicrfmat — eine geuauefte Kenntnis 
fotoobl ber früheren fatbolifdjen 9Dei|ter beS ftrettgcii 
•fircbcuftilS aufweifen, als auch anberfeits bie intiigftc 
Vertrautheit mit beutfd)=proteftantiftf)cr Stirdjcnfuitfc 
art, mit 3ol)atm ©ebaftian 23ad), bem Songcwaltigcit. 
5Perofi ift ein gar geftrengcr ftontrapnnftift, aber er 
erfüllt bic ftarrc F° r m mit neuem ©ebatt, nie wirb 1 
er fdjnlmä&tg troden, nie pebantiidj, nie langweilig * 1 
forreft. @r bat eine gliibcnbe ^batitafie, aber er 
Zügelt fie tnabPoll mit weifen Shmftgcfcpcn. Sic ! 


Vcrfdwtelzuug zweier fo Pcrfd)icbeitcr, fdteittbar fo 
uttPcrquicfbarer Shuiftftrömimgcn in feinem SBcfcn 
barf jebodj nidjt als eine gewollte, gemachte, crfüuftcltc 
angefeben werben, fonbern fie wirft elementar ab? 
Aotwenbigfcit. Sen Pielftimntigcn ©borfap Dcljcrrfdjt 
er fo fidjer, fo magiftrat, wie faunt ttodj fonft iemanb 
heutzutage. 



bic ergriffenen .'obrer fo, wie etwa baS berühmte „(Sr 
ging hinaus unb weinte bitterlich" berDlattbftuSpaffion. 
SaS brittc Sßerf „Sic Auferftcbung ©Ijrifti" würbe 
befamttlid) im Sczcmbcr 18U8 zu ittom unter jubeln* 
bent Beifall anfgefübrt. Sic (Sinlcituug gmn zweiten 
Seil foll weitaus baS SBcftc enthalten, was Ü^croft 
bis jept gefdjricbett. DlaScagtii war furz borljcr mit 
feiner „ 3 ris" abgefaffen, matt brauchte alfo einen 
aitbcrcit gelben unb matt batte ihn auch fd>on gefunbeit. 
Sic Verleger loderten bic ©ebnüre ber ©clbfapen 
unb boten ungeheure ©ummen — Sßcrofi fdjtug ein, 
ber bisher feine Sinn ft fclbftloS mir in ben Sicnft 
ber Armut geftefft batte. Ser fjkpft feertef ihn nach 
tflom, madjtc tljn zum Abbate unb fäapcffmeifter ber 
weltberühmten ©iftinafapeffe, fogar für ben alten 
fdjlidjten 23atcr bcS 2)faeftro in Sortona babetm fiel 
nod) ein CrbenSfterndjcn ab. 

Ser 9tubm war feftgegrünbet unb F^au fftef laute 
nahm ihn afffogteirfj gefebäftlid) auf ibreWeitgefpamitcu 
Fittidjc. 9iad) SZcrltn foll eines ber genannten SBerfe 
in Söicii aiifgcfiibrt werben. 93iögc bem jungen 
ÜDIciftcr ein frcunblidtcrcS ©efdjid erblühen als feinem 
uiimittclbarcn 9lmtSPorgänger in ber 2$olfSgnitft, bem 
4>ictro DlaScagui, weldjer mit ungeheurem Sant=tam 
in bic Oeffciiflidjfcit citigefübrt, nach bem erften grofjcn 
©rfolg feinen weiteren bauentben mehr zu pfliidcit 
pcrmodjtc unb baS ftiiglidjc ©djaufpiel eines begabten, 
mittleren SalcntcS bietet, baS man mit ©ewalt 311 m 
©citic emporfdjraubcn toolltc. f^crofi bat ungemein 
Picl gelernt unb ift fo retdj begabt, Wie nur feiten 
ein Dlufifcr, er möge fidj burcO ben Beifall bcS JageS 
nicht ölenbcu mtb itidjt abbrängen taffen Pon bem 
2 Bege, ber ihn nad; ben bädjftcn 3 htcn meift! — 


X>tnt ITm’fiijo ppro|i. 

3nbcS bat er ber erften ©rofjtljat bereits eilte 
zweite unb eine britte folgen taffen, porerft: „Sic 
Vlufcrwcduug bcS ßagaruS." (Sr foll baS Opus in 
45 Sagen beenbet haben, io fprid)t mau. (Sin Per= 
tafjlicbcr 33crid)t ans Florenz Pom 'Dopeutber 18t)8 
mclbcte: „Unter allein, was feh Sh-ahmS unb .Stiel 
auf bem ©ebictc ber gciftlidjcn 'Dtufif gefdiaffeu worben, 
ift ihm uidjtS au bie ©citc zu ftclleu ; baS fatbolifcbc 
Oratorium feiert hier feilte erfte Slufcrftcbuug feit 
bem Sobc (fheriibtuiS." 

(SS filibcn fid) ©teilen barin 001 t fjödjftcr Iprifdier 
©d)öubcit. Sie Sorte ,.et lacrimatus est- crfdjiittcrtcn 


^lflobiffbr5 uni) Jöarmoitifthfs 


vi» guw;. jVuijuu. 

Sßon ^vof. Pr. !&. JairaBfnlin. 

(Fortfcpung.) 


ÄK^incu ©utwidcluugSgang muh ein jeber Stontpouift 
burdnitadjcii, ebenfo ber größte ©eitiuS, wie wir 
bei 3ZeetboPen fet)en, wie fclbftPcrftänblirf) jeber 
atiberc Die ift er. ©in jeber wirb znerft baS Pou beit 
ilorgiingern gefdjaffeue (Stute in fid) anfitcbtncit unb 


unbewußt i» bereu Spradjc uiib Sei je ihnen tu 
feinen ErftlingSwcrfcn n ad) bitbett. Xcr in ber ft-olge 
berbortrctcubc llntcrfdjicb gwifdjcn bem Schaffen beS 
©cniuS uiib bem beS XalentS wirb mcifteutcilS erft 
u ad) ber Vcenbifliutg ihrer Xhätigfcit richtig beurteilt. 
Xa§ ©enie geht feiner 3<üt borauS, wirb bon bett 
Acügcuoncu oft nidjt gcttiigciib erfannt uiib baritm 
weber richtig beurteilt nod) rid)tig gcwiirbigt. Sir 
fei) cu bi eis bei bett größten unb bcbcutcubftcu Sdjöpfun* 
gen VacfjS, bei bcu lebten Kotttpofiitoncu VcctljoueuS, 
bei ben Crdn’itcr* unb K amtu ernutfif* Ser fen Sd)ti= 
bertS, bic lauge 3<üt unbeachtet blieben, btc wahr* 
üdj „3 u f it n f t S nt u f i f" waren , währcub bic 
minberwertigen Scrfe geringerer Üiciftcr bott bcu 
3eitgcnoffcn mit cntl)ufiaftifd)cm 3u&cl begrüßt 
tuurbcu. 

©o bat cS and) lauge Csciljrc gebraucht, cl)c 311= 
erft btc beutfdjcn SöiUjueit unb erft bicl fpäter bic 
frcutbläubifdjeu bcu Sagucrfdjcn Opern geöffnet 
mürben. Mädjft ber Xrcßbncr ©ofbühnc, an me Id) er 
Sagitcr Kapcllmcifter mar, mürbe ber Xannbäufer 
nur in Scimar nitfgefübrt, unb bort mar cS, mo 
im 3al)rc 1851 ber geniale ftraug ßiSgt, bic ©rößc 
unb SBcbcutung SaguerS erfenueub, bcu ßobengrin, 
baS mutibcrfamc Serf feines in ber Verbannung 
lebenben ftrcuitbcS, gur erften Sluffübrung bradjte. 
3d) mar fo gliicftidj, bic lebten groben 511 ßobengrin 
wie bic erfte Sluffübrung unter ßiSgtS ßcituug 311 
börcu. 

Xa$, was mir im Xamiböufcr ftfjon einen fo 
mächtigen Eiubrucf gemadjt butte, bie Vornehmheit 
unb ber 21 bei ber gur ftattlid)ftcn ©öbc fid) auf* 
baucubeu 2Mobicn, bic itt ihrer Eigcntümlidjfcit and) 
bie Vcbittgungcn ihrer eigenartigen ©armoniftening 
in fid) trugen, baS fatib tdj im ßobengrin nod) in 
höherem ©rabe. Schon ber 9icid)tum unb bte waljr= 
baft fönigltcbe jßradjt ber Xbcmcn ber Oubcrture 31t 
Xauitbäufcr , bie Ijtnrcifeenbe ßodiing ber Sirenen, 
ber ©efang XamtbäitfcrS, ber VÜflcrdjor, bie Vewill* 
fommuung XannbänfcrS burd) ben ßaubgrafen unb 
bic Sänger, mic baS gange erfte finale l>attcit mich 
ftetS in einen Sottucraufd) berfeßt. @cl)obener mürbe 
meine Stimmung nod) beim 'Auftreten ber Elifabctß ; 
ber Einguß ber ©ftftc in bic ©alle, biefer inipofantc, 
feierliche Vtarfd), ber an ©rohe uiib Sd)önl)cit jeben 
mir bcfanntcu Xbcatcraufgug weit überragt, # ber ba§ j 
91 uf treten ber Viiunefäitger begleitcnbc Sag in G tlur, 
ber ftolgc ßicbcSfang XannbänfcrS im Sängcrfriegc, 
bas finb Xonfäßc, bic eine mädjtigc, ureigene Sdjöpfcr* 
fraft bofumentieren. 9Htfjt minber scigt bieS bie tief* 
riibrcitbc 3niicrlid)feit ber fjürbittc ber Elifabctß für 
Xannbäufcr im finale beS gweiten 2lfte§, baS ßieb 
SolframS an ben Abenbftcrn unb Piele anbere Stellen 
ber mclobienreidjen Oper. 

Osm ßobengrin erfdjeint mir baS SJMobifcßc nod; 
mcljr in SagnerS befonbercr Art cnttoicfelt. 3« biefer 
Oper bat ber Reiftet ben ©ipfelputift feiner eigen* 
tümlidjcn ntclobifdjen ErfiitbungSfraft erreicht , unb 
barum mödjtc id), oljne bie Schönheiten beS bem 
Xattnbäufcr borangcgangciten fltcgcubcn ©ollänber 
1111b ber bem ßobengrin folgcttbcn Opern gu Der* 
femtett, ben ßobengrin als baS itt feiner Xotalität 
fdjönftc unb cbclftc, als baS Dollcnbetftc, ntädjtigftc 
unb crbabcnjte 3)lctfterwcrf 9iidj. SagnerS crad)tcn. 
©crabc tu biefer Oper ift ein 9leid)tnm an herrlichen 
SMobicn enthalten, mic fic in fo grober 3 fl bl uitb 
in fo vübrenber, 31t Sergen gci)cnber 3nncrtid)fcit 
fattm in bett anbern Serien beS SftciftcrS gu finben 
finb. 3ft ja bod) gleich baS Vorfpiet 31t ßobengrin 
eine wahrhaft „utteitblidjc" 9Kclobie 311 nennen, 
unb cS wirft nicht nur burd) bic fouPcränc SRelobtc 
ber Oberftimme ; alles Dieltucbr ift in biefem Sape 
mclobifd) gebilbet, jebe SJlittclftimmc fingt, fclbft ber 
Vafe ber Harmonie führt feine fclbftänbigc 9ßetobie. 
Sid)crltd) trägt and) baS uiftrumcntalc ©cmanb, in 
meldjeS baS mclobifd)c ©emebe beS VorfpielS ge* 
flcibct ift, mit bagu bet, bcu £örcr fofort in eine 
zauberhafte Särdjcnmclt 311 entriiden ; im mefentlidjcu 
tft’S aber bod) ber (fern ber Sadjc, baS 9Jiclobifd)e, 
bas bie Stimmung erregt. Scldje 3’üQc, mcld)cn 
9t cid) tum an Vtelobic finbet man im erften Stuftreten 
ber (Slfa, im finale beS erften 9lftcS, im Xuo ber 
@lfa unb Crtrub, im ^rauenguge beS gtoeitett SlfteS, 
tu ber Einleitung gum brüten 9lftc, im 23rautdjor, 
im Xuo ber Eifa unb beS ßobengrin unb in beffen 
9lbfd)icb8gcfangcl 

Bctrad)tct man bic 9Mobif SagnerS im all* 
gemeinen, fo fällt gunädjft bic Sdjmucflofigfcit, baS 
9tid)tDorbanbenfein äufeeren 3icratcS, baS Verfcbmäbcn 
eines jeglichen SlufpitpcS burd) , Koloraturen , ^iori* 
tiirctt, XriÜcr, 2Jtorbentc u. a. b. auf. Kaum, bafj 
gelegentlich ein breit auSguffibrcnber XoppeIfd)lag itt 
bie reine 3cidjnuug ber 9?telobie eingemebt ift; biefer 


ift 3ubcm and) öfter ber mitgcbcnbcit 3nftrumcntat* 
ftimmc als ber mirflidjeu fingenben gugetcilt. 

Xie 9)iclobie beS ^rauengugcS (Dicrtc Scene 
beS gmeiten 2lfteS) in Es beginnend, erftreeft fid) über 
brcifjig Xaftc, mo fic fdjliebt unb in ben gmei barauf* 
folgcnbcn Xaftcu einen llcbergattg nad) E ilur giebt. 
öicr ift bic Harmonie, wenn aud) itt bcu erften fünf* 
gehn Xaftcu mit einem licblidjen, polppljoncn Stirn* 
meugemebe pergiert, fdjlidjt unb einfach; non ber 
Salbung itt bic Xominant*Xonart Jldur att (Xaft 16) 
wirb fic nur homophon in Slccorben gegeben. 

()yortfcbnrig folgt.) 


|filc für jiföfrbntponilifii. 

Bbenbfeicr. 

die Sonne riillft ftri) gum Sdjeiben, 
illir fieljcn bclbe fbaub in ijanb, 
dort mar’B, bet jenen fiijmanhen HUelben, 

HlDo td) gum erpett ^ilal btdj fanb. 

du warft fo fdjeu, id) fa befangen, 
llnb ludnea Ijat ein l®ort geronfjt, 
dodj ijeute Jjalt’ tdj öldj umfangen, 
dein Äuge glänjt uor OMütk unb ll'up. 

der Sonne leljle iiturpnrmeüe 
•fljüUt uns mit iljreui Sdjtmmer ein, 

3n meiner Seele t|t es b^üe, 
denn id) bin bein unb bu biß mein. 

IDalfpr Kafljlce. 

*2ß 

3Trau BUmte. 

die traute fiampe tjclit nun ba« ©emad), 

H(nb flürijt’ge Sdjatten ßreifen beine langen, 
der täojenjmetg, ben idj am ^Morgen bradj 
illnb betmiidj in bein B immer ließ gelangen, 

Wnbt, trantea dirbdjen, uodj in beinern Sdjof). 

Ans dFenßer klirren fdjroere tSegentropfen, 
dein dlidi ringt non ben €nofpen ftdj nidjt Io», 
illnb ungebört oerballt mein letfea tElopfen. 

Örß als mein ro armer Atem bidj berührt, 
©rroadjten jäij bie traumumfangnen Sinne, 
da ijab tdj beiner fiiijfe ©lut gefpürt 
ilnb larijenb rief idj: «Sei gegrüßt, iFran ^Öinne!“ 

UJaltet KarljlEr, 

©tn heiß hinüber unb herüber, 

©in jäl)es ifletgen jmeier ^erjen, 
©emittergieidj jog es Darüber, 
tllnb nnn finb ausgelöfdjt bte fcjen. 
derfpriiht bie heüen, roten flammen, 
iüie ÜDorte, bie in Sanb gefd)rirben, 
der Äiebestetnpel bradj jufammen, 

©in ©rlimmerljaufen iß geblieben. — 

’s iß totenßill im weiten ISreife. 

Sadjt kommt bie btad)t berange|ogen 
iltnb ßüßert wehmütig unb leife 
don jmeien, bie bas ©lüdt betrogen. 

Bfrltn. IDalter Katljler. 


|lnnc-|Iiiric. 

ßttauifd)c Ergäf)lung Don j^erfterf jffohröax^. 
(ffortfehung.) 

f reilich!" lachte fic unb fah über feine Sdjultcr 
hinweg nad) ber mcifjgelündjtcn Sanb beS 
ä&auicS I)i»übcr, auf meid) er eine langbeinige 
Spinne Inu unb her lief. 

,,3d) bin gleich toicber hier," fagte 9lbricS baftig 
gu feinem jungen Scibc, bann manbte er ftch Wieber 


an 9lnnc*liiarte. „Komm, laß unS gum Xang gehen, 
btt!" 

Er erhob fidh, aber fic fchiitteltc ben Kopf unb 
rührte fid) nid)t Dom Vlupe. 

„9iun, maS foü baS heißen?" brauftc er auf. 
„XaS fage td) bir, id) bin nid^t ber SHann, mit bettt 
bu nad) Velicbeit umfpringen fannft." 

„So— 0—0?" fragte fic gcbchnt, mit ben Singen 
nod) immer bic Vemegungen ber Spinne ücrfolgenb. 
„9htu, unb id) jage bir, bafj id) bis jebt itod) ftetS 
meinen Sillen burdjgcfcbt habe." 

„ViS jeßt, baS mag fein," fiel er ihr inS Sort, 
„allein id) laffc mit mir nicht fpiclcn. Sir Wollen 
bod) einmal fcljcit, meffen Sille ber ftärfere ift." 

Sic erhob fid) langfatn. 

„Sir merbert aljo mitcinaitbcr taugen," fagte fic. 

Er ladjtc triumphierenb auf. 

„Vcgmimgcn! Vcgroungcrt!" rief er. 

Sic warf ihm einen finftern Vtid gu. 

p&egtuungen ? Kaitnft bu miffcit, maS mir burd) 
bcu Kopf geht, bu, uub mcSljalb ich mit bir tangcu will?" 

„ES ift mir einerlei, ob id) cS mci& ober nidjt 
Weif), was bid) plößlid) fo itadjgtcbig mad)t, mcitu 
bu nur mit mir gchft," fagte er. 

„9hnt, fo fomnt!" ftieü fic rafd) heraus unb bc* 
trat an feiner Seite bic Sdjenfjtube. 

Äcft legte er bett 2lrnt um ihren fraftftroßcuben, 
bliiheitbctt ßctb unb mifcötc fid) mit ihr unter bie 
Xangcnbcn. Xic fo lauge fiinftlidj herabgebämpfte 
Augcubfreubigfeit unb ßcbcnSluft crmadjtc Don neuem 
in iljm, unb cS überfant ihn plößlidj ein beinahe 
milbcS Verlangen, bicfcS Seib, bem er baS Ermad)ctt 
biefer ©cfühle gu Dcrbanfen hatte, auf ben fdjmcllcn* 
bcu SRunb gu fiiffen, beffen warmer 2ltem feine Sange 
überhauchte. 

Slber als ob fie ahnte, waS in ihm borging, rijj 
fic ftch, mitten im Xang, jäl) Don feiner Söruft unb 
eilte in bic anftofeenbe Kammer, wohin er ihr fdjncll 
folgte. 

„SaS fott baS?" fuhr er fic beinahe raut) att. 

Sie biidtc fid) unb raffte ein Vünbei unb einen 
ftarfeu Stccfen Dom Voben auf. 

„©einig, jeßt genug!" fagte fie, ohne ihn an* 
gublicfcn. „ÜJlctne ift um, id) muh weiter." 

Sic befefttgte baS Viinbcl an bem Stocf, legte 
biefen über bie Sdjulter unb rief nad) bem Sirf. 

„£>icr ift ©elb für baS Vier," fagte fie, ein paar 
Heine ÜDHingen, bic fic lofe in ber Xafcße trug, her* 
Dorgtchcnb unb auf ben Xtfd) toerfeitb. „Unb nnn, 
lebt wohl attefantt." 

Sie Perließ bte Kammer, burdjfdjritt bie Stube, 
in weldjer fidj bic Vurfdjen itodh immer mit ihren 
50läbd)en tm Xange herumbrehten unb trat auf ben 
flehten, halbbunflett g-lur hinaus. 

„Unb fo willft bu Don mir gehen? So?" feuchte 
plößlid) ^bricS’ Stimme an ihrem Ohr uub fie fühlte 
ftch nm 2lrm gurüdgehalten. „9Udjt einmal einen 
Vlid fdjenfft bu mir gum Slbf^teb?" 

Sie rungelte bie Vrauen. 

„9tein!" fam es hart über ihre ßippen. „ES ift 
beffer ich gehe ohne bid) angufc&aucn." Unb ftch mit 
einer fräftigen Bewegung freimadjenb, Derlicfe fic baS 
©auS. 

Ebe faß nod) immer auf berf eiben Stelle. 3hr 
©cfidjt war blaß wie immer, aber unter ihren Stufen 
war bie garte ©aut Icidjt gerötet. 9ftan fah eS ihr 
an, bah fic geweint hatte. 

„9}mt, id) gehe ja fdjon, id) gehe!" rief 2lnnc* 
Sfiarie ihr gu. „ßcb’ wol)l, junge f^rau 1" 

„ßebc wohl!" flaitg’S faunt Dernehntbar guriief, 
bann erhob fid) Ebe unb trat auf 9tbricS gu, ber fo* 
eben in ber ©auBtI)ür crjdjien. „Komm, laß unS 
heimgehen!" bat fie. „9)Kr ift fo fdjwer umS ©erg 
unb id) fiirdjte mid)." 

„Värrdjen, bu flcincS, wobor bentt? 3<^ bi» 
ja bei bir," murmelte er, währenb fein Vltcf ber riiftig 
auSfdjreUcuben, bunflcn ©eftalt folgte, bis fie hinter 
einer Xiinc bcrfdjmunbcn war. 

9iach bettt 9lbcnbeffcn trieb cS SlbrteS nod) etn* 
mal hinaus. Es war ihm fo feltfam bcflommcn in 
ber engen Stube, baß er faum gu atmen Dcrmochtc, 
beShalb wollte er noch etn wenig frifdjc ßuft fßjöpfcn 
unb forberte Ebe gu einem Spaziergang auf. 2tber 
EPc lehnte cS ab, ihn gu begleiten, unb fo ntadjtc 
er fid) beim allein auf ben Seg. 

Xcr Xag war heiß gewefen, and) jeßt nod) la* 
gertc eine brüefenbe Sd)Wüle über ßanb unb See, 
obgleid) bie Sonne fdjon lange gefunfen War unb ber 
©imntcl bereits feilt fterncubcfticfteS 9tad)tflcib über* 
geworfen hatte. Kein Sinbhaudj ftrich über bie 
[traffen ©räfer, weldjc hier uub ba aus bem Xiinen* 
fanbe cmporfdjoffcn unb eintönig raufdjtcn bie fletncn 
Sellen. 


©ine SBcile irrte SChrieS planlos gmifdjcn ben 
©anbljügeln umher, bann ging er gum Stranbc hinab. 
SU 8 fein fd^arfer 2?litf über bic nur Icidjt bciucgtcn 
SBaffer fdjrocifte, gemährte er einen tocifecn ©egen* 
ftanb, ber fid) in glemtidj meitcr ©ntfernung non ihm 
bem ßanbe näherte. 

2ÖaS mag baS fein? bachtc er unb fdjritt am 
©traitbe entlang ber ©teile gu, au melchcr er, nad) 
feiner 23crcd)miug, baS rncifec ©troaS auftreiben mufetc. 

Ta brang plöfclid) ein IcifeS, bumpfeS ©rollen 
an fein £>f)r. ©r blieb ftefjcit unb manbte ben Stopf 
gurücf. — 2 (m fernen &ongont erhob fid), gleicpfam 
aus ber ©ce emportaudjenb, eine bunflc SBolfc, 
bic fcltfam Pon bem blauen, ftcruiibcrfntcn Fimmel 
abftad). ©inen 2lugcnblitf nur fepaute 2lbricS hinüber, 
bann fudjte fein 2 luge micbcr ben meifeen ^lecf, aber 
er Pcrmodjtc ihn nirgcnb§ 511 entbccfeu, fo eifrig unb 
angeftrengt er and) itad) ihm auSfpähtc. 

„3unt Teufel! ©S fdjicn bort bodj uod) foeben 
ein mcnfdjlicher Körper mit ben 2 £clleu 311 treiben," 
murmelte er. „ 2 Bo mag er beim nur plößlid) piiu 
gefommcit fein?" 

©r fdjritt fdjncllcr PorluärtS nnb hatte nad) 2lb= 
lauf tücnigcr SDHnutcn eine hohe Tutte errcidit, mcldjc 
fid), loie eine üßanb Por ihm erhebeub, bem 2lugc 
feinen Fcrnblicf geftattctc unb bereu aufeerfte ©ptßc 
Pom aWeermaffer umfpiUt luurbc. 

„Vietfeidjt finbe id) hier hinter bem ©aubhitgel 
loa§ ich fuchc," badjte SlbricS, unb begann bic Time 
311 erfteigen. 

2118 er pod) oben ftanb unb fein ©lief fudjcnb 
hinabfchlüciftc, fal) er eine mit einem groben £cmb 
unb bunflem 9iorf beflcibcte ftrau, mcldje eben babei 
mar, ihr langes, fdjmargcS, Pon 2ßaffcr triefenbeS 
<f?aat feft gufammengubrehen, um es {roden 311 bc= 
fommen. 

„2lnne-2ftarie!" rief 2lbricS crfd)rodcit unb gliicf* 
lidj gugleid). 

©ie hob ben feitmärtS Pom Körper meggeftrerften 
.topf unb fd)autc gu ihm empor. 

„£c, maS gicbt’S?" rief fie guritef, lieb ba§ £>aar 
fahren unb fdjlüpfte blißfrijnefl in bic abgemorfene 
JÖIufc. „ 211 ), bu hift’S!" jagte fie, al§ fie 2lbvic3 er- 
fannte, ber bic Time hcrabguftcigeit begann. „2BaS 
führt bidj benn fo fpat nod) hierher?" 

„S$ fonrntc Poit §aufc. ©8 mar mir bort fo 
fdjmül, fo eng. 2 lber bu — bu — ?" er felicfte fie 
fragenb an. 

2lnncs9ttarte begann baS feuchte, fdjmcrc ,£aar 
am Jpinterfopf gtt befeftigen. 

„3<h bin am 'Jiadjmittag uießt meitcr gefontmen, 
mic bis gu biefer Tüitc," jagte fie. „Sri) mar miibe, 
unb ba id) nichts 31 t Perfäumen fo fcötc ich 
mich in ben ©anbimt auSgtmthen. ©rft träumte 
ich, über baS SBaffer blidenb mit offenen 2lugcn, 
bann träumte id) mit gcfd)loffcuett. 2Jl§ ich ermachte 
mar bic ©onnc bereits untergcgangeit ; ich afe ein 
paar föroefen unb fd)mamm bann in bic ©ec hinaus." 

»Sch habe btd) gefchcn," fiel ihr 2 lbric§ ins 
Sort. „2lber idj hielt baS Söcifee, maS id) mit ben 
SBcllen treiben fah, für bie ßcitfjc eines ©d)iffbriid)igcn." 

„£>m!" ftüftertc fie. „2htn Porläufig rinnt baS 
23lut noch recht helfe burdj meine 2tbern." 

©ie ergriff ben ©teefen, an meld)cm baS Sünbcl 
hing, legte Ihn über bic ©Nulter unb flctterte, ohne 
fid) meitcr um 2lbricS 31 t flimmern, behenb bie Tüne 
hinauf, 11 m fie, an ber cutgegcngcfeptcu ©eite l)inab= 
ftcigenb, foglcid) micbcr gu üerlaffcit. 

,,©S gteht ein Unmetter herauf," liefe fid) 2tb* 
ries’ ©timme hinter ihr Pcrnchmen. 

„Sn, baS fehe id)," ermiberte fie. „2lber maS 
millft bu eigentlich noch hier?" 

„SÜßißft bu mir’S benn Pcrmchren, hier 311 ftehen?" 
©ie hob mortloS bie 2lchfeln unb fauerte am 
Fufe ber Seltne in bem meidjen, lofen ©aitb nieber. 

„TaS ßefte ift, bu fommft mit mir nad) bem 
Torf guriitf," begann 2lbricS itad) furger Sßaufc non 
neuem. 

„Sarum benn?" fragte fie Pertounbevt. 

„9tun, bu mufet bod)irgeitbmo über Wacht bleiben." 
„Sch merbe fdjon ein Unterfommen finbcu, audj 
mcim id) uid)t in baS ^ifdjerborf guriiefgehe," meinte fie. 

„©djmcrlid)! Tenn hier giebt’S in einem llm= 
freis Pon brei bis Pier teilen fein anbcrcS 3>orf." 

„© 0 ? — S)ann ift’S allerbingS hohe 3 c ü, bafe 
id) aufbrcdjc," jagte fie ltitb erhob fid). 

„£>örc bod) auf baS, maS ich bir fage!" eiferte 
2lbrieS. „Solge mir! 2)it famtft bich unmöglich heute 
nod) auf eine meite SBanberung etnlaffeu, bernt baS 
Unmetter fommt rafd) herauf." 

„Seh fürcht’ mid) nidjt Por ©tunn unb liegen." 
„2)aS glaub’ id) fdjon, allein bu famtft f ergehen 
tn ber 2)unfefheit." 


©ie fah einen 2lugcnblid uncntfd)loffcn üor fid) 
nieber, cnblich rang eS fid) tropbem öon ihren ßippen: 
„Sch mag aber nidjt nad) eurem $orf suriiefgehen." 
„Unb marunt nidjt?" 

„©onbcrbarc Srage! 2Bcil id) nicht mag," lad)tc 
1 fie unb bann liefe fie fid) plöplid) 311 23oben gleiten 
! unb ftarrtc, in fid) sufammengefauert, nad) ber bunflcit 




Ctarntlie ban ]?olIer|*e. 

SBoUcmoaiib lliinibi’r, in luctcftcc c 8 ab unb 311 bell 
anflcudjtcte. 

„3iia8 füll ba 8 nun micbcr Tjeifien?“ brummte 
SlbricS. „SBaS timit bu bcitn ?" 

„3d) bleibe Ijier," crfliirtc (ie fürs. „68 bleibt 
mir ja nidjtä anbereS iibrtp. ba id) beute bod) (ein 
(eijütjenbeS $ad) nieljr errcidjcu (amt.“ 

„316er baä $orf, in bem id) moljnc, ließt ja 
öor bir." 

68 erfolgte feine älntloort. 

„®u bift fct)r ftarrföpfig,“ faßte er finflcr, unb 
fauerte pari au i irrer ©eite nieber. 

Sie ftreifte il)it mit einem fragenben Slief. 

„SEScmi bu nidjt mit mir fleljft, fo bleibe idj bei 
bir," lautete feilte Slntroort auf i Lire ftuminc ffragc. 

Sic Ijob fdiwcigciib bie 3(d)felu, ftemmte bic 
6 üenbogen auf bie Snticc unb lief), ba« fliim in bie 
®iinbc bergraben, ben Sölief auf ber Sec ruljcn, bereu 
fdjtäfrigcä iÄauf^en mcl)r unb mehr in ein buinpfe« 
©rollen überging. ®ie graugrünen Sßaffer, bic 
nod) oor furgem bcinafie unbctoeglid) bagelcgen batten, 
biipftcu jeet in flctncn SSclIeu munter bem Stranbe 
311 . 316 unb jti taud)tc and) eilte 2 Bogc auf, bie fid) 
broljcnb bod) btnauSredte, fo bajj it)re Srfjaumfrotic 
weitl)in fidjt 6 nr war. 

„SBie fie banad; trad)tcn cinanbcr ju tibcrljolen !" 
fagte 3lnnc=3J!arie plöblid). „3ebe uoit ipnett möd)ic 
am liebften bic erfte feilt. (Slcrabe jo ift's bei ben 
SJlcnfcfieu. Sie bringen unb Ijaftcu and) oorwärt«, 
immer pormärtS, ftofien unb fdjlagen nad) litif« mtb 
red)t 8 , um nur ia Ooit feinem überholt ju werben, 
uub warum ba« alles ¥" — Sic ladjtc fürs auf. „Um 
einmal in einem polierten 6 id)enfarg unter bic ©rbc 
ju fommen unb nidjt in einem robgeftridjenen tannen. 
bdtjernen. — 3!un, mögen fie haften unb laufen, id) 
tljue nidit mit! 3Jiir ift ’8 einerlei wa 8 ßcfdjictjt, wenn 
bie 3)!afd)inc einmal ftillftcbt." 

„Süic bu ju rebelt PerfteljfH“ Tagte SlbricS. „®u 
muht böllifd) weit bcrumgcfommcii feilt in ber 3Bc(t." 

,,®a« will idj meinen! 3 d) habe fdioit fo niaudje« 
gehört unb gefeben." 

„(Sine gewöhnliche Ülrbcitcrin bift bu nidjt," 
meinte er, „ba« merrt man halb." 

„SBir fiub alle Arbeiter,* ermiberte pe. 

„Sluit ia, inbcffcit idj meine, bafj bu bid) nid)! 
gcrabc alt ffliagb non beincr .fjäiibc Arbeit ernährt 
haben wirft." (Sfartfegung folgt.) 



iofföniiiliöf iomponipinnnt. 


^ _ S. H. ben JDflflfl. Ü'nS .CTauptcomit^ für bic 
äfcftcju ehren mtfever imigcn Königin öcmiftrogtc 
baS Tvriiii lein © n t h c r i u c o a n 91 c n it c 8 , eine .Sinns 
täte sn fompoutercu, luclrijc 1700 Jitiitbcr ber Slönigiit 
imb ihrer 9H litt er mit Jage und) bem ©inguge in ber 
9 tcfibcii 3 fingen folltcti. Tic begabte Slomponiüiit (jat 
ihre Aufgabe glftiiscnb erfüllt. Shrc Slontpofition 
ift eine bem bergen cmcjuollcnc, frifd) unb natürlich 
cmpfimbciie Toubidjtuug. Tic ^Begleitung biefer 
„CrftHic=9Jaffaii=Sfmitatc" luurbc uom Tireftor ber 
fötiigl. 'lUilitärfapctle, ©tnbsfapcllmeiftei' 9 !. 21 . 
2? oii tunt an in Dort reff liehet Seife fiirS .^armotiies 
Crdjcftcr iiiftrumcnticrt. 

TnS Fräulein Pan MeimcS mirft fein* eifrig au 
ber Verbreitung bcS iiicbcrläiibifdicu ßiebeS mit. 
©S fönncit uadji'tchcubc SBerfe, bie and) mit bcnt= 
idjeut Teyte crfdiicitcu fiub, aufs marmftc empfohlen 
merben : 3*oci ßieber für tiefere ©ttmmcu, brei Ouar= 
tette unb 3 iuci Tergette für Sraucnftimmcii ; altböh- 
mifd)c§ 23?cil)iiad)tSlicb, Smucndjor it eappllu u. f m. 

©ine hcruorragciibe ^crfönfirfjfcit auf mufirali* 
fdiem (Mcbictc ift Sraitlcin ©oritelic uau Co ft er 3 ec, 
©djiUcriii^uoii 2B. 3*- 9iicolai unb uou ben '4>ro= 
fcjforcn ©aut. bc ßangc jr. , 9iabcefc uub Urban, 
©ie barf ein Ithiftcr poit 'iBiUcnsfraft uub 2liiSbaucr 
genannt merben. 2Bcr ihre 2lutobiograpl)ie im nieber* 
Uiubtfdjeu 9)?ufiffalcnbcr Pon 1H‘J8 lieft, mirb ihre 
ßiebe 3 ur Sinn fr, ihren ©djaffciistricb mtb ©ncvgie 
bemunbern. Ter ßopit für ihren vylcife ift ihr and) 
nidjt auSgcblieben. Shee Crchefterfompofitiou „©pnts 
Phonifdjc Tidjümg" in liier Teilen nad) TennpfonS 
MönigSibpUcit mürbe in 23crliu uom phtlharmontfrijctt 
Crdjcftcr unter Slrthur 9ttfifd), in Utrcdjt mtb 91 Otters 
baut Don ber Utredjtfdjcu ©tabtfapelle unter ihrer 
eigenen ßcitmig mit grofeem ©rfolgc nufgeführt. 2lud) 
ihre Worbtfrijc '4?haiitafic uub ihr Vorfpiel mtb SDUifil 
3 um Vtefobrama „Smlaittc" perbienen als mcmiollc 
©ctträge_guin Crdjcfters'Jtcpertoirc alle 2lncvfemtimg. 
Sri. P. Coftergee fleht mit bcibcu S’üfecn auf bem 
Vobcti ber moberncii Cvehcftratiou. vyerner fiub Pott 
iljr ßicber, ä capelki-©hörc mtb Stammermnfifiuerfe 
gu ermahnen. Söet ©r Öffnung ber 9hUionals2litSftcllitng 
für Frauenarbeit birigiertc fie eine Sfautatc, gu 2Borten 
Pon Frau ©npber Patt 2Biffcfcrfc. 

Tic Slönigiit hat baS geniale Fräulein in beit 
Crbcit Pon Crauics9taffau aufgenommcu mtb ber 
löadjsVcrcin gu iiaarlctit fie gum ©hrcrmütglicbc evs 
nannt. ©djlicfelid) fei nod) ermähnt, bafe Tyrf. .fjen* 
brifa patt Tuffen b r oefS Slinbcropcrcttc B I»e drie 
KabmiUirlijLs“ (Tie brei Stobolbc) nad) einem 9.Uärd)cn 
pon ©ri mm mehrere 2lnfführmigcit fattb, bie grofeent 
Beifall begegneten. 


9fl5 mofcriflc jfement in Den jirörrn 
ooit iioljoiinfs Irnljins. 

«Olt B. R. 


„3JJir ift, nid ob id) liiiiflft ßeftorbm bin 
Unb fcliß mit bmtb clo'ßc tttäiimc." 

^raljmd' ÜicbiT op. 86 31 r. 2.) 

§. 3llmnd. 

®er grohe lonmeiftcr, bem wir bic fdjönc 11 ! c, 
lobic ju ben Sorten bc« üüotto« berbaitfeti, 3«bannci 
0rabm8, hat Serfo (jintcrlaffcu , bic feinen Italien 
in ber 4l!ufifgcfd)id)tc imuergefelid) inadjen werben. 
3lher and) in ber fficfdjiditc einer anberen Sunft, ber 
Malerei, fault fein Italic nidjt unerwähnt bleiben 
obwohl er fclbft niemals Stift ober ijjiufei in bic 
S>aiib genommen haben mag. Scitbciu aber Mar 
•SHiiigcr feine herrlid)cu üiabictuiigeu „Sine äral)inä= 
Phautaiie" geidjaffen hat, wirb ber ©efdjidjtäfdjreibcr 
ber 3 cid)eufunft bc« 19. 3abilniiibcrt8 nidjt meljr 
umhin rönnen, 311 «rahm« nnb feiner Sunft in 33c, 
jiehungen jii treten. 

$aü ein (o fjorftgcbilbctcv Manu, wie ber bcr= 
ftorbene Mcifter c« war, aüe fünftlcrifdjen nnb 
fulturellcn Anregungen [einer 3 eit mit burdjlcbte, ift 
felbftocrftärrblicfj, and) wenn er nidjt, wie bic jüngeren 
unter feinen Stunftgenoffen c 8 ju tljun lieben, feinen 
Seifen ®itcl gab , bie auf folebe Anregungen eine 
bctitficpe Sliifpieliuig enthalten, limgefchrt a 6 er ift 
eS and) natürlich, bafj (eine Sunft micbcr fongeniatc 



32 


Dtciftcr mif auberen fünft leviidjcn (Gebieten 511 3 d>ö= hört baS aus ber liefe fCitiflcttbe Dfotio fl ans auf, 
pfimgctt emreßte. Tic tuidjtigftc biefer Dlttrcgimgcu bie Dlccorbe ber Diittcllagc fteigen 11m mein* als eine 
ift fd)oit oben mit bem Di amen .Mittiger augcbcutct. Cftaoc,bic 2 iHgftimmchntcmc„träiimcrifd)"fltugcitbc, 
Dinier, bie überhaupt ber Sdjmcftcrftmft sugäitglidj meidje, mclobifdje iJJlirafc wieberjufleben , bie 31ml 
fiub , finben in ben Vrahmsid)cu Serfen vielfache Sdjluft eine smcimaligc Steigung nach ber frühe 
Vc-sichmigen 511 ihrer ftunft, Picl mehr als man eS aiiSfühit Singftimmc unb Begleitung bringen fo 
pon einem Di ei ft er ermatten füllte, ber unter feilten micbcrnm eine banbgrciflirijc — mau beleihe ben tut* 
Vemimbcrcru fo oft als ber cin^ifle Vertreter ber artgemefienen DluSbrucf — Vorftcllimg non bem fraupt* 
abfolutcu Dhtfif in ber Deujeit ßepriefen mürbe. (Me* | gebanfett ber Xertroorte hervor. 3 » bem (Mcgeitfa&e 
mif} mar er and) ein Vertreter ber abfoluten Dhtfif. smifdjen ben beibcit mclobifdjcu Themen prägt fidj 
yt llciit mic fann ein ßebilbeter ftiinftlcr nuferer Beit and) ber bialogifchc Aljarn ft er beS ßiebeS, eines Bmic* 
fidj pou ber grofjcu Dfannigfaltigfcit anberer ( 5 ’iu* . gefprädjes stuiidjeu Diu Mer mib Tochter, gleidj poh 
briiefe ßanj fern halten, als bcrjcnißcu, bie Pon feiner 1 Dlttfang au fl'ar aus. Bür bie folgcttbc Strophe mm 
eißenen i'tunftthätigfcit ausgehend Cbcubrcin aber bebiirfen bie Themen uiib ihre Begleitung feiner Wem 
fiitb bie ^cjiehunßen smifdjett ber Dinieret nnb ber bermiß, ba baS allflcmeiite Verhältnis beS (Megeu* 
Dinfif uralt, mic fdion ber oiclfadjc Dlustaufd) uoit fabcS, in bem fie äueinnttber flehen, and) für biefe 
tedjnifcheu DlitSbriicfcit in beibett fünften bcmcift. Beilen burdmus paffeub ift. Bit ber britten Strophe 
Dian braudjt um* au Barbe uh anno nie, Klangfarbe, hinflcflcu bietet bie Stompofition eine hcrrlidjc Steige* 
Barbeinfalcn , Barbcntüiic nnb an Tonmalerei 311 ; ruug. Tic Xodjtcr, 311m britten Dinl genötigt, ihrer 
erinnern. | Diuttcr 511 mibcrfprcchen, bicSmal 11m bie ßicbcStrcuc 

Unter Tonmalerei uerfteht mau mm gciuölmlitf) 3 » Pcrtcibißcu, ift Pou ihrer trftumerifdjcn Stimmung 
beit Verfuch, «fuftifdjc Diamrcrfcbcimmgcu, mic ben 1 Pcrlaffcit , nimmt baher baS aus bem auftcißcttbcn 
(Mefaug ber Singvogel, bas Diatifdjeu bcs VJinbes DiotiP fidj siijammenfcbettbc Thema ber Dluttcr jefct 
1111b bcs Dfccrcs, bas Salbtuebeu, baS ^fätfdjcnt i nt»cv in jubclubcnt Es dur auf, mit bie llnmaubclbar* 
bcS DiegeuS nadfuiahmcn. Bube® fehlt cs and) 
nidjt att flaffifchcn Beifpiclctt für Darijahmititß 
Pon If'rfdjcinitiißeu , bie ttirf)t burd) baS Ohr, 
fonberu bttrd) baS Dinge Vermittelt merbett, fei 
es nun ber Sonnenaufgang (in fratjbuS Bahre®* 
gelten ober SiVberS Oberon) ober bas Keimen 
nnb Sprießen im Brübliug (DicubclSfobuS V>al* 
purgiSuadft). Bür bas leidere ift natürlich in 
Betradjt 311 sichen, bafi ber fo aiiftcrorbcntlich 
langfam Pott ftatten gebettbe, nur in feinem ( 5 r= 
gebniffc mabraunebmeube Vorgang in ber Dhuif 
scitüdi oft in meuiflc Tafte sufammeugebraugt 
erfdjeiut. Bei allen biefett Cfrfdjcimtnßcu hau* 
beü es fidj ftets um Subfttutienmg üott (Me* 
ltörsciubriicfcn au Stelle ber (MefidjtScin briiefe. 

Cyinc au f? erorbc n tlidj herPorraßcitbe Dt olle fpiclcti 
biefe Tiitße in ber attsßefprodjcucu s 4>roßramnu 
lmtfif. Bu biefer Vctradjtunß fommt es uns nur 
barauf au, uadtsumcifeu, bafjaudi bie Vrahmsfdje 
DJtufif viele foldicr Vcjiefniußcu s»r DJtalerci 
bietet, obtuohl VraljmS als (Meßner ber Vro= 
ßrammniuftf flalt. Jffiir feiten babei fl an 3 ab von 
beit 3ahlrcid)ctt Jyällcu, mo Dtadjahmuitfl von 
afuftifdjcu Dtaturcrfdjeimniflct! Por ließen nnb 
bcfdjränfcu uns auf bie Tyälle , mo cS fid) um 
rein inalcrifrfic jjßtrfiutflcn hau beit. Dliid) bei 
ber Bnftrumetitalniufif l affen fid) Picllcidjt 3a hl 1 
reiche B’älle anführett, mo bemuftt ober mu 
benntfd malcrifchc DBirfuußcu erftrebt nnb cr= 
rcidjt merben. Tod) fiitb bie uid)t pon bin* 
reidjeuber VemciSfraft. 

Semt Pott rein malerifd)cu 9 Birfunflcit in 
ber Dt iiitf bie Diebe ift, fo bcäieheu fie fid) mu _ 

tnrflcmftf} in erfter üiitie auf bie Veßriffe hell ■ f l® 

uub butt fei, hoch nnb tief, iMdjt uiib Schatten, .Ä« 

Sonnenhelle uitb Tämmerunfl. Barbenmirfituflctt y a< 

fiitb ttatürlid) tiid)t aitSflcfchloiicit, treten aber 1 , ^ 

Sei «cfmiii mit fflaüieröcplcincnß »iftt io Warf : , r ,„ eraM . 

berPor als bei bem flcmtfd)tcn C 5 I>or nnb Por 
allein bei nuferem fo aufccrorbcntlidj farbcn= 

reidjcit moberueu £rd)cfter. SBcttu biefe Stubic nun feit ihrer Treue in bie Seit hinaus flu vcrfüubcn. 
fiel) Por^tiflSmeife auf bie (Mcfätiße mit einfadjer SÜ lft= Von unmittelbar malerifdjcr SlMrfunn aber ift bie 
pierbcflleitmiß befdjrätift, fo hat bie Verne isführunß, mädjtifl anftitrmeube Veßleitmtfl. Tic über bem 
falls fie ßcliitflt, um fo flrüfjerc CMiiltißfeit. „Spicßcl ber See" fid) ßemaltifl crhcbcubcn fräftiß 

Um mit beut erften SBerfe bcS DteifterS 31t bc* micberl)oltcn Dlccorbc Pcrbcutlidjeit ben B’dS. ber „im 
ßimteu, bem ein Ted 31t (Mntube lieflt, fo ift ba? Sffiiubc fplittcrt" uub Pott bem bie aus ber 'Tiefe 
op. 3 , fcdjs lieber Pcrfchicbcucr Tid;ter. (MIcid) baS immer Pott neuem aubraubcubcn Soßen (baS erfte 
erfte, ÖicbcStrcu von Dichticf, bietet ein intcreffautcS DJtotiP itt Cftaucufpriiuflcn) ein Stiief nad) bem an* 
Vetfpicl für bie malcrifri) mirffamc Vcrteilnuß von j bern absurcifectt Pcrfitdjcu, bis ber Sdjlufj micbcr 
fööhc nnb Tiefe. Tic SBortc „C Pcrfcitf, 0 Perfenf , Dluljc in baS Tofen ber (f-lcmcutc nnb in ben Sfampf 
bein ßeib, mein Jitiub, Bn bie See, in bie tiefe See" bcs meitfd)lidKit fersen S briitfll. 
merben in ber Vcfllcitiutfl eiitflclcitet bttrd) ein attS Xas Vieb ift feit Bahrsehutcu ein feine cdjt 311 1 
ber Tiefe fid) emporrittflettbcS, ftivscS, anftcißciibcS ' fersen flclieitbc Sirfmtß nie Pcrfchleitbcs ÖicblinflS* 
Dt otiP ; baju beuten itt ber Dtittcllaßc Dldjtcltrioleu • lieb nuferer ßro&eu Säiißcriuttcn uub Sänger, llttb 
tu icb erholte Dlccovbe, bie mcift in glcid) erhöhe bleiben, 1 meint bie Pcrftäubuismüfsiflc Bctlcgimfl beSfclbett and; j 
flcmiffcnua&cn ben Spiegel ber See au. TaS an* bas (Mefagte beftätißt, fo fann bie Viompofitiou itidjtSs | 
j'tcigcnbc Dtolip mirb auch in ber Dtclobic auf bie . beftomeniger einem einigen fräftigen mttfifalifchen 
Dt.(ortc < „C Perfenf" Permnnbt, 311 beiten cS fdjciubar BntpulS ihrTafeiit Pcrbaufcn, ber Schöpfer brautfjt fid) 
im DlUbcrfpntd) ftebt. Tic Dlbiidjt bcs Momponiften ber barin enthaltenen (Megenfapc gar ttidjl Pcrftaitbcs= ■ 
ift aber flar: bas smcintaligc Dlitftcigcti bcS DtotiPS I tnäftig bemufjt getuefen 311 fein. Tie Slompofitioti ■ 
ift nur ber Vorläufer 311 einem Dluftcigcu itt einem bcmcift aber, auf meid) fraftigem, in gut füuftlcrifdjcm 
bebentcub grögerett Butcruall, von bem es bann tief Sinne rcaliftifd)cii Vobcit bie beften Srimpfungen 
abmärts geht, eine Vcmcgittiß, bie imbcbingt in bem biefes DteifterS gcbicheit fiitb, ber fo oft pou feinen 
-frörcr bte Ojröfjc bcs ilcibcs nnb bie Tiefe ber See j (Megttent Spoltnamcti mic (Mriiblcr, Dtciaphpfifcr unb 
Sur lebhaften Vorftcllung bringen muh. Vei ben aitbcrc 311 hören befam. (Aorifchuug folgt.) 
barauf folgcnbcit BfÜcu 

( l > 1 tu Stein toohl bleibt auf bcs Dtecres (Mruitb, I 

Dtciu Veib fommt ftetS in bie fröl)’ i T 


|hf(Tn (Mrnbf. 


>’rAti Cljeflf« C5raM. 


Verltn. llitfcrc föniglirijc Cpcr Perfügt äugen* 
blieflid) nidjt nur über eilt i'chr 3a()lrcid)cS, fonberu 
and) über ein IcifttmgSfähigcS Verfoital , maS na* 
mctttlid) Pott ben meiblid)eu Dtitglicbern gilt. So 
ift baS Soubrettcitfad) 3ur '»Jett oierfad) befefjt, itt 
bcfoitbcrS au3gc3ci(httcter STMeife bttrd) < 5 rau T h e ff a 
(Mrabl. Sie gehört troh bcrJSursc ihres frierfetnS 
bereits 51t ben belicbtcfteu uub bcftgcidjäßtcu Diit* 
: glicbent nuferer frofbühnc uub nidjt nur beim Vttbli* 
htm, fonberu and) bet ben nnfpriidjSPollcrcu ^ad)* 
| uub Sadjfcnnern. TaS mirb jeber Pollatif begreifen, 
ber (Melegcnhcit hatte, biefe licbcnSmürbigc ä’ünftleritt 
. einmal 311 hören ; bettit ob Brau (Mrabl in einer 
gröBcvcn ober flciitcrcn fpartie bem frörcr gegenüber* 
tritt, immer giebt fie in barftellerifdjer mic gefanglidjcr 
Vcjichnitß fünftlcrifd) glcid) abgeruubctc l'ciftuugcn 
uub biefe treten ftets itt einer fo uatürlid)eit uub 
übcrscitgcuben 2Bcifc in bie (frrfd)ciuting. als fönutc 
eS gar nid;t attberS fein. Spiel uub (Mefattg ftchctt 
ftets im engften Bufammenhaitgc. TaS fpridjt niefrt 
nur für eine anfjcrgemöhnlidjc fd)aufpiclcrifchc Ve* 
gabttng, foubcrtt verrät 3ug(cid) ein feines rnufi* 
falifd^cS VerftättbniS. Bhrc Stimme ift nidjt 
bcfoitbcrS grofj, bod) frat fie eine bebcutenbc 
Tragfraft, ift Portrefflid) ßcfd)ult uub flanglid) 
fo frifd) unb glocfcureiu, fo fhiupathüd) bcriil) 5 
rcub, bah f’ä) biefem St i laiiGrei3 ttiemaub mirb 
entstehen fönneu. Temperament unb tiefes 
©mpfiubctt lägt ihr Vortrag erfcitucu, unb uu* 
gemein mol)lthucitb mirfett bie Sid)crl)ctt itt ber 
Vcherrfchtiug bcS ©cfangStedjiiifdjen, fomic bie 
Pou einem lebhaften Taftgefühl settgenbe Sauber* 
feit in ber rhhthinifdjcu (Mcftaltuug bcS Tones, 
mit meldjcr bie Sfimftleriu jebe itodh fo unfdjcitt* 
bare Vhrafc 31t (MeI)Ör bringt. Brau CMrablS 
Dtepertoire ift ebcitfo umfattgreid) alS Pielfcitig, 
bie flaffifdje Diufif finbet in ihr eine cbettfo 
Por3iiglid)e Bntcrpvetiit mie bie mobcrnc. 

Brau Tljeffa (Mrabl erblidtc im Schmabcn* 
lattb, 311 Tilliitgcit a. b. T. int Bah« 1867 
baS £icht ber SBclt. (duen Teil ihrer Bugenb 
Pcrlcbtc fie itt D?ünd)ett, mohiu ihre (Sltcrn 
übcrficbclt marcu. Sdjott frühseitig regte fid) 
ber SBttnfdö , jur Vithue 31 t gehen, bod) molltcit 
bie (Eltern, bie für ihre Todjtcr beit Ventf einer 
Öc hierin als B^l ermtuifdjtcn, bauott itid)tS 
miffett. (^ittgeben! ihrer SfinbeSpfUchteu fani 
: fie beit efterXidjeu SBünfdjen nad), beftaub bas 

Sehrcrimtcnerameu , erflärte jebod) battit, bah 
fie baS ÄonfeEvatorium befudjett mollc, ttttb 
ba ihre Stimme fid) injmifdjen gut cutmicfclt 
hatte, and) einer ihrer ßchrer mohlmcineitb riet: 
„(Mrabl, Stc paffen nicht 3 »r ßchrerin, Sie 
muffen 3111 ' Sühne gehen," gaben bie (Slterit 
ihre (i'iiimitliguitg. Bm iHlter pon 18 3 ah«u 
trat fie tum in bie föuiglkhc Diuftffdhulc ttt 
Dhittchen ein, mo ftc Pier Bahre htuburd) beit Por* 
trefflichen Uiitcrridjt bcS bcfauittcn ©cfangSpäba* 
gogen Vrofeffor frattS fr a f f c ( b e cf genoh- Dadj 
Veenbiguug ihrer Pom günfttgften (Srfolg bc* 
gleiteten Stubicu führte fie ihr erfteS ©ttgagc* 
ment nad) VJitrsburg, mo fie als üjSagc Urban ihre 
Viihnciithätigfeit begann. B^ei Bal)te Perblieb fie 
hier, bann ging cS und) Titffclborf unb im frerbft 
1891 attS Sdpucriiter frofthcatcr. frier au biefer 
vornehmen Vflcgcftättc ber ftunft harrte ihrer eine 
Pielfeitigc Thätigfeit uub erreichte ihr ^Öttucu eine 
hohe Stufe ber VoUfommeuheit, maS mohl jutn nidjt 
geringen Teil ber licbcPoll gefirengeu Obhut iljrcS 
(Matten, bcS au bevfclbcn Viihite mirfeuben (^hor 5 
bireftorS Diax: Sdjuftcr, 3 it 3 ufd)reiben ift. Sd)ncll 
errang fie Xjtcr bie (Muttft beS frofeS unb beS Vablt* 
fumS, uub oft mürbe ihr bie äiuSscidjmutfj 31 t teil, 
311 beit Tbccabcnben ber ^rait (Mrohhcrsogttt Dtaric 
als (Maft gelabett 31 t merbett. Bat ©ommer 1895 ga= 
ftiertc Brau WraM in ÜlUeu, mo fie nameutlid) als 
„fräitfcl" itt frmuperbiuefS Diärdjcttfpicl anherorbcut* 
lid) gefiel, uub mätjrcnb ber Sommermonate ber Bahre 
1896 uub 1897 mirftc fie längere Beit als (Maft am 
„Dcu cu föniglidjcu Opernhaus" 311 Vcvliu, morauf 
fie bann am 1. Oftober 1897 als Diitglicb tu bei* 
Verbanb ber föuiglidjeit Sdjanfpielc ciutrat. 

Brau (Mrabl möge mtferem föniglidjcu St'tmft* 
inftitut itod) lauge erhalten bleiben, beim fie säljlt 
3u ienett Säitgerimtctt, betten gegenüber man bie (Sm* 
pfinbutig hat, als fei ber (Mefaug allein bie itatur* 
gemäße Slcitfjcrtmg ihres SefeuS. Vbolf ©djulhe. 



3 


Jliis brr Ingfnbjtil 35. loprrs. 


a m SBerlage Pott & (5. (En trief) (Söcrltn, Steht* 
mepftr. 42) ift eine 127 Seiten ftarf e Schrift 
Pon 91. Sdjtil iitg mit bcitt Xitel: „AuS Aid). 
2BagnerS Sugenbgeit" crid)tcucu. Sic idjilbert Sceitcn 
anS bem ftnabcualtcr bcS groftcit ftompoitiftcit, wcldje 
bem Serfaffer bic ßieblingSMwcftcr 9t. SBagnerS, 
?yrau (Eäcilie 9löeitanu§, mitgctcilt hat. (ES ift 
banfeuSwert, baft Sd)illiitg fidj bie lEpiiobeu aus ber 
Sugcitb bcS XonbidjtcrS cr3äljlcu lief? uitb baft er 
baS (Ersäpltc wicbcrgcgcbctt hat; allein er hätte nod) 
mehr Xanf perbient, wenn er feine Xaritellmig nicht 
bclletriftifd) aufgepupt uitb nicOt mit Xialogcu anS* 
geftattet hätte, wie man fic in (S-rääljlitiuicn „für bic 
reifere 3»flcub" finbet. 

XaS Tycftftcllcit ber 3af>reö^al)(cn , in wcldjcit 
fid) bic mitgetciltcit ftiitbcrfccncn nbfpicttcu mtb eine 
fdjmucflofe, gcfcbidjtlid) niidjtenic SBiebergabe ber wert* 
Pollen Afittciluugcu ber 3rait AoenariuS märe an* 
gcbradjtcr geWefen. Xodj man muß bic Schrift 
SdjtQiitgS nehmen tute fic ift. Xic Pon ihr gefall* 
berten Xhatfadjen fittb intcrcffant genug. Sic feigen 
uit«, baft Aidjarb SBagncr fd)on als Sfiitb fiefj für 
ba§ Xhenter cntfdjicbcn intcrcfficrt, baft er feinen Wc* 
fdjwiftern uub AltcrSgcnoffcn in einem fclbftucr* 
fertigten Puppentheater Stiiefe eigener Grrfin billig 
Portragiert uitb fid) mit beit bcutfaeu Sagen bcS 
AJittcUiltcrS gern befaäftigt hat. 

Stfjitttttg inad)t häufig auf baS leiben faaft* 

Ud)e 2Befeu 2BagucrS uitb auf beffen ftarf ent* 
wicfeltes Sclbftgefiihl aufmerffant, baS aud) pon 
Sismarcf richtig beurteilt mürbe, als er fagte, 
baff ihm eine fo hohe ileberscuguitg Pom eigenen 
9Bcrtc bei niemaitbent fo aufgefallen fei , tote bei 
SBagner. Sdjtlling weift and) auf beit ftarfett 
(Eigenwillen bcS Stiiabcit Aidjarb hin , ber Icibcr 
5 uwcilen mit Ohrfeigen beftraft mürbe, währcub 
gcrabe bic (Energie feiner C^ntfd>lilffc mtb bic Shaft 
im Verfolgen eines ibealett Zieles ein oovbilb* 
lid)cr 3 n fl iw (fhoraftcr SBaguerS geworben ift. 

Xic Familie SBaguer hielt in ßofawip bei 
XreSben Sommcrfrifac. Aidjarb baute auf einer 
Anhöhe ein Xheater uitb trug ein jclbftPerfafttcS 
Sdjaucrftücfc mit lauter, leibe ufdjaftlidjcr Stimme 
feiner Sdjweftcr (Eäcilie ttnb ben Spictgeuoffen 
Por. XaS Stiief mar fchr traurig mtb ergreifenb, 
bemt einer crbold)te ober Pergiftete immer beit 
anbern, bis eitblidj feiner mehr übrig blieb ttnb 
im lepten 9lft ein grofteS ßcidjcnfclb fid) uor bett 
Pcrchrten Bufrfjaucrn auSbrcitctc. 

(Einmal fpielte ber 5 Mmmc( mit. (ES fam näm* 
lief) ein ©ewitterfturm, hob baS leierte Theater 
mic ein Statt in bic .ftöhe, ber Vorhang äerrifi, 
bic ftigureit flogen hemm uttb mürben mit jerfebten 
Kleibern unb auSgcwafacucm ©cfitfjtc bem flcinen 
Xidjtcr bon beffen Sfatueraben suriiefgebradjt. 
Aidjarb mar über biefe Tiiefe ber Aatur su Tobe 
betrübt. Xic üDhittcr tröftetc ihn weife unb bc* 
merfte, cS tuerbe in feinem ßcbcu nod) einigemal 
uorfommett, baft ihm eine y-reube 311 SBaffer tuerbe. 

Xer fönabc 5 Rtd)arb crjähltc feiner ßtcblings* 
fchmefter (Eäcilie oft bie ©cfdjidjtc Pott Xriftau ttnb! 
3 folbc mtb erflärtc, bah er eiuft Por aller Üfficlt 
biefe feine ßieblittgSfiguren auf bie Sühne bringen 
mcröc, ja, bafj er fic am liebften nid)t nur fpred)cn, 
fottbern aud) fingen Iaffctt möd)tc. Sd)abc, bah! 
3 rrau 9 lbcnariu§ betn Sd)riftftcllcr Sd)illing uid)t baS I 
9 lltcr 91 . SffiagnerS angab , in melchcm er fid) mit 
biefem mtb mit bem 9 iibclmtgeuftoff abgegeben hat. , 
ßaunig mirb eine Scctte gefchilbert, in ber 
9 J. SBagner als Xidjter auftritt. (Er fd)iicb micbcr | 
einmal ein Stiief, ttt meldjer „feine Seele auf ber 
Slaitbcrfdjaft nach SWorb mtb Xob" begriffen mar. 
Sbiit biefett Sßorten neefte il)tt feine Sdjmcftcv filara. 
9 iid)fltb fdjrieb uitb feine Wefdjmiftcr ttnb Spiel* 
genoffen marteten bereits auf bic Aufführung. ®ic 
ßiebltngSfdjtoeftcr bcS furiofen flcinen XichtcrS fam 
immer itt bic Sdjrcibftubc nad)fragcn, mic Pie! föclbeu j 
fd)on tot feien. „(Erft hier!" mar bic Antwort, unb 
3 cl)it folltctt int gangen bic Sühne als ßeidjen be= 
bcacn, „X)aS mirb nod) lange bauern, bis bic jeljn 
aus bem 3 Bcgc geräumt werben!" „ 9 iid)t gar fo 
lauge, bemt es fittb nur 9 iebciipcrfoiicii, mit beiten 
nicht bicl Umftänbe gemacht mcrbcit," enuiberte 9 ii* 
djarb. $n ber SCl)at begann halb bic Aufführung, 
bei ber Pom wctblidjcn Teile ber ^uhorerftbaft Piel 
gemeint mürbe. Aad) ber Srobitftioit hat SRichorb 
bic Perehrten flcinen ^cüflcpoffcn gcfchaufelt mtb 
habet mürbe als ©egengemidjt 311 m (Einbruef ber Xra* 
göbic ftarf gelacht. 


(Eines XageS erfud)tc 9 iidjarb feine iRuttcr, eine 
braue, arme Jvuin, fic mödjtc ihm bod) einen ßchrcr 
auf nehme 11, ber ihn in bic fteheimitifie beS Sllauier* 
fpielS ein weiht. Tie 9 )futter willigte uadj einigem 
SBtbcrftrcbcn ein mtb fattb eilten ßchrcr. ber bic 
UntcrrichtSftunbc für f itnf Acu grofdjeu lieferte. — 
Aicharb übte anfangs fchr eifrig, bann aber uiiterlicfj 
er baS Spielen Pott Xonlcitcrit unb meinte, bau er 
iebt fchon mehr fönttc als fein ßchrcr. (Eine Ohr* 
feige war bie mütterliche Antwort auf biefe Sc* 
mcrfnitg uttb ber jflaPicruiitcvrtdjt hörte auf. Sc-- 
fattmlid) fpielte ber grobe Aidjarb jcitlebcuS fdjlcdjt 
.(ilaPicr. 

Csm .'öaitfc ber 3 -rau ßouifc Sr 0 cf hau S, ber 
Sdjwcftcr ÜBagnerS, füllte ein Stiief: „Xer Scthlc* 
hcmitifdje Stiubermorb" au einem ^amilicnfcfttage 
aufgeführt werben. Aidjarb war Aegiffeur unb leitete 
mit grober Strenge bic Srobcit. (Et war befouberS 
mit feiner Sdjwcftcr, ber .Ciauptbarftclleriu, nicht 311* 
trieben. Salb war ihm ihre ftlcibuug tiübt hiftorifdi 
genug, bic Semegungeu 311 Ijaftig, ja nnwürbig, baS 
Aiebcrftitcett in einer Scene gcwaltfam, fo bafj ßotiiic 
Sroefhau? gewaltig immutig würbe. Xev junge 
Aicifter lieb feine Scrmittelmtg 311, erhob gcbictcub 
feine Stimme, bie ältere Srijtoeftcr fühlte fid) tu ihrer 
^rauenwürbe bnrd) baS Scitchmcn bcS Piel jüngeren 
SrnberS fcl)r Pcvlcpt. Sic erhob „fo gaii3 und) 



Prof. Krinliolb ^umnter. 

SBagnerart" bic fchitcllc .^>anb mtb Perfekte bem herrfd)* 
füd)tigett Aegiffeur eine tiidjtigc Ohrfeige. Aidiarb 
warf ber goritigcn Sdjwcftcr baS Sudj Por bic AÜbc 
mtb «erlief? ben Saal, fo bah bic Aufführung bcS 
StiiefeS unmöglid) mitrbc. ßoitifc SrocfljauS lieb fid) 
bet ben Ijarrcnbcu ©äfteit mit einer plöplidjcu Ali* 
gränc cutfdiulbigcn, bic Aufführung unterblieb mtb 
ASaguer Ijat jenen Saefeuftreid) ber cucrgifdjcn Sdjwc* 
fterhaub nie oergeffen. 

(EtneS XageS crfdjicn im .'oaufc ber Aluttcr 
SBaguerS bie Sängerin Sehr ö ber = X curic ut. 
3n wcldjent 3ohrc es war, ucridpuctgt Icibcr .^err 
91 . Sdjilliitg. ü&agttcr hörte bem bratnatifd)ctt (' 5 c* 
fange ber groben SHinftlcriu gait3 beredt 31t uttb 
bemcvftc bann 311 feiner Sdjwcftcr (Eäcilie: „3el3t 
weift id), maS idj will. 3 cbt gilt cS einen .Stampf 
magett gegen bic galt 3c bcntfdjc Alufif. Sic 
muft iioclj etwas anberes crftrcbcit, als was bis jebt 
gclciftct mnrbe." Osn ber nädjften 9 lad)t «erarbeitete 
angcblid) A. SBagttcr bic gati3C groftc Aufgabe feines 
ßebcus mtb geftaub feiner Sdjwcftcr: „ 3 dj werbe ein 
Stompouift, ber ben ßcutcn uitbcfa nute Silber 
aufftccfcn wirb, etwas, was nodj tttriit bagewefeu 
ift, will id) ihnen Porfüljrcn, fie aufriittcln aus ihrem 
©cfühlSbufel. Tein Sntber loirb ein beb eilte über 
Al c 11 f dj , ober aber er Perfomntt (Sdjilliitg gcbraudjt 
einen triuialcn AuSbruef) in einem buiiflcn SBinfcl 
ber (Erbe, mtgcfchcu uott frembeti Augen." Soll 
btefer AttSfprud) anthentifdj oicr nur ein bcllctrifti* 


Mer ©ttifaü fein? SJaljvfdjcinlidj mir ein fttliftifcljer 
, Attfpttb, bemt A. Sagttcr ging halb bar auf hin uub 
1 arbeitete bic Oper „X a 8 ß i c b e 3 P c r b 0 1" aus, 
I bic mit fei nein Sorfatj, ein bebcutcnbcr ftompouift 
1 31t werben, befanntlid) nicht im (Ehifiaitgc ftcljt. 

1 _ Schilling teilt mit, baft er bic erfte (Mattiit bcS 

Xidjterfompouiftcu , Aliuua 9 Bagttcr, pcrföiilidj 
fanntc. (5t fall fie im .'>aufe ber Tvrait (Eäcilic Aue* 
miriitS, bie 31t ber pcrlaffcnctt Jvrait bis 311 bereit Tobe 
bic iuuigftcti Sc3ichmtgcii unterhielt. AMmia war 
nodj im höheren Alter eine anmutige, feine (Eridjei* 
| itintg mit iutcreffantcn, lieblidjeu tilgen unb mit 
jdjöiicit, flarcii Augen. Sdjabc, baft Sdjilltug uirijts 
| AeucS über bic Sc3icljmigcu ber <vrau Aiiiina 31t 
i ihrem Watten 311 «erraten weift. 

Sdjlicftlidj teilt er mit, baft Aid). Söagner eine 
abergläubifrljc Sdjen uor ber mthciligen .^ahl IÜ 
empfattb mtb iidj mir bcShalb mit erufteu XobeS* 
gebaufeu trug, weil er li5 Sudjftabcu in feinem Aa* 
men batte, l<si;i geboren war mtb biefe .^aljl 311* 
fainmettgcsäljlt 1H ergab. Xcu „Xnmthäufcr" Ijat er 
am 13. April fertig fomponiert mtb würbe biefe Oper 
am 13. Alärj 18(51 311m elften Afale anfgcfüljrt. 
A. 9Bagucr Fomttc feinen Aberglauben trau feiner 
Scfrijäftigitiig mit ß. ^eiicrbadj uub A. Sdjopcitljaucv 
uidjt loS werben. (Er ftarb befanntlid) am 13. Februar 
1883. 

frof. üriiiljoRi iuwinfr. 


a cr allgeiitctn gefdjäbtc erfte Solo=Sioloit* 
cellift att ber f. f. .sbofoper 31t äBiett, feierte 
uor fitrjetn fein fütifiiubgwaujigiäljrigcS 
Jubiläum in biefer (Eigcnfdjaft - baS Ijciftt, er 
hätte es feiern fömten, wenn ber ioPialc mtb bc* 
fdjetbene .Stünftlcr fid) hätte wollen „anftrubelit" 
laffeu, wie mau fo au ber blauen Xottait 31t fagcu 
pflegt, J 5 r 30g es icbodj Por, beit ( 5 -brcutag gäng 
in ber Stille 311 begehen, uub es gefrfjali gauj gegen 
feine Abfidjt, baft etwas babott in ber Oeffeut* 
lidjfcit uerlautcte. önuimcr ift als anSübettber 
Münftlcr — Solift, Ouartett* uub Ordjcftcrfpielcv 
— getuift berseit einer ber crfteti feines ^-adjeS, 
ebeufo als ßeljrcr. (5t Perfügt über einen ntärij* 
ttgcit Xott uttb gewaltigen Stridj. Jöei ihm „fipt" 
alles. Xa wirb nidjt gcwacfclt mtb gcfacfelt. 
Xie WcfiihlSfdjwelgercieit maurijer (Eclliften fiub 
jehr gegen feinen guten imififalifdjcit Wcfchmad 
unb feinen _ gcrabcu mätmlidjeu Sinn geridjtct. 
Aic wirb bei ihm eine Staiitilcuc wcidjlidj, wctuer* 
lidj uttb Pcrfdiwomiueii. Sein cbler Auggeri wirb 
nie 3iir „C>autitter= 9 fifd)fotcit" begrabiert",' wie baS 
Oiuftvmncnt im üBicucr Ord)cftcr* v 'sargon gehöhnt 
wirb. (ES mag ja ^irtnofeu geben, bic itodj über 
mehr Xedjuif, über fpipfiubigcrc Xamucitauffap* 
9 Bipc Pcrfiigcu, als Aciitholb Kummer, aber fidjer 
feinen, ber ihn an Aitljc, Sidjcrljcit, Ülcrläftlidjfeit, 
('lefdjmarf, Aciuheit uttb Xoiigcwalt iibertrifft. 

(Er wnrbc am 7 . Oftober 1855 311 ßinj au ber 
Xotian geboren mtb waubte fidj 3ucrft, bnrd) Polle 
■ fedjs Osahre hiubttrd) beut iBioliufpiclc 311, ehe er 311 
! bcmicnigcit 0'uftrmncntc überging, lucidjem er fidj 
! fpäter mit aller ßiebe ergeben follte. Sein erfter 
ßchrcr int AiolouccUfpicl war Sdjlcfiuger am Siettcr 
I .(fottferpatovimn. Wlcidj muh beut Austritt aus ber 
ßehrauftalt, bie er mit einem erfte« greife, ciitftimmig 
3itcrtcilt, «erlief?, fam er 1873 au bic ÜBiener . 5 bof* 
oper. '^alb bauad) wnrbc er fclbft ßchrcr au ber 
Sdjulc, ber er feine eigene 9 luSbilbttitg Perbaitft hatte. 
1878 erhielt er einen Auf als erfter Soloccllift au 
bie .s;offapcllc. (Er gehörte ben Cuartcttcu fcellmeS* 
bergev, (Mriiit als Cfcllift au uub wirft feit einigen 
Oiahreu ungemein bcrbicuftlidj bei ben Shunmermufif* 
iBeratiftaltitngcn bcS WeigerS A. Aof« mit. .v>i« mtb 
wicbcr täftt er fidj a(8 Soliftcu hören mtb wenn ein 
iBirtuofe bic oertraeften Xcitfclcictt Xabib ^opperS 
aitljörbar Portragen famt, fo ift es mich bem .Slottt* 
poniftcu icibcr — Aciitholb Kummer. Unter beit 
Rimberten Pott Sdjiilcvu, bic er auSgcbilbct, ncmtcu 
wir bloft Salier, ßöbel mtb Aefjn. Kummer er* 
flimmt uidjt bloft bic ööljen ber 31 tut ft, fonberu and) 
bie ber Aatnr, er ift ein paffionierter Sfergflciger unb 
Jvitftgängcr. Alöge er feinen «feien ^vennbeu nod) 
lauge moljlgclaunt erhalten bleiben! A. F. 



34 


$U5 bctit jfßni uni) jirfnt Öf5 Irßlors 
psfin. 

3wci £nmtoreSfen oon Dr. 5T. ftp, ppitnuann. 
(ftortfcpung.) 


P in tiätfjftcn SJforgcit bcfticg SDlüSltn bic Höbe bc? 
Baffe? uub blirftc in bic jcnfcitigc ©cgcnb 
mir beut ©cmtffe ein« Sttenfdjcn, ber bic Statur 
gewöhnlich mir au? ^ürfjcrn ftubiert tuib iunc wirb, 
bafj fein Sud) mit feinen Sd)ilbcnmgcn utib Silbern 
ihre freie Hcrrlidjfeit crrcidjt. VI ber Säume tunreu, je 
höher er ttieg, befto weniger aiigutrcffcn. ^aber bc* 
fdjfofi ÜRiiSlhi , ber enblid), utib foftc c?, wa? c§ 
wolle, bie Hängematte citimcibcn wollte, am Stad)* 
minatic bom StfirtSbaufc tuen abwärts gu [teigen und) 
einer Stelle, tuo ein fdmtaler aber bidjter ÜUalbftreifcu 
oon fdmxirgcu ©aitneii beit 2auf eine« manchmal 
über Reifen fielt ftürgenben Siilbbadjc? bcgcidmctc. 

fette Sdmfflctfrt) mar flcflcffen uub mit beut 
lebten Sfefte be? feurigen ©Inder pinabgefpiilt. 3<mc 
belle, Perguiigtc StadjmittagSfthnuuing, tuo itidft nur 
Ban frpläft, fonberu oft and) ber Scrftaitb, patte 
Sefip genommen butt uuferm ferieufropeu Jyrcuube. 
©ie flulifouue fcnbctc glübcnbc Pfeile itadt ben 
Sdjuecgipfclu uub in beit fernen Sdfturfjtcn bröbtiten 
2aoiucu. ©a tuaubertc Mü&liu bepaglid) ben Stab 
uom gtfirtSbaufc abmärt? ben ©atmen gu. 3» ber 
Stufen trug er bic Hänge matte, forglicp 51t einem 
stnäuel aufgrwictclt. Unter bcmfelbcit Sinne befanb 
fiel) ein Sud), eine foebett neu erfdjicttcuc Cbtjffcc* 
llcberfcbung, bie ben Sieftor intcrcfficrte, ba fic tum 
einem ^reunbe berriibrte, pon einem fpracpgcmaltigcu. 
3u ber Stcdjten trug SWüSlin beit Sergftoef. So 
fcplcnbcrte er, im Por au? bie Hcrrlid) feiten ber Hänge* 
matte foftcnb, mit oUjmpifdjcm 2äd)elu ben Baum* 
gruppen 311 uub ucrlor halb ba? 3öirt?bau8 au? ben 
21 ui\eu. 

-Wau mirb au? allem bisfjcr SWitgctciltcn bereit? 
ge fehl offen pabcu, bafj unfer ,s>elb ein rcdjtcr Spbarit 
uub Tyrciutb einer gemiffeu Stumutatiou Pon C^cttüffcit 
mai\ ©iefer 3ug trat gang befonber? perPor, als 
9Jlü?lin ietd, nacpbnu er bic Baumgruppen erreicht 
Patte, fid) bie ^geeignete 2agerftättc aitSguiuapIcn be- 
it nun. 91 u paffe »beit Säumen, lucidjc in ber richtigen 
©i.ftang fidj befanbeu, fcpltc e? uid)t. Slbcr einige 
Gipfel waren ucrbäd)tig fapl; matt Fomttc nid)t miffen, 
ob fic fpätcr bic 9fad)imttag?fonnc gemigfam mürben 
abpaücn fönncu. Slubcrc ©amten, meldjc in biefer 
Scgiepmig icglkpe (Garantie boten, [tauben fo, bafj 
matt ba? angenehme ©cplätfd)cr bc? Staff er?, welche? 
ben Sieftor au eine berüpinte horagifdjc Obe erinnerte, 
nidjt_ red)t Poren foimtc ; nod) nnbere gewährten feine 
9ln?ficpt und) ben gegemibertiegeuben gcmaltigett 
Sep ueegip fein. _ Eit Mid) geigten fid) gwei SlvPen , ein 
uralter, gcmaltigcr Stamm uitb ein Urenfel beSfclbcn, 
nuep bereit? ein ftattlid)er Saum, aber ttoep fdjlanfcn 
Sitadjfe?. ^rei(id) ftaubett bic Säume au einem etwa 
icd)S Tyuft Popen Slbpauge. Slbcr ba? fdjien Sieben* 
fadjc ; patte man bod) picr bie WunberPollftc Sllpcn* 
anSfidjt, tiefen Sdjnttcu, ba? ©cplätfdjcr bc? Saepe?, 
eilten wiirgtgcu ©nnnengcimdj; and) mepte gerabc au 
biefer Stelle beftänbig ein ftiple? ifiiftcpcu, mcldjc? 
bei foldjcr Sdjmfilc fogar einem miubfd)cuctt 9ipcuma= 
tifer millfomuiett getuefen märe. „Hie manebimus 
optimi*,“ fugte ber ifieftor mit flaffifdjer 5)lemiui?ccuä 
uitb madjtc fid) barau, fein Säger aufgufd)(agcu. Ser 
Sergftoef mürbe in ben mcidjett SBalbboben geftofjen, 
aber fo, bafj er Pon ber Hängematte au? icid)t cr= 
rcidjbar mar uub bicnlid) fein fornitc, ba? luftige 
Seit in Sdjaufclbctücgung gu bringen. Sa? Sud) 
mürbe einfttueilcn auf ba? 2Noo? gefegt, bi? bic 
Hauptarbeit, bic Sefeftigung ber Hdngcmattc, gc= 
fcfjcpcn fein mürbe. Siefc? ©cidjäft mar übrigen? 
utd)t gattg leid)t, um ben Heineren Stamm waren bie 
paltcnbcu Strirfe gar balb gcfd)Umgcn, aber ber gc= 
wattige Umfang ber alten Struc lieft eine foldjc Hin* 
Milicftnng ttidjt 51t. „Wun," fagte ber })ieftor Por fid) 
hin, „bagn finb eben bic betbett Sdjraubcn ba; biefent 
Uebclftattbc ift balb abgeholfcn," utib ohne Sdjonitug 
bohrte er in ba? mürbe Ho lg bc? tcilmeife oerwittern* 
ben Saunte? bie eine ber ftarfen eifernen Sdjranbcn 
uitb befeftiflte au bcitt Hafen mit llmfid)t bic Strirfe 
ber Hängematte. 3cßt mar ber Moment bc? Wenuffc? 
gefommett. ®fü?lin pob ba? Sud) auf, fegte fid), wie 
bic? Porgcfcpricbcu, guerft rittlings auf bic Hängematte 
uub napm hierauf langfam bic porigoutale ^anlcngcr= 
läge ein, wobei fein Stopf ttad) bem alten Stamme 
gu liegen fam. Stnn miifete aber and) bic (Sigavre 
angefterft werben, tuctm ber ©eimft ein PoUftäitbigcr 


1 fein fotttc. 3)cr f)ieftor polte einen jener langen, 
biinncti Stengel peroor, bie mau in ber Sdjwcig, in 
j Stallen unb tit Oefterreid) als Srifago gar mopl fennt 
I utib befonber? pod) fd)ägt, obmopl fic für tnanepen 
! felbft ( erfahrenen Stauch« etwa? ftarfer ^abaf finb. 
; 2Wü8lin liebte jebod) biefe (Sigarren, weil fte einen 
i Strohhalm in ber SWittc unb ein flcinc? SOhntbftücf 
I Pon Strop pabett, mithin fd)ott etwa? Weniger einfach 
finb at? gewöhnliche Srenuer. (5r framtc nid)t opne 
lUüpc ein ueufilbcrnc? ftcucrgeiig au? ber !£afcpe, eine 
gang neue tf-rfiitbrnig, bie iptii Diele 3-rcubc mad)tc. 
(i’htc 5?(rt Säge fd)lägt bei leichtem ®rurfe mit ber 
Hattb auf einen Oerborgenen TycuerFtein uttb cutgüubct 
bic bnitcbeulicgcube Suntc. Sei biefer Manipulation 
patte fid) aJiüSlitt aufrieftten müffett, nun aber glimmte 
bic Srifago, ba? ftcucrgcug ftccftc wicbcr in ber £afdjc, 
ber »teftor fattf gurürf in bic Hängematte, bepnte fiep 
behaglich, bliugcltc ttad) bett Sd)uccgipfclit auf ber 
aitbcru Seite ber breiten Ipalfdjaft, gab bem fchmc* 
bettbett Säger eine taufte Sdtaufclbemcgmtg unb fd)lng, 
gleichgültig blätterub, ben elften Wefang ber Obpffee 
auf. @8 mar bic Stelle, um bic Qualen bc? £an= 
talu?, be? Sifpppu? uitb attbercr Heroen gefd)ilbcrt 
werben. t „Hol" murmelte ber J)icftor, „ba muft id) 
bod) glcid) fcpeit,^ tute mein fireuub bic Stelle iiber- 
feet pat, bic Soft fo Portrefflid) gegeben: Slber mit 
£ouncrgcpoltcr entrollte ber tiirfifd)c 9}ianuor." Uub 
iubcui er bic? fagte , gab er , mit bem linfcn i>(rttie 
ben Sergftoef al? tuic ein Dhibcr panbpabcnb, ber 
Hängematte immer ftärfere Sdjaufctftoftc. £a? CfreS* 
ccnbo ber Semeguug eutfpradj bem SBachfcu feine? 
ÄLioplbcpagcn?. £)ic Stelle im Homer lag Pot* feinen 
iHugcit. ©er ’^veuub patte überfeftt: 

„Qatut ben Sifpppo? and), beit graufam gequälten, 
erblirft’ id), 

©er einen ricjjgctt Stein mit beiben Hänben bciucgtc. 
Häub’ uub prüfte guglciri) bagegen ftämmeub unb 
fteifeub, 

2 Bäl3t’ er ben Stein einen Siipcl hinauf; bod) wollt’ 
er ihn eben 

Sfierfett über bie Maute, fo lehrt’ unb follcvtc föpf= 
liug? 

Slug? nach ber ftlädjc ber Jvlur gurürf ber ftörrifepe 
Steiublorf." 

So ftaub im Sud)c; aber ad)! fo Weit Jam 
9)?ii?lin nicht. 91t? er gerabc an bic Sßortc „foKerte 
föpfliug?" gelangt war, wehe! ba follerte er felbft 
föpfllng? infolge einer fepr unerwarteten uttb bod) 
pöd)ft natürlichen üi’ataftroppc ben Slbpattg hinab. 
Sie Sdjraube mar bei beut ftarfen Sd)aufelu au? 
betn mürben Holge bc? alten Saume? perauSgefapren 
unb ba? Dfcfultat biefe? flcineit Utnftanbc? mar für 
ben Sieftor ein fürchterliche?, ©er 3‘filt bollgog fid) 
raptb uttb mar hart, ^ubeffen Weift matt, bafj mcnfd)= 
liehe ©ebanfen noch fepncllcr finb, al? ber fdjuctlfte 
?5all. Uub fo patte and) 9)iii?Iiu im Moment bc? 
9luffrijlagen? auf ben Soben 3eit, bic fd)rcrflidje 
Beobachtung gu machen, er habe ba? ©ettirf gcbrod)cn. 
ff’in frad)enbc? ©eräufd) in ber ©egenb bc? $alfe9 
gab ihm biefen ftpgifdjcn ©ebanfen ein. 9U? er jept 
aber rupig am Öriifjc bc? flcittett Hügels lag, wo er 
fampiert patte, [teilte fid) btc Sctradjtung ein, er pabc 
Piclleid)t bod) nid)t ba? ©ettief gcbrod)cn, ba er ja 
foitft fdjmerlid) mehr foldje ©ebanlcn faffett föiuttc. 
©aft aber etwa? gerbrodjen fei, uub gmar nicht etwa 
nur ba? Uprcngla? ober eine für Siotfälle in ber 
Sntfttafdje. bereit gehaltene giocite Srillc, ba? mar 
leibcr fidper unb richtig. Mit Seforgni? brachte 
9)iü?lin feinen Cbcrförpcr in eine fipenbe Stellung 
uub braud)te fid) nicht lange gu befühlen, unt gu 
miffen, baft ba? Iiufe Sd)lüffclbcin entgmeigegangen. 
©a? mar fatal, aber bod) beffer, al? ein gebrodene? 
©ettirf. Unfer Sieftor patte nun ©clcgcnpeif, gu geigen, 
baft er mit epÜuräifdjcm Sdjmelgcrgeift auch gclcgcnt» 
liep ftotfdjc Slupe gu Perbiubett totffc. 3nnäd)ft muft 
ein SNettfd) fepen unb ba citt richtiger Sieftor natürlich . 
gläferne Singen pat, fuepte 9Jiit?litt bie feinigett im; 
©rafc, opne übrigen? feine fipenbe Stellung gn Per= 1 
änbertt. 3nm ©iflrf lagen fic itt uädjftcr Siäpc, ber 
rechten Hanb erreid)bar, imPcrfcprt wie burd) ein 
SBunber. SJiit einer gewiffen ©enngtpunug fepte fic 
ÜÖiüSIiu auf unb befap mit hellerem Slirfe bic gange 
Situation, ßit gröftercr Entfernung, bem gefnnbett 
Slrntc unerreichbar, muftte bic Etgarre liegen; wenig* 
ften? ftieg bort ein leid)tcr Stand) au? beut ©rafe auf. 
©er umfidjtigc Sieftor, welch« bei biefer 3nlipipc einen 
Sßalbbranb beforgte , fpurftc mcprmal? mit grofter 
Suitft nach ber gcfäprbctcn Stelle unb patte bic ®c* 
nugtpumtg, ben Stand) fid) Pergiepen gu fepen. ©ie 
Homerüberfeputtg pittg gur Hälfte über ben Slbpang 
perab, wo and) bie Hängematte unb ber Sergftoef fiep 
befanbeu. ffien Icptcm wiiitfcpte üliü?litt am fcpnlid)* 


ften herbei, um fid) baran aufrichten 3U fönnen; aber 
momentan fdjien ipm biefe? @ut unerreichbar. Siehe! 
ba taudjten au? bem gegenüberlicgcnbcn flehten 
Xannenwälbdjen gwei Sanbc?finber auf, gwei ftäm= 
mige Sauernburfepen, melcpe fiep anfänglich rafcp ber 
llngliirf?ftättc näherten, bann jebod), at? fic bt? auf 
gehn Sdjritte napegefommen mären, plöpltd) ftcpcit 
blieben, „ftommt bod) näper!" rief ihnen ber Sieftor 
gu, „fontntt uub helft. 3fP bin ba hmmtcrgefallcn 
unb höbe ba? Scplüffelbeitt gebrodjeu." 

(^ortfepung folgt.) 



©per: 

Jlnbre ffjeiiirr tio« 31. Woiimno. 


Serltn. ltncrmüblid) ift btc ©ireftioit be? Qperu* 
tpeater? bc? SBeften? in ihrem Seftreben, ihr Sieper* 
toirc burd) neue, hier nod) nicht gehörte Opern gu 
Bereich«!!. Sopje? Oper „©er Bring tuiber Millen* 
folgte fürglid) „Slnbre Spanier", mufifalifcpe? 
©rama mit gcfd)id)tlid)cui Hintergruube itt Pier Sil= 
beim Pott 2. 3üica, Siufif Pon 11. ©iovbatto, 
©a? 2ibrctto führt feine organifd) gcfdjloffcnc Hnnb* 
luitg Por. ©iefe fpielt gur 3cü ber frangöfifdjen 
SicPolutiou ; fic ift in iprer erften Hälfte wenig prä= 
gnant gcgeidjnet unb in tpren ©runblinien aßgitfcpr 
Pott Sicbcnfäd)ltd)fciten übermudjert. Erft gegen ben 
Sdjluft ptu tritt fte flar, lo?gelöft Pon allem Sei* 
merf in bett Sorbergrunb. ©en .^'crn bcrfclbett bilbet 
bie tragifd) ctibeubc 2icbc gwifdjen ber ©räfiit 3)iabc* 
Ictitc bc Eoigup unb bem ©iepter 91nbre Epentcr. 
©er ©rafin Saterpau? ift ücrmiiftet; gang Pcrlaffcn 
fommt fie ttad) Boris, ben ©cliebten gn fud)cn. Seibe 
werben »erfolgt, er al? Hochverräter, fic al? Slrifto* 
fratiu. Epfeuicr fällt itt bic Hönbe ber San?culotten 
unb fotl auf ©runb einer 21nflagcfd)rift be? Soll?* 
Pertreter? ©6rarb, eine? früheren ©teuer? tut graf* 
liehen Haufe, ber Epenier paftt unb fWabcleine be* 
fipett will, Perurteilt werben. Sftabeletne bietet fid) 
©6rarb al? Söfung für bett ©eliebten uttb biefer 
befd)licftt nun Epenier gu retten, bod) ift e? gu fpät. 
©a? Urteil lautet auf ©ob uttb Sftabeleine Öefteigt 
att Stelle einer anberen Sernrtcilten gemeinfam mit 
Epenier ba? Sepafott. 

2Ba? nun bie SJhtfif ©torbano? attbelangt, fo 
ift nidjt gu leugnen, baft bicfclbe burchtoeg ftimmungS* 
Poll ift unb aud) ftcUcnweife gu fräftigen, brama* 
tifdpen Stcccntcn üon einbringlid)ftcr Söirfung fid) auf* 
fcpwingt. Sor allem finb gu nennen bie bcibeit 
©nette gmifepen Epenier unb SJtabcleinc am Ettbc 
bc? gtuciten 9lfte? unb am Scpluft ber Oper, unb 
bic Sccttc gmifepen ©erarb unb SDlabclcine Por ber 
©cricpt?ftpung im brittcu Slftc. 2U? woplgclungcuc 
©eile ber Bostitur finb nocp pcröorgupcPen ber Epor 
ber Sdjäferinncn tm erften unb eine fepr ergreifenbe 
Epifobe im britten 91ft. ßm ßroften unb gangen 
feheint mir ba? SBerf jebod) in mufifalifdjer Segtepung 
pinter bc? ftomponifteu „Mala vita“ guriiefguftepen. 

©ie Sluffiiprung gewährte nur gum ©eil Potte 
fünft Icrifd)e Sefriebigung; ^-ran Seebolb (SWabc* 
leine) unb H«o SBerncr 911 Berti (Epfenier) liefjen 
in barftcllcrifcpcr unb gcfanglicper Segiepung gu turnt* 
fcheii übrig. 9lu?gcgcid)nct waren H c « 2uria al? 
©?rarb unb 3’rau ©cUcr*2öoItcr al? Mabelon. 
Sufeeniernng unb Sln?ftattung waren öortreffltcp. ©a? 
SBcrf fanb eine recht freunblidje Slufnapme. 

m. ©ipulpe. 



„Iijjclnt uoti Jerjen* non iöiinri) |f|m. 

P. ©trSbett* SJiit frcunblidjcm dufteren Erfolge 
pat ba? Hoftpeater bie eittaftige fomifdje Oper „©er 
Sd)clm Pon Sergen" Pon Ebuarb Sepm auf* 
geführt, ©er Serfaffer ift pier burep feine Porgtig* 
liehe pianiftifd)C Minuirfung bei ©ura? Sattaben* 
abenben BcJautit geworben unb pat aufterbem burd) 
tlaPicrfompofitionen unb Arrangement?, in neuefter 
3cit auep burd) mehrere Erfolge bei B^eiSfonfurrengen 
weitere »reife auf feine probnftiPe ©pötigfeit auf* 


35 


irilifdjc 


merffam gemacht. „$cr Sdiclm uou Bergen“ ift 
fein erftcr Scrfud) auf bramntiidiem ©cbictc. EaS 
Ecftbmb, gleid)fatts Don »cbm perfaftt, geilt oon 
ber befannten , tiamcntticb burd) JöcincS Montanst 

Dolfstümlid) gemadneu rbcinijdicn Sage aus ( 5-8 , SBevlin. Bott feinem ©criitgercn als 

erweitert ben 3 ni)alt ber Icptcrcii, tote er in ber gc= 3 oteph doaditui tiitgcfiilnt. lief) lief) liier Jvrl. 
bnditen poetifdicn Saffung Porlicgt, ganj loefentiidi Smlieita «orbiginni, eine ©ltfeliu bes italieuijcbcii. 
ofjtic mit alt feinen 3uti)atcn inbcffeit bie Sirfung 181,0 111 ö (o, ' cll i Ocritorbcncii .stompomftcii ßitigi 
beS Originals jn erreidjen. ©orbigiaui , im Saale »cdiflciu eritmalig als 

®ic Wufif SciimS ift mit Slcifi unb Sargfalt 
gearbeitet, in mandfen (finjtllieitcn nidit o()ne j-cin» 
ljeit unb Stimmung; aber im gattjen entbebrt fic 
be8 febifpferifdiett 3ugc8 unb leibet bar allem bar= 
unter, bafi fic einen Eonapparat entfaltet, befielt 
®rö6e Diel cljcr einer neuen SHibcIuugcu = Eragilbic 
entfprcdjen toiirbe, als fic bem munteren, nur 311= 
lebt Don einem bunflen ©auch geftreiften Jtnpafte 
beä „Scheint Don »eigen" jnfommt. Sic greift beit 
SluBbtucf Diel 31t Ijocf) ttttb patbetifd) uitb loirft 
uugeaebtet ber fursen Sauer ber Oper — ermübettb 
bnrd) bett Dortuicgcttbcn Spredigcfang, bett bas äufier= 
ltdj nad) äBagnerifdjem »lufter gcfiibrte Drd)cftcr 
oft genug ubertönt. Sie fd)on bie Siadjbitbung beS 
SBagncrifebcn Stils, ber fid) ohne ferttig auSgcbcnbe 
ttttb biegfamc WotiPc gar nidjt mit ©inbruef ncr= 
toenben läßt , ftefjt inSbefonbcre and; bie mehrfache 
ftarfe Slttlcl)nung an Sftbeluttgcn. unb Wciftcrfiitgcr», 
fetbft £aunbäufer=SSßcifen ber Wufif »ebmS fcincs-- 
tuegS Dorteilbaft äu ©efiebt. »ei foldien Sdituädien 
in ber Slnlage unb ber HuSfiifirung, bie burdj feine 
felbftänbige unb auSrcidjenbe ©rfinbung unterftütit 
tnurbe, muß ber leibliebe ®rfolg ber Oper in ber 
©auptfadjc ber guten ®arftcHung gugcfdjricbcn loerben. 



<Äig Jubroig II. uon kapern 

ftanb befannttidj mit Midjarb ffiagner in einem im 
timen »rieftoedifel. Schott Dar 3abrcu tmirbcit 
einige »riefe beS fdilDärmeriftben Jünglings auf 
bem ®beonc Deröffentlidit, bie eine aufeergetoöfjnlidje 
©cfüblBglut geigten. $ie ÜBicncr 3citfdirift „SBagc" 
publijicrt nun eine dicibe neuer »riefe üubroig» JI„ 
bie fo feurige »efenntniffc ber Steigung' unb Scr= 
ebrung für beit $id)tcrfomponiften entbalteu, luic fic 
toobl faum früher Don einem itönige auSgcfprodjcn 
tDUrbett. 

Subtoig n. nennt in feinen aus bem 3 al)rc 1865 
ftammenben »riefen ben »apreutber Weiftet feinen 
„einigen fjreunb, bie Sonne feines Sehen«, ben 
Urguetl feines ©citS, Stern feines ®afeinS, ein unb 
alles, feinen ©cliebten, ßicbling feiner Seele" u. f. 10. 
„O ©eiliger, id) bete bie© an!" ruft ber Sföttig bem 
Eonpoeten ju ; er berftdiert ihn, „baft ibn alle Sdjaucr 
ber ©öc©ften SBonne burebbebten" , als ber Sefretär 
»fiftermeiftcr ben Dor feinen ©laubigem fliebenbeu 
SBagner in Stuttgart auffanb. 

Slm Eage ber erften Sluffübrung beS „Eriftan" in 
Wündieu febreibt ber Sfönig an bett „Jnbegriff feiner 
Seligfcit" fotgenbeS : (üüonncDollcr ®ag ! — Eriftan.) 
SSie freue ic© mid) auf ben Sibettb! Staute er bod) 
batb! SBann weicht ber Eag ber Macht! Samt 
löfdjt bie Jade! aus, wann tnirb eS Macht im ©aus? 
— ©eute, beute, mie ju faffen ! — ÜBarum mid) loben 
unb ©reifen ! — ®r Dodbradite bie 3 !©at ! — ©Mi ift 
ba8 fflunber ber SBclt, was bin id) ohne 
3 (1 n ! ? — SBarunt, ic© bcfdiwörc Sie, loarum finbett 
Sie feine Muhe, toarum ftets Don Dualen gepeinigt! 
-• Steine ffiontie ebne SÜBct), 0 tooburd) fann ctiblid) 
9 tu©e, enbtieb ewiger $rtebc auf ©rben, ftete fyreube 
für 3 bn erbliiben. — Warum ftets betrübt bet alter 
ifreube, ben tief gebeimniBDolIcn ©runb, Wer ntad)t 
ber Welt ipn funb? Weine Siebe für Sic, 0 id) 
braudjc es ja niept 31t wicberbolen , bleibt Sbtten 
ftets! — „Xrcu bis in ben ®ob!" — (»alb ©offc 
teb meinen ©innigen miebergufeben !) 

®ir geboren, ®ir erforen! $icS mein »cruf! 
3 di grüfjc 3 brc greunbe, fie fittb bie mehligen! 
SBarum betrübt, bitte fc©reiben Sic! — 

EriftamEag. 3 br treuer S. 


eirtUa 05rD«|. 

S ii 11 g c r i n unb » i a n i ft i 11 böten. iyvl. (Siorbigiaui 
ift feine blcnbcnbc, tuolil aber eine intcreffantc ©r= 
fdieinuug. Sie fcffelt weniger burd) ibr ftimmlidicS 
Waterial — ihre Slltitimnte ift jiuar Dortrcfftidi gc= 
Mult, bod) nidit febr grofi unb im Stlaitg etwas 
fpröbe — als burd) ihren proftcS mu)ifalifd)c8 »er= 
ftiinbniS unb üornebmen ©cfdimad bcfunbeubcu »or= 
trag. ®af) fic suweilctt ctluaS tremotiert, ift loobl als 
italienifdie Wattier, nicht als eilt Wattgcl auFjufaffeit. 
Sehr anjiebcttb wirftett ipre ßiebcrfpenben ber alt- 
itatieuifdicn Stompoitiftcn unb attc© in »ijets Clmnson 




Hltenpelatu Ilafcolußlu. 

(T Avril traf fic bcu ridjtigcn SluSbruef. ®ett ßiebern 
beutfdicr Wclftcr blieb fic jeboe© mandieS fdmtbig, 
Sdiuberts „(Sretdicn am Sptmtrab" 3. ». mit© ent= 
fdlicbcit leibcnfdiaftlidicr Dorgctragcit Werben. 3 m 
»ereilt mit unterem Soadjim fpieite fic »ad)8 Sonate 
H ninll für StlaDier unb »iolitte unb bot mit ber 
Surcbfiibrmtg beS StiaDierparteS eine redit atmel)m= 
bare ßciftuug. 

Sitte ber fbmpatbiMtcftcn Srfdjcimmgeit unter 
bcu fttaDicrfpittcriniieu beS jüngeren SüadjtuudifcS ift 
Jrt. ©ifelta ©roSj aus »ubapeft. Sdjon im 
Dorigcu SBintcr lieft fic fid) erfotgreidj bei 11118 Dcr= 


Itclimeii. VI 11 d) ibr fiirjlidi ftattgebabter stoujcvtabciib 
mit stoinpofitioiicii Don »ad), »cctlioucit, »ralims 
unb Pisjt im '-Programm emiecflc loiebcr altgcmciiieres 
Jiuercffc unb erbradite iiber.teiigcnbe »ciucife Don 
ihrer lingeipöliiilidieit »egabmtg. 3 n ihrem Spiel 
giebt es fein äuftcrlidies »Icnbiaert ; ihr tcdniifdicS 
»ermögeu ift bcbcutcub uub tritt mit gröfttcr Peidniglcit 
3iir (iieltniig. Unter ihren ©tinben erftiugt alles io 
abgeriiubet unb flar geftaltet, fo gefutib uub natiir. 
litt) im JliiSbrucf , als föniite es gar nicht aitbevS 
fein. Wit Sri. OiroSs werben mir fiir bie 3 ufuuft 
311 rednteu haben. 

®a8 fanti man and) Pan bem faum icdiichn- 
iiibrigen ffleiger WierjliSlai» ÜtatroiuSfi lagen, 
ber füngft in ber Siitgafabemic mit bcftctit Srfotgc 
beit erften Sdiritt in bie breite Ccffcittlidifeit that. 
Sin PielucrfprcdicnbeS Sitlciit fteint in bem fclir 
bcfdjeibeu nuftretcnbeii, jungen »iolinfünftlcr 311 
fteefe». Seine Scebnif iit, jicbt man bas jiigcnblidic 
'.'Itter in »ctradjt, fefunt jew crftauitlid) cutiuicfclt 
■tub juucrlitfftg, fein ton uoil unb runb unb in ber 
.Vtamilctte Poti lu armem ©mpfiiibcn beicelt. 3 dj hörte 
pon ibm_ ®fd)aifoiufi)S stoitäcrt uub »adiS Sbaeoiiue 
uub ltiufs geneben, bafj mich bie in teebnifeber loie 
geiftiger »esichung, abgefeheu uou einigen Ituebem 
beiten im lebten Sab beS SoiiscrtcS, biirdnoeg 
refpeftitblc SUicbergabc biejer iftterfc lebhaft gcfcfjclt, 
Id bittfiditlidi bcs »adifdieu SScrfcS, maS DibtitlrauiS, 
Sicbcrbeit uub Sauberfeit ber ®oppc(griffc anbclaiigt, 
fogar übcrrajdjt bat. ®er junge Wctgcr ift ein 
Sdpiler Uou Sfirof. ffluft. ©ollänbcr; bantit ift eine 
fotibe ffleitcrcntiDtcfelutig biefcS boffniiitgSnotlcu Xa> 
IcnteS getuäbrlciftet, 

* * 

P — Sreäben. Unter bcu neuen Crcbcftcrloerfeit, 
bereit »cfamttfdiaft mir ber föittgt. Siapetlc Ucrbanteu, 
finb gluei S p tu p p 0 n i e tt Don ©uftaD '»! n © 1 e r unb 
?!. 3 iimSfp=Si 0 r ja f oto 31t ncimett. $cr jur 3 cit 
an ber düicuer ©»foper als erftcr ®irigcnt tbiitige 
Wufifcr bat suerft burd) bie Bearbeitung unb »cr= 
Doffftältbigung beS CpcrnfragmentS „Eie brei »iutoS" 
bon Sltcber, ipiiter burd) ßiebet mit Crdicfter unb 
mebvere Spmpbonictt Möpfcrijtbc Jabigfciten bc^ 
fimbct. ®ie hier gefpicltc Spmpboitic ift feine erfte 
(Utlur). Sic geigt baS latent beS ffiomponiften in 
Xcilcit bcs elften SaucS 1111b unntentUrb iit ben 
Witteljäucn P011 einer giinftigcu Seite; bie Xliemeit 
iutb burdnueg fafitid) uub ansichettb. Dagegen fehlt 
fdion bellt erften Sabe als ©aujcit uub tun© mebr 
bau Simile baS ridttige »crbältitiS Pott ©cpalt unb 
äluBbebtiuug. ®ic Jnftrumciitation ift gewählt, mehr» 
fadj aber aud) gcfudjt. 

®ic Sbmpbonic beS bluffen beißt „Slutar" uub 
©tupft an ein perfifdjcS »lärdjctt an. ®aS »rogramm, 
baS IcBtcreS beut Stompoitiftcn geboten bat, trägt bem 
SluSbruefSDcnnögeit ber ÜJlufif burdjattS S)tedjHung. 
'JiimSfp.ftorfafolD ift fein origineller Srfinber im 
SDletobifdicn, fein ®alent, baS in groben 3iigen cnt= 
wirft unb bie bädjften Intentionen Derfolgt. Seine 
»egabung ift eine oorsugBmeife fd)ilbernbc, feine 
©auptfraft liegt in ber malcrifdjcn »cbanbluug beS 
S'IangeS, in ber pbantafie= uub reijDoflcn ©eftaitmig 
Don ©avntonic unb MbptbmttS. ®ie Sltiftenfäbe feiner 
Spmpboute, bie pottjjeenieben uub Don ßiebc banbclit, 
fittb bie weitaus gelungeneren, fic wirfeu burd) warme 
Wclobif unb mannigfaltige Sflaugfdjiiiibcitett. 

Sine weitere 31eut)eit in ben lebten jfomerten 
berfgf. Sj'apelle mar bie Ouoerture 3 u „tfritbjof" 
Don ®b. ®uboiS, ®ireftor bcs »arifer Stou= 
fcrpatoriumS. ®ie stompofition ift ridjtigcr ats eine 
«eine fbinpbontfcbe ®id)titng anjufprecbeit. 3tjr S5or» 
äug liegt md)t 11t ber ©rfittbung, fottberu in ber 
gefcbicftcu fflcbaublung ber Eomnittel ; btt beftcu 
Stellen fmb bie fentimentaten, bie ttid)t gerabc eigen ■ 
tumltd), aber fein unb gart berühren. 

* . * 

:je 

. . A - .?•— ® if "- 3 u ibvem eigenen Sfoujcrt er* 
tebigtc bie iititgc SPtamftiu ©ebwig Uttmann ein 
Programm, in welchem bie Porttcbmcrc Saioitmufif 
uberwog , ber fid) ihre giinftige mufifatifdje »cran= 
lagttng, wie ihre refolut gugreifeube Sedjnif als nbllig 
aitgcmcffett enutefett. WandjcS hätte jmar pifanter 
; gltpcrubcr, Wtbtgcr gebradjt werben mögen, hoch bticb 
mtncrlitii ber ©efamteinbruef ein rec©t frctmblidjer 
®' e »irfailung unb äUiSfübrung ber Scbutnannidjcn 
„: 5 )aDtb 0 bunblcr ^ l)crmod)tc am lutnigltcn xn intcr= 
i cfucrcn, mcü biefe uicfyt ai^ 93 nU)ouvj( 5 ’tübcn mit ciu= 
gelegten icutimentaten ©tcUcn 511 öctjanbeln finb - 
p?et «©teuer Don Diidj. 3 )Ianb( marcu im= 

bcbcutcub uub banal, (aßorici’tcu bafiir an ennübenben 
ptcbcrtjolungcu. 2Bcc oImcl)in nidjtS fugt, muü cö 
bod) ntd)t glcjd) mcl)vma(§ tjintcrcinaubcr jagen! 



3(1 


iuittH uni) iiin(lffr. 


— Hic WlnfUbciltiflc- su Uir. 3 innerer 3ciiuug 
luiniU eine „i'lonbolicrn" non (hum .(je ui er, ein 
unmutige? sttinücrftiid, wcldic? fiel) uoit iJcn feit 
'.l'icnbel-r-fLilin in Schwung getommeueu ieiltinieuluteu 
((ioiibctfriiaiircfcien oorteilhaft abhebi. Hic dloniaugc 
für Hioline ober Hioioucclto uub SitaPier Pou X b. 
© rieben hehunbclt ein cbic? metobitclic? Xhema, 
bem fid) in gcroaubicr ©armouificruug bic Sllapicr» 
begteitung auldjmicgt. 

- ((-in au?gcscid)UctcS Stuitftmcrf überlebt ber 

Hering Hanl Hcttc? in (SBcrliu s\V. 12) ber 
Ccffentlicljteit in bem Bilbui? beb Hrof. Dr. 3of. 
3 o ad) im, beb Sireflmr* ber berliner ©ochfehulc für 
lUJufif. Hrof. «uftaP ©hier? bat cb uacli bem ('eben 
nitriert. X Hier srünftlcr mnli mit ber Stabieriiabel; 
bie Sidit» uub Sdjaticiigcbuug crsictl einen io über* 
gcugcubcii Schein ber Stürpcrlidjfcit , ben Stinten ge» 
liugl ber Slnbbrmf beb uonicbmcn (5l)iirii(terS bc? 
locUberülimtcn Wcigcr? io ausgegcidiuct, bn|j man bie 
itupeube Xcdniif uub bie wahrhaft riiuftlcrifdjc ©igeu» 
art triefe* Hortrüt? uubcbiugt niierfcnncn muh. (Beim 
bic erfreu 50 auf 3npuupnpici ücrgcftelltcn (Borbruetj 
nur HM) (Uif. foileu unb ber Sdirifjbrncf auf rf)ine= 
iifdKiu Hup irr um ln (Ulf. crbältlicb iit, fo faun mau 
triefen 'Brei? bei ber fellenen (Ulcifterfdinfr ber Ütabic» 
ruug nicht boct) ueiiucu. 

— Siegfricb (Bogner, ber Sohn bei berühmten 
.(lomboniftcn, bat bcfainttlid) bic Cpcr „(Her H ä r cn = 
häut er" tamponiert. 3u Ehren feiner 'Mutter bat 
er in Habreuth einige Hrndiflüdc niläs btrfelbeu anf= 
führen taffen. 3tcr „'Jlürtlb. ©cit.»2ltig.“ bringt eilten 
(Bericht über biefc '.»tliffübrnug, treffen 3nha!t mir nidjt 
reprobiijicren motten, ba mtfer bewährter Münchner 
Morrefpoiibeut ben Stiert biefe? HonWerfcS nach beffen 
(vrftauffiitiriiiig beiirteileit mirb. Mitgcteitt fei jebod) 
ber non Siegfricb Mag u er uerfafite St ommeiitnr gut 
Cubcrtlire feiner erneu Cpcr. Sie gtiebert fiel) in 
folgcnbc fünf leite: „1. (fl)arafteriftif bc? StJnrem 
hüuter? (©au? (traft). Holl iiiiintcreu IropcS gielit 
er in bic (Belt, feef ben hevausforbernb, ber ihm etwa? 
anbabeu möchte. (©oruruf. I 2. Seinen 3hif erwibert 
einer, auf ben .0 au* (traft nicht gefafit mar: ber 
leibhaftige Hcufcl felbft t.Monfienr Hfcrbcfufj'i. 
.■iuitäehft jchmirrl'e in ber Sfuft. — ©ati? laujdit; er 
ruft iiodinials; bic Brfdiciuuiig mirb bcutlieher, 
frinoirrijer erfliugt ber .fjoriiruf, unb breift fdiläugctt 
fidi ber Icufct an .fraitü heran. 3. Sa hält ba? 
.Ewig*2Bciblichc‘ fdjiiucnb bie ©anb über ben ©arm» 
(ofen. ©■? folgt ba? Xhema ber (Jrauengcftalt (Suifc). 
(Bannige? ©utgüdcii be§ öcgliicftcu ©au?, -t. au? bem 
ihn nur ju batb ber fred) fidi cinfcOmeidfctnbe Hälfet 
ftiirt. (©olj6lüfcr»5ngato, HurchffilmingBtciO (fin 
(tampf cutfpinut iieh äluifdjen .fjatt? (traft uub bem 
Hcnfel. ©ans broltt 3 « erliegen, ba greift at? Sd)ub= 
enget ba? Mäbdtcu mit ein. Ser Hcufcl, immer 
miitcubcr uub brohenber fid) gebärbeub, mirb fdjticfjlid) 
burd) bic Straft ber Siebe befiegt. 5. ©an?, nou Haut 
uub Tvrcubc erfüllt, gclff geläutert unb geftähtt au? 
betn Stampfe tictPor.“ 

■ Mir erhalten bon ber Marquifc bc S nPiguac 

au? bem (fihi'Ciiüeithabe Hau eilt längere? Sdjrcibeti, 
in roeldicm biefc Same mit groficm BntbufiaimuS 
ber bemühen Mufif gebenft. ©S finb irnift (Berte 
oou bciitfdjcit Stoubidjtrrn, bie in bei! Stoujcrtcn Poit 
Hau gut groficu (ftciiugthiiiiiig be? Httblilüm? auf» 
geführt mcrbcii. Heben ber ©ovioUimOuOerturc hon 
(BcctlioPcn loitvbe in bem teütcn Sponserte bc? wohl» 
gefdjutten CrchcftcrB in Hau eine Symphonie oou 
Sdminauii gefpielt , metdie mit Uict Männe unb 
Ücrftäubni? oou ber Tveeiitibiu bcutfeber Mufif beim 
teilt mirb, bic and) oou llt. Magnet? Horfpict 3 « 
Harfifal entgiidt iit, Sic hemuiibert barmt bie „poc= 
tifdic Cinipiraiioii be? linftcrbiidieii Meiner?, bie fid) 
in ibcnlcii Sphären einer t)iinmlifd)en Sdjönheit bc» 
megt". ©? möge neben politifdjeu uub wivtfcbafttichcn 
(Mvitnben and) nuferer Xonfuitft getingen, bcu ©afi 
unb bic Vorurteile ber Xrniigoicu gegen im? Sentidje 
immer mehr ju ocvbrüugcn ! 

— Hie Hoftfartcninhuftric sicht immer mcitcrc 
(t reife unb umfchiicfit und) Hilbuiütöpfc berühmter 
St ompo uifte it , bie im feinfteii Ivarbcubriicf au?» 
geführt finb. Heu Heftfaden fdjliefjcu fid) jeut 
S ie g elm a r f c II an. Hie fdiöuftcii, bic im? oor 
Pt u ge n gefoninicii finb, hat bic Stuttgarter Hering?» 
biicbhaubtiiug 0>ul. ©off mann bcrauBgegchcn. Sie 
finb auf ©olbgrunb geprefü uub tocifcn reigoollc 
Harftellungeu auf. 'Mehrere baPoii bcgicbcn fid) auf 
bie Sinnt. So seinen einige biefer oou Stfmftlerhiiiib 
eutioorfeiicn Siegeiumrfcu ©reiten. bie eine Hnhgcigc 


jpictcn ober eine Manboiinc ftinunen , mährcub eine 
griediifdie ;'iungfrau inmitten eine? HliiiueiigcWiiibc? 
auf einer Hoppetflöte fid) mufifaiifdi unterhält, Slnbcrc 
Sicncimarteu ftcUen Stauen» uub 3 üiigliiig?töpfc 
auliteu Sditage?, tausciibc Mänabcn, eine Unter» 
retniug ber Heim? mit Ctmor, einen Begaiu?, auf ben 
fid) ein niiugting fdnuiugt, einen t'TO? al? (Huberer 
unb niete aubere anmutige Hormiirfe bar. .©offmaun? 
Siegelmarfeit jeidjueii fid) fämttid) and) burd) ihre 
fiiuftlerifdie Hcccuj au?. 

~ 'Mir erhalten Oon bet (toujevtgcfeUfdjaft in 
Süssa bie 'Jladiridjt, bafi in ben oon ihr heran» 
ftaltcleu 8 iiiffii|rungcn bie Hiauiftcn: B. b'SKbcrt, 
S. Hieincr, ©aroib Hauer, Map Hauer, ffrl, SIbeline 
Hailct, ferner bie Hioliufpieler: H- he Sarajatc, 
©, ©ecrmaun, ffi. ©cfi uub 01 . b'Otmbrofio, bie C(cH 
lifteii : ©. (Meiinfctb unb Silit. Cub?hoorn, fditicfetid) 
bic Hofatiftcn : fyvt, Binnia ©otmftraub unb 3 . 9 loit= 
bcati, Haritouift, auf treten loerbeu. 

3 n Staffel folt im Monat Mai ein Mufif» 
feft ftattfiubcu, meldie? fid) au einen ffiefangSmett» 
ftreit auidjlicfjt , bei bem bet Staifcrprci? perfithen 
mirb. 

— Hrof. Otlb. Hcefcr, ber Hircftor be? faifer» 
lidjeu Homdiot? in Hertiu, ift gefforheit. SBir haben 
OtuSführlidjc? über ba? Sehen unb 'Miefen biefc? 
Stompouifteu in Oft. lö bc? 3 at)rgaugc? 1891 gcbrad)t. 

— Hur Scitung ber Stoiisertc in Mabrib mürben 
au? Hertiu ber ©offapeUmeifter 1 >r. Stärl Mud, au? 
Schwerin ber grofihcvjogiidjc Stapcllmciftcv ©ermann 
,'5 u m p e berufen, 

— (Btftauf führimgcu.) Ha? Pon un? fiirg» 
lid) bcfprochciic, grofumgclcgtc (Shormcrf: „Sauge» 
tot" bon ©ermann ©litt er ertebte, wie un? g(» 
jdirieben mirb, Por fursem feine erfte Otuffühtung in 
St o 6 u r g unb miirbc Ooiu f|!uhlitunt mit »egeifte« 
rillig aiifgcuommcu. Sotiftcu, Hofatförpcr unb Cr» 
diefter (eifteten burchauS Habctiofc?. — Hic Oper 
fflongola (Sorboha Poit Serrano hat bei ihrer tf-rft» 
aitfffihrung in Mabrib fo gefallen, baf; c? 24 ©er» 
Porrufc gab unb (> Hieccii wicberhott werben muhten. 

— Ha? H vei? au? idjrei ben für ein St a m liier» 
mufifftiid mit H I a?iu ftr umente u miirbc Pom 
Houuer Herein „HeethoPeuhau?“ erneuert. Hic 
näheren Hcftimiiuingcit finb hei biejem ju erfragen. 
( 5 :? miirbcu (loci Hteifc, 2000 uub 1000 OJif. feft» 
gefept, uub bie barum fonturricrcubeu Stompofitioncit 
finb hi? gunt 30 . 3 uui 1899 au ben (Sl)rciipräfibeitteu 
Hrof. Dt. 3 ofcpI) ooaehim in (Berlin, Hcublcrftr. 17 , 

ciiiäiifciibcii. 

— Sin? Hrag wirb uns beruhtet: Olm föittgl. 
beutfehen SanbeJthcatcr bebiitierte ein blutjunger, 
ftimmbegabter Haffift, MagtmS Hamifon, ein Hru» 
bev be? rühmiid) befamiten SBaritoniften biefer Höhne, 
al? Saraftro unb Sarbinal („ 3 iibin") mit Pictber» 
fpredjenbcm ©rfotge uub faub rafd) Heifatt unb ffin» 
gagemeitt ; bc?gleidjen ein jugenbliehcr, temperaraent» 
Polier Sapctlmciftcr, 3 »f. StranSEy, ber hier 311111 
erften Mate feine fiinfttcrifdie Straft an nicht ge» 
riiigcrcu Merfcn al? ber „Malfiire" 1111b „ffigaro? 
©ochgeit" cbenfo gtüdtid) al? OevhcihuugSPott er» 
probte. — SicnglS „Hon Cuiyote" erregte and) 
bei ber hiefigen Brftauffflhrung, trop ber Ijcrporragen» 
ben mtififalifdjen Sdjönhcitcn, natnentlidj be? (rieten 
Olftc?, mehr Hcfrembcn al? Heiluahmc, aitgefidjf? 
ber uom Hidjtcr unb Sompottiftcn gwcifettoB hon 
©tunb au? nergriffeneu Htctfigur. Hon Cuirotc 
ift unb bleibt bev bic Hädjcrlidjfcit in (ich trageitbe 
aicpräientaiit be? Ocrfradjteu STiittevtumB unb feine 
Umwanblung in einen tragifomlfdjen, rohetn Mip unb 
Spott nnoerbient prci?gcgcbeuen Sbcaliftcn muh 3 U 
Ucrlchctiben fflivfungen führen. @erabe bic au?» 
gegeidjucte Hcrförpcntug be? Sfiengtfehen Opernhelben 
in Hrag burd) Mar Hamifon lieft ben Sarbinal» 
fehler bc? an fid) bebeutungäPoIIcn, metobiöfen fflerfc? 
beutlid) erfeunen, ba? Oerbirnte, burdj eine gefd)idtc 
„SRcforiit au ©aupt 1111b ©fiebern" ber Dpcrnlittcratur 
erhalten 311 bfcibcu. H. IC J'. 

— Hic jiingfte mufitalifehc (Berühmtheit 3 talicu 8 , 
Hon Her oft, bemegt fiel) nicht gang frei. Her 
gegciimärtige Hovgcfepte bc? Olbbatc ift starbiual 
H. Heticolc, bev bem 20 jährigen Macfiro mir 
bann eine Oieifc und) Hcuifditanb geftattet, menu 
„ihm ein miirbiger Cfmipfang bereitet" unb meint ber 
irrtrag be? oon ihm birigiertcii SongertcB einem Wirt» 
liefiett Mohlli)ätigfcil?swcefc gugemenbet Werbe. ©of= 
fciitiid) mirb matt in Hertiu biefeu beibcu Hebingimgen 
uad)foiiniicii fötineu. 

— SI 11 ? (Bologna mclbet man un?: Her 
SB a g 11 e r = H e r c i n in (Bologna hat fid) a 11 f g c l ö ft. 
Her ©auptgrnnb baPou mar bie llugufricbcnheit bc? 
gröfjtcu Heil ber Möglicher, loclehe oon SBagncr» 


ßongerten nicht? mehr luiffcn moflten unb behaupteten, 
bah bie 9luffü()ning ber Mufifbranicn be? Me ift er? 
unb nid)t cingclner Stiide au? benfetben ber ('legen» 
ftaub ber Herciii?pftcge fein foUtcn. t.— 

— 91m 26. Hcjcmbcr 1898 hat für alle i t n = 

lieuifdieu Cperubiihucn bie ffiintcr» ober Stanic» 
ualfaifoii begonnen. 3m gangen stönigreidje merbcu 
nur in 4« Xbcatcrit Opertt aiifgcfiihvt. * _ 

— Mic bic lluitä Cnttolicg melbct, hat 'Hapft 
Cco MIT. antähiiri) bc? bePorfteheubcn Sdjlnffe? be? 
3al)rhunberta eine ©hui ne iit Iatciiiifdjer Sprache 
gebiditet. Sic ift an ben CSrXöfcv gerichtet, bem für 
alle MohUhntcn gebanft mirb, bie et ber (Jytiftcnheit 
in bcu oergangenen ncungehn Sahrhuühertcu erwiefen 
habe. Hie ©tmtne fotl gum näehften SäSci[jnad)t?fcftc 
peröffenttichi roerben, uub ber Hapft hat bcu Sein» 
poniften Hcvofi crfud)t, bicfetbc in Mufif 311 jeheu. 

— Hic gwei heften ©cfaugSUlOfterinncn bon 
Hari? gaben jiingfi intcrcffantc Soireen. Hei fbrau 
Mardjefi hörte man grau HePaba, Haroniu iltei» 
heith uub aubere Silnftlcriuucu fingen uub ben Sattb» 
grafen Poit ©effen Violine fpicleu, mährcub Cyran 
Oiofiua Uahorhc in einem „Maffcuct»9lbenb" ihre 
befielt (Slcucti oorführte, bic Maffenct felbft auf bem 
Stlanicrc begleitete. * 

— (vluem ©erlicht gufotge mit! ber befamite 
Henor 3ean bc 9tc?glc iit Hari? im Meltau?» 
ftellungBjahrc auf bem Hcitbümcplati ein groftc? 
Shcatcr für SBagnerauffilhrungcit crriditcit. 9lud) 
eine ©efellfchaft non Olftionären folt ben Hlan haben, 
auf bem (ttcpiihlitptai ein iHicfcntljeater für 60(X) 
^ufchaucr bi? gum 3af)rc 1900 gu bauen. * 

— Her Hircftor be? Harifer SonfcroatonumB 
Hh. H 11 b oi 8, ber bic Obe „laufe be? (fblobtoig" 
uon i! c 0 XIII. in Mufif febte, befam Pott bem päpft» 
liehen Hidjlce ba? SommanOeurfrcug bo? heiligen 
©regor? bc? ('irofien. * 

— 3u ber Harifer Slomifdjcn Cpcr mürbe Hcet» 

houcu? Oper : „ffibelio" gum erften Male gegeben 
unb errang mir einen 9ld)tung?erfoig, weil bic Har» 
ftelluug nicht alle Erwartungen befriebigte. Hie 3n» 
fcenicrung mar nad) bcutfdjent (Ucuftcr fcljr gut Por» 
bereitet. * 

— Mau fdjrcibt tut? au? Mo?fau: ©ter ge» 
langte jiingft bic liciicftc Cpcr ;)liin?ft)»Sf orfa» 
fow? „Mogart 1111 b Salieri" gut Slufffihrung, 
bic fidi feine? befonberen ©rfolgc? rühmen faun. 
Her im Sorjahrc aufgeführten Cpcr be? Stomponiftcu 
„Sabfo" mürbe ber Hormurf gemacht, bah fic er» 
miibenbc Sängen aufweife, hoch an ber Sdjönheit 
ber mclobifdjcn Hcidjiuiug , au ber Tyiittc ber reig» 
Pollen ©annonien, au ber trefftidien 3nftrumentierung 
muhte jeber Mufifletmer feine Tfrcnbe haben. Hie 
ncuefte Sdjöpfung 9tim?fy»STorfatow? jebod), bic einen 
Xept bon Hufdjltn Pertont, hat Weber ben Kharaftcr 
ber Sljmphonie, nod) jenen ber Cpcr. Bnblofc, faljle 
Siccitatioc lähmen bie ©ebulb bc? ©överS, unb bie 
roentgen Herioncu bc? Stiide? Permögen wegen bc? 
Mangel? an bramatifefjem Sehen fein Sntcreffe ein» 
guftöhen. H. 

— Ha? fiaimordjefter hat unter Settung 
feine? Seiter? gclip Meingartner gegenwärtig in 
Mo?fau uub Hctcr?6urg grohe tfvfolgc bahongetragen. 

— Hei einer ber lebten groben 91 ul tionen 
Wertholler alter Strcichiuftrnmcntc in Sonboit 
tonnte man gang gute alte 3nftrumcntc fdjott 11 m 
10—20 Hfuttb erftchen. (Ha? billigftc Dbjeft War 
ein golbmontiertcr (Biotinhogen bon Sßanormo, ber 
4 Bfunb foftetc unb ba? leiiciftc eine Violine Pott 
Sario Honotti 11 m 81 Hfunb Sterling. * 

— Hic Hwaiftiü 3-annl) Hauie? gab jiiugft 
in Soubon ein (BraljmSfongcrt für ben SBrahm?» 
fonb?, ba? ein fchr intcrcffantc? Sßrogratmn anfwicS 
uub Oortrcfftich ejefutiert würbe. * 

~ ©iit ameritanifdjer Manager hat bie Srlaub» 
niS erhalten, auf ber grohen Sinic 9!cro?)orf = 
© |.i c a g 0 einen H h c a t c r w a g g 0 ti in bie ©Eprcfj» 
giige cingufiigen, in bem (BanbehilleB unb ©cfang?» 
oorträge beintähigeu Hrei'ci: uorgefiiljrt werben follcit. 
9(it Sonntagen wirb ber Hhcatcrwaggon in eine fteine 
Stapelte PcrWanbclt, in ber fflotteäbienft gehalten wirb. 



eelfluh bet Kebattiott am 21. Januar, 
(UuBgaOe biefer Mummet am 26. Januar, 
ber nädffteti »lummer am 9. Februar. 


®(rantinorUi4rr IRebatieur: Dr. Sl. ©Dobob« in Stuttgart. — 3)rud unb beetag bon G ar [ ©rüntnger in Stuttgart. — (ßomtnüfionebtrlag in Setpgig: Sobert Soffmonn.) 

©iergu eine Heit» unb eine Mufifbcilagc; Ichterc enthält: Ernst Heuser , „Souboller«", SlaPierftiieE; TU. Grieben, „<Bomnn|e", für Violine ober Violoncello trab 



ISetfage ja 1fr. 3 ber bleuen Iguftli-^eitung. XX. 3atirgQng 


37 


irilifdjf griffe. 


ftöln. Xic 3uugfrau bott Orleans, ein 
meltlidjcS Oratorium non (5. 21b. ßorcnj, ©tufif* 
bireftor in Stettin, fanb im legten ©ürsenidHionsert 
eine fc£jr beifällige 2lufnabme. {ft nid)t baS SBcrf 
eines fd^öpfcrifrfjcn ©cnicS, mof)l aber bie reife 211* 
beit eines jdjöncn unb, waS heute manchem hoppelt 
fchäßcnSwert erfdjeinen biirfte, melobienfroljcti Xa- 
(cnteS, eines ©tcifterS, ber ftetS natiirlidj mtb f(ar 
gcftaltet, ber bie gönnen befjerrfdjt mtb fcljr Picl 
Sinn für 2ßoI)tIaut befipt. Xabci jeißt fidj bie 
ßorcnjidje ©htfc, wenn fic and) an bie fluten alten 
©tciftcr=£;nntcrlaifcufchaften aufuiipft, fcincSwcgS uns 
jufläuglid) für bie neueren ©rrmigcufdjafteu in (>ar= 
mouifd)er unb ordjcftralcr Statur. Xic Sologcfängc, 
hinter welche bie ©höre leiber etwas 3 urüc?treteu, 
leiber, weil ßorctis fiep auf beit ©horfaß gait 3 bortrefflid) 
bcrftcht, bewegen fid) in halb rccitatibent, halb ariofem 
Stil, fie fittb mit wenigen 2tuSnal)meu fnapp gehalten 
unb hemmen eigentlich nirgenbwo bcu fdjueflcit gort* 
gang ber ftanblung. Xicfc lehnt [ich bem Sdjiller* 
fchen Xrama au, baS ja fchon mattdjcn Somponiftcit 
angereflt hat, fo ßiSjt ju feiner bramatifchen Scene 
„Joanne dVc au bücher“, XfdjaifotoSft) (1881) 31 t 
einer Oper, ferner ticucrbiugS $cinrid> ^ofmann 
3« einer großen Kantate für Soli, ©täunerd)or mtb 
Ord)cftcr u. f. w. Xic ßorensfdje Xejtbcarbeituug 
3 cugt bou biclem ©efd)icf, wenn and) bie ©otweitbig* 
feit, baS h^h^c Xrama in bcu engen Stabmen eines 
foldjen ßibrcttoS einjujwänßeu, hier nnb ba 31 t einem 
gar 311 fummarifd)eu Verfahren Verleitet Sehr 
bübfdj ift glctdj baS erfte ber fünf ©tlbcr gelungen, 
baS bie mitternächtige Scene am Xruibcitbaum jdnlbert 
unb mit bcu an 3ohamta gerid)teten ©ugelSftimmeu 
idjlicfjt , einem erft einftimmigen unb fidj allmdhlidj 
3 ur SÖierftimmißfcit erweiternben rci^bollcn grauen* 
djor, um welchen ba§ etwas lohengrinlitf) angehauchte 
Crdjcftcr einen ungewöhnlichen Älangjanher jur ©cl= 
tung Bringt. Sd)lid)t mtb innig berührt Johannas 
Slbfchieb, währettb ihr erfteS fiegreid)e3 ©ingreifen in 
beit .fantpf nicht narfjbriicflid) genug mufilalifch Be* 
tont ift. Sehr poetifdj wirft bie Antwort, wcldje 
3 ohanna, §u gebcmtniSbollert ©ratfehentömn , bem 
^Öitig erteilt Xiefcr felBft ift bie fdjmadje Sette 
bcS 2BerfeS._ 28trflid)e Sd)la<htenftimmimg erfüllt 
baS brittc ©ilb, baS in einem an fdjöncn ©tomeiiteu 
reidjett Xuett jwifdjett ßioncl unb pobanua auSfltngt. 
Xcr fd)arfe kontra ft gtoifdjcn bent ringsum hcrtfdjcnbcn 
Siege»* unb ^eftesiubel unb ber qnalbollcit Stimmung 
3ohaintaS rnadjt baS bierte ©tlb 31 t einem ÖcfottberS 
Wtrffamen. Sehr gefdjicft ift ba§ legte ©ilb ge* 
fteigert; ber S'ricgSmarfdj ber ^raitfett, baju bie in* 
brunftigen ©ebctc ber 3 ungfrntt, ber c§ enbltd) 
gelingt, bie Stetten 3 « iprengen unb ihr bebrangteS 
©olf 3 U retten, ©in tuilbcr Sflagegefang umtönt 
bie Sterbcnbc, unb ein warmer ^ersenSton burd;* 
weht bie gan^e Stcrbcfccne mit bem bou Warfen mit* 
raufdjtctt &hcma ber ^immelSftimmen. 

Xic 2lufführung unter SBültncrS ßcitung war 
uortrefflid). Xie Jungfrau würbe bon gri. Öl et) er 
au» ©erlin, bcfonberS in beit Iprifdjen unb bifionären 
2lbfd)nitten, fchr fd)ön gefitngen. Xie Xante befißt 
einen eblcn, nngcwöhnlid) wohllautreid)en Sopran. 
Xic ©aritonfoli halten in ©anl §aafc, ber jeßt 
atu Kölner Stonfcrbatorium als ßet)rer wirft, einen 
fcljr fhmpathtfdjcn mtb fiiitftlcrifd) bornehnteu 3 ntcr= 
preten gefmtben, wührenb £>crr©rahl ben Mangel 
an SBiirbc bcS Königs nidjt gerate bttreh eigenes 
."pinsuthuu wettjumadjeit berftaub. ®er anwefcnbe 
Stomponift, weld)cr fein Serf Söüffttcr gewibmet hat, 
würbe Wieberholt fjerborgerufen. ilarl SCBolff. 


R. Stuttgart. 3n ihrem fünften SlbonncmentS* 
fongevt bradjte bie ^poffapeUe unter Dr. ObriftS 
tüd)tiger ßcitung 3 um erften 9)?ale bie längft fritifch 
geWürbigte »Symphonie fantastique bon ©erltos 8 U 
gelungenem ©ortrag. 2 )er jugenblidhe @eigcr 2 lle* 
ranber ©etfepnifoff ans ©ctcrSburg, bou bem bie 


: 2 icitc 2 }tiiiif* 3 eitimg in ihrem Jahrgang 1896 3lr. 10 
; 2luSfiihrlid)cS mittcilte, fplcltc bas l > dm-iloujcrt twn 
! IfdjaifowSfi) unb ©adjS ©iacoua. ©r ift ein ©irtuofe 
] erften töangcS, bchcrrfd)t fein 3nftrument bollfommcit 
unb glattst ebenfowohl bttrd) bie benfbar anSgcbilbctftc 
Xechuif als burd) Sdjönljcit beS itoucS unb ©or* 
trag?. 2Bäl)reitb feine bortrefflidje Spiclwcifc baS 
gebanfenarme Sfoitscrt gcitichbar mad)tc. Bot er in 
ber ©iacona eine swar bcbcutcnbc, aber bem gcr* 
manifdjeu ©mpfiitbcn ©ad)3 wenig eutfpredjenbe ßct* 
ftuitg. 2luS ber erften ©cavbcitung uoit ©cethoucnS 
3-ibclio fam bnrdj fyrl. Suttcr mtb bie .pcrrcit 
JDcdcit unb Dr. ©odh baS ^erjett „©in ©tarnt 
ift halb gcfmibcn" 311 m ©ertrag; $>err ®erfctt fang 
bie nlorcftatt* 2 lrie, Sie burd) bie ©cubcarbcitmtg frei* 
lid) au Sd)önl)eit itbcrBotctt würbe. 2lnfjerbcm gab 
3rt. Suttcr einige ßieber 311 m beften. — $a3 am 
folgcnbeit l Xag in bcmfclbcn Saal gcßcbcnc jweite 
populäre KTousert beS ßieberf raujeS lieh 
eine fchr titd)tigc ©iolinfpicleriu bewuubertt, vyräu* 
lein ßaura Gelbling ans ©erliit. Sie entfaltete 
eine grobe, mit ber Zartheit ihrer ^igur fontraftic* 
venbe lonftUle, fowte eilte auSgeseidjucte Xedjittf 
mtb Stdjcrhcit. Xer ©ortrag bcS D dur-StonscrtS 
bon ©agattitii mtb einiger Soioftüdc bcvfdjafftcu ihr 
mit 9icd)t rcid)cu ©cif all. 2 >er 3 ;ranffurtcr ^enorift 
SW. ©ich Wein ragt ftiinmlidj nid)t gcrabc Ijcrbor; 
aber 3:onbilbmig mtb ©ortrag seligen bei ihm bon 
feinem füitftlcrifdjcn ©cfdjmacf, unb fo bot auch er 
bnrdj baS ftriihlmgälieb >SicgfnebS unb eine 'Jtcibc 
gntgewfthlter ßieber einen eblcn ölertuh. 

* 3 (C * 

0 . p.— gßic&Baben. ®ic leptc 9lobität im .^of* 
theater war 3M a f f e it e t S „2W a n 0 n". 2)ie ©artitur 
mit ihrer sinnlich gefuchten ©rfinbung ift burd) bie 
raffinierteften 3nftrumciitationSfiutflc cffcftboll genug 
Sugeftupt; eine grohe fyamilicuiihnlichfcit mit ©iset 
unb Thomas läht fid) unfdjwer feftftcllen, bod) ftcljcn 
biefc frausöftfdjcu ©teifter — nautentlid) ber erft* 
genannte — t)infid)tlich ber ursprünglichen ©cgabitng 
nod; bergehod) über ©taffenct, bei bem alles ©tadje 
ttitb bie ©tadjc alles ift. 3>ie Oper fattb mir fchr 
geteilten ©cif all. — 3m III. Shmphonicfonscvt ber 
föttigl. Kapelle unter ?ocrr ©rof. ©lannftäbts 
ßeitmtg war eS ©ugeit b’ 211 Berts neue ©cfattgs* 
fccne „Seciungfräulein" , wcldjc baS 3ntcrcffe in 
lebhafter Seife feffeltc: 2sie bcrfdjicbeuartigen Stint* 
ntmtgen beS ©ebid)tS werben bnrdj beit birtuoS be= 
hanbcltcit Ordjcftcrfärpcr mit gait 3 wmtberbarer .traft 
unb ©ntfdjiebenhcit bcS 2luSbrttcfS bargelcgt; bie 
©cfangSpartte, bott 3’rau ©larta 2B i l h c l nt j mit 
licbeboller Eingabe borgetragen, ift ntinber flangfd)öit 
unb banfbar gehalten. ©?it ©cifall würbe aud) ein 
neues ©iolinfonsert attfgenommen, wcldjcS ber 
©tündjncr tonsertmeiftcr 3. ©I. SB eher fomponiertc 
unb fclbft borführte, ^err SBcBer ift ein trcfflidj 
gcfdjulter ©etger mtb femit fetit 3 nftrument aus 
bem Öjrunbe. Seine fontpofUorifdje ©egabmtg — 
er Befiöt ein etwas flabifd) angcl)aud)teS, Ieid)t beweg* 
lidjeS ©tufiftalent — ftcljt außer 3 iueifet; eine geWiffc 
©orliebe für äußerlidje ©ffefte eignen feinem Spiel 
wie feiner tontpofitioit ; bie ©ioliupartie ift boll 
reijenber XctailS, baS Ordjcftcr fchr gefdjidft unb 
pifant bchanbelt. 2 ömtberlid)erweifc fjettte ber tom* 
ponift feinem buvchauS auf bem ©oben „abfolnter 
©tufif" erblühten Sßerfe ein „©rogramtn" beigegeben, 
baS aber mehr berwirvt als aufflftrt unb wohl beffer 
gans fortblicbe. 3m lebten „tiirl)mt 8 *.Ston 3 cvt" burfteu 
Wir wieber einmal ©ugeit b’2Übcvt begrüßen. Sein 
Spiel ift immer aitrcgcnb unb djarafterboll: ©cct* 
hoben» Esdur-tonscrt fpicltc er mit pinreipenber 
©>irfmtg; iutcueffant war bic ©cfanutfdjaft mit bcu 
neuen gehaltbollcn Silabicrfompofitioucn bcS jungen 
©IciftcrS — Sdjcrso, 3 ntcnues 30 , Kaiser — , wcldjc 
cnthufiaftifche 2 lufitahntc faitbcti. 3 m Icßtcu ton* 
3 ert bcS „©crcinS ber tuuftfrcmibc" ftclltc fidj bic 
bou 3 i)nen öfter gcwiirbigtc, junge ©cüiftiit 3rl. ©Ifc 
9t it egg er (atiS ©riiffcl) bem Ijiefigcn ©nblifmn bor 
mtb faitb bicl ©eifall, ©nblidj fei nod) beS Siüuftfcr* 
paareS ^cvnt 2llb. © i b c n f d) ii ß unb $rau © i b c 11 = 
fc^ii ßsüBntu’sel gcbacht, bie in einem eignen ton* 
3 crt mehrere tompofitioucu für 2 tlabierc mit glciit* 


3eubcv ©irtuofitär bortrugeu. ©{atljilbc .sbaaS aus 
©iains mit ihrer nmicftätifd» anSftrahlcubcu 2 lltftimmc 
imtcrftüßtc bae> .\i0n3crt mit feinfühlig auSgefüiirtcu 
ßicbergnbcit. 


£ 


pur unb loff. 


— Xa bic riefigen X a m e u l) ii t e in auicr i* 
f a n i i d) c n X Ij c a tc r n nod) immer aufbchaltcu wer* 
ben nnb bic freie 2 luSfid)t auf bic ©üljnc hinbent, 
fo hat ein 3 mprcfario bcu ©orfd)lag gemadjt, bie 
Xanten auf einer mtb bic $crru auf bev aitbcreii 
Xhcatcrfcitc fißcu 31t taffen. Xabttrch würbe biefer 
.^utmtfug fcljr halb ein ©nbe nehmen. in. 

— 3 olju M'celct) aus ©hilabclphia (jat bic 
„©ntbctfmtg" gemadjt, bah icber ©Jcttfd) gemiffer* 
mahett auf einen Xow geftimmt fei, in bem er 
mcift fprcdje unb ber, follc il)nt ein fvtcblichcS ßeben 
bcfd)iebcit fein, mit bem Xon feiner Umgebung har* 
titomficrcn muffe. 3 . ©raub aus ©Ijtcago hat 
biefcS Shftcm erweitert mtb hevatiSgcfnnben, baß 
l’-ßcutc gcfcllig nttb liebonSwiirbig , D-ßeutc hoff* 
nmtgS* mtb liebreidj feien, bah E für ein faugui* 
uifdjcS, F für ein cruftcS, ftreugcS unb <» für ein 
cgoifttfdjeS , herrfdjfüdjtigcS Sefcn senge, .V fprecljc 
für ©erbofität unb ©athoS, B für tiutibc, fd)Wadje mtb 
citcrgiclofc ßcute. ©tau irre fid) fcljr feiten unb cS 
ift noch nie Porgcfotumcu, bah ein ©tarnt, beffen Xou 
auf ll geftimmt fei, ein £>c(b, ober baß ein F-©taitti 
ein leid)tfiunigcr SpriiigiitSfclb gcwcfeit fei. m. 

— Königin ©t a r g h c r i t a bou 3talicu fanb, baß 
ihre 2lugen fdjwad) feien, unb wollte eine ©rille 
tragen, ftönig £ unt Bert fal) fie mit einem 2fugcit* 
glas mtb tagte: „ 3 dj rate biv, bic ©rille absu* 
legen; wenn idj midj nidjt aitbcrS bott biefem 2 lttblid 
befreien faittt, fo werbe id) fingen." Xic SfÖitigiu 
berfpradj fofort, bic ©rille 31t opfern. Xcr Jft'Öntg 
hat uämtid) eine fiirdjterlidjc Stimme nnb fingt falfd), 
was feine mnfUliebcnbc ©attin genau weih R. E. 

— ©tr. ©ilbert, ber bcfanute wißige ©er* 
faffer beS ßibretto sunt ©tifabo mtb anberer SullU 
banfd)cr Opcrntcjtc crjähltc, bafj er auf einer ©ctfe 
mit Pier ©aftoreit tu einem ©oupe faß: „ 9 tuu, wie 
war 3hucit ba 31t ©tute?" fragte man ihn, eine 
heitere 2lntwort probc»3icrcnb. ©ilbert fdjuell ; ,,'jßie 
einem ßöwcit in einer Xauiel*©rube." R. E. 

— 2 KS bic Stubcntcn einem fdjlcdjtett ©tufifits 
bic ^citftcr cinwarfeu, fdjricb ber Xidjtcr ©öcfiugf 
f olßcitbcS ©ptjwamm : 

3unt wenigften hat imfcv ©eigeumanu 

©tit CrphcuS bod) ber 2 lcljitl übfei tcu eine : 

Xah er, wie biefer, and) bic Steine 

Sclbft in ©eweguug fegen famt. II. 8. 

— (©tob er ne ©er gif tung.) „ 9 ldj, idj bin 

31t mtglücflid)! ©cftcru in ber Soiree bei ©cljcim* 
ratB haben fic mir meine Xodjter mtb bantit and) 
mein ßeben bergiftet!" — „ 3 a, Wie ift beim baS 
gefdjehen^" — „O, fic fang nur brei ßieber unb 
befam 2 lpplauS — unb heute ift fic fdjoit uttauS* 
ftchlidj, will sur ©üljnc gehen unb hält ftd) für eilte 
grohe Sfiinftlerin !" m. 

— 3n einer grohcii amerifanifdjeu ©tufifscituitg 

fanb fidj jiiitgft folgcubc 9 totis: „Stimm aus* 
beffer un g! ©>er feine Stimme burd) falfdjc ©te* 
tljobc, llcberanftrenguug ober Uuborfid)tigfcit ber* 
borbcit hat, famt fic auSgcbcffert erhalten. Seine 
©tcbisiiten, feine Xiät, feine Cpcvation, mir ein ein* 
fadjeS, leidjteS ©tittcl! ©tan abrcfficre unter ,©c* 
paratur an baS ©latt." m. 

— ©iitem ßeljrcr beS MoutrapmtftcS, bem fein 

Sdjiiler nahen burftc, ohne fid) mit einigen ftreugen 
^ugeit bewaffnet 31t Pa&cii, riet ein ^rcunb, er follc 
über feine Xljür bie 3itfdjvift fegen laffcit: „llitbc* 
fugten ift ber ©intritt bcrbotcu!" II. S. 




[Ball-Seide 75 Pfg. 

6 iS ä»f. 18.65 (i. iüict. 

^ Eigenes -Jiaßriftaf! 


foioie schwarze, weisse «. farbige „Henneberg-Seide“ in alten spteisiaacn! - ä u stoben 

mtb ffllutcn ab gabtK ! Slit jcbetmottn franfo un» toerjottt tust £>attS 


Seiden-Damaste n.Mk. 1.35—18.65 

Seiden-Bastkleider|).«obe„ „ 13.80—68.50 
Seiden-Foulards beb tu dt , 95Pfge.— 5.85 


Ball-Seide 

Braut-Seide 

Seiden-Talft 


». 75 Pfge.— 18.65 
. Mk. 1.15— 18.65 
„ „ 1.35— 6.85 


)>et tutetet. eeibttoArmOres, Monopols, Crlstaillques, Molro antlqoo, Dooheoae, Prlnoesse, Mosoavlte, 
Marcelllnet, gefireifte u. farrieite @etbe, (eibene Zttppbedttt. unb gfagnenOaff« etc. etc. — SKuftcr 
unigebenb. — ®oppette8 Briefporto n a<b bet @4toeij. 

1 G. Henneberg’s Seiden-Fabriken, Zürich (K. i K. Honieferant). 


38 


3irifff;ß(lni i)cr 3icbnl’ition. 


Hnfraecit i ff bi t Btnmn*m*nfe- Quit- 
tung betjufiijieit. Bnonjimc 3nrdirlf- 
len werbt» itidit li tauf Wo rief. 


Techniknm Mittweida. 


fgßf" Autworteu auf AufrHtfen 
an« Aboiiiieutenkr einen wer- 
den nur In dieser Rubrik und 
nicht brieflich erteilt. 

(Kompositionen.) S., 8 t. l*e« 
tersbnrtf. Sie fragen, ei? nod) in birfem 
3 afirbimfccit ein ÜieBc^cn von 3$n«n in brr 
•Jicuctt 'Hiufitr;}eitiuifl er fd) einen werbe. ©e= 
ii'ifi, tuen» Sic f<4 »om Cantus tirmiis bi« 
pi einer anforecVcnbcn JUaVieibegleitung 
t’mjJOrflcKwnn.'jcn baten timbcti. Xut '4Sf* 
tere-burger Äonferuatorium U'ivb Simm gern 
beu Stieg ju einem fiiete leigen . ba« be« 
SJtucfe« inert erfdjeint. — K. J . • - . u. 

3 b v Ä'önnen ifi ein tmgeto'ölmliib frebeulcnbe*. 
XU-i beiueifen vor allem 31 ?« fllänjcttb .ge* 
i enten Siavintionen unb 3b™ jfuflenftubien, 
tue etübe, niebt minber bie beiben (Sfjbrc unb 
ter eble Erauermarfä. ©er in ber abfoluten 
>Kufil io ju fcnufe »ft , »pte Sie, vermag r« 
feiten, grajiiMe äkelobien auf ten Sel'ilb »u 
beben unb flr ebne beu ©allaft von vielen 
£nrc$f«f?riing«ni>ten s»ir fflcltung jti bringen, 
'üeffev al« 311 bieic £nrcf)flang«noten ifi jene ( 
(Jiiuodjbcit , bie Wie ein innige« SJolMLieb 
jnm Sjcrjru fpri^t. 3 ljre fßolta fängt gra- 
jiö« an, berlievt fi<$ aber in einem Sufldjt 
von fiirjcn 'Jfoten, bie fdjiver unb uiibanlbar 
tu f pieleit finb. 3 in ©aller Ibnnte bie 9Me- 
lobie etwa« ine&r fauchen, obtuofcl nntfe ba 
bie .fjarmonifieninfl böflirfje aiubenpmgen 
verb »ent. U'e teilten 6 fön me matt bie ©eil)- 
n ad) t « fl i in «Hing nennen, iventi ber iueorbeiu 
gang bar in mbtgcr tu Are. 3>« r 9H»<inlänbtr 
ifi üebtid) im alle loa unb liifjt bis auf wenige 
ergrübe Ite Stellen einen giinftigen Cinbrutf 
juriief. - A. SK.. Zürich. 3b* UJlatfdj 
ifi veebt fielt unb oertient inflrumentiert j« 
ivcrbeii. — S. T.. Ml tau. 3b r Cantus 
ii rm us beiveift, ba» Sic ft# für ipoefie in ter» 
t liieren unb na<$ bem atigemcffeiien Zon* 
au« b nid von gutgetiuifilten «crfni fudjen. 

Sie b abeil ilju aud? bicsmal geiunten. — 

H.. Met*. Ginc elaiiifdje, aber burdj= 
au« un gef (butte Söegabitng f priemt au« $brcm 
iiiebe. ©os« ßiebt e« }o viele Harmonie* 
lebrcu? Sie alle ivollen flclcfeu unb fintiert 
werben. ©reifen Sie bo<$ na<$ einem ter 
vielen in ber Dienen iMiifif=3 c » tl,n ö empfolj* 
toten i.' ehr blieb er ! 3<?r Snleiit f#«it f«ni* 
lieb banad). - A. C., f***k .... da 
ll nKani). 3br fflaijer, ber ben (Sinbrutf 
niic« t Aftern 'JJrfilinmun« tu at&t, bejengt ben 
Crrnft 3$re« femi'ofitorifcfjen Streben«. Sie 
müffen in ^uhrnfl fflefangSmotiVc. toomöfl» 
lieb beitere, in 31 )ren jtomf>ofitton«»erfu(ten 
pit ©eltung bringen. — H. W., Wald. 

3 b« beiben gemifdjtcn Gb'bre beurlunbcn eine 
imgewpbnlidje ©a$ßewa nt tlj eit, bie ftcb nieb* 
blpfj in ben felbflänbigcn Zongängcn bet 
ein Seinen Stimmen, foubent auch in ber 
iveebf einten Sierftimmiglett ber ften'öre unb 
'Bäffe lo bie ber Soprane unb 9llte auSfyridjt. 
Biel (Sffeft im Äonjertfaalc milfite betonter« 
eer G^or: © 4 üfer" erjielen. 3 bnen 

braucht e« um einen fflerlegcr ni^t bange 
sii fein. Stopfen Sie bo immer an, man 
»otrb 3bnc« freunblicb entflegenfommen. Die 
Bcrliger von Gb' 6 «« f‘ nb i ft rtu3 t "‘ r 
«Heuen ©ufit'Scitnnfl beTaunt, — K. «r., 
'rinnt«. 3 ljt fiieb interpretiert ben Ee^t 
fein finnig. 

(Gciüchte.) E. O., Sch w. 3b« 

©cbiiJbte entbalteu manchen feinen ©ebanfen, 
benen nur benige« ju einer tabcllolen 9lu«» 
brud«form fehlt. Sehr bübfcb tft ba« ©ebiebt: 
,,©ute 9lacbt." — X. Y. 3br formfcb'iue« 
©ebiebt: „Ülnbacbt" werben Wir bringen. 

K. K., B— n. l) Sie feinen bin* 
reicbenb vorbereitet ju fein, um bie ftlaVier« 
werfe unferev 5)ioinantifer fpicleit ju 
tüiiueu. Bei §. fiitolff (Brauntcbbcig) 
unb bei Beter« (ßeibstfl) erhalten Sie 
billige Sluägaben von Dlenbeiajobn, Scbu» 
wann, ©eher unb Gljopin. SDann treten 
®te an bie leichteren Sonaten bon ©eetljoVen 
in ber «labemiftben «uügabe von 5>. Öitolff 
ober tn ber von Billob rebiglerten b«ran. 

2 ) lieber gemfinfajjlicbe ßebibücber jum 
Selbftftubium ber Romvofitton«U’b« tvnrte 
au tiefer Stelle lehr häufig Btfebcib gegeben. 
Ücfcn Sic bod? tm Brieifafteit nach- Wu<b 
in BÜcberbcfvrecbunfleti würben iiingft erft 
einige treffliche Sdjnften erwähnt. c *8 War 
bie« auch für Sie getrieben. 3) 9ln einem 
giinftigen ffrfolg ift hei 3 brcm ^teife unb 
erniiem Streben nicht ju 3 Weif ein. 

Abonnent In Cannes. Sie ©e 
bichtf ton S. ©«ul Werben Sie burch jeb 
Stuttgarter Buchbanbluug erhalten. ®te 
91 treffe be« dichter«: Stuttgart. Scbüüen 
ftra§e s. 

p. W., Ul.'R. Bon einer Berbreitung | 
ber 3an!ö = Ä tabiatur ift un« nicht« be» 


M Königreich Sachsen. _ 

I Höhere technische Lehranstalt für Elektro- und Maschinentechnik. 

Programme etc. kostenlos durch das Sekretariat. 


MU 


Mi kal lue her 


ULK 


Preis je 1 M. 60 Pf. 


Uej't ii ent/i. 4 Iitariernr,fierz<>. 
lieft S „ 4 iieiyentit'hvrrze, 

lieft i<> 4 LeierJutstenlieder. 

Heft 1 1 )• l #/ obeltxmiiUedev. 

Heft 12 t , 4 Schtuutoh llpff n, 

Thcaterverlair Eduard Bloch 
in Berlin W. 8, Leipzigersirasse 3t 


Waldemar UleyerQoartett. 

t >..„(■ U'ulilftmn* Bevor. I. Violine : Max Helneeke, II. Violine (und 


Prof Waldemar Meyer, I. Violine; Max Weinecke, II. Violine (und 

Klavierbegleitung bei Solovorträgen) : Bagohert Lttwentlial (Bratsche), 
Alb recht Idtnier, Cello. , , , 

__ r . . -WfiWhfci «14h Sechs Konzerte B-rlin S'ngakademie, 

Winter Vier Konzerte Frankfurt a. 0., drei 

Konzerte Stettin, Kottbus, Wittenberg, Fürstenwalde etc. 


Gegründet 1704. 

Rud. Ibach Sohn 

Hof-Pianofortefabrikant Sr. Maj. des Königs und Kaisers. 

Barmen. * Köln. * Hamburg. 

/lügel und pianinos. 


Oktober : “ W ovember : Vd B hei up fab:. 


Berliner !¥atlonal-ZeIMing: Kmoll-Quartett Beethoven. Klang^ 
Schönheit und rhythmische Piäcisioo Hessen nichts zu wünschen übug. Das 
wunderbar tiefe Adagio kam in ergreifender Schönheit zu Gehör. Det Vortiag 
Finales war von hin« eissendem Feuer. ... • u_ , 

Freisinn ' Zeltnnir: Der dichtgefüllte Saal bewies, wie sehr diese 
Matineen rlev auserlesenen Künsller im besten Sinne des Wortes populär 

"»tÄui Herr Prof. Waldemar Meyer ist unseren besten Ueigern 
unbedingt beizuzählen . und seine Auffassung und sein gan.er 1 künstlerischer 
Geist ist. e^, der die anderen drei sehr tüchtigen Musiker leistet. 

UlclneN .fournal: Der zahlreiche Besuch bewies, dass das l nt, er- 
nennen grosser Sympathie begegnet, und Herr Meyer und Genossen verdienen 
sie wirklich, denn ihr En sein bie spiel lässt wenige Wunsche unbefriedigt, 
sie ul ‘ K ‘ 1 ;“ enzeitunjf: Es giebt iu Berlin nicht viele Konzerte, die sich 
eines so wirklich guten Publikums rühmen können, nicht weil es zum guten 
Ton «hört sondern weil es einen guten Ton Musik zu hören giebt ! 

Ton HD8 | k . Ra .,d«ehau ; Die Interpretation ist eine so 

gediegen künstlerische , dass man die Konzerte dl e ? 1 e “ , “i T^-Ii tl ut - 

Quartetts als wahre Festtage in der jetzigen musikalischen Hochflut 

zelchnen^kann ^^r H „ rtno * Bc li« Zeitung : Das Waldemar Beyer- 
Onarteit welches io meisterhaftem Zus am menspiel llaydns-K aiserquaitett, 
und Beethovens Har fen quartett zu Gehör brachte. Der allgemeine Beifall 
zeigte dass durch solche Ausführung die Liebe zur Kammermusik in weiten 

Quarte »a‘ r n r“ selten 

Gelegenheit gehabt, einem solchen wahren Kunstgenüsse zu lauschen 

” KDeiilrher TttKMpusi : Die Leistungen des Quartetts sind grandiose , 
Reinheit und Klarheit des Spiels bewunderungswürdig und das Ensemble wohl 
kaum zu übertreffeu. Prof. Waldemar Meyer aber selbst ist ein 

Jlte” Jnailen. dessen blendende Technik, Eleganz der Bogenluhinng 
uSd bestrickendes, eeelenvolles Spiel das Auditorium des Mustk-A ereinB zu 
rauschenden Beifallsstürmen hinnss. . 

Progrnininnnfelellmig : Zwei Streichiiuartette , dazwischen Solo- 
Vort rag von Prof. Waldemar Meyer. 

Eiiaraifonieiitw zu richten an die 

OeHebäftlic lie Leitung; des Waldemar We yer -Q uartett». 

— Berlin W. 3t i — Motzstrasse i<. = 



In den Apotheken aller Länder erhältlich. Bequeme 
Dosirung. Migränin- Tabletten k 0,37 Gr. in Flacons 
k 21 Tabletten. Näheres eventuell durch 

Farbwerke Hftchüt n. M., Deutschland, 


I Verlag von Carl Grünlnger, Stuttgart. | 


Durch alle Buch- und Musikalienhandlungen sind 


zu beziehen : 


Einbanddecken 


Harn - Orgel - Harmonium 


tn allen Grössen und allen Preislagen. 
Erstklassiges Fabrikat. 


». W. Karn, Hamburg, Nenerwall 3 ? 


Ü Pcrlaii uon (üavt ©rünittfler, Stuttgart. 


Neue Musik -Zeitung 

Jahrgang 1898 

J ( m it Gratis -Beilage: „Walzer“. Den Abon- 
(nenten der Neuen Musik -Zeitung gewidmet von 
Karl Kämmerer). 

Rote Leinwand mit Goldtitel, 


iüuftkaL 3 ugentyo|t| 

||j Mhilfricrft 3 eiffd;riff für bie J»tltnb. j|] 


Einfache Ausgabe: 

Preis M. 1 

Pracht-Ausgabe: Rote, grüne oder braune Leinwand 
mit reicher Gold- und Schwarzdruckpressung 

Preis M. 1.50. 


31 IIu|!ti!irft Seiffdjriff für bie Ünnenh. 

=j preis pro Quartal Mir. 1 . 50 . I 5 j 

Isl an btjieljeit burrfj jebe Bmf)- unb MulihalienfjauMmiB mJ 
über blvrht lium Berlage. gl 


fclTfBel direkter Zwaendnng vom Verla gs- 
■' orte 30 Pf. mehr für Porto.) 


Jnljalt 'ooxx Br. 2 . 

„9t u f bol) er See." ®rjii()Iunfl djn ff. öornlfl. 
ßinföruita in bie Oper." Sem (farota «cimonte 
” Sönigstinber.“ Ein uiufitalifdjeS 9JJnrcöcu uon Ertift 
SHoSmcr unb gnBcIbcrt §umpcrbin(f. (©(Stuft.) 
„®rui ffli-ja 3i(f|l)." (TOt SPorrtüt.l 
„Siolinftubicn sinn @ c I b )t u Ute vr i et> (.'? Son 51. 
@(fariH8=@icbcr. 

-OTuRfalifdjc» ^(atibcrcrfd)cu " m „ r . 

„SitterarifdjcS." (®Kt jtoet Sauitratioitcu.) — »neffaften. 
— JHfttjct. — Stnjcigctt. 


Ißiilih-Butlagt : 

iBoflclfÖiiflcr bin id) 

Üicb für chic ©infl= 


„$> er 


81. äßosart. 

Planier iKicf. 

g-ranj 81 bt, orge na nb ad) t 
fthnme mit ttlabierbcßlcitmtö. 

probcmimmErn orati» itnl) franko. 



[p fir] üi ?J En rJ Gml Cn?J 


Jtds Schachtel der su. den Ralzsu der Mul* Wilhelms ■ FcUmusUa b«™«^ 
cmaar PtstUleD ist mit einer Plombe veniehen. Man verlange dah 

* cn fm—f ptstUlso ml* Piombs*' 




tannt getost ben. 53 tourötn itttä Bor Sauren 
idjon Slnifft^e über bicfcl&e fingeföidt, bie 
wir «lebt Aufnahmen, Wett toir Bon ben 
Cualuiitcn brr neuen ÄlaBiatur nic^t fetbft 
ilberjeugt toaren. SBci brr lebten grofien 
VliidfteUung in Berlin Bat tum $rof. $jau$ 
mann bem ({lübüfutn baS nrufonfirntrrir 
Snftriimrnt ertlärt unb barauf Brillant gc- 
fjjiclt. Ct fcefityt, toie mir rinfalien, Bor* 
sitglicBe Qualitäten unb man erjtelt auf 
bcmfelben bebeutrnbe jllangeffefte. <prof. 
.\>au$mann meinte, bafi man b«3 Spiel auf 
ber Santo-fllaBiatur in einem halben Sabre 
erlerne. SBenben Sic fu$ au biefen Slutoalt 
ber Sanlö-fllaBiatur. 

Abonnentin Lemberg, (»eben Sie 
mtfl Sb« Sibreffc einer intimen ‘Dlitteilung 
mögen gefälligft an. 

H. F., Ensen. Sei einer ridftigen 
Spülung ber Äopffitmme toeidjt man üor 
einem F ober G nidjt jurüd. Unfere 
Uieberfontponlfien tbun e3 felber nir$t anber« 
unb laffen bie Stimme am ©djluffe befl ®e= 
taitgSftildef gctobQn[i4 auf einem ^o^en ^on 
bin auf Rettern, ffler nicht mitflettern fann, 
fingt bi« fatale Stelle um eine Dftabe tiefer 
ober gefjt bem boljen lone burch einen fup= 
filierten tieferen 2ott auä bem Siege. 3m 
übrigen (werben totr, fotocit e« un€ mhglicb 
ift, Sh«m SSunfthe tHechnung tragen. 

P. K., Berlin SW. ifflir haben Shren 
iiiunfch unferem berliner .ttorrefponbenten 
mttgeteiU, ber nach feinem (Srineffen Der* 
fügen mlvb. 

Q. N., Spnmlnn. fJlur ble erfle bet 
gebunbeiteu 9ioten toirb angefchlagen. 

J. R. , Roicbenait. Schaffen Sie 
firf> bie Söaljer unb Operetten (ftlebermaud) 
Bon S°h- Straufi, bie fflaljer unb SDlajurfett 
Ben Gftopln unb ^Jh- ®<harmenla foloie bie 
SJaljer Bon SBatbteufel an. (§. Sltolff, 
Siraunfchtoeig.) 

BT* nie Böeksendnng un- 
verlangter Manuskripte kann 
ohne Mitgabe den Portos nicht 
verbürgt werden. 


Jiitjjffaniit. 


©ic ©tellciiucnnitteliing be§ 2111 = 
gemeinen ©eutfetyen Lel)re = 
rinnen ö er ein 8 ift iiöcr gang 
Scutftfjlanb bergmeigt unb rnnfafjt 
and) ©nglnnb, ^ranfretef) unb 3ta= 
Iten. 2(nct) bie ©tettcnbennittclimg 
feiner SRnfUfeltion^at itd) trots 
bei- furgett 3«t if)re0 SBeftcljetiS ba§ 
Vertrauen üon Familien unb ©dju= 
len erworben. SluS ber großen 3 ß W 
ihrer TOglicöcr fann fic bic heften 
Strafte auSiväßlcn, wenn c§ gilt, 
ber ©cfjute ©cfang= unb ^tabicr= 
Ichrcrinnen gugufüljrcn ober gecig* 
netc Lehrerinnen gu Sßrtoatunter* 
tidjt gn empfehlen. ©aljer wenbe 
niau fidj um 9ßufifle$rcrinitcn an 
/yran (Staus, Leipgig, ©raffiftr. 33, 
um anbere Lehrerinnen aber an bie 
^cntrctlleitung ber ©lcüenbcrmittc= 
luufl beS Slllgcmeincn ©eutfdjcn 
ÖchvcrinnenbercinS , ßcipgig, $>oljc 
Strafe e 35, im Lehrerinnenheim. 

* * * 

~ ©cm Leicfjncrfdjeit ft-ett^ 
y 11 her hat bor einem Vierteljahr 
Imnbert ber grofec (fljemifcr 21. 2Ö. 
■V’offmaun ben ©fjrenpreis gereicht 
unb feit btefer 3cit haben fidj bie 
^idjncrfchen ©cößn&ettSmittel über 
oie gange (Srbe beebreitet. SBcber 
a ' 1 beutfchcS, itodö eilt frangöftf<f)c8 
°. b « cnglifcheS ftabrifat fann fidj 
einer foldjen allgemeinen Verbreit 
rühmen, mie bte bcutfd&cn ©c= 
ltct)t§pnbcr Leichner^. $aufcnbc bon 
Jjtucn aWittelit finb in ben lebten 
'f a hrcn mit ungeheurer 9lcflame 
«leinenen, fic finb micbcr bcrfd)routt= 
j*cn, ober führen ein fÜrglichcS ©rf)ctn= 
, cu. SBcr aber einmal bie mohl= 
ujuenbe SBirfung bon LcidjncrS 
imoer erprobt hat, läfet nicht mehr 
ao oabon; noch heute, mic bor 25 
fahren, begiebt iljn 2lbe«na ißatti ; 
oenu ber Vit ber ocrfchönt unb foit= 
eruiert bie §aut unb hat bie 
ImaöenSwertc ©igenfehaft, ba| mau 
lltl Vuber nicht ficht. 


€. F. Schmidt, 


Specialgeschäft für 

antiquarische Musik 


nnd lusiklitteratur, 

Heilbronn a. N., 


versendet 


gratis und franko 


No. 267a. Nachtrag. Muaik für Har- 
monium und Orgel. 

„ 288. Musik für Blasinstrumente, 
ferner für Harfe, Guitarre, 
Zither, Xylophon, Mandoline, 
Trommel, Harmonika, Oca- 
rina, Pauken etc. 

B 270. Vokalmusik (Lieder, Duette, 
Terzette. Frauenohöre). 

„ 27i. Bücher über Musik. 

„ 274. Vokalmusik, Kirchenmusik, 
grössere Gesangwerke etc. 

„ 276. Musik für Pianoforte2 ms. und 
4 ms., sowie Klavierauszüge 
ohne Text. 

„ 278. Militär-fHarmonieOMusik. 

n 277. Musik für grosses und kleines 
Orchester. 

„ 278. Musik für Streichinstrumente 
mit oder ohne Pi&noforte. 

Muslklliterarlsche Anfragen werden 
gratis beantwortet. 


Drögemeyer, H. A., Die Geige. Mit 

eingehender Belehrung über den 
internat. Geigenschwindel. 204 S. 
M. 2.—. 

Graedener, C. G. P., System der Har- 
monielehre. 296 pag. (M. 4.50.) 
M. 2.50. 

Irgang, W., Leitfaden d. allgemeinen 
Mu8iklehre. 4. Aufl. M. — .80. 
Riemann, Hugo, Dr., Neue Schule 
der Melodik. 222 pag. (M. 4.50.) 
M. 2.50. 

— Systematische Modulationslehre 

als Grundlage der musikal. For- 
menlehre. 208 pag. (M. 4.50.) 
M. 2.50. 

— Elementar-Mu8iklehre. 76 pag. 
M. 1.20. 

Zoder.Max, Kurzgefasste Harmonie- 
lehre in. viel. Notenbeisp. Gr. S 0 . 
103 pag. broschiert. M. 1.50. 

Bei Yoreinsendang des Be- 
trages portofreie Zusendung! j 


WEICHOLD'S 


begründe:^ 

I 1B5t ' .0\' 


AITEN,^' 


# 7)1 B “ 9 0n M,< - ,4 «' 

GEIGENMACHEREI. Repgralupcn . | 

'Richard Weicho/d.DrEsdEnA. 

Alleinverkauf der Sieliner-Jnslrumcnte. fagmtr. I 





Verlag tod CaH GrUninger, Stuttgart. 

OleBull.derGeigerkönig. 

Ein Künstlerleben. 

Frei nach dem Original der Sarah C. Bull 
bearbeitet von L. Ottmann. 

Mit dem Kupferstichporträt des Künstlers. 8°. 
233 Seiten. 

Herabgesetzter Preis M. 1.50 (früherer Laden- 
preis M. 3.50), 

Der Lebenslauf und Bildungsgang Oie 
Rulls ist ein hochinteressanter; die Erlebnisse 
desselben in fast allen Ländern Europas, sowie 
Amerikas, seine Beziehungen zu den ersten 
Kunstgrössen und Musikprotektoren seiner Zeit 
werden in obiger Biographie, auf authentische 
Quellen gestützt, in fesselnder Weise zur Dar- 
stellung gebracht. Freunde und Verehrer des 
Künstlers, dessen Berühmtheit mit jener Paga- 
niuis wetteiferte, sowie alle ausübenden Musiker 
werden auf obiges schöne und gehaltvolle Werk 
aufmerksam gemacht. 

Zu beziehen durch jede Buch- und 
Musikalienhandlung. 




i i 1 der beliebtesten Tiln&o für Piano 
A \ \ z. B. Woisst du Haatterl. Faust- 
L " r nlzer , Bla.e Donau (Strauss) 
■ etc. nur 3 9Iurk. Catalog gratis. 

Paul Zstboeber. Muaikitundi., Leipzig. 


Hildach-Album. 

io der beliebtesten Lieder von Ensen I 
HtlUneh, hoch, mittel, tief. Preis 
a Mk. 3.-. 

Fielitz-Album. 

iv der beliebtesten Lieder von Alex, 
v. FlelU*,boch,mittel.PreisüMk 3.—. 
Hxiuriuhtihofpm* Verlag, Magdeburg. I 


Frisonl's 


Gicht- 


(Llq. aoid. aallo. comp.) 1 HßilflF . | 
Hu bejie^n nur burd) bic !itpa 
tljfltn ober iranto 'Jladjnaljmc flt. 4.20 I 
born ^auötBerlanb 

O. Brand. SlBotbefrr, 
9licb(ingrii a 3). (®iirtt6g.). 


Prolie-ynmmflrn vom 

„Klavier-Lehrer“ 

Muslkpii Jagogische Zeitachrlft 

(Herausgeber Prof. E. B^eslaur) werden 
auf Verlangen gratis u. franko versandt. 

Wolf Peto Verlag. 




Dr. 

Oetkers 

fidtkpitlotr ä 10 pfg. 

Hebt fctnfle fluten unb ftl'bfe«. 

©1« miUionenfacb beroäbrten 

jtejept« gratis oon ben b.-ftm 

to omaliua^em unb Strogen- 

aefMfte« jeber Stabt ober ton 

ilpot$efenbefi&«r 

®r. 21. Octfer, Sleleielb. 



t'i'ieeur- uuü Ui-u*ciig<-rtchäften. 


Die schönsten Märsche 

der Neuzeit sind : 

Hahn, Frisch gowagt! für Piano M. l. — . 
Rennert, Cachsoss-Thlirlngon, do. M. l . — . 
= Elegante Ausstattung. = 
Frankozusdg. geg. Betrag i. Marken. 
VorlajP. Pabst, Hofmuoikilhdlg., Leipzig. 



P'l. (20) Y^C'HOR-Wt'flKEH.' 1 *. 

V? \P£j Verl. H Bcchhold . Ironkjurl.^} 



91. «t- M.-urgelu sind zu haben 
in allen bedeutenden Piano- und 
Orgel-Handlungen. Wo nicht ver- 
treten, durch die Filiale Rerlin. 
Vertreter: Paul Koeppeu, 
Friedrichstr. 236 (Cliamisso-Haos) 
u. durch den General- Vertreter 

(!. C. Bender, Amsterdam 

(Holland.) 

Reich illustrierte r Kata log 
gratis und franco. ~V8 


Populäre 

Harmonielehre 

in Unterrichtsbriefen 

von Ernst Bottelier. 

Preis geheftet Mk. 1.8", geb. Mk. 2.40. 
Sehr geeignet zum Selbstunterricht. 
C. A. Kochs Verlag, Dresdai 



Verbesserter 

(Staubpingai, Wischern, auswechselbarer Flpchen- 
puttor) reinigt gründlich ohne die Politur 
z verkratzen, das Stück z 1 »IR. franko. 
Wieder vei käufer erhalten hohen Rabatt. 

W. Denaer in Ereihnry 1. B. 



Vorzügliche, kreuzsaitige 

PIANINOS 

mit Patent-Resonanz-Platten | 

D. R. P. No. 96 328. 

U n übertr olftsn in 

Ton nnd Dauerhaftigkeit 

viui M. 4'0. - hi<< M, 1200. — 

Grösste Auswaiii. 
Verlangen Sie illnstr. Catalog. 


Ä 




40 


j@ilbcnrät|'el. 

an, co, bor, cn, i, ma, tia, ne, nt, 
o, or, o*3, per, re, ri* ro, te*3, tfjcr. 

„•}u beu PorftelKJibcii 18 Silben, 
au*:* beiten nenn SB? Örter flcbilbet 
werben fotten, Mc mau eine, allen 
neun ©örtern flcmcinfame Üf ittcl» 
iilbe. (H cntftcfycu bann brcU 
iilbifle ©Örter uon folflcttbcr 
bcutuiiß: ein italienifcbe*5 dürfte tt* 
flcfdjlcdjt, ein 2?arbc bc3 3. 3al)r- 
ItnnbcrtS, ein afiatifdjc# Weid), ein 
tucibltdtcr Vorname, ein äflt)ptifd)cr 
(vioit , ein lutBlidjcr (%icd)c, eine 
itrtlieittfdjc Stabt, eilt iuciblidjcr uttb 
ein männlicher Vorname. Xie Slu* 
fanfl«bnd)ftnbcit ber richtig fleorbne* 
ten ©Örter nennen eine ipattiidjc 

3»fel. 

Bcvlledu-ätl'cl. 

'mi uadM*tef)enbcn Säuen ift je 
ein ©ort enthalten ; bie gcfunbencii 
©Örter nennen bintaeinanber flc= 
leien ein (Sitat uon SdjUlcr. 

1) ilbolf rührte itd) nodj immer 
nidjt. 

2 t Sic hatte bett ganzen ©orflen 
Tonleiter geübt. 

M ) ©a« id) bettf uttb tl)u\ trau’ 
id) anbern 311. 

4i Xa* ©aifer mar fefjr trübe, 
öt (5t bcimi)tc Jrcunbc in ber 
Stabt. 

tl> 3umeijt erbofte ihn bie litt* 
bau f bar feit bcs shtaben. 

7) ©er bat Sdjabcn hat, braucht 
für ben Spott nidjt 311 forflcn. 

8) Xcr gute ©illc Permag Picl. 

HupöVung bes Köffelfitnutfi* in 

Br. 1. 

©a*3 btt geträumt itt grüner ^ugcitb, 
Xae ntadjc malir bui'd) 'JKanucr* 
tngctib ; 

Xic triihiten Xräume tätlichen nicht. 
Xodj miiie, X räume iiitb nicht Xba= 
reu : 

CI)»' Arbeit mirb bir nirfjt* ge- 
raten, 

Xic X ugettb trägt ein ent ft (Midjt. 

31 r it b t. 


JRußöimifl br» iCitaicnrätfcI« in 
Br. I. 

©ie groij mirb innere Xugeitb, metiit 
tinicr •'öers bei ihrer Hebung bridjt. 


81 « na tironmüiler, 
Seemann, '.'aibaefy. 


uitgcn ianMcu ein: 
Stuttgart. SBU^elmtnc 




Schuster & Co.. 

Sachs. Muslklnstr.-Mmclaktüi, 

Markneiiklrehen 84 «. 
Vorzügliche LeiBtrmgeE 

in neuen Instrum. u. Repar. 
- Grosses Lager alt. Streich- 
er instrum. Direkter Beäug 
a. d. Centrale, daher keine 
OroaBBtadtpreise. — Hauptkatalog 
n. Liste üb. alte Streichinatr. postfrei 


Ueberze ugen Sie sich von der Leistungsfähigkeit des 

Tuch -Versandhauses m . 

Sölterä Starke. 

Schweidnitz. Schlesier. 

SPECIAL-HAUS VL^ T\ 

für besser e u. beste Qualitäten Stof re. VL/' r 

joi-rcn-filei Jer Sloffea ' 

Beste immer das Billii|Sf€« 


ln der Verl agsb nch handlung von Carl GrUninger in Stutt- 
gart erschien ein 

höchst interessantes Werk, 

von dem erstere überzeugt ist, dass es in allen Kreisen, die sich 
mit Musik beschäftigen, bei Musikern und Musikfreunden das 
regste Interesse wachrufen wird. 

Es ist ein Werk des rühralichst bekannten 

Prof. Knill Breslaur, 

das den Titel trägt: 

JAelodiebildungslehre 

auf Grundlage des iarmonMen und rlyttaiscleu Elements. 

Preis brosch. M, 2.40, eleg. geb. M. 3.—. 

Einige Gutachten: 

Sehr geehrter Herr Professor! Beeten Dank für die Zusendung 
Ihrer Melodiebildungslehre. Mit lebhaftem Interesse habe ich dieselbe 
durchgesehen, und gereicht es mir zu besonderem Vergnügen, Ihnen 
über Ihre Methode, und besonders über die Art und Weise, wie Sie 
systematisch zu gleichzeitiger Pflege des melodischen, harmonischen 
und rhythmischen Elementes anleiten, meine volle Anerkennung aus- 
zuspreeben. Jul. Schulhoff. 

Ihnen sehr dankend für die Zusendung Ihres Werks „Melodie- 
bildungslohre“, das ich mit Aufmerksamkeit und Interesse durchgelesen 
habe, freue ich mich, in demselben eine wertvolle Beihilfe für Musik- 
studierende zu sehen. Der Lehrstoff ist systematisch, vortrefflich ge- 
ordnet, und muss den Schüler sicher und erfolgreich zu dem von 
Ihnen gestellten Ziele führen. Ich halte dieses Lehrbuch für sehr 
nützlich und wünsche demselben die möglichste Verbreitung. 

Petersburg. Johannsen, 

Direktor des Kaiserlichen Konservatoriums. 

MC** Bestellungen vermitteln alle Buch- oder Musikalienhand- 
lungen; wo eine solche nicht am Platze, wolle man sich direkt an 
die Verlagsbuchhandlung wenden. 


PIAMINOS 

von M. 400.— an. 

Harmoniums 


von M. so,— an. 
Amerik. Cottage-Orgeln, 
Flügel, Klavierharmoniums. 

Alle Vorteile. Höchster Rabatt. 
Illustr. Katalog, der grösste seiner 
Art, freo. Nichtgefall. Instrum. 
auf meine Kosten zurück. 

Willi. Rudolph in Glessen 321. 


i 


echnikum , 

Mas chine ob au M E uffiri i 
^Lehrwerkstätte 




Unser 

nenester Katalog aber 


Violas u. Cellos, 

sehr reichhaltig 
an garantiert echten 
Objekten Ital. Ur- 
sprungs, darunter In- 
strumente I. Ranges 
(8tradfvariua , Buar- 
nerlua , Amatl eto.) 

steht Liebhabern 
kostenlos z. Diensten. 

Hamma&Cie., 

Stuttgart. 

Handlung alter Streichinstrumente, 
grösste des Kontinente. 


Verlag von Carl QrUnlnger ln Stuttgart. 

JKleine Geschichten. 

6 Klavierstücke von Ignaz »eumann. 

Heft I, II, III Freie e 60 Pf. 


^Berliner Ausstellung 1696 prlmilert| 

Leichner’s 

Fettpuder 

Leiclmer’s Hermelinpder 

und Aspasiapuder 

sind die besten unschädlichen Ge- 
sichtspuder, geben der Haut einen 
zarten, rosigen, jugendfrisohen Ton. 
Han merkt nicht, dass man gepudert 
ist. Zu haben in der Fabrik Berlin, 
Schützenatrasse8i und in allen 
Parfümerien. Han verlange stets: 
Lelchnor’sohe Waren I 



tantttrr* 

I lauft man am MM flften |» Original» 
gflbrtf greifen 6 ei 


II 

P W. HofFmann, 

Berlin SO., &ei<ben&trgetfir. 164. 
9tur eigene#, uon ga<$leutm anerlannl 
erftllafjtge# gabritat. Coulante ga^Iungt» 
bebingungen. Äat. franfo, lang}, ©arantte. 
27 betfebiebtne STCobttte. Vertreter gefugt 
$err fcofjjianofabrifant H. Tuch, wtagbe- 
Burg, företbt am 18 . 1. 97.: 

„fcerrn W. Hoffmaun, 5ßl anof ab rtlant, 
»erlin, bin 1$ fe$r gern bereit, ju be. 
(tätigen , baf bie bon i$m feit S fahren 
bejogenen ?piano« flcfi gi.nj tabello# be» 
^aben. E8 fmb ^nftrmnente bon 
meiner, ebler Btanafarbe, boriüglitber ©piel» 
art unb guter StimmbaUung. SBUt einem 
fflorte, ^Sianoä bie burc§ i$re guten 
Sigenfibaften felbft emjjfebtett." 


Edition Schuberth 


Verlag dass lieber and moderner 
ln billigen Pr achten «gaben "*** ’ 

■tramente. UeberGOOONm.l 1 
Vorreichnisse gratis und fraj 
I. Sohuborth ~ 




Neu In Kollektion Lilolff sind erschienen : 
Kosalnl, Onvertnro Teil. 

Zu 2 Händen. Preis: 30 Pf. Zu 
4 Händen: 60 Pf. 

Für Violine und Klavier: 50 Pf. 
Keatlul, Ntabut inater. 
Klavierauszug mit Text: i M. 20 Pf. 
Die i Chorstimroen dazu: je 15 Pf. 
Henry Ditolfis Voilag in Braun- 
achweig. 


Gebrüder Hug & Co. 

Leipzig. 

Königsstrasse 20, 

empfehlen 

^Harmoniums 


Cottage-Orgeln 

Peflal-Hamonims. 

Billige 

Pfeifen- Orgeln. 

Preiscourant gratis 
und franko! 


Eugen Gärtner 

Königl. Hof- 
Instrum en t enmaoher 

Stuttgarts. 

Atelier für Geigenbau. 

Selbatgefertiffte 

Meisferinstrumente 

in höchster Vollendung 
nach Gr iginal.herii hinter 
Meister. OrosBer edler Ton. 
Leichte Ansprache. Von 
ersteuK iinst lerngerühmt. 

Bedeutendes Lager 

achter, alter ital. u.dentscher 

Streich-Instrumente. 

Feinste ttofffin, Kluis, Quintenreine 
Saiten. Jll, Preisliste gratis u. franco. | 



Meister- 


haft gearbeitete Muslb- 

iDRtrnmente Jede« 
Ar* liefert unt. Garantie 

Wilhelm Herwig 

ti lartMtliclM 1. i. 

Hlustr. Pralsllsta umsonst a. portofr. 


Kleine Änjei ^en 

(S^tffre.ünnoRcen) 

bett. „Stellengesuche“ 
„Vakanzen“ 
„Beteiligungen“ 
„Ankflufe“ 
„Verkfiufe“ 
„Verpachtungen“ 
„Kapitalien“ 
„Auktionen“ 
„Wohnungen“ 

befolgt füt «Ie 3eitmi8en unb 
3eitfd)tiften *n ben gleichen Sßret= 
fen tote Me Settungen felbft Me 
an alten großen Sßläfcen tiettxe-- 
tene 3lnnoncen=®it)ebitton An- 
botf Waffe. 

SB. Die auf Chiffre-An- 
noncen einlaufenden Offert- 
briefe werden uneröffnet und 
unter strengster Verschwiegen- 
heit den Inserenten eugesandl. 


Stellengesuche, Stellenangebote, An- und Verkäufe aller Art, Pensions- 
gesuche eie kostet die kleine Zeile 60 Pf. — Aufträge an die Expedition 
in Stuttgart oder an eine der Filialen von Rudolf Masse. 


Kleiner Anzeiger. 


Die Gebühren sind der Bestellung gleich beunfügen. Für eine Zeile sind 
10 Silben, für ein Wort aus grosserer fetterer Schrift tnoei Zeilen und für 
Weiterbeförderung von Chiffre- Britfen 60 Pf. extra tu berechnen. 


Kunstgesang-Institut. 

C. A. Herrn. Wolfl, 

Kapellmeister in Hamburg, Griudelhof 23. 

vollsiänd. Ausbildg. f. Oper, Konzert, 
Lehr- u. Oirigentenfach. Lehrfächer: 
Klavier (Methode Lebert u. Stark), Har- 
monie- u. Kompositionslehre (Meth. C. A. 
Herrn. Wolff), Tonbilduno (Müller Bru- 
now, Jul. Hey etc.), Rhetorik (Hey, 
U. Benedix, Skraup), Mimik, Vortrag u. 
Darstellung (Meth. berühmter Meister). 
Eintritt jederzeit. Massiges Honorar. 


Echt Kal. Uelge (««kIIhiiuji» 

mit schönem grossem Ton ist. billig zu 
verkaufen. — Näheres bei W. Kaiser, 
Schlossstrasse s?, Stuttgart. 


Getmchl 

zu hohem Preis das Werk: 

Vidal, La lntherie 

et les cölfebres luthiers Italiens. 
Angebote unter M. T. 6S80 an Rnd. 
Nasse, München, erbeten. 

Komponist gesucht. 

Gewissenhafter junger Musiker, in Or- 
ehestration bewandert; der sich einem 
Kollegen zu gemeinsamer Arbeit an- 
schliesst. Offerten „lianptpostlagernd“ 
Strassburg i. Eis. sub B. H. 4». 

Kompositionen 

jegl. Art werden druckreif gemacht, 
beliebig arrangiert u. eventuell in Ver- 
lag genommen. Näheres J. Bartsch, 
Rorsohaoh i. d. Schweiz. 

Konservatorium 

za kaufen gesucht. 
Detaillierte Anträge unter J. D. 6089 
bef. Rudolf Moese, Berlin SW. 
Diskretion sagesiobert. 

Pensionat t. Töchter aus vornehmen 
Fam vollbes, z. verk. Haush., Sprachen, 
Gesang, Klavier, Malen, 26- 30. Musik- 
stunden auch i. Orte. 0 ff. s. V. U.8730 an 
Rudolf Mosse. Berlin C.. KÖnigstr. 56- 

Libretto 

für einaktige Oper, frisch verfasst, 
gegen einmaliges Honorar abzutreten 
an Komponisten oder Verleger. Adresse : 

„l.ibretto 20*‘ an Rmloir flösse, 

Annoncen -Expedition in Wien. 

Gesucht: 

ein Mnslklehrer in ein Privatinsti- 
tut. Hauptinstrument: Violine. 
Anmeldungen sub Chiffre JE. W. 122 

an Rnüolf Mosse, /Al rieh. 

InNtrninentHtionen, Arrange- 
ments etc. werden ausgeführt. Briefl. 
Unterricht in allen Fächern d. Kom- 
position. Man verlange Prospekt. 

Puttmanö,Musikdir. Eberswalde. 


Neuer Flügel 

(renommierter Fabrik), Ankaufspreis 
M. 1600 .— , ist Umstände halber für 
M. 1200— har 7u verkaufen. Näheres 
unter S. P. 1114 au Rud. Mosse, 
Stuttgart. 


Komponisten, 

anch Nieht-Fachmusikern, ist Gelegen- 
heit geboten, kleinere Produkte t«y 
Klavier, Gesang, Violine etc. ni' 1 - 
geringen Kosten z. verötFelItlie• lt ' ,, ' 
Prospekte versendet 
M. Beck, Reinaburgstr. 76, I. 
Stuttgart. 


älerflnlimmlidjcr SReteaftcur: Dr. 


. Sboboba in Stuttgart. — SDrucE wnb Sirlag »on ©art ©rilninger in ©iuttgart. — 

IC- Unbtrertil igitt 'Jioijiirinf auis teilt 3nbalt ber „31eutn Wlitfil-ScitunB' 


(ÄommifficmSberlag ln Seipsifl 

‘ unterlagt. *9i 


Sobert Huffman«.) 






XX. Jahrgang. Musik-Beilage zur Neuen Musik-Zeitung. Stuttgart-Leipzig isoo 

No. a. Preis per Quartal 1 Mk. — Abonnements nehmen alle Postanstalten, Buch- und Mnsikalien-IIandlungen entgegen. 

Fräuh'in Henriette Soli eile*. 

Gondoliera. 

Ernst Heuser. 


PIANO. 



p 

's pressiro 
_L 


' — * 

4 


-Lj 

= 

1 H 



m 



m ■ —i 

% 


^5 

N 



enn Pedale 


ritenuto 


\ I a tempo 



Eigentum und Verlag von Carl Grüninger in Stuttgart-Leipzig 







"Ml 










Eigentum und Verlag von Carl Grüninger in Stuttgart-Leipzig. 
* Wenn Violoncell, dann eine Oktave tiefer zu spielen. 
















»ierleljälirUdj fedie Hummern (tninteflena 72 Sutten Ccxt gnferntg ÖiC ffinfßCfjlflltfne JflOnjJaWUlf-JfUC 75 Jlfennlg ^ r * -Mn fl arn l , BuxEmtuirß? 'unT^nVäinn^indi- nnn’ 
mit HUupraticmen), fetfi« BJuim - Beilagen (‘24- Seiten (unter bet Rubrik „Hfeinrr Un?eiflev“ 50 Pf.). BQunkalien-^nnblnnßeu l Ulk. Bei KveuiUanMmlanb im 

propea Botenformat) , meiitie Rlauierpütke, Bieber, famie |innaf|llIC Dfllt fnffratCll M '^UlhoCf jBlofT^ beutrrfj-pnerr.poBßebiet IBk. 1.30, im übrigen HMlponom’in 

Buoa für Bioline ober <SeUo unb pUmoforte enthalten. Stuttgart, Keimte* Berlin unb bejfen Filialen. IBft. 1-60. «Sinjelne Buntmer n (atuft ält. Hatjrp.) BO fffß. 


Sofcpliiif Don Irltter. 

f ür ben ©oubrettenbebarf ber bcutfdjcu SÖiUjnc | 
Mietet baS Sonfcrbatorium ber ftaiferftabt au i 
bet frönen Mauen Xmnau ein unerfd)öpfIicbcS I 
Seferboir: c§ ift baS Monbpfe, baS ©olb= 

Ianb für baS fchnfudjtSbotle ©neben ber Zhcater= 
3 ntenbantcn unb Xireftoren. 2Bie bic Stebr* 
gaf)I ber su Eftuf unb Subm gelangten ©ou= 

Metten ber gmeiten ^älftc unfcrcS 3 al)rtjun= 
bertS, tote bic tönigin unter ©nett, $auline 
ßitcca, ftammt aud) 3ofc)>^ine bon 2lrtner 
au§ bem an ©angeSluft bem beutfeben 9 tt)cin 
itidjt naebftebenben 2Bten. Siellcicbt tuaren cS 
fefjon bic erften ©inbrüdc, meldje bie Keine 
3ofepf)ine in ber S 33 iegc erhielt, bie ihren 
späteren SÖcruf beftimmten : beitn cineßigciu 
f©aft, bie eine edjtc SolIblut=@onbrette nid)t 
entbehren fann, bic „©djneibigfcit", mengte 
über ihren erften Zagen; — tft bodj $räu(. 
boit Strtucr bic Zocfjter eine® f. f. öftcrrcidf)t= i 

fdjen Obcrfteu. Xic borfidjtigc 2Ba^X ihrer j 

©Itcnt unb bic nidjt tninber gtiicfUdjc 2 luS= M 

mal)! eines fo borgiiglidjcn ©efangmcifterS * 

mie Sjkofeffor Seft, bemahrten bie junge S?iinft= 2 
Icrin bor bem biifteren ©djidfale fo mancher Ij 
Kollegin. 3ofepIjtnc non Srincr führte ein \ 
guter, bon ^inberniffeu freier 2Bcg 311 beu * l 4 

.^öhen beS ©rfolgeS. ZaS ©djmicrcnclenb jS 

unb ade bie Kämpfe, bie eine Sobigc fo oft 1 
gu beftehen hat, blieben ihr erfpart, ba fic fo* 1 
fort nad) Slbfolbicrung ihrer ©tubien am 2Bp 
ucr ^onferbatoriuin in ben Sevbanb beS £cip= 
giger ©tabtthcatevS eingutreten befähigt toar. 

Unb fd)on bamalS fdjmütfteu bic junge ©tirn 
reiefte Lorbeeren. 3«t 3ahvc 1889 ging cm 
£ieblingSmunfd) ber Sfünftlcrin in Erfüllung : 
bon ber Sühne bc§ SBieucr £ofopernf)aufcS her 
fomitc fie urbi et urbi geigen, mclcfje fyriidjtc 
ihr Talent geitigte — §riidjtc, bie aud) beit 
Sfmtbigett in ÜBicn fo begehrenswert erfdnenen , bafj 
man ihr einen Vertrag an bic Steuer ,§ofopcr aubot. 
3 tt ihren Scrbanb trat ftrl. bou Slrtncr nod) tu benu 
fetben Sah«, unb als gcfciercS »güeb gehörte Itcthm 
au, bis im 3 al)re 1893 §ofrat tyoltim baS mgunfdjcit 
gu bollcv Steife gelaugte Zalcitt mit einer maffibcit gou 
beiten Slcttc au fein 3 nftitut in .tj am bürg baub. .pter 
mirft bic fpmpathifdje ^üttftlcnu feitbem 111 aiigcjchcn- 
ftcr ©teüuug, eilt erflärtcr Eicbltitg ber bcrtpöhntcu unb 
nidjt eben leid)t gu bcfricbigcitbcn §anfc|'täbtcr,; uou 


hier aus hat fyrl. bon Vfrtttcr int £aufc ber 3ahrc 
alte bie ©aftfpielreifcn imtcrnommcn, bic ihren bauten 
mcit über bic ©rettgen beS 3laterlaitbcS bevbrcitct 
haben, unb gu ben erften, mit allgemeiner 23efricbU 
gütig anfgenommenett Xhaten ber neuen Xheatcr* 
leitung gehörte baS 9lcucttgagement ber Siinftleriu auf 
mciterc brei 3al)re. 


r'^.' . • . _. s ; 


^lofegljine Uon Bvfncv. 

31 t unferen Zagen, in betten in ber ©cfangeS= 
fünft fid) bic berid)iebenartigitcu 6'inflüffe fdjUmmcr 
Slvt gcltenb madten, in bcnctt bie ©d)öuhcit nidjt 
mehr als bas oberftc ©efeg gilt, ift eine ftünftlerin 
mic fyrl. bon 'Jlrtucr eilt tuahrcS £abfal. Eüon ber 
sjfatur mit einem Organe auS lauterem ©olbe, einer 
©timme bou blcnbcitbcm ©lauge bcfd)cnft, intcrcfficrt 
Jyrl. non ?lrtncr guuäd)|t herborrageub als ©cfaugS^ 
fiuiftlcrin. 2Bcuu fie fingt, fdjeint fie mir einem 
inneren „Sh©" gu folgen ; ber Sadjtigall gl cid; jubelt 


unb jaudjgt fie, all ihr ©mpfiubcit fegt fid) um in 
Zone bon bertiefenber ^i;ad)t. ^ettn bic ©dnt= 
litug hat bem Organ alle ©d) laden genommen, feilte 
Unart trübt ben ©cm© ihrer &lunft. ©ie ift meber 
eine Xremolo= 3 Mrtuofin , nod) eine Zon = s ilfrobatin; 
ebel unb frei ift ber Z011 burd) gmei feiten fd)öit 
I egalificrte Oftabcu bis 311m hohen c. 21 m üppigfteu 
unb fdjönften in beit ©djueeregiottett bcrmcnfdji 
lt©cn ©titnme. 3n ber lleberminbimg tedj= 
nifdjer ©djmierigfcitcn mirb ^rf. bon Wrtner 
mcitgehenben 9 (ttfprüdjen gerecht: mit iljrcr 
fauberen, Icid)tflüffigcn Koloratur fann fie gc= 
troft mandjc ©pccialitftt in bte ©djranfen for- 
bern, unb gu benjenigen Sfünftlcrinucn, mcldjc 
bic SBaffcn ftreden nuiffen, meint cS au 2 Ko= 
gart geht, gehört fie mahvlidj nidjt. Zagu 
ift fie ttod) eine burd) unb burd) mufifalifdjc 
Satur, bie ben Kenner nicht bitreh 3nto= 
nationSmättgcl, fdjlcdjtc Ocfottomie beS SltemS 
unb ber Sogif miberfprccheube ^hrafienntg 
frftuft. 

1 3hrcm fonnigett Zemperamcitte unb ihren 

> -■ luftigen Singen nad), aus betten alle Sbbolbe 

L hcrauStad)en, ift <yrl. bon Slrtncr bic geborene 

p ©oubrette, unb in beu gcmid)tigftcn Sollen 

^ bicfcS ff-adjcS biirftc fic au ber bcutfdjcn Sühne 

&r gur feine überlegene Sibalin haben. 2 lbcr 

t bic bon rafrlofcm ©trcbcu, bas bem Saften 

K befaitntlid) ©djrattfen fept, bcfccltc ß’üuftlcrin 

W hat fid) gu micbcrholtcn SJalcit SluSPge itt 

F baS jugenblid)*bramatif©c unb baS .Ifoloratur* 

fad) geftatten fönnen. Ohne bic Scfürdjtung, 
batnit 3farnSbcrfud)c 311 magen , beim mer fo 
bicl fann, mic fjrl. bon Srtncr, ber barf 
magen. Scbctt ben erften ©oitbrcttcnvodcn, 

einem cutgüdcubcn 7 yrcifd)ilb - ^lcnttd)cn unb 
Ziauolo = 3crtinchcit, fingt $rl. boit Sfrtucr 
hier auch bic ßcouorc (Zroithabour), bic ©tu 
faitne u. f, m., ein Scmeis für bic Scrmcttb= 
bar feit ber SHinft lernt. ?lttf bem ftougert= 
pobiunt blühen 5Vrf. bon 91rtiter gletdjfaUS 

reidje ©hrcu ; als tapfere Sorfämpfcrin für 
• neue lieber fdjätjt fic ein grofjcr Zeit ber iungeit, 

1 nod) tiamculofen ftontponiftenmclt, ber mein, maS er 
| einer foldjett ÜjJatin feiner Stufeufiubcr 311 banfeu 
■ hat. 21 IS 3 imgcrin beS gefürd)tctcn ©opran=©oloS 
in ber neunten ©pmphouic aber erregt 'fyrl. p. Slrtner 
1 Sluffehcn, manu unb mo immer fic cS fingt. 

! äBähvcnb ber ©outmermouatc gehört Tvrl. bou 
1 Slrtucr gu beit ©tammgäftcu im Sahrcuthcr Tycft- 
| fpiclhaufc uttb 311 ben £icbltiigctt ber Silla „2Balju= 

! frieb" uttb im b origen .öcrbft ift fic fiegge frönt gtt^ 


i ü cf gelehrt Poti einem läuteren Waiifpicle am ©o^ ' Mfclobic 311111 MtiSbrncfe bei - Stimmung ber ©ilgev i laiitnc mir, mit ihm gcmciufam im Maubtierfäfig 311 
PcuM'Jarbcu^ibcntcr in Bonbon. La* Wefnnbe ber 31t Permmeu, bereu Wemiit burd) Süljue 1111b iÖiifjc arbeiten, ©S itberfam mid) jcbcSmal ein gaiu 
nanäen Mit /vrlMipit 5 li -tticrö bietet btc befte tScuiiibr beruhigt ift. mnnbcrfnmcS Wefntji, metm fidj bic gcfdjmeibigcn 

baritr, ^ban ihr «djttfial auch weiterhin unter fltücf= | Sagner frfjrcibt in feinen OpcrnbicOtu itfleii üor* Leiber an meinen finicen rieben nnb bic btlftcr glühen* 
Ucljeti Sternen neben mtrb. Wetten bie 3ufälligfeitcii 3ngsmeiie Sclobicn für Wefang; er ift aber in feiner ben Sfuflen furd)tfain unb haßerfüllt ungleich auf midi 
tljre? SücrnKö ücrleidt tljr pommeS Stönncu ihr ben | Mlclobicbilbung burdjatiS nidjt einteilig. SMclobie* ftarrten. Da mar bejouberS eine ©citic, bie id) gerne 
tifbemcn tfdjuu. floöfctn, toic fic bei anbern miubcrbegabtcti Stompo* batte, ein liger, meil fie fid) immer unb immer toicbcr 

.vuutuuirg. $etnnq} GbcpaKcl). niftcn giir Wattier merben, an betten ber Mutor mit anfbänmtc neuen meinen Sillen unb ben ihren aettenb 


ihrc -3 Söcrnfcö Pcvlciht iljr pofitioc« Stönncu ihr ben | äHclobicbilbung burchati« nidjt cinfcitig. Welobic- ftarrten. Da mar beiouberS eine ©eftic, bie id) gerne 
u ehernen tfchuu. floSfctu, mic fic bei anbern miiibcrbeflabtcn Stompo* hatte, ein liger, meil fie fidj immer unb immer toicbcr 

.vuutuuirg. $etnnq} GbcpaKcl). niftcn jur Wattier merben, an betten ber Mntor mit anfbänmtc gegen meinen Sillen unb ben ihren geltcnb 

I bofittber Sicherheit erfannt merben fami, finben fid) 31t machen ocriudjte. (Sb mar fo Diel StoIjcS, Selbft* 
| bei Sagner nidjt Por. Schablonenhafte Wobiifattoncit, bewußte« in beutDicr! Oft fah cS mich an, alb ob 
I bic oft micbcrfchrcn, bic Vorliebe für einscine Slccorbc, cS faßen wollte: „Starte nur, bu mirft bod) noch bor 
. ^ ! btc häufige Mnmeubung ber f eiben Stabenden finb bei mir jittern !" 

Mf nilifffir*; Hilf) ftiinnnilifrfir*; i;^. n .fl ,tcr 3 » finben ; er tamponiert aud) nicht „Unb tarn eS basu?" fdjattctc MbricS ein. 

? \iuuvi/ujl 3 Ullü^nuillUIII|li;u | bettimmtc Opernpartten für cinjelnc beftimmtc Sänger Sie rimjcltc bic ©rauen unb bin fid) auf bic 

fin J}im Ober Sängerinnen, fiü* bereit Stitnmcigcntiimlicbf eit Stippe. 

Wl ‘ c llu '* s v M U ,IU * »ni* Stimmumfang bie Molle — oft genug auf »offen „ 3 a ," fagte fic enblid), unb ihre Kare Stimme 

58 oii ©rof. Dr. ©. I ber 2 Ba!)rbeit beS MuSbruefS — bon Pornhercin in flang plöölitfj heifer unb miibc. „(Eine« MbenbS war’«. 

^ ™u«|icht genommen mtrb, für welche bie Molle gebadjt Oamc«, ber STOann mit bem id) jufammenarbeitctc, 

(/yortfcbuug.) nnb schrieben, betten fic angepaßt mirb; er macht unb id), maren erft bor menig Slngcnblicfcn 31t bem 

auch ben MtiSffihrcnbeu nicht äugeftänbmifc, bamit Diger tu beit , tätig getreten, als bie ©eftic fid) plöb* 

. , , r . pc ihre befoubeve Sichlfertigfcit seigett tarnten. Sagner lid) siifammenbncftc, gleich barauf toicbcr emporfdmetttc 

a mo Sagner innerhalb einer MWobie mobil* bcrlangt Pom «Sänger nur rid)tigcn 8Iu«brmf; in unb fid) in gemaltigcin Sprunge auf meinen ftrcurtb 
latortfchc MuSiueidjimgett in entferntere Ion* ben lt)rifd)cu SOtomenten giebt er ihm (Gelegenheit marf. 3 a, ba bebte mir baS öers im £ctbc öätte 
.... ar fi ,l .Ö ,c ®f' i|” b b j c t c bitrd) ben fcqucnscn« flemtg, btc mahrhaft fdjönc 9 (rt 311 fingen, ben eigent* baS licr fid) auf mich getoorfen. fo mürbe ich feine 
mäßigen Mufbau ber Wefobte bebtugt, nt ihr angcbcutct ltdjeu bei canto 31t scigctt. (Sublofc Icjtmieber= ffurcht cmpfuiibcit haben — aber 3amcS für fein 
unb 3ttr 2 )c(eiicf)tiing ber richtigen ®arftcllunn bcrfclbeit hol ungen sum 3 »oeefe mehr ober miiibcr gcfchmad^ Sehen jitterte id)." 
notmenbig. Da« feierlich cruftc Ihcitta bc« Andante Poller Moulabett, ^affagett unb anbercr Üßcrsicrungcn „Unb maS mürbe aus beinern Sfeeuitb*" 
iiKtcstoso ber CuPerture 31t laiinööiifcr beginnt tu K mirb man bei Sagner PcrgcbctiS fliehen. Mber eben „Serriffen, »ermahnt bis mx Unfcuntlidifcit eut« 
unb gelangt im fcchscöntcn tafte 31t einem ,^alb= ba« jeberseitige ©eftreben, rnahr unb djaraftenftifd) gu ftcUt, lag er 31t meinen ^ii&cit als ich bic ©eftie mit 
Wulfe tu ber DomiuanMonart II dur, hier reihen fein , giebt ber SBagitcrfchcn Wetobif nnb ©armonif einem Schüfe mcberftrccftc. Der fterbenbe Xiger 
ftd) bic folg ett beit arijt Daftc an, melchc, non Kindl eine aufeerorbcntüdje SDiannigfattigfeit. 3 iuiäd)ft befla* aber marf mir nod) einen lebten triumphicrcnbcn 
austflcbcnb btc 'Aonarten I>dur, <J inoll, Fdnr, Umull, inicrt Sagner ftets richtig; er läfet nicht auf trgcnb ©lief 311." 

Kmoll mibAmoll berührenb, nad) II dur juritef* einem ncbcufäd)lid)en Sorte ober auf einer einzelnen „Sie cS fd)cint, haft bu mclm Iriibc« als ÖtiftigcS 
rühren, mo alSbmtit baS Iheina toicbcr in Edur Silbe Pcrtocilcu, um bafclbft eine ©erjicrung, einen erlebt auf beitteu San berf ährten " fagte MbrieS 
anlicbt. Die ciugchcttbe ( 5 ;rflärmtg aller in ben Dritter, eine frioriture $u geben ; er sagt in ber SMelo» Sie hob f^mcigcub bic Mdifcltt 

beregten acht Daftcu enthaltenen Mccorbc unb bereu bicbilbung aud) nicht eine befonbere ©orlicbc für „Unb boefe fannft bu fo hell lachen unb fo milb 

McobulntionSgang gebe ich tm Motcnbcifpiclc. Ob= cinsclnc, oft wicbcrfchrcnbc StcbliugS^ntcrPallc, er tansen," fuhr er fort, um aleich barauf tief Eltern 
tchott and) bte mit Sternchen * bcaeichncten Scchscbntcl* Permertet aber alles unb icbcS ba, mo cS ihm nötig fdjöpfcnb, hin3U3ufefecn: „Unb Perftchfte« in ber ©ruft 
uoten tm crftcu unb britten Daftc als mirflidjc Mccorb* crfchcint, um burd) bic Wefobte bic mal)rc Stimmung anbercr neue SebenSluft $u ermeefen " ' 
noten erflärt finb, möchte id) bod) ben ßefer bitten, 3»'» richtigen SluSbruefe 311 bringen. „Soljer mcifet bu beim baS?" fragte fie mit 

bicfclbctt nicht fo, fonbern »iclmeljr mic baS im fünften (Sd)fitfe folgt.) Icifcnt Spott 

Tafte ftcOciibe bem friftenben Stccovbc lioi'fefjlngeitbc . .34 weiß es, idf, (;a6c cä Ijeutc an mit ftcfcljcii," 

®| 4 «f)ittet, a» fogemumte atututpattonSnoten auf, vMBk fagte er (jaftig unb leife. „34 war einft ein fröljfidjcr 

äl, ' n l |c "- S 9 urf 4 e, attejeit fit ©cTjcrj tmb ©picl aufgelegt, bann 

-r- bin i 4 ftiUcr geworben tmb finftcrcr mtb (;abc midi 

? • -.rtr.-j y ^ . _ . mein' mtb mefjr uon allem suriicfgesonen, ©UeS wegen. 

4 — : •>> flmrp- Jflnnc bc " n « ic '« f cillt cni,,c 3 iatur." 

B 6 » 6 L 6 - 1 * ■ c UUill. _ „So leBft bu alfo ni 4 t ßlflefli4 mit bem ®tonb« 

t u -.l L n ■■ ■ ■ r-j — ■ j — 1-4 Sitnuif 4 c ©•rääfjfiino non SJrultrrf SFoflvDatJj. a" 

T " > lvuu >- „®Kief[t 4 ?" 6r fttefj einen ©eufäcr tmS. „SKeine 

i h: i tun t (iJovtfcläung.) Svan liebt mi 4 sott ®erscn unb aud; id; lja&c fic 

lieb, aber 

X f»f r|jffnnc= 3 JIaric erwiberte: „Man ftceftc mid) tut _ ”30, toas'tft ba gn rebett!" meinte SfbricS. „( 5-8 


bicfclbclt nidjt fo, fottbern liietmebr wie ba8 im fünften 
Tafte ftetienbe, bem folgenbcn SIccorbc Uoi'f 4 Iagenbc 
®e4jci)ittcl, als fogenannte Sfnticlpationbnoteu auf= 
äufaffen. 



Sitnuifefte (S'i'säljlmtff uon SJrultrrf 5Fotn-timfj, 
(fjortfcbuiig.) 

‘Uff itnc= 33 !aric erluiberte : „fDfatt ftceftc mid) mit 


nierjclm Snörcit in einen ®icuft, aber id) wäre alles gut, Wenn fie ein wenig fröbtidjer wäre." 
I)tclt’8 md)t lange aus bort, ein paar Sorfjen „Es giebt aitcf; eine ftittc ffröpliebfeit." 


nur, bann machte id) tttid) aus bem 


ift and) gar 31t trübfclig, tagaus, tagein ben Schmufe, fopffdjüttclub. 

ben anberc hereintragen , ans ber Stube fehaffen 3« Sie fehuriegen eine Seile unb laufdjtcn auf baS 
muffen. . . „ t Motten bcS Donners nnb baS halb flagcnbe, halb 

„Uno mohttt gmgit bu, als bu bemett Dienft mütcubc ^eitlen ber See, über mclcfee in furzen 

Pcrlaffcu hatteft?" fprfd)tc MbricS. ftarfen Stöfecn mit ©feifen unb Saufen ber Stunn 

, 3 ° ö o. 1 c ? w ® c, itän^erbanbc mit." fuhr. 3 mmer höher bäumten fich bic graugrünen 

,,^>te ! Litten beim baS beme eitern ?" fehäumenben Saffer empor unb immer mtlber ftürmten 


„Darauf Pcrftche id) mich nicht," ermiberte er 



» 3 fÖ 30g mit einer Seiftänserbanbe mit." fuhr. 3 mmcr hol 
„Sie ! Litten benn baS beirte ©Item ?" fehäumenben Saffci 

„Du glanbft ( hoch nid)t etma, bafe idj fie um fic ftranbaufmärtS. 


Erlaubnis fragte?" flang cS la^cnb gurfld. 


„Sfomm, fafe unS gehen, Slnnc-Mtarie !" brang 


^ Dtefe acht Dafte finb iti ihrer fcqucngmäfeigcn 
»tcinerutig Ijöchft charaftcriftifd) für bic 3 nnigfeit 
ber ©ufe erft im mutig im ©höre ber ©ilger in ber britten 


!amt bir fagert, bu, ich tuar froh, als id) nicht« mehr SlbrieS in baS Wäbdfecn, „bu 'fannft liier nidjt länger 
Pon ihnen )ah. — Sic haben nie ein frcunblidjeS bleiben." 


Sort für mid) gehabt," fcfcte fic leifcr fjingn. 

„Du Ijaft alfo feine guten Dagc baljcim u erlebt? 
— SaS mar beim bein ©ater?" 

„©in Drunfcnbolb unb Dagebieb, unb meine 


„3d) rnitt aber nidjt fort." 

©r beugte fid) por unb faf) ihr in bie Singen. 
„Saft bu Pergeffeu, bafe bu bid) heute fchon cin= 


Scene beS crftcu MfteS ; fic finb 311 ben nacftftcfjenbcii '? rimfcnb °l b ” nb Sagebieb , unb meine mal meinem Sitten gefügt haft," fagte er. „Du toirft 

Sorten fomponiert: „Md), fdnucr brüeft midi ber " Uu c L • l a genau baSfclbc, toaS er tljat." aud) jefet nachgeben." 

(fti’htSoM OrtiV 1: i. k. ..i.t.L i 1 sL ..Stelanac JOfltl - htl bi*tm mit Srr iO.it» in&tn Voifn 


©finben Saft , fautt länger’ fic nidjt tragen !*" Drum „Sielangc sogft bu beim mit ber Sci(tän3crbanbc «Sie lachte leife auf. 
toill id) aud) nidjt Mnlj’ noch 9 iaft, unb mahle gern t n , , . r _ .. ... „ ^ „Sich, bu! 3 <h hatte mid) beinern Sitten gefügt? 

nur Stthif) unb ©lagen." halbes v val)v lang, ba hatte id) bic ©efdjtdjtc Senn tdj nicht fclbft banadj ©erlangen getragen hätte 

3 m britten Lifte intoniert ber Wefang ber heim* l?”* Y ba ,d l ß^enben mit bir ?u fangen, fo toftrft bu moljl nie bajugefommen, 

fehrenben ©ilger bas gattsc erfte Dljenta beS Andante ? UflC 5 !' .^ cttcrtl u,,b li'lafdjen ©all tptelen, nod) auf ben 2 (rm um mid) 31t legen." 

maestoso, mit welchem bie CuPerture in E dur öc= b< ™ Scilc tan S cn lernte, toctl tch 311 ungeftüm, 31t „SaS bn fagft! Unb : 


ginnt, in Es dur. Die Sicbcrfwlimg ber smeitaftiaen ,ü l Ib mv i ^ afticrtc mnn mic & immerfort mit Schimpf* mir tanjen ?" 
melobifchcn ©hrafc mirft burd) bic Pcräiibcrtc >yüb= F cb ?V l ? b b f n . § . öcr ? u Ö . lrf) Sch fling, unb mar „Sefbftpt 

viin,t S«r» - ’ oriM Tsrtlirp. hinntirrfi fir» 


„ 3 Bd 8 hu fagft! Unb warum Woffteft bu mit 


nmg ber Harmonie ergreifettb, 


| Nuü 

4 

i 3 

laß’ ich 
4 g « 

ruhn den 
5 

vv£ö • der - 
3 ' 

stab. 

7 

6 lf 

ES: V VUO 7 

V 7 VI 



Zf 


brei Saljre Ijinburd) bei »crfcbicbetteu fflubcnbefipcrti 
iu Steilung. ®ort patte idj fo gut wie nichts 311 
tl)im. 3 n bunte Sappen gepüllt, biente icf; ipncn at8 
3 IuS!)äiigcfd)ilb. Später bin id) für ein paar fflionatc 


„Selbftpcrftäublidj weil bu mir geficlft." 

„Unb gefalle id) bir itodj?" 

„Scltfamc »rage!“ 

„3a ober nein!" 

„ 9 hm beim ja, in brei Teufel? 9 !amcn, Wenn bu 


mit einer Sdutufpielcrtruppc mitgesogcu , aber aud) I cS beim buidjauS Ij'ören wiüft, obgleid) id) nirf;t weife, 


ba8 bepagte mir nidjt. 
„Unb bann?" 


wa? bu bapon paft.“ 

„Sßa? id) babon Ijahc? 3 a, fall id) e? benn 


, „®<jun lernte id) einen Tierbiinbiger femten, nidjt gerne pörett, bafe bu mir gut blftt?" 

bmd) bcffeu yiuripradjc tep bet einem (jtrfu? anlam. „Ta? pabe id) nidjt gcfaqt, fonbern nur, bafe bu 

.irfl liefl Iinrfl hart aitrrlt /yfs 


, r; , . ... , ,, >'4 Iwfe uli cf) bort 3ucrft al§ Sdjlangcnbänbigerin mir gcfällft." 

Jöict Weilt Sagner bie tuucrpalb uicr iahen fepen, bann führte id) breffierte SIBötfc bor unb eub= ©0 bifl 

nem .Aiftrrlin ( rtttpr nrnfiptt (SüriittSo • ‘ ^ 


auf bem 3 utcrpalt einer großen Sefunbe fid) haltcnbe I ltd> gab mein ©cfdjii^cr meinen ©Uten nach unb er* 


„So hift bu mir alfo nidjt gut?" forfdjtc er. 
Sie lehrte iljm plöfelid) Pott baS (Gefleht 31t, bod) 


48 


oftne iftn angufeftcn. ©ctt ©lief über feilte Schultern 
hinweg iit bic $ernc ridjtcnb, faßte fic Icifc: „3dj 
weift eS nidjt." 

„9lnne=Sarte!" ftieft er ptö^Ucf) müftiam heraus, 
unb fic fühlte lote bic Hänbc Bebte», welche bic ihren 
umflammeri hielten. „Sch fü^te cS, baß id) gu ©rtmbc 
gehen muft, wenn bu mich »erläßt. ©leibe Bei mir! 
Sch Bitte bid) !" 

„Unb bein Seib?" 

„(Sue? — O, (Sve wirb [ich barein finben, wenn 
ich ihr fagc, bah ich nicht leben fann ohne jemanb 
um mich S» hoben, ber gu Iadjcu ücrftcftt," Versicherte 
er eifrig. 

„MIciuft bu? ~ $m! — So. ober Wie ftcllft bu 
bir beim bic ©efdjidjtc eigentlich »or? 9118 was folltc 
id) beim wohl in beinern Haufe leben? 91(8 bcincS 
ScibcS Mtagb?" ©ic fah ihn fpöttifd) lächelnb an, 
unb cittgog ihm ihre Hänbc. „©aS faunft bu bod) am 
®nbc nidjt »erlangen." 

„O bu !" rief er in »orwurfSüollem ©ott. „Mein, 
bu follft unfere $au8genoffin , nufere <$reuiibm fein 
unb arbeiten fönnett wann unb wa8 bu willft." 

„©laubft bu wirtlich, bah bei biefent 3ufammcn* 
(eben etwas ©cfdjeiteS ftcrauSfommett möchte?" fagte 
fic. ,,3d) nidjt!" 

„9(nnc*äRarie," bat er, „»crlah niidj niefjt ! Sillft 
bu mich benn su ©vunbe gehen laffeit?" 

. „Sd)üttle bic weidjc Hanb, bic btrfj fanft aber 
ftetig gu ©oben brtteft, »out Staden," riet fic, bann 
erhob fic fid), raffte ©iiubcl unb ©toef auf unb rcicfjtc 
9lbrieS bie Haiti). „Üebe Wol)l!" 

„Stein, id) laffc bid) nicht!" rief er Verzweifelt 
auffpringenb. ,,3d) fann, id) will bid) nid)t taffen ! w 

©ic bliefte gum Himmel empor, an Weid) cm fein 
einziger Stern mehr fun feite. 

„(Sin paar 9J?imttcii nod), unb wir hoben ben 
fdjönftcn Stegen," fagte fic. „Senn bu nicht madjft, 
bah bu uad) Haufe fommft, Wirb bir ber ©clg griinb* 
lid) auSgemafdjen werben." 

„So luiffft bu hin?" fragte er buntpf. 

,,©ir anS ben 9lugeit, mein Jyreunb. 3d) fah, 
als id) heute nad)mittag fjicr hinter ber ©inte fah, 
bort britbeit, aus ber f^erne einen Salb herüber* 
fdjtmmern, ben will id) attffudjcn, um unter ben Räumen 
gu nächtigen. M 

„©u crreitfjft ihn nidjt »or einer ©timbe." 

„SaS th»t ba»! 3d) bin fdjon mehr als einmal 
bis auf bic J&aut nah geworben." 

©ie wollte gehen, aber ba ft ich er plößlid) einen 
fteifern ©djrci au8 nnb rih fic an feine ©ruft. 

„9lmtc=9Marie ! ©leibe bei mir, 9lmie=3Narie!" 
fcudjtc er. „SaS foll werben, wenn bu geh ft ? — 
3d) »erntag bas alte ßeben nicht mehr weitergulcben." 

„ßaft mich!" ©ic rang mit iftm. ©üttbcl unb 
©tod entfielen ihr unb bas noch fcitdjtc Haar umflog 
ihr »out wilbcu Miitgcti gelöft, Stopf unb Schultern. 
3d) will nid)t bleiben, id) will nidjt!" 

Mlit einem gewaltigen Mnef machte fie fid) plößlidj 
frei unb ftiirgtc an ihm boriiber in baS ©ttufcl hinein. 

„9lnne=3Rarie!" rief er unb fprartg ihr uad), bod) 
fo laut er and) rief unb fo angeftrengt er aud) nach 
ihr fudjtc, er erhielt feine 9lntWort, nod) »crmod)te er 
fie gu entbedeit. 

©er ©türm tobte immer heftiger, bic ©cc fdjäumtc 
nnb raftc unb in all bas ©rollen unb Sitten mifdjtc 
fid) bcS ©omterS maicftätifdjc, alles itbertöitcubc 
©timmc. (3’ortfcljiuig folgt.) 



Jrietiridj ber §ro|jf unb bic lonßiinß. 


» Icorg © ft o u r c t hot eine vortreffliche 'Mono* 
J graphie über „ftriebritfj beit ©rohen alS Miufif* 
freunb unb Nhififcr" im ©erläge ©rettfopf & 
gärtet (ßetpgig) herausgegeben. ©ic 192 ©eiten 
ftarfc ©djrift umfchlicftt baS (Ergebnis grlittblidjcr 
mufifgcfd)id)tlid)cr ©tubien, »ermcibct bftgantmifdjc 
©crbcngnttflcn unb ittuftriert fein Ijiftorifdjc^ Satcrial 
burd) viele Motcnbeifpiclc, bic auf ardjivalifdjeii 
ftorfdjuitgcii beruhen. ©aft SC^ourct feine Ijöftfdjcn 
Miicffttfjteti nimmt, beweift glcid) baS ©orwort. Stad) 
biefem tabclte ft-riebrid) ber ©roßc jene öcrrfdfer, 
„We(d)c bie SBiffcnfdjaftcn »crttatfjläffigcn". Um fein 
änfognito in HoUattb aufretfjtguhaltcn, »erfpottetc 
ber Sl'öuig fid) fclbft als Sdjriftftcllcr. »©in in 
©erfett unb in ©rofit ©apicre u erf djmicr enb cr_ S ö n ifl 
»erfäume bic uugletd) widrigeren ©taatSgcfdjftfte unb 


laufe ©cfnljr, bei größte ©ebant unter ber ©onuc 
gu werben. Ser ift nidjt mein Samt," meinte ber 
„fiapeömeifter bcS StönigS »oit ©ölen", für weldicit 
fid) fjricbrid) ber ©rohe auSgegcbcit (jot. Siefer 
nahm aud) 9lngüglid)fcitcn ruhig hin, wenn fic mit 
Sie gewürgt waren, ©o lieh ftriebrid) Stlhclm in 
feinem SabafSfollcgium fid) »out Stapeßmeifter ©cpiifdj 
ein hmnoriftifche8 ©tüd für fcd)S Fagotte fotn* 
»oiticrcn, bic als porco primo, sccondo n. f. tu. begeid)* 
net untreu. (5*r lieft fid) btefe Sfompofition wiebcrholt 
»orfpielcn unb fdjiitteltc fid) babei icbcSmal »or 
ßachen. Mroupriug Sriebririj hörte banon nnb for= 
berte beit brauen ^»nifer ©cpufd) auf, bas ©tiief 
über £ifd) aud) Bei ihm gu Wcljör gu bringen, ^ic 
Xafelnmbc war »crfammelt unb ladjte im voraus 
über baS mufifalifdjc „©egrunge". Sitten im ©aale 
ftanbcu fed)S Notenpulte, ©cpnfch faut, brachte aber 
fic beit «^ohoiftcu mit, legte ernfthaft Noten auf 
bic ©ulte nnb fah fid) , ein Statt in ber Y>aub, im 
©aale um. Tyriebrid) ber ©rohe trat auf ihn gu 
unb fragte: „$crr MapeKmeifter , fucht O’r etwas?" 
„(58 fehlt nod) ein ©ult," ertoiberte ©cpufd). ,,3d) 
badjte, cs wären nur fedjS ©djtucinc in feiner Snfif?" 
„©ang recht, Ihtrc .Möttiglidjc Roheit; aber es ift nod) 
ein 3crfcld)cn hinsiigcfommcu, ein ilautn solo." 

Syriebrid) , befauntlid) ein eifriger Tylötcnfpicler, 
crgähltc feinem Sichrer uttb ^ofvirtuöfcu Cuauß 
btefe ©efefjichte unb fügte ladjcnb hing» : „Xer alte 
stevt hatte mich ridjtig angeführt, unb id) mußte ihm 
noch gute Sorte geben laffeit, bamit er baS JVcrfcl* 
d)ctt ntd)t nod) bagu vor meinem ©ater probugicrtc." \ 

3ctjt wären folctjc ber he Stapcllmcifterfdjcrgc an 
einem europäifdjeu ,*oofc ntdjt gut möglich. __ 

3rtcbrid) ber ©rohe war befauntlid) etn ^rcntib 
ber frangöfiidjeu ßittcratur mib hielt uid)t »iel vom 
bcutfdjcu ©djrifttmn. Um fo aufrichtiger liebte er 
bie beutfehe Ntnfif. 9lffc Xoiifüuftler feines $ofc8: 
Cuauß, ©raun, ©mau. ©ad), Ngricola, Nicljelinmin, 
fyafch unb IJicidjarbt waren Xeutidje ; auch bic in 
©Öhmen geborenen b eiben ©enbaS Ijicttcu fid) ber 
Äultur itad) für beutfd). 

©er ^önig wollte in feinem Opernhaufe nur 
Serie beutfdjcr Stomponiften aufführen (affen. (5r 
hielt bic beutfetje fflluRf für bic hefte feiner 3ctt, 
unb fudjtc nidjt in ber ftrembe baS ©ute, wenn er 
bah eint baS ©eifere gu hoben glaubte. 

Nur mißfielen ihm bic (Sljorätc ber proteftau* 

I tifdjen Sfird)c ; fo hat er baS fdjöuc 9lbenblicb: „Nun 
ruhen alle Sälber" et nf ad) für „bummeS 3 cll fl" cr= 
flärt. Nlogart bemalte über bicfclbc SHclobic, er 
wünfd)te fie fomponiert gn hoben, ^riebrich Io nute 
ben Xert nidjt mitempfiuben unb ließ bcSholb aud) 
bie ÜBfufif fallen, ©r foniitc eben nidjt hendjcln. 
dagegen gefielen ihm bie alten (Sh orale, lucldjc feine 
©olbaten am Ntovgcu »or ßcutheu fangen ; er fragte 
bamalS einen ©encral: „Sciut ©t nicht, bah ich 
mit fofdjcti ßcuteu heute fiegett werbe?" 

Xic 3’i'ougofcii galten ihm in ber SWiifif wenig. 
©iS gum heben jährigen Kriege lieh er fid) wenigfteuS 
bic frangöfiidjc Xatigiimfi! gefallen, fpäter nannte cc 
fic „gappclig" unb bic gange SJtufil ber Jyvongofcii 
„finbifdj". 

©er ©efdjntacf bcS ©ublifumS war in ber Sitte 
bcS 18. 3ohd)uubcrtS in ©cutfchlaiib bürftig genug. 
(Sin ©äuger muhte wie ein 3uftrumcnt bic fdjwcrftcn 
©affagen auSfithrcu; fouft galt er niefjt für »oll. 
3m Xljcatcr wollte man nur ftar! foloricrten ©cfaug 
hören; um ben bramatifdjeti ©orgaug in ber Cpcr 
tümmerte man fid) nidjt. ©S fam »or, bah man, 
Wenn ein berühmter ©äuger nidjt auf ber ©eene 
war, fid) iit bic ßogen guriiefgog, Karten fpicltc 
ober ©cfroreueS fdjlilrfte, btS ber Favorit ober bic 
3*a»oritin wicbcr anftrat. 

ffricbrich ber ©roßc würbe »ott einem gruitb* 
gelehrten beutfdjen Kantor in bie Harmonielehre uttb 
ben ©encralbah cingeführt unb fein mufifalifdjcr 
©efdjntacf legte, bttrdj beit Unterricht ©raunS nnb 
QuanpeuS befeftigt, auf gelehrte Ncgclmäßigfcit 
immer großes ©ewid)t. (Sr heherrfchte gwar bat 
Kontrapimft nie mit ßcid)tigfcit uttb ging in feilten 
tompoiitioHcu ber ftuge niemals cruftlidj git ßeibe, 
bod) fanb er ftets an ftrengcr, thematischer Öcar* 
Bettung feine ffreube. ©er gciftvoüc König fagte 
im hohen Silier einmal gu einem Xoufünftlcr : „(5’S 
freut utid) immer, warn id) finbe, bah fid) ber ©er* 
ftntiö mit ber Sufif gu fdjaffat madjc; wenn eilte 
fdjönc ÜRufif gelehrt Hingt, baS ift mir fo 
angenehm, als wenn id) bei ©tfdjc flug re ben 
höre." 

Sährettb er beutfehe Kompontftai hochhielt, 
weil fic auf mufifalifdjc Kovreftbeit groftc ©tiiefe 
hielten, idjäßtc er 3tolieuer Wie ©rnjeita, ©aluppi 
unb ©ai fielt» wegen ihrer Oberflächlich feiten gering. 


©Icidjwohl hielt er bic fchöiiat ©timmen unb bic 
©efangSüirtuofität itaiicnifcher ©äuger hodj. 

3riebrid) ber ©rofjc hat »or bettt ficbcnjährigcn 
Kriege für bic italicnifdje Cpcr »iel ©clb ansgegeben, 
©ie ©ängcrin 91 ft rua lobte er iit ©ocfic unb ©rofa; 
„fic mache Harpeggicit wie bic ©toltncn, rühmte er, 
unb finge mit uticiiblidjcr ßcidjtigfeit unb ©djitcllig* 
feit, was bic Tyl ö tc fpiclt. ©citbcm bic Natur Kehlen 
gebilbet habe, brachte fie uidjtS ähnliches hervor." 
©ic Nftnui befam <>000 unb bic ©äuger itt ©arbavhta 
7000 ©halcr iäljrlid), weil fic eS gar fo gut »cr= 
ftanb, mit bat Tvüfjcn gu trillern. 9US bic 9(ftrua 
„rappclföpptfd)" würbe uttb eine 3»!ogc »erlangte, 
bemerfte Tyriebridj , „er bcgahle fie gum ©läfir nnb 
nidjt, um ©cj’iererci »ou ihr gu hoben." 9tuf bic 
©ittfdmft um ©chaltScrböhuug bemerfte ber fällig* 
lidic /ylötctifpielcr einer anberat unbequemen ©ängcrin : 
„©ie wirb bcgahlt um gu fingen, nidjt um gu tebreibat." 
©ei einer unartigen ©crmcigermtg bcS ©ehorfams 
hat ber König bat italicnifdjcit ©efnngSbroffclit mit 
einem „©ommcranfemhaltc Ijiutcr bat eiferuett ©ar* 
bitten »oit©pattbait" gebrobt. ©agegett hat ber ©äuger 
©orporiuo feine Stellung fo gewiffeuhaft aufgefaftt, 
baß er nur »or ©ott in ber Kirche uttb »or bau 
Könige fingen wollte, ©orporiuo hat auch auf einer 
Urlaubsreife itt 3talicu bie ©itte, fid) hören gu laffeit, 
mit ben feierlichen Sorten ahgcfdjlagcu : „9Neiuc 
©timmc gehört allein ©ott uttb bau Könige »ou 
©rcttßcn." 

Seniger fönigStren war ber ©euovift Nontani, 
ein großer ©djlcmmcr, ben auf bie ©alju ber ©ugeub 
gu bringen 7s*vicbrid) fiel) vergeben« bemühte, ©er 
©euovift miirbigtc vor einer ©rohe bie ©orgüge eines 
eblat ©ratenS, ben er mit ©ott tue begoß, in feinem 
Kabinett, als er bic ©timmc bcS Königs auf ber 
©übitc »ent ahm. (5rfdjrccft floh er mit ©raten uttb 
Sein itt einen leeren Warbci'Obatfdjrauf, fiel aber mit 
biefem um. Ni an furiite ben Müitftlcr lauge, bis 
mau ihn in einer fläglidjctt ©erfaffung fanb. ©er 
König, ber bie Operuprobe leitete, rief beim Nubltcf 
N oman iS ladjcnb: „911), Nioufieur Nontaitt, womit 
mau fiinbigt, bamit wirb man beftraft." 

©ic Sibrettiften bcS Königs waren [ehr mittel* 
mäftig uttb Tyriebrid) bemerfte wißig : „©ic ©er mm ft 
muß man gu Haufe laffeit, weint man in bie Oper 
geht." . 

3m föitiglidjat Opernhaufe gu ©erlitt gab cS 
bamalS feinen ©illcttbcrfauf , ba alle 3ufd)aucr ge? 
laberte ©äftc bcS Königs waren, ©iefer faß int 
©arfett, bid)t hinter bau Ordjefter; bie ©ringen uttb 
baS pcrfönlidje ©cfolgc bcrfclbat nahmen hinter beut 
Ntonarchcu tu gwei ©cffclreihcn ©laß. ©ic Königin 
unb bic ©ringet» tuten nahmen bie groftc Sitte l* 
löge , ber hoffähige 91 bei ben crftett , ber md)thof= 
fähige 91 bei unb bic höheren ©ea inten ben g weiten 
Mang ein. ©ittgcltic ßogcti blieben burchrcifcttbeit 
3’vcmbcit »ou Mttf Vorbehalten, beiten ©intrittSf arten 
burd) Courier e itt bic ©afthöfc gefd)icft würben. 

©er brittc Mang citblid) war für beit ©ärger* 
ftanb beftimmt. ©ic ©flrgerföhnc Wirften im Opern* 
chorc mit nnb traten gum ©eile itt 3’raucuröcfcii auf. 
©ittenftrenge Scutc icljütteltcn bagu ben Kopf, allein 
beit 3uttgen madjtc baS ©hcatcrfpiclcu ein gröftcrcS 
©crguügcn als bie ©djule. (5 - S lag ein H rtlt d) ttr* 
fpriinglid)cr , naiver Kunftfreube über jenen heiteren 
©ageu. 3»t Ordjefter faften gwei Herren in roten 
Säntcln; cS waren bic beibcu ©raune. (5iucr faft 
am ©irigicrpultc , ber anberc war ©rimgeiger, ©ic 
aufommcnbcn ©ringen gogen beit Kapdlmciftcr ins 
©cfpräd), Bei welchem biefer bei aller Höflidjfeit feine 
würbcvollc Haltung bewahrte. Kam ber König, fo 
riieften bic im ©arterre ftcljcnbcti ©arbeS bu SorpS 
bic Säbel, ©er äßonarch fdjvitt entblößten Hauptes 
I burd) bie frohe SRenge, „wie eine ©ontte, über berett 
, 9lnf(jattg fid) bic (Srbe freut", ©amt würbe bie 
KömgimMhittev mit ©attfen uttb ©rompeten cm* 
pfangett uttb baS Ordjefter begann — „alle mit einem 
©trid) guglcidj". 

©ic Operttaufführuugen hörten itt ©erlitt 1757 
auf. „3dj brauche ©clb gu Kanonen uttb ©otttoitS," 
bemerfte ber König. Oper, ©attett, Kapelle, alles 
gerftreute fid), ohne eigentlid) cntlaffcn gu fein. 3cbcr 
mußte fehen, wo er blieb; beim bic ©eljältcr foimten 
nur in fdjledjtctt 9imvcifuugcu wcitcrgcgahlt werben. 
3m Sommer 1759 würbe auch ftnebridjS treuer Ka* 
pclltneiftcr, Karl Heiitr. ©raun , gu ©rabc getragen, 
©iefer Kotnponift fdjuf 26 groftc Opern, bereit ftanb* 
fdjriftlidjc ©artituren ttod) »orftanbeu ftnb. ©cS 
I SiebcrauflcbcnS fittb fic nidjt wert, ba fic au8 lang* 
| weiligen Mccitativcn uttb aus 9tricn befteften, welche 
i bic fömpfmbungcn ber hattbclttbeit ©erfotten in 
breitefter, Itjrifdjcv , inetft fongerttnäftiger 9ltiffiihnmg 
fdjilbertt. ©ic Cpcr war bamalS ein Sfongert, 311 


44 


hem bn« Sraimt beit Bortuaub bot. ©raun hat bie SUiuiifcr« su einem autjcrorbcnilidj idjöncit Stimmung«» ba« ift bie fühle diacf)t" (Op. 96 , dir. 1J namhaft 

<r[)ifmd)t »or g-ricbridi bem ©roßen nicht tuetter ge» I bitbc geworben, in tocldicm bie Borftettungen bon bet gemadjt, wo bei ben Sorten 

triebe» , als cs fein firaftlcrifdjc« ffletoiffen erlaubte. I ftilien dliihc, ben fchnfiidjtig ttaef; oben geriebteteu „liebet mein 'Seit erhebt fid, ein Baum, 

9113 bet Möttig bie Stcufompoiitioii einer Stile Uct= tiefen, uon bet himmelSbläuc tiitb ben Sölten doct) Srin fingt bie junge diadjtigall," 

Inngte, weigerte fiel) (vfvmin ftanbhaft, biefcn Sulfid) oben gcrabeju ptaftifefje Skrförpcmng erfahren, wie erjt bie Begleitung nnb bann bie ©ingftimme ba 8 

511 erfüllen , legte bie Staub auf bie Bartitut nnb i fie bie Sorte and) nicht im entfernteften berborjin CSrfjeben unb Slnfteigen in plaftifdjcr Seife jur Bor» 

feilt gefugt haben : „hier bin ich Steinig." bringen ncrmöd,ten. ftellung bringen. 

mag bei ©raunfdjcn Strien Shräncu ber iHiitfrung Unb fo (eben mir beim auch ben 3 cid)ncr erft StDcr nicht nur höhe unb Siefe, fonbern auch 
Roftcn . erfdieint beim ßefett ber dioten ungtnublid), 311 feinem Stunftrocrf angeregt burd) bie ffiompofition SBrcite unb (Sntfernung toerben Bon unterem Sonn 
aber fie mürben gemeint. Sic Stärfc ber Wnuinjdien j nnb nidit burd; ben Siebter. Seidie Sittel aber poniften mit rein mufifalifcficn Sittcln bennod) ju 
Selobif lag im Scidien, hicblidjcu unb diiihrenbcu. 1 bat ber Sufifcr angemanbt, um 311 einer fo harten, beinahe greifbarer siörpcrlidjfeit ge6rad)t, fo bie 
S-ricbridj ber Wrofsc liebte übrigens Strien nicht feijr, fiiutfftUigcn Sirtung su gelangen 9 Sic liefe I,ie= „gerne" in bem (eibenfdjnftlidjcn hieb „Sebniudjt“ 
meil man bariu „Biennal bicfclbc Sadic fagc". Hieben nnb bic Stube luerbcn fcchS Safte lang burdi (nach bem Böhmifdjcn, Op. 49 , dir. 3 ), unb Bor 

om Sabre 1771 lebte bic »erlittet- Cper neu latigfamc, glciduuäfiigc, jambifd)»rb>)tbmifict'tc Sdjläge allem in bem herrlichen, namentlich burd) flur Stühlen« 

auf. ( 5-3 mürben in ©raun« „gfigenie" bic grauen» bc« (fontra F micbergegeben, übet betten fid) bet meiftertjaften Sortrag au fo tief gebender Sirtung 
vollen »Oll Staftrateu gelungen, maS febr Dcrfpottet F chir-Sreiftang ebeufo [angfant, aber in ganj gleidjen gcbradjtcn hiebe „SatbeScinfamfeit" (Op. 85 , dir. 6), 
mürbe, S-ricbrid) ertliirte einmal: „lieber möchte Schritten, aus ber groficu bis in bic jlocU unb btei» wo ber jmcintaligc Sechfel swifdjen II dnr mib Hmoll 
1dl mir uon einem Bfcvbc eine Slric Bormieberii geflvidicne Cftauc erbebt, um Hont brittcii Satt an in ber Begleitung su ben Sorten „ferne, ferne" unb 
taffen, als eine Scmfdjc in meiner Cper sur Brima» I ber Siugftimme in ber ffliittcllagc Spielraum 311 ba« fdilieftlidi infolge cithavmomfdjcr Bcrwcdifeluug 
boiina haben." Sa mürbe ihm in einem ßoffoujeri | laifcn. ko fiub mit ben aUcrciiifadiitcu Bütteln uon bc« Fis uon ber Siugftimme aiifgeuommeuc Dilur 

bic Sängerin (Hiiabctb Sdimc ling au« Staffel Bor» Siufaiig au bie brei Slbftitfungen (frbbobcu, barauf bon mtbcidircibiidi fdiöucr Sirtung ift. man Bunte 

gcffellt, bic ilm burd) ihren (Mcfaitg bcjaiibcrtc, mor» rubeubcv '.Uiauer, himmcl«häl)c, finiicnfntlig sur Sin» gcrabcju Bcrfndjt (ein, 311 fagen, baf) bie cdjoavtige 
aiif fie mit 3000 Ilialcr Wclmlt engagiert imirbc. 1 idiauiiug gebracht. Senil bic« Bcrtüütni« mälircub Sicbcrboluiig ber H ilnr-Scrj in ber höheren Dftaoc 
sie floh 1779 mit ihrem fittlid) Bertommcneii Watten , bc« gangen ober and) mir bc 3 größten Seiicä beä unb in H mall ba« burd) bic cublofe gerne her» 
Sara »011 Berlin 1111b ber fiönig lieft fie laufen. I Stiebe« fo bliebe, fo mürbe es einförmig 1111b tut» beigeführte Bcrmiubcrit unb Bcrfd, wimmelt bc« filmt» 
Sic berliner Cper tierfiel unb als fie in Sage«» fiinft(crifd) mirteu, and; ber Scitcrcntroiefclung bc« ge 3 barflellt, fo baf; mm umgetchrt bie eigenartige 
blättern Bcrfpottct mnrbe, »erbot griebrid), bai-über I Sejtc« nicht cutjpvechcn. So fteigt beim fefjon Bom barmoiiifdic Sfombiiintioit ben ptaftifdfeu ©inbruct bev 
311 fchrcibeit. I fünften Safte ab bie Begleitung ber rechten hanb gerne c^eiigcn muf;. git bcmfelben hiebe werben 


Sbourtt fdjilbert noch a_it«fübrlidi unb ausiehenb an« ber höhe in bie mittclfage unb nod) tiefer hinab, 


ferne ec;eugen mufi. 3 it bcmfelben hiebe rocrbeit 
bie Sipfcl breit" ebenfo burd) fOtclobiefiibrunfl 


bic Bflcgc ber .fiamntennufif am hofe griebridi«. um ber Singftimmc Wcicgcnbeit 3U geben, fid) ihrer» unb Begleitung bem Dinge finneitfällig gemndjt. 

(5 Bl)il. ( 5 -maiiuel Bach wirftc bei ben Siiiffiibruugeu feits bod) bariiber 311 erbeben, eutfpredienb bem Safi bic SDinfil ferner in berBorragcubcm Safte 

mit, foimtc aber bic bcfcbtcnbc Slrt bc« fiönig« nicht fficiftcSRug, ben bic Webaufeit be« im Wrafc ruhen* im ftanbe ift, bie Bewegung 311 Pcrförpcrn, braudit 

»ertragen unb 30g »alb uari) Hamburg, (fr meinte, ben manne* in bic bimmliidicit iMcgioncn unter» nicht gefügt 311 werben. Sibev auch bic Bewegung 31t 

ein Miinftlcr gehöre ber Seil au nnb fei feinem itommeu haben, um fobamt 311m Schluß ber Strophe itibiPibuaHfieren , gelingt BrahmS, ohne bah er in 


sierricber liiitcrworfcu. 

Sind) ber üatcr WiiiaimciS 


ber geniale 3 olj. 


wieber in bie Diuhetagc }tirücf3ufc()rcit. Sic smeite gcfdjmacflofc Xonmaterei »erfüllt, in hohem Sähe 
Strophe erlaubt mit fiirscu, ciiaraftcriftifdieu Sicubc» burd) djaraftctiftifdje Saljl bet Bcgleitungäfigurcu, 


Kcb. Bad) hören wollte, wählte biefer fclbft ba« pon ®8he nnb tiefe, bie unmittelbar matcrifeb wirten, be« erften Saßc«), bat Huffahren be« Sinbe« in 

siicuia nnb erntete bei befielt Surtfifübrintg »om aber in ii|Wi tfinjcUciten hier nicht weiter beleuchtet Op. 94, 3, ben toatteuben »egen in ben ftimmungS» 

bl Önin bic uollftc '.'(iicrfeuuuug. Sa« ihm Uon werben föniicu, hictcu itod) bic hiebet- Op, 2, dir. 4, uoltcn hieberu Op. 59, dir. 3 unb 4, bereu SDietobic 
eWebritb fclbft auf bem filatuer Porgefpiettc g-ugtit» „Seit über ba« g-clb burd) bic hiiftc hodi" au« unb Begleitung and) in ben Icßteu Sa» ber fdjiSncn 
thetna arheitete Bach in heipsig au« unb mibmctc „obaii" uon Bobcnftcbt, wo namciitlid) ber Sdjlufi Biolinfonate, Op. 48, aufgcitommcn worben fitib. Diud) 
ba« uictfiUnge Sevt bau fiöuigc al« „tmififaiifdjcä mit ber hohen hage ber ©ingftimine unb ber he» bie muflfatifdjc ffliebergahe ber Sorte in Woctbc« 
Cpfcr". gteitenben Siccorbc im Picrttcpten Safte mit ber tiefen „Sämmcrung fcufle fid) Pon oben, Sille« fd)ioanft 

Sa« glötcufpict o-riebrid)« bc« Wroficu wm-be hage in ben jitiei lehtcit hödjft charaftm iftifcf; ift; in« Itngetniffc", fowie 
bou Bevfourit, bic c« Ucrftanbcu unb feine ööflingc Op. 7, dir. 1, „Srcne hiebe" Bon (5b. Sycrrnub, wo „Sind) bewegter Statten Spiele 

waren , al« füuftlcrifd) gerühmt. Senil bei- fiöuig in ber brilteu Strophe bic Wirheinbc Saffertiefc feijr Jjittcrt hiina« äauhcrfdiciit" 

in« Selb 30g, begleitete ihn ftet« feine geliebte ff-lötc. wirfimg«»ot( gemalt wirb ; au« bcmfelben ßeft, Sir. 3, ift »on plaftifdjcr Sinfdiaulidjfcit. 

Sil« bic Widit bic A-iitger griebridi« geiähn« hatte, „Sfitflänge" uon Widiciiborff, wo ba« 18 Safte hin» gtpei anberc ntalerifcfjc Begriffe, ba« «gelte 

lieft er alle fylöteit für immer cinpaetcn unb [agte burd) pianissimo augefdjlagcne swetgeftridjene c, nur unb S 11 nfte, taffen fid) mufifalifd) »erförpern, fo» 

311 grans Beiibn; „och habe meinen befielt grcimb hier nub ba Pon ber Scfunbe unterhrodjen, bic ftilicu halb mau bie reiche garbenftala be« niobcrncn 

beitorcii." tgöhclt malt. Ordjcftei-S 31t ßilfe nimmt. Sic mciftcrljoft S8ta()m« 

Wcoi'll Shom-Ct Idnibcrt mit gcichiditlidjcr Kadi» Sehen wir alfo fdjoit in bcu Serfeu bei- erften and) in biefer Besictjung 311 maten Berfteht, Weif) 
heilfeit beit 0 haratter g-riebridi« bc« Wrofteit , ber Bcriobc Uon »rahm«' Schaffen biefe (e-igculiimlid)» jcbci-, ber feilt dicauiem, bic dihapfobie für Stlifolo 
11. a. ba« wahrhaft fiirftiichc Sort gefprochcu: „gd) feit bciitlid) aii«gcprägt, fo hictcu and) bic (Unteren unb Biftmterdjor, ba8 Schief falSIieb gehört hat. So 
U'fiitfctitc , baf; mau hei 1111« nur in bem Wvabc für Sriiöpfimgeii eine groftc Siujaht iutcrcffautcr Bei» nennt fdjoit Seit er« in feiner hi« 311m gahre 1880 
bom chm gehalten würbe al« mau Perbient, Mete. So nennen wir beu Sdilufj be« hiebe« „Sic gehalten SarftcUuug bc« heben« unb Schaffen« 
norucbm 311 fein." Sa« Bild) «. Shourct« ift Schale ber Bcrgeffenheit" (Op. 46, dir. 3), wo bie itnfcrc« Siontponifteu ihn einen Jüciftcr bc« ßch» 
eine werluolle Bcreidicriing ber imififgefd)ichtlid)cn SJitiiif in beu Sorten (bei- Scrt ift uon $ölttj) bunfci«, einen mufifalifdien diembraitbt. .herrliche 
hiltcratur. „Sand)' ich tief in beit Sdjliuiimcrqucii" uon paefenb äBivfiingen ber Slrt crticlt er aber and) mit einfacheren 

n/C iiijticrifdjer nub bahei hoch mufifalifd) Boilcnbctcr ! fOiiltelu in beut eigenartigen horntrio, Op. 40, fowie 

yfjZ, Sirtung ift. Bon ähntiefaer Slrt ift bic Stimm» in bem priiditigcn Srio 61310. Duiutett mit filari» 

AfS fiilirii Iig nub Diobulatioii in „Bcrfiuifcit" (Op. 86, nette. Saft aber bic cingcltic menfd)Iid)c Siugftimme 

Sir. 5) 311 ben 'Sorten „als ob bie (frbc bulltet unb unb ba« an fid) fo farbtofe Stlgpicr ihm genügte, 

icudjtcnb bie Siefc wär’", wobei aber bic fflcgenfilpc ßiefit unb Sd)attcn, hell unb bunfci, gcbrodietic« 

^ac mfrlrrifffiu VlVlItflll in fielt ^irhurtt un ^ tenditenb" nodj bic rein förpcrlidic Eicht, fflionblicht in maierifdjet Seife 311 »erförpern, 

c 11 J iiiuuiutpi tu ui II ^2.11 Ul l II Sitirfung bei- djiufif Berftärfcu ; fdion Borhcr, bei ben ba« beiucift Wieberum bc« fiomponiften gans außer» 

ndn dnlinitlirü TTi t* fl ll ft? C Sorten „swei tiefe Singen sogen mich mächtig nieber» orbemlid)c SDieifteridjaft in biefer tginficht. Sind) ba 

i>un » u i) 11 11 11 1 a .tu iii)iii j. Wärt«" ift bic fflietobie, troßbem fie auficrorbcntlidj hieieit bic hiebet eine grobe Sinsahl Bon Beiipielcn. 


uuii vui)iiiun j 5II llfilllJ. Wärt»" ift bic fflielobic, troßbem fie aufierorbcntlid) hictcu bic hiebet eine grofte Sinjafjl Bon Beifpielcn, 

Bon B E gcfangUolt ift, bod) fo erfunben, baß bic ptafiifdjcn bon beiten wir mieberum nur bic auffaltenbftcn nant» 

aber malcrifd)cn Borftellungcn einen gan3 unmittel» hnft machen fömten. Suntct ift bie Stimmung in 
cg-ortfctiiing.) . baren (Sinbruet auf ben höret- machen utüffen. gu betn Bon »erhaltener heibenfehaft burcbglüfiten Stil» 

bem crgrcifcnbcit dtiicfcrtfdjen ©ebidjt „Sit niersig fange bc« Wohthefannten hiebe« „Bon ewiger hiebe" 

gahi-cu“ (Op. 94 , dir. 1 ) »crbentlid)t bie ffliclobic (Op. 43 , dir. 1 ), im „llcbcrläufer" (Op. 48 , dir. 2 ), 
/Slfeici anberc« 001t bev überaus fimitidjcn SBiebcr» 1111b bereu gortffihnmg in ber Begleitung auf« wo bic hage bei- SDMobic in ber ffiittctftimmc Uon 
IQI gäbe uon höhe nub Sicfe bilbet ba» fdjöuc trcffenbftc ba« troftlofc öinnbftcigcn , tiadjbem bc« eirt3üctcnber filangwirfung ift, im „herbftgcfiihl", 
hieb au» bei- initiieren Sdiaffcn-ipcriobc bc« heben« öübepuiift iiberfdjrittcit worben ift, 31t ben wo bic froftige Stimmung burd) bcu Stnfang Bor» 
s.liciftcr«, ba« audi Mlingcr 311 einer Slabiernng au» Sorten „hin behüt ein BergcSriicfeu fid), ein breiter, trcfflid) gefeimscidjuct wirb, währertb bei bcu Sorten 
geregt heit. Sie Sorte bc« hiebe« lauten : unb hier nidit, briibeit geht'« hinab", gu bcmfelben „So fd)auert über mein heben hin nächtig trüber 

geh ruhe ftill iw hohen grünen ö)rn« hicbcrheft ift ba» Eune, aber fo aufierorbentlid) faltet Sag“ and) ba« Schauern unb bie nächtig trübe 

llub iciibe lange meinen Blief midi oben, cbarnticrifincbe „fein ^hau«, feine heimat" 311 er» finite einen ergreifenben mufifalifdjcit Slu«brucE er» 

Bon Wrilleu ring« nmidpuirrt ohn' lliitcvlafj, wiihneu, bei befielt nmfifnlifdicr (fonccptioit bic Söone hatten. Sa« SBcbcn ber Stbenbbämmeruug ift, bei 
Bon .hittiiuchJbläuc wiiuberfniu iiiumoben. 1 »Seil' auf mtb Shell’ nieber“ bcu Sluftof; gegeben 311 bcu ciiifadiftcu Bütteln, wolfl nie mufifalifd) fo fcfiöit 
$ic irnönen weinen 'Wmf,,, L int,c " W cl nen. gn biefer Wruppc bou hieberu, bei uerförpert worben, at« in bem hiebe Op. 49 , dir. 5 . 

durchs tiefe % tan luic VcBhtt^ ft i Itc b Sr A 11 nie 1 f f" tf l ' IIä baranf anfam, su ä«(icn, wie Brnhmä Siu« bem b«vlicbcii hicbcrheft, Op. 86, finb hier 

«)) . ,? „ 3 ümi t m fto l en bi ™ Perftanbcti hat, ohne bei- älielobicfuhruug int ge» ba« brittc unb feehfte hieb (dlacfoiuanblcr, Sobcs» 

I b in eiia u i burd cw ac' dli luuc ! J'Ä C " l 1 “«« ll ’ rcn , 1 imb ihrer cd, t mufi» fehlten ) 31. erwähnen, gn bem erfteven ber heiben 

um su Hl iciig mit an et, ob ge .Kamue. I fal,fd,cn Kdionhctt 311 nehmen, bie Borttcltuugcn uon möchten wir wieber auf beu fdion oben erwähnten 

in* »icti'ilai ltub rbUtlunimi mdit npr.nhr Iipvi Jniihp mth '•Ttpfp hi nmhrfmtt sit.sförrirfiui- smA-a^r re-.. 


Hub Ktibc Imtflc meinen 4 Micf und) oben, 

5 ?on WriUcu rhifl* nmfdjiuirrt olm' Untertan, 
4 *oii Fimmel*} bläue Jouubcvfam imnuoben. 

Xie idiöitcu lucincti Rolfen -jicljii bnbiu 
Xurd)iS tiefe JlMnu, mic fdjöuc ftille Xriiiimc, 
-Wir ift, nt« ob id) liiiiflft flcftorbctt bin 
Uitb siebe felin mit burd) etu’gc Wftmuc. 

mctrifdi nub rljtjtbmifd) iiidjt gernbe bev 


uiUTugcnbc ('H’bid)t ift in bev lliufdjnffiiug feiten* 


1 Iier= ! Jpöbc unb Tiefe in iwtljrfjaft matcrifdjcr SBirfuitfl s» 4 Bcd)fcf stuifdjen großer unb flctucr Tcrg im (Sin= 
-5 bco ocrbcntltd)cn, fei itod) bitS ."öcincfdje Üieb „Ter Xob, (citungsmotio aufmerffam utadfen, ber auf ba§Tr«iim= 



45 


pafte bcr (Stimmung pinbeutet, ferner auf bic bimfcl 
gehaltene ©djattierung bc« erften ©eil« bcr britten 
©troppc; bei beit Sorten „mte Pom 2id)t bcS 2$olI* 
monb« trmtfen" erhellt fiep bic Klangfarbe bcr Mlufif, 
gum ©djlup gebt fic mieber in ba« ©raumpaftc, litt* 
beftimmte bc« Mnfang« über, mäprcttb bic ©ingftimmc 
ohne ©djlußfabcng fragenb abbrirfjt. 3» bem ßiebc 
.,©obe«fepnen" ift bie Sapl ber ©onart (Fis moll) 
fomic bic fdjmcreii Oftabengänge im ®aß pon ma* 
Icrifdjer Sirfung, bic beiben Sorten „immer mädjtigcr 
mid) faßt" fid) gemaltig fteigert. Cpttc mcitcr auf 
Girigclpciteit cingugcpcn, müffen mir picr bic fdjon 
bei aitbcrit ©ruppen genannten SÖilbcr au« Op. 94, 
„MHt Piergtg Sapren*, „©teig auf geliebter ©d)flt* 
tcu", „Micin £erg ift fdjmcr", „©apppifdjc €bc", uub 
gatt 3 befonberS nochmals np. 96, Mr. 1, mit feinem 
©egenfaß gmifdjcn ©ob uub Sieben, ©uttfcl uub ßid)t 
ermähnen. (©rfjlitp folgt.) 



Ifierefc Imutc. 


©riijftl. Meunt mau bic ©röpcit bcr biefigeu 
Oper (Theatre Royal de Ja Monnaie) , |o barf matt 
bie ©atme nidjt unermäput laffen. 3Pvc grope ari* 
ftofratifdjc vyiflur fornntt befonber« in ber 2krförpcruitg 
Sagnerfdjer §rauengcftaltcu Porteilpafr gut Weitung, 
mo fic im ©ereilt mit ihrem flaitgüoilcn Organ einen 
©oppelerfolg als Selb uub Kunftlcriu babouträgt. 

©perefc ©atme, auf bem Chateau de Carbonnie 
in bcr ©irottbe (©iibfranfrcidj) geboren, fam friilj= 
geitig nad) i^ariS. ©urd) ihre mnfifatifdje ©crau» 
laguttg mürben bic Gltcrn beftimmt, fic beut Variier 
KouferPatorium sunt ©cfang«ftiibium anguPiTtraueu. 
Madjbcm ©Ijbrefc bic Klaffe Sarot« abfolPicrt patte, 
Pcrnollfommuetc fic fid) bei ©ivobet, mo fic itad) 
gmcijftprigctt ©titbicn Pom s 4?obium bc« ^rüfintgS* 
fougert« burd) bic ©ireftion ber ©roftett Oper Per* 
pflifttct mürbe unb balb barauf al« Jpitba in Meper« 
„©igurb" crfolgrcitf) bebiitierte. 3n Kiirgc trat fic 
barauf als JÖrünpilbe in ber Salfiirc auf unb fam 
bann Por gm ei Sapven an ba§ ©riiffclcr Monnaie* 
tpcatcr. 

Hier fang fic nad)cinauber bic ®lfa, Staut» unb 
f pater (Slifaßetp, Miba, Mfrifmicrtu, lyibclio, ©ontta 
® Intra n. a. tu. 

©perefc ©amte läßt nori) gröbere Stauungen 
erm arten, ba fic, erft 24 3abre alt unb babott fanm Pier 
auf ber 23üpiic, ihre Mollen pevmittelft iprer groben, 
babei auSbrttcfSfäpigcit ©timmc imb ipre« plaftifdjeu 
bramatifdjcti ©picl? bereits in rcd)t abgeflärter, 
ucrfttiitbiitSPollcr Muff aff nttg barftcllt. 

Mlajimilinu JncbvirfjS. 



|us bem Jeßen unb Jießen bes $ffdors 
psfitt. 

3mci #umorcSfcu Pott Dr. S. KP. pHümöttn. 
(ftortfcßuug.) 


B ic bcibcit ©micniburfd)cit ßerparrteit uitbcmcg* 
lid) in ihrer ©tcllmtg, obmopl in iprcui 
©cfidjt«auSbnuf ctmaS mic Miitleib gu Icfcu 
mar. ©er gröbere fagte nach einer Raufet „3a! 
©aS ifept c büfe ©’fdjidjt, lieber Herr; 3pr feit» ba 
abcgfallc uub pabt bc $at»ring brocpc. ©a iidjt alles 
fertig. 3pr muffet fterbe." 

©ic lucitig tröftlidje ©erfieperuttg begleitete bcr 
Heinere Söurfepe mit Kopfmcfcit uub micberpolte 
mcd)auifd): „3a, meint ber Jöalsriug brodjett tfdjt, 
bann ifept aÜeS halb aus." 

MiitSliu füpltc ftd) gmar uuangcueptn bcriiprt 
burd) bteS ©efradtg utipcilPerfüiibenbcr Maßen, aber im 
ftiUett tröftctc ipii baS Söcmubtfctu, bab bic ctttfaUigcu 
Sieben biefer SBaueritlümmel uid)tS gu bebcutctt piitten. 
SÖenn bie Kerle nur .fjattb anlegen unb pelfcn molltcn, 
bad)tc er. Hub tttbcm er auf beit ©cbattfcitgaug btefer 
ctmaS fimpcltt VaubeSftuber ciitgiug, fagte er: „3a, 


ja, cS ft clit gemib bös mit mir, mic ipr cts fagt. Um 
fo ntepr ift cS eure ©flidjt, mir gu pelfcn. ö'üprt 
mid) ittS SBirtSpauS pittauf. " 

©ie bcibcit Porten bcbädjtig gu, optte ieboep Mn- 
ftaltcn gu irgettbmcld)cm ©ciftaub gu utadicn. ©cr= 
ftoplen medjfeltcu fic einen ©lief beS ©hmerftäubniffeS 
unb bann fagte ber £auptfprcd)er: „ ©cp et nur allein, 
lieber ,§err, gunt ©JirtSpaufc. SBir möge nifpts babei 
gu tpun pabc. 3Pr fönntet utt? ia unter beit tgfttibcu 
beit ©cifd)t aufgebc; unb bann patte mir nur un- 
aitgcncpme ©ad)c mit bem ©crid)t." 

MHiSliit mar empört über foldjc ©ebenflidjfeit 
gegenüber feinem Pilflofcu ©uftanbe. Mod) einmal 
bot er feine gange ©crebfamfeit auf, bic beiben 3 itr 
ftilfclciftuiig gu bemegeu; er ridjtete uidjtS aus. Mur 
fo Picl crrcid)tc er, bap fie ipttt Perfpradjett, bic )p(titgc= 
matte unb bas ©ud) fpätcr ittS SirtSPauS pitinuf* 
jubriugeit. Mud) rcidjtc ipttt einer bett Mlpeuftocf. 
©o ridjtctc fid) ber in feiner ftcricnfvcubc übel ge* 
ftörte Meftor nidjt optte Miübc auf uub trat bcu 2Beg 
ttad) bem MlpmirtSpanfc au. ©ic beiben ©aucrti= 
burfd)eit, mcldje im ©ruitbc feine fo faltpcrgigcu 
Maturen marcit, als fid) att« iprett Mebcu fdjlicpeu 
tiefte, lüften bie Hängematte ab, rafften bic Hmucr* 
überfctmng gufamnteit uub bcgleitclcn bcu Meftor in 
mafjiger ©iitfermmg, ba§ ©djicffal bes ttad) ihrer 
Mufid)t bem ©obe ©emeipten mit ©eilttapme, aber 
and) mit Porfid)tiger3urücf()altnngPcrfo(genb. MiüSlitt 
braud)tc eine Polle halbe ©tuttbe bis gur Xpiir bcS 
flciitcn ©aftpofs. ©ort trat ipttt ber MMrt entgegen 
uub rief: „Sas ift gcfdjepeu '< ©tc fepcu ja toten* 



Sljcr^fe (ßanne. 


blaft ans. Hat bcr ©ticr ©ie geftopeuV ©ic haben 
bie liitfc ©d)ultcr perreuft." ©er .Meftor crgüplte mit 
mctiigett Sorten fein llngliicf uub trat in bic SBirtS* 
ftubc, mo er auf einen ©tupl tticbcriaitf. ©er Sirt 
geigte fid) Poll ©cilcib unb ©cforgttis. ©d)limm mar 
icbod), bap bcr uäd)ftc Mrgt fcdjS ©lunbctt mcit 
mopittc. 3nbcm matt biefen fatalen llmftanb Pitt ttttb 
per befprad), erinnerte bic fdjtmtcfe Kellnerin ben Sirt, 
bap matt ja beit „ftarfen BouiS" rufen föitittc, baimt 
er bic gepulter cinricOte. ©er ftarfc i^ouiS mar ein 
(Senne, bcr eine palbe ©tuube oberhalb bcS Mlp* 
mirtspauicS fein ibplliid)cS ©emerße betrieb unb in 
bcr gangen Oiegeub einer gemiffeu ©ertipmtpeit ftd) 
erfreute, ba er im ©teiuftopett unb ©djmittgeti feilten 
Miciftcr fattb, and) grope ©cfd)irflid)fcit patte, einen 
Pcrftaudjtcn fyup gurcdjtgiigiepcu, mobei feine Miefen* 
fraft bic Patienten freilid) oft beforgt ittadjtc, fic 
möd)tctt baS gange ©ein ocrlicrcu. SiiSIiit Porte mit 
ftarrem ©mfebett bcu ©orfd)lag bcr KeHueritt, bieten 
Samt pcrbciguljolcn. ©cm armen Meftor mar fofort 
flar, bap ein Knodjeubrud) burd) baS utigefd)lad)tc 
fiepen eines foldjctt Miefen, bcr ooit bcr ©orauS* 
fennng auSgiitge, cS ßaitblc fid) um eine pcrrcuftc 
©dmltev, jcbeufalls nid)t beffer, rnopl aber IcbcitS* 
gcfäprlid) mcrbcit fütttitc, bic Höllcufdjmcrgcn un= 
gcrcd)ttet, bie ein berartiger HerafleS bcS ©ebirgeS 
mit bcftciu Silleu einem fcpmäcpltrijcu ©tabtmeufdjcu 
bei f old) er ©elcgenpeit 3 nfügeii mußte. Eifrig prote* 
ftierte baper MtiiSlin gegen ben „ftarfen youis" uub 
pcrlaugtc, ins ©pal piuabgcfdjafft gu mcrbcit gum 
Mrgte. ©er Sirt mar icbod) gang eingenommen für 
bic 3bcc feiner Kellnerin unb acptctc ber ©roteftatiouen 
beS Meftor» meitig, ba man opiteptn iticftt mußte, mte 
man ben ©cvmnubctcii in»' ©pal päuc piitabbrtngett 


fönncit. ©ie iicCfncriii fclbft mad)tc ftd) auf, beit 
reefenpaften ©ettnen gu fucpcit. 3 lim ©li'nf für ben 
Meftor mar bcr ftarfc ßouiS jebod) nidjt immer in 
feiner ©ennpiitte gu ftnben ; aud) bicSmal fudjtc ipu 
baS Säbdjctt, baS bei foldjem ©Putt nidjt mir Poit 
allgemeiner Mtcnfdjcnlicbc geleitet mar, gang umfonft 
unb nur baS I5d)0 atttmortete Pott bcu Reifen , als 
fie Pott ber Sennhütte aus nad) bem ©ernteten ipre 
pelle ©timmc fditcftc. 

©raitrig faß tnbeffen bcr Meftor am Sycnftcf in 
bcr SirtSftnbc uub ermartctc mit ©rauen beit ipm 
fdjrcif lidjcn ßouiS. ©a taudjte plöpltd) auf beut Pout 
©pale perauffüprenbeit ©fabc eine ©ruppe Miciifdjcit 
auf. (Sine ©ante mar es, auf einem ©vagfcffcl tpro* 
ttcnb, Pon Pier ftämmigen ©ebirgsbetuopnertt getragen. 
Sie. jubelte MlüSlin im Hevgen, als er biefe ©ruppe 
fap. ©eint nun Patte er ©elcgenpeit, auf bcmfelbcn 
©vagfcffcl iitS ©pal gebradit gu merbcti; eS mar nidjt 
rnopl auguucpmcti, bap bic ©ame mcitcr reifen mürbe, 
©er gute Meftor Pcrrechnetc fid) bicSmal nicht, ©alb 
mareti bic ©riiger am SirtspaitS aitgclangt, patten 
bie ©ante abgefebt unb fdjietteit bereit, gegen eine 
allcrbiugS gictulid) Pope ©ntfdjäbigung beit Meftor tits 
©pal pinabgufdjaftcit. Siisliu mattete nidjt lauge, 
mic mau fid) rnopl povftelleu mag. 2Bctut er nur bem 
„ftarfen ßouiS" nidjt in bic Haube fiel! SaS mar 
gegenüber bcr Mcümtg aus biefer Kalamität ein 
ßouiSb'or! ©obalb baper bic Mitunter burd) ©pcifc 
uttb ©rauf iidj genügeub gcftftrft patten, fepte fid) 
Miiislitt itt bcu ©vagfcffcl, nahm Pont SBirtc Mbfd)icb 
uttb ucr ließ mit Sc pinnt bic ft Ule Mlp. 

©S mar Pier 11 pr uadjmittagS; Por iiemt llpr 
abcubs fonntc mau nidjt im ©Pale fein, ©ic Miaitncr 
eilten, mic fie nur ocrmodjtcu, bettu ein Setter 
ftaub am Hiinincl, mie eS oft in fdjmiilen 3 ult tagen 
fid) plöelidj gufammettgiept. ©er arme MiüSliu fab 
mit ©cforgniS bie buufleii Solfeit immer bkptcr 
mtb fdjmärgcr werbe» ; er füllte Pente ben ßcibeuS* 
bcdjcv gepörig gu foften befotittnen, er, ber A-rcunb 
beS Komforts uub aller baS ßePeti bequem ntadicnbcit 
Mi afdjiticri eu. ©dioit nad) ber erften ©tnnbe bradj 
bas Setter loS uub gmar mit H«flct, gulept mit 
Megeuftromen , bic nidjt itadjlicpcu, bis cublid), tu 
tiefer ©unfcllicit, baS ©pal cvrcidjt mar uub gulebt 
aud) bie grope Crtfdjaft, in me Id) er ein Mrgt mopule. 

MIS bic Miami er bcu buvdjuäpten, milbeii, traurigen 
Meftor Por ber ©forte beS ©aftpofs, mo er übevuad)-- 
teit wollte, abftelltcu, ntadjtc bcr Sirt guuädjft äijnltdje 
©epmiengfeitett, mic Pente fdjou bic beibett ©auent* 
btirfd)cit im Salbe, (fr fiirdjtctc, ber ©atient fönntc 
in feinem Hanfe fterbett unb ipm baburdj, ba bie 
grope fyrcmbctiiaifoit begonnen patte, Sdj ab eit bringen. 
M(S MiüSliu biefe (fugpergigfeit fap, ftaub er von 
bem ©vagfcffcl auf, oerbiß feinen ©djmerg unb feinen 
3ont fo gut er fonntc unb fagte in fdjeinbar glcid)= 
gültigem ©ouc: „(»leben ©ie mir ein »Hmuter, Herr 
Sirt' 1 . 3d» habe mid) peilte ctit menig bcfd)äbigt, 
poffc jebod) rcd)t gut gu fdjlafcn, f obalb td) gegeffcit 
Pabc. ©ic haben bod) 3'orcUcttV" ©obalb biefeS 
3anbcrmort gum Obre bes Sirt» ge fo mitten, mürbe 
bcrfclbc gcfdjmcibig , als märe er fclbft eine Jyorcllc. 
„©er ftirbt nidjt," badjlc er im ftilicn uttb lieft bcu 
Meftor auf ein 3imutcr füprcu, uadjbcm MiüSliu Pon 
beit maeferu ©riigcrit, bic ipu auf bem bcfdjmcrltdjcu 
Sege mit groper ©d)ontittg unb ©orgfalt bcljattbclr, 
freuttblidjett Mbfdjtcb gcuotitmcu patte. 

Muf bem 3iinmcv aitgclangt, gab bcr Meftor 
Muftrag, fofort bcu Mrgt gu rufen, „©epr fdjött," 
fcpmirrtc bcr Kellner mcdjautfd) uub ging, „©epr fdjött," 
micberpolte ingrimmig MiüSliu, als er fid) allein fap. 
„3a, mirflid) iepr fcpün! SaS mirb meine liebe 
3-rau 311 alle bem faßen. 3d) muß ipr eine ©cpefd)c 
fdjicfcit, bap fic morgen fotnmc unb mid) pcimpolc." 
— ©cfagt, getpau. Muf einem ©tfdjc lagen ©c* 
bcfd)cnforinulare. ©er Meftor marf auf eines ber* 
fclbcn gmau3ig 2Bortc uub fdjelltc. „©epr fdjött," 
fdjtiarrlc bcr Kellner, als bcr Meftor ipm baS ftor* 
tttular cinpäitbigte uub fid) guglctd) erfmtbigte , ob 
bcr Mrgt balb fommc. ©crfclbc wer bc im Mugcitblid 
ba feitt, piep cs. ©oep Pergiitg noep eine peiuliepe 
halbe ©tutibe. ©a Hopfte cs unb .auf MiüSlitts 
„Herein!" trat ein Heiner, biefer , frcuublid) aus* 
fepettber Miaitit in bas 3immcr. „Herr ©oftor 
JinlcnfipcrV" fragte bcr Meftor. „3a rnopl, bcr bin 
ictj," fagte baS Altlicpc, freunblicpc Mlatnilcin uub 
trat ttftper. ©ic ©iagttofe begann unb gmar cröffnctc 
I>r. A'infcttfipcr bicfclbc, iubem er bemerfte ; „Gs mar 
heute ein fdjmitler ©aq. Uttb ttadjper bas Setter! 
MpropoS, ©ic pabcti, fdjeittt», llngliicf gepaßt '< 
©iitb gefallen? Verlebt? So fitplcu ©ie, bap 
ctmaS niept itt Crbtnmg fei?" ~ „3cö pabc baS 
Hufe ©djlitüelbcttt gebrodjen," fagte ber Meftor. 
,,©o? bas liitfc ©djtüffelbcin gebrodjen? Mit! baS 


mcrbtii wir jn gleich fcpcit, mein .lieber ßerr. Jguibcii ein leöpaftcä fiinitlcrijiücS lempevmnem uub loirb abrebet eine äufammenfunft iit bcc näcfjftcn Stad» 
®' e f s ® c W|l [ v nls Io r m ! t 5 " f't ‘‘uren 3[ ™ fnnt't SBeg finben. SiaS man an feinet Siuiif in ber er ii )r bic Aufitnft enthüllen füll. Ghanniou 
nuf ben Hopf legen, jo < ijnbcm ber Stl'ät bic« toben faitn, i|t bereu mclobiftpc Giufadjpcit 1111b bie flclaufcbt. offenbart Icibcnfcfinftiidi ihre Gifcrfucüt 

Im -:- cfl . lc cl ,C .* I,C . 1 I c *i' cllcn Sinn auf feinen Hopf. Srifefic. 3 n SJesug auf Jotin unb 3 nftvumcnticrniig unb ihre Stiebe, bie non ßarmafi Pcrfebmäbt mirb 
2 ) US in. ctloaS murnllfl. unnnortrtr et fSinir tnurStrnt Ult »r /it» tu. t. . -O,:.,. -- - ,,,,, C 


ben foflennnnten Steigerfebeu itcrbuub aiiäulegen. 
TaS ffraudjt aber einige ilorbcreitinigcu. Csd) geffe 


SSagncr. Tag wirft nun ftörenb. 

Tag nciicftc Cratorinm Pon ffkrofi nennt iidj, 


in ber Cleopatra affe fünfte raffinierter 2?crfüffrung 
fpictcn läfft, umgarnt fie Pöffig ßarmafi, ber ben 
Told) unter bent ©ewanbe trägt unb auf ben giim 


„„fi j • A 7 v ' . M v.. 1 I uuiui fiuf, iimu umi wiiüuiiuc uugi unu imy oen auns 

K M ‘ H,m .‘ ."b Dole bie -Baiibnneu unb einen »ebrciner loic Sie lullten , „$ie Slufcr|tcl)iing tSIjrifti" unb ftigen ffltomcnt jur 2bnt lauert ; als er in trmitencr 

m bic nongen Äxtlefien ; bann fomuie ul) nntber. ; mürbe bcfaimtlid) 311 SHout in ber 5lpoftoli4iird)e ßcibciiidiaft mittellos in ibre Sterne finit, entreißt 

P utc Wcbnlb."^— _ «sprach*, mifgcfüffrt. Ter erfte Teil bestellten w 2 $om Tobe ifftn bic ßiftige bic 372 orbto affe, unb a(§ nun auf ein 

utetk ireuiiblidj unb ging. — (,yort). folgt.) btö sum ©raffe" ftefft in fdjarfem ©egenfaff gunt 3eirf)eu ber Cleopatra ber Sßrieftcr ©epa unb beffett 

tluciten , ..Xie Slutcrftctlima" ßnflritälliert ift im nlJtn'rfinlSmi' rt.fHii'lt O,,,. 


gtuettett , „Sie Slufcrftebnnfl". fiobcuSmcrt ift im Stitfc&ulbige flcfcffelt Ijcrbetflcfiiprt toerben, fiept ßar» 

allgemeinen bic Utpraficvung ber SMobicn ; boep ber mali, bafj alles cntbccft 1111 b er 1111 b feine Stnüängcr 

o«l)iilt ift me felbftänbig 1111 b erinnert 311 oft an betn «erberben geweiht finb. Hlcopatra ift fo gitäbig 

Sßngucr. Oie ©olofttiiimcn finb tuofjt in fingbarer ifjni feinen Solei) loicber juriiefsiiflcben, bamit ber 


Ssfeife hchmibclt; niefjt fo flefepirft ift bic Crrijcfmt» als »erfepmörer mie siicbpaPcr fo ftlitnäpliep «c= 

7S„ V |„ (:; r ' , , 0I V '“ eId ’£ blc ''leljillesferfe in «crofiä ffllufif bleibt, fipeiterte mit eigener ßanb fein uerioirlte« Sieben 

Gf.tlf TUl -’lfOflKOIlipOlllltfll. - ,|lld ) ber Ghor palte oiellcicpt eme beffere SSJirfting cnbcn möge. Sin ber ßcidje be« iprer Mache unb 

nclnitu, piitte bei- Slntor nicht bie Stimmen in fo polier iprem «errate 311111 Opfer gcfaUcucu .soarmafi giebt 

® ßagc jiri) betuegeu laffcii. SaS ben giueitcu Seil bic Pcrgiocifcltc (Sparmiort iprer Slcuc unb iprer neu 
Ul «erläge ber «. (S 0 1 1 a fdicu «uePIianb= bc i l r Crr i dlcli , ! ’r C ~ cil . idot i l ! i,t niefjt ocrabc fepöu mtb evmacptcu ßiebe in einem ergreifenben Öcfauge 31ns= 
luug SJadjfoiger in Stuttgart erfepienen Por ^ j| ,c l,oI)Ic WroBartmteit eines bruct, mit bem uriprüugtidi bic Oper fcplofi. 3n ber 

tur3ciii„('iefammcItcWebid)tc"pon Start Sdiö 11 = S* ,cn ' n " . cf ’ al ' r - , ier Stouipomit tnag alte Pier neueren Raffung enbet fie mit betn crotijd) gcfärplcn 

orhi tu-r mif H.ii.m -'Jionatc cm neues Cviitomim fompoittcvcn unb auf= Siebe, baä HieoPatraS ffrfdirinfn im erften Situ nii= 


fiarbt, ber auf einige Ctapijtpntc feines ßcbeuS in 

foriufepöucn «erftii poctifepe Mcfbücfe rictitct. 3utcr= , .. v - _ r . , 

effaut finb bic ioefien aus ItaviS Pom Slaprc 1860. ^dlj'KPe« ialcnt , lount er lieber bic SBertc ber SSSic in ber „£iejc" offenbart auep in ber 

If'ines bappu Pcfingt bas „Hiub bou Sraufrcidi" nMJieu ijlciltev bcs S.ratortumS ftubierew unb iprein „Htcopatrn" tfuna eine fottrcifgeiibc bramatifepc Straft, 

baS in einem «raeljttoagcu fapreub, bou smainia ****»«> Tolflcn raurbe. bereit aßirtmig fid) jeboep burep baä Uebcrmafi 

('iuiben, bic £>aub am ßapne, begleitet mürbe tf'iu „ '‘ >CI111 JJcroli jeibil . bmgicrt, |o geigt er fiep bc> fcplicfjliip abftumpft. (Snna laör ben Pofalcn unb 
aubereS (fiebidjt rühmt bie Setiiiiilieit ber «eniiä pon 0 ci, . ,c . rt “,W .®i l ® »eficr mare cs lcboct), mciiii Inftrumentolcii Sfpparat faft unauSgcfcpt mit Sott» 
'JJiilo uub erinnert iieii ber bcriipmten toten auf ben Cl c l!! c ' ’ c “ n >'beufprad)c mnfiigeu ii'olltc.^ bampf arbeiten unb ftefft babei bic ßeiftungäfftpig» 

Sayifer jvriebpöfeu. (Sine ebte «cgeifterimg burep= Jtora ' *• 1 ftit ber Soliftcn mie beS GporB auf eine patte 


konnte cm neues Oratorium tomponicrcn 1111 b auf» ßiebe, baS SilcopatraS (ft'fcpcincu im erften Sitte au» 
fupreii, altem beffer märe es für ipn uub für fein getiiitbigt. — 

ctaftifepeS Taleni, mcim er lieber bic Serie ber Sie in ber „ßcre" offenbart auep in ber 


utit bie im OsaPre 1870 cutftaubcucu HriegSgeftiugc, 
poii bcuci! bic tncifte» in Stiifit gefeet mürben. Sin 
Proper Seil ber fcitifinnigcu ('icbiipte ©cpönparbtä 
gilt bcriipmten ffliäuneru beS feproäbifepen SoitS» 
ftanimes ; fo ciucS beut groficn SHeftpctitcr tpcobor 
SIS i f cf) e r, Saft ©etjätiparbt and) ben Iprifepen ton 
gut trifft, mögen folgcnbc «ebidjte bclocifcu: 

Bunt HSatbc. 

Bum Mlalbe Irnlie btiitcn ©nng, 

Da rotpet bic nerPorgent« tlebnt! 

Klo feint Pillen BanPrr iprbtn, 

Bum Walöc Icnlit beiuen ffinng ! 

Bic Seele pebt Hü], Im ffirfang 
Äüf reinen d : ittldjen ju fdtroeben: 

Bum IDalbe lenbc beineu ®ang, 

Ba roeprt biv perborgettes feben! 

•Oß 

Jr ii [j litt 00 b o f l'cfjaff . 

i : vtipllng beginnt mit ffllüteitbrang 

im itijnl fidj ftpon ju regen. 

idj barf ipn ftpan’it unb meine Hang’ 

2\n belne Wange legen. 

Ba brlrpt bas fieben pell unb roadj 
Aus rointerlltpen filiiften: 

Bie Welle jubelt’s in bent ßadj, 

Bie fierepe podj iit fiiiften, 

Ber gmijen Sdjopfnng IJt bas Wort 
Bes ©liidies aufgefdjricbeit, 

Bon (Blüte gept’s ju (Blüte fort, 

Bap mir etuanber lieben. 


pon Icrofis (jlrnlorifii. 


c . N 4 >robe. (Sitte (jeruomtgenbe mclobtfc&c ©rfinbiiugS* 

traft legt er nirfjt au beit Sag, unb fclftft bie üöaffctt= 
i« mufif, obtuoffl nid)t offne eigcuartigcit 9 teij, entffcffrt 

*- bei- leidjtcu Öirajie unb ins Cffi angeueffm falleitbci 

J r SJtctobif. 9 ltt effarafteriftifeffeu Wotiucu fcfflt cä 

1, VttttlK VtlrntmlriT fl&cr bcr ©nitafcOeii SWufi! iticfft, bie buicff glättjcnbc 

gluüJMIllU* Farbenpracht , bunfi crotifcffc ©lut uub bureff baS 

$atffoS bei 2 cibcufcffaft iutcrefficrt, öeftid^t unb iiffer= 
_ f m „ . . , . . , toftltigt. 9 Hd)t offne ©inftufe auf ©itna ift 2krbi 

v bcnt cmfdjicbeucn ©rfotge, mit feiner w 2ti'ba" uub SBagner mit feinem «SCriftan" 

bei bcs ®ancit ©mta (geb. 18 b 0 ) elfter Oper ,,^ic geblieben. -- 9 lffe§ itt allem genommen, muff mau 
•V >C J5 111 f cutftfjlanb befeffteben toav, ffättc mau ©nna? „Sflcopatra" 31t ben Bead&tcnSmcrtcftcn , reif* 
moffl bou feiner gmetten ©d^öpfnng „SMeopatra", fiett unb luirffantften ©rfdjcinungcu auf ntufifbrama* 
bic im yutfaug be« iJaffrcS 1894 311m erften ffftale tifeffem ©ebiete 3äfflcu, bie unä in beit lebten Saffren 
tu Stopcuffagcn 3m 9 luftuffrmtg gelangte, eine fd;ucffcrc befdjert worben finb. 

Ucoerfchrettting ber heimatlichen ©rense erwarten Tic erfte Wfüffrung in SBrcSlatt, welch« ber 
biirfcit. fvrcilicff war ber ©tnbruef jener erften 2(tif= Momponift beiwoffnte, war forgfältig norbcrcitct. Ta§ 
fuffvuug , bic unter feinem gtiicfltcffcn ©tern [taub, Crchcftcr unter ücopolb SBeintraufi, bic ©oliften: 
md)t burd)wcg giiuftig; boeff war bem in mancher ftrau Traminer (ftleapatra), Frl. ^crffuui (©ffar= 
Juniicfft Perbeticrtcn SBcrfc ttu fofgciibeu Saffrc ein miott), 2öa«nöfcr (ßarmafi), ©raffegger (©epa) 
|o unbeitrtttcucr ©rfolg befcfficbcti, baff c 3 fid) fcit= gaben iffr SScftc«; nur ber ©ffor lieff etwas 311 
beut bauertib tu Tänemarf behauptet unb and) in wünfrfjcn übrig. Für augemeffeue Csufceuieniug ffatte 
ßollanb ©tugaiig gefimben ffat. Tag SBcrbicufi, bas jCberregiffcur ßabelmann ©orge getragen, 
intercfiantc Serf aueff in Teutfdjlaub ciugcfüffrt 311 
ffabeu, ffat fid) ba§ JörcSIaucr ©tabttffeater erworben ; 
and) hier errang cg einen ©rfolg, ber iffnt fieffer 
anbere fferporrageube beutfeffe ^iiffuen öffnen wirb. 

Tcm Pon ©iuar ©ffriftianf cn ffcrrüffrctibcit, 

eine geniigeub tuirffamc, wcnn^ and) in * einzelnen ,5>er ^ärenff äuler' uoii§>ifgfririt Tagner. 
Momente u pon ber foiiPcntioncffcn Cpcrnfcffablonc 
nidjt abweidjenbe ßaiibfung unb eine Pon fferförnm* 

lidjeu ^ffrafen slemlich freie, poetifd) gefärbte, wenn A. H.— 3 «ümhcn. Sßoffl feiten ift bag ©rft* 
auch juweifen etwas fdjwiilftigc Tiftiou bietet, liegt lingSwcrf ciucS jungen ftomponiften unter fo Piel 
ein ytomaii poii SRiber öaggarb 311 ©rmiöe, beffen Slufwanb an fünftlerifchcn ümttcln, au füuftlcrifdicr 
ßclbm bie bcfüitnte, bnrdj ©cift unb ©d;Önffeit, wenu SIrbcit uub — an 9 te!(amc Por bie Ccffentlichleit 
aud) . mefft gcrqbc bureff ©ittenftrenge anSgcäcicffncte gelaugt mtb noeff feltcner, ja woffl noch niemals 
agffptifdje Sfomgin ift, btc u. a. einen ©äfar unb biirftc eine berartig glängenbe g-eftberfammfung ein 
SlntonmS miffrc 311 ateffen wuffte. ©8 ift je= fofd)eS 2 Bcrf aus ber Taufe geffoben ffabeu, wie 
bod) fern fftftortfcffeS ©retgntg, bas für biefe £)per bicS bet ber kremiere ber ©per ©iegfricb 2 Bag= 
Perwertet worben i|t, fonbern ein crbicfftetcS. Ter ucrS im Sfftüncffner ßoftffcatcr ber ^aff war. 2 ßaS 
fjartner ber Itcbcfeffitcnbcn ßtcapatra ift ffier ein | untere Sfunftftabt felbft an mufifalifd;en 9 tötabilitätcn 
©terubcuter .'tameng ßarmafi, ber aus bem alten , unb fpecicff au intimeren mtb intimften Frcunbcn beS 
Stomg8gcfd)lcdfft bei- Sffffaraoitcit ftammt. 3ffn will ] .ßaufeg 2Baffufrtcb aufjnwcifcn ffat, war uaffesu poll- 

ber Dbcrpnettcr ©cpa r> beffett Tocffter ©ffarmion , säfflig erfdjicncu; Pon auswärts war eine teaffl 

betn sironpratcnbeiitcn nt rcibcitfcffaftlicffcr Neigung j elfter Sfiffnenlciter, Serichtcrftatter uub eine gaiuc 
guflctban itt, an löteffe ber .Cleopatra, ber Pcrffafftcu ■ ©orona ffcrPorragcubfter Äßtiftlcrpcrfünlicff feiten am 
Ätöleriu^ ber Corner, auf ben Thron SlcgffptcnS 1 wefenb unb wer irgeub 311 ÜKeu* Baff reut ff in 33 e= 

fepeu. ^11 bem »ortptcl fdjWört ßarmafi, ber Pon 1 aicffuugcu ftefft ober gern fteffen möchte, ffatte cS 

©epa btc oniigtiieti ber ÄönigSWürbe empfängt, i nicht Perafffäumt, bcui „groffen ©rcigniS" pcrfönlid» 

SMennnrrrt SU rnnnrh(*tt ctm on'ton Afft* •»« t.... rr...r, ee ...... . v - ' 


Jfr|iirfitiiiulfr"i)oit^tfj)frifiilo(iiifr. 


.«croüS ' Ljii min fid I rcbn^iriimrf,)^ M iü 1" • p , tr “ crmori ' n - trpeii Sitte, 311 bem liciäiimopiteii, 311 bem bic feftanffüprmig beä „Söiiren» 
iil b eilte hie «er 1 h t - ^ o ®"''“ "«ttitomponicrte, fefjr KürouiiflUoflc | piiuter" in oftciitcitiüer SBcife gcitcmpclt worben mar. 

ber ~aa caöriiiinin“ VTc . 2 « ~“” cr "f' c . " ,lt Imrlfcim «eitciflcrtcm ©djtitffc über» $cr iiiißerc (frfolo war bamit üou oornpereiii ge» 

■- -J u lY c j ll| Hl beS „ßa 5 aiiiS leitet, utrb ßarmati als Oranmbcutcr ber «IcoBittrn fidicrt mib er Imt tidi kenn nudi in ntfcramii,H„ 


i^erre ®cs tun gen 
ie 9 lufcr[tcf)ung beS 


;rY w!!, ' ! C“ oc8 ,,x.asaruö leitet. Wirb .ßarmafi als Traumbcutcr ber .Cleopatra fiebert unb er ffat fkff beim audt in affcracräuidis 

. ”! Pcrfffficbctiett stabten mit bem fieitett uorgcfiiffrt, bereu feidit entsfitiblidjcS ßers atsbalb ■ poffftcr Seife cingcftefft iu einem 9)tane wcldtcS 

(J- 1101 , a.,tge UiPrt worbeii Sag btc Sti.fi er hon für iti.i embrcmit. Sie fndit i(„ „iidjt ieücrweitc bem «ff 1 . 1 b faS rtri .bei. taCftii b 

, men" I" J ~ M “ j 1 ’ 1 ? hl bcr icbenfaUS ‘nidit in, Bit!!» u ta SSi 

umttmmut , modttc ult ffnt,urugut. 4 -hioh bcuet Unterwelten ju lanen — auf, begaubert ifftt mtb Pcr= beS SBcrfeS felbft fteffcnb crfcffcincn famt. 


47 


Xantit fort uidn in 2 lbrcbc flcftellt merben, baß 
uicfit audj mand)c3 (Mute itt ber Partitur enthalten 
fei , manches Stiid gcfdjitftcr ntitfifalifd)cr Arbeit,, 
mand)er mirffamere 3 l| fl nub ntaudje aitgicpcnbc 
Radien. Xcut flcflcitubcr aber fielen aucO tuicber 
bic Pcbcnflidjftcit Banalitäten ober gäng(id) öbe 
©tretfeu im muiifalifdjeu Xcit uitb gang offen* 
fmtbige bramatifd)c uitb fprarfjiicTje Ungefdjidlid)* i 
feiten im Xcjtbudj, über mclrf)c eben nur eine bem 
Sfomponiften uub feinem J£>aufc PliitblingS ergebene 
uitb burep bief uitb biiim mitgepenbe Slitpäiigcr* 
fdjaft — uitb biefe bat eben 311 m weitaus größten 
Xeile ben (Erfolg bei ber biefigen kremiere gemad)t 
— bic klugen gubrüden famt. 2 lm heften, mirlfant* 
ften unb anfpretfjcnbftcn ift ber gtucitc 21 ft ber Oper, 
an befielt ©djlttß mtef) ber (Erfolg 31 t einem uitbe* 
ftrittciien murbc, itad)bcm ber Beifall am (Silbe bcS 
erfteu 2(ftc8 einiger Opposition begegnet mar. 2>cr 
erfte unb and) ber brtttc Slufjug cntbaltcu imDcr* 
fcttnbarc unb junt Xcil bebeutenbe ©djmädjcn, Dor 
allem and) große ßängett nnb total übcrflüffigcS 
Beimerf, fo baß ber fd)Iid)tc, bem (Grintmfdjcu 2Jtär* 
chcttfdmß entnommene Stoff auf ber Biibnc 31 t maß* 
lofer Breite auSgebepnt mirb. 2ttcpr als Pier ©tuubeu 
napnt bic Sluffiiprung biefcS bannlofctt 9ftür(cin3 in 
2lttfprud), für mcldjc alle Beteiligten ipre beftc Sfraft 
cingcicßt patten unb bei meldjcr ber 3 ntcnbant fclbft 
bie Megie fiiprte, eine Xpätigfeit, bic ipm bitrd) per* 
jönlkpeS (Eingreifen ber ft-rau (Sofinta Sagner unb 
ipreS ©opueS iit ben lebten groben nichts mutiger 
als crlcuptcrt uub bcrfiißt morben fein foll. Xod) 
&crr D. Sßoffart ift niept nadjtragenb, fonbern pat 
bereits für baS ttädjftc Büpnenmerf, mclcpcS Sieg* 
frieb Sagner erft nod) fdjrcibcit foll, baS 2luffüp* 
nutgSredfa ermorben. 3-rciIid), menn ber (Erfolg auf 
gleiche Seife im üoraitS garantiert erfapeint, wie 
beim „Bärenpäuter", ba fattn man audj getroft ein* 
mal aller (Erfahrung gum Xroß bic STaßc im ©ad 
laufen, itnb fein (Gefapäft mirb man mit bem „Bären* 
pänter", ber auch bem fdjauluftigcn fyrcntbcttpublifmn 
ber ©ommerauffühntngen geboten merben foll, bann 
fid) er bereits gemacht haben, metitt über fürs ober 
laug, fobalb erft ein fühlet bettfenbeS Bitblifum bic 
Sftajorität im £aufc bilbcn mirb, baS allgemeine 
3ntereffe an bem Serie mit ber befriebigten 9}cugicr 
nadjgelaffen haben ober Diellcidjt auch gan 3 gcfdjmun* 
ben fein füllte. 



Järitifepe Jirieff. 


A. Sch. Berlin. ßebpafteS 3ntercffe ermedte 
baS Sfongert, mcldjcS btc QuartettDcrcinignng ber 
§errcn 21. (Genß unb (Genoffan jiingft Pcranftaltcte 
mit bem (Enbgmed, bem Harmonium als Sfongert* 1 
3n[trument mepr (Eingang 31 t Derfapaffett. 2)aS Diel* 
feitige Programm bradjte außer einigen ©tiiden für 
biefcS 3nftrument allein mehrere Bieber unb ein 
ßargo für Bioloncetto mit Begleitung bcS $ar* 
ntoniumS mib and) eilt neneS Quintett für gmei 
Biolincn, Biola, Biolonccllo unb Harmonium, lieber 
bie Bcrcdjtigitng bcS Harmoniums als Bongert** 
Suftrnment merben auch mopl ttadj biefem Sfongert 
geteilte Meinungen fortbeftepen. 3 ugcgcbcn mürbe 
aber cutfahteben , baß baSfclbc als BcglcitungS* 
3nftrumcut namcittlid) für beit (Gefaug fepr mir* 
fungSöoll itt Slltion treten famt. ©0 pat 3 . B. baS 
Don föernt .fccinc mann fepr auSbrudSboU micbcr* 
gegebene ßieb „Xer 3 tolcnift" uott &crr* 
in a im biefcS SM einen nttgleidj größeren (Einbrutf 
auf midj gemacht als bisher mit SflaDicrbcglcitung. 
Midjt übel nahm fidj audj bic Bcrbittbmtg mit bem 
©trcidjquartctt in bem tljematifdj füef 3 cnb gcftaltc* 
teil, inhaltlidj recht attfpredjenbcit Quintett Don 
$0 eit iß auS. Xer Sfomponift läßt baS £>ar* 

mottium hier teils mit ben ©trcidjinftrmucittcn 
3 nfammeitgchen, teils beitfctben gegenübertreten. Bei 
ftorteftcllcn im (Eufemblcfaß erfdjien mir jeborij ber 
Quaricttflang allgufabr gebedt. 2tm Dortcilpaftcftcn 
präfentierte fidj baS Quintett in feinem britten ©aß, 
einem 2lnbante mit Banationen, ©trcidjinftnimcntc 
uitb Harmonium traten pier iprer (Eigenart ctttfprccbcub 
fclbftäitbigcr auf. XaS im STongert beniißte §ar* 
tnoniutu Don ailafon & ^amliit mar übrigens tonlid) 
gattj Dorjiiglidj. 

S)cr feepfte ©t)mppoitic* 2 lbenb ber Igl. Kapelle 
Derfepaffte uns enblid) bic (Gelegenheit, bic G dur- 
©ptuphoittc Don Sein gartn er letiuctt 31 t lernen. 
^aS frcintblitp fid) gcbettbc Scvl mürbe auläf 3 lid) I 


i feiner (EniaiiffiUmtug in Siölu bereits in ber „ 2 i eiten 
I 2 }!iifif* 3 fituug" auf feinen lmififalifdjcn Sert piti 
. ciitgcPcub bcgutadjtct, fontit genügt es, 311 beriducn, 
baß basfelbe Pier unter bcs Moiupo lüften Bcitinig 
eine Dolleubcte SBicbcrgabc erfuhr uub fepr beifällig 
aufgetiommcu mürbe. 

(Enblid) ift ber burd) fein Serf „StiiiiftlcvS 
@rbeumallcu" in meitcren Mreifen befaunt gcmorbctic 
sTomponift Marl (Bic iß au perborrqgcnber ©teile 
mit einer größeren Qrd)eftcr*.Sfompofitioit 31 t Sorte 
gclommeu. 3 nt fcdjftcn ppilpanuoniidjcu Äfougert er* 
lebte feine imnpponiidjc ^idjtuug „Fata Morgana“ 
ipre überhaupt erfte Sluffitpruiig. XaS Seid ift 
breifäßig; bic einzelnen ©äße fittb iitpaltlid) als 
„fßilgcrfabrt", „ 3 cpPßr nnb Blumcubitft" uitb „(Ent* 

| por" itftpcr gcfcmtseidjnct. Bftßt cS in Be^ug auf 
| (Erfiubuttg unb (Bcftaltung ber tmtfifalifdjcn (Mebanfen 
1 aitdj mettig Originalität crfenucit , fo 3 cugt es bod) 
buvd)gcpeubS Don bem fepr achtbaren Talent bcS 
BerfafferS. ©ehr 31 t loben ift bic 3 iiftritmenticnmg; 
fic ift ftcllcumcifc fepr djarafteriftifcp uub enthält Diele 
©djönpcitcit. 21 m anrcgcnbflcu mirftc ber iitpaltlid) 
flarftc, jmeite ©aß, boep fehlte es and) ben bcibcu 
(Edfäßeit nid)t au Beifall. 

* * * 

A. F. Sten. Ser Btmüft 2 (rtpur ©d) na bei 
legte in feinem Moniert Bvobcu Don tüchtiger .Sfünftlcr* 

1 fcfjnft ab, welche bic im Tyluflc gcmoitncncn .^örer über* 



Brfhut Srfjita&el. 


auS frennblid) anfnaptncit. ©ein flctS gcfdjmadDollcS 
©picl mirb burd) garte 2lnfd)lagSmtanccu bcgiiuftigt, 
ift aber and) fdjöitcr Jüraftcntfaltung fäpig. 2 Jtau 
toirb bariit fo menig Uebcr 3 icriid)fcit entbcdcit, als 
tcdjnifdjcS ©cflunfcr uitb gemeine (Bemalt. ®cr gute 
Sufifer ift in ipttt immer lebenbiger, als ber bloße 
BirtnoS. ®aS fßrttlubium unb btc fyitgc Don 3. 
©. Bad) (Fmoll) bradjtc er mit flarcr (Energie, opuc 
Btücpternpcit fo Derftänbig heraus, mic fo(d)c epr* 
milrbige, große ©aepett immer gcfpiclt fein wollen. 
S)ic uferlos rebfcligc ©d)ubcrt = ©onatc (A dur op. 
posth.) fpicltc er licbcttSmürbig ttnb mit cblcm 
fcpmärmerifdjcn 2 (ttflug. (Sine eigene Äompofitioit 
für ftlaDicr, Biolinc, Biola märe im Sßnltc bapcint 
Dortrenlid) aufgepobcit gcmcfcii. 

2 lrtpur ©djttabcl ift erft 16 3 nPrc alt uub 311 
Bieliß in ©djlcficn geboren, ©eine ©tnbien rnadjtc 
er auerft bei £>anS ©djmitt unb bei Bcfdjctißfp in 
Sien. Spcorctifdjeit llntcrridjt erteilte ihm ber ge* 
leprte 2lrdjiDar ber Sitfiffrcunbc, Di*. (EufcbiitS Sau* 
bpcscmsli. Bor gioci OdP^d trat ©dßtabcl 311 m erfteu 
Sale Dor bic Ocffcntlicpfcit unb pat fiep im Derfloffcncn 
öcrbft mit fdjöncm (Erfolg itt Berlin pören laffcn. 

* -i: ^ * 

R. Stuttgart. 2fnt 16. x vaiutnr faitb Pier ein 
außcrorbetiflid) ftarf bcfud)tc3 Bongert ftatt, Der* 
anftaltct Don ber .t. ^ofpianiftin >yrau Sopamta 
ST linderfuß unb ber Sfgl. STamtnerfängerin 3rl. 
(Emma filier, gu gunften bcS in -Hamburg gu 
crrid)tcnbcn Br apiitS*T cufntalS. (Ein hierauf 


bcgügiidjcr Bi’olog Don Jheob. ©oitdjap, gefprodjeu 
Don rvrau C b r i ft * 3 ä tt i d c, leitete bic f iinftlcrifdjctt 
Bort rüge, anSfd)licßlicl) Siompofiti onen Don Br a Inns, 
ein. £a$ 2rio für 'JMauofortc, Biolinc unb Salb* 
Pom, Ks dur dp. IO, fattb burd) Jyran SiTiuderfuß 
nnb bic .Herren Mapellntciftcr 2liidbcil unb Mamiuer* 
niufifcr .*0 11 b l eine ausgcgcicpiicte Siebevgabe. (Eßenfo 
glättgte crftcrc in beut Bortrag ber Bariatioucn uitb 
3ugc über ein Jpema Don .Oänbcl op. ^4, bann in 
(Bemciiifdiaft mit ihrer Tochter, Tvrl. Bfargaretc 
Slliudcrfuß, in ben Bariationeu über ein Tpenta Don 
.'Ciapbit op. 56, einer bnrdjauS tiidjtigcn, erfrculidjcii 
.Sinuftlciftimg. Tyrl. filier errang mit ihren Dortreff* 
lid)cit BiebcrDorträgcii , uameutliri) „3mtucr leifcr 
mirb mein ©djlmumcr" befonberS große (Erfolge. 
’£ic Xuette mit Tvrl. iHaric Bcippcimcr (2llt), 
Dor allen „Xic ©djmcftcru", umreit entgüdcitb. 211 S 
große ©djltißmimmer würben bic 3igcnticrlicbcr für 
Dicr ©ingftimuten op. 103 noit ben Ü'nmeu Rillet 
unb Bcippcimcr unb ben Herren (G. ÜDtaifi (Xenon 
uub §crr 3 a i ß t (Baß) und) icber 2tid)luiig Doll* 
enbet gcfmtgeu; ©oli uub (Enfcmblc mären tabcltoS. 
Xic ©ciangSbcgleitiiugcn mürben Don Tyrau uitb Tyrl. 
Mliitdcrfnß mit (Gefepid burd) geführt. Xer Xenorift 
Bfaifl, beit Bollini cutbcdt unb bem picfigeit Sfammer* 
länger £> r 0 nt a b a gur 2tuSbi(bung übergeben pat, 
befißt tiicf)l nur eine flaugDoUc ©timinc, fonbern 
and) gute ntufifalifdjc Bcraiilagimg uitb ift in feilten 
©tubicti fo mcit Dorgefd) ritten , baß er fdjoit als 
Opernfäuger engagiert ift. 

äl^cnige Xagc barauf gab bic ©Sängerin '$rl. 
Bpbia Bföllcr, mcldjc in ber „2tcucu Sufif*3citung" 
Dor 3mei 3nPrut in breiterem Mahnten bcfpvod)ctt 
murbc, gur großen 3i‘cubc iprer Dielen Bereprer 
micbcr einen Biebern beitb, itt locldjciit fic ihre 
auSgegeidntde Bortvagsfunft anfS neue bewährte. 

1 2lUc ©djattierungcu bcS mufifalifcpeit 2luSbrudS 
ftepen ber Sfünftlcrin millig gur Berfüguttg. Seim 
auep ipre .öauptftärfc in ber Sicbcrgabc podjbrama* 
tifdjer 9?tomcntc beruht, mic fie iit bem Ridonami la 
calma üoit Xofti, „3 mm er leifer" Doit BrnpmS uub 
in ben 3difcitfd)ctt Xolorofa*Bicbent fo übermältigeub 
gnm Bor fehein fameit, fo übt fic boep eine faum ge* 

I riitgcre 2lugiepung aitS burd) beit marinen, licbcitS* 
miirbigen, ja fdjalfpaftcit Xou, ber befonberS in ber 
! Icßtcit 2lbtcilimg bcS feinen BmflmmmS gnm 2lnS* 
j bntd fant. 2Jtit ipreu Stontraftcu in ber Xonftärfc, 
, namcntlidj mit bent entgüdettben ?piatto , crrcid)t fic 
eine außcrorbentlid;c Sirfung. 3Pve ©dimcftcr, 
I #vrt Bin Füller, pat audj bicSmal bie Bcglci* 
'tmtgen am 3*lügcl uorgiiglid) uub mit feinem 2l'u* 
' fdjmicgcn gcfpiclt. 

* . * 

* 

0. X. xilfit. 2lnt 15. 3nnuar fongertierte Pier 
bic fioloratnrfäitgcritt <Jrl. Mofe (St t in ge r. 9jlan 
pat biefe junge sTüufttcriii mit Mcdjt „Xic neue 
Batti" genannt. 3pr ©ilberfopran fteigt mit Beid)* 
tigfeit bis gum breigeftridjenett Fis empor. 9)iüpcloS, 
flar unb rein bringt fjrl. (E. bic fdjmierigften Baffagen 
311 ©cpör, unb ebenfo ift fic eine Dotlcnbctc ältcifteriu 
im Bortragc getragener Bieber. Xic bcfcpcibcu auf* 
trctciibe STiinftlcriu murbc mit Beifall ii&erfd) littet. 
— 2Utd) 3’t'äiilciu 2luup Mpobe, eine anmutige 
(Erfd)cimtug, Dcrftaub c§, baS Bnblifum für fid) 511 
iittcrcfficrcn, mic bic saplrcidjeu fterborrufe bemiefeu. 
Bei fortgcfcßtcu ©tnbien mirb es ber Sfünftlcrin, bic 
troß iprer 3»gcnb niept nur iit Xcutfdjlanb, fonbern 
and) int 2(uSlattbc bereits mit (Erfolg fongertiert pat, 
gemiß gelingen, fidj einen ber erfteu Biäße unter ben 
I geigcitbcu Tyccit gu erobern. 



^iin|l nnb iiiitflfer. 

— Xn ber mufiklifdjc ©cfdmmct imttrljalS beä 
Mettflcfpaimteit .STreife« miferer StBotmenten ein jnnib« 
Berfrfjtcbcner ift, fo Qtft e3 nnef), bn biiibfmit Jit feilt 
unb mmminfact) fcöatttcrtert fföitnfdjcit ilietfmunn jn 
trotieit. Jetten SRufifftcuttbc«, tocldjc Bon Xontotrfen 
nttf ©rfieitcninn Bedangen nnb bcätwlb Bor altem 
Innstoeifeit lieben , übergiebt man baS öiciniinfditc. 
P-3 gefallen ibtten anfprucfiätofc, bie Xanjluft inectenbe 
Sltcifcn gciBöbnlief) am bcftcu. SBerben Sfeigett stt 
ajortragSftiicEcu ftilificrt, fo befriebigen fie and) einen 
ftrengcr prüfenben fflcfebmact. Süßer lucifi c3 nirfjt, 
bat) JobanneS SBraljm« bnrcf) feine fflatjer juerft 
befairat murbc, bie unter allen feinen SHaOierftiitfen 
ben mciftcn Slbfaü fattben. Sie aHuritbeiloge 311 


48 


Sir. 4 Ultimi- .Inning bringt mm einen SLinljcr bet ! Öänbe im Schoß incinmibcrgclegt , jo blirft Säet* 


Om Sltailaub ftnrb neu fm-jcin Tyrnnccüto 


eriteit aiifprncßä'tofcii Jlrt Hott (fruit Startmann; ! tijooen in bic gerne . . . Ser Slbler 311 iciiicu giißcit, Colombo, »lompottift utib Sänger Don Eiftitifttoii, 
er ift in 'Jir. 1 sictnlid) (ouUentioiiell uub bewegt j auf bell SBolfctt fauernb. Wirft mie fragenb 311 feinem ( btr nncfi bic Königin Don .Italien im ©efangc unter* 
iict) im sweiten Eeilc in feineren Eonidpittcn. 1 Sierrn auf. Klingcr lull firf) gegenwärtig nach Stagniere« i riditcie. * 


Äreittibe einer ftitnollcn uub originellen SSiufif ici , be Bigorrc, am fyußc ber '|ft)rcniicu, begeben , 


Xcr idimcbifdic .Stomponift unb ffjiartift 


roieber ein SlimtnungSbilb Bon 3 . 3-ibidi gcbolcn, baiclbft nadt einem 'Jliarmorgeftcin p fahnben, welche« 1 Bcnnart Buttbbcrg bat im Sanier ©rarbfaal ein 
ba« in gewählten Xoiiaitäbriitfcn vornehme« gm* | eine galt} brftimmtc luitiirlidie Eüniiug haben muß. j erfolgreiche« ftonsert gegeben. bei bem befottber« 
pfinbeu anefpridit. gin finnige« Wcbidil U 011 nuferer ! Sin« biejem ffliaterial will er bann BeetbonctiS Star I feine fdnnebifdie Slljapfobie unb feilte Sieber fetir ge* 


gcfdiäbtcn SJiitarbeiierin Sri. SSiaibli stod) mürbe : meißeln, 
in bem Siebe: „(iin Biardjcu" non bem «lieber — 
Momponiftcn SJi. 3 11 r tu tl) in Dcrftäubnibuoller beb Xiri 
SBcifc Uertoul. j ba« gßo 


mürbe ein Bcbramt am SJiener Stonicrbatortnm au* 1 3 H a ß c r mit großem ©rfolgc aufgefiilirt. , nid)t mebr gegeben, was fcfjr bcjeidjrtcnb ift. * 

geboten. Brofcffor Bauer ltalpn biefen Stutra« an* ; — «raf ©bja 3 i d) ß ift befannttieb ein tüchtiger I ~ 3 n Siiasa ift (Stcna ©ans gcftorbcit, eiitft 

Iieblid) im .\M11bIirf auf bic eigentümlichen potitiidjen 2 'lnfifer 1111b fomponiert jebt Opern, 311 beiien er eine gefeierte unb mtmbcrftßötie fpanifdjc Sängerin 
Berbäftmifc in Cciterrcirit uidjt an unb bat firf), and) bcu Xept bidilct. Originell ift ber Stoff 311 '■ bic Srcuttbiit SllfonfoS XII. Siarf) feinem Eobc 
uerpfliditet, meitere brei Sabre am Stuttgarter Sou* feiner iieuefteu Oper: „lllofanb". Sie fpiclt in triftete fic in «Paris ißr t'cbeit ai« ©efauglcbrerin, 
feruntorium als Bcbrcv beb Miauicrfpiel« p mirfen. ! einem girfit*. Sie spcrfoireit, bie barin Auftreten, ba ifjrc Stimme, mit ißre Sdiöiibeit baljin waren. 

— Sie sparifer Lftiaufaucttcnfängcrin SJUcttc fiub ein .stuuitirfiiibc (Siolaub), eine unfdjulbigc Sfr* * 

Willibert bat and) bie Stuttgarter ©ofbiibnc bc= | tiftin (Sfuctte) unb eine rucbloje Sunftreiterin OiSar* — 311 Cbcffa gab bic itafienifebc Eruppe 
treten uub gegeigt, baff fie bnrd) gntgeluäblte mimifebe j Wen), ineldie beit Sefpibcu liebt, ber fein fjerg jebod) jiiuflft bic Oper „In Fontana di Bakciserai" U011 
Sluebrurfdinittcl ibren Sprcd)gcfnng itiirffant 311 unter -- 1 ber lliifdiulbigcn perebvt. Sic «Darbten will fid) an einem ruffifdicit Eilcttautcii ßSrofeffor Seberoff, 
ft, üben nerffebt. Cb man ibre la&dbcii goiiplct«, ber rllbcttc riidien, teuft bcu Bcrbadü ber Untreue 311m erften SDIalc unb mit groficm grfotge. * 

bie in rparifer llnterlialtniigälofaleii obne giitniftuirg auf fie, Siolaub wirb 311 einem (irlnmlo furioso unb — SicbritteBcrtnäbtimg ber berühmten Sängerin 
angebört werben . and) 311 „Stiinftleiftniigen" redpten ber Siadjepian ber giferfiiebtigen gelingt. ®ic Sibcltc SHbctiiia SB nt t i mit bem ffiaffeur 0. (feberfträm fanb 
barf, fault besmeifeli werben. hält bei einer girfiiSborftctluitg einen Mofenjweig im am 23 . 3 amtar in Brecon (gitgianb) ftatt. Ser 

— Siiie man uns au« (Ml ab goto iniitcilt, SJfiiubc, weidicit ber Stuiiftfdiütsc nicgfdjicficn fall. ®a ginjug bcrfcIBen in ißr Schloß ©raig=p='Jlo8 war 
fanb bort eine fpnipbonijdjc Sonbiditiiun fürs Cr* ruft bic leiifcfiu fßarbieu ironifd) : „Braoo, Slolanb, mit großen fjcierlidjfcitcn uerbunben. 

dieffer Pon »alter '-liebet, 'lirofeffor am Sbarl8* brabo!", Vluettc feint fid) iiadi ber (SIcnbeii um, — ®er 'liianift Scrrucio SSnfoni feiert in 

ruber .«onferbatorium, bei ihrer erften Siuffübrimg ber Sdmß fnaift 1111b Vfbcttc finfi tot 311 Sobcii. giigianb große Xriumpfje. 3 n SWanebefter, wo er 
bic freunbiidifte Sinfnabmc. Sülan lobt au bem ®on= gilt siucitcr Sdjuß ftrerft bic 'liarbicu nieber. Eie fpiettc, fteiit iijn bie treffe nodß über SPabercWSftt 
wert bc8 bodibegabten iuiigcii Stomponiftcn bie llr* Cper bat brei Slfte unb alput bcu Stil WaScagni« unb Siofcntfial. * 

fpriinglitbftit ber ©runbgebanfen, bic fdjwuuguoiic in ber „SJancrnebve" nncfi- Eramatifdie Straft unb — ®ic berübmten Säugerimtett, bic narf) heil 

'pliantafic unb gefdjirfte Snftrumentation. Sind) in cnergifdie (begenfäbe foilcii ibr feilten. Sie fanb SBcrcinigteit Staaten aus guropn abgereift waren, 
Bbiiiburg bat biefeb „fapitatc Sfonscrtftiirf" feijr ge* j in »ubapeft eine frcunbiidie Sinfnabmc. um bort eine reidie Eoifaveriite ju baiten, finb mcift 

fallen. — ®ass geplante 2 » iin djner ä'liifi ff c ft wirb erfranft. $er fcBöitcit Stau graitciS Sapiflc Pott 

— SlitS rp a 11 tu ijranfrcid) wirb unb bcritblct: itad) befiuitiuer Söcftblußfaffung beb (fomitbä in biefern ber ffiicncr Jiofoper, bic im Slew SJorfcr SMctropoIitan 


war ein tnäditigcr. ginc intercffaitlc Sienbcit war Sic fall bor Oftcrn im äRiindbnct $>oft()cater jur erften Teatro italiann. ein polnifdnjübifdicä Ebcatcr 
nncfi baö 3 ntermc 330 au 8 einer Si)mpbonic uou Slnffiilirung gelangen. für Oper unb ein jmcitcä für Sdjaufpiel, ein eßine* 

iieou SB D eil mann, gr ift Organift an ber «parifer | — $er Straßburger Sbeatcrbircftor I)r. Srauj fifdieS unb eilt 'Jicgcrtbcatcr. 3it ber jiibifdieu Oper 

('■(otilbcnfirdic unb 'Jiadjfoigcr beb berübmten (Sefar Striirff, bormalä ein gefdjütitcr »übneitfäiigcr, ift giebt man 11 . n. eine Oper „Eit Socbtcr bc? Siabbi* 
Araurf. $ie Sbmpbonie ift für Orgci uub Cr* infolge bon llebcraiiftrcitguiig am §cr 3 feblaa|)tiStjlidjgc= itcrS" ober „Eie ©d)önc boir Sfrafau", wefdje ber 
die ft er fomponiert. JüaS wir bauou Borten , seigt ftorben. gr war eine geil fang aurfl Oefaitgfebrer in Sorfängcr an ber ©pitagogc in 9!tw SJorf fompo» 
eine große Jytifcfjc in ber grfinbuug unb ein beben* Srauffurt. Ecr söcrfdficbciie war ein «Kann Pon uicrt Ijat. ‘ * 

tenbeii Wtfd)irf in ber Ordfeffrattoii. Ecr Stomponift tiefer uub bicifcitigcr SSiibuiig, fowie P 011 ebiem — Eer übciicftrcl berichtet, baß bic äbormonen 

ift nodi febr jung. — giuc brittc SioPitiit war eine gßarafter. altcngiiftber äbftaramung unter ber Sireftion Sofepb 

Äiiitc Pon SBeniamin ©obarb: Sccneit an« — 3u Sffieimar fott ein Sisjtbenfmal er* SEarrpS ein SDufiffeft am Salsfce abbteften unb baß 

3 ta fielt. ©8 ift ein Eonwerf Pon cntsüefcnbtr rießtet Werben, güir bic beften, plnftifdjcn gntwiirfc man fcfjr flaifcßtc, benn maneßer Wormone frattc 
Simiiut; befonbers ragt barin bic „Sercnabc in fiub SPreifc bon 2000, 1000 unb 500 Sülarf auSge* feine jwölf g-roucu all Kiaquc mitgebradit. * 
Slorcnj", bie Sicilicniic unb Earantcüa beruor. ießt. gä föiincn beutfebe unb öfterreidfifdie Bifbbauer — 3J!an teilt uns aus ßonbon mit: EaSCpern* 
SRarquife bc Sautguac. fonfurrieren. Eie Sfonfurrenjarbeitcn finb swifeßen fpnbifat mit gart bc ®reb unb ®r. ©tagirtS an 
— Eie »tiencr SBodjenfdirift „Sic ffiagc" febt bic 1. Dftobcv unb 1. Siobember 1399 an ba 8 S 8 (u(eum ber Spibe (®rau als äbanager unb Eireftor) bat 
iibcrfdjWcnglidjen Söricfc beS SfönigS Subwigll. p 2Bcimar absuliefern. (Släßere SBcbitigungcn bc 8 bon SOir. g-aber ben SKietSfontraft beS g ob ent 
an Siiid). SB agil er fort unb teilt einige Srudfftiirfc S|}ret 8 aiiSid)rcibcn 8 finb btinb ben ®enerat=3menbanten Sarben Opera boufc 8 , fämtfiebe Eeforationcn 


an sitid). SB agil er fort unb teilt einige Brudjftiirfc fprefSanSfcBrctBcrtS finb burdj ben ®enerat=3menbanten ©arbcit Opera ßoufc 8 , fämttiebe Eeforationcn 
miä bem Eagcbud) beS großen Somponiftcn mit. 0 . SBignau 311 erfabren.) mibSoftümeunbbicStuffübrungSreditcfiirbieSffiagner* 

Slad) einem berfdben fotftc in ffliüitdjcii eine SDiufif* — 3n SJlains, ber .freimat beS Spctcr Korne* Opern für 110000 spfunb Sterling getauft. ®roß= 

fcfiufc uub eine ntuflfnlifcbc 3citfd)rift gegriinbet Iin 8 . will man bener ben 70. ©cburtStag unb artige SSerbeffernngctt unb SBcrfdjöncrungen Werben 
werben. SBaguer empfabi für bie SHcbaftion ber* 25. EobeStag bicfcS Eidjtcr *Somponiftcn feicrlicß porgenommen unb man erwartet eine giänjenbcSaifon. 
fclbcu ben Dr. ©ranbaucr unb Sjcinr. 'PovgeS; begeben. — $ie goneorbe gonccrt Sontroi fcfjrcibt mir, baß 

and) benagte er fid) über bcu SSaron $ er fall, — EaS brittc frf)Wäbtfd)c 'JJlufiffcft wirb man im Säegriff ift, eine permanente engiifdic 

bellt bic Ücrfcfjlcppnng ber gaiijcn Siugciegenljcit 311 311 fpfingftcn 1900 in SluoSburg ftattfinben. Sic Oper in Bonbon su griiuben unb baß am| inter* 

bnnfen fei. söefamitiidi ift g-reiberr P. «Perfall jept Sorbcrcituiigen für babfetbe werben bcmuäcfjft bc* nationale Sompoitiften anfgeforbert werben foßen, 

Beiter ber SBiiimßncr Slfabemic für «Blufif, bie fieß ginnen. Sompofitioncn Porjutcgcn, welcße, wenn fic ßerPor* 

anS ber JBiififfdmfe SBognerS ciitwirfcit ßat. — «Dtan fdircibt uns aus BrcSfau: Sibolf ragen, angenommen Werben, gilt SßrüflingSeomiti' 

— Sicgfricb SBagncr teilte einem 3ourna* SBaiinöferS Oper gbbbftone würbe am 19. Saituar pon woßibefannten SacßPcrftänbigcn würbe bereits 

litten mit , baß er bic erfte Slnrcgttng 311 bem SBor* in BreSiatt mit großem grfotge Gegeben utib würben gebiibet. E. K. 

wurf feiner Cper: „Ecr Bärenhäuter" feinem Batet Earftcflcr unb Stomponift natß betn 1. Sfft 4 mal. ^ .. . _ 

Pcrbanfc, ber biefen Stoff in SriminS «Dfärtßcn als nadj bem 2. Stft ömal unb muß bem 3. Sfft 7inai 

offenen Stoff für eine foutifeße Oper bc 3 ctd)nctc. ftiirmiftß geruFcn, Beßettnngen auf bie „Sleue Slufit • geitung" 

sllidi. SBagitcrS Sbcalfüjct fei „EornräStßcn" gewefen. — 3n Bubapeft gab matt eine gccric „Eer (Slf. 1.— pro Quartal) Werben jeberjeit non allen 

sind) bem „Bert. Eagebl." erflärte Sicgfricb, fein 1 Starr" mit Slittfif Pon Bcla SsababoS mit gutem Boftanffolten unb Budi* ober Blufffalien^anblnngen 

(«lenre Kt bic Bolfsopcr. Eicfer Borfab ift fing ; grfolg , unb in SIrnb eine neue Oper „Siinon" bon entgegengenommen unb bie bereit« erftßienenen Slum- 

uub uciibudjt üTro((V .öligen ©toianoüic». * 

— SBir crliafteii fotgenbe Biittcifung: Ecr be* 1 — 3n Slop cnljagctt würbe eine neue tragiftßc sae*- Breis her frilberm InbroSttne- ISS« 

füll inte SOlafcr, Shrpfeeftcdicr unb and) Bilbbaucr , 1 Oper: „EßPcfe" Pon 3o()ann Sartbolbp 311111 -.„..SJF* "7 „ o 'Jf? «2? . iSf 9 » IS; 

fllar Stltiigcr, weldjer and) bie BrabmSdßbapfobien i erften Biaic aufgcfnbrt. ®S gefiefen barin bcfonbcrS ™ 1 . ' ümbbti. SJlf. .1.50, fratßlbb. 


SefteHungen auf bie „Slette SJluflf - Jeitung" 


raern be« laufenben Cuartal« natßgeliefert. 

MC* ?rei« ber früheren 3nßrgänge: 1880 
bi« 189» brofiß. 3>lf. 2.-, Bwbbb. Vit. 3.50, fjraißtbb. 


gcfdiaffcn bat, arbeitet feit 3abrcn eifrig au einem bic melobifebcn BicbcS*. Erinf* unb BolfSlieber. ^ — 1898 brofiß. SRI. 4. — , Bwbbb. 


ihm ballt fid) marmornes ©ewölfe 311 bitßtem SfnäucI atitlmr uf il Trovatore, Italia.“ Sfatiirlicß machte Seinen a SJ11 1 - 

«ufammen. Ecr gewaltige Ebron ift mit funftboli j bie 3 ll fielluug gar feine Sdtwierigfeitcu , beim bic . _ . 

aiiSgearbciteten, finnig erfundenen Slelief« auSgejicrt. i itafienifebc «Poft weiß ißreit Bctbi 311 finßcu. * 

X obealgeftalt beS EonbidjtcrS ift bis an ben! — Su-niidi gab es in Bologna ein große«, Sdttuß hei 
Würtcl rtaeft unb au« einem eiitjigett ftbneewcißcn 1 Pon Schülern ber Signora gotrfolini auBgefübrtc« »* 

wlarmorblorf gemeißelt. Eie untere Hälfte ift in .fjarfcttfonacrt, in welrbem «wanjig .tiarfenfpiclcr «Oubgane otefe 

g-aitenwerf entgcbiillt — ein eittjiger CntjpfetS ! Sic I äuftratcit. * ber uädiftetr Sf 


, Bcaißtberfen ü W. 1.50. 


SAfuft Set SHcbaftion am 28. Januar, 
«uSgabe Sief et Kummet am 0. gebtuat, 
Set näAüen Kummet am 23. g-ebruar. 


Birantnjortnacr Siekotttac: Dr. *. Seobobo tn StuttBart. — »nid unb Birlns Mn *nrt «rltntnsir tn ShtttBOtt. — (ttommtlltonOMrlafl »n Cdcp.g RoStrt Soffmann.) 

.fMci-sn jwei Ecpt* unb eine 9Jfufif*BeiIage; Iebtere enthält: ,,«u« ben Stimmungen unb («rinnerungtn non 3. gihith", fflabierftiief ; Ernst Hartmann, „Berliner 
fttnber", fffanterftiirf ; M. Znrluth, „(«in ffliärtben" ßieb fiir eine SfngfHmme mit ftfapierbcglcitung. 



1. ÜSetfage p.’SICr. 4 ber ^leueit !RuftK-3ettnng. XX. gaßrgang. 


49 


iiitc ttnif Äprr oott iatf (j>oft>iiiarli. 


— nn. Sie«. Xer van?d)cnbc Beifall, wehten 
bei iljrcr allerer ft cu Üluffiißrimg btc „Si v i c ii ^ = 
gefangene" flcfunbeii, galt ber Üluffiibriiug, ben 
Sängern , ber bereßrtett Oicftalt be? Stomponiftcu imb 
bloß iit aticrlcbtrr Weiße bem SBerfc fclöft , welcßcS 
iidj fautn längere 3cit im Sptelplanc wirb erhalten 
föiiiten. (Sä felitt i l)iii jcglidjer bramatifdje üteru, 
alle? ©acfcitbc, ©iißnetiwirffame. ©Ht feiner UKiifil 
fiitbct man ba nid)t fein 2 luSfommcit, and) ein io 
geiftrcid)er, formgewaubter ©titfifcr mic (Bolbutarf 
nicT)t. Xic Oper ift eben ©lufitbrama mib mir Pabcn 
baS Stedjt, im Xotifdjaiifpicl 511 verlangen , baß mir 
veranlaßt werben, Slntcil 51t neßmen au ben ©(or* 
gäitgcu ba brobcti auf ber Sccitc. Xa$ ift nun liier 
nidjt ber Fall. 3 J 2 it einfcplftfcrnbtr ©iutöuigfcit, 
oljnc aiiSrcicßcitbc Sioutraftc micfclt fidj alle« ab imb 
baS aufgeregte Orcßcftcr ift biclgcfcßäftig bemiipt, 31t 
fommciitieren, 311 illuftricrcn, was uns uießt intcrcfficrt, 
maä uns bölltg gleichgültig läßt, ja, was nnS, memt 
mit* feßr cßrlid) fein mollcu, geitweife gäßncn madjt. 

©olbmarf fämpft bicSmal gegen baS luigliicf* 
fcligftc aller Xegtbücpcr an. ©ruft Schließt (.verr 
©aftor Sllfvcb formet)) ()at biefe cittfcgiid)c Römers 
©crwäifcrmtg uitb ©er ballt) onmng pcrfcputbct. ©on 
griccßifchcm ©eift unb ©mpfiitbcn feine Regung, alle# 
bcrfodßt unb berwafeßen, liidüS als flciitc (Bcfiipld)en 
unb fd)Wäd)ltd)c (Sentimentalitäten olme 9 Ratf unb 
•Straft. Xiefe ©rifci'S ift miS einem bcutfd)cn_©cii* 
fionat unb fo wenig gried)ifcß*ßcibniftf) mic baS >pcibe= 
pringeßeßen ober bic ©räfin (Bifcla ber fcligcu 9 Har* 
litt. Uitb welche Fammcrgcftalt »on einem Ülcßill ! ! 
Feber Ühßid ber altfrangöfifcbcu Cpcr in meiß ge« 
puberter SHÜongcpcriicFc unb mit l)ol)cu roten 3 tb= 
faßen mar punbertmal eeßter unb ftanb bem man nee« 
morbcitben llrbilb mit ber bropcitben, frfjrcef ließen 
Stimme näß er als bi cf er, meid) er ©rftfibent eines 
Xierfdwgpcrcinc» unb ÜJiitßlicö eines ©cgctaricrfl ubs 
fein fön ntc ! Xtefer 9 ld)ill lieft unb citiert Xraftätdjcn. 
9 t nr btc eitrige Scene, mo ber alte ©riamuä bitten 
fommt in baS (Begeh um be» crfdjlagcitcu .freftorS 
Veießnam, mar nidjt böllig mngubringen. _ (öier pörtc 
man bodj bic heilige Stimme beS cprwiirbigen §omcr 
burd) beit fafelnben ©erS beS £>errn Schließt ßiu* 
bnrdjtönen uitb fie griff mächtig au bic $ergcn. 

(BolömarfS Sftufif geßört 311 feiner fcinfteii 1111b 
fdjmäeßftcn 3itgleid). 38 aS fo _ überfein unb gart ge* 
fponnen ift, faun ja and) nid)t ftarf mirfen, ba» 
liegt in ber Sache felbft. ÜBo er tomnalerifd) fidi 
ergeßen barf — beim ©ittfadßcn ber flammen auf 
bem Slltar — fogar ber ÜBermut bcs XraitfeS wirb 
im Dreßefter nid)t bergeffeu I , bet ben ©Borten 
„fricblofcr Schatten" — ift er immer intcreffant. 
5 öci bev Stelle: „Fd) glaub’, glaub’ bic Stäbchen," 
ba bliißt baS gange Dreßefter fcßwcücnb auf mic ein 
einziger großer ©lumengarten. Sind) bic Trauer* 
feier um ©atrofloS, mit ber bic Oper anßebt, ift 
tief empfiinbctt, leiber nur öiel 311 lang fort gewonnene 
Magemufif im Stil einer großen Xotcumcfjc. XaS 
©orfpicl 311m xtoeiten 9 lft, bas ^ltternteggo in As dm* 
beS erften, fiitb Xonftiiefe boit borueßmetn Stlaugrcig 
uitb ebler ffaftur. 2PaS bie §aTfd)aften_ aber fonft 
ba oben treiben unb unter fid) auSmadjen, ift troefener 
Sprcd)gefang in SBagnerfcßec 2 Bcifc, nur oßue feine 
plafttfd)=marftgc ©inbringlicßfcit. ®ie melobifd)c ßt* 
finbung läßt ben gealterten ©olbmarf bicSmal gäii3= 
lid) im Stieß. 2 )ie 2 ld)illeSballabc ber ©rifci '3 — 
ißre Slnrufuiig ber Slpßrobitc — ßätten moßl Slnlaß 
gu lt)rifd)=mclobifd)ent SlnSftrömcn geben föttneu. 

®ic Stuffüßrung mar eine in allen Xcilen gc^ 
ninbctc unb muftergiiltigc. 9 icicß iitait u ließ beut 
2td)itt feine itod) immer ßcrrließen ftimmüdjcu 2)httel 
uitb cblc diepräfeutatioit , bic 31 c narb ber Sttfc'iS 
ißre (Smpfiitbmig unb meißeboUe ©efte. Xod) btc 
granbtofefte ©eftalt beS «benbs mar $etr §ctcß 
als tiefgebeugter Völlig fpriamuS. ®c ergriff btc 
Öorcr unb man meinte mit ißin — maßrliaftig, unb 
man meinte bicSmal and) um J&ccuba! 

©iellcidjt merbett fid) einige ©cucßftiiÄc auS ber 
„ShiegSgcfaitgeitcn" in beit .Siongcrtfaal ßiu üb erretten 
taffen, ba bic gtoei 9 lftc ber ga 113011 Oper bod) fernes* 
falls auf ber Scene fid) gu behaupten bermogeu 
mevbeu. Sir ßaben uod) nie eine fuvgc Oper ge* 
ßört, bic fo lang gemefeu märe. 


ürilifrljr griffe. 



. 1 . 15 . ©remen. Xas fediftc pliilfmriiiouiKßc 
Moniert bradue eine mit großem ©eifalle aufgenom* 
mene iutcrcffante Bonität feines Leiters, imfcres 
licimifdien ©hififbireftorS ©corg Srintmanu: 3 Diu* 
p ß 0 ti i f d) c © a r i a t i 0 n c n über bcu ('* boral : 2i>er 
mir ben lieben ©01t läßt malten, fiir Crdjcftcr uitb 
Orgel. Xie Si ompofitioii beginnt mit einem uimtimugs* 
bellen, in ben ©iotibeu unb in ber Crdicftcrbcljaub* 
liittg mobern gcßaltcncu ©oripiel, bas ben Seelen* 
$uftaitb bes XiditerS ©corg 'Jteimmrf, ber ben Moral 
gefdjaffen, feimgeidiuen foli. Xmtu folgen ©ariaiioucn 
über ben l'lioral in glängeuber Figuration unb eine 
fiel) uniditig atifbancube Fuge. Joicrin crmcift fid) 
ber Stotnponift als ein Moutrapuuftifer erften 3 tauges 
mic nufere alten ©i elfter, gngleidi aber and) als eilt 
©{elfter in ber Mmt ft bes OrdjeftricreitS, ber ßcrtuir* 
ragctib fdjönc, farbcnprädjtigc Sltangibirfimgen 311 
erzielen berfteßt. Xas Scrl enbigt mit bem cb’cl 
ßarmonificrteii C^lioral, beifett ©ielobic oou ber Orgel 
nnb ben ©läfcni macßtboU getragen wirb uub burd) 
bie farbcufaüe oiiftviimcntaticnt eine große ©MrFitug 
ßerborruft, borg leid) bar beut Seßluß oou SPagnerS 
Xamil)äufcr*Ouberturc. XaS Sd)nmanufcl)e SRJerf ift 
eine mertboUe ©creidjeruug nuferer mufilalifcßcu yittc* 
ratur. Fa ft gleidjgcitig faitb im pßillmnuoutidieu 
M 0113er t 311 Hamburg unter ©vof-_ ©artßs Leitung 
S d) 11 m a tt n s M a r u c b a l S * S 11 i t c eine ii ber aus 
manne 9 (ufiml)me. 


P. Xresben. XaS l)iappolbi*Ouartctt mad)t c 
uns mit einem Mlabicrn 11 artet t in Jisdur cp. 1) 
Don 9 t. b c (?■ a ft i 1 1 c ti befaunt. Xi cf er ©rftling geigt, 
baß fein ©erfaffer ein befall igter ©fufifer ift, ber hier 
gmar feine urfprii 11g ließe uub befouberS reiche theiun* 
tifdjc (h'fiiibuug cuimiefelt, ber aber feine ©ebaufen 
flicßcnb, 311m Xctl redjt au sb m cf Sb oll unb mit ©fie ft 
borgittragcu meiß. Xer beite Sag ift ber erftc, mit 
bramatifdjer iicbeubigleit gcfitlmc. ©in etwas iitgcub* 
lid)*atcmlofcS X aß inft firmen nimmt man liier bei gern 
in ^auf. Xem ©Porte nad) reißt fid) bas Srijergo 
au ; ber britte Sag erhielt einen tbeatralifdjnt, Opern* 
haften 3 nfcßnitt uub im lebten läuft maudjeS iJlcb* 
feligc gtuifcßcii unter. 

©ine ©eußeit im Xoitfiiuftlcrbcrein bilbeteu bic 
^pß aut af ic ft liefe (op. ■>) für ipiauoforte, ©ioliuc 
uitb ©iolonccCf bott SBaltcr 3 tabl, einem jungen 
SLBtetter Slompouiftcn, bcffcn preiSgefröntes ©rftliugS* 
werf, ein sKabiergnartett mit ftlavincttc, im Porigen 
Sinter bom Xoiifihiftlerbcreiu mit ©rfolg borgcfiilirt 
Würbe. .Xic neue .Mompofition befteht auS fiepen 
finden Xonftiicfeti, bic porgugS weife in beitem Salon* 
ftil ge ßa (teil, melobiÖS aufpredjeub uub feßr mirffam 
im immunen taten iUuSbruef fiub. ©roß er e gebaut* 
lid)c ©cbeutmig fommt ihnen uidit 311. 91 111 gepalt* 
bollftcu crfd)cint ein Slbägto in F; am günbcnbftcu 
wirft c bagege u eilt burd) iiugarifrijc XaujrDDtpmcu 
belebter 2 Ülcgrofaij. XaS ©äuge erfreute fid) einer 
feßr gimftigeti iHufuaßmc. 


e. ©inttußcitii. Xic 91 f abc inic uufcrcS &>of* 

tl)catcr*Ord)cftcrS brachte unter b. M c$iiiccfs ficimug 
gmei feßr iutcrcffante ©obitäten: eine SDmpßontc in 
Umnil oou (Sbriftian Siubittg 1111b ^ Variationen 
über ein Sd)iibertfd)eS Xßenta boti ©irijarb -ben* 
berge r. Xic Spmpßomc bcS Norwegers leimt fiep 
im 2lufbau au ©cctßoucn au uub ift ein burd)* 
aus achtbares uub iutcreffantcS SBJerf oou Porwtcgcnb 
tragifdjem ©ßaraftcr. Xic tpematifepe ©rbeit ift geift* 
Poll ntib geiißt bon einer licrporragcnbcu ©cranlagung 
uub formalen ©cmanblßeit bes 9 lutorS; befouberS 
ßiibfcß ift baS erftc 9 ll!egro mit feinem prfteptig ber* 
arbeiteten ©auptmotlP mtb ba» flagcubc uub bflfterc 
Slubantc. Xic ^nftrumcntatiou ift gang mobern, 
jwar reid) att ii berra f dje ttben ftlaugfomoinatioucu 
unb Plcitbcnbcu ©ffeftcit, aber and) mitunter fein* 
lärmcub. Xie ©ledjbläfer werben mit ihrer gangen 
üclftungSfäpißfcit in ©nfprud) genommen. Xas 
©ibacc imb baS Finale fitib 3 war 3 11 tu eilen bigarr, 
aber (Mcift uub ^cibcnfdjaft belebt and) fie. Xie 
©ufnaßmc ber ©obttät war anfangs eine etwa» 
Füßle, würbe aber mit jebem Sage eine wärmere, 
lieber bic Ordjeücruariatioueu bcS SBicuer Sompo* 
itiftcn Srtirf). Öenberger bat bic „iUeue ©iuiif* 
Leitung" fd)OU bcridjtct ; fie fanbeu and) hier infolge 
ber ßcwanbtcu llmbilbung ber Xßemcu, bie faft jebe» 
Fm'trmtieut 311 Sorte fomtucu läßt imb cublidj ba» 
ibaupttßcma fcljr wirfimg»oo(l in Xur bcrflärt, eine 


fehl’ beifällige ©ufiiabine. Xer Solift ber o. 2 lfabcuiie, 
Jöerr ©mil ©öge auS ©erlitt, bcrmoduc fid) liier 
feilte Vor beere 11 311 pfliicfcu; er war iubispouiert 
uub lief? bas ©ublifum um ©adjfidit bitten. 


Inif liifiünfini. 


— ©{au fiiibct feiten in ber Viebcrflnt, weldic 
ben ©uU'ft iiberfdmu' imm , cble ©fufifware uub ift 
faft erftaum, wenn mau ('JefaugSftücfcu bon be* 
beureuber ©igeuart begegnet. Tiefe begrüßt mau in 
bvei Vieberu bon ©. .St a i ti e r (<»p. 24 j <© a r t c l s’ 
©erlag, ©raiitifdmicig), uou benen eines fdjöuer unb 
origineller ift, als bas atibcrc. ©efonbers gefallen uns bie 
Vicber „Sommernadit" ntib „VcugcSglücf". 3 u bemfel* 
ben ©erlag erfdiicit ein aubereS bonicßm gefegtes Vieb 
bon ©rimo ^cpbrid) fp. 21): „©in Mußbuett" für 
Sopran 1111b Tenor uub bas muntere Vieb „©raut 
unb ©rüutigaiu" uou bemfelben Mompouifteu. ©in 
ebleS Vieb ift „Xer ©ngel" bon S. be Vau ge 
(©erlag ©>. (>'. be Van ge *91 (Sb ad), ©otterbam). 
•- 91 u 2Bal3erlicbeni barf cs in nuferer traurigen 
'*Jeii nicht fehlen. Folmuu Strauß bat alsop. 477 
einen redjt moplflhigcubeit ©Jefaugdwalgcr im ©er* 
läge bou o. ©. Sceltitg (XrcSbeu N.) uitb 
©l). Vittbeiita ii it citteu gefälligen ©Jatger mit ©e= 
fangSeiulagc unter bem Xitel „XaS feßöue ©ab euer 
Vaub" im Selbftbcrlagc ())iabolf3cl(, ('Jroßli. ©abcu) 
I) cra usge ge ben . — st a r 1 © 1 0 s f e l b ( ©e rl c ger in 
iHiga) bat gwei bolfSfümlicß fcßlicßtc uub anmntenbe 
Vicber bon ©t. © c t er S , gwei Vicber bou F- F. ÜB all* 
»er uub Xrei Vicber (op. ih bon ©faric Sbt* 
(in, 5 fß bem ©{ ar Ft e übergeben. Xic fdjönftcu babon 
fiub bic legterwätmten, bic fiep befouberS burd) ißre 
ge fei) 111 acto olle .Stlabierbcglcituug ßerbortlmu. ©ine 
ui eb t im gef cßi cf tc St 0111p 0 11 i ft i 11 i ft 21 gat b c © a cf c r * 
© r ö tt b a b l , wc lebe ba» Vieb „©{einer SbeneuS* 
Fönigiu" mit beutfdjcm unb eiiglifcßciu Xci’t bei üBilb. 
.*öanfcu (©tufifbcrlag Veipgig uub Siopeußageul ber* 
öneutlidit hat. ©euannt feien itod) bic Vicber 
„X utt fie 91 ligcu" bou (S). ©itlrirt) (np. 27 ) (©er* 
lag F- Sei) it ber iß &■ ©0. , Veipgig) imb „ÜBadjt 
im ©feer", bentfeßes Flaggetilieb bou .'f>. Xietrieß 
( © r c i t f 0 p f & £> ä r l e l , Veipjig). lieber bas ©tiücl* 
maß bco üBcrtiiibemiS erbeben fid) btc bret (Bef äuge 
boit ©. 21 Um an u (up. ft): „Xic ViebeSbotfeßaft" 
(©erlag ©oßcit, ©01m). _©ou neu erfdiicucucti 
gciftlicbcu Vieberu berseirfmcii wir bie tabcllos gefegten 
„Xrei (Befäuge" fiir eine Soloftimmc mit Si lavier 
ober Crgetbcglcitimg mit beutfebent uitb englifcbem 
Zm bou Csfar ÜB e r 111 a 11 u top. 113 ) ( Otto F u u u c, 
Vcip3igi , eine St ao at ine ( XraunitgSgefaug) bou 
V. Stöffel (bcrfclbc ©erlag) mtb „©ater Hilf er" 
bou 2 t. ©ccfer < op. 87 ) für Pope Stimme mit Crgcl* 
ober Sflabicrbcgleituug (F. 3 cß tt b c r t ß & © 0., Veipgig ). 

— ©. s Paul (op. B) übergab ber Seffent ließ* 
feit burd) bcu ©(erlag ©Jai: ©rocfßauS bvei 
Vicber für gwei*, bvei* uub bierftimmigett stuaben* 
ober Fraiicndwr, bavuntcv ein leidjtgcfegtcs gcfal* 
(igeS ÜfcujaßrSlieb. Ftu Stile eines frifdjeu ’pafto* 
raleS crfcfjiciieu in ber X eff au er ©urijßaiiblimg 
bes ebattgclifdicn ©er ei ns bau fcS gwei (Befäitgc 
3iir ÜBctßnacßtsfeier fiir Pftimmigcu Frauetidjor uub 
Crgcl bon i)t. ©artmnß. ©on bemfelben stompo* 
uiften würben 14 leicht ausfiißvbare ©fotetteu fiir 
getnifdjic ©ßörc in bemfelben ©erläge. ßcraitSgegebcn, 
Xer Xoufay bcrfelbcn ift uuaiifccßtbar. Xiidjtig ge* 
fegt ift and) bic ÜlbPcntfantatc für gciuifcbreu ©bor 
uub Soli mit Crgcl* ober .hanitottiumbcglcitimg bon 
F. 3 d) tt e c 6 e r g c r ( op. 58 ) (©erlag F. 3 d) u e c * 
berget-, ©Mel), ©ittc ßerborvagenbe Saytüdjiigfcit 
prägt fiel) in ber ©tcfic 9 fr. 0 fiir gctuifd)tcu ©ßor 
poii ©bin. Strctfdjmcr (op. 5 ( 5 ) auS (©erlag 
C. Fnitue, Vetpsig). ©Mfoitbcrs cbcl erfnubeu ift 
baS ©rebo mit feinem fdjöticn FncaruatuS unb baS 
©M'iicbictus. — (Benannt feien uod) bie büre „31t 
Straßburg auf ber langen ©M-iief" boit ©{. ©logcl 
uub „Xer Fülw" bou V. 9 t eit Po ff (op. 18 ), bas 
legiere Ift eine originelle unb bonielim gepaltcnc ftom* 
pofitiou (C. Futiuc, ©erlag, Veipgig). Sdjließltd) 
ucrgcidjncu wir einige ©fior c, weldic bou bpnaftifdjcn 
(Bcfilplcjt iitjpiricrt würben : „©atriotifeßer Fcftgvuß" 
für 4 ftitmnigen gemifeßteu ©bor bon 21 . (Mlfer 
(<M>. HO) (©(erlag V. 3 d) wann, Xüffclborf). Fu 
bemfelben ©(erlag erfeßieueu : „sbeil bem SVaifer! 
.Veil bem Ütcidjc!" Feftbßmnn» uou 21 . st eil u er 
fiir Unifono* uub gweintmmigeu ©ßor uitb „Seßmars* 
Ül(ciß* 9 tot", Fubeldjor fiir 2 ftimmigcu St Italien* ober 



50 


4 ftiimitigen S.Uänmrdmr non XH. Gglcr <up. 30). — Trois Murreaux c«ra(.*t6risti«|in'x pmir Piano rijd)c Stiicfblitfc , bie ihn biiftcr fttmmen. Stur bie 

■Votgo Sl ii ft ("i*. 1-^) bat im Berlage uott G\ 3 i tu o n par J\ s e m I c r (Bcrlag_ 2l>. Ulbrid), Berlin, £>offmtttg auf eine güuftigere (Mcftaltung ber 3bFunft 
( -ssicttiii i einen 4ftimmigcu A-rnuenduu* :i capi-lla No. 43, 3ntmaniiclfirdjftrnf)c 10). ©cfällige 3a(on= 1 ridjtct fein ©emiit auf. syesctrfjneiib für bic ©cfin- 
berausgegeben. _ _ friicfc, bic über bas Mntucmioucllc nidjt binanSfontmen. , innig bcS XidjterS Bfuitgft ift cS, baü eines feiner 

. Jllicr Weber non X>f idj. Boebiug t»>p. 10). — ^iuci Manicrftütfc non xOtCirtin Bogcl (Bcr= : ©cbidjtc bent Slnben fen bcs fßrofefforS ©tzpefi ge* 

(^Ufr. ^ ei) ui i b XjUidjf. , llntai &i eit fei, xlUüudKii.) lag £>. .Vu'uutng, Xarmftabt). Mtrge, gcfdniiacfnoll 1 mibtnet ift, ber fid; für bic ©rüubmtg nott Vereinen 
Originelle Mompofitioueu, in betten fid> bas mclobtfdjc gefeilte Boriragspiccen , non benen befonberS baS : in tcr cf ficr t bat, mcldje bie Berbrcituitg ber ctbtfrfjcu 
(Element mit einer mir Flamen .V'flnnonificrnnß 31t xliicnuctt junge Mauicrfpicler entgiicfCH roirb. Miltur im 9 lngc (jnltcn. -Der Berfaffcr bcbcrrfdjt bie 


einem angiebenbeu ©äugen ncrciuigt. Shir liebt ber 


Momuoniit bas tuirubige iViobnlicrcu mtb fdirccft and) (Cornelius, bic 511 ben fdjönften ber bcutfdicn 


Xctt r»iclen vyreimbcii ber lieber non Beter i mctrifdjeJJorm befonberS beim Sonett fidjer. 


> bl) Heu au§ einer u nt ergeben ben 


liebe" unb „XHn bte Remter" ijeruor. ^ ganten XHusgabe crfdjieiteu finb. >jinci £eftc enthalten er fdjilbcrt mit ber ihm eigenen Tyroblauuc bereu 

. 4 , er Stäluer 'iWuiifuerlaß B- X Xougcr Weber mtb ein fceft nicr Anette für gtuci Sopran* flute uitb frfjlctfjtc Gigcnfdjaftcn unb geigt befonberS 

nerftclu cs, ben Bcbürfnificu ber mniifalifdKU Xurdj* ftinnnen. Unter ben Weber flefaUen uns beionbcrS: in einigen längeren Grgäblungen nidjt nur feine mabr* 
jdjniusmcitgc in gmccFtmifjigcr Söciie CHtgcgcugufotnmcu. „öirfdilein flinfl im ÄJalb fpa^iercii" mtb: „Xu Flehte fjaft Fmiftlcrifdjc XarftellungSFraft unb feine ©enmnbt» 
-McS bcmcitcn feine Saloitalb!im *5 für Manier, bic Biene Perfolg’ mid) ntefjt." Sie Duette finb leidjt 31 t Ijeit im Gbaraftcrificrcn , fonbern and) fein defd&icf 
ui nicr tauben StiicFc für alle Stufen ber Spiel* finden unb uebmen burd) ihre Mangfd)önbcit für fid) I im Gutrollcu traflifdjer Greigttiffc. So fdjlicfd feine 
gemaubtbeit enthalten. 3m 3. Banbc beflcfluet man ein. _ Xic Verausgabe bat und) ben Originnlljaitb* ! 'Balbgcfrfjidjtc : „O fdjüneS 2BeibmattuSlcbcu" mit 
gntgcmäbltcu ^tiiefeu Pon XfdjaifomsFl), G. 'Brubcitl, fdjriflcu bes Xidjtei'fomponiftcn Blaj,; öaffc beforflt. 1 einem erflrcifciibcu 3^cifet an ber gerechten Söfiutfl 
t5b. xVtabcr, Xb. Xöblcr unb (M. XlUeOcrbccv. Xcr 3ed)S Sulonftiirfc für bte 'ilioliuc mit ftlanier- , ber StoufUftc Pott '^flidjten mtb iHudjIofigfciten. (5 - S 

nievte bringt f dimer 31 t fpielcnbc Piecen non .s>auS beflleitmifl non 3catt Wrei jittfler («p. 78). ( iicr= , mirb and) ba§ nciteftc xöud) non ittofegger niele Scfcr 
^cclinfl mtb Xbut.^ dJitbiintein. — Xic Cperu-'^nt' Ittfl not« (?•. .st löftter tu lynbapcft.) (Mefälliflc Stiicfe, | fiiibcu. 9J?an freut fid) bnniber, bnb iWofcflger, ber 
ponrns, bic non 3erb. a?encr fiiy Stlanicr 311 [ smei bic lcid)t fpiclbar finb, obuc ben tfbrflcis atifsumcifcn, naljc baratt mar, fid) 31 t Xobc 31 t fdjretbett , citblicb 
."oättben cittfleridjtet murbeti, unifdjliefjeii bic fd)ö tiftcit bebenteube Xoitflcbanfcu auSjniprcdjcu, maS fid) bei einen Verleger gefunbeu fjat, ber iptt auftäubig hält. 
xlKclobien aus Cpcru, unter benen iid) and) Xou Salouftiicfctt _ faft uott fclbft nerftebt. 3it>ct Xucttc ilou bem frönen litoman JHofcggcvS: „XaS etnige 
v'itati unb bie 3auberflötc uott ÜHosart, „Stöbert" finb jebori) uid)t oljnc miifitalifdjcu üitert, ein fdjöncö Wdjt" finb bereits 18 000 (Sremplarc abgefebt tuorbett, 
non 'Jji'cpct-bcer, ber 3 reifd)iib uott ^eber mtb aubere ^Amhrntr rcli«rjos«r unb eine feurige nngnrifdjc i nott ben Siidjcrit : „iDtciii 2 Bcmcben" unb „Xcr 


. 4- cr Kötner SJtuiifucrtag % X Xougcr Weber mtb ein ."öcFt nicr Xucttc für 3 tuci Sopran= gute mtb fdilcdjtc (Sigcitfdjaftcn unb jeißt bcfonberS 

nerftebt cs, ben ^cbiirfitificu ber mnfifalifdjcu Xurd)= fttmmcu. Unter ben lieber gefallen uns befonbcrS : in einigen längeren (■noäblungen nid)t nur feine tuabr* 

[dniittsmcitgc in 3 mecf madiger aiJcifcctttgcgenstifontmcii. „öirfdilein ging im Slialb fpa^icrcn" mtb: „Xn Fleiite baft ftiuftlcrifd)c XarftellungSfraft unb feine ©etuaubt* 
ites bctuciicit feine Salonalbums für Manier , bic iMcnc nerfolg’ niid) nidjt." Xic Xucttc finb leidjt 31 t beit im (f barnftcrificrcn , fonbern and) fein $eftf)icf 

ui nicr ^äubcit StiicFc für alte Stufen ber SpicP fingen mtb ttebmen burd) iljrc Mlangfdjönbcit für fid) I im Ifutrollcit tragifdjer ^reigitiffc. So fd)licf)t feine 

gemaubtbeit embaltcn. 3m _3. iynnbc begegnet man ein. Xic .slicraitsgabe bat nadj ben Xriginnlbaub- ! 'Balbgcfri)id)tc : „O fd)öneS aBeibmamtSlcbcu" mit 
gmgcmäbltcu xetiiefeu Pott XfdiaiFomsFt), C5*. '4>rubent, fdjriflcu beS Xidjteifomponiften Sltaj,; öaffc beforgt. 1 einem ergrcifcnbcii 3it , cifel an ber gerechten £Öfung 
Ifb. -Vt aljcr , Xb. Xöblcr unb OJ. XlUetjcrlicer. Xcr 3cd)S Salouftiufc für bte Violine mit ftlanier^ , ber StoufUFtc Pott 'Miditeu mtb Studilofiafciten. (H 


-pertt befittbcu. (yin aubere» '3crlagsmcrf 


ailalbnogcl" je 10 000 Ch'cniplarc. 3u ba§ Satnmel= 


tpicioai; uitb mürben uom Widjteu .pim XIMttelfdnucrcit btc)nn totrattp uott ntcr Kaisern geboten merbett. — 2ofi, Stoman eines ©otteS. &011 Wtbmig 
progreffiu gcorbitct. ^efoubers mertuolt mtb aut — 9ttdjt obuc x>i>crt finb jmei lieber non 3 a eoboms Fi. 23ilberfd)mucf Pott. ^ermann Jpcubrid). 
gefcbmaduoll freu rebigiert ift bas „ Flaf f i fd) ^ r onut tu i fd) c , 3= r a u f c tt b e r g c r bie im Verlage Pon St i e b reu* (3- (S. IS. 58 r 11 tt § Verlag, SJtiitbcn t. 9S.) 3cin auS^ 
Sllbmu für Manier". (VS bringt in teebnifeb leidjt beim &5la perl ei it iti 2iai)rcutb unb Uott St. St cljm gebadjt, gcfdjicft Foinponicrt, mirfuitgSnoIl iit ber 
, 3 U bcmiidigctibcu Bearbeitungen 72 Stüde nott ■ in Mtlmbadj erfebieueu finb. StimmmtgSnoll unb SluSfüljrung , fcffclnb nott ber crftcit bt 3 sur lebten 
«cb. Bari), WlttcF, Bocd)crini, tpapbu, SJtosarl, Bce= , eruft gcbaltcu ift befonbers bas Web: ,,3d) mollt’ Seite, fpradjlicb nollcnbct: baS finb bic öaupt* 
tboucit, ,vr. Sduibert, ai'ebcr, 9)feubcföfol)it, .s>aitbcl, bid; baffen." nor 3 iigc bicfcS lebten mtb rcifftcu SBerfeS eines ber 

cicbumamt, (Sliopiu, Stubhifteiu mib Xfdjaifomsft). — .sNcnit. .Sl i pp c r hat micbcr für SDtäbdjcufdjulen Bcftctt unb Bebeutcnbfteu unter beit 3)tobcrncn, ber 
ioiigcrs felir nett ausgcftattetc Xafdjcnnlbums mtb (jüttslidjc Greife ein luftiges uttb mufitalifd) att= hier ben gläusenben BemeiS geliefert bat, baf) mau 
bringen jut Banbe II 101 (Gefell fdjaftsliebcr für • fpred)citbc3 'JJtärrijcnfpiel: „Wolb=SJtaric mtb Bcd)= and) fdjeinbar gnttj fcrulicgcnbc Stoffe fo bcl)aubein 
mutiere stimme mit lcid)tcr Manicrbcgleitiing uitb Btarie" Fompotticrr. (Ss iit fein 131. Xottmcr! mtb Fatttt, bab fic and) beut Permöbntcftcn ©cfdjmacfc beS 
uiiBaube AII 103 ein- 1111 b .xmeiftimmige Mnberlicbcr , 1 in hu Berlage nott W Sei) manu in Xiiffctborf WfcrS gcrcrijt merbett. Xaf) man fo itcbcnbcr gaii 3 
bic non Sitdjarb .sitigelc gefanunelt uttb mit einer 1 crfdjicitcit. tniibeloS mit bett §auptfacl)cu ber altuorbifd)*gcrina= 

ciituidKit Mlauicrbcfllcituug uerfebeu murbett. _Xas I — (yiue trefflidje Mantatc für gcmifdjten (Sljor, nifdjen Biptbologic befamtt luirb, ift ein Borten, ben 
lei.it ertön!) tue '-l lim nt ift fiir beit .t>auS- unb Sdntl- Baritoufolo mtb Bianoforte bat Bonn in unter bent fid) alle 31 t nubc madjeu füllten, benen bie bclletriftifdjc 


gebraud) fein* gut nenueubbar. Xas .siommersburi) I Xitel 
bürfre in BcreiuS* unb in Stubcnteufrcifeu Diel 1 eitßltj 
SliiFlaug fiubeit. ; in Vc 


Luid) Xitel: „3u ber Somtucrnadjt" mit beutfdjcm mtb Syorm bcs ^rmcrbcS nott Xtngcn, bic jeber ©cbilbctc 
nicl cnglifdjctti Xcjrt im Berlage Don Brei tfopf& ßftrtcl ibiffen nmfj, attgenebmer ift »nie bie trorfcudtiiffen= 


Slrbeit eines tndjttgeu, ber 'Jtcufdiulc angebörenbett Wipsig, C. 3 h 11 ne). Xcr gmeite Sal) ift ber flaug* © cfcltfdjaft, Berlin. [2ln ber Stcdjbabn. |) Bon 
Mutipotuiteit. Xcr erftc Xetl ift bramatifefj bemegt, , mirffamfte. 2 ) Stcggalls Monserlftiicf fiir Orgel biefem fdjöncit B3crfc finb bic Wcferuugcn 18 unb 19 
ber Iniigfamc awmclfae rlnjtlniiifd) fein belebt unb 1 mit iibcrgclegtcr Ordjcftcrbcglcitiiug (Breit Fopf & erfdjicncn. Sic bringen unter anberem bicr Bilb^ 
liarmomfd) Jtebltd) unb menbet fid) 31 t ben Xbcmcu Gürtel, Vcipgig). niffc SdjilterS, ferner baS Bruftbilb StoffiniS, 

bes eritcn -teils gurüd. Xcr Xdutor läfjt bas C^cllo f , in bctu fid) ittebr ber Bcrcbrcr einer guten ßiid)C 

Httgeti unb itbcvgtebMbm fdnutenge polppljonc ©riffe, . als ber Zünftler auSfpricbt, bie feinen XenEerföpfc 

gerlcgte XHccorbe unb rijromatifdjc Xongangc tu 0F= • ■ ber öiftorifer Xreitfd)!e uttb Spbcl, ber männltd) 

tauen, io bau ber toliiclcr ieute Btrtnoütät nlätunt ■ " <• 


bes eritcn -teils giinid. Xcr Vlutor la| 3 t bas ocllo ( 
fingen unb nbergiebt iljtit fdimictigc polppljonc (Griffe , 1 
gerlegte xMccorbe mtb djromatifdje Xongangc in 0F= 
tauen, fo bafj ber Spieler feine Birtuofität glftngett 
laffctt Faun. Xcr SHaPtcrpart forbert ebenfalls einen 
gcmaubtcti Spieler. 

- X’ldtl leidjt c Picrliatibigc iilaPicrftiicfe Pott 
(^biuitt Sd)ul« (Otto e r tt t li a 1 , SJiagbcbitrg). 
xVOtfifaliid) anfprcdjciibc Bieren für bic erfte Unter- 1 


jiiifrafttr. 


f & erfd)icncn. Sic bringen unter anberem bter Bilb- 
niffc SdjilterS, ferner baS Bruftbilb SlofftniS, 
in bem fid) ntel)r ber Bcrcbrcr einer guten Midjc 
als ber Zünftler aitSfpricbt, bic feinen Xetiferföpfc 
ber öiftorifer X r e i t f rij ! e uttb S l) b e l, ber männltd) 
cuergifdje .Siopf ber Siomanbidjtcrin ©. CS-Uiot, 
bas Borträt beS §er 3 og§ Pott Sc Hin gton, ber cfjcr 
einem fdjlaucu, glattraficrtcit Xiplomateit, als einem 
3elbbernt äbnlidj fiefjt. Stiebt gaits gitnftig tuirft 
baS BilbniS M SdjeffelS, beffeit 6 ; mpfinblid)!eit 
| jette SdjrtftftcÜcr erfahren bitten, bic fid) über feilt 


udjtsmire. Bcfottbcv? inerben bic Stiicfc: „Stuf bem ~ „Baron (Mottfricbs (5*ufeli nu ert", „nott" luftig malten, unb 9K. W (SbcrubiniS, ber 
3b an er" mtb „3u ber SJiüljle" beS XlPeloS unb ber j Sfotnan non Siofa S?ourf)ettc = G' arct), überfeet feinen fi'opf finnettb auf bic £>anb ftiibt, mäbrenb 
rlottcit SUiptlnmf megcti bte Silan icrftubcnteu 3 «fricbcu= Uott SJ?. non Bknbcu. (Bcrlag 3- .^arrmib 9Fnd)= eine triuial ausfebcubc 9^ufc iljrc §anb fegnenb über 
) teilen. . . . 4 _ _ folßcr , G. Mljrbad), Berlin 8 W., g-ricbririjftr. Kl.) iljm Ijält. Xie Xcrtc mttrbcn Uott gefdjicftcn Jycbcru 

V 4 . er mctfjc .yt nd) für Glior, ‘»olt uttb Xicfcr ber Xaudjnib-G’bjtion, bic tljr Bcljagctt att breit . nerfafet. 

Ord)cftcr nott m'tebr. Sic i it b red) t (up. 18) (Bcrlag auSgcfponncneu cttglifdieit Siomaucii Ijaben, merbett j —Xcr 3 eitungS fatalog ber 2lnnoncett= 
Wnits i-encl, £ann ober ). B. Sl beimann Jjnt nod) and) biefcS Budj begrünen. GS er^äGIt in Derftän= (5jrpcbitioti Slubolf SJioffc erfebeint, Prädjtig. auS= 
einer tonrjiagc ben Xcx:t btcier Kantate uerfafjt, bic : biger, aiifdjaulidjcr Seife bic Sfonfliftc in einer »icl* ! geftattet, im 3abrc 1899 gum 32. ^ale. ®r enthält 


.pocucit -reue oct m an uite norangcbciibc dntermeggo nm ,\?ilfc ctncS proiatfdien SttlS gmar nidjt non liefert. 3 ntereffant ift and) bie Sammlung ber GlidmS 
u_t ctti uangidjOHe» Bortptcl. 3» xlottgcrtauffittiruiigcit | einer Boetin, bod) non einer IcbcttScrfabrctten mtb für bie 3nfcratc, non benen etnige mit Üinftlcrifdjem 
i|t . icinluedtts ■ Mantatc norgttgltd) geeignet. | Fingen <yrau gcfdjilbert. h. (9cfd)marf crfmibcn finb. Unter ben non Si. Stoffe 

, ,/■ j' 1 !* " e Wm \„ A l ^nct StlaUierftiidc 1 — Sieuc Gebidjlc non XHvtbnr B f n n g ft. beraitSgegcbenett SSerFen befinbet fid) audj baS in 

nott Gruit Weiner ( Benag Ji t c » & Grjcr, Bcrlttt). (Berlin, >yerb. Xümmlcr.) GS finb mcift pbilo= gmei biden Bänbcu crfcfichteubc „Xculfdjc Sieid)S= 
Wmc nufer gcjdjabter Xüutarbeucr Oriift genier fom= fopljifdje Bclradjtmtgcu, mcldjc ber Xidjtcr bcS GpoS: Xllbrcübud) für Snbuftrie, ©emerbe unb öaubel" mit 
pomert mtlien uttfere «e|er . Gr mirb tue banal, ifasfanS" in feinen Berfcn 511 m ?luSbritcF bringt, mefjr als 5000 Seiten Xext 3-itr ©cfdjäftSIcutc icber 
Dcitrcht bte liagtcdimf gnutblid) ttttb ntdjt bas X_rt= Gr ift ein pcffimiitifd) augebaitdjtcr 3bcalift, mcldjcr Slrt ift biefer 3eitungSfntalog ein midjttgcr Siatgcbcr 
gmellc auf .»liidj bicjc bcibcii stiicfc (-p. 29) merben ernfte Sorte au ben Wfcr ridjtet. Xcr Boet fdjiG bei 9litfgabe Pon 3mcratcn.' 

Mauteriptclcr bemcbigcn, bereit Spiel ctma auf ber bert halb bic Milturtrfnnmcr 3talicu§, halb biete 


fünften 3eriigFcitsftnfc ftebt. 


I litrrcigc bcS curopäifdjcu S?orbcnS, halb finb eS fjifto* 



51 


Sricfßiilk Örr $iMlioii. 

H n fragen iß bie Bbomtemenfe-Buif- 
f it Hfl tmjufiiflEn. Bnonynte 3ufdi rif- 
felt luerben nirfjt bvanUvovftt. 


BW" Antworte»! auf An frühen 
nnt Abonnentenkretsen wer* 
den nur ln dieser Rubrik und 
nicht brieflich erteilt. 

W.» Kghg-. «Die Jleuc ajjiifil^citimfl 
bringt mit ffloi bebaut in ihren ErUifd^rtt 
©ritfrti nur ajtfprrdjuiigcn bebeutenbce 
Opern* unb Äon je rt tu» ttt tüten, benn 
cd wäre nicht« langtoetUger al« trodcne 
.«Miäcrtllber fugten ju bringen, ipeUfie 2 1)18 
S'Bochmtpäierba« oon beryotolpreffclüngfl 
iDcQannelte feierlich lutebcrfftnen. ®«d 9teu< 
iUif bein Gebiete bei .itunflfdiaffend ja über* 
'eben unb bic SEonftlnftier ju lenncn, bie 
cad Diene ju Gffxtn bringen, jtutjj bem aitufih 
‘reunb bon ‘Bert erfreuten. ffad Sllte, 
jiingftbeurteilte ift Ujm befaunt. Ucbiigend 
braucht Sic nld?ld aftjutyalten, für bie Dlubril : 
tlon jette bie bet offentitchcn Muffity* 
Hinge» initli'irlenbm ©oliflnt ttttb Diri* 
genten in Inappeit Berichten ju bcrjcictyncn. 
sie fi'hctt, ioiv fommen Sfonen entgegen. 

(Roiui>oNitioueu.) Simplex. 
Sic finb ein eminent luftiger §err unb bad 
ift recht fo. ftgr «ntnfilalifcheÄ Sergeljen" 
i, »ollen ©ie „orbentlicfy berbonnert feljen" 
■.mb ftfrem „3c^ictfat trotyig bie ©time 
lüden, ohne fiel) bureb ein berni($tenbc8 Ur- 
’.etl beugen ju loffen". 3Jlit bem heften | 
iiSiUen tönitcn loir loeber „berbonmrn" noeb 
„vernichten". 9Bir befchtoörcn ©ie beim 
..(Sötte ©ambrinud", bem ©ie nach Sfljrem 
•H’füinbnifie ftnrf „tyulbigen", und biefcd 
.iitoermbgen ju berjeifjen. SBccben Sie? 
ihre beiben äßärfdje für grofsed Orchefter 
bringen eine illlufif , fo luftig, wie Sie ed 
; elbfl finb. SDen Sßreid bet äKunterfclt trägt 
aber ber fehr geichicft inftrumentierte (Salopp 
„'Bit Dollem SDampjc" bnooit. ©chon bie 
(Einleitung mit bei; lurjen Dlotcn im Streich* 
■niartetc Ift charalteriftifch unb bie Sait}» 
meiobie charmant. Benn nun auch bie gtofjc 
Trommel r$bt()mifc$ mit jtoei SHutcubefen 
bearbeitet tmrb, um Damit bad fßufteu ber 
volomotibe ju mattieren , fo ift ber 6ffe(t 
lmtuiberftehlid?. äior furjent Ijaben in 
mehreren amerilanifcben Stabten 'Dläbdjcn 
imb tf rauen jenen Dffijter, ber bad Schiff 
„Berimac" auf ben (Snmb bed ällecred 
finfeit lieft , ber Slnlje nach bet einem sßor- 
trag getüjjt. Sie berbienen, bafj jene Samen, 
bic ju Shrcm flotten (Salopp tanjen, Seiten 
biejelbe Studjeictynung jutommen laffcit. — 
I.. It., Hurt. 3hv«n „ftviiijlinflS&übern" 
ift bad aSemuheit aufgeprägt, einer jeben 
tribinlcn ffioniwenbmtg attdjuroci<$en. (Dicd 
i rrbient üob unb Jtbr ftreunb, bem Sie bad 
aut gemachte Stücf toibmen, fann fief? bar über 
’ -euen. £er Chor: „Ave Maria 1 * Itjlrb fich 
::, 4t ilbel anhören; nur f outen Sie ben 
'*<$!«& nicht bet beit antworten „ventris 
tui* audtlingen laffen. SBieberljolen Sie 
lieber bad „Ave benedicta*. — J. H., 
üinUolc*. 3hb* Sieber mit ^Begleitung 
Md Drchcfterd beutlunben ein tiiehtiged 
Aönneu. Und gefielen befonberd bad ©e* 
'■nigSftüd : „QnSiatcrd ©arten heimlich fleht" 
unb „Qi fällt etn Stern". ‘Jlur fiel und m 
"ber Partitur auf, baft bad giügeUJorn uni- 
suno mit bem ©cfange fteht. ©lauben Sie 
nicht, baft ber Sänger DJUilje Ijaben toirb, 
f'th gegen ben Sjorntott ju behaupten? Sic 
Infien allerbingd »lech «ab Benfchenflimme 
-jart" anfangen, aflem ed gieüt auch eine 
Mdjlnmigtc Stelle, bie crescendo ju nch* 
n 'e» ift. hoffen mir Don ber SDidtretton 
r* 9 ®löferd bad SJcfte, {Sie hoben bad 
viüctporto an juf Ilgen »ergeffen.) - U. v. M. 
^ ift nichtd leicpter, aid ein mittelmäpiged 
Swb i“ f«5en; bedhalb berfuchen fcch «ilet» 
'ernten fo gern in ber Siebform, allein ed 
»ft auch nuhtd fehlerer ald ein mufilalifdj 
“itlpvechenbed ©efangdfiüd ju fomponieren. 
c * < i ber mit allen Salhen bed brei* unb 
Vierfachen Sontrapiinfted ©er ii bene, ben je* 
coeft berbedte Dttaoen unb Ctui Uten, unbov* 
ereitete Septinen unb berbotene Bechfcl* 
»Oien loenig Iflmmevn, jeigen eben bedhalb, 
»eil Si e SBibcrfacher jeber fa§tci^nii<l?en 
j;,“"tcrie ftnb, bap Sie bad (Schtmufilalifche 
• 1 l *8 berftehen. 3hre Sieber bttoeifen etn 
bornehmed Diachcmppnben ccd Serif« «nb 
v ne *° ®rpnbungdgabe, bap mir bon 
*« meiften bcrfclben entjüdt toaren — be* 
k” „ i«ncn, bie Sic ju Serien aud 
J*"™ S» u ' FU»j}eituns (feanna ©hlen 
i nm j ‘ m '« e v d h o f) unb Don Sloque tte 
‘ 'ibomert.u. ®i e JUabierftilcfe flehen ben 

leb/^M? 184 * nad ^' b0( ^ ber 8ttnbter ^ 
um, ® C , ’ ( * t elinad mehr Slnfachheit 

23ir ob ^ c ^ Würben ihm loohlthun. 
l,|iA ** c ^ n ®ie auch melobifchc, 

’iiitfp ' b,c * bar *> fein harmonifierte Älaoier= 
5« f«Uen treffen. Schiefen Sie und 


Allgemeine deutsche 

MMCHEN 


Zahlreiche sportliche 
Vorführungen, Wettbewerbungen 
und Festlichkeiten aller Art. 




port- 

Ausstellung, 


Unter dem Allerhöchsten Protektorate 
Sr. kgl. Hoheit des Prinz-Regenten 
Luitpold von Bayern. 


für Jagd- u. Hunde-Sport, 
[ Sohieas-, Fischerei-, 

Reit- nnd Fahr-, Brief- 
Tauben- Sport, Körperliche 
Uebung, Berg-, Wasser-, Radfahr- 
und Automobil-Sport, Luftachiflfahrt 
Spiel-Sport, Sammel-Sport u. Andere. 


| 15 .Juni 


1899 


bislö.Ukrober 


Aeusserster Anmeldungsterm in 

fiir Anssteller I. März, 
Anmeldebofjen etc. FäibBrgraDßll 1 */a za fiMen. 


Deutle her Eelohigebrauchs • Most orte hutx , 



Die schönsten Märsche 

der Neuzeit sind: 

Hahn, Frisch gowaetl für Piano M. 1.— . 
Rennert. 3achion-ThÜrlngon, do. M. I.— . 


■ iDiinci i, a^msDU-iimringoB, uu. in. . ■ 

Elegante iVuFstattung. :^=| 
Frankozusdg. geg. Betrag ».Marken I 
Vorlag P. Pabst, Homniikalhdlg., Leipzig. I 


Verbesserter Universalzitherpinsel 

(3taubpiou9i, Wischern. anuwochislbarorFlockon- 
potior) reinigt gründlich ohne die Politur 
z. verkratzen, das Stück z. 1 Mk. franko. 
Wiederveikäuler erhalten flohen Kabul t. 

W. Denier in Freibur«: 1. B. 


F. I*. Becker» 

Patent- 

Yiolin-Schulter-Halter 

verbunden mit Kinnhalter. 
preis M. 3.60 = Fros. 4.50 = fl. 2.20. 
Für Violinen jeder Grösse, sowie 

auch für Violas passend. 

In Amerika und Europa in über 
iooooo Exemplaren im Gebrauch. 

Die seither bei Violinspielern übliche, 
auf die Schulter gelegte Polsterung 
fällt nun vollständig weg. E. Kross 
Schreibt in seinem berühmten Werke 
,, Oie Kunst der Bogenführung“ : „In neue- 
ster Zeit ist ein Geigv-nhalter von F. 
Be ck er erfunden worden, durch dessen 
Vorzüge erstnns die genannte Polste- 
rung ganz fortfallen darf, zweitens die 
Möglichkeit geboten wird, die Geige 
nur durch leichten Kinndruck in schul- 
gerechter Lage za halten. Hierdurch 
wird der linken Hand die völligste Frei- 
heit bis in die höchsten Lagen gewährt, 
ohne dass dieselbe auch noch Kraft zum 
Tragen der Geige verbraucht.“ Eine in 
der That für die neueie Virtuosität 
höchst wichtige Erfindung : 

Ferner gewinnt der Ton der Violine 
ganz bedeutend an 

Falle nnd Kraft, 

Indem der untere Teil der Violine (der 
Boden) durch den Schulte) halt er gänz- 
lioh frei gehalten wird; ein** Dämpfung 
welche bei dem seitherigen direkten 
Auflegen der Violine auf die Schulter 
eintreten musste, wird nun vollständig 
aufgehoben. — Kein Violinspieler, wel- 
cher einmal die Vorteile dieses Schnl- 
terhalters kennen gelernt hat. wird in 
Zukuuft ohne denselben Violine spielen 
wollen. 

DiebeileDtenditen Vinlinlfllen 
«lt-r Heit haben denselben im Ge- 
brauch und empfehlen ihn. 

Die echten Halter uns bestem Btahl 
haben den Namen des Erfinders einge- 
presst. Ivb warne vor wertlosen 
Nacbahinmisen an» Eisen, die 
»l«*b nneli wenigen Tagen ver- 
biegen und breeben! 

Bei vorheriger Einsendung des Betrages 
portofreie Zusendung. 

Alleinvertretung für Europa: 

C. F. Schmidt, 

Musikalienhandlung und Verlag, 

lleilbroim a. M. 


Ueberzeugen Sie sich von der Leistungsfähigkeit des 

Tuch-Versandhauses j| * 

Sölter&Starke ^ w \ W/ 


Schweidnitz. Schlesier, 
Special- hau S 

f iir L esse re u. beste Qualitäten Stoffe 

(jjei Jerrcn-iyei Jet* Soffen: 

Beste immer das Billigste*; 



Harn -Orgel -Harmonium I ^r 2 


iMgjggiaf 


macht das Haar 

^voll and reich , reinigt die^B 
f Kopfhaut und ist uuschiidlich. n 
[ Auar. Prosp. ▼. Gencraldeo. f. Deutschi. 1 
W Ludwlfl Sch autier , Stuttgart.-^ 
WProbefl.^^^Zü bez.M 

■* /c.HAH^Ä'ji 

I ‘/iFlaconf Apotheker! Ge- I 
Lu8 2.60. % in G E N F# schäfte. J 


in allen Qrö»**n und ullan Frais lugen. 
EralklaiRlge« Fabrikat. 

D. W. Karn, Hamburg, Nenerwall 37 

r lbiriiiiiriiln iiiiiiiijifi pjiqpiiHpn gftiCmlCifnoi plfnl 

l?erlac onn darl ©rünmjiBr, Sfuffparf. }|] 

| Üuftkdl. Jugciibpofl. 1 

|Sj IKInflcierte Jtciffdjriff für bic Jmienix L 51 

rgj Preis pra fiuariai Hlh. ].r,o. [S 

L 51 3 « hejirljen burdj jebe Bmlt- unb BuphalitnljaiililunB ßj 
|HJ oiicr tiirchi rom BtrlagE. jSJ 

|^j Jnijalf tarnt Br. 3 . 151 

raj „lieber lut« „SJomitatt"» unb 3 (u» rocitb iflf |> ic= ff! 
lei Icit.“ Sion hr. Otto IHamocll. [51 

„Stuf boijer ©ec." (vrsä 1 ) Imtii uoti g-, .'gtoritig. f vvort= [“ 
H feliiiiifl.) jSl 

15 ! „Scitte McflimciitSiniifif." .fmmot'cäfc »ott Start IcJ 
[EJ SicbJtOer. IS1 

151 „SP rofeffor .£> tt a o ®centiaittt." (SRit sportriit.) fEl 
[ 2 J „<y r o & f ct)m i c b unb Cr«clb a tt er." SBon G. Striiaer. ICl 
15 ] ,,®.ie SS o f c it beä SBiccoIo.“ ra| 

rat „®itt Üieb Bon SFietjcrbccr." (Sriimerittta otm (f. üloifi. Ie, 
SSricffaftctt. — iltätfci. — Stitjeigen. Lj 

[51 ffiu|tlt-Bcüa(tc: [51 

[51 ß, ajf. 0. SBcßer, „SB a [ 3 1 r a u S T 5 r c i f cf, ii (j SlttCicrftiitf. fa 
IcJ J-ratij Silit, „^»nitS cf) c it teilt nietjt." üicb für eine Siitfl* 151 
151 ftimtitc mit StlaBicrbcnlcttniin. [ 5 ] 

HV~ Probenummern nraits itnb franko. ~&a | 5 J 


Clus. B.nod. 2 -n. 4 hdg. 
Onvt., Lieder, Arien etc. 

. -atlsche Unlversal- 
KUU&JUÜ Bibliothek, sooira. 
Jede Nr. SO Pf. Veo rer. Anfl. Vongl. 
Stich n. Druck, lUrken Papier. Elegant migeit. 
AlbnmsA 1,50. Sebd. Werke. Heitere MaiüL 

Verselohaltia frutU and franko vom 

fertig der MuilU Uicben Dnlveml-BlbUothik» 
Leipzig, Dflrrietutr. ii 


Meister- 


# haft gearbeitete IHnalk. 

Iuetraniente Jeder 
Art liefert unt. Garantie 

Wilhelm Herwig 

la MaröieailiiM 1. 8. 

Illmtr. Prtltllit» umionit u. poriofr, 

JA/ ^ er boliobtfist.pfi Tänze fiir Piano 
ATI z '. ^ { ' " C * 8S ^ 4 * u Muatlerl, Faust- 
i 1 1 Walzer, Blaue Donau (St muss) 
■ 1 ■ 111 etc. nur 3 Mark. Catulog gratis. 

Paul Zsdjocher. Musikhamü., Eeipxifl. 



» Schuster & Co., 

SSohs. Muslklnstr.-Manutiktui, 

Markneuklrehen SH. 
Vomügllch.« Lelatnn«on 

ln neuen Instrum. u. Bepar. 
— Grosses Lager alt. Streioh- 
instrum. Diroktor Bean« 
a. d. Centrale, daher keine 
GteoflaBtadtpreiee. — Hauptkatalog 
u. Liöte üb. alte Streichlnstr. postfrei 






WEICHOLD'S üegniindel 

AITEN $:t 


i i kii r&TZis 

Sagen Mb. 14-«. ^ 

K M GEIGENMACHEREI. Repuraturrn . j 

Richard Wefeho/d.DresdBn-A. 

Alleinverkauf der Slelzner-Jnslrumenfe. Pnagcmr. t 


I k ■ [Jp|lf Auagozoichnet durch Milda 
■BW iwUl un d lieblichen Gorgch.bUdat 
dia Ergänzung bei dam Gebrauche 
des Hautverachönerungamittele 
Kaloderma ( Glycerin- AHoniqqejee) 

sWaaliia 

hochfeine Toiletteseife 5D Pf pn SL 


UTj! "° llt "al- gut- billig :;" 

für Familien und Kinder Das Stück ä 25 Pfg. 
In allen Städten de. Jn-und Au.landea. 

F.WOLFFä SOHN. Karlsruhe. 

Filiale: WIEN I, Köllnarhofg OSSOB. _ 




52 


mit ber3“ 1 einige bauen. — M. D., K. 
31 ?« lieber tragen ba« ©ebfüß* i«»*8 
SfilettantiSmu«, ber rühren muß, toril er 
ben ibealtu SCrang fcr« ®eut}djcn jeigt, 
HRufl(altf$e« unb fpottifdir« ju {Raffen. 
®iefer SJrang offenbart fiel) Junta 1 bei Syrern 
grübltitgälicb, lueldje« Stc aud> für Äinbcr« 
ftimmen eingerichtet fabelt. JiBiv brauchen 
3&»*n nicht erft ju raten, fiel) mit ben fEon» 
formen nd^cr Ocrtraut ju machen, um 3§re 
Slegabuug jur Steife j» bringen. — I*. K., 
Halle. 3bre beiben GljÖre ftnb gefdjirft 
gefegt unb ÜlangjcbiSit. SBtjenbrr« gefällt 
im« jener, ben Sie jum Irrte bon 3- Äoch 
(au« ber Sie uni SRufife fick tun g) lomponiert 
haben. — H. W.. Wiel. ('ifjre ßifber finb 
nicht ohne fompofttorifeben (Sehalt. Sie ber« 
finnigen ben „fötoertn Slhfehieb" burch 
Slccorbfchläge; tuen» aber berjelbe SBiertlang 
jroanjigmal ^intereinauber angefdjlagt» 
wirb, fo muß ber Slbfchieb aUerbiug® fäon 
fehv fdjioer fein , bieä umfomehr, al« bic 
linnhtigen ®lcf?v! länge ber ftlaöierbegleitimg 
[ich ba« ganje Sieb ^inbuvct? behaupten. 
5(itberftit« ftnb gcrabe biefe SlccorbfchriUe 
filv bte (Srunbfttmmung bei ©«fange« fehr 
ebarafteriftifdh, Ibie tiefe« überhaupt im 
Hielt« cbel gehalten ift. 3 ni ßi*bc „®alb* 
gang" ift bie 5t [ au i erb cg Icitung nicht gatij 
leicht. 3m ganzen finb 3$rc lieber banl* 
bar jum Singen, felbft bic Stecitatibe ber le|jt* 
ermähnten 'Spiccc. — li.J.B., Tüdel ereil. 
3br G$or: „Suferftehuufl" ift eine Äompo» 
fition, auf bie Sie ftolj fein tonnen. !fe* 
ionber« ba« Quintett mit bem Irnorfoio 
muß prächtig tlingen. Cb Sie ben ©hob 
br uden laffni tonnen? Natürlich I‘ö tuten 
Sie <«; er H'irb eine tnalirfjafte ©ereid/cniug 
ber fird.ilichen SPluflf litf cratur lv erben. (Sie 
haben uergeffen, ba« iMiitf porto 3h l ' c * Scn= 
bung anjufügm.) — R. J.,€inn. (West- 
faleu). 3hr tftebrtföerj ift ein aller* 
liebfte« i8ortrag«ftiltf , ba« bic SJrr&ffent» 
lichung berbient. ('ürc«laur« Jtlabier* 
fchule, bic bereit« in 20 . Sluflage bei 
G. Öriltitngcr in Stuttgart erfchieneu ift, 
ibäve ju empfehlen. SSerfelbcÄlabierpiibagog 
bat einen Meinen ftittyrcr burefi bie ftlabier» 
littcratur berau«gcgcbett. SÖeim iöerf aff er 
(Berlin N., Oranlcnburgerftr. 57) erhältlich, 
'iüir lönncn 3h Mf » fpäter auch «nbeve <jflOw 
empfehlen, Uebung«-- unb 58ortrag«ftücte 
wrogtffiw georbnet fmbcii Sic in ben tücr» 
lagifatalogen bon Jiitulff (älrnun* 
fdnoeig) unb bon G. ffJctcr« Weipjig). — 
v. St., Hetz., «cbor Sic weiter tont* 
poniercu, berfenten Sie fich tief in ba« 
©lubium ber fcavntonlelc&rf unb brr SHufif-- 
litteratur. (Nücfporto notlncnbig.) — H. 
R., Tthtf. „3djf h'örc gern bie SDafirbeit, 
auch Wenn fie bitter febmeeft," fchreihen Sie. 
„Cie Urteile meiner mufitalifchen ftreunbe 
(.Sehr nett!* ober ,2Bi c fd)öii!‘) tuoQeu 
mich burdjau« nicht befrtcbigeu," benierfen 
Sic Weiter. larin fabelt Sie ganj recht. 
SLUr tönneu c« jcboch nicht uutcrlaffen, 3h»*» 
ju betnehern, baß aud) toir 3h*« fiieber: 
„3 rage" (jum lejrte bon ®lfa @la«) unb 
„Söeißt bu noch", ebenfo Wie ben Männer* 
chor : „®pielmami«itiebe"gauj„nett" finben. 
&a wir aber Wahrficitöliebeub finb, fo teilen 
wir 3h»*» juglcidj mit, baß Qbve itom= 
pofitloncn, befonber« bie Ghürc, c« beutlich 
neigen, baß 3hre mufi!tl)«reti(4«n Stubien 
noch »i<h l abgefchlojfen finb. — G. D., 
K.ckbm. ffiieSJorliebe für Zerjeu*, Seiten* 
unb Quintengängc in 3hr*m 6$ov heweijen 
uu«, baß Sie an ber Schwelle $h reä tont* 
pofitorlfthen ©Raffen« ftehen. 3h* ß’* 1 » mit 
SSiollii* unb Älaoierbegleitung geigt jebod), 
baß Sie ftch ernfte 3**i* gefiecfl haben. Um 
biefe ju erreichen, müffen Sic früher ber 
©rammatit unb ber Orthographie be« SCon* 
faheS^err Werben, ©reifen Sie nach ©ifchoff« 
ober ©ubi« j^armoniclehre. — J. S. , B. 
Ülucb in 3h»*» ft*tft eilt Irang na^ filuft* 
Ierlfchem Schaffen, bem Ste folgen, oh« e l» 1 
lonfaljc jene Renntniffe toollftänbig ju be= 
fi^en, bie in boHlomtncncn Jlompofitionen 
ntcht bermtßt Werben bürfen. 3» bvei Siebern 
neigen Sie fich *’**» ©ül* ber S8olt« weifen 
unferer beutjeh«! Slelpler ju. Uiifcre großen 
'JJi ei ft er haben biefe Borliebe geteilt. Suchen 
auch Sie hei 3h**» Sajühungen ba§ beutfehe 
Bolthlieb butch bte .Runft feiner §armoni* 
fieruitg gu Öhren ju bringen. — C. U., D. 
3h** Oftertantate ift eine gelungene Slrhcit, 
bie Sie getroft bent Drude übergehen tonnen. 
Die tlangWirfjamen URobulattonen finb burch 
ben lej:t burchau« gerechtfertigt. ®e(fcti Sie 
3hrc Stubien unb auch 3h« bautenäwerte 
Bropaganba für un« fort. — 1>. Lt'r. 
3h** Iprifdjen ©efängc finb Weich empfunben 
unb wohlflingenb , befonber« jener jum 
legte bon §erm. ßingg; boch tragen einige 
jenen Stich in« Sentimentale, bem man 
au«Wetd)en foflte. 3<» 9“«J*« tonnen Sie 
mit 3h**» tont po fit orifchett Seiflungen ju-- 
fricben fein. — Iltis. 3h r Gh 01 ' 1 ®* 1 ^ *1* 
eine refpettable Slrheit, bie Sie getroft auf« 
führen laffcn tön neu. (3bre grage wegen 

{Jortfeffimg fteh* S. ot.) 


Dr. Hochs Konservatorium in Frankfurt a. Main, 

gestiftet durch Vermächtnis des Herrn Dr. Joseph Paul Hoch, eröffnet im Herbst 
1878 unter der Direktion von Joachim Ralf, seit dessen Tod geleitet von Prof. 
Dr. Bernhard Scholz, beginnt am l. März d. Ja. den Sommerkursus. Der 
Unterricht wird erteilt von den Herren Prof. J. Kwast, L. Uzietli , E. Engesaer, 
Musikdirektor A. Qliiok und K. Frlßdberg, Fräulein L. Mayer, Herren J. Mayer, 
Chr. Eokel (Pianoforte), H. Gelhaar (Pianoforte und Orgel), den Herren Ed. Bellwidt, 
S. Rlgutini, Frau Buff-Hedinger, Fräulein Cl. Sohn und Fräulein A. Kolb (Öeaang), 
den Herren Prof. H. Heermann, Prof. J. Maret-Koning, F. Basaermann; Konzert- 
meister A. Hess, A. Lelraer und F. KÜchler (Violine bezw. Bratsche), Prof. B. Coss- 
mann und Prof. Hugo Becker (Violoncello), W. Seltreoht (Kontrabass), A. Könitz, 
R. MUns (Oboe), L. Hohler (Klarinette), F. Thiele (Fagott). C. Preuase (Horn). J. 
Wohllebe (Trompete), Direktor Prof. Dr. B. Scholz, Prof J. Knorr, C. Breidenateln, 
B. Sekles und K. Kern (Theorie und Geschichte der Musik), Prof. V. Valentin 
(Litter&tur) , C. Hermann und Fräulein Sohn (Deklamation und Mimik), Fräulein 
del Lungo (italienische Sprache). 

Prospekte Bind durch das Sekretariat des Dr. Hochschen Konservatoriums, 
Eschersheimer Landstrasse 4, gratis und franko zu beziehen. 

Baldige Anmeldung ist zu empfehlen, da nur eine beschränkte Zahl von 
Schülern angenommen werden kann. 

Hie Administration: Dr. Th. Mettenheimer. Der Direktor: Prof. Dr. B. So holz. 


Bitte lonnitorln lief Wnsik z« Lein 

Die Aufnahme-Prüfung lind et an den Tagen Mittwoch und Donnerstag 
den 5. u. 6. April in der Zeit von u —12 Uhr statt. Die persönliche Anmeldung 
zu dieser Prüfung hat am Dienstag, den 4. April a. c. im Bureau des Konser- 
vatoriums zu erfolgen. Der Unterricht erstreckt sich auf Harmonie- u. Kom- 

S ositionslehre, Pianoforte, Or^el, Violine, Viola, Violoncell, Kontrabass. Flöte, 
boe, Engl. Horn, Klarinette. Fagott., Waldhorn, Trompete, Coruet ä Pistons,. 
Posaune — auf Solo-, Ensemble-, Quartett-, Orchester- und Partitur-Spiel — 
Sologesang (volletändige Ausbildung zur Oper), Chorgesang u. Lehnnethode, 
verbunden mit Uebungen im öffentlichen Vortrage, Geschichte und Aesthetik 
der Musik, italienische Sprache, Deklamations- und dramatischen Unterricht 
— und wird erteilt von 

Herrn Kapellmeister Professor Dr. Carl Relnack«, Studiendirektor, 
sowie von den Herren: Professor F. Hermann, Professor Dr. R. Papperliz, 
Organist zur Kirche St. Nicolai, Dr. F. Werder, Musikdirektor Professor Dr. 
S. Jadasaohn, L. Grill, F. Rebling, J. Weidenbach, C. Plutti, Organist z Kirche 
St. Thomä , H. Klette, A, Reckendarf, J. Klengel, R. Holland, O. Schwabe, 
W. Barge, F. Gumpert , F. Weinschenk, R. Müller, F*. Quasdort , Kapellmeister 
H. Sltt , Hofpianist C. Wendling, T. Gentzsoh, P. Homeyer, Organist für die 
Gewandhaus-Konzerte, H. Becker, A. Ruthardt, Professor G. Schreck, Kantor 
an der Thomasschule, C. Bevlng, F. Freitag, Musikdirektor G. Ewald, A. Proft, 
Regisseur am Stadttheater, Konzertmeister A. Hilf, K. Tamme, R. Teichmüller, 
W. Knudson, F. von Bose, Dr. Merkel, Dr. H. Kretzaehmar, Universitäts-Professor. 

Prospekte iu deutscher, englischer uud französischer Sprache werden 
unentgeltlich ausgegeben. 

Leipzig, Januar 1899. 

Das Direktorium des Königl. Konservatorium der Musil. 

Dr. Paul Röntsch. 


Fürstliches Konservatorium der Musik 

in Sondershausteii. 

Beginn des Soxnmeisemesters am 13. April. 

I. Gesang- utiü Opernschnle. (Für den Lehr-, Konzert- und Bühnenberuf.) 
II. Klavier- und Orgelaohule. (Lehr- und Virtuosenberuf.) 

III. OrchesfcerBchule. (Vollst. Ausbildg. auf allen Streich- n. Blasinstrumenten. 

Grosses Schülerorchester.) 

IV. Theorie- und Dlrlgentenschnle. (Harmonielehre, Kontrapunkt. Kompo- 

sition. Praktische Ausbildung von Konzert- und Operndirigenteu.) 

Fzospskt und Scbulbericlit frei durch, das Sekretariat. 

Der Direktor: Hofkapellmeister Prof. Scbroeder. 


Konservatorium der Musik 

iu Köln 

(zugleich Theaterschule für Oper und Schauspiel) 

unter Leitung des städtischen Kapellmeisters Herrn 

Professor II r. Franz Wüllner. 

Das Konservatorium besteht aus einer Instrumentalschule (Klavier, 
Orgel, Harfe, Streich- und Blasinstrumente), einer Musiktheorie-, einer Gesang- 
und Opern-, bezw. Schauspielschule, sowie einem Seminar für Klavierlehrer. 
Für die Ausbildung von Organisten und Kirchenmusik-Dirigenten besteht ein 
Kursus für Liturgik. Die Anstalt besitzt VorbereitunKsklassen für Klavier, 
Violine, Violoncell, Sologesang und Harfe und lässt Hospitanten zum Chor- 
gesang, zu den Orchesterübungen , muaiklitteraturgeschichtlichen und musik- 
pädagogischen Vorlesungen, event. auch zum Unterricht in Violoncell, Kontra- 
bass und den Blasinstrumenten zu. 

Der Unterricht wird erteilt insgesamt von 40 Lehrern. 

Das SoniincrMeuiester begiunt am 7. April. Die Aufnahme- 
prüfung findet an diesem Tage, morgens 9 Uhr im Schulgebäude (Wolfsstrasse 
Nr. 3/5) statt. 

Wegen weiterer Mitteilungen. Schulgesetze u. s. w., sowie wegen An- 
meldungen wolle inan sich Schrift lieh oder mündlich an das Sekretariat des 
Konservatoriums (Wolfsstrasse 3/5) wenden. 

Kttln, Februar 1899. Der Vorstand. 


Dresden, Königl. Konservator™ für Musik und Theater. 

44. Schuljahr. 1898/99: Circa 1200 SchUler, 67 Auf- 
führungen, 112 Lehrer. Dabei Frau Auer-Herbeck, Bachmann, 
Döring, Draeseke, Fährmann, Fairbanks, Frau Falkenberg, Fuchs, 
Frau llildebrand von der Osten, Höpner, Hösel, Jaussen, liiert, Frl. 
von Kotzebue, Mann , FrL Orgeni , Frau Rappoldi-Kahrer, Remmele, 
Rischbieter, Ritter, Schmole, von Schreiner, Schulz-Beuthen, Sherwood, 
Frl. Sievert, Starcke, Ad. Stern, Tyson-Wolff, Urbach, Vetter, Winds, 
Wilh. Wolters, die hervorragendsten Mitglieder der JKönigl. Kapelle, 
an ihrer Spitze Rappoldi, Grützmacher, Feigerl, ßiehring, Fricke, 
Gabler, Wolfermann etc. Alle Fächer fdr Musik und Theater. Volle 
Kurse und Einzelfächer. Eintritt jederzeit. Haupteintritt 1. April und 
1. September (Aufnahmsprüfung am 4. April 8—1 Uhr). Prospekt 
und Lehrer Verzeichnis durch das Direktorium. 

Grösst mir das blonde Kind am Rhein. 

Lied für eine mittl. Singst, (mit Klavierbegl.) von A. Spüler. Preis 70 Pf. 

Sehr wirkungsvolles Lied, auch zu Geschenkzwecken geeignet. 

Verlag von Carl Ortiuinger, Stuttgart« 


Technikern Mittweida. 

— — l Königreich Sachsen, t — — 

| Höhere technische Lehranstalt für Elektro- und Maschinentechnik. | 

Programme etc. kostenlos durch das Sekretariat 


Gegründet 1794. 

Rud- Ibach Sohn 

Hof-Pianofortefabrikant Sr. Maj. des Königs und Kaisers. 

Barmen. * Köln. * Hamburg. 

.Flügel und Pianinos. 



Fango- Kuranstalt 


Krausenstmssc 1 B Eli LTX Ecke Mauerstrasse. 

Lokale Tantfo-AppliliaUonen gegen Jtheumatism na, Gicht, Jleitralffieen, 
Ischias, besonders wirksam zur Resorption alter Exmilnle , namentlich hei 
chronischen Frauenhrankhrtten. Behandlung von $ — 7 Uhr unter ärztlicher 
Aufsicht. Prospekt versenden kostenlos. 


W J unge u. MI 


als 


Kr&nter-Thee,R us «.Knöterich (P 01 y g o n um avlo.) Ist elnvorzilgllches Haus- 
mittel bei allen Erkrankungen der Luftwege. Dieses durch Beine wirksame Eigen- 
schaften bekannte KrautgrdeihtinemzelnenOistricten Russlands, wo eseine Höhe 
bis zu 1 M et er erreicht, nicht zu verwechseln mit dem In Deutschland wachsenden 
Knöterich. Wer daher an Fhthixis, Luftröhren- (Bronchial-) Katarrh, 
Lungenspitzen- Affectionen, Kehlkopf leiden, Asthma, At.heninoth , 
j Brustbeklemmung, Husten, Heiserkeit, Bluthusten, etc. leidet, nament- 
lich aber derjenige, welcher den Keim zur Lungenschwindsucht in sich ver- 
mutet, verlange und i'ereite sich den Absud d eses Kräuterthees, weloher echt In 
Packeten ä 60 Gramm bei Ernat Weidemaon, Liebenburg a. Harz, 
erhältlich ist B roohur en mit ärztlichen Aeusserungen undAtt sten gratis. 



S In den Apotheken aller Länder erhältlich. Bequeme 
g Dosirung, Migränin- Tabletten ä 0,37 Gr. in Flacons 
ä 21 Tabletten. Näheres eventuell durch " 

KJ Farbwerke Höchst ft. M., Deutschland. 


a & 



2. IPetfafle 31 t ^lr. 4 bei Plenen ^Kitftli-Beihntß. XX. gahtgang 


r,3 


^ottplf. 


weiten Icibcr bet ui© Picl gu feiten gu ©chör ge* 
bradjt, als baft c8 f di 01t an ber Seit toärc, bas ft 11* 
t er eite bcS BuMifum« auf bie Werfe gmeiter Crb* 
ttung bin üb cu ulci (cu. Wer ocn_ „ fynitft" ttod) nicht 
orbcutlid) fentu, toll beti w ©roft*Wophta" bcrmalcit 
auf fidi berubett taffen . . . Tie „Tebora" geigt au 
Pielctt 'Stellen baS erbabcuc Bathoft bcS ftäubelfchctt 
CratorinmS, beit gcumltigcn SluffdHmutg feiner Ion* 
beere, bie Bcflügelung ber Waffen — aber nicht 
weniger crfrfjeiitt ftc febou Maß, alt ittib mclf, ijt nur 
mehr tnufifbiftorifd) intereffant, baber ttidit int ftatibe, 
auf ein großes BuMitum gu mitten, tucldicjS mir I 
gum fcljr geringen Teile aus retroipeftio Wcuicftcnbcu 1 
beftebt. (iüue taufte, i»on fdjeuer ©brfm’dit gemilberte 
ßaugetueilc bentärfitigte fidi radjtc ber .sbörerfdiaft. 
Tic iNiifführung mar, um« ©bor tiitb Cr die ft er bc* 
trifft, bnrdjaus feine cimuanbfrcic. Unter beit «0* 
liftcu tbateit fiel) ftrl. M n 15 in a t) r (Tebora) mtb 
bie ftimmbegabte ßcipgigcr 'Jlltiftttt ftrl. Mbrienne 
CSbontc riilmtlidt berPor. ?lucb bie verrat hielten 
fid) brau. 

* * * 

0. .tmmlmv«. Ter non ftbncn oft gemiirbigte 
Biattift Tyr. ßamottb bat liier in einem _ Mo tigerte 
fünf große Mlaoicrfouatcu PonBeetbooeu, bie fdimtcrig* 
ftcu, bie ber geniale lonhcro« geitbaffen, mit einer 
tcdinifcb tiub fiuiftlcrifcb faum gu überbictettbeu 
Weifterfdjaft gcjpiclt. (.f r ift eilt eminenter 5 ücctl)oPcn* 
Interpret, beffeu ©cbädjtuifc phänomenal, fleißige 
Vluffaffuug ftannenstuert uttb pbufifriic 2lu$baucr fafr 
tut begreif lid) ift. 

* Wagbeburg. fttt einer hiefigeu muiifa (neben 
2 luffül)vung lourbc ginn erftcn Wale ein Moiigert für | 
Violoncello non ft. staiifmann flcfpielt. ( 5 *s ift 
breifäbig uttb Poti ungewöhnlichem tompofitorifdjeu 
Werte. Befonber« ift bas ülbagio eine liebliche Ton* j 
bidjtung. Verr B etc rfeu fpiclte c* aiisflcgcidw«. , 
Ten Mompouiften ehrte matt burdt lieber rcidmng 
eines SiiefenfranscS mtb burdt eilten Crdjcftmiiidj. 

* * * . 

d.l». ftrantfurt a. 9 ) 1 . Wie in aubereu Stabten, 
fiubett and) hier an <S 0 it u t a fl c u b i 1 1 i fl c M 0 115er t e 
für Sßerfonen ftatt, bie au Werftagen aus gefdiäft* 
iid)en ©rünben nerbinbert tiub, Wufifaitnübntugcu 
bctgumoljHcn. Veranftaltet tnerbcu biefe Sonntags* 
fongerte Pott bem Vereine für Volfsuntcrbaltuugcu. 
©8 toerben in bcnfclbcn noit bcbcutciibcu Mim ft lern 
trefflidje Ton werfe git ©cl)ör gebracht. 

— ftulba. Ter OiefUlc ©efaitgocreiu „lieber- 
tafcl" brad)tc unter ßcitutig bes Wnfifbireftor* 
©ottfr. £cbcr am 8. ftamtar Tb. ©oimi» Herr* 
UdjeS bramatifdjeS Mougertmerf „B 0 Itj re na" für 
Soli, ©ftor mtb Crdjcftcr gu einer fcljr gelungenen 
2 l«ffül)ruttfl. Von bett Soliftcn perbient befoitberS 
bie Sopran iftin ftrl. 2 Uicc Cbfe aus St öl 11 berPor* 
gehoben 511 werben. 

* * * 

^allicrftabt. „©uftab 2lbolf", bas licncftc 
233 er! SjJrofeffor VrndjS, erlebte am 15 . Januar feilte 
brittc Aufführung. Bruch birigierte pcvfönlitf) beit 
Dratoricuncrciit, mcldjcr 220 Stimmen gäblt. 2118 
<S öl Uten lüirftcu ft rau © e 1 1 e r * W 0 1 1 c r , < /perr 
Arthur nait (Sinelif (Vcrlitt) mtb ßerr Ticrid) 
(Etipgifl) Pcrbicnftlid) mit. TaS Sißerf lourbc Pom 
Vublifum mit Vcflciftermtfl aufflcuoiuntcn mtb ^ro* 
feffor Vruch mit Blumen mtb nid)t enbenbem V eifall 
iibcrfdjüttet. 


Pur nni) jRlolT. 


U.— Stuttgart. Unter ber U ei tu na bce JooffapelU 
meifterS I)r. Dbrift führte bie Sf. Jpoffapcllc in 
ihrem 6. 2 lbomtcmcntSfongert anficr ber lllclnfiueu- 
CuPerturc Pott WcnbelSfobu uttb ber Wogartfdjctt 
Esdur-SbmpbontccrftmalS baSCismoU-Cuaitett Pott 
V c e t b 0 o c n aus mtb gtnar für fl r 0 fj e S C r d) c ft e r 
inftrumentiert Poit (s.arl W ii l (c r * V c r fl 1 ) a u S. Ter 
als ftiibrcr bes berühmten jüngeren Wüllcr-CuartcttS 
auerfamtte Zünftler barf fid) iuol)l ber inninflcit Ver- 
trautheit mit bem ßrofjartföcu Cuartett rühmen. Vei 
ber häufiflcu Vorfiihntnfl beSfelbcu eiupfanb er baS 
VebiirfuiS, bie Poit Vcctlioücti fleftcigcrtcu 2 litfprüd)c 
au bie Pier Gtreidjiuftrumeiite burdi flr öftere St laug* 
fülle unb eriueftcrtc Toitfarbcn gttm JluSbrurf gu 
bringen, mtb fo cntftanb unter beit funftgeübten 
.^änbett bcS widerfahrenen Cvd)cftcrlcitcrS biefe ftn= 
ftrumentation. Sic foti feilte Verbefferung ober fad)= 
lidjc Veränbermtfl bcbcutcit, foitbcnt ohne viugn= 
fügmtfl and) nur einer neuen 9 tote bem an mtb 
für fid) fdjoit ctiuaS ordjcftralcn Wepräge bcS SBerfcS 
ftiillc unb ftarbe pcrlciftcit. Tic Vcarbcitnttß ift ein 
loir!ltd)cS Stimftiocrf mtb erreflt buvd) beit feinen @c* 
idjtnacf tu ber Venuettbung ber Crdjeftcrinftrmnentc 
Veiminbcruttg. Tie Sähe 1 , 2 mtb ö hören fid) 
auSgegcid)iict att; beit Variationen geben mir im 
Original bett Vorgttg, iuoljl audj bau ftittalc, ob= 
glcid) bie Slrbcit Portrefflid) tft. Tic gioifd)en Cuartett 
unb eigentlichem Crcheftertocrf fteheube, burdjans inter» 
effante Bearbeitung mnrbe glängeub gcfpiclt unb fanb 
feljr battfbarc 3 l| hörer. ftrl. Warcella Br cgi aus 
Baris bat mit ihrem bellen, metaUreidjeu unb ans* 
gcgcidjnct gcfdjultcu Weggofopran italicittfd), bcutfd) 
mtb frangöfifri) gefuttgen unb namentlich mit bau 
Iciditgcfdjürgtcu , aitgichcttbcn L’heureux vag'ubond 
Pou Vrmtcau einen groftat Erfolg errungen. 

Ter ütcuc S ttt gb crcin bat gur fteier feines 
25 jährigen VefrebettS bie ft a h r e § g e i t e u Pou 
£>at)btt gur 2 luffül)rmtg gebracht. Tic Sluffübruitg 
mürbe Pott bem perbienten Vcrcinsbtrigentat Brof- 

§. Sepffart flott geleitet. Tic (Shore ftuarat 
bitrd)auS gute Üeiftnngeu, bie fid) burdi Brögtfion, 

Feinheit mtb Sdjimmg auSgcidjneten. Tie I. Kammer» 
fangerin ftrl. ©mma öillcr fang bie Soprattparffe 
mit ber ihr eigenen Vollcnbuug ; ein ioahvcr C^enuft 
mar es, ihr gtiguhörcn. Wit ihr teilte fid) in bie 
foliftifthat ©brat ©mit BinfS aus ßctpgig, ein 
porgitglidjcr Tenor in Vcgicljuttg auf Stimme mtb 
liinfttenfdjc Turdjführung. Ter Vaffift Hermann 
©aufd)c auS ßeipgig lourbc feiner Aufgabe eben* 
falls gerecht. So geftaltctc fid) bie gange Sluffitl)* 
rmtg gu einem fdjöitcn ftefte für bat Verein. Ter 
Ttrigent, fotoic Wufifbireftor mtb ber ©cf eit* 

fdjaftSPorftanb ©ffett berge r mürben burd) dränge 
aitSgegcichnet. ßepterem mürbe fefton guoov Pom Stönig 
poit fffiiirttcmberg bie grofje golbate ÜDlcbaille für ffuttft 
unb SBiffenfehaft am Vanbe bcS ^ronorbatS perlichctt. 

* * 

= ©Öteborg, 16 . ftanuar. Ter Wuffflcftrcr 
ßerr ©uftao Brttefner gab geftern mit feinen 
Sd)ülern ein originelles Bongert, beffeu Jöelb 
ber fünfjährige Sohn bcS ftongevtgcberS mar. 

Ter Knirps fpiclte mehrere Violiitftücfc mit großer 
Sicherheit unb mit „otpmpifdjcr" ffluljc. ©iucS 
btefer Stüde int SBalgertcmpo mar 001t bem fteinai 
©eiger fclbft fompontert. ftm Ord)efter fpiclte er 
bie erfte ©ctge mit bau Stücfcn gegen bat Tmgett* 

ten ; bie ©titfäöc brad)tc er temportd)tig mtb fpiclte, . ^ ^ -n . _ A . . . . .. 

alles auSmenbtg. Tiefer „phänomenalen" ßciftuitg K. Ineit. ftn bem Verctusfo tigerte bcs bteiigcn 
folgte ein betäubeiiber VeifaUSfturm. SBcuu cs fo | SdpUerPcrctttS . fomte ut entern ört entlieh cu st ougevte 
raeiler (jefjt, toerben balb fflidclfinber Soitjcrte neben. , batte bie Sieber, iiiib Oratoricmaiiflcijii ^mn| 
* * £ 0 f m a n tt auS SÜten ©clcgcuhett, pd) bem htcugcu 

A F Söiett. Ta8 Oratorium „Tebora" Poit . Bublümu Porguftcllen, beffeu ©unft fie fid) mich 
.öänbet mürbe in ber Bearbeitung pou ©hrpfauber ! hurch bie »«nehme »rt ihre« 
aufgeführt. Jöänbcts „Tebora" mürbe im ftaljrc Tie oaitgenn heuet eine Povtrenltd) gcjdjultc 2llt- 
1732 nad) bem groftat ©rfolge bcS erftcn Crato* ftimmc , mddjc bcionberS ttt ber tiefen ßagc mach 
riumS „©ftftcr" gcfdiricben mtb Pont Weifter fclbft 1 uitb tlattgrctri) ift uttb fcl)r p)iitpa(l)t)d) ^ aujprtd)t. 
am 17. Würg 1733 int £>ai)in«rfct* Theater gu Sou- 1 fthrc Tavbtctimgat fanben bet beut gahlictcl) ei* 
am* öfnffiiftrmifi rnfirn du. Sie gäljlt nid)t . )d)tcucuat B«hlttum bat märmften Varall. 


bon gur erften $luffül)rmig gebradjt. 
gu ben allcrgröftten Schöpfungen bcS WetfterS. 


Tiefe 1 


Tclrnuums Cn1t,cvu'. 

(füll Torffantor 100 Ute ein ft bae> M iriiioofcii unb 
babei auch feilte eigene Berfon burdi 2luffiiltrmig einer 
neuen groftat Mir dien 111 itfii in feiner hlaueiiibe re du 
uerlicvrlidiat. Tele m a u n , ber beraume f nicht luire 
Mirdicufompotiin in Viagbebnrg i KWl 17(57), follie 
bie tl’iiiiif fdircibeii, bie Mollegen bes Mautors ans 
ber llntflcflcnb unb ihre ©cliilfcu bei ber Vluffiilmiug 
mit mir len. 

Icleinnnu umiue. mie anufelig es um bie tun Fi 
faliidicu Memituine biefer Müuüleriehar beftclli nuir; 
er lehnte alfo bie Bille bes Mnntov« unter allerlei 
iMiisfliiduai ab. Ta biefer aber immer migcüiimer 
mnrbe, tagte ber Mompoiiift idHieftlich . menii and) 
inigern, gu. Tic V>ahl eines paffeubeu Vibelfpnidies 
als Ten mnrbe glciehfaüs ihm übevlaiieu. 2lm 
Worgen bes fteftes fanb fidi lelemanu, mie er Per- 
fprodicn haue, mit einigen Vetauiiteu gur Brobe ein 
mtb lieft bie Siimmeii ausieilat. 21 Is T ert halte er 
bett Spruch gemäiilt: „VJir tonnen indits miber ben 
Verru rebat!" unb ihn als ft 11 ge gefent. 

„'Jiiut,'' fliifrcnc lelcmauu feinen ft-reuitben gu, 
„fallen biefe Schächer ihre Siiiiben heiditeu!" 

Tic ft'itgc begann, mib aus allen Mehlen evfcholi 
es um bie 2i3ette tu Wifilöiteu , mie ein ftainmer-' 
gefdirei flaglidier Siinbcr: 

„2iiir mir — mir tön neu nichts nichts, 
mieber uidtls mir fön ne 11 nidits mir tön non 
nichts - mir tön neu nichts — " bis bie fäim liehen 
Säuger, bie ohne etmas Vöies gn ahnen, berghaft 
baranf los fdjricat . burdi Jclcmauus mib feiner 
Vegleilcr ©ela du er ans ihrer 2lubad)t gctoceft , Per- 
bmu auf hör ten unb auf ihren gang gcr malm ten M au* 
tor narrten. 

„fta, meint ihr uidjts föititl," fügte nun Tele* 
mann, „fo mollcn mir's einmal P er f liehen." 

Unb baiuit gog er ein a über es Vlufifftiicf heruov. 
bas er nun fclbft mit feinen ftreiiubcu in ber Mirche 
aiiffiilirte. 

©in cu ähnlieheu Seher g maditc berfelhc^Mompo* 
j nift, als er einmal gmn Üiatsmedjicl in .vuimbuvg 
eine Mantatc in Viuiif gn feigen halte. Ter Wagiftrat 
| pflegte bei biefer ©elegeuheit bas ftcümahl mit rtiiuber* 
braten gu frijlteftcu. Tciugemäfi haue ber Tiehtcr 
Treper bie lebte Strophe feines T ert cs fo getan! : 
llnb meint mir alles gut 0 oll bracht 
Unb für bas S$oljl ber Stabt gemacht, 

Tann offen mir Cdifcu braten. 

21 uf Trepers 2t at fompo liierte Telcmami 
Sehluftgeile folgcitbenuaftett : 

„Tarnt offen mir Cdifett — mir Cdjfcu 
Cehfett — mir Schien Braten." 

233 ic bie Vater ber Stabt biefen garten Seherg 
1 auf netto muten haben, mirb tiichl berichtet. II. »S. 

1 — ftm Sl 0 tigert, ©ine Taute gu ihrer i)ladj* 

barin: „V 3 as jagen Sic gu bicicut Stümper V Tas 
! mill ein B^uift fein V llitb feilen Sic nur, mas er 
.für fruimuc Beine hat! ftdi möchte hloft miffett, mo* 
für ber Wann fidi brei 'War! begahteii läßt !" •- Tic 
'Jtadjbarin (entlüftet ) : „Sic follten fid) fcljiinteu , fo 
gu fpreel;eu, meine Tarne. Sie haben ein ftrcibillct 
unb führen ginn Tau! foldjc Sieben." — „V3je in eine 
Tante, id) ein ftrcibillct V Wie foulten Sie he* 
haupten — !" -- „2(ch, beruhigen Sie fid) nur. ft eh 
muß es molil miffett. Ter Stougertgeber ift mein 
; Warnt, unb mir haben uicfjt ein cingiflcS Vtller 
I Pcrfaitft." H. S. 

— „©cheit Sic heute mieber itt bie SBalfürc, 

' 1 perr JWittmcifterl?" — „Sas glauben Sie pou im'< 

\ ftdi ftiirbe Por 2lcrgcr, wenn ich biefe biSciplinloicu 
j Weiber, bie fid) Walfiireu nennen , noeti einmal fo 
I tnifcrabcl baherhopfett fcljeu müßte!" m. 

— ftn einer ßobpreifung beS B> au ift en Blorig 
fti 0 f e it t h a l , ber gegenwärtig 2lntcrifa bereift, ljicft 
cS jütiflft: „Ter ftfiuftlcr arbeitete mit ber .straft bes 
TigerS unb mit bem ftlciftc bcS Bibers barau, bie 
,milbc Bcftic, bas Biatuv, gu gähnten !" m. 


bie 


mir 


Henneberg-Seide 


fdiwatt, Weif} u. frtrbifl in allen S|ärti8l(i0«ti ! — 

mann franfo uns ucr.joBt ins s>au«. 

Seiden-Damaste o.KIk. 1.35 — 18.65 

Seiden-Bastkleiderp.SRoSe „ „ 13.80—68.50 
Seiden-Foulards fiebrueft „ 95Pfge.— 5.85 


su ilioticn mib i'tlifw) «l> g-nbvif! au ic»ei" 


Ball-Seide 

Braut-Seide 

Seiden-Tafft 


. 75 Pfge.- 18.65 
Mk. 1.15—18.65 
„ 1.35- 6 85 


j, et mietet 2 eit>en<ArmQre 8 T Monopols, Crlstaltlqoes, Moire antlqns, Duchesse. Prlnoeeee, Mosoovits, 
Nur erht wpnn direkt ab meinen Maroelllnis, geftreifte u. torierte Selbe, felbettt Bteppiedtn- unb »ahnenftolf« etc. etc. - »lufter 
,ul Ci'illi wenn uiioivi a „mnrtenb. — SJobbelte» »riefpocto nach bet ©ibtoetj. 


Fabriken bezogen. 


umgeftenb. — XoppelteB Briefporto noch ber Sdjmeig. 

G. Henneberg’s Seiden-Fabriken, Zürich (K. n. K. Hoflieferant) 


54 


t(v Sonaten 3'cotl’iu'fiio au antci'i'V Stelle 
beantwortet. Sie tonnen mii unfiwem 'Der- 
läge t’i-EirfJit iiir Cinbaurpttft'ii bfrieljrii.) 

W. 1£. oder £. im K. ( im l< i t-vticf?). 
Jii’Ijincii Sic gefalligä Hemum*, bafc 
mir alte iiiiv }it : icfcl,'i(Iic:i .ttomoofitieucii 
l vjert an tie i'criaifcr 5111 oiibctn 

ti'iv Sie bitten, uadj beul lieber Schreibung 


s air 


■ 'Vv 




! J Willi 


bas i a 


O. F.. 


1 oiib ■ U ..'ihrer Seil- 
en Hilfen nur Sic $11 gleich, 
■ili ibei ibeii au tu ft r Urn. 
iiieubiirg. t) .'ui einem 
rinnt gieM <* rehrturfe Mir 
C egt L Wiel mit uircfciiiimifil. Berlin 

(\V., '^o'.-Äbainerüv. l'-u) befteljl ein Abu i gl. 
iUfiibemij(i>eö oiifliiiit für .HirtOemiuifil, WeD 
(fies tie Stuf stab v bat, CrgaHiiten, .Mitutorvn, 
C'i’OvMriit einen, 'iliufif Lcljm' für hülfen' tiebr* 
auj'talteu. bcKMiti L* iiiv Sdjulld'va fnnimire 
anetiibitien. 2) Jid-S ca 1111 lern du et li'i Vf '< 
tragen Sie weiter. Al laut er-, Crueh mit 
ihelimim'l. lihorgcfang, guMonamkfjer We» 
lang, Sjarmoiuei elfte, Momraiunift unb C rgeL 
fivutiur. £er 11 111 erricht wire ha u n eili- 
ge 1 1 1 1 ch erteilt. Miller eiefer Woljh 
t hätiiV'U Din ft alt iii Veil in - :)la beete. 


,m)te 


biuber 


.Mjitn 


iiiigci 




Jim; alt 


hier 


I) Uni 


'Hi 


rlag mir 
uferinige 
Wiinfcbei 


:jl'iirn eine 'liüüilgcftbidj'U’ 

.utlenimen [affen, memi Z 

Sv«' 1 »«! Verleger iilr Mir^emitufif find 
;•[. V iS lim & Sohn in '.’Uigöhurg uut 
3 Jlavti 11 Julien 11t iflegenshitvg. 

I.. III. . II ildeMlieiiu. Sie wollen 
iritherecS über tic 2.' r; lehmigen >>ai>bnö ju 
Ab ten über viel me ln- ui her '8ovftnbl dJlavia* 
hilf erfahren, luo bem Blei ft er ein IWitluial 
er ruhtet würbe. 'JJlanalfiii gebürt 311 Abi nt, 
wie ein Seit jurn Oianjen. fcaitbu Ijai and) 
in ten SdU'itlen biefeis Stabitetio als junger 
illlau 11 ijleig« giH'ielt tmb gab bei wie in 
an rer eit £ eilen tcr ScumiftaM filr 2 fl. 
aiioiuHMvl'ii Alat'iermiterricljt. ;iu 281 eil 
um ree inm tum erfteit Blale (ijanbius 
mang in einem ,il eit. verte ein i geführt, ba*$ 
ter in'ievreidii'fl i’ Jibel voran fülltet balle. 
Alu dt ttiivb bei gn'f;e MemiH'nift in AÜien am 
:il. 'illai 1 ^ms». üb im Stabtteile HJtarialJilf, 
;. aviiber fefiWeißt bie WufilßcfthicQtc. Sie 
feheu, wanbii iiau» in fielen Atejieljniigett 
3,1t SüJiett. 'Tb tie alle wichtig genug iinb, 
mögen Sie felbfl eniidteibni, Alcneibett Sie 
beim ber BtiMiograyltic von Schmied über 
finihb» biefe UnhoUftäubigtiii. .;Jur mifvo 
U'giid'in lÄ'.otiani sltcU ifl ilbriflcnö fein i'io= 
urahh uer)‘ fltd.net. 

V. <*,. Siminlou. früher alä in ber 
nii.i'itcn .'immner ber Sletien iiliifit-jlcinmg 
tmimeti nur ,'ilue ,'viagc ui el> t bfaiilWevleu, 
tf« uerftreiibt wegen bev ßrofien Alufiage ter 
Jleiieu liliii'if-.ifeitung nUeibiits^S Ittel >Jeit 
Vinfeltfii bev Svueilegung imb 'JlmAgabe jiber 
'J'uiiiiiter , nLli'ln ein Siimitniv bvrt linlercr 
Seite liegt, mdtt bür. Sie AI ui', um auf 
,\hre Atagc werten Sie bereit« in Air. h 
geiuitteit haben. 

W. II.. Strelitz. Sbre fragen fitib 
Luienbar curd) eine tfJuIrtui! über ’Jf.« it an täte 
angeregt mürben. 15 « ift munlöffifl, eine 
iJiafaUiie slmfdn'n s8eellji'beii mit Dl. ju 
jiehen, Weil man ein Öeuie mit einer tmtiel- 
imifiigen v ei flmnvsilU’i gleit nicht beiß leidjen 
barf, A'erecbtigt ift 'Mjrc ^-rage, ob e« fing 
War, bn -3 „'eiet hon ber ('S lo de" in U'iufif 
ju febeti, Aller lieb über bie IfSrenjen be8 
niuülalifihen Slustrud« ein flare« Urteil 
gebiltei bat, wirb an ba§ 'Alcrlonen abflraftev 
lUefiirwueii nie jdtreiliii, au bfiieii ta« cble 
i'Sebidjt ScbillevS fi) reich ift, li« enlbSll 
tWav au h Stellen, bereu Alerlonung eine 
bvamaiifrf) bewegte f^üvin gewinnen taini, 
allein als Waujei betradjtet, eignet e« fi<Q 


! .«.II 


III du. 


A. O., 5 Iiin*iter. Sion 'JllenbeUfolttt- 
3'avlboltti . i'Jeut: Sie einen .ftlabieraiiBjug 
miiiifdjru, fo wenbeii Sie [ich an bie &of» 
mufitalieiibantluin'! (ebner in Stuttgart, 
(jimtinajiinnjiraf-.e. 

Japan. ®ie .^erauägabe rumnuifc^er 
Siieber ft e l>t augerbalb be-> Programm« 
liniere« Alrrlaip 1 «. 

(Gedichte.) Iilonieneo. Sic finb 
ei» AloUblrnfJoet, bem eä an siuten Webanfeu 
tmb au >>1111101- nicht geh riebt. 'Jlur gehen 
Sie 215 onbii billigen wie „ttiilltimbcrtiiim-- 
mißtr Aiogeldjor" au« bem 28 ege. Weil man 
foldjeu ÜiSortcn fcbWer ein ionfleib nm= 
Werfen tnun. 28 ir Werben ba« einjaebfte 
3 hrer vieber bringen: „'Jlur ein 28 ort", weil 
(9 ba i > fcmgbarfie ifl. 2: ah ei möchten wir 
beu bei ben anbeveu Wvbidtten pot-tif rffett Bert 
Hiebt a bei ten neu. — 1 * 1 ». II., l*hll* 
ndttl pliia. Sbeiien S'anf jiir ,^h rf ©cbidjte, 
in bem 11 eine vornehme ( 5 /cfiuuuug atmet. 
Cie bübfdje Scbtlberung im „Sllfienbilb" 
eignet fich leibev nicht jur SUertomtint. $as 
gegen finb wir gnus mit^h 11011 einher (tauben, 
wenn Sie im „'.'lachtlicb" au«vufeit: 

(V'o foU, trüber, laut erfdjalleu 
',11 bie ^yinfteniiS hinein: 

„vafit b 11 i ch 'Jlacbt pim 8i<ht un« wallen, 
Hu bi>> liSeifie« Soimcnid)elli !" 

'sh re 11 fmi ublictj eit 28 1 ntfeh crluibern Wir. 




Suljichvätrcl. 

ii>cllci!luib, OTciticib, Meitner, ilUaU 
iueiii, Tmtäorbmuifl, il'amiflral)!, 
iUunriusj. 

'i'orflclicitbc Sörtcr foICcn mttcr= 
ctuaiibcriu’itclü uub |'o latiflc feit* 
XtcD ucildioben lucrbcu, bis iu jiuct 
iciifrcdjicii jHcibcii ein 3 prid)iuort 
31! leien ift. 


Hnpöl'unfl bcö BuriillabcnrälfBlä 

in Br. 2 . 


c I 


C f fl c i 
c 


Huftül'unji bcs ffielciUMmmrätids 
in Br. 2 . 


Tciiücr, flciimb, Aeniicr, ©innbe, 
dotier, Weite, tfifen, ^afcin, Tviitcl, 
.s'jflbe?, WcfäntK» ( 5, n#erd, „Suiittrfjt. 
üycvfunfen tntb »erfleiien, bn3 ift bc§ 
eäitflerS eVliidj. 


I,. Scb. 


JAie 'iieethohcnfcijeti Sonalei 
wtirbe.it iu einem 28 eile hon 6. Sleiuecfi 
fiiihherfliiubig interpretiert. (’-U erlag Wehr 
Hl ei ne de, veipsig.) 


IHicbtige 8'öfungen ianblcn ein: 
illatliilce 'Uofjncr. fleih. ?(lfon« 28 ilhelm, 
AUirg b. 'Bl. 28 . Wrabom, 7 ) alle a. S. 'ilnna 
CvonmilUer, Stultgart. 


2 a« Tcclniiknni Mittweida, ein 

unter StantÜanfficht fteheube« plbpcx'fd tcch^ 
uifdjesi Jfnftitut jur 21u«bilbung non ßlettvo* 
uub Blafchinen^vsiigenieumi, 2rd)nifcvn ime 
aSerfmeiftoni, jäl'ltc int 30 . Schuljahre 1688 
2icfucfiev. ®ev llutcrvicht in ber Slcftro* 
tedmif ift auch in ben leoteit ^afjren erheb* 
lid) erweitert llitb Wirb burch bie rei^huf= 
tigeu'SammInußnt. 8 a 6 tu-atotien, 2 Berfftätteu 
unb Blafcfiinenanlanen ic. feljt wirffam 
unterftiivt. ®a§ Sommer femeftev beginnt 
am IS. Slpril, unb o« ftuben bie Slufnahmen 
für ben am AI. DJIiirj betinnenben uitent* 
gdtlicben Sporiiiiterricbt Von Anfang 3 Miii'} 
ein Wocheutäglicb ftatt. Dluäfithtltdje« ifjro* 
gramtn mit Bericht Wirb foftenio« Vom 
Sefretaviat beä sEecbnifum SUJittWeiba (iVönigs 
reich Sachfeu) abgegeben. ®a8 2echnifum 
BlittWciba ertjidt aiiliifUich ber Siichf.^hür. 
91 u-?fteUung ju fieipjig bie h’öchfte iiluSjeich- 
min.j, bie ilöitigf. Sitchfifche StaatömebaiUe. 




Schiedmayer, Pianofortefabrik“ 

vormals J. & P. Schiedmayer \ Kyl. Hoflieferanten, Stuttgart . 

Flügel * Pianinos * Harmoniums 


unübertroffen in Ton, Spielart u. Dauerhaftigkeit. 


I)p,r zum Concert gestellte Flügel liat mich sehr befriedigt. 

Vorzüglichste Leistungen dieser rti Inn liehst bekannten Fabrik. 

Was Klangfülle und Spielart betrifft, Instrument I. Ranges. 

Hervorragend im Ton, ausgezeichnet genaue Spielart. 

Deren hervorragende Eigenschaften mir seit lange rühmlicbst bekannt 
Unübertrefflich und ausser ge w (ihn lieh. 

Ihre lnst.ru me ure haben mir ausserordentlich gefallen. 

Ausgezeichnet, kräftig und gesangreich zugleich. 

Ihr Flügel war bei Parsifal- Interpretation vorzüglich. 

UroHHe Goldene. Medaille für Kunst und Wissenschaft. 


Hans von BOlow. 
Eduard Grleg. 
Alfred GrUnfeld. 
Adolf Henselt. 
Franz Liszt. 

P. UlascAgni. 
Anton Kn bin stein. 
C. Nalnt-8a£uB. 

F. Mottl. 


■ Genaue Adresse: Neckarstrasse 12 .» 




bequem, [eicht hanbllih, foltb gebaut unb bon gefchmad I 
Vollem Hu«fehen, liefert in Verfehl ebenen ©bftnmn unb I 
«röhf« greife bon 80 — 260 SWarf bie 


®rB0bner Einberhiußettfataift 

G. E. Höfgen, Dresden-N., 


Kulführl. iHuftr. Äataloge auf «erlangen gratt# u. ftanto.l 



M. & M.- Orgeln sind zu haben 
in allen bedeutenden Piano- und 
Orgel-Handlungen. Wo nicht ver- 
treten. durch die Filiale Rerlln, 
Vertreter: Faul lioeppe», 
Friedrichstr. 235 (Chamisso-Haus) 
u. durch den General- Vertreter 


(1 CI Bender, Amsterdam 


(Holland.) 
p- Reich illustrierter Katalog 
gratis und franco, 



Br. 

Oetkers 

Sadtplocr ä 10 füfg. 


fliebt feinfie Ruthen unb ÄIö|e. 
2>ie millionenfach bewährten 
Dtejepte grati« bon ben heften 
floloniaiwatem unb ®rogen» 
gefchäften jeber Stabt ober oon 
Slpothdenbefifter 

2 )r. ». Dctfer, fflielefclb. 


14 Original -Kompositionen von Kammerlander, Kleilei, 
Lachner, Prestele, Rheinberger und Weillner 
nebst Zeichnungen von Paul, Traut» and Zehmo. — Gross Royal-Format. 

Aufgabe I: In geschmackvoller und solid gearbeiteter Leinwand 
mappe mit Schwarzdruck-Presaung. (Früher iS Mk.) Preis jetzt 4 Hk. 

Ausgabe II: In geschmackvoller und solid gearbeiteter Leinwand- 
mappe mit Golddruck-Pressung. Inhalt auf farbigem Kupferdruckpapier. 
(Früher 20 Mk.) Preis jetzt 5 Mk. 

Ein ebenso prächtiges als billiges aeschenkswerk. t=S*-~ 

Durch alle Buch- und Musikalienhandlungen zu beziehen. 


iBerllner Ausstellung 1896 prämiiert) 


Leichner’s 

Fettpuder 


Leiclner’s Herielpier 

und Aspasiapuder 


sind die besten unschädlichen Ge- 
siohtspuder, geben der Hant einen 
zarten, rosigen, jugendfriachen Ton. 
Han merkt nicht, dass man gepudert 
ist. Zu haben in der Fabrik Berlin, 
Schützenstrasse 81 und in allen 
Parfümerien. Man verlange stets: 
Leiohner’sohe Waren! 



Maschinenbau, 

•T- Lehrw 


T6PE 

une koPenfrtt. -UmS 1 


proa r ammc hoPenfrti. 



Vorzügliche ^i^nOS 

o o o o o M 

'lMm 


Ibach-, Kaps-, 
Th. St ein weg Tlehf- 

Gebrüder Hug& Co. 


Leipzig 

• Königsstrasse 20. • • * 

1 1 1 1 1 1 1 1 1 iicn 


&tdlengi:suche, StclUnanyvbote, An- und Verkäufe aller Art, Pensions- 
gesvehv etc knslci die kleine Zeile 60 Pf, — Aufträge an die Expedition 
in Stuttgart oder an eine der Filialen: von Rudolf Masse. 


Kleiner Anzeiger. 


Ms HiiM» Violine 

ist preiswert zn verkaufen. Näheres 
durch die Geschäftsstelle des 

„8chtvabenlaml“ Stuttgart, 

Anguatenstr. 1> */s. 

Komp 

Gewissenl 
chestration 
Kollegen z 
schliesst. 0 
StrasBburg 

onist gesucht. 

lafter junger Musiker, inOr- 
bewandert; der sich einem 
gemeinsamer Arbeit an- 
fferten „hauptpostlagernd“ 
i. Eis. sub R. H. 49. 


Gesucht: 

ein ÜVnslhlehrer in ein Privatinsti- 
tut. Hauptinstrnment: Violine. 
Anmeldungen. sub Chiffre 25 . W. 122 

an Rudolf nosse, Zürich. 

Kaufe 

ital. Meistergeige, 

grosser sonorer Ton und gut erhaltenes 
Instrument verlangt. Anträge sub 

,.W. O. 894 “ an Rudolf Hos.se, 
Wien. 

Altes Cello, 

vorzügl. Instrument, Augsburger v. J. 
1767 , verk. f. d. festen Preis v, Mk. 2000. 
E. W. Sös, Chenmitz i. S. 


Die Gebühren sind der Bestellung gleich beisufügen. Bür eine Zeile sind 
10 Silben, für ein Wort aus grösserer fetterer Schrift ttoei Zeilen und für 
Weiterbeförderung von Chiffre- Briefen 50 Pf. extra tu berechnen. 


Instrumentationen 


von Musikstücken jeder Art und für 
jede Orchesierbe Setzung, kniiHtlei-iM-h 
und effektvoll ausgetührt, ebenso Ar- 
rangements für Kliivi" r und tiehsiug, 
übernehme ich unter Diskretion. Die- 
selben werden nötigenfalls schon nach 
einer Melodi *?st i min e druck reif gestellt, 

Otto Drache, 

K. Sachs. Hoflhenter-JIiisikdir. a. I). 
linde beul- Dresden, Georgstr. :>. 


Wegen Verheiratung 


Kclit ital. Geige ( (iagl louiis) 

mit schönem grossem Ton ist billig zu 
verkaufen. — Näheres hei W. Kaiser, 
Schlossstrasse S 7 , Stuttgart. 


sucht Gesang- und Klavierlehr er in ihre 
Schülerinnen (über dreissig) an eine 
konserv. geb. Dame zu übertragen. Ge- 
sang wurde mit 3 Mk.. Klavier mit 2 Mk. 
pro Stunde honoriert. Für die lieber- 
Weisung der Schülerinnen und Assi- 
st ieruug i. d. ersten Unterrichtsstunden 
wird ein einmaliges Honorar von fest 
000 Mk. piiimmierando beansprucht,. 
Offerten unter Ks. 320 an Kiulolf 
Hoeise, Köln. 


Alte ital. Meister-Instrumente. 


Wer ist Käufer solcher, od. übernimmt 
solche i. Kommission v Off. beliebe man 
u. „ Aoa'.i - ‘ an !ki. Kosse,St5iUgar:, zu senden. 


Zer Dramatisierung 'Ir 


,, „ird geelgn*!« 

Kraft geauoht. Offerten befördert 
Bernhard Hermann, Leipzig-^. 


Eine echt italienische 

Konzert-Violine 


(Gagliani) mit grossem, schonen) 
Tone ist preiswürdig zu verkaufen- 
Näh. Schlossstr. 87 f Stuttgart 


Bfener Flügel 

(renommierter Fabrik), Ankauf8P r ®iJ 
M. 1600.— , ist Umstände halber » 
M. 1200 .— bar zu verkaufen. Naher- 
unter S. F. 1114 an Knd. Mos»»’ 
Stuttgart. 


2 } er an t wo r 1 1 i c r 81 efc a It ni \ 


Dr. iS. ©voboba in ®tuttgart. — ®nuf unb licrlag von 6ar[ ©rikninger in Stuttgart. — (flommifftoniverlcg in Seidig: Sobrrt §offntann.) 

•K* Utiiiettcltt intet 9inci|t>nict oua bem 3nbalt bet ,,'Jleuen Blunt-Seitung" untetfujl. *3| 



XX. Jahrgang. Musik-Beilage zur Neuen Musik-Zeitung. Stuttgart-Leipzig 1899. 

No. •*. Preis per Quartal 1 Mk. — Abonnements nehmen alle Postanstalten, Buch- und Musikalien-Handlungen entgegen. 











Der Konzerlsängerm Frau Bertha Adels- v. Münchhausen gewidmet. 


Ein Märchen. 


Gedieht von Maidv Ko dt. 


Einfach und innig. 

GE SAN Ci . j 


PIANO. 


\ Wi «• 


♦ \ 

p \ ben legato 


M. Zurluth, Op. 16. No. 3. 


Mit ei - nem Mär-chen hab’ 




ich als Kind die Zeit mir sin- liend ver - trie - ben, 


und um ' ein Mär-chenweint 



ich mich blind- das 


eben von meinem 


Ich sin- ne und sin- ne.wies 



sotto voce 


wohl be-gann und le - ge das Haupt in die Hält - de... 


Es war ein- mal 



p smorz. L ton, dirn. 


so fing es an... 


i i ' ■ 


so ging es zu En 



Eigentum uml Verlag von Carl Grüninger in Stuttgart-Leipzig. 








Bierfiiiäijtiiöj fed]« iaumm«rit ontnbBiTeii» 72 Ä*it«n cext fnlmite bte fiinfjefpaltrne iUonpartülf-Jtüe 75 Jifenntj E«'* • aKIM i Ei a “ E " 

mif IBuRrationsn), t«fl» BUillft - BtiUgtn C24 Ätittn (»nt« Bet Bubrllc „«Hm r>0 pf.l. ß «iV .Shte hnb ii 

8 m°r Bior m « f) b " ®*a' m TZ m± r' f^rl' r ‘" t,ie peinige 3 -nnohme mnt Jnftroten hei IHuborf 2 fTof]rn. n. 1.30, im übrigen »titpoitoerein 

Um» für »Mm« »btt €ear unb Pianoforte entftatfen. Stuttgart, leit-Hg, Bettln imb MITrn brutal«. Bll.. 1.60. Sln|tCne Butnmtrn M ält. Jabrg.) SO IM«. 


Jitfian IfdiiDpH 


E. R. Sotibon. SM id), einer freuub» 
litten Sintabnng fotgenb, 311 Mifs ßilliait 
SBlaubelt fam, erwartete id), Bon einer 
eleganten, njettgeltianbtcn $amc em= 

Pfangcn jn lucrben unb hjar bödift 
iihcrrafdjt, in einer reijenben Variier 
SCoilette ein junges Mäbcfjen 8U finben, 

BoH Bejdjeibcner natürlicher ßtebenS» 

Würbigfett. 3dj batte bie junge Sänge» 
rin Sorbet nur in ber groben Queen’? 

©alt gefeben, Berfcbteiert Bom ßon» 
boner Siebet, ber ja teiber felbft ben 
Songertfaal nicht bcrfdjont. ®a& fic 
„bitbbübfdj" ift, geigt ja fdjon Wenig» 
ftenS teilweife ihr SitbniS; aber ber 
Photographie fehlen eben boeb bie fcflö» 
nen Barben bc8 bliiljenben, jngenbfrijcbcu 
öScfid)tdien8 , ber ffilanj bet bunflcit 
Sjaare unb Singen unb Bor allein baS 
getuinnenbe ßädielit beS auSbrucfS» 

Bollen MunbeS. ®cn Steig ber flcincu 
pcrfönlidjfcit — jie ift niefjt impofant, 
jonbern lieblich — fann ich nur au» 
näbernb toicbergeben, inbera ich Bon 
unferem ©cfprücb etwas erjäijle. „3cb 
fann Simen gar nicht genug jagen, 
lute banfbar ich 3hnen bin, bah @ic 
mich auffuchtcit,“ begann jie, „ich möchte 
Bor allem in ®cutfdjlanb Sbmpathien 
unb Slnerfennung finben, unb wenn mir 
baS einmal gelingt, toitb eS ein ftoljer 
Moment für mich fein." „®fer ift mau 
ja über alle? (Erwarten gut gegen mich." 

Sie ift ber erftürte Siebling be8 Publi» 
fumS unb hat (Engagements über (fit» 
gagement? in ben beften fflonjerten. 

„Slbcr nicht tuahr, in ®cutfdjlanb ift 
man ftrenger im Urteil ? 34) fagc mir 
bas immer hier, bamit id) mich nicht 
felbft übcrfchähe.“ — llnb fo planbcrtc 
fie loeiter unb ptöblid) faßte fie gutrau» 
lieh meine Sjanb unb bat midj, fie gu 
begleiten. Sie »olle mir atteitt etmaS 
Borfingen. Unb nun fam „Voi che sapetc“ mit einer 
®rajie unb föftltcben (Einfadjbeit gu ®el)ör, bie fidier 
Mogart entgüdt haben mürbe. ®amt fdpncidjcltc fie mir 
allerlei beutfehe Sieber ab, b. h- fie fang unb idj be= 
gleitete unb freute mich an ihrem (Entgücfen über bie 
Schönheit beutfdjer Sßoefie nnb Mufif, toenn ich Ber» 



XiTHatt Blautrrlf. 

fudjt hatte, ihr baS SSerftänbniS bafür 511 erleichtern. 
Sie hat eine tuunberbar fdjön gefdmltc, warme 
Stimme, bereit bramatifdier SBcrt Inohi erft gu Boiler 
(Seltnng foinmen bürftc, wenn fic gröbere unb cruftcrc 
Mufif bewältigt haben wirb. 3bre Koloratur unb 
ihr SerftiiubniS beä frangöfifdjen öieifteS in Sprache 


unb Mufif ift auftcrgctoöhnlid). Sic 
ift groci Sabre lang Sdiülcrin beä fein 
Biel gcjndjtcn ßcbrcrS SacgncS SS 0 11 b h 
in 'Saris gewefeu. 88 war, Wie fic 
lagt, ein giinftiger 3nfaB, ber fic 311= 
erft gur frangöfifdjen Mufif binfiibrtc, 
beim fic Würbe nie im ftnnbc gewefeu 
fein, baS leiditcrc (ferne bent ernfteren 
anpfügeit, währenb es mngefehrt gang 
leicht geben wirb, guinal ba fid) bie 
Stimme mit jebem Snljr für ben bra» 
matifchen fflefang beffer entwicfle. 

Mif) SSIaubelt ift in SSrooflpn II. 
St. ?(. geboren nnb „fchon ein SBiertel» 
inhrhnnbert ift feitbem Berfloffen", wie 
fie mir mit trngi»fomifcher Miene Ber» 
fieberte. SU8 fiebenjöhrigeS Äinb trat 
fic jum erften Mal Bor bie Oeff entlief)» 
feit unb gwar als SSioliniftin. S3i8 junt 
lli. (fahre fpielte fie eifrig Beige unb 
erfreute iidi jepon in biefent Slltcr in 
Slmcrifa beS MnfcS einer tüchtigen 
.(tiinftlerin. Xami entbedte ntnn ihre 
fdjöuc Stimme unb und) 2 (fahren eru» 
ften StiibiumS mnditc fie ihr Xebiit in 
sPriiffcl im TheiUre de In bfonnaie mit 
1 ... grofjein (frfolgc. 3hm folgten (Siigagc» 
ment? über (fngagcmcutä in Slmcrifa, 
wo fic in Sfonjcrtcri unb Oratorien in 
.(.. V jeher bebeutenben Stabt fang. 3hr 

S,. . Bhrgeis führte fic aber wieber nad) 

(Europa gurücf , um weiter ju lernen 
(\ unb um bie Slnerfennung felbft ber 

V ftreugften ffritif ju erringen. 

■ ■ ®egcnwärtig nennt fic SreSben ihr 

M ©eint, Bon Wo aus fie ihre fiunft» 

, )f reifen madit unb Wohin fic immer wie» 

’h ber gciriicf fel)tt, um bie betttfefjc Spradjc 

unb bie beutfehe Munft beffer Bcrftcheu 
ju lernen. 3m Bergangenen Mai fang 
fie in (Horn bie Sopranpartie in SScr» 
bis Sicquiem, wcldjcS fie in Bier lagen 
gelernt batte, unb erntete enthufiafti» 
feben Skifall. Xie Stöttigin M arg he» 
rita, welche ja bcfanntlieh bie Mufif 
fchr liebt, lieh Mifi SSIaubelt nad) 
bcitt .Wougcrt ju fid) rufen unb gab ber 
fdjöncn Sängerin ihr mit ihrer linterfdjrift BerfchcncS 
grofjeä Porträt , eingcrabntt in foftbarcS römifdie« 
Pergament, geprefit mit Slot nnb ®o(b. Sott allen 
biefert Xriumphcn crsnhltc mir baS junge Mäbdhen 
felbft Itidjts ; fic fpracb nur über beutfehe Sieber unb 
beutfdie Mufif unb icbticfjlidj faßte fie : „Um b e u t f cb 



50 


f i i! fl e 11 gn fön ii cii, muß man nidjt blofi eine 
Sängerin fein, fonbern ein 3B eil», in b c m b a S H er z 
iu Dein unb meinen fann. iöertaffeu Sic fid) 
barauf, id) faitn’S, rocmi id) nur erft 3f)rc Sprache 
ganz bewältigt haben merbe?" 

Darauf briidtett mir im» freimbfdjafttid) bic 
J&attb n nb id; ging fort mit bem angenehmen 33c* 
mußtfein, einem mertPottett SDienfdjcnünbc begegnet 
; Ui fein, 



Moöifcjjes uni) „bormonifiQrs 
Sei $idj. pper. 

Von Sßrof. Dr. 5*. Jafrasfufin. 

(Sdjluß.) 

P ngnerS Gelobten enthalten alle Wirten bia= 
tonifdjer, djromatiftfjcr , accorblidjcr Suter* 
Dallfolgcn ; and) SntcrbafffpriUige, bic man 
zur 9Mobiebilbnng im ©efange für weniger geeignet 
hält, gebraucht SBagttcr, ohne bah bic Sangbarfeit 
ber itantilcne baburd) irgenbmic beeinträchtigt mürbe, 
©o $. 33. Verbieten ältere Dheoretifer bic ftolgc bon 
jmei Cuartenfprüngen als nnfanglidj. Die folgeubcn 
©geerpte geigen flar, mic richtig unb maßt 2 Bagucr 
ätoci aufeinattberfolgcnbc jQuartenfprfingc anwenbet, 
cbcnfomohl um möglidjft prägnant ju bcflamicrcn, 
als um burch ben Sluffdjmuitg bie Stimmung 311 
tfjarafterifieren. 

Dannljäufcr, Slft II. (Der ©ängerfvieg.) 



Sohengrin Slft JII. ©eene I. ©hör. 



Sluch bie ftolgc Poti djromatifdjen Suterbatten, 
bic früher im getragenen ©efange als unfanglich galt, 
weiß SBagner in ber 3Mobieführmtg fchr moljl zur 
©haraftcrifierung ber ©timmung auzumcitben. 



^icr folgen fcdjS djromatifchc Halbtönc aufein* 
attber, cS mirb mol)l aber nicmaitbem bcifaüeit fönneii, 
biefe SDlclobic als „imfanglid)" ober fdjmierig, ober 
unfchöti bezeichnen zu motten; auch mirb mohl nicht 
leicht jemanb bie cbcitfo intcrcffautc als natürliche 
Harmouificrung bcrfclben als gejucht ober gezwungen 
bemängeln motten. Da SBagner in feiner SJtelobif 
mahr ift, fo ift auch feilte Harmonificrung ftetS ebenfo. 
Sdjroffc Slccorbfolgcn fommen nid)t bor, ttm bamit 
„©ffeft" z» machen; bie Harmonie bient ihm and) 
nur als notmenbigeS SRittel znm 3merfc. 3c nadhbem 
geftaltct er fte einfacher, ober intcreffantcr , fühner 
ober üppiger, mie es ber einzelne ftafl bebingt. 

Die Harmoittf SBagnerS ift flar unb rein; nir= 
gettbS finb SBittfürlidjfeiten , Hoheiten, ^Brutalitäten 
gn fiitbcit, alles unb jebeS ift gemiffenhaft unb fauber 
nach ben ftrengen Siegeln beS reinen SaßeS gebilbet. 
Darum finb bie Slccorbfolgeit, ihre Verbinbungen unb 
ber ©ang ber SWobuIation in SBagnerS SBerfen jebem 
in ber Harmonielehre Vemanberten leicht crflörlidj.* 

* So ttjiib au$ SBagnerS potyptyoncr Stil bem tüchtigen 
Äontvajjunttilcr leidet öfvflihiblid) fein, liebet bc$ ÜleifterS 3n* 
flramcntation merbe icfy midj an anberev Stelle bi*$ bretteren 
auäfprecQen, um fo meljr, «18 SBagner fidj ein eigenes Drdjefter unb 
bantit auch eine eigene giiftrumentierung gebilbet tyat, bie an 
^üUe, 'Jfoi i:iun unb SBofellaut alles uoii ben berühmteren 3«ftr»t= 
meiUifteu früherer 3eit ®cfc$nffene übertrifft. 


(Tine befonbere Sorgfalt geigt SBagitcr bei ber ©in* 
füljrmtg, Vorbereitung imb Sluflöfnng bei* Vorhalte ; 
biefe nid)tharmonifd)cu Siotcu machen alSbaun nidjt 
ben ©inbrutf non Diffouanzeu. Dies ift befonberS 
beim Vorhalte bei* Sloitc tun* ber Dftapc bei* fta 11, 
meint bic Septime als Vorbereitung ber Slonc bient ; 



3 « fiimbcftricfeitbcr, beraufdjctibcr unb entlüden* 
ber SBivfuiig mirb bei* Vorhalt bei* Septime Por ber 
Segte über bem Crgelpunftbaffe im ©efange ber 
©ireitett : 



Slnbcrc Vorhalte als bic ber Slonc Por ber Dftabc 
bei* Septime uor ber Se;*tc fommen fettciicr Por, ber 
ber Oitartc Por ber Jerz am feltcnftcn. 

3 d) bin mcit baPon entfernt, angunchmcn, baß 
biefer Sluffaß baS 9Jtelobifd;c unb Harmonifd;c in 
ben SBerfen Stich. SBaguerS tiad; allen Stich ? 
tungen hin beleuchtet unb erflärt. Ilm bicS itt cr= 
f^öpfeitber 2 Beifc thun zu fönnen, mühte man in 8 = 
befonbere and; ben polhphoitcu Stil beS 3}tcifterS 
mit ins Sluge gichen. 2 Benn auch meine ©figge feinen 
Slnfprueh auf Vollftänbigfcit machen fann, fo bürfte 
fie immerhin hoch Slnrcgnng gtt eingchenbem, forg- 
famem Stubium ber Söerfe 2BagncrS geben unb babur^ 
bagu beitragen, baS VerftänbniS bcrfelbcn gn er* 
leichtern unb ben ©ettufj au ihnen gn erhöhen. 




ßitanifihc ©rgählung öon ??eplt£pl 
(§ortfefeung.) 


IS Sl&rteS fpät nachts feine Hütte betrat, fam 
ihm auf ber ©dhmette bläh unb bebenb fein 
2Beib entgegen. 

„Vift bu’S 9 Vift bu’S mirflid) ?" ftammeltc fie. 
„®ott, mie habe ich mich um bid) geftngfHgt." Sie 
hob baS Hidjt empor, baS fie in ber H«nb hielt unb 
leuchtete ihm bamit ins ©cficht. „2BaS ift bir bc= 
geguct SlbrteS. 3Bo warft bu nur fo lange?" fragte 
fie, burc$ fein berftörteS SluSfehen erfdhredt. 

„2Bo merbe ich bettn gemejen fein? Unten am 
Straube mar ich unb ba hat mich ber Stegen über= 
rafdjt," murmelte er nttb bräugte fid) an ihr Poriiber 
in bie Stube hinein. 

„91 ber warum famft bu nicht früher heim? 2öaS 
fonitte bid) fo lange braufjen gurürfhaltcit bis baS 
Unwetter loSbrad;?" forfehte (Soc. Dod) fie erhielt 
feine Antwort. V3ortIoS pcrfchmanb er hinter ber 
Dhür, bie uad; ber Kammer führte. 

©ic ftetttc baS Bid)t auf ben Difd) unb ftarrte 
in bic Heine flamme. 

„3d> habe ihn Pcrlorcn, ja Pcrloren," badjte fie 
immer mieber. „Sich, unb ich habe ihn hoch fo liebt" 

„VJariim haft bu btch nicht niebergelegt?" fragte 
er nach einiger geit t tl troefuen ffleibern aus ber 
Kammer mieber iu bic Stube treten b. 

„3 eh folgte mich fo um bich," fagte fie gepreßt. 

„Späh! aBarum bcnn? llnfraut Pergeht nid;t! 
Das mußt bu bod) miffeu." 

„So folltcft bn nicht fpredjett, SlbricS!" 

®r pfiff leife burd; bic 3 äh»c unb begann in 
ber Stube auf unb ab gu fchreiten. 

„3Barum gehft bn beim noch immer nicht gur 
Sinh’," fagte er cnblid) flehen bleibenb. „ 3 d; bin ja 
iept gu Haufe." 

„Unb bu, SlbricS?" fragte fie fd;iid;tcrn. 


(Sr manbte fid) ah. 

„ 3 d; bin nidjt mübe." 

,,©ntc Stadjt, SlbricS." 

,,©utc Stacht, ©De!" 

(vr berührte, ohne fie augublicfen , flüchtig bie 
Hanb, bic fie ihm bot, mit ber Siechten unb trat 
bann rafd) an baS fte n ft er. 

©inen Seufzer lintcrbrurfcnb, Pcrlicfe ©uc bic 
Stube unb judjtc in ber Kammer ihr Bager auf. 
Sie faltete bic Haube unb mottte beten, aber fie 
fonitte nur immer baS eine benfen: ,,3d) habe tl)ii 
pcrloren I" Unb fie meinte ftitt unb bitterlich in fid) 
hinein. 

Die See tobte noch, aber baS Unwetter war 
poriiber. Der Himmel mar mieber flar, nur hiev 
unb ba hing noch ein fchwarger 2 Bolfeiifcfceit Por 
ben Sternen. 

DaS £icf)t auf bem Difdje brannte tiefer unb 
tiefer herab, cnblid) erlofd) cS gang, aber SlbricS 
merfte cS nid)t. StcgungSloS ftanb er am ftenfter 
unb ftarrte mit büfter gefalteten Vrauen in bie Stacht 
hinein, unb feine ©ebanfeu meilten bet 9lnne*9Jt arie. 

911S 9lnne = SJtarie fid; Pon SlbrieS loSgerungen 
hatte, mar fie eine Sireefe Weit in rafenbem Sauf 
ourih beit tiefen ©anb bapongeftürmt, unb ftanb erft 
ftitt, um fcudjcnb in bic Stadjt hinauSzulaujcheii, als 
fie feften Voben unter ben ftüßen fühlte. 

„©ut, gut! ©r hat meine Spur Perloren," badjtc 
fie, als fie nur baS brohenbe Stollen beS Donners, 
baS halb mütenbe, halb Hagenbe Heulen beS Sturmes 
im b baS gebämpft heriiberflingenbe Staufdjen ber See 
Pernahm. ,,3d) mottte nicht mit bir gehen, mein 
3 uitgc, unb id) ging and) nicht,* murmelte fie unb 
ein tropigeS Bädjcln träufelte ihre Sippen, atteiu 
wirtliche ftreube bariiber, baß fie ihren SBitten burdjs 
gefeßt hatte, mottte in i^r nicht auffommeit. 

3 l)e Silent ging mieber gleichmäßig, aber fie 
feßte troßbem ihren 2 Bcg nicht meiter fort, fonbern 
ftanb mie feftgemurzelt auf berfelben Stelle ftitt. SDtit 
Porgeftreeftem Stopf unb leidjt geöffnetem ttliunbe 
laufchte fie angeftrengt auf jebeS ©eräufch. 

Stief ba nicht Jemanb troftloS , pergmetfelt unb 
herzzerreißenb : „Sinne = 3Jtaric ! Sinne «Sltarie, Perlaß 
mid) nidjt?" 

©in 3 ittcrn lief über ihren traftftroßenben Sörper 
unb bie Slugett halb fdjüeßcnb, ftieß fie einen lang* 
gesogenen, Hagenben, ftarfen ©djrci aus, mie ein gc^ 
fangeneS, Pon feinem Vänbtger geguälteS Staubtier. 

Die erften Dropfett löften fid) aus ben fchmar$en, 
fturmgcpcitjdjtcn SBolfen unb fchlugen ihr fcharf tnS 
©cfidjt. ©ic fühlte cS nicht. - ©rft als ber Stegen 
in Strömen I)ernieberraufd;te , richtete fie fleh höher 
auf unb fpähte nach einem Unterfdjlupf aus, aber 
Pergebens. Die ©egenb mar ihr ganz unbefannt, 
unb in ber herrfebenben tiefen Dunfelheit bermo^te 
fie nidjt zu enibeden, ob fich ein Vaum ober ein 
Strauch in ihrer Siäfje befanb. 

Schon hob fie ben ftuß, um lanbeinmärtS zu 
manbern, als eS ihr plößlich bnrdh ben Sinn fdjoß, 
baß fie Vilnbel unb Steden bort auf ber Stelle 
Zurüdgelaffeit habe, mo fie fleh Pon SlbrieS IoS= 
geriffen unb ein heller ftreubenfdjein ergoß fich über 
ihr ©efidjt. 

„3ch muß noch einmal zurüd, um baS Vcrgeffenc 
gu holen," badjte fie unb fjaftig eilte fie mieber ben 
Dünen 3 m 

Vliß folgte auf Vliß unb in immer mächtigeren, 
getoaltigeren Dönen erfdjattte beS Donners tiefe 
Stimme. 

ßaitpc irrte 9lnne=2)?aric Pergeblid; fuchcnb um- 
her, enbltdj hatte fie bie Steffe mtebergefunben, aber 
Vünbel unb Stab marett Perfchmunben. Die fdjäu= 
menben SBogen, bie jeßt meit ben Stranb überfluteten, 
hatten beibeS mit fid; fortgeriffen. 

©in plößltther Schred bnrdjzudte fie. 9Bic, wenn 
audj ihn bie SBetten mitgenommen hätten? 

„SlbrieS!" fdjric fie in baS 2Büten unb Dobcit 
hinein unb ließ ben 23lid über bie miibbcmcgtcn 
Saffer fdjmeifen, bic Jeßt beinahe ununterbrodjeu 
Pon bem bläitlidj fcfjimmernben ßidjt beS VlißeS 
übcrgoffcit mürben. 

„$ah!" madjte fie bann unb 30 g bie Vraucn 
Zitfammcn, mäßrenb ihr Vlid fich Perbüftcrtc. „ScS- 
halb zerforge ich mich benn? ©r mirb lange in ben 
Örebern liegen, bem blaffen Vlonbfopf zur Seite." 

©ic ftieß einen tiefen Seufzer aus, um gleid; 
barauf in ein häßliches, mißtönenbeS ßadjen auSzu- 
brechen. 

„Sinne = 3Rarie, Perlaß mich nicht! 3<h muß zu 
©ritnbe gehen, meint bu mich Perläßt! 3a, fo fagte 
er, aber ich metß mohl, baß c§ fid; nicht gar fo 
! Icidjt ftirbt." 

1 Sic lauerte in bem feuchten ©anbe am ftuß ber 



57 


Eime nitbtr, ohne barauf ju ad)tcn, bafe bic 2Be£tcn 
bis fjart an tferc Seite ben Straub binaufftürmten. 

„Hab wenn es wirHidj io fommt, toie er fagt?" 
hadfte fic. — „ 9 iun, mag er ju ©runbe geben, was 
get)t bas mid) an. 3 <b fann bodj niibt nur bcSbalh 
in feinem gaufe »eilen, bamit er frot) unb gtndtidj 
fet?I 3a, »enn ieb fein fficib »äre! ®ann »iirbc 
idj fcbon bafiir forgen, bafi feine Singen Dom Morgen 
bis gum SIbcnb ladbten, taganS, tagein. Sein 
ffieibl" ®aS ©tut fdbog ihr gliibenb beiß ins ffic» 
fidjt, nnb iftr SItem ging rafdjer. „SIbcr »ab ift bas 
nur altes fiir bummeS 3cug," fpraeb fic teife bor fictj 
bin. „Sein SBcib! ga, ba! Sein Meih ift ber Blonb» 
lobt, ben er liebt. — gat mich [djon jemals einer 
Iteb gehabt? — 3 amcS?“ Sic fcbiitteltc ben Kopf. 
„(Sr bat ficb aus Mitfcib meiner angenommen, ber 
braue 3ungc, unb wir »urbeit gut grcimb mitciit» 
anber, baS war altes." 

®a6 SRoIicn bcS ®omter» Würbe immer fcfewäcfecr, 
enbtid) Perftumintc es gang unb in immer längeren 
Raufen erhellte ber Strahl beS Blifecs bic 'Jiadjt. 
Studj ber Siegen ftrömte nicht mehr herab; es fielen 
nur uod) bann unb wann aus ben jerfiatterubeu, 
buitflen SBoIfeit Stopfen bernicbcr. 

SUS fid) im Dften ber gimmci rofig 31t färben 
begann, erhob fid; 2 titnc»Maric froftgefdjüttett Uon 
ihrem Blaß unb fdiritt tangfam, mit ungleichen, un= 
fieberen Sdjrittcn bem fernen SBatbc su. — Meiler, 
immer weiter tiefe fie bie SDiinen hinter fid) gurilcf 
uub immer fdjwäcfecr braitg bas SHaufcfecti ber Sec 
an ihr OIjr, nm enbtieb gang 311 ucrftummeit. 

'■RotblüfeenbcS geibetraut, beffen feine Blüten» 
glödeben Pom ©ewitterregeu hefeuefetet im grütjlidjt 
wie mit Pliftcnbcn ©riftanten befäet crfdjiencn, beugte 
fid) unter ihrem g-nft unb fd)neDte hinter ihr gleich 
rnicbcr claftifch empor. — god) über ihrem gaupte 
fdjwebtc, frifdj in ben anbrcchenbcit Sag hinein* 
fdjmettcrnb, ein Heine» Bögtcin, unb hier unb ba 
flatterte audj fd)on ein Sd)mctterling an ihr Uorüber 
unb eine ©iene [trieb teife fmnmcnb über bie ©töten bin. 

(SS war ein tlarcr, ftitter Sommermorgen, aber 
2 litnc=Maric war blinb für bic fie untgebenbe Sdjöu» 
heit, ben ©tict gteidjfam nad) innen gerichtet, Uerfotgte 
fie in ©ebanfen berfimten ihren ffieg. 

SItS fie ben Saum bcS SJBalbeS errcidit batte, 
war bas rofige ßid)t lange pcrblidjen uub bie Strahlen 
ber Sonne fielen polt unb warnt auf bic ®rbc herab. 
— 2 inne»Marie lauerte unter beit erften Säumen, in» 
mitten fectlcn ©onncufcbcinS itieber, brachte, fo gut es 
ohne Santnt ging, ifjr gaar in Drbnutig unb erhob 
fid) erft jimt fficitergefecn , als ihre Sfteiber einiger» 
mafecn troden geworben waren, BePor fic ben Malb» 
weg betrat, wanbte fic ben Sopf nod) einmal nadj 
ber See jurüd, aber fo fehr fic auch ben Blid an» 
ftrengte, fic fal; nid)tS als gcibclanb unb fern, gang 
fern einen weihen, wellcnförmigfortlaufenbcn ©treifeu ; 
es waren bie ®iincn. 

,,'Jlun , UorwärtS benn!" rief fic unb manberte 
riiftig walbeinwärts. — (gortfcfeuiig folgt.) 



Ins )m Jrßen eines Aufgeregten. 


S ift feine (eichte Miifec, fiep burd) eine glut 
Poit ©riefelt bnrefeguarbeiten, welche ein Söudj 
Pon 660 OftaUfeiten füllen, (frträglid) wirb 
biefe Mübe bann gemacht, wenn biefe ©riefe Pon 
galt» b. B ii 1 0 w ftammen. Seine ÜBitWc, bie geift» 
bolle grnu Marie p. Bülow, hat nun ben britten 
Sanb ber ©riefe iljreS Perftorbeiieit ©alten heraus» 
gegeben. Sic fiitb muftfgcfcfeidjtlidj uon großer Miefetig» 
feit, nicht blofe besfealö, weil fic bie ungewöhnliche 
Sinnesart beS großen ©ianiften unb Sivigciiteit Por 
nuferen ©liefen aufroUcit, fonberu wegen ber Pielen 
bebeutenben ©erf öiTlicf) feiten , auf bereu (figenwcfeii 
fie fdjarfe ßitfeter werfen, ©iiloui fpridft in feinen 
©piftcln Pon © d) 11 m a 11 n , © a cf) , Sf 11 b i it ft e i ti , 
Pon bem IHäiifewcbcr ®ingclftcbt, ber burd) ßiSgt 
uad) äßeimar berufen würbe unb bicS bamit lohnte, 
bafe er ben genialen Mann ans JBeimar hiiiauScfette. 

$eS öftern fpridjt ©ulow uon bem Möfiicr 
„Mufifaiitofrateu" fßferbluanb giller, Pon 
® cn bclsf ofen , bem er nid)t gang geneigt war, 
uon König ß u b tuig II, U011 bem $ianifteit T auf ig, 
ber bic Mobltbatcn ßisgts bamit erwiberte, bafi er 
geringfdjäljig Pon beffen Siompofitioucu fpradf, Uon 
ber ©eorge © a 11 b , bie bat großen Sonpoctcit (f.l) opin 
in iljre SRcfec 30g, bis fic ber pflege bcS fraiilcn 


MattttcS iiberbrüffig würbe unb ihn unweiblich uou 
fich ftiefe; ferner non feiner CSiattiu Cofima, beren 
©eift unb gerg er iiugemeiu Ijocfeftelfte, unb enblid; 
Pon Mcifter Magitcr, ben er mit großer ©egeifte» 
rung ins gerg fchlofe. 

®ic ©riefe fiitb meift an Mufifcr geridftet, bic 
barin ebenfalls charaltcrificrt erfd)cincn: an Soadjim 
Kaff, ganS p. Bronfart, Tyelir ®riifele, 
Souls Köhler, ©eter (SorncliuS, Sllcpanber 
Kitter, ©. ß affen, fowic an Sdjriftftcller wie 
gr. © r c ii b c 1 , 9 tid). © 0 h l , 2llfr. Meißner 11. a. 
Biiloms Ooruehme ©efinnung, gcrjcnSgiite, ©egeifte* 
rung für fortfdirittlidic Mußt unb für berniinftige 
politifdjc 3uftänbc, feine Dlciblofigfcit unb gilfbercit» 
heit Kollegen gegenüber unb feine ®rcuc in ber 
grcmibfdjaft lernt man burd) biefe Briefe f chatten, 
©r Hagt fid; in bcufclbeu über fein biiftcrcS ßebenS» 
gefdjid aus, bas ihn gluiugt, feine 3cit burd) gering 
bezahlte ßeftionen 311 ucrfd)Wciiben ; er giebt Kongertc 
mit Crdieficrbeglcitung, bie nidjt blofe oljtic (Ertrag 
bleiben, fonbern and) feine bcfcheibeiicn ©rfparniffc 
Pcrjehrcn. ®aS ewige ©tufigieren uub fiehren 3er» 
riittet bie ©efunbljcit feiner PicrPcn unb wirft ihn 
häufig aufs Mranfcnlagcr. Seine SRcigbartcit wirb 
iinntcr gröfter unb er fommt aus Slufreguiijcn uidjt 
heraus. 2 US bic Berliner bei ber 2 lufführung ber 
„ 3 bealc" Pon ßisst gifdjten, lehrte fid) Biilow Uou 
feinem ®irigcntciipulte um unb forberte bic 3ifd;cr 
auf, ben Sonscrtfaal 311 Perlaffcn. ®iefc Slnfpradic 
tonnte man bem brauen, rei3barctt Manne in SBerlin 
lange nicf)t Pcr3eil)en. ® s Ijcrrfcht beim in beit meiftcu 
Briefen »iilows ein aufgeregter ®on, ber allcrbingS 
Uou launigen ©infällcu utitcrbrodicn wirb, gier unb 
ba blinft ein trefflidjer 2t' in auf, ber einen (rrfatt für 
llcinlidic Mortfpielercieit unb Perbroffcuc Klagen bietet. 

©djwer begreiflid) bleibt cS, bafe ein fo gebilbeter 
Mann unb großer Sfiinftlcr, wie cs fflülow mar, fid) 
um bic SluSfpracfeett pon 3 citung 8 lritifcrn gar fo fefer 
liimmcrtc 1111b bafe er wie ein grimmer gagen auf fie 
loSftlirjte, wenn fic bie ®omoerfc feines ©djwicger» 
Paters ßiSst unb SBagncrS nicht Portrefflidh fanbeii. 
®cr große gaitS bcsahltc fclbft bic Elague, Wenn 
ber Xannljänfcr in Berlin aufgeführt Würbe, um bic 
•tritil 311 swiugcit , weiiigftcnS einen äiifecrcn ©rfolg 
311 lonftaticrcn. 

Biilow bilbete fid) ein, bafe all bicjenigcn feine 
perfönlidjen 3 einbe fiub, bie Magnet nid)t blinb Per» 
ehren, ©r wütete gegen bic „ 9 !iebcrtriid)tigteiteit ber 
Berliner Sgnorantcnpreffc im 3 al;rc 1856 ", madite fid) 
luftig über bic „Diifcl» unb ®antctci" ber Spree» 
atfjcner, „bic 20—30 Jahre hinter ber &uiiftgcfchid)tc 
eiithtrfloljieren". ®aS ßuftige an biefer ©adjc ift, 
bafe Biilow fclbft ein fdjncibiger Sritifcr war unb 
bafe er in feinen Slngriffeit auf Stcccnfioucu, bie ihm 
wiber ben ©trich gingen, nad) recht» unb nad) IlnfS 
berbc giebe auStciitc. Bei einer geringeren nerPöfeu 
Slufgeregthclt hätte er bicS utiterlaffeii unb hätte fid) 
um Stimmen ber ©l-cffc unb um „Sc. Majeftät 
benfpöhcl“ weniger geflimmert, bet fleh namentlich 
mit ben Crdjcftcrwerfen ßiSglS nidjt befrenuben foniite. 

Mutig ftanb Biilow für feinen Sdiwicgcruatcr 
ein; er lobte feine ßieber, Uon benen er bas Heine: 
„Morgens ftei)’ ich auf unb frage" für eine 'Perle 
erften äiangcS crllärlc. ©ehr Ijod) hat Biilow ßisgts 
„ 3 auftft)mpl)onic" cingefcfjäHt , welchem Urteile uiclc 
ftreuge Beurteiler ber fhmphoitijdjcit ®idjtuitgcu bcS 
großen ©ianiften äuftinimeu werben. ®ic „gunnen» 
fehlacfet" Uon ßiSgt gefalle ihm and), uidjt aber 
„gamlct", wcldjeS Sonwcrt trog einiger fehr fdjöncr 
ffienbuugcn ifem fehr gemadjt unb faft reislos er» 
fdjciuc. 

Mit großer Bcgeiftcruug fprieht Biilow uon 
SffiagncrS: „Sri ft an uub Sfolbe". Meun mau 
bicfeS Mitfilbranta höre , fo werbe mau „ein burd) 
unb burd) neuangejogener Mcnfd)". ®8 fei 
„fo fabelhaft himinclhod), bafe alles anbere bagegen 
Phgittäenhaft erfdteine, ßiSjt» jfauft»©hmphoiiie aus» 
genommen“. ®iefc bcibcu iBcrte feien feit BecthoUcuS 
fflieffe uub 'Jlcuntcr „bas cingigfic, bas etwas taugt". 
Jlud) bic 'Jlibeliingcu werben Uou Biilow angeftauut; 
fic feien ein 2Bcrt, bas „in lommcnbc oahrhuubertc 
hincinragc". ®iefer warmhersige (.fiithnfiaSmuS ftcht 
Biilow heiler 311 fflefidite, als feine Xabeliiidj: , bie 
fid) gegen M leine» ridjtet. ®ic 'Jiibcluiigcii uettnt 
Biilow „eine wahre ©Höfling aus bem Sßcltfotc"; 
wer biefe 3 lufid)t uidjt teile, fei „ein ffictrcfaft Uon 
®ummhcit unb Sdiledjtigleit“. Men ber „Sriftan" 
nidjt belehre, „ber habe feine Mufif im ßeibe“ ; biefe 
Cu er fei ber „(Hipfelpunft bisheriger Xoufiiufi". 
Bcfnntitlid) hat Ift. SSagncr felbft biefe Cper fiir fein 
bcftcS Xomuerf erflärt. 

Bor feiner Bcrmiiblmig mit Crl. ©ofiinaßisgt» 
b' 21 g 0 11 It inadjt Biilow launige Bcinerfuiig bariiher, 


bafe ein flünftlcr im Sntcrcffc feiner Freiheit lebig 
bleiben follte. „ällehmiitig gebenfe id) ber Scnfger, 
wcldic in jebent gotcl jeber Scllncrruf mir cuilodcii 
wirb: ,@an;on' — gcwefen." Sladibem er feine 
Sofima heimgeführt, fanb Biilow nidjt genug Morte 
bcS ßobcS für fie. „Meine grau ift mir fo Poll» 
fommcu greunbin, wie fidj’S nidjt ibealer PorfteUcn 
läßt,“ hefennt Biilow in einem Briefe an SR. ©ofel 1867 
3 n einem Sdjreibeit an feine Mutter nennt ergrau ©0 = 
fiina „eine I) er j ö 0 1 1 e ©ciftcsoirtuofiit, bic es 
meiftcrlid) Pcrftctjc , S d) ö n c 8 311 lagen unb bic 
überall fiir ilju eintrete !“ 2 U 5 feine ©atiiu einer 
SEodjtcr baS ßeben fdjentlc, habe Biilow „eilte 2 lrt 
Berbredjerbewufetfciu mit fid) bcrumgcfdjleppt", „bas 
fclbft feinen SilaPierfeffel häufig in eine fdjicfc ©bene 
gebrndit bat". ®abci erinnert er an bcu finbcrrcidjcit 
Sliob. Schumann, ber bei ähnlichen 2 lnläffcn fid) 311 
Bette legte ober Ijculcnb uub jamntcrub burd) alle 
3immer tobte. 

3 n einem hödjit beadjtcnswcrteu Briefe au 
2 ilej. Sliitter äußert Biilow: „Dfeitc beit Sroft meiner 
lieben geift» mtb hcrsPoÜcn grau läge id) längft im 
Sdjafgrabcn.“ Mcrfiuürbig ift cS, bafe nitS bisher 
nicmanb bic geheime gcrgenSgcfdjidjtc crjählt hat, 
bic beit ©intritt ©ofintaS in bie ©hc mit SR. SiJagncr 
ucnnittcltc. _Man föuittc ciuwenbcu , bafe bicS eine 
Brioatfadje fei, bie nidjt für bie Dcffcutlidjfeit tauge. 
SRidjt bodj! Bei brei fo hcbcutcnben Mcnfdjen, wie 
es SBagucr, Biilow uub ©ofima fiitb , wären Stuf» 
fiärungen über bicfeS gergonSnihfecriiim Pon hohem 
gntcrcffc. 

®afe Biilow über einen großen Borrat uou 
äöihWortcn unb SBortfpielcn Perfügte, ift befannt. 
®r fpridjt P011 „II itfr antgen iai itttt", nennt fid) 
fclbft einen „u c r w 11 u f d) e u c u Sl a nt m e r p i r t u 0 f c 11" , 
Weil iijm ein höffühcr Mapetimeiftcr baS Bräbifat 
SatmiicrPivtiioS unrcdjtiiinfeig bcigcicgl hat, uon bem 
er bisher uidjtS geahnt habe; fpottet über „Bcriiltcr 
iunge ©äufc, bic in SRoten fdntattcru wotien“ ; 
nimmt in 8ou$crtcu mit g. Mlcuawsti „rniifl» 
talifdje i ©djwipbäbcr" ; fiubet ein Soitwerf 0011 
g. ® täfele „gängiieh mitcrfdjrciblid)" ; (ädjelt über 
feilten „gio()»©tii" unb über „fiicbcrfdjafc". 

Bon ©djiiiiinint fagt Biilow, bafe er atS ©enic 
aiigcfattgcii 1111b als Saicnt aufgehört habe. Bon 
bem 11 tifüttfelcrlfdicn SHauicrfpiel ber SBilhcim. © l a u ft » 
@3ar0abb bemerft er, bafe eS beu ©tetnpei her 
reinfecn gauSfrautidjfcit an fid) trage. Bon 
21. SRilhiufecitt erjähit er, bafe man ihn plöhlidj 
nad) MoSfau berief, ,,iitit frönen 311 helfen"; 001t 
Snufig, bem ©iauiften, bafe er fid) fiir beu wahren 
MufifmeffiaS unb ßiSgt für einen ilbcrwiiubeiten 
„Bhuiftcr" halte. ®en Sob begcidjnct ber berühmte 
$irigcnt mtb fßianift für einen „gräßlichen Bouapar» 
tiften" uub läßt feine anbere äirifeofratic gelten als 
ictte bcS latente» uub ©elftes. 3 n Biilow» Briefen 
füll fein nur fo bic geifepoileii (Unfälle, unb bie äBiiwc 
beS grofecn SontüuftlcrS , grau SPInrie p. Biilow, 
fomite ilircnt ©alten feilt bcfecrcS ©brcnbeiifmnl feßcii, 
als bicS burd) gcrauSgabc feiner Briefe unb Schriften 
gcfehcljcit ift.» 

* Sler britte llUinb bn- „SBriefe unb Stfrtftm" üon Sans 
ü, I81U010 ift Im SDcrlöße bon Sörcltlobf & gärtet ctfcflenni. 

|fl5 inoferifdjc ifemenf in den Jedem 
non loljonnes im|nt5. 

»011 B. E. 

(Sdjlufe.) 


n af) mm biefe Strt Uou Jomnaierci uidjt fleinlid) 
Wirft, audj nidjt bcu realen Bobcn ber mnfifa» 
lifchen Mittel perläfet, ift fdjou mehrfach her» 
porgehohen toorbeu. Betonen mödjtcu wir nur nod) 
bafe ber Sloiiiponift fid) nie burd) bic wcchfclnbcn Sorte 
311 einem berartigen ffiedjfcl in Souhöhe unb Jiefe 
“«leiten läßt ; ihm fommt es feets auf ben ©ruiib» 
gebanfen bcS SeptcS an. SBenigc Beifpiclc werben 
geigelt, wie baS gemeint ift. 3 tt bem ßieb „ 2 lu bic 
SRadfetgall" (Op. 4 «, 9 !r. 4 ) hätten bic 2 iuSbriidc 
„Siefen meiner Seele" unb Weiter „gleud), 'Jindjtigall 
in Olime guifeeruiffe" Beranlnffung Werben formen 
bic barm angebeiitetcii Borftellmtgcn and) mufifalifd) 
311111 2 luSbrucf 311 bringen, bod) ift feine ©pur bauon 
311 merfen. 3n bem föfilichen, humoruolleii ßiebe 



58 


„USährenb beS 2 tegcuS", Op. 58 , 9 h\ 2 , fteigt bie 
aftufif bei ben Sorten ,,.§immel, merbc nur md)t 
licfjtcr , Tropfen, tropfet immer biepter" fröljlid) bc» 
tu egt empor. llmgcfchrt fällt ba§ Thema bev 2 Mo= 
bie g (cid) uad) bem 21 ufta ft tief (jinab in bem Üicbc 
Op. 94 , 2 Jr. 2 , obluohl bie Sorte bagu (outen: 
„©teig auf, geliebter ©djattcu." ©d)cinbar in Siber» 
ipruef) mit ben Sorten „Sein §cr$ ocrlangt nad) 
Mul)’" fte()t bie lebhafte Vemeguttg in ©ingftimmc 
mtb Vcglcttung bc 3 fo feljr funftboft burebgearbeiteten 
Sicbcä Op. 59 , 2 lr. 7 . Trofc ber funfiPottett ftorm 
(bie Veglcitung micbcrljolt burdpueg ba$ Thema ber 
Stngftimme in boppeltcr ©cfrijioinbigfcit) mad)t baä 
Sieb einen fd)Utf)ten, burdjattS lntgcfiutfl eiten (Sitibrutf, 
ber fid) nnmentlid) bei bem fd)öncn llebergaitg nach 
Sur ntalcrifd) fteigert. 

2 (u 8 ben gahlrcidjctt angeführten Vetfpiclcn glau» 
ben mir nun ben VemetS erbracht 311 haben, bau bie 
in beit Xepten ber Sicberfompo fit tonen 001t V rahme» 
uorfoiumcitben räumUd)cu mtb malcriirfjeu Voißel» 
luugctt eilten gcfteigcrtcu plaftiidjcu Cfinbrurf burd) 
bas erft uuuhcu, maS ber iWnfifer aus ben Mitteln 
feiner iiimft hinftiiflcthan bat. So iß beim ber große 
3 cid) 11 er Sta ftliitgcr nicht burd) bie hicbidjtc, foit* 
bem burd) bie Siompofitioitcn 311 feinen Vral)M8= 
Phantnfien angeregt morbett. ($8 oerbient hier mol)( 
nod) herPorgcl)obeu gu merbeu, baß ftlinger aud) 31t 
ben Titelblättern einiger ber zahlreichen Sieberhefte 
3cid)tiungcn geliefert hat , bie nufere 2 lu 3 führuitgcu 
beftätigen. @0 ift ba? A)cft Op. 96 gu ermahnen, 
beffett erfteS Sieb „Ser Sob, baS ift bie fühle Madjt" 
burd) eine 3eicftuuit0 auf beut äußeren Titelblatt 
illnftricrt mivb. «Dian ficht einen bunfelit 2 lbgrunb 
Pom , mähreub in ber ÜDiittc oben ber Staunt fid) 
hebt „briit fingt bie junge 2 lad)tigair. Sic Sar= 
ftellmtg befchräuft fid) auf bie Verförpenutg ber 
(Mcgeufithc Pott Scbcn uttb Tob, Poit 2 id)t uiib 
Smifel, gerabc luic ber .stompouift es getfjmt. S a$ 
iPocitc innere Titelblatt bietet eilte großartig feierte 
Viecrcsflüche, im Vorbergruub tit ben Sogen Sclphitte 
mtb anbere phautaftiidjc ftifdjc; auf einem jnr Stufen 
fipt eine naefte 2 Mcitjd)Ciigcftalt utib reeft bie Stufe 
mächtig empor; ihr gegenüber tut tuutcrgrunb ein 
übcS /T'clfcncitattb. Sie 3 cid)itmtg gehört an bem 
iötlb „Heerfahrt". Vral)m8, mtb nad) ihm SNtttger, 
haben fid) in ihrer 21 11 f f aff 111t g ber öciitcfd)cit Testes» 
morte hauptfädjlid) nur burd) bie Sorte „Sir aber 
fdjmammcn Poriiber Tr 0 ft Io $ auf meitem 2 Ncer" 
iitfpivicrcu (affen. 

SaS Sicbcrhcft, Op. 97, baS auS bem 3«hre 1886 
ftammt, bietet ebenfalls gmei Titclblatt 3 cid)itmigen 
von SiWas tfliitgcr, Pott bcncit iitbeS nur baS jmeitc 
eine unmittelbare Vcgichung 31 t einem Siebe beS 
JoefteS anfmeift. (5'8 ift eine bramatifd) belebte ©ccitc 
pou paefeuber Sirfuug, bie bie iHufunft ber Poit einem 
bitter entführten SnSitl) (Webidjt Poit 21$. 2llci;tS) 
am HWccrcSufcr barftcllt. Ser 9lcdc hat bas Pott 
milbcm Mitt crfd)öpftc fdmaubcube 9toß Pcrlaffcit mtb 
trägt baö fd)öui‘ Scib auf fräftigeu Sinnen gut» Voot, 
baS bie Siebeuben baooiitragcii joll ihnen borait 
fdneiten Dicüigc mtb SNamten hiffen bie ©cgcl auf; 
Reifen bcgrcu 3 en bie 2luSfid)t aufs ÜDtecr. Verglcirfjt 
man bie Sarftcllung mit bau Test itnb ber tat» 
pofitiou, fo giebt ber Sid)tcr bat Gicbattfcit bc§ 
MitterS VluSbruef, ber baS lang erfehute mtb fdjmcr 
erfämpfte flicl bor 2lugat ficht ; bie tmtfifalifd)c Vc* 
glcituug malt b« 3 tt als Untergrunb bat milbat 9litt 
311 m iViccrcSufcr; bie ^eid)umtg cublich ftcllt bie 
gliicflidjc 2lufmift ber Siebeuben im fieberen $afcu, 
fern Pou bat Verfolgern bar, micbcrum ein Üöcmciö, 
baß StliugerS Sarftcllung burd) bie VvahmSfdjc ÜDlufif 
uttb nicht etma mimittclbat burd; bat Tcjt angeregt 
morbett ift. 

(SS bleibt nun nod) übrig, unferer 2(bfid)t gemäß 
einige ©teilen aus förahmS ^nftrumcntalmufif att= 
Zitführen, bie entfehteben malcrifch in bem oben auS^ 
geführten Stnttc be§ SorteS mirfen. _ 2lud) h^thei 
bc)d)räufeu mir mt§ auf bie mit bat cinfachften Sffits 
teilt flvbeitetibe Silapiermufif. Semt bie Serfe für 
.Stamme nun )if unb namattlid) für Drd)cftcr bieten 
biuläitglid) 23cifpte(c, bie für fid) felbft rebett, Pcr= 
leiten a über feit« aber aud) micber leicht bajit, ctmaS 
herauSsuhörcu , tuaS fid) auch eben fo gut aitbcrS 
beuten läßt. (Sbenfo mic bei bat Siebent fötmcti 
mir and) hier mit bat erftat Siompofitioncu anf äugen, 
baut fic bieten fchon alle d)araftcrifti|d)eii (S-igcttfdjaf* 
tat bcS großen StünftlcrS, Sie meiftcu ber fviihcftcn 
sUflOiermerfe Pott VrahmS jetgen bie ISigcntünil ich feit, 
baß fic in einzelnen Teilen bau Stiibimu be» VolfS= 
liebe-? ihre 2lurcgmtg unb 2luSfnl)rmig Perbanfat, 
mtb smar ban ©tubtunt bes Teiles fomoht mic ber 
Polf-?tümlid)en lUelobieu. Saß JöraljmS btefes ©tu» 
bimtt mähreub feiner ganjett Slüiiftlcrlaufbahu aufs 


imtigftc gepflegt hot» ift allbefaunt. Sie ftrüchte 
biefer ©tubtat finben fid) teils serftreut in feinen 
Sicbcrheftcn , teils gefummelt in bat ftebett öeftett 
„Scutfdjc VolfSlieber", bie tm Oaljn 1894 ohne 
CpuSitummcr bei ©introef in Verlitt pcröffattlidjt 
miirben. ©ic legen einen Vcmcis bapott ab , tuie 
mmtbevbar beS stompouiftat 55ähtßfcit mar, fid) in 
bie ©djönheiten ber VolfSücbcr 31 t oertiefen unb 
ihre eigenartige ©chönheit in ber mit bem feinften 
mufifaltfcheii Taft auSgearbeiteteu Vcgleitung micber» 
3 iigeben, ohne ben jitgatbfrifd)en ftap&a: mtb bie 
jmtgfräulid)c 3< 1 > r thcit biefer Sieber im geringften 
ausutafteit. SaS lebte bcrfelben, im fiebattat §cft, 
finbet fid) mm fchon als ©rmiblagc für baS 2 (nbante 
ber ©onate Op. 1. 3n ber Sflaoierpartie ftnb bie 
Sorte beS TerteS mit beigebrueft. @r lautet: 
Vcrftohlcu gcl)t bev Sllottb auf, 

Vlau, blau V (ihn e (ein 

Surri) ©ilbermülfebat führt fein Sauf; 

Vlau, blau Vliuuclciu, 
iHofett im Thal, SJfäbel im ©aal, 

C fdjöuftc Mofa ! 

Sic St ompofition giebt bie UKcIobic für Vorfättger 
mtb C5 hör ; bicfclbc mirb bann in eng mitetnanber 
im 3ufuPtutenhaitgc ftchatbcit Variationen bearbeitet, 
bei baten 2 lurcgmtgeu rein mufifalifdjer 2 lrt mit 
foldjat burd) bat Tc.pt herPorgerufeuat mcd)feln. 
Vei lebt ereil haubclt eS fid) mit bie beibat ©dfluß» 





seilen. 3 11 bat lebten breizeh” Taften aber bringt 
ber Montpouift ein 2 iad)fpicl pou fo mmtberbarcr 
Stlaitgmirfmtg, baß c3 fid) nicht ttt Starte faften 
laßt. C-S Perbanft aber mohl gaits 3 mcifclSol)itc 
bat (S’iitlcitungSmortcn bcs Siebes feinen llrfprmtg. 
Sam ber Cfinbrncf ift jener beS burd) Seifen ge» 
brodelten 2)foiiblid)teS, baS aud) tu einigen Siebern 
beS Si'ontpo lüften, mie in bau herrlichen unb bcrül)m» 
tcu „Vlainadjt" (Op. 43, 2fr. 2) 311 V nmfifatifd)en 
Verförpenmg fommt. ©inen ganz ähnlichen (fünbrud 
tnadjt ber 2(ubantcfab ber smcitcu ÜBndabc (Op. 10), 
mährenb ber unruhige 9M)tythmu8 uttb baS ftadernbe 
5Dfotib itt ber brittcu lebhaft au eine SrrlichtSfcene 
gemahnt. 2KS Sfeifter beS ^eßbuitfelS zeigt fidh 
$ 8 raf)utS in bem Sfittclfah ber Picrtcu Vadabe, in 
pcrfd)tebeucn Variationen Pon Op. 21, 2fr. 1, mobei 
namattlid) auf bat munberbaren ©d)luß aitfmcrffam 
31 t madjat ift, itt ber 3 man 3 tgfteit ber berühmten 
Variationen über ein .hänbclfdjcS Thema, in beut 
3 mölften ber rcisatbeu Sähet (Op. 39). Seid) ein 
titaXcrifchcr (Schalt itt bat beibat SHaPi erfinden Op. 79 
liegt, hat micbcrum 9)fcifter f liugcr burd) feilte 91 a? 
bienmg „9thapfobic" baute feit. SiePiel malcrifdje 
Vfomeute itt bat 3 ahlreid)ett fleiucrcn^laPierftüdcnPcr» 
borgen liegen, bie harmlos als Ontarmesso, Gapriccio, 
9 fomau 3 e 11 . f. m. in bat lebten fünfzehn 3 « brat 
crfdjienai fiub, mürbe ftd) auS einer ciitgehatberctt 
Vcrglcidjuug bcrfelben mit bat Sicbcrfompoiitioucn 
zeigen, bie, obmohl Pott ber mcitgchcubftcu Vcrfd)ic» 
beulte it, bamod) mandjerlci übcrrafchcitbe pcvmanbt» 
fdtaftlidjc 3 ügc aufmeifeu. 

Sir glauben bemiefeu 311 haben, morin bie ma= 


lerifchen Sirfuttgen ber VrahmSfehen Serfe ober 
matigftenS beSjatigen Teiles bcrfelben beftehen, mo 
man fie Piettcid)t am menigften permittet. Saß fic 
überhaupt beftehen, bafiir fiub SHittgerS 9labienmgeu 
VemeiS genug. Vetonen aber muffen mir micberholt, 
baß and) nirgenbS nur int cutferntcften ber mufi» 
falifdtat (Srfinbung 3 maug angethan morben tuärc, 
um 311 jener malerifchen Sirfmtg gu gelangen. 



Ifoiid 


A. F.— ÜBitn. X cu öccuorvagcttbftcu $111= 
iiifEiimcn ber (Meßciiiuart ift Tyr [ . ffloua (i-ibcn = 
fdiiiti l)ci3U5iil)(cu. (58 ift nid)t Icicfit , auf biefent 
biciumtuorbciicn treibe fid) berau^juafbeiiett uttb bie 
3al)l(ofcit alitieren lutit ijintcr fid) jutfiijulaffcn. 9 !ad) 
5 uitberteu jiiöten (jegemuärtig bie guten Sttoier» 
füiiftlerinuett, bie inan fid) iittmciliiit eimttal aiiijörcit 
fann — nad) Saufenbett bie mittelmnfiigeii! 2 )ian 
rauft fdjon ein befonbereä Sugettiura mitbtingen, 
geoften Jyleift, unbeugfame Siusbaiter, unb ben Beuten 
and) etlnnä 31t fagen Ijabcti, baS nod) nlcmanb Dor= 
Oer auf ben fd)iuat3=wciftcn Saften getagt ftat. Stur 
fo uerntag rann bauentb 31t intereffiereu. Unb nraä 
ift eS mm, tua8 3lona ®ibcnfd)iil3 iftren igörent 31t 
fagen ftat, luab nnt fie gans allein ifttten mittcUeu 
fann? — ( 5 itt mädjtiflcä ,3 nu ^ crtuDrt Siebt ätnttoort 
biefer bcrcdjttgten Stage unb cg tautet fut'j : SfJociie ! 
Sa« fie fiinbet, ift mufifalifdic $oc[ie. Sic fiitjrt 
bie Stmbidjtungcn burd) iftv WefilljlStebcii ftfitburd) 
unb nerftärt fie. Sie fagt tticfjt ()cv, loa« fic weift, 
fie fiinbet, was fic empfinbet, fie Bleibt bent Xoiu 
birfucr nid)t nur nidjtä fdjntbig pou bem , tuab er 
forbert, fie fügt iljm nod) freiwillig au8 Kigenetn ()iu= 
31t, wie ein guter Sdjaufpieter feine Stoffe, unb wäre 
fic Poit bem gröftten Sidjtcr nicbcrgefdjrteben , ttod) 
auSfilffcu mtb Pcrfebenbigcn mitft. Sdjnabet, bett 
wir jiiitgft erwähnten, ift eilt tiid)tiger Sntetpret, 
ein getreuer SDieitcr am Sou, Wie man ®ietur am 
Sort fagi — 3 (ona gibcnfctiütt ift meijr, Sie bient 
nidjt, fic geftaftet, fic filftrt bi« ju ®nbe — ftreng 
im Weifte jebeg füfetfterS trab jebe« Serfe«. ®« ift 
waprffaft ftaunenäwert, Wie btefe« junge SDtäbdicn 
»ccti)oucn fpiett, ben (Bewältigen, fo ganj auf ipre 
befonbeve Seife, unb wie nnl) fic ifjtn batnit fomtnt 
— unb wie fic Sind) fpieit! Slber am unftbertreff« 
lidjften, gans ci^ig ift fic miferct SBictmmg itatft al« 
Sd)mnanu=Spie[crtn 1111b iitt Sovtrag 3 ?ral)m«fd)er 
SflaPicrftilcfc. ®urd) fic lernt man wicber einmal fo 
rcd)t cinfcljen, loic eng föraftra« an Sdjiimamt fid) 
anfdjlieftt. Sie fpiett fBraftm«, wie Sftobert Sdjn» 
mann itju fptelcit toiirbc — poctifdi! $a« bat fic 
frcilid) au« guter, au« befter Ctteffe gcfdjöpft . . . 

3lona (Sibcttfd)ii|) ift ant 8. Üiai 1872 31t ffUtbtU 
peft geboren. ®a« fmtfjäfjvige .f iitbdjeit, ba«, cf)' c« 
nod) redjt fpvcdjcit gefonnt, fdjou flimpernb am Sfta= 
Pier gefeffen butte, empfahl feilt Weringcret al« Stans 
Bi«3t an einen fähigen üefjrcr, .Start ffffavef in ätubapeft. 
(Sin Saht' fpiitcr gab fie iffr erfteg Sunbctfinb= 
SottBert in ihrer äSaterftabt, 3u Sien fpicltc fic 
1880. hierauf ftubierte fic burd) fünf Safjrc bei 
Schmitt. 3hrc btoiiscrtrcifcn führten fie burd) gan3 
Suropa. llchtraff faub fie 3ubct unb Seifatt bie 
g-itfle. @(eicbmot)t 30g fie fid) surücf, um bei Stava 
Schumann 3U lernen. Sie trat erft wieber Por ba« 
Sßubtifnm, bi« jjrau Sdjitmaitn 31t ihr fagte: „So, 
jeftt ift’8 gut — jept magft bu getroft gehen 1" Stt 
Bonbon, in ganj ©ttglanb mtb Sdjottlanb 3äf)tt fic 
heute 311 ben bettebteften Siinftterinnen. ®ie ftaiferin 
g-rtebridj unb bie Königin SSiftoria Pon Sngtanb finb 
ihre befonberen SBeftfjüjicrinnen unb überhäufen bie 
troh alter Erfolge ftetS ticbtn8würbig=befeheiben i gc= 
btichcnc Siiuftterin mit bett SJeseugungen fürftltdjer 
©Hilft. $a« iiingftc Sietter Sfonsert ber ©ibcufd)itS 
Beigte ihre Sf 11 11 ft nod) nici'ftid) gewadjfcn unb gereift; 
ihr tedjnifdic« Können, wctd)c« wahrlich groft genug 
ift, behaubette fie al« etwas gans SelbfttterftänblidjeS. 
©8 biente itjr mit als ein SieguiRt 3ur äfuSführung 
fmtftlcrifd)cr iHbficfjtett. 3(ona ©ibcufdjüft gehört — 
wir wieberhoieu c« getroft — 31t ben erftcii fftia- 
uiftitmeu ber Wegeuwart. 




59 


Ins bem jffien uni |itßtn Des $f&tors 
liisfin. 

3 tuci $uiiu>re8fen Don Dr. !ß). pM&jjmmt. 
(Sortfefcung.) 


JuSIin ^attc in adern ©Ieitb unb troß geteßent= 
ließen Anläufen einer ingrimmigen Trauer 
bod) eine gewiffe ftreube an betn alten ©iämi» 
d)cn unb erwartete mit erträglich gutem Humor bie 
Siütffehr beSfelBen. Bubeffen Batte fid) aber im Hotel 
ein @erüd)t oerbreitet, man Babe biefeit Slbcitb einen 
fdjwer ©erWunbeten, ber Pott einer addhunbert $uß 
BoBen 3 *cl?wanb heruntergeftürgt fei, in ben ©aftfjof 
gebracht unb bcrfclbc muffe nun öerbimbeu werben, 
©alb Börte ©iüSliu im 9 iebcti$immcr bie fdjarfc 
Stimme einer ©amc, welche il)r ftammermäbdjcn 
uadj betn SBirte fenbete. SU? ber SBirt fict) eittge» 
fmtben, lief} firf) bie Stimme abermals ocruchmcit 
unb erftärte fategorifd), ba? ftimmer nid)t bclmltcn 
31t fömtcu. ©a brübett fei , wie fic wol)l wiffc, ber 
fdjwer ©crtuunbctc, ben ber Strjt oerbinben muffe, 
©er werbe, wenn er nicht überhaupt fofort fterbc, 
bie gan§e Siacht ftö^nett unb jammern ; fürs, ba? 
föntte fo nidjt gehen. ©er Söirt antwortete mit 
teifercr Stimme, fo baß ihn ©iüSlin nicht Per» 
ftcBen fonute, bie ©ame fdjien icbodj befeßwid)» 
tigt. Ciineit Slugcnblicf nad)hcr flopfte c? au ber 
©hür be? Sieftor?. ©er 2 Birt trat ein unb bat 
mit Piclen (Sntfdjulbigungen ben Bnfaffen, biefe? 
3immer bod) gefälligft gegen ein größere?, bc» 
quemere? Pertanfd)ett ju modelt, „gegen ein l)cig= 
bare?" feßte ber SBirt fogar hingu. ©emt oor 
ängftlid)cr Höflicßfcit Batte bie jämmerliche Seele 
uergeffen, baß Beute ber oierte 3 nli war. ©er 
Siettor fügte fich. 25 er SBirt geleitete ißn tti^s 
Hinterhaus, wo fid) ein großes, abgelegenes (V 5 c= 
mad) befanb, w cid) cs burd) eilten ungeheuren 
©adofett mit ber ftiidjc gnfammeuBing unb 
allerbing? fo läftig heiß war, baß ber Sieftor 
ucrmutctc, es fei nicht nur hcijbar, fonbern ge» 

h«8t- 

Slber wenn man nur nod) ein gefunbeS 
Sdjlüfjelbein befißt, ift man oiel tenffamer unb 
gcbulbiger, als wenn man im SMbcfiß beiber 
ftcl)t. 

So fafe nun 37 lü 8 tin ruhig trt feinem neuen 
2 Bol)ngcmad)e unb harrte bcS Stcigerfdjcn ©erbau» 
bc?. 2öic wir unfern ftrcunb bereit? fcnitcit, werben 
wir nicht zweifeln, baß ihn trob aller ©ein, bie 
ihm ber ft'nodjcnbrud) bereitet, eine faft freubige 
Aufregung bei ber SluSficht auf ben gewiß l)öd)ft 
intereffanten ©erbanb itt einer gewiffcit Wohl» 
thuenben Spannung erhielt. 3 ft and) ein ©er» 
battb feine ©lafdjine, fo tarnt er bod) au? fontpli» 
gierten, oiclfadj öcrfchlungencn ©änbern unb Tii» 
ehern beftcBett, unb c? giebt habet gcfd)idtc ©taui» 
pulationen, wie bei Regulierung eine? ©lafd)in» 
djcttS. Sind) Batte ja ber ©oftor non ©rettern 
gefprochen, bie matt beim Stcigcrfdjcit ©erbanbe 
anWcnbc. .St’urg, ©iiiSIin brannte oor Sicugicrbc. 

(Sn blich ließen fich Piclc Sd)ritte im Hausflur ucr» 
nehmen. 25 er ©oftor trat ein, bicSmal wie ein ftclb» 
herr an ber Spißc einer uid)t unanfehnlidjcii Trup» 
pcmnatfjt. ©enn ihm folgte ber Schreiner, btefern 
ber portier, ein großer, imgcfd)lnrf)tcr ©Ifftffcr, biefem 
ber Sfedner unb ein SHäbdjctt, ba? fid) jebod) mehr 
in RefcrOe bei ber ©hür aufftclltc. ©ei Slnblitf 
biefer bereinigten ©ruppenförper würbe c? bem guten 
ÜRfiSlin bod) etwa? ftfjtuül gu ffttute. (Sr ahnte, 
biefe Seute feien aufgeboten, um beim ©inrichten be? 
Knochen? ©eiftanb gu teilten, ©er „ftarfe ßoiti?" 
war alfo Bter burd) mehrere Stedüertrcter repräfen» 
tiert; freilich Pertraute ber Sieftor ber Oberleitung 
bc? Slrgtc? unb Perlor nod) nicht affen 9 J?ut. 

Dr. 3 *infcnfiper begann feine Sfrbcit mit ber 
©emerfung, er habe gu §aufe nod) nachgcfehcn itt 
einem trefflichen ©udjc über Wnochcnbrüdjc unb ge» 
funben, bafe e? etwa? nod) ©eifere? gebe, al? bett 
Stcigcrfdjcit ©erbanb; ba aber ber Sdjreiiter nun 
boch einmal beftedt fei, muffe ber Steigcrfdje ©er» 
banb angelegt werben, llmfoitft anerbot ftch SWüSliu, 
ben Sdjreiuer für bie fötühc bc? uergcblidjcit (tätige? 
gu cntfchäbigcn, wenn nur bnfür ber beffere ©erbanb 
angelegt werbe, ©er Rrjt blieb bei feinem elften 
©orhaben unb ber ©aticut mufitc fid) unterwerfen. 
3 uttad)ft würbe SJiüSlitt bi? gut« (gürtet cutfleibet 
unb tu bie SJiittc bc? 3inttner? auf einen Stuhl ge» 
Kßt. 3cpt nahm ber Sd)rciuer ttad) ber Slntucifimg 
bc? Slrgtc? ba? ©faß für bie ©rcttdjen unb fügte 


auf bem nä^ftcit ©ifdjc Pou einem größeren ©amicu» 
brette bie gewünfd)tcn Stüde in aller @emüt?rul)c 
ab, währenb bie Shdnerin in ber ©hür fid) bie Ohren 
änhielt unb überhaupt nicht übel Öuft hatte, ba? 
3 immer $u Pcrlaffcn. Slber ihrer beburfte man ia 
Sunt fdjließlichen 3 nnühcn ber ©attbagen, wie ber 
©oftor gefagt hatte; fo mufjtc fic wohl ober übel 
auShalten. ©iefc ©attbagen fclbft batte Dr. 3 -itifcit» 
fiper foeben au? ber ©afi^e gesogen unb hielt fic 
bem Sieftor Bin, tnbem er mit einiger ftcicrlidjfcit 
fagte: „Scrfprcchen Sic mir, mein §crr, bafj Sie 
mir biefe ©ättber wicber 3itriicffd)idcn, fobalb Sic in 
3 Brcnt $cim angelangt fiitb. ©cnit fchett Sic, ba 
oben iin Oicbirgc Bat matt nicht fo üicl iibcrflüffigc? 
ßtnttenscug, wie bei 3 Bncn in ber Stabt." ©hiölin 
perfprach bem Slrgtc bie gewifienhafte fofortige St lief» 
fenbung. Stad) oiefem ©?ortau?tauf^c fdjritt man 
Sunt Singriffe, ©er ©oftor gab bcu mitgebradnett 
ßcutcit ©efchlc, wie fic fid) aiifftcdcu foUtcit. ©er 
groftc ©liätferporticr betaut SJtiieliit? Sdjnltcr 51t 
faffcit mit ber Sluwcifuitg, bicfelbc tttöglidjft weit 
nach hinten 31t reißen. 3 hm würbe als Sucatr? ber 
Wcdttcr beigegeben, ber bcu Sinn weiter unten faßte, 
©er Sdjreiiter erhielt bcu Sluftrag, ©tti?lin au ber 
rcdjtcit SdjitUer fett 311 hatten itub bie ©rcttdjcu 



^tiefea öieiiu’110. (Icvt fie^c ©. Ol.) 

red)t3eitig beut Slrstc itt bie .'{jaub 311 geben ; bie | 
.(fellnertn citblid) hatte ba? ßid)t 31t halten unb ( 
fd)licßlid) ade? 311 nähen, ©ic pcrcinigtett SJÜidjtc 1 
feßten an, WÜhrcub 3 ?tü?lin fid) rafd) einige 0 k= I 
fd)id)tcn pou griecbtfdjen öclbcn in? ©cbäd)ttti? rief, 1 
wie 3. ©. einer in ber Sd)(ad)t Pott Salami? ein 
perfifdje? Sd)iff mit bcu Bühnen fcftgchalten , al? 
ihm bie §ftnbe waren abgehaeft worben unb ähu» 
liehe?; fo wappnete er fich mit 2lu?bauer smn ©r» 
bitlbcn ber Schmersett. ©och ging ber Sturm nod) 
gneibig ooriiber; nur ber Sedncr unb ber ungefdjladjtc 
©orticr glaubten, fie müßten überhaupt im cutfdjci» 
bcucit Slitgeitblidc be? ©inridjictt? fo Hart britdeu 
1111b fuetpcit, al? nur in ihrer s liiad)t ftattb, fo bafj 
bie Slrm= v I>?it?felit S}tii?lin? nod) lauge 3 eit nad)hcr 
blaue unb braune Stterfmalc baPoittrugcn. ©ie 
©rcttdjcu waren an ihrem ©lape, bic ©anbagcit 
Würben Pon bem alten ©oftor mit einer (f}cfd)idlid)» | 
feit gcfdjluugeu , über bic SJiiisliit fid) hödjlid) Per» 
wnuberte; fdjoti war ber SKomcnt gcfomntcit, wo 
einige Siabclftirije bcit ganjen ©erbanb fcftutacheu 
foUtcit. ©a ftürgt plößlid) ohne ansuflopfcu mit Per» 
ftörtcr SJiieite in? 3itttmcr citt SDtanu unb ruft: „Sl^o 
ift ber ©oftor '< ©*r fod fchucll hinübcrfommctt auf 
bic ©oft. ©er junge Sfnönagcl hat einen Sdjoppen ; 
Oucdulbcr au?gctruufcn tmb liegt im Sterben." ~ ! 

©ic SBirfuitg biefe? 3 n lernt 0330? war gewaltig 
uttb für bett armen Steftor fatal genug, ©cnit 


fättulidtc au ihm bcfchäftigtcu ÜJiädjte liefeen gleich» 
3eitig lo? ; bic ©anbagc rollte ftch nb, bie ©rcttchen 
fielen auf bot ©oben tmb ©oftor >yinfcnfipcr ftanb 
ba mit eutfeßter ÜlHcne. „©inett Sd)oppctt Oued» 
filber!" wieberholtc er medjattifd). ©amt, fid) etwa? 
faffctib, feßte er htu3u, offenbar mehr ntit fid) fclbft 
al? mit ben anbent fprcdjcub: ,,©a hnb’ id) bod) 
erft iteulid) in einem ©udjc etwa? gegen Ottedfilbcr» 
Pcrgiftutig gclcfcit. 3 eöt weiß id) aber nicht mehr, 
wa? für ein ©ud) e§ war unb auch nidjt, wa? für 
ein SHittcl bitrin ftanb. Slbcr id) muß fofort gehen, 
©a? ift ein Slotfall. Sie muffen eben warten, mein 
lieber ‘.'gerr!" 

©tft biefeit SÖortcn Perließ Dr. ^-infen fiycr beit 
Sieftor unb begreif lidjerweifc folgten and; bic auf» 
gebotenen ©rnppcit ihrem (yelbl)crrn, fo baß ber arme 
©liisliit fid) plößltd) gait3 Perlaffen fal). ©a faß er, 
cntflcibct bi? 311111 (gürtet, uadjt? um cif Uhr, ein» 
fam in ber ©litte ber geräumigen Stube auf feinem 
Stuhle, beinahe aiisuidjauen wie ein ©cliugueiit auf 
betn Slrmcnfiiubcritiihidjcn. Slbcr halb raffte er fid) 
auf ittib läutete bem Mcllucr, bei bem er eilt tiidjtigc? 
Slbciibbrot beftcllte, Aorclleu unb nachher citt halbe? 
£>ül)tici)cit unb bagu eine Jvlafdje ©icr. „©enn," 
fugte SSlii 3 liu 311 fid) fclbft, ,,id) muß mir tnacheu, 
baß id; uid)t nod) SJfitleib mit mir fclbft be» 
fomtne; fonft werbe id) weidj unb bamt bin id) 
Perloren." 

©er SfeUttcr brad)tc ba? (gcwiinfd)tc unb 
madjtc beim ©edett be? ©ifd)C? allerlei fenteutiöfe 
Sicbcu?artcu über ba? meufdjlidjc Sdjtdfal im 
allgemeinen unb über bie ©crgiftuitg be? jungen 
SMiönagel iti 3 bc)oubcrc. „©er wirb halb au?» 
gepfiffen haben," meinte er unb feßte mit einem 
Seitenblid auf bcu Steftor (1111511 : „Sluf jcbcn 
/vall befommt er eine ruhigere Slarfjt al? Sie." 

©fii?liu ließ bcu albernen SJtcnfdjcu fehwaßeu 
unb fiel mit wahrem Heißhunger über bic Speifen 
her. Sind) ber ©rintf fchmedte ihm trefflid) uttb 
eine buftcubc (Sigarrc Perfcßtc fd)licß(id) beu ©icl» 
geplagten, ber jeßt um SStiltcriiacht uod) immer 
uidjt 311 feinem ©erbanbe gefommeu war, in eine 
allen wibrigett 3nfüUcu troßeubc, gaus behagliche 
Stimmung. Sogar bic SBärmc bc? nahen ©ad» 
ofeu? war jeßt angenehm, ba ©lüSliit au feiner 
Toilette feit bent Slkggeheu bc? Slr3tc? feine ©er» 
ätibcrung porsunchmcn für gut bcfuitbcu Batte. 

( 5 ’itblid), al? ber Slad)twädjtcr bc? Orte? be» 
reit? bic 3Wölftc Stunbc mehrmals auögcrufcn 
hatte, fchrtc ©oftor ftmfcnfipcr 311 bem ©atientett 
Stirüd. (5t trug jeßt einen por ber Slad)tluft 
khiißcubcit großen Stabmautcl, hatte ein ßateru» 
d)ctt in ber Haub unb war Pou feinem flciueit 
Spißhuitbc begleitet. ©Itt bent Slrstc traten and) 
bic Pcrcinigtcn SJläd)tc bc? Hotel? micbcr ein; 
bev Sd)r einer jebod) hatte fiel) $ur Siuhc gelegt. 
SMü»lin fragte Por allen ©ittgeit nach beut ©er» 
gifteten unb erfuhr nun, baß bie Sadjc ittd)t fo 
übel fteßc. „( 5 r hat uämlid) gar fein Oitcdfilber 
getruufett," fagte ber ©oftor; „er war nur bc» 
fruufeit wie ein Sdpueiit = 3 gel unb scrfd)lug im 
©clirium bic Oncdfilberfäulc bc? ©arometer?, fo 
baß ba? Oitcdfilber auf feinen Sflctbertt unb im 
gaiiscn ©oftburcau hentmlicf. ©tan fanb ihn be» 
iiiuuuigSlo? auf ber ( 5 'vbe liegen uttb fomitc fo» 
mit altcrbiug? au ©ergiftung glauben , ba er fchoit 
oft mit Selbftmorb gebroßt, ©r ift ein wüftcr ©tenfd) 
unb wirb morgen ipoI)1 fctitcn ©oftcit quittieren mitffcit. 
3 eßt fchläft er wie ein © 3 ol!fad." — 

©iefe ©iittcilung ergößte bcu Sieftor nicht wenig. 
Subcffcn l)«tte ber ©oftor feilt ßatcrndjcn gclöfdjt 
1111b bic ©aitbagcn 311c Hunb genommen, ©icfclbctt 
bereit? bcfdjriebcuen taftifd)cn ©ewegmtgen ber Per» 
citttcn ^auSmadji begannen abermals, führten jebod) 
bie?mat 311m 3iclc , obwohl fid) bie jungfräulidjc 
.(tcllnerin anfang? simpcrlid) fträubte, bem nur halb 
beflcibctctt Sieftor beit ©erbanb 311 nähen. 

(Snblid) war affe? in Orbituug, Slrst, fteUiter 
1111b STellucriix traten bcu S(iid3ug an, nur ber große 
©tiäfferportier blieb uod), um ben hilflofcit Sieftor 
auf ba? ©ett 31t heben, wcldje? fo hod) ‘Pdr, baß 
and) bei gefiinben (^liebem ©iii?Ün nidjt ohne gßm» 
naftifdjc fünfte in basfclbc hätte gelangen fömicit. 
©ichrcrc Stuiiben lag er bafelbft Wad)enb; citblid), 
al? ber ©t orgcit graute, umfing fitßcr Sdjlummcr 
beit (STfdjöpften unb gab ihn uidjt früher frei, al? 
bi? eine weidjc Hanb fid) auf bic ©tauge be? Sdjla» 
feuben legte, ©iitsliti fdjlug bic Slugcit auf unb 
fah in ba? frcmiblidjc, aber etwa? befiimmerte Slnt» 
liß feiner treuen Gtattiit, bie auf fein Telegramm hin 
herbcigeeilt war, SdjncUsügc unb (Satrap oft eu bc» 

UUßCIlb. 

2 Bir übergehen bic Wedjfelfcitigen (gcfiihlsergünc 


60 


i 

I 

t 


bei* hcibeii (Batten, auch bie tauften Sorimirfc, tuclche 
ffrau SRüSIiti nicht gang imtcrbriicfcn tonnte, 6c* 
fotiberS, ba ihr (Sl)eheiT mit grofecr Scinut bcnfclbcii 
3»3iil)örett fcfjteit. Sind) uoit ber freimreife , bie mit 
einigen ©djtuicrigfcitcn beim fdjlechtcften SBettcr bc= 
lucrfftelligt würbe, wollen mir fehweigen imb mir 
noch ermähnen, bafe im Sahnhofe gu 9)i. ba« mebi* 
ginifcfic SMttglicb beS SMufincnflubS, Dr. (Slop, ben 
Ncftor in (Sntpfaug nahm. Nach fecf>§ Söochcn mar 
NliiSliit geheilt, freilich mir Pont Slnod)cnbnid;e, nod; 
fcincSiuegS non feinen Liebhabereien. ($ortf. folgt.) 



|fjff für jifitfrüoinponi(lni. 

(Sltnlmiflimmcit. 

I. 

Scltfame (iMorlten|limmen 
(iBrhlingcn in meiner t3ru(l; 

Sie reben uon tfleltenrounöern, 
iilm bie tri) nie gemuht, 

Sie fingen non ^iit fei tiefen, 

Die nie mein (ifieiß ermißt. 

Sie fagen, baß bu bae größte 
llnb tteffte ttätfel bift 

II. 

Dlnmi bir nidjt einmal fdjon, 
tWic einer (iMorke UTon, 

(Irin liebes*, trautes Wort 
Jm fernen fort? — 
llnb haut es ijelmlid) bann, 

Daß bellte Stele fann: 

Bog beine Seljnfudjt nadj 
Dem, ber es fpradj? 

sörtfrit» 

Jdj iuütft Einen Barnen 

4rij raeiß einen Manien, ben rauftljeii bie Sannen, 
den flötet bie Ämfel, ben murmelt ber find). 

Den tragen bie Mlinbe auf iHligeln non bannen; 
Jd; Innfdje — idj ßör’ fßn unb flii|i’re Hin nadj. 

llnb roollt iljr bie wonnigen fiaute erfaßten, 

So eilet jur Ainfei, jum iOärijiciu ßinnne, 

Dod) mögen fte nimmer bns Hort offenbaren, 

So feaget ben feitjrainb; idj (ilauö’re iiirtjts aus! 

sofiJio eif«. 



Jrs groirn Königs IfKriil", #per non 
Iforus. 

SraunjdjWeift. ®ic Ncttung beS „alten fyviß" 
in Liffa uadf) ber Schlacht bei ßenthcit bilbet ben 
biftorifchen friutergrunb ber fraubUmg ber Oper, bie 
ber froffchanfpiclcr 28. Ni cP cS gcfdjicft bearbeitet hot. 
28ic ber dichter, fennt and) ber fiomponift 9W. (S 1 a r u S , 
frofnmfifbircftor am bieftgcit froftheatcr, btc Sorbe* 
hingen unb 28irfungcn ber Sühne gang genau ; beibc 
(affen fein Niittcl uubciwBt, baS ihren 3wccfcn bient. 
®a ber grofjc ^veufjenföing teils* 31t No|, teils auf 
ben Mriicfftocf gcftiiBt erfdjeitit unb nidjt fingenb ein* 
geführt werben Sonnte, fo ergab fid) fdjon hieraus 
ber (5 havaftcr beS gangen 28crfcS, baS eine Nüttel® 
ftcituug gwifcfjcn ber groben unb ©pielopcv cinnimmt. 
91 it jene critmcrit bie NccitatiPe, ciiiädnc Nrieu, C5*it- 
fcmble* unb JDrdjcftcrfäfec , au biefe gefällige ©ang* 
rhüthmen, maud)c (Shore, Couplets 1111b ber ©ialog. 
©tcUcnwcifc tritt 311m Gehaben beS ernften Stoff eS 
ba® fomifdje Element 311 fein* in beti Sßorbergruub. 
tiefes verljinbert aud) bie uotmeubige fönhcitiidjlcit 
beS Stil®. 


©er Sdjmcrpnuft ber Oper liegt im Ordicftec. 
©ie änftrumentierung geigt überall ben erfahrenen, 
gemanbten unb gef$matfPoHett Niufifer. ©aS jmcite 
Söorfpiel f^ilbert bie Sdjladjt unb mebt ben „^hotol 
non Lcuthen" ein; hinter ber Scene hört man (Bemehr* 
feuer, Stanoncnbonner, ^nfonteric* unb ^abatteriefig* 
ttale. Söci bem fpätcren Slufmarfd) ber Gruppen: ©rena= 
bicrcmit ben hiftorifcheu ©Icdjmiißen, Säger, rote, blaue 
^ufaren 11. f. io. fornrnt nodß eine ftarfbefepte Sühnen* 
j mufif htnsu. 3n gemiffer Sejiehung haben mir hier 
| alfo eilte Neuauflage beS „^clblagcr® in Sdjleficn". 
(Bcfdjtcft finb als drinncrutigen an bie 3cit ber 
2)cffaucr, .^ohcitfriebberger unb Xorgauer Niarfch 
eingeflodhtcn. @n hübfdjcS SJJotib burdßäieht mie ein 
roter ?5abcn baS gange 2Bcrf. 2ftand&c (5nfemblefäpe, 
gang bcfoubcrS baS Schlu^Quintett beS erften SlftcS, 
ftdlen hiiiftchtüd) ber Stimmführung mic ber djaraftc* 
riftifdjen Sehanblmtg ber cingelneii Sühncngcftalteu 
bettt Stonipoiiiftcn baS fcOöuftc 3<mgniS (1U §. ®er 
erfte 9lft ift ber bcbeittcubfte; bet füitftlerifd;e .frohe* 
punft im /yinalc mirb fpatcr nid)t mieber erreicht. 
(Brofjc Sühnen föttnen baS Söcrf als NuSftattungS* 
! ftiief an patriotifdhen Jyeftcn benuheu; beim bem 9luge 
mirb cbcitfoOtcl als bem Ohre geboten. $ic ^ar* 
ftcücr JJ-rau (Bcifcler, jy-rl. S reu er mtb Scttori, 
f omie bie frcrrcit <5 r 0 n b c r g c r , N Ö 1 b c dh e ix , fr i e b , 
(Breis mtb (B r a h 1 boten gang borgiigliche Stiftungen, 
©er äußere (f-rfolg übertraf jenen aller Neuheiten beS 
lebten ÖahrcS. (Srnft ©tier. 



iinf Ipcrritf Doit Heuberger. 


— nn. SEBien. $ic Cßcrcttc in bvei Sfufjiljcn 
,,'sljvc Kicetlciij“ non Midinrb Scuöcfgcc murbc 
im Ißeotcr an ber iffiien fetjv bcifätlig gufgenommen. 
'J(ucf) bem „Cpcrnbnlf" (lifo glcict) raicbn ein fdjöner 
(Srfotg! ijeubcrger ift ein Äilnftlet, inbeä bie 
meiften feiner SDlitbetoerber um ben Strnns ber lcid)t- 
gcfdjürstcfteil aller ffllufen blofs tanticiuenlüfterne 
Bllettanteit finb. Sriiliev ließ fid) fold) ein Slmatcur 
fein 2ßcrt ein gut Stiuf ('leib foften, Ijcutc iuill er 
cö bnfiir fjabcn. 

®ic Wufif, incldjc ber geiftreidje Dleferent ber 
„Bleuen freien Sßrcffc“ bicSniat gefdjrieben, »errät in 
jebem STaft ben woljlübcrlcgcnbcu Sünnii non Sil= 
billig utib Scfdjmacf. ©roßc llrfpriinglidjfcit bet 
3beeu ober flnrt liutfovtvcißcnbe IHfjijtßmcit befißt fie 
iiid)t, nud) Müßt bie mclobifdje Gu-finbimg nid)t eben 
fouberlid) üppig auf. SüBeungtcid) fein DffcuPad) 
imb teilt 3oßami Strauß, fo fönntc §eiißcrgcr bod) 
baS ßcrabgefommeite ©eure in bie ebleven äaßttcn 
ber bcutfeßen Spiclopcr jurfitfgcleiten, wenn er 
mir immer einen litcrju fid) cignenben STcxt fänbe. — 
®icsStnal ßatte er ißn fdjon gar trübt ! $ic 33 c-, 
ridjtigcr SJcrarßcitiiug ber biSclbcit SJoulcnarbpoffe 
„Blinidjc" — audj für 3!id)tIouflftorialräfc laSciO ! — 
Pot Ijödjftciiä Stillaß gut fdjarfeu Setbftpcrfißagc unb 
ber raurbe im smcitcu Sllt luftig aiiägcnüßt, wo ftd) 
bie SJhifif über bie Harifaturcu auf ber SBiißne broben 
im mobcrnntaticnifdjcii OpernpatßoS parobiftifeß luftig 
ntadjt. $ic SRuftf ßäit alt ben $offcnb(öbfinn cigenb 
ließ nur unnötig auf, ber fid) auf SJerraecßfctnngS* 
motinc griiubct: — ein nuglauMicß bornierter ®iplo= 
mal jagt 33riefeu nad), bie er nie finbet, bie ißnt, 
ßat er fie fdjon, boeß glctd) luiebcr ctitoifeßtn. Sie 
ift »ergebti^ beftrebt, ben Stoff gu »ertiefeu unb gc= 
raäßrt bamit bau tjürer nur 3eit, iid) auf alles gu 
befinnen unb gu — ärgern. Jjcubergcr trebengte mit= 
unter anftatt Veuvc Oliquot. edjtcti ©ragcr Gßmm 
paguer — aber fd)ließ(td) mouffiert ber ja audj ! — 

Sic Sarftcttiuig toar fdjaufpiclerifd) Uortrcfftid) 
— bie grauen fßalmaq, Sicbermaitn, Dtt = 
mann, bie §evrcn Sofepßi, Htngin Dornn — , 
gefanglid) war fie Pöttig liugurcidjeiib, and) bei ftarf 
rebiigicrtcii Stnfpriidicii. 



iriliCrfje 

A. tt. Bcipgig. Tic ©cluaiibßauäfougcrtc 
braditcit im Sllouat 3anuar au Si ob i täten nicfitS 
befonberö Blcnncusracrtcä. SiägtS ftjmpßonifcße $idj= 
tung „®ie Sbeatc" (im graölfteu Sloitgcri) waren 


raoßt für baä ©ewaubßauä neu, wo fie gum erften* 
mal erfeßienen, aber niißt für Steipgig überßaupt. 
Sie würben unter 3!ifi[dj gang tuunberbotl gefpiett, 
in einer Sonfeinßeit, wie fie ßier noeß nießt Bcrnommcn 
würbe. 3n bemfelben Songert fiißrte Gamitia San bi 
eine für iüeutfcßlanb neue ©efangSfcene Bon Saint' 
SaenS ßier ein: La fianefee duTimbalier (Sticßtung 
Bon Süiftor §ugo). ®a8 Stüet ift geftßtdt gemaißt, 
bietet maneßen feinen, pitanten Gßeft in ber Saint' 
Saensfeßen 3(rt unb SßSeifc ; bod) feßit ißm iebe 
©roßgiigigleit, um giinbcnb wirten gu lönnen. Gilt' 
ftimmige 33eifatt8eßrcn würben ber Borgiigtidjen ®e= 
fangsfünftlcrin mit bem ßcrrlid)cit Organ naeß bem 
Sortrag Jjjänbcifdjer unb 8raßm8f(ßer ©cfänge gugc= 
badßt. Siucß t(,r SBiebetauftreten in bem fünfgeßtiten 
ftongert, bab Stönig Siibcrt unb Sönigln Garoia bureß 
ißre ©egenmavt cßrtcn, würbe mit gleidjcr fflärntc 
freubig begrüßt, ,'jii btefem StönigSfongcrt ßatte mau 
uod) ben iDleiftcvgeigcr ®ugo 6 c c r m a u u au8 7¥ranf= 
fnrt berufen, meldjer in ber Xßat wieber au8gcgeid)= 
net fpieite, wäßrenb im ßlcuiaßrStongeri 3ofepß 
3 o a d) i m in ber langjährig gewohnten Sirt feine 
gaßtreicßcit Seipgiger Üereßrer begrüßt unb entgiidt 
ßatte. Xa8 breigeßnte Songert bvadjtc eine 3luf= 
füßvung Bon Xeilen bc8 Sü. Scßumannfdjen gauft 
unb beffen uollftänbigc ajlaufrcb'SDiiifif, weld) Icbtcrc, 
eine ber ßerrtidiften tüiüteii beä Sd)utnamifd)en @e= 
niuS, SScifaitSftüvmc entfeffette, wie fte fteß fetten im 
©ewanbßauä ereignen. ÜJian ßatte begügtieß ber 
Xefiamation beä SSßronfdjen ©ebidjtcS mit fllücf* 
iidjcv ßanb gewählt ; §err fiubwig ffi ii i ( n c r fprad) 
ben Sianfreb mit tiefer innerer Ergriffenheit mtb 
ßtnreißenber SBärme, wenn and) einigemal über bie 
©rengett beffen ßinauSgreifenb, was im Stongcrtfaai 
angängiid) ift. Weniger glüdiid) war man für bicfe8 
Siongcrt in ber SBaßt ber ©cfangäfoliftcn gewefen, 
{ wcidic faft burdjgängig ben nn fie geflehten ßoßen 
äinfpriidjeu utdjt genügten ; Gßor unb Ordjefter ßieiten 
fid) aber, wie feßt immer, auf ber wünfdjenäwertcften 
§öße. $ic Soiiftin beä Slbcnbä : grau 3Bebetinb = 
Dfdjwalb gab in bet Ü(ogartfd)cn 3lrie „No, che 
non sei cap&ce“ wieber bie crfrcutidjftcn SJcWctfc für 
ißr ßodjentmideiteä gcfangätedjuifcßeä 33ermögeu, 
wäßrenb bie Slrie aus ber „Sdjöpfung“ unb eilt als 
3ugabc gefpenbeteä SdiubcrtfcßeS ßieb gu feßr aller 
waljren ©cfüßiäwärmc entbehrten, um nidlt an= 
fröfteinb gu berühren. 


ttöin, 4, gebruar. 3m ießten ®ürgcnich = 
StBiigcrt ergieite SDloriß Sffioägtowäti einen 
gcrabegu ftürmifeßen Grfoig in ber $oppeteigcnfd)aft 
als ffManift unb Somponift, ®te Sfritit Wirb biefen 
Grfoig eilt Wenig abbömpfen mitffen. TOoSgtowäti, 
ber fein eigenes ftongert in E dnr fpieite , ift oßnc 
grngc ein gnng auSgegctdjnctcr Spianift, ber namcnt= 
lid; in SJegug auf brillante Xcdjnit nerbiüffenbc ®inge 
guwege bringt, bie einen fdjon baran benfen iaffeu 
tonnten, ihn einen Xomfon auf bem Siaoicr gu nennen, 
aber er ift bod) feine Subinibuaiität, er bleibt Iebig= 
iid) eilt großer Sirtnofe, ein glatter Spieler, Setn 
Sfongert mm bewegt fid) auf bem mcIobifdj=gcfüÜigcit 
Bttoeau ber gahireießen unb fo befaunt geworbenen 
3)!oägfowätifd)cn Slabicr= unb Ordjcfterfompofitioncn ; 
eä ift gut gearbeitet, farbenreich, mitunter nur etwas 
paftoS inftrumentiert, oft redjt pifant mtb geiftreid), 
aber ntrgenbs tief. ®abci ßerrfd)t im Stabierpart 
bie tpaffage im bcbeatlidjen ©rabe Bor imb gloar 
gnweiten eine SPaffagc aus einer fo fritben Sßeriobc 
ber „alten guten“ 3cit, baß fie botß nießt meßr gut 
ift. $cr brittc Saß, ein außerorbentlidb fprüßenbeS 
Scßergo, ift tooM ber befte. 35on Sriß 3! o I b a dj in 
SBlaing würbe ein großes SBerf für Sott, Gßor unb 
Drdjefter: „33 om spagenunb ber SönigStocßter" 
(na^ ben biev ©etbeifeßen SJaffaben) gut Sinffüßrung 
gcbrad)t. 3figt ftd) ber SStrfaffcr audj in ber 3n* 
ftrumentaiioit oft gu inertbar als bcgciftcvteii Blnfiängcr 
nab eifrigen Blacßaßmer SBagnerS unb Sjcrliog’, fo 
fo mad)t bie gange, and) butd) Bortrcffliößen Ghorfaß 
1 auSgcgeidjnetc Schöpfung bod) einen fo mufitalifd) 
loaßr unb poctifd) ed)t empfunbenen Ginbrucf, bafi 
mau biefe Sintlängc iibcrßört unb baß mau aud) biird) 
ein llebennaß an tonmnlcrifdicu ©ingeißeiten — aUcS 
imb iebeä fud)t SSoIbad) gu malen — nidjt Bom cigcni= 
iidjeu Stern abgeienft wirb. Xroßbem bie SJcrtretuug 
ber Sopranfoli faft gangiieß Ucrfagtc, wofür bie S(3ar= 
tien beS tpagen (hoher Xenon unb beS StönigS (Saß) 
in beu jjjertcn ® d)Ii ß er unb Sjeibfamp, beibc bom 
siölnev Stabttßcatcr, frciiid) um fo beffere giirfpvedjcr 
fanbeit, errang bie BtoBitat einen großen Grfolg unb 
trug bem auwefcubcii Siomponifteit §erborrnf unb 
fd)ineid)ell)aftc Cbationeu ein. tlnrl fflolff. 

* * * 


61 


H.- - Stuttgart. 3 m ficbentcn StboniiemcntS= 
fonjtrt ber Siönigl. ©offapcilc würben unter 
Bettung beb ©oftapcümciftcrä Iir. Dbrift mehrere 
'Jlouitätcn uorgcflibrt. Slttgercgt burth ben bieftgen 
QrdjefterUerein, ber unS mit gwei ©änbclfdjcn Ord)cftcr= 
(ongcrtcit bcfnmit gemadjt hatte, fnnt biebmat bnb 
Concerto grosso für ©treiebinftrumente 3 fr. ft in 
!• dur 311m Fortran. ®ic Sammlung oon gwölf bcr= 
artigen Söcrlcit ©änbeis (einige bauen mit SBlaS. 
inftnimciitcn) ift im 3 ahre 173 a entftanbeit nnb 1740 
ueröffentlieftt roorben. ES ftchen mehrere ©oloftimmeii 
alb Sonccrtino bem gangen ©treidfrörper gegenüber, 
roobureb eine reiefte Slbwedjfetung ergielt wirb. Stab 
SBert jeicfjtiet (ieb burth ungewöhnliche grifdje nnb 
prächtige Sttangroirlung aub. ©in weitereb neueb 
ffierf, aber für grobe« Orchefter, mar bnb fbmpbomfdjc 
Xonbilb „ 3 m ffiatbe" uon ®. Sittbcr, gtrofeffor 
am biefigeu Stoufcroatorium. $a8 „Iraumieben im 
SfBalbc", tuic ber Sfomponift fclber fein SSBcrf tbaraftc= 
rifiert, ift in böcbft anmutiger fflcije bargefteUt. $ic 
abcnbltcbe SBatbcinfamfeit mit paftoralen Sin (langen 
bitbet bie ©runblage ; barauf baut fich eilt 3agbgug 
mit ©örnerflang, bab gebcimniSUoEc Xreibcit ber 
ffiatbgeifter nnb in gewaltiger SlnftbwcEung bie witbe 
3agb auf. $ic ftimmungbreiche XarftcBung biefer 
Vorgänge ift bttreh ebarafteriftifebe WotiUc, natürlichen 
ätufoau nnb PortrcfflicbcSnftrumentatiou auSgegcicbnct 
nnb fanb eine glängeubc Stufnabmc; and) bcc s?om= 
ponift Würbe (ehr gefeiert. $ab StaPierfongert op. 28 
bon ©ebbtte (erftmalige äuffübrmtg), gefpiett Pott 
bem iugcnbtidjen Stiinftter SBiltor SBiart, ©cbüter 
beb StonferuatortnmS unter Sßrucfncr nnb flauer, ift 
ein befonbcrS teebnifeb atttegenbeS, gut (ItngenbeS 
SBerf. SBiart entwiefette bariu eine in jeber SBcgtebuitg 
Porgügtidj burebgebitbete Xedjnif nnb fieberen, ein» 
brucfsoolteit SJortvag ; häufiges öffentliches Stuftreten 
wirb ipm gweifettoS fünftterifebe greibeit oerftbaffen. 
©offüttger ff rauf eher fang eine Stcitje intcrcffanter 
Sieber mit (Seift unb ©eftbmaef ; in (feinerem (Kanin 
haben einige berfetben (oon Wichel 8lngeto=SBolf) 
einen bebeutenberen Einbrnd gemadjt. 

3m brittenSßopulären St ongert beb Sieber. 

(ranjeä geidjnete fiep Sflrofeffor Salir au« SBertin 
burdj fein auSgegeidjnctcS Siolinfpicl ans. Straft nnb 
©djöntjeit beS XonS, gebiegencr fdjwunguoitcr 5 Bor= 
trag bitbeu bie berborragenben eigenfepaften biefcS 
SüuftlcrS. Sic grüble SH 5 ir(ung ergieltc er mit ber 
©cfangSfcene bon ©pobr unb bem Jkcfto uon 31 icS, 
bie ihm ftürmiftfjcn SBeifatt uerfdjafften. Sie Slttiftin 
ber SBiener ©ofoper, ffrt. ®bbttj Sffiatfer, ebenfalls 
eine bebeutenbe Sünftterin, würbe ihrer glSngcnben 
SBorjüge Wegen nicht minber geehrt, ©ie fang Strien 
bon Flaffenet unb SRoffint, fowie mehrere Sieber 
(Stttmadjt) mit (langboBer, treffticb auSgebilbcter 
©timme. $er Sicberfrang trug neben gröberen ©hören 
(©alatniS Uon ©ernSbetm) befonberS ©itdjerfdje 
SBollStteber unter Ißrof. fförftterä Seitung aus. 
gegeidjnet bor. 

Sin S.i e b e r a b e n b ber Stongertfängerin ffrt. 
TOaria Seipbeiraer War bagu angetban, bie fd)önen 
ffäbigteiten biefer aufftrebenben SBfinftlerin in oottem 
Sicht gu geigen. 3b« ftanguoltc Slttftimmc, burdj 
©rornaba unb ffrau Soadjtm grünbtid) auSgebitbct, 
bat an Stbrunbung unb ®tcicbmäbig(eit fo gugenom. 
men, ipre gut empfunbene SBortragbmcifc eine foldjc 
Steigerung erfahren, bab mau ihre Seiftitngen mit 
©enufi hört, ©owoht bie feine SBletobif in Strien 
uon Flogart unb ©tuet, als bcc bramatifdjc Schwung 
in Siebern Uon SBrabmS, SB. SBergcr unb Sungcrt 
gelangen ber Sf iinftlerin gut, bie in ©errn Otto © 0 1 1 c n = 
berg einen feinfühligen Scgleiter gewonnen batte. 

* * * 

K. E.— aflannheitn. 2 lm 31 . Sfannar trat in ber 
6 . 2tfabemie be8 £oftbeater=Drcf>cfter? gum crftcitmal 
ber 5 ßtanift Sßafftli (SapcIInifoff au§ SKoSfau 
auf. ©r ift ein botfenbeter Zünftler, ber in bie erfte 
9 ieitje ber „©rofcen" fleftettt lüerben mufs. ©ine ttadj 
alten 9 Hc^tunßen ^iit fo boltfommen entluirfette 2hi§- 
biXbunß trifft man fetten. 2>ie SCedmif, namentlirfj 
auc^ bie ber tinfen ^anb, ift eine ßang an^erßelböfjn= 
tid&c- ®cr Stnfc^tag ift in alten Nuancen beritefenb, 
ßctbaltig^ im ff unb mnnbertiebtidj im pp nnb ßegato. 
2 llte biefe Wittti crgiclcn in Sßerbinbung mit einer 
genialen Stnffaffung eine fa§ctniei - enbc 2Bir!ung. 3 )a= 
bei ftefjt be§ SiinftlcrS ©piet beftänbig unter ber 
ftrengften ^errfdjaft einer fünfttcrifrfjen @cftattung§= , 
fraft. ©r reifet alte §örcr mit ficb, unb ber 29 eifalt 
toar bcSfeatb aud) ein gang ungetbtjtjntidjcr. 

* * * 

A. Sch. ©erlitt. 2(18 eine iutereffante 9 teu= 
cv)d)cinnng ift bie in ber ©c&ule Sßrof. .^cermanu8 
gebitbete fiebget)njät)rige ©etgeriu 2tnua Regner 
au8 (Bafel, eine ©djtocftcr be8 befannten ^oebbegab* 


ten ^iauiftcu Ctto vegner, 511 begrüben, bie fid) 
liier iüngft in gtoci eigenen Mongevtcn febr gliirflid) 
cinfulirtc unb mit ihren Vorträgen übcrjcugcnbc V -Bc= 
locifc cine8 fdiöncu talcnteö gab. 2I'cr fdjon in fo 
jungen Saferen ba§ (öcctfeoücnidje 2>iolinfougcrt tcrfi= 
ni}* jo guuerläffig nnb abgerunbet, fo fdilidit in ber 
21 li f f affu ug luicbcrgugcben oermag , gehört guicifc(Io8 
$u ben (Berufenen. 2 tud) in ifercu locitercu s i'ro' 
grammfpenben, einem 2lbagio in Edur oon 2)?ogart 
unb einem (Öicnuctto oon SRaff, erfreute bic iniigc 
Münftlerin burdj ben oollen, gefunben ©cigcnton, ben 
fee iferem Snftrument gn entlocfeit luufete, fomic burefe 
ihren (Bortrag, ber ecfeteS mufifalif^c? ©mpfinben 
Oerrät. 

')lodh ctma8 jünger an Saferen, bodj nidjt minber 
begabt, ift bic .Silaüicrfpiclcrin (Jricbö St einen?. 
211? ein oiclücrfprcdjcnbc? 2Bunberfinb begegnete fic 
mir Oor mehreren 3 afercu gum crfecmnal. otiigioifdjeu 
ift ihr (Talent unter fadjfunbiger 2 tuleituug präditig 
fecrangcreift. <So Ijinterlicfe ifer oon grobem ©rfoig 
begleiteter Stougertabeub im (Bectfeoücufaal, au bem 
idj bic ßongcrte in Amull Oon ©djumauu unb in 
G moll ooti (Dtcnbcl8fe>bn bon ihr hörte, ben giinftig= 
ften ©inbrurf. 3 fev tedjnifdjc? ilermögeu ift in beftcr 
Crbuiing, unb rege innere 2 liitcilnafemc Hingt au? 
ihrem < 3 picl heran?. ©8 ift ein loafere? (öcrguügcu, 
gu bcobadjtcn, mic ftdjcv unb fräftig fic in bic jtaftcu 
greift, tute guueriidjtlidj imb babei Icbcttbig unb flar 



Bnn« 


geftaltet affe? gu Xage tritt. 2Kögc bie iugenblidje 
Fünfen obige aud) ferner bie feöcfeftcn 3icte im 2tuge 
bcfealten unb unberbroffcn au ihrer fünftlcrifcfeeii ©nt= 
loicfetung meiterarbeiten. 

* * * 

A. F. SBiett. Stteffaubro S o tt g o , totutifpvo- 
feffor auö Sieapet, fanb an [einem ffiompofition«* 
abeub bcrjtid) wenig ®cgciftcrung für feine glatten, 
forretten, formatiftifebeu Strbeiteu, in Wcidtcn fo gar 
fein beiber, welfdjer tBtutStropfetr rottt. Silan möchte 
eher auf einen ©ottänber fdjlicfeeu unb bod) ftammt 
ber Xonfcijcr aub Satabricu ! Situ heften Wollte uodj 
eine ©uite tut „alten ©tit“ gefältelt. Eongo ift ein 
Sflamnipiclcr , ber, ohne gu erwärmen, gefallt ober 
uiclmcbr nidjt mififättt. SRau hört ein bibdjeu ju. 
mau ftatfdjt ein Wenig SBeifatt, mau gebt langfam 
nach ©aufe. 

®a erwieä fidj ber Sßianift fyrebcritf ®awfon 
auä Bonbon atS ein ganj attber* gearteter Sfiinfttcr 
mit beut brauouröfen SBortragc beä Iicrriidicu ®rabmb= 
lonjevteb Bctur op. 83. Stile tediliiiajen Siiuftc lieb 
er frei walten unb breitete ben geiftigen ©ctjnlt ber 
fdbwierigcn Xonbidjtung, fic Pötlig beherrfdjeub, auf 
ba8 flarfte unb fibcrficbttidjftc uor tm8 au8. 11 tc= 
erfebroefett warf er fid; bem gegen ihn anftürmenbcii 
Xonntecr bc? Crdjc|tcr8 entgegen! — ®ic Söadjfugc 
in Amoll hraditc er mit fidjerer Straft gur ©ettttng, 
erft ieidjt hinperienb, bann wieber rottenb unb groBenb. 
©ein uerwegeufte? Cftaucnpaffagcn.®cbämmcr bleibt 
immer nodj Sülufif. $ic Uoräutragenben Xmtwerfc 


Smifdicu (Sbopin unb ' 4 >abercWSti — imnitten Uon edit 
angr(fäd|fifd)cm XhpnS. Sein ebteä S(Jrofit ift burd)= 
geiftigt. ®r giebt fidj fdilidit unb ohne SIffcttation, 
marfiert weber ntafilofe ®rfd)öpfttitg uodj btaficrtcS 
sPbtcgma. — ©rin greifet' Ecbrcr, 'prüfen er Start 
Stliiibiuortb an8 'Berlin, gab uor, ba8 Ordieftcr 
gu birigicrcn, ltttb ber wiirbig auöfcbciibc alte .©crr 
batte and) thatfädilidi einen laftftorf 311 biefem Bwecfc 
in ©änben, Wetdjen er mit einer für feine 3 ab« Inn 
mcrtcnbwcrteu Piüftigtcit febwaug. 

Xer ®ei_gcr (Smite ©nuret erntete jubetitbcu 
Setfall, wie t!)tt gewöhnltd) nur ©arafatc fetber bei 
un8 finbet, bem_cr in mancher ©infidjt ia gleicbfommt. 
©er berühmte ©arafatc ift öcfaimtitd) ein fraitgöficrtcr 
©ibatgo, unb für ihn ift ©aragoffn btofi ein fjau. 
bourg uon ®aris. ©nuret hingegen ift nur vyransofe, 
SBctgicr, ihm ift ba8 fyeucr ber SBegeiftenmg eilte mitb 
unb freuiibticb loberitbe 3'tamme. 3ebc Saffagc cr= 
fcfjcitit nitf ba8 atlerctegauteftc beranbgearbeitet unb 
tlimmt bic Slpplifatur bis in ihre ungemütiidjftc ®d)tiee= 
region hinan; ber Xon ift fiift unb pötlig fdjlacfcn. 
frei, gtcid)fam immaterialifiert, Pott aller irbifdjeu Sei. 
menguttg gclöutcrt. 'linr ©aurctS licbcuöwiirbtg 
gefdnunduolle Sfuuft ucrmodjte ein 'Programm ohne 
alle stoutrafte, ein sflrograimit 11 la ®ertot, geuiefibav 
unb fogar rcisUoß 311 geftnltcn. ®8 roitle in ituä= 
gefahrenen (bcletfen. 

(?iuc fdiönc Slttiftin , 3 rl. 'Flariamtc ®cber, 
trug mit fräftiger, fbmpathifdicr unb bi8 auf ein paar 
gnumenbaftc Xicftötic wohlauägebitbetcr ©timme 
einige Sieber ai8 SüUitummcr uor nnb würbe 1111t 
3ugaben gebeten. 

Xcr Sicbcrabenb bc8 llr. getip Straub führte 
unS einen SBaffiftcu Uor, Welcher über ein wuchtiges 
nnb tiattgbollcb Organ uerfiigt unb c8 and) loobi 
311 Uerwcubctt weif}, (brofjc SJlamtigfaitigtcit beä 
®cfübl8ati8brucfe8 befitst ber Säuger niefjt. 3wifd)cn 
Xonncr nnb ®efäufct liegt aber noch einiges imnitten. 
3m Oratorium bat Dr. StrauS fit© wicberbott trcfflid) 
bewährt. 3m bcutfdjen Eieberwatb grünt fein fdjön. 
ftcS EorbectreiS nicht, wenn er auch SurfrbttofeS am 
beften bringt unb für lanbStncdjtbafteäXrauftobgeben 
bic retbteu Jöitc finbet. 

* * * 

B. St. Petersburg. 3u einem Stongcrt ber 
„S/htfifalmbcn ©efettfeftaft" trat Sabcrewsti am 
2i>. Sanuar 311m ecftcnmal Uor ba8 SjJcterSbuvgcr 
Sublifum. 3>ic begeifterten Urteile ber auStönbifcben 
Sreffc über feilt ©pict bereiteten ihm einen warmen 
©mpfang. (Sr fpicltc baS ©djumamifdjc Stonjert, 
feine eigene „Sotnifdjc Sljantafic“ nnb ©tiiefe uon 
Si8jt , (Sbopin unb ©tbubert. ®cr ©lang feiner 
Itdjnit, ba8 geucr feines XempcramentB unb feine 
tueidjc, poctifdje StnfdjtagBtedjnif iibcrrafdjten fclbft 
bte gabtreid) anwefenben Stiinftter, unter benen fic© 
and) grau Sophie Silenter befanb. ©tcidjwobt rief 
ber berühmte Sianift eine SlcimingSUcrfdjiebenbeit 
berbor, welche bic ©örer in grnci Säger teilte, ©eine 
ftarf fubjeftiuc Stuffaffung rifj bie einen gum unge= 
teilten ®eifaB bin, wäbrenb bic anbern bie faft 
WciblidMentimcntatc SBiebergabe bcS ©dmtnannfdien 
SongertcS, bic loittfiirtieb im „Sladitftüct" eingefügte 
»ermate, bic gu fd)Wad> betonten Stontrafte ber 
Klangfarbe im „(SrKönig" bemäugettcu. 3cber batte 
bas ©cfübt, einen Stiinftter uor fidj gu haben, ber 
inneriidj aüeS tief bnnbtebt, was er fpiett, bodj 
tonnte ihm bic Straft b’SfibcrtS nicht gnertannt wer. 
ben. ©eine eigene Sompofttion „Soinifcbe Sbantafie" 
bat infolge ihrer eigenartigen gorm unb ihres mt» 
gewöhnlichen tHbptbmuS' nicht gteidj bent SeritänbniS 
beS DrdjeftcrS begegnen föunen, baS erforbertid) 
wäre, um ber Xonbidjtung einen gröberen (Srfoig gu 
bereiten. Serfoiteu, bie fidj auf Sbopin nodj bc= 
finnen, fitibctt eine auSerorbcnttidjc SlebntidjJeit im 
©pietc beiber poluifdjeu Xoulünfttcr. 3m Subiifnm 
unterhielt man fidj ii6er bic finangietten Erfolge 
SabercwStiS, ber in Stmerita 360000 Slubcl ücr= 
bient haben folf. 


iunpl unb ^ünPfer. 


— Str haben bot futgem ben flompoiiiften ber 
... . ... . - Oper: Cneltc bon ©nfchit" /Vran!2llfano 

cntroufclt er ßletdfeam tmprobt|atonfdj bor ben Hörern, unieten ßefern im (Bilbe borgeführt 2öic er fidi in 
fo bafe bei ihm nie ber ©inbrurf be? müfefelig ©in= ^önen auSgubriirfcn berftefet, mag ihnen bie arWiöie 
ftubierten auffommi. - Serföntid) ift cBamfon ein Xangwcifc bcS jungen StotnpontfteuinberbcZen 
fdniiadjtiger ©ungitng, „naher bem Wanne" — fo I fllufübeilage fagen. ES fdtjticftt fic© ihr ein int Stile 


62 


eines VolbMicbeS gehaltenes, frifdjcS, anmiitigcS ßieb . ftnttfinbcn. 3n, mau munfelt fogar fdjon, and) 
bon nuferem trefflichen Mitarbeiter Mufifbirefror Xavmftabt ioßc uodj gu biefem „Xaufdjgefdjäfle" 


(Biinther Bartel au. 

__ — Xie „Mötuifdje 3«tung" bcfprirfjt in einem 
Auffage bic Aedjtloitgfcit ber Kougertocrcinc gegen* 
über ungerechtfertigten 21 b f fl « c 11 ber So- 
li ft cn liub ift bafiir, baf} Verir ag 8 ft reif eu für 
morlbrüd)igc St imitier cingcfüljrt werben. Sic weift 
auf beu Vertragsbruch beS Mund) «er ßnifopernfäugerS 
Vertrant bin, ber fid) bereits im 3uni Porigen 
3ahrcS Ocrpflidjtct bat, in einem Aachener Stongerte 
gu fingen, ©r hielt fein SBort nidjt unb fang ftatt 
in Aachen am 1. unb 2. Februar in Xiiffelborf unb 
Köln. 

— ©in SBcridjtcrftattcr beS „Vcrlincr Xagcblatt" 

bat bem .Kompouiftcu unb üpiauooivtuofcu ©ugeu 
b* Albert einen Vefuch afeqeftattct unb iljn über 
mehrere® auSgefragt. Xer ^iaitift crflärte, für baS 
ßchrcu ebeufo wie für bas Seiten einer .Kapelle feine 
Neigung §it haben, Weit ihm babei bic 3«* 8uni 
Stomp onicren gefdjinälert würbe. Um leben gu fönneu, 
mibmc er Pier bis fünf Monate feinen Kongertreifen. 
Xie bramatifdjc Mufif giepe er ordjcftralen SBerfcii 
Por. 21 u d) fpottctc er über jene Xirigcntcu, welche I 
ihre perföntidjc Auffaffuug bedeutenden Xomuerfen 
aufprägeu. ipeutgutage neune fein Xirigeitt bic neunte 
Symphonie als bic VeethooenS , fonbern er fagc j 
fnrgwcß: „Meine neunte Symphonie." j 

— ©ngclbcrt .s> u m p er b i n cf bat fid) cntfdpoffcn, 
für feine Opern fclbft beu Xejt gu berf affen unb | 
bat alle guten unb fdjlcdjtcn ßibrettoS beifeite ge* 
legt, bie ilpn in Unmengen gugcfdjicft würben, ©iimu 
SBiencr Sßubltgiftcn ßcßenübcr bat er erflärt, baß and) 
er baS Märdjen Pom 23ärcul)äutcr für eine Oper 
ocrwcubcit wollte, unb baß eS nur einem 3ufal( gu 
banfen fei, baß er uid)t mit Siegfvieb SBagucr in 
Konfurreng getreten ift. 

— XaS oon ber $ofpianiftin ©rau 3oh- K linder* 
fuß in Stuttgart Pcranftattctc Bongert für ben ©onbS 
beS Hamburger 23rahm3benfmalS warf einen 
{Reinertrag Pon 1212 Marf ab. 

— Xie ßiebcv* unb Oratoricufängerin Amalie 
3 o ad) im ift in Berlin infolge einer Operation ge* 
ftorben. Sic war gu Marburg a. b. Xr au geboren, 
gehörte als Opernfäußeriu mehreren Stöhnen an unb 
würbe als (Bcfanglchrerin ungemein gcfchäßt. Ver* 
mäblt war fic mit bem groben (Steiger 3. 3oad)im, 
bem fie iu gliicflidjcr ©he fedjS Ktnbcr gefdjenft bat. 
(Blcid)Wof)l traten gmifdfjcit beit (Batten Meinung?* 
bifferengeu auf, bic gu einer (5ri)efd>eibung führten. 
Xa bem Xobe gegenüber alle ßebenSbitteruiffe fdjtuiu* 
ben, befugte Mciftcr 3aadf)im bic fterbenbe Sttinft* 
Icrin, um il)r bic §anb gur Söcrföfjnung gu reichen. 

— - Siegfricb Söagner bat cS burey eine fdharfc 
Kritif ber Münchner Aufführung feiner Oper „Värcit* 
häutet" guwege gebracht, bab fid) ber Vertreter ber 
Xitelroße am Münchner föofthcater Weigert, biefc 
Stoße Weiter gu fingen. Sei ber berliner Auffüy* 
rung biefer Oper haben fid) bie Anhänger ber Mufti* 
brauten St. SBagnerS gegen baS SBerf beS SopneS 
aMchnenb Perljaltcn. 3n München bat baS gebiete* 
rifdie Auftreten beS jungen ManncS cbenfo Wie bas 
feiner Mutter perftimmt unb bericht. 

— Aus Vcrlin mclbet mau uns: 3m fönigl. 
Opernhaus gelangte füvglid) baS Opernfragment 
„Srifci'S" Pon ©manu et ©pabricr (nur ber 
erftc Aft liegt in ber fßartitur Poßenbet Por) gur 
Aufführung uttb erwedte mit feiner Oornepmen Mufif 
lebhaftes Sntereffe. Xie 3nftrumentierung ift ftellen« 
weife Pon blenbcnbcr ?yarbcnprad)t. hingegen cr= 
wies fid) bic iteuefte Aobitöt bc§ OperntbcaterS beS 
2BcftenS „^ic Piergebn Aotbelfcr", fonüfehe 
Oper in gwei Sitten nad) S. .£>. P. StieljtS glcidj^ 
namiger Aopeffe Pon Maj Soewengarb, tejtlid) 
unb mufifalifd) als ein gleich fd)Wäd)lid)eS Aüerf. 
Unter beS .tomponifteu ßeitung Porgefübrt, errang 
baSfelbc nidjt einmal einen Achtungserfolg. 

A. Sch. 

— AnS Mannheim Wirb uns beruhtet: 3)ic 
öoftbcaterintcnbantcu Pon Karlsruhe unb Mann- 
heim, &err Dr. Jöürflin unb §crr Dr. S3 a f f er = 
utaitn, haben fid) babin geeinigt, pcrfudjsweife baS 
Opentpcrfonal ihrer Xbeatcr „auSgutaufdjen" , um 
auf biefe Sßeife mehr AbWcdjfeluug itt baS Opcrits 
repertoire gu bringen. Am 19. Februar wirb ber 
gefamtc Apparat ber Karlsruher Oper nad) Manns 
beim tommen, um in einer AadjmittagSs mib einer 
Slbenböorftcllung „2)ie Xrojaner" Pon ö. SS er li 03 
gur Aufführung gu bringen. An bemfclbcn Sage 
werben bic Mannheimer in .Karlsruhe bic Oper 
„ßafme" oon $clibe§ unb baS Ballett „5pban= 
taften im Bremer AatSfeßer" auf bic Stöhne bringen. 
(Gelingt ber Aerfud), fo fotl biefer „SlnStaufdj" öfter? 


berangegogeu werben. Ob fid) bre $ Öffnungen ber 
I Cptinuftc.il erfüllen werben '< K. E. 

- 3n 3 r a n f f u r t a. b. Ober ift ber ilßufifs 
1 bireftor Strebe geftorben. ©r war ein Mann Pon 
feiner Gilbung, würbe als (Bcianglcbrcr unb Mufif» 
birigent bodjgcfdjaßt mtb leitete gwei größere (he* 
fangpereinc in ber genannten Stabt. Seine ßauf= 
ba l)it begann er als ^ianoPivtuofc unb Crgauift. 

SllS Komponift war er fcf)r frudjtbar unb Perebrte 
unter ben flaffifchcn Meiftcru befonberS Mogart, ohne 
bic cpod)cmad)enbe Söebcutung A. SBagiterS gu per 
feitnen. Seine SSilbung lebte ihn in ftanb, auch 
als Mufiffrttifer Skrbicuftlid)cS gu leiftcn. 

— 3n Nürnberg fofl im 3al)tc 1900 ein 
Mufif feft ftattfinbcu, ohne Aiief ficht barauf, ob 
auberwärts ein ähnliches ?fcft ftnttfinbc. 

— 2)ic ncuefte Xonbichtung Poit Aid). Strauß 
nennt fich „©in -ftclbcnlcbcn" mtb wirb gum 
erften 'Male in Qrranffiirt a. M. aufgcfiibrt werben. 

— 2)ic in biefem Platte mehrmals beurteilte 
Oper: „ßo betau 5" ooit X b u i ll e würbe and) im 
Stuttgarter .Qoftheater aufgcfiibrt unb bat wohlPcr* 
bienten Beifall gefunbeu. 

— 3u SBrcSlau würbe SMftor ^olläitbcrS 
neue ciunftige Oper: ..San Lin“ gum erften Mate 
aufgeführt. XaS ßibretto ift eine Häufung Pon 
Sebanbertbaten unb Pcrl)inbcrte eö, bic Mufif fym* 
patbifd) gur (Geltung gu bringen. (Blcidjwold wirb 
an berfclbcit manche originelle mclobifdje Sßirfung 
gerühmt. 

— 3fr au 23arouiu 5ßattis©eberftrönt unter* 
nimmt jept ihre .^oehgeitSreife nach Stalicn. Aad) 
ber Xraimnß übergab bic „(Böttlidjc" bem (Bciftlid)cn 
ein pradjtPoßcS Kruglfij, gwei SSafcit unb gwei ßeudjter. 

®ic iöolfStncngc bewarf bic ewig junge Sängerin 
beim 2Bcgfal)ren aus fÖrccott mit ©onfettiS. 2>aS 
öod)gcitSmahl würbe tm föabngug eingenommen. — 

Man fd)reibt un§ aujjerbem aus ßonbon : Xie Sßatti 
hatte währeitb ihrer §odbgcitSfahrt Obatioucn Pom 
S^olfc in Sales wie eine regierende ffürftin erfahren. 

3n ber 23cgirfSftabt SBrecon war aßeS Pom Sahn* 
bof bis gum flcinftcn ©äßdjcu beflaggt unb mit 
iötumen gefdjmücft. Söoit Weit unb breit fam baS 
SSolf unb brängte fid) iu beu Straßen. 3ufd)riftcn 
1111b 3ubclrufc begrüßten bic Sängerin übcralf. SDic 
ffjatti bat fonft nirgenbS als in 2BalcS ben Auf ber 
SB 0 h lt hä tig feit, ba fie grunbfäfclid) nie umfouft 
fang ; aber für 2BalcS machte fic ftetS eine Ausnahme. 

Aud) ift weit unb breit feine arme Familie, bie fic 
nicht als SBohfthäterin perfönltd) fennt. R. E. 

— 3m Mufeunt ©gartorpSli gu Krafau bat 

mait jcpt aßc Aeliquicn ©bopinS auSgefteßt, 
bie fid) uod) im fßriPatbcfiß beS dürften befanben. 
darunter eine fchönc Stöfte ©IjopinS Pon ©lefinger, 
bem Schwicgcrfohn ber ©eorge Sanb, ein Pon biefer 
fclbft gegeidhneteS Porträt beS Komponiften unb eines 
Pon Slrt) Scheffer. 2lu<h eine fdböne SäPreSPafe, ein 
©efdjcnf ßouis 5ßbit«PPS, 19 Briefe (S^opinS an ben 
(Srafeit (Brymala unb PtclcS andere finbet fid) in 
ber iutereffanten Sammlung. * 

— Aus X eff au wirb uns mitgeteilt: 3m her* 1 SlbelSfaaleiu Kongertg"egcben7’bembie 7ufßfiVArt 

goglidiCH ßoftheater faub eine ^eftPorfteßung gur , ftofratie faft Poßgäblig beiwohnte unb baS eine ©in* 
©«er beS bimbcrtjäbrigcu Heftchens beS XheaterS ; nähme bon 2500u g>rS. brachte. * 

ftatt. ©ingeleitet würbe bicfclbe burdö eine ©eft* 1 — (fjkrfonalnacfjricbten.) Aus »ab Xep* 

ouperture Pon Aug. Klughavbt. ®cn Schluß hitbete (ip« ©chönau i. ©. fchreibt man unS: Xie Stabt* 
bic Aufführung ber XttterSborff d)eu Oper „XaS rote I Pertretung bat für ihre nunmehr 48 Mann ftarfe 
fifappchcn. , h • Kurf ap eile einen außerorbentlid) befähigten Xiri* 

— Abolf b ©n n ert), etner ber frud)tbar|ten ßt* 1 ^ 

brettiften ^ranfrcichS, ift, 88 3al)rc alt, geftorben. 


' _ — Mau fchreibt unS: 3ean be AcSgfc bat 
1 feinen $lan geäubert ; er wirb fein Opernhaus, fon* 
I bem ein K 0 n f e r D a 1 0 r i u m griiiiben. ©r will fclbft 
| bic begabteren Schiller im (Befang nnterrid)tcn ; ber 
Öauptgwccf feiner Mufiffdjule ift, Sänger und Mufifer 
gii bilben, bic befähigt fittb, bic großen Kompofitioncu 
der iüngftcn Vergangenheit, befonberS SBagner, aud) 
beit ©rangofcit unb anbern Nationen Porgufiibrcu. 
Xic /vinaugfragc ift nicht ber (Brutib, warum er feinen 
erften ^lan au fgiebt. ®cr große Sänger wiß fid) 
jebod) der geplanten ßchrthätigfeit wegen nidjt Pott 
der VAhne guriicfgichcn. E. R. 

— 3n Acapel ftarb jüngft ^aSquale Xra* 
Perfo im Alter oon 70 3af)rcn. ©r war ein be* 
fanntcr (BefangSmeifter unb batte im 3ahrc 1852 
eine fomifebe Oper Xitta int San ©arlotbcatcr auf* 
führen taffen. Sie fiel fo gläiigenb burdj, baß Xra* 
Perfo für immer feine Komponiftenthätigfeit aufgab. 

* 

— ®er Verleger Atcorbi in Mailaub bat bic 

Opernbireftoren S9lair unb Harris in AeW ?)orf 
berflagt, weil fic ßJucciniS „La Boheme“ unb „Manon 
Lescant“ ohne ©rlaubniS auffübrten. ®cr ameri* 
fanifche (Berid)tSbof bat bic gwei Xireftoren gu einer 
großen Strafe Perurteilt, wenn fie fid) mit bem .paitfc 
Aicorbi nidjt fogleid) abfhtben. * 

— ßorengo fperofi foß nun iu ^PariS eine? 
feiner Oratorien gur Aufführung bringen. Xer fpapft 
bat cS ihm nad) Vermittelung ber fparifer Auntiatltr 
erlaubt. ®cr junge Meiftcr ftrengt einen iprogcß 
gegen baS Mailänder Vlatt „ßombarbia" an, wel* 
d)eS bie Mitteilung brachte, eS hätten na^ Veenbi* 
gung eines feiner Oratorien biete junge unb fdjönc 
tarnen ben A6b6 am AuSgange ber AmbrofiuS* 
firchc erwartet unb abgefiißt. 

— 3n Aont würbe bie Oper „X e 11 f e l S t r i 1 1 e r " 
Pon $Prof. 3*ald)t gum erften Male aufgeführt unb 
fanb Vetfaß. Xer §clb ber Oper ift Xartini, ber 
18 3al)re alt, bie Sachte eines KarbitialS entführte 
unb gerichtlidb Perfotgt, fich in einem Klofter Perbarg, 
wo er fich nad) gwei Saßren gu einem großen Vto* 
linfiiuftler entwicfelt hatte. Seine Sonate „Trillo 
del diavolo“ bilbct ben §öhepunft ber im SBagner* 
fchen Stil gehaltenen Oper. 

— Man teilt uttS mit: ßißian VI au P eit, bic 
jeßt in Xeutfdjlanb bei großem Veifaff fongertiert, 
bat fid) in Aom mit einem föerru fpenbleton aus 
Slmcrifa Per heiratet, wirb aber ihre ©arriere als 
Sängerin nidjt aufgeben. r. 

— SBir erhalten aus St. fp e t c r S b 11 r g folgcnbe 
Mitteilung : Mit großem ©rfolg birigierte ber XreS* 
bencr §offapeßmeifter ^>err ©rnft P. Schuch im 
fcchftcn Sympboniefongert baS Concerto grosso Pon 
Jgänbcl, bie bierte Symphonie pon S^umann unb 
die SBebcrfdje „Slufforberiiu^ gum Xang" in ber 
SBeingartncrfdjen 3nftrumcntierung, bie etwas ge= 
fmht befunben würbe, fäerr P. Schuch hat firiß als 
äußerft tüchtiger unb gewiegter Xirigent bewährt. 

— Xie Sängerin ©orlenlo*X olina, bie 
Spianifttn Sophie Meuter unb bie reigenbe Vio* 
lintftin ©rl. 3 aff 6 haben unter bem Patronat ber 
(Broßfürftin Xenia Sllctanbrowna im Petersburger 

orv.,r»r^ i r.... t t: mr.».. cw..i 


— 3n fPariS geben ber Violinbirtuofe ^falje 
unb ber Poßenbet KfaPter fpielcnbe Meifter Aaoul 
Iß 11 g n 0 eine Aeihe Pon Seancen unter bem Aamen 
„Xie moberne unb alte Sonate für Klaoicr unb 
(Beige". Xie erfte Seance war nur 23 a d) gewibmet 
unb bie 3uf)örer waren Xjirtflcriffcn bttrd) baS Spiel 
ber beiben großen Kiinftlcr. * 

Unfere Korrefponbentin Marquifc be Sa* 
Pignac fdjrcibt uns aus 5p au in 3’tan?reid) über 
mehrere AoPitaten, bie bort in Kong erteil aufgeführt 
murbcu. 3» biefeu redjnet fie bic „oricntaiifchc 
Symphonie": „Autar" oon A. AintSfy = Kor 


geitten gewonnen, §crrn fyraitj 3cif^?a, früher 
gweiten Xirigenten beS Kaimor^efterS in München. 

— Xer in Aürnberg thätige Kapeßmetfter fprill 
Würbe für bie SBiener §ofoper als Xirigent Per* 
pflidjtet. — ^erm. 3ampc hat in Mabrib einige 
Xmtwerfe Pon Aid). SB a g n e r geleitet unb ftnbet in ber 
5preffe eine begeifterte Anerfennnng. — Aich. Strauß 
hat in fpariS bie F dur-Symphonie VeethobenS biri* 
giert ; man sieht bort bie Auffaffung biefeS XonwerfS 
burch Ai^ter Por. Xie Xonbid)tung: „Alfo fprad) 
3arathuftra" begegnete in fpariS feinem fixeren Ver* 
ftänbniS. — Xer berühmte ^Mantft Alfreb Aeifen* 
auer ift Pon feiner feytoeren Kranfheit genefen unb 
fongertierte unlängft mit großem Succeß in ßonbon. 

— ftrl. ß. 3 a cf f 0 n aus ©hicago fpicltc in Aachen 


f a Jow, beten . e^HWe* »olotit* (je riilirat. Sernet i unb”in” ®iif(7lbötf bä»”' WwietSöe ' VloiinVfflöna'Jrt'iii 
bie ßegenbe „Sange fleurie“ Pon Vincent b 3 nby , 1 ™ a ,„. * «u.* 


, t -c « r -1 x- c ^ . . D dur Pon 3- VraljmS unb anbere fpiecen mtt emi* 

bereu blcnbctibe Ordjcitration unb poctifchc ©runb* 1 nentem ©rfolgc. 
gcbanfcit fic lobt. b’3nby fei cbenfo originell wie ! 

Aicharb Strauß unter beit beutfihcn Kontponiftcu. , 

©nblid) erwähnt fic bie „Rapsodie Cambodgienne“ Schluß; feer Aefeaftion tttll 11. f^fefeructr, 
Pon Vourgault * Xueoubray, «Profeffor atu o« 

fParifcr Kouferoatorium, weiche mit großem Veifaii fetefer iHumtner am 23. $?eferuar, 

auf genommen würbe. ber «Ädjften Kummer am 9. ÜRftrg. 


Berantwort liefet Sebalttur: Dr. H. Ctoboba ln StuUflatt. — »nid unb «erlag bon Carl Srttnlnger in ©tuttgart — (fl omrntfflonlb erlag in gtißiig ; Jftoberi ftoffmann.) 

.^iergu eine Xejt* unb eine Muftf*Veitage ; leßterc enthärt: Frank Alfano, „Xangtoeife", KlaPicrftiid ; ©. Bartel, „Mein 6d)fiheletn", ßieb für eine Singftimme mit 

Krabierfecgleitimg. 



ffietfage gn glr. 5 bet ffieuen IKuftli-geiftfflg. XX. gaftrflftng 


63 


3011. 

WiufifalifdjcS Drama pon X Setfoais. 


S. ftnrlSruhe. Der ©cpflogenhett nuferer Opern* 
Icitmig, jene Werfe auSIänbiicher Momponiftat, meldjc 
im eigenen Satibc imaufgeführt Bleiben, aus ifjrcS 
DafciitS Duttfel 51 t einem furgeu Sdjeinlc&eit 511 
ermeefat, Pcrbatifat mir bic 25cfaitntfdjaft mit bem 
obcitßcuanntcu Wiuiifbrama. Sein 8 d)anplafc tft 
©ried)etilaub. M'reufa, bic ©cmahliit beS MöntgS 
XuihoS Bon Athen, Imt in ihrer Sngcnb Apollo einen 
©oljn gefdjatft, ber ihr jebod) geraubt morbett mar. 
3h*e @hc mit XithoS blieb finberloS. Da§ HöitigS* 
paar fomntt nach Delphi in bat Dcmpel Apollos nnb 
flagt bariiBer, baß ihm bic (f'Itcrufraiben Pcrfagt feien. 
Da mirb £utl )02 burdj bie 43t)thta nerfünbet, baji 
berjenige fein 3o()n fei, ben fein Auge hier guerft 
crBlicfc. Der drifte, ber iljm beim SBevlaffen beS 
#eiligtumS entgegeutritt, ift 3 on, ber jngcitblid) fdjöttc 
Dempelhütcr. Der Mönig umarmt ifm freubig als 
feinen ©rhat. Wtdjt fo töreufa. 3ic nevmutet in 
bem 3ünglittg ben 8 proffeu einer heimlichen fBcrBiu* 
bitng ihres ©cntaljis uub befd)(icHt feinen Dob. 8 ie 
flieht ihrem Vertrauten einen Whig , ber baS töblid) 
loirfenbe 58 lut ber ©orgo enthält nnb beauftragt ihn, 
baS ©ift in 3on8 Wcinbcdjcr 311 tfjiut. 21 Kein ber 
Anfcftlag mirb cittbccft. An bem Whig erfennt man 
bie Urheberin ber geplanten Dftat uub baS Volf Per* 
langt Pon 3ou beit Dob ber Königin, Dicfc flüchtet 
iit beit Tempel Apollos nnb umfdjliiigt in ihrer 58er* 
gmciflung bic 25ilbfäule beS ©ottes. 8 d)ou giidft 3oit 
oaS 8 djmcrt gegen slreufa^ ba crfdjcuit üßpthia uub 
hält ihn guritef. 3»fllcid) giebt fie ihm ftunbe Pon 
feiner Jpcrfunft nnb überreidjt ihm ein MörBd)cn mit 
©chmurf 1111 b ftinbergemänberu ; au biefeit ©egat* 
ftäuben erfennt ftreufa ihren «Sohn — Whitter tutb 
Minb hflöen fid) miebergefunben. 

Dem Wiangcl an eigentlicher tgaiiblimg hat ber 
Dichter babuvd) abjuhclfen Bcrfutf)t, bafj er häufig 
fcenifdjc Silber cinfrfjaltctc. 3ic gaben bem Äompo* 
lüften ©clegcnheit, bic ^tei<hl;altigfcit feiner mufifa* 
lifrfjcu AuSbrticfSmeifc geigen 311 fömten. Duft bic 
SWufif bem <StimmungsJgchafte bcs antifeu ©toffeS 
cntfprädjc, Kann nicht gejagt merben. 2)0311 ift fie 311 
manieriert. Slcufierltch feheinen bic gahlreichen, oft 
recht intcrcffant gefepten (Shore auf ©lucf als 58ovOilb 
hingumeifeu. 8 eroaiS Donnuife ift aber gang nnb 
gar magnerifd), ober Bcffer gejagt Bermagitcrt, beim 
foldjc auffalleitbe Anlehnungen an bie ©ebanfeu bcs 
58apreuthcr 972eifterS biirften fid) and) in ben 
3d)öpfungen Pon beffen ©ptgotten feiten finben. 
Dafe ber ftomponift eine ftarfc bramatifche Aber be* 
fipt, baß er ferner ben Orchcftcrapparat PirtuoS haub= 
habt, bariiber ift fein SiPcifcl, ebenfomeuig bariiber, 
baf? er in ber SBahl feiner Mittel gar nicht ffrupulö? 
ift, toenn e? fid) barum hdnbelt, inftrumcntale ©ffefte 
311 crgielcn. CSüite folthc Häufung Pon 2 )tftouau 3 cn 
mtb harmontefremben 2 )önen »erträgt nicht jebc? Ohr. 

2)ic kremiere mar recht Sorgfältig Poröereitet. 
25ic (Shore flangcu Poll nnb rein uub ba§ Crdjeftcr 
fpielte feinen mühercid)en fpart unter ber animtereuben 
Leitung Sltottl? fefjr tonfdjön unbrhpthmiidi prägnant. 
2 )ic ^anblung mirb, ba ber hdrmlofe ffflntg XuthoS 
fchon mit bem erften Slnfjug Perfdjminbct, faft auS= 
fdjtiehlid) Pon 3on uub ffrStifa beftrittcu. Jpcrr 
©crljäufcr mar in ÜDtatfe, <Sbicl mtb ©cfang ein 
glaubmiirbigcr 2 lpollonibe, mährcub Fräulein 'litail* 
hac burd) ihre hcrPorragctibe bramatifd)e ©cftaltungg* 
fraft bie Partie ber Königin ungemein mirfungSPoll 
3 um 2 (u§brucf brachte. 3 n btefer 9iollc liegt gumcift 
ber ©rfolg beS 2Berfc3. 3e nadjbcm bie Sreufa Per* 
förpert mirb, ftelit ober fällt ba§ Stficf. ^cv Morn* 
pouift uub bic Xarftellcr mürben Pott bem ^ublifum, 
au§ bem bic gahlrcidj herbeigeftrömteit yrremben leicht 
3 u erlernten marcit, mehrmals Por bic Wampe gerufen. 


iotwrtf. 


A. G. ßcipjig. 2er WJoitat Januar brachte uns 
einige midftige Shtfifercigniffe. Zo bic 2 luffiihnmg 
beS 3 -raii 3 ^iäigtfdjcit GhriftuS burd) beit f)fiebcl* 

! fchen ikreiu in ber 2UbertI)allc, befielt Dirigent, Dr. 
j©eorg ©öhler, baS fdjmcrc 9Bcrf gerabegu niufter* 
; gültig Porbcrcitet hatte, ©omohl ber (Shor als baS 
j Perftärftc3öiubcrftciu*Ord)cfter leifteten unter ©öljlcrS 
; 2ireftionSftab gang itorjüglidjcS, uub ba fid) 311 biefeu 
■ beiben ffaftorcit nodj ein 'Soloquartett Pon feltcucr 
. Weit! heit nnb Sd)öuljeit beS 3pf ni|ll !tenflaugS (3o* 

1 hattita Xiep ans Tvraitffnrt, öclene Öratattitfd) 
i anS SLUcu, 2 llbert oungblut aus ^ranffurt nnb 
! Wtorip X ul litt g er aus Strapburg) gefeilte, fo fattn 
. biefc Ausführung beS fd)mcrcn SBcrfcS (bic erftc Poll* 
ftäitbige in i'cipgig, ohne icbcn Strtd)) als eincuahcgu 
pollfommcue begeidmet merben. '- 80 m 19.-22. Sanitär 
erhielt ber hiefige, Pon Wrofeffor Wtartin M raufe 
ins iiebcu gerufene mtb thatfräftig fortgeführte üiSgt* 
Perein ein breitägiges Wiufiffcft ah, beffen Genfer, 
Leiter uub ^eherrfdier Tyciij.; Weingartner mar. 
(Sr geigte fid) and) bei biefer ©elcgcuhcit micber als 
ein aufjcrorbcutlidjcr Dirigent. 2ic Porgiiglidje Mairn* 
fapcllc mar mit ihm anS Wiündjen und) l'cipgig ge* 
fommen; Führer nnb Siapclle hcimftcu rcid)c 25ei= 

, faÜSchrcn ein. Xcit ©ipfclpnnft ihrer iiciftimgcn 
i bilbetc SPccthoPeus „Warnte", mcld)c Weingartner 
mit einer muubcrPoll mächtigen 3d)luf{ftcigermig 31 t 
(Snbe führte. Widjt mtcrmäiint barf hier bic gang 
Po^üglid)c(ShorlciftiuigbcS„(ShaiinipcrWhififPcrciuS" 
bleiben, meld)e bcifcit ^Dirigent, Slantor Wiap erhoff, 
in rühmeiiSmcrtcr Weife Porbcrcitet hatte; ber (Shor 
brad)tc machtPollc, fiegreidjc (Siniäpe mib trug mit 
bau Soloquartctt (bie Damen i^erg uub Sdjcuf, 
btc Jöerrat W ii 1 1 tt c r uub S d) tt c g r a f ) , mcldjcs 
mit Weibe mtb iöcgciftcruug an feine hohe 'Aufgabe 
berautrat, 311 m (Sr folge ber Aufführung Piel bei. 

DaS erftc ISrfdjeinat ber Siatm fapcllc hier 
hatte lebhaft intereffiert ; biefelhc cntfpvad) in ihrer 
Vortrcfflidjfcit Poll ben gehegten (Srmartuitgcu. 25c* 
merfett tnüffcn mir jebod), baf? mir mtS tronban auf 
intfcre 'Aufführung ber „Warnten" im ©cmaubhauS, 
unter Wififd), fefjr freuen. Der in feiner Art ctitgig 
baftehenbe, Pcrfchmcuberifd) rctd)c .Stlaitg ber Violinen 
mib beS 3trcid)ord)cftcrS birgt bod) micber Donmir* 
fmtgat in fid) , tute fie baS .ftaimordicftcr nicht 31 t 
bieten Permag. 

Um Weingartner als iUcbcrfomponiftcu madjte fiel) 
iüubmig Will ln er hod) Pcrbiatt. Dicfc gciftPoll, 
oft Bis gutit 23cfvcmbat auSgctiiftcltcn Öicfängc, ohne 
ben natürlichen ^titöfddag mirflid)at (SiupfiubcnS, 
founten feinen geeigneteren Interpreten finben als 
i'ubmig Wiillitcr. 3Mit feinem eminenten mufifaliidjcu 
Vermögen ittib feinem geiftigeu (Srfaffeu beS poetifdjeu 
Inhalts heute fid) biefer gaii 3 in bic üteber hinein* 
gelebt mtb fdjuf -fie fo , intcrcffant nnb bcbciitaib 
micber anS fid) ba‘<ni 8 * baf) fie (Sinbrutf tuadjeu 
muhten. §err ßiibmtg Wiillucr hat feit porigem 
3 al)r crfolgreid) au ba- 'itcrPollfommmmg feines ©c* 
langes gearbeitet, maS mir mit befouberer 3raibc 
uub ©enugthmtng fonftatieren. (Sr hat bic SprÖbig* 
feit feines DottS 311 itbcrminbcu gcjud)t uub pcrmeibet 
iebt baS ftarfe Aufträgen häfilidjev 'Accente, fomic 1 
bic 2$ortrag3s©£traPagait3cit, burd) mcldje er oft bic 
^■onngeidiloffcnheit nuferer flaffifdjcn lieber altcricrte. 
Jyür aEc bic, bereu alleiniger Anfprud) an bat Sänger 
nid)t ber au fittnlidjctt Wohllaut tcr 3timmc ift, hat 
fidj Submig Wülluer buvei) cvuftc 'Arbeit 311 einer 
f)od)intcrcifanteu Stmiftcrfd)cinuug anporflcruugat. 

* * * 

E.— Stuttgart. Die Verrat Singer, rt ii it 3 e l , 
Wien mtb 3eip haben burd) ihre muftcrgültigcu 
föoriübruitgcu große Vcrbienftc utn_baS hiefige Wiufif* 
lebat ermorbett. 3 u ihrer 3 U>citat Cuartcttfoirce 
fpielteu fie bie Quartette 1> moll pon Wiogart, Asdur 
op. 105 uoti Dporaf, erftc 'Wicbcrholmtfl, nnb baS 
3ertctt B dur op. 18 Pon Prahms , IcptcrcS unter 
Wlitmirfuitg ber .Sperren .st lein mtb 3 ä h 11 i g von j 
ber £>offapclIe. Das Quartett cntmitfclte micber einen 


großen, uortretf liehen 2 ?ollflaug mit reidjer Sdjattie* 
rniig, ein flottes ©ufemhle, baS namentlich bei SÖrafjmS 
bcbentaib 3 m (Sieluntg Fant, eine feite Wl)t)thntif nnb 
cdjt fiiitftlerifdfe Aiiffatfuiifl. Den Miinftleru mürbe 
begeifterter Vcifall gefpeitbct. 

'Aitd) bie Siammcrmufifabatbc ber .Ocrreit '4? a 11 e r , 
Singer mib 3eitj erfreuen fid) eines immer 3 a hl* 
rcidtcrai 25cfud)S; fie Pcrbiatcn ihn and) burd) bie 
gjbicgcuc 'Ausführititg ber iutcrcffantcn Programme. 
3n ihrem gioeitcn Mougcrt fpielteu fie 3cl)tnuamiS 
F dur-Dlio "]’■ 80 Wr. '-i uub baS Xvio Pon Dporaf 
F moll op. (>5 3hr. 2; hei bcibcu 2l'erfcu mar baS 
Gu fein bic »ortreff lid) , bic 25chaubluug ber cingcluctt 
Stimme füuftlerifdi uollenbct. Die DPoraffdjc Mom= 
pofition fafclt burd) ©cbaufenfiillc mtb iutereffame 
ernftc .Spaltung, mic burd) einen feinen melobifchcu 
3ug; fie faub bic banfbarftc 'Aufnahme. (Sitte ich Ölte 
lUolonccUfonatc iit Fdttr pon 25. Wiarecllo='4>iatti 
fpielte .sierr Seit) tiidjtig mib mit ©efdjmacf; Wrof. 
Vancr erfreute mit bem fciufimügat Vortrag uon 
25ectl)OPais Aiibamc tu V mib bau Wottbo a euprirrin. 
„Die Wut über beti perlorneu ©rofdjen". 

3« feinem lebten Mougcrt hat bei*- Verein für 
f l a f f i f d) c M i r rf) e 11 in 11 i i f au Stelle eines größeren 
WerfcS eine Angahl Poit ©ittgeldjöreu aufgefiihrt, 
meldjc ber 3cit ihrer (Sutftchiiug nari) poit Walcftrina 
bis nahe au bic ©egettmart reichen. Der (Shor hat 
; unter Leitung Pon '^rof. 3. bc liaitge bcfoubcrS 
j tiid)tig gefmtgcu tutb in havmouifdjcr nnb bpuamifdjer 
1 ö in fid) t DrefflidjeS gclciftct. 3» bat (SljÖrcu a onp«‘!Ia 
Poit Waleftriua, 3mecliuf mib GalPifiuS , mic in 
jiokhen mit Crgelbcgleituug Pott 3chüu, Wiogart 
| (Ave vermn) , 25ral)tus mib ÜUeiibelSfohu (Wf. 98) 
fantat bic auerfamit guten (Sigeiifdjaftcu beS '-Vereins 
| gu fdiöner ©cltung. 3mei gute t^cfaugSfoli uon 
! 3'ti. Wiaric S? ei p h c i m e r tutb föerrti S( a 11 f nt a tt it , 
fomic Pirtnos auSgcfühvtc Crgcluorträgc bcs Ferrit 
bc l'ange, 11 . a. Whamafie mtb Jyugc in (i m«»li“ pon 
3. 2ktd), belebten bas fein* ansichcubc Mougcrt, gu 
beffett Otcliiigcn and) 3tiftSorganift üaitg als 25e* 
glcitcr beitrug. 

i(: 

A. F. SUitn. lirettor SKalilor luufltc beit 
, SJcrfud), bei« Qiuuutl in F mnll op. 9n -Jlr. 11 , 
»cm iBcctlioücu in scl)iifndicr sücfctmnfl, iibcrbic« 
no tl) mit Mommbiiffcn uerftärft, im pliiliiannoniidicn 
, M 0113 C« miffiilii'tn 311 laffcn. ®cv nirtnnfoi Siciftmia 
ber uicrjifi 'J/lciftcrmufif« (olinte rcidjlitf) (icfpctibctec 
Seifnil — ber ©ebaufe fctbft , bie liier Quartett* 
Kimmen fiir einen Slicfcuraum bureii ®iultipIitatiou 
niiä.luHiertcii, ntuftte uon litten pictiituottcn nnb Futift* 
uertrauteu als eine mißariff tietje iterirrmin 1111 b nrnc 
ajeriinibifluim nbfletclmt merben. 3)en Wtctljautn, 
ben follen fie. taffen ft<tf)n! Jür uicr Spietcr tun 
ber 'JMcifter feine Quartette twftiinnit mtb fiir ben 
tltaiim, in tuctdicm fic iict) nettcnb 311 mncticn »er* 
tiiöfien. Jhirci) Steignung nnb Seniidirungcii ftrcifcit 
bic liier cinanber gcgcufl 6 cr gefteltteu 'uibioibmiiitiiten 
ihr ' 4 Jevfüutief)C'? fofort gdnjltct) ab nnb bn« mtber* 
iprietjt beut cigcnttttbeii ©efen ber Siniumcnmilif über* 
baupt. mcHic ucrtraiitiefic, intim=tiäii«tid)o iniififnliMic 
llutcrbattung im ebelften Sinne bcjwectt. .Oiiiten bie 
Sfciftcr cä mtbev-j geiuollt, fo tiättcn fie c« anbei'« 
fieiimd)!. 


Brori f per». 


■_ Mölu, 4. 3cBi‘uar. © o 1 b tu a r f s „Mricgs* 
gefangene" hat nad) ihrer crfolgrcid)cn kremiere 
in Wien ihre erfre Aufführung in Daufd)lattb hier 
gefmtbat tutb bat (vinbrud einer hodjhcbattfamen 
Muitfndjöpfimg bemirft. Der Mompottift ber „Mönigiu 
poh 3aba" geigt fid) barin mcitauS uatiirlid)cr uub 
»erinncrlidjtcr ; üon feiner üherfompligierteti Wiobu= 
latioii ift er, fo retd) feilt neues Werf an aparten 
hnnnonifdjeit Wctibungcu and) norf) ift, faft gäuglid) 
abgefommeu, eheufo Uon äiißcrctit Crdjcftcrraffinciucut, 
mtb, ba er cS uerftaiibcu hat, feilte intime, tu feinfter 


Foulard-Seide 95 pro 


fomic schwarze, weisse u. farbige „Henneberg-Seide“ in arten $rei«tageu! - 3 u aiobeu 

nnb Stufen ab g-abrU! Sin jcbermaim frititfo tttt» bcrjoat ittd »>aud. 


6 k m. 5,85 


Seiden-Damaste »Mk. 1.35—18.65 
Seidfln-Bastkleiderp.fftobe „ „ 13.80 — 68.50 
Seiden-Foulards Sebrmtt , 85Pfge.— 5.85 


Ball-Seide 

Braut-Seide 

Seiden-Tafft 


b. 75 Pfge.— 18TSS 
» Mk. 1.15— 18.65 
1.35- 6.85 


T>. Dieter iu beit 
S nnb 


Itetteffeit* 1 “ 3 *'*"' ®* l ? e « ,Ar * lQ f 88 > Konapols, Crtstalllqoe», Moire aotiqn«, Daohetse, Prlaooose, Mosoovito 
u Haroellines, geftreifte u. larrterte Seibe, feibette Zteppbedett* uub afabnttt&ifft etc. etc — »iufter 
uutttSwb. — ®oppeIteS Sriefporto nadb ber Sibteeiä. 

G. Henneberg’s Seiden-Fabriken, Zürich (E. i E. Hoflieferant). 



G4 


©timmuiigbinalcrei atifflcljciibc UJcitiif aud) ltod) ui 
bas ®cfäii bcr Hafjifdini Sara 311 gicfjcit, (0 trägt 
feine Xtmipradje bio ebclftc '-Ulfflfionnoinic, ntcljt fetten 
mit bem bev gricdji(djett £ctbeitjagc entnommenen 
Icrt ittt nnttfe ('ivöfte gcmal)tienb. 3>ic Sötuer 
»iffiigrung ift ltittcf fßrof. st (effet mit Stau 9t ii f ctj e 
als l'rifcie 1111 b ©emt äJrcitcnfclb ata 3ftl)ül 
gattj nnSgcjeidjnct ttiib fall mufifatifd) bie aütenct 
cljer nodj fibcrtreffen, als tljc tmdtftclten. 

Stil bcmiciitcn SUiffiiljiiittiiSabcttb luurbc V II 111 ! 
me IS „SMatti* gegeben, bie tnit iiivct mobermrea. 
iiftiicfjeti. auf eine (Srfdgittentng bev 'Jieruen aitticlcfltcit 
tiiib ber bitte Jcitbciis nbaptievenben , fttirl auf bat 
Iftfcft bev tvicflcti fäelidjfeit aitagcpenben SDfufif auf 
Wolbtnarta 'Jieiicftc bodi nidjt redtt frtpiicifeti Witt, ob= 
frijoit bicic-i bcittjdic Seitcmtiirf jur „KaPalleria“ teil» 
tidt wie mtififalifcf) einer liujicmöttnlidtctt bvatnatijd)cii 
straft ttiib fdjarfen H tjaraftciiftif foiuic — troft bcS 
9 langetS nn mufitatifdicr llrf prünfitict) f cit — ctltrfjcr 
BeiiieMilidicii nidtt entbctivt. S(itd) ©tiinnicta (S'ita 
aftcr fitibct unter StapcIInteiftcr 9! ii t) tb orfer mit 
jrau Stielte ats freilich uicftt fefjr jugenblidier 
>j)!ara mib £>errn St au fit 11 fl als (fbbitt eine Itödjft 
tempemnicmpolle StMcbergabc. Vta r l SBolff. 

1 F 


Im liiinfini. 

— 2er rationell flcleitetc »tnfitaertag SBill)cfut 
fi a n f c n in Stopcttljagcn ttttb Setpsig foinutt einem 
praftifdjen SPtbiirfuiffc und], ittbem er SKaöicrfpicIcrtt 
ein cbtcS ttebuitgSniatcngl iibergiebt. 3 “ biefetn 
redjitcit wir uor altetu bas in fünf leiten nttb 3 Cl;n 
\reftcn erfdiicncitc SBerf utm SnbD. Seljtjtte 
toii. 100): „2ic utoberttc Stiinft bcS 9or< 
trnflS," Sic baritt flcboteuett stlattierftürfe Itabett 
bie Untertitel: iiielobif, Kleflancc, Energie, 
C i) t- i I nttb Sr au out', Sic tiatteu an einem fort- 
fdircitcitbeu Sdjmiertgfeitagrnbe feft, fiub burdjan« 
f(g»icnitöfsig geiebt, b. t). fie inutcu ben (fingern nidjt 
tcdtttifdjc 2 d)toiei'igfeitcit 31 t, bie fie fannt bemciftcrn 
föuticii, offne babei betu ntnfifalifdjcit Elemente 9Ib= 
tuudi tu tliun. Sdnittc ift ein gefdjinaduottcr 9tu= 
fifer, bev nidtt wie einige Stontponiftcii bev Scttidinle 
bas 4'ijanc auf beit Sdjilb Ijebt. 2 a* evsmutigen 
ttiib ergriibett CrigiitcKc ift eben nie fdjiiit nttb nur 
ein SJcmeii idjfipfcrijdjcr C'tnpotcits. an ben öeften, 
wetelje Itjriftiie Stiiefc enthalten, _giebt cd einige 4 -*icccn 
Pott cittfdjmcidjclnber SicMidjtcit. So ift Dir. 5 im 
elften jicftc ber „Sprit" eine reijliottc 3nfpiration. 
( 5 -in icbes gttbere Seft bev mcrtuotlcn 9ortrag*idjülc 
Sdffltte enthält mufitntifdic Kingcbmtgcn, bie jebcS 
Sdjitterä fyreube an ber laiifuttft Ijcbeu utiifieu. — 
Ein trefftidjer SlgPierpäbggoge ift attef) 2. » i r f c b a U 
4'grfob, ber in feinem ojj. 1 t „Heine mctabifdje 
Etiibcit" ber fsugcnb übcrrcidjt. Sic fittb für bie 
jtDcitc ttttb bvitte JycrtigteiMftiife peredjuct ttttb bnrdj. 
aus mniifalifd) aufprcdicttb. sitauierfpictcni, bie fiel) 
für bie .Moitjertlnufbalni Dorbcrcitcti, werben an bett 
15 Kapricen Don tfljriftiati Stitbing Polles 3)c= 
Pagen ftnben, bie an bie jfiitgerfertigfeit potic 3Iw 
forbcrtingen ftctlen nttb originell in ber Erfmbung 
fiub. Shit- tiidjtige Spieler werben and) ben tnufifa» 
tifdjeii Ocbalt biefet iMeccn 31 t (fitreu bringen. ®a|) 
Sinbing ein Jyrenub weither, gmäiüfcr Sielobieit nirfit 
immer ift, jeigter in feinen Kapricen. Saft er uDer beit 
mirffautcii SflaPicrfuB aus beut Suiibamcntc uevftept, 
beweift er in feinen Siteucn für jwei SflaPicrc 
su Pier tpflnben (og. 41), Söäpveitb bas erfte SHaPicr 
bas polpppone Xpcnta bringt, Icifet er Pom sweiten 
'ftiiiuofovtc baSjctbc gewäljttiidj mit (rfgmcrtgcn 'f>af= 
fagett mnranfcit, was fct)v gut Itingeu biirftc. 2 >ic 
Sßictfeittgtcit unb Arndttbarfeit ber SdtaffeitSlraft 
tSpr. SittbtttgS beweift fein A <1 nr-Sl 0 11 j er t für bie 
9 i 0 1 1 n e mit Cvdicftcrbegteitung. Sei ber $iirf= 
tiglcit biefes 3weigcs ber 9!nfiflttteratiir biirftc bicfcS 
rcmnvgnnblc Sonjcrt bei iBioliiwirtuofeii Söeadituug 
fittbeit. '.’lud) in StonjcrUatortcn , wetdic iidj 311 Cr- 
djeftcrprobitttioucit auffdjwittgcit , wirb SinbingS 
A ilui'-Sfottjcvt perbiente Seilttaltttic fiitbeu. Sa erfte 
Sltlcgvoiau ift mit bem iHitbaittc nttb bem dtarmattten 
Allegro gioeoso orgauifdj berbimbcn. Sie Crebcftratioit 
biefcS loiimcvfs benrtiiiibct grobes (iiefdjicf. Studj 
bie ..Qttatre Morceaux" für tiieige unb Stla= 
Pier eignen fidj 311 ifonjertporträgeu auSgcjcidjttet. 
Sie Sfaittilcneu ber Statine fcbmcttbelti fidj eilt, wä(t= 
rettb bie btci= unb Pierftimmigen ©riffc fowic baS 
JlrnbeStcnmcrt ber Wcigc fepr fiel summcit. SKitcf) 
bev Sflabicrpart ift nidtt ieiclit 51 t mciftcrti. SSefottberS 
fiiiugidjält ift bie „ivetc*, bie Üfcrccufc unb bie 
SBallabe, Sitte uorftcbcnbcii tfompofitionen fiub itt 
ber Crbition iiMlbcInt an feit crfcljicttcit. 

— 3nt ücrlagc Pott iöartbolf Senf (Ccipsig), 
fiub Pott Df, Sfleinmidjct mit Sortragäjeicbctt unb 


aingerfab uerfepett : „Stusgciuäpttc SttauievEompo- 

fitionen" Don 3 ol)tt S'tctb erfebtenen. Sie fittb für 
iUaPierftubicu gut geeignet, tflcfannttid) pat fficlb 
3a[)trcid)c 'Jlocliitiicit tamponiert, bie für (Utopia, 
l Dalberg unb anbere norbilblid) geworben finb. 3tt 
feilten Sonaten unb iRotiboS jpridu 311 uttS ber Stil 
mib bie älabiectecbnif KIcmenttS, bc« dctircrS Pott 
3'ictb. 

— Ser Slerlag Oou Gruft .U 0 f ft) c i tt 3 pat 
fünf idicbcr aus beut op. 41 non (Düntper SSare 
tei pcratisgcgcbcii. Sic ffrcttitbe bec „Dienen 3)tufib 
3citnttg" fcmtcu bie 3nmgtait unb iticDIidjfeit ber 
©cfüttge bcs Süffclborfcv itinfifmeifters; wir Pcgcg= 
nett bcrfctben abermals in biefen feinen Siebern, 
unter betten bie («efaitgspiccc: „ 3 dl folt bitp wteber» 
fepett" eilte toapre Hielte ift. 

— liieberbud) beS fteirif cpcit Säuger bum 
b c S (öiras, SJcrlag bes fteirifdjcu SättgcrbiitibcS, 
311 bejiclici; bind) 6 anS SB agitcr, SJntb= mib 3Rufi= 
falicnbatibtung in ©raj). ®iefes Siebctbud) ift ein 
toabcer 'JiiPcluitgcitport für ÜJiäimcrgcfatigSPcrcttte, 
ba es 46 (cidjt fittgbaie unb wirlfatne (U)ore Pott 
fyr. i'tiimct , 3ob. unb Dlobcrt A'itdtS , 3®. Speibel, 
St. 9!. Pott SaUcnau, 3 Sfodt non Haiigcntrcii , Di. 
.^cttbcrgcr, gerb. Xtjicnot (beffen (U)öre befoitbeeb 
fein gefegt fiub), St. 91. SBallnet, ,yr. St). (Surfcb= 
i'iilitctl, Start Srobl, 3, jfiembaut unb Sofcpl) Dttjcin- 
bevger eutbätt. Sion Stiimel flammen meprere (Spore 
int Stile ftcivifdjcr SiolfSticbcr. 

— ®cr Diuffc 3B. SH b i f 0 f f , beffen Hebens, 
ffigge in biefen SBtättcrn 311 tefen mar, pat bei S)i. 
Surgcnfoit (DHoSfaii unb Scipsig, Spatftr. 19), 
„Sieben fttauierftiiefe" (op. 5), baruntcv gioei 9!tirfd]e, 
eine Wosurfa, (Hegte, ©tübc, oricntalifdjc Sausweife 
ttttb einen SJaljcr pcranSgegcbcn. Sie nteiften biefer 
Hiicccit atmen eine tiefe 91etamboIie, fclbft ber ffialjer. 
Sepr originell unb gttfpretbcnb ift ber 9 iarfdt in Ddur 
unb fepr cbet in tbldobie nttb Stimmung bie Gtcgie, 

— ©nftaP ©oepc pat burd) ben Scrlag 9- 
Speien (Scrlitt) einen g-cftmaridt fürs Stlauier 
bcröffentliebl , eine borttebme Siompofitioit, bie fepr 
nngettepttt ins (ftepör fällt. Sott bcmfelbctt Stompo. 
niften ift bei Diidt. St a 11 tt tiicvliit 0„ (Sfrüitcr SBcg 17) 
eilte fepr gefällige Valsc-Oaprico („®ra 3 icüa“) 
fitvä s^innofoetc crfdtictteu, bie Pott greunben munterer 
itortragsftücfc mit Scpagcn genoffett werben fattn. 

- 3t. 9 i a 1 1 i pat unter bem litet „Snpp(i= 
fation" ein anmutiges SiortragSftürf für bas Siolon* 
cclt ntit SScgteitung bcS Ordjcfters ober SttabictS im 
Geringe non 9!aj: i'vocfpnits ( 2 eip 3 ig) peran«. 
gegeben. Scrfetbe Xoiilititftler pat in bcitifclbett 9er. 
tag bie Sonnte 91c. 3 fiir Sliolittc nttb SStip Don 3of. 
Sjapbtt in einer gcfdiidtcu Söcarbcititng für (Seile) 
nttb ®iatiojortc puPtijicvt. 

— Ser £cip3iget SJcitag SJrcitlopf & 
Jpävtcl gab 3toei liieber Don (fugen b’Sltbcrt: 
„Sorfibcrgang" unb „pcimtidic Sluffotbenntg" pccauS. 
Slnalpfiert mau bie 'Ulclobie bcS crftgenannteit Siebes, 
fo fatm mau beit Scpmung in bev ©rfinbung bcrfctben 
nid)t bcmnnbcrtt, fie fomntt über gewöbnlitpc Sftccita. 
tioe nidjt pittweg ; mietfamer ift bnS jmeitc Sieb ge. 
fegt; bcfonbcrS gewinttcitb ift ber Icibcufdiafttid) attS-- 
ftittgcitbc Sdjtug bcsfclbcu. 3 tt bem gleichen Scrlag 
crfd)icn bie Äonsertctiibc itt C raoll fürs fflaPier Pon 
3 c tt t f dj , ein fdiwicrtgeS ©tiirf, baS nur pon Dir. 
tuofen .üäitbnt tcdfttifd) bewältigt werben lantt. 


Spiffinaimsfifb. 


treibt midj per, eo treibt rnitp pin, 
(Ion einer ja ber anbent, 
das matpt, mein lettpter, lofer Sinn 
Stept Immerfort aufo Rtaubcrn. 

Bmet Äuiirtt gran, jtoet Augen fdjlan, 
Ute plettcn midj gefangen, 
darauf Itnb mir }wet Augen blau 
Ata Sterne aufgegangen. 

dta enblitp mir jmei Augen braun 
So tief ino (jerj gebrnngen, 
da|j tdj in liebenbrm bertrau’n 
Hur iprett Meij gefangen. 


Hnb wieber treibt’s mttp per unb pin, 
Biept rnitp fu einer anbrrn, 

Das matpt, mein lettpter, lofer Sinn 
Stept immerfort nttfs tBanbern. 

3. Sotff. 



Dr. Hochs Konservatorium in Frankfurt a. Main, 


gestiftet durch Vermächtnis den Herrn Dr. Joseph Paul Hoch, eröffnet im Herbst 
1878 unter der Direktion von Joachim Raff, seit dessen Tod geleitet von Prof. 
Dr. Bernhard Scholz, beginnt am 1. März d. Js. den Sommerkursus. Der 
Unterricht wird erteilt von den Herren Prof. J. Kwast , L. Uzlelli , E. Engeater, 
Musikdirektor A. Giiiok und K. Friedberp, Fräulein L. Mayer, Herren J. Mayer, 
Chr. Eokel (Pianoforte), H. Gelhaar (Pianoforte und Orgel), denHerrenEd. Ballwldt, 
8. Rlgutini, Frau Buff-Hedlnper, Fräulein CI. Sohn und Fräulein A. Kolb (OeB&ng), 
den Herren Prof. H. Heermann , Prof. J. Haret-Konlnp, F. Baasermann ; Konzert- 
meister A. Hess, A. Leimer und F. Kflchler (Violine bezw. Bratsche), Prof. B. Coas- 
mann und Prof. Hugo 8eoker (Violoncello), W. Seltreoht (Kontrabass), A. Könitz, 
R. MUna (Oboe), L. Möhler (Klarinette), F. Thiele (Fagott), C. Preuaae (Horn), J. 
Wohllebe (Trompete), Direktor Prof. Dr. B. Soholz, Prof. J. Knorr, C. Breidenateln, 
B. 8ekles und K. Kern (Theorie und Geschichte der Musik), Prof. V. Valentin 
(Jjitteratur) . C. Hermann und Fräulein Sohn (Deklamation und Mimik), Fräulein 
dal Lungo (italienische Sprache). 

Prospekte sind durch das Sekretariat des Dr. Hochschen Konservatoriums, 
Esohersheimer Landstrasse 4, gratis und franko zu beziehen. 

Baldige Anmeldung ist zu empfehlen, da nur eine beschränkte Zahl von 
Schülern angenommen werden kann. 

Die. Administration : Dr. Th. Mettenhelroer. Der Direktor: Prof. Dr. B, 8oholz. 


Gegründet 1794. 

Rud. Ibach Sohn 

Hof-Pianofortefabrikant Sr. Maj. des Königs und Kaisers. 

Barmen. * Köln. * Hamburg. 

flügel und ^ianinos. 


Koschat-Albnm. 


Auswahl der beliebtesten 

Kärntner Lieder, 

komponiert von 
Band I — IV. Thomas Koschat. 

Für eine Singstimme, hoch u. tief, mit Pianoforte, Bd. I, II, III, IV ä M. 8.—. 
Für zwei Singstimmen mit Pianoforte (Duett- Album). Bd. I und II ä M. 8.--. 
Für Pianoforte allein, Bd. J, II, III, IV ä M. 2.—. Für eine Violine M. a.— . 
Für zwei Violinen M. 3.—. Für zwei Flöten, Bd. I und II ä M. 2.—, Für 
Oornet ä Pistom Bd. I und IlaM. 2 .—. Für eine Zither, Bd. I, II, IQ ä M. 2 .—. 

Für zwei Zithern M. 3.—. Für Guitarre M. 2.—. 

Koacbat- Walze r- AI bum für Pianoforle (oder für eine Singstimme 
mit Piauoforte). Neue Ausgabe in vornehmster Ausstattung geheftet M. 3. -. 

V eil ag von F. K. C. Lcnchart in Leipzig. 


Karn - Orgel - Harmonium 

in allon Oxöaasn und allen Preislagen. 
EMiklaiiigea Fabrikat. 

D. W. Karn, Hamburg, Nenerwall 87. 


I 



<1 


In den Apotheken aller Länder erhältlich. Bequeme 
Dosirung. Migränin- Tabletten ä 0,37 Gr. in Flacons 
ä 21 Tabletten. Näheres eventuell durch ' 
Farbwerke Höchst a. M., Deutschland. 


aS- 


Ueberzeugen Sie sich von der leistungsfähigkeit des 

Tuch-Versandhauses -k 

Sölter&Starke 

Schweidnitz, Schlesien v[/ '</\ 

SPECIAL-HAUS YA 

für bessere u-beste Qualitäten otOiie. 


(ßei fjerren-fileiJcr Sioffem 

^ . ist das 

Beite immer das B i ) 1 igslG- 




65 


letir Pijiyifit. 


— fflüngc Dom SBobetiftc »ott 
'4SI;. liinbematiii (äkrlan D. iy. 
Ü ö f f I c x, Sonftan 3 =Sfvcu 3 lin(ien). 

— 3m Skrlafie S, botnG-nbcä 
(fföln) erfcJjicuen : 1) 3rrtid>tcr fiir 
ißtmioforte tion Sllioinc Sc i ft. 2) 
$cutft()c läitsc Bon $?>'■ Schubert, 
«rlcidötcrtc SluSgabe. 3) 3mbrom))tu, 
'Jiocturnc Bon i.'. ff c t I c r. 4) 3cfm 
bcutfctjc SoIfSlicber fiir Sitabiev bc= 
arbeitet Bon ©. Bom ©nbe. 5) 3mci 
1 1 ) r t f cfi c Stiicfc für bab Violoncello 
mit ÄlaBierbcalcitung Bon U. Seiler. 

— 3'oei Stiicfc fiir ©treicbquartett 
in TOaffeitbcfcijung jitrn C?'itfcmbte= 
fpiet an Wiififfdjuleit , ©cminaricit 
u. f. tn. Bon SÄJill). Suoflc (op. 34) 
(Seibjia, Start iüogel). 

— ©etjtoars = SScift = Mot. 3cft= 
marfcb für SlaBicr p 4 Jiänbcn Bon 
SI. ßgler (fCilffelborf, Verfall tl. 
©djwann). 9 

— $rci IjcTtcfe Sieber fiir ge= 
mifdjtc Stimmen Bon Drianbo bi 
Saffo. (5>ir ben Sonscrtoortrag 
eingcridjtct Bon 2B. SBibmann 
(83cr(. 3of. ©ciltitg, SDIümCjeit). 

— (*. %. ©eifert ift eilt fe()r 
patriotifeber Somponift. (5ä liegen 
nit§ an? bent SontmiffionäBcrlagc 
Bon Siet) r (Seipjigfba? „®eutfdjc 
Vannerlicb" (patriotifebc SHitjncn. 
feene) mtb eine „Spmtte jur ffle= 
grii&ung?= ober ©cbitrtStagSfcicr 
getrönter fyrancnpänptev" Bon 
biefem SapcIIincifter bor. 

— 3mS3erIage B. SRitp. Xourbie 
(Scrltrt) «Mienen: fflontpofitionen 
für bic Violine mit ff taBicrbegleitung 
Bon SD!. ff auf mann unb fftaoto 
ftiiefe, teidjt unb tnelobiö? Bon bem= 
fclbcn. 

— ffeftfpict int freien ©tile fiir 
bic Orgct Bon G. ©cfjMeicfj. 
(Verlag 3unfertnann, ißaber» 
bortt.) Gin cbclgcfebtc? Crgelftiief, 
loclcftc« trop be» „freien ©tltS* 
tpematifep gut burepgcfüprt ift. 

— auf !Sergc8t)iSt)’. Sciepte? mc= 
lobiöfe? ffilabicrftiicf Bon »tör. 
«rüget (©annoBer, ©peeialberlag 
für UnterricptSIitteratur, 5’- ®. ?1. 
«rilger). 

— ®er V r e i ?. 9)iünnerd)or im 
VoKäton Bon G. ©eptneiep (Süffel* 
botf, SelbftBerlag). 

— ®ie SlJroppejeiung ober 
Gilt ®ag au? bent Sebcn ber ffaiferin 
Slugufta, ©ingfpiet in 4 Stft für 
Jiöcpterfepulen ec. Bon ©. Sipper 
(op. 180) (Verlag Bon ©epioann in 
Siifielborf). 

* 

iriefMfftt der $Mtioit. 

Bnfragett ijl Me Rimmtemmfa-Butt- 
tung beiiufü^en. Bnunsnte 3ufdjrtf- 

fett to erben nitfjt beanftvorlef. 


Antworten auf Anfragen 
«na AbennentenkreUen wer- 
den nur ln dieser Rubrik nnd 
nicht brieflieh erteilt. 

(Kompositionen.) Hs., K. Sie 
1**'3*n tn 3$rem wtfjlgcn Briefe , toiv foUcn 
Hidjt auf einmal, fonbern aüßemad) ^bren 
<ii)orhjfr!en ben 2Wbe«ftofj berfefteit. S)te 
„»erbrochenen" Sieber follen Wir Wieber 
flurildfenben, Well ber Bapterforb bev 5Re* 
b “Uion al8 ®rab für bie ^Ittgeric^tetcit ju 
fl“t fei; pc follen in ble fluten be« 9teclarä 
»erfenlt Werben. ©er Berfaffer ber »tebev 
fei toeßen „unerlaubten" Sombonicren« jur 
‘lebernahme einer jeben 58upe bereit. Oer 
btel ffiig bep^t toie ©ie, fann nicht 
‘*hl«<hi lomboitleven, bauten mir unb richtig, 
t’Me Annahme tüufthte nicht, ©ic pnb ße= 
,Ul 6 ©irigcnt eine® aßännergefangbereinS 
»nb toenn nicht, fo nerbietien ©ie eS ju fein. 
-Der Berein, ben ©ie (eiten, fivaucht auch 
f’ ne ®h^re anjuf^affen, benn ©ie fdjütteln 
?,,, en ganjen §ügel Shorlitteratur nur fo 
bem SUtmet. Sin ©eil Shrer Gh’bre 
wt am ©tile M BolfSiiebeS fefl, fo bie 
Wbfchcn SJebev bom üßaiengllld unb bom 
hfnben ^eibenrööletn , folttie ber atler^ 


liebfte Stfor mit fchmatiif^em ©ejt oom 
(?retle, baö gefügt fouvbe. fflectooll ift 
ba8 Sieb „fflieberfehen", ba4 fid) jnr Kang= 
hjirffamen ^ünfftimmigteit erhebt. 6har^ 
mant ßefe^t ift ber muntere 6h»r: „®<r 
rechte «rjt" mit feinen lontrafJHnltierten 
(uvjen fJloten ln ben ü'iiltelflimmen, beiten 
pch bie Dberpimme anfchmlegt. Sefchidt 
gefegt pnb auch bie Ch°rlrerfe: „Sßo baS 
Brünnleiit rauf^uitb^Semrcrtrau'ich'ä'C", 
ti'o ©ie baä Sologuartett mit )toei ^alb- 
(hören unb mit bem gaitjen SSirrgefang ab= 
ioechfcln laffen. ffibenfo geluanbt im 2onfa§ 
ift bet bol»Ph° nt (Sefang: „®cr Diachtigall 
Sieber." Ctloaä föhlöcidjer in ber Üßadje lp 
ber Chor: „S)enlt an ben Eob." 3)a4 Srln^ 
lieb ift mit feinen felbftättbigcn Xongitngen 
in fünf ©tlmmcn ein pchcrer Bchieit 3hrc8 
tüchtigen flönnenS. — ©ie leben offenbar 
in geheimer ®h« ntit einer Sülufe unb haben 
gar feinen ©runb fi<h biefer C h' }« febämen, 
loeil ihr fehr nette ftinber entffmingen finb. 

— L. Sch., ML Xafi ©ie feinen tbeo* 

retifchen Unterricht genoffen h“ben, merft 
man 3h«n brei Siebern an. 9Jur bann, 
toenn ©ie ba3 Berfüumte in biefer ifti^tung 
nach(">l<n, fönnen Sie auf einen „erfolg" 
rechnen, ©ie richten an uns bie ermahnuug: 
„Spiegeln ©ie mir leine Fata morgana 
bor!" SBir fpiegeln nicht« vor, am loenigften 
eine Fata morgana. 3h 1 ’* Sieber jelgen 
bilettantifcbe Uuh(h°lfenhett unb bieBoraus- 
fetjuug, bap mir 3hre Bevfuchc „auerfennen" 
bürfen, beiocift, ba§ ©ie einer unbefangenen 
©elbftbeuvteilung nicht ffthiß r mb - ® ie 
wiffen, baji bie Siiftfpiegelungen in ber 
Sahara nicht blop Kamele, foitbern auch 
Oafctt mit ^Salinen unb Öuellen toelfen. 
Xrinfeit Sie au« ben Quellen ber 'JJIupt- 
toiffenfehaft. bann rnerben 3hnen IjJolnien 
lünftlerifiher Befriebiguug minien. Sie be« . 
f»hen ben morali jehen iDiut, fich ber „berhapten 
Stellung in einer Stabtvfeifcvel" ju ent* 
veipeit. Xhua ®* e l* 0 ®! ^ at h einem 3ahre 
ctfviger Stubien Werben Sie bev ©clbflfritlt 
fchon ffth'8 trerben.— B.U.,Brann*ch w. 
Sie feheinett utt« eine eble Samletnatuv »u 
fein, bie an fich jtoeifelt. Raffen Sie frifchen 
9Hut ! 3hv Sieb ju einem Xcste bon 30 « 
hanna Äanolbt (an« ber Beucn SJlufll« 
Geltung) ift eine finnige Arbeit, in ber fich ' 
ba« Streben nach urfprilnglichem Xonau«« 
bruef lunbgiebt. iöefoffen ©ie fich *Wß mtt 
ber 9)lupflittcratur, um burd) Mufnabme 
mannigfacher Xonborftellungen neue Ber« 
binbungen berfelbett ju ermögli^eu. Sie 
haben allen ülrunb jum ©elbftbcrtrauen. — 
L. Scli., Hüuchen. (S« finb reijboUe 
Bccorboerblnttungen in 3hren „brei fleinen 
SBaljerpoeften" ju pnben. 2)och bie Xoit« 
poepc mup unmittelbar juiti^erjen fprechen; 
Ä lügeleien unb ®ritbcletcn, bte um ieoen 
fJSrci« Originelle« jutoege bringen toollen, 
fdjmiiletn ipre ÜBirfung. — *1. L., H. W. 
Sie fragen, ob Sic „Xalent jur Äompofttion" 
haben. 3a, ba« bepfcen Sie unb Werben 
e« in bem Berliner 3«ftitut für ÄlrChcnmufif 
jur Wetteren Gntfaltung bringen, ©ie teilen 
tm« aufrichtig mit, bap Sie „ehrgeijlg" 
pnb. Xa« ift achtenswert, Ocfonber« wenn 
ber Ghrge'J »« bem evnften Streben nach 
bem ©mieten ho^8*ftecfter Siele befteht. 
9Rtt bem Sluffuchcn non Berlegcrn Warten 
©te noch; be« BevöjfenUlcheno wert wäre 
juhöchp 3h« 2i«b „aBalbtrautö". - F. D., 
Hotz. 3n 31«« »iet Siebern jeigt fich 
ein merflicher gortfchriit. Befonoer« ge« 
fallen un« bie Bertonungen ber Xertc: „Ber* 
geffen" oon Clfa ®la« unb „3m SBintev" 
bon 3 . ß 0 <h (o»< e ber 'fleuen 3Rufif«3 e tt un 8>- 
S)a« lehterwähate ®efang«ftilcf ift befonber« 
geWanbt im ©afie. ®em „BJtegenliebchcn" 
fehlt nicht ber Steij {^lichter melobifcher 
Sieblichfeit. - A. V., Kllbtf. gür einen 
erften Berfuch ift ble SMobic 3hre« Siebe« 
gut genug. Sie Älablerbegleitunö btlet* 
tantifep. Xa« 3Jlitte( bagegen lennen Sie. 
E8 ift in biefer Stubrif tmmer wieber ju 
lefen. - V. II., F. 3h« „Öerjen 

unb ©cherjen" ip 3h»«« böUftänbig ge« 
lungen. di^tbntifc^ unb ntelobifch entwicfelt 
fie Steije, bie felbft ein fjebantifchev gugen« 
mniher anertennen mup. (2>ie jWettc 5 ra 0 e 
nicht ju beantworten, Weil fich unbegreif-- 
HcherWeife noch immer fein Berleger für bie 
Verausgabe eene« Äomponiften« unb Xon« 
«inftleriejtfon« gefunben hot.) — W. M., 
F. 9Benn man ju einem Xe^tc eine Btelobic 
nieberfchreiht, fo ift bie« noch feine Potu* 
poption. Blau fleht ba noch auf bem Staub« 
punfte bon lnuplaltfch begabten fliubern, 
ble fort ihre fRecitatioe Por pch h>«Rn8f n > 
2lmfeln unb ©taren nicht unähnlich. Bei 
erweiterten Stubien in ber $armonietcbre 
werben Sie ju ben Xonfchritteu be« ©e« 
fange« auch eine feine fllaöierbegleltung 
trpnben. Xannerft werben SU lomponieren. 

- Th., Prag:. 3P r nldbt ohne SBcrt. 
(Stücfporto !) — C. R-, Brandenburg. 
3hr Sllarfch ift in ber SKelobic flott unb in ber 
Varmontperung gefchWt bepanbelt. — 
Npf. Bon 3h reu betben Ghöven ift ber 
„SlbfchUb" fontoeutionea; ber jWeite Bier-- 


C. F. Schmidt, 

MnsMieiiMndlüiig nnd Verlag, 

Specialgeschäft für 

antiquarische Musik 
und Hnslkiltteratar, 

Heilbronn a. N., 

versendet 

gratis und franko 



No. 267a. Nachtrag. Musik fiir Har- 
monium und Orgel. 

„ 268. Musik für Blasinstrumente, 
ferner für Harfe, Guitarre, 
Zither, Xylonhon, Mandoline, 
Trommel, Harmonika, Oca- 
rina, Pauken etc. 

* 270. Vokalmusik (Lieder, Duette, 
Terzette, Frauenchöre). 

„ 27i. Bücher über Musik. 

„ 274. Vokalmusik, Kirchenmusik, 

G rössere Gesangwerke etc. 

üisik für Pianoforte 2 ms. und 
4 ms., sowie Klavierauszüge 
ohne Text. 

* 276. Militär- (Harmonie -)Musik. 

„ 277. Musik für grosses und kleines 
Orchester. 

n 278. Musik für Streichinstrumente 
mit oder ohne Pianoforte. 

Muslkflttorarlsoho Anfragen werden 
gratis beantwortet. 

Drögemeyer, H. A., Die Geige. Mit 

eingehender Belehr ang über den 
internat. Geigenschwindel. 204 S. 
M. 2.-. 

Graedener, C. G. P-, System der Har- 
monielehre. 296 nag. (M. 4.50.) 
M. 2.50. 

Irgang, W., Leitfaden d. allgemeinen 
Musiklehre. 4. Aufl. M. —.80. 
Riemann, Hugo, Dr., Neue Schule 
der Melodik. 222 pag. (M. 4.50.) 
M. 2.50. 

— Systematische Modulationslehre 

als Grundlage der musikal. For- 
menlehre. 208 pag. (M. 4.50.) 
M. 2.50. 

— Elementar-Mu8iklehre. 76 pag. 
M. 1.20. 

Zoder.Max, Kurzgefasste Harmonie- 
lehre m. viel. Kotenbeisp. Gr. 8°. 
103 pag. broschiert. M. 1.50. 
MC* Bei Voreinsendung des Be- 
trages portofreie Zusendung! 


Cnaer 

neuester Katalog ober 

Alte Violinen 

Violas u. Cellos, 

aehr reichhaltig 
an garantiert eohten 
Objekten Ital. Ur- 
sprungs, darunter In- 
strumente I. Banges 
(Stradlvarlua , Buar- 
aerlus, Ametl etc) 
steht Liebhabern 
kostenlos z. Diensten. 

Hamma&Cie., 

Stuttgart. 

Handlung alter Streichinstrumente, 
grösste des Kontinents. 




I hervorragender Prospect 
Theoretikerin . . 

Gründliche Belehrung «her B.ir&DeO. 

die Musik ho«. Kraton. ■ 

| Prtise IIP fofwlBMn »ic. sthr H VOTTlEndc' 
bKlir lifDKScn. ' . 

Hcrsusftube pt-eipneter I P Tia JT, 


r Ausstattung. 1 


Bin a.Rh. 


Die schönsten Märsche 

der Neuzeit sind : 

Hahn, Frisch gewagt I für Piano M. 1.—. 
Rennert, Swhson-Thilriapn, do. M. 1.—. 

Frunkozusdg. geg. Betrag i. Marken. 
Varlag P. Pabst, Hcfmuaikalhdlg., Leipzig. 


Wen! s Ken! 

PriBsstta tanzt! 

Walzermiirchen v. Friedr. Miohel. 
Klavier 2/ms. Mk. 1.50. 
Edition Präger & Meier, 
Bremen. 


tanitttf# 

lauftmau am MHigflmju Original« 
gabrtfprrifen bei 

W. Hoff mann, 

Berlin SO., Beic^en&ergerftr. 164. 
9htr eigene«, bon gac^leuten anerfamit 
crfttlaffige« gabrllat. (Eoulante ßa^ltmg«« 
bebtngungen. Rat. franlo, laugi. ©arantle. 
27 toerfefji ebene StobcHe. Bcrtreter gefugt, 
ßerr fiofpianofabrtfant H. Tuch, 3)lagbe< 
bürg, fc^reibt am 18. l. 97.: 

„ßerrn W. Hoffmann, Bianofabrilant, j 
Berlin, bin tc$ fefjr gern bereit, ju be« 
ftättgen, baß bte bon i^m feit 3 3a$ren 
bejogenen Sßtano« ftc^ g. nj tabello« be- 
wahrt (»aben. ®« finb 3*'ftrumente bon 
Weiter, ebler JUangfarbe,borjügIic^crSt>tel« 
art unb guter StlmmfiaUuna. äJtit einem 
SBorte, ^lanoä, ble fl# bur# t^re guten 
<8tgenf#aften felbft embfebl«n." 



M. A U.-Orgeln sind zu haben 
in allen bedeutenden Piano- und 
Orgel-Handlungen. Wo nicht ver- 
treten, durch die Filiale Berlin, 
Vertreter: Paul Koeppeu, 
Friedrichstr. 235 (Chamisso-Haus) 
u. durch den General-Vertreter 

0. C. Bender, Amsterdam 

(Holland.) 

19* Reich illustrierter Katalog 
gratis und franco. ~tMq| 


tiigi 

Schuster & Co., 

Slclis. IMklnstr.-Manutakta, 

Harknenklrehen SIS. 
VorsÜglich.« Leistungen 

ln neuen Instrum. u. Repar. 
— Grosses Lager alt. Streioh- 
instrum. Direkter Besag 
a. d. Centrale, daher keine 
Oroeestsdtp reine. — Hauptkatalog 
u. Liste Üb. alte Strelchinstr. postfreL 


Gebrüder Hug & Co. 

Leipzig. 

Königsstrasse 20, 

empfehlen 

^Harmoniums 


Cottage-Orgeln 

PÄ-Hanoins. 

Billige 

Pfeifen- Orgeln. 


Preiscourant gratis 
und franko! 




Dr. 

Oetkers 

Bndtpultiri- ä 10 pfg. 

giebt feinfte Äucfjcit unb Jtlöfte. 
I)ie mittloncnfad) bewährten 
Stejeptc gvati* bon ben befteu 
JloIoniatWatcn« unb S)rogcn= 
g<t Säften jebet ©tabt ober bon 
Slpotljetenbcfttfer 

Sr. 51. Cetfcr, SBielcfelb. 






Man achte genau auf obige Marke! ea 


WEICHOLDs Oegnimdt[ 

VAITEN,<$” 

Bogen Mk. 14- 40, ^ 
GEIGENMACHEREI. ^“l?lpara(urEn. | 

^WRiehspdWeicha/d.Dmi/Bn-A. 

Alleinecrbuf der Stelmer-Jnstrumente. A tgemr. !- 




gefaltet iüjcin&auä" ift hingegen frifcb 
int ätl’i’t^tmio unb in ber Melobie. — F. 
E. , Erfnrt. Sie ersparten oou uni 
eine Hie „anipcnieiibe Ceitfnr". Diefe 
teerten Sie mit ber jjeit fieser verbienen, 
tuen» i>bre 15 bim’ bie swinge l'Oti io Saften 
überschritten buben tu erben. Sttudj mürben 
mir 3finen cntl^ieben empfehlen , au ben 
Jyertnen ber Zontunft in ein intimel 3 «unb* 
f$ajtdbrrMitmä ju treten. 

H. F.. E. Dal bon ^fiiicn ermähnte 
Unternehmen, tasJ in aiiffaHenber Seife Seine 
Setbftlofigfeit rühmt, f^cint auf Soraul* 
fertigen gefüllt, Scneit eine feftc ®runb* 
tage fehlt. 

E. 8., II insirr. Sie finken afle teidj- 
tigeven '}Jreiaati9fd}reil>en in ber Stnbrif: 
„flunft unb fliinftlcr" ber Weiten Mufti* 
Leitung oerjetthnet. 

Ph. II., Philadelphia. Sie Slbreffe 
b d flomptmlficn, toelebcr $ljr lüibföcl Sc- 
hicht: „Ser G^orgcfang" in Mufti ßcfeftt 

hat, uitbefannt. 

Th. H. , I.iehterfelde. 3« ber 

SJleuen Mufti-- Leitung flnben Sie in beit 
S8efJ.'recfcimgeii ber Weuen Mufilalien Stör* 
trag«* unb Uelmngöftilde alter Hirt em- 
pfohlen. 3» ben heften gehören bie ffitiibcn 
unb blc Schule bei SBortrags» tjon Schutte 
(üBifö. Sjaitfett, ftopetiljageti) ; non ben 
älteren llclmnglftlhten fittb noch immer bie 
mtifllalifch toerlboUflen bie Grüben oon 
ft t arne r, bie in hilliget UlusSgabe hei 
jjj. Sltolff (58rau«tf($teeig) evlcbienctt finb. 
Sie tverben barin ainit Uchuttgett für bie 
littfe .ftanb finben, bie 3$nen &«»ni M*6en, 
tnic Sic Hagen, „immer lueljtl’Ut". Durd? 
baä liehen toerbeii bie Mulfeltt geftärtt tmb 
baä «öchthun toirb anfffören. Schaffen Sie 
rcch jimücl’ft bie Melobu>6ilfctingIlfl?re hon 
iO r c « l <t tt r an <G. (Srüninger, Stutt* 
gart). OÜir trollen Sie auch fpätcr gern 
beraten. 

A., Worin«, Mir toiirben 3l)tun cm* 
f: ft hielt, bas Manuflript bei äMolinfoujertes 
non SBietijtentfJl irgenb einem iüerleger an-- 
jutvageu. grflljcr m-rflchcrit Sie (ich jcboch 
b t» limftanbi c< , oh nicht 3&v SRanuitript 
bie abfdhrift eine* bereill gebrneftett Aon* 
jerteS iii, mal faft aujiuiehntcn ift. «Einem 
Sir tu ofen bi eiest flott je vt jintt 'Anlauf an* 
hietett, bürfte ohne ffrjolg hlelhctt. Del 
fori her um reif ettben S. loerten Sie ohnehin 
nicht habhaft merbett. 

(Gedichte.) 8. E., Kvl. ?>l)re 
heibett tücbichtc finb mehr n tiriliert als 
Ihrifrf', Hn$$nl& fic fiel; jtim »ertönen nicht 
gut eignen. - B. M. , Brünn. Ohre 
(Schiefste etwa! prufaifdj. Da* lüfte Ohvev 
©djetjviUfel ift hast foigeube: .... „On ber 
»ahnhof'jhalte auf baö Eintreffen feiner ©e* 
liebten, miihvenb ite ihn auf bem Perron 

iubeffen ben Inhalt feiner 

»orfe, mührenb fie tonn ihrer getSufditen 
Sjofjmmg ihrer fjvcimbitt .... (fiöftmg: 
er maltet = erwartet, er jftl>lt = erjiihlt.) 

— B. E. , München. Ohren elften 
poctifchcti »erftidi tnuft mau jtentlirt; ge* 
litngen nennen. Dtur bie äöeltciitfngimg in 
ber lebten Strophe will tut* nicht gefalle». 
Wach bem eiiten S erlieb ticin fattnbic echte unb 
rechte Siehe rrft aufhlüheu. CI gieht ja jo Diele 
«Jünglinge, bie jartev ©efilhle fäh'O finb. 

— F. L„ M Ulil lief in. Sffire Spiel* 
mamillicber finb uod) nicht brudEfftfyig. — 
J. A. Sic beherrfcheu all Wttffe bie beutfehe 
Sprache bolllommett. Uno gefällt hefonberS 
baö ©ebicht, me Ich »’S alfo anfiiitgt: SBiv 
hahett mi? »ft iii'i Auge gefchaut, A>ir haben 
gemeint unb gelacht, 4Bir haben uni 
aUeö, allcl vertraut, llnb fchliefilich uni 
elettb gemacht. SDal ©ebi^t: „Wl£ettruf" 
hermenbet einen ju oft behanbelten Stoff. 

— J. O.. New Tork, Ohre ©ebichte 
jeldjnen ftch burch gormgiWnnbtheH aus. 
5Die ©rtittbgebanlen finb ineift poetlfch ; mit* 
unter flört icfcocli eine profaifchc Mettbung. 

— H. W. Ginei 0h Vf ® ©ebichte bringt 
fotgenbe neue 93ariation über ein alte! 
ffcpma, welche! befonber« oon . perfifchen 


2'idnern bc-5 MUtclaltei! oft behattbclt 
Würbe: ®ie WatptigaU jchlägt h>n unb her, 
Dahin ift ihre Wulj ! . — Sie Wofe buftet 
lieblich fehr. Sie «lieft mir frenublich ju. 
Och lieg« int ©rafe nnb finne nach, 3BaI 
fchöner ift: Der Wofenbuft, ober ber Wach* 
tigaß Schlag. — W. K., Berlin. Ohre 
©ebichte finb ftimmungluoll unb form* 
geluanbt. G! finben alle brei Aufnahme. 

II. 8z., 8a. Daf; Weinte allein ein 
©ebicht nicht ausmachen uttb bajj gereimte 
t)>rofa fleh nicht gut in Mufti fenen lüftt, 
loiffeit Sie. Suchen Sie gefäUigft in fol* 
genbett Strophen ben poetifdjen ©ebaitleit: 
„Du Augenpaar — Ohr htmmlif«h fchönen 
Sterne, — D»t haft’ö mir angetan für 
immerbar, Mit beinern Sprühen mirfft btt 
fchon hon ferne On biefcl bimfle Dafein 
helle! jllav. Du ASangenpaar mit beinen 
hliih’nben Wofett ,^nu ju heriiden mich, 
Wohl nie geglaubt, 'MH beinern Rauher 
boch — bem fcbommgüofen, £<aft btt mir 
lange fchon ba-> §erj geraubt." 

•-Ä- 

Biidjltahrurätlcl. 

3fitS iebem ber iiadjftcljeiibcii 
Wörter feil burefj llinftcUuiifl ber 
^udjftoöeii ein ucticä SKort flcbUbct 
werben. Tie 'HiifaiiflSbncöftabcn 
ber ricötifl ffcorbueten neuen Wörter 
nennen ein Sprichwort. 

?lüe, 3(i, i?ld)ie, Söcibc, Breite, 
SPÜfc , (Sljnft, .^ort, 'Jcttii , ÜJein, 
Wiflcr, Giebel, Sdutlc, Xrab, iKcimc, 
iRatteu. 

Aufloruna bca j&ilbsnrStftl« in 
Er. 3. 

Verfielt, Cn'int, 9tofinc, IficriitcS, 
Oifian, 9teiimt, ^jibor, (Sofinta, 
Cfim. 

^ortorico. 

JRufiiünma br« ErrPEdiräffrla in 
Br. 3. 

1) Slbolf rührte [ich noch immer 
nicht. 

2) Sic hatte ben Rangen tölorncu 
Tonleiter aciibt. 

3) ÜÖao idj beit! nnb tim*, trau’ 
idj auberu ju. 

4) atfaifer war fcljr trübe. 

5) (5t bcfudjtc ^reiinbe in ber 
Stabt. 

r») Sumeift evbofte ifin bie lln* 
bau f barfeit bcS .St naben. 

7) Ser ben Schaben bat, braucht 
für ben Spott nicht 3 >t foraen. 

8) 'Cer aute üötftc Pcrmaa Pic(. 
^rüf) übt firi), was ein ?4tetficr 

werben wifl. 


Wichtige ÜPfungen fanhten ein: 
Marie ©djulse. iberlin. Alalhilhc '$of:rtr, 
3cifc. At. Maltenitoff, Simferopol. 


Unserer heutigen Nummer liegt 
ein Prospekt der Pinna Gustav 
Schwarz. Stuttgart, bei, welchen 
wir besonderer Beachtung em- 
pfehlen. 

Erste Bezugsquelle von 
= Harmonium- = 

Mnsiialien und -Instrumenten. 

Gen.-Vertr. v. Schiedmayer i Zatey. 

Verlags - K ata 1-, Harm -Preisliste, 
bei. Schrift n. Bezugsbeil. gratis. 

Loeealieder zur Auswahl mit Klavier- 
oder Harmouiumbegleitung. 

Carl Simon, llofmiisikhändler, 

Berlin SW., Markgrafenstr. 21 . 



ParbeDfabriken vorm. 
Priedr. Bayer & Co., Elberfeld. 

Abteil, f. pharmaceut. Produkte. 



ßemafese 

t'rn nun p‘lci*rli Aw/fj»/r?//r», ans* </«'» Sükr- 
auiifcn i/'s /-'Iriai'/ies ( Ehrrisakörptr und 
Hahr) hrthfutidr* jilhtnii'wn- /'räpnrat . <jr- 
srhmacLbiscii. Ir ich I Mslickrs Pulrtr, 


als hervorragendes 

Kräftigungsmittel 


schwächlich e, in 
der Ernähr uv tf 
zurückgeblie- 
bene Personen, 
Brustkranke, 
Nervenleidende. 

sowie in 


Magenkranke, 
Wöchnerinnen, 
an englischer 
Krankheit lei- 
dende Kinder, 
Genesen de , 
l-'oi in von 


Eisen-Somatose 


besonders fiir 

= Kleiclisttclitige = 

ärztlich empfohlen. 
Eisen-Somatose besteht aus Somatose 
mit 2"/o Eisen In organischer Bindung. 

Sontalosf reel in totem Sasse den Apjelii an. 

Erhältlich in Apotheken u. Drogerien. 



J i i der bnl iebtest on Tänze fiir Piano 

4-44 x. II. WeisHt du Huatterl, Paaht- 
J. i i Walzer, Blaue Bunan (Straues) 
■ ■ cte. nur S Mark. Gatalog gratis. 

Paul Zschocber, Muaikbamll., teiuzia. 


■Berliner Ausstellung 1896 prämiiert! 

Leichner’s 

Feitpuder 

Leiciner’s Heraeünpnfler 

und Aspasiapuder 

sind die besten unschädlichen Ge- 
sichtspuder, geben der Hant einen 
zarten, rosigen, jugendfrischen Ton. 
Man merkt nicht, dass man gepudert 
ist. Zu haben in der Fabrik Berlin, 
Schützenstrassesi und in allen 
Parfümerien. Man verlange stets: 


Lelohner’sche Waren I 




Eugen Gärtner 

Konigl. Hof- 
Instrumentenmacher 

Stuttgarts 
Atelier für Geigenbau. | 

Seihst ge fertigte * 

Meisterinstrumente 


i» höchster Vollendung 
nach Gr iginnl. berühmter 
Meister. Cross er edler Ton. 
Leichie Ansprache. Von 
ersten K iinstlemgeriihmt. 

Bedeutendes Lager 

achter, alter ital. u. deutscher 

Streich- Instrumente. 

Feinste Jlogen, Ktnis, Quintenreine 
Saiten. Jll. Preisliste gratis u. franco. | 


Meister- 


h&ft gearbeitete Mnalk- 

iBStrnmenie Jeder 
Ar« liefert ont. Garantie 
Wilhelm Herwig 

in KartueoXMeii i. 8. 

Illuitr. Prel»ll>te umsonst u. portofr. 


MllSiKte 

I , gnLÄUTCRUNCEN.u 

fr«;. 5 ESlE,i » Chor- Werken .«■ 

V* I. Scfcmiti verlas, stuttsart. 


PIANIWOS 

von M. 400.— an. 

Harmoniums 


von M. 80 .— an. 
Amerik. Coltage-Orgeln, 
Flügel, Klavierharmoniums. 

Alle Vorteile. Höchster Rabatt. 
Illustr. Katalog, der grösste seiner 
Art, freo. Nichtgerall. Instrum, 
auf meine Kosten zurück. 

Wilh. Rudolph in Glessen 321. 



Ec/ition Schubert/] 


[Verlag claulaeher and moderner MasllJ 
in bllUgen Frachtanngaben für alle In*r 
strömen te. Deber 6000Nrn.l YoUst&ndig®] 
[Veraoichpigso gratis und franko von 

J. Sohuberth fc Co., Leimig. 


Hiidach-Album. 

io der beliebtesten Lieder von Engen 
Hildacb, hoch, mittel, tief. Preis 
ä Mk. 8 .-. 

Fielitz-Album. 

12 der beliebtesten Lieder von Alex, 
v. Fielt«*, hoch, mittel. Preis äMk 8.—. 
Helnrichshofens Verlag, Magdeburg. 


Verkaufl-Mlederlagen In allan besseren 
Parfümerie-, Friseur- u. Drogen-Qeach. 


Nen! 


]¥en I 


Camillo Morena, op. 16. 

A merlkanischer 

Cocosnusstanz. 

Amüsant ! g Originell! 
= Sensationell! = 

für Klavier 2/ms. Hk. 1.50. 
Edition Präger & Meier, 
Bremen. 


ffp ... 

H I Maschinenbau f . _. 

I | ^Lehrwerkstätte :*.* 






Volks- 

Ausgabe 

Pr. II. 3.—. 
Eleg. gebunden 
Pr. M. 4.—. 

Heinrichshofens 

Verlag, 

Magdeburg. 


Geg. 
Fase bo 


v. M. 80 versende inoL 
-er selbstgebauten weissen 


Rheinwein. 

Friedrich Lederhos, OhenngeiliBlin a.Rl 

Zahlr. Anerkennung, treuer Kunden. 
Probefässohen von 26 Liter zu M. 16 .— 
desgl. Oberingelh. Rotwein M. 26.— 



Vorzügliche, kreuzsaltige 

piANINOS 

mit Patent-Resonanz-Platten 

D. R. P. No. 96328. 

Unübertroffen in 
Ton und Dauerhaftigkeit 
von M. 4fiO. — bis M. 1200. — 
Grösste Auswahl. 
Verlangen Sie illustr. CatalOg. 


Stelleiigeruchc, Stellenangebote, An- und Verkäufe aller Art , Pcnsions- 
gesuche etc kostet die kleine Zeile 00 Pf, — Aufträge an die Expedition 
tn Stuttgart oder an eine der Filialen von Rudolf Masse. 


Kleiner Anzeiger 


Die Gebühre tt sind der Bestellung gleich beizvfiigen. Für eine Zeile sind 
10 Silben, für ein Wort aus grösserer fetterer Schrift zwei Zeilen und für 
Weiterbeförderung von Chiffre- Briefen 60 Pf. extra au berechnen. 


Akad. geb. tüeht. Musiker, rout. Geiger (Solist) n. 
Theoretiker, gesellschaftl. geb. u. soliden, gesetzten 
Charakters (im 27. Lebensjahr) sucht Stelle als 

Lehrer des Violinspiels und der Harmonie- 
lehre an besserem Institut. Offerten erbitte unter „Musiklehret" an 
Rudolf Mosse, Stuttgart. 


Musiklehrerstelle. 



Eines der eisten Knabeninstitnte der 
deutschen Schweiz sucht auf i. April 
a. c. einen tüchtigen MusiJrlehrer, 
haupl sächlich für Klavier und Violine. 

Anmeldungen in Begleit von Aus- 
weisen über Studieugang und bisherige 
Lehrtätigkeit befördern unter Chiffre 
O. F. 8476 Orell FübsII - Annoncen, 
Zürich. 


Alte, wertvolle, überzählige 

Violine (Stiad.-Imit.),“^“; 

billig zu Terknnfeu. 

Anfragen sul» M. S. 7045 an Ru- 
dolf Mosse, München. 


Kür Komponisten! 

Zu vergeh, ist ein dreiakt. Operetten- 
test. Offerte sub „W. X. $75“ au 
Rudolf Mosse, Wien erbeten. 


In einer im Aufblühen begiiffenen 
grösseren Industriestadt Rheinlands 
würde ein auf deui Konservatorium 

au S“ Musiklehrer 

GrelegenLeit zu lohnender Thä- 
tigkeit linden, sowohl ira Erteilen von 
Schul- und Privatunterricht in Gesang 
resp. Klavier- u. Violinspiel, wie auch 
als Dirigent von Musik- und Gesang- 
vereinen. Off. snh K. Z. 8018 bef. 
Rudolf Mosse, Köln. 


Alte ital. Meister-Instrumente. 

Wer ist Käufer solcher, od. übernimmt 
solche i. Kommission ? Off. beliebe man 
u. „ Aiiia’.i" an ß»d. Ecsse.Stuitgar, zu senden. 


Instrumentationen 

von Musikstücken jeder Art und für 
jede Orehesterbesetzung, künstlerisch 
und effektvoll ausgeführt, ebenso Ar- 
rangements für Klavier und Gesang, 
übernehme ich unter Diskretion. Die- 
selben werden nötigenfalls schon nach 
einer Melodiestimme druckreif gestellt. 

Otto Drache, 

K. Sachs. Hoftheater-Musikdir. a. D. 

Radebenl-Dresden, Georgstr. 3. 


liifltrnmentatlonen . Arrange- 
ments etc. werden ausgeführt. Briefl. 
Unterricht in allen Fächern d. Kom- 
position. Man verlange Prospekt. 
Fnttmann, Mu sikdir. Eberwwalde. 

Kompositionen 

jegl. Art werden druckreif gemacht, 
beliebig arrangiert u eventuell in Ver- 
lag genommen. Näheres J. Bartsch, 
Boraohach i. d. Sch weiz. 

iVener Flügel 

(renommierter Fabrik), Ankaufspreis 
M. 1600 .— , ist Umstände halber für 
M. 1200. — bar zu verkaufen. Näheres 

unter S. P. 1114 an Rud. Mosse, 
Stuttgart. 


StcraiMinmlidjiT JJlffcahcur: Dr. «. «ueboba in ©tuttgart. — ffintd unb Serlag bau Carl ©rflningtt in Stuttgart. — (ftonimtifionlberlag ln Seipsig: Slobert ^offmann.) 

iV UnlernjUghr 9!nd)britrt onä bem 3nE'«lt bet „Meilen SHufil.3eitung" nnteriagt. "WO 












Mit gütiger Erlaubnis der Originalverleger Gebr. Hug & Co. (Leipzig und Zürich) reproduziert. 









t 

















»InblliprlM a«mm.tn (mtnb.g.na 72 cSaiitn Inet |nfttatt Mt MtlfylUnK tyntpaifUlt-jette 76 M S5lxm™«w! »*n« tn [ämll Bn*- uni. 

mit MuBrattontn), rttfi« Bluftfi - Bttlaatn (24 äitifta (unftr bir »vtrlk „Steinte Sn|tfotr“ 50 )»(.)• minkaltcn-Banblimatn 1 mfttlei Breuibant'OetrnntMm 

Bvnjla BMinfarmaf), roildjt BlanierSüAe, Hiebet, toraie JlltlHige J«tlal)«I£ tJOtt JUtferaten hEl 'SluÄoCnOTofJ'e, btuir*-öarrr.pnn«cbieims.l.SO,imiil>ri»tn!»eltl>o»»creiii 
»uoa für »inline obre «iUd imb piannfnrte entgalten. »luttaart, lelmia, Berlin unb brllen autalen. »R. 1.60. einjelne Bammtrn (and! a lt. latirg.) BO Bffl . 


(unter brr JQiitirtk „Hletntr Bnjetfler“ 50 


Buo« für Biolin* ober CttrHo unb J&ianoforle enthalten. 


^Stuttgart, Xet)T]i0, Berlin unb brjfen Filialen. 


Juftt ^meiner. 


B as Publiluin bet Miner ®iirgcnid)= 

Sfongcrte lat [eine Befonberpeiteit. 

©S pflegt fidj fretttben 8ünjtlercrfd)ei= 
nunejen gegenüber fetjr referbiert gu bertjalten, 
cS fei bemt, bafj biefelbcn eittcit fcht bc= 
rühmten Pameu, biet Prittantfcpmud obet 
Drben tragen mib redjt weit fi« finb. 3tt 
biefetn' fjafie braucht cä mitunter mit ihrem 
Sännen gar nicht .fo Weit her gu fein, tnie 
baS ja fepon bei untergepenben ©lernen t>or= 
tommt, bie, naepbem fie jahrelang bent 3luS* 
lanbe geleudjtet hätten, fdilieflticp aud) 
®eutfcplanb- berffihre teilhaftig tnerben. laffeit, 
fie bei ungewöhnlich hohen Preifen geniefien • ■ 
gu fönnen. Slucp cffräulein Siita ©meiner 
gegenüber,; bie, Köln eine bäilig tfrembc, 
in einem bet lebten @ürgenidi=Songer.te' aiif= 
trat, blieb baS püblilum feinem Präudje 
treu, inbera eS 1)ie Siinftlerin (ühl emfifing 
unb ihrem elften, aus ber ©ccue ber „änbros 
mache" in SBrndjS „SldjittcuS" bcftcbcnbcn 
Portrage nidftt biei mehr ai8 einen ä(cbtungä= 
erfolg bereitete. Sllä aber bie fiiinfttcrin : j 
bann ßiebev fang, bie fid) gn Sabtnett8= ; j 
ftüden bet PortragSlunft, gu mähten Sf5ertcn . . ; » 
ber Shril geftälteten , ba geriet e8 förmlich , Jh 
aus SRanb unb Saab unb bantte filr jebc Jl 
ihrer ©oben mit ftiirmifehem Peifall. Sula 
©meiner ift in ber Spat eine hodjerfrculidjc 
(Srfcpeinung mit ihrer fammettoeidjen , auS- 
gcgeidjnet gefchutten ätltftiinmc unb ihrer H 

grofjeu PortragSlunft. Sjcigt fie fid) in ber M 

Kongertarie als gebiegene Sängerin bon fein= m 
fiem ©efchmad, fo toirb fie im Sieb gur T 
bollenbetcn. Seit fnapjien Sahnten folcbcr 
Ponpoefie erfüllt fie mit ihrer gangen 3n= 
bibibualität. ®ler ift ber Portrag niiht nur 
in allen äußeren ®ingen ber Tongebung unb 
Sonberbinbitng, ber Puancierung unb ber 
genauen tlanglichen Pachjeicbnung ber ntclo= 
bifdjen Sinie mufterhaft, fonbern aud) ooll= 
enbet, guweiten unbergleidjlidj in ber (Srfd)ei= 
pfnng beS geiftigen nnb poctifchen ©eijaltä. 

3pre ©timmungSmalcrei ift eparafteriftifd) 
unb fein , bah man unmillfürlidj baoott hiugeriffeit 
wirb, umfomehr, a(8 fie über ben bornebmfteu unb 
intimften bieigen au<h baä allgemein UBirlfame nicht | 
ans bem Slugc bcrliert. ®apin mächten mir aud) 
ba8 bielfagenbe SKienenfpiel redjnett, mit bem fie ihre | 








» .4 »» 

li -4 




famitie geboren. 2)lit fethä 3al)ren begann 
fie JBiotinuuterricht su nehmen unb fehutte 
bamit, wohl wenn aud) unbcabfid)tigt , ihr 
Ohr für ihren Heutigen Beruf. 3et)tt 3ahrc 
fpätcr toanbte fie fieh bem fflefang unter 
'Dlufifbircttor Saffcl in Sronftabt ju, ber 
ihr;bcbcutcubc8 ©ingtalcnt ertannt hatte 
unb trcfflidi förberte. 1893 ging Sula 
©meiner liad] Bien, mo fie Schülerin beS 
betannten ©djubertfängerS Batter würbe, 
beffen ßiebcrootlrag wohl bon grohem ®in= 
flujj auf fie gewefen ift. 3n Bicit erregte 
fie alsbalb Sluffehen in einem Sonjert bc8 
®ontiinftIcrbercin8 , in Weldjcm ffleiftcr 
SbrahmS bie ffompofitioticn bon ihm bor= 
tragenbe Sängerin fclbft begleitete. Unab= 
täffig beftrebt, fid) noch mehr unb mehr 
tünftlerifd) gu berbollfommnen, gumat ba 
ihre Stimmmittel borgugSweife bagu angethan 
waren, burd) ebte Schänheit gu wirten unb 
nicht etwa butch bie robuftc Sraft ber Stang= 
athletiu gu imponieren, fepte bie itad) SBcr= 
lin iiberiicbclnbc ©ättgerin nodj gwei 3ahre 
ihre ©tubieit unter ber Sammcrfüngcrin 
©milic .ficrgog fort. 3m gweiten 3ahrc, 
1890, bebiitierte fie in ber „Philharmonie" 
unter Siegfrieb Ccps mit fo ungewöhnlid)em 
©rfolge, bafj fie gleich fiir baä fünfte SDlufit= 
feft in Stuttgart berufen Würbe, unb nun 
begann halb bie 3dl ihres MuhmeS, Wo 
fie bon einem Bcbeutenbcn Songcrtfaale gunc 
aitbcrn, bon einem Siege gunt anbern ctlte. 
3n bem ©ntwidelungSgaug Sula ©meinerS 
haben fid), wie man aus attebem erficht, 
latent nnb f^Icife in einem gewifi tiidjt täg> 
lieh angutreffenben ©rabc bie Bagc gehalten, 
aber aud) ber Sohn, ben bie liebcnSwürbigc 
unb 1) öcfjft intelligente ®ame heute für ihr 
Streben finbet, ift ein ungewöhnlicher. 

Kort aßolff. 


lofepf Ifieinfifrjifr. 


inia ftimtiim-, ^tiucrbcrgräfittiilebenbenSompouiftcuunb 

gweifelloS ber gröfjtc Sehrer bcB Kontra- 
Sieber fo unnaciiahmlid) begleitet, Sie crgielt bamit puutteä ift Prof. Sofeptj B. Pheinbcrger, ber Sufpcftor 
nidjt ben ©inbrnd beS 3lbfid)tlid)en , fonbern ienen ! ber lönigl. Slfabcmie ber Sonfunft in Plumpen, 
einer wirflid) mitempfunbeiicit Stimmung. ©eboren am 17. Plärg 1839 gu Pabug, ber ®aupt= 

Sula ©meiner ift ©nbe ber fiebgiger Sabre in ftabt beä gütftentuinä Biecptcnfteiu , erregte er fepon 
Sronftabt als Softer einer angefehenen ffaufmannB= als Knabe burep feine ungewöbnlidjc Begabung ©r= 



ß 8 


ftauucn. Sdjoit mit ad;t 3al;reu mar er im [taube, 
bag 9 Imt eine® Crflauiften in [einer Merftabt $it ber* 
[cf;eit mib mit 510 iUf ^iabrcn ftc$og er bag ftonfec» 
uatorium in Wiindjen. ®er baijrifdjcit föauptftabt 
i[t er immer treu gcMickn. iHadjbcm er bag Confer* 
üßtorinnt mit (joljen Gljvcti abfolbicrt fiattc, mürbe 
er balb a(g Sebrer an biefer Sluftatt augefteüt. Sturze 
3cit mar er and; am ^oftljcatcr tljfttig ; — lange bin* 
gierte er bic föntgl. JBofalfapeÜe, mcld&c tticOt mir in 
ber 9 Ulcrf)eitigeitf)offird;c, fonbern aud; im DbconS* 
faatc bic fterrlid;ftcn töemiffc unter [einer Leitung 
baröot. @0 ermarb er [id; im Saufe ber 3 cit ben 
[ßrofefforg*, bann beit 3ntfcftor8= unb ben ^offapcü* 
ineiftcrStitel ; bon bcti äaljlrcidjeii JOrben, bic [eine ©ruft 
fdjmücfcn, i[t bag [Httterfmu bc8 SSerbienftorbenS ber 
bai;ri[d;cn Stroitc, mit beut ber pcrföiilidjc 9 lbcl bei* 
bnnben i[t, ber l;öd;ftc. 9 ttfjäf;rlid; Stcljt c8 ü;n feit 
einem SMerteljafyrfyunbcrt nad; SSab Sfrcutlj, unb neu 
geftärft beginnt er im September micber [eine [Berufs* 
arbeit, bie er nunmehr einzig ber 2 l!abetntc ber Xon* 
fuitft gumenbet. Xer ©lang [eineg Samens fiitjrt 
3a[)ircid)c Slugfänber itad) Wündjeit, um unter i(jm 
i()tc mufifalifdjjcn ©tubien p oeenben. 9 tatürlidj 
giebt er fid) mit Xalcittlofcn unb Anfängern nidjt ab, 
unb aud) bic [Begabten Ijaben oft Wüf)c, [eine l;of;cn 
9 tnfprüd)c 311 befriebigen. (Sr i[t aber ein guter Weiftet 
unb oft erfennen feine <Sd)itfcr erft nach Üjrent 9 lb= 
gange ben füjjcn Stern in ber bitteren < 3 djalc. ©eine 
Strenge richtet fid) aber nidjt nur gegen [eine ©chiitcr, 
fonbern bor allem gegen fid; [clbft. [Hur feiner eifernen 
XiScipltn hat er eS lboljl &u berbanfen, bafe er bie 
ÄompofittonStechnif in eminenter SBeife öcijcrrfdjt. 
©ein eigentliches änftrnment mar bic Orgel unb fiir 
biefeS Snftruinent hat bic mufifalifchc Sittcratur burd) 
ihn bauernbe Söcrcidjeruitg erfahren, ©eine 20 Orgel* 
fonaten merben bieSfeitS unb jenfeits beg OceanS 
überall gefpiclt unb feine gmet Orgelfongerte finb Pon 
munberfiarer ©d;önl)eit. 8118 gläubiger .tatholif hat 
er and; bicl rituale Wufl! gefchrteben, meld;er ba§ 
[ßräbilat flaffifdj unbebingt gebührt. — Stiftet aud; 
bie meltlichc Wuftf ift bon ihm ftarf gepflegt morben. 
Bmar hatte er al8 Opernfompomft mit ben „[leben 
[Haben", „beg Xiirmcrg Xödjtcrlcin" tt. a. nicht bicl 
©liirf, ba er fid; tnobernett 3citftröimmgen allp ftreng 
bcrfdjlojj, aber gatjlreidjc Kantaten unb Sieber aller 
9 ltt, [Bofalfompofitionen mit ober ohne ft'labicr* unb 
Ord)eftcrbeglcitmtg finb [Hepertoireftiiefe biclcr ©efattg* 
bereute gemorben. Slitdft bie ftlabier« unb Kammer* 
tnitfif berbanft il;m manche ißcrlc, mährcitb er eigen* 
tiitnlid;crmcife an reiner Orchcftermnfif au&er einigen 
Oubcrturcn nur gmet ©hntphonien, bic SBaKenftein* 
unb bie florcntinifche, fdjrieb. ©0 ha* w benn «uf 
allen ©cbictcn [ich als ein Wetfter ermiefeu unb toenn 
il;m auch ber iibcrroältigenbe SluSbrud beS ©enieS 
fehlt, fo hat man bod) in ihm bag Wufter eineg 
großen XalenteS bor Singen, bag mit feinem Sßfnnbe 
geroud;ert hat. ©bie Wufif in tcdjnifdjer JÖottenbung 
mirb man in [ftfjeinbergetg Sfompo fittonen immer 
finben, namentltd; aber eine Weifterfdjaft im kontra* 
punfte, mtc fic tycutgutage immer fcltcner mirb. Xic 
Xcjte $u bielctt feiner tompofitioucn lieferte feine 
bereinigte ©emahltn, ibcldjc unter bem [Hamen $annt; 
b. §offnaa8 fdjrieb. ©ic hatte ein bollcS 2 }erftänb* 
niS für feine !ünftlcrifd;c [^erfÖitIid;fcit unb förberte 
feine Ontereffeu uad; Äräften. 

Xer bereiufamte Weiftet begeht nächftenS feinen 
60 . ©eburtStag unb an SBemeifeu mal;tcr §od;ad)tung 
mirb eS an biefem Xage nid;t fehlen. 3 ft hoch [Rhein* 
bergerg [Haute im 9 luSlanbe cbenfo bcfaitnt, mie in 
Xcutfdjlanb, ja oft itod; befanutcr. 3*aft alle Schrer 
ber Wiindjner Slfabcmie, faft alle befanntcren jüngeren 
beutfdjcn unb biele auglänbifd;e Sfomponiften, Orga* 
niften unb ^ritifer phlctt 51t feinen ©chiilcrn. ©0 
ift fein ernfteS SBirfen ein bodjcrfpricfilicheg für ed;te 
j^unft gemorben nnb mirb in ber ganjen mufifalifdjeH 
2 l>clt tu hohen ©hren gehalten. W, Vz. 



ittifcrin il'ifflfictlj. 

» cmftnntin (5 1) v i fr o m a n o § mnt Soclefcr unb 
ücl)TO' bet ebteu Siatictin (S-Iifabetl) in bet 
gvtcdjifdjcn ©brache. 6t begleitete fie auf itjrcu 
©b(tä*«gängeti im Saittjer Sßttrt, in ben ©avtctt= 
nnlngeit Bon ©ebänbrunti unb auf bet 3nfel Sotfu, 
loo fic baS ©rfjloB Sttöitteion befafe. $ie Stu8ft)rilcf)c 
ber geiftootten S5rau febrieb er nieber unb octäffent= 
tiebte fic in feinen „% a ge b lief) blättern", bie im 
Stcrlagc oon ÜJtorib SßcrlcS (SBien, ©tabt, ©citcr= 


gaffe 4 ) bereits in jiocitcr äluftage ctfibiencu finb. 
'itnn cvfeimt aus btefen Siufseicfinungen , baB bie 
fSaiferin oon CeftcrreitfrUnaarti eine mtgcloöbittitb 
begabte, originelle unb (barafietoottc 3-rau unb iljrem 
SJorlcjet an Silbung unb ©djarffimt l)od) überlegen 
toar. ©ert (ffjtiftomanoS befibt eilte lebtjaftc ^ptjan= 
tafie, ift feljr cinbrucfsfübig , ftarf eitel, fofettiert 
oiel mit fid) unb mit feinen halb fonfufen, halb 
Doetifrfjcn ginfällcn, beriet nirfjt baS flarc Urteil uitb 
ben Wefebmatf loiffenfcbaftlicb gebilbeter SHÜmter, 
fcfjreibt bcSljalb einen übcrfdtlocnglidjeti Stil, ber oft 
jiim Üacficit reist unb loaS baS Unbeba()li<bfte ift, et 
burebfebt bie äluSfpriiebe ber Salfetin mit bem SSom* 
baft feiner SluSbruefStoeife. 'Dian bcrliert babei faft 
ben ©tauben in bic 3uocrtäffigfeit feiner ©cbitbcrimg 
nnb Kbdraftet'sciibnung. Sfut bort, wo er bie Sfaiferin 
einfach, Bipig, bcutlid) fpretben liifet, nimmt man an, 
bafs er baS Sichtige unb SBirftidic Biebergiebt, 

SErobbem finb bie „Sagebudbbliitter“ ein E)od)= 
iittcreffanteS ®ud), Beil eine grau mit ben bornchmen 
©igenfebaften ber ffatferin ©lifabetb feiten einen fEbron 
gef^miieft b<tt. Slbgcfcben Bon tfjrer gefcttfcbafilttben 
Stellung Büre fic überhaupt geiftig bcbcutenb geioefeit, 
©8 ift gerabc bic bürgerliche Einfachheit, bie Schlicht 5 
heit ihres SBefenB , bie Unbefangenheit ihrer Urteile, 
Belebe für bie Saiferin Slifabetlj unbebingt eitiitchmen. 

$afi ritte fo tmgcloülinlich fchöne grau, mie eS 
bic Saiferin 6lifabcth Bat, Pott einem lebhaften 
Earftellcr ihrer Eigenart sur fflufif in Scsichung 
gebracht loerbcn muft, liegt auf ber ©anb, ®aS that 
beim and) ber ©rieche Et)riftomanoS, ber leibet aus 
ber gricdiifdjcit Slnthologic nicht Diel profitiert hat. 
Sie Sichter, beten furse Sinnfprüdjc, Elegien unb 
Epigramme in ber Sintljologic sufammeugefaht finb, 
fpreeben mit getoinitenber Einfachhttt Pon ihren „nt c t o = 
btfehen grcunbtmten" unb bemühen fich immer in 
ben ©rensen fchünen 2Ka6h<tUenS su bleiben, ©ert 
EljriftotnanoS foUte su feinen Uttcrarifchen Sinnen in 
bie Schule gehen unb nachträglich bon ihnen ben 
Unterfdjieb s»iWen SPoefie nnb toügeBorbencr Sßrofa 
lernen, ©r fpricfjt Oon ben unfagbaren SBielobien unb 
oon unhörbaren EonfüUen, bie ben SÄhh^™“® ber 
Epiftens ber Saiferin bebeuten, ©efehmaefDoilet ift eS 
feijou, loenn er ben Sopf ber Saiferin Elifabcth „bie 
Srönnng unb ben sufammenfaffenben Slccorb ihrer 
tnufifalifchen ßinieu" nennt, meine er pon beet „®c= 
lobictt ihrer ffiortc" ipricflt unb auf baS „äufblühcn 
heimlicher ©artnonien" in ihrer Eigenart htnmeift. 
iöombaft blüht icboeft beim ©errn EhriftomanoS auf, 
meint er in ber Saiferin SBefen „einfatn surüetgebliebcnc 
itogcltrillcr" crlennt unb menn er beim grifieren 
ihres SPradjthaarS /; epiiche ©artnonien" Bernimmt. 

SBenn ber ltjnfch bisponterte SBorlefer bemerft, 
bah bie Saiferin mie in ntufif alifch en g u g e n hoch 
nur langfam unb Irife fpricht, fo fcheint er nicht su 
roiffen, toaS eine gnge ift. SPoctifdJ mutet eS h“ 5 
gegen an, menn er äußert, bie Stimme ber Saiferin 
fei nur bie in Sfflufil umgefehte Sprache ihrer ßinien. 
©leich barauf rebet ber Ueherfchmengiiche bon © ar f c n = 
thrünen nnb fragt, oh nicht auch bic göhren 
tJnenbc ©atfen feien, „menn fic ber Siitb in 
Oeißent Seljcten in feine Sinne fdfjlicßt". Uiirijt bod), 
bic göbrcit (narren nur, menn fic ber fcl)nfuchtS= 
oollc SBinb rüttelt. Sludj ift eS nichts mit bem „©litcf, 
metchcS bie Säume seigcit, menn fic im SBaffer fich 
fpicgcln“; biefeS ©lüä faß EhriftomanoS ben hingen 
ber Saiferin entftrahlcn, menn „aus ben ßinien ihres 
SörperS eine fffiufif, lieblicher als gemöljnticb, mie in 
Eräumen nnb Sihnungett ertönte". 

Der ßeftor fiir bic grieditfebe Sprache an ber 
SBiener ©ochfchule lobt baS grofic Sprahtalent ber 
Saiferin unb bemerft, „bic ungarifdie Sprache tönte 
Pon ihren ßippen mie tnuf i!alif eh e Sßerlen". Sie 
politifierte einmal mit bem Saifer in ungarifeberSpradje 
unb meinte, Minifter feien nur baju ba, um 
SU fallen; fic trügen bic üiotmenbiglcit ihres gallcS 
Pom erften Slugcnblicfe ihrer älmtsfithrung in fich, 
mie bic ®ipIomatcn nur basu ba finb, um irgenb eine 
SBeutc su ergattern unb um Eljatfadjen su tonftatieren. 

Ungemein finnig fittb btc äluSfprüche ber griff» 
Pollen grau aus bem ©aufe SBittelShach über bie 
SSoUSmufit unb baS SoifSlieb; nur muh man 
eS Pcrfichcu , ihre ©ebanfen aus ben Dombaftifd)cn 
Umhüllungen ber SiuSbructSmeife ihres SSorleferS 
hcrauSsufchüicn ; fic hörte auf ber Snfel Eorfu bie 
fdjritten ßautc einer ©irtenfdiaimei unb äuherte, bic 
alten 5 D?enfcfjcn haben ihre Iraner unb Schnfucht in 
Eönc htncingelcgt; man höre in ber SJoilSmufif baS 
ganse äBeh unb alle Seiigteiten ber alten unb ber 
neuen SKenfchhcit sufammen. grauen unb Sögel 
nt ii f f c n fingen, ohne su miffen marum. $ie 3 SoI(S= 
lieber ber ©riechen unb bic titurgijdjen ©efüngc ber 
gricihifchen Sircfic feien nichts anbereS als bie atten 


beibnifeben ßautc sur SBerherrlichung ber Quelle 
unfercS ßebenS, bemerft bieSmat nüchtern unb richtig 
EhriftomanoS. 

3 ii einer rcisOottcn Süftenlanbfchaft fagte bie 
Slaiicrin : „fflir bürfen hier nicht fprechen, mir müffen 
taufdicn." „Unb fo laufchtcn mir glcichfam einer 
Spmphouie, bie uns ummob unb ben fühen 
ätceorben, bie im Snnern mitflangen" — bemerft 
basu bieSmai nicht ohne ©efehmaef ber ©rieche. 

„ 28 ic eine Eiffonans roirfen mir Üirmfciige 
hier,“ äuherte bie Saiferin mit ®csng auf bie tanb= 
fehaftiiehe ©armonie ber 3 nfel Eorfu. 

Ein anbermat hörte fie bett Slagcgefang um 
einen Eoten, meldject griechifche gifdierSfrauen aus 
ftimmten. EhriftomanoS motlte ber Saiferin riiefficfüSs 
bod einreben, bah ber Sotengefang einer alten grau 
gelte. „®a irren Sie fleh," ermiberte bie Saiferin 
mit ieifer Stimme; „eS ift ber Sohn jener grau, 
bie fdjrccfiieher als alle anberen fchreit. gttr bie giebt 
es nichts mehr als ihren Schmers; fte hat feinen 
ißlab mehr für ctmaS anbereS in fich." ©ierauf 
fehmteg bie ungtftcflidje Saiferin ben gansen Slbenb, 
in Erinnerungen an ihren Sohn SRubolf oerfunfen. 

®ie Saiferin fprach auch über bie Siibel ungen 
SR i dj a r b SB a g n e r S mit grojjcr Slnerfennung, rnetdje 
bon Ghriüomattos in fchmülftige, (auut Petfiünbiiche 
äüortc übertragen mürbe. Sic nannte ben SKcifter 
einen „Erlöfer, bie mufifalifdte Snfarnation ber Er» 
fenntniS bon nuferen inneren ©ehetmniffen". 

Söeseichnenb für bie Sehmülftigfeit ber StnSbrucfS» 
meife beS reisbaren ©riechen ift feine Sinfpradje an 
einen SBrunnen ; „bet habe immer biefeibe unbemuhte 
Stage gefungen, mie ein in fich Perfunfencr ßanten» 
fchlitger, hiS er in ein ®elirium feiner eigenen 
Eraurigfcit berfiel". $aS hört fich in ber Ehnt mie 
eine giebetrebe an. 

9 !ur noch einiges ans ben (raufen Einfüllen beS 
Phantafiereidjcn SDlpfriferB. Er fpricht Pon „einem 
fetten ©ertappet Pon spfetbeßufen" , Pon „faft 
(örperlidj greifbaren ffiardienfdiatten", 
ban ber Saiferin, „beren Sßrojrftion bie SB eit fei", 
bie „baS Emige aus ben ®ingen an bie Dberflüchc 
bringt" , beren Singen flüffige Sffensen auSfitömen ; 
bon geWnipten Ereppen, bic Pon Inarrenben Schritten 
t r ä u m c n , Po n 3immerminf ein, aus betten f i n g e n b c 
Eraurig(eiten ßcruor ftroßttan, Pon Sternen, 
bie Por lauter Eh r “a c a b«t SBeg nicht mehr recht 
faßen tttib Pon anberen Slbfonberlidifeitcn , bie nur 

t err EhriftomanoS für bebeutenb hält. Sutoeilcn 
Kt ihm jcboch mirflich eimaS SPoeiifcheS ein; fo 
rebet er Pon einer „fühlen jungfräulichen Sufi, bie 
nach Sommermorgen buftet" unb Pon Sofen, beten 
®uft ihm unb ber Saiferin entgegenlief unb in ber 
Sftäße ben Sinbrucf Pon lauttoS (üffenben ßippen 
ma^tc. SDian Perseiht ihm bafür „bie gelben Blätter 
feiner ÜMandjoÜen unb Erinnerungen, bie mie große 
tote Bügel auf bie ©artenioege fielen". 

Er [teilte auch feltfame gcagen an bie Saiferin ; 
fo btefe: „SBaS ift bie greube, 2 Rajeftät?" unb ge= 
fleht aufrichtig: „ES ift genug beS ©lücfcS, gelebt 
31t haben, um baS su geminnen, maS fie mit gemefen." 
SDian begreift es, baft Sßetfottcn, bie ber Saiferin im 
Beben nafteftanben, über bie Eaftlofigleiten unb 3 n= 
bisfretionen beS eitlen ©rieOhcn fcftr geärgert maren, 
fo baft er ©runb befam, feine Stelle an ber SBiener 
©ochfdjule niebersuiegen. 

3 umeilen begegnet man in ben „Eagebuhbtüttern“ 
einem (leinen SBift. So bemerft EhriftomanoS Pon ben 
Söorsimmern beS (aiferlidjen ScftloffeS, baft man barin 
fdjvecftidj friere, menn man (ein ßalai ift; bann fpridjt 
er Pon Sammerbicnern, melche nur grad unb guft» 
f piften maren. ®agegen finb bie Stusfprü^e ber 
Saiferin reich an Sßointen. So bemerfte fte einmal: 
!,®er Saifer fpricht noch feßr gut italicntfd). ®aB 
ift baB einsige, maS nnB Pon unferem Söttigreidje 
übrig geblieben — mehr als mir brauchen." 

Ein anbermat fagte fie: „®ie Schönheit ift ber 
3mcd aller ®tngc;" — „marum bie grauen ihren 
Wäicnern untren merben? — meil fie ihnen treu fein 
müffen. ®ie nteiften üüäbchen heiraten nur ans 
Sehnfudjt nach greiheit. llebrigenB hot bie ßiebe 
auch glügel sum gorifliegen." 

.©öfiinge feßilberte bie efßritrcicße grau mit ber 
SBeincrfung , baft „biefe Wienfchen alle Eage gafane 
unb Siebhühner fpeijen, aber eine Sfttnbc ohne 6an= 
catiS mürben fic fterben“. Son einigen purpur= 
geborenen ®amect äufeerte fie, baft fie mie „ftoljc 
©änfe" einftergeften ; bon einer fürftlidßen Sßoetin, baft 
fic trop ihrer grauen ©aarc noch immer mie ein 
beutfeßer SBacffifh fich gebe. 3 « Sairo im gröftten 
©emiihlc ber ßaftenträger unb ber ©fei fühle fie fich 
meniger beengt, als auf einem ©ofball unb faft 
cbenfo gliicfticft mie in einem SBafbe. 


69 


^ Cr ® c ^ re£ ^L t ] ber ÄÖmge Jet c3, tntmcr tcftcn öctttmmt; — bamit »Dar alfo »oopl fein Urteil 3m Slnfdjlufe an biefc 3«ifen bringen mir beute 

■ cvt" r ferne ßofbmne, ba8 über ba8 tnufiialtfdje Talent beS legieren gefprocpett. auch baS Porträt be8 „5öärcnbäuter"-^ümponiften. 

ilt bas ®ute bet Spnen jagte ffe einmal fein £odj fdjlteßltd) fann am (Snbe auch ein großer @8 ift öon ben üerfcfjiebcnften ©eiten fcfjon jur @e= 

ronifdj 3» »brem Sorlefcr, ber mte fäon mügeietlt, 9ft a mt fid) einmal irren. 2>a8 ift ja alle« fdjon ba= nüge auf bie 21eßulicbfeit ber Biiac SBagnerS . beS 
lelbcr natöe fragen an bte Saifenn rtdjtete. (Jßrtfto= geioejen. 31bcr mit einiger Ueberrajrfjung ücrnafjnt SoßncS, mit betten beS 23aterS ßinaetoiefen »Dorbcn 
2P.? 8 2?5 r 5 c H^ tc .* tr 2 na * A er fittW« Cl j* fl ntife8 man cS bod), al8 einige 3al)rc fpöter Dott 23aprcutb ttnb »ucr nur btc äußeren ßinien nadjmiBt, mirb ba§ 
Xbranenmigletn mtt bem SBunfdje, fie möge bann aus gcmelb'ct mürbe, ©iegfrieb SBagncr jtubicrc bei Ucbcreinftimmenbc ätuifcficn beiben letdjt finbert 
JH r 3te»tbentbranett Dcrtoaljrcn ©cblagfecttg bemerfte Engelbert Jumper bi n cf SWitfif. linb eine? fdjöncn 2Bcr bagegen tiefer 3 u Miefen gemobnt ift unb and» 
1 v lu IE b ^ immer leer blctben JagcS trat SBagner jtin. fö unb fertig als Crd)cftcr= bic gcijtigc s 4Mipfiognomic aus ftornt unb SluSbrucf 

HJJ *5 .fj c 2^ rt l ncn 3Jauer »Jt cS |u Mein." birigcnt au ber ©piöc allcrcrfter fünftlcrifrfjer Äor* beS ©efidjtcs pevauSjuicjen tradjtct, bem tuerben ofiuc 

porationen unb mit einem 3 icmlid) anfprudjSö offen 3meifcl bei aller äußeren Slepulidjfeit and) bic 
genannten J&fjranenrrüge Scßattniffe für buftenbe ^rogmuitu uor bas ü^itblifum. GHn fotd)cr beginn llutcrfdjiebc nitfjt entgehen. 

(5)fen|en »Daren. _ ber fiinftlcrifcfjen £f»ätigfcit fonnte jcbcttfallS nidjt 

©tneS £age§ meinte btc ftatfenti: „ 2 Benn biefc öerfeplcn , 91uffcpcii 311 erregen. Sodi bem ©ofinc 

ganäe ©jtftenj nur proötforifdj ift, moju brauept man beS »apreutper 2HcifterS öffneten fiep bei ben cin= 

bte »eftanbtgleit w fudjen? ®aS ßeben pat nur flußreirf)cn iöcsicpuugen feiner 37 iuttcr Icidpt £pür 

ben einen 3 toetf, tn feiner jcmeiligen ftorm übcr= unb £por. 9?un fonnte er unS unter ben giinftig* 

»ounben 31 t »Derben »ute eine Sfranfpcit." „$ie ©cprocre fteit äußeren »öerpältniffcu groben feines Könnens ’KTa**«* 

»einer ©Etftcn3 fuplt man am metften," meinte bic cblc geben. 25ic Sidicrpcit, mit ber er baS Xedmiftpe M|lf"s!aönc. 

^ an ™ Äontoft mit ©IcnMcn ift;- — feiner Aufgabe bereits beßcrrfdjtc, burftc aücrbingS ~ r , ^ ^ 

beSpalb Itcbte fie auep bte (fmfamfeit. ©S gebe aber einigermaßen tibcrrafdpeu, bagegen gab bic öcpanV ^ ,töu, ^ c ©rsaplung Pon IFc^pfiat^. 

auep Wenigen bie tpr ebenfo angenepnt feien roic lung ber geiftigeu ©eite bc§ ©egcnftanbeS boep 31 t (ftortfeöuna.) 

43au»ne unb baS 33teer; baS fctcit fftfeper, fiaublcutc ©iniuänbeit 91nlaß unb ber auftnerffamc Beobachter 
uitb ^orfnarren btc menig unter bielen 9Kenfd)cu fonnte öfters ben ©inbruef empfangen, als ob bei aller . 

Ä. Ö !ff; ^ a t ? tt . f etül0e , n ^ lII fl cn ,.bctfeprcn; ^anuigfaltigfeit her ^ortragSfdjatticrung, bei ber eS in bic »tagSacit patte fie beit Süalb bim-p* 
aI 4J lC ,4n !1 ie al rVSS. fet, r!L 0 ' ic ," ?".* J*? tfc .SBiMfiriitMritai nid)t nbfliiifl. uitb IM, jcOrittcn unb liefe firfj railbc unb I;uiiflrta am 

Wnntc. 3n tonten ebenen (efecn feefe SKcnfefecn fo 6ci alter Scbenbtfltcit ber (Scftifutation bod) Dielcä «rabenrmib ber «anbftrafte nicber/ bic fie cr= 


in bic ü)titta(\«jeit featte fie ben SBalb biinfe. 
jdiritteii unb liefe fidj mübc unb feuiiflrifl am 
«rabenraub ber l'aubftrafte nicber, bic fic cr= 


Mh 6 '" ratf|t “"O' 1 '™ 1 - atä rincl " ci n c " c » Wtftifleii 3mtml8 | reicht batte. — Sic niaditc toofel eine halbe Stunde 


uniformiert un« alte p einem Wtoar 3 en Raufen, bem 
mir bas ®emeine gemciufam ift." 

9(n .fjeiue liebe fic bie grenjentofe iticraditung 
ber eigenen ätienfebüdifeiten unb bie Xraurigfeit, mit 
ber ifen bie irbifdjen Singe erfüllten. 9I1S fic ben 
SBunfcb äufeerte, in Korfu begraben 111 locrben, meinte lfc. ^ 

fie boetifd): §ier werbe icb über mtr nur bie Sterne 
haben unb bie Kfefereffen werben genügend um mich 
feufgen, mehr als bie ülienfdien ic thnn niödjicii; in 

ihren ffllagen werbe tef) länger (eben, als im ®ebäd)b M KV 

niffc meiner Untcrthanen. ■ j» ■' 

3'ür itjr Scbtofe Stdjilieion auf Korfu taufte bic W" ,'g V 

Saiferin einige antifc Statuen boti dem banlerotteu jMm 

'füriteu SBorgbefe. „Sehen Sie, wie fdjrccfiidi es 

ift; bcutsutage finb felfift © ö 1 1 er fäuflicbeSt laben V 

beS ©elbcS." Sin anbermal faste fie: „®S giebt aud) 

'JJtcnfcben, bie betrlidj und gewaltig find wie Söcrgc 

unb an denen man ebenfo bctfiäitbniSIoS borübergebt l 

wie an ben ISergen." 

Son bfeilof ofebifiber »ebcutfamlcit War 
bic Sfaiferiii äufeerte, bafe alles, Was notwendig 

unb bauernd und groß crjdjcinc, mir baju bagemefen # 

feilt werbe, um nach hundert fahren nicht 311 fein, 3 §?wpt K ' ’i rW&S i 

während 3)iohn61nmen ba 
ber 

man ben Hob unb ©cbiirt beS 
nicht bcincrlt. JlileS fingt, in ber Statur, 

iWeiifchen lachen einemfort. r 

(Sine @uub)>e bon äKaiidcibäumcn oerglicb bic 
Saiferin mit einer SBiegc, Wo man neugeboren werben , . - Wl 1 

tonnte. Wenn cS ber SBtühe Wert wäre. Sferer pcffi= 

miftifdjen ScbenSanfchauung gab bic gciftuoltc !fflittels= a , „ nftM 

bacberin oft einen prägnanten SiuSbruct. lind gerade 0T 8 

biefe SluSfpracbc madjt baS Söud) beS (firicdicn 

KhriftomanoS su einem bebeutfamen und (cfcnswcrtcu, des jungen Dirigenten ctitfprungen fei. Slbcr was 


lang ftia por ficfj binbrüteiib bagefeffen haben, als 
fie $nf|d)lag und Siäbcrgerolt Ucnialjiit unb nach ber 
Siiditung blicfeub, aus wcldicr der Sdiall heriiber- 
drang, gewahrte fic ein bon Staiibwolfcn umwirbciteS 
Sägclchen, meldjcS Pon einem Heilten, runden qjfcrb» 
Er dfen gesogen, rafch näher tarn. 

Cr „®eba! — Dnfctdien!" rief fie, fidj Pom »oben 

erhebend den Sitten an, wcldjcr baS Hier teufte, 
wf „SBo hinaus miife idi wanberu, um liad) ber tiäcOftcu 

■ . .. Wt\j Stabi 311 gelangen." 

Tjk Her ®rci 8 bradjte das i|!fcrbd)cn 311 m Stehen. 

„äBaS fragteft du bodif" fagte er 1111 b ftraftc 
F\JH ein wenig den Sfopf por, um bejfcr hören 8 u Wunen. 

r’jB |p\ ,,3d) fragte, welche iäidjtung ich ciiifdfiagen raufe, 

j|a|Mr ; V um bie nädifte Stabt 311 erreichen," fagte Slnite='J!arie, 

CBF an baS leichte, nur mit einem ©cfäfe Perfchcne ffiägel: 

dien herantretenb. 

„Da mnfet du dich nach lints wenden. KS finb 
gute bis dahin. SBcmi bu auffifeen 

fo 

lachte 

nahm neben dem 

du nun und) geben 

dem du «rot, und 

fugte der freiiudlidi. ,vldjdi 

djen ilt da. 3fe und triiif, fo viel du magft." 

„Und wenn ich deinen gan 3 cn «orrat Pertilge y 
— 0<6 Wn nämiid) hungrig wie eine SBölfin, mufjt 
du wiffen." 

„Slur 811 , nur 311 !" Hielte er und fein faltiges 
siroTrtcf »«Bim. Pon einem Wcifeeu «art umrahmtes ©cficht belebte 

ein Sächelu, bann trieb er das iftfcrbcheii an und 
das trabte foglcid) munter bie Strafte entlang 

des iiingcn Dirigenten ctitfprungen fei. Slbcr was „Du willftmofet in der Stadl einen Dienft fliehen* 1 " 
mau eben errerneu fann, baS hatte fidj Siegfried wmibte fid) ber Slltc nach einer SBcilc an änne=SWaric 
fflagner auf jeben fjail angeeignet, >■ — >» ‘•“»'u- — ■' 


3n berfclbcn ÜBeifc , wie dem Dirigenten find füllen. 


welche eifrig bamit bcfdjäftigt mar, ihren junger 311 


bann fpätcr auch bem Somponifteii bic 20 ege ge= 
ebnet Worben, als berfetbe nach einem taftenben S 8 er= 


Sic hob bie Slcbfeln unb wiegte leicht ben ffopf. 
„3n unb nein, cS tommt gans barauf an, ob 


Urte mit einer Snftruincntalfompofiüon cnblidj mit ich etwas antreffe , was mir bebagt. Diidit wahr “ 
Tiipftfrich DSnnitfr £incl ' n « 8 ß c »<“*)>nen breiartigen Oper auf bem $Ianc fügte fie [jinsu, „es ift 3ahtmarft beut' in ber Stabt 

«tliyiiuv crfchicii. HngcaditctberungemcffcncnL'obeSerbebungcii fötan fprach geftern in ber Scbcitfc auf dem Sans» 

ber mit Siatireiitb eng liierten Stritif, bei weldjcr plab bnpon." 
fogar fefjon ber Ditel „junger ffleifter" für ben Slom= Der ©reis niefte. 

A. H, Hlüncben. SDtchr tiod) als bei feinem poniften beS „Bärenhäuter" redjt wohlfeil geworben „3a, unb ich fahre besijatb borttiin Uteinc 
bisherigen ©rfcheinen in ber Oeffentlidjfeit hat fid) war, mufete nad) wie Por fiir denjenigen , ber ruhig Siltc tonnt' nicht mit. Der fifet ’8 halb in beit Beinen 
das 3ntereffc der muftfalifdjcn Streite im gegcnwär= 1111 b fachlich SJorgüge wie Schwädjen ber Slrbeit bald im SHiicfcit ober in der Sdfuttcr 3a Wenn’ 

iigeit aitomentc auf bic SPerfon des SotmeS SRicharb gegeneinander hielt, bic (frage beheben bleiben: man bic Sedigig hinter fich bat, fann mail nidit 

äBagiicrS gerichtet , ober beffer gefügt, tft cS barauf SIBirb ber ®rbe bon »apreutb alle jene Soffnungcn mehr ipringen, wie ein tnuiwiaigcS (füllen. — Jlndi 
gelenlt Worben, burdj bic Slrt unb Sffieifc, wie bie unb SÜBünfdje wirtlich erfüllen. Welche mütterlicher idi bin nicht immer woljl auf, bod) habe ich nod) 
Krftaitffiibrungen feiner in biefen Spalten jiingft Pon ©fjrgeiä und gefchäftlich finge K'rwägmig an feine Straft genug, meine Befibmig bewirtfebaften 311 föniicn " 
uns befproebetteu KtfilingSopcr „Der Bärenhäuter" Sßerfoti gefiüipft haben, als man ihn für bic 5S!iififcr= 3tnnc=3)taric war gefättigt. Sic nahm 110 dl einen 

ins SBcrf gefefet mürbe. Die gange Snfceniernng laufbabn beftimmte? SBirb bet Stompouift Sicgfrieb Keinen Sditucf aus ber halbgefüllten fflnfcbc bann 
beS KrfoIgcS berfeibeit frimmtc aücrbiiigS fo giemlid) SBagner einmal im fianbe fein, bem füiiftigen iteiter legte fic ben Dccfei über baS St'örbebcn 
überein mit bem bisherigen Auftreten Siegfrieb ber Bapreuthcr ffcftfpicle ieneS fünfticrifhe Illelief ,,3d) baute bir," fagte fic. „Das hat mir gut 

2B ctg ne rS im öffentlichen Stunftteüen. TOcrfwiirbig 311 Pcrleiticn, welches Pon ber gegenwärtigen 3iil)rer= gethan. 3ft ber Sabrmarft "immer Pou dielen 

Wat ja fdjon fein pläplicher Kimritt in bie ntufifa- fcljaft bes Unternehmens für nötig cradjtet 1111 b bcS= Sdiaiibubciibcfifecrn bcfudit." 
lifche Saufbapn feiner 8 cit gewefeu. Beim Dobe feines halb iepnlidjft erwiinfcht unb mit alten Sträften er= „O ja!" meinte ber ©reib. „Slbcr wie cS fdicint 

BatcrS sählte ber im 3al)re 1SB9 311 Ü 113 cm gc= ftrebt Wirb? Ober wirb Siegfried SBngucr (roh miilft bu mehr des BcrgniigenS halber und) ber Stabt’ 

borene Siegfried bereits mehr als 13 3ahrc, ein aüebcm unb atlcbcm nur bie alte ©ejdjiditc Pon den als um nach einem Dienft 311 fudicn." 

SUtcr, in Wcldicin fid) eine anSgcjprodjcue Begabung Keinen Söhnen grofter ffllänner um ein neues Sin= Sic fdrattcltc ben Sopf. 

für bie fflufif ebenfo wie ber abfolutc SSIangcl einer pitcl bereichern? — „©ewife nidit!“ 

foidieit gemeinhin allerdings fdjon su geigen pflegt. Ucberlaffcn wir cs Porerft einmal ber 3nlmift, ,,.s5m 1" madjte der 3lltc. „So wittft du am Knbe 
Jiidjarb SBagncr aber hatte feinen Sohlt 311 m ?Ird)i= biefc fragen 311 beantworten. mol)I gar bei einem Subenbcfifeer in Dienft treten*" 


ll 


70 


„3a, ba« miß id}-" 

Gr fc^ütteltc mtfebiUigenb ba« greife Waupt. 

,, 2 ld), ad)! SDa« folltcft bu bod) liiert tf)«n! GS 
ift ba« alle« folcfe ItcbcrlidjcS ©olf." 

WnnoWlarieS 9 Runb umfpiclte ein ßädjeltt. 

„3cfe bin aber feit meinem fünfzehnten 3 al)i' 
immer nur unter folc&eit ßeuten gemefen," fagte fic. 

S)er 2lltc faf) fic halb erfdjrocfcn, halb tcünef)= 
menb au. 

„ 2 lbcr ba« ift ja — ! Wein, mirflidj? Hub wie 
alt btft bu bentt jefet?" 

„3 eh merbe im § erb ft fünfunbzmanjig." 

Gr fdjmieg einen Slugenblief nadjbenflidj ftill. 

„Seifet bu maS," nahm er cnblicf) ba« ©efprädj 
micbcr auf, „tdj tuerbe bir einen 35 ictift zu verfdjaffen 
fitdjen, in mcldjcm bu cS beffer haben Wirft, al§ bei 
ben ©offenreifecru. SWeiit einzig Sinb, meine SWinna, 
bat einen ©aftmirt geheiratet, bem in ber (Stabt eine 
flottgchciibc 'iWatroferifticipc gebärt. ©icllcidfe fnunft 
bu bort ciiitrctcn." 

2 ltuic* 9 Wnrie ladite. 

„®u mein ft cS gut mit mir, allein id) mürbe 
midj fdilcdjt zw Xienftniagb eignen. 3 dj bin 3» 
fcljr barau gcmöfeitt, zu tfetm, ma» mir beliebt. 
Wein, nein, nein! '-Weine Freiheit geht mir über 
alles." 

„Wuit, mic bu millft brummte ber 2lltc, 
„aber anfehen fannft bu bir bie Sirtfdjaft ja 
immerhin einmal." 

„3a, ba« faitn idj." 

„©ut, mir fahren alfo zufammen borthiit. 

G« ift ja audj gau3 gleich, mo bu abftcigft, uttb 
mer bei XoPib« ©cbcratiS Ginlehr gehalten hat, 
ber ift uod) allemal znfricbcit gemefen, beim ma« 
man bort and) immer verzehren mag, c« ift olle« 
vortrefflich." 

G« mar um bie 'JWittagSzcit, als ba» Sügel* 
cljcu bic Stabt evrcidjt hatte itnb auf ben -v»of 
ber am Wafctt liegeuben Scheitle rollte. 

„Stchft bu, ba fiub mir fefeon!" fagte ber 
2llte, ba« ©fcrbd)cu jum Stehen bringenb. $amt 
mavf er bic einem jungen, ftammigeit ©ur 
idieii zu, llettcrtc tnühfam auf bic Grbe herab unb 
begab fid), Von 2 luuc = 9 Waric gefolgt, burd) bic 
Winterthur in« Wau« hinein. 

„Wc, Wiindjeit !" rief er, bic ftüchcittbür öffnenb, 
einer iuugcit ffran zu, &ic mit rotgliihcnbeiu ©c= 
ficht am Wcrb ftanb unb ffiidjc briet. „Wutt, mic 
geht’«, mic ftcbfS?" Gr fiifetc bic Xodjter, bic 
auf ihn 3ugccill mar, ein paarmal auf Whtnb 
tmb Sangen, bann manbte er fid) nadj 2 lnnc* 
2 Waric unb zog fic am Sinn in bic Übliche hinein. 
„Siel) bir mal biefe« 'JWäbdKit an, bu!" fagte er 
eifrig 511 ber jungen ffran. „ 3 d) traf fic untere 
mcgS unb liefe fic auffifecu. Sic miß fid) I)tcr 
in ber Stabl bei einem SdjauDiibeubcfeher tmdi 
einem Stfenft utnfchcu. Unb meifet bu, 100311 idi 
ihr geraten habe ? ©ei bir ciitzutreten, fall« bn 
gerabc eine Wilfc braudift." 

„3di brandne mohl fdjoit icmaub, 3luar nicht 
in ber Miidjc, aber brühen in ber Sdjenfftube, 
bodi id) meife mirflid) iiidjt ob — fern — " 

®ic ffrau liefe ben attgefaiigeiicu Sah 1111= 
bcenbet 1111b unterzog 2lmic=2ttaric einer eingchcn* 
ben äWnfteruug. 

WmiesWfaric* Whmb imifpielic ein fpottifdic« 
Säd)clu, aber fic fdjmieg. 

„Xu fecljft nicht eben proper au«," fagte bic Tyrnn 
eiiblich. „Xein Waat ift fo zcrmiihlt." 

,,3d) bin 'Wacht über nidjt an« beu Kleibern ge* 
fommeu," ermiberte 2liinc*ÜD?arie. „3ä) war im Sinb 
unb Setter braufecn." 

„ 3 a, aber loarmit beim V Wacht« liegt bod) jeber 
anftänbige Wlcnfdj im ©ett." 

„XaS mag fein, inbeffen id) habe ja audj nod) 
nicht gefagt, bafe ich mich zu ben 'Wnftanbigeit zähle," 
fagte 2 lmie* 2 Waric unb ihr Sädjcln luurbc immer fpöt- 
tifcher. 

Xie junge ,yvau blidtc fic Verblüfft mit beu 
runben, hellen W ugeu an, bann ergriff fic bc« Wltcn 
Wanb, zog ihn tiefer in bie iTiidic hinein unb zifdjclte: 
„®u, nein, bie fanii ich nicht braudjeu! Seim fic 
fdjoit fclbft fagt, bafe fic nicht aiiftäubig ift! Xie 
auberen Sdjenlittäbdieii thuu bod) mcnigftcti« fo." 

2 lniic:WJaric« feharfem Chv entging lein Sort, 
unb fic brad) in ein fdjalleube« ©cläditer au«. 

„ 2 lber ma« foll beim ba«V" ftainmclte bie ftrau 
beftiirzt, bann manbte fic fid) micbcr au beit 2lltcii, 
ihn ratlo« nnblicfenb: „Sic munberlid) fic ift! Wein, 
mirflid), id) habe fo ctma« nod) nicht erlebt." 

,,3d) glaube, bie ^ifche brennen au," tief Sinnes 
Wtoiic luftig unb hob bic Wafe, mährenb fic nach 
bem Wcrb hiiiitbcibliiizcUe. 


®ic Jrau ftiefe einen leifeit Sd)recfcn«fchrei au«, 
ftürzte auf bie Pfanne zu unb rife fee bom 3?ener. 

„ 3 a, mahrhaftig! Sie fenb gan3 fdjmarz auf 
einer Seite, lohlfdjmarz fogar. — £iefc ! ßtefe !" rief 
fee burd) ba« geöffnete #enfter einem Säbcfecn zu, 
ba« im §of am lörmmen bcfd)üftigt mar. „So be* 
eile bid) bodj!" 

„Xlamt id) etma« zu effen befotnmen?" fragte 
Wnne=Wlaric. 

» 3 «, gemife," fagte bie ?$rau. „Sefee bid) nur 
brüben in ber Sd)enfftiibe f>in. — Sa« foll \ä) bir 
fd)icfcnV Sillfe bu ein paar ft’fedje?" 

„3a, aber nicht von beit verbrannten," lachte 
2lnnc=Saric unb ging hinan«. 

„Wein, bu, bic fomntt mir nid)t in« §au«!" 
eiferte bie « 5 rau, nad)bem bie ftwnibe Verfchmimben 
mar. „Sic fee einen anficht! Unb bann biefe« 
Sachen! Wlan meife ja gar nicht, moran man mit 
il)r ift." 

„Wm, in 1 Sie hat etma« Wbfonberlidjc« an fid)," 
gab ber 2 Ute zu. „Wbcr meifet bu, ba« tft’« ja eben, 
ma« ben Whimicrn gefällt. Semt bic bcbicntc, mürbe 
bic Sd)ciifftubc nicht leer merben, fag’ id) bir." 



'Jtr. 1. «fitfliTenliaocit «nV TTi«if. 

„Xa fömUcit bu rcd)t hüben." 

„Uebcrlegc bir nur bie Sad)c!" 

„Sa« ift ba 311 überlegen? Sie will ja über- 
haupt gar nicht hier in Xienft treten " 

„Senn man ihr gut znrcbetc, mürbe fee am 
Gitbc bodj vtelleidjt ja fagen. 3 dj mifl gleich nod) 
mal mit ®ovib« ein Sort barübcv rebeu. Gr ife 
bod) brüben?" 

„ 3 a, in ber Sdmiffeubc." < 3 rortf. folgt.) 


feiner reichen 2fu8ftattung megen zu geftgefchenlen be* 
fonber8 gut eignet. Ginc8 ber ©über (Wr. 1) führt ben 
unübertroffenen Wieifter bc8 Slabierfpiel« £i8zt 
unb beffen Spüler Staben hagen bor. DSfar 
©ic weift auf einen Wuffafc £t«zt8 in ber Gazette 
musicale (1837) hin , in meldjem ber grofec Jgtanift 
bie ©orziige bc8 SJlabier« in feammenben Sorten 
fdjilbcrt. X)iefc« fei ihm, ma« bem Seemann feine 
Fregatte, bem Slraber fein ©ferb ift. Seine Saiten 
erbeben unter ben ßeibenfefjaften be« Spielers; in 
lieben Dftaben umfchliefec e8 ben ganzen Umfang 
eines OrdjefeerS unb zehn Ringer genügen, um bic 
Wannonien micberzugcbcn, mclche burch bie Söeretiti= 
gnng bon hunbert Wlufefern hwborgcbracht merben. 
XaS Stlabicr mieberhole bie gebrochenen Wccorbe ber 
Warfe, ahme bic langauSgehaltenen XÖne ber ©la«- 
inferumentc nach, bringe Staccati unb tanfenberlei 
©afeagcu, bic bisher nur uon anberen 3nftrumenten 
ausgeführt mürben. 3nt 3ohre 1839 fpieltc ßi«zt 
ba« cvftc st lavier folgert mit Crcheftcrbegleitung; ein 
naiver Wecenfcnt munberte fech bamat«, mie biefev 
Phänomenale Stiinftler fogar mit einem Crchefter 311= 
iammen impr 0 v ifierc 11 lönne. £i8zt fpieltc nftra» 
lieh feinen ©art ausmenbig. 

2lbbilbung Wr. 2 führt un« nad) einer ßttho- 
graphte Wiaurin«’ feeben berühmte ©taniften vor, 
bie neben ßi«zt in ber erften Hälfte be« 19. 3ohr r 
hunbert« glänzten. Ucber 3- W 0 f e n h a i n brachte 
biefe« ©latt in Wr. 20 bc« SahtgangS 1890 einen 
ausführlichen Sluffafe nebfe groben feiner Siom= 
pofitionSmeife. X)cr neben ihm abgebilbctc X) ö h * 
l e r liebte es in feine ©ortragSftücfe Xriller= 
feiten citizufledfecn. G hopin mar befanntlid) 
ein fdjöpfcrifdjcr Xonpoct, ber einige unVcrgäitg^ 
lidje Whifefmcrtc gefchaffen hat. 35aS ©cgciiteil Von 
ihm mar 91. X'rchfdjocf, bcfeeit Stompofitioneii 
mcift platt mären. Gr lofettierte fearf mit ber 
(Mcläufigfeit feiner linfcii Waub unb hörte e« 
gern, meiin er mit ©czug auf biefe ftertigfeit „©of- 
tor beiber Wcdite" genannt mürbe. W^nielt 
mar ein stlavicrfomponift Pou grofeein Sahgefdjirt 
unb ©ef^maef. Seine ©ögleiitetiibc miro uod) 
jetzt häufig in stouzcrteii gefpiclt. 

Xic im ©tlbe Wr. 3, 4 unb f> vorgeführteu 
©ianifeinncit ?5rau G a r r c n 0 , bie mit männlicher 
Gnergie fptelcnbe, ftzau Sophie Wleittcr, bie fein* 
finnige Interpretin ber JEHaVierlitteratnr unferer 
3cit, unb ^rl. Glotilbe SH ec b erg, bic fhtn= 
pathifdje ©ortragSfünftleriu , erfreuen un« nod) 
heute im Sfonzertfaalc. ©on Wiabamc bc ©cllc= 
Pille, meldjc 1808 geboren mürbe unb 1880 ftarb, 
wiffert mir nur, bafe fic mic £i«zt eilte Sdjülcriu 
Gzerufe« mar (©ilb 'Wr. 0). !Xcv ©ianift 3ofeph 
W 0 f m a n n 1 ©ilb Wr. 7 ) gab , neun 3afeve alt, 
in Wem ?)orf allein innerhalb breier W?oitatc 
35 STmizertc, bet beuen fein 3mp«fario an« einer 
©efamteuuiahme von mehr al« einer halben Wiil» 
lion 3Jiarf 200 000 Wiarf cttiferid). 

!Xic Slbbilbung 'Wr. 8 fuhrt un« ben grofecit 
ruffefdjen Stompoitifteu X f d) a i f 0 m 8 fl) Vor. 
Xic ©ariationcit bc« gctfeVoUcn ruffefdjen Xou= 
bidfecr« fenb eine« ber gcbiegcnfecit mobeuieit 
SVlaöierfiüctc unb fein B rnoll - Konzert hat einen 
fortreifeenben Sdjmung. Seine Salouftiicfc er* 
freuen immer burch eine efpritrcidjc Senbuitg ober 
burdj eine ungewohnte Wnnnonic. 

Ta« ©udj von 0«far ©ic ift mit grofeer 
2ad)fcnntni« gcfdjricben unb Vcrbieut ber ©ibliothef 
eine« icben mufifalifchcn Waufeö eiitVcrlcibl zu 
merben. 


Aus bem jeßnt rniii jießen ks Icßiors 
iSiijfin. 

i .fjnmorcefeii #011 Dr, 9 . B>. 8 ®i 6 ni 8 tm. 


lianillcn Des III. 3 d|r|uniicrl 5 . 


f ^lir haben bereit« be« prüd)tig au«geftatteten 
©ud)c«: ,,Xa« SHa vier unb feine Wlei= 
ft er" von CSfar ©ic gebadfe, mcldje« in 
ber Wiünchiicr ©erlagSanftalt 3‘- © r u cf in a it n 21.*©. 
crfchtcncn ift. Wentc bringen mir einige 2 iad)bilbungcit 

ber 3 tt»ftrarioncn biefe« fchönen 'Serie«, mcldjc« [ich mrb Webeftromc« in ber Seele ihre« Ghehcrrn öffnete, 


ßektur HHtöUnß ecpE XtEbr. 

„ßiebe« Wläitndjcii," fagte ff rau Weftor WiüSltii 
Zu ihrem hilflo» mit ciugcfdjietttem Sdjliiffelbeiu int 
©ette liegeuben ©atten. „Siebe« Wlänndjeit! Ser 
mar eigeutlid) beine erfee Siebe?—" 

Xicfc ffragc, mit ber, mic man feljen wirb, bic 
gute ffvau bie Sdjlcufcit eine« eigentlichen ©efiihl§ s 


71 



9 Jr. 3 . fflenfer. 


war nicht ans Steugierbe gcftettt worbe«, ionbern 
füllte nur als SfricgSlift bienen gegen einen SCnftug 
übler Saune, welchem ÜRüSlitt in biefen langen, 
beifjen Sulitagen nicht immer p wiberfteben Der* 
mochte. Bohl lagen auf feinem Bette bie Schriften 
pljlreicher 9 Iittoren ; 
aber baS Sefen Der* 
leibet auf bic Sänge, 
befonberS wenn man 
babei unbequem auf 
beut Stiicfcn au Stat- 
ten muß, oljttc fidj 
feitwärts brehen 31t 
biirfen. Xa war 
nun bie grau fftefto* 
rin, bic baB Naturell 
ihres Watten l)in= 
länglich fanntc, auf 
beit guten ©cbaitfcu 
gefonnnen, ihn aus 
bem Bm'tattbc bcS 
bloßen gciftigcnVtiifs 
nehmend in bcu. 
frcnbigercnbcSBou* 
iicfcÖcbenS 31t Der* 
feßett. 

®er Stcltor, beffcii giirtltc^feit füt feine 5?rau 
buedj ba§ ©efiiljt apioluicr 3 IPf)Cingig{eit nnb lln= 
felbftänbigfcit niefjt Wenig war ßefteigert Warben, 
madjte einen fdjwnctjeri SBctfuef), bie Jpinib bei- Wnttin 
ju ftrcidjeln unb antwortete auf bie berfänalicfte 
Stage : „$u natiivtid), liebes 2 BeiP= 
dien, Warft meint erftc, meine ciu= 
jige Siebe." 

SIPer bic Krau Sieftorin eitierte 
fdjallfiaft ©fjarefpeareS äBort: „ 5 afi 
bodj bie alten Seutc ba» Bügen nieftt 
taffen {Annen!* unb fnljr fort, in= 
bem fic mit erhobenem 3eigcfinger 
an bic aBaftrfteiteltc&e iftreä 3)inn= 
ttes appellierte: „(«[aubft bu, ieft 
wiffe bas nidjt befferü 01 ,öim= 
mell 3ef) lennc beitt cmpfnugtufjc« 
nab manfeftniitigcS $erjl 3 di bin 
uictteicftt beine Ijuubcrtftc Siebe. 

Ijabc idj nidit maneßtnat, wenn id) 
bic SoHtanlcn abftitubte, bie bu 
fdjon als ^tidjS — bu bift nodi 
immer einer — auf ber ©ocOfc^ute 
befeifen, bic rii&reubften SiamenSPcr-- 
fdiUngungen bariu cntbceft: M. 0. 

M. M„ ober iogar ein bnrdjboijrtcS 
fterg mit ber Scpife : O I @milic ! 

Unb auf beti PtamucifePlaucn SBer= 
cinsbänbcrn aus betuer ®l)tnua= 
fiaftengeit war ba nidjt mit @las= 
forallcn gang fted) uitb uuäfiifjrlid) 
auf einem ber Jiame Sjcbtoig, auf 
einem aubern Buife geftieft? UcPrft 
gen» baft bu mir felbit getcgciitlidj 
jebon bartiber (Sräffiuingcii gemadjt; 
nur weifi id) niept, wer wirfticb bciitc erftc Siebe 
gewefen." 

$cr Sieltor war bei jebem ffiortc feines licbenS* 
wiirbigeit 2 Bci 6 d)cttS immer [jeitcrer unb bergnilgter 
geworben; bemt wie eine gute See lieb bic Ibattin 
Dor feinem iüicf baä 
gange 3ugenbpara= 
bicS in ber 8rinitc= 
rung auftaiidjen, bie 
glüeflidjen änfcln, 
an bie mir in fpift 
tcrcu lagen benfen, 
wie ber ©tordj im 
§erPft an baS gute 
manne Saab ber 
t*bramibcn. 

, , Silin," tagte er 
fdimungclnb, „wenn 
im eSbcimwünfdjeft, 
io will icb bir bic 
Wcidjidjte meiner 
erften Siebe ergab 
len . aber mirllitfj 
meiner allererften, 
bie idj bir nodj nie 
crgiiljlt liabc unb 
and) fonft {einem 
Dlctfidjeu crgäfjlcn möd)te. benn cS ift eine Sinters 
gcfdjidjte. 3 l»ar and) St’itiber finb JJJcnfdjen unb 
not bem Singe eines ©iriuSbewopiterS finb bicltcidjt 
alle Wcitfdjeit nur Sfinbcr imb bie größten ©taats= 
aftionett Sinbercicn, mtr uiebt fo idjönc, io unfrfwf* 



.Trau lürttrcmt. 



. 7 . aoffflt 



Schleier baS Banner ju einem unfterblidjcit ©ottcr* 
unb ipelbcnfampfe geworbert. 

3 dj war foe&en neun 3abte alt , als mein ^erj 
311m erften ÜNale in jene Slufrcgmtg Dcrfeßt würbe, 
bie man Siebe nennt. Bis 31t biefent 3 eitpunfte batte 
fitfjnllcSdjwärmerei 
meiner Seele auf 
einen ftrcuitb Dev* 
einigt, beit cinjigcn 
üoit allen 'MtcrSgc* 
noffen, mit bem id) 
umging. Ohnehin 
füllte idj als Bfar* 
rerSfobn in bem fl ei* 
neu Stäbtdjcu ntdji 
mit ben „Waffen* 
buben" berumftrei* 
eben, — obwohl id) 
biefe wohlgemuten 
Schlingel um ihre 

bige, wie bic mirflidjcii ftinbcrcien nuferer ougcnb* >yrct3iigigfeit nidjt 
tage. 3 a! 'Sir wiU idj’a crjählcn. Xu ehrft beine wenig beucibctc.tUJit 
.simbljcit audj unb fitljlft bicb nodj mit ihr im 3 h* meinem Marl nun 

famraeiiljajigc. Xu bift nidjt, wie fo Diele Scutc, war idj ein .'ga;, 

ein Wcfdjöpf Don gefteru ober Don chegcftcrn. Xic 1111b eine Seele ; 

rotgeränberte ftaffectaffe mit ben BarabicSDögclu, man uergltcl) ime 

aus ber bu als .Siinb tranfft unb mit innigem Soljl* mit Oreft mtb BhlabcS, wenn man gebilbet fdjeineu 
gefallen, je größere 3 iigc bu barauS naljinft, befto wollte, ober mit Xauib mtb Jonathan, wenn man Dor 
vajdjer bic auf Blunteuförbdjcn fihcnbeu '^arabicS* meinem Batcr, bem ^erru Pfarrer, fiel) als bibelbelefen 
Dögcl auftaiidjen fahft, ift bir itodj beute etwas, was wollte gcltcub marijett. 'sdj erinnere midj nur att einen 
betne Seele nidjt miiien möchte, obfdjott bic Xaffc einzigen 3auf, bcu wir einmal hatten, als wir auf 

einem ungeheuren Sanbljaufcu ,,.sta* 
melc in ber Stiiiftc" fpicltcit mtb i cb er 
baS sjucihöcfcrigc Stamcl fein wollte, 
wäbrcnb ber aubere baS ciithörfcrigc 
bai'suftcllcu hatte. 'Bir ücrglidjeu 
unS aber halb nnb löftcn bic Streit* 
frage frieblidj baburdj, baß wir an 
ben nahe gelegenen Beiher hinab* 
gingen mtb und) Oblegen Doit 
Sdjuhcn mtb Strümpfen 31t Wie* 
tauten im (MaitgcS würben, lieber* 
Ijaupt fdjwcifte nufere ÜfMjantafie mit 
Borliebe in beit Orient, bcifeit Bim* 
ber wir aus bcu morgculäitbifdjcu 
3 )iärdjcit hont Seefahrer Siitblntb 
mtb Don Mabins Santpc ljiul&itiv 
(idj famitcn. Slit maitdjem lieben 
Sommertag faften wir im Bfarr* 
garten mit ltittcrgefdjlagcucu Beinen 
auf einem alten auSgcmiiftcrtcn 
3immcrtcppidj unb fühlten uitö als 
Sorbet fdjliirfciibc Mljalifen, iitbciu 
wir aus einem Wlafc gemölntlidjcs 
Xrittfiuaffcr mit .sgilfe ber hohlen 
Stengel bcs wohlricrijcnbcu Mcrbel* 
frauteS fogeu. Beim bann mein 
ober Jifarlö Batcr nuferer Stelluug 
wegen uns „Sdjncibcr" nannte, fo 
waren wir Ijödjlidj cutniftct über 

.... ,. _ bic rohe ftanft, bic nufere Suft* 

langit jcridjlagcn t|t. Xu öttuc)t_ gerne juwcilcn fdjlöficv gcrlriimiiierit luolltc ; übrigens glaubten wir 
betne fotimgc Siuberftubc mtb läffcft einen golbcttcn I an nufere Mhalifett würbe wie X011 Ouijotc an fein 
Strahl aus bem lieben .^cimaimorgcn in bic Bcrf* 
tagSftube ber §aitSWirt|djaft fallen; fo Joirft bu midj 
Dcrftehcu uitb nidjt imgcbnlbig werben, weint ich öci 
meiner ftiuberliebftfjaft midj aufljaltc, ats wäre bas 
furje Dörfchen meiner SdjÖncii wie ciufr Helenas 



9 lr. 2. 3 >lc Umtaroiule &er patifet pUnigen. 

Stefane-: 3. SRoiirit^flin, ®ö^(cr, 91 . ifcrftyfdioct, aibalörrg. SHifiib: G. äüelfi, §cuKlt, 


9 iv*. i. Bleebetg. 




•Jlr. 6. Hla&am? &* BeOebiUe. 


■)lv. 8. peter Cfdiai&oUiefij». 

incube» Slittcinim mtb ©niidjo sßoiiia mt feilte ©tnti- 
(jdltcrci. 3a! Seiten, bie bic iiMiaiiiafie anfauten, 
raiiiicn alle Singe 511111 Pcften bienen. 3(18 tiämlid) 



72 




an unfcrcm Stäbtd)en eine ©ifenbabntinie oorübcr? 
geführt unb folglich braunen oor ber Drtfcbaft ein 
Sabnbof errichtet mürbe, erfd)ien uns biefeS etroaS 
armfctige ©ebäube gletchtoofjl als eine edjte ®ara= 
roanferai unb mir fa&en mit SBorliebc ftunbcnlang in 
bei» mit föolgbänfen unb ^obftftblen Derfcjjenen 
SBariefaal, roo freilief) feiten ein /frembling, meiftenS 
nur befaimtc 23iirgcr, and) 33ancrn oom ßanbe auf 
beit Slbgaug ber 3ügc marteten, mo aber boeb, mie 
e§ uns freien, in jebem Slugettblicf ber ägtjpttfche 
3aubcrcr ober Sllmanfor ber Stäuber, ober gar ber 
üiclgercifte Sinbbab eintreten unb unfere fünften 
träume erfüllen formte, Xie SaHcrflafdjc mit einigen 
(Wafern in ber SÜtittc beS SBartefaalS auf einem 
runbeu Xi)d)c feile id) itod) immer oor mir; fie bc? 
ftärfte gang bcfonbcrS unfere iöorftclütng non einer 
Mararoanferai. Xcntt bafj ba jeber mir nichts bir 
nidjts fid) ffljflfl’cr einfdjcnfcit burfte, ohne, roic im 
tRMrtSljaufc, begabten ober einen Wnfroürtcr rufen gu 
muffen, baS roar bodj edjt morgen länbifd). Himmel! 
roaS traitfcn mir ba SBaffcr! (ftortf. folgt.) 

* 

|fflf fiir jifikrßompoitilkn. 


„junges (v>r ii u" nennt fid) eine Sammlung 
uon ÖJcbidjtcu ber SJtaria bc ßnl)S (Cf. üßierfons 
Verlag, XrcSbcn). SÖtan finbet barin biclc bcrtoiu 
bare lieber, ans roeldjen mir folgctibcS mittcilcn: 

ÜDalbfirtefr?. 

3n bnt bnnltrln Broelgen 
Webt baa Äbenbgolö, 

Unb Int Winöe neigen 
Siri) bie tBlumen Ijolb; 

4 ? rtebe allerroärta. 

Ins brn grünen Siefen 
CCodtt ea Itebenmrm, 

Als ob emig fdjliefen 
3n beut futterarm 
Äube bort unb -Srijmerj. 

»'Sß 

Hnfcadif. 

Wenn bnrrij bea Domea Ijolje fallen, 

Ulm all ber Säulen ijeljre fitradjt 
Die ©rgelhlänge braufenb raaUen, 

Wirb taufenb fromme Stimmen fdjallen, 

©in feltfam Srljauem ln mir roadjt. 

■Dod;, menn mit altera frijroarijem ßltnnbr 
Sljr Äbenblieb bie glatter fingt: 

3n aljmuigeuolier Dämmerflunbe 
Aua birfer iBrufl bie Ijeii’ge ßunbe 
Jna Äuge mir bie Sljriine jmingl. 

J?tfx> ®aej«hpmPBec. 

Bur eilt Watt. 


i — nn. 3Bien. XaS SHabierfongcrt beS Fräulein 
tttertba 3al)n, üormaligen SBunberfinbeS, erfreute 
fid) eines anfeljnlidjen SkfudjcS unb öorgüglid&cn ©r? 
fotgS. Xie nunmehr 15 jährige junge Xante Ijat alle 
frühreifen SSunberfinbereien , aÜeS Slltffuge in ber 
Stnnft, alles Vorlaute, erftannlicb rafeft abgeftreift; — 
. fie ift binnen fitrgem eine erftaunlicb crroadjfenc 
j ft iinftlcrin gcmorbcu. XaS bat ß e ) d) c t i g f p aus 
il>r IjerauSgcbolt. WßerbingS ift beim £>erauSf)oIcn 
bie erftc SßorauSfcfeung , bafj braudjbarcS SÖtaterial 
norl)anbcn fei. lliib baS finbet man f)ier in reitfjftem, 
j fdjönftcm SKafje. ßcfdjetigfp, ber llebergeftrenge, ur- 
I teilte leptbin einmal fclbft einem Cvnterbiemcr gegen? 
über bon feiner bcrmaligcu ßicblingSfcbiilcrin Söcrtlja 
I oabn : 

w Xic fieine 3al)ir fiat einen unglaublidjcn mnfU 
1 fali)d)cu 3nftinft für alles Seine, Siiftc, Snncrlidje. 
i Sie. arbeitet gaitj obuc (5-ffcft unb mad)t boeb einen 
! mannen (finbruef. Stamcntlid) ^cctboben fpiclt fie 
! ganj auücrorbcutlid)." 

Ö)leid)mol)l ein menig miütrauifd) faben mir bein 
Vortrag ber Es dur-Sonatc bon 3?cetboben entgegen, 
unb mürben auf bas erfreulid)fte iiberrafdjt bon ber 
guten, cd)t iiiufifalifc^cn 9lrt unb 2Bcifc, mie biefeS 
'iitäbtbcn feine idjmicvigc Aufgabe beiimbc obne 5)icft 
löftc. Gine Sicilicitne bon 2W) fafjtc fie ltterfmürbig 
fräftig ait. Siir Scarlatti, Scbubcrt, SDtcnbclSfobn 
fanb fie bie ridjtigcn itlangfarbcn unb Sdjatticrungcu. 



SDlit 9lufd)lagS)ubtilitätcu giebt fie fid) bcruialcu 
uoeb ittdjt ab; fie fliigcU nicht, fdjopft, auf il)ren ! 
gefunben mufifalifdjcir Sinn fid) bcrlaffenb, auS bem 
JöoÜeit. iWandjmai febreitet biefeS Jleiue 93täbd)eu 
mie eine Somnambule mit einer Sorglofigfeit au 
9lbgrüuben borbei, bie fie unfehlbar berfcblingen mür- 
ben, menn fie il)r SSorbanbenfcin ancb nur abntc! 
2Birb fie nad) einer 3«t eine 3Äcnter, (Sarrcno, &lee= 
berg, i^anccra, (f'ibenfebüb merben? — fteine bon 
biefen allen, fo fd)eint\ fonbern nur eine — Söertba 
3al)ir. 3>aS mirb hoffentlich aucf> ctmaS 9t echtes 
unb ßcitdjteubeS bebcuten! 


ßioa" ber muftfalifiben 2BeIt feine IBifltenlarte ab? 
gegeben batte, burfte man nach biefem erften Talent? 
bemeife mobl etmaS mehr ermarten, als uns feine 
neue OWuftI gegeben bat- 3 C P^ CC ift beftimmt ein 
geiftboller Äopf, ein Sffinftler mit fru^tbaren muft? 
falifeben 3been, einem ausgeprägten Sinne für baS 
^eitere, baS ©ragiöfe unb iSomifdje. 3n ber Sieber? 
beit, mit ber er baS Orcbcfter in ben S)ienft fomifeber 
2öirfnngcn ftellt, erinnert er an baS befte SJorbilb 
für bie bolfStümlidj heitere Oper : an ßorping. 2lud) 
über fUtangel an melobifd)cn ©infftllen bat 3epler 
nicht 8U flagen. 2BaS ihm fehlt ift biclmebr bic 
Selbftfritif ; er ift burdjauS nidbt mäblerifcb, in bem 
maS er uieberfebreibt, unb im gangen fdjeint ber fünftle? 
riftbc Urnft, ber erft baS Shmftmer! gebiert, 3U 
mangeln. Seiner !omifd)en Dper fehlt ein ©runb? 
ton , ein mufüalifcbcr §intergrunb , ben ber fötaler 
in Xönen ebenfomenig entbehren fanu, mie ber fötaler 
in Farben. 3>ic ©inbeitlidjfeit ber Stimmung, ber 
2luSbrurfSmci|c, beS Stiles ift’S ja gerabc, bie uns 
2Berfe roic bic „öoehjeit beS ??i9aro" fo ÖemunbernS? 
toert crf^cincn labt; fie giebt ben melobifdjen perlen 
unb inufifalifcbeu Xiamanten erft bie üerf^Öncnbc 
Raffung. Unb au Raffung, an G'inbeitlidbfeit ge? 
bricht cS bet 3^pler ftarf. Xie ©cuüffc, bie feine 
fÖtufif für ben ^örcr in lÖcreitfdjaft hält, fitüpfen 
au ß’inäelbeitcn an. So ift gum grö&ten Xcile baS 
Ord;cftcr entgiiefeub bcbanbclt mtt Stlangfombina? 
ttonen, bic nur originell gu nennen finb. Unb bon 
ben cingelneit mufifalifeben Ötumment merben gernib 
einige „Schlager" mie baS 9tegenticb, baS einen bil= 
ligen tnclobifdjen ©infall burih gemäblte |»armotii= 
fierung berebelt unb ben Xou ber Sicner Operette 
bureb einen fteinen 3uflu& frangäfifdjcr (Sragic ber? 
feinert, längere ßebenSbauer erreichen. Sehr gut 
gelungen ift bent .tomboniften auch bie SaUeümufif, 
bie fid) als echtes muftfalifdjcS 9tofo!o befonbcrS in 
einer gtcrlichcn Öaüotte giebt. Slber fobalb 3cp^i' 
bie gcfdjloffcnc Jyorm berläfet, ftottert er einen ntufi? 
falifchcn Xialog bon bcbcnfltchcr Sbvöbtgfcit. XaS 
Scbifflein ber .t>anblung, bas ficb. in bett Xuetteu 
unb einigen lebenbigen ©nfcmblcfäben munter fort? 
bemegt, rutfeht hier bei tiefer mufifalifchcr ©bbe 
fitarrcnb über Sanbbänfc. 

Seinen fbätcren SBcrlen eine beftimmtc fBhbftO 5 
gttomie gu geben, muh baS föaubtftreben beS be? 
Qabten ^omponiften fein. Seine je§tge 2lrt, ffrupel? 
loS roirffatne Ötummeru ancinanber gu reiben, bringt 
ihn unter bie .^errfchaft beS Schlagers unb halb in 
bic Sacfgaffc ber Operette. 

@utc fSmmbc unb eine gute 2(uffübruug unter 
SfapeUmcifter f|Jittrid)S ßeitung unb mit ben Xanten 
bon Slrtner uttb ftörftersßautcrcr, fomie 
.^errn Burrian in beit Hauptrollen , forgten für 
einen ftattlidjcn äuhcren ©rfolg. XaS Sötatnta ber 
2lncrfcnnung fei bem 2lutoreit gern gegönnt, mentt es 
ihn gu ioeitcrcm ernften Streben ftärft uttb ihn nicht 
in falfdje Slufirfjteu über ben 2öcrt feiner 9lrbctt 
berfebt. Heinrirb iS^eooICeij. 


Pir fper Jan jitt" uon Pfor 


3(rij, nur ein ttHort mörijt’ idj btt fagen, 

©in üebea tötort, 

WDie bu tn üampf unb Üetbenatagen 
^Blein 4Frtebeneport. 

WiHe bu btt {incmjermüljlten Seele 
Daa Itijtc -ffirbt, — 

WUe bu midj löh uon Sdjulb unb «fcljic, — 
^Uein Öoram jerbridjt, — 

^Irin üut hommt rot eher, frotjßs UDagcn, 

Wnb rrtfit midj fort, — 

^lub mtt ein Wort mödjt’ idj bir fügen, 

©ln liebes Wort. 

(iiiiiot ötauffcu. 




Jer licomle oon Jcforiörrs", öper non 
|epfer. 


(jnmburj. (Sine neue fomi)d)c Oper, bereu SKufif 
ben SBcrliner 'Eonliinftlcr Sogurail 3 ebtcr 3U111 S8er= 
fnfjcr bat, erlebte unter jetjr freutibltebem (Srfolge 
(jicr bie iiberbaupt erftc Sfuffüljruiig. Xcttbidjter ift 
■Vcrr ©mit I a tt 6 c r t , ber in bem eiuft piclgefpictten 
Saparb = ÜMinnidien 2uft[piclc „$cr Sicomte bau 
iSetoriere»" einen in ber 2tiat überaus baitfbaren 
Stoff fiir eine Spieloper fanb, ®ic Situationen 
beS Crtgtnaleä, bie fefjarf profitierten, an Sfontraftcn 
rcitpen Ebarafterc unb bie flotte öanblititjt fommca 
bem Soraponiften locit entgegen. 

Sott tBogumil „Hcpler, ber oor einigen Aaijrcn 
in einem reijenben (finafter „®cr Sfrautinarft 311 


—I—, SBreSlan. 3m ijtefigen Stabtt^eater 31t 
SreStan batte bie cinattige Oper „San £in" (baS 
SieujabrSfeft) bon SJiftor $o[tünber trop beS tut- 
erfrenlieben SibvettoS Pon §einritb Stau einen ent= 
febiebenen ®rfotg. ®ie einem amerifnnifeben SoIfS= 
ftiirf: „The cat and the Cherub“ Bon Kbefter ®ailp 
3-crnalb entlehnte §anblttng — wenn man bitte 
ffüdjttge Sfnchtanbcrretbnng Iraffefter Süorgänge, bic 
eine „Üpifobe aus bem BolfSIeben itn SbincfenBicrtel 
311 Satt 3-ranciSco" wiebergeben follen, eine f&anblung 
nennen Wifi — ftcflt bie blutiaften Opern ber 9tai- 
3talicner weit in Sdjatten. 2Bof)I ttorft nie ift auf 
fo engem Staunt fo Biel ©räfilidjeS sufammengebraugt 
tBorben toie in ben brei Scencn biefer etnafttgen 
Oper. ®ie tgdtbluug fpiclt am d)iuefifd)en 9icu= 
jabrsfeftc; man feiert cS auf eigene 5Irt. Kfjim gang, 
ber SBcfipcr einer Opiumbötlc, ein phnfifd) unb tnotalifd) 
BerfommcneS Subjeft, liebt 31b 0oi, bic 9!id)te bes 
StnufmannS §00 Sing, wirb aber Bon biefem itnb 
bem JJiäbdicn abgewiefett, ba? Sun Suel), bem Sobn 
beS fflctebrtcn Sing Sbec iljre Steigung sugewanbt 
bat. SfuS Madjc raubt ©Ijira gang ben Keinen Sobn 
.§00 Rings, mtb als Sun £uep ben finabett iit ber 




73 


aä^ra^^^r^-ÄÄ® i isss?««s>s s&ts»-« 


pim gang crmorbet. _3t^_ g)oi , _btc unglildticp c I ftaltct , baS ift nicht 31t leugnen; feinet Slufif feiiit 

: an Xiefe, an ber rechten 3uncrlirfjfeit. So 
ptutcrldfit fie ben Sinbrud, als ob fie mehr tnil 
bem SBerftanbe gearbeitet, als aus cdjtcr Srapfinbuug 
perauSgeßijaffen würbe. 3wci cinanbcr gcgcniäplicpc 
Ehernen liegen bent SBerf 311 ©raube; ans biefeu ent- 
tmcfclt ber fflompottift eilte Steifte butt Sßariatioticn, 
btt in iftrcm Auf» unb Ausbau «iarpeit unb lieber» 
ficfttltcftteit bermiffen taffen, ja ftcHeittucife int Stint» 
mengetuebc gerabegu benoorren erfefteinett. ©ciftreidj, 
giangpotl unb farbenprächtig, ittenn aueft tticftt immer 
tuoltilautcitb, ift bie 3nftruutcnticrnug. Aon großer 
SBtrfung ift eine breite llnifonoftcCfe ber Streicher 
gegen ben ©dilttß bin, foloic biefer fclbft mit feinen, 
in IiditPodcin Solorit gebaltenen, toerföftnettb aus» 
tlingcnbcn ©arntoiiicfolgen. ©err $oprn erwies fieft 
übrigen« mit ber SBorfüprung bcS fepmierigen SBcrfeS 
al« ein feftr getuanbter Crdteftcrleitcr. 

Wbolf edjuige. 


als ben SBiörbcr gu finben unb 5Radfte gu ilben. 
entbedt enbtieft baS geraubte Sittb unb crfcnitt in 
bem nicptsioilrbigcn ©empler Spim Sang bett SBiörber. 
®r feftläflt ipn nieber unb crbroffelt ibn bann mit 
bem eigenen 3opfe. SDann fomtnt noch ein cjtra» 
feböner ©epiußeffeft : ein Sßoiigift nabt, ber bie 
näcpiltdje Dtunbe burep bas SptiiefcnPiertel ntadjt, 
friebltcb rauebettb fipt ber ©eleprte mit bem SEoten, 
ben er toie einen Rreunb umfdplnngen ftätt , auf ber 
San! unb ftött bem anfepeinenb anbäiptig ßaufepenben 
einen faiPungSPotten Sermon über bie SBergänglicp» 
teil be« SBienftpcnlePenS. Ahnungslos gebt ber ajoitgift 
»orüber — unb nun erbebt fiep Bßing Sbec unb 
feftreitet — toäbrenb ber leblofe Sörper gut erbe 
lodert — tDürbePod Pon bannen. 

3 u biefer ©djauergefcpidjte bat »iftor ©odänber, 
ber als tomponift ber Operette „Sftpampfinit" fiep 
Porteilbaft befannt gemacht, eine feftr anfpreebenbe 
freilieft nidjt gang bem büfter=gräßtiepen Stoffe ab» 
aguate SDlufif gefepaffen, bie fiep burdj einen bemcrfcnS» 
wert felbftänbigen Sparafter auSgcicftnet. 3Benn man 
auch an eingetnen Steden ein Wenig an bicfflcuitaliencr 
erinnert Wirb, fo ift boeft Pon einer Anlehnung ober 
gar Sntlcpnung nicht bie Diebe. S3on bem übermächtigen 
Sinflttffe SfßagnerS, bem fieft unfere neueren tnufif» 
braraatifeben Talente nicht entgieben fönnen, pält fidft 
©odänber frei; er ift — Was beutgutage fetten — 
ein SBielobifer, ber gefeptoffene ®efangSformeu liebt, 
unb babei ein guter ©pgrafteriftifer, ber gewiß noch 
tn SBertiefung unb SErcffficpcrpcit beS AuSbrudS waebfen 
wirb, ©erabe bie Setbftänbigleit feiner Sonfpracpc, 
bie nicht ben eflcitifcben ©parafter anberer, gut 3 eit 
PieHcteftt erfolgreicherer Djternfcböpfnngen unferer läge 
trügt, ift es, bie uns mit SBertrauen für bie weitere 
ßntttidetung ©odänber« erfüdt. 

®ie Pon ffiapedmeifter Sßrütter geleitete Stuf» 
fübntng toar öortreffTicft ; bie ©auptroden waren bureft 
bie ®atnen SBerbune unb Sffieiner, bie ©erren ©eißler, 
©oltn nnb ©übel heften« befeftt. ®er Bcifatt war 
ftari ; bie Sänger nnb ber nnwefenbe ffomponift 
Würben roicbcrpott gerufen. 


gange tedjnifcftc Diüftgcug, ba« bent heutigen Staube 
ber Siirtuofität auf bem ftlauicr cntfpridjt. ©ein 
Attfdtlag ift bcfonberS reieft fiir garte, weidje Aus» 
britdsftcüen entwidclt; fein SBortrag oerbiubet Star» 
beit „utii Wcfdjmnd. SBic es um tieferes mufifalifcftess 
©efiibt bei ihm fteftt, war nidit gu erfeunen, ba er 
als ©auptmunmern ein Songcrt Pon ©aiitt=©aöuS 
unb ßiSgt« fediftc Dibapfobie fpiette. (fr fnnb reicftcu 
»eifall. 


irtfifdje Irtcff. 


»erlitt. AIS orcfteftrale Sleufteit befeberte uns 
baS fiebente pbitbarraonifebe Sfongert eine feftr an» 
fpredjenbe ßnftfpul»DuPerture Pon Sari Stec» 
mann, bem bergeitigen ©offapedtneiftcr in ©era. 
Snapp unb abgerunbet in ber «form, tpematifeft 
ilar unb üfierfidfttlicft geftaltet, begegnete baS inpalt» 
lieft frifcb unb beiter anmutenbe, feftr wirlfatn inftru» 
raentierte unb unter SBieifter SRififeftS 3aiiberftab flott 
auSgefübrte SBer! einer feftr freunblidfteit Aufnahme. 
®S perbfent ob feiner ©ebiegenpett in Weiteren Steifen 
befannt gu werben. Bladj längerem Aufenthalt in 
Blew Sflorl ift ©err Staber ©eparwenfa ftierper 
gurüdgefeprl. Sn feinem jüngft im »eetpoPenfaai 
mit Unterftüpung beS pftilbarmmtifeftett DrcpeftcrS 
Peranftaltetcn Songert mit porwiegenb eigenen Som» 
pofiltonen im Sßrogramm fpieltc bet Siinftler au^ 
fein neue«, britteS SftaPierfongert in Cismoll, ein 
flangfcpöneS Sßcrl, baS burepweg bie fiepet geftal» 
tenbe ^anb beS poepbegabten Autors erfennen läßt, 
mit feiner Eonfpradte jeboeft mepr äußerlich Wirft 
als tnnerlicft anregt. ®iefe ift ftets fließen« unb 
woplUingeub , auch pier unb ba fraftPod im SluS» 
brud, es finben fiep aber autp Steden, in benen @e» 
füplsüberfipwang unb ftoftlcS SßatpoS adgu fepr gu 
SBorte fommen. ®ie Slpemen finb niept fepr peroor» 
ragenb in bet ©rßnbung, eine beffere SDleinung er» 
Wedt beten ©ntwidclung unb AuSgeftaltung , bie 
manepe intereffante Reinheiten enthält. ®er Stapler» 
pari ftcHt bem Soliftcn fepr banfbarc teepnifepe Auf» 
gaben; fjerr SeparWcnfa blieb beinfclben nichts 
fepulbig. ÜJiit feiner glängeitbcn, unfehlbaren SEecpnif 
erfpielte er feinem SBerf einen fepönen ®rfolg. 

9iur geringen Anftang fanben beS frangöfifipen 
Somponiften SJinccnt b’Snbp fpmppomfipc Dt» 
epefterbariationen „Sftar", bie unS §err Dr. ©eorg 
®oprn in feinem Dripeftcrfongert uorfiihrtc. AIS 
poetifeper SBortourf biente bem Sompontften eine 
©pifobe aus einem inbifepen ©elbengebidpt. ®iit 


K. Stuttgart. Stacpbem bie S. .ftoffapede Por 
gwei Sapren bie E dur-Spmpponic Pon Anton 
® r u d tt e r gut erftmaligen 'Aufführung gebracht patte, 
ließ Dr. O b r i ft im VIEL Abonnemcntsfongert nun 
bie Picrte in Es dur, bie „Dlomantifdje", folgen. $aS 
großangclcgte SBerf lefttit fiep in ber äußeren Rorm 
an SBectpoPcn au; fein überfcpwenglicpcr fflebanfcit» 
reiefttutn unb bie erftaunlicpe fontrapunftifepe Stnnft 
»rudncrS madieit baS AerftänbitiS ber Spmpponic 
nicht leieftt ; bei näherer äiertrautpeit läfcn fieft inbcS 
mandje Aätfel. ®ic llcberfiillc Pon SDlotiben fcpcint 
oft beten AttSnüpung gn Pcrpinbern, fo baß g. SB. 
baS geiftbode Rinale nidjt gleich feiner gangen SBc» 
bcutung nad) erfannt wirb. ®a« trauermarfepartige 
Anbante wirft feierlid) unb gewaltig, baS ©epergo, 
„bie Sagb", überaus fed, wüprcnb baS Xrio beS» 
felben eine reigenbe Slangwcife bilbet. ®te ipoffapclle 
pat bas Serf fepr tiieptig gefpiclt unb warme« 3 n= 
tereffe bamit erregt. Rrln. Sparlotte § u p n au« 
®resbcn fang feingewüplte Sieber Pott fjrattg, 
©epumann, ©djitbert, SBrapmS, äiiagtier, Sungert 
unb entwidelte babei Portrcfflicpe 6 igcnfd)aften, eine 
I in ber 'Art pon 5$rau 3oad)im oorgügiiep burdjgc» 
bilbcte, flangboile ©tiinine, tabcllofe AuSfpratpc uub 
abgeflärten SJortrag. Seiber madit fidi fefton eine 
Actgung gum ®icfcrwerbcn ber päpeten Säue geltcitb. 

®cr piefige ßcftr cr»ffic f a ng b erci tt gab 
unter Sßrof. @. bc SangeS fcpwungboder ßeitung 
ein fiongert gur freier feines lOjäprigcn SBcftcpcnS, 
Sr bewies auf« neue feilte große Sicherheit, 'Kein» 
pcit ber Sntonation nnb rpptpmifcpe Sßräcifion itn 
SBortrag beS Sftämifdjen ®riumppge]angeS Pon ffl. 
SBrucp, Pon ©Huberts ©efang ber ©eifter über ben 
SBaffern unb SBagnerS ßiebeSmapl ber Apoftel. 
ßeptcrcS war eine norgiiglicpe fieiftung. Unter ben 
Aolfstiebern gebüprt ben brei DWfeletn Pon ©ileper bie 
Sßaltne. Sßrof. SB las Sßauer fpieltc mit Drdjcfter 
baS ©epumannfepe A moil-Songert gang PoUenbet, 
ferner gwei ßiSgtfcpe Slompofitionen. ©ofopernfängerin 
Rrln. SKJieSncr trug bie SBcetpooenfdpe Arie „Ah» 
fefteutiefter" unb einige Sieber Por. 

* * * 

P. SrtSben. 3nt oierten Stongert ber föuigl. 
Sapede gelangte eine Suite für großes Dnpefter 
Pon Aleranber ® a n e j e w crftmals gu ©epör. ®er 
Serfaffer War ein ©cpiiler ® f cp a i f 0 w 8 E p S , beffen 
S3orbiIb er in feiner Sompofition, namentlidi im Ri» 
tiale , nicht berleugnet. 3n ber SBielobif geigt bie 
Suite nationalen ©parafter, in ber Rornt unb Snftru» 
mentation audj fraugöfifepen Sinfiuß. ßeiber pat 
fie niept fo Piel wirffame Defonomic, baß bie meto» 
bifeft unb flanglicp angiepenben Singelpeiten gu einem 
burdjweg giinftigen unb feffelnben ©efamteinbrud 
fämen. 

3 m britten ppilharmonifcbcn Songerte lernte tnan 
baS fpmpponifcpc Songemälbc „Reier im ®cmpel 
3upiterS" (nad) ©orneideS ®ragübie „Sßolpccut") 
Pon Sbgar Sittel fennen. SDlan pörte baS in ben 
eingetnen ©äßen fnapp gugefepnittene äüerf mit bent 
Sntereffe an, baS matt einer neuen Arbeit beS Sfom» 
poniften Pon „RrangtSfuS" entgegenbringt, entbedte 
aber feine befonberen SBotgilge unb irgenb eine neue 
©eite feines SalcntS. AIS merfwürbig trat eine 
gewiffe Aepnlidjfcit mit ber SEonfpradjc ©olbmarfs 
perPor, fowopl ftinficfttlidft ordjeftralcr Rarben wie 
ber SBiobulationen. 

Sin neuer Sßianift trat im Icptcn ftoftpeater» 
Sfongcrte auf: .fterolb SB alter. ®er Sfiinftler pat 
guerft bei ©rapam SBloore itt ßonbon, gulcpt bei 
SpaberewSfi in SßariS ftubiert. ®er Sinfiuß beS leß» 
teren auf fein ©piel, autp auf Aeußerlicpfeiten, ift 
nidjt gu Perfennen. $err SBauer Pcrfilgt über ba« 


uni) iinftfer. 


— ©‘S geht tnaitdjer beutfepe Sfompoiiift, ber Süe» 
bciitcnbcs gefepaffen hat, befcpcibcn burdjS Scheit, 
ohne jene Anerfcttnuug gu finben, bie er Perbient. 
Sr bleibt nur engen Streifen befamit, mäprcitb SB!u= 
fiter, bie über eine geringere Sciftnngsfäpigfcit ucr» 
fügen, fiep burdj ihre SBorbriuglidjfeit gur fficltung 311 
faßen wiffeu, 3u iettett befdjeibenen unb jitgieidj 
tüchtigen Stontponiftcn gehört Sßrof. ©pr. Rittf in 
Sßlittgcn. ®ir hörten prüdjtigc ©pörc uub Orgel» 
fonateu Pott ihm unb erfudjtctt ihn , attdt biefeS Statt 
mit einem SBitififftild gu bebenfeu. 'ßrof. RinE feftiette 
uns ben ftilpodcu Rcftmarfdj, ben bie heutige Blnfif» 
beilage bringt. 3m Sufammcnpangc mit einem bc» 
reite mitgctciltcn Siebe Pon ffiiintpcr SBartet ftept 
ba« im munteren SüolfStott gehaltene fflefangSftüd: 
„©^mcitpelfäpdjcn" Pon bemfelben Somponiften. 

— Blcuerlicpe SBeridjte bc« äJerl. ®agebl. au« 
SB! a b r i b beftätigen, baß $offapedmcifter Hermann 
3 u m p c in ber fjauptftabt Spanien« als ®irigent 
wapre SEriumppc feierte. ®aS SßuPItfum war in 
brei Pon iptn geleiteten Songerten ungemein Pegeiftert. 
Sine perPorragenbe Sßerföniiepfeit pat nun um SBer» 
lüngernng beS Urlaubs an ben ßergog » SRcgenten 
bon SD!cdlenburg=©cpwerin telegraphiert. ®arauf traf 
foigenbe Antwort ein: „Urlaub für ein 4. Sfongert 
Pon 3umpe freubigft bewidigt im Sntereffe ber 
bcutfdjcn Sfunft. 3opann Atbrccpt." — ®icjcr Süc» 
fdjeib eftrt ben Blbfeiiber epenfo wie ben ©djwcriiter 
Sioffapedmcifier. 

— Biadj bem Bienen aßieitcr Rourttai pat »aroitin 
®ebcrftröm»Sßatti ipren Satten mäprcitb tpre« 
Aufenthaltes in ßonbon am ®agc naep ber ßodj» 
geit mit bem Angcbinbe einer gcrtdjilicp gefieberten, 
lebenslänglichen Biente Pon jährlich 3000 ßftr. über» 
rafdpt. ®ann erft ging e« fort auf bie ßotpgeitSreife 
naep ber Bitptera. 

— 3n SBarcelona giebt man jeßt mit großem 
Srfolgc bie SBalfiire. AIS Rrau Abing (Särun» 
pilbe) im gioeiten Aftc ben SricgSruf ftopotoßo ge» 
fungen patte, entftanb ein folcfter SBeifad, baß bie 
©ängcrin ben SriegSruf Wicberpolen mußte. Sine 
folcpe SBieberpoIttng pätte SBagner gewiß nie erlaubt, 
— aber in SBarcelona ging es gang gut. * 

— StuS ®reSbcn berichtet man uns: Unfcr 
©oftpenter, baS mit bent „SBarbier Pon SBagbab" einen 
fünfttcrifcpcn Srfotg ergiette, pat nun and) bie gmctic 
Oper Pon Sßetcr So meint 8 , ben „®ib", gur Stuf» 
füprnttg gebradjt. ®te erfte Aufführung, geftiiet burdj 
Porgügiicpc ßeiftungen bc« Rrt. SBiaitcu, beS ©errtt 
©djcibcmantcl unb ber fgf. Sfapedc utticr ©• 
©epttdj, erwedte großen SBeifad unb bie nädjften 
Sffiicberpolmigcit Perliefeit gicidjfads unter ber leb» 
pafteften Zeilnaptnc beS SßublitnmS. Eejtiidj ttttb 
mufifalifcp fteden wir biefe Oper niept fo ftoeft wie 
ben „SBarbier", ber an Sigenart unb Rüde ber Srfin» 
bnng ben „Stb" überragt; aber man pat auep in 
bem gwetien äßerfe SornelinS’ eine ©cpöpfung Pon 
fünftlerifcper fianterfett unb ©ewiffenpaftigfeit Por fieft 

I\ 

— An« SBrcmeit fdjrciPt matt unS: ©tpidtttgS’ 
„3ng mclbc" ift nun anep in SBremen aufgefüprt 
worben unb gtoar mit eeptern Srfolge. ®er anwe enbe 
Sfomponift unb ber ®itpter würben wiebcrpolt ge» 
rufen, mit iptten and) unfcr Perbicnter Speaterbircftor 
©err Sr bm attu = 3 eßniper, ber fiep trop ber 
furgen 3eit feiner piefigen SEpütigfcit ungemein rafeft 
btc ©pmpatpien bc« EpcaterpnblifnmS crworPtn pat 
unb auf manchen fdjönen Srfotg jnrttdblidt. Ueber 
bie perPorragenbe ©djönpeit ber ©epidingSfcpcn Oper 
pat bte ,,'Jieue 5Btufif=3tg." wicbcrpoit Pcricptet. SBiögen 
bie übrigen SBüpnen ®eutfcp!anbS redpt balb bem 
SBetfptele SBremcnS folgen unb baS Slßerf eines beut» 
fefton Somponiften anffüprcn, baS bie oft mit Ult» 
recht Pcrgöttertcn auSIänbifdjen mufifatifdjen Srgcng» 
ntffe weit überragt. B 



'.'I. 




74 


— Xo« <B t nt t aat'tcr ä onferörttorium . tierte ba8 VjiuMifura, &t8 er gcbäitbigt unb in ei» 

für ättufi* bat im begangenen öcrbft 135 3og= ! 3rrcnI)«uS geführt weben fonnte. * 

(tnac aufaenommen unb galjlt jefet int ßattgen 525 — 'Jtabbaiena ^ ritetont, etne ttaftemfdj 

Schüler Sieroon luibmen ficfi 173 ber Mufif berufS* Sängerin, ber Plofiim ein|t nabe geftanben war 
möftia imb r,roar 76 ©cfjiilcr nnb «7 Sdjülcriniieii, unb bic tn Staltcn unb m »rafilieu in ber gmcitcn 
barnntcr 83 'Jlidjtmilrttcnibcrger. 2Jon beit 3öalin(jen ; Hälfte bte|eä 3atirl)iinbcvt« Irmmpbc feterte, lft in 
iiub 20 aus ber ©cfnoeis , 1 an« »clgien, 4 au» Sioortio »crldncbcti. 

graiifreirfj, 14 aus Cörofjbritannieii imb Srlanb, 1 ans I — Sn Jltcapef Itarb ®nftabo Sof an o, einer 
'Italien , 2 au« ben Slicberlanbeii , 2 au« lUufjtanb, ber beften Sßtaiiiflen 3taltenS. Er bat eine Santate 
i au« ©ricdjcnlaitb, 1 auS Rumänien, 23 auS 9forb= „Margijerita bette Jllpt , eine ~per, ein »attett utib 
Mmcrifa, 6 au« ©iibamerifa, 2 au« Slfien, 1 aus 31m Operetten uebft Bielen SJiianoltitcfen tamponiert. 

«frita, i au« ©üb--51iiftralicn. TSer Untcrriefjt tuirb 

non 37 Scbrern unb 6 Sebrcrimieti erteilt, nnb gmar — Math ©ale 3lttin[oti, ein laum 4 />iäb- 
in inMientlirfi 658 ©tutibcii. 1 riße« „äBunbcrtinb“ aug ®rcen8borb; ftarb Par furgem. 

— Sin« 5Bait teilt man 11118 mit: $cr ßeiter I ©epon mit 2 1 /! 3abten fpiclte bic arae Sletnc SlaPtcr 

ber Iiiciiacn S dmertc ift Ebtiarb 18 r 11 11 c 1 , ein an8= unb mit 3 3abren trat fte offentli® auf. ©te fpieltc 
aetcictineter Senner bev bentfdjcn MufifHttcratur. Er , eine Menge ©tücfc non MoSgtoloStt , Gbamtnabe, 
mar ber crite in granfreieb, ber bie jljmpbomidjc MaScagni (baS Sntcrmcggo) unb »»" amerilantf®en 
Imibidtmia non Mi®arb ©traufi: „lob u n b Komponiftcn - aut* einen »abbmalgcr bonSraga 
18 c r f I ü r u it 0" auffübren lieb- -frier in »au murbe 1 ben fie ficb fclbft fnr tbre fletncn früubc eingerichtet 
bicicS aciftnottc loitmerf fctjoti brcimnl gu ©ebör ge= batte. o„:i» 

bradit unb groar baut bet genialen iteitung SnmclS — 3n Eoitbon nt die KoIoraturfangeriiLSutfc 
in fjnct meifterbaften SBcifc, tnclcbc jüngft loicbcr Siebbarbt, bte eine 3ctt lang ““ d' 1 .5?'!“ 1 
ftürmiidic Ountiouen für ben ®ivigcutcn toic für ben I -frofoper engagiert mar, an» bem Sebeit gefebteben. 
liompomftcn cntfcffclte. (Sine anberc Songertneubeit ©ic nnirbc tu England al» Stongcrtlangcnn unb @c= 
»« * Creiicftctpbajttaiic : .«Ine. ? ae« auf bem 1 iangldjrenn ^ejjrjef^ ^ fcI)t 

. populäre SEenor ©ims MeeP'eS mit bem ®atiton 
©antlet), ber Bö 3aijre alt ift, ein febr befu®tcS 


pur uni) m 


fablcii Serge“ Pon 3)1 0 11 f j 0 r g « 1 1). ©to-ift reut) 
au befrcuibcnben Modulationen unb bigarten Ein 
falten Marqitifc bc ©anigiiac. 

— 3n »affet ift ber elfte Stapettmeiftcr bcS 
bottigen ßoftbcaterS, 2BilbcIm SCreibet, einem 
3nflucit}a=Slnfatt erlegen. ®r begann feine Sttnfltcn 
lanfbabn als ®ianoDtrtuofe, mar (aiigiäbriger ßetter 
eines Scipsiger »oniertfnfiitu» unb fpäter $offapett= 
mciftcr in $attnooer. Kr mar eilt Ptelfettig gefnlbeter, 
licbenSmürbiger unb feiitfinniger S’ilnftlcr, 


Stonjert, utn feinen §inangen auftubelfen 

— D^cruuntcrncötncn ©Üi8 in 23ofton ift 
ftarf international. Slm 23. Saituar 8^6 ltT 
biefer (Stabt ben Sauft frangöfifc^, am 24. bcnJCann* 
Käufer beutfeö unb am 25. ßa SBo^me bon Sßuccini 
in italienifajer _ ' . ' x 

3n ©raj ift bei* $of= unb ©cndjt«abbpfat 


- ’Saml üTt cr"'gab iu"älün<ben einen 1 »* 

ßicbcrabcnb ber arofjen Beifall aefunben Ijat. @8 unb SIcftftetif ber SD7ufif an ber borttßen ^o^fjbttlc, 
SMÄ |*5a«y Wf dj er unb | ßcftorben. _ fcjft tofaffer ber tmt» ottenWert 


Ipecrn S o 1 1 m a n n brctbtg Sieber btefeS Sfompo; 
niften su ®cbör gebraebt. 

— f|} e r o f i 8 Oratorium: „$tc Slufcrmeefung 
bc8 ßagaruS“ mürbe in 3)rc8ben unb in Stcnffurt 
aufflcfüljrt , obuc. einen grobeu (Sinbrucf crjiclt 311 
liabeu 


iisfunutu. i|i ouvn»*nv*. «v* zj’ r 7 . . ö 

„®ie SBlufif als äluSbrud“ unb „®aS SenfettS beB 
SünftterS". $er ©obn beS berftorbenen ©elebrten, 
beffcn Pornebttter Sbarafter ba<b geMäb 4 w “ rt V 'S 
ber rafdb befannt gemorbene tompomft ©legfrtcb 
p. fgauScgget. 

— Sn ®cnf gab man eine 


— IpanS 1)1 i di t c r ift befamitlicb ciu auSgeseidi. 
tieier Sagncrbirigent. 3n ber SBicucr .sbofoper ge= 

I fdmb eS feiten , bafi ein ©itnger unter feiner Set= 
tuiiß „umwarf". SBenn e8 nicht anberS ßittß, fo 
fang IJiicijtcr bie fritifdie ©teiic Pom ®irigenteiipulte 
aus auf bie Siibne binauf, inbem er eine löanb 311111 
©ebatttriibtcr geformt Por ben Munb bielt, um fo 
bem fdiroanfenben Sänger bie richtige 'Jiote „biteft 
ins Obr 311 biafen". $abci entmiefeite et bet un» 
Pcnncibliibcn Unfättcn eine fouberänc ®eiftcSgegen= 
matt, mie baä „SBiener 3-rembcnbIatt" ersäbtt. vtlS 
Ärau ©ebläger im 2Bicuer ©oftfieatcr »um lebten 
9J!a!e bte Sriinnijilbe in ber „ffiötterbämmerung" fang, 
paffierte es ibr, bafi fie gerate 3U ihrer lebten ©eene 
3U fpät auf bte Siibne gerufen mürbe, ©agen batte 
eben ben furchtbaren SHuf : „Ser benbiing!" ertönen 
laffen, ber tot batiegenbe Siegfried batte gutn ®nt= 
(eben aller bic $anb bereits brobenb erboten , bo<b 
Sriinnbiibe mar gum noeb gröberen gntfeben alter 
noch nidit ba, obmobl fie eingufeben batte. ®S (am 
ein Moment ber böebften Plngft. $aS näebftiiegenbe 
miire für ben ®irigcnten gemefen, einfach ohne bte 
©ingftimmc SriinnbilbcnS meiter gu birigieren. ®aS 
märe aber auch baS icrtiirtfilrfle gemefen; beim als 
erfahrener SBagner=®iriacnt mnftte bJiditer, bab and) 
eine geübtere 3Bagner=®ängertn als fjrau ©dbtäaer 
nie mehr in ber Unenbticbfeit ber SDJagnerfcben äB!e= 
tobienfübrung ftcb gureebt gefnnben hätte, menn ber 
einfab einmal berpabt ift. Unb fo machte er benn 
entf#toffcn eine Sanbbemegung nadi abmärtS, brilatc 
ben ®a(tftotf mit ciferner Seftigfcit auf baS ®utt 
nieber unb hielt folcber «rt baS Orebefter auf bem 
lebten äccorb fo lange feft, bis Srünnbtlbe erfibicnen 
mar. SieS bauerte über gmei Minuten. äBährenb 
biefer Seit lieb er jenen »ccorb bureb baS gange 
©treieborebefter tremotieren, nnb als bann fjrau 
©djlägcr in alter Saft nnb einigertnaben bermtrrt 
crfcbteii, fang er ihr bie erften Xat te: „®4roeigt 
eure« 3ammcrS jan^jenben ©cbmaui' gut Subne 
binauf, um erft bann mit bem Orebefter mettergu= 


I UfUUUj , tuu 1 1 vuiut ..... vv.i. "'*—-11 — 

H- breiaftige Om gebt», baS fo lange auf jenem älecotb „ gebutfebt' 

3n «Bien iott ben »aigcrfönigcii" Sobann „Sinita" non ®. bc ©eignen j ber man eine Mie tatte , ‘ “* *— “““* 

?. .. , , „.riAt.t .hier Meinhieti unb ©efübiStunigfcit ttaib_rül)mt 


„ I iiattc,’ 9iaeb fotdb' aufregenben Sorfättcn pflegte 

> t r n 11 b’"ttnb"s aii nVr eüi"Üömtmem erriditei ebier Melodien und ®ef(IbI 8 iiinig(tit naÄviibmt. jütebter im 3 mifebena(te in ben Sarberobengang längs 
m/vi™ * ^ 3 n ©nn ®auio, Srafitien, bat ein; Sänger, bet Sühne gu fommen, um feiner ©ttmmung gang 

_1 Wien aab bic ©cfcttfÄflft ber aKuftt : ©omenico Öcrarbi, fidj bon einem Jjfrron be* . ungeniert ßuft ju machen. . 

uerieget Stiitorcn unb fflomponiftcu ein Songcrt, in i (cibigt gefühlt unb ihn auf ©übel gefordert. Zciut, — ®rnfe dir. neulnb 
’.il“ „biii s an l il,».l ts .fiumPer. 1 britten ®anae mürbe ber ©anger Pon bem u 


ipStbctnSiieb. ©trau 6, SB. Sienjt, S.ipumper 
bi lief unb ©iegfricb ffiagner ihre Sompoftttonen 
porfilbrtcii. San ©traufi murbeit bie Sorfpiele gum 
erften unb gmeiten Slfte feiner Oper „@mttram\ Pott 
Sumpcrbinä eine „Maurifibe Stbapfobie“, PottStenjl; 


tciuiyi uuv iy“ »«i - 

britten Sange mürbe ber ©anger Pon bem tn jeder 
Segtebnng fdjneibigen ffleriebterftatter ferner tm ®e> 

ficht ^ E ^|*- finntänbifd6e @e?ea ^ a f t fft r BUteratur 
unbSunft bat im Sabre 1897 einen SB et t bem erb 


— „®enle bir, neulich habe itb meine berebte 
©(bmiegermntter töblid) beleibigt!“ — „SBiefo benn?“ 
— „3cb habe fie einfach gebeten, mir ein MenbeI8= 
fobnfdjeS ,8 1 eb ohne SBorte 1 borgufpielen.“ m. 


» erbinä eine „Maurtfcbe «baptobtr, non setengi , uno «nun ju. “«‘”7 "r~; . 

ftiirfe auS beffcn Oper: „®on Duijote“, Pon , für etne nattonalc Oper erlaffen. Sie pretsgc- 
SBagncr beffcn ®äi'enbäuter=Dunerture gu ®ebör ge= j frönte Oper ijeifet „Üro^an neiti , ift bon ^t- Jigt- 
bradit ®er (Srfolg ber Aufführung mar bebeutenb. foenen nadi bem (SpoS: »alebata^ bearbettet nnb Pon 

1« »T : ®pce e ttenr ?« wf?t i «“« S«. 

immtt « i « 1 « | 


Amfterbam geftorben. (br murbe 1864 ®irigent bcS 
bottänbifdjen SCbeatcrS in biefer Stabt, gründete dort 
bie Stoiigcclc im 3nbuilricpalaft und mar auch als 
.«omponift befamtt. ®r fomponierte u. a. bte Oper 
Serta eu ©iegfrieb“, bie Kantaten „Dba Pan Sottanb 
op Steffel“ unb „ffeftgefang" , ferner bic fflufif gu 
den Sramcn „®c Sergeeft", „$e gmarte ®umel" und 
anbcrtS. 

— ®incS der iepten »rüffelet stonierPatoriumS= 

fongertc gemährte einen groben und eigenartigen @e. 
imb. ®cr als Äcmicr alter Mui« berühmte ®treftot 
bcS 3nftitutS , ©coaert, fpicite mit bem ©eigen, 
tiirtuofen ®. ®bomfon eine SÄcibe alter 9ompo= 
fitionen Pon Sorcfli, »itialbi, Siarbini für Stoltne 
und ©pinett. ScfonbctS crgiclte ber befannte ScufctS. 
trittcr P011 Sartini in biefer meifterbaften ffiiebergabe 
einen fcnfatioiiettcn Erfolg. , * , 

— ®cr 91cm äiotfer „Scralb“ crgäijlt, bab fnb 

Saint = ©aens,' der faft jeden SBintcr auf einer 
der (anariieben Sufeln gubringt, bort ein Obferba. 
torium errichtet habe unb (ein ganges Sntercffe 
aftronomifchen ©tubieu giirocubc. * 

— 3m Teatro La Fenice gu S e 11 c b i g murbe 
am 13. fjebruar, bettr Sterbetag SH. SBagncrS, 
eilte Mannorbiiftc beS MeiftcrS entbüttt und ein 9on= 
sert gegeben, in mcldjem nur Sompofitioncn SBagnerS 
aufgefübrt mürben. 

— Mährend einer tiarmenPorftettung in ®eterS= 
bürg murbe ber portrcfflidje ©anger ® i eb c r n 0 f f , 
ber ßicbliugSbaritoii bcS 3arcn, plöplidj mabitfitmtg. 
®r jaiig falt'cb , febrie „So® ©ibirien!" nnb rnfub 


gür bie nädiflen Kümmern ber „SHeucu Muht- 
Leitung" halte“ mir tine Keibe wertpottet mufil' 
äftbetlftber. gefdjiäimiber unb fvttti®er »nffä|e, ge- 
mäblte Muiltftüäe, fowie geiftnotte Kooetten Pon 
«fejanber greiberrn Pon «leliben-Kubtourm (tlr- 
enftl ©ebiUerS), ®eter »ofegger nnb Dr, gmit 6ril 
bereit. Ser »erlag bleibt bemüht, au® bte ittuftra- 


fonciin, maia § eb e dem, Vorträge über Sft. 38 fl ß n er ( w 

gefjalten, bie ihre g-reunMn, Sri. W* | tiue %n8ftnttung biefeS 58latte8 immer reifer ju 

aj?urtfbeift)iclcii auf bem ^tano ibuftrierte. ®te ?or» ! u .' .. \ J,.. m ^ ... 

träße Vfidtten einen ' folgen SifoTß', oaft- bte’ petben 
untcrnepmenbeit 3)amen für eine Tournee getoonnen 
tmtrben. ^ „ 

— (^crionaInad)rtd)tc n.) 3« Statut Jon- 
vertierte ber Tarifen ©eigenüirtuofe Robert ift o feit. 

2)ie (jranlf. 3tg. lobt feine blcnbenbc 5Cc<®nif. — 2>te 


fSängerin Xerniua, bie in ta?)orI unb ®ofton 
©aftfpiele abfolbieren fottte, erfranfte in Slmertfa an 
Snftucnsa unb fcftrte nach Xeutfcblanb surüd, oftne auf» 
getreten ju fein. — Xic SRündbner § of op er nfang wtn 


UUt V»|V» V»»*« » 

geBatten. . grentibe der „iüenen abptätHrat“ er- 
fuiben mir böfiiibft, un« «treffen jener »eribnliib- 
feiten fttunblidj mitjuteiten, tnetibe beS »tonne- 
uients megen »robenumuiern ju erholten müniiben. 

»erlog nnb SHeboftion 
ber „Menen SDlujlf-Settung". 


SefteHungen oni bie „Mene SRnBl • 3‘i*““«" 
SStebUn' »e7, b« w'^'to'öfiSÄÜ fMf. 1.- pro Ou.rt.I) wert«, jebeqett P.« .Be« 

^ . ..... ..... tn ..i .h . cCvnn Wffrt . 


.^auptmanü öarbolf bermüftU. — * 0cau 
$ancera gab iiingft fongertc in ©cbottlanb unb 
üßorbetißlanb. Stuf 3Bunf.$ ber Sönißin Siftorta gab 
fte im @d)lofjc fflinbfor einen ^'laöterabenb, bem auch 
bie ffaiferin $riebricb antoo^nte. — ®er geiftmebe 
Öerfaffer ber bon un8 häufig ermähnten SHabietfiucte; 

„<3timmungen, ©inbriide unb ©rinnerungen", Bbcnfo 
§ibirfi, tourbe gum Dramaturgen ber Oper am 
böftmifdjcn 3iationaltbcater ernannt. — Der fftiamft 
(hnil (Sauer fongertiert jept in ben SSereimgtcn i etuguut /mwui 
©taatcu mit glängenbem Erfolge. ®r mirb in den : g e inen i Mt. 1 
grofjeit Städten der Union noch 40 Kongerte geben. 


$oBanBotten nnb »u®- obet Mufffolien-SonUungen 
entgegengenommen nnb bie bereits erf®ienenen Küm- 
mern beS loufenbett Onortots nodjgeliefert. 

•K* »retS ber früheren Jahrgänge: 1880 
bis 1895 btof®. Mt 2—, Stnbbb. Mt. 3.50, »rocfjtbb. 
Mf. 4.-, 1896-1898 brof®. MI. 4.-, Btnbbb. 
Mt. 5.—, »ro®tbb. Mt. 6.—. ginjelne Ouortole 
bis 1890 HI. Ouortot ü 80 »f„ pon bo ob ü Mt. 1.— . 
gingelne Kümmern ä 30 »f. ßinbondbeifen einfo® 
»ro®tbeden b. Ml. 1.50. 


bet Stcbatlion om 25. gebruat, 
2(tt*ga6e biefer »ttttimer am ». 9Kärg, bet 
nft®ften »ttmmet am 23. Würg. 


Betont»..«»*« Matteux Dr. *. eootoba ln Btuttga«. - »tu4 unk B,rl«u om «all *tOnin«.t in etutt 8 «H. - (tomrtfjnmtMrtog In 8ct*|t9: 9t»6et» «.JJtn.nn.) 

SSieron »met Seit, nnb eine Mufit.®eiIoge ; teuere enthält: Chr. Fink, „geft-Morf®", SlaPierfüld; ß. Bartel, „S®mei®eltäb®en" , Sieb für eine ©mgftimute mt 




1. ISetfgge p IHr. 6 ber ffleuen gflußli-Bctfung. XX. gafjrgang. 


fflflllffl %dUm tällfT nnnSli (^rrfmfi !ll,ctd,c bil ’ bc{bcu ^rifcr i^unfcr ftettri Mabaitb IjerfliiSgcbobeii. 2 öie miuibcrfrfjöu Bohamte? 3 He* 

c ^UUülll, y|Kl yiUlUlJ. inib ®tor b’Clloitc birigicrtoit , auf eine arglofe fdjaert 511 fingen mcifj, habe iri) in biefett «lättcrit 

ÖÖrcrfcbaft vcvmiiTcnb 1111b bctäubcitb tiicber. Da? fdioii fo oft gejagt, bafi eine abermalige SBicbcrboluitg 

^ . . = v 1 übcrrcidjlidj Dargebotene fiberftie« tueitau^ icbiocbc loolil iebermantt — ben ürihtftlcr felbft dicllcid.it cingig 

ff :.<• ! 10 w 1 S /Vatmic, bflÄ bramatndjc 1 normale 3 lufnabm?fäbigfcit. 11 11b einige mären bod) ausgenommen! — langmeilcn intime. 3 llfo ittcijts 

l>mtng?mciT -Xqcobor Wer ( a co ba? pd) feit ictnev , )dtlicfilid) and) ein ganj fleht meuig 311 ihrem Ser* Näheres hiervon, fo iventa als vom Joerrtt Scan 

alten crroiarctcOcn Sluffuhnma an ber hteuacn fal. 1 «niinen hcrnrfnttnnrit — tnimVMiMi ' um n» x„„, tu „-i*... . x 'x... 


attett crrolgrctfOcu Aufführung an ber hteiigcn tgl. 1 gnngcii Itergefomincn — fosumgen! Moniert eins: «aiiallc, bei» erften ^ari'fcr »ariton, ber von bat 
L per tut Jtcpertoirc erhalten hat, gelangt nun and) eine foniplisicrtc, aniprudj^öolle, ihmphonijdjc Dich* fürdjterlidteii Inin*Dam*©d)lägcit feine? Btnprefario« 
ttt aubcvcit Theatern 5111- Aurtiihrung. a«? bramatifd) I tmig, eilte völlig aiiSgemachfenc ©hmphottie, ein er* einbeglcitet, galt 3 iahrmarftmäfjig bei mtS cinge^oacn 
! f fa c * a {J tc * u}uuf«lt|cb [ebenfalls hoch* | flctfltdjc? Mlaoicrfoiijcrt, eine mächtig auSgrcifcnbc ift. — Ihcobor :R eich matt n, nnfer gefeierter Opern* 

' x b ü I !r ) in,crt S ferner brei tmtftäitblidjc , tonmalcrifd)c bnritou, hat and) ein uiclbcfitrfjtc# Sfoitjert gegeben 
cigcntlidjc X.pci unb tn ein 9iad)fptcl nnb bcbanbclt OJenrc*Stlbcr Mir OrdKiter nnb überbte« fünf Klavier* nnb bei feinem iublifimt , ba? ihn vergöttert auch 
ba§ bett ftornfanent hctltgc (^nitrcd)t. Die Joaupt* ■ piccctt. Dilles nagelneu, bltfeblauf unb uod) ttie vor* mit Übergaben rcidten Scifall ciugchcimft. ’ Mein 


in anbcrcu Theatern surSlufführuitg. Da? bramatifd) I titng, eine völlig airfgeimirfrfcnc '©hmphottie , ein er* 
fehr iutrffain aufgebaute, mufifalifd) ^ {ebenfalls hodj* flecflidjc? .silavicrfon^crt, eine mächtig auSgrcifcnbc 
tntcrefiaittc SBer“ gücbcri fid) in ein Sorfpiel, bic Ouvertüre, ferner brei urnftnitblidm , toiuiifllcvifdie 

iMniMltllrfii* rstlPV HtiVi fit I*iit i.mX tu <U ’v r.-- J 


verfolflcnbcn (^ciutcfcrn fotttml | begabter Xotifepcr, b’Olioiie gcfdjäöter Sllavicrfpieler bcS Sdjöttett itt biefeit 


b « 1 '»anflicio uor bag ,v>au« bc-s SDfonen. — enuiefcit udi butdiroen nl-i femfitMifle iJlufifcv, alles oollaiif bcftiiiint mib uöllin ridttin bcfmibcu : 
luofetBrt et »Olt km jmigeit Sol)tt SBiattco«, )vor= bie ein moberneS, mifoeluiiljllcä, mifflcrente« OreOefter bic fclleitc hohe Stimme, Sie reine Intonation, bic 
tnnato, uerfteeft. Mim aber Uerraten tmrb. Sieter mit aller tuii nfdicn «toert ch ütnlic nnb Sicherheit 311 nlänjcitbc Moloratnr. ('in innacr polniidicv («eitler 
« el ,vFlhr?n r s^6\' Mr Äi"rf t t°r bCr l 6t jjjwt uerOTöfleii , bic im ftanbe finb, ihm ihre ;'ran >t ube I if , erreate biircii iiitpcnbc 'Icciitiit Sen-- 

SiÄ, ! » 1 ’l'l, Cl ? C1 ’ ^ ll . I '" Smc ," ntl '(l Entlief), ohne fccftiflfcit , mit He> falion nnb berfprirtit, ein neuer tbomfoit 311 werben, 

We d fm*t^ k?“f« b ,r? 5? T bC n 5’"“ 6 ™ fjcibcucr berebter «ebarbc fnnb 311 neben. Mabaub '4*ananini borf man jeht «nt nicht mehr faneti, weil 

btc furchtbare Setlchmtg beS öjaftrcdjtcS, unb hieraus fdjeint mts ber temperamentvollere, für präcifc, fdjarf* ba« piel 31t tveuig märe, 

entmidett fid) ber tragifdjc ©djlufj ber Oper. 1 cinfdjiicibeubciHhhthmificnmg Aufnahmefähigere, b’Cl- , 

. ®tc anuftf (Merlachs tft djarnftcriftifd) unb mirb i tone ber nodj Sicherere, Sattelfcftcrc, tucitec lieber* !,i * 

mctnalä (jetobbnüdj ; fie ernreift an nieten SteDen i Mauenbe 311 fein. „SaiienfteinS i!a«er\ elfter 11. ipettrstur«. Om leittcii »Msert bet , j)(iifi= 

T ! ' lc ' 1 bc ^,? l ' u °fl ic ..«Jailcnfteiu" und) Stbillcr faiifcheti Wcfeilfcitaft“ traten jwei füiostancr «üiiftier 

^ nt v c ! tic,S? Cr '? c fle !. cf,I ? ,, . c, ! c t,t l 11 . S-'tJJtntt i> 0 ab » , l)at forciert aeifticiciic , über- mit neuen Momvoiiiioncn auf. Unter ber uortreiflictjen 

C fÄ < !^r' , Ä tl - rÄ,l ir C ^ < l ** l v J' 0l JJ ,Iclc lu, N. c 3 nftvuntcntatioii unb ftcht hart att ber ©djiteibe, Leitung be& ©crrit Siuograbotu gelangte jmtädjft b i c 
Ä tn tm ^ n y bttClt £ bel w? b ,c >cnfif übcrba.ibt aufhört. SaS foneitnnute Sninbbonic wir St n t i u 11 i to w jur erften 3 Inf= 

3 ,n ubnaen lerrfebt Uotlfommcn btc freie, brantnttfeijc ffiaUcnftcm.SDIotw beftebt aus ä wci Iahen. SDie brei füi,ruun. Sie bat ben Ulmraher ber nrofiruffiftbeu 
6cl meW)« btc ctnjclnctt Scenen |ici) auf Jioteit be -3 erften XafteS (lis-a-lis) briicfcit „bic I|(tt= 'Dlniif, ohne fiel) bcs wobtfeiieu ffliitteis non Holte, 
nerfdjtebenett Iljcmen tm allgemeinen Stinte ^bcS iett= I fiienbe ,'bee im hfiiaraftcr üBaltenftcinS aus, ber melobicn 31t bebienen, Obr breiter melobifdicr Ion= 

W«te '^ nt ‘ jeboet) btc über bem (tanjen SBerfe flnft, fotnie eine iirofje .frifebe beriSrfinbiinfl ucrMafficit 
X brnmat,f t £ ie m»lf fdimchenbe : SdiicffalStbce". So bebauptet tneninftens ihr einen womnerbienten tfrfoin. lei- amoefenbe 

e itbecung nv it ju „ben ©obcljnithcn ber 011113 cnmfnm bas Hroiirantin. lic itapujinerbtebigt Monipoiiiü truirbe mclirnuils beruomenifeu. 
ncucien Onernlittcratur oetjort, tft btc «x&Iuüfccnc wirb non mer ^yapttcu tn einem wenifl erlieiternben lic jweitc Diouiiiit biibcie 'llfntbiia" non 

K.» .m w. , ,C r. ,S-'' tc , rt - aBelli « *)»•«•* - l ,iclc oliiitsfi). LSS iit eine ontsiöfc Sonbitliitino, bereit 

t.S Ift fclöftrcbcitb , ba^ mir mit btefem l^rft* fd)(cd)tc Söifoc! smetter ©an mit .*öarfeufabcit5tcit lieninttcttb fehr ans 

ItnoSwcrE (Serlatijä fein DoIIcnbctcS Sieifteewerf (Sine foloffal angclcßtc Sbmpbonic Uoit Saint, inutia wirit 
erhalten haben ; eS fte&t aber ebenfofebr feft, bafs es SaiiuS (III, Umoll mit Dvoci) erwies fiel) als ein 

eine meiju als epbemere »cbeutnno bat. 50113 aufjeracwöbuiici) brillant orebeftrierteS SBcrl, Jgg' 

S. Wutbmann. Welches burcij raffinierte Sinjclbcitcn 311 beftriefen /•Tb 

»(U unb momentan für ficb elnjunebmcn, bamit ättolcicb ' 

über bic ©cbatticnlccrc binwcnäiitäufebcn nermoebte. 

®in feines, jitfnmmciioelünftcitcS SBcvf, an baS nich VIlltÜfTlf 

fftltiflc ©rfahritrtn , Wefierion unb neläntcrtcr Ämtfh ^wnjuu. 

,-_■(■ er- u • . c oefchmacf ihr SöeftcS flefebt haben. ©lut unb Stijwititfl 

jrttt fflf äiriftf. nermöflen bic nimmer 31t neben. Äber (S-ffeft ift brei. 

g ,r ' mal itatboerccimct. h-S ftimmt — in alten Sieben. 1 , .!*• »reinen. las achte pbtlbarmoutKije Moujert 

fachen ! 3 n ber öaiiptfacijc flafft ein mit biefes Ion. i besctchuet beit fitfbtpunjft unferer btesiabrurn Satfou 
— 1 —, SBreSlau. ©ine intcreffantc fbmbbonifcbc biebterS ffonbS uubcefbarcS ®efljtt I SP® * w «t tw beften «sinne bcs äborteS. »ttcharb 

Sdjöpfttno ruffifeben UrfprunoS lernten mir im neunten IbooborcIuboiS.IircftorbcäStoiifcrnatomtmS g”“"? ?'n(IK«e «nb brachte 1111« außer bem hier 
SibonnementS.Sonjert bc« SBreSiaucr DvebeftcrnercinS 31t Haris, ftclite fid) mit einem SHaoicr« 9 onscrt ein-p.l 01 ' ‘»'Wtubrtcu „Iiil Gitlcnfptcflcr ferne fbmpbo. 
leimen: ®ie Spnipbonic 9 !r. 4 (Es dur) non SUejauber ber biftinauierte unb oewaubte ÜJhtfiier, ber bic nuten m K c .Xonbidjtuiifl „lob unb »crflarunn“. Ins 
©lagunom. 2 )er crftc©ap hat einen tveidjen, tnelan* chcncu SSJege gclaffctt fiefdfreitet, Verleugnet fid) in I ,l, ad)tig crgrctfeitbe Sberf, ba§ btc „ 9 tcuc 3 )lufif*,^ci* 
choltfcheu (^harnftcr, ivagnerificrt ftettentoeife ftarf, feinem 2 ait. S^uboiS vcrlcpt memaitbctt, er relftt I t “ nß „ p crei ^ ,fl c ‘vürbigt , ^hinter lief? auf bic ftörcr 
trägt aber tm tvcfenUtdjcu ein national ruffifdjeS and) nicmattbcn hin. 3Bir feinten ihn nicht, möchten ! Cltie ” abcnoaltigeubcii (i'tubrucf. Ter berühmte 3 ? iri* 
Gepräge. 3 n ttod) ftärfercin, befrcmbeitbem SJtajjc aber bod) barauf metteit, bafj er im Ä-raef fompoittcrt, , Ö c . ,,t f . un r «ompomft lüxtrbc in einer Sffictfc gefeiert, 
ift Ichtcrcg bem leiden ©apc eigen, .itt lveld;cm ber mit bem roten ^änbdjctt ber (Ehrenlegion im Mnopf* I ' tc ln linfcrciti al 3 itudttcvu verrufenen Bremen 
tomponift feinem Temperament aQgufehr bie 3 iigcl lodj. ötu unb tvieber blibt ein ganj charmanter 1 '. tc, L ö .? rt0 J nm !' mau ^Uauf}*bcJ>lht , a fang 
fdjiefjen läfet, unb mehr bic Slitcrfcnmmg feiner her* (Einfalt, eine I)iibfd)c originelle SUettbung auf. Ta§ I £ lllc ber hcrrlidtcit _ ^teber ihres (mitten, unter 
Vorragenben fontrapunftiftheit ffertigfeit herauöforbcrt .^’onjert fattb att ^-rl. (Elotilöc Sllecbcrg an? ' 4 >nriö I b cf o über? baS poeiicvoUc ,,'Diorgctt" ($crt von 

al§ ntufifalifdjen ©ennfj bietet. Slm mcifteu gefiel eine gatt3 meifterhafte Interpretin, ©ic fpicltc auch I ’d!»™ 11 «vS ^” ,n ä 1 ! ,,5 l Srcid,c " 7. r ? ,,m b,u ‘ d) b * c 
ber 9 /jittelfcib, ein ©djergo, baS Von günbeitbcr 2 Bir* ba? Stonjert von ©atni*©aen? mit bcrfclbcn au* 1 ^‘damermtg (x.. o. -ot er Du um) geftcleit. 
fungift. ( 3 $ fd;ilbcrt ba? Treiben einer auigelaffencn, mutigen, gefchmcibigcn , pcrlcnbctt illoUfommcnhcit. ] * * * 

Von ftafdjingSiibermut erfüllten SßolfSmcitge mit föft* ©tc tvar ber Inbegriff pianiftifdjer (Elcgatij. 31 m 1 T , - 

lidjetit , übcnvältigenbcm §ttmor unb tft meifterhaft fräftigften griffen noch bic frifdjett unb paefenbett . f . «• vo®®®#«- -tc üntlifabcnbc bc? .'gofpta* 
iuftrumcittiert. 2 )icfcr ©ap fattb lebhafteften Beifall; ©tiinmttng?bilbcr Von 331 af fettet fiir Ördjeftcr, brei utttcit s^ctnrtd) X-utter gehören s_u ben populärften . 
c? ift angitttchmcn, bafe er al§ felbftänbige? SBerf Fragmente au? ben Scenes Alsaeierines, bttrd). ©ic ! l * l *! ll v un i crcr ®(abt. ( 5 - ? 

in unfcrcit ^ongcrtfälen (Eingang finbett tvirb. biirftctt fo siemlid) ba? (Eittäige fein, iva? fid) vott pf ctc ‘ berjehr beliebte 4 -<tantit nad) allen 3 hd)tuit gen 

bcmfclbcn Bongert fang bic löttigl. tvürttembergif^e fo vielem in unteren ftoitgevtprogrtimmcn 31t behaupten S? ^^pugndtc?. oit letitcti Stoujertcu multett bic 

^ammerfängeriu Sri- (Emma filier au? ©tuttgart Vermögen mirb. — 3 >ie ©hmphottie itt Dtnoll von *-• ^caitberf on_, btc berühmten 

eine Slric mit obligater Violine („(^enug, ich bin ent* (Jefar an rf taub refpcftvollc, bod) recht frcmtblidjc > cl ^ cl ' . • urmc|t cr iutb ^rojeffor Ijr. Sofeph 
fdjloffeu") Pon üHlo^art, btc einigermaßen antiquiert Siufiutlimc. ©ic gefiel nnb — aber nur tvenige tucrbcu 1 ? im ' DC J ST . rt| uuier)anger tocinrich SSogl au? 

anmutete, unb ßieber von ©d)ttbcrt, (Sorncliu? unb fie tuicber 311 hören begehren! (Ein cble?, tutirbige? SIu'&h, einmal bte gefamtc ©djaumburg* 

Erahnt?. 3 ht fchöncr heller ©oprait, bic reine Sn* Jfikrf, ba? bie flaffifchctt Sormett ber ©hmphottie ^ 1 P P c ) m c „ ^ f d c e u nt cr x. c 1 1 1 1 1 tg be? §offapcjl* 

tonation, ber cble, fein abgetönte nnb babei natiir* in feiner Seife cnucitert. Säe nttdj ift (Eefar Seanrf mct,tcr " ni,ä 33 üdcburg, mit. 


ic Wiener haben 


nn ihre Satt Mubclif, erregte bitrch ftitpeubc Xed)ttif ©cu= 
mit he* fation unb vcrfpridjt, ein netter Xhomfoit 31t mcrbcit. 
31 abattb ^agmtiui barf man jept gar ttidit mehr fagett, tocil 


2 . jföuthmann. 


irififdjf 


«Äonjrilf. 


H. iöremeii. adjtc phill)annoutfd)e Moujert 
hescichuct beit ftöhepunft uttferer bie?jäl)rigett ©aifott 
uttb 3tuar im beften ©ittne bc? Sorte?, »ticöarb 


B. Ifantioufr. Die 3 )htfifabcubc bc? «öofpia* 


tonation, ber cble, fein abgetönte nnb babei natiir* in feiner SBetfe cnucitert. Säe ntidj ift (Eefar Seanrf mci,rci " +u ’‘ JC ' a ( aro ^at)ia au? Tud'cburg, mit. 
ltd)c Söortrag, Vor allem ihr bcsauberitbcS üßtano, ba? ber Dritte im ^uttbc ber beiben grofeett rÖtfclvoUeu + * 

in bent ©d)lmmnerltebe Von §ugo 2 Bolf befonber? bclgifchett 3 leo* 9 )h)ftifcr: bc? ißoetcii Wauricc 3 Jlaeter= ^ .... _ 

3 iir©eltung fam, Vevf eh afften ihr einen burdjfdjlagenben lind unb be? 9J?aler? Sentattb SWjnopff ! Seine Sötuftf Jt .°utQ?ocrg. Der Dre?bncr 3>iolntviviuofe 

(Erfolg. Dramatifdjc Sfraft unb leibcnfd)aftltd)e ©lut ift uid)t von biefer 2öclt. (.Et ift in einer fauftcrcii, "-A x , V 5 r . rrtll ö nn leptcit ©ymphomefonjert 
ift biefer trefflichen .ft'ünftlcrin uidjt in Vollem SWafec ftilleren, frieblichcrcit Dititenftoit Ijcimifch. ©clbft feilte * 5 i ]; ll ( l f cin joahrliaft mcntcrhaftcu ©piel 

befehieben. Da? fühlte man beim Vorträge ber „jungen Srenbe trägt einen fchmcrjltchen , luchmutvollcu Bug »{„reih . ct J. nu ; ^.lPdltc 33ntd)? G moll-Sfou* 
3tonne w von Schubert h^auS, bereu erftcr leiben* nnb er lächelt nur unter füllen Dhräneit. Da? |}V' ,1!^ ° +1 ^ nut I = ® rt 6 U? uttb bte 1 ' dur- 

fd)aftlid)er Dell nid)t fo 31 a* Vollen Sirfung gebradjt ällilbc, lE-ngclhaft*)veidje, feraphtfeh Slerflingenbc, lute ian * c yi 1 ^ cenjoüen * 
mürbe, lute ba? erbentriiefte vcrflärtc SluSfltngcn, ba? in beit „©eligfcitcn" , maltet auch in biefer ©hm* 

einen locihevoll ergreifenben (Eittbruef h«vorbr«d)tc. Phonie vor, melche JWabaub !lar uttb flangfd)ött •> 

* * * barrcidjte. 

A. F.— Sßien. (Ein mahrhaftiger $agclfd)atter 3lu? ber Unmenge ber 3 ?irtuofcn*.ton 3 crte ber 
Vott 'Novitäten ging in 3 lt>ei großen Dr d) c ftcr = .(^on 3 er t c n , lebten Dagc feien mir bie midjtigften unb iutcreffantcftcn 1 (d) 


76 


|lfiili(|f iriilf. 

Jyfir Mompoiiiftcti von 3'alfabat uub mcloiuamatifrijat 
X oiibilbcrit. 

^•rfrijlagen liegt er n«f titiiljenber Üjeiö’, 

0 ns ßlut entßrömte bei* Uflimöe. 

0 ns jerfrlim eiterte i'rijtucrl an feiner i’eit' 
oMcbt uom üiampfc bic tinjige liimtbe. 

Stob ritt er aus mit Sang nnb ßlaiig, 
l!;s tanjten bes itoffes tjufen, 
t!num, baß er bns mutige nietu'vjmang 
i>l it Äpom uub hofenben Hufen. 

Uom Söller turijt ein flattcrnöes ®uri) 
llttb ein rofiger #lunb Indjt Ijernieber. 

0 er Halite, be.u er am ßettlrtn trug, 
ijoli luftig bie flürijtigat ©lieber. 

So mij flc iljn frtiiPlnPen im bmtltleu ©nmt. 

Ülnb ein unerldiirbares Sinnen 
ijetit in itjrem -tjerjcn jn quälen an 
Hub treibt frc ruljlos rum Ijimten. 

Sie mebt, fie fdjlügt mit Imnbiger •fijaub 
0 ie tfantc, lingt Weitere Weifen, 
llöljt mit Seibe uub perlen am golbenen ßanb, 
i'dljt b:c tanjenbe Spinbei hreifen. 

Sie fmbet nirijt ttuli’, es treibt fie iimljer. 

Uafllos irrt |ie in ben (Ifoftngen. 

QBs ift iljr im iSufen fo traurig, fo frijroer, 

Als rollt’ es bas $crj iljr jeifprengeu. 

tlnb als mm bie Uarijt tjernleberßitht, 

Starrt fie angftuoll in fmflere Weite, 
tlnb fein rotes, fpruljenbes Cebensbtnt trinkt 
0 ic blüljcnbe, frijroeigenbc -^cibe. 



jiiiimiliir. 

— Xic (Mattin bcS «taatsfefreiftr* für (Slfaft- 
Üoi bringen, Alberta oott s 4 >uttfammcr, Ijat in 
ihren Xirfjtmigcu, „9lca>tbcn uub (Melangen" fomic 
in ihren „CffcuParimgcn" hctuicfeti , baft fie chic 
Poetin non (Mottos (Mitabeu ift. Sic fdjlug bariu 
üoUtöncnbe Accente für Mcgungat cblcii (Sinpfiubcn* 
uub Icibaifrfjaftlidjcr Eingenommenheit an nnb au§ 
ihren frifdjen Gebens* nnb Watiirciubrfltftit traten 
(Mcftaltuiigen üon feffelnbcr '-ßoefie Ijcruor. Cm ihrem 
ueueften SBcrfc : „91 u 3 4? er g a n g c n hc i t c n" , einer 
Sammlung non 35allabcn, geigt firij eine hernorragenbe 
Begabung für bie feine ÜlnSformmtg Hon ©agcnftoftcu, 
mcirije bic anmutige Xirijtcrin münblidjen llcberlicfc* 
nmgcit, Eaubfdirifien mtb alten (Sljronifen entnommen 
hat. Sic uerftaub cö, biefc 3$ormürfc in foruiuoli* 
enbeten Serien 511 fdjilbcrn uub bicfeit am ©djluffc 
mitunter bic finuigfteu Pointen aufgufcben. Xcr 
ÜKaicv 6 . ©piitblcr hat bic üönllabcn ber ftrau 
9116. u. 45utt fa nt m er rctgPoU itluftricrt unb bic 
Verleger ©rijlcfier & S djmeif Ijar bt (©traft* 
bürg) beforgtcii eine ungcmöljulidj elegante t^pogra« 
pljifdje Stiiöftattuug berfetben. 

— ftcftfdjrift ginn. 25jäljn0eit Aubilftum bc* 
Ht cu c nSiu g 0 creiu* in© tut tgar t. 187- ; 1899. 
Xicfc Acftfdjrift enthält bie noit gemanbter -Jeher 
Pcrfafttc (Mcfrfjirfjte ber (Mrünbnng, (5-imnicfelnng uub 
ber Muuftlciftiingcn bc$ ©tuttgarter ©ittgpcrcins, 
fomic eine llcbcrfidjt ber Xonmcrlc, bic non bcmfclbcit 
aufgeführt murben unb ber Ümtfrlcr, bic in feinen 
Sponserten mitgemirft haben, ©ic ift mit ben 93ilb* 
niffen bc$ nerbienftboUeu 3$orftmibc* bc* Weiten 
©inguereinc*, 31'. (5'ffeubcrgcr, ber feit 2r> Aaljrcn 
au ber ©pipe beSfelbcit fteljt, bc? SßereinSgrünberS 
Sßrof. 39. sVriiger, fomic ber Xirigcntcit i)lob. (5‘mmcrid), 
C- Mrug«99a(bfcc r 'JHny 9«' ob unb s^rof. E. ©entfärbt 
gcfdimiicft. 

— „ i r p , ^ i r p SBalbmArdhen non Ana 
(Mutfclbt, nennt firij ein fcljr gcfdjmarfnoü au3= 
geftattctcä 3Midjlein in fßracfttbanb, ba* im Verlage 
non (5 t idj Eecht (Cramberg unb ßeipjig) er= 
fdjicnen ift. (5’b finb fed)§ hübfdjc, poeficrcidjc uub 
Inimoriftifdje (Mejdjidjtcu, bie uns bic 3'crfaffcrin cr= 
gähtt; fie beult fidj bie gange 9latur bcfeelt uub hüllt 
inandjc ernfte cthifrfjc 3Bahrt)eit in ba* sierIid)4ofe , 


(Mcmanb bcö 9Jiiirdjcit«. — ©0 geminut ba« 3?udj 
itidjt mir bie Augeub, fonbern audj beu aufprueft** 
bolleren Scfcr. sch. 

— Eaublmtg uub Xidjtung ber Jönhiteinucrfe 
ntidjarb 39a g 11 e re , nadj ihren (Mruublagen in 
©age mtb (Mcfdjidjtc bargcftcllt uou I>r. Ecrmaitu 
Freiherr bon ber ^forbten. (löcrliu, 3>crlag 
X r 0 m i ü f dj & ©oh u. ) 39eu u ci ncö X ichtcr^ Xramcit 
einer (f-rflärnng unb frittfdjcn 33elcnd)tung hebiirftig 
finb, fo finb c« icuc 9t. 3Bagucr«. 15* ift bie« gcrabe 
fein Nörglig, beim bic Eaiibluug eine* bramatifdjeu 
3.Mi(mcmucrf‘3 uuifi au fidj bcrftäublidj feilt mtb muft 
firij fclhft crflärctt. 3lHcitt bie ©agcit bc» Mittel* 
allere 311 fcttncit, meldjc JM. 38a gner oermenbet nnb 
nmlulbet, ift nirijt icbermanue ©adjc; ein Interpret 
bcrfclbctt muff beehalb immer millfommeu feilt, i »r. 
b. b. ^färbten ift mm ein fcljr gefdjieftcr 9luebcutcr ber 
fagenhaftcu (Mruublagen ber iltufifbrajucn SBagncr*. 
C^r djaraflcrificrt and) im allgemeinen beu 3öcrt ber 
nJlitiif 1111 b führt bic tuirijtigftcn Vcihuotiuc iit 'Jtotcu 
an, io baff ein icbcr ftrcimb ber 31'agucrfdjeu Xoit= 
pocjic burdj ihn tu bae 3'crftänbitie ber Opcrntedc 
bce nJtciftcrÖ fidjer geleitet mirb. '^färbten fdjreibt 
im heften 38ortfimte populär, b. h. gemctnfaülidj unb 
mcift mit iadjlidjcr Unbefangenheit auf bic Qualitäten 
ber Xidjtmtgcu 39agucre tu 38ort uub Xou hin. 
(5 t lobt nirijt alles, luic ein bcrmmftlofcr Partei* 
fnnatifev unb bient io ber ©adje SBagncr* mehr, 
nie teilte, bic allc-3 mit bau 9ianieu SBagner (Mc= 
ftcmpcltc auönahmelo« göttlidj ftubcit. 

— 2 >afj ber $rofeffor am Ücipgiger S'onfer* 
üatorium T)r. ©. ab aefoljn bic üdjrctt ber Ear* 
mouif gcmcittfaftlid) , Itar uub fitapp uorgutragen 
ocritctjt , bcmcifcn feine Üchrbiidjcr, bic fdjoii ütcle 
Auflagen erlebt haben. 'Jhm merben fic and) in frcutbc 
©pvadjeu übertragen unb iit 3)hififanftaltcn bc* 9lu** 
lanbe* locrbcit fic beuiibt. ©0 mürbe bic „Harmonie* 
lehre" beö S|5rof. ^abaSfohn Pon 3. Eartog ittS 
Eollänbifdjc übertragen utib mirb int ftouferbatorium 
po 11 Earlcrn al$ ©djitlbudj bermenbet. XaSfclbc 
Schrbiiclj erfuhr burdj 9W. (Mljcrgoff (M h c r 3 f e l b 
unb bic nibljaubümg über ben einfachen, jiDci*, brei= 
mtb Pterfadjcn Montrapnnft uou bcmfclbcit bcutfcljcu 
9)tufifgelcbrtcH burdj (5. c r i n c H 0 eine lieber- 
tragung ins Atalieuifche. (Sin bcutlidjer 33emci«, baft 
mau bat ungemöhulidjat 39crt ber mufifaltfdjctt (5t* 
g ieljimgsb fidjer bc* ttcipgigcr 5Dietfter3 ber SRufif* 
theoric audj aufterljalb Xcutfdjlaitbö erfenttt. (Verlag 
3^rcitfopf Eärtcl, yetpgtg.) 

— £*© trabten uon Ottilie JöibuS. (Mebidjtc. 
(((■. ^ierfouS Verlag, S>re*bcn.) ÜJtan lädjlc nicht 
über Sölauftrümpfc , fonbern achte fic, memt fic fo 
SJcbcutcnbcS fdjaffcn fötmett, mic bic 3>crfaffcnit ber 
X-Strahlen, ©ic legt in ihren forntgcmanbteit 3?crfcit 
bie 35eidjtc einer Icibcnfrijaftlidjcn ©cclc mit Poller 
3lnfridjtigfctt ab. Ahr _§crs Ijot Diel erfahren mtb 
fic mcift befielt (Srtcbniffc tu ergreifatbat 39cifcit git 
fdjilbcrn. (5*ittigc ihrer irijöneit (Mebidjtc bergen ben 
Anhalt uott MtoucUai in fidj. (5*iu formcblc* ©onett 
hat bic gciftnollc Poetin beut Xirijtcr üß. 9t ofeggev 
gemibmet. 


Sfnt'rntätrd. 

3>ou SB. (M r ab om, Salle a. ©. 

n 


■M’ 



SDic üöudjftabcn finb fo 311 orbitcn, baft bic ein* 
•feinen {entrechten 9ieiljcu ergeben: 1) einen Such* 
ftabcu, 2) einen Ujrifdjcn Xidjter bc§ xiortgcit Adhr* 
ljuubcrt«, 8) eine ©tabt in 35atjcrit, 4) eine Mompo* 
fition*fonti , 9) bat Stauten einer crcmoncfifdjcn 
(Mcigcnbauerfamilte, 6) eine yorpiitgidjc Cp er, 7) einen 
SUauicrbaucr, 8) einen 3'allabcnfomponmcit, 9) eine 
©tabt tu ber ©rfjmeig, 10) einen Xott, 11) einen 
35uchftabcn. ©inb bic 38orte richtig gefunben, fo 
ergeben bic oberften ©tufen ber Leihen 1—6 bat 
Wanten eine* bcfaimtcn Mompotiiftcn uon Unterricht** 
merfeu, bic ber Weihen 0 — 11 bat Warnen feiner (Me= 
biirt‘5ftabt. 


| Hervorragendes Kr äftijunjsmitfel 
Fürstliches Konservatorium der Musik 

io Sondersliansfn. 

Beginn des Somznezsemeaters am 13. April. 

I. (ipsarg- uud OiieruMolml^. (Für den J^hr-, Konzert- und Bühnenberaf.) 
II. Klavier- nml OrKelaolinte (Lehr- und Virtuosenberuf.) 

III. Orclieaten«ehule. (Vollst. Ausbildg. auf allen Streich- i». Blasinstrumenten. 

Grosses Schülerorcliester.) 

IV. Theorie- und OirieeutenKchnl»*. (Harmonielehre, Kontrapunkt, Kompo- 

sition. Praktische Ausbildung von Konzert- und Operndirigenten.) 

Prospekt und Schulberickt frei durch das Sekretariat. 

Der Direktor: Horkapellmeister Prof, »eliroeder. 

Konservatorium für Musik # # 
Hannover, Lavesstrasse 75. 

Das Sommersemester beginnt am 18. März c. 

Der Unterricht erstreckt sich auf alle Zweige der Musik. Das Lehrer- 
kollegium besteht aus über 3o Lehrern, zu denen erste Künstler gehören. 
Die Anstalt teilt sich in eine Kürstier- und eine Dilet.t antenschule. Die 
Satzungen sind durch das Bureau des Instituts zu beziehen. Anmeldungen 
an den mit der Geschäfisleitung betrauten Direktor Leimet erbeten. 

Das Direktorium: 

Brune, Evers, Leimer. 

Fürstl.Schaumbg.-Lipp.OrchesterschuleBückeburg 

Ausbildung speciell für Orchestermusiker auf allen Streich- und Blas- 
instrumenten, Theorie, Klavier, Chorgesang, Ensemble. 18 Lehrer. 

Beginn des Nomine rsem esfters Mittwoch den 12. April. Aufnahme- 
prüfung Dienstag 11. April. Prospekte frei durch Herrn Musikdirektor 
GeisHmann. Der Direktor: 

Professor R. Nah ln, 

Fürstl. Schaumbg.-Lipp. Hofkapellmstr. 



%J W ie bcs/e 
^P^chmeckfubräunF 8 u ff er. 

Man achte genau auf obige Marke! '•B 





Abonnements 
für das 

werben angenommen Don allen Loftan (falten ©eitflrtilattbS 
auf bas \ ßt 

. 65000 Abonnenten 

jäljlenbe unb bemitad) bie avoijle Verbreitung «Her 
liberalen 3*üüiigeu flroSen £tiiö im Sit*. unb SluSIanbc 
beftpenbe, burd> 9U'fdjIjaltigfeit mtb forgf.altige ©irt’tung 
beö Snljaltö ftd) augjeidjnenbe, täfllidj gwcimal tu einer 
TOorgcti. unb 2ibeub-9(uSaabe, attrij Vtontagd erfdjeinenbe 

berliner lapblnltj 

und Handels -Zeitung 
mit 5 werthvollen Beiblättern: 


,,Der Zeitgeist“ 

feuilietonistisch. Beiblatt 
„Technf che Rundschau' 
illustrirte Fachzeitschrift 


„ULK“ 

farbig illustr. Witzblatt, 

, .Deutsche Lesehalle“ 
llustrirte Sonntagsbeilage, 

Ultthellungen über Landwlrthsohaft, Gartenbau 
und Hauswlrthsohaft. 

^in 9toman*8cuitlctou ericftehit ein neuer fjoriiintcreffantcr 
fl* L J || Srtomau »on 

KiCnard VOSSlSigurc. «Iföat’s Braut 

bei-, nach Sonn unb ^nfjalt originell, bic gro&e bidjterifdje 
IBcgabtiitg bc8 Vertaffcrg jeig' unb baij ?eiepublifitm in 
hohem ©rnbe feffcl» wirb. 

2(iteffthrlid)c ^avtnnicntehcridjtc crfcheiuen iit einer 
bei ott bereu brittcit Sluögabe, bie, noch mit ben iRaditjflgen. 
oerfanbt, am 3Jlorgen bef> nfidiftfolgenben ÜTnge? beu Slbött« 
n cnieit gttgeljt. — ^robemumuern gratiö uub 
frattfo ooii Der ßfpebitiou Serliu SW. 





— Slnlcitmifl mib pfiidjologifclie 
Bcgriinbiiug ,^u einer rationelle» 
(vicianfl§metl)obc. Bon Sfirdjs 
r a 1 1 ) (ifoMens , ti’oimmifionati erlag 

uon 3ol). Sdmtli). 

— liniere Sprncl)Ifl utc alö Stimm* 
bilbncr. Bon SÖilft. (tynntnt 
( .siommiifionSltcrlag : 3 u> c i f e l & 
Gelier in St. Wallen). 

— Xic CpcrnlMöliotlict im SScr= 
läge non B. Sen ff in Meipäjig. 

— äfiiiiifalifd)c§ Tyvembtuörtcrs 
bud) Pott SUbr. Mrüger (ficipjig, 
Werfierftr. 56, 2 ( 1 . £). ^aul). 

-- 54 Wrlföniß^Mompofitioncn. 
Wciammclt tunt SB. tnppert 
i '-Berlin, üco Ücpmaniuiolnt, 
i'lutiqnaviat). 

— fton$ert*$aublmc$ für SHilt* 
uirnmfif ( B r c i t f o p f & S> ft r t c (, 
üfiPSifl). 

— ©ginliarb uub 3 mm«. 
Pott $$aul Silbers (Berlin, j 

Verlaß Pon 3- .\>«muib’ Sladjf.). 

— ®cr llrfpnmg ber Wotif unb I 
Der altgcvmamfdjc ffunfttfyarafter. 
Bott IS. Äimp recht (SclbftPcrlag, 
(Hbcrfclb, ftoflamp 16). (Sine 
mit (i’fprit gefdjric&ene Slbbaublnitg, 
bte and) auf Heroen ber Xonfunft 
unb ber moberuen Sßocjle 31 t fpredjcn 
fonimt. 

— Bieber eines Solbaten Pon 
Wcor g £ c l) n e r t ( SDre&bcn, fß i c r* 

io US Berlag). 

— 2>ic SWettmtg ber SOfcnfdjcu bnrdfj 
Bljriftum. iöott Sßmil 3 0 ft a n n c S 
i-Wci&cit, Verlag üq. 2 B. Sdjlint* 
pert). 

— liniere Xont'djrift unb bic 93e= 
ftrctiungcii, fic 51 t pcrcinfadjcu. Sion 
O'mil St cf au (2Bicn, SclbftPcrlag). 

— Beitrage jur Slfuftif unb SRitflf* 
loiitcnfdjaft. .^cranSgegeBcn Pott 
l'r. 15. Stumpf (fietpjig, Verlag 
Pott 3- St. Bartl)). 

— 3mcitcr Beridjt beS 9 )to 3 art* 
PcrciuS 31 t S)rcSben (X)re§ben, Ber* 
fc()rSanftalt §anfa). 

— lieber rau)'ifalifd)c Ufräicljmtg 
pon I)r. 2Ö. 9tnlanb (Bielcfelb, 
Verlag Pon 91. ^cinridjS Biicfc 
banblimg). 

^ — Xcrlfiniat)riö* 3 ’t'cimiÜige ol)itc 
Spradjlcnntniffe. ^craitSgcgcbett 
von 3nflcntcur S d) c r p f (9tünt= , 
Perg, SclbftP erlag). 

— ©rapl)ologifd)e Monats* 
befte. Organ ber „$>cutfd)cn gra* 
pf)o(ogifd)en Wefcllfcfjaft" (Sftiindjcit, 
Mart S^illcrS Bering , 91. 9trfcr= 
manuS üftacfjf., fgl. fcapr. .^ofbudj* 
fianblmtg). 

— XopeliuS’ auSgctPäfjltc SWä* 
djcit. 9lnS bem Sdjtocbifdjen über 
Nt P. 91. Sdjtteil (XreSbett, (£. 
BierfonS ©erlag). 

— Glaube 3 ofepl) fttouget bc 
ytSle unb feine Stellung in ber We= 
tct)id)tc ber SJtnfif Pott 9lb. ködert 
t®ebriibcr $uß & (So., Beipstg). 

T fli’apl)ifd)c Sarftellung als 
Wittel ber Erstellung pm muß* 
lalifdfien §#rcit. Bon 9lob. §öpfer 
(MomntiffionSPerlag Pott O. ©dfßifee* 
Oötfjcn ut Blut).). 

— » 



£r» lW le 


(hocolade 


Hildach-Album. 

10 dev beliebtesten Lieder von En gen 
Iltldnch, hoch, mittel, tief. Preis 
ä Mk. 3. . 

Fielitz-Album. 

1 / der beliebtesten Lieder von Alex, 
v. Ficlitz, hoch, mittel. Preis äMk 3 . 
HelnrlchMhotens Verlag, Maedelmrtr. 



Volks- 

phmhI 

Ausgabe 

Pr. M. li.— . 
Iiilei»-. jrelmmloi 
Pr. M. 1.-. 

| oVeue 1 

1 KIavier-| 

ISchiüej 

Heinrichshofens 

Verlag, 


Magdeburg. 

Musik 

Clus.a.mod.2-Q-4bdf. 
Oovt., Lieder, Arien etc. 
alische Universal- 

Jede ÄTr. »O Pf. Srn rer. Anfl. Vorigl. 
Stieb a. Druck, starkes Pspier. Elegant susg eit, 
Albums 4 1,50. 6ebd. werke. Heitere Buik. 


jjj Grossherzogi. Konservatorium für Musik zu Karlsruhe^ 

IU zugleich Theaterschule (Opern- und Schauspielschule). 

Unter flem Protektorat Ihrer Köuiil, Hoheit der Grossherzogiu Lnise von Baden, 

Beginn des Sonimerkursns am 17. April 1800. 

^ Ta0tmM ” m ' ' Virä in <Ie, ' ,s, ' her ' •»*««*«. f«»- 

Schulgeld beträgt für das l'nterrichlsjahr: In «len Vorbereitunptsklasaen 100 Mk. , in den Mittel- 
klassen «00 Mk., in den '»ber- und Gesangsk lassen aso-aooMk., in den lHlettantenklassen ir,o Mb. in di 
M r -K C iausp,e,s< i 1 ,,le 350 Mk - für die Methodik des Klavierunterrichts (in Verbindung 
mit praktischen Unterricht subungen » 40 Mk. B 

selben zn^ezie^ken^ 6 * 1611 ^ a ^ zun ® eD des G r0Sf >h- Konservatoriums sind kostenfrei durch das Sekretariat des- 
nil An l talt ^'‘glichen Anfragen und Anmeldungen zum Kintritt in dieselbe sind zu richten 

Jen Direkt 01 p rofessor Heinrich Or den stein, Sofienstrasse 3. 


Bad Salzbrunn ää 


407 m Ober dem Meere Bahnstation der Strecke Brest m ^Halbstadt, Saisondauer vom I. Mai bis flnfanu October 
Mdiphail S r n hlÄ?it ü ^ h m ?%“ k i a ' )UeI i e, M d il n Oh . er ^ r i lnn0n ’ weilgoduhnte Anlagen in herrlicher 9 Geb irgs- 
' b f leul T le Mllch ; Molken. Anstalt [sterilis. Milch, Kefir, Eselinnenmilch, Schafmilch, 
Ziegen ml chl, - Mi leb Untersuchungen erfolgen durch das eigene Laboratorium und durch das Breslauer iiygien. 
S'K J^° fe r r EL ö ^ da J P” 0Un,at ! sche Cab inet u. s. w., angezeigt bei Erkrankungen des Halses, der Luftröhren 
! m . d Jr u . n U cn ' b . e ,* Magen- und Darmcatarrli, bei Leberkrankheiten (Gallensteinen!, liei harnsaurer D'athesa iGicht). 

SauitHlsrath Dr. Nitache, Stabsarzt Dr. Pohl. Dr. Delermeyer 


bei Diabetas. Als fürstliche Brutmen-Aorzte fnngiren: 

Br. Montag, Dr. Ritter. 

Versand des Oberbrunnens durch die Herren Furhacli <fc Strlclioll in „Bad !Sal/.brmin“ 
Fürstlich Plcssische Badedireclion in ,,Bad Salir.hrunii“. 


llriefRaflcn öcr Ilfönftfion. 

Snfraflrn ipf Me BlumnemenfÄ-Quit- 
f,m « Prifufügen. ammflrme 3«Cdirif- 
twerhen ttidjt beanriuorfet 

DW“ Autworteu auf Anfragen 
aa ® Abonnentenkrelseu wer- 
de ** nar ln dieser Rubrik and 
«icht brieflich erteil«. 
(Kompositionen.) T. Sch.. 

3** ber ScUetriftil geben ictjt 
Iriit reiche grauen faft ben 5Eoit an; pe 
j alletl '^ren Blirf für realiftlf^e etnaef* 
titfi' 1 ’ 0 ^ en ' u ” b ,Wfnn ^ re ®Ub«ttg t>er= 
’ft, fo treffen fte e« nuc^, bebeutenbe 
drallere berebt ju jcic^neti. ber Äom> 


icbmücke dein Heim 

mit Figuren, Büsten, Vasen, 
Kupferstichen, Diaphaniefenster- 
b II dem. 111 uet r. Katalog zur 
Auswahl vers. gegen 30 Pfg. 

Kunst anst, alt, von H. Plenz. 

Berlins., Prinzenstr. -13. Billige Preise ! 


Venelchnlaie fratli nnd fracko vom 

|T<rUf der MnslkalucbeD Cnlrensl-BibUottiek,] 
— “ — — “ Leipzig, DBrrlamtr. 1, 




Schuster & Co., 

Sachs. Muslklnstr.-Manufaktus, 

Harknenkircben f!46, 
Votzügliche I^elBtunf en 
in neuen Instrum. u. Eepar. 
^—Grosses Lager alt.Streieh- 
instrum Direkter Beattf 
. a. d. Centrale, daher keine 
OroMetadtpreise. — Hauptkatalog 
u. Liste iib. alte Streichinstr. postfrei. 



ToMillclii Lieir 

von F. Hiller. Op. 39. 
für Sopran und Alt mit Pianoforte 
ad lib. Mk. 3.—. Mit deutschem und 
englischem Text (VA) Mk. i.5o. 

Für ö FiHuenstlmmeu mit Pianoforte 
ad lib. von W. Berger (deutsch- engl.). | 
Part. Mk. l.—, 3 Stimmen je 60 Pf. : 
Für JUaunerchor von F. Baselt. Part. 

Mk. 1.50, 4 Stimmen je 60 Pf. 

= Verzeichnisse über „Deutscher 
Liederverlag” (ein-, zwei-, drei- und 
mehrstimmige Gesänge) kostenfrei. = 
Leipzig. Ereitkopf & Härtel. 


Soeben erschienen: 

W. Junker 

Kittvierwerke, op. 1 , 2 , 6 , 7 , 8 , 9 , io, 
Lieder, op. 3 , 4 , ia, is. 

BrsHIcopf & Härtel, Leipzig. 



Neu ! 


Nen I 


Walz&rmiirchen v. Friedr. Mlohel. 
Klavier a/ras. Mk. 1.50. 
Edition Präger & Meier, 
Bremen. 


ianos 


Vorzügliche 

O O O o o u 

I plägd I 


Ibaeh-, Kaps-, 
Th. St ein weg Jlohf. 


M ten Sln-G!as 

(pn ^.Känig in 

Patentirt in allen Haupfstaaten. 




Kr&uter-Thee,R u ■ s.Knöterich (Polygonum avlc.) Ist elnvorzUgllchos Harn- 
mittel bei allen Erkrankungen der Luftwege. Dieses durch seine wirksame Eigen- 
schaften bek annte Kraut giddht ln einzelnen Oistriclen Russlands, wo e Beins Höhe 
bis zu I M et er erreicht nicht zu verwaohseln mit dem in Deutschland wachsenden 
Knöterich. Wer daher an rhthittis, lAiftrMiren - (Hronchiul-) Katarrh, 
I/ungetutpilzen - Affer.tionen, Kehlkopff eitlen, Asthma, Athemnoth, 
Brustbeklemmung, Husten, Heiserkeit, Bluthusten, etc. leidet, nament- 
lich aber derjenige, welcher den Keim zur LunffenschuHndsucht in sieh ver- 
mutet, verlange und bereite sich den Absud dieses Kräuterthees. welcher echt in 
Packeten ä 60 Gramm bei Ernst Weidemann, Liebenburg a. Harz, 
erhöltlich Ist, Broohuren mit ärztlich-: n Aeusserungen undAtLsten gratis. 


3" GebrüderHüg&Co. ""?! 


Leipzig; 

Königsstrasse 20. • • 


■■ 

Ul 

SS 

■ 

■ 

■ 

■ 

s 

■ 

■ 

■ 

■ 

■ 

■■ 


UI 

Sin 

■Bl 

■ 

■ 

S 

■ 

■ 

■ 

■ 

■ 







78 


pofitiott Ijaben fit' c* jcbcd» nidjt fo teeit 
gebraut; fie begnügen ficb tneifl «tit ge* 
toü&nlU$eii ‘JSIjraftit, al* ob fic ttt Dötien 
über« SBctter fprädjcn. Sellen begegnet 
man einer ftompontfiin, fcie fid) ilber banale 
Dotttoeti billigen erljebt. 3 11 btefert toetf»* 
licken Seltenbeiten gehören Sie. Sie ntobu* 
[irren, bajj c« eine 9lrt bat, baffen ba* 
Slelo« bem lejte gut an unb jeigen über« 
tjauvt, bajj Sie ben (Eürgetj befi?en, Qrigt-- 
ueUeö |u fagen. Sine allcrliebfle iDielobie 
erfreut ben $ürer in bem Uiebe: „Sieber 
Stbaf, fei luieber gut mir"; au# bie ftlaöier* 
beglcituug ift barin gefebidt gemacht. Schöbe 
mir. bafi bev ©«fang be* turjen yiebeÄ in 
Des dur beginnt unb in F moll auf hört 
unb bafi nur bie Begleitung nach Des dur 
jurflcKeljrt. Statthaft ift c* ja, aüeiu betör* 
fang fällte troii be*„©rolleiiö unb Schmollen*" 
im 2fj;te in her ©rimbtonart au*$arren. 

R. R., O i. Sie fovbrrn un* auf, 
„nicht l’inter'm Berge ju holten, fonbern 
cic ein nngefchminfie# Urteil ho™' ju 
laffen, bamit Sic ft# biefe* beim neuen 
.Komponieren immer »or Ulugen halten". $n 
.Ihrem ®arf#e giebt fich ba* Streben funb, 
'Jleue« in ihnen au«jufprc#en. Diefe* 
Streben erhalten Sic fich- Sjunberte oon 
Dilettanten betreien bie Irtülalften mufi* 
lalifchru 6>emcinblii(}C unb fomrnen fich babei 
f#redli# oon ben SRufen abgefüfji bor, 
toäljrenb fie bodj mir ba* geioöhnlichfie 
3<ug fchloäyen. 3m pol^onen Sähe milffen 
Sie 3ljre Äenntniffc 110 # ftarl »erüoUftftn-- 
bigen. jfnfii miftifcfierBejiehung ift^hrStild 
loirlfam gifefft. Sie fehen, loir haben ben 
jungen üöluen an feinen .Ulanen ertannt unb 
babei „nicht i;intei'm Berge gehalten". 

H. B.. GroNzaK«. Sie fireben erblicher* 
loeife nach einem „griltiblichen Seiler« 
fmbium bei einem tüchtigen üehrer". Sir 
f'öimen 3 hnen biefe* bei 3 bn’in unt*er!enn= 
baren Dalent nur luärmficit* empfehle«. 2 >ic 
eingefchidten ianjWeifen fiehen allerbing* 
nicht auf ber §öl?c ber ®a§fiinfi, allein ein 
3 al)r Stubium unb Bertrauttoerben mit 
bnt Schien unferer rcicbtti tWiiftülitteratur 
lotrb Qijre Äompofitionen fofort auf ein 
höheres Sertniueau ftellen. — E. Gr., 
Trm. Sie aualh Pieren 3 $* Sieb „SBilber 
SHitt" mit einer ©cuauigleit, baji uh* nicht* 
)u fagen übrig bleibt. Sie bewerten u. a.: 
„Der Schlug »erlangt eine cingcljcnbc Ber« 
tiefung. Da* 91 ft#fptel crjft^It un*, toa* 
ber Dichter »erfdjlucigt. '.Hach einem ge» 
tvaltigen SUnfaffe ftilrjen 9 log unb Dteiter in 
bie liefe." Sir titelten unfere tpbantafie, 
obne bei ber einfachen Sieberljolmig ber Be« 
g lei tun g* ft g uv irgeitb einen „Slnfafc", Stoß, 
Weiter. Slbgrunb entbeefen ju lönnen. Dafür 
fanben toir int Schluffe Sljr*'* übrigens 
temperamentboUcn Siebe* 9 ifniiiii*cengen an 
Scl’uberl* Grlföntg. Bon Sh «” 1 Jtoeiten 
yiebe fagen Sie: „3# fialte e* für eine ber 
heften meiner Vertonungen uub tueifi, Wie 
imv(ung*boll mau e* fingen fann." Bei 
biefer Sclbftanerlennung getrauen toir un* 
Üautti, 3 #nen S u fleftehen, bafi biefe* Sieb 
auch un* gefüllt. (Sinen Serleger toollen 
Sie empfohlen fehen? Senben Sie fich «« 
eine ber in ben Bcfpredjungen neuer SJtufi» 
falien genannten Berlag*firmen.) — O. D., 
Eck. ;)n ^hren Atomj)Ofition*»erfu#en 
jeigt (ich ba* Streben, originell ju fein; — ba* 
merlt man ber felbftiinbigen Rührung ber 
(Sinselfttmmen an; allein bie Derjengänge 
im pdpphonen ©efang unb bielc* anbere 
begrün ben ben Wat, baß Sic fich früher mit 
ben Botau*fcoungen hetannt machen, bie 
ba* crfprtcfjliche komponieren ermöglichen. 
Saffen Sie biefe* bot allun gan* fieljen, 
f#t<fen Sie un* auch feine 3 e * t “ n ß dauÄ= 
f#ntite unb Berichte, bie auf 3 #re jugenb* 
liebe Sicbeu*toürbigfeit ^tnhjcifon unb ber* 
liefen Sie fich in* Griemen ber SDlufif* 
theorie. -- H., Ranis. Mud» bei 3 h ncn 
teftütigt fich’*, bag ber mufifalif^e ©efchmad 
burch allgemeine Btlbnng giinftig beeinflußt 
ioirb. Sir tonnten un* bon Shren bret 
(iebltdjcn Siebern taum trennen, toelcbc fich 
boeh nur al* Gvftling*loeite geben. Da 
flcllt fich ade* ausSgcreift bor; bie Stint» 
mung be* De£tc* U>tv> burch ^öne h>|e »er* 
lLärt. tf* ift feine leichte 'Diühe. ju ent« 
fcheibett, toelche von ben brei ©rauten bie 
veijenbfte ift. Str tooOen eine bcrfelben 
unferer mufitalifd'en Brüfutißötommilfion 
l'OVfteUen. BifUeicbt Ibirb fie ben Brei*» 
apfel bavontragen. R. M., Blöd. Die 
klabicrftüde für Hiubrr ftnb 3 h»e» am 
beften gelungen. Die attberen Biecen bc« 
mühen fich urfpvünglich |u fein, allein uner* 
guldli^e Diffonaujen tna^en biefe Urfprüng« 
lichfeit nicht genießbar. Spielen Sie recht 
»lei gute SDiufif , um 3 h« Bbanlafte j U be= 
leben uub 3 hf en ©efchmad ju lüutern. „So 
ber ^»ebel bet tneitereu ftompofttion*öer» 
fuchen anjufehen ift" — fragen Sie un*. Bei 
jenen theoretijeheu Äenntniffen, bie Sie noch 
nicht befthen. £. E., Sondershauieu. 
3 h r ff* i° fahtechnifd? tabello*; ber 


(gortfehung ftehe S. 80.) 


Die schönsten Märsche 

der Neuzeit Bind : 

Hahn, Frisch, gewagt i für Piano M. 1.—. 
Rennert. Sacaion-Tliüriiigoii, do. M. 1.— -■ 

Elegante \u«Btattung. = 

Frankoztiadg. geg. Betrag i. Marken 
Verlag P. Pabat, Sefmariialbdlg., Leipzig. 


Für Hausmusik 

und 

kleinere Orc&ester-Yereinef 

Symphonion. 

Eine neue Suin itilitug von Oe- 
eliestcrwerken klassischer und 
moderner Meister 

in der Ausgabe für 

Streich. - Quartett 

(Violine I, II, Viola, Cello) 

u. Pianoforte. 

Herausgegeben von 

B. Triebei, K. Schwab 

und anderen. 

(Weitere Streich-Stimmen, ferner Kon- 
trabass, Flöte, Klarinette, Oboe, Horn, 
Fagott. Trompete, Posaune und Schlag- 
zeug können auf Wunsch geliefeit 
werden.) 

Arkadelt, J. (1614), Ave Maria Mk. l.ao. 
Beethoven , L. v. , op. 21, Symphonie 
Nr. 1, C dur Mk 4.—. 

Boceheriiii. L., berühmtes Menuett Nr. l 
in A-dur Mk. l.ao. 

Chopin, Fr., Trauermarscli aus op. 3& 

Mk. 2.-. 

Gluck, C W., Ouvertüre: Iphigenie in 
Aulis mit Schluss von W. A Mozart 
Mk 2.60. 

Händel, G. F.. Berühmtes Largo Mk. 1.20. 
Mendelssohn- B., F, Hochzeits- Marsch 
aus d. Sommernachtstraum Mk. 2. — . 
Meyerbeer, G , Krönungsmarsch aus 
der Oper „Der Prophet“ Mk. 2 .—. 
Pale8trma, G. P., Tenebraefactaesunt 
Mk. 1.20. 

Schubert, Fr., Symphonie in H-inoll 
Mk. i.-. 

Schumann, K., Abendliedu. Träumerei 

Mk. 1 , 20 . 

Weher, C. M. v., Ouvertüre zur Oper 
„Der Freischütz“ Mk. 2 . — . 

Bei vorheriger Einsendung des 
Betrages portofreie Zusendung. 

C. F. Schmidt, 

Mnsikalienlianilung t. Verlag. 

Specialgeschärt fiir antiquarische Musik 
und Ülusiklittiratur. 

Heilbronn a. N. 


i I 1 ( f 0r beliabtosten Tänze für Piano 

z. B. Weisst dn Maatterl. Faaut- 
1 1 1. " ril f zer » Blaue Donau (StrausB) 
— etc. nur 3 Mark. Cntalog gratis. 

Paul Zsdiöcber. Muaikbaudi., Etipxia. 


WEICHOLD S 


öegründfet 


AITEN,;^ 

k Rrmnr, Mk 14-4.0. T/^> . 


BD5I!n Ml< ' !4 ‘ +B ' 

B V 1 GEIGENMACHEREI. Repanaturpn . | 

Richard Weicfto/d, Omden A. 

Alleinverkauf der ShlinBr-JnslruniEnie. Fra gertte. '• 


Karn - Orgel - Harmonium 

in allen Gtröasan nnd allun Froialagon. 
EraiklaMlgea Fabrikat. 

D. W. Karn, Hamburg, Neuer wall 87 


I 



©erlag unn Carl ©rüninger, Stuttgart. 

Jluftknl. Jugenöpoft. 

JUu|irierte Jeitfd|rift für bie Jugenti. 
Preis pro Buarlal BIIi. 1.50. 

5u bcjiEljEU iravtl) jebe Bud)- unb WulihalienljanMuiig 
aber Mrclü »um Brrlagc. 

Jnljalf tum Br. 4. 

„Sie lt ou unb bie Io «tun ft.“ Sou Jlbolf Scfiler. 
„In« 3ufamraeu(l)ic[ im Ijäuälicficii Strcijc." 
Sou Sl. (tccotiu8=©ic6ct. 

„2Bic Siofitiü fompoiiictte." Song'©- Sou SBintcr= 
ftlb. 

„Die pfeifciibcit Säctcrjungcii." (Sine imtfifalifdje 
Stubie »ou bei ©Ivafsc oon ©ans 'tlfciljdimibt. (SRit 
fünf 3üuftrationcn. ) 

„Sl u f fi ob er See." grjäfilunfl »on g. ©ornig. (Tioxt-- 
fttnuia.) 

„ülliififalifcfieä ^[aubcreefeteii.“ — UriefSafteii. — 3(nt|e(. 
— Slnäcigcii. 

®u|i[t-®ct[age: 

3t. Scllint, „ftcufdjc ®öttin," Staniecftüd. 
gronj Slbt , „lie ©oime gueft i n S gfcnficrlciii." 
Siicb für eine ©iugftimme mit Sttnoicrbcglcitmig. 

pW PcoIiEnummmi gratis unö franhn. 


Ul 

H 

l^ irllHrgGTmiHrJGTr^lIn ? 0 lnrJ[Hr 3 [nmGTF 3 ETn 3 [HHll?i rnl 



Gegründet 1794. 

Hud. Ibach Sohzi 

Hof-Pianofortefabrikant Sr. Maj. des Königs und Kaisers. 

Barmen. * Köln. * Hamburg. 

_flü£el und ^ianinos. 



Xen! S Xenl 

Camillo Morena, op. 16. 

A iuerikanisclier 

Cocosnusstanz. 

Amüsant! # Originell! 
= Sensationell ! = 

für Klavier 2 /dob. Mk. 1.50. 
Edition Präger & Meier, 
Bremen. 



M. «t H.-urgem sind zu bauen 
in allen bedeutenden Piano- und 
Orgel-Handlungen. Wo nicht ver- 
treten, durch die Filiale Berlin, 
Vertreter: Paul Koeppen, 
Friedrichstr. 236 (Chamisso-Haue) 
u. durch den General-Vertreter 

0. C. Bender, Amsterdam 

(Holland). 

ffy Reich illuaivierter Katalog 
gratis und franco, 


Geg. Eins. v. M. so veraentte inol. 
Fass 50 Liter selbBtgebanten weisseii 

Rheinwein. 

Friedrich Lederhos, überlugeitieii a.ßl. 
Zablr. Anerkennung, treuer Kunden. 
ProbefäBschen von 26 Uter zu M. 16.— 
deagl. Oberingelh. Rotwein M. 25.- 


■ Berliner Ausstellung 1896 prttmllertH 

Leichner’s 

Fettpuder 

Leicliner’s Heraelpäer 

und Aspasiapuder 

sind die besten unschädlichen Ge- 
sichtspuder, geben der Haut einen 
zarten, rosigen, jugendfrisohen Ton. 
Man merkt nicht, dass man gepudert 
ist. Zu haben in der Fabrik Berlin, 
Schtitzenstrasse 8i und in allen 
Parfümerien, Man verlange stets. 


Lelohner’sohe Waren I 




2 . jSetfqflg pt ffir. ß ber gleiten ’gffttftfi-JEeifnng. XX. gfljjrgang 


79 


lifur $h#.(ififit. 


— Ter äiküvcrlag ,\>enri) l'tiolff in Braun* 
Khwcig fommt bcu Sünidjcn ber grofscu 3?fcn«c ber 
Wuiiffouiiimcutcit bitrd) .'ocranSgabc von Kaisern 
fiir^ Klavier unb grofecS Crdjcftcr fing imb willig 
entgegen. Cf ine djannanre Novität auf bem (Gebiete 
ber Täii-jc im Trcivicrtcltaftc iit ber Torcro von 
<S. XranSlatcur (op. 100). Tttrdj einen befoubers 
mclobifd)cu Micij seidjncn fid» bariu bic jiucile nnb 
britte 'Jhnnmer au§. (FiirS Streidmrdjcftcr eiugcriditct 
foftet biefer Saiger 2 W f. , für bic fogenamitc fjjto* 
rifer 33efeyuug: Biauo.Flötc, iSornct, Violine, (5eUo 
1 Wf.) (Sine« Strauft non hiibfdjeu Salgcrn hat 
and) 3. frXßagncr, Wilitärfapcllmciitcr in 3i>icn, 
auf beit Warft geworfen. Sic nennen fid): „3>olfs* 
humor." Bon bemfelbcn Kompouiftcu ftammen ber 
„Batrioiifd&c Warfdj" (op. 324), „£>iimucl aufO-rbcu" 
unb „Worin entar f cf) Tie Wärfdk fiitb etwas ton* 
veutionctf gehalten. San famt fid) ja hei bem 
323. OpuS nidjt baS befte ciuf allen laffcn. Bn biefett 
Wärfdjcn SagnerS finb and) Ausgaben für Wilitär* 
tnufif, Strcidjordjeftcr unb für bic Variier Bcfcfeuug 
51t beit bereits genannten billigen greifen im Verlage 
üitolff crfchictieii. 

. — 3kcr '^hantafieftiiefe für Biauofortc von 
töiift. ^asarttS (op. 43) (ftriebr. £> of mcifter). 
Tcrflavierfpiclenbcu 3ȧcnb immerhin su empfehlen. 
(Gefällig unb babei etwas fouveutionell. Befoubers 
ift baS „Slbcnblieb" banal. 

— 3w it o r b i f d) c n 3? c r 1 a g i norbtsfc Forlag) 
SU Kopenhagen (fcenrif £ enu i u gs, für Tculfdjlaiib 
Vertreter : iyriebr. $ o f tu c t ft e r in Vcipgig ) finb 
mehrere KlaotcrftitcEc Von 3- 9lb. £> ä g g erfdjictteu, 
ber citt tiidjtig gefdjuUcr Wnfifcr ift. XkfottbcrS iit 
feine Sonate in Dmoll ein wertvolles Tonwcrf, ur* 
fprüttglid) in ber (hfutbung, rtojthnitfd) mtfpredjcnb, 
Vornehm in ber Wclobif. 91 11 crltcb ft fiitb and) beS* 
felbcn Stomponiftcn: „Xrci Heine Suiten im alten 
Stile", bic Von mufifalifd)cu ^etnfdjmecfern mit 5Öc= 
hagcu gcitoffeu werben fönncu. Terfclbe Verlag gab 
eine Shnnansc für Violine mit Crrfjeftcr* ober Klavier* 
begteituug von Sing. (5’itna heraus. (ys ift eine 
banfbare Kongertpicce. 

— Taft tfkorg Sdjumann etn bic Formen 
feiner Kunft VoUtomuicn beöerrfdjcnbcr Toufcbcr ift, ' 
bcwcifl : feine 3» u fette (op. 20) für Klavier %n ; 
§mct ,§änbcu, ebeufo loie bic Bittcrmcggi, vier: 
Stiicfc für Bjonoforte (op. 21) (Briigcr & Weier. 
Bremen). Sic finb für vorgcfdiritteue Mlavicrfpieler , 
Verfaßt, tpcldjc an cmftcr Wufif behagen fiuben. 

, — (Sitten fel)r gemaubteu Komponiftcn niiiffcit j 
wir in 9t. 33 ergcl 1 begrüben, bcffcit „vier (SeUoftiicFc" : 
warnt empfohlen Werben fönncu. Ter (Scllo* nnb 
Klavierpart finb organtfd) innig verwoben; bic Wc* 
lobten finb cbcl unb bie 9lccorbcngüngc, über benett 
fic fehwcücn, fprerijen an. Steigen b ift and) baS Sßiegcn- 
lieb bcSfclben Kompomfieit, baS er für Flöte, Klari- 
nette, tporn unb Strcid)guintett eingerichtet hat. 3til= 
voll gefegt ift auberbcut baS BegräbniSlicb für ge* 
mifchtcu (fhor von 9t. Bcrgcll (Verlag von (Mn ft. 
Körner, Üeipgig). 

— Welobte. Xuo für (iJcigc uub Klavier von 
2B._ 9t 6 Öi f o f f (Selbftverlag in Kifdjiucff). 3» 
biefent fdjönen Tuo verleugnet gu feinen guufteti ber 
begabte Komponift jcitcit mcland)olifd)cu Stil, ber 
bic uiciftcu feiner Kompofitiouen burdifcbt. (SS ift 
eine fijmpathifdjc Wclobic, wcld)c in biefent Tuo jjur 
(iJcltuug fommt. 

— Trauerntarfd) für grobes Ord)cftcr Von 
$. SBlattmacher. (3n Komniiffiou bei &. Sl. S « nt : : 
ft cg, Stuttgart.) TaS Slrrangemeiit bicfcS Traitcr= ■ 
marfd;cS filr Klavier s» 3tvci öänben iibergiebt ber ! 
Havierfpielenbcu 3ugcub ein wirffameS 3>ortrag8ftüef. I 

— KongcrtsjÜtasiirfd von l)r. Sl. Slrntanb' 
(op. 100) (Karl ftaSIiitgcr, früher Tobias, 3Bicu). : 
Koii3crt=Si3a(scr von bemfelbcn (33er lag s 43aniioiiia). j 
S3cibcS burdj ihre llvfprüuglichfctt beachtenswerte i 
Stiicfc. 

— Tab . 3. 23 r a nt b a d) ircffltche Vicvftimmige I 


. Wiittuerdjöre gu icbcn verficht , beweifeu feine bei 
Otto 3t> er ii 1 1) a 1 t Wagbeburg j crfdiicnencu (' hor= 
werfe: '^fiugften, 3‘olfcrS Sdjwaiicitiicb uub „'.Hu bie 
Sonne". Tiefe eignen fid) für tüchtig gcidmltc 
i Wännergeiauguerciuc. tSiufadicr gehalten finb bic 
Vicrftimmigcu Wauncrdjörc bcSfclbe Konivouiftcn : 
j „3ugenbseit" unb „2t>aiiberlieb". Ter glcidie 33erlag 
I gab Iciditgeiciue, gefällige, breiitimmige ('kicinge für 
1 /vrauen= ober Minberlieber ohne Begleitung von (Sbwitt 
: S d) n l v heraus cg*. 211). 

— - Tic fdiöuitcn 'Bol fslicber Sdjwebeus. 
-VHt Mlavierbegleiuing von .\>crm. 33 er e ns jnu. 

. i Stocfholin , Marl Oielmnaus Wnfifvcrlag. ,vitr 
Tenlfdjlanb: 9ÜIS B c h r s j o n in Ikipgig. ) Tic 
mctftcit biefer fdjönen 'Bol fslicber, bereit lene fdnve* 
bifd), ettglifd) unb beutfdi gebracht werben, finb cbcl 
im Welos nnb eignen fidi sunt 'Bortrag im Salon 
lehr gut. Tie 'Begleitung iit gefchicft hnrtuoiiificrt. 
(5'bcufo geidjtmufvoU ausgeftattet ift bas lieber* 
a l hu nt f d) w c b i f di c r M o m p o u i ft e n mit beut jdietu, 
eitglifdicm unb id)Webiid)em Xertc. 0-s enthält mufi- 
falifdj wertvolle lieber von Svcbbom, Sleuhaminar, 
Sjögren, 'Betcrioii-'Bcrgcr, W Urberg, Mörling, 3aeobs= 
fou, ('{. .s)ägg, 'war ftnllftröm, .s>al!ru, (Mcijcr, 'Be- 
reits, 'Bebiugcr uub 'Bceftmtuu. 'Befoubers vornehm 
in ber Rührung ber Welobic ift ber „Woubfdieiu" 
von ('fei i er, „Wein ('kfgng" von .sballftröm, f ,3s3imfdi-- 
lieb" von 3. 3'U'obsiou, „3tn J rannte bin ftets 
btt mir nahe" von Siögren nnb bie 33a Habe von 
Stenhammar. Sehr originell ift noch bas arabifrijc 
Stäubchen von .'(. 'Batciuiu. Wau mnf> beit Umftanb 
adftcju ber bie idnvebiidien Moniponiftcu beftimntt, 
bem Xcrtc ihrer Wuttcrfpradjc bereit Ueberfcimug tu 
ber Bunge ber ftammvcrwaubteii Tein fd)cit unb (''ug- 
läitber aiisiifiigeu. Tas folltcu fid) jene Tcutfcheu 
merfeu, bic fo gern ihren Stürfen fraii^öfiidic Xitel 
geben. 

— 33oit ber berühmten Bioltnfdjule von (''b. bc 

'X^eriot ift nun ber jmcile Teil erfdiieuen. 'Kcbigiert 
würbe er Von bem X^ioliuvirtuofeit 'Brof. c e r m a it u , 
ber _ bie Sdinlc burdi Bufüve vcrvollitänbigt hat. 
Tiefer jweite Teil umfafjt alte yibfnifnngcu bcs 
33ogenfmd)S, vom getragenen 511m wellenförmigen, 
aufprallcitbeit uub fpringeubcu, tlebuugen in '.Hceorb- 
gängeu, Kou^enpafiagcn, Toppclgriffeit uub ToppcU 
trillern, int Bficodjctftrid), im Staecato, Flageolett, in 
I :Tcrjcn= unb Scrteugängen , int v 4?rall= uub .Steuern 
trillcr. Beriot hat fiir feine Sdjulc Stiicfc von beit 
befreit Geigern beS IS. uub 10. 3ahrhnnbcrts gewählt j 
uub ficht barauf, bafj bic „Mönigin ber 3nftnuucutc" 
mit ber mcnfdjlidicn Stimme wetteifere, will alfo bic 
Kantilcite befoubers auSgcbilbct fehcii. (Seiger, weldje 1 
btefeu jwciteu Teil ber Bmotfdjen Schule übermnubcii I 
haben, fönncu fid), ohne uitbefdjciben 311 fein, fiir! 
tiidjtig gefdmlt halten, (O'rfdiiencii ift biete treffliche 
X3iolinfd)ulc int Xkrlagc Von 33. Sdjotts Söhnen, 
Wahiä, XtonboH, Baris. Brüffcl.) j 

— XHlbnm fdjlcfifdjer lieber für eine 
mittlere Siugfltmntc mit Klavierbcglcitimg von Baut 
Wittmanu <91. .^offinanu, Stncgau). Tiefe 
15 lieber mit ntiiubartlidjcm Terte werben bei jenen 
fingenbeu Tilcttaiitcu '.Huf laug fiuben, bciicu bev 
33olfStott bcs bcutfdjen 9UpcnIicbcS gefällt. Tie 
Wclobic bewegt fid) burdjauS in Tonwetibintgcu ber 
Tiroler unb Kärtucr XBeifcit uub vcrgidjtct bcShalb 
von vornherein auf iebe Criginalitnt. WittiuaititS 
lieber finb nicht ungefällig, weil cs ja tljv 'Borbilb 
ebenfalls ift; nur folltc biefer Komponift häfjlid) 
flingcnbcu üuiutcttfolgcn in ber Klavierbegleitung 
aus bem 3l3cgc gehen. Wittmanu hat bem '.Hlbitm 
fd)lcfifd)cr lieber fein 33tlbuiS augeftigt. 

— (*111 l'icbcrfoiiiponii't cbtcrcu Schlages ift 
Ornft Ü c u f e r , ber im Beilage von Breit fopffc 
•Ü ä r t c I (iicipsig) als op. 31 vier f'JcfaugSftücfc 
herauSgab, eines rei^euber als bas anbcrc. Tie 
Klavierbegleitung fdmiicgt fid) in anmutigen Ton* 
[dkittcu au bie Wclobic an, bie gutgcmäbUe Xcrtc 
interpretiert. 

— 3m 33 erläge von Vllbcrt 91 tt e r (Stuttgart) 
ift eine Tonleiter* nnb Slccorbiriiule für bie 
Unter* uub Wittelftufc im Mlavicrnnterndjt von ■ 
W. Kod) («»p. 23) erfdjicucn. Ter Xkvfaffer ift ein I 


, trefflidier Crganift, bei, wie cs feine Von bemfelbcn 
'Berlage herauSgegcbcuc iD rg el = S 0 na tc iit G dnr 
bclueift, im Xonfahc trcttlich bewanben ift. Wit 
biefer fahtcdmifdicti ('kfdjiilihcit hängt bie mitfif* 
päbagogifdjc ('»cbiegeulicü in bcu ^chrgninbföben 
feiner Tonleiter- nnb '.Heeorbfdjulc jufamiucii. Crgcl= 
fpiclern beionbers 311 empfehlen finb W. Mochs 
2u leichte X'Oi- uub '.H'arin'piele in bcu gcbräuchlichfteu 
Tur*Touartcu. Sie würben ebenfalls von 91. 'Huer 
herausgcgebeii. 

— m i n ber b e ^ B u [} t a. Bigcuncrauffuliriiug 
mit Tai« fiir brei Soloftimmcu unb fleincu (fhor, 
Klavier unb ieriis .Minbcriiiftvumcute von Bhmi (Me- 
in ent (op. 13>. Tie Momvonmiii iit im Toniah 
gewaubt uub bcliervidu beu Stil bei nngarifchen 
Btgeuncvweiicu vollitäubig. Für liänSlidic nnb 'Ber= 
einsiiuffühviiugen eignet lieh biejfe Bieec, bic and) in 
'Berlin mit Erfolg 31t ('khör gebracht würbe (Theater* 
Verlag (*b. 'Blöd), 'Berlin 1’. 2. Brübcrftraftc 1.) 

mr 

Pur imi) loir. 


Xie in 33erliu erfdiciucnbcn „duftige 11 
'Blätter" d'hefrebafteur '.Hier. WoS.MowSfi), 
bringen in 9ir. 7 eine 9let()c witjig erfuubcuer 3 Hu* 
itrattoucti, bic lieh auf Wufif beziehen. Tanmtcr 
fallt eine Beidminig auf, welche bas Familien* 
fl «vier barftclll. t'-s ift ein ruitber Kaften, au 
befielt Taften jivolf Heine unb grofjc Bovfcutcu herum* 
arbeiten. XMellcidu wirb es mit ber Beit mirflidj 
ba.iti fomiueit , bafj ioldje Faiuilicuffavicrc gebaut 
werben. 

; 3n einem bcfauntcu .'poftheater, bas pieiät* 
voll feine (Mröfjen foufenüert hat, wirb ber Ton 3nan 
gegeben. Ter Sänger ber Xitclrollc ift alt, auS* 
gcfuugcu uub uitgelcuf. ('in Frcmbcr, ber Vcntmtt* 
bert 3uhört , fragt enblid) feinen Nachbarn : „Sie 
laim mau biefem Wann nur applaubicren — 
TarauMwfaut er bic begeiftene '.Hutwort: „3a, bcu 
hätten Sic aber vor 50 Bohren hören muffen!" m. 

— Ter „San Francisco iMrgonaut" cra&hlt: 
3n einem amcrifatnfdjcit Theater, wo halb fron* 
göjifri) , balb italicuijri) ober fpauifd) gcfuugcu wirb, 
wirfte auch ein (f har ift mit, ber mit bem 3btom and) 
ben 'H'amen wcdjfclu mußte. Xktlb hieft er Charles 
Wanrel, halb Signor (fmios Worcll, balb Scnor 
Wanrelli. 3n feinem Kopfe cmftaub baburch eine 
ioldje Bcnvirrung, bafj er einmal feine fleiuc Solo* 
ftcllc in brei Sprachen fang: .\ lu porta di*l castell» 
II y a qui m : ap|M‘llo. m. 

— Ter 3mprcfario, mit bem ))i 0 f c u t h a 1 in 
'.Hmcrifa reift, feum fiir bie (h'fiubung Von Bef laute* 
91 lief boten feine ('keinen. 3 c ist erzählt er, ber 
große Biauift habe einmal abenbs am (ferner fee bcu 
Söunfdj gehabt , tUubiuftciu plöbltclj ^tt befudjeu. 
Kein Schiffer war 311 fiuben, ber uod) fo fpät auf 

ba§ r ,,s ,,f — >.u.. 

nnb 


..... -«»'I . OM«) IO |pUl UU 

oa» anbcrc llTer fahren wollte, wo »tubiuftcüi wohnte, 
uub ba fdjivaimn Bofenthal einfad) 311 Mubiuftciit, 
tranf mit ihm eine Taffe Thcc, Verplaubcrtc, in einen 
Sdjlafrocf 9 lnbinftcinS gehüllt, eine Stuitbe fehr an* 
genehm uub fdjwamnt bann micbcr über beu Corner* 
fec juriief. _ m. 

— (f'iucn foldjen 9 lpp(atts hatte bic (fantegiehall 
in 'Bit ts bürg irfwit lange nidjt mcl)r gehört, wie 
vor fursctit , als ber Banjo* uub Waitbolin* 
finb mit £>crrn Srijuecloch bort fot«erticrtc. ( 5 S 
gab cinmtbswaitjig aBicbcrholttugcn , fo gefiel baS 
Programm ! (*e war auch bauad), beitu man jpiclte 
„otalicnifdicr Salat" von ('kirne, 'Jfcgcrmclobicn, 
„XktumwoUblütcu," bie „(Mlorfcu von 9)alc" uub an* 
bere, amerifauifdjeu 9 )iufifbcgviffcn jufagenbe Stiicfc ; 
ia „Xutti Frutti," ein Botpourri, baS ber Waitbolin* 
fluh fpiclte, mufjtc fogar brcimal uadicittanbev gc* 
fpiclt werben. m. 


Honnohorn.xorio Seiden-Damaste v.Mk. 1.35— 18.65 
1 IwllllwUÜI v| UulllU Seiden-Bastkleiderp. Sobe „„ 13.80— 68.50 

Ü Seiden-Foulards bebrudt „ 95Pffl8.— 5.85, w JT JL . W-F _ 

M n- . I . Ä per Weter. ®eiöen*Armflre8, Monopols, CristalMqaes, Moire antiqae, Dachesse, Prinoesse, Mesoovite 

•Mur echt, wenn direkt ab meinen Marceinnes, geftreifte n. farrierte Setbe, feibene Steppbeden* nnb ^a^tunfloffe etc. etc — Wttfter 

umgehenb. — Toppelte? Briefporto nach ber Scbwe«. 

Fabnken bez °g en - G. Henneberg’s Seiden-Fabriken, Zürich (K. l k. Homoferant). 


fd)Ui«f}, Weift 11. farbig in allen $rtislageu! 

tnanit frattfo uit» urrioilt in« .<öau<‘. 


311 Dlolicn nnb SMiifcu ab ?frabrif! an i<b«fs 


Ball-Seide 
Braut-Seide 
Seiden-T afft 


». 75 Pfge.— 18.65 
. Mk. 1.15— 18.65 
1.35— 6.85 



80 


ntelobifcbe Sei* bi*felben tonnt? jcborf» an*« 
gicbiger tritt. — ▼. <J,, 8. 3&c <Sffatigd= 
ftilcf ift ton uolritilmliditr ©djliditbcit, iiir 
un* jefcocf? »orbctljaiib unbfrWmbbar. 

A. IW., Berlin. (Sin miÄgejeidhu'te* 
llebungematrrial finbeit Sie im (Weiten 
Sanbe bet ©toliufdjule bei« 6b- ©eriot, 
tveld^cr von bem berühmten Seiner '45t of. 
Ö e o v in a n u vebibiert mit berboflftftnbigt 
Würbe. (Oer lag ©. © cf? o 1 1 * ©öfttte, Alaiiij.) 
Den 'pm* Wirb ^b ,,ctt i*bc ©erliner SMiifi* 
fallen« SjaiiMimg betraten. Sann leien 
Sie in ber iHeuen SJiitfif^ritnnjj bie ©e* 
fpredpiitgen neuer Aitififalirit; bort werben 
Sie rin Urteil über bie ueurftru ©tolinftütfc 
bon ©inbing finbrn. 

E. U„ Güttingen. Sie fpreeben bon 
„©ebingungeit" bei brr Aiiinatjme von ©c* 
bidjten. (SS loirb bei un< io gehalten, tole 
befirberten iüJolbfänger» gegenüber, bie für 
i li reit Wefniiti feine Gntlo&mwg beget?ren. 
Da* „tllÄtfel" recht liiibfch entioorfen. G* 
(teilt gn vll'vev töerfüHinifl. ©eften Dan!! 

W. Bf.. F. I) Sie lbnneu am flonfrr* 
baiotium jebe* beliebige ^«üntment jnm 
veruobjett wählen. 2) 'ilb reffe mtbefannt. 

t\ II.. Pst. Die meiften bon bett 
a »gegebenen 'Namen geboren unbebetitenben 
Aomvonifteu au, bie Sie in feinem iiegifon 
beneidinct finben. fflut brauchbar ift ba* 
üe^ifoit bon Stiem nun (nette Ausgabe) 
mib bon © dj n b e r t * SB v t * l a u r. Ille fJfirma 
©rritfopf &. fciiirtel giebt auch Cinjelbio* 
graobien oon flomponlftcn heran* unb toirb 
3(?nett ge toi ft eine lieber fief>t über bie be* 
reitst erfdjiencmti jur lOcrfiigung fteUen. 

Bf. B., Wien. 3b r ©diü&ling foU t* 
unter lafi en, bic oott ^bneu brjei$ncte ®e* 
(augöfcfjule pi befucljen. ®3ir hörten fllngen 
betrübet, baft bort ftböne Stimmen »er* 
borbeu tour bett. Gr imift bor allem warten 
l>i* ber ©rojeft ber ©timmwanblmtg boviiber 
iit. Sa* üüiencr .Honjerbatoriitm befijjt tilcb* 
ligc ©efang*lel?rer nnb bei biefen foB [ich 
3bv unerfahrener Älient ,'Katc* erholen. 

A. W„ Burg. 3« ©crlin befiebt eine 
siugafabemte, beten Leiter ©rof. I)r. Alar« 
tiu ©luntner ift; ferner ber !})f?ill)armonifd)e 
Gl?or, an beffeit ©piije Ducttor ©icgfrteb 
Cd?* fiebt. Die iftbilf’armouifcben 9lbonne* 
incntgfonjertc toerben bon einer Gioilfapeile 
unter Leitung be* Dirigenten Artb. 'Jlitifd? 
au* '-'eipjig gegeben. Sooiel jur S (Wichtung 
3brr* SBcttftrcite*. (Da* ©ucbftabetiriUfel 
finnig, ©eften Saul!) 

(Gedichte.) J. K., Marlsrntie. 
Aitr locrbtn hier bon ben fec^s ciiißffd?icftcn 
ftimmung*bolleu üiebern aufnebmen. Da* 
©erfprodjene im nitebfte» Quartal. — H. 
W.. Stettin. Wud? in ber abgeiinberien 
rtovm ftarf profaifd). Sic bemerien, „baft 
Sie mir bie Aofe lieben, trenn fie fluten 
auch nie fingt", flommt Serien bie* triebt 
etwa* erflilgelt oorV 3m übrigen ift 3&re 
©orlieüc für bie ©oefie ad?ten*wert. Siefen 
Sie bor adern bie äBerfe uttferer groften 
Dieter, bie 3biten «Me SJorbilbet für ba* 
eigene Stbaffen übergeben Werben. — !>., 
H. fBeibe ©ebithte finnig, befonber* ba* 
3bi?U, aUein bie 3ieflej:ton ^errfc^t barin 
vor unb labet nicht ;mn Vertonen ein. -- 
A. K., Hannover. Die ®efinnung, 
bie fid? in 3h ren ®c'bid?tcn aus fpvictpt , ift 
ebel. 3 UV 3J er off entli chinig eignen fie ftcü 
jeboch nicht. — Poesie. @* fpiegelt fid? 
in 3 brcn ®ebichten ein erlefcnc* Denfett 
mib Gmpfiitbctt. — A. €>.. Rclil. fßon 
obren ©ebiebten ift ba* folgeitbe befonber* 
tiHTlwürbigi „3m ©arten, im ©ebilfeh Sip’ : 
ich mit meiner ©ret, !li)mn fchtoahnib bur4 
bie SJlttttcr Der fühle Slbcub gebt, ©vet 
toid fich nicht fiiffeu laffen, Gntjicht mir 
lachenb ben ilKutib; Sie tro^t mir neeftfeh 
unb Wehrt fich, Uwb ich weift feinen ©vunb! 
Da fchieftt ein Stcrnfchnuppe uiebev 3m 
fchntalen, feurigen Danb. SUerfchwinbct im 
Dimlcln. Da fiifit midj Der liehe U u = 
o e r ft a n b !" 

0 V Die Kttckseiidniig; un- 
verlangter Bfannshrlpte kann 
ohne Mlt^rahe des Portos nicht 
verbürgr* werden. 


IBjrijJ'i'lräifcl. 

Ä^oii (5-. 95iiU[cr=Saalfclb. 
5)iit i ift e§ im Wccr 311 [dm, 

Ter SÖraitbunfl SBoflcn b'riiber ficf)ii; 
3Mit e bei uumdjem ^»nubcl^manu 
3?iair§ auf bem JWiicfen id;ancn fauii ; 
äUit fl ift C‘3, mie ibr mobl luifit, 
(flu fliitcr, beutidjer Ütomponift. 

JRuflölunn bes ©dfiebaiiljela in 
Br. 4. 
ißeü eiibab 
ÜDicincib 
Lettner 

Sltainiciii 
Tflitj orbmnifl 
lyaitn ft raljl 
ftuiitiud 

(Sin Üliann — ein ‘Wort. 


9t i <6 t i g e Ü b f n n g e n fanbten ein : 
Slmia (Sronmüller, ©tuttgari. 'ülatljilbe 
Refiner, ^Jeih- Cuo SchWeufe, SJaufigf i. ©. 


Jingeföniil. 


- Da* fl gl. flonf erbat orium für 
'Dluftf unb Ilieater juDre*ben ift jttv 
.Seit ba* befuchtefte in ganj Deutfchlanb. 
Wehr al* laou Schüler Würben im »er* 
gangenen 3uhf« in biefer dUufiflehranftalt 
unterrichtet. ^a^lrelt£?c Aufführungen, führ* 
lieh gegen 80 , geben ^eugtti* bon ben ber* 
vorragenben Sehrerfolgcn. 112 ber uorjiig* 
licbftcn flünfller unterrichteten an biefem 
flunftinftitutc. e* feien nur angeführt: Die 
ftomponiften §ofrat iprof. Dracfefe unb 
©djulj*9eittben, bie Hiianiften j^rau Äammer* 
»irtuofin 9(appolbi=flahrcr, f?airbanl*, ,5>of= 
rat «Crof. Döring, Sb’crWoob, Dr. Dpfoit* 
ffiolff, Setter unb ffialtcr ©achmann, ©ugen 
flranlj, ber ©iolinvirtuo* fßrof. Ütappolbi, 
ber Geliobivtuo* ©rof. @rii([ma<her, bie @e= 
fanglebrerinnen f^rl. bon flohebue, unb 
grau 8lii*r*5jerbecf , grl. Cvgeni, ©efang* 
lehret 91. ftuch* unb Effert. 

— Stltcnburg, ©,*Ä. Der ©au be* 
neuen Dechnitumgebäubc* ift nunmehr 
»odenbet. gür bie 2ehriuerfft5tte lourben 
aufter ben bereit* uorlianbenen Wafchinen 
nod? «ine Drehbant, $obelmafchine unb 
©ohrmaffhine, welche burd? einen ©a*motor 
angetrieben werben, angefcfiüfft. Sufterbem 
Würben bie Wrbeittplähe in ber ©cblofferei 
auf ‘24 hermehrt, gür bieäwed« be* eleftro* 
techtiifchen ©raftifum* würben ferner eine 
hon einem jWeiten @a*motor getriebene 
Dpnamomafchinc für ©leich*, ©Jedhfel* unb 
Dreliftrom unb eine jugleich für bie elef* 
trifche ©cleu^tung be* ©rattifum* unb ber 
’Nebenr'äume bienenbe Stccumulatorenbatterie 
getauft. Üllit bem ©raltitum. Welche* 32 9lr* 
beit*pläpc enthält, ift ein $h°tometerraum 
unb ein 3*mmer für ©räeifion*meffungen 
»erbuuben. 3 m ehemifeben Saboratorium 
Würbe bie 3 fl hl ber ärbeitoplftljc auf 42 
»ermebrt. Da* liaboratorinm beftebt au* 
bem eigeutlichcii 9lrbeit*faal, bem ÜBlige* 
jimmer unb einer ©tftbnbe. Da* Schul* 
gebäubc bat Geutralbeiimig unb Wirb, bic 
fHäumc be* eleftrifchen ©raHitum* au** 
genommen, burd? ('Wuiglüh licht erleuchtet. 
G* fönnen beguem 350 Dcchiüfer unterrichtet 
Werben, unb e* ift auch ein Anbau bor* 
gef eben, fo bafi bie ©efmberjahl auf 600 
[teigen fann. 

- Cin neue* Porjügliche* SKihrpräpavat 
ift bie © omatofe. welche au* gleifd? h f r* 
geftedt Wirb unb lebiglid? bitienigeti Sc» 
ftanbteile bc*felbcn enthält, beuen ein .fpaupt* 
uährWert julommt, alfo bie etWeifttörper 
unb ©a[$e bc* gleifche*. Die Somatofe 
enthält biefe (Stoffe in einer gorm, in ber 
fie fofort bon ben ftörperfäften aufgenommen 
werben, ohne ben Wagen ju belüftigen; 
ittfolgebeffeti nimmt fie fofort an ber Gr* 
nübrung teil unb h*&t »» fiirjefter 3 e *i bie 
Sörperlrftfte unb ba* adgemeinbefinben. 


'JHdjt ölofe Ictblidje, fonbern aud) gcifligc ^nfjrinig bebarf ber 
9)hiifd) fürs atttäßfidje Öebcn, foU feine ©eele nidjt berfümmern. — 
3eber bon nnS ßicbtibol)! aus biefem %uubc fiirSiidjer, 3citf^rifteit, 
Taßcöscituiißcn u. f. iu. baS Csflbr über ein wenn audj no^ fo bc= 
fcbcibcncS ©fimmdjeu anS. — 4$on ben 3citiinfleu ift unftreiiig bie 
„berliner ®}oißen* 3 «it»nft "*4 eine? ber billigten unb in Scjug auf 
ba§, iua«5 fic für biefen billigen $ßret8 uns bietet, ber cmbfeblcn8= 
tuerteften Tagceblüttcr. Ter HbonnementgprciS für biefe reidjbaltige, 
borgiiglid) rebigiertc, iuöd)entlid) fed)? Wal erfdjeinenbe „berliner 
Worgcmcitung" nebft täglidjcm ^amiUciiblatt beträgt bicrtcljäfjrlid) 
nur 1 Warf. äBaS mirb bafiir 9lUe8 geboten! Ten Sjaugljernt 
intereffiert ber politifdje Teil am meiften; er lieft mit großer 23c* 
friebigung bic intereffanten 9trtifcl, bie in freimütiger Söcifc loben 
ober aud) tabeln, tua8 iljneu tabclnSiucrt erfdjeint. Ter .^auSfrau 
,v>aub greift ßuerft uad) bem <5amÜicnb(att, ba? längere 'Jiomanc 
berborragenber SdjriftftcUcr unb aufjerbem tiodj oicl intcrcffantc, 
iebc? (Gebiet beriibreube 2(rti!cl enthält, toeldje nidjt nur bem Wattn, 
fonbent and) jeber betifeitbcn S>au?frau rcgcS ontcrcffc abgemiimen 
müficii. 3u bem Client crljätt and) 3eber, ber eine? i)iatc? bebarf, 
biefen bcrcittbilligft. Sid) cin Ijalbe? ©tiinbdjcn beim Worgen* ober 
'Jladjmittagsfaffec mit bem 3ul)altc ber „^Berliner Worgcii 3 citung" 
3 U bcfdjäftigcn, ift fidjer aud) für bie .ftauSfrau, fic fei nod) fo bicl* 
fad) in Slnfprudj genommen, feine bertorette 3cit. 3d) meine bc8= 
ijalb, baf) and) ben fparfamftcu $au8frauen ein Abonnement auf bic 
„Söerliner Worgenjcituug", für? iticrtcljaljr 1 Wf., empfohlen toerben 
fann. 2111c Sßoftauftaltcn f otoic £aubbricfträger bermittetn ein ©oldjeS. 
(An* : „©on §au* }u i>au»" Ar io.) 2(una iBorntantt. 

*) Srobtmimmern oerfenbet bie Gijpebition ber „Serlincv 2Horgen*3c' itl * n 9" 
©erltn SW., 3< lll f a t em < r Ürfl|w 48/49, grnti* unb franfo. 



^ 1 In den Apotheken aller Länder erhältlich. Bequeme 
^ I Dosirung. Migränin- Tabletten k 0,37 Gr. in Flacons 


ä 21 Tabletten. Näheres eventuell durch 
Farbwerke H8ch»t a. M., Deutschland. 



Jede Schachtel der au« den Salxen der König Wilhelm« - Felsenqnellen bereiteten 
Emaer Fuüllsn Ut mit einer Plombe versehen. Man verlange daher stet« 
»ImMT Putlllu Bit nobfj* 


Di 


ti h rhV b wSi <s “ f ¥ü m e ,B ?.-| 

~^Jro ^rawtnc kofltnCrtl. «mfa ) 


BK - Anskünfle TM 

üb. Famil.- und Vermögensverh., Ruf, 
Charakter, Mitgift etc. auf u. von allen 
Plätzen d. Welt prompt 11 . gewissenh. 
Ermittel. u. Beobacht, jed. Art. Proap. 
u. Zeugn. grat. Detektiv- u. Auskunfts- 
Bureau „Vigilanz“ Leipzig, Urimmaische 
Strasse 26 , I. Vertreter gesucht ! 



Verkaufh-Mlederlagen ln allan besseren 
ParfUmerle- , Friseur- u. Progen-Besth. 


|P aS H^ S l^llÜ 


_ macht das Haar 
^voll und reich, rfeinigt die^ 

F Kopfhaut und ist unschädlich 
! Aust. Prosp. v. GeneraJdep. f. Deutacl 

W Ludwig Sch aufler , Stuttgart^ 
FProbefl. i ^"^kZu bez.f 
I Jt 1.— Wn u*uwV au r ch ^e| 


Meine Änieigen 

(®^iffte*2lnnonccii) 

bett. iy Siellenoesuohe* c 
„Vakanzen“ 
„Beteiligung *!!* 1 
„Ankfiufe** 
„Verkäufe * 1 
„Verpachtungen** 
„Kapitalien** 
„Auktionen“ 
„Wohnungen 1 * 

befotgt für alle 3^tungcn unb 
geitÖriftcnju ben gleichen Sprct= 
fen toie bie Bettungen felbft bte 
an allen großen flößen bertre= 
tene Slnnoncen=%pebition Ru* 
half St 0 ff e. 

MB. Die auf Chiffre-An- 
noncen einlaufenden Offert- 
briefe werden uneröffnet und 
unter strengster Verschwiegen- 
heit den Inserenten zugesandt. 


Stellengesuche, Stellenangebote, An- und Verkäufe aller Art, Pensions- 
gesuche etc kostet die kleine Zeile 60 Pf. — Aufträge an die Expedition 
in Stuttgart oder an eine der Filialen von Rudolf Moste. 


Die Gebühren sind der Bestellung gleich beviufügen. Für eine Zeile sind 
10 Silben, für ein Wort aus grösserer fetterer Schrift noei Zeilen und für 
Weiterbeförderung von Chiffre- Briefen 60 Pf. extra mu berechnen. 


Instrumentationen 

von Musikstücken jeder Art und für 
jede Orchesterbesetzung, künstlerisch 
und effektvoll ausgeführt, ebenso Ar- 
rangements für Klavier und Gesang, 
übernehme ich UDter Diskretion. Die- 
selben werden nötigenfalls schon nach 
einer Melodiestimme druckreif gestellt. 

Otto Drache, 

K. Säohs. Hoftheater-Musikdir. a. D, 
Kadebeul-Dresden, Georgstr. 3. 


Musiklehrerstelle. 

Eines der ersten Knabe mnßti tute der 
deutschen Schweiz sucMt auf 1 . April 
a. c. einen tüchtigen Masiklekrer, 
hauptsächlich für Klavier und Violine. 

Anmeldungen in Begleit von Aus- 
weisen über Studiengang und bisherige 
Lehrtätigkeit befördern unter Chiffre 
O. P*. 8476 Orell Füssli - Annoncen. 
Zürloh. 


In einer im Aufblühen begriffenen 
grösseren Industriestadt Rheinlands 
würde ein auf dem Konservatorium 

deter 

Gelegenheit zu lohnender Thä- 
tigkeit finden, Bowohl im Erteilen von 
Schul- und Privatunterricht in Gesang 
resp. Klavier- u. Violinspiel, wie auch 
als Dirigent von Mußik- und Gesang- 
vereinen. Off. sub K. Z. 8018 bef. 
Rudolf Mosse, Köln. 


Alte, wertvolle, überzählige 

Violine (Strad.-Imit.), SÄ 

billig za verkaufen. 

Anfragen Bub M. S. 7045 an Ru- 
dolf Mosse. München. 


Ifenei 1 Flügel 

(renommierter Fabrik), Ankaufspreis 
M. 1500 .— , ist Umstände halber für 
M. 1200 .— bar zu verkaufen. Näheres 
unter S. F. 1114 an Rud. Mosse, 
Stuttgart. 


Alte ltal. Meister-Instrumente. 

Wer ist Käufer solcher, od. überoininit 
solche i. Kommission ? Off. beliebe man 
u. „Aaati“ an Bul Houe, Stuttgart, zu sendeu. 


' ( Kompositionen — r— 

zum Verlag gesucht! Zahlreiche An- 
gebote erwünscht ! Off. unter B. N- 
an G. L. Daube & Co,, Berlin W gj 


Eine echt italienische 

Konzert- Violine 

(Gagliani) mit grossem, schönem Tone 
ist preiswiirdig zu verkaufen. 

Näheres Sohlossstr. 871, Stuttgart- 


©crani wörtlicher Aekaltfur: Dr. $ 


©boboba ln Stuttgart. - Drutf unb ©erlag bon Garl ©rüninger in Stuttgart. - (ÄommifflonSberiag in aeipjtg: fRobert Sofftnann.) 

C Unberedötiflter ^a^bruif aus bem Bn^alt ber „9Uuen Wupf-Beitung" unterlaßt. 









m 


XX. Jahrgang. Musik-Beilage zur Neuen Musik-Zeitung. Stuttgart-Leipzig 

No. Preis per Quartal 1 Mk. — Abonnements nehmen alle Posfanstalten, Buch- und Musikalien-Handlungen entgegen. 


Fest-Marsch. 


Chr. Fink, Oj). 07. T. 


Allegro energico. 


PIANO. 




s 


amt-i; 





i i 










Eigentum und Verlag von Carl Grüninger in Stuttgart-Leipzig. 






»ierfrfiilirltcs |e<h* Bumtiticn (mlnbtRcns 72 atttin trat JnftlUtf M{ fÜltfOtrilOlimt SonpartittE-3eUt 75 Bftnnia |9r ' to >’ t ° ®“ at,sl 6ti sn ' n PoBämlrrn I" I?cutrdHanb. 
mif lUupralimwn) , r«f)a mann - Beilagen (24 Seilen (ciirfet 6er Sabrllc „Weiner Heuriger“ 60 SSSSrnm 1 ’ m^^irnteuibrnSM^n* t’m 

aroSHt Bolenfonnö), nceidie BIcratapüAe, SieDer, forcie JtUfllXfflÄ JnnfliJölE Ü0H JSnFfiatEIl tljt Rudorf jtfloffe, 6 tu!rm-öBer?poaBebiet®ft.l. 30 ,imabrtarn»elirelieerim 
Bim» für »UBm o6re <£rHo uni> pianomrtr mfialän. Stuttgart, leidig, Berlin uni ÜITtn JWiairn. Btfc. 1.60. Einnlnt Bummicn Camp ält. labt».) 80 ptg. 


J^inebeadjtenSmerte 6 rfd)cinung unter ben fletgcu= 
JQ|2 ben Seen, beten Stern im Sluffteigen feegriffen 
ift, fbtben mir in gräuiein Sinnt) SÄ höbe, 
bie feit einigen 3 af)ren, Don Seiftjig aus, mo fic 
mobnt, Stongertreifen unternimmt, ®tcfe in noch 
fchr jugenblidiem Stttct ftetienbc anmutige ©eigerfn, 
rnefdie über einen fchönen, polten Sion unb cntmicfette 
Ecdinif Berfügt, ift in fDleerane geboren. 

®er erfte Unterricht mürbe ihr Bon intern fcbr 
mufitalifdjen Sätet su teil, morauf fit mit ©rfolg 
anbcrtbatb 3ahrc bet Stöbert SBottanb in ßeipgig 
ftubiertc. Stad) Sfbfauf biefer 3«t mürbe fie Schülerin 
beS StongertmeifterS Sirno §tlf (ßeipgig), mährenb 
SProfeffor §e ermann fie im ©nfemhfefptel unter* 
richtet batte. Sinnt) Sftbobe gebenft all ihrer treff* 
liehen ßehrer mit mariner Screfirung unb ®anf* 
barfeit. 

3m 3abre 1897 beftanb bie Sünftierin mit 
großem erfolge bie Sfküfung unb mnrbc ihr Dom 
ÄonferBatorium bie Prämie guerfannt. ©S mivb 
Sinnt) SÄbobc, melcbe bereits 1888 bnrdt) Sirno ®itf 
in bie SHnfifmeit eingefübrt mürbe, unb bie nicht nur 
in ®eutfchtanb, fonbern auch im SiuStanbe mit Bietern 
erfolge öffentlich aufgetreten ift, jebenfatfö gelingen, 
fidi einen erften Spiap unter ben ©eigerinnen ber 
fflegentoart gu erringen. C. N. 


IttmS ;n hutbigen. Slber neben ben Siebern unfercr 
Slaffifer (Schumann unb SBraijm® felbftBerftänbiid) 
inbegriffen) geigten ihre ^Programme auch bie Staaten 
begabter junger Stomboniften. 3n ihrem ®t)fluS 
„baS beutfehe £ieb“ führte fie bem ifSublifum bie 
dntmiefetung beS ßtebergefanges Bor, in ber Slusmaht 
unb bem SInSIiehtgichen Dieter Berborgener Schüße. 


Jrinnerßngeti nn Brnnfir londjini. 

Ston Sapfjie hUiatlolfe Start SsB. 


» ie SBteiftcriii beutfehen SiiebcrgcfnngeS ift Der* 
ftummt. lieber bie (Strenge hinaus, bie fonft 
Sängerinnen für baS öffentliche SBirfen ge* 
ftedt ift, hat Simaiie Soadjim es Dermocht, lucun 
auch guteßt in engerem Steife unb geroiifcrmaßcn 
nur für eine Steine ©emeinbe Don greunben unb 
Schülerinnen, ihre hohe Slufgabe als Snterprctiu beS 
beutfehen Siebes gu erfüllen. Slueb hier, neben ihrer 
bebeutenben Sehrthätigfeit, ergiehlid) mirfenb. Sie 
Derfchraähte jebergeit, ber SJlobethorhcit beS SPubli* 



Schon früher erfanute grau goachim bie Scbeutung 
beS SoifSitebcS für bie Sunft. ®in Veit fchmebifchcr 
ÖotfSgefänge Derbanft ihr feine Verausgabe. Unb 
wenn heute uieifach beutfehe SJoIfSlicber auf Sfongcrt* 
Urogrammen als Soionummcrn Pergeidjnct ftchen, 
fo Derbanft man baS großenteils ber Stnrcgung, 
meidje fic in biefer ^inficht gegeben. 

3 d) erinnere muh eines täfefprädjeB , baS mir 
über BolfS* unb »unftgefang hatten. StBic tief mar 
ihr tPcrftänbniS für bie uaiuc Schlichtheit unb Stein* 
tjeit ber StoIfSpoefic — gang befonberS ber beS 


SJtitteialterB 1 SrabmS hatte bamaiS gerabc feine 
beutfdjen SBoifSIicber heranSgcgcben unb grau Soaehhn 
fie gum erften fDinlc.in SBerliit gefungen. ®aS hatte 
id) ieiber nicht gehört. $och maren mir bie Sieber 
aus ben Stotcn rootjt befannt, unb ich fäjäbtc mtd) 
gliicfiich, über meine Siebtinge barunter mit ihr 
fprechen gu fännen. SDtandjen feinen SBinf für baS 
SäcrftänbmS beS EejtcS gab fie babei. ®ann roieber 
fummle fie gut ©rläntcrung ber Sttufif einige Ectflc. 
®a 8 ©efpräd) fanb — im ©ifcnbahncoupö ftatt. 
Schließlich gerieten mir fo in Stimmung , bah mir 
gum Simufement nuferer SÄitreifenben — bie freilich 
nur aus einer ihrer Eöchter unb bem spianiften V- 
beftanben — feibanber „®a brunten im Eßnlc" 
(Veft I) fangen. ®aS heißt : fie fang baS Sieb unb 
ich bie SDieiobie beS jebeSmatigen 3mifd)cnfpieIS, bem 
SSrahmS befanntlich feine eigene Stompofition beS* 
feiben EejteS unterlegt hat. 

®S ift befannt, baß grau 3oad)im ihre Sauf* 
bahn als Bühnenfingerht begann. Sehr jung muß 
fie bie meitbebentenben SBretter betreten haben, bemc 
fie erjähite mir cinmai, baß fic „als fediccbU' ober 
fichjehnjährigeS ®ing" Bon ihrer VauSmirtin „megen 
ber Dielen SProben unb bem einigen (Sjeübc“ fef)t bc* 
bauert morben fei. tlnb ba bie gute grau gcfimbett 
habe, baß gräuiein Sdjneemeiß für bie Slnftrengungcu, 
bie ihrer 3 ngenb äugemiitet mürben, lange nicht ge* 
nug effe, fo habe fie ihr oft heimlich ein großes 
Stüd »rot mit Spccf unb ein ®IüSd)en Sdjnap® 
gereidjt. gräuiein älmnlie Dergehrte biefclben ebenfo 
heimlich, etroas Derlcgeu, manchmal audi gang 311 * 
frieben über bie fteine Stärfung, hinter ber Spüre. 
— ffler grau Soadfim mit SPerftänbniS, ja mit ®c* 
geifterung über bramatifepe Sfunft fprechen härte, ber 
begriff roopt, baß ipr ber Slbfchieb Don ber SPiihne 
bei ihrer SPerhciratuug nicht gang ieidjt geiumbcn 
fein mag. Unb hoch mar ihr eigentliches gelb ber 
Üieber* unb Dratoriengefaug. Vier hat fic ihre 
größten Eriumphc gefeiert. 

3n ihren UnterrichtSftunbcn, mo ich oft juhören 
burftc, habe ich häufig bemunbert, mie fnapp, aber 
crfchöpfenb fic bie Stimmung eine® Siebes ju charaf* 
tcrifieren Derftnnb. Sic mar eine ßchrerin, bic über 
ber 2Bid)tigfeit beS ©ingeinen nie baS ©angc, ben 
©inbrud beS ©efamtfunftmerfS aus ben Dingen uer= 
ior. „3)taß!" prebigte fie immer mieber. „ 3 m 
SDiaßbalten geigt fleh ber flflnftler." — ©teidraüttig* 
feit, Sauheit unb 3 icrctei fonuteu aud) ihre ©ebuib 
erfdjöpfcn. „Eijuu Sie nur irgeub ctmaS,“ rief fic 
einmal einer Sdmlcrin gu. „Springen Sie meinet* 
tucgeii über ben glügef, aber fingen Sic nicht, als 
ob Shticn attcS baS gang egal märe! ®aS ift ein fo 



82 


ßcrrlidjcS Stiicf, habet mitffen @ic außer fidj fle- 
raten." — 9tl8 fid) eine Üjrer (Sdjiiterinnen , bie je- 
manb ctiuflS porfhißctt faßte, lattfle gierte, tmtrbc fic 
fdjticfeltd) flatt 3 ätflcrtid) , oötootjl bie junßc 2 )antc 
fonft gu Üjrcn ßicMiiiflett gehörte, mtb änderte fpiitcr 
fleflen mid) : „SBirflitfje 93cfd)cibcnf)cit mad)t nid)t 
io niete llmftäubc." (JVortfcßuufl folgt..) 



ßitauiföc SrsS^Iting non $ertrepl Jffo&uliflift. 
(ftortfefeung.) 


® cr Sitte Pevtiefe bie ftiidjc, burdjfc&rUt beit Jrlur 
unb öffnete eine £t)ilr, bie nad) einem tueiten, 
aber ntebrigen ©cmad) führte, non beffen ftarf 
bciTäudjerter Salfenbccfc eine einfache ßampc, ein 
Heiner &reimaftev unb ein auSfleftopfter iimgcr @cc= 
tniub tjcrabtjingeu , ipätjrcnb bie SBftttbc mit gc= 
nngtucrtiflcn Silbern tjcranSflcpufet tuaren, lueldjc 
©eenen aus beut 0djiff er leben barfteßten. 

„'Jlnn, fdjmccft’S'?" fragte ber Sitte 311 Sinnes 
Waric tretenb, bie, einen tag S 3 icr por fid), an 
einem ber Xifdje fafe. 

„(*8 täfet jidj trtnfen," meinte fie. 

„®u femtft bie <Sd)luarge?" raunte ber 2Birt, 
ein uuterfeßt gebauter, mol) (genährt er üUlann, feinem 
Sd)U)icgerPnter 31 t. „SBoher beim?" 

,,3d) hob fie auffißen taffen , als irf) fic unter* 
megS antraf," ertoiberte ber Sitte, „unb tocife nur, 
bafj fic in ber ©tabt einen 3 )ienft fitest, ©ich gu, 
bafe fic bei bir eintritt, btt uuirbeft fie in ber ©djenfe 
gut gebrand)cn föimen." 

„SJlögtidj! St ber toeifet bn, fic ift f)ötttfdj lurg 
angebunben. SttS ich mit ihr ein ©cfpräd) anfangen 
motlte unb babei gang gufäßig it)re ©Butter berührte, 
fuhr fic tute ein nuitenber SBotf auf mid) toS. $>ein 
langen $etcr unb beut biden ©hriftup crging’S nid^t 
beifer," fügte er hingu unb btiefte babei nad) ben 
betben SBurfdjcti hinüber, bie mit einigen anberen 
fDlatrofen in einer ©de ber ©djenfftube fabelt. 

„£eba, SBirtfdjaft!" rief 9 lnnc* 9 }Jarie unb fdjlug 
mit ber ftad)cn §anb auf ben £ifdj. „©icbt’S nid)t 
halb tuaS 311 cffcit 

„SBiclIcidjt tuirb fie gefügiger, iuenn fie fatt ift," 
raunte ber SBirt bem Sitten 311, taut fagte er: „©inen 
Slugetiblid, eS mirb fofort altes ba fein." 

©r eittc hinaus, mährenb fein ©djtüiegcrbater 
fidj neben 2tnne*2Jlaric niebcrliefe. 

„ 9 lun, hoft bu bir bie ®cfd)itfjtc überlegt?" be= 
gann er. „SBittft bu hier bleiben ?" 

©ie warf bie Oberlippe auf unb tiefe ben 29 tid 
burdj ba§ ©emadj gleiten. 

„fjiir fein ©ctbl Sticht einen £ag lang fönnt’ 
idfj atmen in biefer Siäucherfammer. ßitfjt unb ßuft 
ift’S, maS ich ginn ßcben braudje, unb gtuar redjt 
Pict bon jebetn." 

„SBemt bu Por bie SEIjfir hiuuuStrittft, tuet)t bir 
bie fd)Önftc ßuft ber SBett um bie Olafe, ©ectuft," 
ernuberte ber Sitte. „$a§ £au8 liegt ja am §afen." 

„3d) glaube faum, bafe ich sum ßuftfehnappen 
Pict Bett übrig hätte, wenn ich hier in 2 )icnft treten 
mürbe," meinte ?tnnc* 2 Jlaric, „benn an (Säften fd)cint 
cS bem 2Birt8t)aii8 nicht gcrabc 3U mangeln." 

„ 3 >u fiivchtcft am ©nbe gar, bafe bir mein 
©d)tpicgcrfohn 3u nahe treten fönntc?" fagte ber 
Sitte. „Olein, bu, Pon ber ©orte ift er nicht 1 SBenn 
er bich erft berührte, fo gcfdjatj’S unabfirfjtlidj , bas 
fannft bu fdjon glauben." 

©ie larfjte fur3 auf. 

„fürchten? Bdj foßt mich fürchten? Ola, ba 
fennft bu mich aber fd)tcd)t. Bd) merb’ mit jebem 
fertig, fag’ ich bir." 

©in btonbeS, rotfoangigeS SDtabdjcn brachte baS 
©ffen unb fteßte cS Por 9 lnnc= 3 )taric hin, bie fofort 
tapfer gngriff. 

Stm £ifdj, ber in ber ©de ftanb, ftedten bie 
jungen 23 urfd)c ftüfternb unb ladjenb bie trlöpfc 3U= 
fammen. 

„ltnb ich mette einen falben Sftum gegen einen 
getrodneten 2)orfch, bafe eS bir nicht gelingt, fie f lein 
3U friegen," fagte einer ber Sflatrofen hflt&Iont 311 
feinem tangaufgefchoffcncn Sfameraben. 

S)cv ßange erhob fijh- 

„®aufe nur gleich ein, OJtattheS!" enuiberte er. 
„©in gtoeiteS SHat mirb cS ihr ntd)t gelingen, mich 
abgubtifecn, auch hnöc §aare auf ben Bahnen." 


„Unb gogft erft hoch mit tanger Olafe ab." 
„©djmeig!" fnnrrtc ber ßange unb ftampftc heftig 
mit bem ftufe auf, bann ging er, bie £>änbe in bie 
lafchen feiner Skhiftcibcr perfenft, quer burd) bie 
©tubc auf ben Xifd) 311, an ipcttf)em Stnne= 9 )laric fafe. 

„©litdliche 7vflt)rt, $ctcr!" rief OJlattheS itjm 
(achenb ttadj. 

3 )er ßange gndte Pcräd)ttid) mit ber Stchfet; baS 
mar feine gange Stntmort. 

„.'poiho!" rief er, fid) neben Slnnc= 3 )laric brcit= 
fpurig öufpflangeub. man fid) befonnenV ©cs 
fomtne ich einen $ht§?" 

Stnne s Ollaric fdhob ben geteerten Mer gurüd, 
tranf ben im ©tafc befinbtichen Olcft ©ier unb er.s 
hob fid). 

„ßcb 1 moht, ich merbc mid) jefet na^ einem S)ienft 
umfehen," fagte fic gu bem Sitten, ohne ffkter 31t be= 
adhten. 

„$u foütcft a6tt toirflid) lictct l)itt bleiben, 
mein Seftwiegerfoijn gaftlt gut," rcbetc i^t ber 
Wrei« ju. 

„6ml" maebte (ie, unb fircifte Sßeter , ber nai) 
itjrer ®anb bafebte, mit einem finfteren ©citcnblicf. 

„©ebtag ein! @<blag ein!" rief ber Sitte , bie 
üiccbte aubftreienb. „g8 wirb bieb nidjt gereuen," 
„3<b befomme loirfliib ttuft , ja }n fagen, unb 
jniar bcäbaib, weit e8 in mein (fad) feblügt, Inttbe 
licrc ju bänbigeu,“ fagte fie unb nxtrf ben Stobf i» 
beu 'Jiaefen, luobei fie bie deinen, funfcinbcit Singen 
teiefjt pfammenfniff unb erft bie ftiifternben unb unter, 
briieft ladicnben SBnrftlje , bann ißeter fcbnrf anfal). 
S)!löblieb braeb fic in ein doittönenbeS Haien aub, 
roanbte fid) furg um unb bertiefs bie ©cbentftube. 

$ce Sitte btiefte il;r berbugt naeb, bom lifebc 
aus ber ©de aber fdjaffte SBtattbeS Reifere ©tirntne 
beriiber: „©ebnett einen halben SRura bierber, Sßetcr 
tuirb p Ilten !" unb bann erbröbnte bie Stube bon 
feinem unb feiner finmeraben ©etüditer, 

„ 3 um genfer !" fdjrie ißeter, ber erft aufbranfen 
trollte , aber rotber SQJiHen in bab Halben mit ein= 
ftimmen mufete. „iBertoren ift bertoren ! Stber bringt 
nur gteicb einen ©aujen, ©eberatiS, benn i^ null niefit 
jufetjen, wenn aubere trinfen, fonbern mittbun." 

SttS Sinne. üJtaric ben 3;Iur betrat, famen bon 
braunen gluei in ©djiffertraebt ftedenbe SBtänner bereitt. 

„SBnnn ift benn ber Sitte geftorben?" fagte im 
äSorübcrfdjreitcn bce 3iingere. 

„®eftem abenb," antwortete fein ©cfäfjrte. „Unb 
fein Steffe, bee StbricS SeruItiS ift fein eitriger ©rbe." 

„Ob ber ©eruttiS ben Sfabn bcS Sitten fctbft 
fahren mirb? ®r ift bod) eigenttid) Siftber." 

„®aä werben wir fdion (jeut ober morgen gang 
genau wiffen, benn er mu| ja beS EobeSfalleS wegen 
rtacfj ber Stabt fomtnen," 

®ie SMnner berfebwanben in ber ©efienfftube. 
— 2 lnne.®ane ftanb ba mit geballten gänben unb 
wogenber SBruft unb um ihren SStunb irrte ein fettt 
fameS Sächeln, 

„Stbrieä ©cruttib!" barste fie. „Ob fie bon bem 
StbricS ©cruKtä [braten, ber mir tagte, bah « 8 “ 
©runbe gehen muffe ohne mich?" 

©ie btidtc in ben ©onnenfehein hinaus, ber 
alles wann unb hett überflutete, baS fehle^tc iPflafter, 
baS SBaffer beS gafenS, bie grofien nnb fteinen ©^iffc, 
mtb in langen 3 i' 8 £1 t f' e Mt frifege £uft. 

„®a braufjen ift Heben," murmelte fie, „hier 
bannen — ®ob." Sie runjeltc bie ftarfen Stauen. 
„ 3 a, nnb bennod) bticbe ith lieber hier." 

3wct ©tunben fpäter erfthien 21 nnc= 3 J!aric wieber 
in ®o»ibS ©cberatis Sdjcnfftubc. 

„3th habe nichts SftaffenbeS gefuttben," fagte fie, 
auf ben Sffitrt gutretenb, „unb werbe hier bleiben, wenn 
bu witlft." 

„Unb wenn ich mich tm» injtoifcgen anberS be= 
fonnen hätte?" meinte ©eberatiS, unb fein SBtunb 
betgog fich ju einem breiten ©rinfen, 

„®aun würbe tch Weiter gehen," ertoiberte Sinne» 
ffltaric gefaffen. „®u halt bid) aber nidit anberS 
befonnen. Unb nun fagc mir, was ich 8 “ tfjun 
* * * 

Stm Stbenb mar bie ©chenfftuhc bis auf ben 
lebten tptab gefüllt. 

Stnnc.röarie fdjritt hoch aufgeriihtet , mit feften 
unb boch leichten ©chrittcn jmifdjcn ben Sifdjen hin 
unb her unb ihrem fdjarfen SSIid entging fein leeres 
©taS, 

„SBenn bie Sdjwarjc auch biffig ift, Wie eine 
SBölfin," fagte ber SBirt fdjmunsetnb gn feiner Sran, 
bie fetten geinbe incinanber rcibenb, „fo haben Wir 
bod) gut baran gettjan, fic ins gauS gu nehmen, 
benn fic pafft fjöttifeb auf, bafe feine ber ®ceriaden 
troden fiht." 

®ic 3 rau gudtc mit ben SKhfctn. 


„SJtag feinl ®aS geht io gwei, brei Slbenbe 
tnng, bann werben bie Heute aber wcgbiciben; benn 
locr in bie ©djenfe gebt, Will nidjt allein feinen ®urft 
töfchen, fonbern er Witt aud) ein freunblidjeS ©eftdit 


fiycn. 

„SIbmarten!" brummt ber Sirt, unb fegte fid) 
wieber gn feinen ©äffen. 

Sltand) bemunbernber SBIid folgte S(nnc=3)fnric8 
fräftiger ©eftatt, unb mandjer fchmnde Burfdj teerte 
fein ©taS auf beS SttäbdjenB üßoht, ohne jebod) 
babnreh etwas anbereS gu errcidjcn, als bafe fic fo» 
fort baS ©taS ergriff unb es frifd) gefüllt wieber 
auf ben Üifd) ftelttc. 

Sfber fo aufmerffam fie nudi bebiente, fic faub 
boch immer noch Seit, nad) ber ®f)itt gu bliden, fo» 
halb biefe geöffnet würbe, unb einen Stugenblid tau» 
fdjcnb ftchcii 8 « bleiben, Wenn [ie an einem ber Hiebe 
dorüberfam, an welchem man bon bon alten, toten 
Statjnfrfnffcr unb feinem ©rben SlbrieS ©erultis fprad). 

9Rittcrnad)t Wat lange ooriiber, als bie testen 
©ciftc bie ©djenfe beriieien unb 2fnnc=SJIaric ihr 
Bager auffudjtc. — ®S War ein Wingiger SÄaum, in 
welchem bnS tifcnic SSett ftanb. Sn bem fdjrägen 
®och, unter bem man, fctbft in ber Stabe ber Xfiiir, 
mir in gebiidter ©tctlung 311 ftehen bennoehte, befanb 
(ich ein fteineS fyenftcr, burch beffen trübe ©djeiben 
mit ungewiffem ©chein baS Hiiht beS OTonbeS her» 
einfiel. 

Stnnc»S0taric ftreifte hattig bie SWeiber ab, Warf 
[ich in bie ftiffen unb fdjtofi bit Singen; aber troö» 
bem fie fid) tobmübe fühlte, foitnte fie bod) lange 
feinen ©d)laf firtben, benn ihre ©ebanfen wanberten 
gurüd gu ber ®üne, an beten Sufi fic neben StbricS 
gefeffen hatte, fo bicht, baß ber gaudj feines SDtunbeS 
über ihre SBange geglitten war. 

„SB (18 folt baS nur atteS?" murmelte fic, „3a, 
warum bin ich eigentlich hier ? SO? ir ift’S, als ob ich 
auf etwas warte, nnb weih boch nicht worauf." 

©nbtidj fcfilummerte fie ein, unb cS war ihr, als 
ob fte bon einem Schiff bfcitfdinell über bie fdjäu» 
menbe ©ee getragen nmrbe. — ©djwarj war atteS 
an bem langen, fchmaten ffafm, ber SHumbf, bie SJtaft» 
bäume, bie geblähten ©eget, felbft ber fflann, ber 
am ©teuer ftanb, trug ein bunfteS ©ewanb. 

„®aS ift StbrieS!“ ging eS ihr burch ben Sinn, 
„(fr fährt mit mir auf bem ©djiff babon, baS er 
bon feinem Dnfcl geerbt hat," unb fdjneKcn Schrittes, 
bie SBruft bon fetigen ©cfühten gefdjmetit, trat fie auf 
ben üDlamt gu unb rief Icifc: „StbricS!" 

Stber in bcmfelben Stugenblid fah fie, baß nicht 
StbricS oor ihr ftanb, fonbern SameS, ber arme 
3 ame 8 , ben einft ber iiger gerriffen, weit er muhte, 
baß er feine Sßeimgerin fo am empfinbtichften treffen 
würbe. 

„SBaS wittft bu hier?" fragte fie. „fjrährft bu 
mit mir in ben Xob , ober einem neuen Heben ent» 
gegen?" 

©r bob ben SBtid nnb wollte antworten, aber 
ba erwachte Stnne=SD?arie. SBerftßrt fdhaute fie in bem 
engen SÄaum umher, burch beffen btinbeS genfter fich 
baS Morgengrauen hereinftaht. 

„fiuft! — ßuft! — Sch erffide!" rang eS fich 
über ihre Hibben, unb fie fticfj hd’tifl baS fjenfter 
auf, bann ftedte fie ben Stopf burch bie Deffnung 
unb tranf bnrftig, in langen 3 ügen bie frifche ©eetnft. 

„Unb nun fort non hier?" murmette fic, „Sch 
fiihl’S, eS ift mein ®ob, wenn ich hier bleibe." 

Sie fteibete }id) tmftig an unb ftieg bie bunftc 
Xrcpbe hitiäb, btc unter jebem ihrer ©chritte ftäg» 
lieh ädjgtc. 

SlIS ihre ganb bie Stlinfe ber ganSthür he» 
rührte, rief plöbtich eine ©timtne hinter ihr: „Sinne» 
Marie!" unb fich umwenbenb, fah fie »obibs ©ebe» 
ratiS bor fich ftehen. 

„SÄun, foich ein SBeibSbitb muh man toben, baS 
fo geitig aus ben Gebern friecht," fagte er. „ffleh 
nur gteid) nad) ber ©efienfftube, wir haben foeben 
einen Saft befommen." (gortfehung folgt.) 


Iforg 


» et einem fo eminent mufifatifchen SBolfc, Wie 
eS baS beutfehe ift, bcfteljt baS SJebürfniS, über 
furggefafjte Siographien bcbcutcnber Stom» 
boniften gn derfügen. ®ic(em tBebiirfniffe fommt bie 
SSerlagSgefettfdjaft „garraonie" (SBertin W. 8 ) 


rmdj. Sie faiibte un* eine ittuftrierte fiebenSfcpilberung 
don ®. g. Händel, bie don 5. S8 olb a cö dtrfaht 
ift. ®iefcr pal ©prdfanber* grofie Siogradpie 



SUbtttff Tiänbtlo l'on Sinfi 

beS groben SReiftecS ber lönc, bamt bie (Iciuercn 
SBerfe Don Sretfcfjmar unb 8. Scpraber nebft oiibcrcti 
fluten Duellen benäht mtb bat [ein WoplgeorbuctcS 
unb überfleptttcp gehaltenes Material auf 88 ©rof)= 
oftabfeiten untergebracpt. ®ie bon ifjm getroffene 
ffiapl ber SHuftrationen ift eilte gcfdjmadbollc. 
'■SefonberS fd)ön ift bie SÄeprobutiion eine? Supfer* 
fticfjcS uon 3. Sulla (Saris), loetdfjer baS fo* 
genannte „ffiafferlonjert" gänbelS barftedt, 

®aS Sud) Siolbacp* enthält mehrere 33ilb= 
niffc HänbclS, ber ein auffallenb fd)öner Mattn 
ttmr. 3n feinem ®opfc bräflt fiep eine feltcne 
©nergic aus, bie er in feinen Jpatcn unb SBe= 
ftrebuitgen immer aud) beurfunbete. Mir bringen 
ein Sorträt HänbclS bon 3in( in gorrn eine? 
MebatUonS unb eine Slbbiftung be* SentmalS, 
welches bem groben Sompoiiiften in feiner Sater* 
ftabt ©aCe errichtet Wurde, 6c tourbe bort be* 
fanntiidi aut 23. gebruar 1685 geboren.* 

g. Solbad) geidmet in Warfen limriffcn 
bie SinncSart HänbclS, bie fid) bon ber ftrebe* 
rtfdjcn ®efinnungSlofig!eit ber meiften feiner gaep* 
genoffen dortetlbaft abfjebt. ®in fefter siet* 
bemühter Mitte tool)nte in bem iliicfenförper Hän* 
belS, ber fid) bom Slbel ©itgianbs nidjtS ßcfaHcn 
liefe, ioeldjer ifeir eben wegen feiner ©crabljeit unb 
Offenheit feafete unb ben Dpernimtetnepmungen 
beS MeifterS Sonfurrcng machte, um fie gn rui* 
nicren. 

Hänbel fomponierte fepr rafd). eine Oper 
ober eilt Oratorium brachte er in gwei bis hier 
Machen fertig. allerdings bat er hierbei Stellen 
auS früheren SPntocrfcn mitunter bertoertet. 6r 
Uerftanb eS immer unb überall, fid) gut Weitung 
gu fepen. 3n Stalicn bemunberte man befonber» 
fein DrgelfpicI unb Scarlatti war neibloS genug, 
tfettt bet einem MettfpicI bie Rainer gn reichen. 

3n Senebig machte ber IcbenSIuftige Händel ben 
fiarncoat maSficrt mit. ®r war in guter @efctl= 
fchaft, in welcher auch mufigiert würbe. ®a fegte 
fid) ber ftattlicfee Unbctannte an ben gliigel unb 
fpicltc. Scarlatti war auch gugegen unb rief 
auS: „®a* iftentweber ber berühmte ©ad)fe .feanbet 
ober — ber Sfceufet 1" Mit bem 3nfognito beS Mcifter* 
War eS borbei. 

fiänbet würbe in Stalien Mitglicb bieler mufi* 
falifcher ©efellfcpaften. Selbft Sarbinäte gaben fid) 
bamalS diel mit Mufif ab. @0 ber funftfceunblicpc 
Sarbinal Sßietro Dttoboni, ©robneffe beS sjjapfteS 
StleEanber VIII., ber bereits als 23jäpriger junger 
Mann gum Starbiital ernannt unb mit ben rciepften 
Sfifriiitbeit auSgeftattct würbe. Seine SapreSrente 
belief fid) auf 150000 Scubi, bie er nicht nur gu 
Wohltätigen 3wecfen, fonbern auch gut görbccung 
ber Mufif derwenbete. 6r unterhielt ein Drcpcfter, 
au beffen Spipc ber grofjc Seiger Gorelli ftanb; 
waren Sänger noiwenbig, fo ftelttc biefe bie päpft= 
tieijc Sapcttc. Opern gab eS bamalS nicht in 31om, 
beim ber Sfiapft featte fie derboten. ®afj Sacbinal 
Dttoboni bei feinem Hobe eine Million Schuften 
hinterlieh, fei nur nebenher erwähnt. 

3n fionbon hotte ^änbel bie fiicbcSgejdjidjte 
SHinalboS unb ber Slrmtba aus SaffoS befreitem 
Serufatein gu einer Oper derwertet, bic er in 14 Sagen 

* Sie^e bie Siograpljte ®. g. §änbel§ in 9tr. 3 unb 4 beS 
Sa^rgangd 18B5 ber Plenen ÜRufit^eituna. 


dottenbeit. Sie gefiel 1711 jo fepr, bah eine SRcipe 
ber fchönften arten auS bcrfclbcn ©emeingut aller 
mufefalifcfe ©ebifteten würbe. ®er SSerlcger ffiaifb 
foll mit eingeinen arien gegen 10000 Spaler derbient 
baben, fo bah Händel ihm bataufhin im Scperg ben 
Sorfcplag gemacht haben foll, mit ihm bie Kotten 
gu wecpfeln. 

als Raubet m ®ienfte be* Surfiirften bon 
Hannoder geftanben hot, nohm er Urlonh, um fiep 
nach fionbon gu begeben. ®ort gefiel eS ihm fo gut, 
bah er in feiner anberen Stabt mehr Ichcn moDtc. 
$amit beging er einen argen Sontraftbrud), ber für 
ihn fchlimmc (folgen haben fonntc. 3m 3af)rc 1717 
ftarb bic Sönigin Slnna, unb ben englifchen Xliron 
beftieg ber Sfurfürft don .feannodev als ®eorg I. 
Saron SiclmanSegflc war c«, ber bie auSföfmung 
•feänbets mit bem Sönige gnmege brachte. Ser wolltr 
eine Scrgnüguugsfahri auf brr Slhemfe unietnehmeu, 
unb $änbci btrilte fid), eine Scrtnabc gut lieber 
rafepung Sr. ajjojcftät gu tamponieren. ®cm Siönig 
®eorg gefiel bic OoIMttigc Muflf unb er Otrgicl) 
bem Sontraltbrcdicr. Xicfe Sercnabc ift unter bem 
'Jiamen „SBaffermufif" befannt geworben, ®cr ftöiiig 
übergab feiiubel bcu Mufifunterridjt feiner Sinbcr. 
$amals rangierte ber gropc Somponift und) einem 
©taatsfalcnbcr unter bar, X a n g m c i ft er ber eferin* 
geffinnen. Ijänbci begog ein 3al)rcScinfommcn 
bon 12000 fOif, Seine ®rfparniffe biifete er bei 
Ipeatcruntcrnefimungcn ein, ftarb aber boep als 
rcidjer Mann. Sitten feinen (freunben unb allen Ükr- 
fonen, gegen bic er gu ®anf fiep ocrpfKcptct glaubte. 



Denkmal ^änöele tn ^aQt. 

dcrmnditc er bcbcutenbc ©ctbfummcn. fflicbcr ein 
fepöner 3ug feines ßharaftecS! 

feänbcIS Oratorien „Sftper" unb „ads unb 
©atatca“ würben auf fönigtWcn SBefctjI im 3apre 
1732 gum erften Male öffentlich aufgeführt. ®aS 
Oratorium „Sftper" würbe auf brr SSüpnc mit ®c= 
forationen aber opne Sifiion gn ®epör gebracht; 
bas würbe bom Söifdjof unterfagt. 

®aS S8ud) SJoIbacpS ift auch mit Sttotcnbcifpielcn 
unb mit Siacpbitbungen bon Slutograpfjcn rcid) bcr= 
fepen. Mau tarnt cs aufs befte empfehlen. 


Jn oripdTts ^on^rt. 


ßiitn, 28. jfebruar. gu einem tontünfilerifcpcn 
®reigniS geftaltcte fiefe an einem gammermufif=8ihtitb 
ber Muftfalifcbcn ©efefffepaft in Stöln bnB ©rfcpcinen 
ber „Societe des instraments anciens de Paris“. 


wetepe bnmit gutn erfiett Maie dor ein beutfdjcb 
llublilum hintrat. ®ic Hauptrolle unter biefett 
3nftrumemcn fpielt baS 6 lade ein. ©S pat fcd)S 
ttkbatc, unb feitte Saiten werben tttept mit baS 
»iadier burep §ämmcrepcn angef^Iagen, fonbern burep 
tfeberficlc geriffelt, moburep ein gitterartiger Sott 
enlftept, ber mit bem Siange ber Strcidjinftrmncnte 
befonber* gut berfcpmilgt. ®cm mobernen giiigci 
mefentiiep naepftepenb, pat ba* Slabectn ipm bod) 
auch wiebtr einige* oorau*, fo gang eigenartige 
pp-fflirfungen, fobann bic Mögtidjfeit, burd) Senupmig 
eine* fpcbal* mit jebem 2on gleidjgcitig bic obere 
Dltaoe miiflittgeit gu Iaffen, ferner bant gwei SIadta= 
iuren, bic Sfäpigfeit, cm früftig gcfpiclte* ®pcma 
in gleicher finge burd) gnrtcftc Staffagen mtb 8cr= 
gimmgen polb gu umflüftern. greitid) muh ba* 
Snftrumtut fo meiftcrlicp gepanbhabt werben, wir 
c* burd) 'Jirof. ®iümcr, ben auSgegeidmctcn , in 
ber Strucn Mufitgeitung fd)ou in rinn biograpljifdjcn 
Stigge eingehend gewürdigten SfManiftcit unb erften 
fieprer bc* 8arifcr ffonferdatoriumS, gefepiept. 

8rof, dnn SBaefelgem fpielt gang wunbcrPolt 
bie Viole ü'amour, bic mit diergepn Saiten be= 
fpnunl ifi, don betten bic oberen fteben gefpiclt Werben, 
während bic darunter angebrachten unb in bcrfclbcn 
Stimmung gehaltenen, mitdibrierrn. ®nS an äuhcrent 
wie an (tauglichem Umfang der 8rntfd)c überlegene 
3nftrument cntwicfclt namentlich im getragenen unb 
poipphonen Spiel einen wahrhaft gaubcrfd)önen ®ou 
und eine parmoniftpc giittc, wie fie mit feinem anderen 
I mobernen Strcicpinftrumcnt gu crgiclcn ift. ©in cigcnt= 
lief) nur liiftorifdieS 3utcrcffc erweefte bic 3*i eile. 
Sprc Saiten Werben nicht mit bem ginger bc= 
rüprt, fonbern burd) eine (leine Stiadiatur dcrfiirgt, 
wäprcnb bic Stelle be* Sogen* eilt totopponicctcs 
ittübcpcit dertritt, ba* durch Scwcgnug eines auheu 
nngebrnepten , breporgelartigen Scbwcngel* gegen 
bic Saiten reibt. ®a* Snftrumcut pat nur einen 
Umfang don gwei Dftaucii, dom citt= bis gum 
brcigcftridjcncii a. 8eriic(fid)tigtc man bic Slrt ber 
Xottrrgcugung, fo fonnte matt bic Meifterfdjaft beS 
Herrn fiaurcnt = @ril(ct, ber eS Weber au 
doUcnbctcn Xvillern, noep an Stnccati fcplcn [ich, 
niept genug beWunbcni. ®ic mit |ed)S Saiten 
(D, G, C, E, A, D) befpannte Viole de 
Gambe wirb durch $rof. ®clfart bebient, 
ber gwcifcltoä gu ben atterpcrdorragcnbften Siolom 
cettiften gepört. ®ie Santha pat niept bic Sraft 
unfereS ISiotonceffS , aber and) Wenig don ber 
fonft fo oft ftörenben Ungefügigteit bicfcS 3nftru= 
raeitteS im fepnetten Sfectffagcnfpicl, fie (lang , tta= 
mentlid) in bem tcicptbefcproingtcn „Sfkpillou" don 
b’HerdcioiS mtb bem für Viole de Gambe mtb 
Kladccin arrangierten berühmten Mcnueit don 
IBoccpcrini, gerabegu ideal fcpön, 

auf bett gefepifterten Snftrumcnten , betten 
(amtlich and) foltfiifcpc Slufgabctt gufieten, gelaugten 
Üuartcttfüpe bon Gonpcrin, ttiameau mtb S8oiS= 
morticr gum Sortrag, bie Wegen iprer ©ragie 
unb melobifcpen Sipöne don foiepen Mcifterit 
gefpielt unb an foiepem ifilapc bargeboten, nämlich 
in bem benfbar reigbottften äio(o(o=MufiffaaIe (im 
Hoiel ®iicp), gang entgücfeitb wirdett. aber nod) 
rin fünftes Snftrument ift in biefer akreinigung 
dertreten, beffen gcplcn im mobernen Drdjeftcr 
ebenfo wir bnS brr Viole cl’amour wirfiiep bc. 
(lagt Werben muh. 6* ift dir Han tboi s d’amour, 
Welche, gwifepen Oboe unb englifdjcm .feont 
ftrpcnb, don überaus jauftem unb ciufcpmeicpclm 
bem Älangreig ift, dabei bon Herrn @i(Ict 
gang perrlicp gebfafen würbe, fo namcutlicp in einer 
Sonate für bieje* Sttfirumtni unb ©Inderin don 
Hänbel mtb in dier attcriiebftcn unb tonmaicrlftp gang 
retgenben Sougertftüdcpen don Siamtnu für Gindccin, 
Oboe unb Viole de Gambe. ®n* Programm umfahtc 
im übrigen nod) SBrrtc unb 2Berfd)cn bon 8ncp, Miian= 
bre, ®aguin, ®nnbrien und Slanbot, alfo alle* au* 
bem hörigen Sührpunbert, unb (ich nur bic Heber* 
gcpmtg bon Mogart unb Hapbn bebnuern. 68 war ein 
undergehiieper abenb, um den itn* biele beneiden 
(öniten, benn wopl (ein anbere* Songertinftitut wirb 
ba* enorme Honorar nnlcgtn, ba* bic in SßariS in 
angefepenfter ©itttung wirfcnbtn unb baper diel* 
hcfcpäftigteit Sfiinftlcr forbern unb wegen ihre* Seit« 
berlnftc* u. f. w, wopl gu forbern berechtigt find. 
Sic erhielten f c d; S t n u f c n b grauten. ®ic eingangs 
erwähnte „Mufitalifcpe ©efelifcpaft" hat fiep über* 
paupt grohe Scrbienfte um das Mufificben »öln* 
erworben, inbem fie mit grobem SBagemut, unter 
»efepaffung eines auherorbcntlicprn , für alle gälte 
don Äunftmäcencn gegeiepneten gonb*, feit biefem 
S’ongcrtminter gwölf SfammermufifcMbtnbc beranftaitet 
pat, an welchen nur Sünftter unb 8ünftler*®eranfgungen 




84 


allcrcrflcn JHangcS uor bcm oontchmficu Bubltlum 
imfcrcr Stabt fongcrticrtcn. 3)abnrch ift ba£ Monopol 
bcr ©üi-gcnidjsStongcrtc bcfcttigt, in tucldjeit mancher 
bcbeutcitbc Solift oft lange üermißt tuurbc unb bic 
aber ja and; iitdjt immer alle bcrücffidjttflcn formen. 

ftarl 2 Öolff. 


„ftujifli) lüoIT." 

3>id)lunfj Oou Jgadcubcrg. ÜJlufif bon SÄflj Brud). 


P.— $re 8 ben. $aS jüngftc große (Eljortoerf 
BrudjS, baS mir hier bor furgem fennen gelernt 
haßen, erfreut fid; eine« giinftigcrcn, gefd)id)tlidj unb 
mcufdjlid) nngichcnbcrcn Stoßes als frühere Arbeiten 
bcS ftomponifteu im gleichen Stile. Oie Oichtung 
umfafst ben Ülbfdjuitt bcS brcißigjäl)rigcn Krieges, 
bcr giuifdjcn ber Kanbuug bcS SdpucbcnfönigS unb 
bcr Sdjladjt bei Küpen liegt. Sic fdßlbert bie OanH 
barfett beB BolfcS für ben SRctter auB üKorbcn, bic 
SiegeSgctoißhcit bcr Krieger unb bie Sercfjrung beU 
ber STcile für ben fürftlidjen ^clbljerrn, bem ber 
Hcrgog Bernljarb bon Söctmar fo treu gugethan ift 
wie bcr (Ebelfnabe ßeubclfing. 3n biefem haben mir 
eine Ijodjft geminnenbe ©cftalt bor unS, bic bom 
Oidßer mic bom Komponiftcn äußerft licbeboE bc= 
panbelt ift. Sn 2 Bort unb äftufif finbett fid) inncr= 
halb btefer Partie einige ber Beften (Eingebungen bei 
glürflidjcm Treffen bcS BolfStonS. 3n mandjen ber 
-Silber, mcfdjc bic Oidjtintg entrollt unb beren IcßteS 
fic in bic Scßloßfirdje 311 SBittenberg (Kcidjcnfeier für 
ben Sieger bon Küpen über bcr ©ruft KuthcrS) ber= 
legt, ftedt etumS bon bcr Stimmung bcr 3eit; baS 
©angc ift gcfdjicft angcorbuct unb fo auSgcfüfjrt, mic 
cS einem gebilbcten unb für feinen ©egenftanb bc= 
gciftcrtcu, fromm empfi üben ben ÜRattnc moljl getingen 
fountc. 

Bruchs Stiftungen in ber großen (Ehnrfonipo* 
fitton fittb moblbefannt. 2(18 (Erfinber, als 9Mo= 
bifer gäljlt er ja nicht unter bic Talente erften Stange?, 
unb in biefem fünfte ift er mit ben fahren nicht 
reid)cr unb größer gemorben. 2 lbcr menn auch nicht 
adcS, maS er fagt, urfpriinglich ift, fo ift bodj nichts 
bnbon entlehnt. Brntf) giebt immer ehrlich auS 
Eigenem, unb luciß aud) baS minber (Eigentümliche 
gang auf feine Slrt anSgubriicfen. (Er bcjcrrfdjt bic 
großen formen unb 2luSbrudSmittcl unb fchretbt 
immer flar, runb unb aUgemcinöcrftanblicb, ohne inS I 
(Semöhulidje unb ^rimitiuc 311 geraten. Seine §ar= ! 
moitif unb ft'ontrapuitftif ift burd;auS nicht alltägltd), 
aber ebenfomemg iibcrlabcn, feine ßnftrumentation 
ift burd)fid)tig unb böUig ohne Dtaffincment. 

Oie ftarferc Seite feines neuen Oratoriums 
bilbcu bic {£hörc; fic firtb nid)t alle fo reich aufs 
gebaut mic ber am (Eingang ftcljcnbc, aber bie 2M)r= 
gal)l bon ihnen bringt eine ftarfc, gum Oeil nmnittcU 
bar paefenbe SBirfung hcroor. Bruch hat, ba audj 
bcr Oc£tbid)tcr geitlidjc unb ibclttidje Ktcbcr aus 
jener 3cit in fcitic 2lrbcit Permob, feincrfeitS fd;mes 
bifdjc Bkifcn, baneben ben ©horal unb baS BoIf3= 
lieb benußt, unb $mar mit fchöncr Steigerung burd) 
marfige Äoutrapmtlti! unb cblc .^armonifiernng. 9lit 
bic Kiebcr bcS (Ebelfuabcn, baruntcr baS ergreifenbe 
Stcrbclieb bcS Kcubelfiug, gliebern fiep teilmeifc recis 
tatibifdjc ©cfäuge beS Königs unb beS SBcimaranerS, 
meid) Icptcrcm als banfbarftcS Stiid ein prächtiger 
Kcnggcfang gufällt. 3» ben Partien ©uftab StboIfS 
hätte fiep manche Stelle größer, bebcutenber au8= 
brüefen laßen, als cS bcm fromponiften gelungen ift. 
— S)a8 2Berf, an bcm mir eine nach $orm unb 
3npalt äußerft titeptige, geminnenbe Schöpfung höben, 
mnrbc in bcr ^ird>c aufgeführt, in bcr eS mit feinem 
burdjgchcnben, ftarfen rcligiöfcn 3 ö 0 c auch mol)l am 
Blapc ift. Bei bcr Sßicbcrgabc tpat fiep neben §crrn 
.Slammcrfänger Sdjeibcmautcl ^rl. .'ocnrici, eine 
auS ber Scpulc bcS J^rl. u. Stopcbuc ftammenbe 
junge Sängerin, burdj Sd)önhcit unb ^üttc bcr 
Stimme (9110 unb 2öärme bcS BortragS peroor. 


! läßUdj iprer ©rftaufführung im 3}tüncpncr fcoftpeoier 
gu befpreepen, ba befanben mir unS in ber angenepmen 
Sage, baS SBcrf trop aller gegen (Einjelpeiten etma 
gcltcnb 311 ntadjenben (Einmänbe in feiner ©efamtpeit 
als eine ftarfc unb ungemöpnliche Salcntprobc bes 
1 3 ci^nen 3 U fönnen, mcl^e an bie ©ntmirfelung beS 
nod) jugeublicpen XonfeperS Berechtigte Hoffnungen 
unb (Srmartungen fniipfen ließ. 3ept ift unS HauBs 
egger öor fursem abermals als ^omponift begegnet, 
diesmal erfepien er im Songertfaal mit einem fpms 
I pponifdjen SBerfc. Seine „b i 0 n p f i f dj e B p a n t a f i e w 
! geigte äußerlid) unb iunerlid) äpnlidje (Eigenf djaften 
i mic feine Oper. (Ein Snftrumentallolorit bon ftellens 
tocifc gcrabegu blenbcnbem ©lang, eine überaus lebcnSs 
, öollc ^rifdje unb fortreißenber Scpmung bcS ©mpßns 
, bcuS unb eine öiclfacp treffenbe (Eparafteriftif bcS 
Ipoctifdjcn ©cgcnftanbcS maren auch hier bie Haupts 
öorgiige. I 5 ie Icptcre frcilidj fommt peute in erfter 
, ßinic nod) mehr in ben ord)cftralen unb harmonifdjeu 
| ftarben , mohl aud) in bcr MhUtpmif 3 um SluSbrucf, 

! als fpceiell in ber 'lUclobif unb in ben thematifdjen 
©ebanfen. 31*cnn biefe einmal eine noch ausgeprägtere 
Bhhfiognomic geigen, menn HauScggcr in biefem 
fünfte einmal gang auf eigene 55 ’üßc gn ftepen fommen 
folltc, bann erft mürbe fid; uotl erfüllen, maS man 
bcgüglidj biefer fo fräftig einfepenben unb mit fo Picl 
$cucr unb ebter ficibenfcpaft inS 3e«0 0 cpcnbeu 
Begabung gern poßen unb münfepen möchte. 2lber 


Don iauscfigcr. 

A. II. Wiimhen. 91 IS mir im Porigen Sommer 
Wclcgcuhcil patten, an biefer Stelle bic Oper „3init= 
ober" Pon Sieg in unb Pou HauScgger an= 



Korrepetitor bei ben Bapreutper ^eftfpielen trat er 
in bic auSiibcnbe fünftlerifcpe Ehättgfeit eia, «ab baß 
er als Dirigent ebenfalls auf mobernfter BaßS ftept 
unb gu ben Berufenen gäplt, pat er pier in feinen 
Kongcrt mit ber 2luffüprung feines eigenen 2ße S 
mic ber Brucfnerfcpen E dar-Spmpponie unb^ber 
(EorioIan=OuPerturc gegeigt, menn man auif j. B. 
feiner 9luffaffung beS leptgenannteu SBerfcS beBpalb 
niept in allem beiguftimmen braucht. 2TIS Scpaßenbcr 
pat HauSegger feinergeit mit einet 3Heße bebütiert, 
ber halb auch eine Oper folgte. „3innobcr" iß Be= 
reits fein gmeiteS bramatifcpeB 2öerf. 2luch aiS 
ßieberlomponiften pat man ipn batteben hier bereits 
mehrfach fennen gelernt. 3 ar 3 ^it lebt er in feiner 
Heimat ©rag auBfdjließlicp bcr Kompofition. Beben 
ücrfdpicbenen Heineren Sachen hat er augenblicflid) 
eine breifäpige Spmpponie in 9lrbaf. 


JITnt (jinffiranlon. 


Siegmunft ^aussgger. 

and) jo mit er lieuie lior uns ftrljt, rcpräicuticn 
ömoitmitr eine jelir beneptenäiocrte S’raft unter ben 
Vertretern bcr mobcrneit bctitfdjcn Stomponiftcnfcfjulc. 
benäitenäiticrt jepon baritra, lucil er auf jeben jfnß 
einer ift, bcr abfeitS Bott ber breiten igeerftra&e feine 
fflefie unb 3 ic(e ;u jnefjcn bcmülit ift. Xae bat bie 1 
Xcstloabt bei feiner Oper, baä bat jept roieber bcr ! 
poctifebc Vortourf feiner fbmpbonifebca Xitptung ge. 
jeigt, in weteper er eine grofjangclcgtc Vtenfepcnnatur 
bie jcbeS tiitjne unb ijobe Streben (äfnncitben , ju 
toeltbctneincnber Stimmung fftprenbeit Öiebanten an 
lob unb cnbliepcS Scptctfal atteS Stcrblitpcn burd) 
beti ätuffepnmng 3 U btonpfifeper SebenSfrcnbc unb 
ffleitbe japung. fiegreid) ilberminben läpt. SBa« man 
bcm Somponiftcn aber bei bcr Stnbfiiprung feiner 
fünftlcrifepcn Stbfidjteu iept nod) at? gebier auälegen 
mag, baS finb meift bic fjepter ber bfitgettb, bie bc= 
tannttidf ruit jebem Xagc bon fclbft geringer su 
locrben pflegen. 

(finige turje biograppifepc Piotigeu über ben 
jungen Sonpoeten biirften an biefer Stelle mol)l and) 
intercfficren. Sicgmnnb bon Sjaudcggcr ift ber Sobtt 
bc* SccptäanioaltcS fvriebrid) bon öandegger, beä 
rübmlidjft befniinicn. gciftboKcu SRufitäftljctiferd unb 
'-pnbntbocciitcii für 'JJtnfifioiffenfdjaft au ber öraäcr 
llniberfitiit, ben uor fnrjem ber Xob bapiugerafft bat. 
Seinem Vater berbantt ber im 3abrc 1873 geborene 
Sicgtmtnb feine tiinftlerifcpc (Srgiebuufl. Seine alb 
gemeine geiftige Viibung ermarb er fid) auf @pm= 
nafium unb Uniberfität feiner Vatcrftabt. Sil» Opern= 
tapcilmeifter am (Prajcr Stabttpeatcr unb bann alb 


üRnnntieim. 5 ra.t ©ffert ©ulbranfon aus 
Gpriftiania trat pier ?um erften Male al« Sonäert= 
fängcrin unb im Jpoftpeatcr alb Vrttnnpilbe In 
Pi. SBagncrS „®ätterbämmerung" auf. ®ie nor= 
bifdpe ®iinftlerin befutpte ba 8 Sonferbatorium ju 
Stoctpolm unb .Pollenbetc bann ipre ©cfanpbftubien 
bei ber ©cfangleprcriu SDiarebeft in Vmtib- ®n= 
fänglicp begnügte fie fitp mit ben Sorbeeren bc« flon= 
! äcrtfaaleS , halb aber entbeefte man in ipr bic pod)= 
bramatifdje Uagnerfängcrin unb 30 g fic 1896 uitb 
1897 31 t ben ffcftfptelen in Vaprcutp peran. Seit= 
bem ift fic and) alb Süpncnfängerin gefepäpt. 

ffrau ©ulbranfon ift im Vefipe einer perrlidjcr. 
Stimme, bie cbenfo boluminöS als roopltlingcnb ift. 
ObioopI etwas buntcl gefärbt unb tote ein SKegsofopran 
timbriert, rciept baS Organ aud) ju einer ftattlidjen 
ßbpe pinan. SluSfpratpe unb tcepnifdpc Stpulung 
iinb borsiigliep, unb ipr Spiet auf ber Vüpne ift 
ebenfo ma&oofi unb frei bon jeber unfepönen lieber, 
treibung toie ipre ©efangSlciftung. 3pre Vrünnpilbe 
frappiert nitpt burep bie ftimmliepe ©etoalt unb bnrep 
potpbramatifepe Sleccnte, foabern burdp ben innigen 
unb ftetS feinfinnigen mufitalifepen Vortrag, ber bon 
einer geläuterten fdfaufpietcrifcpen älnSgeftattung ber 
Volle auf baS toirlfamfte umerftüpt wirb. 

SUS Sieberfängerin erntete fie pier mit brei &om= 
pofitionen ipreS Sanb 8 manne 8 ©rieg, toeld)c fie in 
iprer SWutterfpradpe mit aufcerorbcnUicper 3 nnertid)= 
teit sum Vortrage braepte, gropca unb begeifterten 
Veifalt. f?rau ©ulbranfon berfepmäpt etn fefteS 
©ngagement, fic reift als Sonjcrt. unb Vüpnem 
fängcrin, toopitt fie will unb folangc eS ipr gefällt. 

K, E, 


(kiüfliiiiljaustotßfrlf. 


A. (l. Peipgig. XaSiccpgepnie ©cluanbpauSfotigcrt 
braepte alt Drepeftcrnobität bic Bon Spnen naep bcr 
Verliner Sluffiiprung bereits befpro^enc Suftfpicl. 
Oubcrturc bon Start Stlecmann. Sie becEt 
ipren Kamen mit ber £pat; — friftpeS, peiter pulfieren. 
beS ßeben brängt in ipr pridelnb bortoärtS unb man 
ift beim älnpören geneigt, an ein redpt muntere» ßuft« 
fpiel gu bcnlen. ®a 8 SBerl, meltpem befonbere gorm= 
getoanbtpeit unb originelle Snftrnmentalmifipungen gu= 
gcfpcoepentocrbcnmiiffeit.tourbe beifällig aufgenommen, 
Xie Soliftinnen für baS fecpjepnte unb fiebgepntc 
Slottgeri waren wicber an» Vor iS berufen worben, 
ßabcit wir benn gar feine gcWanbpauS. 
würbigen Sfiinftlcr mepr in Seutfeplanb* 
VtarccHa Vug' fuuS ifJariS) fang mit iprer warmen, 
weidjen unb borgiiglicp gcfdmlten Sopranftfmme, bereu 
Slnfap nur ab unb 311 in ber Witteltagc etwas Mn> 
freies unb ©ebrüdtcS anpaftet, als Kobitätcn für 
pier : ..I’anis angelicus“ auS bcr Missa solenmis bon 
©efar f?rancf, wetepe fepr gefiel, unb brei mufilalifd) 
redpt wertloS=unintereffante frangbftfepe VolfSlicber, 
bearbeitet bon Vourgault=®moxtbrap, ®en toärmftcn 
»eifall peimfte fie mit beutfepen ©efängeit: „®c= 
peimcS" bon Sdmbcrt unb „Sin ben ©onnenftpein" 
non Sd)iimann, ein. 


8B 


3m fiebaeBitten Stangen fpieltc Slotilbe St I c c = 
berg (ebenfalls aus SßariS). ®!ti bem Beetboscufdieii 
Ci dor-Songert glücfte es ibt toeniger als mit beit 
©otoftüden Bon SDicnbeiSfobn, Sfjopin unb päijbel. 
tre fpielte audi ba8 Beetbobenfdje Sfongert in ihrer 
fei ''nntgen Dlrt, mit pertenbem Slnfhtag unb glatter 
®eu, *, aber ohne ©robgügigfeit. (Sinetn burdj s 
fdjlagenben grfolge für fie ftanb bie ©tinnernng 
an b’SKbert, ber gerabe blefeS Songert gutept im 
®etoanbbauS gang tonnberBoll gefpiett bat, tm SBJege, 
äBenn b’Stlbert fidi an ben gtügel fept, um nuferem 
SRufiftitanen feine ©äiöpfung nadjgnfcbaffcn , fo ift 
beim pörer jeber ©ebanfe an leipnif unb an eine 
Bemühung umbiefefbeau8gefebtoffen; baS unbefebreib= 
Itdj bcrtliibe ffierf, Solo unb Drdjefter eng ineinanber 
Bcrfcbraolgen , ftrümt in fraftBotten , unb boib auch 
loobllautgetrünfmt lontoogen auf un8 ein. ©o, 
nur fo fällten bie Bectboocnfdjcn Stongerte öffcnt= 
lieb gefpiett toerben. 

®ic fbmpbonifebeu ©aben in biefen beibeti 
Songcrtcn mären toicber ffirobtbatcn unfcrcB Orebcftcr« 
unter ihrem fiegreidben giibrer Slrtbur Diififdi. ®ie 
U moll-©bmpbonie Bon Br ab nt 8 erregte einen ©turnt 
Bon Begeifterung unb iibertraf, bcfottberS in ber 
maebtBotten ©teigerung be8 ©ditubfapeS alte Borbcr= 
gegangenen Aufführungen; unb bte 
groben ätnfprüebe, toeldfle XfcbaifomSft) 
itt feinet Sinfonie pathbtiquö an baB 
Orebcftcr ftettt, mürben bicBmat im ®e= 
tuanbbauä in nicht gu überbietenber 
Strt erfüllt, Bit halten biefe ©bm= 

Pbontc ®fd)aifom8ft)8 für ba8 bebe:t= 
tenbfte inftrumentatc Berf beB tcmperj= 
mentbotten Muffen. 


Bielleidjt gab c8 auch nicht Biele in tinferer ®egenb. 
— Sßlöjsltd) folltc iet) bie ißringeffin Bebnilbtibut 
(eben. SBie alles .peil , beffen bte 3ugenb gemept, 
gemäb ber Stnfnbt Bernünftigcr Bäbagogen Born Schul* 
meifter berfommt, fo tarn mentgftenS mein peil Bon 
biefer ©eite. ®a8 Stübtcben bereitete nämlitb ein 
grobes ©d)ul= ober 3ngenbfeft Bor. Diatürltib muffte 
biefe» fjeft mit einer feierlichen ®emonftration ber 
pübagogifeben BciBbeit geroiffer bocbanfebnlicber Bür* 
ger be» StäbtcbenS eingeteitet tnerben, auf bah bie 
Sugenb burtb gehörige ßangemtile gu einem um fo in= 
tenfiBeren ©ettuffe be8 cigcntlidicn fJcftcB beffer Bor= 
bereitet fei. 3n ber Sircfje folften nicht weniger als 
gehn Dieben gehalten toerben, beBor man bie Sfinber 
auf ben Sptclplap b>nau8fiibren moltic , gleidjfant 
ans bem Urner Sod) ber Bcbanterie in bie fröhliche 
ütlpenlanbfdmft freien ©ptelS. 3ü>tfd)cn biefe gehn 
Dieben aber befebtob man at» Iinbernbc 3mtfd)enlngcn 
eine cittfprcdjcnbc 3alll Bon ©borltebcrn ber gangen 
©ebuljugcnb cinguidjicbcu , unb fo tarn c8, baft bie 
foitft non ben fDitibebcu getrennten Sinabenllafien ctma 
Biergebn läge Bov beut fycFtc müd)cnt(id) gtoei (Me- 
fgngftnnben batten, gu betten mir uit» itt baB ©dptl* 
gimnter ber itt gleichem Dllter ftebenben Dfiäbdien gu 
begeben hatten. 


|on öcr pfittr Jofopcr. 


A. F. SBien. ®cr Bariton, perr 
ßeopolb ®emutb, weicher Bon pant= 
bürg gu uns berfam , mo er fid> beim 
SfJubtifum grober Beliebtheit erfreut 
hüben fob, gäblt erft feit ettoa 3abre8= 
frift gu ben fflitgliebern beB Cpertt= 
baufeB. 

Bäbrcnb biefer 3ctt bat er ficb 
al« tüebttger, pftieftreifriger Sünftlet cr= 
tuiefen, racicber alle Sittfgaben fepr 
erttft nimmt, ©eine Stimme , in ber 
SBicner Schule ©änBbadjcr erttfprecltenb 
gebitbet, befibt Boblflang, glätte, auch 
auBreiebenben Umfang. 2In ba8 bc= 
raufdienbe ®imbre beB Dieidbtnannfdtcn 
Organes reicht fie nicht hinan. 

Stuch ftebt ber Sbarftetturtg IbcS 
jüngeren StünftlerB jene gefebmetbige 
ffitegang nicht gn Schote, bte beifpiel8= 
weife betn Dietcbraannfdjctt ®on 3uatt 
eignet. ®ie ®efta[tcn SDemutbB — auch 
fein Sfimig ©iintber — haben immer 
einen guten, ebrcnfefteit bürgerlichen Slnftricb. Schabe, 
bab er bis jept ttodt nicht bagu gefommen ift, ben 
panB ©aibs bei uns gu fingen! 

Jlns Dem Jeßm un5 jießen ks p&fors 
Pilsfin. 

3mci pumoreSfctt bon Dr. Sf. ©. JWibwftttn. 

(Sortfcbuug.) 


«picht menig batte bie S)5riiigcfftn Bcbriilbubur, 
für bte DUlnbin bont Seifte ber ßampc fo er= 
ftattnlicbc Softbarfcitcn ftcrbctfchaffcn lieb, ba= 
tttalB bon meiner Bbantafie Bcfie genommen; aber 
es mar mir nicht tu ben ©ittn gefotntnen, biefeS bimm= 
Itfcbc fflefett auf ber Qrrbc'Oerfürpcrt gu fncbctt. Sfudt 
begegnete mir niemals in uuferer Sararoanferat ein 
TOäbcbett, baS mich eilten Siugenbltd intcrcffiert hätte ; 
cä mar bamatS noch nicht fo ©tttc lote jept, bab bie 
fdjönctt Biäbcbett auf ber ©ifenbafjtt reiften, — ober 



XeonoIB Oemutlt 

®a nun fab ich fie. Sie fiattb recht» gegen baB 
SJntficr in ber Borbcrfiett Dtcibe; ein ©otiuenftrabi 
fiel auf ben SfrciSfamm, ber ihre braunen ßotfen 
gurfnfbiclt, unb ich Permute, biefer Sonncnfttabi habe 
gnerft meine äufmerffamfeil auf bnB abnungBtofe 
DHäbdtcit getenft. ©ogleidi fuhr mir ein Stich burd)8 
pecs. Diiemattb fagte mir, aber ich tonfetc c8, fo 
miiffc Bcbrulbttbur auSgcfebeit haben, at» SiUabin 
hinter bie ®biir fich flemmte, um bie Berfchtcierte 
Sßringeffitt oorbeigeben gu feftett. 3uerft moütc ich 
einen neben mit ftebenben Sfnaben fragen, mir baS 
DJüibcbctt bort fjcific. Mber bereit« batte mich eine 
mir bamals unerfläriitbc ©djeu Befallen, bie Singen 
eincB attberti auf fie gn lenfett ober burd) Dlncbfragen 
bas gu betraten, maS ich nach biefen mentgen ytugeit= 
blicfen febott „mein ffiebeimniS" neunen fomite. 3d) 
hoffte übrigens, burd) irgenb cittcn Zufall ihren 
Dtnmeu halb gu erfahren; betttt baft fie nicht Be= 
brulbubttr betfic. fiattb mir trop aller Bbautaftcrci 
meines jungen SopfcS bod) feft. 

Witttcimciie batte ber iiehrcr bas 3cid)cu gum 
Beginn beB ©borgefangcS gegeben unb Berlaugt, baft 
mir alle gum ©iitgctt ben ®aft fdtlagcn foliten. fflir 
tbaten IcptereB fehl' gern, obfcboit un« bei biefe ©djttl-- 
ittfpeftor bei einem ncutidjeu Stbuibefutbc bie ^reubc 
am mitchtigen ©djtoenfcn uttb ®aftfcblagen mit bem 
gangen Oberarm baburd) Oerborbcn batte, bajg er 
fogar ben Unterarm biebt an beit ISeib gcfd)toffcn 


haben mollte uub nur rin ieifeS Bemegen ber paitb 
gugab. 2iIS er tut» feiner 3cit bieS bormaebte uttb 
feine fette panb fo eigentümlich iü her Stäbe be« 
rnnben Bäuchleins bin unb her flnpptc, fab ich lcib= 
baftig eine Diobbe Bor mir unb ich habe tntcb feitljcr, 
fo oft ich in SBienagerien eines Seetöroen ober eines 
SZBalroffe» anflcbtig mürbe, an bett guten, biefen, 
taftfdjiagenben ©djulinfpeftor erinnern müffen. Uebri= 
genS Berftebt ficb Bon felbft, bab mir Buben, mentt 
er nicht ba mar, Saft febiugen, als gelte es ein 
Sfornfelb gu mähen. ®ic8mal bliefte t<h mäbrcnb 
beS Siebe» nur und) ihr. ®a cB im Sommer mar, 
trug fie bie DIrmc Mob , unb id) folgte mit ftiller 
Bergüdung ben fünften, anmutigen Bemcgungen biefe« 
Botten, tuttblidjcit DirntB, ber beim Dlufftreid) immer 
in ben Bereich eine» ©onnenftrablS fam unb Sttbria= 
ben Bon ©oiincnftüubcbenmelteit, — ich meib iept, 
bab cB flefitnbbciiBmibrigc, lungenmörberifdic ©dntU 
ftaubpilge tunrcit, mit ber Sinn einer Sattheit itt 
mütenben foSittifdiett SBirbcl Bcrfeptc. SMöblirf) bmng 
btirdt alle meine Bcrgücfttng ein riefclttbcr ©dmuer, 
mie mentt eine breite Sftcfferfliitge mir gmifdicu pttut 
uttb Sfitocbett Bont pittterfopf ben SHitfgrnt binab= 
gefahren märe unb uittermcgS bie Seele ermürgt uttb 
baB Sliarf in ©iS Bertunttbclt hätte. 3d) briide midi 
Biettctdjt ftarf auB, aber bod) nicht ftnrf 
genug für bie (fmpfinbung, bie babureb 
Bernnlabt mürbe, bafe auf einmal Pott 
hinten her ber Bioünbogett beB ßebrerB 
auf meinem Stopfe taugte unb aud) bie 
Schultern cinigcmate traf. Zugleich fehlte 
mir ber ©dntlbefpot gu, ich hätte ia 
hoppelt uub gnlcpt üierfach io fdjnelt 
Saft gcfditagen, als alle aitbcrn. 6r 
batte baB bemerft unb mar tiidiföb hinter 
utiferc Dtcibe gegangen, um einen lieber: 
fall auSgufitbrcn , ber ihm attcrbittgS 
glättgcnb gelungen. 

Dlodi iept in ber ©rittnerung fpilrc 
id) etmas uott bem lobernbcit 3ngrimm, 
ber tnid) batnnlB crfafitc. 3äl) fdmfs 
mir baS Blut in bie Bangen, be 
fotibcrB als id) bemerfte , bab meine 
Sdjöttc (id) tmd) mir umfab. Sonnte 
mir etmas ©mpfinblidjercB gefheben, 
als itt ©egenmart her jfringeffin Be= 
brulbubttr eine foId)e fd)ntmeiftertid)c 
3ured)tmeifunn gu empfangen? Unb 
eB mar bod) fo natürlich, bab td) hoppelt, 
ia vierfach fo fdjuctt Straft gefdjlageti 
batte als bie aitbcrn, ba mir baS Blut 
mäbrcnb her füllen Bergüdung gcroib 
fdtneffer alB icmalB Berber aus betit 
boehftopfenben pergen geftrömt mar. 
Hub ba magte ber ©djulbarbar eine 
iolcbc febnöbe Störung mit feinem 
©eigenbogen. Bie hafjtc id) ben üben 
genS nod) jungen Bann in feinem 
grauen SüBamB, mit bem latternbcit 
hcbantcngcficht! Bie ttiebrig fam 
CB mir Bor, bab er mich fo befehligen, 
io tigerartig iiberfattett uttb baburd) 
bem ®eläd)tcr her tneiften ©dpilct 
preiSgegcbcn batte. Diber folthc Scittc 
muf) man haben uttb baber fommt eS, 
bab bie erfte Bairafc einen DJaturfchmärtncr nicht (o 
freut, mie ben ©d)iiler bie ©cfidjtBrofe eittcB uerab: 
fdjcutcu ßebrcrB, ben man baburd) auf einige Inge 
loB mirb. Sic mcnigftcnS (achte itidit; baS mar ein 
Stroft, ber eittgige Balfant bei biefer nncrträgtitbcti 
Dliebertage, bte mich fo tief bemüiigtc. ©8 mar mir 
fogar Borgefommcn, als hätten bie groben bunfelit 
Singen ans einem plöplid) erbicicbenben ©efitbt mit 
einem gemiffen S0!itleib mitb aitgcbltdi. Slber ba« 
mar tnobl Säitfcbung. 3mmcrbin brachte mich baS 
©riibcln über bat erflcn ©dnnerg hinaus. Diatbbcv 
half mir bie Bbantafic mciter. 3db mar eioentlich gar 
nicht im ©djulgimmer Bom Scbrcr gcfdjlagcn morben, 
fonbern ein gemeiner, bintertiftiger, chrifttieher Dlatib: 
ritter batte tnid) ebetn arabiföben BöntgSfobn tüdifd) 
angegriffen, als ich, gufnttig maffcnloS, Bar betn Ba: 
laft ber fßringeffin Bcbruibubttr fpagieren ging nnb 
t<h mnfttc fthott , baft biefer djriftiidjc Diattbritier 
fpäter bie ©ntbe (dimer merbe hüben müffen. 

(ifottfepung folgt.) 




36 


J>ie 

iificr ifrtn. iullfrs im ionjerifflofr. 

A. H. München. ßin Sicbcrprogratmn mit bet 
öujcrft ftatttidieti 3af)t Don btcigig Kümmern, bte ; 
inägefarat ber gebet bcSfelben Jonfeperä entftammten, 
tarn hier im Mnieutn jur Siuäfübrung, mie Sie be= 
rcits Jurj mitteittcn. gcrmamt guttcr, bcr Begabte 
unb gcfdjäpte Stompomft , Bon welchem bic „Kette 
Mufif=3eitung" crft oot furjer Seit eine E)iograpE)ijd)e 
Sfiaac ncbft Borträt brachte, patte biefeu Steberabcttb 
bcranftaltet. ®ic guttcrfdjcn ©efange fjabcit ficB tjicr 1 
mie anbermäets in neuerer 3t ’ 1 bei Sängern mie 
Bublifunt macbfcnbcr ! 8 etieBtt|cit ju erfreuen. 

®tc reichliche Sluämabl, bic un 8 in bcm erwähnten 
Sonsert geBciten mürbe, gewährte ein erfrcnlidjcS 
©cfamtbilb Bon bcr $n>buftlon<fraft it)rc 8 Urheber*. 
Mögen bic ein;ctncn ©nbrüde and) Bon untcrfd)icb= 
lidjcr Starte gcmefen fein, bic einjeltteu gcrbor= 
Bringungen fdjon bev Statur iljrcä ©cgenftanbeä ttatf) 
uerfdjicbcn ins ©cwiept fallen, fo üBcrtuog bod) bas 
SBirfnngSBolle unb 9tn*icfjenbc babei ganj emfdjicben, , 
ja, in feiner SBcife fountc faft febeS bicfer Siebet 
mittbeftcnä burd) irgcnb einen 3 ug Sntereffc crmctfcn. 
®ie Metobie fliegt in allen ungearoungen unb natürt 
lieb; bcr Sfomponift fdjlägt, Wo eä baä tcEtlidje Siijct 
geftattet ober erforbert, aucb tiefere Jütte an, ober 
crljebt fiep 511 Icbenbigem ©cfübläergub unb and) an 
djaraftcriftifcbcm SIuBbrud fehlt cS in Singftimmc 
mie Begleitung gelegentlich nitfjt. 

Unter bcu Sichtern, meldje .'putter befonberä au 
BcBoraugen fcfjeint, ftebt St'arl Sticler in Borbcrfter 
Kcipe unb man fann wobt fagcn, baft nu8 bcr tfJocfic 
bcä Bräcbtigcu gocblanbsfängcrä bcr Stomponift mit 
bic Beftcu unb frndttbarftcn Anregungen für fein 
Sdjaffcn empfing. gerr guttcr, melier fclbft aut 
Mlauier als feinfühliger Siegleiter bei- bcftc Anwalt 
für feine eigene Sadjc mar , fanb für bic leidere in 
fyrau Sflara 4? 0 1 f d) e r unb gerru Stemigin« Boii = 
m a u 11 and) aroci gefängliche Vertreter , Wcldje ihm 
burd) ihre Stiftungen aufierorbcnttidjcn ©folg bei 
feinen aablrciibctt görern erringen balfcn. 

ir 

lorfjiiuifs Jrr iJärcnßäutfr" 001 t 

% l^per. 

A. G. fieipjig. 3tt bcr 2Bagner=©tabt Scipaig 
mürbe natiirtidj bic $remicrc Bott Sicgfricb SBagitcrB 
„Siäreubäutcr" mit gans befonberent Sntereffc begrübt 
unb mar ber ©folg beä Abcnbä I)icr ein nnbeftrittener. 
Am Schluffe niugtc Sicgfricb wieber unb wiebcr uor 
bcr Stampe erfdjeiiteit ; moatt alterbingS bic frappante 
Slebnlicbtcit mit bcm Siater, beffett 3iige mau immer 
Bon neuem fcljett wollte, iljr gutes Jeil beigetragen 
gaben mag. Aber aucb abgefepen biernou, mar bic 
allgemeine Stimmung gier betn Sßcrfc borttiegenb 
giiuftig. 

®ic SBabl bcS BotfStümlidjcu XejtcS t|t ttn 
ganäeu ein giüdliebcr ©riff; nur fdiäbigctt im crftcu 
unb britten Alt unnötige Sängen bic SBirlung er« 
beblicb. ®cr fuapper geljaltcne jweite 3llt mit bcr 
wahrhaft poetiftben Situation bcr erften Begegnung 
beS „Bärenhäuters" mit feiner ©rlöferirt, bcr finblicb 
itaiucti Suifc, ift burdiauS roirffatn, ®ct Stil ber 
mufilaliftbcn fflcftaltung ift ein uoeb ungefeftigt 
bin unb per febwanfenber: Born leidjteften, manchmal 
fogar nid)t Bon JriBialitäteu freien Oenre, bureb 
lelir ftarfe Slnflängc an Sieb er btttburd) bis jur 
oornebmen ©igenart bcS BatcrS ; gu biefer gang be= 
fonberS in ben SntcrBallgüngen bcr gcfanglidjen 
®cflamntionSWeifc. 

®aä ©clungcnftc bcr Oper fiub unftreitig bic 
teilt in ft r u mentalen Silbe unb unter biefen luiebcr 
baS Sutcnncaao mit ber ScbUbermtg beS JageS= 
nnbrucbS im awcitcit Sllt. gier bringt Siegfrieb 
Wirtlid) ipm Eigenartiges in Sonn unb befonberer 
Sflangwirfnttg. 

®cn öübcpnnft bcS totalen JcilS bcr Oper 
bitbet baS grofje Snctt beS SärcnI)üuterS mit Suifc 
im britten äft, roeldjcS in SbUincbcn bcu ©folg ent= 
jdjieben bat. Seiber gelangte gcrabe bicfcS gier nicht 
31 t redjtcr SBirfuttg. gerr SiörS — bis 311 biefem 
©nbpunttc ein febr rübmcnSmcrtcr ganS, fomobt in 


©efang als in ®atftellung — lornrnt, burtb bie unbe= 
gueme Sieftage ber fegr anftrengenben Sßartie fo 
ermübet junt Scblubbuctt, bafe er bie 3ntonatiou 
crbebtiib trübt, unb gritulein Scebe, bie a»ar in 
Spiel unb ©ftpeinung eine fegr nette fgmptttgifcge 
Suife fliegt, bat ben gefanfllicgen Seil iprer ülufgabe 
nidpt genügenb gelöft. 



leite für jieier&ompöiii|Ifn. 

f u ben beften poctifdjen Beitrügen, bic uns bon 
Siebterinnen augefdjidt würben, gebären jette 
Bon Sri. 3opanna Snnolbt. Sie ift bic 
lSjügripc Sodjtcr beS in SbarlSruljc (Baben) loolirr 
liafteu SanbjcbaftSmaterS '4!rof. (Sbm. Mauoibt , bie 
fegan in igretn 13. SebenSjabrc niegt blofj bigtete, 
fonberu fid) and) eifrig mit Äuflf unb Malerei bc> 
fdjäftigtc. ©rofjc ttieifen erweiterten igren E)ejid)t§ : 



Pobamtil KanolM, 


freis unb wcdtcit in igr bic greube ntn Katurfcböncu, 
bic fid) and) in igren feinfinnigen ©cbidjtcn ItebenS= 
würbig abfpiegclt. 

ffiftränftt. 

©rau unb roeUj 

3n bnft’ger drerne 

SB ba« weite ffanb uerfunken, 

Biiltre ttJoUten, 

®rüb unb bteidj, 

tbitUen ein bie Stcrnenfnnlten. 

i8la|Te ßlüte, 

Senhlt baa -fjaupt 

3n be« iBonbea klarem Stbelne, 

Bjerj fo ntübe, 

©lütkberaubt, 
ttleine einfam, weine. 

3oIiauna KanolM. 

U&flröcn&ämmerung. 

IStlU IB es auf ben ©afTen, 

Derloreu klingt ein ffiteb, 
dte Sterne let» erblafTen 
Mnb bürg bte Seele jlegt 
ffitn aljnnngenolJee geben, 

Als mürb’ ju btefer Stnnb’ 
fjtetn eignes bunbles Sieben 
Aus ffieiBermunb mir kunb. 

nobanna Iiauol&t. 

JrüglittflBsIinunß. 

Stege, an bem blauen gtmmel 
Kote Mpötkdjen, ronnbefd)ieiten, 

Sanft begtänjt nom Abenbrot 
ffitibern ftc wie ©tntrnbinen. 


Kotb IB farblos, grau bte ffirbe. 

Aber bort am girnmetsiett 
Apn’ ttg, bab es dfrüpUng werbe, 

' Sab ber fCeuj ben ©htjug gStt. 

ttobanna UanoIM. 


|m ^onjfrlf X loadjinis. 


I,.— Ssnbon. Sie altebrwürbigen Monbap 
SBoputac«Sonjertc haben wieber ihren Stnfang genom= 
men unb überall hört man am 13. gebruar bie 
Srage: ffiir treffen uns bodj im Sßop ? $ie(c ele= 
gante Sibtürsung ift gang unb gäbe in bcr „Bobemia". 
SiefcS 2 Bort begeiegnet wicberura bie sfünftlerwcit 
im meiteften Sinne nnb begreift aüeä, waä fitb ben 
bcengenben Scffeln fteifer ©itette unb befegrantter 
®en!mcife 311 entgiegen fuegt. Mügemein war bte 
g-reubc, ben „©eigertönig" wieber auf feinem alten 
ijkap 311 finben, Bon wo an« er fo biel bagu bei« 
getragen bat, in gngtanb bie ©npfitnglicbleit für 
SKufil ;u Weden. ®ie Becebrung unb ®antbar!cit, 
toeltbc ihm ba 8 BuSHtum entgegenbringt, ift aber 
and) gerabeau rübtenb. ®iefc MonbawipopB finb 
mebr wie grobe ®rawingroom=ltnterbaltungen nnb 
finb burdjauä nitgt bon ber Sltmofpbäre ber Steif= 
beit unb Sangeweite angewebt, god) unb nichtig 
ift neriammelt. Stuf bcr ©ateric nnb im Orcbeftcr 
finb Stopf an Stopf Seutc gebrüngt, bie für ihren 
©d)illing baS Slücrbefte hören wollen. ®er Ballon 
enthält bic befferfitmerte SKitteHtaffc. gier machen 
fid) fcboit elegante, Wenn and) tiicgt immer ftiluollc 
Soileiten bemerfbar. 3m ©aale aber, Wo bie befte 
©cfcllfdiaft unb bic creme de la erbme ber Stflnftlei- 
wclt fid) bcrfammelt, fiept man intcreffantc ©eficptcc 
unb gtänacitbc Soitcttcn. gier pat 3IIma S a b c nt a, 
bcr berühmte Mater, ein freiinblidjcS ©efprücb mit 
bcr ItebeitäWürbtgcn Stomponiftin be 8 „Bcrflan ®ar= 
ben 8 ", fflip Siaa Scpmann, bort taufebt ©tgenic 
3oad)itn, bic betannte ©efangteprerin nnb Stiebte 
beb grofjcn StünfttcrS, Meinungen mit bcm originellen 
Sdjriftftcller 'Jiobert gigin aus. Stein Sänger 
unb pauptfagtid) lein Biotinfpicter , bcr im Singen« 
biid in Sonbott ift, barf fegten , unb rtngS herum 
auf feitwärtS ftepenben Bäntcn fipt bic fpveffe. $iefc 
bcbcutet biel in Sonbon, wo niegt weniger als 1200 
gro|e 3citungcn unb Blättchen erfdjeinen. Slatitr» 
lieg finb babon nur bie beften Betteten. Sßlöpttcb 
berftummt alt ba 8 ©epiauber unb ©efmnme. ©in 
weißhaariger älttidjer gerr, gefolgt bon brei anbeten, 
tommt baä gepeimniSoolte Sreppdjen herauf, ba 8 
Bom „SeünftterfHibdjen" auf bie Blattform führt unb 
ein bonnernber StppIauS grüpt 3oa4im, ben alten 
ffreunb, ben Betcprlen Sünftter. Man patte gc= 
fürchtet, bap er fid) burtp ben Sob feinet ffrau würbe 
abpalten taffen, in biefen Stöberten ben gewohnten 
Blats cinauttepmen. Um fo gröfecc war bie g-rcubc, 
ipn wieber ju fegen. ®ann folgt eine atemlofc 
Stille nnb nnbätgtig laufeben alle ben Stlängcn bcS 
Stpubertqnnrtettb in D moU. Dr. 3oagim war bieS« 
mat ber emsige Bcrtrctcr beS altgewohnten Quar= 
tetts ; Signor fjsiatti fanb einen würbigett ©fab in 
gerrn gugo »eder, SouiS Mie 8 (ameite Bioline) 
unb Straub (Biota) Waren burd) awei ©nglänber, 
Mr. gapbn Snwarbä unb Mr. ©ibfon, erfept. 
Dr. 3oamm fpielte mit bem geuer ewiger Sugenb 
in alter ffllangfegöngeit unb mufifatifeger SSBeiSgeit, 
mit weither er burtp 40 3apre bcr Sebrcr beS mtifi« 
latifeg Schönen für bte ©ngtänber geworben ift. 


* 


^rififdic 


K. Stuttgart. 3m 4. Bopulärctt Sfottaert 
beä Sieberteanaeä erregte ber berüpmtc Btrtuofc 
1 8 u j 0 n i pobe 8 Sntcreffe. ©r »erfiigt in bcr ®pat 
über eine aubergewöbnlidic teegnifege Meiftcrfcpaft, 
über eine fefte Sdggtgmit unb einen anregenben, fern 
rigen Bortrag, ©eine (Sinfatggett in bcr Bcpanb= 
lung bcS Es dur-SIonaertS Bon BeetpoSen jeugte Bon 
I fotiber, lünftlcriftper atuffnffung baä buftige Btano 


87 


rief Begeiferung [jerdor. 3« bet foanifeben 9U)ap- 
fobic »on EiSgt-Bujoni wie auch in EiSgtS GamOa- 
ncBa laut bcS SBetliner SünftlcrS glängenbe Sir- 
tuofität 311 boller (Sntfaituug. ®em Baritoniftcn 
Strafofdj aus SBicn würben faum geringere ©ptn- 
patbien entgegengebradjt. ©eine dangooBe, trefflich 
gcfcbuite ©tintme, gehoben burdj einen feinfühligen 
Vortrag, bradjte bie grobe, ernftc Eiebcrreiije 3U 
jebönfter ©eltung. ®8 waren Sompofitionen »on 
ßöwe, ©ebubert, BrabmS, SHnbinftein, SBolf unb 
3umpe, Bianift 31. §afenmat)er oon Ijier trug 
burd) feine »crftänbmS- unb tiebcOolle Begleitung Oiet 
äu bem groben ©rfolge bei. ®er ßicberfrang fang unter 
ber bewährten Eeitung »on SPtof. görftter ©höre »on 
Bliibbemann unb .fjerbcd, fowie bie iltbapfobie aus 
ÖSoetbeS §argreifc Oon SBrabntS mit Slltfolo (Sri. 
Slnna ©über), wobei bie giinftigen Eigcnfdjaften 
bcS ffllänncnborS guten SlitSbrud fanbett. ®cu rein- 
ften ®cnub gewährte ©ilepctS Sorclei, eine nai) jeher 
!Ridjtung oollfommene Eeiftung. 

3n ben SlbonnemcntSlongerten berfönigl. 
SjoffapeBe fudjt Dr. Dbrift befonberS folcbe SIBerte 
gut Sluffiibrung gu bringen, bie hier „3uut erften 
Blale" gefpiclt werben. ®a« ift etn löbliches Be- 
ftreben ; aber bie ftaffifdje Drdjeftcrmufi! fornrnt ba= 
bureb etwas 311 furg unb ebettfo baS Songertpubli- 
fum, baS bem teueren gwar oolleS ScrftänbniS ent- 
gegeubringt, fiel) aber aud) mit Slicdjt an feinen 
großen ffleiftern erbauen Will. ®aS 9. SlbonncmentS- 
tongert bot bie fbmpbonifdjc ®idbtung ®on 3nan op. 20 
oon Mich, ©t-raufi unb bie Duoerture-Bbantafie 
iliomeo unb Sulia oon Xftbailowsfb. ®aS erftc 
äöerf lehnt (ich an ©titele aus ber fienaufdjen Sich- 
tung an unb geiebnet in farbenreicher ®arftel!ung 
bie Borgänge berfelben. BefonberS ebarafteriftifdj 
ift bie ©ebilberung Oon ®on 3uan8 Untergang, Wo- 
bei baS ©ebaren ber ®eufel unb ihres BleifterS 
febr anfebautieb gegcidjnet ift. ®f<baifowS!b butbigt 
in feiner DuOerture bem tiefen ©rnft unb bringt btc 
mit mufilalifdjer Sicherheit bepaubelte ©timmung 
gu trefflidjem äluSbrui 3n beiben liinftlerifcb bodj- 
ftebenben Serien ift übrigens ber tapferen StuSbauer 
beb 3nbörer8 niäbt Wenig gugemutet ; bie »orgttgticbe 
äluSfiibrnng Oon feiten ber jjoflapeEe war ben ®r- 
Wartungen entfpredjenb. Sonrab Slnforge, Sla- 
oirtnos aus Bern ®ort, führte [ich als bebeutenber 
Vertreter feines 3nftrumcnteS ein. Ucber feine ©tiid- 
wapl fann man »erfdjiebener Slnffdjt fein. ®aS SiSgtfcbe 
Songert in Adur, teebnifeb fepr oielfeitig, ergebt fid) 
befonberS in Stntäuf en gu mufilattfdien ©ebanlen; 
bie jRbapfobie 9tr. 14 ift bei ihren SSorgiigen Oor 
mancher anbern ebenfo gerftttdelt. 2lber beibe Som- 
pofitionen gaben bem Sünftler ©elcgenbeit, feine 
berOorragenbc tedjnifdje unb gngleicb mirfilalifcbe ®e- 
ftaltungSfraft gu erWeifen. ©in Briilubium Oon 
©. Bach »erlor bur<b 3lnforge8 „Uebertragnng" ; ba= 
gegen war Schuberts Moment musical SRr. 2 in 
Asdur eine äufeerft feinempfunbene, buftige ®abe. 
Sri. SDiaria ©peibel »on pter erwarb ficb mit bem 
angenehmen Borttag Oon 6 Sichern Beifall. 3bte 
©ttmme reicht für einen fo groben ©aal, ipre fünfte- 
rifebe Seiftnng für biefe Bongerte laum ans. Slm 
beften war ihre tiefe Sage; bie „Srennung", fcbwä= 
bifdbeS Bolfslieb in BrabmS Bearbeitung, gelang am 
beften. 

Sludj Sßtof. ©. be Sange lultioiert als Sciter 
beS DtdjefierOereinB Sompofitionen, weldje hier 
neu finb, aber mit Oiel ®tücf. ©0 führte er bie 
®änhelfdjen Songerte ein unb in ber legten Stuf- 
füfjrung bie ©etenabe in A dur op. 16 Oon BrabmS, 
ein ebenfo bebeutenbeS als anfpreebenbeS SBerl. Stuf 
®runb ber alten Screnaben t>at ber SDleifter fein 
ffierl anfgebaut unb mit ffieglaffung ber Biolinen, 
bie boib bem Dtdiefter ©lang Oerleiben, eine intereffante 
Sompofition gefdjaffen, bie mit grober Begeiferung 
anSgefitbrt unb mtt lebhafter greuhe anfgenommen 
würbe. ®as treffliche ®itettantenord>efter erfreute 
ficb ber SWitWirlung tüchtiger Sünftler (BlaSinfftu- 
mente). ®ie rafeben ©üpe gelangen befonberS gut. 
grt. Slnna ijjnber entfaltete in ihren SieberOor- 
trägen eine UangOolle Slttftimme. 3h r ®ortrag war 
Wobt empfunben; ihre Bolalifation bebarf jeboeb 
gröberer Offenheit. Sri. griba §obapp aus f?tanl= 
fnrt a. SR., eine talentootlc unb für ihre Sugenb fefjr 
Oorgefhrittene Sünftlcrin, hot burd) ben tüchtigen 
Bortrag ber F moll-©onatc op. 5 »on BrabmS unb 
anbere ©tüde ihren Sünftlerbernf etWiefen unb bieten 
BeifaB geerntet. 

* * * 

A. Sch. Berlin. Bei ber enormen SD!affcn= 
Probnftion in nnferen fiongertfälen ift cS immer cr= 
freulicb, unter bem fingeren SJladpoucbfc bin unb 
wieber wirflicben Salenten gn begegnen. 3US ein 


fotcbeS oieloerfpredjcnbcS ®alent fann bie Bianiftin 
Sri. Bertha BifanSla genannt werben. ®ic junge 
®amc bot an ihrem »on fdjönem filnftlcrifcben (frfolg 
begleiteten Slaoierabcnb bödift annehmbare, itt Sin- 
betracht ihres jngcnblidten SlltcrS iogar iibcrrafdicnbe 
Stiftungen. 

©ewifs ftanben biefelben nicht burdjgebcnbS auf 
glcid)cr ®öhe; fo blieb fie ber 8eetl)o»cnfd)cn Sonate 
A dur op. 101 nod) manches fcbulbig ; and) trat hier 
unb ba in ihrem Spiel baS Sedjnifchc, baS übrigens 
in befter Serfaffung ift, aBgiifcbr in ben Sorbergrunb. 
Slnbcrfcits geigten ihre ®arbietungcn aber l)infieht= 
lieb beS rein ffiufitalifcbcn fo »iclc ßidjtfeitcn, bafi 
man ber SBeiterentwidelung biefer talentierten fünft- 
nooige mit 3utcrcffc folgen lann. ®ed)nifd) unb 
mufilalifcb gleich abgcrunbctc unb befriebigeube 
ßciftungen gab fie mit ©djuntannS „Sreislcriana” 
unb ©hopinSSntpromptu-Qesclur unb ©cbergo-H moll. 
SeS genialen Bolen phatttaficoollc Sonfpradjc fd)cint 
ihrem ©mpfinben übrigens am mciften gu cntfprcdicn. 

31IB ein berOorragenb ocranlagter unb für bie 
3ufunft gu groben ©rwartungen bcredjtigcnber Sfunft- 
jünger ift ber SlaOierOirtuofe Baut bc ©onne, 
preiBgetröntcr ©tipenbiat beb t. t. SonfcrOatoriumS 
tn Betersburg, nod) gu erwähnen. Stufet einer be- 
reits gtängenb cntwideltcn, fepr guüertäffigen ®cd)ttif 
lieb fein Spiel ©igenfdiaftcn ebel mufifalifeber 9!atur 



merlpfi OiranöCc.t. 


in nngewöbnlidjem SWape ertenncit, im Bortrag aBer- 
bingS auh eine ftarfe Beigung gur Sßeidjticbteit. Bon 
ben beiben als Ijauptnummcrn im B r »f)tomm figu- 
rierenben SttaOicrfongerten in B moll oon ifcbaifoWSlp 
unb Es dur Oon SHnbinftein fann bie SBicbergabe beS 
teptgenannten SBerleS nad) jeber Sichtung bin als 
eine pianiftifebe ©langteiftung aBererftcn SRangcS be- 
getebnet werben. 

Beben Dr. ßubw. ÜBüttner, bem ejceBcnten 
BortragBmeifter, ber oiet Ijiftorifdie ©ebnbert-ßieber- 
abenbe oeranftattete unb in feiner eigenartigen Blanier 
gtängenb burebfübrte, errang bie Stltiftin Sri. ®berefe 
Bebt mit ihren beiben Sieberabenben in ber ©ing- 
alaberaie bie nadjbaltigften Erfolge. 3bt fcböneS 
Organ, baS an güue noch gewonnen gn haben fdjeint, 
dingt namentlich im B'«no cntgücfenb. SlBeS ®edj= 
nifepe beherrfebt bie ©ängerin jept mit gröfter ©icbcr- 
heit. Sluffaffung unb Bortrag geugen Oon grofem 
mufifalifchen BerftänbniS, »on Oornchmem ©efdjmad 
unb ftarler innerer Slnteilnabme. SRamentlidj als 
Snterpretin ber ©efänge Oon Brahms leiftet bie 
Sünftlcrin SortrefflidjeS. jjrl. Bepr gäplt momentan 
gweifelloS gu unferen beften unb begabteften Songert- 
fängcrinnen. 

41 


Jun|l unö 


— ®rimo 2Öaitbc(t ein ßciftuollcr ^oit= 
birfjtcr ift, öctucift feine ^Hnniangc in ber 

ber hcutißcn Stummer. ®ic üerbittbet ineiobifrfK nttb 
ri)i)tl)mifct)c 9teise iw erften unb iw @d)l»ötcii, luiil)’ 
renb ber Witielfnu 311 Reinheiten bcS 2lnfcf)tafl8 in 
gebunbenen unb abgeftofeenen 'Xöncn cinlnbet. 
2fnbantc »on (£ 0 u ft a n t i u ^jiebt äMoliufbicfcnt (Mc= 
legenbeit, Ujr Ruftrument tnittg fingen 311 taffen. 'SDic 
totilenc ber ©eige wirb burd; ben 2)aucrton beä 
Harmoniums ober ber Orgel mirffam unterftübt. 

— (9tad; bem Siaum bc3al;ltcS Ö06.) 
6iner uuferer Mitarbeiter erhielt oon einem Jöerlittcr 
Mufi!alicul;äubler baS ©rfueben, il;m bocf; aud; fold;c 
, ( }>erföuli(bc Wcftanten" 31t übcrtycifctt, wie er fic für 
bte Dkue Mufifscitung berfafet tjabc. ltnfer ^orrefpon* 
beut bßi namlic^ eine bemäljrtc Sünftlcrin in fad;= 
Iid;er Söeife beurteilt unb einige biograplgfdjc yioti$cn 
feiner Sh-itif angefügt, ©er gcfdjüftbflugc Mufifalicn* 
ijiinbler fd;reibt nun: ,,©ie Zünftler gal; len bei 
un8 einen Beitrag 3U ben Soften, ber ficb 
u«dj bem g c mit n f d; t c n fKauut richtet unb für 
icbcit Ratt befoitbcrg ucrcinbart wirb." IHngefidjtS 
biefee nnqualifigicrbarcn ©botfadje bleibt c§ unbe* 
greiflid), bafe fidb Zünftler finbeit, bie il;r 2ob „nad; 
bem gcmünfd;teit Staurn" 31t bcsaljlen fäljig finb. 
<Stcl;t ber 58eftecbenbc nicbt auf einem äbnUd;eu 
ffiJcrtuibeau mic ber 23eftod;enc? 

— 3n S) armen mürbe bie citiaftigc Oper: 
„Manbanifa" bon ©uftab ßasarug sunt erften 
s J)iale mit gitnftigem ©rfolge aufgcfül;rt. ©ic ftvitif 
rüpmt bet 9iobität anfprcibenbe melobif^e Motibc 
unb eine gemanbte Harmonificruug nadb. 2lnf länge 
an Rrül;er!omponierteä fümen barin aueb bor, aUcttt 
bie SJorbtlber feien immer ebel. 

— ©ic internationale Mufifgefeflfdjaft in ßonbou 
bat einen $ret3 für ba8 befte Quintett aus= 
gefdjrieben, in welchem ®eige, Klarinette, SJiolonceE, 
Horn ttnb Sßianoforte gufammenmirfen. Sic man 
unö mitteilt, bat biefert $ret$ Herr ©. R r u g a 1 1 a , 
Sßvofcffor am Mailänbcr Konfcrbatorium , erhalten. 

— Man fdjreibt un§: Hoffapeffmeiftcr 3 ttmpc 
bat öom Könige bott Spanien ben © ar 1 0 S = O r b c tt 
befommen, welcher ihm bon bei* KönigtwMcgcttttn 
felbft überreicht würbe. E. E. 

— 21u8 Mannheim Berichtet man unS: ©ie 
gegenfeitigen ©cfamtgaftfpiele ber Karlsruher 
unb Mannheimer Hofoper haben am 19. Re- 
bruar ftattgefunben. ©aS Mannheimer Opernenfcmbic 
reifte mit 178 Köpfen nach ber babtfchdn Sftefibcns, 
unb bie Karlsruher lauten mit 240 Sßerfonen hierher 
gur Stufführung ber beiben ©eile ber „©rojaner". 
Menn bie Karlsruher hier einen ganj befonberen 
©rfolg mit bem beften bramatifchen Merfe Don 
H. 23 er li 03 errangen, fo ift baS Weniger auf bie 
Qualität ber ©oliften surüdsufiihren als bielmehr 
auf baS borsüglicpe ©nfcmBlc bon ©oliften, Orchefter 
unb ©hör, WeldjcS in feiner ftilbollen ©tnheit Herrn 
Reife Mottl alle ©h^e macht. ©aS 2BerI felbft, fo 
eigenartig eS auch fet, feffelt fortbauernb ba§ Rntcr= 
effe bcS Mufifbcrftänbigcn. ©8 ift ungemein Iprifd; 
unb aud; wieber l;ochbramatifd;. SebeutungSbott finb 
and; bie felbftänbigeit ©hor= unb Ordjcftcrfäpe , iu 
benen fich eine geniale @d;affcnSfraft offenbart. 

K E 

— 3w Blonate Biai b. 3, (7. unb 8.) wirb ber 
Bctcin BectpooenpauS in Bonn baS oierte grobe 
S a m m e c m u j i t f e ft unter bem SprcnOorfip 3ofe»h 
3oad)imB feiern. Slm erften Sl6cnb foHen in ber 
§au»tfadje Bacbfdje unb einige anbere ältere SBcrfc 
aufgefiiprt Werben. Eröffnet Wirb baS geft burd) ein 
Songert für brei Slaoicrc »on Bacp; ben ©epiub bcS 
erften SongertS hübet ein djerubinifcbeS ©treicbciuartett. 
®er gweite Slbenb ift gang unb gar ©ebubert gewib- 
met, ber oierte gepört wie pergebrad)t auSfcblieplid) 
BeetpoOen, Oon SoacpimS Duartctt gefpielt. $aS 
britte unb fünfte Songert (Worgenauffüprung) bringen 
ein gemifdjteB Beogramm; mit Sutereffe fiebt man 
audp ber gefiauffübrung ber beiben SBcrfe oon 
Berger unb ©djolg entgegen, bie bei ber Oont 
Beretn BeetbooenbauS Oeranftalteten BeeiSbcWerbimg 
für SammermufUwerle bie Breifc erhalten haben. 

— 3n einer atten gcfdjriebenen Bnrtitur ber 
„3aubcrflötc" »on Biog art bat man ein bisher 
unbelamiteS ®uett gwifeben Bamino unb B“pageno 
entbedt. Eine Slbfcbrift besfelbcn Würbe »on bem 
Bcftper ber Bnrtitur, ber in @t. ©adelt Wohnt, ber 
Berliner Biogartgemeinbc übergeben. 

— 3n Sbarlottenburg ift bie bramatifdje ©ängerin 
grau Sonife ®uftmann gefiotben, welche faft 


88 


ätoci Saprjepnte bet äßiencr .(jofoper angepört tjattc. 
©ie war als ©ängcrin ebenfo bedeutend mie alb 
Darftettcrin iprer Motten. 2lmp lourbe ibte Dpötig» 
feit als fflciangSleprcrin fepr gcriipmt. 

— Snffaffct finbetber ©efangSlocttftrcit 
Don (''borbcrcinen unter SliiWefenpcit beä bciitfdjcn 
Saifcrä ant 26. 'Kai 1. 3. ftatt. Die Staifctin 
loirb bera liegenden Wäiinergcfangocreiu ben 'Preis 
iclbft überreichen. 

— 2 lu 8 SS c r 1 1 n teilt man uns mit: (tilgen 

b’2( IbcriS einaltige« mufifalifdjcS Euftfpiel „(Die 
31 b reife" faub anläplidj ihrer ©rftauffiiprung hier 
im fgl. Dpernpaufe eine ungemein freundliche SKuf» 
nähme, grau ßerjog unb ßerr ßoffmann 
(©pepaar ©ilfen) foioie ßert ©ommer (Statt) 
boten gefänglich »nb bnrftclterifd) gans peroorragenbe 
Stiftungen. Das eigenartige fflctf oerbient feiner 
reisenden, fcingcarbeitcten Wuflf toegen bauernb bem 
Repertoire cinoerlcibt $u loetben. A. Sch. 

— Die SerlagSgcjcllfcpaft für Sitteratur unb 
Sunft „Harmonie" ((Berlin W. 8 , Sronenftr. 68/69) 
gab eine Reihe Pon iltuftrierten oft (arten 
heraus, locidje bie SBitbniffc ber Bo ran on ift eit 
ßapbn, ßänbcl, Eorhing, SBerbi, Böroc uub äBrahmä 
in einer Umrahmung Pon Eorbeerjweigcn bringen. 
3cbe Sorte trägt bie fafflmiliertc RamenSuntcrfcprift 
bcS Somponiften unb beit Slnfang eines feinet de» 
famiteftcn Bieber in 'Jioten unb Den. — 3n SBcrlin 
hot fiep fogor eine „3 n t e r ti n t i o u a l c 31 n f i d) t S » 
farten = @cfellfd)aft" ni. b. ß. gcbilbet (SBerlin 
SW., griebrichBftr. 239), loclehc bem üppigpiüpenben' 
Sartenfport SBorfepub leiftet. ©ie fehidt uns eine 
farbige (ßoftfartc mit einem feinerfunbenen ©enrebilb 
beS ülltmeifterb Prof. 31. P. Wcitjcl. Das SSilbe^en 
ftcllt ein 3 !arib 6 t[)COter mit jtoei ©pepaaren im 
söorbergruube bar. Das eine langweilt fich, baS 
atibcre tritt eben ein, um fid) bie ßcrrlidjfeitcn beS 
DpeaictS anpfepcit. Das ennupierte ®ottenpnor ift 
föftlich djarafterifiert. 

— Die toertootte SBibliothef beS Perftorbenen 
WufifbireftorS Dan gier in Sotmar, bie befonbetS 
in (Bepg auf bie ©efdjicpte beS Sircpcn» unb SBoitS» 
liebS reich ift, loirb burd) bie (Budipanblung Pon 
6 . grcicSIebcnS Racpf. in ©trafjPurg i. ©. Per» 
fteigert Werben. 

— sperofis Oratorium: „t'tufcrloeetung bcS 
SajaruS" würbe in SBerlin unter ber Peilung bcS 
De. Wucf aufgefüprt. Die Sritif hat au bemfclben 
PieleS anSjufepcn. DnS Sefte baran feien bie Spörc. 

— DaS uiebcrrheinifdje Wufiffcfl loirb 
in Diiffelborf unter Eeitung bcS SprofefforS SSutfjS 
unb Rieh, ©trauh ju Spfingften mit fotgenbem pro» 
gramm ftattfinben : ©rfterDag: SBagner : Porfpiel 
ju „pariifn!" ; SBaeh: Santate „ßalt im (SebächtniS 
3efum Sprift"; SBeethoben: Missa solemnis. — 
Zweiter Dag: SiSjt: „Orpheus", ©prapponifepe 
Dichtung; Seethoben: DripePBotuert ; ©trauh: 
„ßelbenlehen"; WenbelSfopn: ®rfte SBalpurgiSnaeht. 
— Dritter Dag: ©chiimann: ©pmphonie in B; 
SrahmS: Rpapfobie für Slltfolo unb Wännerdjor; 
©trauh : „Don Ouijote“; GorueltuS: ^weiter Slft 
aus bem „Sarbier Don Sagbab". 

— Slbelina patti hat in einem SBopltpatiß» 
feitsfonjerte in Rom mitgewitft. 3hre Stimme hat, 
wie man Perfidicrt, in ber Wittellage ben alten ffilanj 
bewahrt. 

— DcrDrarbadier SBettftreit ift jept ent» 
fehieben. Die ^Preisträger, welche bie fflebiepfe : „fDiein 
SDiofcIlanb" uon (Emma Rüben unb ©piltucr am 
beften oertont hatten, finb: ©imon Sreu, Wufif» 
teprer in fflürjburg, unb Suftnb Staffer in SBien. 
3eber erhält 500 glafcpen feinen WofelmeinS. ©ngclb. 
$ u m p e r b i n cf hat fieh auch um ben SPreiS beworben. 

— 3-rau ©ophie görftcr, PormalS eine he» 
rühmte Opern» unb Sonjertfängcrin, fpüter eine ge» 
fuehte fflciangSmeifterin, ift mit Dob obgegangen. 

— Die Donfiinftleroerfammlung bcS 
„Slllgemeinen berufenen WufifocreinS“ wirb am 11. 
bis 14. SDiai 1. 3. in D o r t m u n b abgcljalten werben. 
Das (Programm p er Slufführungen ift noch nicht feft» 
geftcllt worben. 

— SluS (Prag Wirb un« gcmelbet: Direftor 
9lngelo Reumann Deranftaltcte am 13. Februar, 
als bera DobeStage R. SffiagnctS, p gunften beS 
Scrliner 2Bagncrbcnfmal»gonb8 im Reuen 
bcutfdjen Dpeater eine geftborftellung ber „Weiftet» 
finget", Welche, Pon bem jugenblidjen Snpettmeiftcr 
3ofeph ©tranSfp mit geucr birigiert, Oor auSPer» 
fauftem $aufe ftattfanb unb bem genannten 3 wede 
einen anfchnlichen Seittag /ufülirte. 3n ben beiben 
elften fphilharmotiifeheii Iton/erten bcgrüfetc man 
Riep, ©trauh unb <$b. (Eolounc als ©aftbirigenten. 
Eepterer freben^tc — pon einem ©tiiefihen Serlioä 


abgcfeljcn — nur franjöfifdje (Sffeftmitfif Pon Waffenet | 
unb (Solo, rifi aber burd) bie tempcramcntpolle unb i 
jugleidi feinfinuige Cr^efterbehanbliing gu SeifallS» | 
ftlirmen hin. Riip. ©traup birigiertc u. n. aueh feinen 
hier bereits breintal gehörten „Dill Sulenfpiegel“, | 
beffen urfpriiiiglithe SPirfung bieSmal ftarf naehliefi; 
währenb bie hier gleichfalls mieberpolt gehörte Don» 
bidjtung „Dob nnb Scrllnrung“ unter feiner 
Ceitung Pon neuem einen bebeutenben Sinbrud hinter» 
licp. Der gleichseitig mittoirfenbe (piauiit ©b. R 'Ster 
mürbe feljr gefeiert. R. P. "■ 

— Wan melbet uns auS Spar iS: 3n ber 
Opbra comique gab man bie Spremicre ber „fomi» 
f^cn" Dper „t’Rn, eluS" Pon (Safimir Saitte, 
an ber nichts fontifd) ift, o 1 ' -ieje Scjciipnung. Der3n= 
halt ber „fomifehen Dp.r" ift folgcnbcr: SProBper 
oerläht feine ffrau unb ihr ©opn will (ich für biefc 
Wiffetfjat bcS SaterS rädicn, ber mit einer anberen 
sperjon lebt. Rad) häßlichen Sorwiirfcn swif^cn 
Sater uub ©opn erfliitgt her SlngeluS, baS gemein» 
fcpaftli^e Slbenbgcbet, unb bie ©treitenben perföpncn 
fidj. Won muh pgeben, bah baS nicht gerabe ein 
heiteres Dpcma ift, Sluep bie Wuftf bleibt einbrudSloS. 
— Sffiäprenb baS Subgct ber fepönen Sänfte in ber 
franjöfifdjen Sammet beraten würbe, beflngten Der» 
ftpiebene SpauPiniftcn, bah bie Pom Staate fubPcn» 
tionierten Dpeater ju Piel SircmbcS fpielcn, bah man 
g. S3. jept in ber ©rohen Oper SBagner, in ber 
fiomifdjen Oper SP u c c i n i unb im Theätre frangais 
©pafeipeare gebe! Der Winifter erwiberte barauf 
treffenb, bie Sunft fei international. (ES würbe aber 
bennodj bie Summe don je 1000 g-ranfen für jene 
SProPinjbttpncn granfreidjS bewilligt, bie Donwerfe 
junger franjöfifcptr Sfntoren auffüprtn taffen. 

Sch. 

— 3p ber lepten Rümmer einer groben Sparifcr 

Wufibcitung lattn man bie derfcbicbencn Weinungen 
bet SW ufif feitifer an einem raerfwürbigen SBet» 
fpict erlennen. Einer jagt in bem 23erid)t über baS 
SonfcrbatoriumSIonjcrt , bah ©cpumann als ©hm» 
Phonifer bodj tief „unter fi^ felhft ftepe unb 3lrm= 
f e l i g e S ieiftc", unb ber jmeitc Sritifer fagt Wenige 
Seilen fpüter, „©epumaitn als ©Pmphonifer werbe 
Piel 0U wenig gefdjäpt; welche ©cpäpc Pon Wclo» 
bien entmidetc er ba!" * 

— Sn Sranffurt a. W. würbe bie neuefte fpm» 
Phonifchc ffiontpofttion OonRid). ©trauh: „Selben» 
leben" mit ftarfem ©rfolgc gum evften Wale auf» 
geführt. 

— Wie man uns fehreiht, gelangt am neuen 
beutfehen Dpeater in SPrag, ®ube Würj Sago 2B olfS 
Oper „Der ffiorregibor" pr Sluffüprung. 

— Sßon ben 28 «parifer Dpeatertt hoben 
ira Sapre 1898 nur äwölf eine Wcpreinnapmc gegen 
1897 ju oerjeiepnen, mäprcnb 16 piel weniger ©in» 
nahmen patten, batunter bie ©rohe Oper, bie Somifcpe 
Dpet, bie Combdie Prangaise unb bie anberen erften 
SBitpnen, Sitte Dpeater haben bie Summe bon 21 1 /» 
Willioncn eingchraept. * 

— Wan melbet uns aus Eon bon: SPctofi 
fommt nach Eonbon, um bie fproben eines feiner 
Oratorien felhft ju birigictcn. — ®S pat fiep hier eine 
Op er ngefcllfd) aft . gcbilbet, welche eine Reipc 
belichtet Opern, ioie fjnuft, Eopcngrin, ©atmen, 
SPagliacci, ©aoallcria Rufticona, Romeo unb Suliette 
im Eäufe beS SaptcS in englifeper ©pradje auffiipten 
loffen will, Wt, SPalentine ©mitp wirb baS Wa= 
nngement übernehmen unb Wt. (Steppen Sppilpot 
wirb mufifalifdpcr Direftor unb Dirigent fein. — c, 

— 3n Sencbig pat bie erfte ?luffüprung beS 
Oratoriums: „La Sulamite“ Pon J^erm. 211 olf» 
gerratt, einem Spüler RpeinbergerB , ftürmifdjen 
Beifall gefunben. Der Somponift ift erft 23 3apte alt. 

— 3it Dur in pat fiep eine ©efellfdjaft Pon 

Sopitoliften gebilbet, welche baS bortige löniglidpc 
Dpeater abreihen unb burep einen ber mobernen 
29üpncntecpnif angemeffenen fpraeptbau erfepen laffen 
will. * 

— ©rohfütft Widtael Pon Ruhlanb pat eine 
geiftootle Duoerture fomponiert, bie in Rijjn bei 
uneingefepränftem (Beifall aufgeführt mürbe. Der 
Somponift nannte biefe Duoerture : „Snflutnja*, 
Weil er wäprenb be§ RieberiepreibcnS berfetben an 
biefer Sranfpeit gelitten pat. 

— 3luf italienifdien Supncn hat baS Iprifepe 
Drama „©rifcibiS" Pon 3ul. Sotrau gtohen 
(Beifall gefunden. Wan Will eS auch in Dcutfchianb 
auffiipten. 

— ($etfonaIiiacptid)tcn.) 3nt 18. Eeipjigcr 
©cWanbpauSfonäcrtc pat die ©eigeuoittuofiu ffrl. 
Eeouora Sadfou aus Eonbon ein Sonsert Pon 
SBcapmS mit feinet fünftterifeper äluffaffung unb 
mit tedpnifdper SSotteiibung gefpieit. — fßaiil ©roh» 


mann, bisher SapeHmeiftet am Wagbcburgct Stabt» 
tbenter, würbe an ©teile Eeo SötccpS, ber nach 
(Prag fommt . als eefter Dpcatetfapellmeiftct in 
2iadien oerpRicptet. — Der Sammerfängec Sari 
Waper, ben ein 3nflucnja=2lnfall durch brei Wo» 
nate feiner Sunft entjogen hielt, gab in Sollt einen 
Eieber» unb SBailabenabcnb , weither Pon btt 
Söliict Seitung fepr gelobt wirb, — ©offapell» 
meifter a. D, Dr. SBilpelm Slecfclb wurde sunt 
©tettoertreter Sßrof. ©ernSpeimS in ber Eeitung bc« 
Stetnfcpen ©efangbeteinS in SBerlin gewählt. — Der 
Sammermuftfocrem gu Battomip o. ©. giebt fept 
refpeftabie Sonäette, in beren einem bet §ofpianift 
ifrip o. SBofe, SJirofeffor am fönigl. SonferPatorinm 
ju Ecipjig u. a. baS F molI-Sonsett bon St- Gpo» 
pin mit brillanter Decpnit unb feinem, fflnftleriWem 
©rappnbtn nortrng. — 3n SBfldcburg pat bet fjof» 
pianift Sar! öenbling, Ecpter am Eeipsiger Sou» 
ferbatorium, mehrere Sßiecen auf bem Snnföffnoicr 
mit riefigem ©utcefs gefpieit. 


& 


pur unb 3M 


— ®S War oor 20 Saprcn. ©r War nodp niipt 

ber weltberühmte ©eigenbittuofe, fonbetn erft in ber 
befepeibenen ©teltung eines SonjertmeifierS in dem 
flcinen ßoftpeaternefte D. 2lbcr man wurde hier 
fcpon auf ipn aufmerffam; man protegierte ipn, man 
lub ipn ein, ©igentliip weniger ipn als feine ©eige, 
die man als notwendiges änpängfcl feines 8 efud)cS 
betrachtete, ©o patte er denn and) heute wieder eine 
(Einladung beS ©laatSratS * * * jum Diner erhalten, 
die er nicht gut abfcplagen tonnte, ©in Diner hei 
feiner ©jeettenj war für D. ein ©taatsereignis, und 
noch om felben Daae muhte man überall ganj ge» 
nait Ramen unb 2 lrt ber ©elabenen, ©in paar 
Damen aus der ©efetlfepaft, benen er auf ber fronte» 
nabe begegnete, redeten ipn fdjon daraufhin an: 
„31p, ßerr Sonjertmeifter, ©ie werben auch morgen 
0 iim Diner ®r. ©jccllenä erfcpcinen? ffiir freuen 
uns fepr barauf, ©ie 0 U pören." — „(Bcbaurc, gnit» 
bigcS grftulein, f o laut effe idh nidtjt." ©pracp’B 
und Warb ui# mehr gefepen. Dr. D. Sch. 

— 3 n einem flcinen ungarifepen ©täbtepen, fo 

cr 0 äplt ber Wbneftrel, fünbigte jüngft bet Dpeater» 
direftor 3 oüan SBerehpnp atS „Spremiere" an: 
„Romeo unb Sulio, groheS ©enfattonSbrama in fünf 
Slftert , mit ©efang unb bengalifhcm Sfeuet, Pon 
äBitliam Spafefpeatc. Der Sl u t o r wirb ber (Premiere 
beiwohnen.“ m. 

— „SBarum pat fiep denn unfereSßrimabonna 

bie grohe SttuSIage gemacht, einen äß p o n o g t a p p e n 
ju taufen?" — „ 3 a wiffen ©ie, ber giebt täufd)enb 
baS ©etäufcp beS SlppIaubierenS und ßerDotrnfenS 
wiebet unb ber muh ip* äuiuheln, wenn fie an baS 
©inftubieren einer neuen $artie gept, denn opne 
2lppIauS fann fie nidjt fingen. m. 

— Die Sängerin Sllbonp — fo erjäplt ein 
amerifanifcpeS (Blatt — fottte einft in Dtieft Don einer 
ipr feindlichen ©lique auBgepfiffen werben, ©ie er» 
fupr baPon unb als fie abends als Rofina auf ber 
SBüpnc erfepien, trat fie hei ben erfreu (Pfiffen fflpn 
an bie Rampe unb fagte: „O, finb ©ie niept ein 
Wenig ju früh baran ? 2BoHen ©ie niept. nod) Warten, 
bis iih meine ältie gefangen paPen werde?" ©in 
bonnetnbet RppIauB war die ffolge ipret ©eifteS» 
gegenwart. m. 

— Die berühmten ©anger Scan und ©buatb 
de RcSsfe Waren einmal am Racpmittag auf bem 
EanbpauS ber Eabp De ©rep in ber Räpc EonbonS 
geladen. Beim Sßlaubcrn berging bie Seit fo fdjnett, 
bah Scan, ber abends ben Bopengrin ju fingen patte, 
p fpät Pemerfle, er pahe Pen 3ug naep Eonbon ber» 
fäumt, ©uter Rat war teuer 1 Da fatn ©ir ©pre 
©paW, ber Kpef ber Eonboner geuerwepr, der aud) 
in der ©efettfehaft war, auf einen guten ©infall, ©r 
alarmierte bie näepftc gelier Wepr unb auf- einer 
Oicuerfpripe fuhren bie Sänger im rafenbftcn Dcmpo 
in bie ©tabt, wo fie nodj reeptjeitig anfamtu. m. 


Zi hlttfi btt Rebatticm am 11. 3B4rj, *luS= 
gabt bitftt Kutnmtr am 23. SBärj, btt 
niUhfttn Kttmmtr am 8 . (Mprit. 


Ber<ratt>»rtii^or *ekalt«uri Dr. ». ta etottjart. — Brud unfc Serlag »on Sari flrfiningcr iö etuttgart — (ftpnnatfftonltoerUig tn 8 elJ)|ig: Bobcxt fioflm 

Sierjn jwei Dept» ttnb eine WufU»i8ei(age ; leptere entp&It: Bruno Wandelt, „Romonje", Slabierftüd ; Constantin, „Rnbonte", fiir Sioline und ßarntoniunt (Orgel) 

ober fflaoier. 



1. ^Setfage p ~5Ir. 7 ber Plenen ;iffiußli-,3etfuttg. XX. 3>ttprgang 


89 


•SfdljoDfns Äfio in Jraitlirfidj. 


« ic Bor tursem erfolgte Sluffiibruno beä „jyibelio" 
in ber ^rti'ifcv Opera l.’ornique batte für ba§ 
franjötijdje Sßubltfiitn alten Reij beb Reucit 
uttb Itebcrrafebetiben, beim cs ift bic 3 ab! ber iertigen, 
mclctic bic Srimterung an bic eittfttgen Sluffübrungcit 
ber Oper ttn Thbütre Lyrique unb im Thbatre Italien 
bclpabrt haben , eine febr Befrfjräitftc. lieber bic 
©djitfjate, tnclcbe bas bciitfcfjc SKcifterwerf auf frati= 
Söfijdjcm Hoben gehabt, macht bic Bevuo encyclopb- 
illqno Laruusse einige HnßaScn, bie auch für uni 
Don 3ntcrcffc finb. ®ic Cper, bereit Libretto iibri* 
genä bie genannte fransbfifdjc Seitfctjrift als ein 
„finbifefjcS ffllclobranta" bejeirfmet — würbe in Ha ei 3 
jttttt erften Blulc int 3ahre 182« burct) eilte bentfetje 
Sruppc jur Stuffüljrung gebractit. Her §rfotg war 
ber benttar flägticfjfte. Hie augeiebeuften '-Blätter: 
Her Moniteur unb baS Journal des Hebats würbigten 
baä bcntfdje ltnternebmett nicht einmal einer ffitwälj» 
nuiig. tfbartei SÄaurice, ber in feinem Uourrier des 
Thbätres nur foldje ©reigniffc unb ißerjotieu giinftig 
beurteilte, für bie er bureb üingeitbe (lirünbc iuter- 
effiert worben mar, begnügte fid) mit brei fräftigett 
Streichen. Hat erften führte er Dor ber älttffü[)ntttg : 
„Schlaft I fdjlaft! bie Seutfdjen fingen cudjein;" ber 
äWcitc folgte ntn Hage nach bem >JibeIto=3t6cnb : „bie 
bentfetje Sruppe gab geftern ben .ffibelio' »on iBce= 
tbobett. ©matter Schlaf bat britten Streich tliat 
er beim ©chlujj bcS ©aftfpiclS : „S16rcifc ber Scutfchcii. 
ifrenbcnfeft ber Sranjofen." — ©injig <y6tis — 
wer bätte cs gebaebt! — ja, 36ti! tiinbete laut tu 
feiner Revue musicale Don einem SDteiftcrmerfc unb 
tjatte — einmal in feinem lieben — recht. 

(Sitten neuen Ätcrfud) toagte im Sabre 1852 bas 
Thcätre Italien, mit ber berühmten Sophie ©riiPefli 
in ber Sttelroßc ; bod) ttetefj fedtS Horfteßungen Per* 
fdjtnanb „fytbclio" aus bem Repertoire. Hie Cper 
erfebiett toicbcr im Theiltre Lyrique am 5 . Btai 1860 . 
Bautine SSiarbot fang bic Bcottore. ®amats gab 
SB e r I i o 5 feiner SSewuttberung bcS bcrrlidjen StBerfcS 
in folgcnbcu Seilen SUtSbrucf: „gibelio" gebort jn 
jenen gewaltigen Stuitftwerlcn , tocldjc bic unbcgrcif= 
iidjften Sorurtcile, bie angenfdjeinlitbftcn Bügen auf 
fiel) _fonjcntriercn , beren BebenSfraft jebodj fo 
miiebtig ift, bajs nicfjtS gegen fie auffomnten famt. 
Sie gleichen jenen fräftigen Huchen, bie, Seifen unb 
Ruinen entfproffen, fd)liejslidj baS gcBgcftcin 
fpalten unb bie 'Blattern bnrebbreeben unb fid) 
eublid) ftolg unb gninenb erbeben, um fo fefter 
im Hoben tmtrjelnb, je mehr gittberniffe fie batten, 
aus bctnfelben emporjufommen, roährcnb Bleiben, bic 
ohne Blühe am Ufer eines gluffeS attfgcfdjoffcn, in 
bett Sd)lautm finfen , wo fie Dergeffcn Dcrmobern." 
Hrop aßebent mar ber 6rfoIg beS gibelio nur ein 
halber, fo febr Perblüffte bie „crfcbrecEenbc Silbcrnljcit" 
beS BiörettoS bie frangöfifdjett ibeaterbefudjer. gno* 
rentino febrieb 1860 am Hage n ad) ber 'Huffübriiitg : 
„Blatt fnict Por Beerboben ttieber; aber matt 
(jäh nt, uttb man bat 31 ed)t ju gähnen. Hie §anb* 
iuttg ift mirflidj p banal unb 31t langweilig. Blan 
bat fie Pon SInfang bis jtt ©nbc mit einer Stefignation, 
bic bureb fein 3 eicbett Don llngcbulb abgelöft mürbe, 
über fid) ergeben taffen. Sic Blufit ift mit mehr 
Rcfpcft, als mit innerer Bewegung betuunbert worben.“ 
Seht enblicb biirfte ber „jfibelio" and) in Baris 
eine bauerttbe geimftätte gefuuben haben. Senn ber 
Srfolg ber jüngftcit Sluffiibrung in ber Opera Comiqu<! 
mar ein Doßftänbiger. ®aS SScrbicnft gebührt bent 
Crcbefterbirigcnten Bl ef f ag e r, bem nad) ber jwifdjctt 
bem erften unb jmeitcti Slft eingefdjobettctt grofjcn 
BeonorensOuperturc lebhafte ODationcn bargebracht 
würben. Sie Stufnabmc, bie BectboUcitS Jyibetio 
bicSmal beim Spubtifum roic bei ber franäöfifdien 
Sritif gefunben, ift um fo bemerfenSioerter, als bie 
(Sänger — unb gmar gcrabe bie SBcrtrctcr ber gaupt= 
roßen — nach fransäfifdjem Urteil — nicht auf ber Höhe 
ihrer Bufgaben ftanben. 3118 djaraftcriftifd) fei rtocfj 
bie Hemerlung Dcrjeictjnet : bah eS Herrn HouPct in 
ber groteSfcn Roße bc» grintntett Sßijjarro gcgliidt 
fei, „fein ßadjen hevtjDvg tintfeit". — $en ®iulog hatte 
man bttreh SRecitatibe erfebt — nactj ber Bleitmng 
beS ©emährSmaittteS ber Revue encyclopbdique — 
nicht 311m SBorteil bcS SßcrfeS. 



iriliftfie |rirff. 


8.— ftarleniöc. &on bem Ijicfiflcn iiomponiftcii 
3 -ncbrid) St 1 o f c !am im testen «stongerte bei- ,^of= 
Japcfle bic fpuiplmitürfie ©idjtiutö Üebcn ein 
Jraum" ( sur erftmaliflen i>litffüpnm(i. ®ic|e§ neuefte 
Cpu§ ber ueueften Sdjulc pat feine allgemeine , 4 n= 
ftim/nnng gejmtben. ^cr in ber „ Rentei ming bcS 
yct*di§" gipfelitbc, bc^palb rnentg amnntenbe fünft = 
leriftpe Vorwurf, auffalicitbe Mängel an >yorm unb 
i'ogif im Aufbau bc 8 2 Bcrfc^ unb ntaudjcrlei lieber* 
treibnugen in bev mufifalifipvUt iHuSbrucfömcifc liefjcu 
ein fi)mpatl)ifcl)c 8 Skrpäl ber Jonbidttuug ttidjt 
auffomnten. Xcr Slutor leptlbert in brei überlang 
uuSgcfponncncit ©äucit bett t'cbcnSgang bc§ ÜÖictt* 
fcfjcit als 3 üugliitg, iPattn uttb (MrctS. 216er cg ift 
eine traurige $l)ilofopptc, bic er feiner <3d)öpfmtg 31 t 
(ftnntbc legi, bic if.M)ilofopl)ic beg s 4 icffimigmug. @citt 
©Icnfd), bett fein ittcpr lotfl, beffeu Ölbealc ge* 
ftilrgt uttb beffett träume serftobeu finb, fennt nur 
bic eine <3el)nfud}t : ©rlöftfcin aug bent trügerifepen 
(yanfclfpicl , atg mcldjcS ipm bag iieben crfd)eiitt. 
„ v J|irbaita" ertönt cg brcimal uott nnfidjtbareit (Bciftcr* 
djörett — eitt fdjrtllcr abgeriffener Crdjefteraccorb — 
ber erlöfettbc 3dntfe ift gefallen. C5itt cffeftuoller, 
aber aftpetifd) bebenflidter ©djlnfj. — ^)ev Si’otttpo* 
ttifl, beffeu ted)mfd)cg können 2 ldjtung abnötigt, ftrebt 
fidjtlid) nad) cinbringlidjcr ßparaftcriftif. (5t crsiclt 
fie mief) in einscluctt (Spifobctt, allein feine (Mcfialtuugg* 
fraft rciept ntd)t aug, um bett ipörcr bauerub 311 m 
9Jiitfüf)lcu unb ÜOtitcrlcbcu 31 t jmittgen. Um bett 
@eclcii 3 uftaitb beg fepufüdjtig nad) bem Xobc 2 .^cr* 
langetibcn uor 21 11 g eit 31 t fülircu, genügt ipw bie 
5£onfprad)c nidft mepr; er greift sutu gefprodjettett 
2 Bort ttt ^ortn beg äHonoIogg uttb s J 0 {clobratng, mo* 
burd) er feinem 2Bcrf uod) mepr bett (Sparaftcr beg 
9}lonftröfcit Perlcipt. 

* * * 

0. D. 2Btcgbabcn. Unter Bcituug beS ftäbtifdjeit 
SapcßmciftcrS 2. 2 ü ft n e r bradjtc unfer „(.vacilicu* 
herein" eine red)t gelungene aBicbcrpoIitttg ber fdjott 
bor einigen Sapi’ctt aufgcfüprtcn „Spptgeuic" »on 
Xpcob. ©ouüi), bem fitrglid) berftorbeneu lotpringi* 
fepett Xomncifter. Xag SBerf — eine 9lrt meltlidjeS 
Cratorium für @oli, Spor unb Ordjcfter — boll 
anfpredjenber SRclobif, unb in ber Arbeit bott fränft* 
jeper ©ragie, mettn and) opne mcitcre ortgiitcßc (5-r* 
finbmtg, fattb bon neuem bic freimblidjftc Slufnapmc. 
ftrau 2)taria Silpclmi redjnet bic Xitclpartie 31 t 
ben beften 'Jlummcnt ipreg .Stoitäert*9fcpcrtoircg. — 
Xic Sfurfapcllc braepte itt Icptcr 3 c it einige intcr* 
effante Crdjcftcrnobitätcn 31 a- 2 luffupruttg. ©ne 
„.^on 3 ert=£>ubcrturc" bon Scmpcuer (Witglicb 
ber Sitrfapcüc) empfapt fid) burd) fkpere söcperrfd)ttug 
beg ordpcftralcit Slpparateg uttb gefiel allgemein. Xag 
SBorfpiel 311 m brttteu 2 lft bon £>auptmanng „ 2 . 1 er* 
funfette ©lode" bon © Upl ( 2 Bicgbabcu) ift bor* 
neprncr angelegt uttb fuipt bem poctifdjcn 2 ionunrf 
namentlid) burd) augeriefeue parmouifepe f 5 cinpcitcu 
uttb gci)'trcid)c fontvapunftifcpc 23epanblung gcrcdjt 
3 U werben. 23cbcutfam pob fid) eublid) nod) eine 
(Spmpponic A dur bon ^oitrab ^cubttcr (föobletts) 
perbor: picr ift cS befonberg bag erftc 2 lttcgro, locld)cg 
fiep fo reept alg eitt „erfter @afe" naep bem §cr 3 cn 
Sraping’ barfteßt; ait^ bag ©eperso ift anpeimclnb 
genug; mtnber Har unb überftd)t(id) erfd)ictt bag 
2 lbagio, tu tueldjcm bic „ 2 lrbeit" 3 itmcilcn etwag 
©cmaltfameg au ftd) trägt; bod; bleibt cg im ga^cit 
bon fepöner, feierlicher ©timmung. Xag finale ber 
©pmpponte patte man leiber amputiert; boep fattb 
bag 2 öcrf auep in biefer graufam berfürgten ^onn 
fremtbiidfeu 23cifaß. Unb öeifaß fanb and) ein 
rncrfmürbigcg Arrangement : öcctpobcng Fmoll- 
Ouartctt op. 95 — bon bem funftfinnigett 2 anb* 
grafett ^nebrid) 211 e sauber bon Reffen für 
grofjcg Orcpcftcr bearbeitet! 3)?an wirb öont äftpc* 
tifdpen ©tanbpunft gegen biefen 2 Jcrfud) ©ttmattb 
erpeben föttnen, wirb aber imnterpin anerfentten 
müffett, baß ftd) in biefer laubgräflidjeit Partitur ein 
ungemein feiner ©tnn für bie inftrumentalen Sflaug* 
färben unb bereu 3)iifdputtg unb Slbf^atticrung bc* 
hmbet: ©g finb in erfter 9tcipc bic beiben 2 lußcufäbc, 
wetd)e in biefem Slvraitgcmcnt burip gcftcigcrtc Straft 
beg 2 lugbntdfg frappieren ; bett mepr 3 U intimer 
2 ßir!ung tteigettben beiben ßltittclfäpcii üermag fid) 
bic ordjeftralc ©ttflcibuttg rninber ungc 3 muttgett an* 
3 itpaffcu. — Unter ben mcift loeltbefauntcn ©oliftcu, 
bic itt leßtcr 3 ^it picr fonserticrtcu, pat bic gragiöfc 
25iolinDtrtuofin ®ianca X*attteo lebpafteg 3 ntercffc 
erregt: fie fpielte ©aint*©aeng, 9iicg, 9 iad)C 3 — unb 
aßeg mit ber fdjmcbcnbcu 2 cid)tigfcit einer ed)tcn 


©cigenfec. 2)iiitber aßbcfamtt, aber uidjt mittber 
begabt, ift ber '^iattift Otto 2 .^oß (atis 2 Bicn) ein 
früherer ©djitlcr 2cfd)etitdt)g : ftedt ein genialer 

9 feru in feinem uou jugenblid)cm ©cpmmtg, fetter 
unb 2cibcuid)aft getragenen ©piel: er wirb gemm 
halb bon fid) hören inad)cu! — 

* ^ * 

* 

■T. Ii. SBremen. Xag romantifdfc ©efangg* 
märdjeit 3 tau -Oollc (in einem 2luf3itgc mit 2LUir* 
fpiel) bon ©eorg üt u tt 0 1 p mürbe im Piefigcit ©tabt* 
ipeatcr 311m erften 9 Maic aufgcfüprt unb rcd)t beifällig 
aufgenommen. XaS 2 Bcrf, bag, feinen 2 lttfprud) auf 
bett Hainen Cper erhebt ttttb burdmug feilte neuen 
2Bcgc maubclt, ißuftriert ben befanuten Üiärcpettftoff, 
ben Mitnotp alg Xertbidjtcr gefdjidt auggeftattet pat, 
burd) piibfepc 2 icb* unb Xattsmcifcu, bic 3 mau einer 
befonberett ©genart entbepreu, aber gcrabe iprer 
(Sinfadjpcit megett gefallen. 3n feittcr feplidjtctt 
2.^oIfgtümlicpfeit bilbet bag 2Bcrf einen bcabfid)ligtcit 
©egeufap 311 bett auf popcitt Siotpnru einpcrfd)reitcitbcn, 
oft bombaftifdjen 'ißufifbramctt nuferer Xagc. Tag 
2Bcrf mürbe borsiiglid) aufgcfüprt. 

* . * 

+ 

K E. 'JJlannpehti. „Xcr ©ib" , Iprifdje Cper itt 
brei 2(ftcn boit '4ktcr ©oritclittg, mürbe auf ber 
piefigcit .frofbüpuc atn 20. Februar 311111 erften 9 )la(c 
aufgcfüprt. Xag Xpcaterpublifiim braepte betn ittter* 
effautett 29 crfc ein lebpafteg 3tdcucffe entgegen ; btc 
2Bicbcrgabc beg eigenartigen unb au ©djmicrigfcite.il 
mattdjerlct 2lrt retdjeu mttfifalifcpcn Xramag mar eine 
gattjt borsiiglidjc. ©att3 befonberg mirffam ift ber 
5)ucitc 21 ft , itt mcldjcm bic Xvägcr ber Hauptrollen, 
Hcur 3 )J opmiufctstfib, yvvl. H cittb'l*(Ji l)^ iutene, 
Herr a r 1; alg Sifdjof nub Herr .St r n g als 9 llüar, 
mirflidje Xrinmppc iprer bramatifdjen ©efanggfnuft 
feierten. 3 >ic 9 lobitat fattb mit iprer ovigi ließen 
SWufifj bic burdjattg frei ift Pott jeber 9 litlcpmmg itttb 
ntclobifd) uttb parmoitifd) üiel 9 leucg bringt, eine fepr 
freuttblicpc 2lufttapme, 31t meldjcr allerbiugg and) bie 
treffltd)C Scfcpuufl ber ©olopartieit mcfctttUd) bet* 
getragen pat. Xcr ©tngepor nuferer Oper tollte für 
fold) fdjmicrigc 9 lufga 6 cit ftimmltcp unb ber 3«pl ttad) 
ctmaS JjÖpcr ftepeu. Xic 2Bittoc, ber ©opit unb eine 
©djmefter beg Stompouiftcu mopntcu ber pteftgett 
©•ftanffüprung bei unb maren fomit Beißen ber 
2lticrfcnmtttg , btc bem allsu bcfdjcibcnctt SJtciftcr 31t 
beffen 2eb3citeit nicht itt ber berbienten 2Beife 31t 
teil geworben ift. 

* .j. * 

M. K ©onbcrgpiuttcn. XiclcptcStammermuftfauf* 
füpnntg bot eine 9 iouitnt : ©n O u i 11 1 c 1 1 (U dar) fiir 
Sflabicr, Oboe, Sf lariuettc , Hont unb Fagott bon 
H- 9 i. 9 Hcc_, einem Xcutfd)= 9 lmcnfatter. Xic feiten 
getoäpltc 3aiammeuftcßmnt ber 3nftrnmcntc erseugte 
eine weidjc, paftoralc Xoitfärlmrtg, mcldjer bic ©tittt* 
mmtg ber Slontpofition uoilfommen entipraep. 3 mci 
langfant unb 3Wci mäßig bewegte ©äße bcreiittcn 
Stlarpeit ber ^-onn mit mclobifdjcm ßicij unb Par* 
monifdjer ©gettart. Xer Vertreter beS Stlabicrpartg, 
Herr siapeflmeifter ©rabofgfp, ber in beit erften 
brei ©äßen faß nur bic ßarmomidje ©rnttblagc 311 
geben patte, auf wclepcr ber ©efaug ber 23 läfer fid) 
entfaltete, bradjtc im leßtcit, tedjttifd) fepr fdjwicrigcn 
Aflegro burep feurig idjmungboßcg ©piel ben nötigen 
Aontraft in bic Stompofition unb fiiprtc fie 311 mar* 
figem ©cplnß. ^amorragenbe ©aben beg 2lbcnbg 
Waren ferner 2 icbcr unb Xuette, feittfiunig gcmäplt 
uttb entsüdenb auggcfiiprt üom SYünftlcrpaarc ©tau* 
bigl. 


— c, Sottbon. Tyrau l b a n i gab pter oor bem 
Antritt iprer großen auftralifdjen ^unftreife ein Ab* 
fdjicbgfonscrt. 3» biefem würbe Dr. 2HUicrg 
©tanforbg To Deum gunt erften 2 ftale in 2 onboit 
anfgefiiprt. Xie aßererfte 9 luffüpritg begfclPctt fattb 
Wäprcnb beg Lcod’s festival ftatt. Xie ^ompofition, 
wcldjc 31UU Jubiläum ber Königin gefd)ricbcn Würbe, 
patte batnalg einem Bcrfc beg @ir ©eorge 3 K«rtiit 
weidjen miiffcn. Wau bradjtc ipr jebod) biegmal bag 
Wärntitc 3 ntcreffc entgegen, ©ic lepnt fid) in ftorm 
unb 3 npalt mepr au SBcrbi alg au bic beutfepe ©djule 
an. ^Biflicrg ©tanforb pat mufifalifdjeg 2Bif)cu gemtg, 
um eitt Xonwerf rcgclrcd)t auf3ubauen. SBcnn er 
attep nicht über aßsuuiele blüpcubc 3been berfügt, fo 
berftept er eg boi^ feiner Üßlufif eitt bramatifepeg 
©epräge 311 berlcipcn. ©g waren befonberg bie leßtcn 
brei Xcilc feines 2 Bcrfcg pödjft mtrfunggboß. 



90 


Jonjfrlf. 


J{. Stuttgart. ©er 2t fab cm ifdje ßicbcr* 
franj gab unter bcr tüdjtigcn Leitung beS Äapcll* 
mciftcrS Slütfbeil, bcr and) als gewandter Violtit* 
fpiclcr angcfepeti ift, unter SJHtmtrfuiig ßetofttjrter 
fönftlcrifdjcr Ä'lräftc ein Mo tigert gu gunften einer 
23 iS m arcf feinte für (Stuttgart. ©aS öauptmerf 
mar bic St)mpponic*Obc „©ic SBitfic" bou ft&Ucien 
©abib, bie in ihrer djaraftcriftifdjcit Mürbung glän* 
gettb auSgcfüprt mürbe. ©er frifdjc ©por, bcr bor* 
giiglupe ©citorift $inf* aus ßeipgig mtb bic Mu* 
pelle Vrem marcit bie Vertreter beS mm'ifalifd)cn, 
.fcoffdjauipiclcr 8 d) r u m p f beS bcflamatorifdjctt 
©cilS. Sluftcrbcm beteiligtet fid> bic überall podjge* 
fdjäfetc ftanimcrfftngcrin 7?rI. ©mrna Ritter, §err 
Sßinfö unb öcrr feuerte in burd) ßieberPorträge, 
meldjc rmtftbcnbcn 23eifait fanben. SOhififbireftor 
Vrem bot als moplgeluitgcnc Ordjcfterftftrfc ben 
/öulbiguugSmarfd) utib bic Ouüerturc gu Viengi Po» 
SBagner. Vrof. ly ö r ft I c r begleitete btc ©efättge am 
Manier. 

* * * 

Sch.— Vaben-Vaben. 3m achten StboiincmcntS* 
Äongert mirftc bie frofopcntfftngcritt ßfrl. 2tnna 
©litte r auS Stuttgart, bereu ßeiftuugcn Sic genau 
feinten, mit großem Vcifall mit. Ser piefige üßianift 
©peobor Pfeiffer mtb feine Scpülcritt, yyrl. 3opamta 
fr a l b c um a u g auS ÜDtannpctm, fpicltcn außerbem baS 
Bongert für 2 Mlabierc in Es diu- mit Crepe ft er Don 
SRogart, bic Variationen über ein ©petita bon Vec* 
tpoben für 2 Älabicrc bon Saint*SaenS, ein 3m s 
prompt» über ein 9Rotiö aitS SeßumatmS SDlan* 
freb für grnei Mabter bon die in cd c unb bie 
großen Äougert* Variationen über ein ©pema auS 
ben Puritanern, fomponiert bon ©gernp, ©popin, 
.‘per g , ßisgt, pti’is unb ©palberg für gmei Älabicre 
(bon ßiSgt unter bem Xitel „freyamcroit" perauS* 
gegeben). ©ie betbcit pianiftcit mürben mit reichem 
Vcifalf, mit Strang* mtb Vlumenfpcnbctt für ipre 
trefflichen ßeiftmigen auSgcgcicpnct. 

* * * 

M. priirtl) i. 23. 3m Siongerte bc§ piefigett 
SingBereinS mürbe baS ©pormcrl : ©eS SängerS 
ly t u d) bou ©ottfricb © runewalb gum erften 9)lafe 
anfgcfiiprt. ©ic (Spüre gcidjnen fiep burep eine Stille 
origin elfer frarmonicnfolgcn au 8 unb bieten menig 
Scßmicrigfcitcn. ©ic Partie beS frat’FtierS muß bon 
einem fräftigen, trefffieperen Variton gefmtgen mer* 
ben, bcr befonberS in bcr ft-ludjfcenc günftig mirfen 
fann. SDic grüßte Sorgfalt pat ber Äompontft bcr 
Dreßeftration gugemanbt, bic fiep burd) Urfprünglitfj* 
feit auSgeidjuct. ©er Stngbercin ?yürtp, ber für bic 
Solopartie beS frarfiterS frerrn Stongertfauger SB u n* 
berlid) aus Nürnberg, für ben ordjcftralen ©eit 
bie Kapelle (Sari getuomten patte, mürbe bem Söerfc 
unter ber fid) eren ßettung feines ÄapetlmeiftcrS 
fr. Äofffa in jeber Vegiepung geredjt. 

* * 

P. P5otpa. ©er junge pianift fjrip Papig 
berabfdftebete fiep bon Öotpa in einem eigenen, glein* 
genb berlaufcnen Äongert, dr trug bic F moll-ppan* 
tafle bon fipopin, bic 12. Sipapfobte bon ßiSgt unb 
Heinere piccen bon jpcrtfclt mtb VrapmS bor. Unter* 
ftiipt mürbe er burd) feine Sd) Weiter 5frl. SJtarie 
Paptg, einer biclbcrfpred)cnbett jungen (Sjeigertn 
( Vntep , Äongert E moli) , mtb burd) feine SRutter, 
bie ctitf t rüpmlid)Ft befannte Gettobirtuofin $frau 
Prof. SBanberSlcb* Pa big, meldjc ipr 3uftru> 
ment noep immer meifterpaft beperrfept. ©er junge 
Äongertgeber ift burtp feinen Vater, Prof. Papig, gu 
Öotpa auSgcbilbct worben. 

* * * 

K. Xrieft. ©er Violinbirtuofc §err Prof, (f-mitc 
Säuret aus ßonbon crgicltc amp tu ©rieft im 
S^illcrbercinSfongertc jenen fenfationcllcit ©rfolg, ber 
feinen eminenten ßeiftmigen überall gu teil wirb, 
©er ab egit bcrblüffeitb mirftc $err San r et mit einer 
@tübc bon Paganini. 

/gier gab baS bcriipmtc Vo log tiefer Quartett, 
beftepeub auS ben profefforcn fyeberigo Sarti, Slbolfo 
SJtaffarcnti, Slugclo C5onfolini unb 3’i'auceSco Scrato 
ein Äongert. Vefoitbcrc SB arme bcr ©mpfinbuttg 
utib uieifterpafte 3utcrprctation unferer bcutfdjcn 
9Mftcr, bagu ed)tcS füblaubifcpeS ©emperament mtb 
crftamtlid)c präcifion beS äufammenfpiclcS riefen 
ftiirmifdjc VcifaUSbcgeugmtgeit Perbor. — ©aS S3o* 
logncfcr Cuartett gebcuft im nätfjftcn SBitttev eine 
Äunftreifc uaep ©eutfddanb gu unternepmeu. 

©in gm eite? stougert führte uns btc Äüuftler 
jDtap p au er (' Manier), SBilli ."gefj (Violine) mtb 


1 heiuritp © r ii it f c l b (©cllo ) bor. helfe Vegeiftentng 
unb mapreS Staunen ermedte bet benipmte pianift 
i profeffor Vtar paucr auS Stuttgart. Scelcubollcr, 
| tcmperamentboller Vortrag, berblüffcnbe ©ed)itif mtb 
eilt meieper Slufeplag, bcr alle Shianceit beperriept, 
bringen feilte Vorträge gu pinreiftenber SBirfuug. ©r 
j ift gleid) groft als Vcgleitcr, wie als Solift mtb 
fein ©rfolg mar gerabegu eilt fcnfationcllcr. 



Ifue 33iifiiflficn. 


— Plan freut fiep, einem 9Jtufifbcrlag gu bc* 
gegnen, bcr bem uncntwidclten ©efdpmad bcr mufi* 
falifdjcn hcrbcmncitgc feine Dtcdjnung trägt unb nur 
Slompofitionen bon mirflidjem SBerte für gcbilbctc 
Vhtfiffonfumenten auf beit Sttavft bringt, ©inen 
foldjcit Verlag fiiprt 9t. S imrod tu Verltn SW. 12. 
©iefer ift moplbcratcit itt ber SluSmapl feiner Ser* 
lagSobjefte, mie es feine jiingft pcratiSgcgcbcneu Stla* 
bierftiide unb ßicber bcmeifcit. ©ic „Poefien fürs 
piano" bou Sd)iitt (op. 55) enthalten ad;t 
niittclfdfmcre Stiidc, bic fid) pod) über bie gctuöpn* 
liehen Salonmittclmäfjigfcitcii crpcbcit. 3« ben 
Stiiden : „©ntfcnitc ©agc, ©ic erfte ©infamfeit, ©in 
bcrgcffcncr >yrüpliug, /ga’bftmcpmnt unb Verlorene 
©ebattfeu" fpridjt fiep eine fräftige ©rfittbuitgSgabc 
unb poctifdjcS ©mpfiiibcu auS, baS abgegraften ©e* 
meiitplähcn forgfältig auS bem SBege gept. ©incr 
Si'ettc luftiger ßäubler, btc mit ©efdjntad fomponiert 
fiitb, begegnet inan in einer Slrbeit bon h* ©genfer 
(op. 10), bcr bamit ben VemciS erbringt, baf) eilt 
Äomponift bon ©eift in bcr ©angfonn bic cbclftcu 
mufifalifepcn ©infäfle auSfprcd)cn fann, jenen pod)* 
näfigen Äritifern gum ©roh, bic eine langweilige 
Sfuge einem poetifd)cn SBalger bon ©popin borgiepen. 
2luf bem ©cgetipol bcr heiteren Stimmung £>. Scpeit* 
ferS ftept SB. fRebifoff , ber Stuffc, über beit btefeS 
Vlatt bor gwei 3aprcit eine biograppifepe Sfigge 
uebft proben feiner SfompofitionSmeifc gebracht pat. 
Seine „StimmungSffiggen" finb tief mclancpolifdp unb 
eS fcplen ipnen mcift utufifalifdje Äontrafte. 3m 
Vafjc liebt er e§, reine Quinten als iitacpapmimg 
beS ©ubclfacfs, bcr bic ruffifdjen ©angmeifen be* 
gleitet, cbenfo angubringeu mie epromatifepe fyört* 
fchrcitungen, bic an ©fdjatfomsfps ©igenart erinnern, 
©in anberer Älient beS Verlages 9t. Sintrod ift bcr 
Äoraponift ©pcobor Vubed, bon beffen bier Äla* 
bierftüden (op. 2) befonberS bie „©pränen" unb ein 
„ßäubter" anfprcd)eit. ©ariiber hinaus ragen bic 
Variationen über ein Originaltpema bon bcmfclbeit 
Äompoitiftcn. Sic fiitb in faöted)nifd)cr Vegiepuug 
eine jepr tiid)tige Slrbeit unb beanfprudjcn gu iprer 
2luSfüpning einen tücptigcn Spieler. Slllerlicbfte 
Älabicrftüde begriifjt man in ben ,,Sed)S 9)tinia= 
turen" bon 30t. Voigt (op. 8). ©iefer ©onbiepter 
berfd)mäpt cS, feinen Stiiden befonbere ©itcl gu 
geben; ipr mufifalifdjer 3upalt foH felbft für fi<p 
fpredpen. ©r legt ein bcfoitbcreS ©erniept auf rpptp* 
mifdjc Steige, bic ipm fepr gut gelingen. SBertboU 
fittb fünf Variationen bcSfelben über ein Original* 
tpema. 211S VortragSftüde fann man biefc futinta* 
turen nicht genug empfehlen. — ©in beaeptenSmerteS 
Saögefd)irf giebt fiep auch in bcr ©abottc unb Sara* 
baubc bon h ermann (op. 7 mtb 10), fowie in 
ben Älabierfftggen bon Äarl ©hießen (op. 20) fitnb. 
3n biefen muten befonberS bie 9Jtagurfa unb £mmo* 
reSfe bttrep mufifalifdje S-rifepe an. — Von Siebern 
beS Verlages 9t. Simroef neunen mir fedjS ©efänge 
mit Älabicrbcglcitung Pott ©. b’ 211 Bert (op. 19). 
3u lohen ift beren llrfpriinglicpfeit, bic nur gu weilen 
an bie ©rengc beS forcierten mtb ©efuepten ftreift, 
waS fid) befonberS bei beit grell inS ©cpör fallen* 
ben unbermitteltcn Vtobulationeii geigt. ©aS fiipne 
hcrauSfpringcu aus bcr ©onalität, b. p. aus bem 
gefdjloffciten ©parafter einer ©onart, ift feiten an* 
genepm. ©ic Vertonung leibenfcpaftlicpcr ©cyte ge* 

, lingt b’Sllbcrt am heften. Seine Älabicrbcglcitung 
ift immer eparafteriftifd) , befonberS in bem ßiebe: 
„SBaS treibft bu, SBinbV" — 3mei Riefte mit je bier 
Siebern bou SBaltcr 9tabf (op. 3 unb 4) tragen 
eine geminuenbe pppfiogitomie. ©er Äomponift liebt 
es, reettatibifepe ©ottgätigc bort angubrittgen, mo es 
ber ©ei’t geftattet ; er läßt aber and) ein gufamtnen* 
pängenbeS PteloS gelten, mie cS baS präd)tigc ßieb : 
„©riftiger ©rmtb" beweift. 2lttbere fd)öne ßteber 
biefeS Äompouiften fiitb : „9)?äbd)cnlieb", „2Xm fließen* 
ben SBaffer", „Unb paft bu bic ßippen mir wunb 


gefitßt" uitb „Sipön ÜRottraut". — ©ine ßinie tiefer 
im SBerte fiepen bic ,,fcd)S ßieber" bou ß. Schratten* 
polg. Sie befriebtgen, opitc gcrabe gu entgiiden. 
9tcd)t pübfd) fittb feine ©cfaugSftiide : „SBeit , lycit 
aus ferner unb „So gmifepen Jpcrbft utib 

Sintergeit". 

— ©cfäüigc 2Jtänuercpörc mürben herausgegeben 
bou 3ticbrid) 21 be (op. 1): 9Jtailicb, Spagiergaug 
(Selbftbcrlag, Stuttgart, Vöpcimftr. 10 A) unb »on 
Slug, ^afelpoff (Selbftberlag in ©ortmunb). 
ööfclpoff liebt bic fclbftänbigc Sprung eingclitcr 
Stimmen unb (teilt an bie Slotenfidjerpeit ber Sänger 
ftrettge Slitforbcrungcn. SB er tb oll finb feine ©höre: 
„2lnberSBalbquellc" (op.51), „tperbftfturm" (op. 52a) 
unb Vᯔftcn (op. 49). 

— 3m Verlage bon ©. fjilotpow (Vcrlin) finb 
erfepienen: a) 3mci 9Kotctten für getnifdjtcn ©por 
a capella bon 2B. 3 reu b c it b c r g (op. 40). VefonberS 
flangfcpött unb gemanbt im Sapc ift bic 9Jtotcttc: 
„SBaS bctriibft bu biep", itt meid) er Soli, .^»albcpor 
unb ©por alternieren. VefonberS mirffam macht fiep 
baS Äoiitrapunftiercit im bollen ©por gcltenb. b) 
3wei ©cfäitgc für bierftimmigen Sfvaucncpor a capella 
bon Otto Sepmibt (op. 37). ©aS cblcre bcr beiben 
©pormerfc ift bcr fpfaint 62 int °/4=©afte, meid) er in 
bcr Äirdje gefmtgen einen erbaulidjen ©tnbrud gurüd* 
laffett muß. Von bcmfclbeit Äomponiftett ftamntt 
autp ein bierftimmiger 3rauen«por nad) einer fdjottifd)cit 
©poralmclobie gefept. 

— ©aß $ermamt §utter citt Äomponift bon 
reicher ©rftitbuiigSgabc unb bou feinem mufifalifd)Cit 
©ef^ntarf ift, mürbe itt btefem Vlatte oft genug 
bemerlt. Sein ncuefteS ©onmerf bcmcift abermals 
bie crlcfcne ©eftaltnugSfraft biefeS ©onbiepterS. ©r 
nennt fid): „©er ©ängcr unf’rcr lieben 3‘tau" unb 
ift für Soli, 9)!ännerd)or unb Ordjefter (ober Älabier) 
gefept. ©ic ßegcttbe, meldjc btefeS ©pormerf bertont, 
ift nad) einer Sage beS 12. 3aprpunbcrtS bon SBilp. 
§crp berfaßt. Sie ergäplt bon einem ßaienbruber, 
ber bormalS ©auflcr gemefen unb in ein Äloftcr 
ciiigetreten ift ©a er nidht beten fann, taugt unb 
(Dringt er gu ©pren SDtaricuS, bie bem erfdjöpften 
©ängcr mit einem ©üdplein Staplung gufäd)elt. Valb 
barauf ftivbt er unb wirb bon ©ngetn in ben Fimmel 
gu unferer lieben $rau enttragen. ©leid) baS Vorfpicl 
mutet burep feine Originalität an. ©aS Varitonfolo 
fdplteßt fidp mit bem SMnneripor gu einem eblett 
fünffttmmtgett ©cfang gufammen, in beffen Crepefter* 
begleitung ber ©eyt mirffam ittuftriert mitb. So 
werben bie Sprünge beS frommen ßatenbruberS burd) 
punftterte ©rtolen, fpäter burep Seytolen auSgebrüdt 
Slrpcggieit ber /parfe begleiten bie Slftion ber Rimmels* 
föntgtn unb marfieren ben ©intritt beS frommen 
©auflerS in bie ©efellfdjaft ber ©ngel. ßeiftungS* 
fäpige ©cfangPereine füllten biefeS fepöne SBerf in 
baS Programm ihrer Sluffüprmtgen j ebenfalls auf* 
nehmen. (Verlag ßudparbt (^eud)tinger), ßeipgig 
unb 9)tep.) 

— Vom Verlage 3’. 2B oller (Vielefelb) mürbe 
ein ©uo für ^löte ober (Beige unb Harmonium ober 
Ätabier Pon $. 2Bepger (op. 19) unb eine ißara* 
pprafe über ba§ Seftfalenlicb bon ©. 9Jiau SI ber* 
Öffentlüpt. ©ie fßaraphwfe ift eine melobifdje Salon* 
picce, baS 3-lötenftüd, baS ft(p „9tefignation" betitelt, 
für ben Äongertbortrag trcfflidj geeignet. 



EfilTElJptuna. 


WA 

ie 

f«$t 

• 

bau 

0tüd 

ber 

w ««* 

• 

ben 

ba« 

Mn 

• 

bir 

blt 

&«nb 

nid^t 

)»ein 

Ie 

mit 

er 

• 

bu 

ue 

• 

toar 

jum 

• 

bei 

bviiie 

loir ft 

inä 

fein 

e«S’ 

tenb 

i» 

• 

«lüde 

ßlüd 

banb 

• 

flUld 

B« 

bu 

bie 

• 

mit 

lieb 

ner 





dl 


Irieffifllktt Der |fi)oßlion. 

Hu fraßen iß frte Bbonnententa-iaulf- 
funß beiiufüßen. Rnongme Bufrfirif- 
fen toerben nitfit branftvnrtrf. 


■V Antworten auf Anfragen 
an* Abonnentenkreisen wer* 
den nur ln dieser Rubrllt und 
nicht brieflieb erteilt. 

(Kompositionen.) J. O., X. Sie 
f entfett uns abermalt einen §ilgel bon 
6l}'6ren jum Beurteilen. (Einem SJianue bon 
S^rcr 2eiftung*lraft Wlbmctt tolr ein ©tüd 
unierer 3«** 8*™- ®le SJlelobte in 3$ren 
Gljörett (bcfonberS in ber „^ufarenbraut", 
„3n ber ©4«nfe" unb „$TÖ§Iidjc$ fflanbern") 
le^nt freb an SWngänge bet BolWiebcf an, 
Wat immer Wirffam bleibt, ©i« bemühen 
f«4, jutoeilen mit (Erjolg, ju lontrapunf* 
tiereit unb (ragen n«4 einem SSerle, nach 
Weitem ©ie ben ,,*Dtännevfa(}" tü4tij ftu* 
bieten tonnten. Stttyten ©ie bic neuefte 
2lu8g ab e ber Harmonielehre bon 9Jlar£, 
bann bic 8f$rbü4«* bon SRl^ter unb ©. 
Sabatfob«. ®er le^te »oirb ©ie in bic (Be* 
heimniffe bet Kontrapunfte« einfüHren 
(St eitto p f & Härtel, Seibjig). Bie 
qjerle unter 3$ren Biergefängen ift bat 
©ologuartett. dagegen ift ber 6ljor: „3um 
©tiftnng«fefl"eine f4Wä4lube9lv6cit, wahr» 
fcljciultch 3$« «*fi*. (kleine Slbänberungen 
bet ®ejtet ber ©angbarleit wegen finb ge= 
hattet, SBcmt fi«h ber Sinter bei feinen 
Bcrfen afle 9tc4te borbehiilt, fo muß er ober 
ber Verleger Wegen ber Berweubung ber* 
fclben um (Erlaubnit erfu«ht Werben.) — 
K. S., Ib. ©ie wollen eine fo „ftrenge 
Jtritil" I|ören, baß „3$ncn aße 2uft ju 
neuen mufilalifthen Sittentaten bergest?" 
SBoju biefe SRaßlofigtett? Qn 3hren ßiebern 
jeigt fich jWar SHangel an grilnblithcn Fa4- 
tenntniffen, allein et Kommen barin au4 
anfpre4«Hbe (Einfälle bor. ©o ift bat biet= 
taltige ©runbthema bet Siebet: „SBintcr- 
fchnee" ganj pbf4; et bat au4 3bnen ge* 
fallen, fo baß ©ie et lro$ ber KÜrje bet 
®cfangtftüd«8 aßjutjäufig wieberholen. ®at 
foH ni<ht fein. Sin llciner SOlittelfa$ mit 
einem Äontrafttbema hätte fi4 ba gut ge* 
macht- ®ie bielen 3lccotbf4läge im Sttofel* 
weinlieb Hingen etwat monoton, Wachen 
©ie jl4 mit ber gormenlehve näher belannt; 
fte Wirb 3h*e unoerfennbare Begabung au8* 
reifen laffen. — C. H., 8. ffit liegt etwat 
SHiiljrenbeS unb ©ntwaffnenbeS in 3(>rem 
Vertrauen ju unt, IXnbcbingt notWenbig 
ift et, baß ©ie Unterricht in ber iEijeorie 
nehmen, ©ie folgten hiö^er nur Iräftigen 
mufllalifchen gnfttnlten, inbem Sie jährlich 
bunbert Welobien ohne alle Begleitung 
nieberf4rleben. SDarauS fann man nur 
fließen, boft ©ie 2uft jum Schaffen Ijaben 
laffen ©ie baju ben (Eifer im (Erlernen ber 
ionformen treten. Bann f’önnen ©ie bie 
Schwelle bet SDilettantitmut ilberf^reiten 
unb fleh jum ffacbmufller bilben. Stuf Kom* 
bofltionen allein t&nnen ©ie 3$ren £ebent= 
unterhalt nicht fteßen; auch bet „'Utufilbiblio= 
thefen" finb geringe Slutfichten borhanben. 

— W. K., Essr. 3b*e Bljantafie über 
bat Sieblingtlieb bet beutfehen Kalfert ift 
burchaut bilettantifeh gehalten, früher 
mflffen ©ie bat Komponieren regelrecht 
lernen, bann lönnen ©ie erft pljantafieren. 

— Th. E., Eclitw. ©ie haben aßen 
®runb, fleh mit ber Formenlehre naher ab» 
jugeben unb fi<h ber Äompofitiun ju Wibmen. 
ftn 3 $ren Serfuchen flicht fich ein eifrige« 
Suchen na4 Bebeutenbem lunb. ©ie ftnben 
et aber ntc&t immer unb Wenn Sie et feft* 
(»halten glauben, fo entgleitet Sitten ber 
iaben. 5Dte Dltabenmante lönnten ©ie auf^ 
geben, ba fie fich mit einer gewiffen Hohl* 
h«it perbitibet. Bel einer fieberen B«herr= 
>cbung ber Skcorbberbinbungcn werben ©ie 
auch bat SOlelot leichter beherrf^en. ©ie 
bemüh«» fl<h, 3 h«n Älabierftüden einen 
grogtn 311 g aufjupvägen unb bat fpricht 
’ür ©ie. ®iefem SBoßen Wirb fid) mit ber 
3«lt auch bat angemeffette Können anfchlle^en. 
®at liegt in 3 h««« Haubl — G.— ©ie 
Wünfchen eine „rüdfichtfllofe Kritil"? 3h c * 
Sieber finb anfpruchtlot unb lorrelt gefejt. 
3ie finb auch gcfdlXig , aßein Urfprilngti4 s 
teit fehlt ihnen. 3n ber Klabierbegleitung 
bet Siebet: „34 Weiß einen Slamen" fielen 
unt einige reijenbe ionberbtnbungen auf. 
7 ^ E. J. P. , Verein. 8 t. 3» 3hf«» 
Siebern., bie Sie ju ®e£ten »on 61. Slaft 
tomponierten, ftnben fich «b««fo urfpvüngs 
l|4« alt reijboße mufitalif4« Sinfätte. Kaum 
längt man jebo4 an, an ihnen (Sefaflen $u 
''»ben, ftolpert man über Serftüfje gegen 
bte gebotenen Farmen. ®ic Begleitung, bie 
hübf4e Slnläufe nimmt, Wirb leer unb man 
'«ufjt: © 4 abe, baß btefer begabte Bilettant 
»*4t grünbli4« F a ^ft»bien gema4t h fl H 
'l«4 in Slmerifa lönnen Sie ft4 bie in 
btefem Blatte fo oft empfohlenen $onfa§= 


^Eisenhaltiges | 
71 eisetieiweiss. 


^gSl^ftigungsmittel 


^Jbieichsuchtige 


König!. Konservatorium für Musik zu Stuttgart 

ungleich Tbenternchule (Opern* nnd Nehansplehchnle). 
Anfnabmeprüfnng : 12 . April. Beginn eien SommerHein entern: 

17. April. Unter rtehtNrtteher: Solo- und CliorgeaanK , Klavier, Orgel, 
Violine, Violoncell, sowie die sonstigen Orchesterinstrumente, Tonsatz- uncl 
Instrumentationslelire dramatischer Unterricht. Deklamation und italienische 
Sprache , vollständige Ausbildung für die Oper und Schauspiel. 87 Lehrer, 
6 Lehrerinnen. In der Khostlernehnle unterrichten die Professoren: 
Ferllng, »r. »lern, Keifer. Krttger, de Einige, Elnder. Mayer, 
Max Paner, IMsobek, SeylTnrdt, ginger, Speidel, Wien, Hofbapell- 
meister Doppler, Lang, Sandberg, Hofschauspieler Seb rnm pf, Kammer- 
virtuos Seite. Prospekte und Statuten gratis. 

Stuttgart, im März ISM. 

*>1« DIrektlou: Prof. Hfl«. 


Strassburger Bücherauktion. 

Das angekündigte Verzeichnis der lbanglerschen Bibliothek ist er- 
schienen und durch Unterzeichneten gratis zu beziehen. 

E. Freieslebens Nachf. (G. Bettig) ln Strassburg i. E. 


Erste Bezugsquelle von 

= Harmonium* = 

Musikalien nnd -Instrumenten. 
Gen.-Vertr. v. Sohiodmayor 4 Bitoy. 
Verlags-Katal., Harm. -Preisliste, 
bei. Schrift u. Bezugsbed. gratis. 

LoMnliedor zur Auswahl mit Klavier- 
oder Harmoniumbegleitung. 

Carl Simon, Hofmusikhändler, 
Berlin SW., Markgrafenstr. 21 . 


C. F. Schmidt, 

MnsiMeiMndliiiig: nnfi Verlag, 

Specialgeschäft für 

antiquarische Musik 

nnd Mnslklltteratnr, 

Heilbronn a. N., 

versendet 

gratis und franko 

folgende 


No. 267a. Nachtrag. Musik für Har- 
monium und Orgel. 

„ 270 . Vokalmusik (Lieder, Duette, 
Terzette, Prauenchöre). 
n 271. Btlcher über Musik. 

„ 274. Vokalmusik, Kirchenmusik, 

S rößsere Gesangswerke etc. 

üsik für Pianoforte 2 ms. und 
4 ms., sowie Klavierauszüge 
ohne Text. 

„ 276. MUitär- (Harmonie- )Musik. 

„ 277 . Musik für kleines und grosses 
Orchester (auch kleines Or- 
chester mit Harmonium und 
Pianoforte). 

„ 278. Musik für Streichinstrumente 
mit oder ohne Planoforte. 

„ 27». Musik für Blasinstrumente, 
ferner für Harfe , Guitarre, 
Zither, Xylophon, Mandoline, 
Trommel, Harmonika, Occa- 


iiuiuuiDi, uauuuui 

rina, Pauken etc. 


In 4. Auflago : 

Violine. 


Emil Kross, Die Kunst 
der Bogenführung. Fol., 
51 pag. netto M. 3. — . 

-== Viola. =- 
CI. Meyer -Kross, Die 
Kunst der BogenfUhrung 

— The Art cf llowing (deutsch 
u. englisch) netto M. 3. — . 

'-= Violoncello. = - 

Die Kunst der BogenfUh- 
rung — The Art of Bcwing 

(deutsch u. engl.) n. M. 3. — . 

“^BeT ' vorheriger Einsendung des 
Betrages portofreie Zusendung. 


Gesang- n. Opernschule s. 

Stimmbildung nach ital. Methode (Beste 
Resultate auch bei verbildeten, müden 
Stimmen) erfolgreichste Ausbildung von 
Sänqer u. Sängerinnen. Der ganze Kur- 
sus, verbunden mit: gediegenem Klavier- 
unterricht (Methode Kullak), Theorie, 
Deklamation, ital. Sprache, dram. Unter- 
richt, Rollenetudium, pro Quartal 66 Mk. 
Einzelfächer billigst. Auswärtige finden 
event. noch Pension im Hause, oder es 
werden andere gute Pensionen zu 
mäss. Preisen nachgewiesen. Eintritt 
jederz. Hauptanf. 1. Jan. Alles Nähere 
durch die Direktion Johanna Spierling. 


Gebrüder Hug & Co. 

Leipzig, 

Königsstrasse 20, 

empfehlen 

.Harmoniums 


Cottage-Orgeln 

PtM-Hanus. 


Billige 

Pfeifen- Orgeln. 


Preiscourant gratis 
und franko! 



Volks- 

Ausgabe 

Pr. M. 3.—. 
Eleg. gebunden 
Pr. M. 4.-. 

Helnrlchshotens 

Verlag, 

Magdeburg. 


Gegründet 1794. 

Rud- Ibach. Sohn 

Hof-Pianofortefabrikant Sr, Maj. des Königs und Kaisers. 

Barmen. * Köln. * Hamburg. 

,flii£el und Pianinos. 



| In den Apotheken aller Länder erhältlich. Bequeme [ 
Dosirung. Migränin-Tabletten ä 0,37 Gr. in Flacon» | 
| ä 21 Tabletten. Näheres eventuell durch 

Farbwerke Htichsi a. fff.. Df.nrsrhlanfl 



F. WO (FF* SO HH. KA R LS R U HE* 


Zu haben In allaw baaaaran Parfflmerla-, Drogen- und Frlseur-Geschäftan. 


Karn-Orgel- Harmonium 

in adlon Gr Sa «da und adlan Freialagen. 
Erutklaislse» Fabrikat. 

D. W. Karn, Hamburg, NenerwaU 87 


WEICHOLDS 


Uegrüniitl 

■ 


A'TENtfg 


/V)l ia ^ n Mk ' 14 '«' KuiisIudIIe 

M GEIGENMACHEREI. 1 Reparaturen. | 

Richard Weicho/d Dresden A. 

Alleinverkauf der Slelzner- Jnslrumenfe . Pnaqewr. I 



Be!ieb= 
festes 

•jr Jiodeparfurri | 

AL der feinsten J(reise % 

pAKIid fylONDONjf. ^ 


»othekei 





92 


lehren an ith affen. N., Prag, üeiber 

für unb uiu'crlücnbbar. — H. B., Schl.. 
Schweiz. ^Ihc neun ’Dlättucrdjürc finb 
burdjauä adjtbave Erbettelt, bie ®ic .jetroft 
in einem ©efangberein einilben tonnen, 
gaffen Sic alle bur<hbrobtn unb bie Hang» 
toirlfamftcn hellen Sic in b«8 9ic|?crtoire 
b«8 SBercinö. 2)0511 locrben gemiß btc töicr» 
gefängc mit bem -Vs, V-* . l/ * unb ,; /s--SCa!t 
gehören. 3 tt 3h«ti niiehiten Ghö«u ber» 
werten Sie meftr 2mrchgang3noten, ^mita* 
tiotten unb lontrapunltijchc Shiüfühntngett, 
bie ja nicht fdjioer finb. 3118 eine Reinheit 
in 5toci (5 i;öi e »x Baben wir eä cnipfunbcn, 
baß Sie im erften Itnor bie üReiobic bc- 
fonberö ^erbortreten iaffen; and) treffe« 
Sie bett bollötilmlicöen 5Eon ganj gut. 21er» 
fucQen Sie eö and» einmal, je jwei Stimmen 
ju grubberen unb biefe ©rupfen entweber 
in Limitationen ober in ©cgenbcloegimg firf; 
folgen ju Iaffen. — N. T.. Jnrjew. G3 
fiyt itt 5}l)itcn ein ftavler Drang nach muß» 
laliftfjem Staffen, ber Sie jtomgt, nur 
'lilrlobien ohne JUegldtutig niebcrjufchreiben. 
®i3 Sic 3 h« 'Urllfung abfolbicrt l;abrn 
Werben, fteflen Sie fich unter ben Gitifluft 
eine« tüchtigen gehrcrS. Dicfev foll 3b* 
tCalent jum SlufMÜben bvingett. Daß Sie 
und mit 3b«n 2Svit>atbcrb<Utniffett belannt 
machten, b nl und «18 ,‘{eid»en 3h«8 Ser» 
trauend ßcfreut. — I». <J., Echem. 3$« 
Danjloeifen beljanbeln «m'prr^eutc flHotibe. 
ftür ba> Sanbonion reifen fie hin, für 
Jllabier ober Crc^efter bann, wenn ein ge* 
trieftet- Sonfejer bie Ginvithtung in bie 
.ftanb nimmt. (SBenbcn Sie fid) an btc 
9Jlufitrtlienljanblunß (Sehr. .§ttg & Go. in 
äeipjiß, toeldje Sie gewiß mit bem ©e= 
ii'ünfcliten berforgen wirb.) 

R. II., Chnrlotteiibarg. ffleitn 
inan für eine gute Sache baö SBort nimmt, 
fo tfmt man ed in einer urbanen aber nicht 
in einer herbe» SBeifc. SBiffen Sie, Warum 
über bie ftantöüabiatnr fo we nt ß mit« 
geteilt Wirb ! 1 2Bcit qjerionen, bie fie nclljer 
lernten, barüber nicht* frtmbeit. Sic ber» 
(äffen fid! barauf, baß cd anbere t$un Wer» 
ben unb bie anberen f^Weigen auch- dürfen 
Wir Sic evfueben, einen Sluffafc über bie 
Gi genart ber 3anlöHabtatur für bie Hielte 
9)lufil ä i|rituitg 311 berf affen. 2Mmi t Werben 
Sie für eine Sache, bie 3b nett am fcerjen 
liegt, SßefitibeS leiflen. 

W. W. , München. Bttr bringen 
ÄilnftlevfHjjen nur bott tutferen »ertraueng« 
miittneni, bott betten Wir ilberjeugt ftnb, 
baß fte ihre fteber einer bloßen SReflamc 
Wegen nie mißbrauchen. 'Jlotijcn über bie 
erfolge ber Schüler beö betreffen b en Sefrrrd 
nehmen wir gern auf, Weil in biefen mir 
2ba‘iad?fn bezeichnet Werben. 

O. J., Hontrenx. 28ir lernten 3b« 
Seiftungen ald Dirigent unb Äompontp nicht 
unb lönnen bedbalb 3ßrem ffiunfebe Wegen 
einer UI uflrl erteil Slijje in ber ülcueti 3Rufil* 
Leitung nicht Utechnung tragen. aiud) bie 
Sudfidti, baß Sie ficb bann „ald Abonnent 
unferer Leitung einfebreiben Iaffen Wollen", 
bat für und feinen Sflcij. 

Pli. II., Philadelphia. ®er Äom* 
ponift, ber 3b r aieb ./®borgefaiiß'' ber tont 
bat, ift §err ifJaul ititftner, $alle a. S., 
qjecbndbef 9. Gr Wünfcbt §1)rc Slbreffe 311 
erhalten. 

<0. I»., W. 3br Sluffafj ift lüngfi gefebt 
unb Wirb erfdjeinen, bid bie §od)flut ber 
»erlebte aufgeb'ört haben Wirb. SBicbcr ein 
gaU, Wo ewige SBette gcitlic^e« na<bft«b<n 
milffen. 

K. v. R. , IiiKoUtndt. GbaUierd 
großer Siebevfatalog führt nur bie 
anfüuge ber ©cfangdftüde an. SSiedeic^t 
Wirb einer unferer Sefer fo fvetmblicb fein, 
ben Äomponiften bed Siebed mit bem fJtc» 
frain: „»in ein fabrenber Schüler, eitt 
Wüfter ©cfeH" attjugebeit. Sic werben bann 
an biefer Stelle ben »efebeib fmben. 

(Gedichte.) J. 8., Tarn. 3b« 
©tbiebte fitib 001t einer fväftigen Sinnlich« 
leit burcbpulft unb bie unbefangene Sind« 
fpracbe bevfelbcit ift nicht oljite SHetj. Söe» 
fonberd anmutenb ift baö ifJoent: „©lüdlicbe 
Stunbc." Gd paßt jebod) für ein Familien« 
blatt nicht gut. 

BV* Die Rtteksendnng 1 nn> 
verlangter Slannshrlpte kann 
ohne Nltgnbe des Portos nicht 
verbUrgt werden. 


Nen! 


Neu! 


Walzermärchen v. Frlodr. Michel. 
Klavier 2, ms. Mk. 1.50. 
Edition Präger & Meier, 
Bremen. 


firosslierzogl. Konservatorium für Musik zu Karlsruhe 

zugleich Theaterschule (Opern- und Schauspielschule). 

Unter dem Protektorat Ihrer Köni&l. Hoheit der Urossierzoiin Luise m Baden. 


Begiuu des Soiuiuerkarsns am 17. April 1809. 

Der Unterricht erstreckt sich über alle Zweige der Tonkunst und wird in deutscher, englischer, fran- 
zösischer und italienischer Sprache erteilt. 

Das Schulgeld beträgt für das Unterrichtsjahr : In den VorbereitungBklassen 100 Mk. , in den Mittel- 
klassen 200 Mk., in den Ober- und öesangsklassen 250—350 Mk. , in den Dilettantenklassen 160 Mk. , in der 
Opernschule 460 Mk , in der Schauspielschule 360 Mk., für die Methodik des Klavierunterrichts (in Verbindung 
mit praktischen Unterrichtsübungen} 40 Mk. 

Die ausführlichen Satzungen des Orosah. Konservatoriums sind kostenfrei durch das Sekretariat des- 
selben zu beziehen. 

Alle auf die Anstalt bezüglichen Anfragen und Anmeldungen zum Eintritt in dieselbe sind zu richten 

»n ii!. Dirnkto,- p r ofessor Heinrich Ordenstein, Sofienstrasse 3 . ^ 



m Verlag von Carl Grüninger, Stuttgart 


.Klavierschule 

von 

llmil üreslaur 

Professor, Direktor des Berliner Konservatoriums und Klavierlehrer-Seminars. 

Op. 41. *^8 W8“ Drei Bände. 

Vollständig auf einmal bezogen Preis broschiert Mk. 12. — . Kartoniert Mk. 14. — . 
In elegantem Leinwandband Mk. 16. — . 

Preis von Band I (16. Aufl.) broschiert Mk. 4.50. Kartoniert Mk. 5.25. 

In elegantem Leinwandband Mk. 6. — . 

Preis von Band II (4. Aufl.) broschiert Mk. 4.50. Kartoniert Mk. 5.25. In eleg. Lein- 
wandband Mk. 6. — . 

Preis von Band III broschiert Mk. 3.50. Kartoniert Mk. 4.25. In elegantem Lein- 
wandband Mk. 5. — . 

Das vollständige Unterrichtswerk ist auch in 11 Heften broschiert ä Mk. 1.25 

zu beziehen. 


Gutachten über Breslaurs Klavierschule, «s- 


Die Klavierschule des Herrn Professor E. Bres- 
laur, die ich im Manuskript kennen gelernt, hat 
nach Anlage und Ausführung meinen vollsten Bei- 
fall. Sobald sie im Druck erschienen sein wird, werde 
ich sie in den Elementarklassen meines Konservato- 
riums einführen. 

Berlin. Prof. Xaver Scharwenka, 

Kaiserl. Königl. Hofpianist. 

Nach genauer Durchsicht der Klavierschule des 
Herrn Prof. E. Breslaur bin ich zu der Ansicht ge- 
langt, dass das genannte Werk in lückenloser Folge- 
richtigkeit der stofflichen Anordnung den Schüler bis 
zu jenem Punkt der musikalischen und technischen 
Entwickelung heranbildet, den der Verfasser als den für 
den Abschluss seines Werkes geeigneten erachtet hat. 

Berlin. Moritz Moizkowakl. 

. . . Ihnen für die freundliche Uebersendung 
Ihrer Klavierschule verbindlichst dankend , teile ich 
Urnen ergebenst mit, dass mir dieselbe, nach genauer 
Durchsicht, durchaus zweckentsprechend und in 
höchstem Grade brauchbar erschienen ist, und ver- 
fehle ich nicht, Ihnen hierdurch meine vollste Aner- 
kennung auszusprechen. 

Eisenach. Eugen d'AIbert. 

Empfangen Sie meinen Dank für die Uebersendung 
Ihrer Klavierschule, die ich mit grossem Interesse 
Behr eingehend durchgesehen habe. Sie ist zweifels- 
ohne die beste und übersichtlichste aller existierenden 
Lehrmethoden und bietet Schülern wie Lehrern durch- 
weg anregendes Material. Ich verspreche mir von der 
Einfühlung Ihrer Schule an meinem Institute schnelle j| 
und treffliche LehrreBultate. 

Berlin. Sally Liebling. 


. . . Ich erachte für besonders lobenswert, dass 
Sie nebst der vortrefflich geordneten, sehr allmäh- 
lichen Fortschreitung von leichten zu verwickelteren 
Aufgaben, vom Anfang an die Ausbildung des rhyth- 
mischen Verständnisses, des Hörens und Empfindens 
alles Erlernten in äusserst einfacher und eminent 
praktischer Weise berücksichtigen und dadurch in 
dem Kinde Teilnahme und formelle Einsicht schon von 
der ersten Stufe an erwecken. 

Berlin. Professor Karl Klindworth. 

Ihre mir im Mannskript gezeigte Klavierschule er- 
scheint mir als ein aus reicher Erfahrung und päda- 
gogischer Begabung hervorgegangenes, streng metho- 
disches und brauchbares Werk. 

Berlin. Alexia Holländer, 

Königl. Professor und Musikdirektor. 


. . . Ich danke Ihnen herzlich für die Uebersen- 
dung Ihrer Klavierschule und kann nur wiederholen, 
was ich Ihnen bereits damals, als ich das Manuskript 
kennen lernte, sagte: „Es ist ein hochbedeu- 
tendes Werk,“ 

Berlin. Prof. Xaver Scharwenka. 

Ihre Klavierschule habe ich genau durchgesehen. 
Wie ich nicht anders erwartet hatte, fand ich die- 
selbe klar und dem kindlichen Auffassungsvermögen 
zugänglich. Die Art und Weise , wie Sie den Unter- 
richtsstoff gruppiert haben, lässt durchaus den erfah- 
rensten Lehrer erkennen, der den mit Vorbedacht ein- 
geschlagenen Weg mit Sicherheit zuriicklegt. Ich 
wünsche Ihnen zu der neuen Schule Glück, sie fügt 
( Ihren anerkannten Verdiensten ein neues hinzu. 

Professor H. Ordsnataln, 

Direktor deB Konservatoriums zu Karlsruhe. 


/.<! beziehen durch jede Buch- und, Musikalienhandlunff. 




Die schönsten Märsche 

der Neuzeit sind : 
Hahn,7riaeh «wartl für Piano M. 1.— . 
Rennert. SacEias-Ihfiriagt», do. M, 1.— . 
= Elegante Ausstattung. = 
Frankozusdg. geg. Betrag L Marken. 
Verlag P. Pabst, Öofmulialhilg., Leipzig. 


tantnijg 


11 

■ ■ fauft man am billigten |u Original* 
M [ gabrifprctjrn bei 

P W. Holtmann, 

Berlin SO., Stettenberg erflr. 154. 
9lur eigenes, bon Fachleuten anerlamtt 
erftf laffigeÄ gabrifat. ttoulante ßablungi» 
bebingungen. Rat. franfo, langj. Garantie. 
27 berftiebene 3JlobeHe. Vertreter gefutt- 
öetr fcofptanofabrllant H Tuch, aRagbe» 
borg, ftreibt am 18. 1. 97.: 

„fierrn W. Hoffmann, ^ianofabrtlant, 
©erlln, bin ich gern bereit, ju be« 
ftätigen, baß bie bon ihm feit 8 äahten 
bezogenen $tano# fi$ g«nj tabello« be» 
i»ah« b«&en. finb Sufirumente bon 
tbeicher,eblerÄlangfar&e, bezüglicher ©btcl* 
art unb guter ©timmhaltung. 2Jlit etr t 
9Borte, ^Stano«, bie fldj burch ihre .« 
Gigenfchafteu felbft empfehlen." 


Unser 

neuester Katalog ober 

Alte Violine ' 

Violas u. Cellos, 

8 ehr reiohhaltig 
an garantiert echten 
Objekten Ital. Ur- 
sprungs, darunter In- 
strumente I. Ranges 
(8tradlvarSus , 8 ar- 
nerlua, Amatl nj 
steht Liebhabe. 
koatenlosz. Dosten. 

Hamma&Cid., 

Stuttgart. 

Handlung alter Streichinstrumente, 
grösste des Kontinents. 



1 


echnikum Iltenburg S.-A. 

. lür > A Elektrotechnik 

Maschinenbau I* u.phemie 
St Lehrwerkstätte 

^rfl^raww^^oftenfre^ 


Neu! - Neu! 

Camillo Morena, op. 16. 

A merlkanischer 

Cocosnusstanz. 

Amüsant! # Originell! 
= Sensationell ! = 

für Klavier 2/ms. Mk. 1.50. 
Edition Prfig-er & Meier, 
Bremen. 




Schuster & Co., 

Sachs. Muslklnstr.-Manulaktw, 

Marknenhlrehen MO. 
Vozsügllcb« Lolotnnf«» 

in neuen Instrum. u. Repar. 
|— Grosses Lager alt. Streioh- 
lnstrnm. Dixelrtor Bwof 
a. d. Centrale, daher kai»® 
Ghroaaatadtpxelao. — Hauptkatalog 
n. Liste üb. alte Streichinstr. postfreL 



Vorzügliche, kreuzsaitlga 

PIAN/NOS 

mit Patent-Resonanz-Platten 

D, R. P. No. 96 328. 

U a ii 1 j er tr utfen in 

Ton nml Dauerhaftigkeit 

von M. 450. - bis M. 1200. — 

OröH.Hto Auswahl. 
Verlangen Sie illastr. CatalQS- 







2. ffietfgfle p %(r. 7 bei ffieuen xx. gaijrgattg. 


Jiwjdinf Jforrnrf. 

I!. E. fionbon. Sfflifs Gbangelittc fylorencc, bereu 
Bilbni« ©ie jüngft gebraut gilben, mürbe na* ihrer 
Hüdiefjr bon einer länderen Stonserttournee im ©üben 
bon Seutf*Ianb ftiirmif* begrübt, atg fie lnieber in 
bera erften Ballabfonsertc in ber Oueen’8 ©all erfebicn. 
3 n biefen STonscrteu fingen nur bic crElärtcn 2 icb= 
.tinge beb Bublilum« nnb bier unb ba au* ein !)ieu= 
ling, beffen Slufgabc c« ifr, fi* unbedingt unb in 
[iirjefter 3eit beliebt 3« mae||cn. (Gelingt es ibm 
ni*t, fo wirb er ben »cg 3um Gipfel feine« iRitbme« 
nur tangfam erreichen, Gelingt c« ibm, fo öffnen 
ibnt bie SBababtonjertc K)ür unb Sbor 3U allem, 
m«S stoar nidtt immer ljö*ften fünftlerifebcn Mubra, 
aber immer ®clb cinbriugt. 

Gdangelütc jflorciKC ift eine tiidjtigc Miinitlcrin 
mit einet llcincn ©timtuc unb einem groben Streben. 
Ser unglilcfielige ffiuui*. ©adten ju firtgen, bie nur 
für bramatifibe grobe ©tiramcti gefebricben finb, bcr= 
attla&tc fie, ii* im nötigen 3 abre weiteren Stubien 
311 toibmen, unb al« fie mieberfam, luar bie Stimme 
mübc unb regio«, unfähig, eine reine Intonation 
feft3ubaltcn. ®cfunbbeitlid)e (Sriinbc mögen toobl 
and) ba3tt beigetragen buben ; — tiirg, jebermann be= 
bauerte unb jebermann toar bemtoeb frennblid) gegen 
bie liebenöwürbige Sängerin, fo oft fie auf ber BIatt= 
form erfd)icn, benn fie bat eine liebe, citif*mci*cltibc 
Bortrag«nt«nier, bic it>r alle ©cr3ett gcloinnt, 

Samt ging fie, na* bent Siibeu bon $entf*= 
lanb unb feit fie surücfgcfeljrt ift, fdjeint ba« Hebel 
gebobeu unb mir böten bon ibr bic cinfadfen Sieber 
nnb altitalienifdjen älricn roieber mit ab bettt 'Reis 
fingen, ben jic *nen ftimmlidj unb bttreb gragiöfen 
Bortrag 311 geben bermag. 

Gbangelittc fjlorence fam 311 11118 bon Boftoit, 
bem Gentrum amerlfanifcfjer Sultnr. ®8 loirb jmar 
Biel über Boftou« Selbftiiberfdiäbung gcmibelt. ©0 1 
ersäblt mau, bau @t. Sfieter fiel) bei einem iebcit 
äöoftoner , beuor ec itjn in ben ©immel bincinlicft, 
böfli* entfebulbigt,- bab e« ba brinnen bo* gc= 
wi& nicht fö febön fei unb nidjt fo fein bergebe mic 
in Bofton. — 'Mein, fo biel ftebt bod) feft, baß mir : 
bier in Sonbon f*on Biele Bcmeife bafür befommen 
haben, bab Bofton „w'irfli* bon ber Sultur" bcleeft 
ift, 91 a* biefer Slbfdjweifmtg Ijabe idj nur noeb 3U 
fagen, bau 2Rtfj fflorettce eine ©cbiilcrin ber De= 
rühmten SDir«. ©all ift, unb bafs ibr Sopran beinabe 
biefelbe anbcrgetoöbnli*e ©öbc befibt, wie jener ber 
©ängcrin Glien Bend) jRaro«. 


pfit Mint fri|n! 

^idj Ijat ber Sturm geknickt. 

Du armer Daum, 

$aft bn ja frei geblickt 
Im Qhrbenramn? 
t)aft bu ju tjorfj nnb Jiolj 
Das Daupt gereriit, 

Oölj er roie morfdjca f)c!) 

Dirij ijingejiraht v 
Wenn bu bidj lauft geneigt 
Dor beut Orkan, 

< 0 r tjätte QiinaV gegeigt 
in milbev Daljn. 

HUev feinen Türken biegt 
Dci Stof? unb Sri) lag, 

Obewinnt. — ©rtrojfen liegt, 

Wer biees nidjt mag. 

Blcxtinbfv JtrHuetr tomt 03lrfri|rn-Uitlhintrm. 


jiltmiiar. 


— Breitfopf & ©ärtcl 1 Scipsigl beratu 
ftaltct Giuselauägabeii ber Vlrtifel au« bem nn«= 
gcscidjnctcn „githrcr burd) ben Moujertfaal“ uou 
©crm. Srrebfdjmnr. Sie neiieften Hummern biefe« 
„fleincn Stonsertfiiljrer«" bebanbeln bic fünfte unb 
bic 3 Ranfrcb=@bmpboitic bon Sfebaifoiobfl). 

— Slluftricrte Slinbcrscitiing (Jß. BoI= 
badj & Go., Berlin nnb Beipsig). Gltcru, bie 
ihren Sfinbcrn eine grobe greube madjen loollen, foltten 
ihnen biefe bon 3nl. Sobmeper trcffli* rebigierte 
3 citung balten, Sic 3 linftrationen bcrfelben finb 
bon erften Siinftleni, mie fftmtl Sb «mann, C«far 
ipiefib, ?lnt. b. Söcrner, ffrbor ff t i n 3 e r unb 
Don Dielen anberen anbgefiibrt. Sie gemiibren auef) 
ermaebfenen sfunftfreunben bnvd) iljrc grasiöfe 2inien= 
fübrmig unb launige SarftcKung Diel Bcrgniigen. 
Sic (Sebidjte, fbiärdien unb Grgäbl'ingen finb boit 
bebciitenbcn ©tbriftficllerii, loie ff dir S a b 11 , Bittor 
Blütbgen, 3 ob. Srojan, 3 nl. fiobmeber, 
3 ul. ©tinbe it. a. uerfafu. Ginen cbleren 3 cit= 


Dertrcib al« bru bon biefer Minber3eiliiug gcboleucit 
fanit e« für bie 3ugenb nid)t geben. Sa« ©eil 
foiiet nur 10 Bfrnnig. 

— Sie bon SJ3anl 2 in bau beraiiogegcbcne 
3)toiiat8fdirifl : ,,3!orb 1111b ©iib" (Brcälau, ©d)[c- 
1 fif*c Berlagbanftalt bon S. Sdjottlänber) ber- 
rbelt iliren Cmlmlt U011 ©eft 311 ©eft infofern , nie 
fie immer mebr loiffcufdinftliebc Sliiffübc bringt. Sa« 
1 fyebruarbeft löllO enthält einen jlrttfel über ben 
Bl Hier Snoib unb bie Dicboliitiou, über bic SOtafc- 
j botticr ttttb bic gccmatiifdic llrgefdtidttc non Marl 
Blittb, über bie Biilip über 'Jtifolaii« II. nnb bie 
Siplotnatctiidiule ber 3iifimft unb eine iebr bübfebe 
9!opcüc („iHofcnäl“) Pott S. b. ®erbarbl=3Init)iitor. 
Sa« ©eft ift mit einer iebr gelungenen Mabicntttg 
bc« ©dtriftftellcr« SH. Selnitcl gefdimiidt. 

- 3ur Sinftibning 3. ©. B a d) 8 Sb! « 1 1 li ä 11 8= 
pniiion. Bott '}!rof. Ilr. S. CiabnBfolttt t»cr= 
litt W. 8, Serlng«gefeUfd)nft ©anno nie). Ser nl« 
d’iuiifliicoretifcr bcriiliiitte fßrofeffor am Betpjigcr 
Sotifcrbatortutn, ffJrof. 3abn«fobn, bat eine Kare 
unb ausfübrlidjc Slnalufc ber i>iatt!)äu«paiiioit beö 
groben Sbotnaner« in biefer fls Seiten ftarlcit 316= 
batiblttiig geboten, bic mit iebr Dielen SHoteneitatcit 
uerfebett ift. äßcv itt bn« Bcrftäitbni« be« groben 
Sonntet!« cinbringcn unb beffen Bau ftbcrblitfett loill, 
fann fidt getroft ber fidtercu ffiübrttilfl be« Brofcffor 
3aba«fobtt aitbertraucit. 

- biomatttifdte Bieber bon ©crm. ©effe 
(Srcbbcti , G. Bicrfoit« Berlag). Ser Oirintbtoii 
biefer feiitgcfortuteit Gicbidnc ift nteift biiftcr; inattdie 
bauon eignen fid) sunt Bertolten. Ser Berfaffer 
bcrfelben bcbaubclt and) Gtubriicfe, bie er bttrdt 
Gbopitt« Mlamcritncfc erbauen hat imb apoftroppiert 
bic „blcidjett, grofteu Milieu feiner Siücgetiliebcr, bie 
roten iMofcn feiner Säalser"; cbettfo bie „fdutllfcl- 
fdtlaufcit feitcruelfctt" feine« Stolgc«. Beim Spiele 
©arafate« meint ©effe: „C, bab iei, locittcit bfirftc, 
toic um fein ©pieheug meint ein Stttb." Sic 3lu«= 
ftammg ber „rontniitifdien lieber" ift red« elegant. 

Gluigc fflicffc. Sidjtiiiigcn Pott ÜJiar B etter 
(Bcrlag Pott B- 5r iefenbab 11, iieipsi«), G« ift 
ein Pbatitaftifcbcr ffiriiubjiig, ber biefe finnigen @c= 
bidttc burebfept; e« fputt baritt gcmaltig. Slllcitt bic 
Weiitcr , bic ba berttmflattern, tragen eine poctifdje 
BbPftognomic. Ginige biefer aßoefiett Bcper« fönnteu 
31t einer „fpmpboitifdjen Sidttimg'' bie Slnregmtg geben, 
Sa« »üdilcitt ift mit bübfdjeti Bierlciftcn Perfcbcit. 

— Ser 3b l aPi er=2 ebrer. IDluftfpäbagogifdtc 
3citfd)rift. 3abrgang 18B8. ©erauägegeben Pott 
Brof. Gtnil Brcälaur. Gitte gut geleitete 3eit= 
febrift mit ffleridjteit über Berliner SHufifattffiibritngen. 
mit Bcfprcdniitgeit über Büdtcr unb SDiitftfalictt, mit 
SHcfcratcn über Bercitte unb mit bibattiidfen Mrtifclu. 


Die Itenienieilie« 
im 19 . Jai)rl)uukrt. 

Sftatb älttgabc ucrfdbicbener SfterPenärgte beträgt jebt 
*** bie 3 al)l ber SHcrPenfranfen faft ein fünftel ber 
BePölferung; biefe ©tatiftif ift gan3 übcrrafdfcnb, 
inbbefpnbere toenn man bebentt, bab 3« Beginn biefe« 
SabrbunbertS Pon fRerPen überhaupt nodj nicht« bc< 
tannt mar. Um fo intereffantcr finb an* bie ©riinbe, 
meldje eine fo raf*e Scrbreituitg biefe« Selben« bcv= 
beifilbrten. Sa ift e« dor allem ber raftlofe, bdftiflc 
stampf um eine ®jiften3, ber bcutsutage in metir 
ober weniger aufregenber ffleife an faft jebermann 
bevantritt. ©ictmtit unmittelbar 3ufamracn bängt bie 
febwere Beruf«pfli*t, bie angefpannte bauerubc @ei= 
fte«= unb Störperarbeit, wobur* an ben Organi«rau« 
grobe Slitforberuitgen gefteßt werben. SRidjt julcpt 
aber ift e« auch eine unsweetmäbige SebenSWcife, bie 
meift recht im ffiibcrfprudj ftebt 3« Der foliben unb 


befcheibettett ücbensart nuferer Pllincu. Sill bic Gr 
fdteinungen unferer tnobernett 3cit, mic IDlibbraud) 
bon Sllfobol unb Sabat, unregelmäbigcr Seblaf, un= 
gliirflidie ffamilicuucrbältniffc. bic oft ftbrocrc @e= 
miit«bewegimgcn 311t ivolge haben , ober gar nodj 
fcrucllc Grceffc föiincn itt fürgefter 3 cit ein 2 Hcnfd)eit= 
leben jerftören ober locnigften« ein gattje« ©eer Don 
Strantbcitcn nerböfer Slrt sttr oolge haben : Unfähig^ 
feit 3U geiftiger Slrbeit, törbcrlidjc ©tbluädje, Stopf= 
idjmerjcn , Slppctitlofigteit , llebelfett, Slitgftgefiibl, 
©cblaflofigtcit . nerböfe« ©eriflopfcn, ®agen= unb 
SarmDefdjmcrben, Sfadttfdjmeib, 2 ebeii«iiberbriib nnb 
no* Diele anbcrc. ©ic alle tann mau gerabe feine 
ritbtnli*c ®rruiigenf*aft uttjere« Sabrbnnbert« neit= 
nen, um fo weniger, nl« bie Mittel 3«r ©cilung biefer 
Grfranftmgen bisher bollftanbig un5itlängli*e waren. 
Slm mciften würbe artficr bem Befudie eine« ®ce= 
habe« ober ©öbenluftlurortc« , ber iitbe« au* nur 
gattg wenigen mögli* ift, ber (Mebrandi bon Sront= 
talium anctnpfoblett ; bo* ift beffen Bürfnttg fettte 
bauerubc unb bernrfadtt f*ou na* geringen Sofen 
heftige 3Jiageitf*mcr3ett, bie feinen wetteren @ebrau* 


unmöglich machen. Gcft iept ift e« bttr* Slinocit= 
bung bon Slngclica unb Gbenopobtttin, ber Bnlcrinitn 
Uermnnbte Stambfernrtcn, gelungen, toirfli* jtifricbciu 
ftcllcnbe Grfolgc 311 cqiclcu. 3 n 3Wecfmäftiger BJcife 
mürbe au« biefen Beftanbteileu uor 3 fahren ba« 
'Jierbojiii bergeftefit nnb feit biefer Seit fortwäbrcnb 
Bon einer !He*e brr angefebenften Sler.pc erprobt unb 
bei faft allen GrEranfungcn nerböfer Slrt bttrdjWeg 
mit imerwartctem Grfolgc angewattbt. Sic banernbe 
ifabrifation be« Berbofin« rnurbc ber *cmif*ett 
onbrit bon Bub. Bissala in Slotngenberg, fieffen, 
übertragen; ba« fHerbofin felbft ift erhältlich in beit 
SlboibeFcit 311 3 SDlorf ober, mcitn bier nidjt 311 haben, 
gegen Gittfcnbititg btcfcS Betrage« bireft bur* bie 
3-abrif. Slitf ©rittib ber fo 3ablvci*ett , giinftigen 
Sfranfeitberi*tc bei Slnmenbnttg Don Sierbofitt ift man 
fegt berechtigt, bic Gcfinbutig be« SHerbofttt« al« bat 
gemaltigftcn Sfortfdiritt 31t bcjcichnett , ber bi« jebt 
auf bettt ©ebiete ber Sierbcntberapie gemadjt morbett 
ift. unb feilte babttbrc*ettbc äBirltmg wirb ii* itt 
furjev Seit in einer Berminbetung ber tterböfen Gr= 
fraitiungctt bemctlbar ma*cit. Dr. s. 


[owic SChW3PZ6, W0i888 u. farbige ,,H6nn6b6rp-86id6 li in alten Btci«lageii ! — 3U Moben 

^ I I CI I unb Blufcu ab gabrifl *ln jebermann frattfo unb uerjoßt tu® ©au». 

rnill!) rn.NPinP Q R Pfn Selden-Damaste o.Mk. 1.35— 18.65 Ball-Seide d. 75 Pfge.— 18.65 

I Utllul U WvlUU w J liy.8eiden-Ba8tkleiderp.fHobe. „ 13.80— 88.50 Braut-Seide . Mk. 1.15— 18.65 

Selden-Foulards Debradt , 95 Pfge.— 5.85 Seiden-Tafft , „ l.35_ 6,85 

fite* t; Jt”, h SllJpt-pv Sn.» mutpff-oit ber Meter. eeibemAmÜro«, Monopol«, Crietalllque», Moire »ntiqae, Dnchesse, Prlnoeue, Htiaivlto 

OTS m •».«•> p. TUCCtei tlt oeit neueireit Maroe|||BeSi geftetft( ^ tarrtet( @ tü , e/ feülrae eteppbetteu, nnb gabtteuftisffe eic etc - JHufter 
S f umgebtnb. — Soppelte« Briefporto na* ber ©*wrts. 

■® e " tn8 UTt ' ytu ieu ' G. Henneberq^ Seiden-Fabriken, Zürich (K. n. E. Hoflieferant). 



94 


— X’lccorbc. hiebet uon 3oj. 
.^ufigcttbcrflcr (3JHind)Cit, §crm. 
l!u!cifdji f). 9Jiatt faim biefc 
Sammlung ooit (Mcbidjten Üicber= 
fompontffen empfehlen. Dr. ^uggen* 
berger ift ein norncfpuer $pöct unb 
cS iucrbeit Tonbicptcrn bcfoitberS 
jene lieber besagen, in beneu 9lc= 
centc ciucr fväfttgcn ficibenfdjaft 
aiigcfd)lagcii luerbcit. 

— 3m Verlage bon 3. Jgeinr. 
3 immermann (fietpgig, £mer= 
[trage 26) ift ein „3ül)rcr 
bic ft lotcnUtter atur" bon 
GiiiU fßrill, erften ftlöttften ber 
ftflnigt, SVapelle in Berlin, erftßic* 
neu. 3Ran foUtc cg nitfjt glauben, 
ba& bic ftlötcitlUteratur [o reich ift ; 
ber grobe Katalog 3ßriH8 geigt 
7500 Stiiefe füt bic allein, 

für 2 unb 3 ftlöten, für flöten mit 
Begleitung be8 Älabicr», be2 Mo», 
ber Biola, Söiolinc, beg Ord)cfterg 
einzelner unb mehrerer Blagtnftrn= 
mente, an. 

— X c r X ii r m c r. 2ftonat$fd)tift 
für GJemiit unb Öeift. .fteraugge* 
geben bon 3* b. © r o 1 1 h n g. 
5. $eft. (Berlag bon ©reiner & 
Bf ei ff er, Stuttgart.) 2>er §ers 
auggeber ftel)t nicht auf ber £olje 
luilicnfcfjaftlidjer Bilbung unb einer 
PhÜofophtWen SSßeltanfchauung, tuie 
cg jene Slrtifel feiner äeitfehrift be* 
tueifen, bic ructftftnbigen 2lnfichten 
hulbigcn. 2lffein für bic 9ftamtig= 
faltigfeit ber Sluffapc weife er gut 
$u forgen unb ^eigt in allem, bah 
er ein fcfjt eifriger unb gefchicftcr 
Schaft cur ift. 2luc& bag 5. J?eft 
feiner 9Konat8fd)rift bcmcift bieg. 


IDocfräUel. 

Sou Müller. Saaifclb. 

2urci) 3-ranfrciift fliegt etil iylufi: 
Jsjängt r iijm au }mn «Scgtug — 
Sofort ba8 Mort bamt ift ■ 

CS-iit fli-oger Somponift; 

Pfiißt oorn ein 3 e >4 cn on > 

(Sin bcntjdier giufi ioirb’S bann. 
Mit t am ®ub' e8 ift 
3!od|maIS ein Stoinftonift. 

SuBörmia be* Budiftabenräirels 
in Br. 5. 

Stritf) . (fnn , Seien , Bart , Silbe, 
Srtcbe , 3a , ©acf)e , lijor , iEieie, 
gmil, Minge, Meier, Sififct, Katta, 
Kiel. 

Sclbft ift ber Mann. 


Gratis und franko I 

verlange man die Kataloge des Musik- 
Versandhauses 

Alfred Rühle, 

Leipzig. KuxpZinzstrasse II. 

Potpourri: Tiiiinfiäiiser u Lohcngrin 

erhalt man als Probe gegen Einsen- 
dung von 40 Pf. 



Ueberzeugen Sie sich von der Leistungsfähigkeit des 

Tuch-Versandhauses jk ^ 

Solter&Starke. ^ w \ ^ < 

Schweidnitz. ittUsUr. 

Special- hau S 

|r U: : r- ,, Qualitativ-, Stoffe 

JJ„'i PjeiTcn-ü leidet- Stoffen 

Bfste immer das 


©erlag non Ötacl (Srüninger, ©futtgart. 



Edition Schubert!) 



Rheinwein, i *»■ 

ladploh I adarhRt nhcrimlbpln fl Rk I CI 


Friedrich Lederho*, OtisrlUlUelA a.Bl 

Zahlr. Anerkennung, treuer Kunden. 
Probefässchen von 86 Liter zu H. 16 .— 
deegl. Oberingelh. Bet wein X. 86.— 


Jluftbal. JtigettbppL 

Migrierte Sctlfrfjriff für bttc Jugetib. 
|>fcta pro Buartal »ft. 1 . 50 . 

5u hrfirlirn burefj jebe Butfj- unb Htufthalienljanblung 
ober birrhi uont Beilage. 

3 nf|alf bon Br. 6 . 

„21 n unferc lieben fiefer!" 

„$ a 8 Quintett." (Sine Moaart.Gritmerung. Bon fpugo 
®anj (Bubapeft). 

„©rinnerung an Sfpeobalb Böpm," fgt. baper. 
§ofntnfi(er. Gin Beitrag sur GnttoicfelungSgeftpiepte 
ber 0-Iiite. Oiortfebung.) 

„Das BeetpobenpauS itt Bonn." (Mit jloei 2lb= 
Pilbungen.) 

„2t u f poper @ee." Grjäfftung bon ff. dornig. (Sort= 
fePung.) 

„Stllp Burmefter." (Mit Porträt.) 

„Gin Befucp bei iftoffint.“ 

„MufifalijcpeS ißlauberedtpen." — Brieffaften. — SHätfel. 
Slnjeigcn. 

Wurttt-Brilagc: 

®. Saprenpolb, „Sc cp 8 Bariattonen," ffilabierftüde. 

BW ©robenummem gratis unb franlto. "WB 


././ /v Engen Glrtner 

§1 gl m Königi. Bof< 

sl M Irnlmmenttnmtchtr 

1/1/ I Stuttgart* 

fj fl ■ Atelier für Geigenbau. 

ilzj ■ Seihriffe fertigte 

1 lelsterinstnunente 

gl fi in höchster Vollendung 

*/ ■ nachOriginai.berühmter 

"/■ gl ■ Meister. Grosser «dlsrToa. 

1 m Leiohte Ansprache. Von 
m ersten K ÜH8tiemgerühuit.| 

m M Bedeutendes Lager 
achter, alter ital.u.dentscber 

Streich- Instrumente. 

{feinste Hoffen, £tui«, .Quinteinrein« 
Saiten. Jll. Preisliste gratis u. franco. 


Hildach-Album. 

loder beliebtesten Lieder von Engen 
Hildaeli, hoch, mittel, tief. Preis 
ä Mk. 3.-. 

Fielitz-Album. 

l» der beliebtesten Lieder von Alex. 
v.FiAlitz, hoch, mittel. Preis &Mk 3.—. 
Heinrich shofens Verlag, Magdeburg. 


Dr. 

Oetker» 

ßatltpulncr ä 10 JJfg. 

«lebt feinfle Stufen unb JUbji«. 
®le mlHioncnfad) betoä&r«n 
SRfjepte gratis bon ben liefttn 
ftolonialtoarcn» unb SDrogtn» 
gf) 4 äftcn jeber ©tabt ober Bon 
34 >ot^etenbe[ig«r 

Sr. 9t. Oetfer, ®telefelb. 




■Berliner AuistellHng 1896 erKtnllert» 

Leichner’s 

Fettpuder 

Leictiner’s Hermelinpnler 

und Aspaslapuder 

sind die besten unschädlichen Ge- 
sichtspuder, geben der Haut einen 
zarten, rosigen, jugendfrisoheu Ton. 
Man merkt nicht, dass man gepudert 
ist. Zn haben in der Fabrik Berlin, 
SohtttzenstraBS e8i und in allen 
Parfümerien. Man verlange Btets: 
Lelohner’sohs Waren! 


bequem, reld^t banblidj, folib gebaut unb Bon gef^mmf» 
Bottem auflfe^en, liefert in berfc^iebenen ©fernen unb 
(Brüten jum greife bon 80 — 260 SKart bie 

Brculmer ßinbnhiagcnfalirtft 

G. E. Höf gen, Dresden-N., 

15 ö ntflebrüdierftraße 66 . 

«ulffihrl- tttuftr. Äataloge auf Oerlangen gratis u. franlo 



Steücngetuche, Stellenangebote, An- und Verkäufe aller Art, Penriont- 
geeuche etc kettet die kleine Zeile 00 Pf. — Aufträge an die Expedition 
in Stuttgart oder an eine der Filialen wen Rudolf Motte. 


Kleiner Anzeiger. 


Die Gebühren ttnd der Betiellung gleich bmufilgen. Für ein« Zeile tind 
10 Silben, für ein Wort aut grütterer fetterer Schrift moei Zeilen und für 
Weiterbefürderung von Chiffre- Briefen 00 Pf. extra tu berechnen. 


lOOO Mark 

zahle dem , der mir eine einträgliche, 
dauernde Anstellung als Lehrer für 
Klavier, Theorie etc. an Staatsinstitut 
oder gutem st ädtischen Konservatorium 
verschafft. Bin Pianist (Solist) (besitze 
als langjähriger Leiter einer grossen 
MttBikscnule reiche ünterrichtserfah- 
rung), besitze vorzüglichste Zeugnisse 
von st&atsakademien und glänzende 
Empfehlung, erst. Virtuosen vl Musik- 
autoritäten. Bin litter&risch u. sprach- 
lich vielseit gebild. Diskr. selbst v erst. 
Off, a Rud. Mosas, Berlin SW. u. J. E. 9146. 
usikdirektor, mit über lOoofl. festem 
Gehalt, sucht mit ein. seiner Herren 
Kollegen den Anstellungsort zu tau- 
schen. (Schweiz od. Oesterr.) Off. u. 
S. O. 5904 an Rud. Moese, Stuttgart. 


% Instrumentationen # 

sowohl von kleinen, als grossen Musik- 
kompositionen übernimmt (unter Dii- 
kretion) bei billigem Honorar und sehr 
effektvoller Ausführung Adalbert 
Heekl,Kapellmeist., Mannheim C.3.23 
(Schillerplatz). 

Ein I flhrnr ZQ K l * Regenschori 
c.m i_enrer, ^ ein indastne- 

orte Nordböhmens, ledig, 86 Jahre alt, 
pensionsbereoht. , sucht mit muaikal. 
gebildeter Dame unter 30 Jahren, Lieb- 
haberin klase. Musik, Katholikin, be- 
hufs späterer Ehe in Korrespondenz 
zu treten. Briefe mit beil. Photogr., 1 
welche auf Wunsch retourniert wird, 
erbeten unter „Wo man singt...“ an 
Rudolf Mosse, Stuttgart. 


Ein Gesanglehrer 

und 

eine Gesanglehrerin 

von Bedeutung, können an ein. grossen 
Konservatorium Anstellung finden. Be- 
werber u. Bewerberinnen wollen ihren 
Lebenslauf u. auf ihre Qualifikation be- 
zügliche Dokumente unter J. 636 an 
Uaasensteln & Vogler, A.-G., Leipzig 
einsenden. 

Glückliche Heiraten 

vermittelt streng reell und diskret 

F. L. B. Sc*«*dt, Düsseldorf. 

ritoxta für Opera, Operetten, Lie- 

-*• der etc. gut und billig. Buch- 
handlung Bocken. Leipzig S. 


Alte, wertvolle, überzählige 

Violine (Strad.-lmit.), SSg 

billig so verkaufen. 

Anfragen sub M. S. 7045 an Ru- 
dolf Mosse, München. 

Eine echt italienische 

Konzert- Violine 

(Gagliani) mit grossem, schönem Tone 
ist preis würdig zu verkaufen. 

Näheras Schlossstr. 871, Stuttgart. 

ST euer Flügel 

(renommierter Fabrik), Ankaufspreis 
M. 1600.-, ist Umstände halber für 
M. 1200.— bar zu verkaufen. Näheres 
unter S. F. 1114 an Rud. Mosse, 
Stuttgart. 


Instrumentationen , Arrange- 
ments etc. werden ausgeführt. Briefl 
Unterricht in allen Fächern d. Kom- 
position. Man verlange Prospekt. 
Pattmann, MuBikdir. Eberswalde. 

HH IIIt MI I HtlMM 

In einer im Aufblühen begriffenen 
: grösseren Industriestadt Rheinlands 
würde ein auf dem Konservatorium 

“ff Mus ftlehrer 

Gtelegenhioit zu lohnend ex Tb-ä- 
tigksdt finden, sowohl im Erteilen von 
Schul- und Privatunterricht in Gesang 
resp. Klavier- u. Violinspiel, wie auch 
als Dirigent von Musik- und Gesang- 
vereinen. Off. sub K. Z. 8018 bef. 
Rudolf Mosse, Köln. 


»eranttoortlidj«: Sebafteur: Dr. B, ©Boboba in Stuttgart. - »nid! unb Setlag Bon Sari ©ritninger in Stuttgart. — (AommifflonäBerlag in fietpjtg: S 

SW Unbernjtigtn 9lortjbruct au8 btra 3nftalt bei „2ieuen Mufit'Seitung" uttierftgl. -SM 


bert ^offmann.) 












XX. Jahrgang. Musik-Beilage zur Neuen Musik-Zeitung. Stuttgart-Leipzig i 8 99. 

No- Preis per Quartal 1 Alk. Abonn ements nehmen alle Postanstalten, Buch- und Musikalien- Handlungen entgegen. 



Eigentum und Verlag von Carl ürüningcr in Stuttgart-Leipzig. 










Berlag non (Jarl ©riuürtfier, Stuttgart -Ecijijip (norm. p. 3. £um«r in Böin). 


Bittitliäljrltiij rtill* Eummtrn dninbtntn« 72 «tittn Stxt InteatE &t£ fÜnftarmiltfnS HOilllaieillE-Jtilt 75 Bfcnnin pvtia pr ° bti an ' 1 ' in PnitMllan», 

Bros™ BDttnfnnnsf), nnMjt stoncm*,, li.bn, roini. ^Utinigj jntioljme non Jnrtriiten litt Hu&oCf 3«onre, beutraj-öBet? PoRfubttl 3Eh- 1.30, iin ubneenHMWoRneretn 
Buo» für »toHne »bBc CbIId unb ptanofotfe eniljalten. Stuttgart, iBipjig, Brrlin u«t& btlTeit Xittaltit. 3Bft. 1.3°. €iit?rtne Bummern (anrfj all. Jaftrg.) 30 pfp. 


fealfrijc Jontpoitillfit irr ^rgrxioort. 

®ugujt Elugl|arl>f. 


a n ferner Sdjrift „lieber ba? Sirtgierctt" attter= 
fdjeibet Rtdjarb Sßagner brei Kategorien öon 
Kapellmeil'tern. „3118 bie h och ft en Aufgaben für 
ba? Orcfjeftcr," fo fdjreibt er, „in einer aftogartfehen 
Partitur enthalten waren, ftanb an ber Spifce be?= 
felbcn ber eigentlidje beutfepe Kapellmeifter, ftet? ein 
SRarnt bon gewichtigem Rnfehen, ftdjcr, ftreng, be?« 
potifdj, unb namentlich grob." Sm wetteren Verlaufe 
ber 3cit folgte tiefen „9Äufif=©encralcn" bie Specie? 
ber mehr ItcbcnStnürbigen Drdtcfterbirigcntcn ä la 
SRenbelSfohtt, mit nicht gcrabc einem Uebermaße non 
©nergie, bagegen mit einer gemiffen „galanten ©e= 
fälligfeit gegen Sänger unb (Sängerinnen" ...... 

„Sie neftmen ba? Sempo, führen Fermaten , Ritar= 
banbo?, SlccelcranboS, £rau?poFtttonen unb öor allem 
gern Striae ein, gang wie unb wo jette c? wiinfdjen." 
Sie brüte (Gruppe entlief) bilbett tic Kapellmeifter 
nad) bem $crsen 2ßagncr§, energifcf), tiefgrünbig, bie 
©nttoicfelung unferer mobernen SKuftf mit fünftlc* 
rifchem 23erftehen öerfolgenb uttb fic unterftü^enb. 
Sie brechen mit !üh»em ©eift mit althergebrachten 
gopftgen Ucbcrlicfcrungen unb fcljcn nur in ber ©igen« 
art ber öon ihnen jum Vortrag 311 bringenben Kunft- 
werfe unb in bem ©influfe bcrfelben auf ihre mehr 
ober minber f ongeniale Kiinftlerpcrfönlichf cit bcu rechten, 
untrüglichen Fingerzeig für bie 2(rt ber 2öicbcrgabc. 
Sßenn nun Sagncr fetbft fdjreibt: „2118 Icetcr ber 
erften Sirigentengattung „Würbe mir Friebrid) 
(Sdjneiber in Seffau befannt", fo fantt man ohne 
grofje ®cwiffen?ffrupcl beffen beibe Nachfolger ben 
3Wei übrigen Kategorien eiureiben , junädjft ben al? 
Äfifcr hodjbcgabtcn unt feinfinnigen, lieben?würbigctt 
©buarb Xftth unb nad) tiefem ben gegenwärtigen 
Seiter ber Seffaucr £>ofoper 2lugu|'t Klugharbt. — 
2lm 30. Roöember 1847 3u KÖthett geboren, hat 
Klugharbt bttrd) 2lbolf SMaßmaun (Klauier) unb 
2lbolf Reidjel (Kontrapnnft) in Sre?bcn, fowie burdj 
©buarb il)tcfc unb fyerbinanb Sicbicfe in Seffau eine 
flrünblidje mufifatifdje 23orbiIbung erhalten. $ofen, 
'Strelip, ßiibccf, battad) ba8 fmiftfi nnige 3lm=2lthen, 
wo Frans ßi?3t fich KtugharbtS licbeboll annahm, 
Waren bie (Stätten feiner SBirffamfeit. Sion 2Beimar 
aus würbe Klugharbt 1873 al§ Kapellmciftcr nad) 
Rcuftrclih berufen, loelche (Stellung er 1882 mit ber 
gleichen in Seffau l»crtaufd)tc. §icr wirft er noch 
heute in ber Mfraft fünftlerifchcn Schaffen?. — 


Sin bem Ktinftlcr Klugharbt ift eine uugcwöhn= 
lidje 5ßicl)cittgfett 31 t fonftaticrcn. ©r oermag al 8 
^iattift mit allcti Mitteln ber mobentett Xedjtüf bcu 
tiefen ©chalt ber Klaoicrfompoütiottcit namcntlid) 
unferer flaffifcheit 3Jlcifter 3 ur ©eliung 311 bringen, 
wie er c 8 anberfcit 8 al 8 Kapcllmeifter uerftcht, in 
ganj heruorragettber Söeifc unfere großen Crchefter- 
unb ©horwerfe 311 interpretieren. Xie .hauptbebeiitnug 



Bugull StugijacM. 

Klugharbt 8 aber liegt auf bem ©ebictc ber mufifa= 
tifdhen Kompofition, unb hier giebt c 8 wohl fein $clb f 
auf wcldjem er fid) nicht mit bictcm ©lücf, ja meift 
mit burd)fd)lagenbcm ©rfolge oerfud)t hätte. '-Mutier 
feinen mannigfadjeu ßiebern, bie in elf $eüe» er= 
fehienen finb, unb oott beneu fich eine ftattlidfc 3 uhl 
ihrer tiefen mufifalifd)en Koii 3 cption unb ihrer großen 
©anglidifcit wegen ben 2 Beg in Konscrtfäle gebahnt, 
hat er reijeube flcinercKlauierfompofitioneu geidwieben, 
in ihrer ungefcfjminften Slatiirlidhfeit unb entsüdenben 


lUaibität wahre Kabincttftiicfc ber muiifalifdjcu M lcin= 
maleret. 2 >on feinen Cubertuveu finb bic 31 t ©ctbel 8 
„Sophoni 8 he", eine Sicgc 8 oubertuvc, fiir wcldje bem 
Künftlcr tiom alten .hclbeufaifcr 2 ßilhclm I. ein 
wuiibcrbollev ©Ifenbcintaftftocf oerchrt würbe, bic 
Onöerturc „ 3 m Frühling", fowie eine Kou 3 evtonbevtuve 
(<i dur) «p. 45 311 erwähnen. 3« Ücip^ig erfdjiencn 
brei Koiigerte mit Crdjefter, für Oboe, für SiolonceÜ 
(»p. 59) unb für bie ÜRiolinc («p. 38). iltebcn einigen 
©horwerfen, Wie „3)ic ©rablcguug ©hrifti" unb „'Ser 
100. ^falm", finb c 8 Klugharbt? Opern, weld)C bic 
uollc Sßiirbigiutg ber Siritif erheiidjen. 3u „3Wcin" 
fowol)l. al? aud) in ber „©ubruii", wie in „Sic 
.hodjgcit be? Woiid)?" pu liiert lebhafte?, bramatifchcS 
Jycucr, bie ©harafterc finb mufi falifd) fdjarf unb 
prägnant gc 3 eid)uet. unb bic ciitselncu (Situationen 
erfahren burcf) bic s J)iufif eine trefflidje 3 lluftration. 
Sdjabe mir, bafj bic Opern jo halb nad) wenigen 
2 tiiffül)niiigcn 00 m Spiclplau unferer Shcater ucr- 
fdjwunbcn finb. Sie ÜDlufif trägt waprlid) uid)t bie 
Schnlb baran, bic Mängel bc? Sei;te? finb c? uicl= 
mehr, bic ihnen ein ephemere? Safciu bcfd)icbcit. 

Jölcibcnbcu Söcvt aber habcnKlugl)arbt?Kammer'- 
mufifwerfe, wie and) feine (Shmphouieu für große? 
Orchcftcr. 3n ihnen fiiibct mau bcu allein richtigen 
(Stanbpuiift für bic Beurteilung ber Klugbarbtfdjen 
Kunft. Seine Xrio?, Ouartcttc unb Quintette bilben 
eine fchr fd)äbcti? werte 'iKrcidjcrung ber Kammer« 
mufiflittcratur, uttb ttidjt 311 m wenigften mag für fie 
fprcd)en, bafj bic berühmte berliner 3 oad)im s 0 uar= 
tettbcrciuigung biclc? baboit mit größtem ©rfolg in 
ihr Repertoire aufgcuommeit hat. 21 m bcbcuteubitcu 
ift 2luguft Klugharbt al? Shmphonifcr. Seine ge= 
iunbcmpfmibcncit, mclobiöfeu Shctnctt scigett aud) 
nicht bic leifcftc ©pur bott Künftclci, fie finb ebcl unb 
auSbrurf?üoll. 3 cbc ©ffcfthafdjerei ift ihm fremb, 
bic ? 3 *aftur feiner 2 Berfe ift fticßenb unb glatt unb 
bic Formgebung, au bic flaffifd)en Riufter fid) au= 
lehueub, gewanbt unb burd)fid)tig. 3 « ber 23c' 
hcrrfdjuug ber ord)cftralen Riittel bofumeutiert Klug« 
harbt feine iouberätte R?eiftcrfd)aft, unb in ber fontra' 
pnnftifchen Kunft cntwicfclt er eine ftauncnSwertc 
©ewanbtheit. 2>oit feinen fünf Symphonien ift bic 
erfte, „ßenore" betitelt, eine 2 lrt s $rogramtnmufif nad) 
Bürger? glcidjitamigcr Jöallabc unb feinem geringeren 
al? Ridjarb SÖagner gewibmet. Surd) groBartigen 
bramatifdjen Sdptmng getchuct fid) befouber? feine 
0 moll-©ymphotüe_(Rr. 5) au?, währenb über ber 
brittcn(I) dur) eine fomtige Weiterleit auSgebreitet liegt. 

•ttoffcntlid) wirb un? ber Sd) affen? brang Klug= 
harbt? ttod) tnandjc föftlidic ©abc befi^eren. 

©ruft h®rooim- 


96 


Innt-lSarif. 

ßitanifd&c ©rgählung üon gfaftröfii#. 

(ftortfepnng.) 


F itnc*3Naric9 £>«nb glitt non bcr Stlinfc herab 
uitb fie betrat medjamfd) baS weite, nichtige 
©cinarf). — Surd) baS eine bcr Jyeuftet ftrömtc 
bas ©olb bcr aufgefeenben Sonne herein uttb ergo)} 
fiel) in einem breiten Streifen über bie Sielen nnb 
inmitten biefeS ÜidjtftreifciiS ftanb Sl&rieS WernfliS 
nnb blirftc ihr entgegen. 

„Glicht wahr, baS haft bn nicht erwartet, mich 
hier 311 feijcit ?" fagte er. 

„©emife nicht ! Wein — baS helfet, als id) geftern 
horte, bafe bein Onfcl geftorbett fei, nnb bu bcS 23c* 
gräbniffeS nnb bcincS ©rbtcilS wegen nad) bcr Stabt 
fommen müfeteft, frf>icn mir eine Begegnung awifrfjcn 
uuS in SooibS ©eberatiS Sdjenfe nicht su ben lln= 
möglidjfciten 31 t gehören, beim hier oerfefert ja alle«, 
was mit bem Saffer irgenbwie 31 t tfeun feat. ^Iber 
bafe id; hier bor btr ftcl)c, nid)t Wafer, baS nberrafefet 
bid) ?" 

„Snrd)nuS nicht! 2118 bcr 2ßirt mir glcid) nad) 
meiner 9lnfuitft jagte, bafe ifem geftern etwas gang 
SlparteS ins £>auS gelaufen fei nnb er hoppelt fo 
gute ©cfdjäftc gemalt feabe, wie fonft, mufetc id) 
fofort, bafe er bon bir fpraefe." 

Sic Sorte lauten leife nnb fdjlcppcnb über 2lbrie8 
Sippen uttb er fafe blafe uitb ntübc aus. 

„Su fdjeinft frattf 31 t fein," fagte fie unb blirftc 
ifeu unruhig an. 

©r wattbte fid) fdjWcigeub ab. 

Sic gniö bie mcifecit 3äfeuc tief iit bie bolle Unters 
lippc ein, fdjlofe bie Gingen unb briirftc bie geballten 
S>ünbc feft auf bie 23ruft. — So ftanb fie 3 Wci, brei 
SÖtimiten lang, bann faulen ihre tote fcfelaff herab 
uttb bie Siber matt feebenb, fragte fie mit beberfter 
Stimme: „Sarf id) bir etwas 31 t trinfen bringen? 
St'affec ober ein ©laS SJtildj?" 

„3<h habe mir focben beim üBirt beftellt, was 
id) braudje," flang’S faum bernefembar 3 U ifer herüber. 

Sic bcrliefe bie ©aftftubc unb farn nad) wenigen 
21 itgcn Miefen mit einer Saffc Kaffee, einem Stitrf 
23rot unb Jöuttcr gurürf unb ftclltc alles bor VlbricS 
fein, meldjer au einem bcr Sifefec $lap genommen 
hatte. 

„2Bofel bcfotnm’S!" 

„Saufe," erwiberte er, ofenc aufsufelirfcn. 

Sic trat bom Sifdj juriirf, ftcUtc fid) an ben 
Ofen unb ftarrtc in beu hellen Sonucuftrcif hinein, 
in mcldjem Saitfetibc uttb Slbcrtaufeubc bon Stäubdjeit 
bitrd)cinaubcrwirbcltcn. 

„Siclattge gebeufft bn biefe benn in bcr Stabt 
aufsubalten?" fragte ©eberatiS in bie Stube tretenb. 
„Sit Wirft wohl feicrblcibcit, bis bcr 2lltc unter bie 
©rbc gebracht ift?" 

„3a, wer folltc wol)l aud) fonft für alles f orgett ? 
3d) bitt ja feitt eitriger 23erwanbter," erwiberte 2lbrie8. 

„£tn!" flüfterte bcr 2Birt. „Su erbft übrigens 
ein fcfeÖncS Stiirf ©clb, ber 9Utc war wohlhabenb. 
©r foll feine ficbcu bis ad)thunbert 2ftarf auf ber 
Sparfaffc hohen. Unb bann ber , Stofen!" 
9litne=9K«rie feob beit Sf'opf. 

„Widjt Wafer, cS ift ein langes, fdjmalcS Sfafer* 
jeug?" fagte fie lebhaft. 

SlbrieS feob fdjwcigcttb bie Slcfefeln. 

,,9lutf) id) weife ebeufowenig wie ©eritütS, wie 
baS Sing auSfiefet," fagte ber 2Birt unb bcrliefe bie 
©aftftubc. 

„Slbcr id), id) weife cS," fpradi 2lmtc*3ttaric bor 
fid) fein. „3o! Saug, fdjmal unb fd)iuars ift cS, 
über uttb über fefemars." 

„Söofecr weifet bu bemt baS?" fragte 9lbrtc8. 

©in flüdjtiger 3rcubcnfd)immcr berllärtc für einen 
2lugcttblitf ifer ©cfid)t, alö fie fid) bott ifem attgefprod)Cti 
feörtc. 

„3cfe feob’ ben tafelt fecut’ nad)t im Sraum ge* 
fefeen," fagte fie. 

„So — fo — !" 

©r füferte bie Saffc an bie Sippen unb lehnte 
fidj bann in feinen Stufet 3 itrücf. 

„SBiüft bu uiefet etwas efjen?" fragte 3lnnc=Dtarie 
unb fam langfam bom Ofen auf ben Sifd) 3 U. 
„Sanfe!" lefentc er fürs ab. 

„ 2 lber td) faitn eS nicht anfefeen, bafe bu fafteft," 
fagte fie, beftrid) Me Sdjeibe Sörot mit Shittcr uttb 
fdjob ifem ben Seiler fein. 

„3d) habe wirflicfe feinen junger," murmelte 
2lbricS unb blirftc ftirurunjclnb an ihr boriiber. 


„ 2 Benn id) Md) nun aber io redjt fd)ött bitte, ein 
paar Rappen 31 t gcitiefectt." 

Seinen üDtnnb nmfpicfte ein bitteres 2äd)cln. 

„Su benfft wofel, id) fattn nicht bitten?" fuhr 
fie fort, als er fehwieg. 

„3a, baS benfe id)." 

f , 3 d) hob’ inid) and) uieicljr baritt geübt," gab 
fie 3 U, „aber id) glaube, man lernt alles, wenn man 
nur crnftlid) will." 

„SaS fd)on, allein weshalb folltcft bu wohl 
bitten? Sir ift ja bodj nur bann wol)l, wenn bu 
beinett SBillcu burd)fcfecn famtft." 

„ÜMeittft bu?" 

„3a." — ©r fchautc fie an, uttb baS 23 lut fdjofe 
ihm heife in Stint unb Sangen, als er ihr bunllcS 
2luge mit warmem, traurigem 23licf auf fleh gerichtet 
fah. „SlunesfMaric !" ftatnmcltc er. 

Sic öffnete bie Sippen, aber fie brachte fein 
Sort heraus. Sic ßiber fenfenb läd)elte fie gliicflid) 
bor fiep hin. 

©r fprattg auf unb trat vafd) auf fie 3 U. 

„2lnne=9}laric fagte er, petfev bor 2 lufregung, 
„bu fragteft midj erft, ob ich fronf fei. 3 o, td) bin 
franf! Seinetwegen! Seil bu mich berlaffcn haft." 

Sie hob beu 3 c *flcfingcr. 

„So barfft bn nid)t mit inirreben!" warnte fie. 
„3dj mufe ja fonft wieber bor bir 9ieifeauS nehmen, bu." 

©r ergriff ihre Died;tc nnb prcfetc fie heftig smifdjen 
feinen .^änben. 

„Su foffft, bu mufet mich aber attpören, 2lnnc= 
fDfaric." 

„^ergifet bu beitu, bafe bu berfeeiratet bift?" 

„SaS hat baS bamit 31 t tl)utt?" fuhr er auf. 
,,3d) fag’S and) breift heraus, weint ©bc babei ift, 
bafe id) erft bann wahrhaft lebe, fobalb id) Md) um 
inid) höbe. 9)?cin Scib ift lieb unb gut, feelcitgut, 
allein id) bin grämlich geworben burd) fie, flügellahm. 
Su farnft unb id) würbe wieber jung, beitt frifdjeS 
Sefen rid)tetc mich ouf, bn giitgft — unb — id) 
fühlte mich clcnbcr beim je." 

Sic frampfte bie ßinfe gufammen unb briirftc 
fie in Me galten ^eS MeibeS htneitt. 

„SaS bilbeft bu bir nur ein, mein lieber 3ongc, 
gernife." 

„9icin, eS ift fo, wie id) fage," befearrte er. 

„2lber bu liebft bod) bein Seibdjen." 

„3a, bod) trofebem fühle id) mich nicht gliirf= 
lid). 3ch weife, id) gehe 3 U ©runbe, wenn bu nid)t 
mit inid) bift." 

„©S fefeeint beinahe fo, elenb genug fepauft bu 
ans." 

©r britefte ihre §anb, bie er nod) immer um= 
flamntcrt hielt, migeftüm an feine 23rnft. 

„2lnne=3)taric! O 2Xnne-9)larie, bleibe bei mir," 
ftammeltc er gan 3 anfeer fid), unb fein ©cficfit erglüfete. 

Sic briirftc bie Slugcn eilt unb ihre ßippen 
bebten leife. 

„ 2 lniic= 2 )!aric," bat er, „fage ja!" 

„ÜDienfeh, bu weifet nicht, was bu bon mir ber= 
langft," fam cS faum hörbar über ihre Sippen. „3dj 
foll bi dj aufheitent ? — 3<fe? 2ictn, lafemid)! Safe 
mid), bu!" 

„211S id) bid) in ber ©cwitteniadjt ait ber Sünc 
fragte, ob bu mir gut feift, ba fagteft bu, bu müfeteft 
cS nid)t," fuhr er einbringlid) fort. „2lber id) weife, 
bafe cS fo ift." 

„ „Soper willft bu baS wiffen?" fcud)tc fie unb 
fah ihn mit milb funfelitbcn SXugcn au. 

,,3d) fül)lc cS, 2limc=2Raric." 

Sie maubte ben Äopf gnr Seite. 

„Üttatt täufcht fiep nur su oft in feinen ©cfiiM 
len," fagte fie hört. 

„SMag fein," gab er su, „allein in biefem ftall 
täufd)c id) mid) nicht. 3a, bu bift mir gut, Sinne* 
Sftarie unb bcSfjalb wirb eS bir auch nicht fdjwcr 
werben, bei mir 311 bleiben. Sage ja, 2lnuc=fbiaric, 
unb lafe mid) bein 3rcunb fein, wie 3omcS bein 
fyreunb war." 

Sic fühlte einen heftigen Sdjmcrs ihre 23ruft 
burd) 3 iirfcn nnb bife Me 3öl)ne feft sufammett, um 
itid)t taut auf 3 ufchreicn. 

,,3d) empfinbe aber nicht baS für bid), maS id) 
für il)tt cmpfunbcit habe," rang cS fiep cublid) über 
iferc Sippen. 

„SaS glaube idj btr feerslid) gern, llnb wie 
fönnte id) baS auefe ücrlangcii?" meinte er. „9lber 
id) feoffc, bafe cS batb bagu fommeit wirb, benn wir 
finb cinaitber gut, id) bir oon fersen." 

Sic ftreiftc fein ©cfidjt mit einem fcpctien 23Iirf. 

„2lnnc=9ttarie, fage ja!" bat er unb 30 g fie 
näfeer ait fid) heran; aber fie mad)te fid) feaftig frei. 

„9htn bemt, ja! 3n brei ScufclS Staincn, ja!" 
rief fie wilb auffaferenb, „aber trop aller f^rcunb* 


fefeaft, immer brei Schritte bom Scibc geblieben, 
mein £>crr Samerab, wenn id) bitten batf." 

„|>oiho!" jauchstc 2 lbuic 8 frcubeftral)Icnb. „$abe 
Sauf, lUtme^aric, Sanf! 2lcb, baS wirb ein Sehen 
werben!" 

„3a, ein tolles Seben!" fagte 9lttne=3)toric uttb 
lad)tc laut auf, währenb fid) ber horte 3^0 oot ihren 
'Uhinb nod) bertiefte uttb ihre Slugcit blirfteu finfter. 
,, 3 d) höbe fd)on fo mattdje lliollc gefpiclt in meinem 
Seben, warum foll id) ba nicht aud) einmal bie Sontte 
madjen, in bereu bclcbcnbcm Strahl bcr ©atte mit 
bem 2 Beibd)cn foft?" 

„üffiic hübfd) bu alles su fagcn berftehft," fiel er 
it)r inS 2ßort. „3a, bu bift meine Sonne, bu be= 
lebft mid)." 

,,0ienug jept, genug!" unterbrach fie ihn. „Sage 
mir lieber, ob bu in bem trübfeligen ^If^erbörfchen 
wohnen bleiben ober nach bcr Stabt sieben Wirft." 

„Sclbftbcrftänbtid) $icpc ich hierher." 

Sic nirftc gebanfeubolt mit bem föopfc. 

„3dfe hob’ mir’S benfen fönucnl Unb bann 
fahren wir miteinanber in bem fdjmalcn, fdjtoarscn 
Dieifefahn über See, nicht wahr?" 

„Watiirlid) tpun wir baS!" lacptc er beinahe 
übermütig auf. „Slbcr ob bcr ®af)n fdjwars ober 
hrautt, breit ober fdjmal ift, wage ich wirflid) nicht 
311 behaupten, trop beineS SraumeS nicht. — 2lber 
weifet bn was?" fügte er rafdj hinsu, „Wenn cS bir 
recht ift, fefeen Wir uns baS Sdjiff im Sauf bcS 
SageS einmal au." 

„können wir nid)t gleich jept nach bem &afcn 
gefecn ?" 

,, 3 d) mufe mid) erft erfunbigen, wo bcr tafelt 
liegt," erwiberte er, „unb basu fcfelt eS mir jept an 
3 eit, beim id) habe berfdjiebene wichtige ©äuge öor." 

„So? nun bann gefeett wir alfo fpätcr bortfein. 
Sn bleibft, wie id) feörtc, norfi ein paar Sage lang 
in ber Stabt." 

„3a, bis baS Begräbnis borüber ift, bann reife 
id) nach §airfe suriirf unb fudje bort bie ^atfec, baS 
Üöoot unb bie ^ifdjereigeräte fo fdjttell Wie mögli^ 
toS 3 ufcfetagen , unb ift mir baS gcglitrft , bann fieble 
ich mich feicr an, uttb aus bem ^ifefeer wirb ein 
Sefeiffer." 

„9Hd)t Wafer, eS ift am heften, id) bleibe bei 
SobibS ©eberatiS, bis bu nad) ber Stabt siefeft?" 

„©003 unb gar niept," fagte er rafd). 

Sie unterbrürfte einen Senfger. 

„9lun bemt, wie bu willft." 

„ 2 luf SBieberfefeen, 2 lttnes 2 Jiarie!" 

„ 2 luf SBteberfefeen!" 

©r ging, aber in ber Sfeitr wanbte er fiep nod) 
einmal suriirf unb fafe fie löcfeelnb an. 

„SBenn bu müfeteft, wie gliicflitfj idp bin, 9lmtc* 
fDiarie! 3a, bu bift meine Sonne, bu feaft mich 
neu belebt." 

Sie Sfeür fiel hinter ihm inS Sd)lofe. 

„Sllfo bu willft wie 3omeS mein $t*unb fein," 
murmelte 2lnne*3J?arie unb blirftc ftarr bor fid) fein. 
„fUtein jfreunb! — Verflucht! SÖarum fann ich nidpt 
für bid) baSfclbc empfinben, was idp für ifen em* 
pfanb? — Su famtft baS nicht bcrlangeit, fagft 
bu? — 2 ldfe, bu 9tarr, bu lieber! 2 Bcnn bu wüfe* 
teft, was für eine Igölle in meiner föruft brennt!" 

(ftortfepung folgt.) 



Jrinnerungen an Jlmafie londjim. 

SSon Suppte Ctjarlolie bon SeII. 


II. 

P it unerfdjöpfltdjet JgcräcnJgiitc na^m fidj 
Simalie Soodjira unbemittelter ober irgenbwie 
mit ©diwicrigfciten fömpfenbcr ©cfiüter an. 
SW beobadjtete einmal ihren ©efiebtsaubbrud, mSbrenb 
fie ben SBrief einer jungen ©öngcrin lab, bie biclerlei 
SBünfdje unb Siimmerniffe ju Ijabcn fepien. ®a 
toufetc id), bafe ber ©djrciberin gepolfen werben würbe, 
foweit cS in ber fflaept ber Seferln ftanb. 3118 fie 
ba 8 Statt äufammenfaltctc, feufjte fie ein Wenig: 
„JBa 8 fo einer armen ßeprerin altes ans §ers gelegt 
wirb! Ulidfit nur bie ftimmlidpen, and) bie perfonlidjen 
Scibcn ..." Slber niept unrieptig patte ein ©rappologe. 
als pcruorftecpenbften 3 uo iprer energifdien, fdiöncu 
®anb[d)rift „bebcutcnbc ©iite" bejeiepnet. ©8 ift mir 
oft riiptenb geWefen, wie biefe fyrau, bie oft gerabe 
bn, wo fie fidjer auf $antbarfcit reepnen burfte, ben 
fdmöbeften linbanl erfapren mufetc, bodj im SBopt* 



V. 


97 


thun unb Reifen nicht nadjlicft — ja, fic bis gur 
ffierfebwenbung übte. DHcmaitb mar banfbarcr für 
ertütcfciic Siebe als j^rau 3oad)im; nicmanb foimtc 
fo, and? für bic fleinfte ftrcunbüdjfcit , banfett unb 
fid) berfelben fo lange unb ber^lidj erinnern. 

Troft ihres Icbfjaftcn, impnlfiPcn Temperaments, 
baS fte — tote fic fclber freimütig eingeftatib — ge= 
legeutlid) 311 unüberlegten 9feuftcrungen ftintift, babc 
ich üon Slmaltc 3oad)im8 Sippen nie ein ungerechtes 
ober gar bätnifdjeS Urteil über bic Stiftungen eines 
anbern ftftnftierS gehört. DieibloS erfaimtc fic baS 
©ute unb Schöne an; für baS SMinbcrwertigc faitb 
fie tneift nodj ein 2Öort ber ©ntfdjulbigung. 'Jtur 
wenn bie Sftcflametrommcl gar 31 t heftig gerührt tuurbe, 
baS entlocfte ihr wol)I eine fpöttifdjc Pcmcrfung. So 
hatten bie Bettungen gelegentlich eines Pattfe$on= 
serts in Berlin bic genaucftcu ^Mitteilungen gemacht 
über bie SRahlseiten, welche bie TiPa 311 fid) nahm. 
Ta nutt $rau 3oa<$im barnatS eine cirjtlid) Per^ 
orbnctc Shit brauchte, fo tuar cS eine Beit lang 
©egenftanb ber Rederei 3 Wifd)cn uns, baft ich nun 
hoch einen Slrtifel über bie Spctfeufolge fdjrcibcn 
ntüffc, welche fic für ihre «Stimme guträglich fittbc. 

©ntsiicfcnb berftanb fie bon befreunbeten unb 
befonberS bon ihr berehrten Zünftlern ju cr$nf)tcn. 
«So 3 . 33. bon 3cnnp Stnb. „TaS tuar eine «Sängerin I" 
fagte fie. „Unb habet eine muftcrgültigc (Sattln unb 
Sftutter." Tiefelbe fei burd) nichts aus ihrem fünft* 
lerifdjeit ©Icidjgcwicht 31 t bringen getoefen. Tic beibett 
Tarnen hatten einmal in $rau ©olbfdjmtbtsSmbS 
SBoftnung gufammeit mutiert, als ein furchtbares 
©efd)rei ans ber S'inberftubc bie Hausfrau 311 m 
£inauSetlen beranlaftte. „Di ad; fitrjer Beit," crgttljltc 
§rau Slmalie weiter, „lehrte fic wicbcr unb fagte: 
,Ta hatte bie SBärterin meinen armen jungen natiir* 
lid) wieber allein gelaffen.* Tann febte fie fid) ans 
ftlanier unb fang gcrabc fo himmlifd; weiter, wie 
borher. 3 dj hätte baS nie $u ftanbe gebraut" . . . 
TteS eine ÜÜlal erlaubte td) mir, ber ücrcftrten $rau 
nicht gan 3 3 u glauben, benn Wie fchr fie ihre Stimme 
auch bei großer innerer ©vregung in ber ©ewalt 
hatte, babon habe id) oft Bemetfc gehabt. 

2 ßer fie fo ruhig auf bem ftongettpobium fteljcn 
fah, ber ahnte nicht, wie fie ber innere ©cfjalt ber 
Sieber feelifd) erregte, ©inmal ergriff mich ihr Bor* 
trag einiger ©efänge aus ber „SBinterreifc" bon 
Schubert fo tief, bafj id) bie T'hrätten nicht 3 urüd= 
3 uhalten bermodjte. Unb gerabe fo erging eS ihrer 
3 toeiten Xod;ter, bic nicht toeit bon mir in einer ber 
borberften Leihen fab. 8118 mir beibc nach bem 
ftongett ins iinftlergimmer traten, Begriibte uttS $rau 
Soadjint mit ben SBortcn: „Slbev, hinter, tl)r habt 
mich beinah um meine Raffung gebracht ! Tiefe Sieber 
ergreifen mich ftetS fo, bab itfj habe, bie 
Tfjränen gurüdgubrängett. SBenn man aber nun gar 
3 Wei liebe 3Jtcnfchen ba borit fo meinen fieht . . . ." 

(Schlub folßt.) 



Jin iieittfdjfr iflflQifJ. 


P aS ©ffai) ift? ©ine burchgearbeitetc Slbftanb* 
luitg über einen beftintmten Stoff. 3J2ufi= 
lalifrije ©ffapS 3 U fchrciben, bcrftcheu nur 
Scanner, welche eine grunblidhe allgemeine unb $ad)* 
bilbung befiften. Tritt basu nod) ftiliftifdje ©ewanbt* 
heit, wie bei paul Dflarfop, fo barf man getroft 
nach beffen Slbftanblungen greifen. Sie 311 lefen, 
wirb immer einen ©enuft bcbcuten. p. Dftarfop hat 
bei ©rnft £ofntann & © 0 . (Berlin SW. 40, §cbc* 
mannftrabc 2 ) ad)t mufilalifdje ©ffapS erfd)cinen 
laffen, weldje $ran 3 Schubert, Schumanns Traum* 
Iprif, Johannes BrahmS, ben SKeiftcr beS Dtofofo: 
DJtosart, §anS ö. Öiilow, bic ftauftnuifil, bie Dtatnr= 
gefdjichte ber Operette unb bie Aufgaben ber bentfeheu 
©efangSbiihnen gum ©egeuftanbe haben. Ter junge 
3ftufifgelehrtc befi^t eine tiefgrünbige Kenntnis ber 
SJtufillitteratur, ein unbcftedjlicheS Urteil, baS jcber 
f|3arteibefangenheit fernfteht, ein feines äfthctifdjeS 
©mpfinben unb eine Screbfamleit ber f^eber, wie 
feiten ein anufiffrfjriftfteller. 9Kan !ann beSljalb mit 
Schagen feinen ©cbanlengängcn folgen unb wirb 
bon feiner ^Beweisführung faft immer Pouftanbig 
übersengt. 

2 Öie gciftOoll fpricht SJtarfop Don Sfcatn Sd;u= 
bert, bem „BufunftSlomponiften", ber Sahrhunberte 
hinburd; als Schöpfer unöergängli^er DJtufif werfe 
gefchüfct Werben Wirb. Schubert wanbeite feine Strafte 


in ber ©crsciiSeinfait bcs weitimfuitbigcu ©enicS, j 
baS bie DJtenfdjcn bod) wcnigitcuS in ihrer ©iehrsahl 
für ©ciftcSbnibcr hält — bcS lebten naioen ©euicS. ! 
Taft ihn feine Beitgcnoffcn nicht oerftauben, barf mau I 
ihnen iiidjt arg übclnchmcn. Tic SJlcngc begnügte fid) ! 
bon iefter mit bem '3*allobft, baS unter bem SebciiSbaumc i 
ber Slünftlcr Hegt. TaS T3olf lamt nicht ahnen, wo baS 
©cttic htuanSwill. ©enie befiben, heiftt weiter hinaus 
unb tiefer blidcn föniten, als bic anbereu. ©alte 
ber Prophet etwas bei feinen Sebseitcn, bann wäre 
er eben fein Prophet — beincrlt gaus ridpig % DJtarfop. 
Tie äBicncr, politifd) intglüdfelig geführt, waren froh, 
„was ©uts in Diuhc fdnnaufcn 311 biirfcn", unb 
Waren burdjauS nid)t borbeveitet, Schuberts Prome- 
theus in fid) aufsuuehmen. 

Ter groftc Dlurcgcr SiSst hat burd) feine Um* 
fd)rcibuugcn ber Sieber bon Sriwbcvt bieleS 31 t bereu 
PcrftänbniS unb JBefaumwerbeu beigetrageu. ©r 
feierte and) mit ber 3’fbev bcu Höieucr ©cfaugSpoetcu; 
ber uugarifdjc Sicbltng ber ©rasicit unb ©räfimten 
fühlte fid) nämlich bon bem Dtomautifcr Sdjubcrt 
mädjtig angesogeu. 9lud) SiSstS ©efäuge feien burd) 
Sd)ubcrt flarf beeinflußt. Tod) bleibe bei beit Siebern 
beS groftett Piauiftcu ber 2Buu)d) nad) einer uod) 
etwas gefteigerten Straft ber ©rfhtbititg rege, fütau 
nehme barin, wie in bcu Drdjcfterwcrfen SiSjtS, baS 
fcffclnbc Sdjaufpicl eines unaufhörlichen Settcr= 
icud)tcnS in phantaftiföh serriffenem ©cwölf unb bov 
abwed)felungSboUgcnmftertcm.t)ori 3 ontcwa!)r — „aber 
man hört’S nie einfdjlagcu". 

Sdjubcrt wartet itod) immer berer, )ocld)e bie 
bon ihm bcgonucneu ©rcuscrweitcruugen in groftem 
Stile fortfepen. B u cia^r foldjeu iyortfetjung fei baS 
miififalifd)c 3ungbcutfd>lanb niefpt befähigt , wcldicS 
in fletnlidjem SluSbeiitdu beS 3BortfinneS, in täppifd)cr 
Silbenftedjerei ben cinhcitlidjeit Sinietifluft serreifte 
: unb bie ©rensen ber fünfte bcrwifche, ittbem eS unter 
bem 33ormanbc, ben StimmungSgehalt bis in feine 
iunerften Tiefen 3 U crfd)Öpfcn, malt, anftatt 31 t muffe 
Sieren unb btc 3 *iäd)c mit accorbifdjeu ^arbenftcdcu 
bebedt. 

©ciftüoll unb treffeub ift bie breit «uSgcfpoituenc 
Parallele, welche fDiarfop swtfchcn Sdjubcrt unb 
P c e t h 0 b cn gießt. Tiefer fei herb, groft, bramatifd) ; 
Schubert weich, liebenswert, Ihnfdj. Pctbc führen 
eine neue SchöpfuugSpcriobe in ber Xonfimft herauf: 
bie beS SubjeftibiSmuS. Scibe waren Pfabfinbcr. 
jöcctfjobcn gehört 3 U ben SÖefreient, Sdjubert 31 t ben 
2 Bohltl)ätcrn ber Hftenftf)hcit ; jener erhebe, biefer laffe 
Thränctt fließen, welche bitteres SBelj bannen. 

SRarfop Pcrfteht eS and), bie poefie ber SFlaPicr= 
ftiidc S d) u m a rt n 8 als feinfinniger Dlcfthetifer nach- 
suempfiubeit unb fie cfpritboll 3 U d)araftcrifieren : 
©r fagt, ber Sflabierfomponift Sd)umautt fteßc turm= 
hoch über bem Shmphonifer. Tic fttabierftiide biefcS 
Toitpoeten gftßlen su ben foftbarften Perlen ber 
beutfdjeu DJinfif. 9)lau miiffc in ihnen bie poefie® 
DoCCfte Tranmlprif bereiten, bic jemals gcfdwicben 
worben tft. 

Unfer ©ffapift fpricht fich bagegen aus, baft 
Schumann im Sfonsertfaal gefpielt werbe. Tagcgeu 
barf man ©tnwäitbc erheben. 9lttein DJiarfop bc= 
grünbet feine Slnfidjt bamit, baft bie aus ©rlcbntffeu 
unb 9lhnmigeit, Schmcrsen unb Hoffnungen geborenen 
Pilber eines Traumes unb mannigfache Stimmungen 
fid) in SdjumannS SHabicrftüdcn bor= unb riidwärtS 
jagen, betten bic SJienge nicht folgen fönite. TeSbalb 
habe aud) ©hbpin, ber Verträumte, cS berfchmäht, 
in Ifouscrten feine tongeworbenen Stimmungen ber 
äflenge borBufptclen , obwohl feine ^onnfraft jener 
Sd)umannS wett überlegen ift. 

Sdntntann, im Scbcn ber Sdjwcigfamftcn einer, 
hatte, wenn er einmal in Tönen 3 U reben begann, 
fid) unfäglid) biel bon ber Seele loSsureben unb 
lonntc bann fo wenig an fid) halten, baft er fid) 
lcid)t überftürgt. 

©in Pcbant meinte, bie Sugcub fülle nicht 
Schumann fpicleit, Weil fie fouft nicht baau gelangen 
lömtte, ben Sinn für Drbnung unb ©efepmäftigfeit 
geniigenb 31 t cntwideln. Seltfam biefe Uebcrllugheit! 
Tie lhrifd)cu SHabierftiide Sd)iimaimS folltc gcrabc 
bie Bugcttb fpielen, Weil fie am lebhafteren unb 
frifcheftctt empfittbet. Tie Bitgenb un p bic 3’tauen 
haben baS $orrcd)t, poctifch fein $u bürfett, wenn 
ber Dteft ber fÖknfchcti fid) auf bcu Trillpläftcn ber 
Sogif abauälcu rnuft. TeSpalb füllen fie and) ben 
©rfiitber beS mufifalifdßcn HellbunfelS , wie 9Jtarfop 
ben Sompoiüftcn ber ^reiSlcriana be 3 etd)nenb nennt, 
eifrig fultibicren. 

Taft unfer ©ffaftift auch mit fjrohlaune bie 
mufilalifd) Schwachfinnigen 3 U beurteilen oerfteftt, fei 
nur nebenher erwähnt. So fragt er: Soll man ber 
Piaffe fagen, baft baS sartefte unb fdjöuftc einer 


iDrifdjcu Stimmung in ihrem wehmütig vafcßcit ©m* 
eilen liege V Sic wirb baS nid)t oerfteßert. „£ laft 
bid) halten , golbne Stunbc" fmnmcn bic Sroitgert® 
befudjer int iiiilliarbenlaubc freilid) gern mit: 9lbcr 
fie legen babei bcu Diad)brucf auf „golbne" unb er- 
träumen fid) eine poefie beS .sfurSscttclS. 

TaS ©efagte mag borberhattb genügen, mit bic 
geiftreidjeu ©ffapS PiarfopS jebem Hiufiffreuitbc 
angelegcutlid) 31t empfehlen. 8Bir werben Picllcidn 
uod) einmal auf bicfcS boruehmc 33 ud) 31t fpred)cit 
fornmen. s.— 

feite fiir Jieberßomponifteit. 

ÜPtCßcnlicli. 

ffier ^rüljltngßminb 
WDtegt leis unb Hub 
iDic ißt Um dein 
Jn Sd) lummer ein. 

^Maibliundjen in ber Wiege bn, 

Hiri) fingt bein illütterletn |ttr tiulj! 

Die OMoritc fdjnUt, 
tlun wirb and) halb 
Itadj langem ®ljtm 
Der Hater ruljn. 

ijnllt aud) bie 4Hur fdjoit Dmtltel ein, 

Du wtnhft iljm, hleincr Äonnenfdjeln. 

(ibroßmütterlein 
Sieijt lets Ijeretn 
Knb liidjdt ittll 
ilnb benht gar otel. 

Die Wange bläßt, bu Ijafi, mtrij biinltt, 

Du kleiner 4Friü)U)tg, fte uerjimgt. 

4tun rdjltefte bu 
Die Äeugletn ju, 

Jift halte farfti 
ßettrijeit Wad;t. 

Du lieber Oiwtt l Ä'rfjirm allejeit 
dMrfit fiiijes tliinb uor Welj unb ffieib. 

ffi. Citptuetlu#. 

(£rmuutcrmt0. 

Am Walbesfanm laß uns wallen, 
lilmwogt uou faftgefrijmelltenx Cfriin; 
tfjör ans bett laubumwölbten -Hjallen 
Der Ämfel ftcUeß fforklleb pdjaüen, 
ilnb laß uns futgeub wetter|iehn! 

2 n blereit UdjterfiUiten ©agen 
3(1 febes ^erj oon (J5ram befreit; 
lltnr bu allein will)! grübeln, klagen 
Ulnb betneu Kummer wettertragen 
3n biefer Seit — in biefer Seit? 

Äuf! Was »ergangen, fet »ergamgen! 

^eut ftraljlt ber Hoffnung blau fOamer. 
tltorft blüh» tu 3ttgenb beitte Wangen — 

Denk nirijt be» letbea, baa uergangen: 

Sdjau both, bas OMfirit, wte winkt es bir! 

Otto 3»o*p&em*K*r. 

ÄU bte junge iFrühltngspradjt 
£eg irij btr ju 4?üfjen, 

Schneeglöckchen unb tOetlchen lacht: 

„Äiebfter läßt bteß grüßen!“ 

®ief oerßeckt tm Apfelbaum 
Ärijinettert fflljilomele, 
d?liißernb raufdjt ein 4®lärcijentraum 
Durch bie trunhne Seele. 

®erltn, EPnltrr Badjlzr. 



98 


pif ßiiillifdjf Pißlifrfjtiff in liirnßmj. 


S. Fr.-— Mirnberß. Die Ijicfißc ftäbtifdjc WtifiF* 
f rfj u I e würbe uou bcr «Stabt Wüntbcr« in« Sieben 


fanftc Stimme, bic uou tticmanb aitbcrm auSgiug, 
nie Doit meiner 2liigcbetctcn. 9llfo ©retd)en Jpurtig 
I)icB fic. 2 (bcr mit biefem Sßtfieu gog neuer ©ram 
iit meine Seele, ja eine cigcntlidjc Dragif übermal* 
tigte mid). Denn io mar bemitad) meine Schöne 
ba« Dödjterdjcn eine« bott mir fd)Wcr gebähten ltub 


acrufeu ; — fie iott «erfoueu beibcrlei ©cfd)lcd)tcS, bic ■ «efürdneten Warnte«, bc§ «arbierS fcurti«, bcr mir 
eine höhere 2lu«bUbmtg in bcr Wufif anftreben, mehrmals im Sabre bic £>aarc fdjucibcu muffte mrb 
gviinblirfj imtenuciieii, fo bau fie audj au eine föorij* bei einem fold)cn x*l nfafs mid) eiuft ittS liitfc Cbr 
fdjnlc für WtifiF übertreten Fömten. Sie foU Sdjii* gefdjnittcn batte; man fief)t tiortj bic 9 inrbc. 3 d) 
lern, bie Sadjtnufifer werben wollen, aber nicht bic habe bic Cpcratiott bcS .ftnarfduteibenS, and) abgc* 
Wittel haben , eine höhere Siebranftalt 3» befudjen, fcljcn non ber ©efaljr für bic Ohren, niemals leiben 
©elcßcnljeit «eben, fid) io weit ausgubilocn, bah iie | mäßen ; nod) heute arßert es mid), meuu mir fo ein 
als Solo« ober (fborfmtßcr, als CrdKftcnnitßUcber 1 «arbicr beit Stopf, bcr bod) bcr ebclite Xeil be? 
ober «nuntlcbrer ihr llittcrfommen fiubeu fömten. lumm sapiens fein foll, mit Stamm, mit borittgen 
Sdtlieülid) toill fie Sd)iileru ber ÜKcal* uttb Üatcin= i 'WartcrmcrFgeiigcu unb mit Dcrbriefftidjcii Salbölen 
idjulcn, melche in ein Sichrer* Seminar übertreten riicffidftSloS bearbeitet. X>I 1 S Stnabc aber muhte idj 
tuollcit, 31t beit uötißett inufifa(iid)cn Mcuntuiffcu bcr* 511m ftaarfdmcibcu tuie gu einer öiitrtdftuug gcfrfjlcppt 
helfen. 1 werben. 

bisher muhten bic 3 öfllttt«c unicrer WiifiFirijnlc , Üßartim muhte ©retdicu bicicS Warnte* Dodftcr 
iit bcrfd)icbeiteu , gerftreut Ucßcubeti SioFaleu unter* feitfe' Da* mar ja ßav uidjt ntößlid). ßigcntltd) 
rid)tct merbctt. (hTt mit ber (W-ffclmtifl bcS im «ilbc ( mar fie offenbar eine *4>iiii5cfiiu ; aber bom böfen 
borgcführtcu toanfcS trat bic fo miiufd)ctiSmcrtc «er* 1 <V$cift Vlstitobi, bcr mit nuferem Sdjiilmciftcr eine 
einißuitß aller llutcrrirfftSflaffcu ein. Vlit bem früheren ; «rofic Samiliciiäbnlidjfcit hatte, mürbe fie aus ihrem 
fallen höre ßcicßcu, pnfjt ftd) baS im diaraftcriftifdtcn blauicibcueu «ringcffiu*«cttdjcn in baS ftauS be§ 
X>Ut * «nrnberger «auftile 
erridjtctc ©ebäube feiner 
lltiißebuitß bo lifo mitten an. 

Watt hat foßar bett Weit* 
bau mit einem alten Waucr* 
türm bcrlnntbcit. Der mit* 
tclaltcrlidjc «auftil ift and) 
auf bie Snncnräume bc« 
neuen ©cbänbcS iiberge* 
ßattßcn. (5t geigt fidj in bett 
hohen ßcmölhtcn ©außen, 
im Xreppcitbanfe, in bent 
ßvohen, mit einer gcntttbc* 
ten.'polgbccfc unb mit ntäd)* 
tiflcni grünen ttadjclofcn 
b er ) ebene u ©cfanflgfaalc, 

fomic in befielt prödjtigcm 
O'rfcr, bott welchem au« 
chic Xrcppc 3» her mit 
einer ©arteuniila«e bcr* 
fchciteit Stabtmaucr führt. 

(rin läuft« ber 2h'i eff eite 
bc8 kaufte mit biefem wie* 
benmt ätifammcithättßcnbcr 
alter Wauergait« bcrboll* 
ftänbigt bas ©igenariige 
bes ©cfamtöilbcS. 

Die 3 täume fü r p C n 
Untcrridjt im ©cfangS*, tut 
Snftrumemalfpiel Mn b' in 
bcr Dheoric b erteilen fid) 
auf 15 2 ctjr 3 i mni cr, auf 
gmei flcittcrc Säle, auf bett 
ermähnten «rohen ©cfangS* 
faal unb baS (hnpfangS* 
gimntcr bcS Leiters bcr 
Sd)ttlc , Wufifbircltor* 

23 allerlei n. 21 »her biefent 

mirfett noch an bcr 2 lnfta(t fcdjS Sichrer unb btcv 
Sichrcrinucti mit. Die (Srfolßc , mcld)c Port bereit^ 
crjielt mürben, hflbcu ben 9 iuhm bcr Sdfule weit 
über Wiritbcrfl binauSßctraßcn. ^'8 finb bisher uiclc 



SfüMirrfl* murthftflMlt in Biimbctfl. 

23arbicrS £itrtiß bergaubert. Später muhte baS alles 
nod) flar werben. So tröftete ich mich täßlith. 2t d) ! 
bamalS iuar mein ©emüt befdiaffen tuie bcr OrßartiS= 
mttS ßcmiffcr nteberer Wccrticre, betten für jcbcS be= 
fehäbißte ober abßeriffcnc (MItcb fofort micber ein 


auerfatmt tiid)tiße lÖcrufSmuftFcr unb Sänßer aus . . _ . .. 

berfelbcit hcrborßcßanßen. — (Sin «lief Pon ben frifdjeS, ßcfttnbcS fröhlid) herPormädjft. 


/vcitftcrn ber Stäbtifd)en Wufiffdiitlc trifft bic „Malier? 
nnefe", welche in Sfidjarb SBaßticr« „Wcifterfittßern" 


Unterteilen hatte (%ctd)cu ihr Solo bollenbct 
unb id) bcfdjulbißtc int füllen bett Sichrer ßrober 


ein fo reigPolIcS «ilb mittclaltcrlidjcii «otfSlcbcuS UnfcnntuiS bcr wahren Stimft , bah er anher einem 
bor mtfere «liefe [teilt. unperftänblidjcti ('irungett fein 3cid)cn beS «cifallS 

für eine Seiftiniß hflttc, für bic id) bent Wahlen 
; foßar baS (5:i beS «oßclS J)tod) «cfdjcnft hätte, ob* I 
fd)on id) muhte, bah bicS bic ©ciftcr bcr Siampc | 
furd)tbar mürbe ergitrnt paben. 

Die Sdjule mar mm au§ ; bic Wäbchctt berltefjen | 
3itcrft bas Sdiulgimmcr, mir folgten. Schnfiid)tig I 
, hlidte id) < 53 rctd)en uad), mte fic 2 lrm in 2 lrnt mit | 
1 ihren fleinett J-reunbinttcn bic ©affe hinabmanbelte j 
I ita^ bent mohlhefanntcn §attfe, wo bie ßclhcn «ccfen i 
1 brauhen hiitßcn. Dort «ah fic nod) ben 3 'reunbinnen 
, gu guter Siept ieber einen gefdjminbcn Sdjlag unb floh ; 
bann mit einer «ehenbigfeit, bic ihrem ^antilien* 
tiameti ©Ijrc machte , ittS ^>auS hinein. Wir fam j 
btcS muitbcrboll bor unb id) blieb ftehen, ftarr tute 
ein Waifäfer, bor bem foehen aus einem «linnen* I 
[ uS^ tiefen Xräimiercicii medte midj plöplidj bic : fclcbe eine ©Ifc fid) aufgcfdjmungen hätte. 

1 Stimme beS SichtcrS, bcr ein Wäbdjen, baS er j «on jc&t ab liebte ich, Wie matt ttämlid) mit 1 
©retdjeu hurtig nannte; aufforberte, eine gc* 1 neun ein cbenfo altcS Wäbd)en liebt. 3 d) 1 

Wtffc fdjwicrigc Stelle beS ÜicbcS allein 311 fingen. 1 ah in jener 3 *it mit erftauulidjem Slppetit, fdjlief 
2111 f obalb ertönte eine etwa* fd)üd;teritc, aber lieölidjc, traumlos fanft, war munter wie foitft, fpielte mit ben j 


|us bem jeßett unb Jießen bes Ifßlors 
ISiisfin. 

3wci §umoreSfeu Pon Dr. 2T. 8D. |ß>itnimnn. 

(3ortfepung.) 


Muabctt um Warmcltt, ging mit meinem Tvrcuubc au 
ben Sumpfweiber, um einen Seehafen 311 bauen uttb 
gclcgcntlid) eine flotte auSguniftcn, bad)te and) gc* 
wohnlich nidjt au (ßrctchcn, liebte fic aber immer 
heftig, fo oft id) an fic badjtc, was ftctS gefchal), 
wenn id) fic fab ober wenn ich in meinem Wärd)ctt* 
bnebe las. 21 ud) fdjloh id> ftc ttt mein s Jtad)tgcbet 
ein, nid)t ohne geheime (ßcmtffcnSbtffc, ob id) bamit 
itid)t einen Tvreucl begehe. Dah id) gegen ttiemattb, 
and) nicht gegen meinen intimen ^reuttb, bon biefer 
2kiguug fprad), iit fclbfwerftänblid). (SS wäre mir 
gmar ein grober (Mcnufj gewefen, babon gu fpredjcn; 
aber id) wagte cs nidjt. 

'sd) foftctc in teil wenigen 2 ßodjcn bis guni 
Xuigciibfefte bie fyrcubcit uttb S'eibctt meiner Siiebc 
burd). 3» Jvrcubcn rcdjtte ich, bah cS mir ge* 
laug, einmal aus beu 3 ugcnbbibliothcf ein «ud) gu 
tcfcii 311 befommen, baS fie eben guriiefgebradjt fjattc : 
JUofa öoit Damtcttburg. (^igetttlid) fonntc id) biefe 
2lrt «itdicr uidjt leiben. 3d) weih nidjt, ob cS ba* 
her fattt , bah idj bamalS thatfächlidj bie 2ßortc 

Woral unb Woraft nidjt uttterfchcibcn fotiute unb, 
weint baS eine genannt würbe, immer eine mtflare 
«orftcllung bcS attbern bamit Pcrbanb, fo bafj mir 
bie tnoralifdjcu ©rgählungen movaftig Porfamcn. 

Sber war eS ütcUcidjt bic 
fd)immernbe Wärchcnmclt, 
bic mir (fhriftopl) ScfimibS 
crbattlid)eSalbaberet foult* 
iutereffant erfdjciucn lieh? 
Sei bettt wie immer — 
9tofa non Damtettburg 
mcuigftcnS las id) mit G-ttt* 
giiefett, unb als id) auf 
ber 89. Seite gar ein ge* 
trocfnetcS Mng^ett Don 
meihent uttb blauem Witter* 
fportt fanb, muhte ich ntid) 
uor fyrcubcit gar nicht gu 
faffeit unb bcfdhloh- btefcS 
gmetfelSohnc Don ©retdjen 
herrührettbc, wenn aud) für 
mich nidjt beftimmte Mng* 
djen burd) ein ©efd)enf att 
(^retdjen gu ermibern, als 
wenn überhaupt eine ©abe 
gu ermibern gemeint märe. 

Sn nuferem Sßfarr* 
garten ftanb etn ebrmür* 
biger, eigenfinniger ^pftau= 
menbaum. Sch nenne ihn 
cigcnftnmg, weil er oft 
Sahrc lang fich weigerte, 
auch nur eine Smdjt 31 t 
bringen ; bann aber gab eS 
Sahtßänge, in benen er un* 
gefähr brethig witnberüoll 
grohe ©icrpflaumcn trug. 
Ueber biefe 3 «hl bradjtc 
er eS auch in ben beften 
Sommern niemals hinaus ; 
ntcmattb grollte aber bcS* 
halb bem alten «aurnc, bcr 
burd) retdjltdjen Sdjattcn, ben er auf bie flcinc ©arten* 
banf unb auf bie fieSbeftreuten Söcge warf, feinen 
wohl Der biente. Sn jenem Snlp meiner erften ßiebe 
trug bcr «autn gerabeauS gwet «flaumen, unb biefe 
beibett Srüchtc bcfdjloj? ich metner Fleinett f^ce gu 
fd)cnFcit. Sic würben ohne ©eWiffcnSbtffe gepfli'tift, 
obwohl idj muhte, bah icbennanii im «farrhanfe bie 
beiben «flaimtcn gemiffermahen perfönlidj Fannte. 
Schmieriger mar eS, baS ©efehenf 3 U übermitteln. S^ 
hatte nidjt ben Wut, uor ©reichen htngntreten unb ihr 
bic «flaumeu gu geben. Sie hätte midj ja nur gu fra* 
gen gebraudjt, warum tdj fie tljr fdjenfe, uttb id) 
wäre üor Sd)am gewih in ben «oben gefunFett. 
Sch «laube, ade ftinber, wenn fie ücbcn, fiitb „Dom 
Stamm bcr 2lSra", jener 2lSra, welche lieber fterben, 
als ein SücbcSgcftänbniS gu madjett. S'd) fann alfo 
auf ein Wittel, bie «flautnett in ©retdjenS «efip gu 
fpicleu, ohne bah idj mich bnbei gu bevraten brauchte. 
2 tad) mandjem rafd) erfomtenen uttb ebeufo rafch 
Dermorfctieit «laue bcfdjloh ich enblid), ©rctchenß 
gefiirdjtetcn «ater gum llcbcrbringcr biefer ßiebeS* 
pfäuber gu madjcit. @r rafierte jebett Sonntag 
morgen Dor ber «rebigt meinen «ater! Darauf 
baute id) meinen «lan. Sdj wollte ihm mähretib 
biefer «rogcbitr bic «flaumen ftintcrrü^S in bic 
MocEtafdje praFtigieren. Dah er fie, wenn er gufädig 
banad) griffe, feinem ©retdjen fdjenFen mürbe, ftanb 
bei mir feft. Dodj mihlang ntetn «crfuch. 2HS ich 
nämlich dm nädjftcn Sonntag mährenb beS fHafierenS 
um ben Stuhl bcS «aterS fjcrumfd^lic^ unb mich ba= 



99 


bei freute, baß mein Pater, tute er immer beim 911«= 
ficrcit tljat, bic klugen fo feft gubriidtc, bcbeutetc 
mich ©retdjenS Filter, id) möchte i^itt nicht ju nahe 
fommen, ba cS fonft einen Schnitt gehen Hunte, 
eine nicht eben tröftlidje Pcrfid)crittig für meinen 
guten Pater, beffen Wafc foeben in bei £>anb bcS 
ParbierS ftccfte. Schüchtern bebte idj guriid, «IS 
märe id) auf einer ftrcbclthat überrafc^t worben, 
wußte aber wcmgftcttS oon ba an mit Sidjerheit, 
her barbier hurtig föuttc nidjt ber wahre Pater 
meiner Sdjönen fein. 

2lber mm batte id) immer bic 3Wei Pflaumen 
nnb fonntc fie nidjt anbviiigcn. Sie waren mir gar 
febr gur Saft. Sfeitt fetter, feine .tobte fann brennen 
fo beift, als gwei bcimlid)c Pflaumen, oon beneu 
nientattb nichts Weib. Sch trug fie in meinen Süden 
herum, als mären cS bic geheimen Siroujuweleit irgenb 
eines plößlid) aus feinem Sufoguito Ijcroortreteubcn 
§crrfd)crS. Patb geigte fiel bic eine etwas bcfd)ä* 
bigt. 9)Ht Seufgett ab id) fie in 
©otteS tarnen auf; beim eine an* 
gefaulte Pflaume hätte ich meiner 
Kolben bod) nidjt bieten bürfen. 2lber 
nun gögerte id) auch nicht, bic anbere 
iiod) unüerfebrtc fofort bei elfter ©c= 
legenbeit gu übergeben. 3$ faßte 
mir ein Jpera nnb fchlich ihr eines 
XageS nad), als fie nad) ber Sdjulc 
für ihren Pater irgenb ein ©efdjäft 
31t beforgeu hatte. Unter einem alten 
Xljor. einer 2lrt SluSfallpförtdjenS 
in ber teiltocife tiodj erhaltenen Wtug= 
maucr bcS StäbtdjenS, gefcljal) bic 
Ucbergabc. 3d) trat, ohne ein SBort 
31t fpred)etf, btdjt an fie heran unb 
brüdtc ihr bie Pflaume in bic $anb, 
wähvenb fie erftaunt aufblidte unb 
mich fragenb anfaf). 3ch braute aber 
and) jetjt fein 2Bort Ijcrbor ; benn cS 
fattt mir oor, als fie ihre Soden ein 
wenig fcbiitteltc, «IS ob ber Perg 
ba britben mit feiner Sftifj bett ©e* 
mtifegärten im Stabtgraben einen Pe= 
fud) abftatten wollte unb leßtere mit 
ber Schau fclbemcgung ber WteereS* 
wellen benfclben fofort erwiberten. 

Xaumeftib brehte ich mich um unb 
lief weg. Wad) einer Stunbe fanb 
ich wich auf einem .§enfdjober liegenb 
unb oor Vergnügen mit ben ptfißen 
ftrampclnb, obfehon ein wenig be* 
fchämt bei bem ©ebanfen, bah 2ltla= 
bin benn hoch 51W pringeffin Pebrul* 
bubur {ebenfalls mehr gebrochen 
habe, als ich 3» meiner Schönen. 

S)em hohen 2Befcu, baS btc 
Schidfale ber 9ftcnfchenfinbcr leitlt, 
fehten e§ übrigens Vergnügen su 
ntadjen, mich armen Sutigen früh* 
gettig recht tief in bic Weße ber Siebe 
git öerftriden unb mich beinahe närrtfd) 
werben gn laffen. Souft wäre ein 
©reigniS nicht eingelreten, baS nun 
begegnete mtb mein finbifdjeS ©cfithl 
gu einer Stnbetnng ber ©dichten ftcU 
gern mußte. 3d) foUtc fie fehen in 
ber Ijöchften ©lortc, bie cS wo!)! giebt, 

Don allen Wfufen unb ©ragten um* 
ringt, nämlich als barftellenbe ftftnß* 
lerin unb gwar auf bem erften SCfjcatcr, 
in baS idj jemals gefommen. ®ie 
Sache berijielt fid) fo. 

©ine umhevgiehcnbe Xljeatevgcfelifdjaft war in 
nufer Stabilen gefommen, eine üon jetten Xruppcu, 
btc in größeren Stäbten frtüole Suftfpielc, auf bent 
Sanbe aber meiftenS Wiihrftüdc itttb fdjauerlidje 
Wittertragöbien gum beftcit geben. 3)ie gweite Sieb* 
hflhcriit lief fdjoit am erften borgen nach her 2lit= 
fünft mit aufgcwidelteu paaren nnb in einem mir 
intausfprerfjltch impotttcrcitben fj-litterftaat Oon §auS 
31t £anS, um gur 2lbenböorftcflmtg bic 3ettcl gu 
oertragen unb felbftocrfertigte SachSfriichte, fünft* 
lidje Pinnten unb eine Xinftur gegen 3al)nWef) bei 
ben Honoratioren bcS StäbtdjenS angubrtngcn. 
„Heinrich Oon Purgunb" Oon föoßcbue fodte gegeben 
Werben. 3dj erWirfte atlfobalb bic Erlaubnis, bic 
Xhcaterborftellung mit meinen ©Iterit befudjen gu 
bürfen. SBic fteigerte fid) aber mein bedangen, bie 
Stunben bis gunt beginn ber Porftclluug möchten 
rafdjer fdjwinbcn, als id) erfuhr, ©reichen Hurtig 
Werbe in bem Stüde am Sdjluffe auftreten uttb fie 
habe ein WeifjeS Sümmchen oorguführen unb fie werbe 
ein weifeeS ^letb tragen unb einige SÖorte fpredjcn. 


3d) erfuhr biefe 9tad)ridjtcn brudjftüdwcifc Don ben füfjtc, worauf ber Vorhang fiel, iüährcttb ©vetd)cit 
Schulfinbcrn; baS bcoorftchenbc ©reigniS brachte | fprach, war cS toteuftiU im Saale; nur fam mir 


au^ bei ihnen eine gewiffe 'Aufregung heroor. © 11 b 
I lieh fam ber 21bcnb ; id) fafj tu ber oorberften 9tcil)C 
! unb fchantc mit glilhcnbcn 2lugen auf ben alten ilor= 
1 hang, ber bic fleine, etwas erhöhte iMihnc 00 m 3»* 
' fdjauerraum abfd)lofj. Hici' »oh ba ftedte Oon iitttcu 
1 her eilt Spnfeoogd feinen Jvittger burd) citteS ber 
' oiclctt Södjer bcS itorhangeS, was immer uont größeren 
I 3TcÜ be« ^»hlifutuS mit ©cläd)tcr unb ©cfdjrct be= 
' grüßt würbe, währenb ich bnriibcr empört war; bcnit 
mir war fo WciheüoU ju 9)iutc, als fäüc idj in 2ltl)en 
. unb harrte auf ben 33cgiiut bcS Prometheus Doit 
2lcfd)l)loS. 2)aS ,toöebncfd)C Stiid, baS gcfpiclt 
würbe, Ijattc aber Por jenem griedjifdjcit 9)?ciftcr= 
werfe ben einen Porgug, mir Pcrftänblidjcr gu fein, 


oor, mein Herg podje fo laut wie bie große Turm* 
Uhr, wenn man im ©iodemunn oben auf ber oor= 
legten Stiege fteht. 9)kinc Seele war währenb 
biefer lurgcn Scene > wie in magifdjem Sdjlafc für 
alles anbere, was nidjt ©reichen war, nnb ©retdjen 
fclbft crfdjicn mir wie ein fernes :Iraumbilb, beffen 
cnt 3 Üdcnbc ©yiftcti 3 icbcit 2lugcttblid in uid)tS ger= 
rinnen fonntc. llttb fo gerramt fie and) mit bem 
fallen beS PovhangS. 3d) faß itod) immer ftarr ba, 
als auf einmal ber Porljattg wiber aller ©rwartcu 
fid) wicber hob uttb ber Xbeaterbireftor mit ber ©r= 
flärung oortrat, baS Santm werbe jeßt ocrloft uttb 
wer fettt SoS habe, föitnc für Wenige 9lappcu nod) 
fdjncll citteS löfett. 3d) war empört über bic ftül)!* 


unb fo ift es begreiflich, bah Ich atemlos laufdjte, lofigfeit, bie fid) in biefer Slngcigc «usfpradj. XaS 
als cttblid) bic Porftcllmtg begann. ®a8 Stiid lieh ; gute Santm , baS ber ©eniuS ber llufdmlb , mein 
mich fogav ©retdjen Pergeffeu. Sic bewunberte idj ; ©retdjen, bem SanbeSfürftett foeben bargebradjt, baS 

füllte jeßt ocrloft werben au ben 
itächfteu beftcit V X)cr Perfauf 3ofcpl)S 
ttad) 2(eghptcn fd)ieu mir nidjt fo 
Khlitnm wie biefer Greuel. Santm 
fam and) ber Hergog ooit 2?urguitb 
nidjt hcroor, um baS Saturn gu retten, 
baS er aus foldjcu Hauben empfangen V 
3d) begriff feine ©Icichgiiltigfcit nidjt 
tutb hoffte unter folgen Umftättbett am 
©nbc felbft bod) eine 2üt 9icttcr 
werben gu fömten, wenn idj baS Saturn 
für tnid) gewänne. Natürlich wollte 
id) cS bann ©retdjen fdjenfnt. 3luf 
meine Pittc nahm mein Pater einige 
Sofe, bic ihm — id) glaube bic Her* 
gogttt Butter — in einem Störbeben 
präfcutiertc. 2lbev id) war nie gliid= 
lid) in Seltenen, fo and) bieStnal 
itidjt. ©in älterer St'nabe oon gient= 
lid) rohen ÜUanicrcn gewann baS 
Sümmchen. Sd)üd)tcru brängte ich 
mid) att ihn heran unb fragte U)n, 
waS er mit bem Xierdjctt im Sinne 
habe, ©r ladjtc fürs unb raub »ob 
fagte ; „$ür biefe 'Jtarijt fdjlicßc ich'S 
in utifer HolSh»»^ unb morgen gebe 
ich einen Sd)lag oor beit Stopf." 
©lühctib oor ohnmächtigem 3 Pt*» »»b 
oor Sdjttierg wanbte id) ntidj oon bem 
Purfdjen ab unb Hafetc ihn Don ba 
an. ©r ift fpäter 9}tcpger geworben. 
So cnbctc ber crfeljutc Xheaterabcitb. 
21 IS idj aber itt meinem flehten Pettc 
lag, trat biefer legte Ijählidje ©inbruef 
guriid unb alle bic fdjöueu ©cftaltcu 
biefeS 21bcnbs bcfudjten tnid) uttb 
bilbeten ben Hofftaat, natiirlid) für 
bic ^ccföttigitt ©retdjen, nidjt für ben 
Hergog Heiurid). (Schluß folgt.) 



tMßa pwlna. (2:«£t fi«$« ©• 100.) 

ben jungen Heinrich Oon Purgunb, ber, ohne 51t 
Wiffett, er fei ein pring, bei bent forbfledjtenbctt ©in= 
fieblcr weilt unb Oor ber Hütte an einem Ho^Kohe, 
i ben er mit einem eittgigen Pcilhiebe fpaltet , Strafte 
1 proben für fpätcre StriegSthaten giebt. Sie ehr* 
wiirbig erfchtcn mir ber alte Witter oon Ponftetten, 
ber mit einer cigctttitmlid) fdjnarrcnbcn Stimme ge* 
toiffc SfriegSpläne barlcgte, bic {ebenfalls gum Siege 
führen muhten. $>ett Perlauf bcS Stüdes weih ich 
nidjt meljr recht. Wur erinnere idj mid), bah H<»»ridj 
Oon Pnrguub erft nach ranndjen Stampfen 31t feinem 
re^tSmähigen ©rbc Purguub gelangt. S)a, als er 
enbltdj 3um SattbcShcrrn auSgerufeu toitrbe unb bie 
Hulbigung jebeS 2lltcrS unb ©efchtechtS empfing, ba 
war ber grofjc Moment gefommen, wo ©retdjen Oor* 
treten fotCte mit ihrem Sämmdjen. Unb fie trat Oor 
unb fprach mit leifer, etwas fdjüdjterncr, aber bodj 
Oernehmlidjer Stimme etwas Oon ©eniuS ber Un* 
fd)ttlb, Sämmchett, weißes Sinnbilb frommer Seele 
i n. bergt nnb führte att einer PUimcufcttc baS Sdjäf* 
i Chen gum §ctm> ^ cr 3» hjr nieberbiiefte unb fie 


Pns §otimiirdjfit: 


'{ras. 3m bcutfrfjcti üanbes- 
tlicatcr flinn jutit erften Sßale in 
©eene: „3)a8 (Sin Xon- 

märdicn in 1 UM", uon 

Dv. SCfjcob. Sirdjner, SKufi! Don 
Süro^iisln. ®cr 3n()aU ber Sjidjtuno 
angebeutet. äßinfrieb bat fidj au8 ben 


81. U. 

fei tun .. . 

üüimtiffett nnb ®ran(jfalcn bed ücbeit« in bie 9!a= 
tut jcfiilebtet; er lebt atS bebiirfitiätofer ©infiebler 
int fflalbe ein Sieben , ba? ber Sefdjanund unb 6r= 
bauunj getueiijt ift; ba bliielid) fommt in trüber 
®ilc_ ein fd)öiteS SBeib in bic SBJatbcaftiCCe geflüchtet : 
es ift baS tMliicf, baS nor ber ©djar feiner Verfolger 
fid) gu. bergen traebtet unb ben ©infiebler um @dmB 
»or biefeit ungeftümen ®rängern bittet $iefer gc= 
inäbrt bem ©lüde Unterfunft unb ©djub burd) S8cr= 
tleibung ; bic ©türmer, ©treber unb ©liicfsjäger, bon 
benen jeber einen anbern Segriff bom ©lüde bat, geben 
an biefent, otjne es ;u erlernten, borbei. ®aS ©liid 
tbiinfebt nun ben ©infiebler für feine ®ienfte ju lohnen 
unb forbert ihn auf, für fid) eine ©uttft ju toäblen; 
biefer, welcher je(jt Wicber au? ber üinije ber ©nt= 
fagung, in ben ©türm ber ßeibenfefjaft getrieben 
mürbe, berlangt ba« Stderbefte ; baS ®lüd erfchridt 
über biefen SBunfcb beS SKanneS, für ben es ®eil= 
naijmc hegt; benn ba« SKlcrbeftc, wa« e« ju fpenben 


100 


fiat, ift bcr Tob ! TaS (Mliitf crmibcrt alfo, baft eS 
fid) baS ?lllcrbcftc nur im ftuffe rauben (affe; ttacfi 
hartem Scclcnfampfc unterließt Siitfvieb bcr Üoefunfl 
unb nimmt in ficiftcm Traitßc baS Rfferfiefte für fid) : 
Wirmaua, baS ilkfreitfcin uon bcr Rot unb Üaft bcS 
SsicbcifÄ , bas R bftreif cn bcr RnfdmuunflSformcn uon 
Raum unb fteit: bie Rkuftftcit ucuncu '8 Job. TaS 
(Ml iief, mclcficS feinen ^cfcfiüucr fiinßcopfert, muft 
nun raft* unb ruhelos uor feinen söcrfolocrit fliehen. 

3JMt bkfem ficbcittfamcn $ocnt ift bie 2 ftufif 
'ikodjdgfaS pollfommcit fonform. Schon bie rontait* 
tifd)=fd)JuuußUollc Cuucrturc Perfeftt unS in bie ^radjt 
bcS SÖalbcS, beffen Obern mir mit Pollen äiigett 
«tuten. Tic (ffiaraftcriftif erlueift fid) ftetS «13 treffenb : 
baS (Mliicf erfdjeint uns in fiolbcut (Mlaugc, ber (Sin* 
ficblcr milb, cbcl; fein «Sang, bem mir mit innerer 
s 45cfriebifliiuß laufcfieit, ift faft eine ein^ißc ftaittilcue ; 
bie Efiörc finb freiftiß, bramatifdj bemegt uttb mirfttitflS* 
üoll bcfinubelt; fo namentlich bcr Eljor bcr (MliidS* 
iäßer, itt mclri)cm mafire tfipifdjc (Meftaltcn befouberS 
ficruortrctcu ; bcr Witter, ber ftaufmann, ber Sölbitcr, 
ber Tid)tcr, Tarnen unb ein Wiäbdjen, bie «Ile in 
ifirem cißcnftcn SBefen Uorjiißlicfi flefcmi 3 ctd)ttet finb ; 
ebeufo bie Efiörc . mckfic bie Stimmen bcS 33ad)S, 
bcS SBinbeS, bcS halbes, bcr Erb*, ßuft* unb 5U?affcr= 
geifter fefir finnig 311 m RuSbnirf brinßcn unb bie 
and) fllcidföcitiß burtf) baS Crdjcftcr uollfommeu gu* 
treffenb flcfdjilbcrt crfdjciricn. 2 Bir bemerfeu bei 
'^rod^fn (Mcmanbtficit in bcr 2kficrrid)ung bcS Dr* 
efiefterS unb in bcr ^ermertung ber Snftrumente; er 
üerftefit eS, felbft mit eiiifadjcn Rütteln fcfiönc ftlano* 
mirfunßeu 31 t cräiclen. Seilte Rtelobic entftrömt 
reidjer fßfiaittafie ; fic ift ftetS cbcl, inniß unb fprirf)t, 
Uom öersen flcficttb, eine bliifienbe Spradje. Ter 
ftompouift nimmt forßfam Rudftdjt auf bie Spradj* 
melobic unb bcSfialb mcift er and) fo mofillauteitb 
unb befouberS fattßbar 31 t fdjreibcu. SKit einem 
2 Bortc, über ben nufprcdjcnbcu unb ergreifenbeu 
Seen eit feiner Oper ift bcr Sonncußlaug mnfircr ftmtft 
auSflebreitet. Tic elfte Riiffüfiruiifl bcr Oper „TaS 
(Mliitf" tuar fefir ßelutigcn unb hatte einen fllängcnbcit 
Erfolg. Fräulein Helene 2 Bict (als „(Mlürf") bot, 
maS fomofil Tarftellmtg mie (Mefang betraf, eine 
uoitcnbctc STmtftleiftnng ; ebenfo Portrefflicfi mar §crr 
ö utt 0 1 b als Eiiiftcbler. TaS Ordjefter, unter MapcU= 
mcifier RlanaS, fpieltc Portrefflid); bie 3nfccnierttug 
bnrd) toerrn ^arcioal bc SBrtjS mar gefdjmacfooll mie 
immer. fträulein 3Bict, §crr §unolb, P. üßrodjugfa, 
Dr. ftirefiner nnb ftapeflmciftcr SDiariaS mürben mefir 
als fcd)3ntal fi cm orge jubelt. Ter fnnftfinnige Leiter 
nuferes bcutfeficii Theaters, Wttgclo Reumann, fiat 
mit bcr WoPüät für baS Repertoire ein mcrtbotlcS 
ftunftmerf gcmortucit. 

Riöge baS (Mliitf , baS jyreifierrn 5|kotf)ä$fa 
gleid) bei beginn feiner (Karriere «IS Opernfompomft 
fo PcrfictfiitngSöoIl entgegentrat, treu bleiben. 

ftriutj ©erftenforn. 



loit Der i. flper itt Jaititooer. 


L. W. .ftannoner. Ter an nuferer Oper De* 
fdjäftigtc Sänger £>cinridj Sdjeutcit mar Suitier 
bcS Siölner «'onfcmatoiiumS , mo er befouberS ben 
llitterridjt bcS ^rofeffor Stolscnbcrg genoffen fiat. 
Wad) brciiäfirtgcm, fefir crfolgreidjcnt Stubinm fanb 
er im 189ü am Stabttficatcr 3 U Bremen fein 
erfteS ©ngagemeut. Wad) breijäfiriger Söirffamfctt 
bafclbft mürbe er am Stabttficatcr feiner Katers 
ftabt ftöln engagiert, mofclbft er fünf Safitc blieb, 
um bann einen günftigen Vertrag mit ber Sfgl. Oper 
31 t ^annober absitfdjlicficn. @ dfi c u t e 11 fingt Ifirifdje 
unb .'öelbctttenorrollen. (*r fiat fid;, mie feiner feiner 
Vorgänger, in bie CMunft beS ^ublifumS hinein* 
gefungeu; laitgfam unb fidler mürbe er ber auS* 
gcfprod)cnc Siebling bcr Dperufreunbe. 

£ 8 iS ^ehriiar 18M9 mar fJrL Olga f|i 0 ln a nufere 
erfte Soubrette. CMcborcn 311 SöaraSbitt in Kroatien, 
ging fic, bie fdjon iu ihrer früfieften Sugenb in ihrer 
iiaterftabt als „SButibcrfinb" befannt mar, im 3 afirc 
1888 an baS ütoiifcmato rinnt iu 2®ien , mofclbft fic 
Schülerin bcr ftmu Sclma Wifla@*^cmpncr tourbe. 
5ßom .Slonfcmatorium mürbe fic bireft att baS §am* 
bttrger Stabttficatcr für ficben 3afirc engagiert; bod) 
fie löftc baS Engagement, meil fic füfiltc, bafj ifirc 
Stimme 311 fefir überangeftrengt mttrbe. Olga $olna 
ntadjte bann mit bem Stompomften ©olbfcfiinibt eine 
.Stongcrttournce burd) Tcutfcfilanb, Oefterreid), Tättc* 


marl nnb Sdjiocben, auf ber fic and) £tattiioPcr bc= 
riifirtc, mofclbft fic im Xficater i^robe fang unb 
engagiert mürbe. Seit frerbft 1893 ift fic unferer 
Oper treu geblieben, mcldjcr fie nun ein Efiebunb 
entzieht. Csfirc gefänglichen nnb barftellerifd^cn 2 }or= 
3 Üge faitbcn ftetS nollc Wnerfennung. 



Jin Mtnlffifn“ oon li^aril §fraub. 


pf. »Vranffurt. 3Wit bentfclbcn begeifterten 3ubel 
mie im Vorjahre ben „Ton Quirote" oott Wid)arb 
St rau ft, fiat fiirsltd) baS ipublifum ber ftrattffurtcr 
WtufeumSfon 3 crtc bcS Stomponiften neues Ordjefter- 
merf „Ein .gelben leben" acccptiert, baS unter 
feiner pcrfönlicftcit ßcitung 311 m erften Wtalc crflaug. 
llon ausmärts mar eine gange 3 afil bon mufifalifdjcit 
3 ad)lcuteu 311 bem (Sreigniffe gefommen, unb auch 
Pott bicfcit löeurtcilcrn , bk nicht unter bent Jöatute 
einer etmaigen lofalcn ÜWaffeitfuggcftion 31 t gunften 
beS fiompottiften ftefieu founten, ift toohl einmütig 
anerfamtt tuorbett, baft baS neue 2Berf micber im fünfte 
geift* nnb fiinftrcidjcr motiüifd)er Söcbcrci unb nid)t 
tninber in ber iuftrnmentalcn 3 it&creitung eine gang 
auftcrorbcntIid;c, l)öd)ltd) aitgichenbe ßeiftung barftelle. 
Ter Wkinung ift aud) ber Referent, unb bod) muft 
er befemten, baft baS 2BerI auf ihn guglcid) mit ber 
ad)tunggebictcnbcn Etnpfinbung, baft fich ein hod)= 
begabter Whtfifer mit fiöchftcm 3 ’kifte baran gemiifit 
hat, einen fiiuftlcrifd) tief uitbcfricbigenben ©inbruef 
ftiutcrlicft. 3‘ährt cS itt feinem Verlaufe aud) nidjt 
fo mutmilltg^bigarrc , ja gcrabegu freoclfiaftc Ent* 
artungeu bcr Tonfimft mit fid), mie bie pl)antaftifd)cn 
iöariationcti Pont Perrüeften Witter de la Mancha, 
fo cntfiüHt uns hoch baS „.^elbenlebcn", baS unter 
bem cinfad)en Titel „Sfintphomc" in bie Seit gefit, 
ein Stiid ijirogrammmufif Pon ber „porgefdjrittcn* 
ften" ?lrt. 2 öir miiffcn fd)mcr 3 lich beflagcn, baft ein 
jo Permögettber Wkfifer, mie Strauft, in biefer Emangi* 
patiott bcr Töne eine höhere Befreiung feiner 
ßunfl 31 t erblicfen mähnt mahrenb bod) bie Programm* 
mitfif, je meitcr ihre tonfequengen qegogen mcrbcit, 
ben W?uft?er immer tiefer itt Unfreiheit üerftridt, 
iitbem er, um Perftanben 3 U merben, immer mehr 
auf bie Erläuterung feiner Wbfidjtcn in SB 0 r t e n 
angemiefen ift. Sa, menn er fid) nod) in Slbljängig* 
feitSPcrhöltniS 31 t einer mirflidjen SBortbichtnng be* 
gäbe, Pon bereu Sthmuttge ber (Mcift erhoben mirb, 
mäfircnb bie. SWufif glcidjgeitig bie Seele mit empor* 
trägt 1 Slbcr fiter fianbclt fid)’S um bie trodene fßrofa* 
crläutcrung eines (MebanJenS, beffen erfte Shmgeption 
gemift nid)t ofine poetifefien SBert ift, bie aber in ber 
Eittmicfelung ofine befonberc Wotmenbigfeit, naefi 
buntem unb öfters fliigelnbem ©efaHen geftaltet ift. 
Sn feefis 9lbfd)nitten fiabett mir ba nacfisulcfcn, baft 
fiter sunäefift itt halb majeftätifd) emporfteigenben, 
balb cuergifdj 311 t Tiefe fiernicber 3 ttcfcnbcn motiPifdfien 
Signrett ber £>elb felbft gemeint ift, baft mit ben 
folgcnbeu ofircnfoltcrnben, seternben ^olsbläferbiffo* 
itanseu bie ft' ritt! er unb Wer gier tfim sufefien, 
mäfiretib ein paar föaftcjtiintcn bie Seerficit uttb 
Stmnpffieit bcr groftett fWaffc befagen, baft brittenS 
mit einer lieblid) Iautcnben SoloPioliite beS gelben 
(Mefäfirtin crfdicint, um bie er erft etmaS berb unb 
ungcfd)icft mirbt unb bie ifiin „balb luftig uttb fapri^iös, 
balb ficncfilcrifcfi fd)mad)tcitb, balb gornig unb Icifcnb" 
rcpligiert, bis er enblid) baS „ftomm ben grauen 
gart entgegen" Perftefien lernt, mottaefi fid) bann ein 
ßiebcS=Einigung§gefang Pon allcrbingS berüdenbem 
Wetdjtum beS ftlattgeS auferbaut. Tarnt entmidclt 
fid) PiertenS eine groftc ft ampffccne mit originellen 
Fanfaren nnb entern langen, argen Sd)ladfitlarm, 
bem jeber nid)t gu einem ^elbculeben präbeftinierte 
öörcr gern cntmcid)t, unb einem meifiePoKen Sieges* 
fifimnuS am Sefiluffe , bann fefiafft bcr ^elb 
^rieben Smerfe, bie Strauft micber fefir originell, 
aber nidjt ttnanfcdftbar, mit WemtntScengcn auS ben 
meiftett feiner früficrcn bcbeiitcnbcn Tonfcfiöpfungcti 
oott „Ton Snan" bis „Ton Ouipote" ffimbolificrt, 
unb gulcftt, fcd)ftcitS flüdfitet er fiefi in bie Stille beS 
ßattbcS, in ber ein Sdjalmcibläfcr (ein rfifitfimifefier 
SBermaubter mit bem im „Triftau") auf bem eng* 
lifdficn §orn paftorale ftlätigc ertönen läftt. Silier* 
fiattb Waturcrcigniffe gcmafiucn ben gelben an fein 
borfierigeS SBirlcu unb Ringelt, bis ein feierlid)cr, 
erhabener S'nebenSgefang baS SBerf abfefilieftt. 

JÖcr gut im Programm nacfilteft, berftefit niefit 
nur biefe unb anbere mtrfltcfi mofilfltngenbe Epifoben, 


fottbern and) bie ba 3 )üifd)eu liegcubeu Orefiefterreei* 
tatibc unb milbeit motioifdjen unb inftrumentalen 
ikrmideliutgen ; mer nicht ins Programm ftefit, muft 
ratlos eine groftc Weife mad)eit, für beten S3efcfimcrbcu 
er fid) an ber SBonuc einiger blüfienber unb buftenber 
W?ufif*Oafcn fcfiabloS 311 halten fiat. Unb menn ber 
groftc Raufd) ber Sinne, er 3 eugt Pott einem raffi* 
nierten , an äufterent Slitfmaub reiefien ft'langgattber 
(2 Warfen, 8 Körner, je 4 flöten, Oboen, ftlari* 
netten unb Sngotte, 1 fleinc, 1 grofte Trommel, 
1 Wiifirtrommel u. f. tu.) Perflogen ift, fo rät bcr 
llnborfidjtigc, bcr nicht im Programm naefilaS, mofil 
nod) immer, unb menbet fid) enblid) ab unb freut 
fid) auf bie nädjftc Wuffüfirung beSjettigen „gelben* 
IcbcitS" — baS fo munberPoll groft unb fo finber* 
Perftänblid) in ber „Eroica" gefdjriebcn ftefit! 



fnici pretsgefirönff ^mp|onint. 


A. F. SBien. ®cr fflieiict SEonfünftleröcrciii fiat 
nur einer eörcnpfiiciit enifprodien, nI 8 er bie beiten, 
Dom SBiencr ffonferdatorium dreiSflcfröntcn ©nm= 
Päonien feiner äüitQlieber SHobert @ounb unb 5lie= 
tauber Don 3 'inlinbjfl) unter ßcitung ber 9om= 
ponifteit juc affererften öffentlichen ätuffiiprung bratfite. 
®ic ©limptionie Don ®ounb in Gmoll ift eine fefir 
forrefte formaliftifcfie äfrbcit. ®ouitb empfängt feinen 
SötetpoDcii auä jlneitcr ®anb, aber ti ift eine gute 
fjanb, bie Pon SofiaiincB 33ral)m8. 3>te|er noch 
junge SWaun bat fefir Diel gefernt unb ficij bie SBerfe 
bcr großen SfJfeiftcr genau beftpett. ®r giebt fiep 
gefittet, artig, gebitbet unb bcfcpeiben. ©ein Drdicfter 
entbehrt niefit bloß moberncr Sflangfarben , ec ift 
fogar fo abgeblaßt, mit eia pevtmfcpteS, matte? 
fßäfteU. SBa? ipm fehlt , ba« ift bie intereffante 
Sgbpiiognontie unb bie triftige Originalität. SD!an 
ift überraftfjt, fo gar niemals iibcrtaftpt ju toerbcnl 
Kitt natßbriiiftitfier , einbringlitfier 6 rnft mit einem 
gelehrten SBetgefdjntacf — baS ift fein äBefen. ®r 
entwiiclt nießt, fonbertt feßt ab unb reißt aneinanber. 
©ein 2 Berf ift petnUeß forgfältig gemaeßt, gut gebatßt, 
aber nur weniges baran ift echt empfuuben. 

$a ift e ' n ß nn 8 anberer ©elb, 

bis itt bie gingerfpißen intcrcffant , »oriäufig atfer= 
bingS notß rncßr gcroaltfam als gewaltig, Por affetn 
troß feines fnabetißaftcn äleußeren ftßon ein eeßter 
Sapeflmeifter, etwa in bcr nerPS 8 =tncrgifcßen 2Irt Don 
®uftaD SBiaßicr. ©in ffaDifdjer ©tnfißlag ift in ber 
Sfflufif, bie er maeßt, ttteßt ju Derfennen, Sein ®cm= 
perament Derfeitet ißn woßl mamßtnaf ju jappetiger 
Unruße, bo^ ift baS noeß immer weit Peffer als 
greifenßafteS SüngtingStum, mit feiner pofierten 2lb= 
geflärtßeit. ©tßneibtg geßt ftßon ber erfte ©aß ber 
B dur-@ßmpßonie ins 3sug : „Seßneff, mit jjeuer 
unb Shaft." ®er sweite, „teibcnfcßafiltcß bewegt", 
ßat etwas SftoebenbeS, ®rängenbtS, jüoberneS. ®ritter 
©aß: „Mit jartem, innigem SfuSbruef“, beftßi ein 
ebfeS, PornebmeS SbieloS. ßßriftbe ©oljbläfcrpaffagen 
Perbreiten bie mobtige ©timmung eines ibtjttifcßcn 
©ommerabenbS. Barbe ift immer ba. ®cr leßtc 
4. Saß, „fräftig, mäßiges geitmaß" feßt Wieber ein. 
©nergifeßeS Stoffen wetbftft mit ebter Xraiterffage. 

SemfinSjfß ift einer Pon ben ganj Bungen, auf 
beten große«, befonberS geartetes Xafent biete mit 
Sertranen blicfcit unb Don bem fie feßr S^öneS für 
bie näcßfte gufunft erwarten. ©8 Derweift tßn jeboeß 
meßr auf baS ©ebict ber Oper bin, weil es burtbauS 
bramatif^er , natb DorwärtS ftoßenber, nicht anS= 
breitenber, entwicfclnbcr SSrt ift. ©pmpßonie 
feßli tbtn baS lleber=bcr=@acße=fteben. Ueberljaupt 
foüteu unferc jungen ßeute por 30 Bapren gar leine 
©pmpbomen febreiben, au^ niiit, Wenn fie jo reich 
Peranlagt finb, wie Sffejanber Pon BemtinSsrß. 



Je ierßergprinfes.“ 

Oper Don Sott ©to«fi|:. 


S. B. 3m h<ms. ®aS Hämifeße Soff, weltße 
©igentiimtitblcitcn es autß beftßcu mag, burdj bie eS 
fich Pan feinen nörblicßen ©tammeSPerwanbten unter» 


101 


fcpeibct, barf auf fein tjodpentwitfcltc» 9latiotial* 
bewufetfein ftolg fein. 2>tcfe§ bewufetfein treibt bie 
ftläntinger aucp gum engeren Ölnfcplttfe au bie 
norbifepett briiber, mit beucn fie burd) ©prnepe unb 
©efcpicptc berwanbt finb. 9Jtit ipnen gcpürcu fie sunt 
„SDietfdpen bolle", b. p. gu b cm lüftend ölte, ba» 
bon Xiinlirdjen bis 9Jkmcl* wopnt unb beffen ©praepe 
bei berpältniSrnäfetg geringen Nuancen bicfelbc ift. 
35ic ^läntinger, bie Öcwopuer alfo ber nörblidjcit 
unb wcftlicpcn Sßrobingcu bon Belgien, weprett fid) 
fd)on feit 3abreu gegen ba» Streben jener Partei, 
wetdje gang Belgien gu fraugöfiereu fnd)t, gegen bie 
fogen. §taii3quiHong. ©ewife toäplcn fie ba^ii ba» 
fräftigfte unb guglctcp ebclftc Mittel, nämlicb bie 
ftulttoierung ber eigenen ©pradje unb ber eigenen 
$unft. 35afe bie ftlämiitgcr eine eigene Xtmlunft bc* 
fifecn, berbanfen fie intern Sßcter JBenott, bem ur= 
wücpfigen Kämpfer für flämifepe ©praepe unb tauft. 

Unter Scitung bc» Slomponiftcn mürbe pier bor 
lurgent bic Oper feine» ©djiilcr» San blocfs, „Xc 
,§erbergprinfc8", in fraugöfifeper Ucbcrfebuug burd) 
ba» Sßerfonal ber ftti nigl. Oper mit burtfjfdjlagcnbem 
©rfolg gur 3luffüprung gebradjt. 

25er SteEt ber Oper: „35ic SBirtSpauSprinscffin" 
ift tnpaltlid) ntc^t gang uttbebcnflicp. 2öir wollen 
bcSpalb nur über beit ntuflfalifcpen SBert bcrfclben 
einige» bemerlen. 3an SStodjr ift ein burdjauS mo= 
berncr ^omponift unb berfepmäpt Slricn, Anette, 
finale» naep ber alten ©cpablone. 35a» Orcftcfter 
iUuftricrt ben Xcjt. (Einige 9)tal wirb bie ftroppen* 
mäßige Siebform gcöraudjt, wo e» bie bramatifd)c 
Sogif gebietet.) Sind) in ben Scitmotiüen ift San 
23lotfs ein botlblut=2Bagncrtaner ; er berftept fie 
gefdjicft gu berarbeiten. 211» ©d)iiler 23eitoit» weife 
Blotfs autp profec Xonmaffcn gemanbt 31t bcpaubcln. 
@0 läfet er ui einer föarnebalSfccue einen oft fed)S* 
ftimmigen Spor, ©oloftimmen unb ba» Orcpeftcr 
gufammenllingen. Sr pat, befonber» in einem brit* 
lanten -äftarfdje unb in einem SBalger, fo redjt ben 
bolfston gu treffen gewufet, opne bom populären 
in» glatte gu berfatten. 

35ic Oper luurbe mit ^ubel aufgeuommen unb 
bereit» meprmal» gegeben. 


* ®a3 ^genannte „lieber taub" ober 5lieber=3)«ulf^tanb. 



jmfifdje griffe. 


SSerltn. Mit einem neuen SWabicrlongect eigener 
Stombofition bebiitierte bicc bet ßegabte junge SHa= 
bierbirtuofe Sofcbh Sofmctnn. ®cr jUQcnbliebe 
Sombonift ift unb jdjott mit wcrtbottcrcu Arbeiten 
Begegnet. SIndß ba§ neue Bicrfiitiige fflctl betrat 
SCalent, jeigt aber tjinfitßtlicß bet tßemattfeßen ®r- 
finbung unb ©eftattuug nur geringe ©ctbftänbiglcit ; 
Säagner unb ©ehttmamt ijabeii bie Spßantafie unb 
©djaffenSlraft §ofmamtS ftatl becinftufst. älmtefim- 
Bar ift Bet gweitc ©ab, ein ftimmungSDoffcS, gegen 
ben ©djlufi f)in toirffam fidß ftcigcrnbeS Andante 
religioso fotnie baS folgenbe ©djergo. 3m elften 
©ab „triftanbclt" c§ etwa? attgu ftatl unb ba? 
fteffentoeife redjt effettbotte, bodj rein äußerlich Wir- 
lenbe ginaie ift inhaltlich giemlid) minbettoertig. 
®a& §ofmann ben fflanterbart mit tedjnifdjen 
©^wierigfeiten teidhliiß BebatBt Bat unb benfelben 
giitajenb BunbfiiBrte, bebatf launt ber grwäfmung. 

3f(8 jtoeitc orebeftrate 51eut)eit ttmrbc ®eorg 
©ebumann« breifäbige Drdjcftcrfuite „gur ftarne« 
bafögeit" aufgefüBrt. ©ine gerabe nicht fcBr bebcut« 
fameb, moBI aber achtbares, fef)r gefchiit inftamen» 
tierteS äffiert, baS manAen häbfdjen ©infatt auf* 
toeift unb mit feinet natiirltd) empfunbenen, anfptudjS* 
lob aufttetenben äJiufit frcunblidje Suftimmung fanb 
unb beifällig aufgenommen tourbe. Sebhaften S3ei= 
fad erntete auch bie ©oliftin biefeS SbongertabeubS, 
bic antetilanifche Sängerin Stau SiHian SS lau* 
Belt, beten SSitb unb SBiograpIjie ©ie jiingft ge= 
braeßt haben. ®ic Siinftlerin, etne 'Jieuetfcheinuttg 
in unfetem SBiufilleben, befipt eine feßr fhmpathifche, 
gut gefdjutte unb befonbctS in bet S>öl)e rcdjt auB= 
giebigt ©optanfiimme, bic (ie amh gut su bchanbein 
berfteht. Shtcm SBotttag fehlt es gwar nidjt an 
©efdjraad unb SScmeglidjfeit , boci) Säht et wenig 
SBärme unb Snncrliihfeit im SHilSbruct betfpiiren. 
3h,te ®arbiciungen bctmochtctt bähet eine Botte fünft- 
lerijdje SSefricbigung nidht ju gewähren, 

«bolf ©ihuihe. 


A. G, Sttpjtg. ®sct ©cfiluB ber ©aifoit braditc 
uns im (ÜcioaiibbauS uodj überaus glänjcnbc foliftifdic 
Stiftungen. 3m aditgehuteu sionjert entgiiefte Sari 
©djeibcmaittcl. 6r erregte burdi bic fcltcttc 
Sflangfdjönlieit feine? Organ? unb bic bramatifdje 
itcroe feines Warm befcelten KortragS itürmiidjen 
©nthuiiaSimiS ; gang bcfotibcrS mit einer fbiorgen* 
hhmite non ©corg ,fb c n i cl) c t. Statt feine? erftcir 
iiortragSftiicfcS mit sDrdjefter : Setlje Bon '4-tcter (Saft 
hätten wir attcrbingS gern eine lucrtbottcre SjJiecc au? 
©chcibcmantcIS reidjem Siepcrtoirc gehört. 

3n bemfeiben Sfongcrt gcftaitetc fid), wie ©ie 
bereits gemetbet haben, ba? erftc Scipgigcr ®cbiit 
ber jungen SSioIiiüftiu Seonora 3 a cf f o u ans Sonbou 
gu einem Uottftänbigcit ®rimitphc. ®aS junge, liodi- 
begabte SDiäbdien hat ba? au&crorbcntlid) anipriid)8= 
bolle unb fdjwierige Sougert in l>dur bon SSraljms 
mit tonlidjcm äBohllaut unb boUfommciter öc= 
herrfdjung aller tedmifdjen ©djwicrigfeitcn borge- 
tragen. 

©rojjcn ©rfotg unb auficrorbcnilidjc SSeifaliS- 
obationeii errang fid) im neungehnten Sougert unfer 
ciiibcimijcbcr SSiolon-Ecttomciftcr 3uliuS Si’icngel. 
®r jpieltc SttubinftcinS A moll-ffongcrt unb ©oioftiiefe 
eigner ffiompojltion gang muftergültig. 

©inen eigenartigen Slcig iibte an bemfeiben Slbcub 
ein „Sougert für brei Slaoicrc mit ©treidjorebefter" 


®ic imiiifaliidic SScarbcitimg ber Sieberteste geugt 
bon eruftent ©inbringen in ben 3nhalt, oft bis gu 
ben üufeerften Souicuncngen, io bafi namentlich bie 
ftarf betonten biiftcreu Stiimmmgsbitbcr bie Sdioit- 
hcitSgrcugen ber Simft gu übcrfchrciten broheit. Slber 
®I)ubid)iim finbet and) bcu riditigen CliiSbrucf für 
finnige Üfetradilung unb für ben öumov, unb baburd) 
ift er im ftaubc gewefen, bic ©iutöuigfcit gliiefltd) 
gu bcrnicibeu. vfrn n Snauf) hat iid) itt bic Sompo- 
fitioncu ibrcS 'ifrubcrS tüchtig eingelebt; befonber? 
aber bat ber borireiflidic .yraufdier ben Somponifteii 
umerftüpt imb gu bcffcn ©rfolg wcfciitlidj beigctragen. 


% 



J^stnririj «Stficufeu. (Ic£t fie^e 3. 100.) 

(Dmoll) unferc» o^ofecn 9(ltmciftcrS <ScPn[tian 33adj. 
©r tritt im» picr in licbciiSwürbigfiev, burdjnu» nid)t 
ücraltctcnöcftaltcntßcßcn. 2)ie berliner 5ßiamftimtcn : 
Gmima .^odj, SBanba ßanbomSfct unb ÜÖtartpa 
©icbolb burften fid) oerbienter ScifallScprcu er* 
freuen. 

®cn Steißen ber bicSjäprißeit 3uftrumcntalfoliftcn 
befcplofe ßcopolb 9luer im cinunbgmaugigfteu $on* 
gert. 9htr einem ©eißer atlcrerften 9iaußc» fonntc c» 
befdjicbcn fein, ben äJioliitPorträßcn Seonora 3ad= 
fon» nodj eine (Stcigcrunß folgen $u Iaffen. ©ein 
ooßenbeter Vortrag bc» Scctpoucnfdjcu üfongerte» 
pat bcu tiefften CSinbnuf pintcrlaffcn , unb man er* 
innert fid) niept, ba» Slbagio in fo tonbeftriefenber 
Seife bei boöfommcncr SBapruitß bc» ftrcnßcn nutfi* 
falifepen ©til» gepört gu paben. 

* ♦ * 

E. H. 2>effau. 35er Söiolinbirtuofe 3ofcpp 
35 e b r o u k au» fßari», ber nenerbing» auf einer 
25ourucc burep 25cutfcplanb, Zeigten nub fftorbfranf* 
rci^ begriffen ift, fpieltc in bem VI. Bongert ber 
§offapclIc gu 2)effau Sluguft ^ I n g p ar b t S 5Öiolin= 
fongert (op. 61) nnb .tmnbel» Adur -Sonate für 
Violine unb .Tt'laüicr mit oollcubcter ^cd)nif nnb Oer* 
ftäitbniSüollcm ©ingepeu auf ben ©timmnugSgcpalt 
ber S^ompofitioueu. 

* * * 

R. Stuttgart. 35er 5tompoiuft ©uftaü X pu* 
b i c& n nt pat in einem Sicbcrabeub eine 9tcipe eigener 
S?ompofitioncn aufgefüprt, mclcpe üon ftrau Carina 
S n a u fe = 2: p n b i d) u tn unb Ipoffänger ftraufdjer 
oorgetragen würben; er fclbft begleitete am 3’iügel. 


Jiimj! uni) Jiinfifcr. 


— 25'ic 9)lufifbcilnge gu 9ir. 8 biefe» Platte» 
bringt ein Sieb uon bem ^oflapcUmciftcr % S \ lug* 
parbt, beffen '^iogrnppic wir peute an erfter Stelle, 
mittcilcu. 35er Xcrt uon Wuft. a l f c ift ooit aller* 
liebfter 9i'au>ctat , bic fid) in ber Vertonung .Sflug- 
parbt» reijeub wibcrfpiegclt. 35a» SUaüicvftücE : 
fiipeiulftubcr Uon (Smiil (^raf ift eine waprpaft an* 
mutige 3nfpiration, bereit Sert and) Jyreunbc crufter 
unb patpetifdjer 9)iufif aucrfcitncu bürften. 

— 35er italientfd)c Öavitonift 9)iario S. ft-uma* 
galli Pom iigl. 9lrgcntina*Xpeater in 9lont pat in 
Stuttgart ein brei XUbenbe untfaffenbe» ©aftfpiel ab* 
folüicrt unb ift al» 3ago in ber 33crbifd)cn Oper 
Otpcllo, al» 9iigolctto unb al» 3opamic§ tu Uticngl» 
(Suattgclimann aufgetreten. Xie bcibcu crftcrwäpntcu 
Partien fang er in italicnifdjcr, bic leötcn in bcittfd)cr 
©prad)c uitb in allen brei Stollen pat er gegeigt, 
bafe er ein Sfnuftlcr in bc» SöortcS oollcr 23cbcntung 
ift. ©eine warm anfpredjenbe, flangboUc Stimme 
ift vtantentlid) in ber mittleren nnb tiefen Sage mäd)* 
tig unb non pradjtoollcr 9tcfonang, Wäprcnb feine 
J^öpc etwa» flad; unb mtauSgicbig ift. 9tber man 
barf biefcit ©attger nid)t al» foldjen allein bcur* 
teilen, ba» .^ödjj'tc in feiner ß'nuft Iciftcte er al» 
35avftcller. (^cfang unb ©pict finb bet ipttt cinpcit* 
ltd) Oerbunbcu unb bon fold) bcftricfcnbcr ©igenart, 
bafe man guwcilcn bergifet, bafe feine ©prad)e gc* 
fungen wirb unb bafe mau nur ben (Befamteinbrucf 
ber tief angelegten Stünftlcvnatnr empfinbet, bic ipre 
mädjtigcn ©d)Wingcu bor tut» entfaltet. Jumagatli 
ift eine Jrfünftlernatur , bic uiept trabttioncUcn S^or* 
bilbcnt uadjeifert, fonberu bic bon ipr barguftelleit* 
ben Wcftaltcn felbftfd)öpfcrifd) au» bem eigenen 58e* 
fifee eine» grofecu ©mpfinbung»rcid)tnm» pcrauSbilbct 
unb formt unb in gröfetcr ScbcuSwaprpeit auf bic 
39üpuc [teilt. 9lllc» in allem pat ber grofec inner* 
lid)c ©paraftcr ber 35arftcllitiigcn i?crtn ^wuiagallt» 
einen bcbcutcnbcn, nadipaltigcit ©inbntcf pintcrlaffcn. 

.T.— 

— 5Dtan fdjrcibt un»: 9lbolf ©anbberger» 

Oper: „SubWig ber Springer", Wcld)c wieber* 
polt in 3prcm Platte gcwiirbigt wurbc, erlebte am 
12. 25tärg ipre ©rftauffüprung im Stabttpcatcr gu 
9lug»burg unb ergicltc mir nad) bem gwetten Slftc 
Icbpaftcrcn JöcifaU. Xic» war and) itkpt gu ber* 
wuubertt, beim bic XHuffüprung ftanb tief unter ber 
fDiittelmäfeigfcit. llcberpaupt fdjtencn btc 9litfor* 
berungeu, bic Dr. ©anbberger in feinem SBerfe ftcllt, 
bie Prüfte ber Öüpnc weit gu iiberfteißen. 9lur ba» 
£5rd)cfter unter Üi r u g * SB a l b f c e S tüchtiger Scitttug 
berbient Slncrfcnnung. 2)cr St'omponift , ber eine 
fo!d)c 2Bicbcrgabe feine» äBcrfe» mopl borauSfap, 
wopnte ber Slorftellutig uupt bei. L. Sch. 

— 2ftait fepreibt un»: 3» Btoctbr ücf eit ber* 
ftarf) Sjkofcffor 3op. .^eittrirf) Sitfecl. Xcrfelbe 
war weit über bic ©rctigcn ber 5pfalg pinait» be* 
launt burd) feilte perborragenben «erbienfte auf bem 
©cbictc ber Stirdjcnmiifi! unb bc» fird)licpeu unb 
weltlidjeit (SporgcfaugcS. ©tnc 9tcipc bon ©amm* 
langen bon ©pöreit unb Siebent für ©djulc mtb 
S?ird)c, eine ©ammlmtg bon 58or= unb 9iad)fpielcu 
für Crgcl, ein pfälgifd)e» unb ein babtfdje» ©poral* 
bitd) pat Süfecl p crau »gegeben , uub and) al» ^om* 
pouift boit S5rgel* unb ©porwerfen war er mit beftem 
©rfolgc tpiittg ßcwcfcit. ©clbft in bcu lebten SebcuS* 
tagen War ber 76jiiprigc %ci» nod) mit mufilaltfdjcit 
9lrbettcu bcfdjäftigt, bi» eine Stingcnlcipmung bem 
gcifttg nodj fepr rüftigen 9»annc ben Xob brad)tc. 
Süfeel laut 1845 al» Scprcr nnb Organift nad) 3wci= 
briicfeti. ©r grünbctc ben pfalgifcpcu ebangclifcpcit 


102 


ftirdicngcfangpcreiit imb mit 3 ofcph .frcibcnreid) au? 
Spcier bcn pfälgifdjeu Sängcrbuiib (1860). ©eine 
eminenten Verbienfte um ben pfä^ifdjen Sdjul*, 
Ni ircfjcn= unb Volfdgefcmg fidjern bem ©tttfdjlafcncn 
ein getreuem Aitbcnfcn im bergen feiner fangeSfren* 
bigen Spfciläcr. K. K. 

— 9Aan beridjtct nn 8 au$ Actdjciiberg in 
Vöhmcu: Sic unter ber ßcitung ©manucl SBeftenS 
in ftetem Aufblühen begriffene Oper be 8 Stabt* 
tpenterS in dieicfjcnbcvfl batte and) in ber heurigen 
Saifon bcmcrfcn 8 wci'tc ©rfolgc 311 Oergeichncit. ftflvg* 
lidj fattb bic ©rftaufführung non Anton ©ber* 
I) a r b t S breiaftigen Oper „S e r § a t l i n fl" (Scjt 
Pon Dr. (Buftab jßeinberg) ftatt. SaS mit grofeein 
Söcifattc Mitgenommene Scrl Perrät eine ftarfc branta* 
tifd)c (BeftaltungSfvaft, befonberS im britten Atifgugc, 
tpo ber fiomponift bic Au 8 brncfSfdl)igfcit feiner im 
Stile aBagnerg gehaltenen Ahifif bcfteu 8 bülumcu* 
ticrtc. Sic bcibcit erften Alte fdjeinen einer öfteren 
SdwffcnSpcriobe angugehöreit ; bic reidje, motiPifcpe 
Arbeit Perrät hier alle jene Scptoäcpcn ntufifalifdjer 
©rfinbuug, bic einer ©rftltngSarbcit aiiguhcften pflegen. 
Um fo gekannter barf man ber nädjftcu Sdjöpfung 
bc3 begabten ftomponiften cntgcgenfcbcn r ber al§ 
ÜAufif lehret* in ft-ranffurt a. 9)?. lebt. Sic >Ttcidfjcn= 
bcrßcr Aufführung mar bic erfte in Cefterrctd). 

F. M. 

— Sie Sammler Pon Ul uftri erteil fßoft* 
f arten bilben gegenwärtig eine Seltgemeinbe, bereit 
SAitglicbcr nicht 311 wählen finb. Siefer grofecn (Be* 
meinbe übersieht ber Verlaß ©. Seqb in Vopparb 
neun allerliebft fomponierte (Benrebilber, welche fid) 
fämtlid) auf bie Oper: „Jpäufcl unb (Bretel" 
Pon ©ngelbcrt #u mp erb in cf beziehen. Siefe 
fepmuef auSgcfiibrtcn, grünlich getonten Vttbdjcn ge* 
winnen baburd) an Acig, bafe bic biibfd;eu Sfinber 
bc§ genannten STomponifteu al3 gelben ber 9Aärd)en= 
oper abgebilbet crfdjciucn. ©ine geinte ftartc weift 
baS fdjmucf ausgeführte VilbniS ,<oumperbin<f3 unb 
beffen Villa in Vopparb, bie er für ba§ ©rträgnis 
feiner lieblichen Oper erwerben fonntc. Siefe gange 
Koftfartenbcrrlicbfeit !oftct eine Start 

— SaS Oratorium Ketof iS: „Sic Aufer* 
ftehung bc§ Sagarug" hat in SBiett einen „jdjöncn 
AdjtimgScrfolg" baPongetragen, Wie man uns metbet. 
Sic Aufführung unter 9Aal)lcrS ßcitimg war, was 
ba3 Drehefter unb bcn ©hör betrifft, tabello?, währenb 
bie Soliften nicht gang entfprachen. 3*1. A. 3ujco 
tremolierte cntfcfelid), $err Vaccavi ift ein »Sra* 
oattcl"*£enor mit allen Umnanieren, bic ein Seuor 
überhaupt haben famt unb ber Vartton ©arobbi ift 
ein gewaltfamcr SoSlcger unb „Stimmprojj". — n. 

— ©Pen Sdjolanber gab in Stuttgart ein 
sfongert. ©r trägt 3111 * Saute Sieber unb ©efätige 
Perichtebcner Stationen Por, unb bebient ftd) gur 
©haraftcrificrung aud) ber Sftiitiif. 9Ait Wenigen 
SRitteln erzeugt er eine Polle SHufion. Seine Stimme 
ift nicht grob, aber fehr fqmpatbifdj, bic Auafpradje 
immer tabclloS beutlicp. Ser Vortrag »erriet ein cd)- 
tcSffünftlcrtcmperamcnt; bic Steigung 3 um Äomifefeett 
ift bei ihm Porherrfdjenb. Aber nie iiberfchreitct Sdjo* 
tauber bie (Bic 113 c be§ ©rlaubtcn, Weber in Vcgitg 
auf Inhalt nod; auf Art ber Vorführung, ©r ift 
and) fein Säuger Pon SÖcriif, fonbern Vilbhaucr. Sie 
Pcrfd)icbenartigcn Sieber fammclte er auf Steifen, ohne 
bic ABfidjt, fie in bie Ocffcnttidjfcit einjuführen. g. 

— Sie @tocfholmeE Regierung hat bem ftom* 
poniften ©Ibing eine SubPeution gegeben, bamit 
er in Storwegen unb Schweben mnhcrrcifc unb alte 
SSolfSlieber fammte. * 

— SaSfiebenteVu nbeSf eftbeSSd) wäbifd)» 
Vaprifchen SängerbunbeS wirb im Sahrc 
1900 in Augsburg abgeljaltcn werben. 

— Sie Pon uuS bereits befprodjene Oper 
„fOtattco 55'alcone" Pon Sh- ©crlach hatte in 
ftranffurt a. 9)t. einen bcbcutenben ©rfolg. 

— Sic 3citfchrift „V ü h n c 11 n b SB e 1 1" (JBer* 
lin S. 42) »eröffcutlicht ein $ re iSauSfd; reiben 
für Aopetfetten, Slisjeit, Klaubereien aus ber Shcatcr= 
unb ftunftwelt mit 3 greifen Poit 400, 250 unb 
100 Atari. Atajimalumfang 420 ©tudseilcn. (Sie 
näheren Vebingungen bcS AuSfdhrcibenS finb in 
Str. 12 pon „Vütjnc unb SBelt".) 

— SorpiugS nadjgclaffenc Oper „9t cgi na" 
würbe im berliner Opernhaufe freunblidh aufge- 
nommen. 

— Sic Cycibmittef für bas Senf mal Aidjarb 
SBagnerS in Vcrlin finb bereits gufammengebradd 
worben. ©S wirb feinen Stanbort im Siergarten 
fmben. _ 

— Sic VolfSopcr „Vä reu haut er" Pon Sicg= 
frieb äBagner faub in Hamburg eine günftige , in 
SBien eilte gcrabc 3 u begeiftertc Aufnahme. 


— SJtan teilt uns mit : SaS XII. a n h a l f i f dj e 
Ahififfeft fiitbet in biefem 3 ahrc am fcdjftcn unb 
fiehenten SJlai in Seffau ftatt. Am erften Sage gc^ 
langt Auguft .ftl u g 1) a r b t S neues Oratorium „Sie 
3crftörung ^crufatemS" (Se^t non K r °f- ßeopolb 
(Mcrlad)) 3 itr Aufführung. IS. H. 

— Sic ©raget Opentfr euiibc fönnen fiep 
fehr cuthufiaftifd) gebärbeu. SaS geigte fid) bei ber 
Vorftcllung ber „Äicifterfinger", mit meldjcr fich ber 
Sireftor W 0 1 1 i n g c r Pom Kublifum Pcrabfdjiebete. 
Sie ihm bargebradpen begeifterten .'pulbiguugcn 
bauerten gegen eine Stnnbe. Ser fdjeibenbe Sireftor 
erhielt foftbarc ©hrengaben. ©iucr Sängerin, bic 
ebenfalls ©ras perlaffcu wirb, würben beim §cimfahrcti 
bic Kferbe auSgefpannt. SaS ift fdjon bie höchftc 
AuSscidjming für einen ftünftlcr, wenn mau fid) ihm 
als 9ton $u Sicnftcu [teilt. 

— 3n Süffelborf würbe ber Openteinafter ,,©r* 
1 Ö ft" Pon Dr. Atar p. Obcrleithner 3 um erften 
SWalc gegeben. Sic Ordjcftcrtedjnil ber AoPitöt 
wirb mehr gelobt als bereu mclobifdje unb thematifdjc 
©rfinbung. 

— Sic KenfionSf affe ber £ofopcr in 
SBien sahlt jährlich bic Summe Pon etwa 300000 
fronen au ihre 691 äRitglicbcr auS — eine Summe, 
bie auch burch Perfdjicbcne 2BohlthätigfcitSPorftd= 
lungctt aufgebracht wirb. * 

— Ketof iS „AiarcuSpaffion" Würbe im 
Vcvlitter ©äcilicnPcrcin unter ßcitung bcS Krof. AlcyiS 
.^ollänbcr aufgeführt, ohne ben Vcifall ftrenger 
Ahififfenncr 311 fiubeu. 

— Ser Senorift ©leni6r 3 a j 0 11 g h h ftarb in 
©roblilinba. Seinem 2Bunfd)e gemäh würbe ihm 
ftatt beS üblichen ©h° r alS au feinem ©rabc bor ber 
Veifepung baS Sieb AlfrebS aus ber Oper „SraPiata" 
gcfuugcn. 

— 3m Vorjahre würben bei bcn italicnifdjcn 
„Vrotfrawaücn" fehr Piclc arme Seutc cingefperrt 
unb 3 u harten Strafen ocrurtcilt. Ann hoben ber 
Sd)riftftellcr ^ernanbo ^outana unb ber^omponift 
Aoniualbo SAarenco etne „Inno pro aranistia“ Pcr= 
faßt , eine spinne, bie btefen Armen nüteen füllte. 
Sic Duäftur Pon SRailanb hat aber Verlauf unb 
Aufführung berfclbcn ftrengfienS mtterfagt. * 

— Aad) bem SAnfter beS SBerleS Pon $clipc 
Kebrcll, ber feit fahren bic .fompofitionen alter 
fpanifdjer SAufifer fammclte unb hcrauSgab, entftcljt 
nun and; in Italien ein Pon bem Vibtiothclar beS 
SAufillpceumS in Vologna, ßuigi S 0 r d) t , heraus* 
gegebenes SBerf, baS „l’Arte musicale in Italia“ 
Seifet. * 

— 3u 9Aonte ©arlo würbe eine neue Oper 
„2A eff alt na" Pon bc Sara gum erften 9Aale auf* 
geführt. Aecenfionen ernfter föritifer finben für fie 
nur irontfepe Sobfpriidje. 

— 3nt Kaleftrinafaal 31 t Aom pat man baS 

„tprifepe K»em" ©roS, gebid)tet unb lomponiert Pon 
Alfrebo Aarbi, mit pübfd)cm ©rfolgc aufgefüprt. 
Sem cinaltigcn, nur Pon gwei ffünftlcrn gefuugenen 
Koem folgten noch anberc Eompofitionen AarbiS, 
pon bcuen ein 9Aarfd) für gwei §arfen unb Streiep* 
quartett PefonberS originell war. * 

— Ser junge unbfepr beliebte italicnifd)c Variton 
Augufto Spelt an 30 nt, ber am fgt. Speater gu 
Athen engagiert war, ift bort plöptiep irrfinnig ge= 
worben. * 

— Sic Sängerin VS lin, mit ihrem wahren 
Aarnen Victorinc 306 Sein, ftarb Itirgltch in Vrüffcl. 
Stc mar eine reigenbe ©rfepeinung nnb PormatS fepr 
beliebt an ber Karifer ftomifchen Oper, führte aber ' 
fpäter ein SBanbcrlcben, benn fie fang halb in $cft| 
unb Vutareft, halb in ^onftantinopel unb ^allutta. 
Xrop ihrer 67 Sapre war fie in Vrüffel am 9Aonnaic* 
Speater engagiert unb gab noch gmei Sage oor ihrem 
Sobe in einer Oper ihre Aoltc tn ungetrübter ^rifepe. 

* 

— SaS Igl. Speater in StocEpolm pat eine 
Oper angenommen, bie ftritpjofg Saga helfet unb 
bereu Sept fträulcin Sclma Sagertöf gebieptet pat, 
mäprcnb grl. ©Ifribc Aiibrce, bie Organiftin an 
ber .fatpebralc in ©otpenburg, bie 9Aufil bagu lom» 
poniertc. * 

— 9Aan teilt unS auS KartS mit: 3n ber 

Äontifepen Oper gab mau ©nbc 9Aärg bie Kremiere 
einer neuen Oper Pon Kaut Üßuget nach bem 
Spalcfpearcfcpen „Viel Särm um Ai^tS" bearbeitet 
pon ©b. Vlan. VefonberS ber britte Alt unb baS 
lepte Vilb, baS in einer .tatpcbralc fpiclt, finb fepr 
cffeltPoll. Sie SAelobien quollen überall fepr reich, 
bie 3?iftrumentation ift präeptig unb aud) bic Ve= 
fepung unb AuSftattung ber neuen Oper waren fo 
ei'quifit, bafe fie fich tut Aepertoirc ber Opera comique 
lange 3eit behaupten wirb. Sch. 


— 3n Viarrie gab jiiitgft bie Kriii|effin 

^riebriep Pon ^anitoPcr gu ©pren bcS SfönigS 
Pon Schweben eine Soiree, bei welcher befonberS bic 
franjöfifcpc Ktaniftin SAontigiU) be Serres burep ipr 
Spiel glftngte. * 

— AnS Sonbon mclbct man unS: Ser bc* 
rühmte ©efangleprcr Aiamicl (Barcia, ber Korpora 
unfcrcS 3aprhunberts , feierte Por einigen Sagen 
feinen 94. (yeburtstag. — Krof. 3 0 ad) im beging 
in feinem Stongert am 13. Aiärg beit 60. 3aprcStag 
feiner Stünftlerlaufbapii. Anpaltcnbcr Applaus be* 
griifetc bcn Jubilar. — KriPatmittciluiigcn entnehme 
ich , bafe ftrau Sdntmatuts^ciul unb Ai ab. 
Sembriep unter allen Opcrmnitglicbcru ber ameri* 
fanifdjeit Saifon bcn gröfeten ©rfolg hatten. E. K, 

— (Kcrfottaluadjridjt.) ?Jrl. Aofa SBalb* 
mann, eine Sdpilcrin ber Stuttgarter (BefaugS* 
mciftcriu ^rl. Alberta gerieft, hat in Augsburg mit 
großem ©rfolgc in AoffiuiS „Ser Varbicr Pon 
SePilla" bebiitiert. Sie Äfritif lobt ihre feiuauS* 
gcbilbctc Koloratur unb ihre wohlllingenbc Stimme. 
3-rl. 2Balbmamt würbe auf brei 3al)rc für bic AugS* 
bürget* Oper Pcrpflidjtet. 


Pur uni lotl'. 


— fflie Smu 3(fa .t-ioroiuis = 3 ?amal) iii ber 
®cutfdjcit Sfetnic crjät)Ct , luurbe bei« großen 
niften Sl. Sfubinftein naef) einem Sfonjert an einem 
norbiftßen ©ofe Don einem ©ofbeamten ein öofjcr 
Crben überbradjt. „Sitte, nehmen Sic bas nur 
luieber mit," faßte ittubinftein eiitfacf). „SaS ift 
nidjts für mid). ®cr Steinig (amt mir ba-i nidjt mit 
gutem ©ewiffen geben, benn er Ijat mäbrenb meine? 
Siortragä fortmäfjrcnb Saiten gefpielt uitb faun 
alfo gar nid)t lotffcn, ob id) beit Orben luirtticfj btr= 
biene." Unb babei blieb e8 trofe aller Üirotefte be? 
beriegenen ©öfiingä. 

— (Sine Boitboncr ®!ufi(seitimg enthält folgen. 
bebStngebot: „Hilf Seftcüuitg 'Dieieibien äii eiiglifcbcu, 
fransöftfdjcn ober fbanifdjeii Sorten unb 511 alten 
©cicgcnbcitcn. Xepot 2 ©djittiiig? 6 ificncc für iebe 
SSeftcKuug. S 9 cfd)eibcnc SPrcife. i'ian giebt baS Selb 
jurücf, tocitn bie SDiclabie nidit gefallen folitc." m. 

— ®in ameritanifeber [Reporter loitt fotgenbe? 
fflefpväd) jmifctien bett jtuct meiftgenannten italic. 
nifeficn jungen ffomponiften geijört tjabeu: 9)fa8 = 
cagni: „3cb loar ein armer Siapettmeifter unb jcüt 
bin id) ein großer SDiattu. 9!ad) ber erften SJorfteb 
iung ber Cavalleria fiißlte id), loic id) geluad)fen loar I" 
— Sßerofi: „Sie hätten erft midi nad) bet SPremi eie 
be? Sajaru? (eilen fallen !" — 9)!.: „ffficin Xßcatcr 
loar übevfüEt!" — Ri- : „SReincS toar nodl über, 
fülltet !" — 5Bi. : „$ie Sarabtnieri mußten ba? SPnbli= 
(um tuegfd)einbenr‘ — ?p. : „Unb bei meinen Stuf, 
füljrungeu iuurbcu bie Xßorc überhaupt nidjt auf. 
gentadjt, benn b aS Xßeater mar fdjon brei Sage bor. 
per immer befeßt!" — 2 )!. : „SDicinc Cavalleria mad)tc 
mich iiberatt auf Sabre ©innuB bcrüijmt.“ — Sß. : 
„9Mn Sajaru? gab mir ewige? Sieben !" — SR. : 
„9iad) mir benannte matt ©iitc unb Stramatten!" 
SJ.: „llnb icb bin auf SßortJarten abgebilbet!" — 
®iefer Xrumpf mar ttidji met)v jtt überbieten! m. 


SJefteHungen auf bie „Mene SJlufit ■ 3eitung" 
(SRI. 1.— pro Quartal) werben jeberjeit «an allen 
foftanftoiten nnb Snib- ober ffllufitaUen.©nnblungen 
enigtgtngenommen unb bie bereit? erfdjtenenen Slunf 
wem be? lanfenben Ouartal? nadigeliefert. 

MC“ ?rti? ber trüberen Sabrgänge: 1880 
bi? 1895 broftp. SRI. 2.—, Swbbb. SR!. 3.50, SJraditbb. 
SRI. 4-, 18%— 1898 broftp. SR!. 4.— , ütobbb. 
SR!. 5.—, SSradjtbb. SR!. 6.—. 6lnjelne Ouartaie 
bi? 1890 rn. Ouartal A 80 3ßf„ #on ba ab i SR!. 1.—. 
6injelne Stummem i 30 ?f. ßinbonbbeden einfatp 
Seinen 4 SRI. 1.-, ¥ratpibeÄen 4 SR!. 1.50. 


etplufi bet «ebattion am 1. Slpril, *tu«= 
gabt biefet Stummer am 13. Slprit, ber 
nädifien stummer am 27. stpril. 


Snantloonltacr Stebatteur: Dr n. euobpba tn etuttoart. — Send unb Qcrtaa bon Carl tBrUntngtr tn Ctuf.gart. — OtotnmtffioneberlaB tn Set«,tg: Stöbert pbffmann.) 

©itrju jwet ®tjt. nnb etne SRufU=SBeiIage ; leptere entpütt: Emil Qraf, ,,'RpeinISnber". Slaoierftüd ; A. Kloghardt, „ÜBn? e? nur fein mog !", £icb für eine @ing s 

ftimme mit alabierbegtcitung. 



1. j&etfage ju Wt. 8 ber jSfcuett 138ttflä-3etlung. XX. 


103 


Austausch von Postkarten. 


Mit Recht interessiert sich alle Welt für 
Postkartenbilder, mögen sie nun Ansichten oder 
Nachbildungen von Kunstwerken darsteUen. 
Da unsere Abonnenten in allen Weltteilen ver- 
breitet sind, so glauben wir, Sammlern von 
illustrierten Postkarten gefällig zu sein, wenn 
wir im „Kleinen Anzeiger " der „Neuen Musik - 
Zeitung“ eine besondere Rubrik für dieselben 
eröffnen. Jeder Sammler giebt in einer oder 
in zwei Zeilen seine Adresse an und erklärt 
damit seinen Wunsch, Postkarten zu tauschen. 
Nur nebenher sei bemerkt, dass sich bei die- 
sem Austausch von Bildkarten häufig der an- 
genehmste Briefverkehr entwickelt hat. Der 
/ nsertionspreis für eine Zeile im „Kleinen 
Anzeiger u beträgt 50 Pfennig. Die Adressen 
der Karteninteressenten sind entweder an die 
Verlagsbuchhandlung C. Grüninger oder an 
Rudolf Mosse in Stuttgart zu richten. Die 
fnserate können auch in Briefmarken bezahlt 
werden. 

Stuttgart. Verlag der 

„Neuen Musik-Zeitung“. 


per $idjfcr non |afamc<i. 


—1— BreSlau. 2>te Weiße flafftfdjer Dramen, 
bie fid) bie llntroanblimg 3ttr Oper Ijabcn Gefallen 
laffen müffen, ift um eine Kummer benncljrt tuorben. 
SDicSmat ift eS ein SBerf auS ber Blütegcit ber 
fpantfdjen £itteratur, baS einen gefdftcftcn unb poetifdj 
feinfühligen ßiörettiftcn unb einen begabten Wiufifer 
gefunben hat : Biftor Blüthgcn unb ©corg Samo, 
bereu gemeinfame Schöpfung „Sie feßmarje Siafthfa" 
ebenfo rote ihr neues SBerf : „2)er 9iid)tcr non 3 a * ai 
ntea" (nad) ©albcronS gleichnamigem befannten 
SDranta) in B t e § l a u bie Senerprobe öeftanben hat. 
©alberonS Wieifterrocrf ift an fidj für eine utufifalifdje 
Bearbeitung nicht fo gang geeignet. 2öaS feinen 
eigentlichen ©cljalt auSmadft unb tuorin bie bauernbe 
Bebeutung bcS $)rama8 ruht ber ©egenfaß groifchen 
ber StanbeSeßrc unb allgemeiner Wknfcßenroürbe, 
bem Selbftberoufftfcin bcS freien SWenfcßcit, betn fein 
innerer 2Bert bie ©ßre flic&t , nicht bic Sfafte unb 
bie ^onbeution, ber Stapf nmS Wedjt, ben ber 
Xitclßclb bureßfießt, fürs, baS foctakctljifcße Wtaent, 
baS ben ßebettSnerb beS SDrautaS bilbet, ift ber mufi* 
fatifchen Beljanblung fdftuer gugängliih. Hub bie in 
ber Oper ftetS ben Blittelpunft abgebeitbe £iebc3= 
gefehlte ift hi« nur bon fefuubärer Bebeutung unb 
hat aufterbem einen nicht gerabe anfteßenben <£h^ ra f tcr - 
©3 ßanbelt fiel) im ®ranta weniger um Siebe als 
bietmeßr um eine brutale ©eroalttßat, bie ber £aupt* 
mann ®on Sllbaro an beS ®orfrid)tctS £od)tcr Sfnbctla 
berübt, unb bie er burd) eine nußlofe WiiBßanbluug 
bcS WitffterS frönt. 5118 biefer bon bem ftrcbler als 
Batcr feine ©enugthuung erhalten fann unb ben 
ftolscn ariftofratifdjen Bcrführcr nichts beroegeu fann, 
bic ©ßre be8 WiäbdjcnS roieber ßcr3uftcllcn, maltet ber 
gefränfte Batcr al8 Wicßter feines SlmteS uub als ber 
bcrbrecßcriftßc Offigier mit ©eroalt icincm Wid)ter= 
fprueße etttgogeu roerben foll, übt er fclbft fchnellc 

' U ^ie ©ebiirfniffc Per Oper bat Blütppen mit Per 
Bietäi gegen feine Borlage im allgemeinen fo in 
©inflang 311 bringen gemufft, mie man es bon einem 
feinfinnigen Bbeten erroarten burfte , unb bafc bte 
Million nicht bie üblichen Opcrntribialitäten unb ßer= 
fömmlichen Bßrafcn bietet, fonbern _ charafteriftifche 
Färbung unb Ißrifcßen Wei3 befißt, ift bei Blütßgcn 
felbftberftänblid). 9lud) auf bic ©igeuart bc8 Santo- 
faßen Talentes hat ber XeEtbtdjtcr Wiicf firfft genommen, 
inbem er heitere Situationen uub luftig bewegte 
Bolfgfcenen, bie bem Sfomponiften beffer liegen, als 
bas Jpodjbramatifaßc unb Icibcnfaßaftlicß Bathcttfch c » 


gu fehaffen bcbacht mar. $a8 ßeut3uiage antiquiert 
anmutenbe fomiftpc Bnar bcS ebenfo ftolgeu mie 
armen ©bclntaunS unb fcincS ftetS hungrigen Knappen, 
baS übcrbicS böüig nbcrflüffig ift, hat Blüthgcn mit 
Wcd)t itidjt in bie Oper mit übernommen, ©benfo 
rniife man eS Horn mufifalifthcn Staubpnnfte aus 
billigen, baß er bic ÜWarfctenberiit ©hispa 311 einer 
Oauptperfon gemacht hat, bic ein U)rnd)=romautifrf)cS 
unb erotiftpeS ©leincnt in bic Oper bringt, beffen 
Wtaugcl fdjrocr fühlbar geroden märe, ©crabe ihre 
Wolle enthält einige ber rotrffamftcn uub mufifalifah 
rocrtbollftcn Stiicfc ber Oper, fo bic Womangc „Sieb 
ift begeßrlid)" uitb ein hübfdjcS Sanglich. 

$cr Sfomponift ©corg Santo ift feit feiner ©rft* 
lingSopcr „$ic fdjroarge S?afd)fa" an Sclbftäubigfeit 
unb tcchnifdjer Scrtigfeit erfreulid) gcroadjfen. ©r 
hat mand)cn anfpredjenben mclobifdjcu ©iufall, hoch 
fehlt oft bic SlnSgcftaltnug bcsfelbeit; uub 311 ciit= 
brurfsuollcu Sfaiitileucu foiumt c8 feiten ; am mciften 
nod) in ber Wolle ber ©hibpa. 5Bo baS Sd)rocr= 
getoidjt Pou SantoS Begabung liegt, ift bereits «11= 
gebeutet roorbeit; baper fiitb bic beibcu erften 5ifte 
mit ihrem beroegteu BolfStreibcu uub heiteren ©pi= 
fobcit bie bcftgeluitgciicn. 9ludj bic umfifalifdK 
©haraftcriftif roeift nad) biefer Seite hin utaudj 
treffenben 3ug auf. $ic hod)bramatifd)cn Sccncu beS 
britten uub bierteu 5lfteS geigen itidft gang bic cr= 
forberlidjc 2Jtad)t bcS 5lnSbrud8, rocid)c bic Situa= 
tioneu forbern, fiub aber and) fciucSrocgS ciubrucfSloS. 
U'aS Orchefter tritt nicht burtfjroeg cntfdjicbeu unb 
reich genug hcrüor; am glängenbftcu unb eft’efroollften 
hat Samo eS in bem einen Sonnenaufgang fd)ilbcrn= 
ben Sntcrmcggo bcS britten 5lftc8 behaubett. Sret 5 
lid) ftept bic Sarbeiipradft bicfcS WhtfifftitdS mit ber 
büftcrcu Situation nicht rcd)t im ©inflaug. 

Sic Oper roar bon .siapcHmcifter SBeintraub forg= 
faltig uorbcrcitct roorben. Unter ben Soliftcit Iciftetcn 
£>err Sdjroarg (©reSpo), uub Sri. Bchmc (©piSpa) 
SluSgcgciftinetcS. Weben ipncit finb Sr au ^xantmer 
(Sfabclla), I)r. Bricfemeifter (Sliuaro) , ^olnt (Son 
2opc), ©eifelcr (Wcboücbo) lobenb gu nennen. SaS 
Bublifum gotttc lebhaften Beifall ; bic Soliften, 
Sidjtcr unb Sompomften burften nach bem britten 
unb üierten Slfte roicbcrholt bor ber Wampe er* 
feheinen. 

iiiic Irdsfifiücrfung. 


A. F. SEBicn. Slcv SBicncc älattierfaBrifant 
ßitbroig »öfenborfer Ijot be(anntticf) bot einigen 
llionatcll brei greife öott '2000, 1 200 unb 800 slroncn 
fiit bie beften eiiiäuieiibcnbeu Sflabietloiijette au8= 
gefc^rteben unb beeuorragenbe Sfiinftler gu SUdjtern 
beftettt. ®ie cnbjiiltige ®iitfd)cibunß unb geftittllirao 
beS erften, juieiien unb britten Sßreifcb blieb bem 
ißublifmn beä fiongcrtcü borbebntten, in lucldiem bic 
brei getränten Sffierte gur StuffiUjrung gelangten. 

jicrr LSbuarb S e (] nt au« ®eutfd)tanb birigiertc 
bei feinem Sponsert ba8 Drcbefter. Jim Süabicre jafe 
Öerr Dr. 5?tang Suf)to au8 iBertin, ein forreftcr 
Spieler, aber titbl bid ans iperg pinan. ffiir lernten 
eine fepönc gebiegenc Slrbeit tenneu bol Snnftbcr= 
ftanbeS unb reid) an getbanbten ginfiepten. ®er erfle 
Sab Lento unb Allegro energico lburbc gmnartcnb 
angepärt. ®a« Adagio molto (teilte fid; mit einem 
noblen ®bcma oon romantifeper (Srapfinbnttg burd)= 
luärtnt ein uub griff fdiort Iräftigcr burd). ®aS Alle- 
gretto grazioso tote? geiftreidje ®ctails unb neuartige 
tlangmifcpungcn auf. ®ie iöepaublung be« OnpcfterS 
ift in allen Silben eine gleidjmäfsig feine. äuS an= 
fcpeinenb banalen ®[)cmcn roerben buref) lunftgctoaubte 
SepanbltmgSroeifcit bic liebtupften Siitpelipen pcrauS. 
beftiliiert. $ic berpaUene Siuftigfcit beS lebten Sabc-s 
ift, wie wenn ein» ernft bleiben will, bie Hippen 
gufammenbeiftt unb mit beu Slugen Iad)t. — ®cr 
ebte 3ufammenttang bcS Manier? mit bem Orcpefter 
roar immer pergeftellt. ®ic ®infäpe beS So(oinftru= 
mentes roaren ftetS gut borberatet. @efd)mact, fogar 
(Sfprit im gangen SBerl, bod) roenig Urjprilnglidjfcit. 
greunbtiiper SBeifall lopnte ben Xonfeper. 

®aS Songert (Emoll) in einem Sab, ba? nun 
folgte, ift eine bridantc ißpamafie für? Älabier mit 
Begleitung bc? Orepefter?. ®cr Somponift Srnft bon 
®opnänpi, ein junger, 21 jähriger Ungar, fpieltc 
ben Silabierpart, ba? Drdjefter leitete ^oflapeUmeifter 
3. 9i. % u cp?. ®ramatifd)e SButpt uub (Seinalt, 
ftürmifdp aufbraufenbe? Hebelt erfüllt baS Dpu?. 
„Unb c? ronflet unb fiebet unb braufet unb gtftpt, 


wie roenn SBaffer mit fjeuer fid) menget.“ $aS 
ffiafjer waren bie stlabierpaffageit, bic in baS lidjter» 
lob bremtenbe Crdjeftcr in mädjtigeit Slraplcti gc= 
fdilcubert würben. ®opnönpi trug feine intcrcffaute 
Mnmpojitiou mit piureipeuber Bcgctfierung bor. (St 
fiel ba? SUabicr au wie ber alte Mlnbierlüwc Siubiit. 
ftein uub picb ibm feine 'Uranien tief itt ben Selb. 
Beabfieptigtc er bnmit bie Solibität bc? Bäfenbovfcr. 
fdieit ivabvilate? gu ertocifcu ? 1 Seine Slompojitiott 
war ba? redjte BJiberfpict unb (Mcgcuftiiel ber crft= 
ildiörtcn; ber Beifall, ber gar (eilt (Snbc nepmen 
wollte , galt aber bod) mir bem genialen Biamfteu, 
unb loa? bic Sauien anlangtc , bic fid) bic ,f)aitb= 
fdnilie bon beu Tviugerii llatjcpten, bem bübpübfdjcu, 
iiitereffanteu, iiingcii Miiitftlcv. 

®er SjoHauber 3au Branbt.Bup?, ber in 
SBicn lebt, ein blaitbev, pcitercr fterv, folgte als 
brilter «onfurrent. — 6r begann bamit, bie fd)loipcu= 
beu Taften forgfam mit bem Tnidjentudi abgutrodneu, 
eine nad) ber nubern. ®ami fpieltc er feine cprlidje, 
fleifjigc, piibidje unb gefepieft gefeilte Sfompofllioit; fie 
ift flleiepwopl find), wie eine pollänbifdje Hanbfcpaft. 
Sind) ein paar Biinbinüplen breliteit luftig ober melait= 
epolifd), je naepbem, im Xnft ipre jftüget. ®cr 
Momponiit rubertc fid) fclbft (räftig burd) bic ©radjteu. 
Bafjcrfätlc unb pope Berge gab c» leine, alle? roar 
redit frcunblid) unb rcittlid) unb gleid)mä6ig crpcllt. — 
72 (fiitfcitbiutgcn roaren cingelaiifciil ®a? BublU 
lullt, beut ba? Pliditcramt offenbar biet Spap gu 
bereiten fdiicit, pättc am licbflcn uodj bie übrigen 
09 Sfoitgcrtc auf einen Sib mitangepätt. 

®a? Sfrutinium bauerte lang genug. ®cn 
erften Brei? (2000 .(honen) crpiclt (S. b. ®opu(inpi 
mit 70(i Stimmen, beit groeiten Brei? (1200 Sironcu) 
3ait Branbt?=Bup? mit 007, unb ben britten Brei? 
(800 Kronen) (J\ Bcpm mit 598 Stimmen. 



JonÖonrr Pnftlßriff. 


E. R. Sonbon. WJr. ©rau tjat baS 9ftetro= 
poUtau=Dpcnü)auS in Won §)ovf für mer Sdh^c gc= 
mietet. ©S roerben bicfelben Sl'ünftler für ©ot)crtt= 
©arben unb s Wero ?)or ! nerpfüdjtct. 2)ic SaifonS 
bei* beiben ©roHftäbte folgen einauber. Wachftehcnbe 
siünftler finb für Soneut= ©arben engagiert: bic 
Samen : WJclba, Bauermcifter, be Üuffan, Sdjumann* 
,*oeinf, Wbttl, ©ngel, bie Herren: ©bouarb unb Seait 
bc WeSsfc, be £ucia, Sniesa, Sicppel, Bau ®pcf, 
©aseneuüc, Simon, 5llberS 2)cocrieS, 'X>ufrid)c, Whihl s 
mann, ©itibert, Wcnaub, Ban Woop, 5litcona, BiS= 
pham, ^lan^on , Sournet, Btinglc , Whtncinclli, 
©absfp uub SBitlid) (aus Bresben). ®ic Berljanb^ 
lungen mit beit tarnen: ©alüb, ©\ ©ameS, bic an= 
geblid) 311 Slorcti3 tit ihrer Billa für eine Saifou 
auSruhcn roill, Worbica, ßchmann, S'fluchon, l£l)ontp* 
foit, unb mit beti Herren: Strafofd), Salignac itub 
3Bad)ter finb nod) nicht abgcfchtoffcn. 

2)ie ©horal Socicth bradfte in bem Icßteit 9llberts 

Sponsert ein höchft unbefricbigenbcS 3Bagner= 
Brogramm. U)ic ©höre finb 3U tnäd)tig uub baS 
Crdjeftcr 311 ftein hierfür unb Sir Srcberic Brtbgc 
hat mit ©infiihrung ber 5lmfortaS=Sccnc aus B^rfifal 
unb mit bem £icbcSmat)l ber 12 Slpoftcl feine £or* 
beeren geerntet. ‘Die ©höre ber Knaben im Bavfifal, 
roeld)c Söagiicr auf ucrfd)icbcncu ©alerieu bcS icntpclS 
fingen läßt, rourben öon un3äl)ligcn Soprauis, auf 
ihren geroohntidjen B^ßen bid)t beim Drd)efter, redjt 
platt herabgefungeu. @S hätte fidj bieS bei ber 
S!onftruftiou ber Wlbcrt^all fo leid)t benneiben unb 
paffenb arrangieren laffen, roenn ber Dirigent fclbft 
bafür BerftäubniS bcfäftc. 2)aS ©tocfcngcUiutc roar 
burd) einige bestimmte Bäffc bertreten. 2)er leßtc 
9lft bcS 2:auul)äufer ging beffer; ©Ha W uff eil fang 
baS ©cbet fcljr fd)ön unb auch §ebmonbt roar 
ftimmlich fel>r gut biSponicrt. 5)cr 333olfram beS 
Wir. 2llcc. Wiarfh miftgliicfte gänsüch. 



jmiihfje |iicfc. 


A. F. aBien. Sn einem recht gut befudftcit 
Sponserte hörten roir leßthin brei, ober roenn man 
roill bicr Zünftler, roeil ©6cile ©haminabe aus 
Baris als Btnniftin unb als ^ompontftiu auf trat. 


104 


Der Klaoierfpiclcrin Geben wir ben Borgug. Sie ftebt 
ber ©lotilbc St lech erg nabe, mclrfjc fo elegant nnb 
üoniehm Porträgt, alpte biefe eminente 3 Jlciftcrin 
pßllig 51t errcidjeit. Beiber tarnen crf)t pariferifrfjcS 
KlaPicrfpicl befigt btenbenbe, mehr änfjcrlidje Bor- 
giige, welche beit bcutfrtjeit Kiinftlcrn meift abgehen, 
bic bafiir ben feetifdjeit ©chatt einer tiefangclcgtcn 
Donbichtmig beffer 31t erflrünbeu nnb gu erfdjöpfcu 
Permögen. Die 2 Bcid)bcit beS 2 lu)d)lagS, baS sövilfaittc 
beS ^affagemuerfä — and) im pp — , bie Siobleffc 
ber Kantilcuc, bic glcid) blinfcnbctt Dantropfen über 
bic mclobifdjcu Blüten bingeftreuten ftiorituren ~ 
bic „fleiiten Stötdjcn" ©IjopinS — baS bringen and) 
unfere Berühmteften nicht fo mafclloS auSgcfcilt gur 
©eltutig wie bic Klccbcrg ober bic ©haminabc. — 
Die Kompofitionen beS Fräulein ($bnmiuabc erfreuen 
fief) eines gemiffen StufcS uiib werben in fransöfifrf^cii 
Kongcrtfälcn gern gehört. Bon ben ntcl)r faloit- 
ntäfeigcn KlaPierfadjeu begreift es fid). DaS Koitgcrt- 
ftilcf mit Begleitung beS OrcöeftcrS op. 40 ift feef, 
beinahe frech gcmarfjt. Die Dame I;nt tief in bic 
iitufifalifdjc ©cwiirgbüd)fc hinciugclangt unb iiberftarf 
gepfeffert. Sic liebt cS, Don riirfmärtS 311 ordjeftrie- 
ren, Beden, trommeln, Driaugcl berrftfjcn uor. 
3mmcr wirb gcflingclt: „Dichtung auf ben 3nfl." 
©8 fommt aber gar fein 3 ng. 'Der Klauierpart 
enthält in Form Ianbläufigcr jHcbciiSartcii eigentlich 
eine mobernifierte Srfjulc ber ©cläufigfeit. Mand)- 
mal werben mitten aus bem Orrfjcftcr hödjft originelle 
.stlangmifdjuiigen heraiiSgcholt nnb hbpennoberne ©f- 
fette gewagt. Senn eS geftopfte Driattgcl 
gäbe — bic (fhnminabe würbe fic ftopfen! 31 m 
heften gefiel itod) ein iterfifrfjcS Air de hallet. 2 lud) 
hier bic ©rfiubuttg biirftig , bic thcmatifdje Slrbcit 
glcid) s Jiull. Gin grobes £>cmb auS Satflciitwanb 
mit Briiffelcr Spigen befegt! Die ©hamiuabc als 
Komponiftiu penbelt lyiaufhörlid) gwifcheu ber ihr 
uatürlidjcn Banalität 1111b ber gcfprciäten Originalität, 
311 ber fic fid) felbft immerfort aufreist. Drei ihrer Bieber 
würben Poit einem graulet» (beeile Stetten ans 
Baris gang anhörbar gefungen. Diefe weitläufigen 
Iprifchcn 2lit8einanberfegmigen erfolgten , ohne eine 
fonbcrlich bchaglid)c (Stimmung 31t Perbreiten. Die 
Sängerin 30g fid) itidjt ungefdjicft ans ber mifjlichcn 
Sache. Die inclobifd)cit Mögen etneS fdjönen, ein- 
fadjeu SchubertlicbcS hätten fic fid)er in ben ,§afcii 
beS (Erfolges getragen — itinerlid) fd)Wäd)lid)e, fom- 
pligiert aiifprud) 3 Pollc ©efänge auS Eigenem 31t burefj- 
glühen, bagu mangelt Fräulein Stetten ber ftnn= 
beriidenbe Stimmreig unb bie geiftige Gewalt. 

©bfar X h 0 11t f 0 n , ber berühmte ©eigerSmann, 
fpieltc and) in biefem Koiigcrte mit, in welchem eS blofj 
£aupt= unb gar feine 3 wifd)cmuimmern gab. Das 
flcinc, urernfte Männtfjen, baS nie läd)clt, ift alt 
unb filbergrau geworben in wenig fahren. Seine 
Dedjntf hat er bis in baS llnbegreiflid)c gefteigert. 
Seine bligfchneHeu Ottaucnpaffageit , in bie er nod) 
mit irgenb einem gwölften ober breisehnten Ringer 
Bi53icato=2lllotria htncindjaitgiert , wer Will ihm bic 
nad)rutfd)cnV (£r ift fd&on mehr BoSco als Baganini. 
2 lber er ift falt, bleibt falt, läfjt falt. Der Seele 
hat er nidjtS gu fageu. Man betpimbert bic Brä- 
cifionSmed)anif feines linfen FiugerwerfS, bic ruhige 
©legang ber Bogenführnug unb alle übrigen £cecii- 
fünfte, bie ihn nur DartiniS Denfcl gelehrt haben 
fann, — man ftauut bic cifernc Energie an, mit ber 
fid) ber Mann an feine ©cigc gefd)micbet, jahrgehntc- 
lang — aber er hat, wie ber 2lpoftel fagt, „bic ßiebc 
uid)t." „Unb wenn idj mit Feuer- 1111b ©ngelS- 
gungcu rcbetc unb id) hätte ber Siebe nicht, fo wäre 
meine Stimme nur ein töncubcs 6*3 1111b eine fliitgeubc 
Schelle!" — Das gilt, meines Dafürhaltens, für bic 
Mufif nod) mcl)r als für ade übrigen fünfte ! 

* * * 

K. E.— Mannheim. 3 n ber achten 2 lfabetnic 
fpiclte hier 311m erften Male £crr Brofeffor Slrnolb 
Stofe aus Mien, ber Brängeiger unb Bcgrüitbcr 
eines berühmten Strcidjquartetts. Sdjott in ber 
2 Bal)l feiner BortragSftücfc 3cigte Stofe, bafc er nid)t 
311 ben Birtuofen, bic um i eben burcf> ihre 

Dcdjnif unb burd) allerlei $'frinftftücfd)cu glänscii 
wollen, fonbern 311 jenen ernften unb bcitfcnben 
Zünftlern gehört, bic iljr ganseS »öitnen in ben 
Dicuft ber taft ftcllcn. Stofe fpiclte baS umfang- 
reidje, wohl ciii3ig in feiner 3 lrt baftehenbe Biolin- 
fousert Pon BccthoPcn unb beffen wiinbcrbare Sto- 
mause tu F dnr. DaS fcclctiPollc Spiel beS ftiinft- 
IcrS fcffclte aitbaucrnb baS gefamte Siubitorium, beim 
hohcitSPoll wie bie Sluffaffung war and) bie 2 Bic= 
bergabe, bie burd) tiefes nnb wahres dmpfinben, 
Pon einer trefflichen Ringer- unb Bogcntcchnif unter- 
ftiiöt, einen gewaltigen ©iiibrucf hinterlief). Der 
Beifall war ein gang au fjcrorbcntlid) er. 


DaS ^jofordjeftcr bradjtc gwei StoPitätcn. Die 
<} dur-Spntphonie Pon vyelijr Mein gart» er unb 
eine Sturm- unb Draugphantafie — „Sursum c-orda“ 
pou SllcEanber Stittcr. Meingartner ift mit feiner 
ncneften Shmphonie pou ber himmelftürmcnbcu Bro- 
gramm-Mufif gnr flaififd)cit Ginfad)hcit 3iirüdgefchrt. 
Der ibl)llifd)-paftoiale erfte Sap unb baS Seben unb 
(viebaufen fprubelnbc Sdjergo gefielen am heften. Die 
Spmphoitic Perbient ben guten Stuf Pollftänbig, ben 
fic fid) bnrd) baS Münchner Staimorrijefter erworben hat. 
Die Bhamafic StitterS, wcld)cr öerr Pou Stcgniccf 
eine programntatifd)c Ifrläutcrung beigefügt hatte, ift 
gwar nid)t mit ciufadjeu SWitteln gearbeitet, aber 
bodj ein Merf Pou hoher Bcbcutiing unb Pon funft- 
Pollcr, oft fcl)r feinfiuniger 3nftnuncntatiou. Be- 
fonbercS 3»tcrcf)c erregt baS gciftpolle Fugato, in 
bem itodpuais alle ,t>auptmotiPc gufammengefafet 
fiub, unb ber Sdjlnfe. Der uor brei fahren in 
Mündjen Perftorbene itomponift, ber fyreunb MaguerS 
unb SiSgtS, hätte cS feiner Merfe wegen Wo()l Per- 
bicut, bafj mau fic ber Bcrgcffciihcit cntrei|3t. 

* * * 

O. 1). fiJieSlmbeii. Die Mufiffaifon würbe iit 
glänsciibcr Söeife bcfd)loifcu. Die Stgl. Dhcatcrlapellc 
bradjtc in ihrem lebten .Stongert eine Slufführung ber 
nennten Shmphouie Pon BcelhoPcn , welche Bi'of. 
Mannftäbt mit cbciifoPicl Sd)Wung als Sidjer- 
heit leitete. Dem Merfc Porau ging eine StoPität: 
„Die $cfd)cnFc ber Genien" für Slltfolo, ftniucnd)or 
mtb Ordjefter Pou bem 1898 in Berlin Perftorbenen 
St'omponiftcn B- ÄucgljnSf i. Dhuc hci'Oorfted)cnbe 
(5*igcuart, ift bod) bic Bartitur anregcnb genug ge- 
fd)riebcu unb ooll licbcuSWürbigcr Gingclguge; nur 
bie in ber Did)timg begriittbete Öleid) artigfeit ber 
Stimmung fd)abctc etwas bem Dotaleinbrurf. Fräu- 
lein (fl). $ 11 h n aus DreSbeu fang baS Slltfolo barin 
Portrefflid). — 3m ftitrhaufc fain unter ftapcll- 
mciftcr üii ft uerS Dircftion bitrd) ben (fäcilicn- 
B ereilt baS Oratorium „(SbriftuS" 0011 mit 

tiefgreifenbem (f-inbruef git CMchör. §icr war eS 
Por allem ber Stammerfänger Büttner aus .Stoburg, 
ber für bie (fhriftuS-Bflrtie feine gaitsc ancrfamitc 
Meifterfdhaft erfolgreich einfegte. 



^oit^ric. 


K.— Stuttgart. 3n gang fnrgcm Slbftanb fanben 
hier gwei Ouartettfongerte ftatt. DaS neue Ouartett 
Sdjaptg, 3afob, lbird)hoff, 3äh nig h«t mit 
feiner Picrtcu Matinee beit elften öffcntlidjcn (SpfluS 
abgefchloffen. Die Shmpatf)icii , weldje ihm Pon 
Slnfang an cntgegcngcbrad)t worben finb, famen bei 
biefer legten Slnffithrung 311 befouberS fräftigem 2luS- 
bruef. 3hr PorgiiglidjcS 3ufownien)pieI sengt Pon 
bem flcifdgffcn Stiibium, bie Sluffaffung unb Micber- 
gabc Pon Pollern fi'unftPerftänbuiS. Mit bem Bor- 
trag ber BcethoPenfd)en Ouartettc Es dur op. 74 unb 
A moll op. 182 im Pierten ft'oii3crt haben bie ^ougert- 
geber nun ad)t Merfe bcSfelben Pompon iften, oj). 59, 
74, 127—132, in einem Sinter gefpielt. 

Der OuartettPcrcin beS B*of- ©inger, Kl üngel, 
Mien, Scig folgte mit op. 20 Sir. 4 I) dnr pon 
.s^apbn, F dur op. 59 Pott BeethoPen unb bem Strcid)= 
quintett in (imoll Pou Mogart. Bei legtcrent Wirftc 
SlammcrmufifuS S^lcin (II. Biola) mit. DaS (Sn- 
fcmblc biefer bewährten Äünftlcr ift Pollcubet, bic 
Sllangfd)önheit mtb Donfiille Portrefflid). Die gange 
BortragSweifc geugt Pon bem hohen fünftlcrifchen 
Stanbpunft B r °f- ©ingerS, beffen hcrrlidjeS Spiel 
wie baS feiner Siollegen ben 3»hörer erwärmt unb 
erhebt. Die 2lbagioS, wie fic befonberS bei biefen brei 
Quartetten gu hören waren, fönucn ttidjt mit größerer 
3nnigfcit unb tieferem SluSbrnd wicbcrgegcbcn werben. 

3m britten ffammermufifabcub ber Herren B 0 u e r , 
Singer unb S c i p fallt baS Drio in A moll op. 50 
Pon DfdiaifowSft) gur 2luffiihniug. (SS ift bem 2fn= 
benfen SlifoIauS StubinftemS gewibmet. Die Baria- 
tiqnen finb bebeutenb; in ihnen hol ber Stomponift 
feinen feinen Sinn für wirffamc 3»ftrumcntation glän- 
geub bewiefen. Die 2luSführung beS fchwicrigeu 
2Bcrfc$ burd) unfere Zünftler entfprad) ben hödjftcn 
2lnforbcrungcit. Brof. Singer unb Bauer fpieltcn 
and) baS Sd)itbcrtfche Stonbo in Hmoll op. 70 in 
fdjncibigem Dempo, legterer allein bic Schumann- 
Bariationen op. 1, eilte cbenfo herPorragenbe Seiftung 
beS anSgcgeidjnetcit Ä'itnftlerS. 

DaS Bfogramm gum 10. unb legten 2lbonne= 
mentSfongert ber .'poffapcllc enthielt uorgugS- 


weife flafüfchc Muftf. ^offapellmeifter Dr. Cbrift 
brachte (^lucfS Cuucrture gu 3pf)igcnia in 2luliS 
unb BeethoPenS II. Symphonie gu fchöuer 2luf- 
führung. Biof. S. be ßange fpiclte auf ber groben 
yieberhaHeorgel Pon Meiglc baS .^änbelfche tongert 
Sir. 1 Bdur unb bic Doccata in Dmoll pon S. Bad) 
mit ber biefem Zünftler eigenen gläugenben Birtuofität. 
Die Borträge beS S. SingchorS limfagtcu ben ®eift- 
lidjcu Dialog für Slltfolo, (fljor mtb Orgel Pou 
2llbcrt Beefer, fowie (£l)örc Pon Sd)rotcr, Beultet 
unb 2ller. Scarlatti. Der Dialog, obwohl au 8 
nuferer 3eit, ift im Weift beS DerteS Potn 16. 3ahr= 
hunbert gcfchricben unb madjtc bei bezüglicher 
SluSführnng eine feine Mirfung. Fräulein S $ ö n- 
b e rg er, Ä. .'oofoperufäugerin, fang baS 2lltfolo mit 
3mtigfcit. 

Der Bcrcin für flaffifche Sirchenmufif 
führte am Karfreitag bie MatthäuSpaffion Pon S. Bach 
auf unb gwar unter ber fünftlcrifchen Bettung Pon 
Brof. S. be Bange. Der für bas grogc 2Berf 
etwas gu fdjwachc (5hor hat ben hohen 2lnforberuugcn 
fo gut als möglid) cntfprochen; mit geringen 2luS- 
itahmcn würben bie ©höre unb (STjorälc präciS unb 
gut fdjattiert gefungen. Die Solifteu Fräulein Gmma 
filier unb Maria ßeipheimer (2llt) boten ihr 
BefteS unb erbauten bic 3nhörcr burch ihre Poll- 
enbeten, gcfühlswarmen Darbietungen. Baffift Otto 
Frei) tag- Be ff er auS Berlin ift ein ebenfalls er- 
probter Kiinftlcr, ber ben ©cift biefer Mufif im all- 
gemeinen rid)tig erfaßt. Sicu für Stuttgart war ber 
Denorift Otto ^ingelmann aus Berlin; bie an- 
ftrengeubc Bartic beS ©oangcliften gab er einfach 
uub mit Poßer 2luSbaucr feiner flaren Stimme. Die 
S. ^offapcEe mit ihren Portrefflidjen Soliften Brof. 
Singer, Fcrling unb KammermufifuS Koch, 
fowie Stifts organ ift Bang bilbeten bie auSgegeidjnetc 
inftrumentate Unterlage. 

* * 

* 

A. G. Seimig. ®ie SJofallocric beä gluaiijig. 
ften OietoanblinuSfongerteg : Stabat mater unb Te 
Deum, geiftluije (Jf)öte Don ®. Serbi, mufeten fid) 
mit einem Sldünnggerfolg begnügen. @ie tragen 
äinar SSerbiS berühmten Flamen , ber ifjnen aueb 
überall in STirdjcit unb Sionsertfäten Eingang »er= 
Waffen toirb, aber fic laffen bie Signatur feiner 
triebt febaffenbcit genialen Straft Bermtffen. @ie finb 
gebüfteft, nur mit bem SBerftanb b,«au8geflügelt, 
aueb ber SBcrbtfebc äBobtiaut mangelt ihnen an bieten 
Stetten. ®a firfj ju biefem SWanget aueb ttoeb ber 
Uebetftanb gefeilte, bab bic Etjeirleiftung biebmat eine 
ungenügenb Dorbcrcitctc, niebt intonationinine tnar, 
fc fonntc eine tiefgebenbe SBirfung niebt erjielt 
1 11 erben. 

* + * 

CueMinburg. 3n ben btrborragenbften SBer= 
anftattungen im SDtufifteben ber t)iefigen Stabt gc= 
büren bie Sonderte Don fperrn f5. ffleinbreebt. 
®ie Saifon 1898/99 brachte ein DtgeUongert in ber 
§aubttircbc bei fetjr grober SSeleitigung be« Sßubli= 
fumS, bab bem jungen Sfünftler nie! fefotg einbraebte. 
3n feinen Inettercn Stonjerten mirften mit: ®tc 
SHotinbirtuofin Stbelbcib 9! i f f e n (Staffel), ber älrbift 
granj Sßoenig (SBerlin), ber §offonäertmeifter ätifreb 
Straffett (ffietmar), ber Kettobirtuo« SHubotf Straf= 
fett (SBerlin). Strtfmr ban gebebt, SBaritonift au« 
Berlin, bie Stongerifängerin 3Inna ^!oemer (fjat= 
berftabt) unb Sßrof. Dr. Start Weineefe (Sefftig). 
Sämttidbe iBeranftattiingen mürbe ba« größte Sntereffc 
bou feiten be« Sßublitum« entgegengebraebt. 

* * * 

CI. N. litfit. Sttut 23. SBlärg braebte ber I)ic= 
fige Dratorienberein ®abe« „Komata" fomie 
©ebumann« ,,®e« ©ünger« gtud)" sur Stuffttbrung. 
Weben einbetmifeben Prüften wirtten bic ßerren S. 
©olbbera (Senor) unb § einem ann (Saritou), 
beibe an« iScrlitt, mit. SBeiben Saugern würbe mobb 
berbienter SScifaÜ ju teil. Sang befonberS tobenb 
berbient jeboet) fterr §eiuemann ermäbnt gu tuerben, 
ber nidjt nur mit einer boBen, Hangfebönen ©timmc 
begabt ift, fonbern ficb aueb at« ein äuberft tembe» 
ramentbotter ©äuget crmie«. 

* ^ * 

K. Drieft. DaS am 14. Mätg für bic Mitglieber 
beS SdjillerPcrcinS Peranftaltete Kongert beS 
(Scllopirtuofcn Jperrn Biof. ^ugo B e d e r aus Ftanf- 
furi a. M. nahm einen glängenben Berlauf. öerr 
Beefer cntgücfte auch biefeS Mal bie 3uhörer burch 
fein icdjntfch PollenbcteS Spiel wie burd) feinen 
fcclcnPoÜen Borlrag. ©r fptelte eine Sonate Pon 
Stich, ©traufe (F dur), bie herrliche Suite Pon ©iuf. 
Balentini (1690) uub Pon feinen eigenen Kompo- 
fitionen ben fein ausgearbeiteten Valse gracieuse op. 8. 



105 


jillfrotur. 


— 3 n Hermann i Ug er § 

lad (Berlin) crfrfjcint „ft ft rf di« 
ncrS 5Ö ü d; erfepafc", ber in jebew 
$efte eine üoffftänbißc SRoöclle ober 
einen {Roman mit 3Kuftrationen 
brinßt. 2 Soit ben heften, bic uns 
uorticßcn, muü man BefonberS bic 
GrrgftMuns Don 3- 3 f c it b ccf : „Xer 
ßutc 35o!tor" rüfjmenb Beröorbeben. 
Xte ftaitblung ift gut erfunben, 
ipanncnb bargeftefft, bic ©üaraftcre 
fittb nadj fdjarfer ©cobadjtmtfl beS 
£c&eu 8 gcscicbnct, bic ©pradjc ift 
gemäbit unb eitt üorncümcr Xon 
burdjfept biefe anfpreepenbe {Robelle. 
Xic ©raüf)lung : „ 3 m Samte ber 
^cibcnfdjaft" pon ÜRarco S r o c i n c r 
ftept an SBect bei* feinen {RoDeße 
3 fenbccf 8 etwas naep. Sinsiepenber 
ift baS temperamentbott bavgeftettte 
ÜebenSbilb aus Rumänien: „ftlo* 
rica". Sroetner liebt eS, btc sfon* 
fftfte fittlid) angefaulter {ßerfonen 
51 t fdjilbern, an betten {Rumänien, 
wie eS fdjeint, nidjt arm ift. ©in 
nntertjaltcnber {Roman Don 2Ror. 
{R c i cp e n b a d) (SatcSIa ©räfin 
Setpufp^uc) nennt fid) „ 3 ofefa". 
Leiber Iä&t bie fRobleffe unb bic 
Storreftljcit ber 2tuSbrudSweife barin 
manches §n münfd&cn übrig. ©3 
geigen fiep bei grauen, bie fiep 
mit {Romanftriderei befaffen, immer 
wieber Süden in ber ©ilbung. ©ut 
gegeiepnet ift bie ©eftatt einer ©räfitt, 
bie im SBiener Xialef* ftmdjt, in ber 
fonft gefdjidt aufgebauten ©rgäplung 
„ 3 ofefa". ©. P. ©nttncvS {Ro= 
man: „©ebranbmarft" führt bor= 
nehme ©dürfen, SDtebc bon Xefta= 
menten unb ©rpreffer bor. Xiefctt 
wirb ein fittlid) anftänbiger, junger 
SRann entgegengeftellt , ber btc 
©djtdb feines SaterS fühni unb ein 
um ihr @rbe betrogenes 3Räbd)en 
in beren Scfipredjte einführt. 3)aS 
2Räbd)en ift cbenfo ebel, Wie ihr 
gum {Refignteren bereiter SSreunb unb 
ihre bergen finben fid) Wteber. Xer 
9toman bon Dpin {Re ab: „Scott 
©anfett" madjt uns mit betn amert* 
fanifchen SolfStebcn befannt, baS 
mit £umor gefchiibert wirb. §erm. 

1 1 X g er S „Sibttotbe? fürs ipauS" 
bietet für wenig (Selb eine an= 
fprccfjenbe ilnterhaUungSlcftiire. 3» 
wünfdhen bliebe mir, bafj für ben 
Xvnd größere Settern gewähr 
würben. 

— ©S liegt uns baS ftebente 

§cft ber neugegriinbeten ittuftrierten 
■'galbmonatsfchrift: „Setpgtger 

ftiutft* bor, Weldie bon Dr. S. 
@d)Wetger (ehr gefdRdt rebigiert 
unb bom graphiftfjeit 3»ftitut Sfarf 
3JicperS(Seipgig, XäubdjenWeg 17) 
»erlegt Wirb. XaS &eft bringt utt§ 
viuffäpe über Saube, über ben 
'Reubau ber Seipgtger 3of>annt§s 
fwd)e, über bic plaftifdjen SBcrfc 
bon jpahn unb eine {Reihe fdjöner 
Ra^bilbungen beS äReifterS ber 
-Meffmaleret 2 lnt. S?ramrotli. ( 3 c* 
beS §cft foftet 1 2 Rarf.) 

0 ~ Äurt SRichaeliS fiat eine 
^icbestragßbte in fünffüßigen 3flm s 
»en gefthricben, bie fid) ,,©upho s 
fj® 11 " betitelt unb baS latent beS 
-öerfafferS für bramatifche ©eenen 
berrat. ©r bermeibet gebchnte 3)ia* 
[oge unb läßt bie ^anblung rafd) 
»ortbarts fchreiten. Xie 2luSgeftal= 
tttng ber ©harafterc ift nicht gattg 
l Ü toa -^ ioS - ® cr ^ eI b ©uphorion, 
TJt'W Kaufmann in Slleganbria, 
rth! ar ' §eibc, guglcith 

ft cr ^ Schüler ber neuen (hrift* 
ÄV^ehre. ©r will burch g-cucr 
w «f bem «e»en ©lauben 
aW^ e 4? < ? RCI1, leiftet 

8 ?M b « chriftlichen Kriegern 

$3 an \. unb rcttct ^ mm 

Slontm' il e cc auS ben 

mit SS? 1 ' ^hcophi^ bringt 
m “ fewec ««ne in baVsanb^auä 


Allgemeine deutsche 

MJNCHEN 


Zahlreiche sportliche 
Vorführungren, Wettbewerbungen 
und Festlichkeiten aller Art. 


S port 

"yfasstelli »™ 

für Jagd- u. Hunde-Sport, 
Schiess-, Fischerei-, 
Reit- und Fahr-, Brief- 
Tauben-Sport, Körperliche 
Uebung, Berg-, Wasser-, Radfahr- 
und Automobil-Sport, Luftschifffahrt 
Spiel-Sport, Sammel-Sport u. Andere. 


S> 


Unter dem Allerhöchsten Protektorate 
Sr, kgl. Hoheit des Prin2-Regenten 
Luitpold von Bayern. 


15 .Juni 


1899 


bislbUkrobei 


Täglich geöffnet von 9 Uhr Vormittags. 

Ke^elinä^iKe Konzert« 

Nachmittags und Abends. 


Verein Beethoven-Haus zu Bonn am Rhein. 

Viertes Kammermusik-Fest 

7. bis 11. Mai 1899 in der Beethoven-Halle zu Bonn. 


PROGRAMM. 

Erster Tag-, Sonutiig «len 7. Hai. 

1) Konzert für 3 Klaviere und Streichinstrumente ... 1 

2 ) Gesänge [ Seb Bach 

3) Sätze aus d. Musikalischen Opfer ( 

4) Konzert für 2 Geigen J 

&) Arie von Gluck. 

6) Quartett Es dur von Dittersdorff. 

7) Zweistimmige Kantate von Händel. 

8) Streich- Quartett von Cherubim. 


Zweiter Tag. Houlag den 8. Hai. 

Schubert- Abend. 

1) Streich-Quartett D moll 

2 ) Lieder I 

3) Klavier Soli: 

Impromptus op. 142 Nr. l u. 2 J von Schubert. 

Moment muaical op. 94 I 

4) Scenen für 2 Stimmen I 

6) Streieh-Quintett ' 

Beginn der Aufführungen nm 7., 8., 
,, „ Horgenaufführiiug am 


Brüter Tag. Dienstag' den !>. Hai. 

1) Streich- Quintett von Wilhelm Berger. 

(Preisgekröntes Werk, erste Aufführung.) 

2 ) Gesänge mit Bratsche von Brahms. 

3) Serenade op. 25 von Beethoveu. 

4 ) Duette op. 28 von Brahms. 

6) Klavier-Quartett G moll von Brahms. 

Viertor Tag, Mittwoch deu 10. Hai. 

Beetkoven- Abend. 

J) Streich- Quartett D dur op. 18 i 

2 ) |, Pis dur op. 74 • von Beethoven. 

9) „ B dur op. 130 j 

Fttnrter Tag. (Himmelfahrtstag.) Donnerstag den 11. Mai. 
Morgen- Aufführung. 

1) Klavier-Quartett von Br. Bernhard Scholz. 

(Preisgekröntes Werk, erste Aufführung.) 

2 ) Duette von Schumann. 

3; Klarinetten- Quintett von Mozart. 

4) Duette von P. Cornelius. 

6) Streich- Quintett C dur von Beethoveu. 

i 9. nnd IO. Mul abend« 6 '/j Uhr. 

11. Hai morgen« ll 1 /: Uhr. 

Ansfiibrende Künstler : 

Josepk Joachim, Ehrenpräsident des Vereins, Berlin. — Albert Sachlich, Wien. — L. Borwick, London. — Frau Geheimrat Engelmann, Berlin. 
— Musikdirektor Hugo Grüters, Bonn. — Carl Halir, Berlin. — Rob. Hausmann , Berlin. — Reintoold Hummer, Wien. — Frau Alexandra 
von Keudell, Excel! enz. Berlin. — Sr. Felix Kraus, Leipzig. — Professor Rom. Hukula, Wien. — Robert von Mendelssohn, Berlin. -- Miss 
Adiienne Osborae, Leipzig. — Arnold Ros6, Wien. — Hugo von Steiner, Wien. — O. Schubert, Berlin. — Dx. Bernhard Scholz, Frankfurt a. M. 

Em. Wirth, Berlin. — Frau Elisabeth Ziese -Schic hau, Elbing. 

S aal kar teu im Abonnement für die fünf Aufführungen 20 t/fL 

„ für jede einzelne Aufführung 0 „ 

Anmeldungen nehmen die Musikalien-Handlungen GJ-. Cohen und W. Sulzbaeh. in Bonn entgegen. 

Die Auslosung der gezeichneten Abonnementsplätze findet am 26 . April statt. — Der Endtermin für die Anmeldung ist auf den 24. April festgesetzt. 
Spätere Anmeldungen werden nach der Reihenfolge berücksichtigt. 

Die Mitglieder des Vereins Beethoven-Haus haben nach § 6 der Satzungen hei der Verlosung der Plätze das Vorrecht. 

Da# hochherzige Entgegenkommen der Künstler ermöglicht die Verwendung des Gesamt-Ertrages für die Zwecke des Beethoven-Hauses, unter Berücksich- 
tigung der im § I o der Satzungen vorgesehenen Preisausschreihungen für hervorragende Werke auf dem Gebiete der Kammermusik. 

Konzertflügel von C. Bech stein, Berlin. , _ 

Der Festausschuss. 


Revue ües Mofles Parisiennes 



Ulustr. Journal 
für eleg. u. prakt. 
Pariser Moden 
enthält nur 
Pariser Original- 
Modelle 

hocheleg. kolor.u.i. 
Schwarzdr. nebst 
PariserOriginal- 
Schnittmustern. 
Preis viertel jährL 3 M, 
Prospekte und 
Probe-Nrn. gratia 
und franko durch 
jede Buchhdlg. so- 
wie vom Verlag 

Hoffmann & Ohnstein 

in Leipzig. 


^Soeben erschien : 

Jesuslied 

(Gedicht aus dem Mittelalter) 
für J Hu* Singsttnime mit Begleitung 
(des Pianofortft oder der Orgel 
komponiert von 

Eugen Hildach. o P . 23 . 

Ausg. f. hohe u. tiefere Stimme ä M. :.20. 
HelnrlchshofeiiB Verlag, ilagdehurg. 


Cliines. Haarfärbemittel, 

echt Braun u. fdjiunrs, feitSa^rtn beteftbrt, 
»ei'fenb. ä?fl. M. 1.25 u. 2,60 franfo Diatfj«- 
gtvma Robert Hoppe, Halle a. 8 . 


Geg. Eins. v. U. so versende incl 
Fass 50 Liter selbstgebanten weissen 

Rheinwein. 

Friedrich Lederhos, UüBruigBmeim a.Rk 

Zahlr. Anerkennung, treuer Kunden. 
Prob efäs sehen von 26 Liter zu M. 16.- 
desgl. Oberingelh. Kotwein M. »6.- 


Mjunge u. II 


als 


Kr&ut«r-Thee,R u ■ «.Knöterich (POlygonum avlo.) ist elnvorzügliohs« Haut- 
mittel bei allen Erkrankungen der Luftwege. Dleiea durch «eine wirksame Eigen- 
achaften bekannt* Kraut gedeiht Ineinzelnen Olatricten Rnnjiand«,wo etelne Höhe 
bl« zu t Meter erreicht, nicht zu verwechseln mit dem in Deutschland wachsenden 
Knöterich. Wer daher an Fhthitris, Luftröhren - (Itronchiul-) Katarrh, 
Lungnn»pitz«n- Affectionen, Kehl köpf leiden, Asthma, Athemnoth , 
Bntstbekletnmung, Husten, Heiserkeit, Bluthusten, etc. leidet, nament- 
lich aber derjenige, welcher den Keim zur Lun{/enschu’ln<l#ucht In «loh ver- 
mutet, verlange und bereite «Ich den Absud dieses KrSuterthees, welcher echt In 
Packeten ö 60 Gramm bei Ernst Weidemann, Llebenburg a. Harz, 
erhältlich Ist Broo huren mit ärztlichen Aeusterungen und Attesten g ratis. 



Stottern 

heilen dauernd Dir. O. Donhardt’s 
Anstalten Dresden -Losohwitz und 

Burgsteinfurt, Wcstf. Herrliche Lage. 
Honor. naoh Hellg. Prnapecte gratis. 
Aelteßte ataatl. durch S. M. Kaiser 
Wilhelm Iauegezeichn. Anst. Deutsch I 


M 


anchester-Samraet, glatt uni jetijjt, 

zu Radf.-, Reit-, Sport-, Kinderanz. 
Muster frei. S. Sohwarz, Berlin 14. 


■Berliner Ausstellung 1896 prttmilertl 

Leichner’s 

Fettpuder 

Leichner’s Heraelinpnier 

und Aspasiapuder 

sind die besten unschädlichen Ge- 
siohtspuder, geben der Haut einen 
zarten, roBigen.jugendfrisohen Ton. 
Man merkt nicht, dass man gepudert 
ist. Zu haben in der Fabrik Berlin, 
Sohatzenstrassesi undin allen 
Parfümerien. Man verlange stets: 
Lelohner'sohe Waren) 


§ i In den Apotheken aller Länder erhältlich. Bequeme 
q I Dosirung. Migränin-Tabletten ä 0,37 Gr. in Flacon«, 
,[ ä 21 Tabletten. Näheres eventuell durch - 
RJ I Farbwerke HSchgt a. M., Deutschland. 




bc§ Sfluffjernt, bcnt „tcfeten ©djliipfs 
lod) bcr föcibcubntt" ci», luäfjrcnb 
ba§ £iebe$paar (£upl)ortoii mtb 
ÜDlprtiHa geratinfam ben Xob fndjt. 
CTaS Urania enthält pocttfdje (5in= 
falle unb gefrfjicft gemachte Söcrfc, 
bic fid) non 3TriöiaIitftt fernhaUen. 
(ftommifftonBDerlag b. $r. 3 u 11 g c, 
(Mangen.) h. 

— ,st i it b c r l i c b c r. ÜJon Otto 
36 ebb i ge u , siucitc Auflage (Ücip- 
sifl, Vertag 3t. Briefe, ©ej).=(!?to.). 
!£icfc§ 3? uch brmgt auf 94 ©eiten 
143 attcrücbftc (Uebirfjtc, bic fieh 
aS«r Üeftüre für töinber feljr gut 
eignen, crjicljttcf) gilnftig »uirfcii unb 
matidjcu St omponiften sum Vertonen 
cinfabcn btirften. Ten fiebern 
fdiltcfsett fid) 3tätfcl an. ft-iir 7fcft= 
gefdjenfe fann mau biefe ©djrift 
beftenS empfehlen. 

— - x- 

Budjftabcncäfl'cl. 

SJoii Ml f o it 8 SS!iU)clm. 


„Schiedmayer, Pianofortefabrik“ | 

vormals J. & P. Schiedmayer, Kgl. Hoflieferanten, Stuttgart. 

Flügel * Pianinos * Harmoniums 


unübertroffen in Ton, Spielart u. Dauerhaftigkeit. 

Hans von Btt low. 
Eduard Grleg. 
Alfred Grllnfeld. 
Adolf Henxelt. 


Der zum Concert gestellte Flügel hat mich sehr befriedigt. 

Vorzüglichste Leistungen dieser ruluulichst bekannten Fabrik. 

Was Khiugfiille und Spielart betrifft, Instrument i. Fanges. 

Hervorragend im Tun, ausgezeichnet genaue Spielart. 

Deren hervorragende Eigenschaften mir seit lange rühmlichst bekannt. 

Unübertrefflich und aussergewiihiilich. 

Ihre Instrumente haben mir ausserordentlich gcfatlen. 

Ausgezeichnet, kräftig und gesangreich zugleich. 

Ihr Flügel war bei Parsifal-Interpvetation vorzüglich. 

Grosse Goldene Medaille fiir Mi mint und Wissenschaft, 


» Genaue Adresse: Neckarstrasse12.‘ 



Sic Jöudjffabcii im ftrcuj flnb fo 
•>ii orbnen, baß biefclbcn uon oben 
«ad* unten, unb Bott rcd)t§ nad) 
liitiS gelcfcn, bie -Warnen gtocier be= 
bcutenbet .Slompoiiiftcit ergeben, 

ffporfräffel. 

SJon 5*. 9Wiiner = ©aalf elb. 
ü’itt 2Raim au8 geiftfidjem ©taube, 
©tu Oetränf aus fernem Sanbe — 
2öer biefe gufammenftctlt, 

©in IjiibfcöcS ÜDhifüftücf erhält. 

Jftuftffntig bßö l^Etfjrßlräifels in 
Br. 6. 

Wiff - 5Reff - 3taff. 


Jhipfung brs ^tufenrälfrla in 
Br. 6. 

U 

A n E 
L m d r L 

H i a i a ö Z 

U o e t n r w u E 

K ’l f d i e (l e g s N 

Kuhlau — Uelzen. 


9t i <f) t i 0 e S öf u u fl c u (anbtcu ein : 
8 una GrotimllOfr, Stuttgart. 2Bi($elminc 
©ermann, Saibacb. ftruba iHbplft, SÖUL 
fdjau i. ®d)l. 9Jtat^ilb« »JSoßner , fleig. 
SIMarle ©aüwlamp, Gelle, ©crinib 9lcu- 
mamt, Spanbau. Subüüfl $artma»n, 91 U 
bertöwetler OPfals). 2Ufonü fflilljtlm, Pntfl. 
ft. $afctibein , 'Bentheim. $. 91. ©mttlj, 
üoubon. i»t. Stbuljc, Sfrlin. Sfultua 2 ßet= 
big, ©Ottenburg. 9lngufte Jüadjev, Jtaffa. 



Bad Salzbrunn /» 


407 m Uber dem Meere. Bahnstation dar Strecke BresHu — Halbstadl. Saisondauer vom 1. Mal bis Anfang October 
ist durch seine aitberühmte , alkalische Quelle, den Oberbrunnen, weitcedelmte Anlagen in herrlicher Gebirgs- 
landschaft, Gebirgslult, bedeutende Milch- und Molken ■ Anstalt (sterilfs. Milch, Kefir, Eselinnenmilch, Schafmilch, 
Ziegenmilch), — ililcliuntersuchungen erfolgen durch das eigene Laboratorium und durch das Breslauer hygien. 
Institut (Professor FlUgge), das pneumatische Cabinet u. s. w., angezeigt bei Erkrankungen des Halses, der Luftröhren 
und Lungen, bei Magen- und Darmcatarrh, bei Lebarkrankhelten (Gallensteinen), bei harnsaurer D'athesa (Gicht), 
bei Diabetes. Als fürstliche Brunnen-Aerzte fungiren: Sanitätsrath Dr. Nitsche, Stabsarzt Dr. Pohl, Dr. Detarmeyex, 
Dr. Montag, Dr. Ritter. 

Versand des Oberbrunnens durch die Herren Furbacli & Strleboll in ,,Bad Sal/.brunn“. 

Fürstlich Plesslsche JJadedirectlon in »Bad Salzbrunn“. 


Die schönsten Märsche 

der Neuzeit sind: 

Hahn, Frisoh wvagtl für Piano M. 1.—. 
Rennert. SKhiaa-Thürüigen, do. M. 1.—. 

Elegante Ausstattung. " 

Frankozuadg. geg. Betrag i. Marken. 
VerlagP. Pabst, Eonasalkalhdlg., Leipzig. 


Soeben erschienen : 

Neue Lieder 

von 

Hermann Iievl. 

(Komponist des weltbekannten Liedes : 
„Der letzte Grass“.) 

Levi, H., 3 Gedichte von Goethe für 
eine Singstimme mit Pianoforte. 

Nr. 1. Wanderers Naclitlled M. — .60 
Nr. 2 . Frühling übers Jahr M. 1 — 
Nr. 3. Dämm’rung senkte 

sich von oben . . M. 1.— 
- Dieselben komplett . . . M. 2 .— 
BT* Diese Lieder wurden vom 
Kammersänger Vogl in einem Konzerte 
gesungen nnu mit ganz ausserordent- 
lichem Beifalle aufgeuonimen. 
Verlag von Otto Halbreifer, 
München. 


M sten i e r ^n-Glas 

(oi ^Kärcijirc' 

Patentirt in allen Hauptstaaten. 


♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦ 

Verlag von Carl Grünlnger in Stuttgart. 

JCleine Geschichten. 

6 Klavierstücke von Ignaz Reumann. 

Heft I, II, III Preis & 60 Pt 


Herr Kapellmeister C. Armbrustor 
in London schreibt uns darüber: Die 
.Kleinen Geschichten“ werden sichbald 
überall Freunde erwerben ; sie Bind 
fein harmonisiert, originell empfunden 
und eignen Bich ganz besonders zu 
feineren Vortraßsstudlen. Sie seien hier- 
mit jugendlichen Klavierspielern bestens 
empfohlen. 


♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦ 


Bei F. F. C. Lenvkart in Leipzig erschien soeben: 

Sin Heldenleben. 

Tondtclit uug für grosses Orchester 

von 

Richard jSfrauss. 

Op. 40. Partitur netto Mk. 36. — . Orchesterstimmen netto h’k. 1. — . 
Für Pianoforte zu vier Händen netto Mk. 7.50. Für zwei 
Pianoforte (zu vier Händen) netto Mk. 7.50. 


Grüsst mir das blonde 

Kind am Rhein. 

Lied für eine mittl. Singst, (mit Klavierbegl.) von A. Spiller. Preis 70 Pf. 
Sehr wirkungsvolles Lied, auch zu Geschenkzwecken geeignet. 

Verlag von Carl Griiuin{ger 9 Stuttgart. 


Karn - Orgel - Harmonium 

Ixt allen GS-xÖssan und sülan Preislagen. 
Erstklassige« Fabrikat. 

D. W. Karn, Hamburg, Neuerwall 87 


1 



Steüengesvchc, Stellenangebote, An- und Verkäufe aller Art, Peruiont- 
gesuche ete kostet die kleine Seile 60 Pf. — Aufträge an die Expedition 
in Stuttgart oder an eine der Filialen von Rudolf Moaet. 


Kleiner Anzeiger. 


Die Gebühren sind der Bestellung gleich beutufügen. Für eine Seile find 
iO Silben, für ein Wort aua grösserer fetterer Schrift ttoei Zeilen und für 
Weiterbeförderung von Chiffre- Briefen 60 Pf, extra au berechnen. 


Jdeirat. 

Eine sehr vermögender, gebildeter 
junger Mann, den ersten Kreisen an- 
gehörend, wünscht durch Vermittlung 
von Verwandten oder Bekannten eine 
hübsche und hervorragend musik- 
begabte. liebenswürdige, junge Dame 
christlicher Religion , nicht über *22.Tahre 
alt, auch ohne Vermögen, aber aus 
durchaus angesehener Familie, kennen 


zu lernen. Gefl. Offerten unt. S. J. 6149 
zur Weiterbeförd. an Rudolf Mosse. 
Stuttgart. Die Rücksendung der Photo- 
graphie wird gewährleistet. 

Musiklehrer, 

Schüler X. Sch arwenkas (Piano, Theo- 
rie), Schradiecks (Violine) u. Scherheys 
(Gesang), wünscht Stellung in Institut 
oder Stadt. Besitzt ein grosses Re- 
pertoire von Orchesterwerken u. spricht 
französisch u. englisch. Bescheidene 
Ansprüche. — Offerten unter Chiffre 
Z. D. 2079 an Rudolf Mosse, Zürich. 

Alle Arten von 

O Instrumentationen # 

sowohl von kleinen, als grossen Musik- 
komp ositionen übernimmt (unter Die- 
kretion) bei billigem Honorar und sehr 
effektvoller Ausführung Adalbert 
Heckl.Kapellmeist., Mannheim C.3.23 
(Schillerplatz). 

Ein Gesanglehrer 

und 

eine Gesanglehrerin 

von Bedeutung können an ein. grossen 
Konservatorium Anstellung finden. Be- 
werber u. Bewerberinnen wollen ihren 
Lebenslauf u. auf ihre Qualifikation be- 
zügliche Dokumente unter J. 636 an 
Haasenstein & Vogler, A.-G., Leipzig 
einsenden. 

Neuer Flügel 

(renommierter Fabrik), Ankaufspreis 
M. 1600 .— ist Umstände halber für 
M. 1200.— bar zu verkaufen. Näheres 
unter S. F. 1114 an Rud. Mosse, 
Stuttgart. 

Glückliche Heiraten 

vermittelt streng reell und diskret 

F. L. B. Schmidt, Düsseldorf. 


Infolge Liquidation sind aus ,einei 
Sammlung folgende Violinen za be- 
deutend herabgesetztem Preise, zu vei- 
kaufen: 

1. G. B. Gabrieili, Florenz. 1753. 

2. G. B. Granoino, 1719. 

3. Alex. Gagllanus, 1773. 

Gefl. Offerten unter Chiffre Z. H. «zw 
an Rudolf Müsse, Zürich (Schweiz)- 

1 Piano 


Eine echt italienische 

Kon*ert-Violloe 

(Gagliani) mit grossem, schönem iob 


Beranttoortli^er JRebatteur: Dr. 8. ©no&oba in Stuttgart. — SJtucf unb Serlag ben Earl ©rflninger in Stuttgart. — (ftommiffionSberlag tn fieipjig: Siobert fioffmonn.) 

JW* Un&tredjtißter Wa^brutl ou§ bera 3n^alt her „Steuen SWufi!-3eitun8“ unterfaBt. "3M 



2 . jftetfflfle gtt ffir. 8 bet gleiten ’gguftfi-JSetfmtg. xx. ggßrgang 



®er heutigen kuranter unterer 3eitunfl ließt \ 
ein SergeidjmS ber neuen ©erlagSwerfe ber 9Jhijt- 
falienpanblun« 91. ©iinroif in ©erlin bei. ©S 
befinben flift barunter wcrtuolle 9Jfuflfftücfe »on 3oh. 
©rapraS, ©. ©tpütt, 9R. ©oigt, ©(jnrltS ©obarb, , 
3. ©traufe, 6. ©opm, ©ugtn b’SUbert, 58. 9tabl ; 
n. u. a. , bie in ber iftubrtf: „9teue 9Jlufitnlien" j 
befprotpen werben, fotoie jtoci Unterrtcptflbücpcr non 
91. ®tcariuä‘Sieber. 

lo&frfnwfii.* 


M. B.— ©eiten bat ein Münftlcr in einer folcf) 
furgen Spanne 3«t wie ©abcremSfi (Saniere ge* 
madjt. 1889 war er itocp fo gut tute un&efannt imb 
feibft feine potntfd)cn Mompatrioten fdjctiften ihm 
eine gang geringe 2 lufmerffamfett. 3 n bent genannten 
3 aprc gab er in SBilna ein Sponsert unb tuar ge* 
jungen, bor einem faft leeren ©aale gu fptclcit. 1891 
begannen feine erfteit Erfolge in ©aris unb Soiibott 
unb bann führte ipn fein guter ©tcru naep 2 lmcrtfa. 
3n bier 2Jfonaten gab er Port 120 Moderte unb 
berbiente bie erftcu 100 000 Dollar. 1897 machte 
er eine gweite Xourttee burd) bie ©ereinigten ©taateii 
unb erntete in 60 Moitgerten gegen 800000 9Jfarf. 
©eine Steife patte btcSmal ben ©baraftcr eiticS 
XriumppgugeS. Xie amerifanifdjc ©reffe befepäftigte 
fiep eingepenb mit bem „Mlabierföntg" unb als er 
in ©ofton fiep einen Ringer leidjt berichte, braepten 
bie tonangebenben amerifanifepen ©lätter täglicp 
©ttffetinS über fein ©efinben. 

©aberetuSfi ift eine eigenartige, bcrfcploffctte unb 
tiefe Statur. (Sr lebt in ©ari$ unb gwar in halb 
frangöfifeper, halb # amerifanifd;er Stöeifc. ©ein ©atrio* 
tiSmuS itufjert fiep barin, bafj er fein ©ermögen, baS 
über eine üDtittton beträgt, in SBarfdjaucr unb in 
aubern polnifcpen ©anfen angelegt bat unb fid) mit 
grofeer UnternehmungSluft an bortigen 2 lfticngefeff* 
fepaften beteiligt. ©r I>at in 2 Barfepau aber and) 
für Montponifien ©reife auSgefept. Slufecr feinem 
perborragenben ©irtuofcntalent befipt er eine mutt* 
betbare Stebnergabe unb begauberte als (Saufeur in 
©ariS unb Sonbon bie Xanten, bie in feinem ©piel 
aff baS mieberfanben, wobur<$ ©popin etnft bie bergen 
feiner Dorer bannte. 

©aberetuSfi befipt eine leibenfdjaftlicpc Siebe gur 
Statur. 3*t Xarnotu in ©aligicn pat er ein ©ui er? 
ftanben unb bapiit flüchtet er fid), fobalb bie Mott* 
gertfaifon gefdjloffen ift. Xort fuept er Heine focialc 
ffteformeu einguführen. 3 uttad>ft pat er eine ©rannt* 
loein*©d)enfe gcfcploffcn unb errtdjtete für bic ©auern 
Heine ^fjce= unb Maffccläben. ©r grünbete bafelbft 
eine ©lemcntarfcpule unb berfolgt eifrtgft bie frort* 
fepritte ber 3öglinge. ©r hat bie fifdjreidjcn Xciepe 
beS SanbguteS vertiefen laffen unb ift um bic Hebung 
ber bäuerlichen ©iehgncpt fepr beforgt. 3 » biejem 
3 toccfe pat er auS ©nglanb unb Slmcrila neue ©icp= 
raffen mit einem gropett Moftenauftuanbc fommen 
laffen. Xcr Müuftler, ber für grauen nmoibcrfteplid) 
ift, blieb bisher unbermäplt. 

* Siebe SBttb unb Siograp&i« tpabereivätts in Dir. 10 be$ 
Sü^gange« 1891. 


Pie |af|ioii5niuli& ton % loijrfrf). 


—ei— ftronffurt a. 9H. Xcr Sfitplfcpc ©ercin 
braepte tu feinem 3. 2lbonncmcntSfongcrt unter Set* 
tung bon ©rof. Dr. ©erttp. ©epolg ein bisher nod; 
nirgenbS gehörtes Oratorium: ®ie ©afftonS* 
mufif bon ?yelis SBoprfd) (Drgantft unb 3)ingcnt 
in 2 Iltona, geb. 1860) mit ftarfem ©rfolge gur 2 luf* 
fiiprung. 5 Ba 8 bem Söerle feinen bcfoubercit äBcrt 


bcrlcipt, ift feine 3nnerlid)feit, bic 58ärme unb baS | 
3 artgcfiihl feiner ©mpfinbung, bie fief) bielfad) er* 
greifeub auSfpredjen, unb aitberfcitS bic mohltpucube 
©d)lid)thcit , bic bon allem 2 lffcftierten freie 9tatür= 
üdjfcit beS 2(utorS. 2)a ift ntdtfS oou ben äugftlidicu ( 
.ftlügclcicit, bon ber ©ffeftfudjcrei unb bon bem ; 1 u* 
tereffanttpuu um jebeu ©reis, 311 merfeu, bic peutgu* ! 
tage fo mandjem rcidibcgabtctt Xoufunftlcr ba§ stou* ! 
gept unb bic SltiSführuug berbirbt. ©öllig unbefangen, 
beit ©lief nur auf bic ©ad)c fcllift geridüct, lucnbct 
58oprfd) auS ber Shmfttibimg, bic er im fletfiigeit 
©titbiunt alter ltitb ncueftcr 'lltciftcr erlernt, jcmcilig 
baS au, tuaS ber 'Xert evhcifdjt, beit er fid) feibft aus 
mehreren ©baugclicn unb anberett ©ibclabfdmittcu 
gufammcugeftellt. ©r fofettiert nid)t mit Sfoutrapuitftif, 
bcrlcgt fid) iitdn auf ben 2 lutiauitätcnhanbcl in 
ftirdKUtimcu, aber mo bie ©affiott beit 2luSbritrf ber 
frommen ^aibität forbert ober bie ©cpaiiblutig in 
ftveuger ©abfunft guläpt, ba hannouifiert er mic bie 
grof?ett iff'ciftcr bor ©ad), ba fitgiert er lote ©aep — 
jo gut er’S ttämlid) faittt, unb man mufj es ihm fdjott 
taffen, bap er cS rcdjt tiidnig fattit. llntgcfchrt, loo 
bic heilige .^aitbluug fid) 311 ftarf brautatifcpcn ©or= 
gäitgeit bcrbid)tct, 100 cS gilt, ©cvföulid)fcitcu ober 
©cfdjchtiiffc citcrgtfd) 311 rijaraftcrificrcu ober bargu* 
ftcllen, ba fdjeut er and) niept im mittbeffeu bor ber 
braftifdjeit iffuSbrucfStucifc, bett ©orpaUSbiffonangcii, 
beit mobulatorifd)Cit Derbheiten guriief, mit beiten bic 
tnoberue Üonfunft i’pr 2lu§brucfSgcbict tutleugbar 
äuperlid) crlocitcrt, imterlid) bereichert hat. ®atut ift 
er and) in ©cgicpung auf 3 uftrumcntation fein ©ebant 
unb läpt, toettit bon ber ©Sonne beS ©arabicfeS bie 
Siebe ift, tote in bem 3bücgcfbräd) gtuifepen ©priftuS 
uitb bem neben ihm gefreugigten reuigen ©tövbcv, 
ben Opalglait 3 ber Ddücutöuc burd) bas ifolorit beS 
Ord)cftcvS fd)immertt. 9)lan follte meinen, eilt foldjeS 
SSirtfcpaftcn mit beit bcrfd)iebeuftcn SluSbrucfstuctfcn 
alten unb neuen ©ti(3 iiiüfjtc eine peiUofe ©til* 
mengcrei ergeugen. 3«, baS fattit cS allcrbitigS, 
baS hat fid) er ft fürgltd) in Jyrauffurt bei ber 21 uf* 
führuitg beS 2agani§*Oratovimit§ bon ©erofi gegeigt, 
ber gtuar and) gläubig unb fromm, aber habet nicht 
ttatb nmfigiert. 2lttberS bei ©Joprfd), beffett liub* 
lidjeS, bott aller ©pefnlation abgcgogcucS Xracptcu 
unb ©djrcitcu nicht itt ben 2 lbgruub bertuorretter 
©tillofigfeit gleitet. 

ffltehr noch als baS ©äuge haben eittgclnc ©artiett 
be§ SBcrfcS ergreifenbeu ©ittbritcf pintcrlaffcn. ©0 tu 
ber erften 2 lbteilung, in tuclcpcr ber St'ontponift beit 
fd)öttctt ©iitfaff pat, uad; ben ©iiifcputtgStoortcn beS 
2lbcnbmaplS bom ©por baS „©atentnfer" bortragcu 31 t 
laffen, ber ©djlufjdjor mit feiner loirffamcn ©crtcilnng 
bon ©pov, Crdjcfter unb Orgel, im 3. Xcil (3efuS bor 
ÜlaippaS unb ©ilatuS) baS 2Mtfolo „^iirtoaljr < cr 
trug liniere Slranfpcit", gu bem ber flagcitbc Saut 
bc§ englifd)en DornS unb eine ©elloftimmc mitfingt, 
enblid) bei ber Sfrcugigung eine innige ©opr an arte : 
,,©ei getreu bis in ben Xob" unb enblid) bic 2 lrt, 
tuic Dvcpcftcr, Orgel unb ©hör btc 2Bmtbcrcrcignif)c 
nad) ©hrifti ^»infeheiben fdjilbern. 2lllcS boruepme, 
eritfte 2(rbcit, bic bem Xoitfd)öpfc.r gu poper ©pre 
gereicht, ©r tuar bei ber borgiiglkpcu ©rftaitffüprung 
feines SBerfeS, bei ber 21 . ©iftermanS, ber ©ap* 
reutper Xenorift 21. © 11 r g ft a 1 1 c r , ftnui 3. U 3 i c 1 1 i , 
3*rt. 21. bau 9ticbclt unb Dr. SBeiCpammcr 
foliftifd) inittoirftcn, perfönlid) amoefenb, unb bic un* 
gcfitnftcltc , pcrglicpe, faft fiitblicpc 2 lrt, tuic er fid) 
bet beit Dcrborrufcit bettaptn unb tuic er bor allem 
feinen Xattf an feinen Xivigcittcu unb „©utbeefer" 
©rof. ©djolg fuitbgab, beitätigte fidjtbar beit ©ittbruef 
feiner Xoufprad)e. 



ileue lütofilnficit. 

— Xcr ©erlag Dciirp Sitolff (©raitnfdjmcig) 
bcröffcntlicpt eine afabemifdjc DlcuauSgabe auSge* 
mäpltcr .tlabicrfouatcn bon 3 t- ©djubert. 
Xer gcioaubtc Silabicvpäbagog Dciitrid) ©ermer 


pat bie XcEtbavftcllnug fritifd) rebibiert, baS Xcmpo 
ititd) ilPängcl feftgcftcllt uttb bic ©ortragSgcid)cit ange* 
geben; ferner pat er bie ©oitatcit nad) bettt fort* 
fd)rcitcubcti ©rab ber Spielfdjtoterigfcit georbnet. 
©S fittb 8 Sonaten ©djnbcrtS in 21 r. 2219 ber St'ollef* 
tiou Sitolff enthalten, bie JiUabierfpiclcrtt eine tuapre 
mufi!alifd)C ©rbauuitg bictcit. Sdjubcrt gehört ebenfo 
gu ben bercpvtcn De Ui gen ber toic ©. 2 JI. 

bott 28 cb er. Xie afabcntifd)c 2leuauSgabc ber bc* 
licbtcftcn unb cbclftcit .SUabicrtbcrle 2BeberS luurbc bon 
D- ©ermer bon ber forreftcu Xct'tbarftcllung bis gunt 
/vingcrial} herab ebenfalls beforgt. (.(foUcftioit Sitolff 

1) lr. 2213.) ©s enthält ad)t gropc 2Bcrfe, baruittcr 
baS 2toitbo: Perpetuum mobile, baS Momento cn- 
priceioso op. 12 , btc groftcit ©olonatfcit op. 21 unb 
op. 72, bic ©hautafic „Los Adieux“, iiebett ©aria* 
tioncu über eitt italicitiidjeS Xpenta, baS brillante 
9lonbo op. 62 unb bie ctuig rctgbollc „ 2 lufforbcnutg 
311 m Xaitgc", bic man uoep nach ^ahrpimbcrtcit mit 
©enugthuung aiihörctt loirb. Xicfc 2ltiSgabc glättgt 
itidjt blofi burd) ihren Qtohalt, foitbcrn and) burd) 
ihren beut liehen, Karen 9lotcuftid). Xcr billige ©reis 
(l 2)1 f. 50 ©f.) bcrfclbcit ermöglicht and) bereu 
tucitc ©erbreitung. — ©iit 3ubentarftücf guter SWufit 
fittb and) bie 84 ©tiibeit bon 3 . '©• ©rat» er, bereu 
'JlcuauSgabc Dr. S. ©eitbcr rebibiert ttttb begeidj* 
net pat. Xurd) baS ©piel biefer uitfterblid)cn ©tiibeit 
loirb niept bl oft bic ©piclfcrtigfcit geförbert, foitbcrn 
und) mufifalifd)c ©efrtcbiguiig crgiclt. ©ie fiitb in 
4 Jpcften gu ie 80 ©f, crfdpcncit (SioU. Sit. 2 Ir. 2210). 
— ©ine tuapre SßopUpat für ©äuger ift baS bott 
©bmtnib © a r 1 0 in rebi^ierte „3» ftruftibc Sic* 
ber alb um", loelrijes tu 2litSgabcn für pope unb 

2) littclftimmcit borhaubcit ift. XaS 2Ubunt enthält 
116 auSgcmäpltc Sieber bon ©djumaitn, ©cpubert, 
'Dlcubclsfopu, ©fogart, ©ecthobcit, ©ad), (Surfcpnianu, 
lUfarfd)ucr, äifcpcrbecr, 9icif|iger, ©Udjcr, Söcbcr unb 
Xfcpaifoiusfi). Xie Sieber fiitb mit ©ortrags* mtb 
©hrafienmgSgeidjcii berfepett uttb geben bic 2luS* 
fiiprung ber ©cvgicnmgcti imb ©orfcplage genau an. 
Xicfc Siebcvherrlicpfcit (Mod. Sit. s Jfr. 2207a) foftet 
3 2)ff. — XaS ©ggparb*2llbunt bringt, boit 
D. (M ermer fritifd) burdjgcfcpctt , progreffiu georb* 
net unb mit S-ingcrfap bebadjt, _ 20 gefällige ©or* 
tragSftiicfc. 2 lnfängcrn tut Mlabicrfptel tuerben bic 
bon 9JfaE ©djttlpc eingcvidjtctcu beliebten ©tiiefe: 
„©Tpolnugeftmtbcit" betitelt, fepr midfommen fein. 
Xer bicrliänbigc ©ab ntad)t fic mit 9Jlärfd)cn, Siebent, 
Xangtucifcn, Cpcritarien, Cuberturcu, ©olfSgefättgctt 
uitb iifationalppimien befamtt (Moll. Sit. 9fr. 2222 ). 
IHedjt anmutcubc ©fotiuc tuerbcit in bett fünf Mlabier* 
ftücfeit: „Säitblid)c ©eenen" bon 2lrnolb .Mrng 
(op. 80) borgefüprt. Mntg gehört gu jenen Mompo* 
itiftcit, betten ©iutes uitb DrtgtnedcS eiufällt imb btc 
ipre 3 ufptratioiteit mit ©efepmatf itt 9fotett auS* 
br iiefen. ©cfottbcrS gefädig ift unter ben leidjtge* 
lebten fünf ©tücfcti ber „Säublidje 28alger". (Moll. 
Sit. 2225.) 

— Xcr ÜDhififberlag ©reitfopf & D artet 
I (Scipgig) gab DapbitS ©pmppotite 9fr. 5 in einem 
1 Arrangement heraus, bic cS aud) Kcinercit ©tabten 
erlaubt, btefelbc aufgufüprcn. XaS ©trcid)gniutctt 
unb bic 3 'lätc bleiben itt ber Originalordjeftcrftimmc, 
tuapre 11 b bie ©timmcit ber ©laSiuftrumciite burd) ein 
Slrrattgcmciit bon DflNHomitnt unb Mlabicr gufam* 
meugefapt tuerben. — ScpranftaUett für Miautet wirb 
bas Xomucrf bon ©labe; „ 9? a cp flau ge bon 

0 f f i a n " für 3 tuet Mlabicre 311 ad)t Dttubctt für 
2 luffüprungcn gut geeignet crfd)cincn. — 2 Bertbod ift 

! bic bon bcnifeibett ©erläge pcrauSgcgcbenc Dfomangc 
für ©iolottccdo unb Mlabicr bott ©olfntaitn op. 7. 
Xie tcd)»ifd)cit 2litfgabcn beiber 3nftrumcnte fittb 
baratt leid)t gu bctoältigett. — Xicfclbc fdfufifalicn* 
haublttttg itberttapm bett ©ertrieb bott ©tücfeit für 
baS Darmonium bott fflf af ott & D amlitt (mit ben 
I 9fegiitcrgcid)ctt biefer 3nftrumcutc). Xicfe ©peciat* 
littcratur umfafct gtuci fepr piibfdjc Sieber bon ftr. 

| © ö n i b mit Ddnnoitiumbcgleititng, ferner einige bon 
X. Dnffcttltcin Icuptgefebtc, für baS 

1 bearbeitete Steber bon beutfepen Momponiftcn unb 
I ettt ©orüagSftiicf: „©ctplepcm" bon ©öttip (©er* 
I lag s ©au( Moppen, ©erlitt SW. 48). 


Henneberg-Seide 


fd)»uarj, tt>ti6 »■ itt aücn '}!rciSt<iQcn ! — ju Sfobcn ttn 

man» ftanfo ttn» »ctjoUt in» Äau«t. 

Seiden-Damaste ».Mk. 1.35— 18.65 Ball-Seide 
Selden-Bastkleiderp.SRo&c . „13.80 — 68.50 Braut-Seide 
Seiden-Foulards beimt* „ 95Pfge.— 5.85 Seiden-Talft 


ju 3(oticti ttn» Sluftn o» gfabriC att i«»cr< 


.. , . »et SJietet. e«i»»n<ArpiOre«, Monopols, Crlstolllqoeo. Moire ontiqoo, Daoheoto. Prlnooooe. Mosoovlto 

Nur echt, wenn direkt ab meinen Maroolllneo, aeftretfte a. farriette Seibe, feibene eteppftednt. mtb ^atmenftaffe etc. etc. — üRaftet 

* nmaeheoh. — doppeltes tBriefborte nai» ber föriimefa 


Fabriken bezogen. 


nmsr^rnb. — Stoppelte« äüriefporto naep bet Sdjtoei«. 

G. Henneberg’s Seidan-Fabriken, Zürich 


iK.nK UnOip.iRTnut) 


108 


Xieticv. 

— GS merbett Unmengen Pon Siebern fomponiert 
mib tuenige bapoit finb bei öcroffenflidjniig wert. 
AtdjtS ift letzter, als ein mittclmäfjigeS Sieb nicbcr= 
^itfdjrcibcn, uitb mir Güclfeit ober Aiattgel an Selbfft 
fritif brätigeit bic Schöpfer bcrfelbcn, fic ber Ocffciift 
lidjfcit 311 übermitteln. 3« fiebern, meldje man gern 
fingen hört, geboren jene 001t Csn(. <S dj ix f f e r (op. 1-9), 
bie im ^Beringe hott 3nl. Cff bauS Aadjf. (23rcSlau, 
Möttigfrralic 5) ^ cricptcncn finb. 23cfouber3 flattfi« 
mirffam finb bic Sieber: „3rage tiidjt", „Xränmc 
mit bett Icidjtcti Gefemingett" uitb „93etroflCit — 
äBcrtüoll finb and) bic Sieber hon .ftanSMretfcfjmer 
(op. 8, 9 mib 10) (SBerlag Ala* ©djmibt, Aantn* 
bürg a. <3.). 23cfonberS einfcpmeidjelub fiitb bie 
ftcfnttgSftücfe: „Söintcrnadjt", „Xic erftc Scrclje" uttb 
„Srocifcl*. — ftcfdjmacfholl unb mit tcdjnifdjcr @e= 
manbtpcit gefefet finb „SccbS Sieber" für eine @tng* 
Stimme non 3oP- X'oebber (Merlan Otto SBern* 
tljal, Alagbeburg). Xic Mlabicrbcglcüuug ift boit 
eblcr Ginfacpfieü. ftcljalt* unb ftinnnnitßSbollctt 
ftcfattgSpicccu finb beisujatjlcu : „Xüc Sieber Gift 
IattbS" non (5. $irfd) top. 115) (£>. uom G n b c 3 
Verlaß, St öltt), „21 b f d) i e b unb ft ruft", Xuett für 
Sopran unb Xenor hott ft. ft a ft (op. 78) (Seipäiß, 
Marl 2$ 0 fl e 0, unb „3 u 1 c i f f) a" hon 2*. 23 c l) r c it b t 
(up. 1—4) (23crlag £>. A ober, Seipgifl 13). Afäfttgeti 
9lnfprüd)cii genügen: bas Sieb „VJicbeSopfcr" hott 
2>- 3. Seclifl (2>crlag AicS <fe ©vier, 23crtin), , 
bie „neuen ciitftimmißcn Sieber" hon 3- $ a fl e tu a it tt , 
91. fr über (np. 7), St. fträfc (op. 5), alle im 2kr= 
lag hott Marl 2$ogcl, Scipjijj, crfdncnctt, ber auch 
baS hüöfrhe Sieb „3n bttnflcr Aadjt" hon ft. ftnft 
unb baS „tragifomifdjc Sieb": „Xa§ Sidjt im Xurtn 
31t S'fnffteitt" hon ft. 9t a cf c tt (op. 16) ftcrauSgegcben 
hat. GtmaS öiirftifl in ber Grfinbung unb elementar 
in ber Mlauicrbcglcttnng finb bic Sieber hon <&. 
25 er au 3a, bic bnrd) ben Verlaß hon Otto 3 u 11 ne 
(SciPoifl) hcröffeutlidjt tmtrben. Tyrcuitbcn leidjt gu 
fitiflcuber unb anfpriidjSIofer Sieber biirftcu fic jebod) 
fleniigen. 

— hattet) h. fr a b cl n ift eine orißinellc Mompo- 
niftin, tuie cS ihre hei ftrieft & ©djornagel 
(frmmoPer, Xfecatcrftraftc) fomie hei Wbolf Aagcl 
unb M raufe & Gtc. (frainioher) erfd)icncneu Sieber 
hctucifen. 3brc ftefaugSftüdfc fiitb hon imtißcr fttn- 
pfiitbuttg getragen, tuie baS urfprüngUdjc Sieb „2llft 
bcutfrf)" unb Diele aubeve cS bemetien. Sind) liebt 
fie Wccorbcngötißc tut Stile SBagrtcrS, bie ihren 
Mompofitioucn ein frifdjeS Sehett hcrleifectt. 3 ll} ei 
AJärfdjc hott bicicr Mompo ntftiii : „©cfjmcre Artillerie" 
unb „Scidjtc 3ttfanteric" fprcdjctt burd) ihre Atolihe 
an. — 3nt Verlage hon 23. fy trnhcrß (^yranffiirta. 2W.2 
finb gehn Sieber hott 3amc8 23rtor erfdjietten, 
bic ohne flerabegn berhorjuragen, immerhin attfpredjen. 
Xic Silahicrhcfllcitunfl hcfdjranft fid) hei bett mciften 
auf gcrlcgtc Accorbe. — 3 IÜC * Sieber hon ftnftah 
S a g a r tt 8 (op. 42i_ (23crlaß fyrtebrtdh tp 0 f m c i ft er) 
finb fd) liebt unb gefällig. 

— fttn ftchetmitiS, Sieb hon öeinrid) SB e i tt r e 1 8. 

( 25aul Sol) nt a u tt ißcrlag, Solittgctt.) ©in munterer 
Scri hott 23 aumh ad) toirb in biefer ftcfanßSpiccc 
mit faptcdjuifdjem ftefd)icf uttb nid)t ohne gutgelhäblic 
23oiuteu in ber 23cglcitiuiß hertout. Sieb eißnet 
fid) für öffcntlid)c 23orträgc uorgitfllid). — 3ame§ 
Wo tf) ft ein ift ein eifriger Sicbcrfompottift, tuie c8 
feine giuölf hott 2J?ag ftottfurdjt (23crlin SW., 
Ar. 9 Seile Alliartccftraftc Ar. 9) pnhligierten @e= 
fangäftiiefe hcmci|ctt. Seine Sieber fepen meift tnun= 
tere Sc^:tc in Atufif nnb finb fd)lid)t, attfprud)§lo8 unb 
gefällig. 3tt flcfclligen Greifen lucrbcn fic, gut hör* 
getragen, firijer gefallen. — 3n $. h 0 m @nb e 8 Scrlag 
(Söltt) finb crfdjiciicti : a) Subtuig Heller 8 Sieber 
(op. 40), in beiten fid) ein tiefes ntufifaltfd)c8@mpftnben 
au8fprid)t l») 3>«ci Sieber hon Aohert S an g § : „ÜRir 
träumte hon einem Sfönig8finb" unb „Siehe". 3n 
heibett ift ein hcad)tcn8tucrteS können ausgeprägt, 
c) 3mei Sieber Pott Marl AlöSfeS: „Aiäbd)cn, feit 
id) bid) hcrlor" unb „Akitt rheinifeh Jgeimatlanb". 
5)em letzteren fehlt c8 itidjt au metobiidjem Sdjuutng. 

— 3iwct Sterncnlicbcr hon S. Sdjicberinatjcr 
(op. 9) (Scrlag A. Schmib Aad)f. 11. Ipenfel). 
2)tc büftcrcit Jerte hon Al. AJeprauther unb 2B. 
h. £>crp ftttb baritt ftimmungSholI hertont. 



jillftfliur. 


— 2)ie gefammetteu Serfc Snbtoig Anjen^ 
gr tt h er 8 finb bis gur 06. Siefcrutig crfdhtcncn (Stutft 
gart, Scrlag ber 3- ft- ftottafdien Sudjhaubluttg, 
Aachfolgcr). AJan mag bic Aomanc ober bic ®ramctt 
be8 frühgeittg aus bem Sehen gcfdjicbcitctt SidjterS 


liefen, ftets totrb man hon ber aufj erg c)o ähnlichen 
I ©cftaltungSfraft bcSfelhctt hittgenommett. Sie bra= 
matifdjcit ftharaftcre, bic er nti8 horfiihrt, finb treu 
bem Sehen nachgchilbct. Angettgriihcr ftilifiert nicht 
feine Sauent; e8 ftccft fein .^aud) hon Sentiment 
talität in ihnen uttb ihre Sprache ift oft hon einer 
ungcfchminftcn ®erhl)cit. ftlcid)tuol)l beriefet un8 
nicht ber AatnraliSmuS AngengntherS , toeil feine 
Saitcrnftürfc immer eine fittlichc Xenbeng int Auge 
halten unb tocil fic heim tragifchcn AuSflittgcn mal)r= 
haft crfchüttcvn. So in bem prädjtigcn Stücfe „Alcin- 
cibhaucr". Auch bic Xragöbie: „^aS hiertc ftebot" 
geigt bie folgen einer hergriffenen ftrgiehungSmcthobe 
tu einer ergreifenben 2Bcifc. AngengntherS §umor 
lcud)tct tnicbcr in bett Sranteu: „Mrcugclfdjreibcr" 
unb „ftethiffenSthurm". Figuren tuie ber „2Burgcl= 
fepp" unb ber „StcittflopfcrhaitS" finb toahrljaft 
genial gcgcid)nct. S)cr 2Bicttcr 23oet mürbe oft 23cffi= 
rnift gcfcholtcn; mit ltnrcd)t. ftr nimmt baS Sehen 
tuie c3 ift, bic fitlturcllc 3ut‘üdgchlicbenhcit ber länb= 
lid)ctt unb ftäbtifd)en Mreugclfd)reihcr fdjilbert er nad) 
mirflidjett Sorhilbern uttb fanti für bic Sd)attcitfciteu 
bcrfclbctt nicht hcrautmortlid) gcmad)t merbett. Alan 
fchäfet in Aitgciigruhcr mit Acd)t einen unferer größten 
Sramcnbidjtcr. 

— 2)a§ Aenngchnte 3ah^h«nhcrt in 
23 i Ib it t f f eit. 20. uttb 21. Jpeft (Scrlitt C. ^ 1) 0 1 0= 
g r a p h if d) c ft e f e 11 f d) a f t, Alt ber Stcdjbahn 1). 
!)fl§ fchöttc 2Bcrf, mcldjeS hon Sfarl 2ß er cf me ift er 
mit Diel SerftättbniS uttb ftcfd;macf rebigiert mirb, 
fdtreitet rüftig hormärt3. ®te heibett lefeten £cfte 
enthalten in 3°^° einige I)od)iiitcrcffautc Silbniffc. 
So jenes hott ftrnft Aenatt, beffett mäßiger Acform= 
eifer eine auSgichigc ^ettlcibiglcit nicht herhinbert 
hat. Attfprcd)cttb ift baS Porträt be8 berühmten 
Saltcriologen S. Soft cur, an bcu fid) fein l)übfdjc3 
Xödjterdjcn anfdjmicflt. ftiu Silb geigt ben grofecn 
23iattifteu $t. Si33t als fd)önett, fdjmärntcrifd) au§= 
fehenben Süngling, hei beffen Attblid man bic ftucrgic 
hcvftcht, mit mcldjcr 3 railC11 um f c t ,ic Siche marhett; 
ein gmeiteS hübet ein ftctnälbc be§ genialen AlanucS 
hott Setthad) nad), in meld)ctit er aI8 aSteiifd) uttb 
häjjlid) auSfeheuber 2lhhe bargeftcllt mirb. ®aß Motts 
rab fycrbinanb A? a p e r eilt bcbcutcnber S)id)tcr mar, 
erfennt matt mohl an feinem fd)öngehautcn Sd;äbcl, 
!etnc3meg§ an feinem libennäfetg entmicfcltcn groeiten 
unb brüten Mimt. Gin präd)tiger Mopf fifet auf ben 
Schultern be3 grofecn GpemiferS Sluguft SBilp. § 0 f* 
mann, ctnc3 SdjiilerS SiehigS. Gbei ift aud) ber 
Mopf be3 AklcrS XI). fthrtcault, mäprcnb baS 
StlbntS be3 Mompouiftett 21 über nicht fepr anfprid)t. 
Angichenb tft 3t. Ä ü cf e r 1 8 23ötrtard)cnfopf. U l) l a n b 
mirb in 2 Siibniffen Porgcfiihrt; heibc meifett einen 
mädüig gehanten Sd)äbcl unb ein crnfte3, nid)t3 
tueniger al3 fd)önc3 ®efid)t auf. dagegen ift Sub= 
mig 3c u erb ad) 3, be3 eblcn ^f;iXofopJt>cn , ftcftalt 
mit bem Pornehnten Settferfopf unb lang hcrah= 
maüeubenSartungcmctnfpmpatl)ifd).2)iehiographifd)e 
Sfigge be3 5J5l>Üofopl)cii, meld)e 23rof. Dr. 3- 5 0 b I 
gefd)riehett hot, ift ein Mahinettftiief hott feiner Gharaf= 
terifierimg uttb flarcr Xarftcllnng (23rci» jcbc3 ,^cfte3 
Alf. 1.50). 

— Xer fünfte Sanb ber §iftorifd;cn Sihliothef 
A. DlbenhourgS enthält eine 275 Seiten ftarfe Atono= 
grapl)ic hon 3dtJ A a d) f a l) l : „Atargarcta 
h. $artna, Statthalterin ber Aicberlanbc." S)a3 
Sud) entrollt ein lcbcn3holIe3 Silb ber abfolutiftifdjen 
23olitif be3 Mönig3 Philipp U- hon Spanien unb 
ber Mampfe ber Sehölferuug ber Aieberlanbe mn bie 
ftlauhenSfrcihcit. Atargarcta P. Sßanna, bie Xodjtcr 
einer fdjöncn SDienftmagb unb be3 Maifer3 Marl V., 
mirb bartn in ihrem fdjmanfenbcn unb hinterhältigen 
SBefen fd)arf gcgeidjnet. ftraf Ggmont thirb utt8 ba 
itidjt als eilte eble Jpclbemtatur, fonbern als lcid)t= 
gläubiger, fclhftgefälligcr Optimtft gefdjilbert, ber gu 
fpät bie Aänfe $l)ilipp8 burchhlicft. Aad)fßl)l8 Sud) 
ift itt Segug auf 3orm unb Snljalt eine gebiegene 
2lrheit. — 3m fcdjftcn Sanb ber „£>iftorifd)en Sihlio* 
thef" DlbcnhourgS merbett „Stubien gur Gnt* 
mideluttg nnb theoretifchen Segrünbung ber Ato = 
nar^ic im Slltcrtum" hon 3ul. Märft geboten. 
GS ift bicS eine auSgcgcichnctc 2lbl)«iiblung, bic ihren 
Stoff au8 ber gricdjifdjen uttb römifchen Sitteratur 
holt unb bic Slnfichten ^latoS, bcS 2lriftotele8 , ber 
Stoifer unb Gptfureer über baS SCScfcit bcS Möntg= 
tumS in flarcr 2Beife cntmidelt. — 2)ieScrlitter 
At arg tage hon 1848 — hott Dr. 2Ö. Sufd), 
23rofcffor ber @cfd)ichtc an ber Uniherfität Xühingett, 
ift eine fpauncnb unb fcffelnb gcfchriehcne Abl)anblung, 
meldhc über bic Atärghcmcgnng in Serlin cbenfo hc= 
lehrenbe al§ erfd)öpfcnbe Auffihlüffc giebt. Schließ 
lieh finb in DlbcnhourgS „£>iftorifd)cr Sihliothef" bic 
headjtcuSmcrtcn GffapS: „X)ic 3orifchrittc ber Xiplo= 
matif feit Atahillon" bon A. Aofenmunb unb 
„Srtefe Samuel 25ufcnborfS att Gl) 1 - X^homafiuS" hott 
G. ftigaS erfchicnen. 



8¥ £o'MftTOS? 

|Heryorrajendes Kräffijunjsmitf’el 



klimatlncber, waldreicher Hüh*>n-Knrort — 668 Meter — in einem schönen 
u. geschützten Tbale der Grafschaft Glatz mit kohlensänrereichen Eisen- 
Ti'lnk* u. ßade-Qnelleo, Mineral-. Moor-, I)oacbe- u. Dampf-Bädern, Kalt- 
wasser-Procedmeii, ferner eine vorzügliche Molken-, Milch- u. Kefyr-Kur- 
Anstalt. Angezeivt bei Krankheiten der Nerven, der Atmnngs- u. Verdan- 
nngHorgane, zur VerbesHei uug der Ernahrnng u. der Konstitution, Besei- 
tigung rheumatisch-gichtischer Leiden und der Folgen entzündlicher Ans- 
Schwitzungen. Eröffnung Anfang Mal. Prospekte gratis. 


Endstation der 





4 4 


t 

fl 

1 


oa 

a 

, Württemberg. 
l Schwarzwald. 


Wildbad. 

Warmqnellen ( 3 7."b.) mit natürlicher, der Blntwärmel 
des menschlichen Körpers angemessener Temperatnr. [ 

Seit Jahrhunderten bewährte Heilerlolge bei: Rheumatismus und! 
Gicht, Nerven- u. Riickeumarksleiden, Neurasthenie, Ischias, Lühtn-1 
uugen aller Art, Folgen vou Verletzungen, Leiden der Knochen u. r 
Gelenke, Verdauungsstörungen, Katarrhen der Luttwege, Harn- 
beschwerden, Frauenkrankheiten, Erschöpfun g der Kräfte etc. | 

Einzel- und Geselischäft^^B j 
Thermal -Bäder in comfortabeln 
Räumen. Weitere Kurmittel 
sind : Dampf- und Heissluft- 
bäder, Heilgymnastik. Elektro- 
therapie. Massage. 



■ Luftkurort. 430 m ü. d, M. Herr- 1 
liehe Tannenwälder, Waldwege! 
u. Anlagen a.d. Enz,hervorragen- 1 
des Kurorchester, Theater, Lese- 1 
säle, Jagd, Fischerei, sonst. Ver- 1 
gnügungen, Spiele etO.B 


Gute Hotels u. Privatwohnungen für alle Verhältnisse. I 
Prospekte u. jede gewünschte Auskunftdurch diel 
K.Badverwaltuag oder das Stadtsthnltlieissenamt. | 



Gummi-Schuhe 





Turn Schuhe 

aus Scgelluch mil Gummibesalz u. GunmisoMcn. 



Ueberzeugen Sie sichvon der Leistungsfähigkeit des 

Tuch -Versandhauses 
Solter&Starke 

Schweidnitz. Schlesier. vT/ 

Speciai-haus VL/ 

für bessere u.beste Qualitälen Slorfe. y 

Jjv'i f^ji-rcn-fileiJci- Stoffen: 

Beste immer das BillMJSfP- ' 



109 


Iriffßnficn ber Ifkßfion. 

Ritfraffrtt hie B&tmtmtwnfs-jautl- 
luitg betiufüge«. Kmmgntc 3ufriirtf- 
ftn taictbtn beanttourfrf. 


f/t“ Antworten anr Anfragen 
»na Abonnentenbretaeo wer- 
den nnr in dieser Rubrik and 
nicht brieflich erteilt. 

(Kompositionen.) H., Nrabg. 
Et ift Wiiflidj fchabr, baß 3h« fch'one Be* 
gabung bu«h tieferes} Einbringen in bie 
fjormenlfh« nicht gu |enein Staffen bor* 
gebrungen ift, au bent nicht bat ©erlngfte 
getabelt Werben barf. ©an bebaue« biet 
mitunter ben gestern in ber Ätabierbeglei* 
tuttg gegenüber. So ftören in ber Eins 
leitung eine« Siebet h ä fd*<h fllngcnbe 
Quarten. Dagegen muß matt bie gefchidte 
Rührung ber SÄclobie befottber« in 91r. 2 
unb 6 aiterfennen uttb bic bornehme Ein* 
fadjb*it in ber fllacterbcgWitung mehrerer 
Sieber loben. 3m gangen t'önnen Sie an 
3^ren 3i)Uifcn!inbcrnf$reube haben. — E.O., 
J, Haben Sie je bon ©alern gehört, bic 
ein gut auageführtet Biib immer wicber 
überpinfeln, um eS nod) beffer gu geftalten 
unb et fchlicßltch gang oerberben? — So gebt 
et audj ßomponlflcn, bie beim Stutfüljren 
einet lontoerlet immer grübeln unb Hügeln, 
bit bie ißt e lobte bon Burchgangtnotcn über* 
Wuchert Wirb unb bie fünftletifch« Einfach« 1 
bet Stüde* in triintmer gebt. Et Wirb ber 
muftfalifche ©«baute bon Sergierungtranten 
unb bon ©echfelnoten erbroffeltuitb et bleibt 
fchließ'Uh ntchtt alt eine troftlofe Etiibe 
juvlid, bie fa{te<bttifd> unantaft6ar, aber 
gugletd) eine uuergutdlttbe Dohwiifte ift. 
Slmh Sie finb etn gefe^tt Iter Donfeger unb 
haben allen ©ntnb, mit ber Klnjtleriföen 
Einfachheit gute gfvcunbfchaft gu halten unb 
ber Sttclobte bat erfte ©ort gu laffen. — 
H. K., Vevey. 3h r Sieb gu Sorten 
©alter JliUjlert (aut ber bleuen ©ufifgeitung) 
ift in ber ©elobie gefällig unb mobuliert 
in ber Begleitung ganj gef^idt. — BI. B., 
Bamberg. Da bereits ungegähltr Stötten* 
lieber erfdjienen finb, fo lönnett Wir bon 
3b«m fceunblidjen Slngcbot leinen ©ebraud) 
matten. (SRÜdporto !) — C. R. 3h« «uft 
gutn Schaffen berbient aße Slnertemiung. 
Segen Sie [ich fo rafcb alt möglich in ben 
Öeftg einer umfangreichen Harmonielehre 
unb ftubieren Sie bort mit anhflltenbem 
Eifer. 9la<$ einem 3 ft h« beurteilen Sie 
3b« Äompofttioncn felbft. (©ir erfuchett 
Sie um genaue Slngabe 3h« r Slbreffe. 
©ohne« Sie in Eh f,ni1 ^ ober l 1 * ?) 

— G. P., Elvg. 3h« liebentioiivbige 
Befchetbenhelt entwaffnet unt. Berfenfen 
Sie ftdj in bat Stubium unterer reiche« 
©ufitlitteratur unb lefeti Sie babei bie Sehr* 
hücher bon S. 3«b«8fohn (Öreitfopf & 
Härtel), bamtt Sie ben Bau ber ©ufttftüde 
berftehett lernen. Dann fomponieren Sie 
tbieber. — G. P., E. 3« 3h«nt Siebe 
beurtunbet ftd) etn borgefchrittener muft* 
faltfchcr ©efchmad. (©eWbljnlich h ä ^ ber 
Schluß einet Siebet in ber Tonart feinet 
Slnfanget feft ; aüein moberne Äomponiften 
fprlngen bon blefer Siegel ab, ibenn ber 
*eft biefen Slbfprung rechtfertigt.) — P. S., 
Hobst. 3hre brei Smprobifattonen fiitb 
recht gefällige Salonftüde, benen nur rttoat 
mehr Originalität ju wünfehen Wäre. — 
J. St. 3hr Botftlleb ift feijr gefchidt ge* 
macht unb toirb unferer qJrüfungSlommiffiou 
borgelegt Werben. — G. J. , B. 3hr Sieb 
alt DiUttantcnarbeit recht beachteutioert. 
(©ollen Sie unt nicht illuftrterte Sägern 
über Siotterbamer Opcrnlrftfte gulommen 
laffen ? — natürlich 0<0«n Honorar.) — 
E. K., Wctxlkon (Schwele). Sie 
haben boücn ©runb gum Selbftbertrauen. 
3hf Bfalm geichnet ftch burch lorreften Sag 
aut. Ad. 3hr Sptelmanntlieb recht hübfd). 
®te Ätabierbegteitung ift etwa* erflügelt. 
©an fottte ihr ble©üljc bet Äomponierent 
«ld|t anmerfen. — E. Z., Zog. Denftlben 
^on gu fingen unb ilbcrbicS gWeimal in ber 
Begleitung gu toieberholen — Hingt un* 
0ünftig. ®ie faßten bie Älablerbegleltung 
3hret Siebet gang umarbeiten. — I*. BI., 
So jung unb f<hon im Befige einet fo 
*‘ nen mufilatifchen Emppnbent? — Da* 
laßt fflt 3hre ßufunft bat Befte hoffen. 
Wenn Sie fl<h bornehmen, bat Schwierig^ 
! ‘lf rtetncn - *efonbert hßbfch ift3hr Sieb 
»®le ©afferlilie". - E. H. f Berlin. 
Sülcttantijch Ift aßerbingt 3hr Sieb gc* 
? r -cl ltet; “ a * ln bie 3nelotoie »Mil* einen 
jnfehen refoluten flag auf unb bie Seglet* 
‘“«g ift letnetWegt banal. Saffen Sie fleh 
r**»* r{m Älal, lerlehrer bo^ einige theo* 
a * 1 ® e hcimniffe enthüßen, bic 3h«en 
ciÜm “1* 3h«n planiftifcheu Siubten gu 
L“‘ ,e " kommen Werben. — Cb. F., Kot«- 


















































Das beste Haarwasser ist u. bleibt 



SlOltKArt : 

Hirschapotheke. 
München: 

MachtdasHaarvollumi L. Hölitnayr, Max- 
reich, reinigt di» Kopf- platz 12 a. 

hant n. ist unschädlich. Breslno : 

Ansführl. Prosp. y. öu- p, Reichelt , Bütt- 
üeraldep. f. Deutschi. . nerstr. 32. 

pC± C J , .“!" ,r ’.fpi1Slsn Trl "- Korhsohe 

Probefl.Al. , /,F1..Ä2.60 Adler- Apotheke. 

Za bei. d. Einschlag. Qtaoh. Hal|la „, P eil , E . 


ben ».iouf wert »I, I • • I« r,-a»kreich iOrn Flmom Im JMn m! ,.erU„/i • «Apoth. D. Steiger. 


Ver lag von Oarl flrünin ger in Stut tg art . 

Musikalisches Fremdwörterbuch 

Von Dr. 6. Piumati. — Eleg. brosch. 30 Pf. 

Der Autor, Lehrer am Konservatorium zu Köln, stellt sich die Aufgabe, 
eine einfache aber genaue Erklärung der üblichsten Fremdwörter im Ge- 
brauche der MuBik spräche mit Angabe der Aussprache und der not- 
wendigsten Regeln zu bringen. 

Siucb aU. Buch- and Muslhalienhandlvmgen au bezi.h«n. 





110 


Stimmjilfyrung tft richtig unb ber finn» 
gemüf ocrtont. 

©. ff., Kempten. Hebet mufifüttfdje 
^amilienunterljaltungeii tanrt unter SBIatt 
feine Sc siebte bringen. 

C. I*., Hontrenx. (£8 bilrfte jlb»*« 
befannt fein, bafe bcrfelbe ßiebertejt oft 
»on Dielen ftomponiflcn in SDlufil gefegt 
Wirb. So Ivurben einzelne Sieber brn$einc 
filufjig fötal Don bcrfd'i ebenen lonbidjtrrn 
Drrtvenbct. Gin ätynligrS Sdjirffat bat ber 
von ;li'ncu eviunbuto Jrjt. 

T. A . Willen. Sie fbimen bie Sie* 
lobie in bemfelbcn SIccorb ctiuaü tiefer 
legen unb ebentued bie &o$en ber* 
felben, bie Sie ni$t fingen tönneu, ber 
ftlabirtbeglcttimg übergeben. 

J. 1* r. s>ir bitten über bie Söcftf. 
Solfätiiute „ftnmm to mi" ju uerfflgen. 
Ifüir fönnen fi< uidü bertbenben. 

A. Ur., AnsslK. galten Sic fidj an 
bie öcfangöfcbulc bon 3ul. ®totff?aufen 
(ßciVjig, G. yctrr«), 

Pror. K., lionn. Sic un? jugeföictte 
'Jlotiä iouibc uiiDcriinbcrt aufgenommen. Sie 
fabelt unrichtig gelcfen. 3brc ^ufeptift »leb 
fiity auf eine anbcrc Leitung bcjteben. 

K. F», M*. Sie empfehlt» einen Äom= 
poniften bon SlSnn«r<$örtn , ber nudj al8 
'fireiSritbtcr „riHjmlidjft befannt ift" , für 
eine Siograppie mit tporträt. ©id einmal 
über eine Cp er ober eine SpmpQonie 
biefeS SSrrrn gßvri^ri d^tcr ein gllnfiigeä 
Urteil füllen »erben, »ollen lotr Syrern SBor= 
feplage niiber treten. 

E. v. It., Ingolstadt. Giue 2ibt>it= 
uentin ber „Seiten 3Jl'.ifif-->feitung" ift fo 
liebcn3»iirblg, 3&nen mitjuteileu, bafi bn3 
Üicb mit bem fHefrain „©in ein fnljreiiber 
Sdjüler" ein ©oltSlicö ift, ba3 in jebem 
ItommerSOiidj ju flnben fei. 

< ©edle Ille.) ©. K., Köln. Sine« 
^Ijrer Webicbte (J5evlorcne3 ©iitcl) »erben 
tuir bringen. — E. B. , Göttinnen. 
Sic erfteingcfd)itfteu ©ebid)» ebenfo u«= 
brauchbar tbic ba3 Dliitfel. Sie fönnen 
immerhin neue Sebicbtc jur »eurteilung 
einfibiefen. SöJä^len Sie nur redjt ftim-- 
mungäbolle; gereimte ^ivofa lügt ficb jd)lec$t 
in ÜBufif fegen. — C. ». 3« 3b «m ®e-- 
bii$tc ift ein 3 11 fl bolfStümlicben §uinor3 
}u ftbägcn. Setbcr ttifit e3 ficb fd?W« in 
'jJhifif jegeit. — A. F-, Esuen. <53 ift 
unä'beifelbaftbon Sntereffe, bie „(üfje Saubt" 
„bei ber Suna Stlberfdjein" unb beim SJadjti- 
gaaenitblag in bie Caube ju Iocfen; allein 
man bnrf famiUenblütt lidjer 3tücf fiepten 
tbegen 9Jäljm3 über folcge fiauben »idjt 
äufjern. So biel fei jugeftanben, bajj Sie 
au<$ in profalfdjett Sägen treffliche Uieime 
imterbringen. — C. F., Lasern. Sud? 
Sie fitib ein ibeal angelegtes Släbd^ett, 
bn3 feine Smpfinb ungeri 2ier fett anbertraut. 
Ciefe finb ja im ganjen nicht iibel, bodj 
finb fte ntefit bon nüchternen 3(u3bni<13»eifcn 
frei. — F. L., Gaben, 3»ei 3b rcr 
hübfehett ©ebicijte nehmen toir auf. .Könnten 
Sie nicht in 3br«n finnigen spoem: „3Barum 
bift bu tum fo bermeffen" bie Steimc: CE?r 
unb bor „in oben Saum" unb „in meinen 
Sraum" tm 3 n tcrcffe ber feinen Sudgcftal« 
tung be3 aUerticbftcn ©cunbgebanfenä 
opfern V 2luc$ bie Sladjc tu bem Öcbtdjte 
„3u lieb" ift etfoad fd?»erfällig. — If . !>., 
Pommern. 3b« SUerfc bringen mei:t 
gereimte 'profa. So beginnen Sie ein (Se- 
birfjt mit oen SBortcn: „3n einem fchöneu 
reichen Sanb bin ich geboren, au3 peetät 
bleib’ hier fein 9lamcn ungenannt." 3 n 
biefem profaifchett lone geht <3 toeiter. 
poetifch ift bie erfte Strophe be3 ®ebichte3: 
„2Bn3 SJlaigröcfchen läutet." Selber fommt 
ba3 nüchterne Schilbern in ben tueiteven 
Strophen jur ®eltung.I)a3 „Äinbermailieb" 
»erben »ir bringen. ®a bleibt bie profa 
ertrüglicb. Idoineueo. Slucb bieSninl 
finb 3h« ©ebichte frifch, für un3 jeboch 
unDeriDcnbbar, 

BV~ IH« Kttokaeuduiiic an- 
vorlanjttor Bfanankrlpte kann 
ohne IffitKatoe den Portos nlebt 
verbürgt werden. 


Jiiiüffaniif. 

<^ür eine unbemittelte, aber ta= 
lenticrtc junflc ©ätiflcrin loirb eine 
unentfleltlidje S>eitci'bilbiinff flc|‘ud)t. 
©timmlidjc iöcanlaguno unb 
fdöcimiuö (affen bie ©aufleriu für 
b«3 ©oubretteufad) ifccignet er= 
fcbeiucu. ^Inficbote inJflen unter 
(^Öiffrc b. $. an bic 3teb altion 
biefeS Blattes ßefanbt merben. 

-Ä 


NERVO SIN 


Nachdem das NERVOSIN drei Jahre lang von den angesehensten Aerzten erprobt andl 
begutachtet ist, ist es jetzt als das beste Mittel gegen Erkrankungen nervöser Art, wie 
Aufregung, Schlaf- umt Appetitlosigkeit, Kopfdrack, Verstopfung, Herzklopfen and Er-, 
müduug zu bezeichnen. Die im NERVOSIN enthaltenen Kampferarten üben einerseits' 
anregende, andererseits berahigende Wiikung auf das Nervensystem aus. Durch die] 
anregende Wirkung wird Appetit, Nahrung und Stoffwechsel mächtig gefördert, durch 
die beruhigende die Aufregung beseitigt und Schlaf erzeugt. Extr. von Baldrian-, Engel- 
wurz-, mexilc. Traubenkraut je 6 g, Baldrian- u. Engelwurzelöl je io g, Orangeblätter- 
pulver 15 g. Erhält!, in Apotheken od. wenn nicht zu haben direkt gegen Einsendung 
on M. 3.— durch ('hem. Fabrik Rttdolf Plzsala, KnlnKeoberir. Hessen. 


€. F. Sclimidt, 

MnsikalieuliandlniiE nnd Verlag, 

Specialgeschäft für 

antiquarische Musik 


und MnsiKlltteratnr, 

Heilbronn a. N., 

versendet 

gratis und franko 

folgende 


No. 267a. Nachtrag. Musik für Har- 
monium und Orgel. 

„ 270. Vokalmusik (Lieder, Duette, 
Terzette, Frauenohöre). 

„ 271. Bücher über Musik. 

„ 274. Vokalmusik, Kirchenmusik, 
grössere Gesangswerke etc. 

„ 275. Musik für Pianoforte 2 ms. und 
4 ras., sowie Klavierauszüge 
ohne Text. 

„ 276. Militär- (Harmonie-)Musik. 

n 27 ?- Musik für kleines und grosses 
Orchester (auch kleines Or- 
chester mit Harmonium und 
Pianoforte). 

„ 276. Musik für Streichinstrumente 
mit oder ohne Piano forte. 

n 279. Musik für Blasinstrumente, 
ferner für Harfe , Guitarre, 
Zither, Xylophon, Mandoline, 
Trommel, Harmonika, Occa- 
rina, Pauken etc. 


SV“ In 4. Anflag-e : ~Vd 

- 'Violine. 

Emil Kross, Die Kunst 
der Bogenführung. Fol., 
51 pag. netto M. 3. — . 
-= Viola. — - 

CI. Meyer - Kross , Die 
Kunst d er Bogenführung 
— Tlie Art *f Bowing (deutsch 
u. englisch) netto M. 3. — . 

-= Violoncello. =- 

Die Kunst der Bogenfüh- 
rung — The Art cif Bowing 
(deutsch u. engl.)n. M. 3. — . 
Bei vorheriger Einsendung des 

Betrages portofreie Zusendung. 


Erste Bezugsquelle von 

= Harmonium- = 

Mnsikalien und -Instrumenten. 

Gen.-Vertr. v. Schledmiyar i Sstoy. 
Verlags-Katal-, Harm. -Preisliste, 
bei. Schrift u. Bezugsbed. gratis. 

Logoaliedar zur Auswahl mit Klavier- 
| oder Harmoniumbegleitung. 

Carl Simon, Hofmusikhändler, 
Berlin SW., Markgrafenstr. 21 . 


Volks- 
Ausgabe 

Pr. M. 8.—. 
Eteg. gebunden 
Pr. M. 4.—. 



Heinrichshofens 

Verlag, 

Magdeburg. 


noffnianiis 

llaninos 


P erstkl. prämiiert. Fabr.MäsBig. 
Preise. Langj. Gar. Kat. frk. 
Teilz. Bei Barz. hoh. Rab. 
W. Hoffmann , Pianofabr., 
Berlin SO., 41. Reichen- 
bergerstrasse 154. Vertreter 
an allen Orten gesucht. 


(xedächtnis. 

Dr. med. C. Sturm, Berlin, S^wlSUflSSfÄ 

viele Ncrvenleidende zu Grunde v“ schreibt ln seiner Monatsschrift 'März 90) 
„Gesundheit u. TPino o-nnialn * 8t Pöhlmanns Gedächtnis- 

Lebensglück“ : jj-l-i-ilio &oLLla,Io Alia-L i e h re Die Nerven des Gehirns 
werden durch einseitig - schablonenhafte oder krankhaft vielseitige Arbeit 
immer mehr zu Grunde gerichtet. Dadurch wird das berüchtigte Krankheits- 
bild der Nervosität heraufbeschworen. Von allen geistigen Funktionen leidet 
am meisten das Gedächtnis. Da nun die gesunkene Kraft des Geistes iwie 
jedweden Organs) nur durch 'entsprechende, Bchonende Hebung wieder ge- 
hoben werden kann, sojist es gerade für Kerveuselnvnche von hober 
Hedem ii uir,:'das8 vor; allem das Gedächtnis durch eine bezügliche Anlei- 
tung wieder gekräfiigt wird. Die höchst eigenartige und vernunftgemäss 
aufgebaute Methode des Herrn L. Pöhlmann-München erzielt dies in so vor- 
züglicher Weise, dass wir die Gedächtnisschwachen auf dieses System hier- 
mit aufmerksam machen möchten.“ 

Pöhltnanns Gedächtnislelire heilt Zerstreutheit, entwickelt diA Beobach- 
tungsgabe und stärkt das natürliche Gedächtnis. Leichtes Erlernen von 
Sprac hen, Wissenschaften etc. 

Wtn Prospekt mit zahlreichen Zeugnissen und Recensionen gratis von 
L. Pöhlinann„Ffnkenslrasse 2 , München T. l. 


(Begründet 1794. 

Rud- Ibach Sohn 

Hof-Pianofortefabrikant Sr. Maj, des Königs und Kaisers. 

Barmen. * Köln. * Hamburg. 

.flügel und ^ianinos. 


[n l ln njImdljifDCgTüLnfDLq pJLgiulq rdmriJlnnlliijillniiiJpl 

[ij Betlag oon (Carl (ürünmgrr, Stuttgart. }§] 


Jlu(tbnl. 3agcitii|)oll. 

2Hu|lriErft Beiffrljriff für btt Uugtitb. 

Preis pro fiu.irfal B!l(. 1.50. 

5tt bvjitf)£n hurd) jtbe Budj- imb Züufil’.aliEnf/anbluno 
über birthf nDm Btrlagt. 


Jiifjalf Don Er. 7. 

„G-tnfUS unb EaunigcS ans b tra Ccb cu SiS jtS." 

„Srinitcntiifl an Kjcobaib S8ö()ra," fgt. batjer. ©of= 
nuififcr. ®iit Beitrag suv KnttmielungSgeicfiicljtc ber 
glöte. (Sdjlnü.) 

„Stuf I)o bei- @cc." ßrjäfjlung bon g. §ornig. (gort- 
fttjnng.) 

„®ie 9lad)t." (@ebid)t mit gUuftr. bott griba ScTianj.) 

„©in altes ebepaar." 8on (J-. 2Beߣ)arbt=SIBet)erSboi-ff. 

„Eonfnnftlernamcn." ©dierjo bon Slltano. 

,. ilJufifaLildic-3 'Flaubcrccfdieii." — „©umperbindS Öaitlcl 
unb ®rcteI='A5oftfarten." — SSrieflaftcit. — SHätfel. — 
Sfnjcigen. 

Blu|ift-®eilaflr : 

91id). Siigclc, „gm fl einen Sljeater," jroci Slabier- 
ftiiefe, unb „SJatfctte," bicrljäitbtgeS ®laoierftiiif. 



Probtnuinmevn ßrafi» unb frtmh». 


WEICHDLDS 


jegründtl 

. IBM. e |1. 




f\)l ®°^ 0n Mk - l4 '«' (Cnsivollo 

^ w M GEIGENMACHEREI. 1 Reparaturen. ! 

Richard Weicho/d, Dresden- A. 

Alleinverkauf der SfelinBr-Jnsfrumenfe. fragerstr. ■- 


Musik 


Dort., Lltdir,irii>«to. 
allschellnlverMl. 
Bibliothek, sooln. 
Jede Kr. 20 Pf. leo rer. iufl. V«ngL 
Stick u. Dnek, itaikraFipitr. Kitnit augut. 
Albums i 1,50. 6<bd.W«rki. Heitert Mailt. 

1 YanelchnlM» (rttli ond franko vom 

iTerlaf der RuikaUicben Dnirenal-BIbUetbek, 
Lelpzlfl, Parrlamtr. I. 




Schuster & Co., 

saont. Muilklnitr.-Kanufaktir, 

MarkoeaklreheB SM, 
VonftgUeb« LelsUucea 
in neuen Instrum. u. äepar. 
— Grosses Lager alt. Streioli- 
instrnm. Dlxektez Seng 
a. d. Centrale, daher kein« 
OxoMntmdtpxeiM. — Hauptkatalog 
o, Liste ttb. alte StrelchinBtT. poßtfreL 


Hildach-Album. 

loder beliebtesten Lieder von Engen 
Hildaeti, hoch, mittel, tief. Preis 
ä Mk. 8.-. 

Fielitz-Album. 

12 der beliebtesten Lieder von Alex, 
v. Fielltx, hoch, mittel. Preiö ä Mk. 3.—. 
Heinrichshofens Verlag, Magdeburg. 


Meister- 



haft geaTbeit. Muaikiaetr. jed. Art direkt 
vom HerstollungBorte. Wlth. Herwig in 
Markneukirohen i. S. Illustr. Preisliste 
timsonSt u. portofrei. Bitte anzugeben, 
welches Instrum, gekauft werden soll. 



Engen Gärtner; 

Königl. Hof- 
Instrumentenmacher 

Stuttgart, 

Atelier für Geigenbau. 

Selbstgefertigt !e 

Meisterinstrumente 


in höchster Vollendung 
nachGriginal. berühmter 
Meister, firoiier edler Ton. 
Leichte Ansprache. Von 
ersten K ünstierngerühmt. 

Bedeutende« Lager 

achter, alter ital.u. deutscher 

Streich- Instrumente. 

Feinste Jtogen, Etuis, Quintenreine 
Saiten. Jll. Preisliste gratis u. franco. I 





XX. Jahrgang. Musik-Beilage zur Neuen Musik-Zeitung. Stuttgart-Leipzig 1899. 

No. 8. Preis per Quartal 1 Mk. — Abonnements nehmen alle Postanstalten. Buch- und Musikalien-Handlungen entgegen. 


Rheinländer. 










Kj U gi* a J j* fre ™d li eli e r Erlaubnis il c s V erl eger s 1 1 orrn Herrn. 0 e s t e r w i t z (Dessau mul Leipzig). En tno m men d cm Op us 63 d es Ko mponis t en A ugn s t, 



4 




»ierjEttäljElicö fed*«* Hummern (mlnbeffens 72 £eiUn ©ext Mcrßtf Ötß fÖnMüflltOie Ö01Uiar£lIlC-3tUß 75 Uff Mt Q prei6 pro ® uarfal bci aIlE51 IM*«»*«» in ©ralJiDUnb, 
tnif ICußrationEn) , fErfrö muHh - BeilaflEn (24 Setten (unfsr ber Rubrik SlEtnrr flmEtaer“ ßO wf ) EeRemidj -Ungarn , Huxemburfl , unb in [amll. Budi- unb 

" r ® ,M 1Ml ®' EIa ” telI “ to ' Iicbtr ' f”" 11 ' StUeinifle annalrmc tan prcratm litt THuBolf naotfe, 

Buna für »toltne ober ®eHo unb J&tanoforfE Entfalten. - - -- - - - - -- 


Stuttgart, Heipitg, Brrltn unb bEpTtn Filialen. 


Ulk. 1.60. (SinjElnE BummErn (audj ält. Jafjrg.)30 pfg. 


Ion öer fransöftfcßen f)per im ioaij. 


Er. ©aag. $ie btet Samen, bereu SBilbniffe beute 
Sfjr Statt feptnürfen, Ucrtretcu bret Stimmarten: 
ben Sopran, SJteggo.Sopran (Falcon) unb Contralto. 

gräutein Stellt) ©ltbnia, eine »arifertn, bcr= 
fügt über Stimmmittel fettencr Slrt. Sie lägt baS 
{[eine F fo träftifi toie bas gwcigeftrid)cnc B aus 
i&rer Sepie perBorftrömcn. Sri. ©uenia befipt 
ein Stugcnpaar unb eine SSewegticpfeit ber 3ügc, 
bic eS toaprlid) niept nötig machen, in ber Solle 
ber Karmen nod) Sielten gu merfen, um einem 
Sragoncr baS ©erg gu erwärmen. 3brc Karriere 
ift eine fegt gtäiigcnbc. 51m »arifer Konfcr. 
batoriutn ftubiertc fie unter Suncrnop unb 
®iranbp, crpielt im erften 3 ab re ein Stipern 
biumnnb betam amScpluffc beb britten 3aprc3 
ben erften DpernprciS. Stacpbcm fie in SBorbeaur 
mit grofsem Krfolge bebiittert patte, würbe fie 
in Sairo, Stigga unb in auberen Stabten Ber= 
pfKcptet. 3br [Repertoire enthält Sotten, bic 
gu ben inicptigftcn unb fepwecftcu gcredjnet wer» 
beit muffen. Sic ift allen barftcilerifcb wie nur 
fifalifd) bolltommen gewadjfett. 

grau Scpage.jSrufac, gu SonitcinS gc= 
boren, 3ögting beb KonfernatoriumS in SBor. 
beauj, ift feit 1894 Grande Falcon, b. p. erfte 
bramatifdje Sängerin, wogu fie ipre grofee ^ 
Stimme unb ipre bornebme Ktfcpcinunp befmt. M 
ber« geeignet machen. Sie Bat fid) tu ihren ■ 
KngagementS gu Sennes (1895/97), ®tjon ^ 


beutenbem Krfolge in iprer Satcrftabt, fang ferner 
in Kongcrtcn unb Oratorien in Sten.Seclanb (Stucf= 
laub, SBcllington) , in Knglanb bei einem SBlufiffcft 
unb itt granlrcid), bis fie fid) im 3 nt) re 1898 ber 
SBüpnc wibmetc. 9)!it einem frifdjett, popen Sopran 
auSgeftattct unb im Stetige einer fein auSgebilbeten 
Koloratur, ift fie batb ber Siebling beb »ublilumS 
geworben, Wogu ipr biftinguiertcS Sluftrcten loobl bas 
Seinige beiträgt. Stutfj im Umgänge geigt fid) 5?räu= 


fj-y... 


(1897/98) unb im §aag (1898/99) auf 8 befte 
Scmdljrt. ©eiten toirb man eine cblece Men* 
litte, ©Ifa, ©lifaöetf) (SCatinljäufcr) , 3Iiba ober 
©atamf>ö auf ber Söiiljne fcfien unb Ijörctt, mal)* 
renb fie a!8 ^rhtceffe b’SUtficröe, meldjc Dltcr 
fie in öftrer Wuftf*3cttung befproeben öabett, j 
öiel pm ©rfolgc bc8 2Bcrfc8 burd) tljr toobl* 
burcbbacöte8 (Spiel beitrug. mufifalifeber 58c= 
gieljung ift 3’nni ßepage eineüottenbcte Äünftlerut. 

^ie britte im Söunbc, ^rl. SaÖal) SKiranba, 
ift ©nglänberiit bon ©eburt. ©te tnurbc in 2JtcI= 
Sonnte (Sluftralictt) geboren, befam ifiren erften Unter* 
*id)t Don iljren fefjr mufitalifc^en Cuttern unb fottte 
Mniftin tuerbett. ^a^bem fie a!8 15jaf)rigc8 VJiab* 
eben burd; ipre glorfcubeHe ©timtne im mrtbeudjore 
bic Slufmcrffamfeit auf ficb gegoge» - 0* n fl i ,e 
nad) $ari8 unb mad)tc ibve ©efattg8ftitbten bet «yrau 
^iiebarb unb g-rau ©arretti. Sbre Slbficbt mar, Ston* 
Sertfängerin $u merben. ©ic bebütierte and) mit be* 


laßalf IHiranba. 

Icin 2ftiranba als eine Dielfcitig gebilbete $amc. 
^iir bic näd&ftc ©aifon ift fie für baS Xbcatcr Won* 
naic in Trüffel Dcrpflidjtct. 


Pic lonmerßt non ^oßannes Irofitns 

mürben in iprer ©efamtpeit nie fo geift= unb ner= 
ftänbnisnott, nie mit einem fo ertefenen ftiliftifdjen 


®efd)tnnc{ unb nie in fo litappcr unb Uarcr Sonn 
beurteilt, als ooit bem SSufitfdiriftftcller 21. Steiner 
in einer Slppanblung, weld)c bic Slttgcmeiue Slufil» 
gefellfd)aft in SäraP pcranSgcgebcn pat. (3ürid), 
StommiifiouSbcrlag Don 3äfi &- üfecr.) Steiner üer. 
cl)rtin SSrabmS eine lilnfHcrifdjc HJoteus böepftcrCrb. 
ttuttg unb beurteilt in burd)auS anfpredjenber 2ar- 
fteffung bie cinftimmigcit Sieber, bie 3wct= unb Stier, 
gefänge, bie Kammer, unb Klauiermufif, bic Kon. 
jette, 61)oi'= unb Orcpeftenoerfc beS grofsen 
3ot)nnncS, 

®ic äJcbeutung bcSfcIbcu als SofaKompo. 
limcn wirb ftp oii bei ber 3'ütte feiner cinfitm. 
ntigen lieber niept anjufebpten fein. Kr bat im 
ganjen 196 ®cfaug8ftiiife fomponievt, wobei 
49 SloUslicbcr unb 14 ätoKstinbcvlieber nidjl 
cingcredmet finb. 3n ben meiften feiner Sieber 
walte eine tiefgriinbige 3nncrlid){eit, bic non 
nebclpaftcr StimmungSfdimctgcrci eben fo loeit 
entfernt Jet, Wie Don toumaicrifdjcr älufbringlidp. 
feil. ®ie Slclobieu Oon SSrapiuS jeigeu unter 
fid) eine unPcrfennbare 5amilienäpnlicpfcit ; bic 
meiften bauon feien Bon einer culjüdcnben 
Sforgcnfrifdjc unb Stimmt. 3ur üJJclobif eines 
Sdiubcrt ocrpaltc fid) bie Bon 23rapmS wie bic 
fpärtid) betiditete, abwcd)fcliib in garten fpritp. 
tingsfarben unb gcbrodjeiicn tgicröfttöticu pvati= 
genbe tiorbifepe Sanbfdjaft git ber (diiBcttcitbeu 
$racpt beS SübcnS. ®iefc rufe fepiifiidjtigcS 
»erlangen wad), jene weefe Sjeiimueb, wie bie 
ftrenge Stimmt nuferer Sttpcntpäter. $cn Pc= 
rnfenen Sicbcrfomponifteu maepe uidjt bie 'Dfc= 
tobif allein, fonbent eben fo fepr ba» Vermögen, 
alte Sebenfepwingnugcn gum ®öiicn gn bringen, 
wclcpe bnrtp ben ©ebautengang ber $idjtung 
angeregt werben. 3n ber StuSWapt unb feinen 
Schattierung biefer Schwingungen geige fid) nur 
baS ©cnic beS eepten ßprifcrS, baS wir iit ben 
. Siebcrfd)öpfungen Bon »raptitS bettmnberii. 

3it ber äüapt ber ®cjtc ging »rapinS feine 
eigenen ffiege; er griff gu, wo fiep ipm ein fräf. 
ttgeS, (napp nmfcpricbcneS StimmungStebeu bar. 
Pot, wäprcnb er jeber unbeftimmten Sefüptsbnfctei aus 
bent SBcgc ging. So pat er Bon ©. ff. Säumer 54 ®c= 
bidjtc in Stlufif gefegt unb teilt bat Suptit beS 9(5fab= 
finberS in »egug auf biefen Sicpter mit bem 3ürid)cr 
Komponiften SSaumgartner. S8on ©octpc pat »rapmä 
13 ierte Bcrtont, Bon Scpitter 2, Bon Kicpcnborff 10 
Bon Staus ©votp 12, bon ®eine, S. unb ©. §ocItt) 
je 6, Bon Sepenlenborf, »taten, $offmann b. SatterS. 
leben, ®r. ©atm je 5, bon ttptanb unb 3of. äSenpig 
je 7, bon ©epfe 8, bon K. Scmrfe 19, bon Kurt 



112 


©attbibuB mtb ©iegfricb Stupper je 9. IHußerbem 
hat fid; BrahmS au-? bem bclitfdjcn Didjtcrmalb nod) 
ctma 40 Xejtc gepolt. Dagtt tvArcn uod) btc 
15 tJlotmuigcn aus ß. XicefS iWagclone 311 ticmicu. 

Daß Cvol>. BrnpmS baS Sefen beS 9t hptpituiB, 
beu Buisfcplag ber ©mpfinbmtfl, genau uerftanben 
bat, bctucifcn feine Duette, Baflabcn, 9tomanscn, 
ßtcbcBlicbcr*Sal3cr (<»p. 52 uub 05) uub 3igcuncr* 
lieber (oji. 103). Die SHeifter ber Xoufmift haben 
beu breiteilinen 9tpt)tpmuS beS SepmebegangeS in ber 
'JVorm beS SalgcrB, ber SNagurfa uub ber Bolonaifc 
311m ShmitfdjÖneu erhoben. Unter beu ©rgcitguiffcn 
biefer 21rt fiepen bic ßicbcBlicbcr = Saiger auf ber 
Ijöchftcn »faugfhtfe. Die ©iunluhfcit ift ba in ©ragic, 
ber crotifcpc 3mpttlS iu 9lmmtt aufgclöft. 

Die f atmiiermufif nimmt itad) beu fiebern uitb 
a caiicllu- Wcfünflcit beu brciteftcu 9taum in bem 
Schaffen beS ÜDteifterS ein. Sic mcift im gangen 
24 Sorte auf: $üttf Xvios, bauen eiltet o*p. 8) in 
boppcltcr Bearbeitung, brei Mlabicrquartctte, ein 
Stlatnerqnintett, brei Streichquartette, je 3m ei Streich* 
Cuiutcttc uub *©cjjtcttc, eiu Cuiutctt für Streid)* 
iuftrumente uub Klarinette, brei Biolin*, gmei ©cllo* 
uub gmei Sllarinctt* Sonaten. Der fuuftmcrt ber 
Stammcrmufilmcrte 0011 BrahmS tuirb aud) non jenen 
uid;t beftritten, bic beu großen BrahmS ber ©por* 
luerfe uitb Spnipponiett uod) nicht ober nur mit ge* 
iniffcn ©intd)räiifmigeu netten (affen. 3a feinen Ser* 
letten habe Brahma 311 er ft ©pod)e gemacht; fie bringen 
beit ©ittbrutf fattcr Jyüllc, „beS SluSgcruhteu uub au* 
genehm ©wachten", beS in fid) Befriebigten uub Be* 
gliicftcu hcruor. BefouberS im Streidjfcrtcti op. 18 
fdjlaße 3ol)amteS einen tvarmen uub traulichen 5>cr* 
geuSton au uub halte il)tt feft. 

Sehr populär fiub bic beibett Sflaincrqiiaricttc 
<•!>. 25 uub 20 uub baS Mlaincrqnintctt op. 34 ge* 
morbcu uub fiub burd) merbänbige Bearbeitungen iu 
bic tue heften streife gebrungen. BefouberS mtmiberftep* 
lid) ift ba-? Jtondo alla Zingarese beS Ci mull-Cuar* 
tetteS ; auch ba-5 bcmfclbctt uoraufgcpcitbe outcriucggo 
fei in Bcgitg auf piurcißcubc Straft öor BrahmS nt du? 
gefdjricben luorbcu. 3u bett Sdjcrgofäßcu ber Streich* 
quurtette unb beS Cnudl-XrioS treten „üerfniUte (Me* 
Italien auf, unfaßbar anmutig in ihren traumhaften 
©ebärbcit, tochmütiß, lädjelttb, locfctib uub abmep* 
rettb guglcid)". 3« beu laußfamett Säßen quelle ein 
Strom tiefen ©mpfiitbettS. 

_ 91. Steiner befpridjt alle Shtmmcrniitfifmcrfc beS 
großen 21t ei ft er» mit ßlciri)er (Meuauigfeit uub Unpar* 
tcilicpfcit. (5t gefiept u mim tonn beu, baß er manche-? 
bcmutibert, oljne babei luarm merbett 31t fömicu. Das 
Ouiutett "P- 115 für St lari nette unb Streichquartett 
Befpridjt er mit einer Jöcgciftertutg , bic iu poctifd) 
befd)ro tagten Sorten SluSbruef fiub et. 3n ber clegi* 
fehen ©rmibftimmmig, lucldjc bic oicr Sähe beS SerfeS 
burtfjgicpe, gittere cs nach U)ic fernes Setterlcudjtcn. 

31 ber troß biefer 9lb enbfrimmung ftchc bas Sevf im 
hohen SMittag. Den ßaien entartete bor allem ber 
SUanggauber, ber fattc ©olbgrmtb, auf bem bic 3)tclo* 
biett auf* uitb nieberfteigen. Der .Staubige bcnmitbcre 
bic olpmpifchc ftreipeit ber Xoufpradjc itttb bic im* 
gemeffeue [Jütte ßarmonifeßer Sttcubilbungcn. 'Diit 
toarmhersiger ?lucrfennuitg befpridjt Steiner aud) bic 
brei Biolinfoiiatcu, befonberS op. 78 itt trdur in bic 
Adur- Sonate op. 100. 35er Berfaffer liebt poetifdjc 
Bilber, bic er aufpredjeub ausführt. Selten toirb er 
übcrfd)tbcuglid). 

9Wit feiner Sadjfcnntui-3 beurteilt Steiner aud) 
bic Stlabienocrfc bott SrahmS, baruutcr bic hier* 
pänbigen Saljer op. 39. Xiefe fönuten fid) mit beit 
2icbeSlicber=9Öül3crn allcrbtttgS nicht meffen, aber 
bod) liege, jutttal toetttt fie bott garten .jpftnbcn oor* 
getragen mcrbctt, eilt Xitft ber Unberührtheit uub 
holbfcligcr Bei’fd)ämtl)eit barüber, ber immer micbcr 

angicht. 

3u groben berebteu beurteilt ber Ber* 

faffer aud) bic (Spor* unb Drchcftcrtocrfc bcS genialen 
SohattucS. 3mmer gehen Sänne ber ©mpfinbung, 
Xcutlidjfcit unb 9)iannigfaltigfeit bcS SluSbrucfS oott 
beit Xonfdjöpfuttgen bcSfclbeu au8. hierin ftchc er 
Beethoben näher als BicnbelSfohn nttb Schumann 
nttb fclbft als Sdjubert, obgleich Ujit biefer an pri* 
JJtärcm aiiufiffinn uitb an unbebingter (Genialität 
überragt, ^erborragenbe 3”0 e ber Bcrtuanbtfd)aft 
mit Beethoben feien bei BraputS bic fßrägnang ber 
•Dlotibc, ber 9icid)tum ber thcuiatifd)cn Arbeit, bie 
Strenge unb Sfühupeit ber Durchführungen unb bic 
breite ^luSgeftaltung ber (5oba, bie ftetS lieber* 
raf^itttgen bringe. 

3n BrahmS bleibe unter allen Umftänbcu ber 
größte Shmppouifcr 31t bereprett, beit bie Seit feit 
Beethoben befeffen habe. 

XurepauS neu uub fdjöpfcrifd) fei BrapmS in 


feinen ©ehergofüben, bic bon bem urfpritnglidjeu 
SMcmictt mir ben Plppthums bctbepallen haben uub 
1 aud) bieten geitmcilig preisgeben unb gur 3tueiteilig* 
feit oerbichten. Die Xausbcmeguug fchimmerc nur uod) 
burd) als ein ttad)bcuflid)eS, bcrfd)lcicrtcS Sdjtucbcit 
uitb Siegcti, fo fepr, bafj iu einigen ber pottfom* 
menften Statnrnermufiftuerfeu ber Sfotitraft gtuifdjen 
ben ciugclncit Xcilcit gang aufgehoben merbe nttb ein 
cinpcitlidjcr Strom ber Slfclobie uttb Harmonie burd) 
. bie hier Säge rinne. Stuf gang attberem Sege fei 
j hier BraptitS 311 bcmfclbcii 3 iclc gelaugt mic Sagttcr: 
gur llneublicpfcit ber üllelobic. 

Den ©ittbruef abfolutcr (Genialität empfange matt 
f and) bott beu (Sljortucrfcn , unb gtuar uid)t nur bott 
! ber glücflicpcii Siffpung polpphouett uub freien StilS, 
bic im Requiem, im Sd)idfalS* uitb Bargcnlicb, fomtc 
| in ber ytäitic bermirflidjt ift, fonbern and) bott ben 
i gang tut ftrengen Stil gehaltenen Biotcttcu uitb ©e* 
bcnffprüdjcti. BrapmS habe fid) bic Spradje BaepS 
uitb ber alten 3taliciicr unmittelbar gu eigen gemadjt. 

Die crftauulichc SJuuftfcrtigfeit, bic man itt allen 
Xottfd)Öpfimgcit bott BrapmS 31t bcuumbcni habe, 
ifr itt iprem (Sinfluffc auf bic Shinflridjtung ber bleu* 
Seit .nicht pod) getmg ciugttfdjäpcn. Sdnmtamt habe 
inmitten allgemeiner Bcrfladmttg nttb ©rfcpöpfurtg 
feine 2lnfgabc batiit gcfuuben, baS poetifdjc Element 
uitb bic Betonung ber ÜJ 5 erföitlid)feit micbcr in ipre 
9 lccf)tc cittgufcpen. BrapmS habe bagegett 3« einer 
3 eit, iu melcpcr ber SubjeftiPiSntuS 311 übermudjertt 
bropte, für fiel) allein eilte fficrtatffancc ber flaffifdjcn 
Stirn ft herbeigeführt nttb bemiefeu, bafj eilt großer 
Siünftler aud) tu beu überlieferten formen neu unb 
inbibibncll fein famt uub bafj er, um BebcutfamcS 
3tt tagen, bor allen Xingett bic Spradjc feiner Sl'unft 
Oollfiäitbig bepcrrfchcu utuffe. 

BrapmS hat itt feinen Serfett, bemerft Steiner 
am Sdjlnffe feiner gcbicgeuctt Slbljaublimg, bott feinem 
(MeuiuS getrieben, fein BefteS uitb (StgenfteS tticbcr* 
gelegt. Sic fiub ber 'JlitSflufj eines ftarfen, cblcn, 
begeifterten WcufdjcntuinS, unb fo lange biefeS pod) 
tut freite fiepe, tuerbc man bon BrapmS faßen bürfen, 
bafj er nicht bloß für feine 3**1# fonbern für alle 
3citcn gelebt habe! 

|us öem jfßen und jiffien Des |eßlors 
lüsfitt. 

3toet £untore8fcn bon Dr. KP. p>iöwönn. 

(Scplu 6.) 


P littlcrmeilc mar ber Xag beS erfcpittcit 3ugenb* 
* fefteS gefommen. (5-r ging in tounberbarcr 
Sommerglorie auf über bem mit drängen ge* 
fdjmürftcu Stäbtdjcti nttb aüeS fap ipm mit ($n 13 liefen 
entgegen. (5:ittc SlitSuapme bilbcteit in biefer Besiepung 
nur einige TJeftvebuer , bic, oratorifdjer Brobeftücfc 
nod) ungcmopitt, itt einer fieberhaften Aufregung baS 
©loefcngcläutc hörten, baS bom Kirchturm feierlid) 
hallte, mährciib ber ^jeftgug jicp burd) bie Strafen be* 
megte. Sirflidj licjjeu fid; im Icptett Slugcublicf gmei 
biefer Bicbcrmämtcr frattf melben unb mir leimen mit 
aept Weben gnäbig genug babott. ©ine babon , bie 
cingige, bic uttS Stinber feffclte, hielt mein Batet; er 
crgäplte einfach bic (Mcfdjicptc bon bett £mffitctt bor 
Naumburg unb ftärftc nid)t meuig baS Selbftgefiipl 
ber bcrfamtiicltcu SÜnbcrmclt burd) bett $intvei$, mic 
ciuft eine SHnberfchar bic Baterftabt gerettet pabe. 
9t ad) ber fird)lidjcn ^cter gogeit mir gum 3 -cftplaß. 
Blatt patte einen fefyöncn $iigel hinter bent Stäbt* 
d)cu bagu gcmäljlt; alte fiinbett unb Bofefaftanten* 
bäume gaben ihren ©chatten unb bon ber anbertt 
Seite beS frlufjdjenS fap ber mit buttflem Buchen* 
malb gefrönte, langgcftrccftc Berg gu mtS herüber 
mic eiu freunblicher, gelagerter £ömc, ber bem Spiel 
ber 9lmeifcu träutnenb guficljt. Sohlgcfinnte Bür* 
gcr bui’d)fdjrittcn jetjt nufere 91 eil) eit unb teilten aus 
mächtigen Slörbctt fogeuamtte Surftmerfen ans ; aud) 
crpielt jebeS Äinb ein mäßiges ÖlaS Sein. Blitteu 
in bent Sirrmarr, ber natürlich entftanben, fobalb 
mir bic ftvenge 3 uflarbnuug patten burd)brcd)ctt 
bürfen, fpäpte ich unabläffig uad) (Mretdjeit. ©nblicp 
fap id) tpr buiiflcS 2ocfettföpfchcn unb baS blatte 
Banb, baSfelbc, baS fie bei ber tpcatmlifdjeii Stuf* 
führung getragen. 3d) brängte mich in ipre Balje 
uttb langte biefd neben ipr an in bem Slugettblidfe, 
mo aud) mein fyreunb Star! bon einer attbern Seite 


per fid) gu bem fßtahe burdlbrangtc , ben mir ein* 
nahmen, ©r mar fo bcrlcgett, mich gu fehen, baü 
id) ihn nidjt fragte, ob er mich gefucht habe. 3 d) 
jap, baß bicS nid)t ber JVaU gemefen. 3bbeffeit bot 
lochen (Mretdjcn einem neben ihr ftepenben 9Jtäb(pen 
ihren Seefett an. Sie fönnc nidjtS bcrgleidjcn effett, 
jagte fie, eS befommc ipr fd)lcd)t. Sic motte nur eilt 
meuig bon bem Sein trinfen; $mar reines Saffer 
märe ipr lieber, aber baS fei hier bod) nidjt gu be* 
fommen. 

Die Üftitfdjüleriu (MretdjcnS loolttc ben Scdcit 
nidjt ; fie patte genug att iprem eigenen, mic fie fagte. 
„(Mieb’S biefen Sinaben," fügte fie pingn. Da manbte 
fid) (Mrctepen nach uns um unb, tnbem fie uttS beibe 
fixierte, brad) fie ben Sccfen tu gmei uttgefapr glcidje 
Deile nttb reichte mit natürlicher Slninut meinem 
Srrcunbe mtb mir btc Hälften bar. 3 d) mürbe feuer* 
rot, mein ftrcunb Slarl ebenfalls. Beibe nahmen mir 
aber ftillfcpmcigenb bic gebotene (Mabc. Dabei fattt 
mir (Mrctepen tteuerbingS luie ein pöpereB Sefen bor. 
3 d) mar, mic bas Stitahett metftenS fittb, giemltcp ge* 
fväßig. Samt hätte id) jemals eine Spetfe gurücfgc* 
mieten, OollcttbS einen Scefen aus Baftetenteig mit 
foldjem belifatcn Surftfitttfcl. Den Vornan ber So* 
ppie bon la 9lod)c, „Sd)öneS Bilb ber jttefigtiatiott", 
faitnte td) bamalS noch nidjt. Slber eine 9lpnung 
alles beffen, maS einem folcpcit Xitel nach in bem 
Bndjc ftepen förtntc, erfüllte midp, als id) auf (Mret* 
djen blidte. Da fiel mir nodj eben redpgeitig ein, 
baß biefeS ibeale Sefen auch nidjt gern Sein trinfe, 
aber itad) frifepem Saffer fid) umfonft feljnc. 3um 
CMliicf trug id) an meiner Seite ein ^elbfläfdjdjett ; 
freilid) mar cB leer, aber es ließ fiep füllen. 9iafdj 
manbte id) mich baper, um einen Brunnen gu fuepen. 
Sie id) fo über einen einfamen Xcil beS ^eftptaßeS 
eilte, pörtc id) hinter mir eilige ©epritte. SM'cin 
3'tcuub Siarl polte ntid) ein. 3d) mußte eS, opne 
baß id) nmgeblicft patte. 9?ur er fountc eS fein. 
Uttb id) mußte nod) mehr, ©r ging ebenfalls, um 
Saffer gu poleit für (Mretdjcn. 9iicptig! ba mar er 
fdjon att meiner Seite uttb fdjmcigcnb trabten mir 
gum Brunnen, ber fid) über ber gut« Xaitgplaßc um* 
gcmanbeltcn alten Skitfcpule in einem oermtlbertcn 
(Marten befanb, mo einige Pom Boftament perabge* 
ftürgte ©rauitftatucn, bie im (Grafe lagen, mir immer 
bett ©inbruet gemadjt patten, id) befänbe inid) iu 
einem 3<*ubergarten. DaS Saffer floß aus einem 
perrlidjen ßömenradjett in einen ftcttteritcn Brunnen* 
trog, in bem bie bermepten ttlofettblattcr beS gangen 
Sommers fid) tticnbcgöouS gegeben gu haben fdjicnen. 
(Mlcidpgcitig hielten mir nrtferc Xrinfgefäße — fö'arl 
benupte fein SetnglaS — an ben ßörocitracpen unb 
bertnicbcn, etnanber ins (Mcfid)t gu fepett. 311S mir 
aber mit ben gefüllten (Gefäßen guriicftrabtcn, plapte 
td) perauS unb fagte: „DaS ift red)t fcplcdjt bon 
bir." „9tein bon bk!" gab er gut Slntmort. Sie* 
ber fdjmiegctt mir uttb liefen meiter. Unb abermals 
brad) icp guerft loS unb fagte: ,,3d) meiß, mit mein 
bu peute tangeu millft." „Unb icp, mit ment bu," 
mar feine lafonifdje Slntmort. Sieber tiefes Sepmei* 
gen uttb goritigcS Scitertraben. Sepon maren mir 
gang napc beim (Metümmel beS ^eftblapeS , als icp 
ftepen blieb unb gu Shirt faßte: „SiUft bu mir ber* 
fpreepett, ni^t mit ipr gu tangen, menn id) niept mit 
ipr tauge?" „3a!" fagte er. „Slber id) tauge auep 
mit Jeitter anbereu!" „Unb icp auep niept," feßte icp 
pittgu. „Sir motten miteinanber tangen, menn mir 
tangen muffen." „(Mut," fagte er ; „aber für morgen 
geige icp bic .flieg an." ,,©S ift mir redpt," ermiberte 
icp. „Saitb* ober Secfdjtacpt?" ,,3d) möchte lieber 
eine Secfd)lad)t liefern." Start gog aber ben frieg 
auf bent feften ßanbe üor unb fo blieb eS babei. 
StlS erflärte (Megner, im ftitten aber bod; fepr be* 
friebigt über bic 21uSficpt, morgen cinanber eine 
Sd)Iadjt liefern gu fötnten, gingen mir troßig meiter 
unb langten miteinanber bei (Mrctepen an unb moll* 
ten ipr unter Saffer geben. Slbcr bie mutmillige 
©d)öitc — 0 ! 9Jiäbd)en, mie feib iprfepon mit neun 
3aprctt fo gliicfltdj, euere ^>errfcpermad)t auSguitben! 
— goß lacpenb baS Saffer auf bie ©rbe mtb fagte, 
fie fei gar niept mepr burftig uitb fie pabe borptu 
nur Spaß gemacht, fori unb id) bltcfien uns einen 
Slugcnblicf an; icp glaube, ba itt beiben berfelbc 
3 orn aufftieg, bic Berföpnttug märe jeßt leidjt ge* 
tuefen. Slbcr bie frohe SluSftcpt ber auf ben folgen* 
bett Xag beftefften Sd)lad)t pielt uttS auSeinanber. 

3 eßt crfcpattte in ber alten ttiekfcpule bie Xang* 
mitfiJ unb ©retepen [türmte fort mit ben anbertt 
Säbdjcn. Str folgten langfam unb fdjmcigcnb. 9US 
mir ben Xangplaß erreichten, fprattg fd)on alles in 
froper ßuft uinper. Die fleinften taugten in ber üttitte 
ttiingeltänge. Die (Mrößeren aber, 9J?äbd)en unb 
f nabett paarmeife, Perftiegen fiep gu Sd;ottifdp, ©a* 


113 


topp unb ffiatgcr unb eine große Scfiittbarid)üleriit, 
wcldic mit einem fiinfgcliitjährigen Siabcttcu eine 
Magurfa taugte, fam mir, ber id) Don langfuitft tiod) 
wenig Derftanb, beinahe roic bic Joditer beb gerobeS 
oor, alb fie Dor ihrem itatcr um baS gaupt SohanitiS 
beb ®äitfcr§ tangte. Star! unb id) [tauben itt einer 
©de at« ntüftige unb fidjtlicö Derbrofiene guftfjaucr. 
(Sfretdjen fefttoebte in ben bidjteftcn Üteipen unb fdiictt 
fid) tticftt um unb gu (Ammern. Sind) mir mürben 
aufgeforbert, am Stange tcilguncbmen. Stnfangb weil» 
ten wir unb bagegen ; als aber halb Don feiten 
unfercr ©Itern, batb Dom beauffiditigenbeu Bohrer 
ober Dom robbentjänbigen Sdjuliiifpcttor fotdjc Stuf» 
forberungen wicbcrholt mürben, faxten mir einaitber 
in ®ottcb Warnen um ben Beib unb bretjteit unb — 
aber immer in ber ©de — tuie gwei junge Bären 
gu bett Sönen ber Mufif. SBer uns fal), mtlfttc 
Iadjcit. 2Bir waren itämlid) beibe giemlidi biete, 
tnrge ©cfcttcit, fo bafs fid) nufer Sang atterbing? 
etwa« groteSt auSneljmcn tnod)te, UitS aber war 
es gar nidit ltmS Sad)ctt. fflcldier Sragifer bat eine 
foldic Situation aufguweifen, wo bie erbitterten ©eg-- 
ner, einft ungertrenntidjc greunbe, am SBorabcnb einer 
@d)tad)t um eilte gemeinfame (beliebte miteiuanber 
auf hohem Befehl matgen iniiffcn t 

Sobatb eS fitb tpim lieb, »erliefen mir beit 
Sangplati unb nun war jeber Don uns barauf bc= 
badjt, unter feinen ©diultameraben gilfstruppett gu 
Werben für bie ©djladjt. Mir gelang bic SHierbung 
Weit beffer; eine Menge STnaben wollten unter meinem 
Stommanbo fcdjten unb id) glaubte, ben Sieg fdjon 
in ber Safdie gu haben. Sicä madjte mid) übe» 
miitig. SllS baper eilt fefjr grofter, etwas unge= 
fdilatbter SProIetariertnabe mir ebenfaES feine gilfe 
antrug, mieä id) ihn guriitt mit ber Bemcrfung, id) 
mode leine „©cftabcdmcicr" unter meinen Xruppeu. 
Stof er SluSbrutf Derlangt eine ©rtlärmig. Ser am 
glttftdjcn gelegene unterftc Seil utifereS StäbtdjcnS, 
mcift Don gang armen Beuten bewohnt, bi cf) bas 
©eftabcd, obwohl an biefetn ©eftabe niemals Sdjiffc 
anlcgtcn, Weber Dftinbienfahrcr, noch audj bie (leim 
ften gifdjerboote. ®aS ig-Iit Hrficn war gänglid) itn= 
fdjiffbar. Sibcr bennod) hatte baS Stäbtcbeii fein 
©eftabcd unb bie ©eftabcefmeier Waren glcirbfam bic 
Stranbbcwobncr, ihre güufer bas Matrofenqnarticr. 
©inen foldpen ©eftabeämeier wies ich nun unbe= 
fonnenerweifc ab, wie id) benn überhaupt batnalS 
Don gau« aus ariftofratifrf) badjtc unb g. SB. in ber 
Schule, wenn Don ben Stampfen ber Schweiger gegen 
bic Witter ergäplt würbe, eS immer mit ben Wittern 
hielt. 

Born @ttbc bcS SugcnbfcftcS Witt id) ltidjtS 
mehr ergählcn. ftarl unb ich fal)cn jeftt nur nod) — 
wie Macbeth in ber Morbnadjt — „gegiiefte ®oldic“ 
Dor unferem geiftigeu Singe. Setbft bic gclcna bicfcS 
gelbgugeS trat Dor ber Stampfluft in beit gimergrunb. 
®aft übrigens bie geworbenen Striegel' Don biefer 
Urfncfje unfereS StampfeS nidjtS muhten, ift fetbft= 
Derftänbliih. 

®er Morgen beä @d)IachttageS brad) an. ®a 
es gugleidj ein bem Sugcnbfcfttauinel bewilligter 
geiertag war, tonnten wir unfere 3uriiftungeu aufs 
befte treffen. ®ie Schlacht fotttc erft am WaditniP 
tag loSbrcihen unb gwar auf ber Strafte hinter beut 
SBfarrhauSgarten. 'Jiodj fiept lebhaft Dor meiner 
Seele, wie ich bamatS, begleitet Don meiner jüngeren 
unb etwas tprannifierien guten Sdimefter, ben Bor= 
mittag über burdj baS Stäbtchen gog, um meinen 
Heerbann an bic nachmittägige .geerfolge gu cp 
innern. SBäir trugen gleichfam als äUarmgeidjeit eine 
lange ßeiter, bic wir (aum fchleppcn tonnten unb 
riefen Don 3ctt gu |J3t an ben gäufern, wo meine 
Mannen wohnten, triegcrifdje Slufmutitcrimgen hinan. 

31m frühen Wadjtuittag wimmelte ber Pfarrhaus* 
garten Don jungen gelben. Meine ©Itern waren 
gum ©lüct an jenem Sage über Banb gegangen, fo 
baft wir Sinber fo giemlidj Meifter int gaufe waren. 
$a holte benn meine Sdjloefter gange Störbc Dott 
älepfel aus bem Seiler, bic unter bic junge Maitn= 
fdjaft »erteilt würben. Sludj ein mehrpfiinbiger Baib 
Brot Derfchwanb fo graufenhaft fdjnett, baft mir ba= 
mals gnm erften Mate eine Slhnung aufginn, was bei 
einem gröftercit ©ruppenförper bie Berpflcgung gu 
bebeuten habe. Sehr intereffant machte fid) meine 
SchWcfter burd) baS 3erfchnciben eines ftübfdjett, 
Weiften ©afchentucheS in langtidje Stiemen. „3u 
Betbänbcit," fagte fie, Wenn man fragte, Wogu bieS 
bienen fottc. 3iud) quetfdjtc fie bie Blätter eines 
SpringenbaumeS, um bicfelben als filljleubc Bflafter 
ben Serwunbeten aufgulegcn. Bor bem ©arten picl= 
ten gwei befonbcrS guDcrtäffige Srieger 2Bad)c, Waren 
aber immüftig in ihren Stnfpriidjen auf Stopfet unb 
“tot gut ©ntfeftäbigung ihrer feftweren SBädjte» 


pfliditen. 3 d) war fclig in all bem Jiimiilt. iBobl 
fall idi tnit Bcbctifcu, baft bic ©artcnbcetc Don 
einigen Stnabcn uubcbeittlidi gertreten murbeit; aber 
was mar bas gegen bas Wefiihl, ber Slnfiilirer eines 
gewift gegen breiftig Srieger gählcnbeit ©cwalihaufeiiS 
gu fein V gdi war fo gang Sdiladiicutcnfcr, baft 
ber eigentliche ©runb biejer Sdiladu, meine Bicbc 
gu ©retdjeu — beinahe Dergcffcn war. 

I o u 1 i rf) riefen meine SBäcIitcr: „Ser geiub 
fomiiti! 3u ben SlSaffctii" Stiles eilte gu bcu int 
©arleiiliäiiSdieit bereit tiegenbcii Bobuenftcdcii, bie 
hier als ritterliche Saugen bienen fällten. Mit einiger 
Ucbcrftürgttng briiiigtcn mir uns aus bau ©arten 
auf bie Strafte, unb cs tarn tuirtlidi bic fcinblidie 
geereSmadit bie Strafte herab. Sic giiuftige Stellung 
hatte ber geiub jcbeufallS für fid), weil er non oben 
anriiefte, wa? feinem Slubraug mehr '.ffiiirfü Derlcihcn 
mußte. 31bcr baS gäiifleiu mar mir Hein unb Marl 
hielt fid) gang im öiubcrgrunb, halte and), ftiltt bas 
Schwert gu führen, was bod) ihm als Slufiihrer gc 
bübrtc, ein ©roinmcl eingehängt, waS mir Iiödtft 
lädicrlidj Dortam, ja, fogar (cib that, ba id) ihn 
bod) iin geheimen auch als Wcgitcr fehv lieh hatte. 

gdj rift jeet metiicii flcincii Sdileppjiibcl aus 
ber Sdieibe unb jdiric roic unfiiiuig : „3uiii Slugriff!“ 
®tc Schlacht begann, fttur eilten Sliigcnblitf haue 
ber geiub geftupt, a(S er bic groftc 3al)t meiner 



läeflK ©uenia. (Sejt firlje S. 1 11.) 

ftcicfier ßemerfte. fdjritt er faltblütiß gtir (Snt* 
fd)cibuiifl. 3)leiit .'öcer ßcflinißtc fid; aitfüitflüd), ben 
fricßcrifdjen (SnttjiifiaSmuS burd; Ö3cfd;rci, burd; Öluf* 
fdjlaßcn ber jöoßncnftcrfcn auf bic ©trafjc unb burd; 
furcßtbareS <£taubßcu;üf)I «uSjubriicfcn. $(ößlid; 
aber fauftc mitten unter uuS ein Knebel binetn, ber 
meinen Mbjutaiitcn, ben äJhitiflftcn ber gangen 2(rmcc, 
an bic 23 ruft traf, tiefer ftiirgtc fog(cid) uicber, 
inbem er ben töblid; betroffenen fpicleu luofltc. 2fber 
biclc Heinere @cfcd)t2Icutc nahmen fein ©türmen für 
ernft unb luidjcit fd;cu jurüd. Hub jebt fprang tuie 
ein Sinfclrieb auf einmal jener fo fdjnöb guritefge- 
miefene ©eftabcefmeier auf mid; lo8, paefte mid; um 
bie ÜWÜtc bc$ £cibe§, — er fam mir mic ein »liefe 
uor — l;ob mich in bie $ßbc uub rannte mit bem 
alfo aus ber Witte ber ©olbaten gcboltcit 7yclb= 
bernt eiligft 311m fcinblid;eu .fccerc juriief. 3d; 
iueljrtc midb umfouft mit beut Säbel; auf fo furge 
2)iftait3 formte ici; nidjtS bauiit aufaugen. <So legte 
id) mid; aufs @d;reien unb rief meinen iicutcit 311: 
„»fettet mid;! »fettet jnief; !" »Xbcr al-S id; ben ,Sfopf 
umioanbte, fab id; fie in Poller $lud;t bic Strafe 
binabjagen, hinter ifjnett nur ettua brei ober utcr, 
frcilid; anfcbnlidjc, ftarf gcioacljfcnc Verfolger bcS 
feinblicben .§ccrc?. 

3<4 mar alfo gefd;Iagcn uub ©efaugeuer meines 
cbemaligen ftreunbes. t tiefer mar ber Xragif ber 
©ituatiort burd; au§ rtirbt gcmad;fcn, fouberu trom* 
mcltc mic uitf innig üor fid; bin, al§ ginge il;n allcg 
gar nidjtS mcl;r an. @o blieb id; in ben Rauben 
feiner ©olbateSfa, bic mid; um einige ©ärtcu mciter 


bimuifidjlcpptc uub eublid; beim öiuterbanfe eines 
SdjuftcrS in ben leeren (3d;mcineftall einfperrte. 

Sa‘5 mar feine 2iUlbclm§böbc bei Gaffel, mic 
mau c3 bem ©efangcnen Hon Sebau geboten. 9ld;! 
tuie erniebrigte mid; bicfcS ©efängniö. 2Bie erlahmte 
meine ^bantafic an ber Oäftlicfjcn »tcatiiiit bicfcS 
8d)meincftallc‘5. Weine Siebe 3ur Sjjrinjjeffln ScbrnU 
bttbur hielt biefer triften Xbatfädjlidjfcit gegenüber 
uidjt mehr ftaiib. 3d; fal) alle Xinge ptöblid; mit 
furdubarcr »füd;tcrubcit r glcidffam mit 8d;meiu§= 
äugen an. 

(5t ft am »Ibenb erlöftc mich ein gutmütiger 
junger Wann, ber anfällig an beut uiibcmad;tcit @c* 
fäugitid poriiberging, auö meiner befdjämeubett Sage. 
3d) fd;(id) gebemiittgt und; Tarife. Xort mären bic 
(5-ltcrtt 3urücfgcfcl;rt uub mufjtcu fdjoit Pott ber 
SdjUubt. ®er serfvctciic ©arten fprad; baPoit ; and) 
batten fie bie näheren ©iii3clf)citeit Port meiner 
8ri;mcftcr erfahren. 91 m meiftcu minibertc fic, tue«* 
halb id) gerabe mit meinem liebften ftrenube in Sfricg 
gefommen mar. Sange $cit molltc id; bie Urfadje 
uidjt geftebeu. ©ublid; that id) c§ unter l;ctfjcn 
Xbräueu unb mit bem ©cfül;lc ciucS 2Jerbred;er®. 
Xcr 23 ater lief) cS natürlid; au fpotteuben 23emcr= 
fungcii mein fehlen. Hub al« id) einige Xage fpatcr 
burd; meine Wuttcr gar erfuhr, ©retdjeu hurtig 
habe fid; geändert, mir feint alle beibe bummc Heine 
3nugcn, ba mar ber tüblkbc »(cif auf bic junge 
2Miitc meiner erften Siebe gefallen; fie Pcrborrtc unb 
u>ar uidjt mcljr. Wit meinem ^reuubc Start föhnte 
id) mid) aber gegen »lufaug be8 2BiuterS oollftäubig 
aus, uub meine ©Itcni fpenbeten uns 311m 23er- 
följming^feftc _ einen gering unb eine 3-lafdjc 23ier, 
morauf mir im .'pauöflur an einer buiiHcn ©teile 
mit »(ufjblättertabaf bie 3*icbcnäpfcife vaud)tcn. 

©0 enbete ber »leftor Wii^lin bic ©cfd)id;tc 
feiner allerer ften Siebe. 

4 , 

iin neues @|oriuerü non |l. §(ßufj. 

SrouitfihroeiB. ®et Schilift ber ittiifilaXifdpen 
Saifon hraditc uns nocf) cili neues, qi'ofieS SBcrt 
„®ie 2oiiad) = Staut" fiir Mättncrcftür, Sopran unb 
iBnritomSoio, gnmeuriior uub Orchefter Don belli 
flicfiflcu Shmphoiiicbirettor 31. S cf) 11 lg, beut fl*om= 
poniftcu ber Cpcru „®er roilbc gäqer" 1111b „®cr 
Spielmauu“. ®cr ©ebunfe, baft bnS SBaffer eine 
faft liiilieiinliche 3(ngiel)iiuqStraft auf ben Mcnfdieit 
auSiiht, wie ©oethe im „gifdicr" poctifd) miSfiihrt, 
(iubet fid) im tlnffifdieu wie int beutfdjeu Slltcrtum. 
®ic Sage Don bcu Sirenen, Jöjcn uub Itnbincn 
tuiipft an heftimmte Ccriliditeiteii an. Sic lebt and) 
an ber i'oifad), einem lüebcuflufic ber 3jar unb heburfte, 
um bcu ®cjt gu erfdjöpfcn, eines flroftcu unb fompIi= 
gierten Apparates, ©eil Mittclpicntt bilbet bie 2ocfuii(| 
ber '.'iircH, bic wie ber ©cfang ber Mccrmäbdjen als 
fclbflänbigcs ©neige icbenfaUS halb in Weiten Miciicu 
befaimt fein wirb, ©ine wichtige Stoße fpiett baS 
toiiinrtteicbc Ordjefter; mit SlaDierbegleitmig, baS 
and) Dorgefcheu, Derticrt baS ©angc. ®er arme 
Schiffer, ber iidi troij ber SBarnung in ber „nionb= 
beglängteu gaubemadit, bie bei: Sinn gefangen hält", 
auf baS iBaffer wagt, wiberfteht gwar ben herglofctt 
SBaffcrwcibeni, fällt aber ber „©ofäbrtiu mit fühleubcr 
Sectc", ber 2oifad)=Sraut, gum Opfer. 28ic bie Bc= 
gleitung cinleitenb bic romantifdjc Scenerie imb in 
ben tf pörcit bie ©ruubftimmimg glücflich icpilbert, fo 
matt fie mit djarafteriftifdj« garbengebung baS ©nbc 
bcS unglüdtidieii Säuglings. 

©in ®eit beS $ialogS mtb ber ©rgiihlutig ift 
bem Männerchor gugewiefett, bahei Würbe bie Sttippe 
ber ftarrcu , pomophoncit »ehanblung unb ber faft 
unmögtidjen SnbiDibiialificruug möglidjft gefepiett bcr= 
luicbcn. ®cr ftomponift ftcllt ben ©oliften, wie bem 
©hör uub Orchefter äufterft bnntbarc Stufgabeit unb 
hat bic hctrcffcnbc Bitteratur nm ein wcrtbotteS 2Bert 
bereichert. Bei ber (Srftaufffthrung im M'o tigert bcS 
»rauitidiiDCtger Männergefang = S!ercin8 crgielte es 
groftcu ©rfotg, ber in mehrfachem gerDomtf bcS 
XirigcutcinSfompoiiiftcit wie ber Sotiflcit, ber Sftcima= 
botma unfere« goftheatcrS , grl. Slubre, unb be« 
gerrn Stiert Sagner gipfelte. $er »orftanb ber 
bereinigten norbbeutfehen Biebcrtafclu hat „®ie 2oi= 
fadpSJraut" für baS mehrtägige, grofte, biefen Sommer 
ft attri n beiibe Säugcrfeft in ©öttingen angenommen. 

Grnft Stier. 




114 



dfriiljltng, dFrüljling |letgt hernieder, 
■SrijncEglörbtem Ijat’s angefagt, 

Ba fein tBliitEnkeldj (trtj Wieder- 
au» Der dunkeln ®rde wagt! 

llnftE ÄängEr kepren mt£d£r, 
tänofpen treiben Boom und öStranctj ! 
dFrütjitng, dFrübttng (teigt tjernteber, 
dFrüijltng rairö’e ira iferjen auch ! e. b. 


wie für jieiifr- 
üontponiflfn. 




J'nilllingelteZu’X'. 

«Ute i(i mctu «Eben fo lenjeBfroij 
Seit Dein durdjfonntEii inüljüugstag 
jffllit fEtnem Buften uni feiuEm filiilju 
WJtlder Hofen Im grünen fjag ! 


Seit !i£m jFrii|jltng«tag, lo mir Erklang 
Bein frtjllcijiES «Port: „Iclj bin dir gut !“ 
Umweht’« mirij immEr wie Hofenänft, 

3ft’B mir fo lenjEBfroh ju jffllnt! 

^el«nc Kefutlfte. 

&3ß 


lieber Itartjt, über iltadji, 

3tjr jffilatenglädidjEn, feib iljr erwacht — 
Und läutet fo fadjt, und iiiuttt fo fEln, 
M)te mag las nur grlsmmiifn fein, — 
MebEr itadjt, über Itadjt? 


lieber itadjt, itbEr itadjt 

Sang es fo ffifj, unb fang es fo fadjt — 

Bt£ itadjtigatl fdjtug tn bEm flalit, 

So wird es moljl gEbommEn fEtn, — 

itsbEr Itadjt, tibEr itadjt? 3. Bodj. 


Utnlurrria. 


ffis jtEtjt roarinEr, 

Schwüler Bnft 
Bnrdj Ein kleines Blmmer, 
Drangen webet 
ffenjeslnft, 
itPeld) Ein ®lan; nnb dFltmmer. 
flrinnrn fdjmfttkeu 
ijänbe roEtfl 
(Ein geliebtEB ßtlbnis, 
ilnb ee faden 
Kljtänen ijetg 
Sn bte btülj’nde ÜPUdiits. 

Barlarutie. Johanna Banal«. 



Jlnnt-Itorif. 

ßitamfcbe ßrsäplung bon ((fetshettt JFtthttSadj. 
(fjortfeöung.) 


» ic Stunde, dafe bei SoUib» CSJeberatiS „eine 
Steile" bediene, und baft btefe Steile etwa» 
„gang SlparteS" an fidi tjabc, Ijatte fiefj inner» 
Halb lucnigct Stunden unter beit Seeleuten berbreitel, 
und aücS drängte bereit» am SSormittag nach der 
Scheitle, utn gu fetjen, loa» au dem ©erebc foafjr fei. 

Sinne »SJiaric bediente die ©elfte ebenfo auf» 
merijatn toic geftern, antwortete auch ab und gu 
feptagfertig auf ein Scfjergwort, da» man iljr gurief, 
oder fdjirftc bald biefen, bald jenen der jungen SBurfcfjc 
mit jwljn und Spott betaben I)eim, fobald er fidj 
iljr dreift m näbern beriiidjte. 

Souib« ©ederati» rieb fidj oergniigt die fiäiibc. 
„Stmt Ijabe icb, wa» itb braiitbc," dacfjre er. 
„Und bador, dafe iljr SBefen den ©äften auf die 
Sauer iiidjt behagen lönntc, ift mir bttrdjau» niefit 
bange. 3m ©cgenteit, fie gefällt einem immer tncljr, 
je länger man fie um ficb Ijat. 3<b fefj’S ja an 
mir! ©eftern gelüftete e» midj blofj danach, fie 
auf ben SRücfcn ju Hopfen unb ihre Schultern gu 
umfaffen, und beute möchte icb ibr am liebften einen 
bergpaften stufe auf die Sippen oder beit ftrammen 
Stacfen drüefen. Stber — Ijm! — " (Sr feob die 


Sldjfctit und pfiff bureb die 3äbne. „Samit ift'S 
nicht»." 

„Stun, bift du noefe immer fo fctjlcebt auf miefe 
gu fpredjeit, du?" rief ber lange Sßeter 3lnne=SD!nric 
gu, als diefc in feine Stäbe tarn. 

„Sffienn du über Stadjt dcrniiufttgcr geworden 
bift, bab iefe leine Urfadje bagu," Hang’» rufjtg gu 
itjnt Ijerüber. 

Süattbc» ladjte. 

„Sluä einem Seeigel wirb fo bald lein Sauber," 
meinte er. 

„Sa« glaub’ iefe aueb," berfepte Sliine=ffiarie 
gclaffcn und nabnt die teeren ©täfer Uom SCifdj, um 
fie gcfdjminb durdj frifdjgefütttc gu erfefeen. — 

Um die üüittagägcit tarn Stbrie» nach der Scheute 
guriief. — ©r beftetlte gleifcb und Suppe, ber» 
geljrtc eilig da» ©ebradjte und ging daun gleich 
Wieder fort. 

„3dj bab’ mir den Steifelabn bereit» angefepen, 
2litnc»2l!atie," fagte er, fdjon die Stinte in der .fjanb, 
halblaut gu dem Sttäddjen. „®r ift wirtlich ein 
wenig fdjtnal. Utn die Stefperjeit hoffe ich Wieder 
hier fein gu tonnen, dann geben wir beide gufammen 
hinüber." 

©r niette iljr frcundlidj gu und derfchwanb hinter 
der Spür. 

2lnne=2Karie rungeltc die Stauen und ftaub, 
in ©edanfen bertoren, da. ®8 War da» erftc Sttat, 
dafe fie fiep nicht darum tiimmerte, ob die Säfte botle 
©läfer hatten oder nicht. 


ߧ war beinahe adjt Itljr, als Slbrie» wiedertam. 
„Stun, bift du bereit?" fragte er. 

Sie niefte, rieb fcbuelt die fpände an einem 
Handtuch trocten und machte dann einen äterfuefe, 
ba» ftörrijdje febwarje §aar glatt ju befommen. 
„So, nun fönnen mir gehen!" fagte fie. 

„SSa8 foll da«? 2Bo willft du denn bin?" 
rief $ooib« ©ederati» und tarn mit rafeben Schritten 
auf fie gu. „Siebft du denn nicht, dafe dort drüben 
©äfte bedient fein wollen?" 

„So bediene fie doch!" erwiderte 2tnne=S)!arie 
getaffen. „3dj geh’ jebt nach dem Jöafen herunter, 
um mir den Sietfclafen anjufeljen, den älbrie« ©e= 
ruili« geerbt bat." 

©ederati» ©cflcfet färbte fiel) bunteirot. 

„®öre, du beulft doch nicht etwa, dafe du hier 
tfeuit und laffen fannft, ma» dir beliebt?" geterte er. 
Sie bliefte iljn ücräcbtiidj lächelnd an. 

„3a, da» deute idj," fagte fie, und damit Der» 
lieft fie, gefolgt bon SlbricS, die ©djetifc. 

©rauften ftand fie einen Slugenblicf tief auf» 
atmend fttll. — Siom fflaficr ftrich ber SBind mit 
leistem §auch herüber und wehte fie erfrifdjend an. 
— $ic Sonne war bereit» im Sitifen, glutrot und 
tugclrunb fdjien fie in der gerne auf ben SBclleit git 
fdjmimmcn. 

„Siun Wirb fie bald untertaudjen, und bann tft » 
au» mit der uerjeljrenb (jeiften ©lut," fpradj Sinne» 
fiüaric bor fidj hin, dann wandte fie fidj an Slbrie». 
„Sormärt», du! Bafe tut® gehen!" 

Schweigend fdjritten fie nebeneinander den ijjafcu 
entlang, dorbei au den ©ampfern unb an den grofeen 
und tleinen Scgelfdjiffen. — ©inige Sdjiffe lagen 
ocrlaffen, ftiü, wie träumend ba, andere liefecn fidj 
geduldig groftc Baften aufpactcn oder wurden bou 
der SSiirde befreit, die fie hierher gefefjafft hatten und 
uou welcher fie tief in da» graugrüne fflaffer hinab» 
gebrüeft worben waren. 3c leerer c§ nun in ihrem 
3unern Wurde, befto mehr h°b ficb der Stumpf au» 
der gl nt betau». ©» falj au», al» ob die fcblanfcn, 
ftoljen ©eftalten , bon der Saft befreit , (ich woljlig 
reeften und ftreetten. . 

„igicr, diefc« ift die Hoffnung!“ fagte Slbrie» 
plöplidj ftchenbletbcnb mtb auf einen jwcimaftigeu 
Sieifetaljn deutend, der smifdjen jwei ©ampfern lag, 
oott denen der eine foeben Sfeaffagictc landete, 
„firn!" rnadjte SInnc=S)iarie. 

„Sinn, glcidjt da» Sdjiff dem, wcldjc» bu im 
Xraume gcfeljen Ijaft?" fragte Sibric» lächelnd. 

Sie fdjiittclte langfam ben Sopf. 

„3m öau woljl, audj im Slnftridj der Seiten» 
luänbe; allein auf dem Schiffe, da« ich nacht» falj, 
waren auch Xaue und Segel fchwarä." 

„3a, ja, im Xraume fiept man fo manche», 
wa« e» in SßirHicfjleit gar nicht giebt," meinte 
Sibrie». 

,,©a fannft bu recht haben." 

„®u bift Wohl feljr abergiäubifih S“ 

„3dj? — SSin ich denn ein Seemann? Slber» 
gläubifch ift jeder, ber mit dem »affer ju tfjun hat, 
hab’ ich mir fageit laffen, jeder gifefjer, jeder Sec» 


f aprer. " 

„So ift’»," gab er 311, „aber die fahrenden Beute 
foHen nicht Weniger abergläubifd) fein al» wir ffiaf» 


ferratten." 

Sie hob febmeigenb die Sichfeln und iljr 58iic£ 
war unauägefept auf den SSaljn gerichtet. — Sfald 
glitt er über die SDiaftbäume hin, bald über da» 
fauber gehaltene ©ecf und ben fcblanfcn Stumpf. 

„TOödjteft du dir die Hoffnung nidjt einmal ge» 
nauer anfeben?" fragte Slbrie». „Sornm, lafe uns 
auf da» Sdjiff hinaufgehen !" 

216er da« wollte 3lnne='Stavie nicht. 

„Stein , lafe nur," wehrte fie. „68 fiept au», 
al« ob fie fcfjläft, Wir wollen fie nicht ftören.“ 

„SBie fonberbar du bift," fagte Slbrie» fopf» 
fcpiittclnd. „Sa« Sdjiff ift doch fein lebende« SBefen." 

„SPtir ift e» immer fo oorgefommen, al» ob 
alle», wa« mich umgiebt, lebt. So hat e» mir 311111 
SBcifpiel bon jeper Spafe gemacht, aufmerffam die 
§äufer gu betrachten, Wenn ich durdj eine Strafte 
gepe. — Sa» eine fiept gufrieben au«, wie ein Dieter 
Sentier, der fidj alle Sage an feinen Beibgeridjten 
reept fatt effen fann. ®in andere« gleicht einer 
alternden Sofcttc. Xrob aller garbe, bie aufgelegt 
ift, tnerft man doch fogleicp die Schäden, iinb Wie» 
ber ein andere» gleicht einem jungen ffliädepen. SSer» 
fdjämt und doch auch Wieder begehrlich lugt e« mit 
feinen flaren Scheiben au» dem grünen ©etanf per» 
au«, womit fein St'leib gefdjmücft ift. — Sludj grie»= 
grämige, alte Sunggefeüen, gititperlicpe, perbitterte 
alte Sungfern, ©eijpätfe, ftilie aBoplthäter, aufgc» 
blafcne Summfäpfe und ©elbpropen giebt e« unter 



115 


ben Käufern, ebettfo tote arbeitSmübc, alterSfdjmachc, 
forgengequälte Saglöfjner, bic farblos, mit geraffenem 
Körper, gktcfjfam in bic ©rbc gefunfeit hafteten unb 
fturnpf unb trübe oor ftef» ßinftieren." 

„Stein, toirfltd), man muß fief) baritber tounbent, 
maS bu alles fictjft ! Unb bann fpricbft bu ja auch 
beinahe beffer als ein Pfarrer. So ßaft bu baS 
nur ftet, Ähibcßcn?" faßte AbricS, als Anne»9Jiaric 
fcbwicß. 

Sie hob bie Adjfcln. 

„Senn man batte bür ift unb morgen bort 
unb nicht 3 ^it feines Gebens an bemfclbcn £)rt flcben 
bleibt, lernt man gar halb Obren unb fÖhttib ge= 
braudütt." 

Sie traten langfam bcu Aücfmcg au. 

„Samt toirb bein Onlcl beerbigt ?" fragte Sinnes 
SDtaric. 

„Sorgen nachmittag halte bid) nur bereit, baß 
bu um fünf Ufjr mit mir itacb §aufc fahren fannft, 
börft bu?" 

„Sa," fagte Annemarie utib fenfte bcu Stopf. 

©or ber Sd)citfe blieb AbricS ftel)cn 
unb reichte bem Säbcbett bic $aub. 

„Auf morgen bemt, 9lnnc=Saric ! 3d) 
bleibe über 91 acht bei einem ©cfaimtcn." 

„Stuf morgen, AbrieS!" 

AIS fie in ber ©cbenfftube erfebien, 
ftürgte ihr fofort SoPibS ©cberatiS auf* 
geregt entgegen. 

„SaS fott baS beißen?" fuhr er fie an. 

Sod) fie liefe ihn nicht 51 t ©ttbc rebett. 

„SaS foü beiden," unterbrach fie ihn, 

„baß td) beute beine ©äfte 311 m ktstenmal 
bebiene." 

„Aber ich bitte bid) — * 

,,©S bleibt babei," fiel fie ihm aber* 
ntalS inS Sort. „Sorgen oormittag gebe 
ich aus, um ©infäm'e 311 machen, benn i$ 
habe ja nichts als bic paar Sitmpcn, bic 
ich auf bem Seibc trage , unb am 9iad)mit= 
tag perlaffe idj bein §auS für immer." 

„Sa, ober fo fage mir boefj menigftcnS, 
meSßalb bu nicht länger hier bleiben millft?" 
brang ber Sirt in iic. 

Sie loanbte ihm tuortloS ben 9tiicfcn unb 
machte fich an ben ©läfern 31 t fchaffen. AIS 
er U)r aber and) hinter ben Sdjcnftifd) folgte 
unb fie balb gu bleiben bat, halb mit fragen 
quälte, mcSßalb fie cigcntlid) fort molk unb 
maS fie öorhabc, ba fuhr fie gang plößlirf) 
fo heftig herum unb brachte ihre Meinen 
feßmargen Augen, a»S benen boshafter (Spott 
funfeltc, feinem ©efidjt fo nahe, baß er 
crfchcocfcn gurücfroid) unb fid) hinter einen 
(Stuhl flüchtete. 

„©3 ift gan 3 gemtß, in bem SeibS» 
ßilb ftccft ber (Satan!" murmelte er, als 
fie gleich barauf bodjaufgcrid;tct an ihm Por» 
überfebritt unb Pon Sifd) 30 Sifih ging, bic 
©äfte auftnerffam bebienettb unb mit ihnen 
Scbcrgrebcn anStaufchenb. 

* !(C * 

AIS 9lnna=Saric in biefer Attdjt ißre 
Sdjlaffantmcr betrat, ftieß fie baS fletne 
Sadjfenfter auf, fterfte ben Stopf bureb bie 
Ocffnuitg unb blicftc lange 3 utn Fimmel 
empor, an bem nngäblige Sterne flammten. 

„Sic baS gittert nnb gucCt !" badjte fie. 

„©erabc fo unruhig ift cS and) brinnett in meiner 
Stuft" 

Sann flaute fie nad) bem £afen hinüber. t 

SaS Saffer lag beinahe unbcipcglich ba, tut 
ßidjt beS SottbeS filbern erglfttt 3 enb, unb auf ben 
Schiffen mar lange jeber Saut Pcrftummt Seite an 
Seite ruhten bie hellen unb bunflen, bic groben unb 
fleinen ßciber ber Dampfer unb Segelfcptffe neben» 
cinanbcr unb fdjtencn, mie alles ringsumher, in tiefen 
Schlaf gefunfett gu fein. 

Annemarie baeßte an bcu langen, feßmakn 
Stcifelahn unb ihr Auge fpähte nach ihm au®, aber 
PergebcttS, fie Pcrmodjte ißn nicht gu entbeefen. 

„Hoffnung!" flüftcrte fie. „Sir alle hoffen Pon 
Sag jn $Eag auf Schöneres, ©cffevcS. Sind) id) 
hoffe, auch id)l — Aber morauf beim? — Auf 
grünes ßaub unb bunte ©löten? SaS hilft’S am 
©nbe, toenn mir baS mäcßft ? SaS iippigftc ©raS, 
bie bunteftc ©turne, Bcrbleidjt unb Pcrtoellt oft 
mieber über Aacßt, unb bann ift baS §er$eleib nur 
um fo gröber." — 

©in teifer $aucb ftrich öon ber See herüber 
unb fühlte ihr fanft bie brennenbe Stirn unb bie 
heiben Augen. 


Am anbereu Abeitb um bic neunte Stunbe rollte I 
über bic .fteibe ein einfache®, leichte® Sägckbcn, baS | 
pon einem fdjeefigen ©ferbdjen gegogen mürbe, beut' 
>yifd)crbörfd)cn 311 . 1 

„Ipaltc hier!" rief AbricS, mckßcr neben Amte» 
Sarie fab. bem fyiihrcr bcS ©efährtS 311 , als bicfeS 
tief) ben ^iiiicn näherte. „Sir toerben nun ab» 
ftcigcu unb bcu 9ieft beS ScgeS 311 ftfttß gitritrf» 
legen, ein Sagen fomntt tu bem tiefen Sanbe nur 
idjtucr PonoärtS." 

©r briiefte bem 9)?atm ein paar ©clbftücfc in bic 
J&aub, fprartg auf bie ©rbc herab unb bclub fid) mit 
bem ©iiitbcl, tueldjcS Amtc» s Iltaric3 Sadjctt enthielt, 
bic fie fid> am ©ormittag getauft hatte, bann fchritt er, 
gefolgt pon bent ©tabdien, riiftig feinem fceim 31 t. 

©Pc ftattb am Jycnftcr unb bliefte ihnen cnt= 
gegen. Sic mußte, bab AbricS heute itad) $aufc 
fommen mürbe mtb hatte ihn fdjou lange ungcbiilbig 
ermartet, als fic il)ti aber in 9(uuc^DtaricS ©eglct» 
tung auf bic Mathe gufd>rcttcn faß, taumelte fic er»; 
blaffenb in bic Stube giirütf. ! 



muflull (Sntta. c*«£t flvi >e ©. ne.) 

„©utcit Xag, ©Pc," fagte 9lbrteS über bic 
Sdjmellc tretenb. „§aft bid) rnoßt fdjou feßr ge» 
bangt nad) mir in ber ©infamfeit, maS?" ©r legte 
baS ©ünbcl beifeite, ergriff ißre fd)lanfett .^änbe 
unb briiefte fic gärtlicß. „9hm, jeht bitt icß ja mie» 
ber hier. 9llfo Slopf ßod) unb frßßlid) breiugcfdjaut ! 
Sich mid) au! Straßlt meßt förmlid) alles an mir? 
3 a, ja! 9Jhb«tutig tmb grämlich 30 g id) aus unb 
küßten §ergcnS feßre id) mieber ßeim. SaS madjt, 
id) habe 9limc=Saric in ber Stabt getroffen unb fic 
ßat mir Pcrfprodjcn, bei uns gu bleiben. 3n tßtet: 
9iäßc muß jeber Pcrgcffcu, maS ißu brüeft, auch bu 
mirft frößltdjcr merbeu, meim bu fie um bid) ßaft." 

„SRcinft bu?" 

©r nirfte eifrig. 

„©emiü, gemiß!" Samt maubte er fieß nad) 
5 lnne= 2 )?arie um, bic neben ber Sßiir ftanb. „9lbcr 
fo tritt bod) ttäßer!" rief er. „Unb reid)t citcß bic 
§aubc, ihr gtoei! 3ßr tßut ja gcrabe fo, als ob 
ihr cud) nie gefeßen habt." 

„Sir JÖmten unS ja auch faurn," murmelte 
©Pe, bann berührte fie leicßt 9lunc=ü}htrieS 3‘tngcr» 
fptjjcn mit ber 9tedjtcn. „StUfommen, unb mad)’ 
bir’S bequem!" fagte fie leife, oßnc baS 2Jläb<hen 
angublicEen. 


„Saufe!" ermibertc 9lmtc=9)iaric furg, um glctd) 
barauf 311 fragen : „So foll id) benn aber eigentlich 
ßaufeu?" 

„3a, mo beim?" faßte auch ©Pc unb blicftc 
9lbric$ ratlos an. „.fjicr in biefer Stube tpoßnen 
nnb fod)cn mir mtb in bem 9iaum nebenan fteßen 
uitfcrc ©etteu — ." 

„ 3 hr merbet bod) toohl eine sTammer ober einen 
Stall haben?" fiel ?limc»Sarie tßr iitS Sort. „3ut 
Notfall fd)lafc id) aud) in einer Jouttbchüttc ober 
unter einem alten © 00 t, id) bin uidjt anfprudjSPoll." 

„Sic tuär’S, wenn mir baS ©criimpcl aus ber 
Mamtttcr jenfeits bcS 3'hirS itadj bem ©oben fdjaff» 
tcit," meinte 9lbric8. „'Jlitnc^lKarie hätte bann 3 mm* 
einen fleinen, aber bod) hcliett lltttcrfdjlupf." 

„9hm, beim frifd) att bic Arbeit!" rief 9lmtc= 
9Jhuic, ließ fid) bie Mantmcr geigen mtb begann fic 
31 t fäubern. Saß ©Pc mit -f>anb anlcgtc, gcftattetc 
fic nicht. „SaS märe uodj fd)öitcr!" ladjtc fie. 
,,©S ift fd)on genug, baß bu ben unbequemen ©aft 
im ftaufe bulbcft." 

9HS 9lbricS für einen 9lugcitblicf hinaus» 
gegangen mar, um auS bem Stall .^013 
hcreiit 3 itholett , mtterbrad) 9lnnc»5Waric ißre 
Arbeit 1111 b trat 31 t ber jungen ftrau, bic am 
.s^erb ftanb nnb bic 9lbeiibfuppc fod)tc. 

„3d) feß’ bir’S mt, mie unlieb bir mein 
.'pterfein ift," faßte fic fdmell mtb ktfe, „aber 
glaube mir, and) mir ift ber Aufenthalt in 
biefem &>aufc itid)t augeueßm." 

„Sarnnt bift bu beim gefommeu?" 
mollte ©Pe fragen, allein fic brad)tc fein 
Sort über bic ßippcit. 

9lmic»9)?aric runscltc leicßt bic ©raueit. 

,,©S ttirb mir fehl* fdjmer fallen bei 
eud) gu bleiben. Diel fdjmcvcr als bu bir 
benfcit fannft," fußr fic fort. ,,Sod) meS» 
halb baritber fpredjcu ! 9hir eins miU id) 
bir nod) fagett. Scntt bu am ©itbc gar 
glaubft, bafe id) mid) jemals gmifdjcn bid) 
unb beittett 9}fami brättgeu foniite, fo femtft 
bu mid) fdjlccßt." 

Sic maubte fid) ab unb Pcrlicß rafdj 
bic Stube, meld)c SlbricS in biefem Äugen» 
blicf, einen Arm Poll ftols herbcifdjkppcub, 
betrat. 

©leid) nad) bem Abcnbcffen fndjte Atme» 
9J?arie ihre Kammer auf. Sie habe bort 
nod) bicfeS mtb bas auf 311 fr amen, faßte fic, 
and) fei fie mitbc mtb molk geittg fd)lafeit gehen. 

AIS bic Sl)iir hinter ißr ins Sd)lofi 
gefallen mar, fegte fid) AbricS auf bie Ofen» 
battf mtb 30 g fein Scib auf feine M*nicc 
herab. 

„Aicßt mal)r, ©Pe, bu bift mir ttid)t 
bös, baß id) baS Säbdjctt ittS £auS gcbradßt 
ßab’?" flüftcrte er an ihrem fleinen, rofigett 
Oßr. „©S mirb and) bir gut thun, jentanb 
um bich gu hohe»/ ber ftetS fröhlid) mtb 
guter Singe ift." 

Stc brüefte baS btonbe S?öpfd)cn feft 
an feine ©ruft. 

„ßicbft im mid), AbricS? ßicbft bu 
mid) )oir!li(h?" forfd)te fie leife. 

„9iärrcßcn! ©emiß liebe icß bid)!" 

„Unb bennod) füßlft bu bid) nicht gliicf» 
lid) ait meiner Seite. Sic ift baS nur mög= 
lid), AbricS?" flagkfiemit erftiefter Stimme. 

„©liicflid)?" — ©r fußr mit ber £anb über 
bie Stirn. „3cß bin ja glitdlicß, baß bu mein bift 
unb id) bein bin, aber fießft bu, id) bin ein fraft» 
ftroßctiber, lebcitSfroßcr Sann, mtb eilt folcßcr 
braucht, um oöllig glüdli^ gu fein, Sänne unb 
Souneitfd)ciit." 

Sie umfing ißu mit beit Armen. 

„9hm, mie bu millft! Senn bu mtd) nur lieb 
beßältft!" 

„ 3 mmer, ~ emig!" murmelte er, fic att bie 
©ruft brücfcttb, tmb babei träumte er Pon fommen» 
ben, fonnigett Sagen. 

* * * 

Aud) in biefer 9tacßt fdßlicf Anne»9)tarie meitig. 
Sie mar nicht an baS Äaufdjen ber SeUett gcmößnt, 
baS eintönig gu ißr herüber brattg, unb bann ftrich 
au^ ber Sinb unabläffig mit leifem Seufgeit mtb 
Silagen um bic freiftehcitbc §iitte. 

SaS ©efidjt nach bem fünfter gefeßrt, ftarrtc 
fie mit bitfter glüßenben Augen in bie 9iad)t hinaus. 

(^ortfebung folgt.) 


116 



S U er Somponift ber „Sjeje" unb bcr „Klcopatra" 
gl bat fid) auä ben unflüttftiflfteit llerpältniffcn 
emporgearbeitet unb ift ats Kiinfttec butdjauä 
eilt selfmade man. ©ä ift mid) nicht befamtt, bdfj 
er als iDtufifct ber Scrcrbung mept berbanft, nt« bcr 
Erziehung, bic uidjt bnjn angetpan war, feine fünft. 
Icrifdie Begabung ju Weden unb *u entfalten. 21 ller= 
binn« (äfit fiep bcr (Sharaftcr feiner DRufif, bie ita» 
licnifdien unb bcutfdjen Stil, Skrbi unb ÜBagner zu 
Uctfdjnicljcit ftrebt, auf bic Blutntifepung in i(|m 
jiiriieffüpren. EituaS ©rofioatcr war Italiener, ber 
an ben napolconifdjen gclbziigcn tciliialjm, fid) mit 
einem beutfepen ffliäbepeu occpciratctc unb uad) $äitc* 
marf ging. ®ct Batet ©nnaä lebte in Ütafäfob, um 
Jluguit Umta am 13. Stai 1860 geboren würbe unb 
in bcr 3lrmcttfd)itlc bcr Stabt einen mangelhaften 
Unterricht empfing. 3n Kopenhagen, wohin bie 
Familie — alb bcr Knabe 10 3aprc alt war — 
iibcrfiebcltc, befudite er uicr 3aprc bie grcifepule unb 
mürbe nad; bcr Konfirmation juerft für ben fjaubclä* 
ftanb, bann für ba-3 öanbwerf beftimmt, ohne bah 
er icbocp au bem einen, wie bem anbern ©efcpmad 
311 finbcti ucrmodjte. 6rft im Sitter uou 17 3aprcn 
erhielt bcr Jüngling, ber fid; auf eigene .fjanb mit 
bem Klabier bertraut gemacht , für furze 3 eit um 
Zulänglichen Unterricht im Siolinfpicl ltnb in ber 
Xheoric. ©mta ift Slutobibaft ; waä er geworben ift, 
berbanft er faft gang fiep felbft. ®urdj Selbftftubium 
madjtc er fid; bic 3nftrumcntationälcpre ;u eigen, fo 
bah er fdjoit frühzeitig über eine erftaunlidjc Kennt* 
uis ber Crdiefterteepnif berfiigte. 

Sein ffieigenfpiet war zu iinboBfommcn, alb bah 
er einen 5f*la(j im l)citnifd)cu Crcfiefter hätte erlangen 
rönnet! ; fo ging er 1880 mit einem Heilten intern 
nationalen Ordjeftcr nad) ginnlaub. (Sr fpiclte bcr* 
fdjiebenc Snflrumente, fogar — wie man fagt — bic 
grofje Xromntel aufzcrpalb eine« S9larft=®irfub. 

Siacp einem halben 3apre fcprte er, bcr mehr 
pefuniären alb fünftlerifepcn (Srfolg geerntet, nach 
.Kopenhagen guriief. 2118 3wattgigiäpriger jepuf er 
fein erfteb Büpnentocrf : bic Operette „©ine Dorf* 
gefdjicptc" , bic feinen '/tarnen itt ben Brobingen be* 
tannt machte. 

©einen Unterhalt erwarb er, ittbent er ju Xanz= 
Übungen auffpicltc unb fdjledjt bezahlte unb wenig 
erfolgreidie Slaoicrftunben gab. Oft fomponierte er 
bie Xangmufif im Spielen felbft unb cntwidelte ba= 
burch feilt 3mprobifationbtalent. 1883 war er SfapefU 
mciftcr bei einer Brobins=Sd)an[pielergefeIlfcpaft, in 
welcher Stellung er ben Sladjwciä führte, bafi bic 
Sfot nicht nur beten, fonberit aud) fomponieren lehrt. 
Da er nämlich infolge ©elbntangclä oft fein Boten* 
material anfdjaffcti fonnte, fomponierte er felbft bic 
fjmifcpenaftbmufif. Sind) fchuf er in jener 3cit gepn 
Oubcrturcit. — 

Sfacpbcm er bcrfchiebenc lieber, Staoicrftiidc unb 
eine Ordjcftcrfuitc beröffcntlid)t , erregte er mit einer 
Sptnpponie bic Slufmcrffamfeit Stielä SB. ©abeä, ber 
iptu eine gropc 3ufunft prophezeite. (Sr erpiclt nun 
baä gropc Slmfcrfepe Stipendium, unb feitper bewegt 
fiep feine SiinftlerlaufPapn in fepnellauffteigcnbcr ßinie. 
1888/89 unternahm ec eine Pfeife in Scutfcp lanb, bereu 
Srgefmiä bie Oper „Die §cje" (Xcpt nach bem gleich* 
uamigen Drama bon Slrtpur gitger) war. Sorper patte 
er noch eilte Operette „Slreta" unb eine Oper „SIglaia" 
gefdjaffen, weldj leeterer aber beä fdjtecpten ßibrettoä 
wegen bie Sühnen betfcploffcn blieben. Slm 24. 3a* 
nuar 1892 würbe „Die §eEC" im fönigl. Opernpauä 
ZU Kopenhagen mit glänzenbcm ©rfolgc aufgefiiprt, 
worauf baS Sffkrf fiep aud) bic größeren Xpeater in 
Dcutfcplanb eroberte unb aud) in Deftcrreicp (SfSrag), 
in Schweben (Stodpolm) unb in Pfu&tanb (SRiga) 
(Singang fanb. 

(SnnaS zweite Oper „Äleopatra" fam 3uerft am 
7. gebruar 1894, ohne fonbcrlichcn (Srfolg, bann aber 
in befferer Befcpung, mit grau ©ulbranfon in ber 
Xitclrolle, im grühling 1895 unter lebhaftem Seifall 
zur Sluffüprung. 3n bcr Saifon 1897/98 errang fie 
in Slmfterbam einen cntfcpicbcnen Sieg; bie Seihe 
ber beutfipen Sühnen pat fürzlid) baä BreSIauer 
©tabttpeater eröffnet. 

3nzwifcpcn patte ®nna eine britte Oper „Slucaffin 
unb Micolet" bollenbet, ein äfferf, baä im ©egenfah 
ZU beu früheren, in betreu Irnftöolle ßeibeitfcpaft 
perrfept, mehr abgcflärte Snncrlicpfeit bieten foll unb 
baä feinem Stoff cntfprccpcnb — ntepr Iprifcp als 
bramatifcp gepalten ift. Obwohl in Dänemarl freubig 
aufgenommen, hat bie Oper in Hamburg unb ffirag, 


Wo fie bor zwei Saprcn aufgeführt Würbe, nur wenig 
SBerftänbniä unb Slnerfenniiiig gefunben. 

(Snuaä bierte unb neuefte Oper „Sinmia" entlehnt 
ihren, zum Xeil burd) ffloctpeä berühmte Sallabe 
„Die Süraut oon Korinth" befnnnten Stoff bcr 
gricdiifcpcn SDfptpologie. Sie wirb gleid)zeitig auf 
ben Opcrnbüpiten in Kopenhagen unb Antwerpen zur 
Sluffüprung gelangen. (>• W. 



Jrinnfrungnt an Umafie ''oadjim. 

fßott Soplfte fflfiarloffe Pon Seil. 

(Scplufe.) 


S n bem eigenen innigen ougcnblicflidjcn (Smpfinben 
beä Oorgctragcnen Stiicfeä lag aud) bie unmittel* 
bare SBirfung ipreä (Mefaugefe. 3d) habe ftetä 
gefunben, bah Srau Soacpim je länger, ic fdjöner 
— weil immer wärmer fang. SSielc ßieber (befonberä 
„SBrahmfc" unb „Sdmbertä“) habe ich ju Bccfepiebencn 
Ijcitcn in ganz #crfd)icbeitcr üluffaffung bon tpr ge* 
hört, unb icbcämal patte id) ben (Sinbrucf, bah bic* 
fclbc an« ber momentanen Stimmung ber Sängerin 
heraus geboren war. SKit am fepönften habe id) fie 
zweimal fingen pören, als ihr bie Xpräncn über bic 
Saugen rannen. Das eine Sffal — baS letzte, wo cS 
mir bergönnt war, fie ;u hören — war an jenem 
ßieberabenb, ben fie im Slpril 1897 zum ®ebäd)tnis 
ipreä berftorbenen Jrcunbcä 3opanncä SBrapmä ber* 
anftaltetc. Oaä anbere fDtal im gtüpling 1888 in 
einem SBoplthätigleitSfonjert, baä halb nad) bem 
®obe Kaifcr SBilhcImS I. ftattfanb. 34 patte baä* 
felbc arrangiert unb fie gebeten, bie. „Sitanep" bon 
Sd/ubert zu fingen. 3mci »erfe, bic icp zu biefer 
Sffielobic (unter Beibehaltung be8 erften Sacobifchen) 
auf ben Job be« SfaifcrS bezüglid) gebieptet, bradjte 
icp ipr. Sic laä he tn meiner ©egenwart. Xpräncn 
traten ipr in bic Singen : ,,3d) weih uiept, ab icp baS 
fingen fann. 3dl muh e8 erft berfu^en; ich fiirdpte 
meine eigene Siüprnng.“ (Sinige Sage fpätcr erhielt 
icp burefj eine ihrer Xödjtcr bie äRitteilung , bah ich 
bie „ßitanep" auf8 SjJrogramm fepen folle. (Biele, bic 
e8 bamatS hörten, tagten mir noch Sapre banaep: 
®er (Sinbrud ipreä Sortragä biefe8 Siebes fei ihnen 
unnergehlidj. ffomifdierwctfe entftanb burep ein 58!ih= 
berftänbniä baä (dtriicpt . grau Soacpim felbft habe 
bie Serie gebietet. 3ip patte meine ftiHe greube bran 
— benn für fie unb in ber Boranäfepung gleichen 
(Smpfinbenä bei ipr waten fie gefeprieben — unb 
miberfpraeh bem suerft nid)*. Dorf) alä grau Slmatie 
babon pörte, wutbe fie beinahe böji. „SDficfj freut eä 
aber nicht," fagte fie. „Da8 fiept ja anä, alä ob icp 
mid) mit fremben gebern fepmiiden wollte." fßatiirlidj 
beeilte id) mi#, meine Slutorfcpaft lunbzutpun. 

9!odj eines grlebniffeä anä jener 3eit nndj be8 
alten SaifcrS Dobc möchte icp gebeuten. 3d) War in 
Slngclegenpeiten jene? SoitgertS bei grau Slmalie ge* 
wefen unb begab mid) bon bort zu einer SfZrobc für 
bie Draucrfeier, welcpe bie Berliner Slfabcmie ber 
Süufte am 22. ©Jörg beranftaltete. 3ur ßeitung ber* 
felben war Sjlrofcffor 3oa4im, ber fiep auf einer 
ffionzertreife in ®ng!anb befartb, opue ber ipm baburep 
trwaepfenben gropen Sinbuhc zu gebeuten, foeben 
ZUtüdgefeptt. Dieicnige, bie mir bieS mit einem ge* 
wiffen Stolz Zberft erzählte, war — feine bamais 
fepon feit mehreren 3apren bon ipm gefdjiebene ©attiit. 
21X8 ich ben Saal bcr fjotpfdjule turg bor Beginn 
ber 'lirobe betrat, fam ber Brofcffor auf mid) zu unb 
begrüfste miep. ®8 War natürlich, bah wir bon bem 
fpraepen, was affe ©emiiter erfüllte: $cm Scheiben 
unfercä teuren §errn unb bem unheilbaren Seiben 
feines SopncS. Dafz er bicä aber faft in benfelbett 
ÜBorten tpat, bic grau Slmalie bor einer halben 
Stunbe gebraucht patte, brachte mich beinahe um alle 
Raffung. UcbrigenS habe id) biefe Uebcreinftimmung 
in ben Slnficpten bcr beiben bon mir poepbereptten 
fDfenfcpen noch manepcämal gefunben — ganz 6e* 
fonberä in mufitalifciien Dingen, aber aud) fonft, 
Xroy grober Bcrfcpiebenpcit ber (Sparaftere fdjicnen 
fie bod) , wie mau oft gefügt pat, „bon bcr Statur 
für einanber gefepaffen". ®ie bcbauernäWerte Xrett* 
nung nach Sapren glüdlicpcr Epe wäre wopl auch 
nidjt gefepehen, wenn bie „guten" greunbe niept ge* 
wefen waten . . . ISS lag feitbem ein büfterer Scpattcn 
über bem Beben ber beiben gottbegnadeten Sünftler 


unb iprer Slinber. lücrabc baS letztere mag beit 
Sdjmerz ber zärtlichen 'Dluttcr uerfdjnrft paben. 3dj 
tann mtd) nirftt erinnern, ein ocrbitterteS Short anä 
Slmalie 3oad)im8 SBiunbc gepört zu haben. Sie würbe 
eigentlich immer mtlber in ben lebten Sapreti. Shohl 
aber tpat fie gelegentlich Slenherungen — oft uuber* 
mitteit, anä fepeinbar heiterem ©etpräd) heraus — , 
welcpe oon ber tiefen Xraurigfeit .(tunbe gaben, bic 
ipre Seele erfüllte, 

2118 fie bic Stotwenbigteit bor Singen fap, fid) 
einer fdiweren Operation zu unterziepen, blidtc fie 
bem Xobe gefafzt int Singe. Sic orbnetc ipre Slit* 
geiegenpeiten , (eprieb nod) Söorie bcr Siebe an bie 
ferne ocrpeiratctc Xocptcr unb bot bem ©atten bie 
Sanb zur Sierföpiumg. 3n ihren lebten Stunbcn 
bejehäftigte bie geliebte stnnit ihre wohl fd)ou halb 
umnachtetcn Sinne. Seife fang fie bor fid) hin, bis 
fie einfcplummcrte — zur Slitfjc . . . 

J>ie 

„Icrfinil" non iugo |iidßcif. 


I,,— ((»nnftatt. 3tn zwölften SlbonnemcutS* 
Konzert gelangte bie Kantate „©erlinb", ein 
IcöcuSbotlcS fflert beS KapellmeifterS $ugo Sliid* 
beil, }ur erften Slufführung unb fanb beim Publi* 
fum eine herzliche Sfufnapmc. ®ic Kompofition birgt 
eine ijiiffe feiner unb geiftreidjer SJiufit. ®ic ©hör* 
füge finb flott unb wirtungSboll geidjricbcn, bor allem 
bcr SJiänncrdior im Singang beS zweiten XeileS, beffen 
orcheftralc Begleitung glänjenb inftrumemiert ift, unb 
ber graucndior am Schluffe beS SBcrfeS. Sein BefteS 
giebt ber Somponift wol)l in ben feinen lljrifdjen 
StimmungSbilbern, zu beren SluSführuitg bcr finnig 
unb nngcmciit gefdjidt berfapte Xept oon SDlaibp Worf) 
Slnregung bot, in ben Solofäben, ben fcdeit, über* 
mütigen ffleifen beS SpiclmannS, ben ftangbollen 
iliecitatiben beS ©rzäplerä unb bor allem in ber mit 
mufifalifdjen Sdjönpeiten rcid) bebad)ten (Partie bcr 
©erlinb. ®a8 Orcheftcr (priept ein macptoolles ffiort, 
opne fiep zum Stacpteil beS ÜBerlcS in ben SJorber* 
grunb zu brängen. Seine Bepanblung nerrät einen 
feinfühligen unb trefflid) gefcpulten Ülinfifer. 

®ie Sluffüprung, bom Somponiften felbft tem* 
peramentooff geleitet, befriebigte tn jebet Beziehung ; 
nor allem finb bie zum ®cil perborragenben Sei* 
ftungen ber Soliften zu erwäpiten: grl. Buttf d)arbt 
aus Stuttgart als ©erlinb, .fjerr SD! er fei aus grei* 
bürg i. B. als Sptclraann, Sjerr «Main (Stuttgart) 
nnb grl. 3 öpprip (Sannftatt) in Heineren Partien. 

®cn erften Xeil beä Konzertes, welches eingeleitet 
würbe burd) eine fehwungnoüe ÜBiebcrgabe ber geift* 
reidjen Ouberture „Carneval romain" bon Ö. Bcrlioz, 
bilbeten treffliepe Soloborträgc beS Jperrn BrofefforS 
S. Sepf färbt (A moll-Sfonjert bon Schumann 
unb eigene Kompofitionen) ltnb beS öcrrit Sßillt) 
58! er fei (brei Sieber). 



jin fijriCrfies Prama. 


II. B, Sonberäpnufen. ®a8 iQrifcöe ®rama 
©rifclbis bon ©iulio Sottrau ging auf ber piefigen 
gofbiipne in Slmocfcnpcit beS Komponiften zum erften* 
mal in ®cutf(planb in Scene. ®ie Oper ift niept 
neu, fdion por 21 Saprett ift fie in Statten in Xurin 
unb anderen Stabten aufgefiiprt worben, giir ®eutfcp= 
lanb ift fie zwar 5tabität, aber feine ©abe, bie bem 
mobernen ©eifte unb ©efepmad emfpricpt. $aä 
Sibretto bon ©oliSciani bermag nicht zu intcref fiererr ; 
bie bem heutigen grauenibeal böttig entgegengefepte 
©eftalt ber ©rifelbiä mit iprer faft ftumpffinnigen 
Untcrwiirpgleit unter bic unbegreiflichen, graufameit 
Befehle beä ©atten fann fein 581itgefüpl erweden. 
$ah bie picmontefijdjc Sage an ben $of beä SönigS 
SlrtuS berlegt ift unb Bitter Barcibal gunt ©emapl 
ber ©rifelbiä geftempelt Würbe, madit ben Stoff niept 
anmutenber. Wie and) bcr Schlup burd) beit unnatiir* 
liepen Xob ber armen gequälten KöplerStocptcr feine 



117 


ergreifcnb tragifdje Sirfuttg auSübt, fonbcrn nur baS 
©efiipl empört. 

Xie Wufif SottrauS betoegt fiep in beit befanntcit 
Baptten bcS älteren Berbifdjen ©tilS. (Sie Dermcibct 
gtoar beit Flitter ber ftoloratnren , bringt aber Diel 
Xangrpßtpmen unb fentintcntale Wclobic. 3nftru* 
mentation unb £>armonif finb ciitfacfj unb bieten bem 
Dcrtuöpnten Opre beS mobenten $örcrS tuentg ttlcig; 
üotteS. Xag in ber Oper mehrmals annhtgcitbc 
„©utfagungS = WotiD" madtt bem Sagiterftil eine 
Jffanjeffion, bic jebod) baS ©attge uiept auf ettt pöpcrcS 
SRtocaii su erbeben bermag. 2(18 bcfoitbcrS gefällige 
Piecen fittb bic ©rgäplmtg fßarciual? im crftcu 2(ft, 
bo8 ©ebet ber ©rifclbtö im gtueiten Stofgug, ber 
ftlagegcfattg bcS fööplcrS, ©rifclbis Stofenlicb tutb 
Xuett mit fßarciDal im britten 9(ftc pcrDorgupcbeit. 
Ob ©ottrau8 Xratita auf ber beutfepen Biipnc pcimifd) 
luirb, ift git bcgtocifelti. 

■m 

^riiifilir Stirft. 

E. Stuttgart. 3 uni crftcnmal pat ba8 Ouartett 
3 o a cp i m , ^alir, 2B i r t p unb § a u 8 nt a n tt baS 
fitbmeftlicpe Xcutfdrfanb befuept unb mit (Stuttgart 
ben Slnfang gcmad)t. ©0 famen brei BeetpoDem 
Ouartette, op. 74, 95 unb 131, gur Sluffiiprung. Xie 
Bortreßliepfeit biefeS Ouartette ift befannt; Pier fo 
bebeutenbe Zünftler, ein 3oacpim ait ber ©pißc, er= 
giclen mit ipren ©trabuariu0=3»iftrmncntcn eine Slang* 
tuirfung, bie cittgig baftept. 3» ber Bepaitbluttg ber 
©timmcit geigt fiep in Begug auf Xcd)ttif uitb Vor- 
trag eine gerabegu ibeale Bofffommenpeit ; baS fünft* 
lertfdjc Bufammcnfptcl ift uuüergleidjlidj. Bür bie 
großartige Sliiffaffmtg ber Ouartette bürgt ber 'Jfamc 
beS WeifterS 3ompint, beffett jugenblidjeS B<mer aud) 
feine Wittoirfenbeu erfaßt. Wit Dotter Begeiferung 
unb .^eröomtfeu mürbe baS Quartett auSgcgeicpuct. 

3n bem Dierten ^ammcrmitfifabcitb ber Herren 
Bauer, © i n g c r unb © c i ß fpieltc ber erfterc mit 
bem Dollen ©lang feiner bebeutenben BortragSfunft 
eine fiiitffäßige ©utte op. 111 Don Silß. ©p et bei, 
ioeldje in teepnifdjer Begießung fepr Pope 9Inforbc= 
rangen ftellt. XaS Dortreffliep gearbeitete, in feinen 
Wittelfäßen befonberS mertDottc unb feinfinnige Serf 
pat großes Sntcreffe erregt mtb bic gaßlreicßc Bu* 
pörerfdpaft Deranlaßt, ben Dortragenben Zünftler mit 
bem $ompomftcn mcprmalS git rufen. 2litßcr ber 
Bectßobcn=©onatc op. 24 unb Wenbcl8foßn*Xuo 
op. 17 fam ba§ gtueitc Ouartett in A dur op. 26 
bott BraßrnS gur 2luffitßntng, bei treldtcr Brofeffor 
Siett bie Biola fpieltc. Xie Sicbergabc beS ßerr* 
lidjcn Serfc8 toar fiinftlcrifcp Dottenbet mtb fanb bie 
märmfte 2lufuaßmc. 

* , * 

* 

J. B. Siemen. (Sin ffiDntpofitionSaöenb bon 
®eorg®c()umann, bem Sirigenten lmfcrcr pl)iU)at= 
mcni]'d)en Sottjetie, unter 9J!im>itfimg Don 5?rt. @u= 
fannc Stiepel aus Seriin (®opran) unb ber 
Werren Septeieper (@cige) unb Semmer (Getto) 
bermittclte un« bie SBefamitfepatt mit einer gangen 
3!etpc toertuoller SBoSltäten uiifereä peimtfrfjcn Stom= 
poniften. @eorg ©cpumann ift eine ccptc Sünfttcr= 
natur non fonnigem ®cmüt unb üPerfprubetnbem 
Semperament. Ser ©rmibton feiner Stompofitioncn 
ift auf Weiterleit geftimmt. Sie? trat befonber? in 
feinen neuen üicbern (mit Sejtett San Sopanna 
Slmbrofiu? unb ©uftan Saftropp) pcrtior. ©ine? ber= 
felBeu „Sei gegrüfet, bu üBalbcäraufepca" gefiel g«nj 
Bcfonbcr« mtb muffte, wie auep ein reigenbe? „2Btcßcit= 
lieb" toieberpolt tecrbcu. 3J!it gemopntcr 2)!eiftcr= 
fepaft unb poetifepem CJmpfinben Pracpte ®crr ®tp u-- 
mann feine neuen Slabtcrlocrfe junt ißortrag, „Sppgm 
tafieetüben", bie allerbingS bou bem Sßianiften eilte 
auftcrgetöüpiiticpe tetpnifepe (fertigten bertangeu, unb 
Shtei fepr anfpreepenbe Stcupciten: „SBiufette" unb 
„Sntermcjji" 'Jir. 1 unb 2. Sie toertöoUfte Sotn= 
pofitioit beä Sfbenb? toar ein neue« Sria für äßiam» 
forte, SSioIine unb äfiotonceßo, ba§ opne 3 ttj cifct 
balb feinen Jßcg burep bic Stonjcrtfäte antreten rnirb. 

% 

Jiritr Biifiiafirn. 

3m Eeipgiger 3JiufifDerlag ttloö. % o r 6 e r g_ ftnb 
folgenbe Sieupeitcn crftpieucit : 1) ©ed)S ^laDtcr|tuae 
öon 5 ö?qe SReger (op. 24). ©8 giebt fiep in btqen 


.silaDierpteceii eine bebeutenbe (hrfinbungSgabc mtb 
ein großes faßtcdjttifdjcS iTömtett futtb. 9Jiemtett 
unb „Uii niotucnt niusical* fittb leidet fpiclbar, 
mäljrenb bic ^Reverie fantastique“ , bie 9lijapfobic 
(beit Watten 3. 23ral)iit8 getuibmet) mtb .Clmnt de 
la nuit“ eines Dirtuofcn ©pielerS gur gclmtgcitcu 
21uSfül)ruttg bebavf. 2) @cd)S brittaittc ©tiibett für 
; ba§ Ißtaitofortc Doit tttidi. SHcittmidjel (op. 61). 
; 3’ür Xicpraiiftalten unb für ßäuSlidjeti StlaDicrumer= 
| rid)t bebenten biefe ©tübett ein teeßnifd) unb mufi* 
falifd) mcrtüolleS llcbungSntatcrial, baS ben ©djitler 
nießt anöbet. ®ie ©tiirfc .SfleittmidjclS fittb barauf 
beredntet, ein IcidRcS ^attbgclcitf git crgiclcu unb 
bringen gebmtbene ^affagen, gcbrodtcue ©cyteu mtb 
9lccorbc , geftoßette Oftauen mtb £rittcrnbmtgen. 
3) ©ee bi Iber (i»p. 173) mtb Dicrgcptt ÄlaDicrctitbcu 
(op. 174) Dort ©. $. ®öriiig. 3n betben Xott= 
mevfen geigt ber befamite 5|Jrofcffor am SfonfcrDa= 
torium git ^reSbcn, baß er ein gemiegter ^äbagogc 
mtb im Soufatjc gemaubt ift. ©r fd)ilbcrt tu bett 
©ecbilbcrit bic ftiirmifd)c mtb rußige ©ec, baS iit 
einer .§afcnfd)cufe ©rlcbtc uitb beim 91bfd)icb unb bei 
ber .t>cimfcl)r ©mpfunbcnc. SflaDicrfptclcr ber 
britten ©eläufigfcitsftufc ctma finb biefe ©tiirfc 
mapre ßerferbiffett. 2)ie Dtcrgcßn ©tiibcit merbett 
ipncii Dtellcidtt mcitiger gefallen, allein audj biefe 



3trau repagr-Bruffle. (fcejt fte^e S. 111.) 

enthalten mclobifrfjc Wotibc. 4) ©gernt), ©d)ule 
ber ©eläufigfeit, (Op. 299.) SieDibiert Don ©. , ( p. 
®Öring. 2Ber meiß eS ni^t, baß ©gernpS ©djulc 
ber ©eläußgleit att Dielen Sionferbatoricn eingcfiiprt 
ift, »eil fic ein fepr ßraftifcpeS UebungSmaterial 
entpält. ®cr ßeprer ßiSgtS pat im gangen 1570 
©tiibcn, UcbungSftiirfc unb 5ßrälubicn Derfaßt unb 
biefe bilben nur einen Xeil feiner taufenb £oitmcrfe ! 
2>Öriug pat nun ben IRotcutcjt be§ allgufdjnell S?om- 
ponierenben gum Seile Dcränbert unb richtig geftettt, 
ben Singerfaß unb bic bpitamiftpen Beiden reDibiert 
unb nur bic Scmpo* mtb Wctronombcgcicpnungcu 
unberitprt gelaffen. 

— ®cr Wuftfbcrlag SoStuortp &©o. (ßcipgig, 
ßonbon unb $ariS) pat folgenbe Somucrfe pcrauS= 
gegeben: 1) 23allabe Don ©. 3nb aSf opn (op. 138) 
ein ebclgefcßtcS , gtemlicp feptuer fptclbareS ^ongert= 
ftitrf. 2) ttlomaueSca im antifeu ©til Don 91. ßeon* 
c a b a 1 1 o. S)cr Wittelfaß btefeS ©türfeB ift anmutig, 
opne platt gu fein. 3) Valse Mazurka unb Viva 
Gioja, 2BalgerIieb Don ©rit 9Jteper = ^clmunb. 
S)cr Zeigen im s (i=Xattt ift gefällig, baS 2Balgerltcb 
ift eS troß feiner granbiofen Oberfläcßlkpfeit audp. 
2)er ift ebenfalls Don Weßer=.§elmunb. 2?iel 
©ebanfcnppoSppor ift barin ntdjt gu ßnben; ber 
©aß: „3-reube, fiißc 3^nbe ift für mid) auf ber 
Seit Pier baS Geben! ©eligfte Sonne fitpr icp 
überall pier tnitf^ umgeben!" mirb in bem Salger= 
lieb, in bem aud) eine s 3tad)tigatt citiert mirb, etrna 


bitßenbmal toieberpolt. 4) fiiebdjcn opttc Sorte. 
3agblicb(pcit Don ^rnng 3 urc ^- 1 (°P- 7 )- 3^« 
piibfdje, anfprudjSlofc, für bie 3ngeub gu cittpfeplciibe 
SffaDtcrftürfe. 

— $cr Verlag starl ^ a c g (X. ©partou, Söerlin 
W. 56) pat PcrauSgcgcbcn : 1) TV-licßeitbe Jölätter. 
3‘üitf i)uoS für ©cigc unb SHaDier Don 91rtto ©eil in 
(op. 2), leirin gefeßt für betbc3nftrmHeutc, anfprcdienb 
in ber Wclobie, für päiiSlidjc Sluffüpniiigcrt trcftlidp 
geeignet. 2) 3n>ei ©cfäitgc für getnifdjten ©pov Dott 
SB. Beiß (op. 18). 2kibe ©pörc finb bem 2ltibcufeti 
2.1crftorbcucr getucipt. Sott mufifalifdjer Öebcntung 
ift befoubcrS ber ©por: Cito mors ruit! — ©S fprüpt 
fid) barin ein ergrcifeitbeS s 4JatpoS aus. 

— 3m Verlage 9llbert 9(uer (©tuttgart) er* 
fd)iciteu „©djmäbif dtc ßieber", perauSgcgcbett 
Doti Slug. Gin ber. SDiefe Don fiutbiger $>anb Der- 
auftaltctc ©antmlmtg entpält über feepgig ©cfaugS* 
ftiirfc, bic mit Dollftäubigcnt uttb mit einer leidsten 
JtflaDierbegleitung Dcrfcpctt fittb. 3n bent tücitgcfpattm 
tett lütcifc ber Bremtbc bcS fdjlkpten uttb gctnütDolleii 
id)tDäbifd)Ctt SßolfSlicbcS toirb bicfcS Sllbum gemiß 
Diel Slttflang fittbett. 3>t bcmfelbctt Verlag finb gmei 
aitfprudjSlofc ßteber Don M 1 . .'pirfdpbcrger mtb 
©. ,t»ailc erfdjicnctt; beibe finb im DolfStümlüpen 

'©til gepalten. 2)aS Gicb Don #irfd)bergcr ift: „3 
»oeiß net, toaS i beitfa foll" ; jeitcS Don §ailc „SilbcS 
itögclcin" betitelt. 

— ©tue Dontcpme .^ompofition begrüßt man in 
bem Gmoll-Xrio für Siolittc, ÜÖratfdjc mtb 
SBioIoncclI Don Stil), töerger (op. 69) (Sari 
©imo tt, WufifDerlag, '-Berlin BW.). 3n allett Dtcr 
feilen bcS TrioS perrfdR bcrfclbc feine ©efepmarf 
in ber Sapl ber Xpetnett unb biefclbc ©orgfalt in 
ber 2)itrd)füprnng. 2)cr britte „fepr lebßaft" gu 
fpicleitbe ©aß beginnt mit einem flangmirffamett, 
rpptpmifd) anmutenbeu 3mgato, iDclepcS in friidjc 
SConarabeSfeu übergept. !3)er Dicrte ©aß ift gegen 
alles ^erfontmen „fepr laugfam" Dorgutrageii ; baS 
Xpema mirb Don ber iöratfrfje gcbrad)t, bic itt bem 
Xrio überhaupt mit ber ©ctge ftarf ribalificrt. Sltt* 
erfemtmtg Dcrbicnt eS, baß ber .^outponift bei ber 
©egeiepumtg beS BeilmaßeS beutfd)e ^usbriirfe ge= 
brandet. Wan fommt bamit fepr gut aus. 

— Canti lyrici di M. Enrico Rossi 
(©arifcp&3änidjen, Wailaub, ßcipgig). Xicfe 
ßicber Don ttioffi finb mufifalifdj anfpretpenb; bie 
SlaDierbegleitmtg §eigt bett facpfunbtgen Xonfeßer, 
ber cS Dermcibet, tn auSgefaprcncn ©eletfen fidj gu 
bemegen. SSon StoffiS ficben ßicbern gefallen uttS 
bcfonberS : „O polbcS Sinb Warta" unb „Unter ben 
Beigen". 2)ic Xegtc luerbett in italienifdier, cng= 
lifd;er unb beutfd)er ©pradje gcbrad)t. 

— Xi c©e ift er feit er. iöallabc Don Uptanb; 
für eine mittlere ©timme gefeßt Don Pr. S -Paul 
© a f o 1 o )d S f i. (©öttingen, Verlag ?5r. S u n b e r.) 
©ine Sicflanienotig ift fo iiberfcpmenglid), biefe üBal* 
labe „ben fepönften Blüten ber ßötoefepen Wttfe als 
gleid^mcrttg an bie ©eite gu ftcUen". Sein unbe- 
fangener Beurteiler tpirb biefe Waßlofigfcit gut petßett. 
3n biefcr Ballabc ift burdjauS feine perDorragettbc 
©rßttbungSgabe gu bemerfen; eS medpfeln bariit nidjt 
üble ©infäjlc mit triDialen ab. Xer 5fompoitift follte 
fidj übertriebene ßobpubcleictt feiner Battabc Dcr= 
bitten, ba fie ©rtoartungen merfett, bic niept erfüllt 
mcrbcit. 

— Xer ßeipgiger Berlag Brcitfopf & bärtcl 
pat uttS baS fcdjfte £>cft ber praftifd) angelegten 
Biolinfd)ttIc Don Stob. 5tlcnrf gcfd)irft. ©ie 
bepanbclt auSfiiprlicp unb mit päbagogtfdjcr ©c= 
nauigfeit bie ücrfcpicbenen ©trid)arten. $iir ben 
tlaDiermttcrridjt liefert baS britte &cft ber Don bem^ 
fclbcn Bcrlag perauSgcgcbenen ©d)itle beS Di er* 
pan big eit SlaDicrfpielS Don ©. Siipner 
einen tücrtDottcn Bepelf. @S bringt Icicptgcfeßtc 
©tiirfc Dott ©. W. Sebcr, 9i. ©cpumann, Bce= 
tpoDcn, Br- ftuplau, «t>. ^ofmann unb 3. O. 
Slrmanb. 

— (Berichtigung.) Xtc Slompofittoiten Don 
3- 91b. $ögg unb 2lttg. ©nna finb im Berlage 
Briebricp .^ofmeifter (ßeipgig) erfd)iencn. 

■ft 

iüunpl null JiiinPfer. 

— Sie erftc Siumracc be« Sa^rgangc« 1899 bet 
91euen 3)tufi(=3eitiing braute eine SBürbtgung be« 
fünftierifdjen Stftnffen« Wetmattn Wulter«, bet al« 
Sbombonift üoit Stebctti, ®i)ören mtb grofjangelcgtcn 


118 


Äantaten immer mehr Sliierfemiutiß fiiibcl. Sie peu* 
tifle ÜRufifbeilafte enthält eine ©crennbe für Biolotv 
ceilo ober Violine unb Sflaoicr auö ber fteber biefeg 
geiftPolIctt Momponiften. Xa3 cbCc ©tiief ift in SBopl* 
laut getauft unb tuir mürben and) tflaDterfpielerii 
raten, bie fid) für bag ^artiturlcfcn Dor&crcitcn, bic 
Stimme bc8 ©trcidjiiiftruinetitcg mit ber Mlauicr- 
bcgleitiing gufammcttgufpicleii. ©iitcn günftigen (Sin* 
bnuf läßt bag innige, gefchicft ßarmonifiertc i*icb : 
„3m ftrüpliiig gu fingen" öori bent Mioftorfcr Mapell* 
mcifter ßubiuig «Sauer guriief. 

— Bor furgem fdjeiterte ba8 ©d)iff „©tclla" in 
ber Bähe ©uglanbg unb ctma 100 Oftcraugflüglcr 
fanben babei beit Xob. Einige ßcutc batten fiep in 
Boote gerettet unb trieben auf beit SBcllcn. 3n einem 
biefer Boote hefaub fidj audj bie Cratoricufängcrin 
Margarete SB i 1 1 i a m 8. ©ic fang, um ben Bhit ber 
anberen gu ftärfeii, alle .ftpmueu au8 $änbcl8 unb 
Blcubcl8iopug Oratorien, bie fie fanntc. ftpre ©tiiiituc 
führte augcblidj and) bag SiettungSboot auf bic ridv 
tige ftäprte, ba? gur Bergung ber ©djiffbriiepigen 
auggefanbt morbett mar. * 

— Ser Mompouift fieoitcattallö, ber in Bigga 
ber Sluffüprung feiner Oper „Boheme" «moopntc, 
mürbe non ber Königin Biftoria gu einem Xpee= 
abcubc ciitgclabcn. Ser Mcifter fpicitc einige ber 
beliebten Bummern auö feinen Opern , worauf il)tt 
bie Königin erfud)tc, im Blonat 3uli C45aft int2Binbfor= 
palaft gu fein unb bic Oper „^agliacci" gur Buffüp* 
ruug oorgubereiten. ßeoucaoallo erhielt Pon ber 
Königin als ©prctigcfdjcnf eine mit diamanten bc= 
feßte ©igairciitafcßc. 

— ftn MarUrupe crgiclte bic ©rftauffüprung 
ber Oper „Blorgiauc" Pom .^ofmufübireftor SRaf 
Brauer einen günftigen äußeren ©rfolg. 

— Sic internationale © cfcllfdjaft für Mn* 
f i d) t § f a r t c tt (Berlin SW., ftricbrid)ftr. 239) giebt 
Seltpoftfarten in ftarbenbruef peraug, bic gut 
erfunben uub in fräftigeu (yarbetttörten gehalten fittb. 
Sic uu8 überfd)icftcii Bhijrcrfarten [teilen einen 
3nbianer am Biagarafallc por, ber einer fdjmucfcn 
2lrbcitcrin bic £anb reicht, fterner einen Beger, ber 
einer 3ungfrau ben neueften ©ifcnbapiiplan für Stfrifa 
erflärt, eine Bubbpaftatue als ©pmbol Bfteng, eine 
blonbc Bfiffionärin, wekpc tätowierte ftnfulancr mit 
ber Bibel befannt madjt nttb eine gerüftete Blincrba, 
mcldjc ben <yvicbcn umarmt, als ©pntbol be? frieb= 
fertigen (Europa. 

— Sic 23 erlin er ßic bertafei pat, 200©ängcr 
ftarl, einen Bugflug nach fttalien unternommen unb 
giebt in großen ©tobten Biopltpätigfcttgfongertc, bic 
mit Begeiferung aufgenommen merben. Sie Sritft 


behauptet, baß bie Dom Sirigenten ft an ber ÖC S 
fdjulteit ©üttger in 33cgug auf fßräcifion unb Bor= 


trag in fttalien nidjt ipregglcidjcit haben. 

— 2Bic matt un8 mittcilt, ift Dr. Heinrich 
c tt f c I, ßciter ber ^raitf f iirtcr äRufilfdjule , im 

78. ßcbengjjaprc geftorben. ©r mar ein au8gegeidj= 
ucter MIabtcrpäbagog unb begeugte bic8 burd) bic 
hcrauggabc mehrerer mertDotlev Biidjer. 2118 Mom= 
poiiift hat ber Beworbene, bem audj ein eblcr ©Ija* 
rafter nadjgerüpmt mirb, eine große 2lngapl Pott 
©cfangS*, Biolin= unb Mlabicrftiicfen veröffentlicht. 

— fprof. Dr. B. ©d)olg, ßciter beg Jjjodjfdjcit 
MoiticrPatoriumg itt ft-rauffitrt, begeht anfaitgg 3Rai 
fein 5Ojäl)ngc0 SünftlcriubUäum. 

— Sag von nng jüngft bcfprod;enc fd;one 
mcrlbou ^»crm. Butter: „Sänger unferer lieben 
ft rau" ift jüitflft oom 2Rünchitcr ßchrcrgefangpcrein 
gum erften 2Jlalc aitfgcfü.hrt' tuorben unb fattb eine 
aufjcrorbcntlid) beifällige Slufüahnte. 2lud) ein an= 
bereg ©ho^merf bcgfclbcn hodjbcgabten ft’omponiftcu : 
„ßangclot" mürbe Pom fßforgheinter fDlufifocrein 
bei großem ©rfolge gu @cl)ör gebracht. 

— Sic ©djiilergahl beg Ä. Sregbner ^ o n = 
fevPatoriumg betrug in biefem ©chuljahr 1210 
gegen 1034 int Porigen ftahre. 

— Ser 211 (gern eine Scutfd)e 3Rufif= 
verein hat im Porigen ftafjre fiir feine fDlitgliebcr 
greife für ein Stammermufifmer! unb für ein gröfecreg 
Öcfanggmcrf auggcfdjncbcn. ©8 liefen 19 Quartette 
nttb 11 ©cianggftiicfe ein. greife mürben für bag 
bebingt hefte ft'ammermufifmcrf f^erct) ©permoob 
in Sregbeu unb für bic (Scfauggfccitc „®cmitter= 
fegen" bem Äompoitiftcn §crm. föijdjoff in 3Riiud)en 
gucrlannt. Ser genannte herein fdjrcibt für ein 
größer cg ipmphonifdjcg Orcheftcrrocrf einen ncucrlid)cn 
^rcig non 1000 2Rf. unb für ein Bongert für ein 
ober mehrere ©trcichinftnimentc mit Ordjefter 6(X) 9Rf. 
nuS. Sie 2Berfc follen an ben 25orfipcnben beg 33er= 
eing big l^cptember abgcliefert merben. 

— §ang fRiepter foll nad) (Jrpöhung feineg 
(Mjaltcg fiep cntfchloffen haben, feilte ftapcümciftcr* 


ftclle an ber SEßiener £ofopcr nidjt niebcrgulcgcit. (5g 
mürbe ipm freigcftellt, Opern ttad) feiner SBapl gn 
birigicren. 

— ftn SBicit mürbe unter ßeitung bc_g Motiv 
poniften bag Oratorium: „2luf er ft c pung Cfprifti" 
Dott 3[icrofi bei begeiftertem Beifall aufgefülirt. J 
Sag f&crf ift bcbcutcnbcr alg bic „Slufcrftcpung beg 
ßagarng". 'jiamcntlidj foll ber gmeite Xcil beg neuen 
Oratoriumg eilte fo ftaifc, fdjmuuguollc unb branta* i 
tifch Icbcttbige Straft ber Xonmalcrci cittmicfclu, baft | 
au ber peryorragenben 25cgabutig ipreg ©djöpferg 
nicht länger gu gmcifeltt fei. 

— • Ser ftomponift ßcopolb (Sb er ift in SBiett ■ 
geftorben. ®r mar .^offapellmciftcr unb erfreute fiep ! 
alg ©djäpfcr Pott tüchtigen SBerfeu ber ft'irdjemuufil 
eines fcljr guten fRaiucitg. 

— s JRarcclla ^reghi, bic vortreffliche Sängerin, | 

äußerte, cg fei am attgcitehmftcii in SBicit gu fingen, 
„tuo jeber s D?cnfch ein iOhtfifer nttb jeber 3Rufifcr ein 
©litpufiaft fei". * 

— Ser JBioliuift Spompfott fpicitc fiirglid) ! 
Por betn ©ultau. ÜRndj beut Stongert erhielt er ben ' 
üblichen 25cutcl mit 100 fßfitub unb mußte nad) einer 1 
ftuftrultiou ben 25cutcl mit ber öaub hoch heben, : 
bamit matt fiept, baft er ipn mirflid) bcfomiucn habe, i 

— 2)ian fdjreibt nng aug ©t. Petersburg: | 
Ser pianift p o eh u I ö f t) Pom 'Utogfaucr Siotifer* ( 
Patorium hat hier feine ffompofitionen in einem Ston= 
gerte Porgefüprt. Setttt fie and) nidjt burd) tpcma= 
tifepe unb harmonifdjc (Srfinbung fiep anggcidjncn, fo 
legen fie bod) 3ctiQiti8 üoit beg 2lutorg tcdjnifdjent 
MÖttttcu unb Von feinem SBerftätibiiig für Sllavicreffeftc 
ab. ©eine ©oufltc unb befonberS feilte MlaPicretübeit 
fanben lebhaften ©cifall. 

— Sag 91 c m ?) o r f e r O p c r n p a u g hat in ber 
Perffoffenett ©pielgcit unter ber ßeitung beg Xireftorg 
©rau glängeube ©cfdjäftc gemndjt. Sic Slaffen= 
cinnahmctt paben über eine fDlillion Soßarg mtb ber 
S^cingemittn 100 OUO Sollarg betragen. Siefeg (Sr* 
gebttig ift in erfter ßinie ben Opern SBaguerg gu 
banfeit. 

— Ser 9Jlanagcr (Smil ©au erg, beg großen 
Piaiiiften, ber jeßt in Slmcrifa eine Sonrncc abfoluiert, 
pat eine recht gefdjmacflofc fRcflante für ipn ittfcc' 
niert. ©r Ueß nömlid) in einer atncrifanifdjcn grofjcn 
Leitung auf fepmargem ©nmb bie Orben beg pia= 
niftcii abbilben. Siefer fclbft ift nur mit einem Heilten 
Hßorträt Pertreten, alg immerhin uotmenbige Beigabe 
gu feinen Orben. * 

— (fßerfonalnadjridjtcn.) 2 lug 9lattta = 
gan in Surfeftatt mirb ung berichtet, baß ber 
9 RilitärfapeÜmeifter £err ftrang ft rieb rieh, ber 
feine mufifalifdjc 23ilbnitg im fßrager ^onferöatorium 
gemonnen pat, Pom ruffifepen ^aifer bie filberne 35er* 
bienftmebaille „mit bem ©tfliii 8 lau 0 banb" erhielt. — 
ftn ßiegttiß mürbe ba» Oratorium „fteppta" Pon 
t$rof. ft. 31. fötal) er, .^ofmnfifbircftor in ©tuttgart, 
mit entfdjicbencm ©ucceß aufgeführt. — Ser ruffifdjc 
Momponift SB. Ötebifoff mürbe gum Sireftor ber 
fDtufiffdjulc ber faiferlidjett SRufifgcfeßfdjaft in Sfi- 
f djineff ernannt. — föei ber Sluffüpruttg ber öad)- 
fdjen 2 Rfltthäugpaffion in Sfreugitad) bat ber junge 
Senorift Sllb. ftuugblut aug ftranffurt a. Üft. mit 
günftigem (Srfolgc mitgemirft. Sic St’ritif lobt feine 
glättgettbcn ©timmmittcl unb bic tabellofe ©cpulung 
bcrfelbcn. — 9tug 9Bieit berichtet matt nng: Sie 
SÖtitglicbcr beg ^ofoperntpeaterg , §crr Ötciupolb 
Kummer, ©oloccUtft, unb §crr ©icgnntnb 23 ad)* 
ri<h, ©olo=23iolafpieler, erhielten „megen tprer Piel= 
jäprigen Porgüglidjcit SScrmcnbttng" bag golbene 2Ser= 
bienftfreug mit ber Srotte. 


fomgfi, Sill), ftorbatt, fRidj. 2Bagner, ftrtcbr. 
Sftieef dje, CSbuarb Sang lief unb Cgfar Blumen- 
tpal. SBißig fittb bie lttufifalifdjcn Betrachtungen 
oon ©. ßeu t riß. Born pianiften rühmt er: (Sm= 
prinbung, 2 lugbrucf, Ocift unb 2 Biß unb mag fo gang 
unmcnfdjtidj fdppcr, fpieit aug bem bloßen Mopfc er. 
Berläßt ipn ba ©cbädjtniS ’inal: getreu bleibt immer 
ba 8 $ebal. Bon ber ^augmufif bemerft bcrfelbc 
©djriftftcUcv : 2 Boput uape bir ein Btufifug, ber fid) 
natürlid) üben muß, fo trag gebulbig beitte Cual, 
ber ftimmcl lohnt bir’g moht einmal. Soep menn 
ein bloßer Xilcttmit fid) unb bid) quält, bann mach 
and) bu fötufif im $au 8 , ba giept vielleicht ber 
aubre aug. 

Bon ftuliug ©tettcnpcim merben heitere „(Sitv 
unb ftmcigcilcr" mitgetcilt. Siefer ^umorift meint 
ii. a., baß mau bic meiften ßibrettiften nidjt fd)limnter 
fritificrctt föttne, alg itibcm matt ipitett ihren eigenen 
Sept lefc. ftenter fpridit er Pott Mritifcni, bie in 
allen ©ättcln inigcrcdjt finb. Sent „mapren Btufih 
frcmib" legt er beit 2 ßunfdj in beit Bluttb , baf) in 
jcbcitt -tmufe ein «lavier fehle. (5S gebe Ptaiiifteu, 
meint er ferner, mcldjc nidjt gn pören fdjott ber 
Blühe mert ift. Bogpaft bemerft ©tettenpeim: 
Ser ftigcitncr mag nod) fo biebifd) öcranlagt fein, 
Operetten fompo niert er beitit bod) nicht, ftiir 
mand)c Mo tigerte fei cg gut, baß bic Spüren mäprenb 
ber SWufif gcfdiloffcn bleiben. Sag .^inauglaufen 
ftörc bod) fcljr. 

©in „mißuerfluiigter Blufifer" bcfiniert bic Sifonv 
pofition als bie Stunft, bic mufifalifdjcn ftbccit 
anbei- er in fiep aufguitcpmen uub fie berart micbcr= 
gugebeu, baß mau fie fclbft faum miebererfennt, gc= 
fdjmeigc beim ein aitbcrer. 

ftn einem imififalifdjen 9lB©-©prüd)letn heißt 
cg : BHt X. giebt cg in ber Blufif ein eingigeg Sort 
nur: „Sang herein." 

©in ftmpromptu Von O. ©otnmcrftorff fprid)t 
folgenbcn SBuufd) aus: „2Bcim idj ein Böglern mär’, 
patte gmei ftlügelein, flög ich ü» bir. SBäre ich 
9i u bin ft ein, patt’ nur ein ftlügelein, fpieit* idj 
Stlapicr." 

2 BUpclm ft orbatt geißelt in etitem mißigett ©e= 
bidjt ben pultvirtu ofen. Siefer mirfc beg Dr* 
epefterg ßcnfuttg mit feineg gattgen ßcibeg fautfdjuf" 
mäßiger Berrcitfmtg. ©r tpuc fo, alg ob er alles 
mit grotegfer ©hinbi(bj©cftc ftatt aus ftnftrumeriten 
magifdj aug bem eignen ßeibe preßte. SBctttg gieitte 
cg, ©pmpponien gu begleiten mit einer ©olo= 
fßantomtm e. 

BloggfomSfi äußert, baß 2fta8cagnig „Caval- 
leria" für bag ftormat ber neueften italtcnifdjen 
Opern Porbilblid) gemorbett fei. Sie Berfaffer be= 
rerfjvcn jeßt beit ©rfolg nach bent ©rutibfaß ber mo= 
bernen Slrtilleric: je flcincr ba? Matiber, befto 
größer bic bttrdjfd) lagenbe SBirfung. 

Blau fiept, baß ba? Budj Ogmittg genug bc§ 
erpeiternben ©toffeg gufainmcngetragcn pat. 


pur unb pH. 


uuh TEuIMivr im Xidjir bcs Burnnrs 

nennt tief) eine ©djrifi non O S m i tt , bic im er- 
läge non i)l i c S & grlct (äkrlitt) crfdjiencn ift. Sic 
enthält eine ))icit)e non launigen Huffänen. ©ebidjtcn 
unb Slpfioridmcn , locWtc (idj mit jenen Scfitoädjcii 
unb StuSartungen befdiäftigen, bic bei ber Xonfunft 
unb bei bereu Vertretern einen äfnreig 511 m fiadjen 
nuStöicn. Unter b iejett t>unioriflifd)=f attrifefjen 2fuf= 
iä?en befinbet fid) eine Mapufnerprebigt non Karl 
fflaria u. SBeber, eine Xraneftic pon i)Jctcr Kor- 
nelius, ein propljctifdjer üfiufilfalcnber Pon §anS 
U. 58 ii 1 0 tu , ferner Slrtifcl non WuftaP Freitag, 
Slnt. 9iiib in ft ein, feeftor Verflog, JUej. SPoSg- 


— 2tfS Sberubitti Xircltor bcS SjJarifcr Son- 

ferPatoriumS mar, mefbctc fidj ein junger SDicnfd) für 
eine @cfang 8 liaffc, beffen ©timmc jmar Hiebt fdjlcdjt, 
aber beffen Srigur unb ®cfid)t abitonenb bafjlid) loarcn. 
3J!an beriet, mie man betn SWcnfdicit redjt taftnoll 
bic Unmöglidjfeit feiner Sfufnabme beibringen tönnte ? 
Kberubini aber fagte in feinem breiten 3 talienifdj= 
grangöfifd): „Saftt mitb nur machen !" — rief ben 
jungen fflenfdjcn gu fid) mtb fprad) bann fcicrlidj: 
„3unger fflann, Sie haben eine i)übfd)e Stimme unb 
Sic fingen and) nid)t fd)lcd)t, aber mir fönnen nidjt 
cjtra für 3Ör Siuftreten ein — Slffetttbcater bauen! 
Sic berfteijen ?" m. 

— $er „fDiuReai Sourter" giebt einige ©efprädje 
mieber, bic man in ber lebten Opernjaifon belaufdit 
fjat: „SaitSioop ift mirliid) präditig als SBoianl" 
— „ 3 a, aber id) begreife nidjt, warum er fid) nidjt 
biefc bäfelitbe Code tomSfuge ftreidjt!" — ®s fingt 
Stönig .^einridj im Sobengrin mit tiefftem Safe ; „®ott 
grüfe curf) , liebe 3J!änner Pon Srabant!" unb bie 
junge $nmc, bic nur wegen ®b. be SKeSsfe ins 
Sljeater ging, tcufgt: „Simmfifd) ! bas ift ein Xenor!" 
ffffait madjt fie aufmerffam, bafi baS ein SBafjfft fei. 
Xann fingt ber SJariton Xcframunb: „Xanf, Sönig 
bir!" — „ 2 lbcr jept — nidjt wahr, bas ift er, ber 
göttfidjc Xenor Sbuarb?" — Sffiic er eitblid) als 
Bofjcngrin erfdjeint, fjat bic junge Xante aber nidjt 
ben ©int , no cf) einmaf gu fragen, ®S ift audj 31 t 
fdjwer, eilten Xenor bon einem S9aR 3 U imtcrfdjcibcn ! 


edltufi ber StePattton am 15. Ülpril, nuS« 
gäbe biefc« Kumme« am 27. ülpril, be« 
nädjfien Kummer am 18. SKai. 


B«anttDOrtItaer Ätbatteur Dr B. Sboboba tn ©tuttgart. — tCrui unb ft<rlag bbn Surf ©röntngbr in ©tuttgart — (Bonnntfftonlbcrlag in 8 etp|tg: Sobert ^otfmann.) 

ßiersu eine Xejt- unb eine SDhtfll-SBeilage ; legiere enthält: Hermann Hutter, „Serennbe," für Violoncello mtbSIabier; Ludwig Saner, „3m griibUng |u fingen,' 

Sieb für eine Sinaftimmc mit Silabierbcaleituna. 


xx. Jahrgang. Musik-Beilage zur Neuen Musik-Zeitung. Stuttgart-Leipzig mo. 

No. i). Preis per Quartal 1 Mk. — Abonnements nehmen alle Postanstalten, Buch- und Musikalien-Handlungen entgegen. 

Serenade 

für Yiulomn-Ilo und Klavier.* 


Massig langsam. m.m.J = «9. 


Ilerma n Hutter, Op. 18. 
Drängend. J.- 84 


PIANO. < rqf( 


rnf /iitrcl ._ 


* 1 «Ja * 

Noch lebhafter. J = 92 




Getragen. m.m.J 


7t if cantabile 














Im Frühling zu singen. 

Gedicht von Olt«» Rupertus. (Aus *!er Neuen Musik-Zeitung.) 


GESANG. 


Mit fröhlichen Ausdruck. 


Etwas bewegt. 


Ludwig Sauer. 


• r w 1 y y • r y 

1. Wenn ün grü - nen Hag tönt der Fin - kenschlag in der 

2. Wald und Hain glänzt der Mon-denschein zit-ternd 

3. Hand in Hand wan-dern durch das Land, in der 


PIANO. 


1. 

Mai - 

en 

9 

durch 

die 

3. 

Brust 

das 


en - zeit, wenn die Veil-chen blühb und die 
die Luft, singt die Nach-ti-gall sii-sser 
das Glück, hält in ih - rem Lauf nichtsdie 


Ro- sen gluh’n: Herz wie wirst du 

Lie-der Schall in dem Blu-men 

Zeitdann auf, nichts das Glück zu 






r: j»»i— 


ruhig beginnen und steigern 


1.-3. Glü - ckestraum und Maienpracht bringt der Lenz wohl ii -ber Nacht, und vom Him-mel schweben nie - der, neu-e 

drängend 


2. Wenn durch 

3. Wenn wir 


ZT bewegt 


Eigentum und Verlag v<n larl Grümngtr in Stuttgart-Leipzig. 






ßiertBliäljrltdj fed*e Summern (minbspen» 72 Seiten Cext 
mit 3 Cuprationen) , terfje mupft - Beilagen (24 Seiten 
gro^ea Botenformaf) , roeletje Etaoierpü&e, Bieber, Jotoie 
©uoa für »iolfne ober ®eHc unb pianoforte enthalten. 


|on Der J. glprr in Jknnowr. 

harnt ober, Unter beit notablen ©cfangSfräftcu 
ber K. Oper gu hannober begegnen mir ber Ucb= 
retgenben (Srfdjeinung ber fjrau (SitgeI = Scming, 
ber Vertreterin beS KoloraturfadjS. 2>icfe ftfinft* 
lernt, bic erft feit Vcgtmt bet Saifmt 1898—99 bem 
biefigen Opcrnücrbatibe angebärt, ftammt aus SgpU 
lattb. Sd;on im SinbeSauer geigte fic eine reiche 
muftlalifdje Begabung. Sie muhte int Kinbcrgartcn 
borftngcit, maS it)r folgenbe „erftc Mccenfioit" fcitenS 
ber finbergäetnerin cintrug: „Kälbchen, Kinbdjcn, 
finge nicht fo hoch, baöon befommft bit bic «Scfjnrinb- 
flicht." — Mun, biefe fßrophegciimg bat fid) nidjt 
erfüllt , tpobl aber bat bte Stimme mie baS latent 
ber Sängerin baS gehalten, maS eS beim Kinbe uer- 
fprad). Mad) grüttblidjcit Stubien bei ber Opern* 
jängerm (EoIlin = £obifcbin Sltnfterbam unb fpätcr 
bei $rof. SB. Knubfott in üöerlin mürbe bic Künft* 
Icritt nach mehrjährigem erfolgreichen SBirfen an ber 
K. Oper gu Mmftcrbam für bie bieftge Oper der* 
pflichtet. Xie Stimme ber $rau (Engel * Semtng ift 
ein ungemein leicht anfpreebenber Sopran, beffen 
hohe Sagen burd) glocfenrctne, leicht quettenbe Xoit= 
gebmtg auSgegctcbitet finb. ®urd) biefe Maturanlagc, 
untcrftüpt bon einer trefflichen ftimmlichcn Sdjulung 
ift bte Sängerin bon bornherein für baS Koloratur* 
fad) mie gefdjaffen. 

UntcrFtüpt merben ihre gefänglichen Vorgiige 
burcf) eine in hohem Mlafee borhattbene fcbaufpictenfdjc 
Begabung unb burd) eine entgücfeube Vübncncrfdjct* 
nung. 2Betm augcnblicfltch bic beutfd&e Sprache 
ber Sängerin, bte bisher bollänbifcp gefangen fM 
Sdfmierigfeiten bereitet, fo ift jebenfattS bet längerer 
3ugebörtg!cit ber Sängerin an ber hiefiflen Oper 
burdjauS STabcttofc» boit tpr gu ermatten. — 

&err Karl ©illmeiftcr ift baS ältefte Mht* 
glteb «nferer Oper. 3n §annobcr als Sohn eines 
StabSargteS geboren, berbanft er feine MitSbilbung ber 
Kgl. &odj|d)iiIc in V erlitt , fpcciett ben fprofefforen 
©. (Engel unb Sdpntbt. Mad) borübergebenben 
fingen (Engagements in Augsburg, Xortmunb, $rci= 
bürg, Hachen unb ©armftabt mürbe er im 3al)re 1888 
für bic &amiouerfd)c Oper bcrpflidjtet unb hat ftch 
als eine ber guberläffigficn Stüpcn unfercr Oper 
bcmäbrt. (Er ift erfter feriöfer Saf) , bodj fehlt ihm 
nicht eine feine bumoriftifebe Vegabung, fo bajj fettt 
3-alftaff in Nicolais Oper eine gang _ ausgezeichnete 
ßeifiung gu nennen ift. (Ebcttfo trefflich finb fern 
Vafilio (Vorfeier bon Sebilla), fein Srigaro, mahrettb 
anberfeits bic fc&önftc feriöfc Vafsrollc, ber Sarapro, 


Infiratc Ute fünfgripaitene |mtparetlle-|eUe 75 Pfennig 

(unter brr Eubrift „kleiner Hnjctger“ 50 Pf.). 

Meintje änimlimt tun ünferatm hfl 'giu&otf SfloiTc, 

Stfuftpart, Xsipitg, Berlin unb belfen 3fUiaI«n. 


bott ©illmciftcr in befoitbcrS herborrageuber SBeiic 
bertreteti mtrb. Vietet ber Sänger aud) nicht itt allen 
Stollen (ftleicbmertigcS (metdjer Slünftlcr föuute fid) 
beffen rühmen?), jo mirb feine bnrcbauS eble Zon= 



Barl ©iömetjter. 


bilbuttg, feine inufüaüfdjc Stdhcrbeit unb feilt burd)= 
bad)tcS Spiel bod) ftetS befriebigen. 

S. Sßutbntann. 

lokales |iriitofeitfum. 

Von Dr. ^umt. pltctrt. 


« er bcbeutcubfte Sltufiftbcorctifcr bcS grted)ifcl)eu 
MltertumS, SlriftojeuoS bon Xarcut, ein Sdjülcr 
bcS großen MriftotelcS fctbft, fttmntt eine er* 
greifcttbc .Silage über beit Micbcrgaug ber Vtufif feit 
ber (5;pod)c ber «laffifcr an. (Er fiel)t bic Sd)ulb 


Pveia pro Quartal bei alten poRämtcrn in t?cutrd)l«nt', 
Qeperreittj-Wnßarn , Ttuxcmburg , unb in fämll. Butli- unb 
mufl&atien-^anblungrn 1 Blh. Bei Brcu}l>an&toerrant» inx 
beutrdi-öRerr. popgebirt BJh. 1.30, im übrigen HtelfpoPöerein 
jKft. 1.60. (Einzelne Bummern (au d) ält. Jafttg.) 30 Pfg. 


barmt in bem bollftänbigcn llcbcrmudieru eines fcclcit= 
unb gcl)nltlofeu VirtuofcutumS,baS fciuerfcitS mteberunt 
einem aUgiiftnrfeu Vctottcit ber rein inftrnmcutalcu 
Seite ber V tu fit fein Safein betbanfe. Sltangcl au 
Sfritif gegenüber bau cigcuett tünftlerifdjcn Sd) affen, 
Vcrmifcbmtg heterogener StUgattungcn gttr (5’rgicluug 
äuüerlidjcr, grober (Effcfte, MuSbcutmtg ber iitftriuncit* 
taten SOtittcl gum 3ioccfe raffinierter, auf rein finite 
liehe Strfmtg beredjueter STünftclci — baS ift es, mas 
ber SCarentiner mit bitterem ©roll ben SPutünftlcrn 
feiner 3 L 'ft snm Vormnrf mad)t. 

©ine herbe, für alle (Epocbett ber 9)iufifgefd)ichtc 
gültige Wahrheit liegt in btefen VJorteu. ©ine Vliite* 
seit bcS VirtuofcntumS bezeichnet jebergeit eine Spcttobe 
bcS 9UcbcrgangS ber ÜDtufif. Otalicit, burd) 3abrs 
bunberte btnburd) baS gelobte ßanb aller 9Jtn fiter, 
ging fdjUcfdtd) feiner £>errfd)crftcllmtg bcrluftig nicht 
I gum mcnigfteu burd) bte Sd)utb feiner ©cfangSbir= 

I tuofeu , bic am (Ettbc itt ber Xouiunft nichts meitcr 
j mehr crblicftctt als beit Xummclplap für ihre ffituft« 

■ ftitefe. 

! Mb er and) nufer gut 9tcigc gcbenbcS 3abi'bunbcrt 

giebt und) biefev fJtidjtuug hin ernftlidj gu bcitfett. 

! fyreiltd), für bic (Entfaltung eines ©cfangSbirtuofctt- 
1 tumS fllcich bem italicuifd)cu bat cS mit feiner citt= 
fettigen Vcfd)ränlung auf bic inftrumeutalc Seite ber 
Vtufif ntcDtaum bcfeffcit; ja, cS bat fogar boit Sitte 
beginn an bic Volalmufif in burdjauS ungerechter 
unb ftt cf «t ü tt erlich er SBcifc tit bat ^intevgrunb gc= 
bvängt. Xiefe ©infeitigteit uufcrcS gangen mobernett 
XcnfettS unb ©tnpfiubcnS ift aber nicht baS 2öcrf 
©itteS MtmuicS uod) aud) ©incr ©encratiou, fonbern 
baS fjJvobuft einer langen l)Utorifd)en ©ntmicfelung. 
3hr llvfpvuitg ift ber grof3c OrgclEiinftlcr 23ad), ihr 
§öf)epuntt Vcctbobcu, ihre leßtcit StuSläufcc SBagtter 
unb VvahntS. Mur beut uniberfaten ©cttiuS eines 
Miogart mar es befrfneben, bte beiben ©nutbpfeilcr 
ber nt n fi tat ifdjcn Stutift itt l)armonifd)cS ©Ieicl)gemid)t 
gu cinaubcr gu fcßcit. 

Seit ben Xagcu VcetbobcnS bagegett ift bic Vor= 
berrfchaft ber 3»ftrnment«tntufi! beficgclt. Riinftlcr 
mic Vnblifmn öenfett unb fühlen, fei c*3 bemüht ober 
imbcmußt, burd)anS iuftrumental. Mur eine geringe 
Schar MuScrforcucr, gu ber leibev bie bcrufSmäf 3 igcu 
©cfaugSEiinftlcr baS jd;mäd)ftc Kontingent gu ftcücn 
pflegen, bcrftcht uod) eilte 2ftogartfd)e ©efangSmclobic 
in ihrem gaugett eigenartigen Metgc gu mtirbigen. 
2Bäbrcub bie mufifbcfliffcuc Sußcnb früherer 3al)r= 
bunberte mit £>ilfc ber mcitfdiltdjcn Stimme, beS 
ihr bon ber Matur bcrlicheucn 3nftrumcnteS, in bic 
©ebchnmffc ber Xotifuuft einbrang uitb baburd) bou 
felbft gum Ipörcti unb XenEcit augcleitet marb, holt 


138 


bcr mobtrne giiiigling feine mttfifalifdje äBeiSßeit 
aus ben liefen beS aßperrfcpcnbeii xtlauicrS, baS i(jti 
aßerbittgg bcr SWiipc eigener ©onbilbtmg »iberpebt, 
bainit gugleidj aber and) bic ©djärfmig beS ©cpörS 
im pödjftctt ©reibe erfdjmert. 

©8 ift flar, baß baS llebergcmtdjt bcr 3 uftru* 
mcntalmnfif and) eine immer fid) fteigernbe tccpnifdjc 
SUcrDo Klomm mmg bcr eingeliten giiftrumcute uarp fid) 
Stellen mußte. ÜDlait ftetgerte ipre SluSbrurfSfäßigfeit 
bis 311 einem ©rabc, non bem eine frühere 3*it feint 
Slpmutg gehabt batte. Meue Jillaugfarbcn, neue ©ffefte 
alter Wirten traten su ©agc imb brängteu gang non 
felbft bagu, bem ©oiofpicl cingclncr 3nftnimente eine 
norbem nie gelaunte Söcaeptung gugumenbeii. 3 nö= 
befoubere mar cS ba§ Planier, baS oermöge feiner 
Tyäljiflfcit bcr Mccorbbilbung imb bcr OerpültniSmäßig 
leichten (Erlern bar feit feiner Skpanblung jene allnm- 
faffenbe^ebentung erlangte, bic cS bis in bic unterften 
üBolfSfdjidjlen 311 bem befanntefien unb mitunter gum 
gcfürdjtctftcn Snftriimcnt gemacht I)at. 

©er iiiftrumcntalcn 9 itd)tiittg in bcr Stompofition 
folgte baS inftrnntcntale ajirtnofentnm auf bem gußc. 
Unb gmar mar cS in bcr erften .'pälftc unfereö 3 npr* 
pimbcrtS jene Mcipc gläugenber Manien, mctd)c bic 
©pätigfeit beS .Shmipouiftcu unb beS Söirtuofcn in 
bcr glücfüdjftcn SBctfc Pcreinigtcn, meldje bic Bitte* 
ratnr ber ringelncii ©oloinftrmucntc 11m unücrgänglidjc 
©rpätjc bcrcidjcrtcn : aücbcr r M{cnbcI§)oliu,®d)umanu, 
(Sl)opiu. 3bnen gilt bic tcdjnifdjc gertigfeit niemals 
als ©clbftgmed, fonbevn bleibt ftctS im ©icitfte bcr 
mufifalifdjcn gbcc ; bcr ^irtnofe in tpncit ift nur ber . 
©epilfe bc$ ftomponiftcu, ber bic non biefem ge* 1 
fcpaffcttcit IebcnSuollcii ©cftalten mit Blumen unb 
Säubern fdjmiicft. Mtit bem 9 lbfd)(uß ber ©podjc 
biefer 9 Jtä)tncr änbert fid) baS ÜkrpältitiS. ©er ftom* 
ponift trennt fid) Pont Sirtuofcn. ©ic beiben ©e* 
maltigcn biefer ^eriobe, SBagncr nnb SraljmS, leben 
unb mirfen, bcr eine notlfommcii, ber anberc faft 
auSfcplicßlid) fiir ipren eigenen SbecnfrctS. Stuf bcr 
anberen ©ette treten SlWätiner auf beu s 4Matt, bic cS 
fid) 3ur BcbcnSauf gäbe mad)en , einer feitS bie 2 l>erfc 
aitberer 311 interpretieren , anbcrfcitS aber bie rein 
ted)nifd)e gertigfeit bis gur möglidjftcn Sirtuofität 
auSgubilbcit. ©iefe Stiftung nerförpert ber Marne 
grang BiSgt. . 

(£3 folt im folgenbcn fctncSmcgS ber Seruf beS 
auSfüprcnbcit ftüttftlcrS als foldjcr gegenüber bem* 
jenigen beS fd)affcuben perabgefeßt mcrbcit. $outpo* 
itift 1111b Sirtuofe bebingert unb ergangen fid) gegen* 
feitig. ©aS SBerf bc§ erfteren an nnb für fid) ift 
tot; bem leideren liegt cS ob, cS 31t neuem Beben 
3U ermcdcit. Slber niemals mirb cS ipm gelingen, 
baS 2 Bcrf itt gang genau berfclben ©cftalt 311 repro* 
basieren, tute eS beut üTompouiftcu im Mugcnblitf beS 
©cpaffettS oorfepmebte ; baS neuerftanbene Söilb mirb 
ftctS etmaS non ben 3 üflt tl bc§ auSfüprcnbeu Äiinft= 
ierS an fid) tragen. < 3 o ift beim and) bie £I)atig= 
feit bcS Sirtuofeu fein bloficS Mcprobusieren, fonbern 
ein pofitibcS tiinftlcrifdjcS ©djaffen. ( 5 r ift uidjt 
Stopift, foubent tuirflid)er 2ftalcr. (% pat nid)t nur 
baS Mcd)t, fonbern fogar bic $ßftid)t, uns nid)t allein 
baS Por il)in licgcnbe Motcumaterial möglid)ft getreu 
,,uad) bem Sudjftabcn" noi^ufüprcn — nein , mir 
mollcn in bem SBcrfe einen §aud) feines eigenen 
©eifteS Perfpiircn , mir mollcn, bafe er bem toten 
2Narmor btc ©cclc cinl)aud)tr. 

Slber ba3u ift nötig, baß bcr Sirtuofe feilte 
©d)öpfcrfraft bolt entfalte, bnfe er bie ©timmmtg, 
bic in bcr ©cclc bcS Sfomponiftcn ba 3 2Bcrf ent* 
ftcpeit tiefe, in feiner eigenen Swft erseuge, um cS aus 
ipv pcrauS glcidifam neu 31t fdjaffen. Xa§ 3meitc, 
maS not tput, ift bcr Iiinftlcrifdjc Statt, bcr fid) ftct 3 
bcr ©rc^cn bemupt ift, bic ber eigenen Xpättgfcit 
gegenüber bem öorsutragenben 2Öcrfc gefterft fiub. 
©er Sirtuoic mnfj fid) ftctS bariiber flar fein, baß 
er baS Söcrf bcS Sfomponiftcit, niefet fid) felbft auf* 
fpiclt. 

fficr bicfeit bcibeit Sluforbcrmigeu genügt, bcr 
I>at Slnfprnd) auf beu Mamen eines grofeen Zünftler?, 
fo gut mic ber fdjaffenbe MJeiftcr felbft. hierin liegt 
ba§ Sliinftlertum eine? ÖiSgt, eines Mubinfteiu, eines 
3oad)im — unferen eiupeimifd)en Mtcifter ©inger nid)t 
31t bergeffen. 

Slllcin feit einiger 3ctt fdjeiiit fid) tnepr nnb 
mepr eine Mittung breit 311 maepen, mcldje bic virtus 
bcS Sirtnofen melji' in beu tpiinben als im stopfe 
fuept. 3n ber ßitteratnr ber ©oloftiidc ntepren fid) 
jene „^ompofitionen", mcld)c, jebcS eigenen 3 öcrtcS 
bar, nur ba3» beftimmt finb, bic rein tedjuifdje 3*^8= 
feit beS Sortragciibcn in möglicpft brillantem 2 id)t 
§u scigcn. 

©iefc ©rfcpcinungcit gepören 311 ben bebcnflid)* 
ftcit ©pmptomen unfercS in Poller ©äntng befinb* 


lidjcii mufifalifcpcii ficbett?. 2>Ht SrapmS ift aud) ' 
ber lebte bcr ©roßen biefcS 3 aprpunbertS gcfd)iebcn. ; 
©aS mimnelir, gaii3 uimpulid) feinem Sorgänger, in 
mufifaliidjer .^infid)t fang* nnb flangloS ins ©rab 
fiuft. ©ine ( 5 podje ift bamit abgcfd)Ioffcit ; bic 3 »gc 
ber fommenbeu finb liod) tief ncrfdjlcicrt. 

©ine foldjc tlcbergangSpcriobc ift ein frudjtbarcr 
Sobcn für baS eben gefdjilbcrtc Sirtnofciitum, baS 
3iibem in nuferer 3cit uod) gati3 befonber^ burri) 
bic ©enfationsliift nuferes großen SnblifuntS groß* 
gejogen unb nerpätfdjelt mirb. Mtit ber galten frauf* 
pafleu, ftuulid)*nerböfcn ©entimentalität nuferer Xagc 
laufdjt c 3 bem „ppänontcnnlcn ©picl" beS MtanitcS 
broben auf bem Snbium mit bcr Siömenmäßnc unb ben 
Srillantfnöpfcu, ber „feine ©djmicrtgfeitcn mepr 
femit". Unb er felbft meiß nur 31t gut, baß er bcr 
erflärtc Liebling feiner Ücutc ift. 3 ft er fd)lau, fo 
mag er fid) nod) eine befoubere Mttmif bcS StörpcrS 
3iilcgcu, al§ ba ift nersiirftcr Slugcuaiiffdilag, rätfcl* 
pafte : t>anb= unb .Mopfbcmegungcn u. bcrgl. 2Bic 
armfclig ift bagegcit bcr Beifall, ben 3. ein fpin* 
pponifd)cS äBcrf, felbft eines nuferer größten Mkiftcr, 
in ben ^oii3crtfälcii finbet! ©ic „ 3 lud)t Por bcr 
©pmpponic" am Sdjluffc nuferer gemifdjtcu Ston* 
gevte pat nad)gcrabe eine traurige a 3 crül)intpcit erlangt. 



Jfrau Cngsl-Seiuinß. (Sejt ©. 137.) 

Unfcrc 3 cit pat aber itocp eine gaii3 befoubere 
©attung non ÜBirtuofcit pcrnorgcbrad)t , meldje mau 
mit bcin fainofcn Mamcit „^nltöirtuofen" gu bc= 
gcid)ncu pflegt. 3pr Snftrumciit ift fein geringeres 
als bcr Ord)efterförpcr felbft. ©ie finb bie meitanS 
gcfäprlicp crcn , ba fie burd) bie Umftönbc felbft ge* 
nötigt finb, an ben SBerfeu bcr pöd)ften ©attung, 
bcr änftrinncntalmufif, ipre ©yperimente 3U berfudjeu. 
Sind) bcr ©oloPirtuofc pflegt ja gcmopnlid) eine S 3 cc* 
tpoPcnfd)c ©onatc au bic ©pißc feines Programms 
311 feßen, allein er gelangt boep halb via ©poptu ober 
©dpimianu auf bas eigcutlid)e ©efilbc feiner £or* 
beeren, auf baS beS löranourftücfS. 

©er cblc Organismus beS Snf^umcntalfÖrpcvS 
bagcgen läßt fiep 31t foldjcu 3mcrfcn nic^t mißbraud)cn. 
2öopl pcrrfdjt in bcr Drcpcftcrlittcratnr neben pcllcm 
Sid)t and) tiefer ©djatten ; allein cS liegt in ber Ma= 
tur ber ©ad)e, baß auf biefem ©ebiete ein abfolutcS 
Sranourftürt mcit fcltcitcr 311 ftanbe lomrnen mirb, 
als auf bem bcr ©oliftcnlittcratur. 

Unb fo ift bcmi bcr akltuirtuofe genötigt, fein 
©liirf auf einem aubern fjclbc su fud)en. ©r mäplt 
fid) gemöpttlid) feinen ©cringercu als Seetpoöeu. 
Unb er pat ©lud bamit. ©enn aud) er leimt bic 
©cnfatiouSluft feines s $iiblifumS. „Meue Offen* 
barung", „©naitgclium", „göttlid)e Slnffaffung", „ent* 
gitdcitbe Muanccn" — alle biefe ben ©tempel beS 
©ilcttantiSmuS an bcr ©tirnc tragenben ©d)Iagmörter 
faufen ipm 3ur Sclopnung pagelbicpt um bie Oprcn. 
9 BaS mittlcrmcile aus 5 öcetponeit gemorben ift, ba* 
non ift leiber nie bic Siebe. 

Sitten biefcit 2 luSmiitf)fen gegenüber ift and) pier 
ber ©aß fcftgupalten, baß eS baS mtbeftrittene 3 lcd)t 


au^ be§ ©irigenten ift unb bleiben muß, febevseit 
feine eigene fünftlcrißpe Snbinibualität sur ©climtg 
311 bringen. 9 lncp er foll bem Söcrfe beS fiotnpo* 
nifteu feinen Stempel aufbriiefen. ©put bieS bod), 
fo nie! an ipm ift, jcbcS ctngclnc Mlitglicb beS Or* 
dicfterS. 

9 lber aud) beim ©irigcutcii ift bcr fünftlcrifd)c 
©aft ein Joauptmerfmal beS ©cnicS. ©eit befteu 
iöemciS liefern bie großen ©irigenten nuferer 3 cit 
— bic an fold)cn maprlid) uidjt arm ift. ©in §anS 
Sticptcr, Mififd), 9 Bcingartncr, ©trauß — fie alle finb 
gaii3 au8gcfprod)cnc ©paraftcrlöpfc. 3 cbcr reprobn* 
giert 3. 5 Ö. eine jÖeetpoDcnidje Spmppouic gäii3lid) Per* 
fcpicbcu Pom aubern unb bodj mirb in feinem £*örcr 
ber ©ebanfe aiifftcigcn, baß baS nnbeetpouenifd) fei. 
©ic 3 äflc ber bcctpouenifdjcn äflufc Pertragen eben 
jcbcS 2 id)t — mofeni cS nur eben ein 2 id)t ift. 

©ic eben bepanbelten ©cpäbcn mtfcrcS mobertten 
MtufiflcbcuS 311 pcben ift einmal ©ad)c nuferer ihm* 
fcrPatoricn, bann aber auep bcr Mif. ©rftere paben 
proppplaftiid) Por3ugcpcn, iubem fie ber jungen ©cnc* 
ratiou ein mufifalifd)cS Müftgcug mit auf beit Seg 
geben, baS fie in beu ©tanb feßt, bic St'lippcti eines 
foldjcn MftcröirtiiofcntinnS 31t cvfcimcn unb 3U meiben. 

2 lufgabe ber Äritif aber ift eS, bie 9 (uSmiitf)fc 
3u bcfd)neiben unb fie als foldje 31t fcmigctdjncrt. 

SÖcibc ^aftoren aber mevben fid) eines Pollen 
©rfotgcS niemals freuen biirfen. ©enn ltocß immer 
ift baS große Ungcpciicr s 3 ubltfutn ba, baS fein Opfer 
paben miß. 

£icr fan n nur baS herauf fteigen einer neuen 
©pod)c fiiprenbcr ©cifter ÜBanbel fd)affcit, meldjc beu 
©efdjmacf ber SJlaffc pebt 1111b läutert, iubem fie ipr 
neue Sbcalc bietet unb neue Probleme 31t löfeu giebt. 



Eitauifdpe ©rgäplung bon 

(©epluß.) 


m tiefblauen §im»tel funfcltcn bic ©tcrue imb 
fbicgcltcn fid) in ber betnape uubetoegt ba* 
Itcgenbcn ©ee micber, unb pell befdpten ber 
Mtonb bie „Hoffnung", burd) bereit ©afelmer! bann 
unb mann mit lamit pörbarcut ©cufäett ber 9 tad)t* 
minb fupr. 

2 (nue* 2 )tane ftanb Pont am 23 ugfpi’iet imb Plidte 
über baS ftiffe 2Baffer ptn. 

,,©aS ift ein müpfcligeS SSorluärtSfommcn," fagte 
fie gu 2lbric§, bcr an ber ©djiffsmaitb lepntc. „SBir 
merbett fdjlicßltd) uod) alle bem Sinbe blafeit pelfcn 
muffen." 

„^angc nur an, bu paft ja etitc gute Bunge," 
lad)tc er. 

,,©S fatut fipon leidjt feitt, baß unS ber Sßittb 
morgen gu fefearf um bic Oprcn gept," meinte im 
SBonibcrfd)rciteit einer bcr Mtatrofcn, eilt ftämmtger 
Mtann, burd; beffeu füllen SöoIIßart fid) bereits graue 
gäben gogen. 

©üc, bic neben SlbrteS ftanb, crfdjaucrtc. 

„ 3 d) beule mir’S fcprcdlicp, bei ©turnt auf poper 
©cc 31t fein," fattt eS leife über ipre Sippen, bann 
fagte fie, fid) fefter ait 9 lbricS anfdjnticgcnb: „Shmtnt, 
laß uns nod) ein meitig auf unb nicbcr fd)rciten, 
bepor mir gur 9 lupc gepen!" 

„Söiüft bu uns niept habet begleiten, Sinne* 
3 )?arte?" manbte fid) 9 lbricS an baS Mtäbcpen. 

2 lmtc* 95 larie fdjiittclte ben ftopf. 

„©0 rebe ipr bod) gu, baß fie mit uuS gepen 
! foll," fagte 2 lbrieS gu ©Pe, aber biefe meinte: „ 2 ÜaS 
ift babei gu madjett , menn 2 lmte* 3 )laric niept fomtnen 
miß," unb 30g tpn mit fid) fort. 

„2Bie er 2lngft pat, ber Heine fölonblopf," baepte 
2 lnnc* 2 )larie unb fädjettc fpöttifd) Por fiep ptn. — 
„Söoit ©ag 311 ©ag fuept fie 9 lbricS mepr Pon mir 
fcrnsupaltcn." 

halblaut miteinanber fprc^citb, manbclte baS 
junge ^aar lattgfaitt auf ©cd pin unb per, unb jebeS* 
mal, fomie Sinne * 3 )taricS bunlle ©cftalt auftaudffe, 
btc an ber 23 orbmanb lepnte, rupte 2 lbrieS Slid auf 
ipr. — $lößticp mar baS fDläbdjen öerfd)munben. 

„ 2 öo mag 2 lnne* 9 }tarie fein ?" unterbrad) SlbrieS 
fein junges 2 £eib, baS iptn gcrabe mieber einmal 
borfeufste, mie groß ipre ©epnfucpt naep bent ©rabe 
ber 2Jtutter fei. 



139 


„2lmtc=Marie? ©ie wirb fdjicifeti gegangen fein," 
meinte Goc. „GS ift fdjott fpät unb wir tfjäten anef) 
gut, unter üager nufäufudfen." 

„88 ift betä erftc Mal, baß fic un8 nicht eine 
gute 'Jiadjt gewiinfdjt bat," fagte 2(bricS unb fein 
»lief berbiifterte fiep; bann ftiegen fie iit bic sfajütc 
hinab. — 216er nach ungefähr einer hatbcu Stitnbc 
erfdticit 2lbricS wicbcr oben auf Xcd. 

„S(tttie*Marie!“ rief er halblaut unb fein Sinne 
fpäfitc fudjcnb umher. „ffio tjaft bu bid) Perfteeft?" 

„Skrftedt? Barum füllte id) mid) benn Pcr= 
ftccfeii?" Kang’S ju iljm herüber. 

Gr trat rafdt auf einen SBerg aufgeftapclter laue 
3 U, itt beffeit Schatten 9(nnc>Marte lioiite , unb liefe 
fid) neben ihr tticber. 

„Gbe meinte, aK bu fo plöplidj pctfdjwimbcit 
warft, bu feiert fehiafeit gegangen,“ fagte er, „aber id) 
tonnte mir fchwer baran glauben, weil bu uttS bisher 
bod) nod) nie ohne ©rufe bertaffen haft." 

S(nne»Martc ftarrte wortlob uor fidi hin, cublidj 
fagte fie: „Barum fuchteft bu mich ieyt nod) auf, 
iflbricS?" 

„Um mit bir ju ptaubern. Bir fipen ja beinahe 
jeben Slbcnb noch ein ©tütibdien beifammen," cr= 
wiberte er. 

„®Iaubft bu, bafe e<8 beiner 3?rau angenehm ift, 
bid) bei mir 311 wiffen?" 

Gr hob bic 2lchfeln. 

„§m 1 — 3m (Srunbe genommen tann Gbe fid) 
bod) burdiauS nicht Wunbern, bafe ich lieber bei bir 
fipe als bei ihr," meinte SlbricS. „3dl habe fic 
oft genug gebeten, ein fröhliches ©cfidjt 311 geigen 
unb nidjt ben loten nach3ttweinen , wenn idj fic 
im 2t rm hafte, aber fie fäfet immer wieber ihre 
Xhränen fliefeett. — 2tbcr Weshalb bariiber fpre= 
djen, baS ift uns ja lange aueS betannt, unS 
breien." 

©ie niefte gebanlenbofl. 

„3a, uns breien." 

Gr ergriff plbttlidj ihre §anb, beugte fid) 
bor unb blicttc ihr forfdjenb ins ©cficht. 

„Sag feaft bu nur, Sinne «Marie? gfiifjlft 
bu bid) tränt? Xu fiehft fo matt aus." 

„®cwife nidjt. Mir ift ganj wohl." 

„2!utt, bann briiett bich etwas!“ 

„Bie fommft bu nur plöplidj barauf?" 
fragte fic feidjt jufammcnfchrcctenb. 

Gr fal) fie noch aufmertfamer an unb hielt 
ihre §anb feft, bie fic ihm entgehen wollte. 

„2Jtir ift per ®ebantc nicht plöplid) getont« 
men," fagte er [eifc. „Xu ladfft unb fdfergeft jwar 
noch — allein eS ift mir immer fo, als miifeteft 
bu bid) gewaltfam bagu jwingen." 

©ie träufelte [pöttifch bie Sippen. 

„2fdj, Wirtlid)! Bann haft bu bettn bie 
Gntbccfung gemacht?" 

„§m! — 3a, wann? — ©eit wir in ber 
©tabt wohnen. — SIber nein, fdjon früher, fdjon 
bamatS im Xorf wollte cS mir manchmal fo 
fdjeinen, als ob nid)tS BahrcS an all beiner 
ßuftigfeit ift, bodj id) rcbctc mir immer wieber 
ein, bafe id) mich täufdje, mm aber weife id), 
bafe idj recht gefefeen habe." 

„3a, es ift langfam mit meiner Straft _ 51t 
Gnbc gegangen," Pachte Slmic«Matie, „unb id) bin 
eine ju fdjledjte ©djaufpicleriti, um baS nod) länger 
gefchidt oerbergen ju tonnen." 

„Xu antworteft mir nicht? ©0 fagc bod) nur 
ein Bort, 2lttne=Maric!" Prang er in fic. „3dj bin 
ja bein g-reunb, fchütte mir beiu ® erg aus unb lafe 
uns gemeinfam beraten, Wie bir gu helfen ift.“ 

3br ©eficht Pergerrtc (ich, ihre Stuft wogte unb 
in ihren 'Jlugen bräunte ein wilbcS ffetier. 

„Sinn ja, ja,“ feudjtc fic Perjweifclt, „cS briiett, 
cS quält mid) etwas, fdjott lange, lange — aber id) 
tann bir nidjt fagen, was es ift, nur baS eine follft 
bu Wiffen, bafe id) fort mufe Pon eud)." 

„8lnne«Marlc!“ — Gr gab ihre $attb frei unb 
umfdjlang fie mit ben ütrrncn. „Serlangc oon mir, 
was bu willft, nur baS nidjt, bafe id) bich »01t mir 
laffen fort. 3d) fagte bir ja wofjl fdjon einfiunbert 
SKatj bafe td) gu ©runbe gehen mufe, Wenn betn 
3Jtuub mir nicht lacht." 

,,3d) foll alfo bleiben, bamit bu leben tannft!" 
murmelte fie, „unb — id) — id) — ?" ©ie rife [ich 
wilb aus feinen Slrmeit unb fdjiteüte Pom Soben 
empor. „Unmenfdl bu ! §aft bu nicht gehört, bafe 
id) fort mufe Pon euch? 3d tann nidjt länger 
bleiben." 

2luch SfbricS erhob fich. Sotcnblafe ftanb er Por ihr. 

„ailfo ein Unmeufcfj bin ich," rang eS fich muh« 
fam über feine Sippen. „3a, 2lnne«Marie, haft bu 
mir benn früher fdjon jemals gefagt, bafe bu nidjt 


bleiben tann ft? Xu fpradjft bod) immer nur baoon, 
bafe bu nicht bleiben willft.“ 

Gin 3itteru bnrdilicf ihren Iräftigen Slörpcr unb 
fic prefete fdjweigcnb bic Sippen aufeinanber. 

„2llfo bu tannft nidjt bleiben, Sinne = Marie," 
fuhr er uad) turjer ffJmtfc fort. „Unb warum uidit? 
©prid), tannft bu uidit jeberjeit Mjun unb taffen bei 
uns, was bir beliebt?" 

©ie niefte unb ftarrte finfter 31t Stoben. 

„fiommt Gbe bir nidjt freunblidj genug entgegen ?“ 
rebete er auf fie ein. 

„Stet) Guc! BaS frag’ id) bauad), ob fie mich 
gerne ficht ober nicht," fiel fie ihm heftig ins Bort. 

„3di war ia in euer jiauS gefommeu, um bidi froh 
uttb gliictlid) 311 madicu. Unb jept ift’S bir auf ein« 
mal einerlei, ob idi 311 ©runbe gehe ober nidjt," fagte 
er teile. 

©ie fah gequält 311 ihm auf. 

„Xu martern mid)! ®u gcrflcifdjcft mein t£>crg!" 
murmelte fie bnmpf. 

Gr ergriff ihre §äitbc unb briiefte fic heftig. 

„Sinn, Sinne = ffla'rte , fo siche bettn. Wohin bu 
willft, wetttt wir an Sattb fomtneu." 

,,3d) baute bir.“ 

©ein Sölid ruhte ernft uttb traurig auf ihr uttb 
auch fie fal) ihn an ; ba war cS ihm, als ob in ihren 
Slugett Xhräucn flimmerten. 

„Sinne-Üfiaric!" ftammcltc er uttb fein ©efidjt 
erglühte. r ,9lnne=5Dfaric, bu weinft?" 

„Xu irrft ! " fagte fic falt uttb cittjog ihm ihre 



ISiavin 2>oItj»a. fiefye <3. HO.) 

Jgtättbc. „fflarunt folltc idj Wohl Weinen? 3d) habe 
nidjt einmal Xhräueti gehabt, als ber Ziger meinen 
3'rcunb 3amcS serrife." 

Gr fuhr fid) mit ber öattb über bic Stirn. 

„3a, bu haft ved)t. — 3d) — id) badjtc fdjon, 
cS fiele bir fchwer, mich 31t Ocrlaffcn." 

©ie lächelte matt. 

„Siirbc ich beim fort wollen? GS fällt mir 
taufeubtnal (ciditcr, bid) 3U perlaffctt, als bei bir 3U 
bleiben, baS tannft bu mir fchott glauben." 

„216er warum mir? — Barum?" murmelte er. 
„3d; bin bir bod; allcgcit ein guter jjreunb gewefen." 

©ein Sticf irrte über baS fdjimmernbe Baffer 
hin, bann Juchte er wieber 2lnne=Marie ; aber fic war 
Pcrfcbwunbcn. Mit unhörbar teifen Schritten hatte 
fie baS Xccf perlaffctt, um iljre Sagcrftätte attfäufudjen. 
* * * 

21m attberett Morgen erwachte mit ber ©onttc 
juglcid) ber Bittb, Per tagelang geruht hatte uttb 
fuljr luftig fittgenb übet bie @ee. Xie Selten 
hüpften fchäutnenb empor, es fal) aus, als ob fie mit 
bem fchlanteu, fdjwarscn Saljit um bic Bette tansten, 
auf welchem PlbrieS mit ben Matrofen tljätig war. 

Guc ftanb am aianbc beS ©cfjiffeS unb fdjautc 
Weit hinaus. 

„Srtutt, woran bentft bu benn?" fragte SlbrieS 
piöplich 31t ihr tretenb. 

©ie fal) mit ben hellen, graugrünen 2lugcn traurig 
ju ihm auf. 


,,3d) badttc foebett an bie Sinnen, bic auf bettt 
©runbe beS MccreS fdjlafcn. Sind) mein Satcr ift 
unter ihnen." 

„So lafe fie bod) ruhett, bic Zoten!* fagte er 
ftirnrnngeliib. 

Sie legte bie fdpnale, blaffe Staub auf feiueit 2lrttt. 
„©ei mir mir nidjt böfc," bat fie. 

Gr iitttcrbriidtc einen Scnfger uttb bliefte gerftreut 
auf ihr ©efidit herab, befielt fiiaut fo weife war, Wie 
ber Sdjamtt, Der bie ixt eilen frönte. „2Bic feilt, wie 
3 erbred)lid) fic ift!" badttc er. „?Jlunc=®nric ift aus 
einem attberett Sjolgc gefdjuipt. 2lunc=2Jlaric, bic mid) 
perlaffctt will." 

©ein Singe glitt und) bem SWäbdicu hinüber, baS 
mit bem 'JluSbeffcrn eines alten MlcibungSftüctcS bc= 
fdjäftigt, Pont am Üugfpriet hocftc. 

„2IbvieS!" fagte Guc leifc. 

,,'Jiuit, was beult?“ 

„'Beim Sinne «Marie beiue Rrau wäre, wiirbcft 
bu picl gtüctlidjcr fein." 

Gr fühlte, luic cS Ijcifj fein ®ers biirchjuctte. 
„©0, meinft bu?" fragte er, bemüht, tcidjtcu 
Spott in bett Xon feiner Stimme 311 legen, aber baS 
wollte ihm uidit recht gelingen. 

„3a. — Unb bu? ®aft bu beult noch nie baran 
gebadfet?" 

„BaS foll baS?" fuhr er fie beinahe rauh an. 
„Xu weifet bodj, bafe ich bid) lieb habe." 

„über ich Weife aud), bafe bu nidjt leben tannft 
ohne fie, ohne utidj wiirbcft bu aber leben tönnen, 
SlbrieS. 9hnt, oietlcidjt — Pielfeicfet — tannft 
bu nod) einmal gatts gtiidlid) werben, — an Slttnc= 
Maries ©eite." 

Gr swang ein ßädjelu auf bie Sippen. 

„Xu bift unb bleibft boefe ein ttärrifdjcS 
Stinb. BaS willft bu nur bamit fagen?" 

„Xafe tinfcr aller Ecbett itt ©otteS £>anb 
ftcht, SlbrieS, attdj mein Sehen.“ 

©ie waubte fid) rafd) fort unb ftieg in bie 
Sfajütc hinab, wo fie halb fleifeig bie §61166 regte, 
utn munbernicblidje §entbchcn unb 3actd)en su 
nähen. 

* 3»C * 

Sftadjmittafl iibcwoß fid) bec Fimmel 
mit einer gteidjmäfjig btalgtau gefärbten ©eefe 
unb ber Siitb fam immer mehr su SItem. ®r 
toarf fid) mit ©ctoatt in bie ©cgcl, fo bafe fie 
boefe anffefemotten unb feeitfd)te bie fdjäumcnben 
2Bogen, fo bafe fie mie üor ©efemers laut Briißcnb 
feöfecr unb feöfeer emporfd;neßten. 

fann böfe toerben," meinte ber grau= 
bärtige SJiatrofe. 

„3a, id) giaitb’S aud)," fagte SlbrieS sev* 
ftrciit, bann fetug er tuicbcr feinen ©ebanfen naefe. 

@8 ging ifem niefet an 8 bem <Shm, bafe ©bc 
gefagt feattc; „Scmt Sinne = 3Jtarie bein SBeib 
märe, miirbcft bu gUtcflid)cr fein." — SBenn fic 
fein SBcib märe! — @r featte twofet mit alter 
toft bafeiu geftrebt, fic. für immer an fein .'paus 
ju feffetn, tueit iferc trofeige, frifd)c 91 rt ifeu belebte ; 
allein ber SBunfcfe, fic gaus unb gar fein eigen 
nennen su fönnen, luar nie in ifem aufgeftiegeu. 
3cfet aber, nad)bcm (5oc fo offen gerebet feattc, 
mar felflfetid) ber <Sd)tcier, ber glcidjfam ber= 
feiittcub über ben ©efüfeten gelegen featte, bic er für 
ba§ fDtäbd)cu feegte, serrtffcn, unb er mürbe ftefe mit 
eincmmalc bemufet, bafe cS »tid)t $rcuitbfcfeaft , fon* 
bem Webe fei, ma8 er für fie entfefanb, unb bafe 
ßbc mafer gefprodjcit featte. — 3«, er mürbe gtiicf= 
ticfeer fein, toenn Stnnc « Ütiarie fein SBctb märe, er 
mürbe bann üolifommen gtiidlid) fein. 

SlbrtcS bife bic 3äfenc feft überctitanbcr unb 
arbeitete mit beit Sflatrofen um bie Sette. S)cr 
©dfeocife ftanb ifem auf ber gerunsetten <£tim unb 
in feinen Stngcn brannte ein biiftcrcS 3-cucr. 

2)a taudjtc ptöfetid) Slnnc=9)iaric neben ifem auf, 
in btofeem topf unb nadten Strmcn, unb mottte ben 
Sttämtem feitfreid) s«e «’oanb gcfecu. 

„£afe baS!" rief SlbrieS ifer finfter s», aber fie 
blieb. 

„$u gtaubft mofet, id) feabc feine traft!" er* 
mibertc fie. „Ofeo, id) feabe fd)oit mit fo ntandjer 
milben Scftie gerungen unb fic niebcrgesmtmgen, mm 
miü id)’S au^ einmal mit biefen graugrünen llnge= 
fecueru »erfudjeu. 3<fe tfeu’S niefet etrna bcSfeatb, meit 
mir mein ßcbeu fo überaus tieb ift. ©emife niefet! 
SJiir ift’S maferfeafiig einerlei, ob iefe feeut’ ober morgen 
bie Slugcn sumaefee, aber bie Hoffnung trägt noefe 
etmaS aubcrcS, ein gar foftbareS <&ut ! unb bcSfeatb 
fott bas 9)tcer fic nidfet feabeti." 

llitb mit ©efefeid, traft unb säfeer StuSbauer 
arbeitete fic bereint mit ben Sjlännern. — 3fe*e §änbe 
bluteten, mirr flog ifer baS fd;mere §aar um topf 


140 


Iinb Schultern, mtb ifjrc Siteibcr waren biirdjunpt 
>1011 beit ba« Seif iibcrflutciibcu »logen uiib bem 
Siegen, ber feilt mti) btd)t pcrabitvömtc. 

Sie Slndü brad) rajd) Ijciciti. 

„©dimarg, alt« jdjmaräl" bnditc 3liitic=Maric. 
„Sa tot) icp'ä im Stimm, — mit Same« fcplt." 

Sa mar e« il)t piöplidt, al« ob aus rocitcr, 
weiter TTcruc ein tobc«banger Sd)rci 31t ihr herüber* 
Halite mtb bcu Jltcm ucrhattcnb laufdjic fie augeftretigt. 
Stoch ein jmeiteS unb brüte« Mal branfi ber Sdtrei 
an ihr Ohr. Ein «tikffetineS Stöchcln umipieitc ihre 
Stippen. 

„geh imip meinen »open Pertaifen," murmelte ne. 

„jtertritt bu midi, mein toter Stamerab." 

3pr »lief irrte fndtcub umher nnb fie glaubte 
eine bunflc, nebelhafte «cftnlt auf fid) jufchtpeben 311 
feilen. 

3m näd)ften Stuflenblicf überflutete eine inifle* 
heitre Sßogc ba« galtst Sccf. 

„Slimc=Maric! — JBo ift 3(inic=Martc?" idirte 
Jlbric« bem groubärltgctt Mntroien jtt. 

„Sie ftanb foclien ttodi bort briiben ," tönte cs 
gtirftef. „Seid fault ich fie nirgenb« ciitbeden, bas 
SBaffer pat fie mol)l über »orb geriffelt.* 

»oti bem Jlugcnblict au, in weichem Jliiiic*Maric 
ihren »open Pcrlaffctt patte, glitt bas fdtlattfe, fdimarjc 
Sdliff fidlerer Pormävt«. ,'ituar ging bie Sec ttod) 
immer podi, allein ba bas »litten bc« Sturmes immer 
td)Wüd)cr tottrbc ltnb ber ltülbe (hefelle cublirit, Pöllig 
crfdjöpft, fein Toben einfteilte, 
io rangen bie Jßcitcn ttidit 
mel)r miteinauber , fonbcrii in 
ihr Stammen mtb ©epett faitt 
ciroa« Taftmhpigc«. 

Klm «intuiel tuar bas (Me* 
tuölf oerflogou unb bie auf* 
ftetgenbe Sonne übergop mit 
gotbrofigem Sdicitt bie in bcu 
Jiafcit cittlaufenbc „Jioffitittig". 

»leid) unb iniibc, gleid)* 
jam gebrodjen, fdjicpptc fidt 
Slbrics über baS Seef bin, um 
itt bie siaiiitc biitabjupcigcu. 

Sa tauchte plöpiidj Sinne* 

JJtaric Por ilntt auf, in troefe* 
nett Mlcibertt, über bcu Sdjttl* 
tern einen Stoef trageub, au 
bem ein »iiitbcl befeftigt mar. 

„Seine grau pat bir peilte 
nacht einen Sopn geboren," 
fagte fie. „Jlicmanb Porte fie 
als itt) , unb id) eilte 311 ipr, 
beim ich fanb einen Steltoer* 
tretet in Same«. Sil burfteft 
beinett »oftcii nicht pcrlaffctt, 
meint mir nicht alle ins lln* 
glilef fommen foiltcn, unb bcS* 
palt fafltc ich bir nicht«. — 

Unb tum, lebe roopl, SlbricS ! 

Sn braudtft mich jept nicht 
mehr. Sir ift eine neue Sonne 
aufgcgangcit." 

Sic fap i(;n noep einmal an mit ben bituflett 
Singen, ernft unb uticttblid) tietcPoll, bantt fdjritt fie 
pocijanfgcridjtct über bie ßaiibung«brüctc unb Per* 
jcpwanb unter ber fiep int hafett bröngcnbcti kiel* 
töpfigen SJIcngc. 

Still ftieg Jibric« in bie Sajütc pittai. Sort 
lag fein junges 3Bcib in bcu groben, fattberen Sfiffett 
nnb bltcftc ipm entgegen. — Er beugte fidt über fie 
ntib berührte mit bcu Sippen ifjrc garte Stirn, bann 
lauerte ec neben beut Bager nicbcr unb fein Singe 
ruhte unauSgefefet mit järtlicpcm »lief auf bem fcäf* 
tigett Shtoben, ben Sinne* Marie feine neue Sonne 
genannt patte. 


sind) tt)pograpl)ifdi ift ba« Sind) mit eleganten Slra* 
besfen, Vjicrleiflcit ltnb imififatifdjen Emblemen reich 
gephmiieft. 

Ser »erfaffer fdtilbert ben Eparafter öni)bii« 
in jutreffenber Slietje. Er lobt bie ©utmüttgfctt beS* 
fctbeii, bie befottber» in feinem Xeftamente Stusbruef 
fanb, in betn er feine »cbienpetcii reich bebadtte. 
Siejen lab er fogar ba« Tepament mit ber gragc 
por, ob fie mit ben »crmädjtitificu cinOcrftnnben 
mären, roa« fie unter Sprotten bejahten. Er Per* 
madite and) beit Sfadjfommen jener »erfonen aitfepit* 
liehe (Melbbctrögc, bie ihn in ben »ebrängttiffett feiner 
Sitgcnb uiitcvpüut patten, hapbtt liebte, tote 3#h. 
»mimt«, Miitbcr unb trug roic biefer immer 3ucfcr= 
jad)cn in ber Xajd)c, um bie [(einen ffienfdjeti bantit 
git erfreuen. Ser Meiner bat als Meiler ber öanS* 
fopeiie bc« dürften Eftcrpajp bie Mitgiieber berfclbctt 
Pätcrlid) bejdjiist unb für ihre SBoptfnpri gtforgt, 
Sattfbat mar er and) feinem elften Beprer in ber 
SKufif, ber ipm „tnepr »rüget als gu effen gab", 
hapbtt mar jehv fromm mtb faul Midi feinem @e= 
ftäitbniffc feben Morgen auf bie fi nie , „um (Mott unb 
bie Heilige Jungfrau anjuntfen, bamit c« ipm beim 
[tamponieren ipicbcr gelinge". Stad) bem grüpftiief 
feine er fid) au« Stlaoicr unb „fing att stt fiidjen". 
(5 t pbantafierte io lauge, bis er ba« (Mcfiitbte fanb. 
Jim Schluffe feiner Sioinpofitionen, bie er obue Star* 
refruren nlcbciftfjtieb, bebantte er fid) bei allen frei* 
Itgcit für bie ipm geworbene Hnterftüpung. 






H jkijön. 


Ck »eriagsgefcllfdjnft Harmonie itt 
»erlitt (W. 8, Mroncttftr. 68) gab 
eine nette »tograppie yatibttS au« bce 
gebet bcs gcifipoilctt firitiferS Mcop. 
S tp nt i b t perauä. Sic beperrfept mit 
(Sefepmaef ba« Iebcn«gcfd)td)tlid)c SD!a* 
teriat, beurteilt mit groper Satpfenntniä nnb ge* 
meinfaptiep bie XonWerfe be« SDiciftcr« uitb belebt 
bett Sejt buctp eine Süeipe paffettb gewäpiter Sib* 
bitblingen, Pon beiten mir einige Sfiroben bringen. 


Jsaö ©ebm-tetiams l^ai»bne in lluljtaa. 

Sa« (Mcfüpl ber Sibhängigfeit, meldfcr er in 
feiner Sngcttb auSgefept mar, pat ietten gebrächen 
3ug in ipm ausgeprägt, ber fid) in feinem SJcrpatteu 
gegenüber ctttfiuprcicpcn Sßeriotteit unb fflürbenträgeru 
geigte. (Mleidpobpi bäumte fid) fein ftünftferjiolg 
gcgcft beit Rürften Efterpash auf, als ipm biefer 
SSovwürfc tuegett bc« fdiiccptcu (MeftpmadS cirtcv 
ftompofitiou nmdjtc. „Jnrfllitpc Surd)Inud)t! Sie« 
pi Perftepeu ift meine Sadje" — erhärte §apbu, 
morattf bie Surd)iaucpt ltngtiäbig ben Songertfaai 
Periiep. 

Ser SReifter napm beim gürften Efterpasp etne 
3iPittctftcllnng smifdjen einem SSeamten unb SSc* 
biettiett ein, mupte in feiner Uniform ätuctmai bcS 
Sage« ittt »orjintmcr bie SSefehie ber ©errftpaft er* 
märten, bie ipm and) ba« [tamponieren auftrug. 
Ein Efterpagp pat feinem .ftatisfapcfitncifter , ber io 
ungemein fteipig fompottterte, teiber ben »orwmf ber 
Slad)läffigfcit int Soitfepcit gcinadjt. Sit« §npbtt nach 
jeittem Siufctttpalie itt (fnglaub and) in Seutfdjianb 
mtb itt Ocftctreich berühmt gcloorbcu, ftcltten iptt bie 
Eflcrpajp and) finanjiell günftig. 3n ber erften 3eit 
feiner Spätigfeit im fürftiidjen .häufe bejog er mir 
einen (Mepait pon 400 fi, (Mleitpmopi mar bie 
Sinfteffung Sjapbit« bet ber gamilie Sftcrpajp ein 
gropc« @(itcf, ba er forgeufrei fdjaffen fomtte. 

Ein Silb geigt uu« ba« (MebuvtSpauS hnpbnS 
in Sloprau, einem Sorfe au ber ©renge Slicbcröftcr* 
rciep« unb Ungarn«, 3i(0 ber SCheifter in uorgefeprit* 
tetten Saprett biefc« hau«, in bem ec feine fttmmcr* 
Potte 3ugcnb Periebt, betreten patte, fnictc er nieber, 


fiipte bie Sdimciie ltnb tute« auf bie Ofenbanf, auf 
mcld)er er at« Sfnabe bie erften Siegungen feilte« 
erroadjenben Saiente« berrateu patte. Sanibarfeit mar 
eben ein (hninhsng feine« SBefen«. Er häufte and) für 
ba« Meben, ba« „ctroa« ftöftlidic«" fei. »cetpoücn pat 
and) ba« (MetmrtSpauS hapbtts Pefndit unb habet in 
feiner lafoutfdjcn Sirt bie CMröpc biefc« Sfompoitiftcu 
gerühmt. 

hapbtt war ©ängcrluabc bei St. Stephan nt 
SBien, mupte Picl fingen unb hungern, war icbod) 
ftet« gu atterpanb Sdjelmcrcictt aufgelegt unb fdjnitt 
einem Por ipm iipenben 3)!itfd)iilcr bett 3opf ab. 
Safiir würbe er au« ber Säugerfapcilc anSgcftopcit. 
Sinn folgten 3nprc bc« Stummer«, hapbtt mibnteie 
täglich 16—18 Stunbett ber Slrbeit, gab SUauicr* 
unterricht für 2—5 fi. monatlichen Mopn, fomponierte 
für feine Sdpilcr, fpicite bet Saitjitittcrpaltuiigcii 
auf nnb fegte Stättbdjen , bie um 1750 itt SBien ju 
Siameuätageu auf ber ©affe aufgcfiiprt murbcit. 3u 
einem Cperntcpt bc« Sfomtfer« 3. Murg ftpuf hapbtt 
bie Sllufif. Sie Cpcr piep: „Ser neue hummc Scitfci", 
mürbe in SBien 1751 smeimnl gegeben, mupte aber 
tuegett beicibigcnber Stugiiglichfcitcn auf eilte eiuftup* 
reiche »erfott nbgefept werben. Sic SJhtfif hapbtt« 
sunt „frmnmcn Teufel" ift ipurlo« octfehotteti. 

3m Snpre 1750 crpielt ber Sllciftcr beim ©rafett 
SJlovjiit bie Jtiiftcffuug eine« SDlufifbirthor« unb Sattt* 
merfompofitor« mit einem ©epaltc non 200 fi., mit 
freier SBopmtng unb Sioft an ber »ebictiteutafel. 3m 
3aprc 1760 napm hapbtt in 
SBien feine llntcrridjtSftunben 
wicbcr auf unb Icprte and) 
au« Sanibarfeit unentgeltlich 
gwet Töcbtcr eine« »critcfeit* 
machet« i bie iiittgere molitc 
er heiraten, allein fie ging in 
ein SMoftcr, worauf fid) ber 
junge ffompomit linbcgrcif* 
iidiermcife Überreben liep, bie 
äitcrc Toepter al« (Maltin 311 
ttcpmeit. Sic war älter at« 
er, unocrträglicb , bigott unb 
boSpaft. Seine pianituren 
benupte fie su Soefemoiefeth 
ober spaftetcnuitteriageu. 3n 
einem »riefe an« Bonbon 
nannte er bieje feilte (Semaptin 
eilte ,.bestia infernale“’. 

hapbtt fdjenttc in Efter* 
paj feine Jleigmtg ber Sänge* 
ritt ßuigia »oigclti, ber 
Satitn eilte« fräntiiepett ©et* 
ger«, roctdjc beibc itt fiitft* 
liehen Sienften ftanben. Ser 
JJleiftcr tiebte bieje grau jwan* 
gig Sapre lang; ob [ie feine 
Siebe aufrichtig errotbert patte, 
würbe nicht ermittelt. SBopl 
ift c« aber fidjer, bap bie 
mclfcpc Sängerin bie ©iitc 
ipre« greunbe« mipbrauepte, 
ber ipr eine Icbcnäliittglidjc 
'Tlenfiou Pon 300 fi. tcfticrcn mupte. Sic pat gleich* 
wopl greube in hapbuS Beben getragen nnb be§= 


pnib fanit man fie milb beurteilen. 


(Sdjtup folgt.) 


jinr rufltfröf öiinijerin 

oou gropettt Slufc ift Maria Soli na — bereit 
Sfontraatt befonber« in ber £pcv giüttgt. Sic crpielt 
ipre mufitalifdpbramatifdje JtuSbilbuug in ber Sepute 
Pott fftappof in SßeterSburg mtb wttvbc fiir bie 
laiferticpe SRartcubiipttc im 3apre 1886—1887 per* 
Püicptet. Sie eroberte fiep al« junge Sebütantin 
fofort bie Spmpatpic be« Sßublitum« , tueldfc fid) 
immer fteigerte, ba bie Sängerin affe« tpat, um fiep 
tucitcv auBgubilbcn. 

3u Jinfang bc« porigen Snpre« unternahm fie 
eine fflongertreife burdj Europa. Siefe Tournee, bie 
au Sloei Monate bauerte, Perjepaffte ipr eilten tut* 
gewöhnlichen Sluf. hauptiätpiiep Pergeidmete fie gropc 
Triumphe tu Jinri«. 3pr erftc« Sebüt im brittcu 
»olläfonjertc bc« Circiue d’Ete, unter Beitlilig bc« 
Sparifer ©Pmpponicbirtgeutcn Bamoureus, entfeffette 
wapre »eifattäftürme. 

hauptfäd)Iid) gefiel ipr »ortrag bet SaPatiiic 
au« „gürft 3gor" mon »orobitt, fomic Pon Biebern 



141 


ber ficlja aus ber Oper Snjcgiirotßpfa uon MimSfp? 
itorfafom. 3iadj bicfem Scbiit bcFam fic (5:mlabiutgcii 
au« bieten Stabten 3*raiiErcid?S unb anbcrcr Zauber. 
Sic bat itdi and) burdi bicic SBopltpätigFcitSfougcrtc, 
bic fic in Petersburg gab unb bic utcl üklb ein® 
brauten, populär gemacht. 

Mif di t lieft- W. K. 

* * * . 

Jyrau 2)1. S o l i na trat auch in Berlin mit großem 
(Erfolge auf unb mürbe uotn beutfrtjeu Sfalftr eins 
gclabcit, an einer mnfit«lijd)cii Soiree im Fönigt. 
Schlöffe tcUguucptiieii. Sie Sh'inftlcritt fang auf 
SBunfdj beS .SiaifevpaareS BorobinS „T?iir bie täcftabe 
meiner fernen Heimat" unb MubinftcüiS w ©6 gtängt 
ber Sau". Ser Slaifcr bat and) um bat Fortran 
irgenb eitler Montau ge att§ beu Sichtungen beS (Mroß? 
fürftcu ftouftantin .Stonftantiriomitfd). Sie Sängerin 
bradjte ba§ boit Xfdjaifomsft) tamponierte ©cbtdjt 
beS (tyroßfürften „Sdjon warb cS bmtfcl im 05c? 
tttadjc", ferner bic Montangc BauliitcitS ans Xfdjai? 
FomSfpS „pique=Samc" unb SargonibfdjfiS reigenbe 
Montangc „SaS Seelchen, mein Wäflbclciit" guiit 
Vortrag, meid) leidere g«tt 3 befon* 
bcr$ lebhaften Beifall fatib. 

Madj beut Sougerte fragte ber Steifer 
bic Sängerin tr ad) beti bcbcutcnbftcn 
rufftfdjcn SFompottiften, welche tpin bic 
(Gefragte nannte. 3» einer Sfigge ber 
„Momoje äöretnia" ergab It ftrau So? 
litt« : „Ser ftaifer iutcrcfficrtc fid) febr 
für bic (tfcbtdjtc beS ©roßfürftcu Won* 
ftanttitj unb id) teilte ibm mit, baß bei* 

(Mroßfitrfl gnici Bäubc febr fdjöncr C§5c= 
bidjtc peranSgegeben habe unb and) 

Stötnpouift fei. ©eine Momattge über 
$ngofche Bcvfe, bic icb in Baris fang, 
batte großen (Erfolg unb mußte auf 
SBunfdj beS BuhlifumS miebcvpolt 
tu erben." _ 

Sdjließlidj bemerfte ber S’aifer: 

„3«h tu erbe aitorbncti, baß man im ttadj? 
ftcu lv ab re OJUnfaS Oper: .SaS Nebelt 
für ben^ar* auf meinem Sbeater gebe." 

Sie stünfticriit erhielt bottt Saiferpaar 
eine prndjtuollc Bn(lantbrod)c. 


toanbe uon 62 000 Xolliu* erbauten ©äiigcrballc füllt, 
bic 12000 Sißpläße unb auf ber Bühne Maum für 
2t HK) ©ftuger hatte. (Ein am legten Sage arrangiertes 

BolfSfeft tuar uott 2*) 000 SNenfdicti lbefiid;t. ftrang 

31 bt tuar auf befonbere (Eiulnbmtg beS Säuger? 
buttbcS über beu Oceau geFotnmeu. (Er befanb fid) 
tut Jveftguge mtb maßlos tuar ber Csiibcl. als er am 
Mbettb au baS SirigeuiettpuU trat, um baS non ihm 
tamponierte 3lbcnblicb gu birigicren. Sic Mteufdjeu- 
tnaffe, mcldjc b«3 Micfcngcbäubc bis gutit leiden 'JJlau 
füllte, mürbe uon einem (EiitpufiaSiituS Ucfeclt, tuic 
er eben nur in 3lmcrifa möglid) ift. Sie fteffrebe 
hielt £>crr S’arl ©d)itrg. Ser Mbt*©nthufiaSmuS 
evreirfne feinen ipöbepunft, als ftrau Sejrtcr uon 
(Sittctntimi SlbtS w 2Bcnn bic Schwalben beimmürtS 
giebu" Uortrug mtb ber Siompouift fic am .(Mattier 
begleitete. 

Bei bau im Sabre 1 H74 in (flcuelattb, 0., ftatt? 
gcfttnbenen 20. ©ftugerfeft wlrftc fßaulittc ü ucca mit 
unb feierte rieftge Xrimuppc. 3u ©Icttclaub mürbe 
befdilofictt , bic ©ftugerfefte in Btuifdjeuräumcn Uon 
3 fahren abgubaltcn. SaS im ^apre 1881 in Obicago 


Jotn tioröamerilanift$rtt 
$attgrr6uub. 


(flcuelanb, O. 3» bei* S'ultur= 
gcfd)id)tc bei* Söercinigtcu Staaten, na« 
mentltcb aber gu bem Slufcljcn, beffett 
fid) baS Seutfd)tuml)ici* erfreut, Ijatutt* 
bebingt ber notbamerifaniftfjc Sauger? 
bunb einen großen Seil beigetragen. 

^ür bett bentfd)cn CBefang ttttb Uor allen 
Singen für ba§ bcutfdje XiolfSIieb bat 
er babnbrcd)enb gemirft. 6-r bat ben 
SlmeriJancrn einen begriff uon bcutftber 
©cfclligfcit unb Uon bcutfdjen Sitten 
unb ©ebrättd)cn beigebrad)t unb bic Sängerfefte, 
tueld)c Uon bem Smtbc ücranftaltct, unb bie jcbcS= 
mal in einer anberett Stabt abgepaltcn loerbeu, finb 
gu mal)i*cti SoUSfeften internationalen (SparafterS ge? 
morben. 3»n Sabre 1849 mürbe in beu fogeitanutcu 
Mlittelftaaten eine Organifatton ins Sebett gerufen, 
bic ber Slttfang gu ber icßtgcn großen Sängerber? 
ciitigung tuar. 3iwifd)ett ben Sabren 1849 unb 1860 
mürbe atl]äbrltd) ein Sttngerfeft abgcbalten. 3tt 1860 
bctciltgten ftd) att bem $efte, baS in Sönffalo ftatt* 
fattb, 25 sßereine mit 450 Sängern. 3« bem Dr? 
djefter, gelcgcntlid) beS teßtgcnamitcn Heftes , faßen 
bic erftett Mtufifer im ßattbe. Ser nun aitSbrccbettbc 
Stirgerfrieg, ber fo UtelcS im Üanbe fdjäbigtc, tnad)tc 
and) beit Sängerfeftett auf bic näd)ftcu fünf Sabre 
ein (£nbc. 3ttt 3al)rc 1866 patte bicbcutfd)?amenfattifdjc 
©ättgcrtuclt bie Cvkimgtbuung, baß fid) beim 3eße 
tu ^oitisuiUe 31 Vereine mit 800 Sängern beteiligten. 
SaS nädjftc 3'eß aber fftprtc 1867 tit SnbiauopoliS 
34 Vereine mit ciutaufcnb Sängern gufammen unb 
1868 tu Chicago mar bte Beteiligung auf 58 Ber eilte 
mit 1200 Säugern geftiegen. Bon nun au fanben 
bic Sängerfefte nur attc gluei 3aprc ftatt. Bei bem 
3cfte in ©t. fioniS (1872) fanben bic Siongertc ttt 
einer eigens für biefeS fteft mit einem Sfoftenauf= 



in öPleit. ' 


ftattgcfiinbcuc Tveft mürbe burd) bie mäprcitb bc§ ' 
ffefteS ciugctroß'cnc Mad)rid)t getrübt, baß Bt'äfibcnt ! 
(ilarfietb uon einem Mucblofcn gcfd)oifctt morben tuar. 
(SS mirftett 1500 Sättgci* unter Leitung , Spans Ba = 
lat! 43, beS fiirglid) Uerftorbenen auSgcgcidjuctcn 
Sirigcnteii, ein aus 150 Mhtfifern bcftcpcnbcS Or= 
d)eftcr unb bic berühmte Sopratiiftin 5Jrau 5pcfd)t'a? 
Scutncr mit. SaS Programm tuar Uott großer 
©djönbeit. ©S entpiett unter attberem BcctboucitS 
„Mennte Sptupbotne". Bei bem itt .1883 in Buffalo 
ftattgcfuubcitcu ©äitgcrfcft mirften über 1800 Sänger 
unb baS Ordjefter beS Dr. i^copolb Samrofd) uon 
Mem ?)orf mit. Sem 2JJämtcrdjor mar bte .'paupt? 
aufgabc gugcfallcu. Orr fang unter attberem bic BolfS? 
lieber „i'orclct)" unb „3n einem fiifjtcit (Brimbc" 
mit einer Sattheit unb Sttuiflfctt, tuie fic uicllcidjt 
nod) nie Uorper gehört mtb bei einem folcpcu Miefen? 
d)or Fainu für möglid) gepalten tourbett. 3u einem 
großartigen (frfolgc gcftaltctc fid) baS nädjftc, in 
SJiiltuaufec abgcbaltcnc J?cft. 2500 Sänger nahmen 
baratt teil mtb ber Befnd) ber Siongertc übertraf bic 
fflhnften (Ermattungen, ©in Slmcrtfaucr, Sopu Biatt? 
linton mit Matnett, ftiftetc aus eigenem Antriebe 
einen 5ßreiS uott 1000 Sottar für bic befte beim 
ftefte aufgufübrcttbc Sompofition. Scu BfetS erhielt 


ber ehemalige ftäbttfdje Mfufifbircflor starl SobatmeS 
3ofcph Brambad) gu Bonn a. Mp. für feine Sfamatc 
„MolumbnS". 311* Soliftett traten in Mlilmaufee auf: 
il i ll i V e h nt a tt n , 'lVarianuc B r a n b t , 3 o f ep b 
S t a n b i g I , War .S> c i n r i di mtb 3ofcpb B c u e b i 1 1. 
Bei bem uädmeit S äitgcrfcft in St. X ouiS mir Ftcu 
iL'illi i' c h m a tt tt ? il a l i f d) , (Emma S n d) , 3Jiar 
31 1 u a v i) unb Battl M a 1 i f dj , fotuic baS auS 125 
MHtgliebent beftepeube TbomaSfdjc Crdtcftcr mit. 

SaS nädjftc Sätigcrfcft tutirbc im Acbrnar 1890 
in Mett» Orleans, bei* .spalbmonbftabt, ab ge palten. Sic 
aus allen Seilen beS ÜanbeS berbcigcftrömtcu Säuger 
mareit anfS bödjftc übcrvaßpt , als fic mitten im 
SBintcr bie in bollcr Blitle frepeuben Orattgenbaine 
bc§ Siibcits fapcit. SaS Tveft ucvltcf aufs befte mtb 
tuar uon einem, großen ütuftlcrifdjcu (Erfolge begleitet. 
3m Oapre 1893 fatib baS Tycft in (^leuclanb mtb 
bvei oabve fpäter in BittSbnrg ftatt, bie ebenfalls 
fein* crfolgrcidj uerlicfen. SaS nädjftc Tveft mirb 
minmcljr tu (fiucimiati abgcbalten mtb bamit begeht 
ber Bmtb fein 50 jähriges 3 tt b i l ä n ut. (5*s merben 
bie benthar größten Borbcrcitmigeii getroffen mtb 
bic Beteiligung biirfte mapridjcinlifp 
alles bis jegt Sagemefeue itt beu 
©d)attcu ftcllcu. 3US ^eftbirigent mürbe 
Tottis (Eprgott getuäplt, ber bereits 
feine v Mmtbrc.ifc 311 allen an betn Tycftc 
tetlttcl)metibcn Bereuten augetreten hat, 
um bei beufclbeu bie Brobeu fiir bic 
Waffettdjüre abgmicpmeu. 

3lobert Settg. 


Jicrlrs ifliiiinmmiftfiffH in 
Jlontt. 


Bonn. Ser Bereut „B e c t p 0 u c tt? 
patiS" pat bic Tyucuitbc ber Kammer? 
nutfif gu einem cblctt Waienfeft ent? 
boten -mtb micber luareu Saufettbc uon 
Oft unb Sßeft berbeigeftrömt, tun fidj 
fünf Sage htuburd) (7. — 11. 3)tai) au 
uoritepmcu Mlufifgcitiiffeit gu erfreuen. 
3lm brüten mtb fünften Sage fattb bic 
(E’rftmiffüpnutg ber bottt Ber ein Bce? 
tpoUenbauS prciSgefröuteu Serfc uon 
Berger mtb Sd)ol3 ftatt. SaS 
Bublifum bat biefen beibcu uom 
Ooadjim=Ouartctt uorgetrageueu 3iout? 
täten eine begeifterte 31 ttf nähme eitt? 
gegengebr ad) t. Sie erfte iUculjeit, baS 
Streiibgnintctt in Emoll beS nod) 
jungen Berliners SBilpclm Berger 
geigt mtftreitig bett podjbcgabtcn Sott? 
feßer, bei* eS uerftept, feine Xpemen 
in nteifterpafter 2Beife gu ucriuerten, 
mcnn fic fid) and) ntrijt als fonberlid) 
originell cvmcifcit. Ser fvifdjcftc Saß 
ift unftreitig baS Sdjergo in Gilur. 
SaS 3lbagio itt C dur atmet SBobüaut 
mtb Omtigfeit, läßt aber g(eid)mo()l 
einen großen 311g Uermiffett. 3lud) 
bei bem prciSgcIröutcit !diauici’?Cliiartett in Fmoll uon 
Berttp. ‘Sdjolg scigic cs fidj, baß bic fdjöpfertftfjc 
Bpantafie bem popett tedjutfepen .(1'ömicn mtb ber aus? 
gcgeidjncten inufiFalifdjcu Befähigung beS Stotupo? 
ttiftcit uidjt gang gleidjfommt. Jgier befriebigte am 
mciften baS finale, baS mit einem eigenartig rpptpmi? 
fieriett Xpenta cinfcßt unb in frifdjent gu (htbc 
geführt mirb. 

3lm erftett f?cfttagc fprad) baS erfte Sort Fein 
(geringerer als 3- Bad) mit feinem gigantifdjeu 
.siottgcrt für brei .(Habicrc in D moll, mic bicfcm 3llt= 
mciftcr überhaupt bie erfte uttb größere ftälfte beS 
(5-röffmttigSabcnbS eingeräumt mar. 3ltt bett klügeln 
faßen bie Santen ftrau (Stmtta OEugclmattu, ^-räu? 
teilt Be über unb T^rait 3icf c?Scptd)ati mtb führten 
ipre fdjmicrigc Slnfgabe mit großer ©jaFtpett unb 
unaufcdjtbarcr Sluffaffuug aus. Sett bcgleitcnbcu 
@trcid)crd)or Pilbcteu baS 3oad)itti? mtb baS 9lofe? 
Quartett, berftärFt burd) bic .^errett ©eff, Wofer, 
tfrang unb _ Mobert boit WenbelSfopn mtb 5f3crcl) 
Sud). Sicfclbctt Strctd)cr begleiteten and) baS perr? 
licpe D moll-Si'ougcrt für 2 Bioliucn bon Badj, baS 
3ö«d)int unb .spalir uubergleid)ltdp fdjön micber? 
gaben. 3n ber gtueitcu Hälfte beS ©iulcitmigsfon? 
gerts fpicltc baS SBiener Duartett (Mofe, Badjrid), 


142 


b. »Steiner , ftummer) baS Quartett in Es dur bott j 
SitterSborf mit einem cingcfdjobeneu Anbantc aus i 
bcefclbcu Sfomponiften 1) dnr- Quartett unb geigte 
glcidj t)icr bic ijerborragenben (Sigenfdjatten , bic cS | 
nuSgeidjncu, tbcale $tlangfdjönficit ber 3'nftnimeute, 
bis iu8 fleinfte gef) eit be Sßräcifiott ber Ausführung 
unb bor allen Singen eine munbcrbarc Starbeit. Sa 
entgeht auch nicht bic fletufte Reinheit ber ftompo* 
fition bem 3 »hör er. 

9(iu0 bic bontchme ftünftlcrbcretuigimg: 3oadjim, | 
Jpalir, VMrth , .QauSmann offenbarte in allen non 1 
ihnen gefpietten Sonmerfen ihre hodjftchcnbc STinftlcr* 
fdjaft. Ser grofee 3 l, fl Auffaffnng, ber geniale 
SBurf ber plaftifcfecu Sarftedung, bieö adeS Jam fdjon 
beim Vortrag eine« Quartetts non .ftapbu (op. 83 
91r. 3) gur (Geltung , menn auch erft bei* Söccttjoücit* 
abeitb alte biefc fünftlcrifdjcu G;igcnftf)(tfteu ins rechte 
ßidjt riirftc. 

Sic fpielteu an biefeut Abcitb baS Quartett in 
])dur op. 18 Ar. 3, baS uubcrglcidjlid) grobe Bdur- 
Quartett op. 130 unb baS „^arfenquartett" op. 74. 
Sa? fjhiblifum bereitete ben Siiinftlcrn Qbatioucn, 
bic. ihresgleichen fuchtcu. 

3m gmeiten Semgert fpicltc bic 3lof6sGcfedftf)flft 
baS Ijcrrlidjc D moll-Quartett (mit ben Variationen 
über „Ser Sob unb baS 2ftäbdjcn") bon Säubert, 
eine Aufgabe, bic fo recht ihrer (Eigenart gitfagte. 
9lic haben mir baS poefiebolle Seel bcS groben 
AlciftcrS in fo bodeubeter Seife gehört. SaS 3oa= 
djim=Quartctt, mit Stob. b. Sflcnbei&fofjn am 2. Getto, 
fpiclte baS fdjöne V tlur- Quintett bon Schubert 
mcifterljaft. 

Ser Glangpunft bcS brittcu ^eftabenbS mar 
uufircitig bic Vorführung bcS VrahmSfcheit Stlabicrs 
Quartetts iu G moll op. 25, bei welchem mir Joachim 
als mcifterhaftcii Vratfeher unb $alir als borgitg* 
liehen (Seiger bemunbern fonnten. Sa8 (Setlo fanb 
in bem auSgcgcidjnetcn 31. .^anSmann einen fünfte 
icrifchen Vertreter, mäfjrcnb am Stlabicr ß. Vorwid 
fafe, ber fich als Ijcrborragcnber VraljmS* Spieler 
ermicS. — Gin fEfabincttftiicfdjcn eitriger Art fehufen 
au biefem Abenb 9lof6 (Violine), Sfufula (ftlöte) unb 
b. Steiner (Viola) aus VeethobeuS Serciiabc op. 25. 
Sie Siifeigfeit bcS ftlötenflangcS, bcrmifdjt mit bem 
Silberton ber Geige unb bem bunfleren Kolorit ber 
Vratftfjc »erlichen biefem IicbcnSmiirbigcn Sottmerf 
beriiefenbe Steige, bic alles gur Vegciftcruitg binriffen. 

.§crr Dr. ^fclij; ftranS unb ftrl. Abriemte 
D S b o r n c ragten iu ihren GefangSlciftungcn hcrüor. 
ftrl. OSbontc, bie befanntc Altiftin ber ßcipgigcr 
Viüjnc, hat bie «§crgcit ber 3uf)örer im «ylußc er= 
obert. Sic befiht eine flangbolle Stimme unb einen 
cnimicfclten rnnfifalifchett Gcftfjmacf. Sie fang ßieber 
unb Arien bon Glurf, VraljtnS, 2J?ogart unb im Verein 
mit $errn ftrauS Suettc bon &änbcl, Schubert, 
VraljmS unb GorncliuS. §crr Gratis berbinbet mit 
feinem überaus angenehmen unb mohlflingenben Varte 
ton unb einer trefflichen Schulung ein l)oljeS Alafe 
fünftlerifdjer Gmpfiubung. äftan hört, mic in jebent 
Sone bie innere Vcmcguug nadjgittcrt ; bic Gefühls* 
iitnigfcit fornrnt ihm ans liefftem bergen nnb finbet 
baher mit fo fi eher er ba§ bcS fßuMifumS. Sir hörten 
bon ihm hier ßieber bon Vadj, Schubert unb Sdju* 
ntann. 

91m Sdjlufe ber 9luffühnmgen bradjte baS 3oa« 
djimsCiiartctt VeethobeuS C dnr- Quintett (op. 29) 
311 Gcfjör unb begeifterte bas tmtfcnbföpfigc fßu* 
Wifum gu aufeergetoöhnltcfj herglidjen Siunbgebungen. 

Shco Sommer. 



Seife für Jiebcrüomponiffen. 

madiüieti. 

Am rifsn|in* Utjno irij, (tarr in bie Hadjt hinein, 
Die fidj öa Örauffeu tief unb tiefer fenüt 
Äm Fimmel ruht ber jMonb in rdberbiaflfem Stheitt, 
Won jarten ÜPoIkenfrhleiern leirijt nerhüngt 
So friebenoll, fo ruhig unb — fo baltl 
3d; fdjau’ hinauf mit qualbemcgter ßrnft, 
ülnb roünfxhe mir — aurij Trieben? — nein, benn 

baib, 

töte halb entfrhminbet fUeiit unb ffiffe Änft, 

Der oben tUDüfte gleicht bea Gebens tehter täe|t, 

Dem ^fthmliaube, ben bie ©lut »erläßt. 


So leibe beim, bu fturmbcfdjmingte Seele, 

4?üljl beiner ffieiben fd)mer|lirijen ©ennfj. 

€ob bein ©efdjidt, bein rolibea, unb bann roiiljle 
Die Dornenkrone nadj bfr -flliebe Äufj. 

Bmta Eolrra. 

>asȧ 

Ifitrmf. 

©efdjüttelt nnb gejerrt uon Sturmesmehen 
©rbeben meine ©lieber, mankt mein ihiß, 

Unb jltternb füljle irij oljnmnrijtiges IDergeljen, 

©in frijaubernb ©tmas — tote bes ®obee fing. 

©tnft troljte irij unb larijte um bie Wette, 

Pfiff mir ber Winb fein geiienb Siegealfeb. 

Seijt bebe irij an nnftrijtbarer Öette 
titnb fühle, bafj fte midj jn i8oben jletjt. 

Dn milber Sturm, komm, bririj jufamnteu 
Den frijmarijen tieft elenber .Ufitenfrijlirijkett, 
iFadj biea Verglimmen an $u leijten flammen, 
Valobernb meih’ mtrij ber illnenblirijkett! 

Bttim Bofer«. 

XiEbeBletti. 

0urtlj StcfE öuftei'füUte ttielt 

Irtj fo t,in tu pilera ©ram, — 

BDie aiiÄoro luar’s um mtrij ticpllt, 
ntenn fon|l t)er tjottiE riFtfitjItng kam! 

Da juktlU fo frolj mtin ^erj 

fflctm erften Ijellen Amfclfrijtag — 

fleut trägt es nur Öen Jmmjiftn Srijmtrj, 

«DIe auri) btE SonnE larijEii mag. 

Ülor jEbEE fiuofpE ftanb frij ftttt, 
öor fEbsr tßtlttE tjorijEtttjtirijt, 
t^Eut fi’lj* trtj kaum, raus titütjEn totU 
Wnb la|? Tie lüften mtgEpIlürirt. 

® jltctiEsjElt, fo frijön bu btft, 

So ttEf tft aurij IjErnarij bas fsib, — 

3trt), ob um mtrij bor riFrfitiltng tft, 
tlEtn ffonj t|t tjtn für allE Bett! 

UJtlint Eetiimit. 



Heinrich fogf afs ^pmtRomponifi. 

A. H. töliin^en. Sic hier mit Spannung cr= 
m artete kremiere bon Heinrich Vogls, unfcrcS 
gefeierten §clbcntenorS, Qpcr „Ser ^rcmbling" liegt 
hinter uns unb bannt gugletd) ein merfmürbiger unb 
intereffanter Shcaterabcnb. 3ntcrcffant unb mer!* 
miirbig nicht fotool)! toegen ber inneren Vebcutung 
ober äußeren SBirfuug beS 2BerJeS — biefe mtrb 
toohl feetbc nietnanb überfchähen — als bielmchr 
toegen ber fdjranlenlofen Vegeifternng, ber einfad) 
bcifpicllofett, gar nidjt gu bernhigenben .^unbgebungen 
bcS GnthufiaSmuS , ber toahren VeifallSorgtcu , iu 
benen baS bis auf ben allerleptcn $lap befehle JpanS 
fdpoelgte unb bie fidh nach einigen breifeig .£erbov= 
rufen be§ Sängers nnb ft’ompouiften aus bem Sfeeater 
fdhliefelid) gar bis auf bic Strafec fortfefeten, bis bor 
VoglS 2Bühmutg, fo bafe ber in überfdjtbenglidjfter 
SBeife ©efeterte fchiiefelich nod) bom Ijoljcn Valfou 
herab ber SJlengc banfen mufete, bie ihrem unbegrenzten 
^nlbiguugSbebürfntS böllig bie 3ügel fchiefeen liefe. 
So cttoaS hat man auch bei nuferem bcifattSfrohcn 
Sheatcrpublifum feit SJlenfdjcngcbenJcn nidjt erlebt. 
2Bcm biefc ungegählteu ©hreitertoeifimgcn tboljl galten? 
Sem Sänger ober bau Siomponiften Vogl? 3’ür 
jeben, ber ben „ftrembling" fennt, ift bieS eine bei* 
nahe miifeige $rage. Stänbe ber lünftlerifchc SBcrt 
bcS SerJeS mirllidj int Verhältnis gu jenen Qbationcn, 
fo miifete heute bie bentfefje Dpernbühnc um ein 
Vleiftcrmer! atteroberften langes reidjer fein. Safiir 
mirb aber tooljl felbft ber begcifterungStrunfenfte 


Vogl=Sd)tuärmcr ben „iyrembltng" nicht halten.* Sic 
turbulenten VeifallSäufeerungen bei ber ©rftanffiihrnng 
JÖnncn in allercrfter ßinic cittgig unb allein bem 
baitf&arcu Sinuc unfereS 2)?ünd)ner ^ublifumS ent« 
fprungen fein, toeldjcS freubig bie Gelegenheit ergriff, 
um feinem ßicblingSiäugcr für alle bie Stauben bcS 
©cnuffcS, bic biefer ihm fo Uiclc 3al) rc hinburd) 
bereitet hat, einmal auS oollftcm ^ergen feine Sym- 
pathien gu bemcifcn. 

.siünftlcrifdjcr ©firgeig unb bic einem faugeSfrohen 
Gemüt cntfprungeneßuft, fich einmal felbft in gröfeeren 
formen fdjöpferifd) gu üerfudjen, bieS biirftcu tuohl 
bie £>aupttriebfebern bafür getuefen fein, bafe ber 
Sänger Vogl fich iu borgeriieften Satjvcn nod)_ ber 
Qpcrnfompofition gumanbte. SBaS er uns öabei gc= 
boten, ift gutn grofeeu Seil bei* 9Mcbcrfd)lag all ber 
bieten Giitbriicfc, bic er als auStibcnber Zünftler 
3ahr$ehutc lang in ftd) aufgenommen hat nnb ber 
9Keiftcr, mit beffen Sdjöpfungcn Vogls 2Bir!eu auf 
baS eugfte berfmipft ift, hatte bei ber 9(rbcit beS 
lehtcrcn baS gcmichtigfie 2Bort tnitgufprecheu. Vad) 
93agucrfd)eu Ginflüffcn braucht man in ber „$ranb= 
Ung' ; =SfeartitMr nicht erft lauge gu fudjen. Sie brängeit 
fidh einem bon felbft gettugfam auf. 9tbcr aud) gatig 
anberS geartete unb gum Seil minber hoch fteljcnbc 
mufifalifdje Elemente Jontmcn baueben mit gut Geltung 
nnb eine unferer erften tonfünftlerifchen .^apagitäten 
foll baS Vonmot faden gclaffcn haben, ber „3rretnb= 
Ung" fei ltnS tnufi(alifd) bod) ein red)t guter Sc = 
fanuter. Vci allem 2Bagncr=Ginflufe ift aber Vogl 
in feiner Qpcr nuhts tocitiger als extremer ÜBagneriauer. 
Um bie bramatifch=mufifalifdjcn Stilprittgipicn, meldjc 
bic jüngere beutfdje Slomponiftcnfchulc ans ben SßerJcit 
bcS Vaprenthcr fWieifterS gemonneit hat, fümmert er 
fidh nidjt btcl. Ser moberneu 5|Joll)Phonic bcS Dr= 
cheftcrS mie bcS mehrftimmigen VofalfafecS geht er 
bchutfnm auS bem 3öegc. Söohlfltugenb unb ber 
menfdjltdjen Stimme gn 9luh unb gn Sanfc aber 
mcife er, ber „mohlgcnbte Sänger", feine Partien gu 
fefeen. StcS ift j ebenfalls einer ber mefcntlidjftcn 
Vorgüge feiner Oper unb mandjcS marm unb poctifdj 
Ginpfunbcite hat er utiS barin and) mitguteileu. Sie 
Wclobi! ftreift habet hier nnb ba adcvbingS nidjt 
ungern einmal baS Gebiet licbcrfroljcr, fiitgfeltger 
Scntimentalitftf. Sic 3uftrumcntation mic bic ©höre 
finb oft fcljr ftangooU unb bic .^anbljabung beS 
gefamten ntufiJalifchcn 91pparatcS innerhalb ber 
ootn Si’ompouiften felbft gegogenen Grcitgen »errät 
uns, bafe ber auSgegcidjnctc Siinger Vogl audj eine 
grünbltrijc unb üoUfotnmcn fachmännifchc mufifalifdje 
Vilbuitg überhaupt befifet. 

Vogl hat fidj auch »n früheren 3ahren fdjon 
mcljrfadj als ^omponift berfndjt, 'toenn au^ nur im 
Heineren Genre. Unter ben ßiebern, bic er öeröffent* 
licht hat, befattb fidj aud) bereits eine ^ompofittott 
ber Saljnfchcn Vadabc „Ser ßftembling". Stcfe 
poetifdje Sarftedung ber altgermauifchen Salbur=Sagc 
ift bem Sänger mit ber 3<üt anfdjciucnb immer 
mehr ans Ipcrs gcmadjfcn. 3ept Ijat er cttbltch feinem 
ßieblingSgcbanfen einmal tn gröfeten fitnftlcrifdjen 
Vroportioneu 9luSbrucf geben luollcn, mobei iljm baS 
Vorljaubcufein einer ben nämltdhen Stoff behanbclnbcn, 
gletchfadS bon Saljn Ijerritljrcuberi Opcw= 

bi^tmtg nodjgu ftatten Jam. §infidhtlidj UjreS fcenifchcu 
VaucS hat Vogl bicfelbc etmaS umgefonnt, bie mit 
SluSnaljmc einiger meniger Vanalttätcn unb einiger 
Stabrcim=Seltfamfeitcn fehr fdjöne unb fchmungbotlc 
poetifchc Siftion SaljnS ift geblieben ; — cS fam babei 
ein Ganges h cra u$» meldjeS gtoar nicht frei ift bon 
bramatifchen SRängcln, ba§ aber bettnodj tnandjc 
mirffatne Scencn enthält unb in Sprache unb Situa* 
tionen auf bic mufifalifdje Vcljanbltmg hinmeift. 

Sie 91uffüljrung ber Qper mar iu ihrem muft* 
falifdjeit Seile auSgegeidjuct. An ber Spifee ber 
aftitmirfenben ftanb ber Äomponift felbft, mcldjer trofe 
einer fleincn SmbiSpofition bie Partie beS Valbur 
fang, unb 3-räulcin S c r n i n a , bic als 9fanna eine 
prächtige ßeiftung bot. Sic 3nfcenicrung toar fteden= 
meife glättgeub, bie Sdjlufeapotljeofc freiltdj iu erfter 
ßinie auf reines Schaugepräge angelegt. 9)lan lieb= 
äugelte hier hoch mehr mit ben blofecn haubgrcifltcfeen 
Gffcftcn beS AuSftattungSftiicfeS unb ber clcftrifdj 
beieudjtctctt GirfuSpantomiute, anftatt bei ber fjrüh* 
ÜngSauferftehung nnb VJalljaÜfahrt ValburS nadj 
mtrflidj innerlich poetifdjer Stimmung im Sinne ber 
bom ScEtbidjter gebadjten Vorgänge gu ftreben. 

* SJcrlaße öott »reit topf & gürtet (Stipjig) ift in 
einer feljr f^mndeu Stuäßabe ber ÄCabievnuSjug au« ber Dper: 
„S)er grcmbUns" v>on $einr. »ogl crfdjtenen. 3)iefer wit bem 
Xejt berfe&ene Älabierftuäjug Wirb ben öielen greunben beS 
ÄilnfUevÄ »ogt eine wiHtotnmeue ©elegeu|eU bieten, ben mufU 
tätigen fflert biefer Dper ju prüfen. ®. Sieb. 



143 


pie 35. lon&ünllffr-Ifrfflininfung 

bcS „'Msrmcilltit bcittfdjcn 5 D!ufif='Scrciii«" fitnb in 
Sortmuitb ftatt. ®ic itmfifatifdjcn 'tlurfüt) nt tuten, 
bic iljm ju (rlircu geneben würben, waren reid) genug. 
Vicllcidtt wäre weniger melir gewefen. ®a« ueditc 
3 )!a§ in inufitalifdjen Darbietungen einsubalten, iit 
eilte Sfimft, ber man gerabe bei ÜRnfiffeften feiten 
begegnet. 3m ganzen jeigte cs fidj , baft mir in 
Dcutfditaub eine bicilie jüngerer .Stomp onifte n bcfitien, 
bic alle su Jüort tommen wollen, uni) midi ein 9 !ed)t 
baju befttsen. Qafs man itire flompofitionen in ba« 
4!rogramm bc« DontünftlerfefteS aufgenommen bat, 
Uerbient Sliierfettnuttg, wcmtgleid) fclbft bic prciS= 
gefrönten Sdjöpfungcu eine ungemein uadifidjtigc 
tbeurtcilung IjerauSforberten. ©o bg« VrciSctuartclt 
tiott Sbcrwoob, eines in QtcSbctt lebcuben 
DonfetjcrS, ba« non beu Sticininger Quartettfpielern 
(i'Ibcrliug, Junt, Stbba« uub $Icning trefflid) gu ®c!)ör 
gebraebt mürbe, .feine Siebe, ba« Quartett ift form= 
gcreebt gebaut, allein man oennifjt barin tmifilalijdjc 
®cbanfctt, bic einem burd) itjre poctifdic Straft ans 
§crs greifen. Eine aubere Do nt „Slllg. beutfdtcn 2 )tufif= 
Herein“ preiägefrönte Slrbcit war bic ftonjertfccnc 
für Dcttorfolo, Qrd)cfter itnb Orgel „©cwittcrfcgcti" 
tm tt ®crm. Hifdtoff, ber feine Stompofition fclbft 
birigiertc, obwobl ibra bafiir bic nötige Hebung fcblt. 
Sian fdjiittcltc beim Slttbörcn biefer Stompofition bic 
Hüpfe. Den fyrcititbeu ber ttaffifdjcti ’JSnfit war fie 
Sit iiberfdjwcttglidj ntobern unb bett Slttbängerit ber 
mobernen Stidjtung 311 gcbanlcnantt. 

(Sitte Datcntprobe beftanb and) bie fpmpbonifdjc 
Didttung Don Start ®I ei p, in ber fidj eine frifdjerc 
GrfinbungSgabc fmtbtljat, at« im „©cwittcrfcgcn" 
Hifdtoff«. ®Icitj fdjeint fidj gn Diel mit fid) fclbft gu 
befdtäftigen unb befämpfte erft Dor fiirgcm in einer 
Scrlttter 3citnna einen Sritifcr fetjv Ijeftig. (SS mag 
ibnt unreettt gcfdicljctt feilt, allein ein tiiditiger Sfrntt* 
ponift iibcrlüfit gctaffcubcmSPublifumbieScrtetbtguttg 
feiner ®I)rc, Dcvticft fidj in Stubicn, lernt unb lernt, 
um SBeffcrcB fdjaffen gu föuiten unb tftmpft mit feinem 
eigenen ftarfen Sclbfigefiil)!, baä nur ein $inbctni8 
für feine äfticrtcnmmg ift. Stan mup ber unftreitig 
Dorlianbenett sBcgabuttg biefe« S omponiften eine gütt= 
ftige G'ittfaltuitg münfdjen. 

Hon ®corg ©dtumann würben Variationen 
über einen (Stjoral für Crdjefter unb Orgel aufge* 
fiiftrt, ein äBcrt Pon (jctPorragcnbem SBcrte. Gilt 
bebcutcnbcS Äöttncn gab fid; aud) iit ber „Fuga 
solemnis“ für Creftcfter unb Orgel Don fDtoj Hudjat 
funb. ffiitt eminente« SBolteu uub föttucn begriipte 
mau ttt S8il(). SS erg er« „(S'upijorion" für ©olidwr 
unb Drctjcftcr. ®ctt poetifdjen ©ctjatt ber cblett Hcric 
®oetf)c« au« bent gweiteu Seile Don Sauft wupte 
biefer fomponift wirffmtt in ber Donipradtc roicben 
gugeben, iit mcleficr bic wcdjfeltibcn ©timmuitgctt 
einen abäguaten ätiiSbnid fanbett. 

Snipoiticrt Ijabctt and) bret Säge au« ber beutfdtcn 
SDfeffc für ©oli, gcmifdjtctt tfljor, Stitabetidjor, Drdjcftcr 
uttb Orgel Don Otto SEatibmanu; biefer fomponift 
bcfjerrfdjt bic gropett SJormcn im Stufban eine« Don= 
Werfe« mit fouPerüncr SWeiftcrfdjaft unb betjanbett 
namcntlidj ben Vofatförpcr fitpn, flangfdjön unb 
wirffam. 

®a id) ber ätufgabe folge, bie SRoPitätcn be« 
SEoiifünftterfcftcä itt fttapper Sorttt gu erwäpttett, fo 
weife id) nodt auf S- Holbad)« fdtöne, mit gropem 
SBeifatt aufgenommene SSaltabc Dom „Vagen uttb 
ber SönigStodjtcr", auf Stob. Satin« .gpmnc für 
eine Singftintme unb Ordtcftcr „$rätubium“, auf 
3. fntorrs geiftDott burebgearbeitete ©efattgäfecnc 
für eilte ©iitgftimntc uub Drdjeftcr: „SBtaria" uttb 
auf Vrof. Sltitter« Stnbante bin, bap er auf ber 
Viola alta mit ftpöner StBirfung fetber Dortrng. 

Hon ©otiften paben fiep bie Sängerinnen Sräutcin 
SCpcrcfc Sepr, Sräutcin SDtatpilbe ®aa«, grau 
gergog, gfräutein ©ftnan, SranSutfc ©oPrino, 
ber Setiorift ®pttar Sorcpp attimcr, ber Saritonift 
6. Siepe, ber Saffift ©djinfet, ber in Sprem 
Vtaitc oft gewürbigte Vianift ®. Sttiätcr, ber trcff= 
ttepe Seiger ® a I i r unb Crgelfpicter ® o 1 1 f cp n e i b e r 
perPorgctpan. Utile Stiterfcnming Perbient ber ®eft= 
btrigent Sanffett, bei- feine XüePtigfeit ttadp Pielctt 
tHicptnngett pin bewäprt pat. ©inen erbautiepen ®in= 
brutf tiepen bic erfolgrcidpeit SScmüpuitgeit ber @tabt= 
gcmcinbc Dortmunb juritef , bic affe« tpat, um bic 
Donfünftter burdt ipre ©aftfreunbfepaft auägugcicpnen. 
®a« liädjftc atonffinftterfcft folt in g-ranffurt a. SBt. 
ftattfinben. N. 

— ' 


irilif(5fr ^rirf. 


Ad. Sch. Berlin. Unter beit jüngeren $onäert= 
fängern, bic fid) l)icr im Verlauf ber ©aifon erfolgrcidj 
\ ücrnefjmen ticBen, herbientbera9aritomft§crr2lrtl)ur 
t»an @wci)f an üerumragenber ©teile genannt 31t 
merben. Ter begabte JÜ'nnftfcr öcrfiigt nicht nur über 
ein fcljr ausgiebiges, tüoIjlgefchnltcS unb !(angfd)öue§ 
Organ, er Ijat baSfelbe auch üöflig in ber (bemalt 
unb in feinem Sortrag offenbaren fid) Temperament, 
marrncS ©mpfinben, öorinimer fiinftlerifdjcr ©cfdpnad 
unb mufifalifd)c§ iierftanbniS in fo fetteuem 9?iafie, 
baß feine Tarbietiiugcu oollfte ftinfUerifdtc iÖefricbi= 
gmig gemährcit unb beu .^örcr mit bestuingeuber 
Straft fcffcht. ©in bcfonbcrcS £ob öerbieut bcrSängcr 
aufterbem für baS njarnie Sntercffe, baft er unbc= 
fiimmert um iinücrcn ©rfolgßiebcrneuheiteit gegenüber 
betpätigt. ©0 enthielt ba3 Programm feines Icutcii 
ßicbcrabcnbS auSfdjIicBlich ©v^eugniffc jüngerer Stonts 
poniften, non lockbcn namentlich bic marin cmpfun= 
benen unb inu fifnlifd) gchaltöollcn ßieber Pon 5)t. Ü^nef 
„Ter Sl'önig auf bent Turnte", SB. ©acfS „SJtenfchcns 
gcfdjicf" unb „Wonb, auf beitte ©ilbcrftrahlcu" unb 



Brtfjur “oaxt Ciucali. 


2. Thuille „SBalbeinfamfcit" lebljaftefte 3uftimmung 
fanben. 

©inen fcl)r anregenben SJerlaitf nahm auch ber 
jiingft im S8cethoüenfaal Pon ber amcrüanifchen 
©ängcrin ^rau SUtarcelta ßinbl) beranftaltete 
ßiebcrabcnb, jebcnfaÜS sählt berfclbc $u beu befferen 
ber ©aifon. Tic Sfünftleriu, uns bisher nöllig 
fremb, fauit als eine l)od)crfrculid)c ©rfcheinung 
bcgriiBt tucrbeii. 3hrc fdjlanfc unb leid)tbctueglid)c 
©opranftimmc ift nid)t fel)r fräftig, Hingt bei ftarfer 
Tongebung fogar etmaS flad), ift aber bortrefflid) 
gebilbet unb im ^imio non cinfd)mcid)elnbem Oieig. 
3n gcfangStechniidjcr Söcgiehuug leiftet fie Sorgiig^ 
lid)eS, toaS befonbcrS glättäcub in ber überaus faubereit 
SluSfühi'uitg ber Koloraturen, Triller unb ©taccati 
in ber „Villanelle“ bou ©. TcU’Slcqua unb ber Slrie 
auS „La perle du Brfesil“ bon Tabib ju Tage trat, 
©efüblämärmcre Töne liefe bie Künftlcrin in ber 
SBicbergabe einiger ßicber bon ©efeumann unb SrafemS 
berfpüreu, bod) befriebigte ber SSortrag berf eiben nur 
3um Teil ; er tuirlte burch bic ©igenart ber Sluffaffuitg 
mehr anregenb als tiefer beriibreitb; baS ©cfudjte 
übertoog ftcllcttmcifc baS Statiirlidjc, baS ©djlicfete 
adjnfchr. 

Ifttf lullflüfifll. 

cerjüfE. 

Tafe mir Teutfche ein mitfifalifcheS S?olf finb, 
bemeifen bie uielctt aRänitergefangbereine, mctche bie 
beibett ^emifphären untfpannen. ©§ giebt in Teutfdj= 


laitb flciuc Orte, mo fid) gmei unb mehrere ©efattg= 
bcrcine aufthun, weit ber ©hrgeig bou SJtämtcrn, bic 
fid) 311 Tirigcutcn befähigt glauben, bic Gilbung 
eines ftarfen, niete ätfitglicbsr 3äl)lenbcu SßcrcinS ber- 
citelt. Tiefer ©hrßeis folttc fid) and) auf bie mufi* 
fatifrf;eit ßeiftungeit ber Vereine begiehett, mcld)c mit 
beit scitgcnöffifdjcn s 3robuftioitcn ber ©horfomponiften 
gufammcuhängcit. Tirigcutcn, Wie fic fein folleit, 
fümmern fid) eifrig um bie uenefte ©horlitteratur unb 
wählen auS biefer baS S3cfte. ©inen cbctgefcfetcn 
©hör: .,ln memoriam" t*oii §enu. ,'cutttcr (op. 20) 
hat Otto ^orberg (ßeipgig), brei licblidje ©efäuge 
für breiftimmigeu grauen djor bou ©5. .‘paug (op. 11) 
ber Skrlag Otto Stirrfihoff (SJcrn) hcrauSgcgcbcn. 
(Bcbrübcr § u g & © 0. (ßcipgig uub ftüritf)) nehmen 
fid) ber Verausgabe guter ©höre maefer an. ?lu ber 
©pitje bcrfelbcn fteljt bie grofeangelegte uttb mit fagted)- 
nifdjem ©)cfd)icf burdjgefiihrtc 33a (labe: „Tic SB litten* 
f c c" für 9)täuncrd)or bon ^-r. V e g a r (op. 27). Tiefem 
fleht an mufifalifctjer Vornehmheit uub Stlangmirffani* 
feit gnnächft ber ßicbcrfreiS : „Tic ftr ci 1) arftbuben" 
für Viämtcrtfmr mit Ordieftcr ober Sflabicrbcgleitimg 
bon ©. SDtungiugcr. Tic ^rcihftvfter ober yyrci= 
hcitsbiiben waren iit Söcrit bor 3al)i'hmtbertcu eine 
Truppe bou freiwilligen, bic angeworben unb 311* 
mcift and) bcfolbet würben, ©ie führten aud) auf 
eigene fauft stricgSjügc auS, bis fie im 16. 3abr= 
bunbert 311 beftehcit aufhörteu. ©8 wedjfclit in biefent 
ßicbcrfpicl ein* uub bierftimmige ©cfäitge ab. Siattiv* 
Iid) giebt cS ba StricgS* unb ©icgcSIicbcr; ein Tcrgett 
fcpilbcrt bic fficigc bcS SBanbcrlcbenS. Tie frcihcitS* 
bitbctt fingen aud) ein ©lebet, ein fagblicb, baS 
„fpreigbeinig" borsutragen ift, uttb ein luftiges Tang* 
lieb. Sin bic ©ünger werben barin allguhohc Sin* 
forbcruitgcu uidit geftellt. -- ©inen ©tjfluS bou hier 
fiebern umfd)licfet ber „©ängcrgnife" für gemtfdjteit 
©hör: „frühliug unb ©omntcr" boit ©.Sitten* 
hofer (op. 94). 5m Verlage ©Jcbr. V ug, bent alle 
uad)genannten Siompofitioitcn cittftamutcti , finb bott 
bcmfclbctt Tottbidüer 9 Vicrgefänge für SMuncr er= 
fdjieucn, bie fid) über bett herfömmltchcit ßiebertafcl* 
ftil erheben. VcfoitbcrS flangwirffam mtb gewanbt 
gearbeitet finb bic ©höre Slttcnf)ofcr8: ©ängerluft 
(op. 97 Sir. 1), „Vcvfdwffcn" (op. 96 Sir. 2), 
„SDionbeSgaubcr" unb „SJlciti ©djäfectciti ift ein gar 
föftlidjeS Ting" (op. 95 Sir. 1 uub 2). 3.©. 3 er* 
lett hot in feinem op. 106 gwet ‘ü)iänncrd)öre int 
VolfStott fomponiert unb ©. Virfd) ein englifd)eS 
VoIfSIicb: „©iifee Veitnat" für 2Jiänucrd)or bear* 
beitet, olptc babei bici ©IcbaitfenphoSphm-' bcrfchwcn* 
bet 31t bfl&en. ©cljr getuanbt hat hingegen Öuftab 
©chaper bic irifchc VoIfSWcife: „Slbfdjicb" für 
gemifchtcn ©hör gefefct. ©in fcljr hübfdjer Vier* 
gefang für Männer nennt fid) : „Isöt la Blond«.“ — 
Tirigenteu bon SDiämtcrgefangbcrciuctt, bic ihre Sluf* 
gäbe berftcheit, Wcrbctt fiefe auch bic wirffamen, leidjt 
fiugbareu ©höre bou ßottjar St cm pt er (op. 25 unb 
26), bou 3uliu§ ßange (op. 12, 13 uub 16), bou 
ßubwig Thuille (op. 11, 13 unb 14), bou ©.Vogler, 
bic allcrlicbftcn Süiänncrdjörc bon Karl ©d) eilet 
(op. 15 91v. 1, 2, 3), baS treffluhe ©turmlicb bott 
3of. 7v r i f d) c n (op. 18), in welchem ©oloftimmctt 
mit bem ©hör abwedjfeltt uub gufamntcitfliugen, mit 
©ifer näher bcfcheu. Viel Sinflang biirfte ber Saiger 
für gcmiftfjtcn ©hör bou ©. ßehnert finbett, ber 
„bie beibcit SHöSleiu" betitelt ift unb eS bcrfd)mäl)t, 
tribiale Sotibc 311 bchaitbeln. — Sieigcnb Hingt ber 
bierftimmige ftrauenchor mit Klabicrbcglcitung bou 
ß, V 0 tt b i n (op. 48) mit cuglifchcr llcbcrfefeimg bcS 
beutfehen Tejtc’s. Von bemfclben S?omponiftcn [tarn* 
men bic wcrtboüen gciftlidjen @c fange: „©inget, 
jubelt eurem ©lott" für gcmifdjtcn ©l)or unb Drgcl 
unb ber gcmifdjtc (Sl)£>r mit ©oprattfolo unb Ctgcl: 
„Sic lieblid) finb bciitc Sohmtttgcn." Veibe V^cn 
fittb mit citglifd)cn llebertraguugen bcS bcutfd)en 
Testes berfcl)en. 3m Verlage ©jebr. V*tg & ©0. 
würben wie bie borgenanuten ©l)Örc aud) gehn 
gei ft liehe © cf ft n ge für K irgend) Öre uttb 
höhere ©djulcn bon s Jiobcrt ©d)Wa!m heraus* 
gegeben, ©ie begiehen fid) auf Kirdjenfcfte mtb bringen 
aud) einen Kommunion* unb TrauungSgefang. Tiefer 
atmet eine befonbere Snnigfcit ; bic tiefbüftere ©tim* 
mutig bcS „TotcnfefteS" mtb bie ^rol)launeim „©rntc* 
banffeft" muten uns ebenfaHs fehl’ fpmpathifd) ait. 
— Tcrfelbe gewiegte Komponift St. ©chwalm hat 
im Verlage bon Vreitfopf&Värtcl cbenfaÜS 
gehn geifilidje ©Jefange für Kirdjencööre mtb höhere 
©chulcn er fd) einen laffen. ©ie finb für gemifchteu 
©hör gewanbt gcfd)rieben unb begiehen fidh auf SBeifc 
nadjten , Oftern, Sßfingften, Slbbent, Karfreitag, 
Vitnmelfahrt, Vufetag, Toten*, Königs* uttb fliefor* 
mationSfeft. Tejtc unb bereu Vertonungen finb in 
ben SluSgaben anb VreitJopf perfdjicben. 


144 


~ 11 I ©clbftBcrlagc tarnen liier ajiäuiicrdjörc non 
fl. Jttrtaii heraus (Sdilüditcrn, »ej. Stöffel’. 
Xie Motette: „Tic t'iiitc bes ßcrru" ift ein cvitfter 
firehlidjcr Wcianfl, bic „Minne" eia «cmanbt gcjeMcr 
(ilior unb bas „3Baubcrlicb" ein munterer Bicrgciong, 
ber Mi bic Wnnft ber ,-{ul)8rcr ebettfo crincrbcu tarnt, 
mit ber iriidjc 15 betr : „fflagflc heran«." 


/{null mit) /üiiflfcr. 


— ©in PortragSftiid:, welches amnutiflc Motibc 

in neunmbter -pfeife bclinnbtli, ift ba« Brudtftnef au* 
einem Sfonscrlwaljcr bau Maj Stachel tu bet 
Muiiflieilagc 31 t 3tr. u itufcrcä 'Walte«. Sein 
htlauicvftitcf veiljt jidi ein cblc« 2ieb Bott (S. Malta 
non 3 a n c n a 11 au, bei ficlj alb stompomit Bau 
MommermufitiDerfen, M lauierftütfeu, ßiebern mtb (' bot» 
werfe« eines trefflichen PufcS erfreut unb and) als 
SDliiiitfdiriftftelier feilt gcfdiäLu tuirb. t . . 

— - ©in SJiitarbcilcr biefeS Blatte* teilte tu einem 
Stnffabe über p obere wSli t'Jir. 8) mit, bau ber 
flvofjc 'iMailift nnBcnnäblt fei. 3>iefe yiadjrtdji 
reute einen l'lbonttcnten in C’Eforb an, bicic *yiad) ; 
riebt für unrichtig 311 crtliircn. ter feunc einen » 
fanntcu paöcrcmSfis , ber cs Bott it|m fetb|t ttttife, 
bafi crfdiau bic 310 eite Stau befinc. »on ber enteil 
Ijabc ereilten lliäljriflcu Sohn, ber leiber idituaeit unb 
frSttflid) fei , an beut er aber mit riitircnber aut» 
opfernbev Stiebe hänge. Sind) baS ift mir ein 8cl)aup = 
tun fl unb feine pofiliuc 'Jiadiridit. Ja unS au ber 
©rmittctiinfl ber »tiabrtjeit liegt unb eine jebe juru» 
buufl berfelbcu uns ferufteitt, jo bitten nur leite liefet 
nufere» Blattes, welche tote Üertjaltuiffc pabcrcloshS 
nid)t Uom .fböreitfaflcit , fouberu ans fidjerer 2t>al)r» 
ttclimuttg feinten , uns über bie <yragc: UnBermnlilt 
ober stucite Stau? freuitblid) eine autlientifdie Mtt» 
tciluufl äufouitncit 311 löffelt. 

— teilt Mitarbeiter beä „Berliner Tageblatt 
batte eine äufammeiifunft mit bettt fjoflapellmeijter 
ßerui. 3 tt m p e , ber itjm mitteilte, bafi er inmitten 
ber .Monipofition eitler Cper fei, bereu Stoff beit 
inbifdjeu SBüjjcrfageit cntlefjut fei. 3nt“Pe bestich» 
nctc beit aUiuidjticr Stomponiftcn Schillings > Tut 
eine ©ciiic attcrerftcii »taitgeS. Sic Cper bcSiclbcti: 

"ingwclbe" fei in ©d)iocrin adjtmal bet attSocr» 
tauften Säufern geneben loorbcn. Tic swettc Cper 
Schillings : „$cr SPfcirtertag" werbe aud) 11 t ©diwcrtn 
tum erftcnmal gegeben werben. 

_ 3n Ärauffitrt a. M. würbe bic Oper 
®cr Bären hautet" Bon Sicgfrieb SBagncr 
mit giinftigem terfolflc aufgcfiiljrt, Ter gctjtooUc 
31 cf crcnt ber grault". „>}tg. beuicrtt, bic Oper fei cm 
Wcmcngc uott ternft, Sdierj, Slatnctat unb pathoS, 
rtirSi irfii'i - unb iineubtidier iDiclobic , Bon popn» 


yicmeuue 00a , r - 

Bon cublidjcr unb unetibltdjcr Mclobtc, non popn 
Iärer ßomopbonic mtb fpibfinbigcr PoU)pl)omc, 0011 
3iidi apagitcr, ßumpcrbiticf, fionjing, woljl gar fetbtt 
Mehcrbcer. Sicgfrieb äSagner würbe oftmals ge» 
rufen, weil man immer wicber bcu isotjit bcS grogeit 
Smircuttjcr MciftcrS fcljcit wollte, bem er ttu ptopl 

fo m|g 01l8 Milt» 'auf ee, SBiSc.: 

Turd) bic Bemühung beS §crrtt ©. 2 ii 11 i 11 fl, Xirtgcntcn 
bc« liiefigcu MufifuercinS, ift ljicr bas SÄnftttranta: 

„ ® 0 b 0 1 c p a“ uoit ©bgar X i u e t, beut Jtrcltor bet 
Sdntle für iiirtficnmufit in Mcdjeltt, jitr erften 1 Stint* 
fübrnna getaugt. Tincl bietet ba ein mterenarte« 
Tonroerf, in welchem fiel) bie Stiomantif Schumann* 
mit ber Ordjcftricriiug int Stile Söcrli03 Pcrmnbet. 
©S trug liier einen grofje« ©rfolg babon. 

— TaS Bon mtb bereits aitSfiibrlid) befproehene 
neue Oratorium Bon 31. Silit gparbt: „Sie 3*** 
ftörung SerufalcmS" würbe and) beim 12. au bau 
tifdicn Mufitfeft im Seffaucr ®oftpcatcr ltntcr 
'Diitwiifutifl ber Wcjaugücrcinc Bon Bcmburg, teötbcn 
mtb 3«bft niuftergiUtig aufgeführt. Unter anderen Ton» 
werfen würben am jmciten Bcfttagc bic „Sdjüpfuug 
Bon §a»)btt mtb ein (5-ljor aus !)!. JBagticrS Mctfter» 
fingern uebft ber liuftfpiclouBcrturc Bon Sf. Sflcc» 
manu mtb bem tecüofoitäcrt Bon fyr. Kaufmann, 
su (»ieljör gebracht. , ... H - . 

— 3n £cnu cp würbe, Wie wir crfftljrcit , cm 
«oltSuntcrbaltungSabeiib gegeben, in bem 
bie Sdiöpfuug Bon jjapbn für bas ©intrittSgelb 
Bon 30 SfSf. aufgeführt toiirbe, für Welche mau and) 


nod) ein Textbuch erhielt, ©rmöglidit würbe biefeS 
fdwne Untcruebmcu burdi bie Ortsgruppe Sennep 
beS SBergiidicn «ereinS für Wemetnroolil, 
bic es ucraulafitc, bafs btcfelbeit Strafte, welche baS 
Oratorium in einem grofien Slonjcrte auffül)rten, 
tags barauf in bem »olfSumevlinltnngSabenb aber» 
mal« mitinirtten. Um bicic 9Iuffiil)rung maditen ftd) 
ber heiter berfelbcu, 'Biujifbircftpr St. $iebl, ber 
hettneper ©cfauapcreiu , baS ftäbtifdic Crriieftcr auö 
'bannen unb bie Solifteu All. 311. Ot)fe (Stblu), 
jomie bic .vcrrcit ®örtcr («01113) unb SiBepmachcr 
(Stüln) nerbient. . 

— ®cr IBariionift söertram Pott ber Muudptcr 
Jiofbithnc wtirbc bclattmlid) perhaftet, Weil er ben 
'borfdiufi uidjt jnrüt^ahlen tonnte , ben er Bein ber 
Jircttiou beS Hamburger StabttljeaterS erhalten 
batte Seine Wattin, bic Sängerin Stau bertram» 

'ii! 0 v a n = 0 1 b c n , !;at mm ber hcitnng bcS S.iam= 
Bürger IbeaterS bcu betrag Bon ßUOO 3)lar! juritrf» 
erftattet ben ihr Watte berfelbcu nod) fdnilbig war. 

— 3n Plnfang biefeS SaiircS bat fid) bie „3 n = 
t er na t i 0 it a te 'JBufifgcfcllfdiaft'' gebtlbet, 
wetdic baS «fiel ncrfolgt, bic mufil « noifl cnfdjaftliefjc 
Sorjdntug mtb bic IHuwcubunfl ihrer Sllefultatc tu 
einjclneit häuberu 31t förbent. ®cr borftaub ber 
wiirttcmbcvflifdicu Seftiou biefer WcfcUfehaft tft vor» 
fapcliinciftcr I>r. Obrift in Stuttgart. 

_ 3n2icgnih würben, rote man unt mttteilt, 
ein Oratorium Bon 31. 2or6ing („Clirifti §tm= 
mclfalirt") unb eint Sbmnc, bic feit clroa 70 fahren 
BerjdioIIen luarcu, unter ber Scttung beS Siuftlbtref» 
tot« SB. Slubiticf am 8. Mai mit gutem Weltngen 
aufgeführt. ®cu beibett Xourocvfcn rühmt man cblc 
»iclobieu ttttb eine gcfdiicftc .§annonificrung uadj. 

— ®ie ©diriftftellerin telifc SB» Um »°rina(ä 

Mitarbeiterin biefeS btattcS, ift in SNünchcn, 76 3al)te 
alt geftorbeti. Sie ift als SBerfaficrin mufitalifdicr 
Mürdien mtb mitfilgcfdiidjtltdjer ©rinncuingcn tn 
weiten Streifen befanut geworben. , 

— ffliatt teilt un* aus Srababfa m Ungarn 
mit : .Vier f onjertierte ber Stönigl. W ef a n g 3 = Sic r c i u 
aus iöclgrab mtb fanb burdi ben Bortreff üdjen 
'Hortrag ber fcrbifdien unb tiirlifthen SRationailtcbcr 
allenthalben ftnrmifthen Setfall. 3Ud)t minber er» 
regte begeifterteu i'cifali eine ncuc^ bier sum erften» 
mal aiijgcfübctc fcrbifdic Suite für Wohne, 
miauo tecllo, Sontrabaft mtb .fjnmiomtim Bon 
if-raitä Waal. Mit ber Suite war bie fc_rbifd)c 
Summe Bcrwobcn, rocldjc hinter ben ©ouliffen gefnngen 
wtirbc ®ic« fteigerte bic SBirfuitg bcrjelbeu. 

— Sin* SBicu erhalten wir Bon unfereut Stör» 
refponbenten folgenbc 9fachrid)t : $ie neue im Theater 
an ber äSien aufgeführte Operette „S r ä it 1 e t n Sp r a » 
jibeut“ ift ba3 tt)pijche SDiuftcr einer langfam ab» 
flerbcitbcn Wattung. fflieber hat eine franjofifdie 
SBoulcbarb » ÜfJoffe Tantieme »gournaliftett Slnlap gc= 
boten, eine toU abtoirbelnbe ®aubhmg burd) ®u|tf 
;u vctarbicren ; wteber ift ber SDiufif äugemutet worben, 
was ihr am fdimerften füllt, Snrifatnrcn 311 uertotten 
unb fich über fid) fclbft 3U moticren. Sn einem fub* 
antertfanifdicn stlciuftaatc wirb eine gaittercube '4San|cr 
Opcrcttenbioa infolge einer 3icil)c brolligcr wltBBcr» 
ftäubitiffc äititt SJräfibentcn gewählt l ®ie 'Jltuiit bes 
fierrn l'llfreb SBiüUet»3!orbcn 31t bte|cm hmtcr» 
bunten llnfiuu ift lapeUmeifterbaftcr S-altut. gebe 
aiiffeimcubc ntclobijd)c SÖIiitc luirb ßlcidj burey eine 
fpeftalclubc SMccMtcpiif uicbcrßcfcblagcn tmb_um= 
gcblafcn. ©ic l*iufalle ber anberen merben gcicbtcH 
uniaaucrtct. 5lber aud) bcu — 4 

nidjt aUjubicl ftiibfdjcö eint — (5m fyraulem 
aüornS au§ Berlin ftcütc fid; in ber ftauptrollc alS 
9tad;folßerm ber ^rau s 45a(nial; auf baS puante|te 
bor. Sic fd;lan!e Saute taugt ßragiüS ©cccfjton. 
Jöiibfcöc Söicßutißcu, ©dnnicgunßcn unb ^aUcmuurfe. 
S)cr Wciang ift au§i ben faueren Sabrßanßen. Luftiß 
luarcu, luie immer in ©pifobenroUcu, L5 o 1 ef f jtw® 
3-rau S3i ebermaiin. _ c t \ . 

— 2Bic man itn§ fd;rctbt, lourbe ber octanntc 
9)iufifid;riftftcUcr Dr. £. »Hcrnaun bon ber (£btn= 
burgber Itnibcrfität gum (S(;reubo!tor ber 9Jtu|if er* 

Ham - 3(u§ ^errara tuirb un8 mitgcteilt: Jic 
fncfißc Guartettgcfcafd;aft gab ein Bongert, bcficn 
©teru bic anmutißc äßiener (Sängerin t^rau Olga 
bon S: ii r I - 91 o l; u mar. ©ie fang eine Sitte bon 
2)fagart, bann (5)cfangSftüdc bon SBagner, Ocjubcrt 
mtb @d;muamt mit crlcfenem ©cfd;mac! unb tmt 
einer £icfe ber ömpfinbuug, meld;c btc ga^lrcidjc 
3ul;orcrfcbaft gu an^crgcmöt)nlid;cn Obattonen l)ut s 
geriffelt I;at. ^ _ . , . _ 

— üjjcrofiS Oratorium: ( ,2lnfcr|tel;ung beg 
ßagarn»" mürbe aud; im Kölner ©iirgeuid; auf* 
geführt, ol)ne Slnflang gu fiitben. 


— 3m berliner Stönigl. Obend;aufc tjat ba? 

©d; me rin er §oftl)cater ein (55aftfpicl uut ber 
aiupljrunfl ber Oper: 3ngmclbe non ©dnllingS 
begonnen, bic einen bebcutenbcn CSüubrucf gurualteu. 
9Jian miü in Berlin bic Cpenifräfte bon ^rcSben, 
äiiindien unb iBien cinlabcn, um bort Opern (ben 
(5ib bon ^eter (forucliug, il^oglg „3-rembling" unb 
©metauag: w 3)atibor") aufgcfüljrt gu fejjen bereu 
(5-inftubierung in ber £;auptftabt bcS $eutfd)cu 9tctd)c© 
Sdjmicrigfcitcn bcgcgitct. . 

— 3m2)rc§bncr ^oftbcatcr merben tu ber 
micfjftcu Spielgcit gmei neue Opern aufßcfüljri . mer= 
bcu, eine bon '4>abcrcm3ft, bie anbere bon öcorg 
ß cu i diel gu einem Xcjt bon ''Max ft albe cf. 

— 3n 9iom mürbe bie neue Oper: „Lolonia 
Lil.era“ bon ftloriba guin erftcnmal aufgeful;rt, 
bie bureb U;rc miaufl)Örlid;eu ^arlanboOltccitatibe 
einen grofjcu STeil bcS ^ublifum« au« bem Xbcalcr 
ber jagte. (Mlcidjmoljt mürbe ber Wacftro bon feinen 
3-rcuubcn fihifgebnmal tjcrborgerufcn. 

— s II?au bcrid;tct imS au8(2t. fpctcrSbn vg: 

Oer ftomponift unb Orgclbirtuofc 2. ftomtltitS 
feierte jiingft fein fi'mfunbgmaugigtäprigcS minifalt* 
fdjcg Subiläum. (5 t mirfte als ßcljrcr ber Orgel* 
Haffe am ftoufcrbatoriimt pabagogtfd), als Orgamft 
au ber tutl)cnfd;cu ftird;c gu @t. Sßetri l;at er ben 
geiftlid;cn (5icfang ge[;obcu unb al? .ftontpoiitft bon 
(5pörcn uub iUanofortcftiicfcu btc fbhififlittcratur be* 
veidjert. ©ein .'gauptberbienft rul;t in ber Sluffilb* 
nntg gvofecr Xonmerfe bon ©ad;, Jgänbel, ^»apbu, 
fflicnbcisfohn, S8cetl)0Pcn unb Srahm*, bereit llcratt» 
ftaltimg trat uuglattblidictt ®d)Wiertgfeitcn Pcrliiupft 
war, weil 'Petersburg faft gar leine Wcfangucrctiic 
befiht wie fic in Scutjchlanb in feber Stabt anjtt» 
treffen fiub. ®cm 3ubi(ar tft baber eine nitficrorbent» 
lidic elircnbe Seiet ju teil geworben. B- 

— «polt, bic «aterftabt beS berühmten tebatt» 
founicr* Spierrc $ lipo nt, hat bemfclbcn ein feilt 
jdlöncS Monument im ©barttcupparle errichtet. Tupoiit 
bat fiel) 311 feinen fo populär geworbenen ®id)tiuiflcn 
auch bic Mufit fclbft fompontett, obwohl er tetne 
SUjimug Bon ben Siegeln ber Stompofition batte, ffir 
fang fid) feine Mclobicn, bie oft bijarr waren, lelbü 
Bor liefi fic burd) einen unterridjtctcn SRufitet in 
'Jtotcn (eben, mtb fie batten bamt einen iilets ber 
lirfprituglidjfcit unb einen jo eigenartigen 3ll)bti)mii3, 
bag fid) bic 'Popularität TupotttS erhärt, tetne 
©chrocftcr ®upontS luohittc ber ®cii!mal3ent()üllmtg 
pci. 

— ®ie Sfomponiften nnb Sdjriftftcüer 
fyraulrcidjS haben, wie ber letjtc SlusweiS fcftltcüt, 
im oergangenen 3al)rc an Slutorenteehtcn bie |tatt» 
lidjc Summe Bott 3671219 Staufen eingenommen. 


— 3u einem ßonboner Stöbert begcflnete ein 

siebcrchlln* Bom Panbgrafen Sllcsanbcr 
fyriebrid) Bon Sjc'ffcn frcunbUdjer Slnerfennuug. 
Sorgetragen würbe er Bott beut Säuger ßitbwig 
Strafofd). . 

— ®ie neue Saifon int © o P c n t » W a t b c n» 

tbeater in ßonbon, baS aufs glängcubfte renno- 
Bicrt würbe, fanb mit einer 2obengvm=Sluffftbtuiig 
unter SB!ottl3 Seitmig ihren Slnfang. $a* Tljcater 
bat clcftrifdjc »clcudjtung befommen unb ctiien neuen 
roten PlüfdjBorliang, ber fid) nad) »ahtcutlj« Mufter 
in ber Mitte teilt. Statt Mottl a!3 ©lfa unb Bor 
allem S;ran © <h u nt a nn = § c t ti f als Drtrub feierten 
füitftlcrifdjc Triumphe. . , * 

— Tic SerUner Phtlharmontfct haben 
unter ber 2citung ihres Tmgcnten Slififd) in dtcr 
Petersburger Stonjcrtcn einen grofearttgen Beifall 
gefnnben. Tie ©innaljme berjclbcn betrug mehr als 
37 001) Mf. 

— (Pccfonalnadjcidjt.) ßtaulem ©elcnc 
©tatgemantt, Tochter bcS TheaterbircftorS Piap 
©tacgcmaitn in ßctpsig, hat in Papreutl) bei einer 
Slttffiihtung ber „©ehöpfung" Bon §at)bn bat ©o= 
pranpart gcfuugcu. 3!adi Berichten, bie uns ju» 
fommen, gefiel nidjt nur bie Ilangpolic Stimme ber 
jugcnbliehen Sängerin, fonbertt auch bic tcd;m|d)c 
®urchbübmtg berjclbcn. 


Sh »t. 12 biefeS Sölnttce btittgen mir 
eine PtcHietlctte au« Per getfit'ollen SePev bcS 
3-reihetrn 211. ». Wteid)en»ilt ttfiü'tmn, 
ber Befnittitlidi ein Mrenfel Tdiillevo ift. 


Sdilufj Per 'Hebnftion am 20. »lai, 2lit»= 
gäbe Pief er Morotner am 1. gtnii, ber nädific« 
Plummer am 15. S««*- 




^Setfafle p ’gtr. 11 bet bleuen ffittftü-getfung. XX. ggßrgang 


146 


Austausch von Postkarten. 

Mit Recht interessiert sich alle Welt für 
Postkartenbilder, mögen sie nun Ansichten oder 
Nachbildungen von Kunstwerken darstellen. 
Da unsere Abonnenten in allen Weltteilen ver- 
breitet sind, so glauben wir , Sammlern von 
illustrierten Postkarten gefällig zu sein, wenn 
wir in der „Neuen Musik-Zeitung “ eine beson- 
dere Rubrik für dieselben eröffnen. Jeder 
Sammler giebt in einer oder in zwei Zeilen 
seine Adresse an und erklärt damit seinen 
Wunsch, Postkarten zu tauschen. Nur neben- 
her sei bemerkt, dass sich bei diesem Aus- 
tausch von Bildkarten häufig der angenehmste 
Briefverkehr entwickelt hat. Der Insertions- 
preis für eine Zeile in der „Postkarten- Rubrik“ 
beträgt 50 Pfennig . Die Adressen der Karten- 
interessenten sind an die Verlagsbuchhand- 
lung Car! Grüninger in Stuttgart zu richten. 
Die Inserate können auch in Briefmarken 
bezahlt werden. 

Stuttgart. 

Verlag der 

„Neuen Musik-Zeitung“. 


Jfinpile MdjfliiuiiRSinitlff" für Örn 


burdj Slufdjtaß mit einem SdjUißri (aitt uub öcutltdj 
neben. 

SSic bic ©dritter beim iKcdjcmuUcrridjt bmd) 
bic ^nfdjauunflSmittcl (.vhißcln, fünfte u. i. m.) 311 
3rtWcnbcflrirteu gelangen, fo ßcnrimit man Xonbcflrtffc 
I burd) mein <Sd)uUn)lop()i)ii, bcfoitbcrS idchu man bcn 
1 Xoit bc&fclbcn, ber nur fur3 cvfliitßt, burd) bic mcnid)= 
I lirfje Stimme, bic Gkißc ober ein anbereö Crnfhumcut 
untcrftüljt uttb crßänjt. Srfjon auf ber Uiucvftufc 
jiüirb c? bcn ©drittem burd) ba3 Mlatriaturlrilb am 
Xtylopfjoit Har, tuaS nroßc 1111b flcinc Xouftiifcit iinb ; 
fie lernen mit ilfc bcS Xonlcitcrjciflcvö bic ©tufeti= 
! fotfle ber S)urton(citer feniteit lmb fcljcn uitb fjörcit 
1 beim Jöorfpiclcn einer s J)iclobic, ans tucldjcit Xoitftufcn 
! unb Xoitfdjrttten btefclbc bcftel)t. 35er unreine (Sk* 
1 f«nn luirb baburri), inbem bie Sd) fiter balb anfaitßen, 
mit Xöneu fiuflcnb 311 redmcit, non borntjerein mcljr 
ücnnicbcn. 

Stof ber bittet* unb Cbcrftufe lernen bann 
bic ©dritter bie Sounamen unb bic Öcjcidmuiiß ber 
Sone in iiiotcu. Xer Sonlcitcrseißcr febt bic ©d)iW 
tcr bei redjtcr llutcrtucifuun in bcn Staub, fämt= 
lidje Soutciter unb Xreiflftußc 31t fpielcn unb hilft 
ihnen, bicfclbcit in 'Jiolcit richtig unb mit SJcrftäubniS 
barftcUcu 311 fönnen. 2öa§ batnit flemomten tuirb, 
brauche idj einem 'Diufifoerftänbißcn nicht erft 311 faßen, 
llufcrcr hicfiflcu ©rfmlc bat ber oute (Erfolg burd) 
baS Sd)iilni(op{)on ein Harmonium als Weidjcnf ber 
eyenteinbe einßcbradjt. Sie Ütemeinbc iibcrgcitßte fid) 
bei Seftlidjfcitcn Pou bcn 'lÖirFiutpcn meiner Sftctpobc 
unb gab fdjncll unb gern bic SJhttel 31t einem ,'öar= 
ntonium. 3dj habe baSfctbc mit einer iMitfdjnunufl^ 
üorndjtintg ücrfeljcn, mcldje es ermöglidit, bap bic 
©djiitcr balb ettuas ioarmonium unb Älabicr fpielcn 
lernen. 2BiePicl Arbeit mirb babnrd) bem Ücbrer 
erfpart! Unb lucld)c febönen, reinen .silängc fomtneu 
3u Xa^e im cin= , jmeU unb mebrftiuinugcu ©a&c! 
28er fid> bcS (^efangcS feiner ©dritter freuen unb 
ihnen fclbft ^toubc bereiten mitl, ber uuterridjte in 
3ufnnft nicht mehr im Biefang oljitc ein „ftingcnbcS 
^nf^auungSmittcr'. 

2ßuftermarf. £crm. fiierc, ifantor. * 

* 3m üoriflen 3a§re ersten; StnWeifung jutn Singen nadj 
SKoien bei Stnhjsnbung IHngtnbtr Sttfln^auÜ^ungSmittel für 
Sdjulen unb ©efangbereine bon §«m. giere, ftantor tn SBufler- 
mart. gelbfiberlag {^reii BO ijjf.). eine 9lntoei)ung j« fe$r 
billiger Selbflaniertigung etneS ScfjulE^lo^imS unter Beihilfe 
eine3 Sif$ler$ {legt ber @efangft§u£e bei. 


.üoiijirrt. 


Seuthtn. 31m ijimmelfalirtStagc fanb l)icr juiii 
Beiten bcS Baues eines BiafoiiiffettbaufcS sunt ccften 
!B!nlc in ber cnaiij|clifd)cn siircfic ein g ei ft II die 8 
ttonjert ftntt, lueldjeS unter Eeituug bcS Eeljrcre 
Stiebet unb unter ®iitimrfiing bc« fänigt. SHufib 
bireltorS unb Organiften Slubuil einen [jerbor- 
ragenben C^rfoig ju Btrjeidjnen batte. 2)n8 'Itrogramm 
mürbe mit ballcm ffmftlcriidicu IterftünbuiS burd)= 
geführt. Sjerr Jtubnit bat eine grüftcrc 3abt feiner 
Orgclftnnpbfitiotteti gcfptclt, luelcbe einen nacfjbaitigen 
(Siubriitf auf bie .fjärer biuterlieficu. Sic mittuirfcubcu 
Sotiften fyräiileiu ®ertel (Sopran), Sjcrr Siempfe 
(Settor) unb Stere geätMcr (SBiotoitccffo) tuitrbeu 
ibrtr Siufgabe tnbctlo« gcredit. ßriip tiiui;. 


8 ift eine befanntc Xbatiadjc , bag ber gröfite 
ysp Seil unfcreS äBiffett8 unb Sönnen8 auf Sabr= I 
nebmung buvdi bie Sinne beruht. S8ou biefer 
®cfcntttnt8 geleitet, werben in Schulen Slnfdjuuilngö 
mittel beim Unterricht beiiüpt. Siur ber ®efnng8= 
unterricht ift bis ictjt ldjledit habet toeggefommen. 
'SStelleicftt ftünbe e8 ttttt bcn ®eift ber fDIcttge beffer, 
wenn bas SJolf beffer im ®efang linterwiefcn worben 
märe. Stiebt ohne itkhmut fdtrieb nufer ^eftalojji 
im Sahtc 1800: ,,'Diit ©efang fcbläfert bic 'Jiuttcr 
ben Säugling ein ; aber wir halten ber Statur nicht 
ftiff. $aS Sinb ift faitm jährig, jo Perftmnmt ber 
®efnng feiner SKutter. Sid), bafj es fo i|t, bah bic 
Sabrtaufenbe ber Sanft uns nod) nicht einmal bahiu 
gebraut haben, att ben Sltnmeitgejang für bcn Säug= 
Iiitg eine Stufenfolge Pott Stationatgcfängeu anjufetten, 
bic auch in bcn .fjiittcn be8 SBoileS fid) Pont fünften 
ffiicgcngejange bis hinauf jum hohen ©efangc ber 
©otteSOcrehrnug erheben mürben. $odj ich laitn biefe 
Üücfe nidjt ait8fitllen; id) muh fit nur berühren." 

Unb warum wufjte hier fßcftatojji feinen Siat, er, 
ber auf Sttifdjauuitg in bett Schufen brattg ? Seit er als 
Jtichtraufifer fein SlttfchauutigS* uttb Sfangmittel für 
beit ®cfangSuntcvrid)t fanntc. Scbcr Süitfifoerftänbige 
weih cS, bah man am Icidjtcftcn jtt richtigen 'Jott= 
begriffen unb batnit auf bcn SBeg 311 fidjerem Singen 
ohne unb nach Stuten burdj bas mit bem Xon Per= 
bunbene SlabiatitrWlb fomtnt. DaSfelbc weift ben 
Sänget burd) 31 11 g t u n b 0 b r 3ured)t unb feitet ihn 
fidjer unb gut. Solange id) muftfalifd) benfcn fanu, 
lebte in mir bet SSuufch, fangeSunfunbigcn Schäfern 
ein fliugenbes Slabiaturbtlb bor bic Singen hängen 
3U fönnen. Seit etwa ficbeti 3ahren ift mein 9Bunf<b 
enblidh in Stfllffung gegangen. Stad) bcrfchicbencn 
Serfuchen gelang cS mir, in einem Sdjulptjlopbon 
(uid)l 3u berwed)fc(uiititbengctoö[)nfichettät)Iophonen) 
ein jmccfmäßigeS unb billiges StnfdjguungS» unb 
Sfaugmittel für ®efaitg fjcranftelten. ®S befteht aus 
27 chromatifd) abgeftimmten , hätigenbcn »olsitäben, 
Weiche in @rün unb Slot baS Staoiaturbitb geioen 
unb bie Xöne Pom ficineu t’ bi? jweigeftridieueu u 



pr '5 Öem |offf frjjiitfi! 

(Xfrt |ilr einen ^umoriftiftfien 6bor.) 

Der 4rifd}criof£l r«l? öm ßorij 

lllni fetjant unb frijaut ben mellen nadj — 

(Sr faß in tiefßem Sinnen! 

Uom ©riibeln mar fein $aupt fo frijiuer, 

Dodj grübelt er nodj Immer me^r: 

„^Das ift ber dSlenfrijen ^WtnnenV“ 

Der Sofel fißt unb l'tnnt unb fmnt — 

J)a Ijufdjt uorbei ein frtjlanhea filnb, 
die fdjönfte 4Waib im Orte, 

Die gönnte ttpn fo lieben iSUdi, 

(£-x gab benfelben branf jnrüd: 
tCnb alsi ©eleit and) tKoite! 

Hunt) biefee iKlägbleina iBltdi nnb ^lunb 
Warb enblidj mm bem 3ofel hunb, 

Wotjer ber iKenfrijen Rinnen. — 

Sum ©lüdt! Sonß Jlße er am'ßadj 
llxutj Ijeut unb fdjaut ben Wellen nadj, 

©aruber ganj in binnen! 

ISflenr ErUillfte. 


Inif luliißfifii. 



aSetut SKcifter oon bem Siauge eines 3 oh- Brahms 
Süaläer fdjrcihen, fo barf mau nidjt barau bcuftn, 
bah basu Betätigt werben Hunte. ( 5 -r beuuht nur bcn 
:i /i ‘Xaft , mit feine mcift biifteren mufitalijdjeit ®e= 
baufen in rhpthmifd) teijuoüer äBcifc anSjufprcchen. 
Ungemein ftjmpathifth muten icbcu SHufiffemtcr bie 
üiebeSfiebersSBafjcr oou i'rahutS au, bic für 
baS SHabict Pou Xhcobor Si i r d) n c r bearbeitet iuur= 
ben. Selten tritt Sarin ein heiter gvagiöfeS SJtotio 
auf; es wirft biefcS um fo geluiitucubcr, je jchtoci-= 
mütiger bie attberen SBalscr fiub. SStau liebt nidjt, 
um fort 31t Indien ober gar um 31t tanjeit. (hiebt 
es bod) gar piet im lieben 311 beflogen, bcffeit Münt= 
merniffe attdi auf baS Sieben ihre ©chatten werfen. 
XaS fdjeint ber Xonpoct BrahtttS in feinen Sicbe?= 
lieber SBfiljcnt auSjubriicfcn. 

3 n feinen „Ungarifchen Xänscii" (Oieröefte) 
periphrafiert BrafmtS in genialer Säeife einige be= 
fanute 3igeuncrweifcn , ju betten and) einige »011 
ihm erfunbette (XptrbüS hittjutreten. Xen geiftPoileit 
Stompouiftcn mag baS Xicfmclaudjolifchc biefer SÖSeifcn, 
beren SthhthmuS unb oft frappierettbc SBiobnlation 
angesogen haben. Xhcobor S i r ch u e r hat biefe Xcinge 
für 3Weil)änbigeS SflaPterfptel cingeridjtct. ®inige 
Stufen unter Braf)tnS unb fjod) über 3 oIj. Strauf; 
ftchen bie Sföatger fürs iUauicr pon Xricbt. .0 i c i 
(op. 45 ). Sic enthalten heitere muftfaitfche ©ittfäBc 
nnb rhpthmifchc ‘IMIanterien. ffler bic Sogif ber Xon= 
formen fo grünblidj Perfteht Wie Stiel, betn bvaudjt 
beim Slieberfchreibett Pon SBalsern nithi bange 311 fein. 
ScfonberS eiitfchmcidjelttb fiub bic SBaUcr Sfr. 1 unb 
Sfr. 8. 

Sind) Sfutoii X U 0 i' ä f hat in feinem np. 54 
smei iöcftc iSaljcr ber Ocffentlicfjfeit übergc6cn. ®S 
giebt (ich barin eine bcfonberS lebhafte ®rfittbung8= 
gäbe nicht fnnb, allein einige pon ben SBnljern be-- 
hanbcln anmutige fflotibe. Sie finb fürs ftlabfer 
fomponiert. 3u feinen Pier ßeftett „Slgpifdjer 
lättje" hat fid) Xuorbf an luttionalc SBeifen ge= 
lehnt, bic ihm für bie ordjeftralc Bearbeitung banf= 
baren Stoff boten. Siob. Si e Her hat biefe Xänsc 
(op. 46 unb 72) für SffaPicr cingeridjtct. 31m beften 
gefielen uns bariit jette iitclandjolijdjcri SBetjen , in 
betten ber Sfummcr ber gebriiefteu BoIfSjcelc feilte 
Slitsfpradje finbet. 

®ie norftebenben filabierftiicfe fiub im Berlage 
Pon Si. Simrocf (Berlin, fjricbridjftr.) ebeufo cr= 
fthiencit wie eilte Steifte Pon SBaijern 0011 Sol). ® t r a n fe, 
bereit OpuSjaljl mit 437 beginnt unb bnriiber hinnus» 
reicht. $ic Berfichcrmtg ift übcrflüfrtg, bafe bariit 
grajiöfc SffotiPc Porfommcn. So ift gleich Sfr. 1 
ber ftaiienoatser ein Äabinettftiicf gcjdjiettcn SflaPicr» 
fnhcS. Sind) in ben SBatgeni: „SigtbniiSbatltäujc" 
(op. 438), „SJfärchen aus bem Orient" (op. 444), 
„Seib uiitidiluitgcit SJfiilipncn" (op. 443), fowie in 
ber Bolfa: „Xelepbon" (op. 43b) unb in ber Bolfa= 
fPiajurfa: „Uttpariciifdjc Sritifcn" (op. 442) griigen 
uns gefällige Xougcbaitlcu neben etwas banalen. 
3oh. Strauß ber bierjigjährige macht eben 3. Strauß 
bem flebjigjührigcn ftarfe ftottfumng. Xafiir begegnet 
man in ben ?IuS3Ügcn aus ber fotnifdjen Oper: 
„Sitter BaSnnin“ (Sjärbäs, SBaläcr, Bolfa, Ballette 
raufif, Cuabrillc) mnfifalifcb wcrtPoUcn SJfotiUcti. 

Xcm altcrnben Strauß ftcltcn fid) jüngere bc= 
gabte sfompouiften gut Seite, bie ebenfalls Inn3= 



146 


Weifen birfitctt. 311 bieten geffört Wid). .tieuberflcr, 
ber unter bem Xitel „91 1t Wien" eine Weihe Ijiibfet) 
harmonitiertcr »Sotjer fferanägcgcbcii bat. Wedjt mt= 
flcueljm faden and) bic SBaljcr: „Kitt Wofenblatt" 
»on Start tBoffm in* ©chöt. Stau ertjätt fic bet 
W. S im 1-0 et (SBcrlinl at« Wr.liti be« op. 327. Siejc 
girier i[t ein »emci« »oti beidjeibener Wiicfltältigfeit 
tn ber Wumetiernng »on Xoiiiocrfcn. 

— fyibelio = »araphrafc für »ianofovte »cm 
Sffi. fl eit manu (SBcrlan uoit K, Sriin inner, 
Stuttgart i. fyiir geübte SHaPicrfpickt cmpiict)ti iid> 
biefc »avaphrafe, welche stillt brillanten »ortragc Pott 
»aifageu, cffcomatifcffcn Wrabeäfnt imb OftaPengängen 
reidjtidic ©ctcgcnhcit bietet. »efouber« put fCtJtßt 
jenes Wtlcgro, in weld)cm bet »aff bie SDtctobic frärtig 
bringt, bic »on gcbrodjcucn Hccorbcn umwogt tuirb. 
Siefen Stil bat bcfanntliefj Iffalberg getiebt, ber, 
wie man au« biefer ffibclio4lgrapl)tafc lieht , nodi 
immer feine »crctircr finbet. 

— ilioit bei! „iUoitnenliebcru" Otto Bange« 
i »erlag ff. »artet«, »rguiifcffwcigi liegen uns 
jwei uor. ' Sie finb nufpruiffSlo« mtb tm-jiefften auf 
beit ftffrgcij, groftc mitfifalifcffc (Sfcbaitfeit aniSjin 
fprcdjcn. 311 bcmfclbeu »erlag crfctjicn ba« Bicb: 
„Sofft raufdjtc fo luftig" »on 0L#._9R ö n d) , beffeu 


(»erfaaW Sintrorf in »erlitt). (Sin pofitioc« unb berid)tcn. „3tff erinnere mieff," crjafflt er, -einer teffr 
fidlere« 'Wittel sur »ilbuitg be« mufifaliitffeit ©efför« lebhaften .finbcrgefellfcffaft in unjerer Hoffnung, 
iit ba« Kitiprägctt ber 3ntet»alle; bie« tuirb nament- ®enbcl8foffn tarn fferem unb betet igle tteff an beit 
lief) purd) ben Scfaitg erjiclt unb ber ßeffrer wirb Spielen; barauf fepteer fteff an« ftlaotcr uitb fptclte 


gut tftiin, ittcnti er bie 3ntcruntlc »or allem fingen 
(äfft. Kccariu«=Sicber beffaitbelt biefc ffragc unb 
erörtert ferner bic 3ufammentlänge ber SntcrPalk, 
bie WuSPitbung be« rfffftffmifcffen ©efiibl«, ben Srci= 
(lang unb beffeu Bagcn, 'JlccorbPerbinbntigcn nt« 
©cbörftiibicn , Stabcnjeit, Stollftalcn, ben Sep= 
tiincitaccorb , bic (vinroirfuitg ber Sfobutation auf 
ba« Offr unb ffarntonicfreinbe Xönc. Saran fdjlicfft 


int« sunt Sans auf. 3(1« er anfffürtc, »erlangten wir 
mehr. Sieb einem Sinbe einen Sffcitbcl«fol)WiJinger 
mtb c* wirb natürlich alle seffn begehren. ®r fpenbctc 
nod) einen priiifftigen Saiger, ber in einen Salopp 
überging, unb al« auch biefer ju (Snbe war, wollten 
wir unerfcittlUffcn tleincu Ipramtcn iffn nicht Pont 
»iano forttaffen. „®nt," fagte er, „wenn all bie 
tleinen »tiibdjen ttieberfnieen unb mich recht feffr bitten 


(larfeit wegen feffr stt ftattcu fomnten. briitglidfct bitten, bi« er iidj. cnocidjeit lieft. 

Sic oornelim aii6gcftatlete 3citftff rift : „» ii I) n e StenbeMjoffp gab. auf einem. Spastergange 3Ro= 


unter ber Scitmtg B, «bronegf«. llntcrbcn »icltit Sic haben mir fo biel §rcubc bereitet ; fann ith. nichts 
frfinmefen CXWuftratioitcn btcfcS .^efte^ befinbet fid) baS ttjuii, mit nud) 3(jneu etne ^yveuoe 511 bereiten . 
8MIMii«bc8 ftcnoag OJcova 11. Don <3adj fcn==9fteinutßcn ©elbftücrftänMid) antwortete er , ba& er ud) ubcrrcia) 
unb feiner $emalj(iit ber Freifrau Don $elbMirß. belohnt fiifjlc bureb Me bulboottc Slufnatjmc, Me 
-Sa« neu tt 3 c Pute 3affvfftt nbert in »iib= , er bei Sffrer SWajcftdt geftmben, unb burtb bie bleibenbc 

"tlänier^Tlcituna“ t»nma(triWe%7rImtg'cti “äuftrc'bt. ; tttffe u, 25,-28. Jpcft. ( »erlag ber » ff 0 1 0 g r np ff ü Krintterung an bas Ontereffe, ba« fic für fetne Wluffl 
st lautet Pcglettuttg oumai tw « ^ y(l ^ n er j f Z',, (h c f c f I f ch a f t in »erlitt 0. 21n ber Stcdi= gejagt; - aber, ba fte barauf bejtgnb fagte. er; 

1 Jßerf (»erlag Är. Sictrid), üeipjig, Otter» ! »ahn I.) Sic uciieftcit flefte bringen nach ©etnälbcu, 1 _9htn, um bic ffiaffeffett 8» fagcu , ich ffab< stimm 

ftiafje ) Sic SWclobic ift fd)lid)t, polfätitmlid), flieficitb, ; Stidieu unb Bitffogtapbten tccffmfd) tabclio« mi«gc= 3Bun)d) mtb jioar einen, ben nur Cure JK teftal : g I - 
f bic SflaPierbegteitimg berfelbcu gcfdjicft gear= führte »tibniffe 0011 Scleffrten alter Kationen, bon waffrcit tarnt. .®t i|i ,ü cl J’ e s i. n ' 

Itno otc »laoicroiHicuuiiH » '“> ■ «- xonfiinftleru, Sitfftcrn mtb »crlrctent ber bilbenbcit dnperte er, baff ihm nnfft« eine griffe« »teube 

Sfuuft Unter ben »ortriit« fallen befonber« auf; ber matffen würbe, at« bic Slmbersimmer, unb alle liaitS= 
feine Stopf be« fliftorifer« Sdffloffer, ber feinen liehen Sinricfftmtgctt, bic fteff auf bic fomgltdicn Sftnbcr 
Orbctt trägt, weil er liberal war; ber Stopf be« mit bejögen, in älugenfcffeinju nelimen. Ser PoUenbetfte 
Hürieö) Iteictttgcleptc siicbertarciajore, oqonoec» rin , einem Ovbett »erfeffenen fonfevPatiPcn »ffitofopffen ijöfiing hätte feinen JBunfd) au f*l re * c " 

1 (StiopiiiS. beä fcmfinntßcn Xoupoctcn, beg genialen bie Königin mufete il)m ben Sn^alt ber meiberlarnrnerit 

9lrdiite!tcn «Semper, bcS gnmbgclefirten ©rnft ©lirtiuS, geigen unb ifjm umftänMid) über bie £au3orbnung 
ber Mer 93. Sautier unb fliottmann, ber 25id)ter , 8lu8!unft geben, fie gab fidj gang al2 erfahrene 
A-t Spieltagen, ftlau« @rotl), Xljcob. «Storm, $einr. : Hausfrau unb 2^cnbel8fotn gang als aurgetlarter 
Eaube, 3uftimi3 ferner, beg 2onbid)tcr§ 2. @potr, , ftaugüatcr. 

ber ©cöriflftetter Xt- ^urlcl), m fRofd)cr, ber 93 ud)= 1 \. r . o * 

banblcr 3. (Sott« unb fr 21. 23rocfbang. S)ic Xejte — (U n m o r a 1 1 f cb e 2K u f t f.) gn einer amen* 
gu Ün iötCbttiffcn finb uou gerieften Gebern perfafet. : faitifdjcn B^itung bcflagt ficb eine ®amc über Me 
— Dtorbf ccbabcr auf @i)lt. (2öeftcrlanb, j pebantifd&e Strenge, Me m ben bereinigten «Staaten 


‘ unb bic üt'fooicrbcgleitung berfelbcu gcfdjicft gcar= 
beitet. Xag Üicb perbient bei batriotifrfjcii Sliiliiffeit 
Pou ber Mtgc gefungen 311 werben. 

— S)rct lieber im bolfgton für 9)t (inner djor 
pou 3ul. Sauge (op. 11) (bcrlag 2lb. öolämann, 
3üridj). Ücidjtgefeütc Siebertafcldjöre, befonberg für 


& 

iillcratur. 


— Sie Pou ber Scfflefiftff cit j» er tag 3 = 
a uftalt (»reälau) fferauSgegebettc 5Woiiat8id)vift: 

„Worb unb S ü b" Priugt in ihren lefeten geften 
eine Wethe tnertPoller miffcnfdjaftlidjer SiPhanblungeu, 

Piograpffiftffer Sfisscn uitb 'JloPcllen. Ungemein in= 
tereffant ift ber Kffat) : „Sic »aftiffc in ber i'cgettbc 
unb nad) hiftorifeffen Sofuinentcn" Pon bem fran= 
jöfifdicn 3lrd)iPar 3funcf = »rentaito. Sehr gut 
gcjeffricbcii ift ein Slttfiap über ba« polittfcffe SfBivfcn 
be« 31cid)8fanster« dürften goffenloffe au« ber Scher 
be« »uMigiftcn Sigmuttb ffliinj. gcffclttb finb atiffcr. I 3(ngelcgenffeiteit. 
beut: eine Pon %. Stehlen Perfafftc KI)arafteriftif ber ; 
ihrer Sdjönhcit wegen berühmten 3-ran iHfecatnicv, 
ba« Schaufpiet 5y. Sß h i I > P h t s : ® cSc "' cm 

Womau Pon 31 p u eff 1 1 tt unb eine humoriftifeffe WoPcffe 
bon 3utiu8 SB eil. 

— Sie beibett iepten gefte her 3citfeffnft: 

„Hu« frentben gitngcn" enthalten ben Wnfang 
be« fpannenben Wontan« Pon Sotftoj: „Stuf, 
crfteffimg", ber bic »orjiigc ber Sarfteffung«weifc 
biefc« originellen Sitffter« übctjcngcttb hinftefft ; eine 
®rjäl)(mtg be« eitglifcijen Sdjrtflftcllcr« W. Sf iplutg, 


fr. 9lofj&erg.) ©ic «Seeöabcbircftion Ijat eine „23e= 
fc^rcibung ber Uiorbfeebäber SBefterlanb unb 2Benniitg= 
ftebt auf @plt" {jenntSscßcfan, welche ben Söefudjern 
biefer Söäber einen wertö ollen 9latgcber bietet. 3)ag 
mit fjübfd)eii 3ttuftrationeii auggcftattetc Sßerfdjen, 
in weldjcm fiefj au^ 2lngaben über bic fürgeften unb 
bequemften 9teifcoerbinbungeii Dort größeren ©täbtcn 
3>eutfd>lanbg unb Cefterreic^-Ungarng befinben, bient 
alg guPcrlaffigcr 2Begwcifcr in allen bic Steife unb 
ben 2iufenti)alt auf ber 3»fel ©Mt bctrcffeiiben 


9«r unb m. 


ffllenlrclBl'ohit- Httsliliofrn. 

3-elir 5D!o jcffelcS hat Por furjetn „Fragments 


eÄifnaitcr’Se «rfÄ Km', «f an' "(»rndiftücfi einer Selhfh 

Wutnättifdieti »on »lall upa; ba« SatirfpicI Pon biograpljie) Pcröffentliefft, bie min ber engjtftffcn Sritif 
(Sj aßteb fr au 9 Jlimi" tneljrcrc Öebic^te unb Mc alg cincg ber vcigPottftcn ihtcfjer Mef er ä[rt gerühmt 
»ffantaftifV ftoeffe “u Ä %af f ico: „Seffeimet werben . SloWele« ift mit Piclen inte.ceffanten »er= 
Sauber" uebft anbercu »eiträgen au« fremben £it= iönltdifctteu, bic 311m Seil nur noch tm 
kraturen. Sie Pon ber Seutfcffcn »etlag«= ber gcgcumarttgeii ©eneraltonen kften, äufammem 
nnftnlt C^tnttaartl hcraugacaebene ßalbmonatg^ gefommen; mgbefonbere audj ui feinen ßetpgtgei 
«Xi ft ift fRlTK fofkt 50 »f.) Sngenbtagcn.mit m.ififaliftffen «röffeu. . »on TOcnbel«= 
— Sic miififalittffe © chörhitbu ng. fopn, ber fein »atc war nnb ber mit bem Snaben 
ts-inc unentbehrliche Srgänjnng 311 jeher garmonic= oft fo auägclaffeu tollte, „baff ba« gau« jitterte , 
unb SfompofitioitBlcffre P011 H. KccarinSsSieber weiff IWofdjetc« manchen ItcbctiBtpnrbigeii 3 ug gu 


jept 3ur ©eltuttg fommt. @0 gebe e« groffe3citungcn, 
in benen ba« »orträt einer befoffetierten stüuftkrin 
jdjon „unmögtid)“ wäre. Ser SDtujtcat Koutier fcffliefft 
baran bie wipige »enterfung, man milfje aueff ftrengere 
Kcnfur in »ejug auf bie mobcrneSWufif üben. Stünftig. 
hin werbe ein Senfor aueff bet jeber ©eneralptobe eine« 
neuen DrcffcfterWerfeS jugegen fein unb wenn fiiffc« 
©eigengefläftcr ertöne, ptöplieff galt gebieten unb 
empört fagen ; „3cff bitte affe Samen unter 92 Satiren 
ben Saal jtt Pertaffen ! Unb Sie, mein gerr Sotn= 
ponift, fcffämcn Sie fiel) nicht, foldjc Singe ju feffilbeen?" 
nnb ftiiftert ihm etwa« in« Dffr. „So? ba« meinten 
Sie niefft? Wuärebe? Sperrt bie SKufifer al« 3Jtit= 
jcffulbige ein unb gebt iffm mit feinem Xaftftocf eine 
»aftonnabe. Siefc itnmoralifdje Sltnfif muff au«= 
gerottet Werben!" m. 

— Ser »ianift Smil Sauer fagt, baff er oon 
ber ©effwefterfunft ber Wiuftf, bon ber SWaleret, feffr 
Biet gelernt ffabc. Kr liebt »etaSguej am meifteit 
unb at« er in SRabrib bor einem Wteifterbitbe be«= 
felben ftanb unb bie taufenb feinen Wbftufungen be« 
Statten« unb Siditc« barauf betrachtete, fo nahm 
er lieh »or, aui) in Ionen fo fein 31t malen, wie ber 
groffe ©panier in garben. m. 

— Sin feffr cingcbilbeter Sänger fragte einft 
Sunta« wegen feine« buttfCen leint«. „SBar Sffr 
»ater nitfft ein SDtutatte?" „3a!" fagte Suma« 
ärgcrlitff, „er War ein Wtnlatte, mein ©roffbater war 
ein Weger uttb mein UrgroffPater war ein Stifte — 
meine ffamitic ffat eben ba begonnen, »0 Sic enben!“ 


fowte schwarze, weisse u. farbige „Henneberg-Seide“ in atten »rei«tagen! — ju woben 

unb Stufen a» ffabrtfl *1» ie»ettnann frattfo utt» ueriottt tn« gau«. 

Seiden-Damaste p.Mk. 1.35 — 18.65 Ball-Seide ». 75 Pfge. — 18.65 

.Salden-Bastklelderp. Wöbe, „13.80— 68.50 Braut-Seide . Mk. 1.15—18.65 

Selden-Foulards Sebntdt , 95PfQe.— 5.85 Seiden-Tafft „ „ 1.35 — 8,85 

im« s qk „ qvi. f „.. Seit uuiturfpit «etbetüArBÜrei, Monopol«, Crl«t*lllgoB«, Molro *itlq«o, Doottesoo, Prlttoeno, «••ojvlt«, 

b lg ÄHT, 5.Ö& p. -UlCtCl ttt Den nCUC|tClt u sroe ||| ne , ^ g.üxeifte tt. tarrierte ©etbe, fetbene ete»»»etf en> mtb fffaffnenftuffe etc. etc. — Stuftet 

umgeffeub. — Soppette» »riefporto nach bet Stfftoeij, 

®cfftn§ unb warben. 


Foulard-Seide 9 5 Ffs 


G. Henneberg’s Seiden-Fabriken, Zürich (K. o. K. 


147 


Irirfßafifn Der $ri)fl&tion. 

Einträgen iflt bie Bbnnnenwnfa-J&uff- 
tuitfl betjuftigen. Bnnnume 

ten toerbrn nid)* f>r«nHt»orftf. 


gf- Antworten anf Anfragen 
um Abonnentenkreisen wer- 
den nnr ln dieser Rubrik und 
nlebt brieflich erteilt. 

(Kompositionen.) J. A. T., 
Tisch. 3b c Älüöirrftüd ift ein trefflich 
gearbeitete« Brälubium, alle In t>om „JfrlU?* 
liitfllaljnen" formten mir barin nicht« ent» 
beeten. — A. B., F. 3&re Sieber unb 
AlattierjUUfc beur funben eine reiche Begabung 
unb ben Brang, OrtglncUe« ju fihftff en. 
2>ic bielen Buri$gang«noten trüben jeboch 
bur* lleberlabung ben günfligen ©inbruef 
.Ihrer Äompofitionen. Streben Ste ba« 
lihiftlerifö Cinfad&e an. (Ber 9lame be« 
Bieter« Wirb unter ben Xitel beä Siebe«, 
lener be« flompontften recht« bom Xitel 
gefüllt. Bowlt wirb ein Jtber 3rrtum au8» 
grtdjloffen.) — 8. Dow. Sie Hügeln ju 
i'iet. Bie 3Hobulationen, bic Sie am ©djlufje 
,1b«* Siebe« anfüfren, flnb meift untorreft 
h.nmonijlert. Bie Bovjciämung richtet fleh 
nach ber Xonart, ln welche ©te einlenten 
wollen. — I«. B., Kanr. 3h« ®h‘b« 
lieben fich bon banalen Biergefängen »or* 
teilhaft ab. 3ReIcbifch anfj>re<$enb unb 
vbi'thmlfch temperamentvoll ift jumal ber 
lifjor: „5Waienfelig!eit" jum Xejte bon 
Otto Dtupertu« (a u g ber 91. 9Rufil>3t0.). 
Jlnmiitenb fmb auch bic ®b&re: * Behüt’ 
bi<h ©ott" unb „Ber äBalb". Brofc biefe« 
günfligen Urteil« bringen ©te nur immerhin 
tiefer „in bte ©eheimntffe ber tyiJdjften aller 
Alilnfte" ein. — C. F., Rtw. Bafe ©i e 
ba« ©rablieb, bem t'erf'61jnlt<$en unb troft= 
reichen Xejte entffjrechtnb, in ber Stimmung 
nicht tief traurig hielten, War fing. Ber 
5 Weite ®hor heWegt fich genügfam in fon* 
sentioneHen Slecorben. — C. R., Frelw. 
Ba« Urteil ift nicht au« ber Suft gegriffen. 
Cr« feilte ©ie anregen, 35« lebhafte mufi* 
talifche ?h««tafie ju faulen. äBtffen ©ie, 
ba6 ba« erfle bon Schubert fom&onierte 
dich ber „©rlfönig" War? ®r $atte für 
biefe herrlicht Baüabe tetne BorbUber; nur 
ielne B5<*utafie fe$te ihn in ben ©tanb, 
biefe« SBerl ju fchaffen. BerWerten auch 
©ie biefe« f$ä$bare ©ut. 

P. 8. 8i., Ostprenssen. g^re 
Borbflbung reicht jur Aufnahme in ein 
Aionferbatorium $in. 33er ©icherheit wegen 
laffen ©te fich bie ffiajfimgen jene« Äonfer* 
batorium« fenben, in Welche« ©ie einju» 
treten beabsichtigen tmb fragen ©te beim 
Setretariat beäfetben nach ben 3lufna§tn8* 
bebingungen. Stubieren ©ie eine umfaffen* 
bere Formenlehre, bießctcht jene bon Ularj, 
Siebter, 3aba«fohn ober Siföoff unb eine 
Mtlfdj gehaltene 2Jlufftgefc$i<$te. 

W. M. B. Schaffen Sie fich juerft ein 
t'ißige« Cello an unb lernen ©ie hei einem 
nichtigen Beßrer, ber ©ie jebenfaa« rafcher 
• orwäri« bringen Wirb, alä Wenn ©te fich 
oem ©elbftunterrtcljt übertaffen Würben, 
baffen ©ie fleh »on Syrern Sehrer eine gute 
'^iug8quelle für BiolonceHo« angeben. 3n 
Wartneulirchen unb in Stuttgart Werben 
üute Snflrumente gebaut, ©ehe« ©ie fich bie 
.Inferate in unferem Blatte baraufhin an. 

Ci. St. ö. 3h« &umore«fe, bie 
manchen Wt&igen (Einfall enthält, ift bei 
'einem ((einen Btyema ju breit gehalten. 

P. C. H. Unfere« SIBiffen« ift ba« bon 
CU>«tn citierte ©cbid?t bon tp. §evfe nicht 
«n jRufi! gefegt Worben. 

(Oedtehte.) Anrtkel., Berlin. 
cie höben ganj recht, Wenn ©te behaupten, 
*Aß Shr ©eblcht: „Frühltng" nicht „unter 
‘'Her Kanone tft". Befonber« finb 3$nen 
»«eSieimebortreffltch gelungen. Bie „Blätter 
’• be «tfche $Sfr." werben 3hr©ebichtgewiS 
aufnehmen. Für un« ift e« nicht genug 
'itmmung«boU. — tVirvana. ©enben ©ie 
wt« nur Weitere groben 3hrer Ihtifthen 
™fbiihte ein, bte befonber« in ber F°« n 
«*t gelungen fmb. — X. Y., H. »eften 
ianl für ba« ©ebicht: „ttlm Fl u ff e "> tbclchf^ 
«uf «ahnte fmbet. 

-- — ^ 

}m lofiliartfn-luslilufd) 

finb bereit: 

w* b r »ertin C., ©r. ?präfi. 

^«Uenftrafte 2 . V 1 

' S5Ji?«a B<r ’ ® 0nn *• Churfürfien* 

b * StaVparb, 'ilaliehaan 19 b, 
ut «<ht, &oUanb. 


^Hervorragendes Kräftijunjs mittel 


^ Württembergs 
prächtige 
Haupt- u. Residenzstadt 

I zu kürzerem oder längerem Aufenthalt 
j bestens empfohlen. 

I Auskünfte jeder Art kostenfrei durch die 

f Anskunftstelled. Vereins f. Fremdenverkehr 
'Siuttoart, Köniflstr. 38, Bucnhandlung von H. Wildt 


Fango- Furansfalt. 

Krausenstrasse 1 Ji Eli LIK Ecke Manerstrasse. 

Lokale L\ingo-AppWca1 innen gegen Jthe u inttf l/tm h-h, dicht, Neural ylcen, 
Ischias, besonders wirksam zur Resorption alter Exsudate , namentlich bei 
chronischen Nru iienlc ranJih eiten. Feiner Abteilungen für AI assa{/ 1 < und 
med ico-mecha ninche Ifebunyen. Behandlung von S — 7 Uhr unter ärztlicher 
Aufsicht. J rosptkl vmstndm kostenlos. 


€. F. Schmidt, 

Mnsitalleniaiidlniig: und Verlag, 

Specialgeschäft für 

antiquarische Musik 

und Inslklitteratur, 

Heilbronn a. N. 

versendet 

gratis und franko 

folgende 


No. 267a. Nachtrag. Musik für Har- 
monium und Orgel. 

270. Vokalmusik (Lieder ( Duette, 
Terzette, Frauenchöre). 

274. Vokalmusik, Kirchenmusik, 
grössere ßesangswerke etc. 

276. Musik fär Pianoforte 2 ms. und 
4 ms., sowie Klavieranszüge 
ohne Text. 

276. Militär- (Harmonie-)Muaik. 

277. Musik für kl. u gr. Orchester 
(auch kl. Orch. mit Ham. 
oder Pianoforte). 

278. Musik für Streichinstrumente 
mit oder ohne Pianoforte. 

280. Musik fiir Blasinstrumente, 
ferner für Harfe , Guitarre, 
Zither, Xylophon, Mandoline, 
Trommel, Harmonika, Oooa- 
rina, Pauken etc. 

281. Militär-(Harmonie-)Musik. 

282. Bücher über Musik. 


Mt In 4. Auflage: “MB 

-= Violine. =- 

Emil Kross, Die Kunst 
der Bogenführung. Fol., 
51 pag. netto M. 3. — . 
-= Viola. =- 

CI. Meyer- Kross, Die 
KunstderBogenführung 
— The Art ot Bowiai (deutsch 
u. englisch) netto M. 3. — . 

-= Violoncello. =- 


Die Kunst der Bogenfüh- 
rung — The Art of ßowing 
(deutsch n. engl.)n. M. 3. — . 
Bel vorheriger Einsendung des 
Betrages portofreie Zusendung. 



P1ANINOS 

von M. 400. — an. 

Harmoniums 


von M. 80 .— au. 

Amerik. Cottage-Orgeln, 
Flügel, Klavierharmoniums. 

Alle Vorteile. Höchster Rabatt. 
Gr. illustr. Katalog, grat. u. freo. 
Nichtgefall. Instrum, auf meine 
Kosten zurück, 

Wilh. Rudolph in Giessen 321. 


ßcgriiucffit 1794. 

Rud. Ibach Sohn 

Hof-Pianofortefabrikant Sr, Maj. des Königs und Kaisers. 

Barmen. * Köln. * Hamburg. 

.flügel und Pianinos. 


Karn - Orgel - Harmonium 

la «ll«n OrÖBann und allen Preislagen. 

Erstk laesligee Fabrikat, 

D. W. Karn, Hamburg, Neuer wall 87. 


) 


©erlag non CCarl ©rüninßEr, ©futtjiart. 

Jlnftkal. 3ugcitbp)l. 

Ulluprierfc für bie Kugenb. 

Pret« pro Buartal ®u, 1.50. 
bßjieljen burrfj jebe Budj- unb IßufihaliBnljanblung 
aber btrEht oom Verlage. 


Jnfjalf tum Hr, 9. 

,M atferS&UIjelml. int b $ a u li n c ^ u c c a." 

„3t u f l) o l) c r © c c." @rgät)lmtö bon fco miß. (Sdjlufe.) 

„(Sin Rftnftlc r leben." Jöoit Sönmo @nrkp|). 

ii 1) l i li ßü * © i) mp b o n i c." (<Mebicf>t mit I^ffuftratioit 
uon SYurt @cf)cbe.) 

„3 « Io fl ii 3 Salbe." ©rjäbtmiß üou (S. t5*fcfjcrid>. 
e r örumntli ä r." ©on % dornig, 
ait b c nt." (Öcbidjt mit ^fluftration flon Änrt €>rf)ebe.) 
„ s Jßu[ifalifci)e3 s 43Iaubcrcctd;cn." 

„^riibli nß intUf omnten . . ." (Öebirfjt mit 3fluftration 
flott St. ©.) 

©rieffaften. — 9HitfeL — Jlngeiße. 

Hhiftlt-Bettage : 

Dralls 58c()r, „©Iöttcrraufrfjeu," ^(aflierftiief. 

^rabemtnimern aratts unb franhu. 




>1 


In den Apotheken aller Länder erhältlich. Bequeme 
Dosirung. Migränin-Tabletten ä 0,37 Gr. in Flacon« 
ä 21 Tabletten. Näheres eventuell durch * 
Farbwerke Hgchet a. M., Deutschland. 


Lieberzeugen Sie sich von der Leistungsfähigkeit des 

Tuch-Versandhauses 
Solter&Starke ^W\ 

Schweidnitz. Schlssisn vuM 
SPE.CIAL- HAU S Vh/ Y\ 

f lir ber,; tu p -...1 te Q u alilaien Stoffe, vf/ (\ 

KeiTcn-fiJeivicp Stoffen: \ 

^ i i ’z - 

Beste immer das BilliuStC*- ^ 




148 


JitlträfiW. 


SBon 3tlb. Pfeiffer 



NERvOSIN 


t'iir Nervöse. 


Nachdem das NERVOSIN drei Jahre lang von den angesehensten Aerzten erprobt and 
begutachtet ist, ist es jetzt als das beste Mittel gegen Erkrankungen nervöser Art, wie 
Aufregung. Schlaf- and Appetitlosigkeit, Kopfdrack, Verstopfung, Herzklopfen und Er- 
müdung zu bezeichnen. Die im NERVOSIN enthaltenen Kampferarten üben einerseits 
anregende , andererseits beruhigende Wiikung auf das Nervensystem aas. Durch die 
anregende Wirkung wird Appetit, Nahrung und Stoffwechsel mächtig gefördert , durch 
die beruhigende die Aufregung beseitigt und Schlaf erzeugt. Extr. von Baldrian-, Engel- 
wurz-, mexik. Traubenkraut je 6 g, Baldrian- u. Engelwurzelöl je 10 g, Orangeblätter- 
pulver 1b g. Erhält!, in Apotheken od. wenn nicht zu haben direkt gegen Einsendung 
ven M. 8.— durch Ohera. Fabrik Rudolf Plssala, Zwlugenberg, Hessen. 


Die schönsten Märsche 


der Neuzeit sind: 


Hahn, früch gowagtl für Piano M. 1.— . 
Rennert, Öioüson-Thürlngon, do. M. 1.— . 


(lOHUDi I, uw. ha. ‘ . 

Elegante Ausstattung. = 
Frankozusdg. geg. Betrag i. Marken. 
Virlag P. Pabat, fiofnsotikilhdlg., Leipzig. 


-= Rarität. 


Ansichtspnstkart. d. schönsten Punkte 
Südafrikas übers, an jede gewünschte 
Adresse mit Text oder entsprechende 
Widmung nach Angabe, gegen Ein- 
sendung von i Mk. in üriefinaikeu die 
Firma Eismann & Co., Agenten P. 0. Box 
1375 Johannesburg S. A. R. 



Tic leer eit ftelber finb mit ic . 
einer SBitOnciigcftatt ber genannten 
fiomponifteu au? 5 itfüHcn. Die ?Jn= 
fangSbiuCfUi&cn berfclbcit ergeben 
jobanu , boii oben naefj unten gc= 
leien, ben tarnen eines groficit 
bcutirfjcii XoitbidüerS. 


JRufUifnna bc* Ölitalenvätfel» itt 
Br. 9. 


Äeinc Dinir bei Dag imb 9farf)t, 
iRidjtS mnS mir Sjcrgmlgen madjt. 


’ll'i t i ft e iö fünften fanbten riit : 
8. SBronS, ftm §aag. C. Silientljal, Dbcffa. 
3ii(iu3 SÜtibift, ®otI)euburg. 6h- Sc^ot, 
S^orljciTn (Jyriebbcrfl). SJlat&ilbe ^ofuier. 
ijetg. Jfr. SdjÖBtiflnimcr. Sljef jielb. 2lnna 
ffrountüHer, Stuttgart. M. Pfeiffer. Sonn, 
gart Quillt’, £öd)fl a. SR. 'hl arte Gguljt, 
»rrliii W. eiivtflott ©arföa, 9l«lfee 
(64lcflnt). 




FERD. MOLHEHS, KÖLR * Hoflieferant S. M. des Kaisers von Russland, 
Zu haben in allen ferneren Parfümerie- Geschäften. 




Edition Sch überm 



Urne rnnjetgen 


(©Jlffie. Annoncen) 


anohester- Sammet, glatt und getippt, 

zu Radf.-, Reit-, Sport-, Kinderanz. 
Muster frei. S. Schwarz, Berlin 14. 


Geg. Eins. v. U. 80 versende lnol I 
Fass KO Liter selbstgebanten weissen 


Rheinwein. 


Friedrich lederho», 0 > 8 I 11 »MB 8 . El 

Zahlr. Anerkennung, treuer Sonden. 
ProbeftBsohen von 86 Liter zu M. 16.— 
des gl. Oberingelh. Rotwein U. 86.— 


^tÄn-G |as l 


betr. „Stellengesuche“ 
„Vakanzen 11 
„Beteiligungen“ 

,, Ankäufe“ 
„Verkflufe“ 
„Verpachtungen“ 
„Kapitalien 41 
„Auktionen 44 
„Wohnungen 44 
öefotgt für oDe 3ettungen unb 
3ritf4riftcn«i ben gleichen $rei* 
fen tote bie Bettungen felbft bie 
an aßen groben ^läfcett bertre* 
tene Annoncen* ©sbebttion Äu- 
bolf Wolfe. 


?ntirf in allen Haupf&taafen. n 


hilft gearbeit. Musikinstr. jed. Art direkt 
vom Heratallungeorte. Wilh. Herwig in 
Markneukirchan i. S. Illustr. Preisliste 
umsonst u. portofrei. Bitte anzageben, 
welches Inst nun. gekauft werden soll. 


Grösst mir das blonde Kind am Rhein. 

Lied für eine mittl. Singst, (mit Klavierbegl.) von A. Spiller. Preis 70 Pf. 
Sehr wirkungsvolles Lied, anch zu Geschenkzwecken geeignet. 

Verlag von Carl ©riininger, Stuttgart* 


MB. Die auf Chiffre-An- 
noncen einlaufenden Offert- 
briefe werden uneröffnet und 
unter strengster Verschwiegen- 
heit den Inserenten sugesandt. 


Stottern 


heilen dauernd Dir. C. Denhardt’a 
Anstalten Dresden -Loschwltz and 
ßurgsteinfurt, Westf. Herrliche Lage. 
Honor. naoh Heilg. Prospcete gratis. 
Aelteste ataatl. durch B. M. Kaiser 
‘WUhelmlauBgezeichn.Anst.DeutBchl. 


^Cbinea. Haarfärbemittel, 


, frfjt braun u. frfj>uar,v feit Sauren bcwü&rt, 

Verksufl-NlBderlsflon In allen besseren berfenb. 4 $1. M. 1.25 u. 2.60 freit» iRadin. | 
PerfUmerle- , Frleeur- u. Drogen-Geeoh. ] fclrma Robert Hoppe, Halle a. S. 


$ 

Richard Weicho/d.Dresden-A. 

Alleinverkauf der Sleliner-Jnslrumenl-e. frsgerstr. L 


WEICHOLD 5 (jegrundtl 

AITEN^f 

Bogen MW. 14 - M. tf n J a " e 
BEIGENMACHEREI. Reparaturen . 



Vorzügliche, kreuzsaitige 


piANINOS 




Eteiiengernche, Stellenangebote, An- und Verkäufe aller Art, Pentiont- 
getuche ete kostet die kleine Zeile 60 Pf. — Aufträge an die Expedition 
in Stuttgart oder an eine der Filialen von Rudolf Moste. 


Kleiner Anzeiger. 


Die Gebühren sind der Betteüung gleich bevwfügen. Für eine Zeile sind 
10 Bitben, für ein Wort aus grösserer fetterer Schrift «we* Zeilen und für 
Weiterbeförderung von Ohiffre- Briefen 60 Pf. extra tu berechnen. 


3 


Der I. Teplitzer Mannergesangverein 
in der herrlich gelegenen Bade- und 
IndustrieBt ml r Teplitz, Deut seh-Böhmen 
(30o(iü K.), Bes. einpß eigenen Vereins- 
hanses mit Probe- und Konzertlokalen 
sucht einen, seiner künstlerischen und 
socialen Bedeutung entsprechenden 
tüchtigen 

-B Choriuelster. # — 


Musikalische Gesellschafterin 

gebucht. 


I Gebildete Witwe, gute Pianistin, 

I — wünscht Engagement als — 

■R.fiisfihßcrleitßrin »a« 


Reisebegleiterin 

Aushilfe « 


Für Komponisten! 


Zlavier- o. Mmütittatramentaabdl?. in einer 


grösseren Stadt Süddeutschlande weg. 
Todesfall f. den Inventurwert za /vertr 


Eine hochgebildete , sehr musikalische Hotel oder Pension, 


Grosse dramatische Operz. verkaufen. 
Offerten sub M. N. 8979 an Rudolf 
Mosse, München. 


Derselbe, deutscher Nation, muss nach- 
weisbar befähigt »eie, den Votalkörp« “ 


Daine findet angenehme Stellung als t ft r ( u e Monate Juli und August. la. Re 
Gesellschafterin u. Repräsentantin bei Grenzen. 


I n welcher Stadt wäre die Nieder- 
lassung eines akad. gebild. Mu- 
sikers (Pianist u Vereinsdiiigent) er- 


(Herren- und DamenVhor) , sowie die ' ™**™™*& Ä bmthris « 

bestehende Hauskapelle kUnstlerisoh durch Rudolf Mosse, Frankfurt a. M. 


Offerten an Zag. G-. 643 Rudolf > wünscht? Offerten erbeten sub G. R. 


Gefl. Offerten unter S. B. 6340 befördert 

Rudolf Mosse, Bmitgart. 

Eine eeht italienische 

Konzert- Violiue 
(Gagliani) mit grossem, schönem Ton* 
ist preiswürdig zu verkaufen. 

|| NBhoroa Sohlossatr. 871, Stuttgart. 


Anmeldungen unter F. N. O. 476 Mosse, St. G-allea (Schweiz). an Rudo | f Moese, Oldenburg i. Gr. 


zu leiten. Jahresgehalt 4 üo ft. ö. W. 

Reiche Nebenbeschäftigung durch Er- 

riebt an g eines Musikinstituts in obiger — — = : ■= — = 

E S S Ä« innffstbns bi» se P t. Straauanus-Geige 

1 J Offerten bis 8ü. Juni 1. J. er- zu verkauf .Berlin, Reiehenbergerstr. 47, 
beten. Rer Vorstand. Seitenft., l. Treppe, links. 


„Wo könnte sich in Nordi«utsohland od. 

Fraslreich eine erfahrene und konser- MX nninnatfinii an 
vatorisch gebildete ÄOmpOSlUOnen 

— Klavierlelirerln — iegl. Art werden druckreif gemacht, 
(Pianistin) niederlassen ?“ beliebig arrangiert u. eventuell in Ver- 

Offerten erbeten unter 3. 8. 6301 an , lag genommen. Näheres J. Bartsoh, 
Rudolf Mosse in Stuttgart. Rorsonach i. d. Schweiz. 


♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦ 

Material zum Selbstunterricht in de' 

Harmonie- n. Kompositionslehre 

f. Auf. M, uo d. R. Kugele, Liebe« - 
thal, Bz. Liegnitz. (Prospekt gratis-; 

♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦ 


8eranttBortli$fr »rtalteur: Dr. 8. ®ooboba in Stuttgart. — ®ru<f unb SJerlag bon (Jarl ©rüningtr in Stuttgart. — (Rommifftonäberlßfl in Seipiifl: 

ME“ Unbtnditigtn 91oi$btuit aus bein 3nWt Btt ,,'JItutn Wufif-3eitnng" Unterlast. *OM 


Ho6«tt off mann.) 












XX. Jahrgang. Musik-Beilage zur Neuen Musik-Zeitung. Stuttgart-Leipzig is 

No^ 11. Preis per Quartal 1 Alk, — Abonnements nehmen alle Postanstalten, Buch- und Musikalien- Handlungen entgegen. 


Aus dem As clur- Walzer von Max Raebel, Op. 2. 


Tempo di Valse. 


PIANO. 







SH s^^H33!ES9 s|il<i^ 


■I/..T MT .WM 




at£ m y 1 


y i>/ r yg t 




i^irw^c 


M !>/ g W 























»InWIlptlH) ftsli» Bmmnerit (minbeltin* 72 Srtltit Etil Mnitf Öte flnfOtriHltnit Bnniiattllle-JtUe 75 üfennla l>rci * v ™ ®“ artal tl1 » a ' n In IBtutWanb, 

mii JUupraflimen) , r««fl» Ätulib - Beilagen (24 Seiten (unter D™ Kn« “„Lin* 60 »rJ. ‘ 

m,tatl r ° 1 ” it JUttniJ* Sinnalnne nun Jitleraten bet 'jstu&otf 3Kof]Te, leuirm-iraerr. poaoeMrt mn. t.ao, im nttistn »emumeerein 

guon f8r Ptolint ober «Kenn unb ptamftrfe tnffialfen. »lutteart, xctptte. Brrltn uttb bt^tn Filialen. »ft. 1.60. Sin?*Int Bmnmtnt (au* 81t Jafttg.) 80 Pfo. 


$äi#rjiorfriif$ aus Her 
pinfntr |per. 


■ >v~ 




a ie Münchner Oper befinbet ft«b , loa« 
if )K sperfonatberpältniffe anlangt, be- 
rettS feit einigen 3apren in einem 
Stabium beS SBecpfelS unb UebergangeS. 

Sie alten, ftabilen, in mancher fginfidpt biet= 
leiebt nur etwas aUguftabilen ÜSerhältniffe, / 
wie fie in bet lebten 3 fit bet Siet a 5ßer = / 

fall b eftanben, haben aufgepärt, feit ®rnft 1 
$ o f f a 1 1 im 3a|te 1893 bie 3üflel in bie / 

§anb genommen unb einet Bewegung Sßlab 
gemacht, einem Kommen unb ©eben unb lg' 

©Speriraentieren mit lünftlerifcben Sßetfün= 3t 

lidjtetten, weldjeS gegenübet bem früheren i: 

®ang bet Singe wie ein ©erfaHen in baS ■' ' . 
enigegengefegie ©jtrem bebentet. 

©ewig Wat eS WünfcpenSWert , ja not- j 
Wenbig, bah bie ßeitung bet Münchner &of- i-, . 
büpne allgemaeh banach su tradhten begann, 
einen tünftlerifcpen PtacfjwucpS gu gewinnen, 
weichet berufen etfeheinen lonnte, einmal bie aäfcjfji; 

©rbfepaft jener elften Sfunftgröpen angu= Wps& .» 
treten, beten Planten Snhte pinburep mit bem Irt- 
SÄnhm unb bem Sftenoramee nnfetet Oper eng -- , 

berfnüpft waten. ®in foteper SRegenerationS. 0 J 

progejj tft ja überall einmal bonnöten. Bei • 4 

nn8 hotte fith betfelbe inbeffen etwas lang. 

Wietig geftaltet unb fipon mehr ben ©p a* 
taftet einer epronifepen ©rfefjeinung, um , 

leinen anbeten StuSbrud gu gebrauchen, an= Bit ''. £*7 

genommen. Man war nidfjtS weniger als 1 «p ■ m, r'&y' 

fpatfam mit ®aftfpiclen gewefen unb and) 'V ’ 

leibet nicht immet feht Wähletifch begüglicp 

bet bafüt auSetfehenen fßerfönlidjteiten. Sie Beatei* Betitle. 

Bcrfonal. unb bemgnfolge auch bie fReper. 
toireberpältniffc fonnten (ich unter fotdjen 

Umftünben nicht in bet wfinfchcn8wetten SSSeife cnt= Sem gegenüber ftepen nun neuetbingS erfreu- 
wideln, nachbem bie Oper jahrelang im 3eichen bet lidjerweife wcnigftcnS auch einige glücflicbere SReful= 
©aftfpiete geftanben unb im Siiinftlerperfonat bet ®of- täte be8 uielcn SjkobierenS unb ©jperimeutierciiS, 
bühne beinahe, um mit Börne gu teben, nichts mehr fornobl mit neuen wie fepon länger hier wirfenben 
bauetnb Wat, als ber SBedifcl. Man hatte fiel), was Mitgtiebern beS SuftitutS. ©ingelne haben burd) 
im Snteteffe beS SRufeS nnfetet gofbüpne gern© nicht fünftlcrifcp höher gu bewertenbe Seiftungen bas Slugem 
unbebenttiep ift, in fo manchen gälten auch fdion baran merf auf ihre Sljätigfeit gclenft, ja gurn Seil felbft 
gewähnt, bort einen befepeibeneren Mapftab Walten in Siufgaben oberiten SRangeS ejcelliert, wäljtcnb an- 
gu taffen, wo man fonft mit Kräften elften SRangeS bete wenigftenS für iljre weitere ©ntwiclelung §off= 
gu rechnen gewohnt Wat. nungen meefen, wenn auch. manches bon bem, was 


( 


fie unS heute gu bieten päben, boretft nodi 
einen SBiechfel auf bie gulnnft bebentet. 

SBenn Wir gunädjft auf bie 9teuengagc= 
mcntS einen SStict werfen, fo finb Dor allem 
gloei bottreffliche Slcguifitioncu namhaft gu 
machen, bie Weitaus gu bem beften gäplcn, 
WaS baS 'Jiegime SPoffart uns bis jegt be= 
fepert hat: SBcatrij Sfernic unb grip 
geinhals. SBeiber ©ugagement bebentet 
einen wirtlichen unb berborragenben @ewinn. 
3n grau Kernic erhielt, nach bem, was wir 
bis jept bon ihr gefepen unb gehört, in 
etftet Sinie baS Soubrettenfad) , in §ettn 
geinhals namentlich baS bei uns jahrelang 
berwaift gewefene Diollengcbiet beS Itjrifdjen 
SSatiton eine auSgegeichnete SBertreterfchaft. 
j grau ©öhting-Kernic, Welche fiep 
; feinet 3cit bei ihrem ©aftfpiel noch gtänlein 
Äernic feprieb, ift eine ßanbSmännin nnfetet 
' Sgrimabonna SKilfa Setnina, eine geborene 
i Kroatin. 3n ßeipgig fegte fie guetft ben 
guh auf bie Sölipne unb gewann fiep in 
fcchsjähriget Spätigleit bie ©unft ber theater- 
frcunblichcn Sßlcih-Sltpcner in au8gcbchntc= 
ftem 3)!a&e. Scmpcramentbollc ©igenart, bei 
, . ber bie flaoifdje .Sjerlimft ber Knnftlerin ein 
igjfe' SBort mitgnfprecpen hat, innere SBärme unb 
(ff ßebcnbigleit , fowie eine bon bem Surcp. 
fepnitt fiep ftets in borteilpafter Sfficife ent= 
fernt paltenbe Sluffaffung, biefe ©igenfepaften 
haben uns als bie befonberen SJorgiige gu 
gelten, mit benen grau ffernic ihre ©e* 
ftalten gu beleben unb ftets in angiepenbfter 
grifepe auf bie Siipne gu ftellen bermag. 
3Pre 9iofe griquet, ihre Marie in ber „3?er= 
tauften SBraut" finb bamit in fepr reigboller 
SBeife auSgeftattet. Sen fcplicptercn Junior 
unb baS muntere, gelegentlich auch bon einem 
gcmütboüen 3ug geftreiftc ffiefen beutf^er 
Mäbcpcnfiguren bom ©cplage eines Slenncpen 
im „greifcpüp" ober einer Marie im „SBaf- 
fenfehmieb" bringt bie Sünftterin gleiipfalls 
mannigfad) mit ©liict gum SluSbruct, opne bap fie beS= 
halb ihre Sarftellung gerabe nach ber pertömmlipen 
Schablone gu gehalten fiep für berpflicptet hielte. Spe- 
cicll als Sängerin hat grau Sernic ein fepr refpettableS 
unb fdtöncS ftimmlicpcS Material eingufepen. 3ltn 
ffliener Sonfcrbatorium, in ber ©cpule bon ^ärofeffor 
SRep, ift baSfelbe ben gorberungen beS getragenen 
wie beS bergierten ©efangeS mit gleichem ©rfolg 
bienftbar gemacht worben unb feine über bie Slnfprücpc 
ber ©onbrettenpattien Wefentlicp pinauSreicpenbe 



150 


Xragfraft uub SluSgicbigfcit Ijat anberwärtS, fo u. ct. 
bet ©aftfpiclcii an bett £ofbitf)ticit »an SreSbcit, 
Berlin, Sücimar and) bereits in Slufgaben t)öt)crcn 
Stiles bie Brobe beftanben. ftrau Stern ic bat aud) 
jugeiiblidj* bramatifdje Partien frfjon oft gelungen. 
Öicr bei uns fanb fic frciücf; nod) wenig (Mel egen beit 
bagu. 915 er ber ftarfc Erfolg, ben fic mit ber ©ounob* 
febett „{Margarete" g. B. gu pcrgeidjiicn batte, müßte 
fdjon einen Bühnenleiter minbeftenS su bem Berfud) 
rei3cn, ein fo DiclfcitigcS imb groeifclloS nidjt gewöhn* 
tid)c§ latent iiodj weiter auf feine gange Berwenb* 
barfeit bin 311 erproben, fdjon um 31t erfahren, wie 
biefe Straft für bie (Votßc in ber ridjtißftcu Steife 
mtbbar 311 machen fei. Safe IcßtcrcS gefdjebc, famt 
man im 3 ntcrcffe ber Äönftlcriu wie nuferer Oper 
mir aufrichtig wünfdjcn. 

llitfcrcm neuen Baritoniften mürbe foglcidj 311 
Beginn feiner Xljätigfcit ©clcgcnljcit gegeben, in ben 
erftett Partien feines ftodjcS feine Mittel wie fein 
MÖnnen bem ganzen ßcßcnmärtißcn Umfange nadj 
311 geigen, SaS Ergebnis mar eine Slngaljl giinftig* 
ftcr unb 311111 Zeit bcbcutcnber Erfolge. 9 öeim 6c* 
merft würbe, bafe $riß ftciiifealS in ftimmlidjer 
.ftiitfidjt befonberS als eine für baS lljrifcfec 3 -aeb febr 
fdjäöciiSmcrtc Straft erföchten muß, fo bat fein Organ 
nid)tSbcftomcniger aud) in bramatiföcn Partien, Wie 
$o(länbcr, Xclramiinb, SBotan, neben bem ü;iu eigenen 
Sdjtnelg unb SBoljllmit aud) ©lang unb SluSbaucr 
in bciucrfcnSmertcm EJrabc gegeigt, ©Icföwobl barf 
mau amiebmcn, bafe bie (Stimme beS nod) jungen 
(Säugers bie $rit ihrer oollftcu Entfaltung 11 ad) ©eite 
ber Straft wie beS SouDoIumcuS wohl nod) oor ftd) 
bat, wenn bie Berwenbung biefcS Materials in gwerf* 
mäßiger Seife geföicljt. Bon feiten beS Sängers 
fclbft fiitb bie Borbcbinguugeu hierfür burd) gefefemad* 
Potte unb auf folibc fünfticriföc ©cbule (jinweifenbe 
Befeanblimg beS Organs ja gegeben, ©eine tteff* 
liehen mufifalifdjcn Qualitäten gefellcn fiefe als weitere 
fdjr föäßcnSwcrtc Gigenföaften, große fünftlcriföe 
3 ntclligeng unb IcbeitSPoKe Slrt ber Sarftettung, fö= 
wie eine föönc unb bornehmc Bühnenerföctrtung. 
Slucfe als ftongertfänger bat fid) FcittljalS f)icr bereits, 
unb swar in ber äufeerft anfprudjSDollen mufifaliföen 
©barafterparttc beS Bkpßifto in Bctliog’ „Damnation 
de Faust“, fcljr ßiinftig ciugcfiibrt. §crt fteinljölS, ber 
auS Sföln ftarnmt unb ftd) am Eharlottcnbnrger B0Ü) 5 
tcdfjnifum urfpriinglid) auf baS 3ngcmeurfnd) oor* 
bereitet bat, wattbte fid) 1893 ber Säitgerlauf bahn gu. 
Gr ift Sdjiiler ber Sßrofefforen SclDa in fßabua unb 
©ioDattmui in SMaifanb gewefen. Sic Xljeatcr in Effen 
mtb fMahtg waren ber Boten für feine erfte fünft* 
leriföe Sljätigfeit. Samt folgte int Sommer 1898 
feine Berufung nach [München. Sic Umftänbe, unter 
benen fic ficb Dottgog, fiitb auch charaftcriftifö für bie 
Slrt, wie man biet ErncuerungSoerfudjc beim ^ünftlcr= 
perfonal anftettt. Sie Sbeatcrlcitung wollte anfäng* 
lieb Pon bem Engagement ^einbalS gar nichts wißen. 
[Man liefe ben Sänger trofe erfolgreichen ©aftfpiclS, 
troß allgemeiner Slnerfennung feitenS ber Br eff e unb 
troß beS nadjbrürflidjen §inmeife8 bon Fachleuten 
auf biefe an MeidjmanttS glängenbeS Organ etwas 
erinnernbe ftimmlföe 3nbiPtbualität wieber gicljen. 
©leid) baranf fanbibierte Starl Somer mit feinen 
fdjon ftarf bcrblüßten ftimmlföen Meigeit. Er !am, 
fab unb — nun, fagen mir höflich: fiegte nidjt 3eßt 
blieb gar ittdjtS BcffcrcS 3U tbun übrig, als auf eine 
Straft 3uriicf3ugreifcn , mcldje 3U iljrem fiinftlcrifdjcn 
Befife noi^ bie 3 ngcnb als bcrbcifemtgSboHe Beigabe 
mitbradjte. So fam bie Sutenbang, ohne cS fo recht 
gu wollen, 31t einem ihrer glücflidjften EngagcmentS= 
abfcbliiffc. A. H. 

m? 


jin 

Ergäblung Pon ^Elcx. 
5 pkUj. it. (SUidien- 
KitUhturm. 

andje 3 )tenfd)en fiitb 
geiftreidj, gut, hilf® 5 
bereit, Porncbm, alles, 
was bu willft, nur alt 
werben Jömten ficnid)t 
Sch glaube, bafe mir alle Pon ber SJhitter 9 t atu 1 ein 
beftiinmteS Silier belomnten haben, in baS mir miib s 
fam bineinmadjfeit unb auS bem mir mit aller ©e= 



j malt nicht weichen motten. SaS beifet, jebcS fölens 
j fdjcnlcbcn, ba§ rcidjfte unb baS ärmfte, hat eine 
iBrriobe, in ber eS fich am glücflidjften, Pielleidjt 
1 am fclbftpcrftänbli djt'tcn fühlt- 

Sic ©räftn Sljcucrbanl 311m Beifpiel ift eine 
Same, bereu Schönheit ben allerjüngften $crru am 
heften gefällt, weil fie nidjt miffen, wie fdjön fie uor 
gwangig Satjren gewefen, unb bie nod) beute als 
I einflufereidjc, PiclPercbrtc SBitme bie 91 nfpnidje einer 
I jungen Tyrau an bie ©cfeUfchaft [teilt 
! Sic bat Bcfudje gemacht unb fährt in ihrem 
■ eleganten Eoupe nadj §aufe. 2Kan tjättc fic Wirf* 

I lidj für jung halten fönnen, bie fdjianfc, gcfchiuci* 
bige 91 11 na Xbeuerbauf mit ben fei noef eff eite n {(einen 
3 -üfecn, mit ben gra^iöfeu Bewegungen unb bem 
glübeitbcn Blirf, ber Pcrfüljrcrifdj unter bem fdjmar* 
gen Sdjleier ljcrPorlcudjtctc. 91 nr baS .fitin per* 
fuebte mit aller Energie hoppelt 3» werben uitb liefe 
aufecr bem „©otfeacr 9 llmanacb" erfeunen, bafe bie 
©rftfht nidjt mehr 3U ben jüugftcn grauen gehöre. 

Sit ihrem 2 Bagcn, ber gcräufdjloS über ben 
9 lspbalt ber Ipauptftrafec rollte, hätte fic am liebften 
ein ^icbdjcit geträllert — wenn cS fcfeicfltd) gewefen 
märe — fo Pergnügt fühlte fie fid) heute, bemt fic 
mar am Eitbc eines frelbgitgS angelangt, ben fic 
ftcgrcidj für jemanben auSgcfodjtcn hatte, ber ihrem 
bergen fcljr nahe ftanb. 

ES beifet, bafe alles, maS man für anbere thut, 
ber fdjönctt Seele 311m bcfonbercit Bcrgitiigeit ge* 
rcidje, aber id) bin fidjer, bafe cS einem logifdj 
benfenben ißhilofophen gelänge, aud) in jeber biefer 
#aitblimgcti ein ^förndjen Pon Egoismus 311 erfeunen. 
Sarum and) ni<ht? Sie tnafePottc Eigenliebe lebt 
unb läfet leben nub ift fdjliefelidj baS natürlidjfte 
Pon allen 95 totiPcn. 

©räfitt $lmta hatte mit Picl ßiebenSmürbtgfcit 
unb ©ebulb ihrem Better SBengei eine Stelle an ber 
Botfehaft in fHom beforgt, alle §inbentiffc hintoeg* 
geräumt, bie üftitbewerber an mafegebenbemOrt lächer* 
lieh gemacht, lurg unb gut, burch gcfchicftc SBen* 
btmgeit im ©cfprädj, fchlaue Befudje, freunblidie 
Bliefe, burch alle Mittel auS bem Slrfcnal einer ge* 
feheitett ^rau etwas 31t ftanbe gebracht, baS, im SlrntS* 
blatt publigiert, als alleiniges Ergebnis ber Slrfeeit 
PcrbicnftPottcr SKänner erf^etnt. 

Blatt leugnet heute gern bett Einflttfe ber Samen 
auf baS öffentlidje ßeben, auf Slemtcr unb Söiirbcn. 
Su lieber ©ott! 2 BaS leugnet man nicht alles mit 
feefer Stirn unb I)ölt ftd) für befonberS tapfer, je 
gröfeer ber Unfinn ift. 

Sille Xriebfräfte auf Erben, fogar ber Egoismus, 
finb fdjwach im BerhältniS gur ßiebe, Pon ber bie 
alte inbifche SBeiSfeeit behauptet, cS fei gut, bafe 
feine anbere ßeibenfdjaft ifer gleiche, benn gmei foldjc 
Är&fte trüge bie Erbe nicht. Sa für unS Bläitncr 
baS Söeife bie Erfüllung ber Siebe birgt, Wie feilte 
es möglich fein, fich feines EinfluffeS gu erwehren? 

Sllfo ©räfin Slnna hatte eS burchgefefet, SBengei 
War ernannt, bie Unterfchrift beS [Monarchen ftanb 
unter bem Sefret, fie hd ttc f^riftlich Pon ber 
£anb beS BlinifterS. Bon ihren ßippen fottte ber 
Better bie Mad;rid)t befommen; fie erwartete iljn gu 
einer Xaffe Shee. Sie fleine Uhr auf bem Strm* 
banb geigte bie Pterte Stunbe. Um fünf fottte er 
fommen. Sann wirb fiih atteS entfdjeiben. Sic 
freut fich auf iljn wie baS ^inb, baS gur BkihnadjtS* 
befdjerung feine erfte B^Pbe erwartet, fie freut fich 
in bie treuen Singen gu bliden, bie fdjöne, Pornchme 
$anb angufchen, ben fleinen blonbett Schnurrbart — 
Ser Bkgen hält. Ser Siener öffnet ben Schlag. 
Sie fragt mit erftauntem Blirf. 

„$rau ©räfin wollten noch pr Schneiberin." 

„Sich ja. 3 <fe glaube. eS wirb gu fpät. Bach 
IpauBl" Sie Equipage rollt Wieber Pon bannen. 
Bknn cS eine $rau gn fpät finbet gur Sihuciberin 
311 gehen, mufe baS eine gang befonbere BewanbtniB 
haben; nur bie Siebe geht über bie Eitelfeit. SMan 
fann ftdjcr fein, bafe eine fdjöne ^rau, eilt fie am 
Spiegel Poriiber, ohne Ijineingufeljen , Perliebt ift. 
SaS badjte auch ber alte S¥ammerbiener, als er feiner 
§errtn im Borgimmer beit B^g abnaljm, uttb fie 
fehlten, fdjtictt, gliidlidj läcljelnb, ein grofeeS EouPert 
in ber §aub, in ihr fleineS, hellgrünes Bouboir 
eilte. — _ 

3 m Bouboir einer Same liegt ein grofeeS Stürf 
ihres EharafterS. 3 » einem 3 immer, baS jemanb 
wirflich bewohnt, in bem er feine Briefe fdjretbt, 
feine Bücher lieft, feine ©ebanfen träumt unb feine 
intimen Befudje empfängt, fann er nidjts bulbcn, 
ba§ feinen ©efehmaef Perlefet. SBer feinen ©efdjmarf 
hat, bcljanbelt ihn freilich oft als etwas Bebenfädj* 
licheS, hödjftenS als fchöneS aber unnötiges Orna* 
ment. Sie anbern aber wiffen, WaS er bebeutet; 


: er trennt bie fctnfühlenbcn , taftoollcn Seelen , bie 
| Blcnfdjen , weiche ihrem ßeben einen $>auch Pon 
I ftunft auf3ubrürfcn beftrebt finb, Dom großem Raufen 
1 beS feelifdjen Proletariats. Unb man fann iljit nidjt 
faufeit. Ein großes 2 Bort in einer bie uns 
für ©clb alles liefert. 

9 tuna Xheuerbanf hatte ihren intimen Sinfcl 
nidjt raffiniert, nidjt ultra mobern, aber bequem, 
ruhig unb wirflid; fd)ön in ber 3nfammcnftcllung 
gartet ffarbcii eingerichtet. Slufeer ein paar guter 
Utopien alter Bilber war fein ©egenftanb im 3 mimev, 
ber an fid) einen größeren 2Berl gehabt hätte. 9 lbcr 
baS ©an ge mit bem grofecn Sdjrcibtifdj , ben IjUl 
lädierten SouiS XVI.s^autcuilS, bem weichen Seppidj 
in grünem Xon, ben Blumen in ben Bafeit geigte 
fid) als gntgeftimmtcr {Rahmen einer fertigen Brr= 
fönltdjfcit, bie weife, was fic will unb über ber 
Energie niemals bie Slntnut Pergifet. 

Sic fdjöne Befieerin biefcS fpmpathifchcn MaumS 
legte baS grofec EouPert auf ihren S<fercibtif<h uitb 
ging, fid) umguflcibcii. Sie 2 Bal)l hatte fie wäljrenb 
ber 3fahrt getroffen, fie wollte jung, fehr jung aus* 
fehen, ein §aud) Pon Mofa fottte Pon ber Soilettc 
in ben 9 luSbrurf ihres SBefenS Ijinübcripielen. Unfere 
I ©rofemächtc mit ihren Schiffen unb Müftungen finb 
nichts tm Bergleid) mit bem Soilettenctat einer Same. 
SaS ift ein Slrfcnal mit ben itcueftcn Erfinbungen 
auf allen ©ebieten ber Blobc. Sic SfriegSfunft ©ott 
91 morS ift ebenfo pcvänberlich wie bie feines Bottegen 
BlarS, unb feine ^riebcuSfonfereng ber SBelt märe 
im ftanbe, ben ewigen SBcdjfel ber SBaffen Pon frrau 
Btobe aufguhalten. Sie ©räfin mar wirflich fdjön. 
2öic fic baftanb in ihrem entgiidenben Bticbcr — 
unifloffcn Pon bem gebämpften Sidjt ber Perhäugten 
ßainpcn , ben ft-ufe mit bem rofafeibenen Strumpf 
fofett auf eineu Schemel geftettt, hätte man fie wirf* 
lieh für jung, noch fehr jung halten fönnen. 

§eute war fie eS auch. ®te Sugenb ber Igoff* 
iiung ruhte in ihrem bergen unb prägte fid) in ihrem 
ßächeln, in ihren Bewegungen, in ihrem gangen Senfen 
unb brachten aus. Satte er nicht gefagt, foWie 
er einen gutbegahltcn $of ttn in einer europäifchcn 
Stabt mit gefunbem $ltma Befomme, fönnc er hct= 
raten. 3br fclbft hatte er biefen SBunfdj genannt 
unb fic habet mit- feinen jpredjenben Singen fo treu 
angefeljcn, fo treu unb lieb. Er hätte auch früher 
um fte werben fönnen, benn fie war reich genug, 
beiben baS angencljmfte ßeben gu fehaffen. Slber er 
war fo ftolg! Er hatte recht, nidjt Pon ber ©nabe 
feiner $rau abljängcit gu motten. „fEBirb er fprechen? 
©Ieich, Wenn er bie Machricht feiner Ernennung er* 
fahrt? Wirb er?" 

Ob er Wirb? — SBo ift ber Biann, ber einem 
©efpräch entgeht, baS eine ItebeiiBWürbigc, in ber 
^onPerfation erfahrene F Cfl u gu Enbe führen Witt. 

Slnna fab wirflich reigenb auS, als fie in ihrem 
eleganten bleibe ben Salon betrat, in bem SBengei 
fie bereits erwartete. Sie hatte ihn nicht lang, aber 
hoch einige [Minuten allein gelaffen, benn fie lannte 
fich gut genug, um $u wiffen, Wie Porteilhaft ihr ein 
freuubltdj rafdjer Eintritt ftanb. 

,, 3 d) habe Sic warten taffen , mein ffreunb, 
aber ich bin eben erft gang burdjfältet Pon einigen 
Befudjen nadj öauS gefommen." Sie begann mit 
ihren fchmalen, fchönen §änben ben Xhee gu machen 
unb burd) ihr gragiöfeS Blaubern' fam ein ©eift Pon 
©cmütlichfett inS 3 hnmer, ber aud) bem SdjWeig* 
famften bic 3 ungc gclöft hätte. Ein leichter Mofen* 
buft, ber Bauch einer guten Eigarctte, bie garten 
Bewegungen ber fdjönen $rau, paS trauliche ftlüftern 
beS Samowar — baS harmloje ©eplänfel einer geift* 
reich angeregten ^oitPcrfation — alles, alles mufete 
in einem jungen Biann, ber frifdj unb gefunb, nichts 
Pon ben Slnwanblungcn unferer ncurafthenif^cn 
3 ünglinge weife, ben SBunfch nach bem Befife all 
biefer fchönen Singe entfachen. 

Sßengcl fühlte fich behaglich bei feiner fchönen 
Eoufine, er fah fie beWunbernb an unb nahm mit 
einem banfbaren Blid bie buftenbe Xaffe: „ 22 aS 
man auS 3hrer §anb befommt, ift gut. Söie glitd* 
lieh mufe jemanb fein, ber fein Sdjtrffal barauS 
empfinge." 

„SaS fagen Sie mit einem ßädjeln, meinFrcunb, 
als Wär’ cS ein beliebiges, ni^tSfagcnbcS Sompli* 
ment, trofebem — " bie fchöne ?yrau fah mit einem 
ItebcDotten Blid gu Ümt hinüber, nahm baS grofec 
EouPert bom Schrcibtifch unb hielt eS triumphierenb 
empor — „tvofebem ich 3 fr wtrflidjeS Schidfal in 
meiner §anb halte. Meljmen Sie'S unb lefen Sie’S 
mit Berftanb," unb mit ©efiiljl fefetc fie Ijingu : „ 3 ^h 
halte mir nun einmal in ben ^opf gefeßt, bafe Sie 
bic grofee Meuigfeit in meinem §cim erfahren." 
Sann fall fie mit gefpannter Slufmcrffamfeit auf 



feine 3»’<gc, iah. >oie gierig feine Slugeii bie freubige 
Stadjricßt tranfen, fal), tote ein IciicS 3^™ burch 
bie fdjöne, fc^lanfc ©cftalt guefte unb t^örtc fnum 



nor lauter Scljcn, wieder leifc, bewegt meßr bor fieß 
ßiit als gu ißt fag-tc: 

„Das banf idj 3ßncn." 

(Sie lernte fid> auSvußenb, läffig in ben großen, 
bequemen Scffel auf bie weießen , cngltfdjett Riffen, 
bie überall mit il>rcn fanften f^arben unb buftigeu 
«Stoffen ßcrumlagcn unb bem «Salon etwas burtfjauS 
SBoßnlidjeS bcrlicßen. Sie genoß baS ©liief, ißm 
eine $reube feercitct 311 haben, fie träumte in fcßnellcr 
©cbanfcrtfolge , alles, was für fie aus feiner ®r= 
nennung entließen fönnc. 

„Sftcin feßnlicßfter SBunfcß ift enblidj erfüllt, 
Sic ahnen gar nicht, wie idj mich 3ßnctt oerpfüdjtct 
fühle." ©r nahm ihre Hanb unb Hißte fie mit einer 
Slrt Stnbacßt. „Da benfen wir äJi&nner, unfer SBiffcn 
unb unfere Slrbcit führten allein gunt 3*^1." 

„Stom ift fcßöit. 3<ß beide, Sic werben glüdf» 
liehe Seiten im Silben oerlebcn." 

Sie entzog ißm gang langfam ihre $attb unb 
fteefte fid) eine ©igarette an, um bie auffeimenbe 
Bewegung 311 berbergen. ©r fah aus, als ob er 
etwas auf bem &erjcn habe , als ob er fprccßeu 
wollte. Sie wartete. 

DaS fparabieS hat ein flehte, enge Dßür mit 
einem Srfdüffellocb, baS gcrabe fo groß ift wie unfer 
Slugapfel. 3n ben Slugcnblicfen ber Erwartung 
ift eS uns, als ob wir einen ©lief burch biefcS 
«Sdilüffellodj würfen, ©eht unfer SBunfd) in ©r= 
füHnng, .bann öffnet fid) uns auf eine furge Minute 
bic Dßiir, fo baß wir einen Slbglang ßimmltfd)cr 
Seligfcit gu fühlen haben. DaS nennt man ben 
Himmel auf ©rbett. 

Slnna blicS ben Stauch ihrer ©igarette in einer 
flehten, bidjten SBolfc in bic ßuft unb fah ihr finnenb 
uaih, als ob baS fßarabieS baßinter fteefen fönnc. 

Der ©raf aber fucfjte oergeblid) nach Starten, 
©in Sttann, ber fein £cbcn lang auf fid) felbft an= 
gewiefen, biclc Mannte unb wenig ft-rennbc hat, 
ift bcS SlnbertrauenB gu ungewohnt, als baß ihm 
feine ©eßetmmffe rafcß unb unatifhaltfam bom SJlunbc 
flöhen. 3« biefem Slugenblicf fiel ihm ber befonbere 
SluSbrucf ber ©räfiu auf unb er fragte fid) umritt* 
fürlich, ob iic nichts anbercS mit ihm im Sinne habe, 
warum fie fid) für ben faft fremben Setter fooicl 
Sßfifjt gegeben. Dtefc 23cobad)tung machte ü;n oer= 
legen. 

$ür einen angefjenben Diplomaten eine feßr 
unangenehme Situation. 

Die fdjöne ftrau legte feine taftenben Stehens* 
arten gu ihren ©untten aus unb würbe fixerer in 
ihren Hoffnungen; fie ermutigte ihn, non [ich felbft 
3u crgählcn, fragte nad; Üöcgiehungen auS ber 33er* 
gangenheit uitb boltigierte gefeßidi 311 ben ©rwartungen 
auf bie Sufunft hinüber. 

©S war nur merfwürbig, baß er fo oft als 


möglich auf ein gemcinfamcS Lichtchen, £ic§d)cu Don 
Hohcnccf, gu fpredjen fam. Sic ärgerte itd) beinahe 
baruber. SBie eine ftafce auf ihre uier Pfoten fällt, 
enbigt man im vertraulichen ©cfpräd) immer mit 
Einführung ber 'Jftcitfdjcu , bereu man in feinem 
Hcrgcn bcfonbcrS liebreich gebenft. 

Der armen ©räfiu ging ein gang fleineS ßidn* 
djen aitf uttb fic crfannte mit bem fcinfühlcnben 
3ntttnfr ber licbcnbcn fyrau, bau SBcngel etwas gang 
ScfonbercS für baS Heine ßteSdjcu übrig habe. 

Die behagliche Stimmung ber Dhccitmtbc war 
wie fortgcblafeit. Jöcibc SJtcufdjen, bic oft in biefem 
SBiuter gufammcngcplaubcrt imb fid) immer etwas 
gu crgähleu gewußt hatten, berftanben fid) plößlid) 
nicht mehr. ©S cutftanb eine '$aufc im ©cipräd). 
Die flcincn regelmäßigen ©eraufdjc, baS leifc Dicfcn 
ber Uhr, baS Hämmern bcS eigenen SMutcS in bcu 
Sd)läfen, überfeinen fidj Slnna in bie citifachcn, Ijar= 
teil SBorte: ©r liebt mich ttidjt. 

SBcngel hatte ein flcincS, ftlbcrncS ©igarctteu* 
ctui in bic Hanb genommen unb ftarrte auf baS 
blanfpolierte SÄetaH , als ob cS citi 3aubcrfpiegcl 
wäre, ber ihm Slntwort auf bic $ragc geben fönnc: 

1 SBaS will fic boti mir? Daß ße cuicii beftimmten 
Danf für ihre 9)füßcmaltung erwarte, war ihm flar. 
Etat baS „2Ba$?" bereitete ihm Schwicrigfciten. 

Scanner finb in keglig auf H^3fwSangelcgen= 
heilen oftmals rcdjt harthörig unb uollftäitbig int 
unflaren über ben ©inbruef, ben fic bei bcrfdjiebeticn 
Damen ßeröorntfcn. So eitel SBcngel auf feine 
ßiibfcßc §i(iur, fein gefmibcS, frifdjcS SluSfeljen, auf 
feine gcfelligeti Dalcittc war, fo wäre e§ ihm bod) 
niemals eingefallen, baß er in Slmia mehr als ber^ 
wanbtfchaftlichc, bicllcid)t miittcrlid)e ©cfül)lc erweefen 
fönnc. Sic ftanb ihm einerfeitS ju hodj unb feßien 1 
ihm anberfeits gu alt für f 0 Id) e ©ebanfcii. 

Die 3ugcnb ift unbewußt graufant. La beaute 
<lu diable gießt leidjt bic junge H^renwclt in ihren 
Söanu. 3 ft cS hoch mithcloS, einer gewaiibtcn, rebe: 
fidjeren 3-rait ben Hof 8» madjen unb cS fchmcichelt, 
bou einer anerfannten Schönheit aiterfannt gtt wer* 
ben. Sin bic ©cfüßle biefer Sefcit, bic fid) mit aller 
taft bcS SBiüeuS unb ber Doilcttcnfimit au bic 
Sugcnb aitflantmcrn, benft nicmanb. SÖcgreiflid) ift 
btefe H^tc bcS ScßicfialS, aber bcbaucrtiSwert, beim 
eS ift fo fdjön, jung gu fein, uitb tßut fo weh, bic 
erften «voigen bcS SlltcrS gu cittbccfcn. 

„5BcngcI, Sic lieben biefcS SJläbdjcn!" Die 

Stimme ber ©räfin war auberS als fonfh ©iit 

©hampagncrfcld), ber einen Keinen, faft unfidjtbarcn 
Sprung befoinmen, Hingt nicht wie früher. 

©r faß auf unb hatte troö bcS freubigen DoneS 
feiner Slntwort ein mibchaglichcS ©efüljl: „3a, bou 
Hergen." 

„Unb wollen Sic heiraten?" 

©r niefte. 

„SBcIcßcr llnfinn!" 

„SBarutn, ©räfiu?" ©r hatte feine gange Sid)cr= 
fjeit wicbcr gewonnen. 

Sludj Slnna faßte fid) unb fpradj einiges bon 
ben Slnforbentngeu, bie man an eine Diplomaten 
gattin ftcllt unb befam Unrecht, benn ein H^ ooü 
ßiebc ftcllt nur eine eingige Sluforberung. DaS ©c? 
fpradj begann ihr auf bic Sterben gu gehen , fie litt 
unter feinem ©liief unb faß hdfefuchenb auf bic Uljr. 
SBie anbcrS hatte fie gwei Stunbcn borßer in ihrem 
SBagen auf baS Heine perleugcfd)mücftc 3tfterblatt 
gefehen, fieghaft, hoffimngSboll, in ber Hanb bic 
frohe, begliicfcnbc 9tad)rid)t. 

3hrc SleuBcruiigett über ÜieSdjcn hatten einen 
Slnflug bou 23ittcrfcit, ber Scngcl gu benfen gab. 
©r hatte genug mit grauen bcrfeljrt, um bie 3 c idjcn ! 
ber ©iferfueßt gu crfenucn , uitb faß fein ©cgcnfibcr 1 
mit einem fragcnbcii, burcßbriitgenbcu S3licf an. 1 

Sie errötete. 

„SBerbcn Sic gliicflicß, SBcngel! Höffeutlidj 
geßt 3hr ©ßrgeig in ber ©arricrc weiter als in ber ; 
£icbe, fonft tßätc cS mir leib für Sic ..." , 

,,3d) berfteße Sie nicht, ©räfiu Slnna, id) btu 
3ßnen Danf fd)ulbig. 3hw Dßätigfeit allein cr= ; 
möglicht mein ©liief, aber icß" — ißr beritörter 
SluSbrucf ließ ißtt ben begonnenen Sah uiitcrbrctf)cu. 
— „Sic waren immer fo gut für midj, wenn Sie 
erlauben, mütterlich mödjtc id) fagen — bergeißen 
Sic mir, wenn icß etwas Dummes gefaßt habe." 

DaS war Wicber ber offene SluSbrucf. ber treue 
SMicf ißrcB SBcngel, ber für immer berlorcn war 1111b 
ihre ftolge jugcnblidje 3nberfid)t mitgenommen hatte, 
es fdjlkß eine bittere SBeßmut itt tßr Hcrg. „SJ?iittcr= 
lid)“ hatte er gefagt unb fic war bod) nur um hier 
3aßre älter als er. Sic fah ihn gang genau an, 
als ob fie fid) jcbcn feiner 3üge feft cinprägeu wollte 
unb reichte ißm bie Hanb. I 


„Sie haben nid)tS DuuuncS getagt, lieber ^rcitnb. 
SBcrben Sic gliiefliri) unb gehen Sic!" 

©r ging fclig, Ü0I3 int ©efiihl feiner ©ntcimung 
1111b nahm fid) bor, an ßieSdjcuS Seite in treuer 
Danfbarfeit ber lieben ©online 311 gebeufen. ©r 
wußte nidjt, baß in bem reigeubeu grünen !8ouboir, 
auf ber Heilten ©haifcloitgue unter ber SJJalme eine 
fdjöne 3 ; rau ihr feines iBatifttüdjlein an bic Singen 
preßte uub bitterlidj weineub bou ihm unb ihrer 
3ugeub Slbfritieb nahm. 

©S iiub weber bic 3a()rc nod) bie ^yveuben bcS 
ÜebeuS, bic ltitS bcu Stempel bes SlltcrS anfbritefen ; 
cS finb bic ©iittänfdjungen uub bic Sdjmcrgcn, bic 
uns ber Wtiufd)lofen Sicfignatioit — bem Drofte 
fpätcrcr 3citcit — gufüßren. SBaS wir nidjt bcr= 
geifen föimcii, niadjt uns alt; fonft nidjt?. 



prutfiße tm ncunjfljitifn pfjr- 
fiunöfrl. 


J S 0 Betitelt fid) eint ©cfirift don Dr. fnfar di raf, 
P? bic im S8er!ct(je Don Siegfricb SronBad) 
(SScrlin, W.) crfrfjiencn ift. ®er Süetfaffct ift 
ein üiclfcitiß flebilbeter ilfiann, ber nod) fimfl feilt 
inufe, lucii er bic poetifdje ißl)rafe (iebt. (Sr bot fid) 
auf bem ©ebicte ber mufifgcfd)id)tiid)en Sittcratur 
eifrig umgefcfteii, fonn unb Oerfteijt Biet , fpridit mit 
Segciftcrung bou feinen ßiebtingen unter ben ®om= 
pouiften, faim aber in feinem Urteil über SDmbidjter 
aud) nngcrecbt fein, ©o über SralnnS, beffeu SBcfen 
unb (Sljarofter er unrichtig beurteilt. (Sr tennt bic 
Piclfadjen, and) in biefen SJIättern befprodjenttt bio= 
grapliifcbcn SBertc nidjt, bic in ben leisten brei 3a()rcn 
erfdiienen ünb. (Sr lüeift nur Pon SBrabmS jit er. 
tiibten, bnfs er mit ffiinbcrn gern umging; bafj er ein 
uiclfeitig gebilbeter 3Jiann Pon Wcidjem ^erjeu unb 
eblcnt (Stjarafter, ein treuer, ieibftlofer g-rcunb tuar, 
»ein er liicbt. SraljmS pat gaitj redit gehabt , bafi 
er fid) junge mufisierenbe unb fdjrififtetternbc fiente, 
bic fid) an il)n Ijeranbrängten , in oft herber SBJeife 
Pom 2eibe hielt; feine £eit mar ju loftbar, um fiep 
mit SnterPieweru ju unterhalten, ©r hat biefc burch 
feine Ablehnungen oft heleibigt, uub biefe perleptcn 
flcincn Scutc rufen ihm nod) ins ffirab hinein bittere 
Sorte lind). $ann ift eS nidjt jebennaums ©adje, 
bic Xotnuerfe Pon 3. SSrahmS ihrem ©efamtroerte 
nad) ju crfaffcit unb 311 beurteilen. $a muh inan 
fehon ctioaS mehr fein als ein fyreunb Pon ^[jrafen. 

Dr. SDt. ©raf meint, SBrahmd Ijabe fich troöig 
in ben Sreiä ber alten Weiftet cingefponnen unb 
lootltc bie neue Stunftmelt 3i. 2Bagner8 niefjt in fid ) 




152 


aufnetjmen unb umgeftalten, Weil er etwas gu Per* 
lieren fürchtete. $iefc f$urdjt fei ba§ ©ingeftänbniS 
franfer, fcbwädjlidjer ©eiten feiner fd)öpferifd)cn Kraft, 
wie and) baS „fdjroffe ©rgreifen ber Bach = £änbel* 
fdjen jformemuelt" ein gleiches ©eftänbniS wäre. ©8 
fei gleichgültig, ob fid) ber Zünftler an Bad) unb 
£änbel ober an Sagiter üerlierc. Um Bcrgeihuttg! 
SobanneS Brafem« f>at fid) an nicmanben ücrloren. 
©eine fdjöpfcrifdjc Kraft ging fclbftänbigc Segc. 
3>aS farm aber nur ein ©hififer beurteilen, ber nidjt 
toie I)r. ©raf 311 bett „bewegten ©cclcu Poller Un* 
rube unb © I) a 0 8" : bem „fonnigen SRogart, bem 
öeroifdicn Bcctljoücn unb erhabenen 5ßaleftrina" and) 
beit „fräftigeu ßau 11 er" als Btcrtcn gur ©eite 
fteßt. Dr. 20. ©raf cntbccft bei Brahms bic „heim* 
lidje ©rfjam, bie SBuubcti fciitcS Innern gu entblößen", 
„uergweifeken Jroß" unb „Ungereddigfcitcn gegen 
(ich fclbft". 3n weldjen Sonwcrfeu bat beim Dr. 
(iiraf biefe „Ungcredjtigfcitcn" cntbccft V ©c nennt 
bcu groben Komponiften auch einen „alten 3ung* 
gefcllcn ber 20ufif". ©eilte baS nidjt etwas abgc* 
fdjmadt fein? 

20it großer ßteöe unb Begeiferung unb im 
gangen richtiger beurteilt 20. ©raf beit Siener K o nt* 
poniften Slnton Brudner. ©r war, erflärt ber 
Berfaffcr, ein „tiefreligiöfcS Baucrngemüt itnb ftanb 
in grofjer perfönlidjcr Bcgichnng gum lieben ©ott". 
3uweiicit fudjtc er il)n 3U iibcrliftcn, wie mau einen 
ftrengen groben föerrn Wo 1)1 übertölpelt. ©0 crgäbUc 
Brudner einmal : „Senn id) gu einem 20äbcl gebe, 
bebaltc id) ftets bcu $ut auf, bamit ber liebe ©ott 
fic()t , id) Weife, bafe cS fiiubig ift unb ocrad)te cS." 
©raf fpritfjt üon bem biomjfifdjcn ICaumel ber 3Jlufif 
BruducrS unb üon beffen „mufigierten gotifrfjcn 
Konten" unb baoon, bafe ber Siener Kompoitift bic 
„ftefegüge feines Ämtern gunt Sötten bradjtc" unb 
bafe beffen Serfc „tit klngcubcm ©olb ftrahlcn". 
Kann baS als ein fachmännifdjcS Urteil binßenommcn 
werben ? 

SJicllcidjt ift eS poctifcfe, Wctttt 20. ©raf üon 
3upiterföpfcn ber Xbcmen fpriefet, auS benen 
gewappnete ©öttinncti fpringen, wenn er Xöne „grofec 
bebeutfame ©timen nennt, auf benen fid) Königs* 
gebanfen fpicgclu" unb weint er in einem §ornruf 
„töitenbe Keilfdjrift" üeruimmt. Stilein eS giebt 
uiidjtcrne ßeutc, betten foldje SluSfpriicfee bombaftifdj 
üorfontmen. 

Säferenb 20. ©raf bie „©djubcrtfdje Seit" 
eine „bürgerlich = romantifd)e" nennt, bcfcfercibt er fie 
näher, „©täbte finb erbaut . . . aus ben ftenftern 
fchauen 50? ä beben. Senn ber Slbcnb hercinbricfet, 
erfefeattt ans ben SirtShaufcrn ©läfcrflirren , ßieber, 
baS foltern ber Kegel. Sin ben ©cfcn ber 
©trafecit ftefeen 20ufifantcu unb geigen unb blafcit, 
bis fie bic eferfamc B 0 1 i % c i P c r f dj e u ch t" u. f. W. 
Sollte bamit eine fachgcmäfec ©fearaftcrifti! ber SRufif 
Schuberts gegeben fein ? — ör. ©raf weife and) ge* 
nau, warum ber liebe ©ott 5£onfiinftIcr wie 20ogart 
unb Schubert früfegeitig fterben liefe, ©r gewährte j 
ihnen nämlich bic ©abc einer „miihetofen, iiberreidjen 
Brobufrion" unb liefe fie beSfealb balb bem „lieber« I 
irbifchen ücrfaüen". 

3n ©chubcrtS C dur-©treidhquintett unb in ber 
D <lur-$laüierfonate crblirft ber SJcrfaffcr „echte 
mufifalifche SD ialef tbiefetungeu". SBaS ift 
baS? ©iebt eS ©ialcfttönc? 3)er 23crfaffer fagt 
auch, was er bamit meint. 3)ic genannten £onwerfc 
feien bie „g-rüdite ber Söanbenmgcn ©chubcrtS burd) 
bic ^Chälcr feiner ©cimat". SBährenb ©djumaitn ein 
„poctifierenber © t n b e n 1) 0 cf e r" fei, wäre ©efeubert 
ein „mufigierenber ÜJtatnrbummlcr". ©chu= 
Ports gangeS SBefcn fei „in SBalbcSluft gctaud)t". 
Sirfltd) poctifd) bemerk ber 93erfaffcr, „bafe ©djubert 
bie SJtclobicn frei Pont SDiunbe wegftrömen unb fid) 
lmnnonifd) biegen, wie SMrfen Pom Sinbc bewegt". 
S)aS ift gwar and) jitgcublidjer ©til, aber er ift nidjt 
abgcfdjmadt. 

9?ad) SJcrbicnft unb PcrftänbniSPoll Wiirbigt Dr. 
5D?. ©raf bie C dar- ©tjmphouic unb bic ©erenaben 
üon ^Robert fyud)S, ben er mit illccfjt ben gröfeten 
Siencr 3)2 itfifcr nennt. SCrcffcub begeidjnct ber 
faffer ben ©cigcr Vagant ui als ein nterfmürbiges 
©emifd) auS ©cuialität, ©iteUctt unb ©fedrlatanerie. 

Safe bie beiben ^bilofophcn : 2? i e fe f dj e unb 
©chopcuhauer auf fdjwärmerifch angelegte ©<^rift= 
fteücr uncrbaulich wtrfcn, bcWeift baS S3u<h ©rafS 
an Pielen ©teilen, ©r ift gang bamit eiiiPcrftanben, 
Wenn ©efeopenfeauer bie Sßclt üerförperte 5D?ufif unb 
btefc baS „unmittelbare Slbbilb bcS SBitteuS" nennt. 

5D?enbelSfohn wirb Pon ©raf im gangen rid)= 
tig beurteilt. 50?er!würbigcrweifc cntbccft er bei ben 
„ßicberit ohne SBorte" einen „feinen itfeft üon inneren 
©eelenfdjwitigungen, welche nidjt in 2)?ufif aufgeloft 


ftnb unb nach mufifalifcher ©rjöfung flehen". 
Öat aitfecr Dr. 3)2. ©raf noch irgenb jemanb baS 
flehen nad) „mufifalifd)er ©rlöfmtg" bei ben „ßicbern 
ol;nc SBortc" PcrnommcnV 

lieber ben Sßcrt ber ÜDlufif ©chumatinS fefeeint 
Dr. 20. ©raf nicht hinreidjenb unterrichtet gu fein, 
©r nennt ben grofecn SHaüierpoetcn feltfant genug 
„beit ^ubcrtätSlhrifcr bcS bcutfd;en58olieS"; 
bafe ihm int ßiebe baS ©rofee üerfagt blieb, geige 
fid; am beften in bett „beiben ©rettabieren", einem 
„hcroifd)cit Trompeter üott ©ärfiugcngeblafe". 
©djuntannS ßieber nennt Dr. ©raf „merfwiirbige 
gotifdje Sonic, bic freilid) oft nicht höher als 
SB luinen unb nicht maffiger als ©pinn geW ehe 
feien". 3)ic ©runbaulagc ©d)umannS fei n i dj t m u f i * 
falifd), foubern littcrarifd). _®er fdjliefeliche 
Sßahnfimt ©djtunnnnS fei baS ftärlfte Slrgumcnt für 
biefe Behauptung. *2>ic mufifalifdjc Söurgcl feines 
3nncru fei tief erfranft gewefen. 5)ie ärgtlidfc Unter* 
fudjung bcS entarteten ©djäbclS bcS uiigliicflid)cn 
Xonbid)tcrS hat biefe „mufifalifdje SÖurgcl" nicht ge= 
funben. 

3)2cf»r Begciftcrung als für BrahmS unb ©tfjn* 
mann l>at ©raf für ßiSgt gefunbeu, in beffen Süefcn 
er „burchweg etwas 3ürftüd)cS" bemerk 1 ßiSgt 
fprai^ nad) bcS Bcrfafe’crS SBortcn „50?ufif etwa wie 
er fraugöfifd) fprad): geläufig, elegant, geiftrcich, 
mit gutem Slcccitt als SluSbrucf einer üornehmcu 
Kultur bcS ©eiftcS, nicht als 90nttcrfprachc". ®ahcr 



Jrtfl («fjt f \tfft ®. 149.) 

habe bic tonfchöpferifche Begabung ßiSgtS ben ©ha* 
raker beS Broblematifdjcn, 50?ittelbarcn, ^ünftlidjcn. 
®a ftreift Dr. ©raf baS Süchtige, wie er audh ben 
©haraftcr bcS grofeen ^laüierfpiclerS rid)tig beurteilt, 
lieber Düdjarb SBagner hat ber Bcrfaffcr mit feiner 
berebten f^eber manches Slngcmeffene geäufeeri. 

teilte 92cbc, originell finb bie blmntgen SluS* 
bnidc ©rafS. ©r nennt baS §orn bic töitenbe 
„blaue Blume", „baS Sappen ber mufifalifchen 
lliomantil". 90an mufe nur im „$reifd)itö" unb 
„Oberon" in bic „blaue Blume" reiu blafett fönnen. 

Dr. ©raf uuterftrcidjt gern lauge ©äfee, bte er 
für bebeutenb hält. 3» einem foldjen umcrftrtd)enen 
®auerfafee fpridjt er üon „einem flingenben ^oSmoS" 
unb üon einem „muf igierenben 2)2 e er", ©in 
5D?ecr, baS utufigiert, ift gut. Bon IpapbnS 5D?ufif 
fagt ©raf: „Jpafebn üergeiftigt bic Seit unb fie Wirb 
©ott; er matcrialifiert baS ©öttlid)c unb eS wirb 
gur Seit." 3fe baS nidjt erhaben getagt? 

lieber Beethoben äufeert ber Bcvfaffcr, „bafe 
man feine ftunft als mädjtigcS ©feaoS üoli irrer BÜfec 
itnb unruhigen BraufcitS empfinbe." SUS ©haoS? 
2)2 au barf ©rafS 3luSfprüd)e auf beren Jogifchcn 
Seit nidjt ftreng prüfen. ©0 ift es fidjer nidjt all* 
gemein wahr, bafe ber Sunftlcr gerabe auS feinen 
menfd)Udjcn ©d) wachen feine fünftlerifchen 
5£ugcnbcn fdjaffe. Bon BcetljoüenS „f^tbelio" 
meint ©raf, bafe biefe Oper „raum* unb geitloS ohne 
Befangenheit, ©egenwart unb 3dlunft, wie eine 
ewige 3öee im 9111" fchwebe. 3ft btefc Behauptung 
nidjt ein kein wenig übcrfdjwertglidj ? Sn ber fßaftoral* 


I fqmphonie erblick ber Berfaff« ein pantheiftifdhe® 
I Serf, welches wie eine gläferneSeltfugel über 
1 bem trüben ©trom beS ©rlcbcnS fefewebe. ®iefeS 
Serl fpieglc fid) „jenfeitS üon 2?aum unb 3^it im 
1 BUbe bcS ewigen ßebenS ber Statur". SiefeS Sbmpli* 
iment ift ausgiebig genug. 

1 3n ber neunten ©pmphonie unb Missa solemnis 
erfennt ©raf bie „mpftifche Bcrfenfung in baS Silier* 
! hciligfte ber göttlichen Kräfte", 
i 3ni britten ©a(je ber Neunten merk ©raf wicbcr 
ein ©djwcben nub gwar baS Sluffdjweben in höhere 
Begirfc unb baS ©Ijorfinale trage baS gaitgc SBerf 
gar in „ewige 9? eiche". Bei ©poljr war bicS 
nidjt ber fjfaU; ben grofecn ©ciger genierte in ber 
9?cimten bic „triüiale" 2)?clobie beS ßiebcS an bte 
ffreube. Dr. ©raf lommt üon gewiffen Ijci^cn Slorten 
nidjt I08 uitb entbeeft im Slbagio bcS lebten Ouar* 
tetts üon Bcctljoücn fchon wieber „ein immer er* 
habenereS Sluffchwebcu gu göttlichen §öfjcn". So 
biefe §ol)en gu finben finb, weife nur er. 

Berftänblidjer ift eS fd)on, wenn ©raf erllärt, 
bafe feit Schuberts £ob bie „©efcfeichte ber Siener 
30ufif eins fei mit ber ©cfchidjte beS Siener SalgerS". 
©inb beim in Sien nur Saiger komponiert worben? 
Robert fjudjs hat ja auch ©erenaben unb eine 
©pmphonie komponiert. 

Sir fönnten noch üiclc uerbliiffenbe SluSfprüdhe 
©rafS citiercn, allein baS 50Jitgcteilte möge gur ©l;a* 
vafterifierung ber OarftcttungSWeifc bicfcS ©djrtft* 
ftcttcrS genügen. 

Pas 76. nielifrrljnitil'djf iSufififcfl. 


ipler ©haraftcr ber 50?ufiffefte am 322>cin ift feit 
ihrer ©rünbung im grofeen unb gangen bis 
heute berfclbe geblieben. Sludj bic Programme 
haben im Sechfel ber 3aijre faum eine wefentiiche 
Beränberung iljreS Organismus erfahren, ©ie fönnen 
gerabegu atS ©rläuterung beS ©ntwicfclungSgangeS 
ber beutfehen £onfunft feit mehr als fieben Sah^ 
gchnten betrachtet werben. 3n otefem 3ah^c ift ber 
fonferüatioc ©rnnbgug ber Sufiffcftprogramme info* 
fern ftarf altericrt worben, als bie mobernfte iRichtung 
überftarf oorfchlug unb an ©teile beS fogenannten 
„SünftkrfongertcS" am britten £age crftmalB ein 
Opernfragment (ber grneite Slft bcS „Barbier üon 
Bagbab" üon Beter ©orueliuB) mufiffeftfäl)ig gemacht 
würbe. 50?au fantt barüber im Zweifel fein, ob bieS 
ber rechte Scg ift, ben 2J?ufiffcften , bic üon 3ah* 
gu 3aljr eine fid; ücrengenbe lofalc Bcbeutung ge* 
winncit, neue ße6etiSfraft eingnftöfeen. OieSmal ift 
baS ©tperiment gelungen unb bie Sogen ber Be* 
geifterung gingen nach bem ©cfelufeaft beS britten 
XagcS höher, benn je guüor. Sticht wie Ijerfommlich 
ein Oratorium ober eine anberc grofee Bofalfompofition 
leitete baS ffeft ein, fonbern Stidjarb SagiterS Bor* 
fpicl gu „Barfifal", bem gur ©tnmeihung ber neuen 
üon bem ftgi. Orgelbauer S. ©auer in fjranffurt 
a. b. Ober erbauten Orgel ttt ber ftäbtifdjen Xon* 
halle ein Orgelprälubinm PorauSging. OaS prächtige 
Serf tjat 3 ÜRaimale, Bebal, 50 9?egifter unb geftattet 
üermöge feiner brei frei einftellbaren Kombinationen 
bie iiberrafdjcnbften fftegiftermifdjungen unb Klang* 
wirfungen, Permöge ber brei Schweller (3iott* unb 
3aloufief^wcllerfür baS gange Serf unbein Schweller 
für baS brittc SRanual) bte benfbar einfaefefte unb 
ficherfte fRegiftrierung. Unb ba ein 3?2ciftcr beS Orgel* 
füielS, §err S. ^ande (Köln), an bem eblen 
3nftrumente fafe, fonnte eS nicht fehlen, bafe eS bic 
Bracht unb ftülle bcS büßen ScrfeS, wie ben intimen 
3auöcr ihrer garteften IRegiftcr* unb ffarbenmifchungen 
entfaltete. 5D?it feinftem Stilgefühl unb mufterpaft 
djarafteriftifdjer .^erauSarbeitung ber BolfePfeonw 
fptelte §err fjramfe bic BhflWflfie «nb t^uge G moll 
Pon 3- Bach, eines ber tntereffanteften, leiber 
wenig geübten £onftü<fe beS SUtmeifterS. S)em 
folgcnben „B d r f i f g l = B 0 r f p i e I" fehlte gunt 
oodenbet fd)önen SluSbrud ber 9ieig feiner Klang* 
abftufungen ; auch fpiclten bic tpolgbläfcr — abgefehen 
pon bem ftörenben Berfeljen beS ^Öiiften, welcher 
baS ©laubenStfecma gwei Biertel gu früh etnfe^te — 
nicht burdjwcg rein. 

S)er ©jjor führte fid) mit ber allerfdjönften Kantate 
üon Bach : „§alt im ©ebädjtniB Sefum ©hrift" aufs 
befte ein. 2)aS üorgügltche ©timmmaterial beS 591 
fangeSfrifdje Keljlen gähtenben ©horeS fam in bem 
granbtoS auf gebauten ©Ijorwerfc üorgügltch gur 



153 



(Orcgbcnj unb 3- 3R. 2)1 eg f cp a er t (Ärnflcrbom) 
fügte [i<h fttfooH bem 3tapmen ber Kantate ein. 
91id)t fo feftr tont bieg ber galt bei ber Missa solemnis, 
bem ^auptwerfe beg Slbenbg. grau SdjumamHgcinf 
jtoar, bic SHtifrin mit ben dollen prattgenben Orgel* 
tönen, weiß fid) in jebe Situation gu Hnben unb ihr 
©efanggdortrag plt ftetg bic golbcne 3Kitte ein, aber 


(Geltung; nicht bie geringfte Sntonationgfdjmanfung 9ti?Ier Claris) , pof. Slarl Jgaltr (Serlin) unb | fommt — tlmtfadjlid) aber Will cg mir eper einen 
ober Unebenheit trübte ben ©enuß biefer Kantate. pof. 9llb. Secfer (granffurta. 3)1.). Ote anmutige j 31ücffcpritt bebeuten, weit ber Straußfcpc Siibjcftioig* 
Oag Solotergett, beftepenb au8 grau (Schumann: sompofttiott fain tu gerabegu ibealer Sollfommenheit i mu§, ben man fid) bort atg bigarren Ordjefterfdjerg 
§ein! (33crlin)_ unb ben Herren ®. 2littpe§ unb Schönheit gu ©chor; mit MiSlcrS feiner Ocdptif | wohl gefallen ließ, hier, ba eS fid> um ©rnfteg unb 

oerbanb ftd) ^rof. Secferg fcelcndollc ©ellofantilcite j ©roßcg pnnbelt, abftüßt. lieber die OrcOcftertcdfjnil 
unb ber große Polle 3oad)im:Oon bou ^rof. .jgalir 1 Strauß’ unb feinen blcubcuben Farbenreichtum fein 
gu einem unübertrefflich reinen unb harmonifchcti '2öort weiter — barin ift er erfter 3Jleifter. Oag 
fölangaccorb. Oag ScctPodciifdje Sponsert — troß genial concipicrtc, mit lebeubigftcn garben brapiertc 
feiner Stinblidjfcit in biefer SoUcnbung nuggcfiiprt unb foutrapuuftierte Stiicf legt mir bic grage auf 
eine ber fcfjöttften Schöpfungen — derfeßte bag s 4)ubli= bic 3»ngc: wirb ber fprubclnbc iyenerfopf, ber {eßt 
furn in ein emjncfeu, ba§ al§ ber intim=fünftlcrifd)e als £clb im üicrtcu £cbcngabfd)nitt („auf bei 


.'Oerr Slntljeg fannte in ber Entfaltung bramatifdjer I Jpöpcputtft bc§ 3)luftffcftcg gebeutet werben burftc. SSalftatt") fiept, fid) auf ftd; felbft bcfiimcn, epc er 
Opernwucht feine fDtäßigung ’ ... .. c. •«--* „ 

unb bag fepabetc nicht nur bem 
SHanglolorit beg Soliften* 
cnfcmbleS, fonbern ftörte auch 
ben ©rnfi manchen Saßcg. Oie 
Sopranpartie patte 3m Dr. 

91 oorbedter* 91 cbbtngiug 
(2Imfterbam) inne, beren fpm: 
patpifd) reiche unb flangdolle 
Stimme auch bic pöchfigele: 
genen Oonfolgen mit entgitefen* 
ber Slnmut unb £eicptigfeit gur 
©eltung brachte. 9ltt Stil* 
gcfiUjl unb Stbet beö ©efang= 
dortragg übertrifft fie alletbingS 
ipr SanbSmann 2Jlcgfcpaert, 
beffen mufterpafte Tongebung 
unb dornepme 2luffaffung be* 
fonberg in ben getragenen So* 
lofteffcn beg Aenas Dei per* 
bortrat. Oern Spore ift nach* 
gurüpmeit, baß er bie früper 
für unüberwindlich gehaltenen 
Schwierigfeitcn ber üDleffc 
burdjtocg fiegreiep iiberpoltc 
unb ber Sopran felbft bie an: 
ftrengcnbften Stellen in pöcpfter 
£agc parmonifd) unb toufcpön 
gu ©epör brachte. §err fflro* 
feffor Sutpg, ber ben monu* 
mentalen ©ebaulcninhalt beg 
fliganrifepen SBerleg gu einem 
prächtigen Pielgeftaltigen Saue 
auftürmte (wie überhaupt bic 
Surgetfraft feiner ©eftaltungg* 
fäpigfeit dorguggweife in bem 
intenfiPen Sctonen ber ntufifa* 
lifcp arepiteftonifepen Seite gu 
fudjett ift), pat fiep alg dor* 
trefflicpcr Interpret beg SBerfcg 
erwiefen. 92ur in ber 2Bapt 
ber 3ettnta&c mag PicUeicht 
nicht jeher feine Sluffaffung 
geteilt haben. 2)ag Stoltttfolo 
beg ^ongertmetfterg 9ieibolb 
pob im Scnebtftng alle Sen= 
guttgen ber tu weitgcfcpwunge* 
nem Sogen fiep bewegenben 
Gelobte mit tiefer Smpfin* 
bung peroor. 

2)er gweite 2^ag brachte gu* 
erft £ t g g t g fpmpponif epc S)icp= 
tung „Orppcug", bie bag 
Ordpefter unter 9iidp. S t r a u fj 
genialer Rührung mit gerabc* 
gu berüefenber Xonfd;önpeit 
fpiclte. 3n ber nun folgen: 
ben Stpapfobie für Slltfolo, 

SUlännercpor unb Ordpefter Pon 
S r a p m S feierte grau Sdpn* 
mann*£einf einen Jriumpp. 

2Bag ift fie boep für eine perr* 

Itcpc Äünftlerin! 3pre prad)t* 
öotte Stimme, ipr aufg §ocp= 
bramatifepe gerichteter Sortrag — unb in biefer ffipa* 
pfobie pat Srapmg feine eingigen bramatifepen Slutg* 
tropfen üerfpript ! — bradjten ba§ ernfte, fdjone 2B cif, 
bag bem §örer niept glciip beim elften 9lnlauf entgegen* 
fommt, gu Pollftem Serftänbnig. 3hrc dirtuofe Öe* 
janggteepnif geigte fie namentlich in bem unnaepapnt: 
lidp fipön gebrachten llnbccimcnfprung ing papc 0 
bei ber Stelle „aug ber güOe ber £icbe" , worauf 
fie nach biefern atemraubenben ßnnftftürf ben gleichen 
’£on falfettterenb cinfepte. grau Scpumann*§cinf 
bat. bom Sßubltfum poep gefeiert, fid) burep tpre 9JHt= 
uurfung beim 76. nieberrpetntfehen 2Jlufiffeft under* 
gefelidp gemadpt. 

2>en intimften fünftterifdpen ©enup bereitete ung 
ber Sortrag beg £ripelfongertg (für panoforte, 

<JtoIine, Stoloncello unb Ordjeftcr op. 06) Pon 
-^eetpoöen burd) bag ftünftlertrifolium ©buarb 


^atmoni* trtx ®öns unfr ©efüplf. 


| bem SBilbe öon SR. ^bgelberger. (2ejt fie^e S. 165.) 


©in anbereg 3 c ^)cn! 9iidparb Strauß führte 
nach bem Seetpobenfd)eit Sfongcrte feine „©in 
$ elbenleben" betitelte Xonbidjtung in Esdur 
dor. Seetpodcn pat bie„©roifa" bem grofeen 9tapoleon 
gewibmet, 9iicparb Straup pat ftd) felbft gum gelben 
feiner Esdur-Xonbicptung gemacht, ©r ift bie „3bca(= 
figur" mit „S^urgclgeffipt unb Sdjwungfraft" , bie 
ihre ©egner, bic .’öerren don ber „giftigen, äpcnbcu 
ftritif" eine fo bitterböfe, quintenleerc 9totcnfd)rift 
fd)iciben läpt. Stein 3wcifel, bic neue £onbid)tung 
ift mufifalifcp pochintcrcfiant unb iibcrrctdj an per* 
dorragenbett Themen, ein SBcrf doll garbc, ©lang 
unb geuer. Sebeutet bag „feelbeitleben" aber einen 
gortfdjritt gegenüber „©utcnfpiegcl" unb „2)on 
Quijote" ? 9icin mufifalifd) mtbebingt, infofernc 
barin bag ©rotegf:£ä&lichc derminbert erfipciut unb 
bie raufifalifcpc golgeridptigfeit wieber gu ©pren 


groll ciib ben „9lcrglcrn" bett 
91 üefeu feprt unb wie fein §elb 
im „.'gelbe ulcbctt" fid) auf« 
£aub gurüefgiept , um in 
Oeijlfurt Agrarier gu mctbcu '< 
2 )ag nätpfte 2 öcif ntup bic 
unabwenbbare ©utfd)eibuug 
bringen. Oie 2 lufnapmc beg 
„.^clbcnlebcn" war entpufia* 
ftifep. Oie Scgcifierung , mit 
ber 'Jiicparb Strauß, ber ftd) 
dor brei 3aprctt itt Oüffclborf 
bett 9il)citt erobert pat, hier 
gefeiert mürbe , ittufj man cr= 
lebt pabett — fdjtlbcrn läßt 
fie fid) ttid)t. 91 ad) bem „Oon 
Ouijotc", ben am brittcit 
Oagc ^ürof- S u t p g , ber auf* 
ridjtigftc Scrcprer ber 3Ru{c 
Strauß’, birigierte, crrcid)tc bic 
efftatifdjc Scgeifteruug ipren 
Siebcpunft. Pie fo gang an* 
berg, wie lieb uub derepruttgg: 
würdig ift ber Midjarb Strauß, 
ber „brei £icbcr" für eilte 
Sopranftimmc mit Ordjcftcr: 
bcglcitung, bic feine ©attiu, 
grau ^auiiitc Strauß: 
be'ilpita, mit unPcrgleith: 
lidfer Sortraggftutft gu ©cpör 
bradjte! 2 lucp fie würbe mit 
wärmftcr §crgUd)fcit aufgc: 
nommen. 

Jgatte 9)1 ettbclgfopttg 
„© r ft c 3Ö a l p u r g i g n a d) t", 
bic in ben ©infäpett unb bpita* 
mifdjen Scpatticfuitgcn Picl gu 
wüttfri)ctt übrig ließ, beit 
Scfcplitß beg gweiten 2:ageg 
gemacht , fo eröffttctc ber an* 
bere Dlomanttfcr, 9iob. Sd)tt- 
manti, mit feittcr dom Or* 
epefter dorgitgltd) gcfpiclten 
S t) m p i p o u i c 9lr. 1 R dnr 
bett britten. ©buarb IHigler 
fpicltc bag (’ mull-Sio tigert 
don 3)1 o 3 a r t (mit ber .^a- 
beug don Slcpnalbo ^>apn) 
großartig unb würbe tn wüv* 
bigitcr 2ßeifc gefeiert. Octt 
Sefd)luß mad)tc der dott 9lt= 
d)arb Strauß birigierte gweite 
Slft beg „Sarbicr don Sag: 
bab". grau Str«uß=bc 9lpitn 
fang bie 3)largiana fepr fd)Ött 
unb ftildoll; in bem nnisono- 
Ouett mit 91urrebin * £ i ß i it g c r 
(Oitffelborf) geigten bie Stint* 
mett betber eine dorgiigIid)e .^ar* 
mottic. ©ang befonberg ent* 
giiefte bet 2 lbul § aff an beg 
§crrn 9)lcgfd)acrt, ber baritt 
eilten Igumor cntwicfcltc, beffen 
fid) wopl bic menigften don 
biefem dortrefflidjen Oratorienfänger derfepen patten. 
2ltt Stelle ber plößlid) gu einem Jgoffongcrt ttad) 
£oubon beorberten grau Sd)umatm*.'gciitf fang grau 
©raemer = Sd)legcr (OiiffelborO bie Softana 
für bett nach Orcgbcn abberufenen §ernt ©. 2ltttpeg, 
$err Opentfänger S ch c u t e n (Igannodcr) bett Slabi. 
Pucggtite, Sfladen unb Sotf hielten fid) reept wadEer. 

'Union Steple. 




1B4 


|fflc fiir JicÖrrßomponillfn. 

3ivct Xfeöer. 

I. 

•filabe Ijßtßc (Sinai gelefen 
®tcf auf öftirer Äugen ffirunb, — 
dnal, Me ßct 0 in ßorbem Stolje 
£Hir uerfrijmieg Min blaffer üüluttb! 

Dlefer Dltrii, ber nmnbe, fdjeue, 

®ß«t mir beine «Seele hunb, 
llnb er naßm mirij feil gefangen, — 

Wab' birij lieb feit jener &tnnb’ ! 

n. 

Sdj ßabe nur eine 4hrage: 

, K fHetn fltebßer, bi|l bu mir gut?“ 

Dna anbre geßt alles nnter 
. $n blefer ©mpfmlunigeflut! 

©, täufeße ntrijt meiner Seele 
So gläubiges ©anjuertraun, 
ilnb laß midj in bellten Äugen 
Den $fmmel ber fliehe fdjamt! 

feinte HtliilUtr. 

Hu» furtler -lernt. 

Aua weiter .ferne tönt’s rolc leife Singe, 

Wie bnibncrwcljte, fiifje ffiiciiearcarte — 

Um brängt Jtdj hofenb nn bie Ijerjensjiforte : 
„ttlelljt bu co nodj ?“ |o flüftert bange .frage . . . 

Welrlj frljeur» Sitten — roeldje» fMnungobeben — 
An» roeiter ferne feljnentiei Segeljreii; 
ffie Ijiili inidj fe|l, Idj bann mtrij nid)t ertneljren: 
Die tote Ctebe mödjte roieber leben ! 

Tgfbba K>aflnrr, 

4S& 

Wor meinem ^enjler 
Da bliiljn bie Weihen, 

3dj fdjau fte nlrijt au, 

©b ße »erborren, 

©b |te nerroelhen — 

Was liegt baran? 

War einem 4Penßer 
Dliiljt JHlijrte unb «tfüeber, 

Da grüßt ein ÜÜbdjenangcßrijt, 

Wlelrij flißes Sdjauen 
So Ijin unb roieber, — 

(JD, ©ott, rote ift bie Welt |o IWjt! 

Havletulie. Johanna BattoIM. 

<&& Jfirbf Jtrfi \'o feit ra er • • • • 

So lang bie ttadjt! 
üftbe unb fadjt 
Wen innen bie Stunbeu, 

Älß ßätte mein fleib 
Der eilenben H eit 
Die iFlügel gebunben. 

So bang ber ®ag! 

©reit burdjs ©emadj 
DaUt fladjen unb Sdjerjen, 

Dort) Ijotjl klingt uiir’s, leer. 

©s ßirbt ßdj fo fdjroct 
Äm bredjenbett Werten! 

B ftfjcrslt ben. CEüfe 



|fim peilen ior!eOff|i lies fonbers- 
§äufcr Jierßauöes Iler önilfrfjfn |initen- 
tiftßett lefaitpereine 

bol Dom SJtfinßftjonntagc bis gum !tad)ftfolgenbcit 
©omrcrStagc bag Programm bic reicfjfte §lbmcd)fcltmg. 
@8 fanb nad) bem fcftlidjcn ©mpfang uitb ©mgug 
ber ©äfte unb nad) bem ßoßfongert im ftirfttidjen 
ipavl ein Slugflug nad) bent Styfflmufcr mit einer 
palrtottfdjcn Tycier am Bationalbcnfmal , ferner baS 
Mongert ber bereinigten ©ängcr tm fürftlicßcu £ßeater, 
ein St ontmcrS in ber ^cflßallc uttb ein $cftgug ber Bcrciuc 
511 SBagcn, 3U Bferbc unb 311 Jyußitebft einem pteftmaßl 
unb Ball ftatt. 3n bem rtefigen, mit ©uirlanbctt, 
Jahnen unb Söappen prächtig gcfcßmiicftcn $cftgelte 
fnfecn in bunten Steißen tooßl über taufenb ©tubenten, 
„alte Käufer" unb ©intooßner boit ©onbergßaufen 
an langem tafeln bei ^eftmaßl unb ftommerg 311= 
fammcit. §tcr bollcr 2Bid)g, ©ercüig unb ©d)ärpe, 
$laug unb Kanonen, baneben bunfle Biirgertradjt 
unb belle ftraiicnflctbcr. ßaeßeti unb SjJlaubcnt fdpoirrt 
ßcriibcr 1111b biniiber, 3urufc bott Xifcß 311 2Tifd), 3» s 
luinfen unb 3 utr i l, ^ cu “ Mabbctt bie ©djläger 
ber l^ßargicrtcit auf bic tafeln — Silentium! ÜDcr 
feicrlid)e Slft ber ?vaßncmbeißc foK bor fid) geßen! 
58oit 4ü ©ßreujungf rauen auS ©tabt unb Umgegcitb 
geftiftet, mirb baS blaumciße, rcid)gcftidtc Banner 
mit poctifd)cr Slttfpradje übergeben , mit fdjtunngbotl 
banfenber ©rtbibcrimg empfangen unb mit ©ßam= 
pagnergufe getueißt. Beim Heimgang am frußeu 
aitorgen mürben allerlei luftige ©titdlciit mit ©utr= j 
lanbcn, SCanncnbäumen, Üaterncn, 3Jtild)= unb Bicr= 
magen, Butlcrfraucn u. f. m. beriibt, @d)cr3c, bei 
betten ber Bcvftanb „auggcfcßaltet" mar. 

($tn farbenprädjtigcS Bitb bot ber impofantc 
^eftsug burd) bie gefeßwiidten ©traßcu ber @tabt 
mit obligater 3)tufif, ©etlrufcn unb Blumenregen. 
©3 sogen auf bic ftubentifeßen ©efaugberetne bon: 
Berlin, ©öttingen, ©retfsmalb, SBtirgburg, iDtiincßen, 
©rlaitgcn, Bonn, ^-retburg, ßeipgig, @tra|burg, Äicl, 
$aöc, Dtarburg, Stoftocf, Brc8lau, Sicn uttb §eibeb 
berg. ®cn ^ertt* unb (Blangpunft bc8 ^eftcS bilbete 
ba8 Sfonscrt ber bereinigten ©ängerjdjarcn im dürfte 
£ßcatcr, beffen tiefe Biißite in einen ampßttßcatralifeß 
aufftctgcubctt ©aal, ber bequem bic hier* big fünf* 
ßuitbert ©äitger fafete, umgcrnaitbclt mar. 3“ r Stuf* 
fitßrung fam 3unäd)ft bic afabemifdje ^eftowberture 
boit Braßm?, bott ber $ürftl. Kapelle fdjmuugbotl 
CEcfitiicrt ttub burd) SJtitfingcn beg „Gaudeamus igitur“ 
bon fetten beg ftubentifdjen ®efamtd)org mtrffam ab* 
gcf^loffcn. Unter ber umfidjtigctt unb energtfeßen 
SDircftion beg §crrn ^apetlmeifterg ©djräber ber* 
einigten fid) bie ©änger gur Slugfüßnntg bon Bec* 
tßobeng meißebodem ßiebe: „$>ie ©ßre ©otteg in 
ber Statur" unb 31t „®aifer 'Jtotbart", fompouiert 
bon ^obbcrtgft). Sn langfam fortfd)rcttenber ©tei* 
gcrung unb ^arafteriftifcß bermenbeter ©timmenber* 
teiliutg bertont ber ^ompontft bag ©eibelfdßc ©ebießt 
äufeerft effcftboll. ©ine lange, aber feßr gefällige 
Stummer bilbete bic ßicberfantate „ßanbgfnecßt" bon 
2Bilß. Zaubert, für ÜDtännercßor, ©oli unb Ord;eftcr. 
ßanbgfnecßtleben in ßeib uttb ffreub, in Stieg unb 
©icg 3tcßt baritt in flingenben Bilberit borü&er. ^rau 
©cßnttbi*Sößnc trug bie ßteber beg „frommen 
ßanbgfncdjtgfnaben" mit innigftem ©efüßl unb fd)mcl* 
gcitbcr ©timmc bor, mäßrenb §err ©djmabe bie 
mudjtigcreit Momente ber med)felreid)en Xonbicßtung 
mit iottorem Slang uttb treffettbem Slugbrud ßerbor* 
hob. $crr Saifcr, ein aufgeßenber ©tern am 
Xenoriftenßimmcl, beveint mit bem Beftp einer feiten 
auggeglidjcncn, auggiebigen uttb flaugbollcn ©ttmrne 
eine natürliche ntufifalifdjc Begabung' unb gefiißlg* 
marntcit Bortrag, ©itt sarteg 2(riofo, etn fedeg SCrinf* 
lieb unb eilt frifdjeg BJanbcrlieb mit Begleitung beg 
©oloquartcttg licfecn fein glattgbodcg Organ sur ©el= 
tung foumteit. 2)te ©ßöre gingen präcig unb maren 
bom gcbämpfteit 3'Uifterton big gum braufeitbcn 
©icgcggcfaitg fein abgeftuft. ©ar gart unb innig 
braeßte ber ©efamtcßor unter ßeitung beg $errn 
Brof. ivrcibcrg gmet ßteber tm Bolfgtott bon 
©iießcr unb „3icß ßinaug tm Morgengrauen" bon 
35rcgcrt gu ©eßöv. Unter ben burd)mcg moßlgc* 
lungenett ©titgclbortragctt ber 2tgfania=§aHe (®tr. 
Sapcllm. £ad)c) ber Sl. ß. %. = Berlin (S)ir. I)r. 
phil. ^äpler'' uttb beg ©t. ©. B. = ©öttingen (®ir. 
^Urof. 5*reibcrg) ergicltcn bic „fd)mebifd)cn ßteber" 
ber Berliner ©änger ftürmifd)cn Beifall. ®er ©on= 
bcrgßäufer Mufifßeiligc Mas Brutß fam mit gmei 
Stompofitioucn gut ©eltung: mit „^ormannengug", 
morin ^err ©cßmabc bag Baritonfolo empfinbungg* 


boll fang uttb mit bem Bioltufongert ttt G moll (in 
©onbergßaufcn fomponiert) bott ^errn Sougertmeifter 
© 0 r b aeß meifterßaft borgetragen. "Mit ftupcnMr 
nif unb abfoluter lonrcinßeit braeßte er beit ©priiß* 
regen ber ^affagen tote bic füß*träumcrifd)c Santilene 
gu ©cßör. vyrau ©d)mibt=Sößne fang, nod) gmei 
ßieber bon BraßmS: „©cßmefterlctit" unb „Bergeb* 
lidjeg 6tänb(ßcn", fomic „2lbfrf)ieb" bon ßöme unb 
„©tänbdjcu" boit fliicßarb ©tranp. Mit gefcßtdter 
Bermcubung beg mobcriten ©precögcfangg, rcigenbem 
pianissimo unb d)ara!teriftifd)er Oßitamif ergielte bie 
©ängcriit große. SBirfung. Bei ber ctmag gu mtH* 
fiirltcßcn Berfd)iebuitg bon 'Xaft uttb Ulßqtßmug im 
„©täitbd)ctt" bott ©trauß mar eS nur bem überaug 
gemaiibten Slabicrfpiel beg .^»errn Sapellineifter ©ra = 
bofgft) gu berbaiifcn, mettn bie buftige ^taitobeglei* 
tung, ber ftimmunggbolle öiittergrunb für bag mun* 
bcrbarc 9tod)tlieb, nid)t im 9tc^te bcrfiirgt mürbe. 

Boit 



|u lufdjiiits öuttbertjäßrigem 
Geburtstag. 


'JIctcraburR. 3)lan fann Ijitufio flenua bic £I)at= 
fadfjc feftftcUcn, bnfe Diele ®tdjtcr bet Xoufimn ßtcid). 
(lültig gegeniibetftaiiben. SBcfannt ift c?, bafi S8oi= 
tnite bic SÜUtfif ein „Scräufcb nannte, bas Biet (Selb 
foftet". Sott SSiltor £ugo, bet eine gcloiffc ))Iato= 
nijebe ßiebe für bic SDhifif jut Scbau trug, erjabit 
man, er habe ©erltoj in altem ßrnft (lefragt, ob bic 
patljetiftben ©eenen feiner ©bmbbonien niefit bureb ■ 
muntere Kaiser belebt loerbeu lönnten. Sltcjanber 
®ttmaS b. S8. unb ber ütowantiler (Sautier haben - 
lieb gcrübmt, bab fie abfolut gar [ein mufifalifdic» 
(Sebbr befäsett. 

Seist, 100 Mufslanb ba« bunbertiäbrige 3ubitäum 
feines gräfeten ®icbterb Sitejanbet $ufdjltn am 7. 3nni 
feiert, brängte fid) bie ffrage auf, loic biefer Siebter 
fid) pr ÜJhtfif gefteflt bat. Seboit friii) befang er 
basS Waltctt iu feinem „Dnjegin" uttb loar ein fleißiger 
Scfudjcr ber fratijijfiidieH unb itaiienifeben Ober, bie 
1813 unb 1818 bie '-Petersburger Söitbncn beberrfebten. 
®tc bamaß fd)on in ber ruffifeben Slcfibens auf^ 
tauebenbe beutfdje Oper war cigentlieb ntebr ein SPri= 
Datinftitut ber beutfeben Kolonie, wäbrenb bie ruffifdjc 
Cficr noeb auf einem gans niebrigen SHbcau ftanb. 
Sei SBeberfebc f5reifebü(s maebte auf ißufcbfin einen 
bebeutenben ßinbruef, ber im britten (Sefang beb 
„Dnjegin" gefebitbert Wirb. 3118 ber bon S8t)ronfebem 
ffieltfibmcrs erfüllte Säugling feine ©ebanlen unb 
@efiii)le in gebarnifebten ©pigranmten sum Slusbrutf 
bradite, hielt bie rufflftbe Slbminiftration e8 für gc= 
boten, feine ßeicr abfeit« Dom grojsftäbtifdjcn ®c= 
triebe gu bangen unb ben jungen Beamten beb 3Jlint= 
fteriumb beb Snnern nach bem Silben beb ßanbeb 
SU Derbannen. 3« Dbcfja fanb er einen antegcnbcti 
Krctb unb bie bortige italiemfcbe Ober lodtc ifjn ; 
häufig inb -Djeatcr. 6r lernte bort ben ®on 3uan 1 
unb anberc Dpern Don SDiojart leimen unb fahle ben 
©ebanlen ju feiner ®id)tung „fWojart unb Salieri“. 
Sic Dbcrn Don Sioffini ftbienen ganj befonberb fein 
mufifaliftbeb ©mbfinben unb feine Sßbantafic su bc= 
leben. 311b er einer ftrcngcu Siegicrungbmahnabmc 
folgettb nad) Sifdiiitclo ficb begeben muhte, wo er 
bem 33crwaitungbbureau gugeteilt würbe, beftiinnte 
er feinen SBorgcfegten, iijn wieber nadj Dbeffa geben 
gu laffeit. Saljin sui'üttgefcl)rt , fdirieb er ait einen 
feiner jfrennbe: „3br werbet in Sfjeterbburg bureb bic 
Staiicner ben fsimmci auf (irben f efjeu. 3d) werbe 
Dor 6el)itfud)t unb Slcib umlommen!" 2Bic ftarl 
tnswifeben feine ßiebe sur ffliufil geworben ift, baDon 
legt and) ein SSricf 3 c agnib ab , ben er Don feinem 
britten SSerbannungborte, bem eiterlidjen ©ute 'DHebai! 
lowbl aub, an ben Sürftcn SBiafombtl) febrieb. ©8 
beifit bavtu unter auberem: „Dergifi nid)t beb armen 
Sierbamttcn, Seine SSricfc trfrijeben mieb wie eine 
tluge Unterhaltung unb wie bie TOufil Stoffiuib." 

'Jiad) feiner ©cfreiung bureb ben Saifcr Siilolaus 
nahm Siufdjlin feinen Slufcntbalt in SSiobfau. 3» 
ben bortigcit littcrarifdjen Steifen gab er Sinregung 
gum ©ijorgefang unb beteiligte fid) mit (f-ifer an bem- 
icibcn, obfdjon er nur über unbebcutcnbc Stimmmittel 
Dcrfiigte. ©r fpicltc and) bic ©uitarre nnb brachte 
manebeb Stünbdicn einer non ihm berebrten Säuscrin. 
3n feinem 1830 erfd)icncnen SBerlc „Ser fteinerne 
©aft" finben ficb äferfe, Wcldje bic SÜlufil uitb bie 



155 


3Mobie at$ „3ati&erinuen feiern, bic unfer §crg be* 
riiefen". 

3n „3J?ogart nnb Salieri" legte ber Siebter 
SDIogart Sporte in ben DAuitb, welche tualjrc £>tjmnen 
auf bie ljergbcgwittgenbe Atadjt ber Sone atiftimmen. 
©tolg, Wie ber Siebter »mir, ber fich müttcrlüherfeitS 
311 ben Aadjfomtncn 3ohann beS ©raufamett gälilte, 
blieb ihm, troß feiner ßtc&c gur 3Jhifif, lange 3ctt 
ber ©ebanfe fern, irgenb einen Operntcjt ju fdjreiben. 
(Sr »wollte eben nicht bic 310 eite Stolle in irgenb 
einer ©adje fpiclctt. ©leid) wobt fjat pufdjfin, bitrdi 
ben ©influß bcS Kontpomftcn ©faulem bewogen, 
feine „Auffalfa ober Aijc" gcfdjricbcn, eine Sichtung, 
in ber er aßen Anforderungen eines ßibrcttoS 311 
genügen fiel) bemühte. 9113 SragomifdjeSft) fidj fpäter 
mit ber Kontpofitiott ber „Aipc" bcfdjäftigt batte, er* 
Ilftrte er and), baß an bem Xcpte, ja felbft an ber 
©cenerte, nichts 311 änbern nötig gewefett wäre. Pufdj* 
finS madjfenbe Schnfudjt nach Älufif unb itadj tnuftfa* 
tifchen ftreunben machte (ich immer mehr gcltcnb. 3tt 
Petersburg war er ©tammgaft ber Aöcnbc bei ©d)u* 
fowSfp, wo ©linfa, ffBcrftfowSfp unb anbere AJufifcr 
ein* unb auSgingen. SBerftfowSft) batte 1828 bcS 
SidjterS ßieb „ber fdjwarge ©harnt" 311 m Bormurf 
einer Kantate genommen, bic fidh eine® großen Bei* 
falls erfreute. PufcßimS „Xf eher fcfjen lieb" hat ber 
Seittfdje ß. lauerer in Alufif gefcöt, ber in ben 
gwangiger Saßren Kapcffmcifter art ben Petersburger 
Xhcatern war. Obfd&on Pufdjfin gcrabc wegen ber 
©trenge ber ©enfur außcrorbcittlidj rajdj befannt unb 
berühmt würbe, barf man bennodj breift behaupten, 
baß bic aotufil ihm mehr wie manchem aiibcrcu Sidjter 
eine im 9luSlanbe ungeahnte Popularität in feiner 
föcimat ücrfdjafft hatte. Kaum erflang ßcrmontowS 
rül)renbc poetifdje „Klage über PufdjlinS Xob", ber 
am 7. 3utti 1837 infolge eines SuctfS cintrat, ridj* 
teten ©linfa unb anbere ruffifdje Xonbicfjter iljr 
Augennterf auf bie ©efänge unb Sramett beS Saljtu* 
gefchiebcnen. Bis 31 t ben fitnfgiger 3*bren war [djon 
eine gange 3J?enge feiner Iprifcben ßieber in 3Kufif 
gefeßt, unb bie ©agen unb 3ftärdjen, Welche bie treue 
9lntme 9lrina ihrem ßtebling Alepanbcr Pufcßftn er* 
3 ählt hatte, würben als Perlen ber Poefie unb ffffuftf 
wieber inS Bolf getragen. Bis gur 3JMttc ber ficb* 
Stger 3aßre haben ©linfa, 3Nufforg8fb unb bcfonberS 
XfdjaifoWBft) Anregungen auS bem Sidjterquell ber 
pufdjftnfchen 2 Kufe gefcßöpft. 

©eftmertnlj. 



Jfttftön iit Jonboit. 


ßonbon. „SeS ©Uten gu biell" Siefe paar 
2Borte begetdjnen bie mufifalifdje ©aifon. SaS 
^eftiöal in ber OueenS §att, ein Unternehmen beS 
unermübftcben AtanagerB Robert Aetoman, brachte 
toäßrenb anbertßalb Sßodjen täglich 3 Wei große 
Ord>efter=Kongerte mit je einer Berühmtheit als be* 
fonbere Angießung. PerofiS brei Oratorien waren 
. ber SDUttelpunft beS SntereffeS, ober beffer, um Wahr 
3 U bleiben, ber ©nttäufdjung. 3ftan fann fich hi« 
faunt erflären, Warum fo bict ßärm Wegen ber ader* 
bingS bielberfpredjenben ©rftlingS Werfe eines Kam* 
poniften gemalt würbe, ber bodj noch faunt ben 
Anfang beS ©ntwidelungBprogeffeS überfchritten hat. 
Sie ©puren bon Xalent, Xemperament unb griinb* 
lichem SBiffen würben atfgentein anerfannt, aber Weber 
für ben ßafen noch für Öen Kenner ift jeßt fchon 
Urfache borhanben, fich über Perofi an begeiftern. 

, Sodj baS hat man ja in Sentfchlanb fchon bor uns 
gu beurteilen ©elegenßrit gehabt. Perofi hat nicht 
felbft birigiert, wirb eB aber im 3 unt bei einer 2 Bie* 
berholung feiner Kompofitionen thnn. 

ferner würbe in biefen Konaerten gehört: eine 
Bereinigung beS ßamourcits* unb OueenS §aff= 

. OrdjefierS, bie, »wenn ich nicht irre, 200 attann ftorf 
finb. Saritber fann idh Shacn nichts berichten, als 
baß in ber bierten 9teihe, »oo ich faß, ber ßärm beim 
SBalfürenritt fo groß war, baß ich floh; öaS §au 8 
War gepadt bott. ßamourens birigierte mehreremale 
fein eigenes Ordjefter mit gewohnter Buchftabentreue 
unb Reinheit; aber bie neunte ©hmphonie fchien mir 
in biefem ^-atte ihrer großartigften SBirfung beraubt. 
BefonberS erwähnenswert ftnbbie herrlichen ßeiftungen 
DfapeS; feböner gefpielt fann man fid) baS Biolin* 
Kongert bon Beethoben überhaupt nid)t benfen. Public 
futn unb Ordhefter ftanben auf bem ©ipfel ber Be^ 
geifterung troß ber ©rfdhöpfung wegen beS fdjon 
erwähnten „3u Pier. 


PabcrcwSfi fpieltc baS ©mperor=Kongcrt 1111 b 
jenes in P moll 9lr. 2 oon ©Ijoptn, unb entjürfte wie 
gewöhnlich. Scnnocb würbe feine ßciftnng nicht fo 
einftimmig als baS Bolleubctftc gelobt, wie baS herr* 
Itcfjc ©picl flaues, ©inc intcreffante Kompofition 
für Ordicftcr: „^ohenlinben" bon einem talentierten 
jungen ©ngläubcr, per cp Pitt, hat iid» in bieten 
Kougertcn Bahn gebrochen, fflt. bc padjmann 
unb g»ffe. ©lotilbc Klee ber g würben and) gehört; 
unter ßamourenr' Sircftion fpiclte ber eine baS 
Kongert oon 9)tcnbelSfohu , bic anbere jenes bou 
©aint = ©aenS in Cmoll. Unter ben mitwirfenben 
©ängerinneu t (taten fid) bcfonberS 3Kb. ßiüian B lau* 
bclt unb 9Kb. ©da 9} 11 ff eil herbor, welche bie 
©opranpartien in pcrofiS Oratorium übernommen 
hatten. 

3« gleicher 3eit fanb in ©t. oameS ^»all baS 
3Bagner=Konaert unter SKottlS ßcttuug ftatt mib 
war eins ber gcluiigenftcu , baS wir je hier gehört. 
SRotil übertraf fich felbft. $ran s J)iottl fang baS 
©tanbdten bon aiidjarb ©trauß mit Ordjefterbcglci= 
tung tabclloS, id)ön unb reigboll; in ihrem ßieber- 
abcub im ©chulß ©artiuS ©lub traf fic nid)t immer 
gang baS Süchtige. Sie Sängerin war ba 311 Diel 
©djaiifpictcnn unb beeinträchtigte bnburd) ben mufi- 
falifchcn Xcil ihrer ßciftnng. ^rau B. fDJardtefi 
unb ,fjerr BiSpham gaben and) ihre gewohnten 
:)tecital 8 unb felbft PabcrcwSfi beehrte ßonbon mit 
einem 9tccital in ©t. 3 ame 8 ^>aU. aKait fleht wohl 
feiten felbFt htcr ein foldtcS ©ebränge wie bei biefer 
©etegenheit. 

Sehen 3ftontag ftnbet ein aiichtcr=Kongert ftatt. 
Ste Philharmonie fam auch mitten in ad bieS Xrcihcn 
unb brachte eine bcfonberS fdtönc Aufführung ber 
neunten ©hmphonie unter SEKitwirfung ber berühmten 
©höre bou ßecbS, §ubber 8 ficlb ?c. 3Jtb. ©da p a n= 
cera hat fich bei biefer ©elegenhcit burd) ben auS; 
gegeichneteit Bortrag beS ©aint*©aSn 8 fchen KongcrteS 
mit ßorbeeren bebeeft. Auch bie immergrüne Patti 
gab ihr Kongert in ber Albert £atl, aber troß aller 
Xreuc ber ©nglänber bleibt in biefen Kongerten jeßt • 
mancher piaß uubefeßt. 

Bei ber Oper finb große Berbeffcrungen au betner* 
fen ; baS igauB hat mehr baS AuSfehen eines ntobernen 
anftänbigenOpcrnhaufeS als früher. SicScforationcn 
finb beffer unb man nimmt an, baß im näjhftcn 
3al)rc alles noch fchöncr werben »oirb. Sic ©ängcr 
finb btefclben mit Ausnahme bon 3Kb. ßitbinne, 
bte auch hier, wie in Amerifa, nur AdttungScrfolge 
hat unb leiber üorläufig ade großen Stoffen über* 
nimmt, ©ine reigenbe Sebütanün ift ein fträulcin 
©trafofeh, bie als ©djaufpielcrtn unb ©äitgcrtn 
ftetB gefällt. SaS Opernrepertoire bringt abfolut 
ni^tB 9teueS, mit Ausnahme Oon PucciniS „Boheme". 
3Bagncr hat troß aßem bie größte AngichungSfraft. 
3Kan fürchtete, baß im Porigen 3aljre baS Publifum 
bamit überfättigt worben fei, aber eS geigt fich beut= 
lieh, baß SBagnerS 2 Kacht alleB anbere gurüefbrängt. 

3ffaE äöelbe. 


Junfi uni) ^iinfffrr. 


— (Hnfcr Bfltr.) Bon bem crnftlicßen Be= 
ftreben geleitet, bie 3tcue 3Knfif=3«tung immer oicl= 
feitiger unb angiehenber gu gcftaltcn, hat fich öer 
Benag cntfchloffen, feinen Abonnenten neben ben 
feitherigen Porträts unb fonftigen Siduftrationen nach 
ffftaßgabe beS berfügbaren StaumcS bon 3«it gu 3«t 
auch größere Bilbcr gu wibmen. Siefe Bilber foffen 
bem ©har öfter ber 3 «tung entfprechenb in ber $aupt= 
fa^e baS mufifalifche ©enre gum Borwurf haben. 
SaS erfte biefer Bilber, baS wir heute bringen, [teilt 
einen intimen Borgang auS bem ÜDtufifgimmcr eines 
3Käbd)cnS bar. Ser träutnerifchc AuSbrud in bem 
Antlib ber jungen Same läßt barauf fchließcn, baß 
fic auf ihrem ©pinett Accorbc eines ßicbeSliebcS a»t= 
f^lägt, beffen Xcjt an bie befannten SJorte: „O 
wäreft bu mein eigen, wie lieb follft bu mir fein" 
— ftarf erinnern bürftc. Ste ©cftalt bcS jungen 
3Käb(henS, baS fich nadjläffig auf einen Barodftuhl 
lehnt, wirb bon bem oben einfaffenben ßießte rcigbod 
itbergoffen. 3ffan merft cS ber finnenben Suiigfrau 
an, baß fie für ihre ©efühlc einen angemeffenen AuS= 
brud in Xönen fucht. ?yür bie 3ufunft ber Xrän= 
merin barf man bei ber Reinheit ihrer ©rfcheinung 
baS Befte hoffen. 


— 3n 2Bieit ift ber weltbefannte SSalgerfotn» 
ponift 3 0 h a nti © t r a u ß gcftorbcu. ©*r fdjuf eine 
aicilic bon Operetten, bou beiten bic „5’lebcrmauS" 
bie fchönftc ift. Sm Sahrc 1825 geboren , war er 
als K. K. .Oofballmnfifbircftor in Sffiien thätig, unter* 
nahm 1841 Mougertrcifen in allen Kulturlänbern unb 
übergab nadt feiner erften Beirat mit ber ©ängerin 
Xrcffg bic bon ihm gcgrüubetc Kapelle feinen Brüberu 
3ofeph unb ©bnarb. ©eine bcfamitcrcn Operetten 
finb: „Ser Karnebai in SRom", „3nbigo", „pring 
33kthufalcm", „©aglioftro", „SaS ©pißentudt ber 
Königin", „©inc 'Jlaritt in Beliebig" unb ber „3*ß clls 
iterbaroit". 9iür haben wicbcrholt in längeren Auf* 
iäßen auf bie Bcbcutiiug bcS 38aIgcrfönigS 3- ©trauß 
hingewiefeu, ber and) bou 3oh. BraljmS üerchrt 
würbe. Bilb unb Biographie beS uuiibcrtroncncn 
3}ü'iftcvS ber Xaugmufif hat bie 9t. 3)t.*3- ln Ar. 21 
beS Jahrgangs 1884 gebracht. 2Bir werben tu ber 
micßftcu Äummcr einen Auffaß mit Aürfbtidcn auf 
baS ßebett bcS berühmten Kompouiftcu bringen. 

— ßieberfrcuiiöc werben baS ©cfaugftüd: „Xrif= 
tiger ©ntnö" bon bem trefflidjeit Komponiftcn 9Baltcr 
Aabl in ber Alufifbeilagc gu Ar. 12bicfcS BlattcS 
begrüßen, ba cS beu launigen Xe;! bou Baumbad) 
iit geiftboder Steife in 9Aufif feßt. Aabl iibergiebt 
ber Klabicrbcglcitung eine gcwinucubc gweite AMobte 
unb läßt cS and) nicht att tonmalcvifdjer 3ffuftricnmg 
bcS munteren XcrtcS fehlen. SaS „Albumblatt" bou 
bem Atcßcr Aüififbircftor 9A. 3urluth ift ein fein* 
gearbeitetes, troß feiner AufprtidjSlofigfcit gewinnen* 
bcS, gum ȟirffamen Bortrag gut geeignetes SMabier'- 
ftürf. 

— SaS Bab £ a r 3 f> u r g ift fo gliidüd), einen 
©emeinbepoeten 311 befißeu, beit Pfarrer ©hnte. 
Siefcr hat 311 m Prcifc ber lanbfdjaftlicheu ©djöu* 
heit bcS BabcS ein nette« ©ebidjt berfaßt, gu welchem 
ein gemifdjter ober 3Nännerdjor gefeßt werben foü. 
Scr befte babott trägt einen preis boit 200 3flarf 
babon. Sie ©iuf cnbnngSfrift läuft mit bem 1 . Aug. 1899 
ab. Sie Konfurrengen finb an ben ^argflub gu fenbett, 
ber baS ©ebidjt ©pmcS mittcilt. 

— Sn © a tt n ft a 1 1 hat Kapcffmeiftcr A ü d b c i l 
ein Kongert beranftaltet, in weldjetn nur Xoitwerle bon 
Stuttgarter Kompouiftcu aufgeführt würben, 
©inem uttS gugclommenen Berichte gufolgc würben 
in ejaftcr Ausführung eine Kongertoubcrture bon 
©. ß i n b er, ein Sntcrmcggo für Ordjefter mit obligatem 
©cllo unb ein ßieb bon 2Ö. © p c i b e l , ber ©djidfalS* 
gefang für Altfolo, gcmifchten ©hör unb Orchcfter 
bou © e p f f a r b t , bie prächtige 3 *ühltng 8 s©hmphonie 
bon Abert, fowte ein ßieb unb Biolinfongcrt bon 
bc ßange (3Kanuffript) 311 ©eljör gebradjt. Sie 
leßterwahntc angiehenbe Aobität »ourbe bon Aiidbetl 
mit eblem großen Xon unb mit tedjmfdier ©ewaubt* 
heit gefpielt. AIS ©olofängcrtn glängte 3'tüuletn 
Suang §eß. 

— AuS Berlin erhalten wir folgenbe 3Jüt* 
teilung: Anläßlich beS ©ejaratgaftfpiclS ber 3Aedlcu* 
burgifcheit ^ofoper aus Schwerin in unferem Kgl. 
Opernhaufe lernten wir nun auch baS in ber Kunft* 
Welt fchon bielbefprocfjenc breiaftige 3Kufifbrama 
„Sngwelbe" bon Wlai ©d)illingS fennen. SaS 
ernfte, in großen 3 üfl<m entworfene, in neubeutfehem 
©til gefchriebenc 2Berf, baS gelegentlich feiner ©rft* 
auffiihrung in Karlsruhe im 3«hrc 1894 audh iit ber 
9L 3K.=3tg. bereits eingchcnb gewürbigt lourbc, fanb 
hier, banf ber in jeber ^inficht auSgegeidjncten 2Bic= 
bergabc, eine fehr warme 9lufitahme. Sie Aufführung 
unter ber begeifterten unb hingebungSbodctt ßcitung 
bcS §offapellmci|ter 8 §crmann3umpe nahm einen 
glängcnben Berlauf unb rüdte gugleich bie ßetftungB* 
fähigfeit ber ©chweriner §ofoper inS hedfte ßi^t. 
SaS ©nfemble war borgüglidj unb bon fcltener Ab* 
runbung. Bon einbrtnglichftcr SBirfung erwiefen fi^ 
ber gweite Aft, ber große Schönheiten birgt, fowte 
ber Schluß beS brüten AfteB; fü« Wie bort tritt 
auch beS Komponiften Können, Begabung unb ©igen* 
art ant flarften unb ungebuubenften gu Xage. Unter 
ben ©oliften ift 3 * 1 . Triebe obenan gu neunen; 
ihre gefänglich wie barftederifch Qlridf) bebeutfame 
ßeiftung iit ber Xitetrode berbient nncingefdhränfteS 
ßob. Bortr eff tidjeB boten auch bie Jgerren ßang, 
§crm. ©ura unb Budfath. ©hoc unb Ordjefter 
3 eigteu fich ihren fdjwierigen Aufgaben gegenüber 
oodftänbig auf ber §ölje. § öffentlich mirb baS in* 
tcreffante 9Berf , baS ade in ben leßten Sahren au 
biefer Stätte gebotenen Aobitäten überragt, nun audj 
bon nuferen einheimifchen Kräften ftubiert unb bamit 
bem ©pielplan unferer Kgl. Oper einberleibt werben. 

Ad. Sch. 

— Ser Stuttgarter ßicberfrattg wirb ant 
24., 25. 3uni unb 1. 3uli baS $eft feines 75jährigen 
BeftehenS feiern. 


156 


— 3lii8 33 r c m c n hcridjtet man uns : 3n imfercm 

ZiPolithcater mürbe bie0percttcnncuhcit„Xie s 13uppe", 
91?ufif non 9lubran, in ben Sifuigfttagen mit großem 
©rfolgc aufgcfiüjrt. Xie gefällige äWufif , bic baS 
XurchfdmiüSnioeau ber Operette überragt, gefiel fehr, 
nod; meljr aber bie roirflidj großartige Ausstattung, 
bic £>err Xireftor 93? o n t i nach bem 31?uftcr ber 
berliner Aufführung bem anfpredjenben 2Berf ge* 
geben. < B. 

— 3u ©hren bcS SiibitäumS bcS 2Jlänncr* 
gefangneren! 8 in 23 a r m e n faub in biefer «Stabt 
ein ©ejang mettftreit ftatt, bei meid) cm baS 
2)?ännerquartctt Aachen ben hödjftcn ©hreuprciS 
baüontrug. 23ortrcfflid) hielten fid) ber flelne 2$crein 
23ott)ht)mnia=Ob(ig§, ber fiütiidjcr (Spor unb ber 
2lrn()cimcr herein. Xie 23clgier gogen fidj Pom 
©hrcii preisfingen guriief. Xcr föergog non 33? e in i n g en 
hat als liödjftcn ©hreuprciS einen großen 23ofaI ge* 
ftiftet. 3m gangen haben fid) an bem 2Bettftrcit 
47 2krcinc beteiligt. 

— AuS Xilfit fdjrcibt man ttnS: $?icr trat 
ber Don Jpcrrn ßeßrer SB. ©toroft ins Sieben ge* 
ritfcne litauifdjc ©hör gum crftenmal öffeutlid) 
auf. Xie giuölf litamfdjcn ©cf äuge, mcldje gum 
größten Zcil aus alten 23 o 1 f S m e l o b i c n beftnnben, 
mären teils heiterer, teils ernfter 9?atur unb erregten 
lebhaftes Sntcrcffc. Xa bic ßieber fein abgetönt 311 
©cljöt gebradjt mürben, mar ber 23cifaU ein fo reger, j 
baß mehrere bcrfclbctt micbcrpolt mcrbcit mußten. 
Xcr ftrebfame Xirigcut, ber cS Pcrftanbcn hat, ben 
(Spor in furger 3rit gu einem longcrtföhigcn gu ge* 
ftalten, Pcrbient Polle 2lncrfciinung bafiir, baß er 
biefe eigenartigen ©efänge an bieOcffentlichfeit bringt. 

01. N. 

— 3n ßcipgig mürbe 2llc£. 3ewlin8fh8 
neue Oper: „©arema" gum erften 9)?alc ohne ncnnetiS* 
merten ©rfolg aufgeführt. 

— Xcr PormalS fehr gcfdjäptc Dpcrnfängcr 
3of. 21. $. 2Bieganb, ber an Piclen großen Stöhnen 
engagiert mar, i|t in einer ^ranffurter 3rrenanftalt 
geftorben. 

— ©8 ift ein gefunber ©ebanfe, ein ftcftfpiel* 

() a n 8 gu errichten, tn mclchem 93?ctftcrmerfe ber Xou* 
funft in Pollcnbcter Borm gnr Aufführung gelangen 
follen. Xer ©emeinberat Pon©obeSberg hat für 
bicfcS BriWrißauS bereits einen geeigneten $Iaß 
angefauft unb geht nun baran, Baupläne unb 23oran* 
fdjiägc gu heftfjaffen. ©8 möge bie eble Abficht ber 
©obcSbcrgcr permirflicht merben! 

— Xer Ärcugnadjcr 3J?cinnergefang- 
pcrcin „ßtjra" Peranftaltete auS Anlaß feines 
25jährigen 23eftefjcn8 einen Aationalgefang* 
mettftreit, an bem 42 SSercine SBeftbeutfchlanbS, 
ber Sßfalg unb 9?heinf)cffcn8 teilnaßmen. ©8 mürben 
preisgefrönt in klaffe A (©tabtPereine), Abteilung I : 

1. ©efangperein „©intradjt" Oberrab; 2. ©rubfeher 
2J?ännergefangPercin Oberftein; 3. ©efangperein 
„©ängerluft" Bechenheim; 4. ©ängerfretS 2J?atng. 
Abteilung II : 1. Blännerquartett „Brauenlofi" 2J?atng ; 

2. 2J?ännergefangPeretn „föilba" 2Bie8haben; 3. @c* 
fangPerein „©belmciß" Oberftein; 4. 9J?ännergcfang= 
Perein ßangeufdjmalbacb. 3n klaffe B (ßanbPereitte) 
errangen erfte greife: ©ängerluft ßangenbiebaef), 
9J?ännergefangPerein 9?ieberbieber unb ©efangperein 
^artenßeim, 

— Xer äftufiffeftPcrein in Nürnberg hat 6e* 
fchloffen, in biefer altberühmten ©tabt in ber $ftngft= 
moche 1900 baS erfte baprifdjc 9J?uftffcft abgu= 
halten. @8 merben in bemfclben ein Orchcftcr Pon 
120 2J?ann unb ein ©har Pon 600 fßerfonen mitmirfen. 

— Xer SSiener 91?änncrg efangperein 
unternimmt am 22. Bult feine bieSmalige ©önger* 
fahrt nad) Xeutfcßlanb. berührt merben 2J?ündjen, 
©tuttgart unb ^eibelberg. Am Iefctertpäßnten Ort 
finben ein Britfongert unb ein ÄommerS ftatt. Xann 
geßt’B nach 9)?aing, Pon mo Aöftedjer nach SÖicSbaben 
nnb SftübeSßeim (3?ationaIbenfmal) gemacht merben. 
Auch in ÜDtaing finben Bongert unb ÄommerS ftatt. 
23on hirr auS erfolgt eine Sfthcinfahrt, bie fidj bis 
^öln erftredt. 2luch bori giebt ber 23erein im ©ürgenidj 
ein Äongert. 

— 3n ©rag fanb gu Sßfingften b. 3. ein großes 
beutfchnationaleS ©ängerfeft ftatt, an meinem 
2000 ©änger auS allen Xcilen OefterrcichB gufammen= 
mtrften. 3m Äongert mürbe ton einer taufenbföpfigcn 
aflenfehenmenge, audh Pon Blauen nnb 9J?äbd)cn, bic 
„SB acht am fHßrin" mitgefungen. 23 eint Äorfo ergoß 
fiep ein mahrer Aegcn ton 9tofcn, s J?elfen unb ©?at= 
glöcfchcn über bie ©ängerfdhar. 

— 9ftan fd)reibt mtS auSjßariS: XaS große 
©reigniS ber testen 3eit mar bic Sßremiere be§ Bccn* 
tnärchcnS w Af 4 enbröbel" Pon 31? affen et in ber 
Äonrifdjen Oper. ©B ift mit einem großen Aufmanb 


I an mirflid) märdjenbaft fehönen ©eforattonen , an 
Xangcinlagcn, an ßiehteffeften nnb Äoftiuncn in ©eene 
gefegt morbcit unb bic 2J?ufif 31?affeuetS ift tcilmcifc 
fehr fdjött unb poetifd), burdjgängig aber ebenfo gut 
unb effeftPoll mie bic 3nftrumcntation. ©inige ©teUeu 
tuurbeit fogar gur SlMeberholnng begehrt, fo eine 
©iciücmtc im gmeiten 2lfte, ein ®uett gmifdjen Afchcn- 
bröbcl unb ihrem 23atcr u. f. m. Xtcfcr 23atcr unb 
bic fomifdjc B'iflur eines CiiacffalbcrS finb übrigens 
bie eingigen Alännerrollcn ber Oper, bemi bic böfc 
©tiefmuttcr nnb ihre gmei Xö.djtcr, Slfdjenbröbel, bic 
Bcc nnb aud) ber „$ring ©harmaut" merben Pon 
Xanten gefungen. Xic Bre — 3??b. ör&jean = ©ra= 
Piere — hat bie fdpüierigfte Sßartie, beim ihre 3toUc 
ift mit Äoloratnrcn überreich gefdjmücft. Xie Oper 
31? affen cts mürbe mit reid)ftcm Seifall aufgenommen 
unb biirfic ein 3ugftücf erften AangeB bleiben. Seit. 

— 3n 5ßariS mürbe ber 100. ©eburtStag bcS 
Operufomponiftcu Bromcntal Valepp fcftlrdj bc= 
gangen, ©r mürbe als ©ohn beutfdHübifdjer ©Item 
in ^ctris am 27. 2l?ai 1799 geboren. 

— 3n 2lmfterbam mürben bei horrenben ©in= 
trittSprciien unb bei großer Xeiluahme bcS ff3ubli: 
fumS SagitcrS 91?ci fterf in ger aufgeführt. ©8 
mirften babei Äiiuftlcr erften 9?angeS mit: ©rnft 
Ära u 8, Brau ©tan bi gl unb Brt. .^teblcr auS 
SÖcrlin, Xöring auS .Staffel unb .fcofmitllcr auS 

] XrcSbcit. Xic Aufführung leitete §err 23totta; 

— 3n ©enua murbc bie Oper; „23om Xraum 
gum ßeben" Pon ber jungen Äomponiftiit 23irginig 
3J?ariani gum erften 31?aic gegeben unb fanb trog 
mancher 91?äitgcl eine freunblidje 2lufnahmc. 

— 9?ach einer ©tatiftif, bie jüngft Peröffentlidjt 
mürbe, befiel 3 1 a 1 1 c n nicht meniger als 5000 umher= 
gichcnbc 31?ufifbanbcn. 

— 3» Stalien mürbe bieXrchfuSgefdjidjte 

Pon bem Äomponiftcu Sllfeo 23uja unb bem Xichter 
23accari gu einem „Iprifdjen 31?onolog" urngcmanbelt, 
ber „Martire novo“ heißt unb ein effeftPolleS Sari= 
tonfolo fein foö. * 

— 3n ©enua ftarb bie berühmte ©arlotta ©ri fi, 

bie hochbetagte ©ouftne ber einft eben fo berühmten 
Sängerinnen ©iulia unb ©iubitta ©rifi. Auch ©ar* 
lotta hat eilte munbcrfd)öne ©timmc unb eine ent* 
micfeltc ©efangStechnif, entfehloß fich aber, Xängerin 
gu merben. ©ie trat 1840 in Claris gum erften 9)?alc in 
einem Pon Bontana eigens für fic fomponicrtenSöallett 
auf, in bem fie eine Slric gu fingen hatte. Aud) 
anbere Äomponiftcn, g. Slbam, febrieben eigens 
für fie. ©arlotta ©rift erlebte Piclc Triumphe, gog 
fich aber halb Pon ber SMibne gurücf. * 

— ©ine X ame, bie fich jüngft mit einem g r o ß c n 
&ut tn baS Athener Opernhaus gemagt hatte, 
baß fie Pielcn ben AuSblicf perfperrte, fott gu fedjB 
Xagen ©efängniS Perurtctlt morben fein. * 

— 31?an ergählt, baß eine exaltierte Ameri= 
fanerin, bie jeßt tn Sitten lebt, 3?tiß Xe r ger, bem 
ÄonferPator ber Athener Äunftfdjäge ßameb in ihre 
1 3 engen gcfchidt ha^e, weil er ihr nicht erlaubt habe, 

auf ber AfropoliS laut gu fingen, ßamebin hat 
natürlich biefeS Xuell mit einer Xante nicht an* 
genommen unb bie racbfüdjtige 2J?iß f»at barauf ge* 
fchmoren, ben „Beißling" gn ohrfeigen, mo fic i|it 
treffe. * ; 

— ©tnc englif^e 3eitung ftellt eine amüfantc 

©tatiftif über 3eit nnb ©elb auf, bie alljährlich 
in ©ngtanb bem ÄlaPier gemibmet merben. XaS 
3nfclrcich hat 45 2J?iUionen ©tnmohner, bie in etma 
7 2!?iUioucn Raufern mohnen. Rechnet man nun auf 
jebeS 7. £auS ein Älaüiet gu nur 20 Sßfunb, fo 
mürben biefe 3nftrnmente 20 Mltoncn fßfunb Sterling 
foften, nnb ba fie burchfchnittlich alle 10 3ahre er* 
neuert merben, fo fontmen 2 3Hiüionen auf baS 3ahr. 
Spielt jeber Üßianift nur 2 ©tunben täglich aaf 
jetnem ÄlaPier, fo macht baS 4 3J?tttionen ©tunben 
tm 3aßr, bie fürs ßernen faft unnüg aufgemenbet 
merben, benn berfelbe uncrbittlidje ©tatiftifer hat 
herausgerechnet, baß nur einer Pon je 10000 ©pielcrn 
eS gu ctmaS bringe, fo baß Pon ben 2 fDüttionen 
3}?enfd&en nur 200 gute, aber 1999800 fchledjte 
ÄlaPicrfpieler mürben. Xie 9?idjtig!eit biefer 3^ff c m 
fann toohl begmeifelt merben. * 

— 3a 9?eufübmaleS, baS bis jeßt gang 
ohne 31?ufifgenüffe blieb, hat f^arr eine fleihe Äon* 
gerttruppe (©änger unb ^ianiften) eine Xournee 
unternommen unb recht Picl ©elb unb ©ljren ein* 
gcheimft. 3a, bie Äiinftler mußten Perfprechen, baS 
entlegene ßanb nächfteS 3aßr mieber aufgufuchen. 

* 

— 2lm 80. ©eburtStag ber Äönigin Pon ©ng* 
l anb ließ fie fid) in SBinbfor Pon ben erften Äräften ber 
ßonboner ©aifon ben ßohengrin Porfüßren. ©in 
©pecialgug führte bie Äiinftler unb ©hör mie Drdjefter, 


168 Sfkr fonen, nach ©d)loß 2Binbfor. Xie Äönigin 
liebt SBagner fehr, hat ihn als faft unbefannien 
jungen Äomponiften fchon fehr geftü&t unb ift ihrer 
Vorliebe treu geblieben. 3hr Xeptbud) bei biefer 
BcftPorftcllung mar auf meißem 2JtlaS tn beutfeher 
©pradje gebrueft unb trug ben 23ermcrf „Xie Xiener 
3hrcr 31?ajcftät merben heute fpiclen n. f. m.", gang 
nach altem §ofbrauch. Xtefe „Xiener" mürben aber 
nidjtSbcftomcniger fcl)r geehrt unb mit ©efeßenfen 
reich bebadjt. * 

— Xie frf)önc ©ängerin ©pbtl ©anberfon 
hat bcfanntlid) Por 3ahreSfrift ben reid;en ©ubaner 
Xerrt) geheiratet, ber nun geftorben ift. ©ic erbte 
10 2??ilüonen XoffarS, unter ber auSbriicflichen iöe* 
bingung, baß fie bei einer 2Bteberpermählnng bcS 
©rbcS Perluftig mürbe. 

— 3u ©hieago ftarb Por furgem ber 73jäl)rige 
/panS 23 alat!a, ben man als ben ©rünber ber 
amerifanifd)en ©efangPereine anfeßen fann. @r mar 
ein Ccftcrrcichcr, ging 1848 als ©migrant nach 2lme* 
rifa unb griinbetc in 31?ilroau!ee ben erften ©cfang* 
Perein. Salatfa mürbe bann Xtreftor ber philljar* 
monifdjen ©efcllfchaft in ©hieago unb birigierte eine 
große Angafjt Pon 21?ufiffeften im SBcftcn SlnterifaS. 

* 

Pitt iiiiH ISolf. 


— (Sine ftiifllätibtrin, bic (djon fünf f^afre fflc= 

fangunteniitt mifim unb oft ben Scltrer toeefifefte, 
fnm iiinnft ju einem neuen SJJrofeffor , bem fie ein 
tnnne« ßieb norfitnfl. Slm (Snbc feinte bet Steiften 
„SBiffcn @ie benn nicfit, bafe Sie non Slnfnnn bi« 
ju (Snbc (janj ofinc SCnft aefungen baben?" — 
„@o?" tont bie erftnunte äntmort. „3tcb, idb bin 
nnt nlibt fo nnbef^eiben, immer ftreng int Kalt su 
bleiben — ba« ift nur für Sünftlerl" m. 

— (Sine exaltierte italienifibe ©ängerin gebt 

noch ber Ober mit ihrem Jfreunbe nodj im Sorten 
fbojitren unb e« entfbimit fi^ folgenbc« Oefbräib: 
„2Bn8 finnft bu , mein ßiebd&en ?" — „214 , 14 bin 
fo gliiili4 ! 2Int fdfjönften märe c« eigentli4, fo im 
»Düften ®IÜ4 gemeinfnm }u fttrben. Sillft bu mit 
mir SJtorbbium nehmen ?" — „214, i4 banfe ©4ab ! 
34 bin ni4t gewöhnt, fo f»ät no4 etwa« jn mir 
ju nehmen 1" m. 

— (Unter 2Imateurbhotogra»hen.) „34 

habe bic SDtornenröte bhotograbbiert!" — „Unb i4 
habe eine ©efunbe bhotograbhiert!" — „Unb i4 
ben Son, ben eine ©ängerin fangl" — ätber ber 
»ierte tagt gelaffen: „®a8 ©4toerfte ift aber b»4, 
eine 9tote sn »botogra»Heren — eine Stiote bon 
1000 Marl närnti4!" m. 


3« tiädtften Cuatfal bringen n>i« nebft 
aussgcwäblten ®tuftfftft(ten unb einer Melbe 
lebrreidfer nnb unierbalienber (ttuffätse eine 
längere (ttbbanblung bon qstof. Dr, e. 3«. 
b«Sf a bn über wichtige TOttfifbroMettte nnb 
eine SKoneDe anb ber geiftbaUen ffeber beb 
©äiriftftetterb Dr. CSmit tSrtl. 

Söir bitten bie fireunbe unfereb SMutteb 
int 3ntercffe einer weiteren bänltltcben 3n« 
ficHutig nnt gütige, reebtteitige grneuernng 
ibreb Stbnnnementb , fowie nn» freunbliibe 
Stngabe bon Stbreffen f e teber fterf änlicbteiten, 
Wellen eineb ebentneDen btbannemenib 
Wegen bie 3nfen»uttg einer iprobenuwwer 
angenehm fein bürfte. 

SBeftrttungen auf bie „Jteue a»ufif>3ci« 
tttng“ (SBt.l .— pro Quartal) werben ieber« 
seit ban alten tpoftanftalten, »ueb- aber 
SDtufttoliett'^anMnngen entgegengenammen 
unb bte bereitb erfebienenen Stummem beb 
laufenben Cnartalb naebgetiefert. 

tßertag nnb tHebattion 
ber „bleuen SRufif>3cltung". 


©cbtufi ber Stebattion am 3. Juni, Stab« 
gäbe biefer «ummer am 15. Juni, ber näth« 
ben SRummer am 29. Juni. 


Beronttosrtltaer Stbalteur: Dr. St. Süoboba ln «tuttgart. — $ruä unb Brrtog Mn Sari ©rilninger tn «tuttgart. — (RomntlfftonWerloj ln Srttntg: Sto&ert »offmann.) 

$ierjn eine Xcjt. nnb eine atafif.iBeilage ; lefctere enthätt: M. Znrlnth, „»Ibnmblott''. Slabierftüi; Walter Rabl, „triftiger Srtrab", ßieb für eine ©ingftitnme 

mit Slobierbegteftung. V /? /' 


jftrifflge 31t glr. 12 bet ffietiett lffitiftfi-, 3 ettting. XX. gaprgattg. 





?rr Meier §efangn>eil(ireif um Drn 
Merpreis. 


Hfliiifr öcifpicllofcm bcr öaitfcpen Sänger 
jSPf. finb blc Jage beS ernften VSettfrrcitS beutfeber 
Öiänncrgcfattgücrcine um ben üom beutfefjen 
süatfer gegifteten foftbaren SBauberpreiS Oorübcr= 
geraufdjt. Selbft iiöerS SBcItmecr fanten Briefe unb 
Telegramme, in benen bie betrügen ©angcSöriibcr 
ihre 2 lrttcilnapme bcfmibetcu unb bem Maifcr $aitf 
tagten. 

9ün 27. Sanitär 1895 mar bcr ©rlaß ergangen, 
bcr bie Stiftung bcS SöanberpretfcS anfütibigte, am 
2. Juli 1898 batte eine 3 Wcitc Crbrc ben erften 
VJcitfampf für ben Sommer biefeS BapücS feftgefeßt, 
Gaffel als Jeftort beftimmt unb bie näheren V'e* 
bingmtgen ßefanntgcgcPen. ©S blieb baßer ein 

Hoffet 3aßr gur Vorbereitung. $er Maifer patte oft 
genug ©elcgenpcit genommen, bie pflege beS üater= 
länMfdjctt unb bcS VolfSlicbeS mann 311 empfcßlen, 
bie Vereine tonnten barum üon Anfang an niept in 
Steifet bariiber fein, in welcher ÜWicptung fiep bie 
fßreiBUebcr bewegen würben, bereu eines feeßs SBocßcn 
Oor bem SBettfampf beit fonfurrierenben Vereinen 
jjuging , wäprenb baS jweite ben sur engeren Äon* 
nirrcn^ auögefucßten erft eine Stimbe bor bem Vor- ' 
trag 311 m ©Inüben übergeben würbe. Sic üom Maifer ' 
«nannte mufifaliftpe fiommiffioit pat in ridtfiger 
«Bftrbtgung ber faiferliepen Slöficpten als crfteS ißreiS- 
lieb eine Mompo fitton Pon 92etnßott> Vecfcr 311 bem 
©ebiept üon Hermann Veffcr: „Ser ©ßoral üon 
ßeutpen" gewäplt. 2 ftan barf bem SBerr gmtütpft 
baS ßof> sollen, baß Set;t unb SJlufif fiep burcßnuS 
becfeti. Sen ©ingfümtnen wirb fein 3ü>aug angetpan, 
nuep bie parmonifepen nnb rpptpmtfcpcn Schwierig^ 
fetten finb niept groß. Ser Sert feßilbert ben Slbenb 
nadp ber ©eßlaeßt. ©efiegt pat JriebricßS Keine 
Scpar, bie ttlacßt gießt herauf. Still ift’s im Säger, 
feierlidj bte Stimmung; ba plößücp ertönt eine Stimme 
burep bie 9?aept: „fötm banfet affe ©ott." ©in ein= 
Seiner pat cS snnäcpft gefungen, bie 9tacpbarn treten 
ßtngu unb fttmmen mit ein; fo wäepft lawincngleicß 
ber ©ßor, bis fcßließlicß, wie auS einem Sflunbe baS 
gange §ecr mitfingt. Wit Ipattetnia, pattcluja ! feßließt 
ber Sang. Sa 8 Sluftretcn beS ©ßoralS unb bas 
affmaßlicße 2lnfcßwcffeu beSfelben, baS SBogen ber 
übrigen Stimmen um biefen Uantus tirmus ift ber 
cinbrucfSöoCtfte Seil bcr Mompofition, bic im übrigen 
niept eben in befonberem 2 )taße originell su nennen ift. 

©ine «fuftifcp Portrcfflicpe, in ipren Verpältnificn 
fepr gelungene £affe warb su ben SBcttgefängeu erbaut 
unb ben fonfurrierenben Vereinen su* Verfügung ge= 
[teilt, ©in Sßobium für taufenb Sänger, ein 3»pärer= 
ranm für fecßStaufcnb ißerfonen, fürs, ein allen Sin* 
fprüdpen genügen bcr Vau. Seine SBcipc crpielt er 
burep eilt üon ben oereinigten Sängern beS peffifepen 
SängerbunbcS unter STHtWirfung beS ftgl. Speater= 
orcßeftcrS bargeboteneS Bongert. ©cßon su biefem 
2lbenb war baS SPaifcrpaar erftßiencn, baS auep bei 
feinem bcr $reiSfingen feplte. Slcßtseßn Vereine 
waren gemclbet, üon benen je fecpS burd) baS S 08 
SU einer ©ruppc üereinigt würben. 21m Vormittag 
bc 8 erften Sagc 8 begannen in ber erften ©ruppc ber 
aUännergefangberetn „San 8 fouci"=Sortmunb r bcr 


Straßburger, bcr ©ffener, ber .viuiiioüerfcpc ÜJiämicr- 
gciangüevciu, bie Vott)ljpntnia=Sonmunb unb ber 
Vrcmcr Scprcrgeiangücretn. lleberrafdjcnb war oor 
allem bic Sciftung bcS ©ffener Vereins, uon bem man 
bis bafiin wenig geport patte, boppclt überrafdienb, 

■ tnan bebenft, baß bie 'jJÜtwirfenben 311m großen 
’ Seil Shuppfcpc 21 r beiter finb. Sßctdj ein Scpay 
naüirlidjcr mufifalifcpcr Veranlagung muß ba auf= 
gcfpcicpcrt, wcldj befoubcrS begabter Sirigent aber 
1 audi §crr Saugcubad) fein, bcr io 3ünbcubc ^unfen 
auS bem Parten Stein pcranSsiücplagcit üerftept. 
Cbwoplait Stimmmaterial ben grollen Vereinen niept 
gan3 gleicpftcpeub , napm biefer Verein burd) bic 
padenbe, tcmpcramcntüottc iUadn bcS VortragS in 
popern ( 9 rabe für fidj ein; bie £Örcr waren erwärmt, 

, begeifterr. 3 n fiinftlerifdjer 21 uSgeglid)cnpcit nnb 
. feiner, ebler 2 lbftufung bcS Vertrags waren wopl 
bie Vre nie r Sc Pr er unübertroffen, wäprenb ber 
|.§annoßcrf cpc Viännergefangüetein bie in ipn 
'gefegten, unb in feinem wuf bcgriinbctcu ©rwar= 
j tungen nid;t gans erfüllte; bic üolle Üorrcftpcit feines 
| ©efangcS fonntc niept für eine gewiffe in bem VrctS'- 
, lieb bcutlicp merfbare iTiiplc cittfdiäbigcn. Sic ücrpältt 
| niSutäßig fdjwädjftc 3 ufammenftellung bot bie 3Wcite 
(Mruppe, in wcldjcr bcr Xf olttcr iltänncrgcfaitgüercin 
fepon bcSpalb einen lcid>tcn Staub patte. Sic imponic= 
renbe SJtadjt unb Sdjöitpcit beS StimmtnatcrialS weiß 
Jocrr 3 of. Sdjwarß in tcdjnifcp gmi3 perüorragcnbcr 
Üöeifc auf baS gcfdjteftcfte 311 oerwerten, legt babei aber 
üicUeidjr ju ftarfcS (Mewidtt auf bpitamifcpe ©egen- 
, Ser ©inbruef auf bte 3 “l)örcrfd>aft piclt jenem 
; bie SBagc, ben bic ©fiener perüorrtcfeu, ober übertraf 
| ipn btcllctdtt noep um weniges. Von ben übrigen Vor* 
einen biefer ©ruppe: Vcrliucr Scprcrgcfangücrciu, 

I Sicbcrtafel=©otpa, VftSbamcr ’Mnncrgciaitgücrciit, 
Vtänncrgciangüercin „f 5 ropfittu"=VüÜpetm a. b. 9 hipr, 
unb OTänncrgefangperctu „2lvion"s'’Diiilpönfcn [taub 
bcr Verlincr weitaus am pödjftcn. ©in 3wciter 
trcfflicpcr ©ffener Verein, bte bortige „©oncorbia", 
ftrttt in bcr britten ©ruppc mit feiner '.UamciiSfdjwcftcr 
auS 21 acpcn unb mit ber ftartsruper „Sicbcrpallc" 
um bic jjjalmc. 2 Ulc bret Vereine erwiefett fiep als fo 
auSgcscicpnet geleitet, fo warmblütig unb cbcl im 
Vortrag, baß cs eine wapre fyreube war, ipnen 31t 
laufepen. 

SaS V«i8ricptcrfollcflium, beftepenb aus ben 
Herren Vrofcffor ©. i)lciitcefes(ßctpsig), l>r. V. Sdjoh* 

( Jrauffurt a. 2 ??..), Ägl. Vtufifbireftor 2 llbr. Vrcbc= 
(Staffel) , Vrofeffor I)r. 2 BüUncr= (Möln), ©cucral-- 
nuififbireftor ©, ü. Sd)ud)=(SrcSbcn), ©ettcralintem 
bant ffreiperrü. VcrfallüjDh'itupcn), ' 4 Jrofeffor SUlüllcn 
ßartuug=(2ßctmar), ^gl. Slhififbireftor ©rnft /flucgels 
(VrcSlau), Sgl. Äapcllmeiftcr Siidj. Strauße Vcrlin), 
pat bic unerwartete Jütte trefflicher ßciftimgcn ba= ! 
burep anerfannt, baß cs bic 3ßpi bcr 311 engerer 
Äonfurreus auSsuwäplenben Vereine üon fcd)S auf 
acht erpöpte, auep üon Soppelprämiiemng abiap, 
üiclnteTir bic aept sur Verfügung ftepenben greife 
einscln ücrteilte. ©S fonntc bcS ©inücrftänbniffcS 
ber großen iDtcprpeit fidjer fein, als cS ben ÄÖlncr 
Verein, bic „©oncorbicn" üon ©ffeit unb Slacpen, ben 
Verlincr unb beit Vrcuter ßcprergcfangücrein , ben 
öannoüerfepen ©ütnncrgefaitgDerein, bie ^arlSrnper 
; „ßiebcrpallc" unb ben ©ffener ÜUüinncrgefangücrcin 
jur engeren 'ißapl ftettte. ©in fepr cinfacpeS ßieb 
tm VolfSton „Ser Weiter unb fein ßieb" üoit ©bwin 
Sdjulß bilbete bie Sd)lußaufgabc , bic feinem bcr 
fonfurrierenben Vereine großes ftopfjcrbrecßcn ücr= 
urfaepeu fonntc. ©infadiftc, letept inS dir fallcnbe 
Wtclobic, einwtegenber WpptpmuS unb große Watür= 
liepfeit finb bie Vprsüge, bic bem Keinen ßieb Vopu* 
larität unb längeren Vcftanb fidjern ; jebcnfalls patte , 
man baS befdjeibene CpuS lieber acpt3cpnmal iiatp* • 


, einauber gepört, als ben „©poral üon ßcutpcn", bciu 
feine große 3ufunft üorauSsufagen ift. Sic Vereine 
Hingen baS ßieb alle gut, aÜc natürlich opne gefudne 
Wiianccit, wenn auep fclbftücrftänWicp tn lepterer hin* 
iiept Verfditcbenpcitcn 311 üerseidjiten waren. Sieber 
Sogen fiep bic ^rciSridüer 3111 'üdf , weiter wiupS bie 
Spannung, ©nblidj Janfarc. Unter feierlichem ©erc= 
mouicll , baS mit Crgelüorfpiel unb gemeinfamem 
©cfaug beS ßiebcS „Vritbcr wetpet i^erg unb .^attb" 
begann, fnnb burd) einen .^crolb bie '4>reiSPerfiin= 
bignng , ftatt ; auS einer Vcrgamentrolle, in bie wopl 
aud) fiinftig bic ©rgePniffc eingetragen werben follcn, 
ücrlaS er: Mölnwürbig bc§ SfaifcrprctfcS, bcr Vrenter 
ßchrcr=©ciangocrcin, bie 21 ad;cuer „©oncorbia" unb 
bcr Verlincr ßeprcr=©efaugüercin als ©mpfänger ber 
greife bcS Vrinjcn Jrtebricp ßcopolb üon Vreußeit 
unb ber Stabt Maifel ; cnbUdj als crwäplr für bic 
übrigen üicr greife bic „©oucorbia"-©ffCH, bcr ,yan= 
uoücrfri)e WUtnuergcfangücrcin, bic „ßicbcrpalle"= 
MarlSrupc unb bcr Säiuicrgcfaugücrcin=©ffcit. Vei 
bcr Vcnrtcilung war bic ©cfamtleiftung ber etuselneit 
Vereine in Vctracpt gcfontmcii. Sem iicgenbcit Mölncr 
Verein ift burd) Vcrleipung bcS MaifcrprcifcS große 
©pro wtbcrfaprcn; Siirbc aber bringt Viirbc; ber 
Verein wirb bic fünftlerifri) ftpönc foftbare Mette swei= 
mal ücrtcibigcu minien, cpc fic in feinen Vcfiß iibcr= 
gept; baS leptere farm, ba baS VrciBfingcn alle üicr 
3aprc ftattfiiibcn foll, friipeftenS tm Japre 1907 ge= 
jdjepen; üon einem WirSrnpcii auf ßorbccrcn farm 
baper in abjepbarer 3cit nidtt bie Webe feilt. 

2 lud) bie übrigen mit greifen miSge3ctd)netcu 
Vereine werben üom Mampfe nupt abftepen wollen. 
So barf mau auf ein Sicbcrcrfdjcincit ber ad)t ' 4 keiS= 
gefröutcu wopl fidjer redmen, wenn bcr erfte 
Sdjmcrs bcr ©nrtäufdjung über baS ©ntgcpeu bcS 
großen ßofcS üerwunbeii ift. ©in ßottofpicl bis 311 
gewiffem ©rabe bleibt ein Vrcisfantpf ja immer; 
eine emsige üorbringliepc Stimme, ein ücnmgliicfter 
©infay farm ben gansen ©tttbruef üerberben. Sicfc 
unb pefuuiäre ©rwägtmgen, ucrcint mit bcr Vcfiird)- 
lmig, baß bei foldjcit oJclcgcnpcitcu bod) nur Vereine, 
„bic nun einmal ben Wuf pabeu unb fid) befottbercr 
Vrotcftion erfreuen" auf ben Sdjtlb erpoben werben, 
finb wopl aud) bic Veranlagung, baß fo merfmürbig 
üiclc große Vereine sögernb beifeite geblieben finb. 
Sic Tpatfadjc, baß baS VictSgcrtdjt abfolut uube* 
cinflußt burep Wcbenriicffidjtcn feines 2litttes gewaltet 
pat, unb baß Vereine, bie mau biSpcr faunt bem 
'Warnen uadj farmte, 311 ben 2 lu 8 gcscid)ueten geboren, 
farm ben 3^ciflcr bcleprcn unb befepreu. 

Scr Maifcr pat burd) bic Stiftung bcS Snubcr- 
prcifcS, bnrd) bie gati3c feierliche 2lnorbmmg ber Sett^ 
gefänge, burd) feilt pcrfönlid)es ©intrctcu für bic 
ganse, jo oiele fersen bcS beutfdjcn VolfcS bcnib= 
renbe Sad)c beS bentfdjen SärmcrgcfangcS , biefer 
einen großen Sicnft gclciftci. Sic man and) foitft 
über VfctSfingeii urteilen mag, bic Maifeier Sage 
werben minbeftcnS bem bcutfd)cn Siebe ben ©ewinn 
bringen, baß man fid) feine Vflcgc immer eifriger 
angelegen feilt läßt. H. v. W. 


Inif ©per. 


'Uleöinffö. '.Hm 13., 14. unb lü. 'Jjuii fuiiben 
in 'Uicbinid) in Sicbcnbiicncn bic erften SlnffiUirunflcn 
noit „2 t r Sjcrr ber ®ann", Cper in Drei Sitten 
nad) bem fiebenbürgifd)=itid)fifd)cn SlolBlcbeti, 2id)= 
itiitB unb 'Jinfit uon Hermann Si i r dj it c r , mit gliin= 


I 




NERVOSIN 


für Nervöse. 


Nachdem daa NERVOSIN drei Jahre lang von den angesehensten Aerzten erprobt nnd 
begutachtet ist, ist bb ietzt als das beste Mittel gegen Erkrankungen nervöser Art, wie 
Aufregung, Schlaf- und Appetitlosigkeit, Kopfdruck, Verstopfung, Herzklopfen und Er- 
müdung zu bezeichnen. Die im NERVOSIN enthaltenen Kampferarten übeu einerseits 
anregende, andererseits beruhigende Wiikung auf das Nervensystem aus. Durch die 
anregende Wirkung wird Appetit, Nahrung und Stoffwechsel mächtig gefördert durch 
die beruhigende die Aufregung beseitigt und Schlaf erzeugt. Extr. von Baldrian- Engel- 
wurz-, mexik. Traubenkraut je 5 g, Baldrian- u. Engelwurzelöl je 10 g, Orangeblätter- 
pulver )6 g. Erhältl. in Apotheken od. wenn nicht zn haben direkt gegen Einsendung 
von M. 3 . — durch Chetn. Fabrik Rndolf Piaanl». Zwlugenberg, Hessen 


(tfttpar), Weife u. farbig in allen SßrciSlagen ! — 311 Stoben unb tMufen ab »abrif ! an i»»rr« 

wann franfo nnb »ersotlt in« $aub. 


|| I A ■ I mann franfa nnb berjont in« ©au«. 

HQnnohorf1_ QlnQ Seiden-Damaste b.Mk. 1.35— 18.65 Ball-Seide b. 75 Pfoe.— 18 65 

ilCIIIItjUtjl KJ h «JOsUG Seidea-Ba8tkleiderb. Stabe „ „ 13.80—68.50 Braut-Seide . Mk. 1.15— 18.65 

■ VI U wwawiw seld e n- F0U | ar ds beim® , 95Pfge.— 5.85 Selden-Tafft . „1.35-6.85 

bei ffletet. CtibWtaAnlro«, Mnmptl«, CrlaUlllque», Moire aitlqa«, Daobene, Priiotui, NuMVito 

Nur echt, wenn direkt ab meinen üc - *■ ~ 


75 Pfge.- 18.65 
Mk. 1.15—18.65 
„ 1.35- 6.85 


Fabriken bezogen. 


G. Henneberg’s Seiden-Fabriken, Zürich n, l i 


158 


genbcm ©rfolge unb unter größer Beteiligung bcS 
BublifumS au§ allen Wauen bc* alten 3 ad)fcn(aiibcS 
ftatt. Sa§ SBerf bat fiel) als burcftauS lebensfähig 
erwiefen unb fpridbt für bic bolic Begabung feines 
Stutor«. Xie Aufführungen gefalteten fiep 311 cr= 
hcbcnbcti, bemfeften Aationalrefttagen. 

$• St. Aftfcenfterger. 

«fs 

aon irr ftfefen Spriitfl- 
projflTion in J(fifcrnai|. 


ionifrl. 


(fllwaiigen. liier feierte ber Sängcrbintb fein 
(öjäprige* oubilättitt mit einem vfeftfotijert 
unter Seijiepinig ber 'firemftpen Stapelte uon Stuttgart. 
33ie Sfgi. ßofpiattiftitt grau 3opaima St lincferfuft 
ipicltc batt F niolMflaoicrfongert uon fficbcr mit 
uollenbcter Sünftlerftpaft mtb mit genialem, ronnberbar 
fdlönem Bortrag, ber git ftiirmifcpctit SScifatf ptnrif). 
stapctliuciftcr Srug=ffiatbfec birigierte feinen 
ßaratb unb crgicltc mehrmalige ßeroomifc mit 
bieietit feinem frtidieii, padenben Siigenbloerfe. 33urtp 
tljrc ©cfangbfunft gläitjtcn fyran Stod) unb Sßrof. 
©frörer. Sa« Monge« wie ber Jeftabenb bewiefen 
e§, mit meid) gropem Streben liier bie fOiufif unter 
ber £eitiiug beb (fporbircftorS Sllt gepflegt mirb. 


©. 

riftett. 


| Üjäörlid) am $fingftfciertagc ftrSmeu Tumcitbe 
Uon sjMtgcni mtb loiirittctt, teile aus Tyrom 
migfeit, teils aus 'Jicttgicvbe uad) beut rcijcnb 
getegenen Stäbtcpcn ©epternaep im ©roppcrgogtmn 
i'urcmbm'g, um bie mettbefannte Spriugprogefiiott gu 
fetjeii ober mitgumncpcii. tEaS aus retigiöfeu 3)!o= 
tiuen entftnnbcnc Sdjaufpict ftcl)t and) mit bet- fflufif 
in innigem Sfufammenbaug. Ebne SHitfif Wäre ein 
iotd) miSbaiiernbeS Springen fatim mögtid). 33ic 
amegenben äßeifen geben bcu in Sdimcift gebabeteu 
Springern mtb Springerinnen SCaft mtb ÜJiut. Ser 
ÜtotfSgtaube crblidt in ber Spriugprogeifiou eine 
99up= mtb Sübucbanblmtg gut Bemapriing bor Beit«, 
tang unb mtbereit Stranfpciten. Sie tjängt mit ber 
ffiallfatirt gum ©rabe beä 1)1: SBiltibrorb , Sefcprev 
ber Jvricfctt, gtifammett unb ift fdjon gtt ätnfaug bcS 
17. 3a()rtnmbertS geljattcu worben. Seim Sittblief 
bicicr S>taffc gcfiinbcr mtb frattfer SOicttfdjcit , bie 
ftumm mtb anbädjtig tocticrpiipfctt , iiberfommt itidjt 
Spott, fottbern ajiitieib beit OornrteiiSlofeii SBcobatpter. 

SBtcdunufiffnpetieu, ©cfaugPcrciitc, ©ciger, 3Rttfi= 
fanicti tnit ißfcifcit, jrommcin unb aitcrlci potf«. 
tilmlidien 3nftrumcutcu biibett bas bclcbcnbe ©ic= 
ment ber Sßrogcffion unb teilen fic gttglcid) itt niete 
©ngctgvuppcit. 33er „©(pternaeper SfSfingftmarfcp" er* 
tönt unb crbröimt ftmtbenlang in allen Sottartcn. 

3!aS popitiärc Stiitf übt auf bic 'fSiiger einen faSci- 
merenbett Slctg; eine gepeimniSPotic 'Uincpt — bie 
aJtadjt ber SWufif — begaubevt glcicpfam biefe iuo= 
genbe SBlcttfdjeniitaffc mtb iäpt fic niept gut Sippe 
fommett, 2)aS PorfdjriftSmäfiigc Springen niadtt 
fünf Scprittc Por= mtb btei Scpritte viicfroärtS; bod) 
toirb audi ttad) frei crfuttbciter Uietpobe gefprutigen. 

Stile Springet' tragen tiefen ©ruft gur Stpnn mtb 
flimmern fiep wenig um etwaige Siaitbgtoffcn wilicin* 
ber 3uf<ftauer. bergauf, bergab bemegt fidp ber 3ug, 
in betn grobe Crbttung perrfdit, buvd) bie ßctupi* 
ftrapen bcS Siiibitpen« bis gur Sircpc. $er gapb 
reiepen ©ciftiicpfeit folgten etwa 100 Bitauctfiinger. 

.«pintcr ber SJfcrfjfattfarc erfd)iencit bie erften Springer: 

Öünglingc, Mittler unb ©reife aus beitt iSoifc. Sann 
folgte eine lange Sicipc betenber Sßtlgcr, loclcpcii fitp 
ein ©efattgücrcin tutftplofj. Ebfcpon bierftimmig ge= 
fitngen merben folitc, fo war bodp non ben Wittci= 
ftimincn niepts gu pbrett, unb bie Stufte eubctc per= 
womit Wie bic ßftanci. 33attn taudttc gwifepen 3Jii= 
gern, bie gctoopnlicpcn Scpritte« gittgett, ein TOufifant 
mit aitertümlicpcm Slccpinftrumcntc auf, ein 'Mittel, 
bittg uon SBaibporii mtb Irompctc. 3)er SJiann 
guäite ftd) bei podtgerötetem ©efiepte unb Gewaltigem „ . , 
Siiifbtäpcn ber Baden UcrgcPcitS ab, bem Sottwcrf. iefciiswert. 
geug ein paar 33öne gu cutlodcit. SS folgte tpm ein 
forfeper Irompetcr, ber tabeitoS fdraicttertc. 33er 
Siltc fattb bagu picr unb ba einen parmoiticmtben 
Baftton unb war über biefeS 33uo übcrglüdlidj. ©in 
eigenartiges SCrio blieb ebenfalls nidjt unbemerft: 

3n bev Mitte bie Xrommcl , reeftt« fgarmottifa unb 
iinfS SBicdpftarinettc. $ic bret Sfunftbrübcr wirften 
erft gitfammctt, fingen aber halb an, jeber ttadj eigener 
SBeifc gu impvooifieren. Siomiftp toirftc ein tmtfifa» | 
liftper Springer, ber in eine Dccaritta biies mtb bagu 
als Begleitung eine fompligierte, äuperft anftrcngeiibc 
Springart auSfüprtc. 

®cr 3ug ber Sßiigcrinucn patte baSfelbe ©epräge, 
mir ging es beim ßiipfen nodt Icbpafter per. ©ine 
©ruppc piclt fiep an ß&nbeti mtb liidtcru, im S(ioifa= 1 
rpptpmuS tängeiub. ®en lepteu Springerinnen ging 
ein originciter ©eigentpor non Stmbcn mtb TOäbdjet! 

Poran, bie luftig barauf ioSgcigtcn unb beit TOarftp 
halb auf ber D-, baib auf ber A-Saite citifepteu. 

©in alter Jfiebfev birigierte mit gro&er Sebpaftigfcit. 

®ie Sßtogcffton bauerte Pier Stunben. 33er 3u= 
gug Pon gremben tuar gewaltig unb bie 2)loment= 
ppotograppen arbeiteten in fieberhafter ßaft. Sin» 
fteptSfarteit mit ©djtcrnad) in aHctt Siariantcn flogen 
maffenpaft in attc SBeit. 3iing8perum Bogcijang 
unb Bliitenbnft — bic Statur mnd)t feilte Sprünge! 1 

th. 


jillrrnfitr. 


. 31. S? o f f m a n u 8 in 11 f i f a 1 i f cf) c 
$crau8ßcgebcn üou Dom © u b c. 
(Bcrlag ü o m © tt b c §, ilöln a. 9ih-) 3>iefc fdjinuefe 
9icnau8gfl&c bcS befannten SiomantifcrS enthält eine 
Biographie beSfelben unb bann mehrere 3luffnhc über 
Beethobcii, »oelchc bisher in ben gefummelten SBerfen 
öoffmamt« ntd)t erfdjicnen fiitb. Bor allem bringt 
fie einen 6t)!fu2 üon 3lrtifeln unter bem Wefamttitef: 
„.SfreiSleriaita", welchen Xitel befanntlich ©djumann 
für eine iKcihe feiner genialen Xongcbanfeu bermenbet 
hat, unb ißötintaficftüdfe in (SafioiS Wattier. Xen 
Wufifer merben bann aufterbem bic Slbhanbluugeu 
über bic Fermate, über alte mtb neue ^irdjcnmufif, 
über ba* Oratorium mtb mufifalifdjc Walcrci in* 
tcrcfficrcii. 

— s Ji cuc lieber ber beften neueren 
Xidjtcr fürs Bolf, 3ufammcngcftcllt bon Dr. 2. 
3 a c o b o m § f h. (Bcrlag W. 2 c in a n n , Berlin ( 15.) 
Xer Herausgeber biefer Anthologie berfolgt bie ebte 
2lbfitf)t, bic unteren BoIf8fd)idhtcn mit Blüten ber 
neuen mtb neueften yprif befannt 31t machen unb 
baburdj jene fchlc^tcn Webichte gu bcrbrängcit, bic 
int Tb6ätre varibtö gefungcu merben. Xcr Bcrlag 
lieft itt ber ©rftauflage 100000 ©i*emplarc bc$ nett 
auSgcftattetcn Biidjlcing brncfcit, bag auf bem 2Begc 
ber ttolportagc bnreh gang Xcutfdjlanb bertrieben 
Werben fofl. ©8 enthält gutgemähltc Webtdfte, 300 an 
ber 3dhl, bon mehr als fjunbert Boeten, unter benen 
bie beften oertreten ftnb. Wan muft bem fdjöncn 
Unternehmen gutes, ©dingen um fo mehr Wtinfchcn, 
als bic Sammlung and; jebem gebilbeten £efcr oid 
©emift bieten fatttt. 

— 9ficharb<Ströuft , Xonbichtung:Alfo 
fpr adj 3cirat^ufitra. ©ine ©tubie über bie 
moberttc Brogrammfhntbhottte oon HaitS Weriatt. 
(ßeipäig, .Karl WcperS ©raphifcpeS Suftttnt.) Xcr 
Berfaffcr befpridjt mit reicher <3achfenntniS bie Bro= 
grammmufif im allgemeinen unb bas Xonmerf bon 

©trauft inSbefonberc. ©r analpficrt bic Bartitur 
bcSfclbcn mit Sorgfalt, ohne platten (5-nthufiaSmuS 
mtb mit fadjlicher ©daffenheit. Xie 55 Seiten ftarfc, 
tppogvaphifch nett auSgcftattete Abhanblung ift rcdjt 


murtkaliftfjer SrfjEVsiTtut«. 





$a8 SöftingSWotf fattn Pei ben betbett Sttidjen, 
ober einer beliebigen Steile bcs SfrcifeS begonnen 
1 Werben. 



Karn - Orgel - Harmonium 

ia <ülen OtOimq uad Ulm Pr*ialav«a. 
EratkUailf«« Fabrikat. 

I D. W. Karn, Hamburg, Neiermll 87. 



Diertdjdlirl. Jlbonnement auf bas „ScrHtter Zagebiatf" 
bei allen poftaiiftaiteii X>eutfd|Ianbs : 5 Jltavf 25 pfg. 
3m rtäd))fen Quartal erfd)eint ein ungemein fpaunenber 
Hornau aus ber internationalen Ijodiftaplet'tneft: 

Sottja’s IDateu »•» Carl Ed. Klopfer. 

hierauf folgt eine reigenbe HoneDe non Max Hirschfeld, 
„U>as Hegt baratt?" 


Mjunge u. H 


als 


**■*•*"**»••»* « • «.KnOtarieh (P • J y g o a ■ n aal«.) lat ainvarzBflllohai Kaaa- 
■Ittel bat altes Erkrankungen der Luftwege. Oleaea dunh aeise wirkaama Elgea- 
«diaften bekennte Kreut gedeiht In einzelnen DletrietesRuieinnde.wo ••eine HBhe 
I* •* JJ r •rreloht, nioht au varweeheeln mft dem in Deutaohland weoheeadea 
Knbterkh. Wer daher an JP nthtoi», Luftröhren- (Bronchial-) Katarrh, 
Lungenspitzen- Affeetionen, Kehlkopfleiden, Asthma, Athemnoth, 
Brustbeklemmung, Büsten, Heiserkeit, Bluthusten, etc. leidet, ntmont 
lieh aber derjenige, welcher den Keim nur ismgensehwindsueht in eleh ver- 
*•'•*■*• und bereite aleh den Absud diese* Krluttrihees. weither e c ht Je 
Packeise k 60 Gramm bei Ernst Weidemann, Lieben barg a. Harn, 
erhltliohiaL Breohuren mH int Hohen Agntaerungen und Atta aten gratis. 


Lieber zeugen Sie sich von der Leistungsfähigkeit des 

Tuch-Versandhauses 
SÖLTERäcSTARKE. ^v\ 

S Chw e idn i 1 2 , vT/ vd 

SPLCIAL- HAUS \V/ \/\ 

für L,.-: :>-i • | , i- OujlitiJ^r. Stoffe. W/ '/\ 

: 3ci fyrrcn-liliiJer Sfoffeir. X_ 

BpsIu immei' das Billi'lStC 



159 


Irirf^itßen irr |eiio61ion. 

B »fragen tjt M* Bbtmntminle-Balt- 
tune brljufügen. X mm amt 3ur*^rtT- 
Un toerbrn nicf]t beanftoorfrt 


Antworten *nf Anfragen 
an* Abonnentenfcrelaen wer* 
den nur ln dle*er Hnbrtb and 
alebt brieflieh erteilt. 

(Kompositionen.) 8. Bf., Wttn- 
sebelb. Sie ^aben bat föone ©eblc^t 
bec Sfo^anna Äanolbt aut be* 9). WufiNgtg. 
mit tonmalerijcfye» Pointen in üKufit gefegt. 
Jtudj 3h* S5uo für Seige unb filabier ift 
nt^tungef^idt gemacht, bo<^ ^a6en «Sie barin 
gfcrtr Sßorliebe für Oftabengünge ju f«$r 
bie .ßügel fc^ieften taffen. 35a« toirft etwa« 
monoton. — PrltbJofT.ffiinintereffanter 
35i(ettanti«mu« fbrlc^t fic$ in3^em „Siebe«, 
(fluten" au«. Sie Wollen 9lcut« fagen, e« 
fehlen Sfinen aber bie au«brud«mittel, mit 
reellen Sie fidj grünblidj btfannt ma<$en 
follten. — K. I*. F. 9ia(b SbremS^ireibeii 
erwarten Sie eine günftlge Seurteilung 
3brer G(|öre. 91un, biefe fteljen auf bem SRI* 
oeau bon Stebertafelgcföngen, bie in Meinen 
Vereinen fo gern »oegetragen werben, 
(Verleger flnben Sie in bon ®efpre<$ungen 
ber 9leuen ÜJlufifaCten angeführt.) S5ie fünf 
fragen,»« ©te in Sejug auf bie |S9f* 
«iigung bow ©ebldjun {teilen, fmb leicht 
beantwortet; Sie fönnen ©ebid?te anftanb*-- 
lo«iin iNufil fegen; nur jene ni<$t, bei benen 
fi<$ ber Öerleger au«brücflicf? gegen bie 
ertaubnjäiofe iBenügung berfefbut berwa^rt. 

J. N., Hormannntadt. 2BUI man 
!ü$n mobulieren, fo muß man bie Harmonie, 
legre lennen. ©ine frlf^e üJlelobie hat mehr 
3Bert, al« UMfeUänge bet cfcromatifchen 
Klügeleien ... — E. Bf . Sie Wünfdjen eine 
„genaue ftriti!" Sbrer erflen flompofitlon. 
3)iefe Würbe ®te berftimmen, ba Sie ja mit 
ben dementen ber mufitalifeben formen, 
legre nic$t »ertraut fmb. Stubteren Sie biefe 
wenigften« ein 3a$r lang unb fontponieren 
Sie bann Wieber. lieber bie Xonbilbung 
flnben Sie in Qut. ©todhaufen« ©Triften 
($eter8, Selpjig) unb in Krlberg« *on= 
bilbung«lel?re (2Bttb. fcanfrn in Ropen= 
bagen) beachtenswerte Kuffdblüffe. — X. 
P. ». 3b*« betben Sieber jura greife be« 
anofelWetne« fmb recht gelungene arbeiten. 
$a« im 8 /e*2:att gehaltene nimmt bureb 
feine anfbreebenbe 9ol!«tümlt$Ieit, ba« 
anbere bur^J.barmontfdbe ffeinbeiten für 
ficb ein. 

M., Albersweiler. fDleberbeer' bat 
ba« iCrio be« JlrönungSmarfcbe« im „Ißrc* 
bbeten" m$t abgefdbrleben unb ba* Dra. 
torium bon g. ©. lau nt gefannt. «eine 
mufifalifebe $hantafie War feh* lebhaft unb 
er hätte mit feinem ‘Kfloblenrcidjtum aß 
bie Jtomponlften autftatten fAnnen, bie ihn 
i<bntübten. SlfUeicht tommen elntge ä$n» 
Hebe Stongänge in beiben Sffierfm bor, allein 
ba« bebeutet noch fein Sßlaglat. 

BL Ws. SDer Slufiloerlag Ritter« in 
fcelpjlg, §. Sitolff ln »raunfdbwelg ober 
RI- 3. Song et in flöln, wirb 3$nm tin 
Serjeicbni« be« bon 3bnen ©eWünföten 
gem-überfenben. Buch ba« Hntiqunrlat be« 
üilufjlberleger« d. g. ©flmibt ln $eil= 
bronn a. 91. ift für biefen gioed ju empfehlen. 

Bf. II., Zttrleh. 9Bie Wäre e«, Wenn 
Ste ficb baju »etftänben, in einem für bie 
'•Neue äßuflkgtg. beftimmten Buffafce ba« 
SHanbolincnfb iel näh« ju beleuchten. 

'NieHetcht l&nnen Sie bie berlannte Elan* 
bollue ju ©hteit hrtngen unb bte ©rilnbe 
Widerlegen, warum fte in Jtonferbatorien 
«nb in Ronjerten noch immer ignoriert 
•oirb. ®a Sie ba« Snftrument birtuo« ju 
fl>ielen feinen, fo l'önnte burch 3ht« 3Rtt* 
teilungen fo mancher bie berbotgenen Zu* 
ßenben ber # Serenabenfdbathtel" fchägen 
Urnen. 

M. H., Wien. S^reibcn Sie hoch 
felbfl einen Meinen auffag über bie auf* 
fteüung unb 93ebanblung be« Älabter«. 

A. J., Thann, l, Zrefflidbe jluei* unb 
breiftimmige flnabench&re enthalten bie fünf 
§efte be« ffleuen 8ieberfchage«,ber bon 
Subw. Siebe im Verlage bon Sudb^tbt 
<3. Seucbl lüget, Stuttgart), be rauSgegeben 
h>urbe. S5ie eingelnen fieft* foften «0 bl« 
76 ^Pf«nnig. 2 . 35a« SBort leggiero Weift 
ouf leichten anfchlag b*«- 3 - ®tetfen Sie 
ben ©efjtimenaccorb Wie e« 3bnen bequem 
»ft. 4 ©teüen Sie ein StreldjorcbefU* ju* 
tammen, tn bem bie erfte unb jWeite ©eige, 
«tatfthe, ©eno unb fiontrabajj jufammen* 
^Ufen, B. S)te anberen fragen pnben Sie 
m ben Slufl! allfchen Söef prechungen ber Sleuen 
^“f'Ugtg. beantwortet. 6. 33ie ®iotinf<bule 
»on ®ccartu«.Sieber ( Stuttgart, G. ©rü* 
wnger). 7. ^bnntafien über Dpemmotibe? 

«Ren Sie ficb ba« betreffenbe SBerjei^ni« 
bon ^Breittopf & §BrteI fommen. 8. 35a« 


„Schiedmayer; Pianofortefabrik“ 

vormals J.&P. Schiedmayer \ Kgl. Hoflieferanten , Stuttgart. 

Flügel * Pianinos * Harmoniums 

unübertroffen in Ton, Spielart u. Dauerhaftigkeit. 

Hans von Bttlow. 


Der zum Concert gestellte Flügel bat mich sehr befriedigt. 

Vorzüglichste Leistungen dieser rnhmlichst bekannten Fabrik. 

Was Klangfülle und Spielart betrifft, Instrument I. Hanges. 

Hervorragend im Ton, ausgezeichnet genaue Spielart. 

Deren hervorragende Eigenschaften mir seit lange rühmli 
Unübertrefflich und aussergewöhnlich. 

Ihre Instrumente haben mir ausserordentlich gefallen. 

Ausgezeichnet, kräftig und gesangreich zugleich. 

Ihr Flügel war bei Parsifal-Xnterpretation vorzüglich. 

Grosse Goldene Jfecfflfffe für Kunst und Wissenschaft . 


t lange rühmlichst bekannt 


Eduard Grieg. 
Alfred ttrtlnreld. 
Adolf Henaelt. 
Frans Liszt. 

P. Bfattcajrnl. 
Anton Rubinateln. 
C. Maint-Haeus. 

F. Mottl. 


■ Genaue Adresse: Neckarstrasse12.* 



Einziges nach wissenschaftlichen Grundsätzen hergestelltes 

aarwasser * — 

nach D£t med. J. EICHHOFF 

■> Specialarzt für Hautkrankheiten In Elberfeld 

zur Verhütung und gegen Kopfschuppen und 
das dadurch verursachte Ausfallen der Haare. 

FctoUcaat; FERD. MÜLHENS • N° 4711 • KÖLN. 

J)er Erfolg dieses ersten nach wissenschaftlichen grundsdtzen hergesteF'en Haarwassers ist 
edatant und von vielen medicinischen dermatologischen Autoritäten u. fachblättern bestätigt. 

Täglich neue Anerkennungen, o Ueberall käuflich in Flaschen ä M. 3,- und M. 2 — 


Bad Salzbrunn Vs* s 


*07 m Ober dem Heere. Bahnstation der Strecke BroaltM— Halbstadt. Saitondauor vom I. Mal bis Anfang Octobar 
ist durch seine altbarflhmts, alkalische Quelle, den Oberbrunnen, weitgedehnte Anlagen in herrlicher Gebirgs- 
landschaft, Gebirgsluft, bedeutende Milch- und Melken - Anstalt (starllla. Milch, Kefir, Eselinnenmilch, Schafmilch, 
Ziegenmilch), — Mi Ichnnter Buchungen erfolgen durch das eigene Laboratorium und durch das Breslauer hygien. 
Inefitut (Professor Flügge), das pneumatische Cabinet u. s. w., an gezeigt bei Erkrankungen des Halses, der Luftröhren 
Limgen, bei Magen- und Oarmcatarrh, bei Leberkrankhelten (Gallensteinen), bei harnsaurer Diathese (Gicht), 
bei Diabetes. Ais fürstliche Brunnen-Aerzte fungiren; Sanitfltsrath Dr. Nitache, Stabsarzt Dr. Pohl, Dr. DeUrmerw. 
Dr. Hontag. Dr. Ritter. 

„ Versand dat Oberbrunnens durch die Herren Furbach Sc 8trleb*ll in „Ba* Salzbruim 44 . 
Fürstlich Pleesiache BadeJIrectlsn in „Bad Bslzbrunn”. 


| Die schönsten Märsche \ 

der Neuzeit sind : 

(Hahn, Prlaoh «wtl für Piano M. 1.- 
Rennert, SMiMn-fhüriftgen, do. M. 1.— . ■ 

Elegante AuBstattung. 1 

Frankozuedg. geg. Betrag i. Marken. I 
VsrlsgP. Pabst, Sofmwiiillidlg., Leipzig. I 


Erste Bezngsquelle von 

= Harm 011 (11 in- = 

Musikalien und -Instrumenten, 
Gen.-Vertr. v. Schledaayar 4 Sitey, 
Verlags-Katal., Harm. -Preisliste, 


bei. Schrift u. Bezngsbed. gratis. 

Lowalioder zur Aalwahl mit Klavier- 
oder Harmoniumbegleitung. 


Carl Simon, Hofmusikhandler, 
Berlin SW., Markgrafenstr. 21 . 


Meister- 



haftgearbeit. Musikinstr.jed. Art direkt 


vom Herstellungsorte. Wllh. Herwig 
Markneuklrohen 1. S. Illustr. Preisliste 
umsonst u. portofrei. Bitte anzugeben, 
welches Instrum, gekauft werden soll. 



Fango- Kur ans fall. 

Krausenstrasse 1 BERLIN Ecke Mauerstrasse. 

Lokale Fango-Applikationen gegen Rheumatismus, (lieht, Neuralgleen, 
Ischias, besonders wirksam zur Resorption aller Exsudate , namentlich bei 
chronischen Frauenkrankheiten. Ferner Abteilungen für Massage und 
medico-mechanische Vehlingen. Behandlung von 8 — 7 Uhr unter ärztlicher 
Aufsicht, i rorpekt vei senden kostenlos. 


s 




ivnniTTJ 


V 


Hauptsaison; Mal bis Oktober. 

Seit Jahrhunderten bewährte warme Heilquellen gegen chroni- 
schen und acuten Rheumatismus and Gicht, Nerven- und Rücken- 
marksleiden, Neurasthenie, Jschlas, Lähmungen aller Art, Folgen 
von Verletzungen, chronischen Leiden der Gelenke und Knochen eto. 
Veiten Knralttel: Dampf- u. nelssluftbider, schwedische Heilgymnastik 
(System Dr. Sander) Elektrotherapie, Masaaae, Luftkuren. 
Bupromenads, herrliche Tannenwälder, Knnrchester, Theater, Jifd, Fischerei, 
Prospekte gratis durch die ^ 

Kgl. Badvertealtung oder daa StadtschuXtHelsscnamt. 



Iin rdinftUq pl iiudC 

©trlap oon CCatl ©rünmßEt, Stuttgart. 


Jlufikfll. Jugenbpjt 

3 Eii|triErle Jeiffitjrift fite bis flttgenb. 
)SrEie j>nr ßuattal Tffih. 1.50. 
iS« bEjtEfjen BuriJj jebc ®mb- unb ÄufihaUenljanbluna 
ober bitBht iiorn Berlagz. 


Jnlialf bon Ttr. U. 

„Siiiufttcc unb Soi'b." ß-pifobe «US bem Stünftlerlcbeu. 

„qi i et r o ®!a8caoni.“ (ü)lit tgovttdt.j 
„genau als S91u(ilcv." 

„^•alme." (®ebicpt mit 3Uuftration Uon Stirn Srfjebc.) 

„®a8 alte SM au i er." Son ßlife spolto. 3 ur tötinne. 
rung an bie am 16. Mai »erftorbene Sidpterin. ®ort= 

Igj fcBung.) 

|r| „®aS $cnfmat fiir beit ®itbicr ber .SBadjt am 
In i) ein 1 ." (Mit ätuei 3 ituftratio tteu. > 

raj „Mu(ifa(ifif|eS ißlaubcrctfcbett.“ — SSrieffaften. — Mätiel. 

[ct — ''injeigen. 

I“ TEulth-Betlage: 

□J Slicf). Siigele, ,,'Jietferci," Siabierftiirf; „Magurfa," 
lSf] Uierpänb. Slabierftiid; „MorgeitgruB," »(aPicrftiicf. 

fg BW“ ßrobettumntern graits unb franho. ~W| 

B 3SB555 B 5B5B5B53SB5B555B5EI 







160 


Xeropo für tinpdm iänje toirfc nirät bom 
Netronom, fonberu poh Xattj» unb Jtaprff* 
meiftern filtert. Gin mr landjolifdjer 3Ba(;er 
Don JBra^mS ioirb langfam fltjplclt, rafdjrr 
ein SBaljtr Don 3. Strauß. Sine äflajurta 
bon Chopin Ictnn mitunter im tempo 
rubato sorgttragcn itterbcn, eine SHajurfa 
jum Xcnjen iwirb fireng int Sl^ttymuä ges 
ftrielf, — flbtrlaffnt ©ie fi# getrofi 3b«»« 
r$$ityinif$en Sntpfmben, ebne Mn peban« 
tifcbni !8otft$rtfte» abhängig ju (ein. 

U. O., Herr. (Apolda). Sie 3)e< 
anttuortung Obrer ftrage tuirb eine ©tutt» 
garter SRufifalienQanblung gefl. befolgen. 

(»edlohte.) P. St., Baden. 3n 
3&rem Mai lieb fommen ju breite Scbit* 
berungen bor. ®ie „SNiefenöitume, loeldje 
bie Seite |u Sob en bin(enfen unb t ie grafenben 
flebe, bic au munt'ren 5Bäd?en jteljn", regen 
leine mufUatiföe Stimmung an. 25a8 
MenbeI8(obngebi(bt reibt Ijübfö, für und 
aber unuertnenbbar. — J. 8., Ml xd. ©ie 
beberrfebf« bie Jfrorm, aHeln 3b« ®*bt($te 
ftnb meift gereimte ißrofa. — H. Seh. T. 
3br ®ebi(bt ift (rbr biibf<b, aber für 0acf= 
flfdje i« aufregenb. — H. K., Kottb. 
Sic müffen ein gemütvoller Mann fein, 
Wie eä 3b r ©ebi«bt- Mm „©ibafferl" be* 
Weift, „ju bem Sie ficb tvanben, um ftd) 
bie ^cit ju bertrelben". Seien Sie bodj 
unfrre großen beutfdjen (JJoetcn, um ihnen 
abjulauiibcn, tote fte ihre äJiäb$cnlbeale 
befingen. — A. K., Stuttgart, ©ie be-- . 
fi&en eine entbbiebene btdjterlfc$e SBega&ung, 
aüein jum Jöertoncn eignen fld) 3h« ®*fft 
(aum. — E. J., Ascbersleben. Seiten 
Xanf für 3b« feinfinntgen ©ebiebte: 
„Sommrricgen" unb ,,©8 ftirbt ftd) fdjtoer", 
bie Wir to er Öfj entließen Werben. 

Pf Die Ktteknendunff un- 
verlangter HoniiHbripte kann 
ohne Mitfcnbe des Porto« nicht 
verbürgt werden. 

~*e 

|nm loParlfn-iliuifliifij 

ftnb bereit: 

®. Dt. ^orn, Äönigeberg, Cftpr., (Reue Xamnu 
gaffe 9. 

gr. 5R. ©ubfdje, Mitau, flurlanb, Jtathoüfch« 
Straße 35. 

3«tth Äranj, ®rag=3mi^oh), iß a lach h ft*. 66. 
«mil tHetnl, ©ablonj a. 91., {Hiefengebirge. 
»eppeMI, §aupt(ehrer, ©elfenttrehcn, ffieftf. 
£. 9tbhm, Sehrer in Öambredjt, JHbeinpfal}. 
ftugo ©änbler, Färberei, 'Jtaiftabt i. ©. 
$4ra iNebrlid), ©ot^a, ©artenftröße 15. 

9H#. Äoesubef , ©r.=©trehti(t, ©dtlefien. 
Cmmt' 9tiffen, äBanbtörtf, «nrenattee 17. 
aifreb ©eftfarth, ftranffurt a. M., 9leu* 
hofftraße 44,+. 

«mil Saufthmann, Subapeft, .vjanptgaffe 35, 

I. ©tod l«. 



Kätrel. 

Sßon 91 a it c t) u 0 11 S> a b e 1 n. 
©cbft bu tont (Srften fort. 

(Sanft bu gunt törufee oft ba§ 3n>eit 
unb dritte, 

Unb bodj gebt mit bem ©niigen 
9)?ein ©rftei nimmermehr imfSdjrittc. 

Jluflöfung brr rSffrif;affsn 3n- 
förift in Er. 10. 

^eber blamiert fi(fj jo gut er fnnn. 
Jtuflüjurtg öer H^orthEtfr in 
Er. 10. 

Gebauten, Äenfington, lonleiier, 
Serpentin, lintenfifdj, Srifd^rciftcr, 
Termine, 91enabfl, kantet, tflber= 
felb, ^elbfdjlauge, ©ebanten. 



rs 


bon erfien 


•C' Klavier-Pedal 



Qr^autontöten empfohlen, ju Orgelftubien itnentüebrHi^, 
ju jeöem trlaöier berwenbbar. — Bon 150 A an. ~ Oermietung. 
^eugniffe unb ifluitrierte fprofpelte gratis unb franfo. 

JT. A. Pfeiffer & Cie., Ägt. roürtt ßofpianofortefabrit, Stuttgart, 
120 6Ubetbtttfl ftta Bt 120- 


Auf verschiedene Anfragen hin die Mitteilung, dass mein künftiger Aufent- 
haltsort auch nach der Aufgabe meiner jetzigen Stellang als Gesanglehrer am 
hiesigen Konservatorium für Musik 

— • • Köln a. Rh. • •— 

bleiben wird. Anmeldungen für die am 15. September begmnenden Ausbildunge- 
kuiae im Konzert- und Operngesang nehme ich in meiner Wohnung : Hansaring 47 
entgegen. Die Privatatunden werden wie bisher weiter erteilt. 

Köln a. Rh., den 15, 5. 99. Rieh. 8chnls.Dornburir. 

Hervorragende Schüler und Schülerinnen der letzten Jahrgänge : Therese Behr 
in Mainz und Berlin. Lina Goldenberg in Remscheid und Köln. Klara Kunz vom 
1-/9. am Stadttheater Krfuit. Ludwig Abel am Hof theater Mannheim vom 1./8. am 
Stadttbeater Leipzig. Hans Basil am Hoftheater Daimstadt. Peter Lordmann am 
Hoftheater Kassel, vom l./e. am Stadttheater Breslau. Josef Classea vom 1./9. am 
Stadttheater Mainz. Julius von Soheldt vom l./9.amStadttheater Köln a.Rh.u.a. m. 


Gegründet 1794. 

Rud. Ibach Sohn 

Hof-Pianofortefabrikant Sr. Maj. des Königs und Kaisers. 

Barmen. * Köln. * Hamburg. 

.Flügel und Pianinos. 



Das beste Haarwasser ist u. b!eibt\ 

MachtdaaHaar voll und 
reich, reinigt d ie Kopf- 
haut u. ist unschädlich. 
Aus f öhr 1. Prosp. v. Gc- 
neraldep. f. Deutsch!. 
L. Schaufler, Stuttgart. 
Probefl .Jt FI.A2.50 
Zu bez.d. einschlag. Qesoh. 

i in Frankreich 40000 Flacon a im Jahre 1897 verkauft 


Aachen : 

Fr Jardon, Coiffeur. 

Köln a. Rh.: 
,Noris Zahn & Co. 
Berlin: 

Coiffeur A. Kn öf fl er, 
Hotel Kaiserhof. 

^München: 
Storchen- Apoth., 
Dienerstr. 6. 
Wiesbaden: 
Taunusapotheke. 


(Ric^ttgeSbfung fanbte e 
fßoßner, 3eiß. 


: Mat^tfbe 



JohannStrauss. 


Johann Strangs. 

Ein Lebensbild 

entworfen von 

LudwigEisenberg. 

VII, 369 S. 8°. Mit 4 Bildnis- und 
i Faesimiletafel. Geheftet M. 3 .—, 
gebunden M. 4 — . 

Vüilai von BrciM k Eäitel ii Letpzie. 

Zu beziehen durch jede Buch- und 
Musikallen -Handlung. 


G-eorg Maske. Antiquariat, Oppeln. 


| In den Apotheken aller Länder erhältlich. Bequem» 
Dosirung. Migränin- Tabletten ä 0,37 Gr. in Flacon* 
ä 21 Tabletten. Näheres eventuell durch * 
Farbwerke Höchst a. M., Deutschland. 



RWolffäSohn. Karlsruhe 


Zu haben In allen besseren Parfümerie-, Drogen- und Friaeur-Oeeohlften. 


Soebpn erschien: 

Verzeichnis meines antiquarischen 
Bücherlagers No. 3. 

Musik und Musikalien. 

1386 Nummern starb. 

Dasselbe enthält eine grosse Auswahl 
der besten Ausgaben der Werke unserer 
hervorragenden Musiker, sowie viele 
seltene und gesuchte Bücher üb er Musik 
und Musikgeschichte. 

. Jede Buchhandl. nimmt Bestellunge 
entgegen und lieiert gratis u. fiank« 


P 

Ifj W- Hoffmsum, Pianofabr., 
Berlin SO., 41. Reichen- 
bergerstrasse 164. Vertreter 
an allen Orten gesucht. 


Hoffmanns 

lanlnos 

erstkl. prämiiert. Fabr.MäBsig. 
Preise. Langj. Gar- Kat. frb. 
Teilz. Bei Barz. hoh. Rab. 


V«rl«g von Carl QrUnlnger In Stuttgart. 

KatechiBmns 

der 

Harmonielehre. 

Yon Prof. Loula Köhler. 

Mit zahlreichen Notenbeispielen. 2.Aufl. 
Brosoh. M. I.— , In Leinwandband gab. 
M. 1.60. 


Dieses für den Selbstunterricht be- 
stimmte Werk gehört zu den letzten 
und gediegensten Arbeiten des rühm- 
lichst bekannten Musikpädagogen und 
-Theoretikers und ist aus dem Grund- 
gedanken her vor gegangen, seinen Le- 
sern gründliche Kenntnisse der Har- 
monie in erschöpfender und leiohtver- 
ständlicher Behandlung zu verschaffen 
und ihnen die Möglichkeit zu bieten, 
bei gutem Willen und einigem Fleiss 
den Weg durch daB musiktheoretisohe 
Gebiet äoher zu durchschreiten. 

Duroh all« Buch- und Musikalienhand* 
tungen zu beziehen. 


Zu S elbstunterricht. 


Methodische Unterrichtsbriefe der 
Harmonie' und Kompositionslehre 

von 

C. A. Herrn. Wolff 

Kapellmeister u. Lehrer d. Musiktheorie. 

30 Brielnn je 50 p[. titi Uläjijsm Et schnell, 

H Bewährt und vorteilhaft für jedermann, 
der sich rasch gründliche Kenntnisse 
in der Musiktheorie aneignen will. 
Leipzig Breitkopf & Härtel. 


-= Rarität. =- 


Ansichtspostkarte d- schönsten Punkte 
Südafrikas übers, an jede gewünschte 
Adresse mit Text oder entsprechende 
Widmung nach Angabe, gegen Ein- 
sendung von i Mk. in Briefmai ken die 
Firma Eismann & Co., Agenten P. 0. Box 
1375 Johannesburg 8. A. R. 


Verlag von Carl GrQnlnger In Stuttgart. 

JKleine Geschichten. 

6 Klavierstücke tod Ignaz Seamann. 
Heft I, n, IH Preis A so Pi 




Sächs. Muslklnstr.-Manufaktur 

gelinster «V Co., 

IW ark ne alc frohen »48. 
Voxzügliche Leistungen. 

in neuen Instrura. u. Repar. 
Gross. Lagei alt. Streichinstr. 
Direkter Bezug a. d. Centrale, 
daher keine Grossstadtpreise. 
Den Herren Hof- u. Kammer- 
musikern angeleg. empf. Hauptkatalog 
u. Liste üb. alte Streichinstr. poBtfrei. 


Haarfärbemittel, 


TJnschädl. 

Chine s. 

rgt braun u. fd)»arj, feit3ab«n bciott&rt, 
»erfenb. Agt. M. 1.25 u. 2.50 franfo Wadjn. 
girma Hobert Hoppe, Halle a. S. 


Geg. Eins. v. M. 80 versende lnel. 
Fass 60 Liter selbetgebauten welssen 

Rheinveln. 

Friedrich Lederhos, OherUiBHelffl a-BL 
Zahlt. Anerkennung, treuer Sunden. 
Probefässohen von 86 Liter zu M. 16.— 
desgl. Oberingelh. Rotwein H. 86.— 


Btcüenffeeuche, Stellenangebote, An- und Verkäufe aller Art, Penaion»- 
f taucht etc kostet die kleine Zeile BO Pf. — ■ Aufträge an die Expedition 
in Stuttgart oder an eine der Filialen von Rudolf Floate. 


Kleiner Anzeiger. 


Oie Gebühren sind der Beateüung gleich beitufügen. Für eine Zeile aind 
IO Silben, für ein Wort aut grosserer fetterer 8chr\ft *w ei Zeilen und für 
Weiterbeförderung von Ohiffre-Rrüfen BO Pf. extra 


160 Mk. 

sind 3 hochinteressante raunlkal. Vor« 
trage mit Musikbegleitung, Streich- 
quartett (Klarinette und Flöte ad üb.) 
zu erwerben. Gebildete Herren oder 
Damen, welche Geige spielen, können 
damit dauernd grosse Einnahmen er- 
zielen. Verfasser, der krank geworden 
und nicht mehr reisen kann, hat mit 
den Vorträgen i- Rheinland i. d. ver- 
schiedensten Vereinen den grössten 
Beifall gefunden. Die Vorträge sind 
entschieden originell und in ihrer Art 
ganz neu. (Musiker stellen die Vereine.) 

Offerten sub H. A. 9935» an Rudolf 
Möwe, Köln. 


In einer lebhaften Garnisonstadt Nord- 
dautschloBds beabsichtigt eine 

Wnslklehrerin 

ihre 

grosse Praxis 

gegen entsprechende Entschädigung 
abzugeben. Konservatoristische Aus- 
bildung ist Bedingung, eignet sich 
auch für zwei Damen. 

Offerten unter E. 7555 an Haasen- 
steln & Vogler A.-G., Leipzig, er- 
beten. 


-= Violine, =- 

feines ital. Solo-Instrument, kleines Pa- 
tron, verkauft Karl Schmidt, Plauen i. V., 
Vogtländ. Bank. 


Der I. Teplitzer Mannergesangverein 
in der herrlich gelegenen Bade- und 
Industriestadt Tepütz, Deutsch-Böhmen 
(soooo E.), Bes. eines eigenen Vereins - 
haus08 mit Probe- und Konzertlokalen 
sucht einen, seiner künstlerischen und 
socialen Bedeutung entsprechenden 
tüchtigen 

— 0 Cb o rin e later, 0 — 

Derselbe, deuts eher Nat io n, muss n ach - 
weisbar befähigt sein, den Vokalkörper 
(Herren- und Damenchor), sowie die 
bestehende Hauskapelle Künstlerisch 
zu leiten. Jahresgehalt 4oo fl. ö. W. 
Reiche Nebenbeschäftigung durch Er- 
richtung eines MuBikinstitnts in obiger 
Eigenschaft. 

Dienstantritt längstens bis 16, Sept. 
I. J. Offerten bis 80. Juni 1, J. er- 
beten. Rer Vorstand. 


„Wo könnte sich in Norddintoohland od. 
Fraskrtlcfc eine erfahrene und konser- 
vatorisch gebildete 

— Kla vierlehr erln — 

(Pianistin) niederlassen?“ 

Offerten erbeten unter S. fl. 6301 an 

Rndolf Möwe in Stuttgart. 


Eine Viola von Joh. Chr. Schuster, 
Prag 17, mit aussergewöhnl. vollem, 
starkem Ton ist für 100 Mk. verkäuf- 
lich, desgL eine Violine von Hopf. 
Di- BuiacJaer. Cottb na. 


Material zum Selbstunterricht in der 

Harmonie- n. Kompositionslehre 

f. Anf. M. l.io d. R. Kttgele, Lieben- 
thal, Bz. Liegnitz. (Prospekt gratis.) 


Tn welcher Stadt wäre die Nieder- 
* lassung eines akad. gebild. Mu- 
sikers (Pianist u. VereinBdnigenti er- 
wünscht? Offerten erbeten sub O. R. 
an Rudolf Mosse, Oldenburg I. Or. 


Jac. Stainer-Violine 

— vom Jahre 1050 — 

zu verkaufen. Off. sub F. 2 K. 4125 an 
Rudolf Mosse, Kaiserslautern. 


Für einen jungen unbemittelten, be* 
reits tüchtigen Klavier- und Geigen- 
spieler wird unentgeltliche Weiterbil- 
dung, speciell 

im Orgelfacli 

gesucht. Gefl. Offert, unt. S. L. 7006 
an Rudolf Mosse, Stuttgart. 


B««m».>rtn*er »eb«Beur: Dr. «■ Sb oboba in ®t»tt 9 art. - Zimt unb Salag bon Sari ®rünin 9 .r in Stuü 9 oit. - (ftommiffloniberlag in Siifüg: »Dbtti *bflmonn.) 

SW* llnbeRdjtigttr 9ia41>ru<! au« bem 3nbalt btt „Oleara JRutif.geitunB" untetfngt. 





















Jlmmßanifijit Sängerinnen. 

Hm#tt Korftisa. — Mitomtr be ®«tiiUe. 


Xtlr lynter ben ©efangslünftlerinnen SlntetifaS 
'iskS - “»6 >« «II« Sinie bec 'Jiante Sittian 
■ \ i. genannt werben. Sittian 

f 'S «A SRorton — bieS Wat bet Baute bet 
9 Siinftlerra, che fte bie Bühne betrat — ift 
int Staate Maitte geboten; frfjon friif) 
(enltc fie bie Aufmerffamfett btm Sunftlennern auf 
fich. 3h*e etfte mufifalifdbe SluSbitbung erhielt grau 
SRorbica in Bofton, um bann ihre Stubien in Statien 
Weitet su betfolgen. Hier errang fie bei ihrem $ebut 
als Bioletta in La Traviata ihren elften groben ©r= 
folg. Stbwe^felnb trat fie nun in Petersburg, Mo 8 : 
fau unb febliefslich an ber ©toben Ober in Baris auf. 
3n bet. Seineftabt machte fie bie Betanntfcpaft beS 
Herrn griebrtd) ©öwer, bon Beruf ©leftrifer, unb 
Perheiratete fid) futje 3 eit batauf mit ihm. 

Xic romantifdje (Snifobe, bie ficb an biefen Ab* 
fdjnitt ihres SebenS antnüpft, bürfte nicht gans ohne 
Sntereffe fein. ©ineS Sage? machte Seit ©oracr 
eine Suftfdjiffahrt unb Ballon unb Schiffer fab man 
niemals wiebet. Herr ffiomer war buchftäblicfj wie 
Weggcblafen. 

Man erjählt ficb, bab feit jener 3«it grau Slot» 
bica jebeSmat in bet Scene, in weichet fie als ®lfa 
bie „tinben ßüfte" anruft, biefen Morten eine ganj 
befonbete Betonung giebt. Bad) bem gehciraniSbolIen 
Berfdjwinben Herrn ffiowerS fehrte grau SRorbica 
halb wicbct jur Bühne suriief, unb 3 War trat fie 
im Sabre 1887 in ©obent ©atben in ßonbon auf. 
Sion hier (ehrte fie nach Araerifa jutiief unb errang 
(ich ihren elften ameri(anifchen ariumpfj als ßeonore 
im aroubabour an bet Metropolitan=Dper. 3« 1896 
Uermäbtte fie ficb in jweiter ©he mit Herrn 3oItan= 
$öbme, bon beffen PrachtPolter Stimme wir immer 
bie glänjcnbften Beruhte erhalten, ohne jemals @e= 
legcnheit ju befommen , biefelbe gu hören. 3« Ieh= 
tetcr 3 eit bat grau Borbica ficb mit befonberem 
©ifer auf bas Stnbium ber ffiagnerrollen berlegt. 
Sie fingt bie ©Ifa, auch jutoeilen bie SemiS im $atm= 
häufet, jeboch mit befonberer Botliebe bie ^Partien 
ber Brunhilbe unb ber Sfotbe. 3u ber lepteren SRolle 
(ommt ihre impofante gigur ihr fehr gu ftatten ge= 
länglich unb fefjau fpielerifch bürfte grau SRorbica mit 
ben beriihmteften aarftellerinncn ber SRolle ju Per: 
gleichen fein. ®aS Bielfeitige aalent ber Sünftlerin 


läht ficb am heften au ihrem ^Repertoire ermeffen. 
$ie Alba, bic .Sufanne im gigaro, ®omta SInna, 
fowie ®onna ©loira im $on Suan, bie Bhiline in 
Mignon, Balentiue in ben Hugenotten bilben eine 
Slcil)c ber prädjtigften Figuren, beren ®arfteDung 
trop ber Berfdjiebenheiten bet Sfjaraltere Pon ber 
Portrefflidhen Siinftierin qanj im ©eifte- lebet einaelncn 
fRoHc gehalten wirb. Ste berühmte Sängerin erfreut 
fiep grober Beliebtheit beim amerifanifdjen Bublifum. 
®a 8 felbe bilbet fiel fein eigenes Urteil unb lüht ficb 



Xiaistn BotHc«. 

butdjauS fein frembeS aufatoingen. And; liifst fid) 
baS ameritanifche Bublifum burebaue nicht Pom 
ßofaLBatriotiämuS beeinfluffen. So wirb c 8 noch 
manchem frifch im ©ebächtniS fein, wie gmei berühmte 
amerifanifdje Sfiinftleriniicu — son ben Barifern faft 
Pcrgöttert — auf amerilauifchem Boben fläglich fünft= 
Ierifdjen Sipiffbruch erlitten, grau SRorbicaS Erfolg 
unb bie bauernbe Beliebtheit ber genialen Sünftlerin 
ift bemnad; ein glünjenber Beweis ihres aalents. 

3 n etwas befdjeibenetem Süafse glänjt grüulein 
gponne be IrePillc als elfter Stern am Opern* 


Pimmel ber ©aftlc Sguoredbcfellfehaft. ®iefc Opern: 
©efellfdjaft befteht nun faft jwei 3 al;re unb madjt 
cs fich jur Aufgabe, bem Bublifum Opern in ber 
englifdjen Sprache poräuführcit. ®aS Unternehmen 
— in elfter ßinie bloh als Bcrfud) betrachtet — fanb 
ben ungeteilten Beifall beSfenigen SßublifumS, Wcldjcs 
(ich Wenig um bie Bracht unb ben ©lans ber gro&cn 
2Refropolitan=Oper fümmert. ®ic PcrhältniSmäfsig 
billigen Sfjccifc ermöglichen es, bah gange gamilien 
ben Borftellungen beiwohnen fönnen. 2 (uf biefe ÜBeifc 
erhalten bie weniger bemittelten Sd)id)tcit ber Be: 
pifllerung, benen cs jeboch barum *u tijun ift. gute 
Mufit 8 » hören, ©elegenpeit, ihre ßicbliugsopcrn unb 
fogar manche SRobität in ganj annehmbarer ffleife 
aufgeführt ju fehen. SelbftPerftänblid) erwartet baS 
Bublifum, welches bie Aufführungen ber 6 aftle@guarc= 
@efellfd)aft befudet, (eine ieuürc ju ©elför 31 c be» 
fommen, bie wie 3ean be SReoste 8500 Marf für 
ben Slbeub erhalten. ®cffcmingcad)tet ift baS ®n= 
femble lobenswert, bie ß höre finb auSgejeidtnet unb 
ber ©ifer ber Pcrfcpicbencn Mitwirfenbcn bermaheu 
groh, bah bie Siufführungcn mit 3ied)t ben Pollen 
Beifall beb BublifumS gertiefjeu. gnoccne be XrcPillo, 
trop ihres franjöfifcheu 'RameccS , ift Amerilaneritt 
Pon ©eburt. 3 hte Baterftabt ift ©alncftoct, SejaS. 
Schon friipäeitig erhielt fie llntcrridjt auf ber Bio* 
linc, im Slaoierfpiel unb auf ber Harfe. ©8 ift fo: 
gar bcmerfcnSwert, bah unferc reijenbe, (leine Brima= 
bonna ihre erften Erfolge als Harfen =Birtnofin cr= 
rang. 3ht' hübfdjc Stimme lieh fich jeboch niefjt 
unterbinden unb fo feljen wir halb bie juliinftigc 
®arfteHeriit ber ©ioconba, ©ilba, Sucia unb Mimi 
(La Boheme) in ber berühmten Siachtigallenfchule 
ber Marchefi iit SßariS. 

3n einer Sdjiiler : Matinee ber berühmten ®e= 
fanglehrcrin hörte fie ein ruffifcher Spring unb per: 
liebte fid) in unfer amerifauif^eS ©ingbögcldjen. 
„3m gatte Sic mid) heiraten, fo Werbe id) bie 'Partie 
beS , Sauft' fingen. 3 cp werbe als SRomeo bem 
©cfang ber fiipen Sulia laufcheu, aber uidjt auf 
offener Bühne — im traulichen Bouboir, im gemüt» 
liehen ©cmad) meines, unfercS Palais." Sllfo fprach 
ber Bring. Unb JjPontte be arcPitte? „Mon l’rince,“ 
erwiberte. fie, „mein Bouboir ift bie Bühne unb mein 
Palais — t bie gange Spelt 1" Unb fo ift eS gefomuten, 
bah bie ibeale Sfünftlcmatur ber Berlodung Pon 
Mad)t unb Stellung Wiberftanb. Unb fo (am es 
auch, bah anftatt fie als Madame la Princesse tle X. 
angufprechen , wir fie bei ihrem einfachen 8 iinftler= 
namen — ffoonne be arebille nennen. 

Aew '0or(. Alfreb Beit. 



162 




per ianöfrfjiilj. 

©rjctblung Don (Emil CEtll. 

2 * 

j uf ba« SBtcdjbad) bev Sommertaube Staffelte 
bei- Stegen nieber. ©? war ein laute? 
imb einförmige? «eräufd), raic wenn man 
r) troefeue (nbien in einem Xopf burebetn* 
auberfcbüttelt. Die Sommcrlauhc war an 
ba? ©ßsimtttcr beb Sllpeugaftljofe« an= 
gebaut, jo baß bie (Hafte bei fcötcdjtcm SBetter £uft 
fdpiappcu tonnten, ot)ne fid) betn Stegen auSjufe&en. 
2td), es regnete beinahe immer in biefem abgelegenen 
SBergwinfet! Seiber fd)ii(jtc ba« iötedibad) nicht auch 
gegen Stätte, So mußte man [idi eben anber? »or= 
fetjen. Xeun obgleich nad) bem Statenber bie ©unb?= 
tage hätten fein falten , berrfdjte bod) eine wahrt), oft 
bürenntäßige Stätte, ffier ttod) nidjt wußte, wa? eine 
riditige ©ommcrfrifdje ift, ber tonnte es tjicr erfahren. 

Stil einem biefer Stugufttage [aßen bie ©erren 
ber ©otelgcfcltfdjaft unter bem traulichen SBIecbbadj, 
wätircub oben ber Stegen praficitc. Sie waren fo= 
eben uont MittagStifd) aufgeftanben unb freuten fiefj 
ilireb Xajcittb. ®cr blottbc St’atbSbratcn mit Weid) 
gctoditen Xörrpftaumcn war wicbcr einmal iibcr= 
wunben, unb mit vollem Setjagen unb bem tBctnußt» 
feilt erfüttter Spflidjt tonnte man fid) beut [djwargen 
staffec unb ber Gigarrc liingtbcn. 3 tu einem ber 
Xifdjc, bie auf ber »erattba ftanben, hotte eine 
Xarocfgefcltfdjaft Sfitaü genommen, Wier Mann bod). 
einer uon ilnteu, immer abwedjfctnb in ber iliuubc, 
rnufite „paffen" , beim e? würbe gnmbfäelidj nur 
ein flotter „Xappcv" gefpiett; unb bajn gebären be= 
fanntlid) nur brei. 

SIBic ein Xrüublcui Pcrfprengter 3 !orbpotfat)rcr 
faßen fic um ihren lifd) liermu, bie Slragcn itjrcr 
Mäntel batten fic aufgcfteltt unb bide SJilaibss über 
bie Steine gebreitet. So Wibmctcu fic fid) unentwegt 
ihrer Slufgabc. ®ic ginger, in benen fic bie Starten 
hielten , waren rot augelaufcn unb fteif Por Stätte, 
aber fic trugen cä mannhaft at? Silgititg bc® Sdjicß 
falls. Stur wenn einer Pon ihnen bie Starten mifdjtc, 
ergriffen bie aubcrett bie @clegcut)cit, fid) an ber «tut 
ber Sigarrc ober mit ©and) beb Sttcin« ein wenig 
bie giugerfpihcu 311 wärmen, ttnb fohalb att einen 
bie !>lcil)c tarn 311 „paffen", übernahm er uon feinem 
Stormamte ein paar wollene Stiintcrbaubfdjube unb 
freute fictf fo lange biefe? SBeftßc?, bi? bie harte 
Siotwcnbigfcit ihn wieber unter bie gähnen rief unb 
itju gwang, bie geftrieften gäufttingc, in benen fid) 
nad) unb nad) eine I)öd)ft erfreuliche ticrifcpc Särntc 
gemeinfamen llrfpruug? aupfamtncln begann, feinem 
gtüeflidien 'Jtadjfotger ju übcrlaffcn. 

Siehft ben eigentlichen Spielern faß nod) ein 
fünfter ©evr am Xarocftifd), ein gewiffer ©ofrat non 


«cmäbärtc unb ©abnenfebern auf ben ©fiten. Stur 
einer Pon ihnen, ein breiter biefer Menfd), ber ein 
unPerfätfdjtcS SBiencrifc© fpradj, war in einen betten 
großfarierten Sommcranstig gcfleibet unb tjalte feinen 
ftadjfrämpigeu Strobhut weit au? ber Sttrn gerftdt, 
wie man e? etwa an einem unerträglich beißen läge 
tbut. (Sr unterhielt ben ganjen Xifch mit feinen 
Schnurren, inbem er halb eine? jener geflügelten 
ffiibwortc jum heften gab, bie in ffiien Von Muttb 
311 Munb fdjwirren, halb aus bem reidjen SBorne 
beS „SKferifi" ober ber „gtiegenben" einen »ollen 
(Sinter fdjöpftc unb ihn mit uerfdjwenbcrifdjer @Ieicb= 
gültigfeit über bie «efettfebaft au?goß. 

Kilt jweiter Steuer, bet »orfichtig feine Staffee= 
taffe balancierte, trat foeben ans bem Spcifegtmmer 
auf bie SBcranba. (Sr fehte (ich ju ber heiteren ®e= 
fellfchaft, giinbete eine (Sigarre an unb fagte 3n feinem 
ßanbSmanu: „Sie hoben aber tgiißen, ©err Pon 
©njingcr!" 

®er Stngerebete 8ucftc mitteibig bie 2ldjfct unb 
brummte etwas Pon „fdjwädjlicbem 25 otl", bas erft 
in bie Somntcrfrifebe (lebe, um bann ju jammern, 
wenn wirttid) einmal ein frifdjeS Sitftcben webe. 

„Sie Stcfi," rief er bie SMnerin an, bie eben 
mit einem ScrPicrbrctt Porübcrging, „Sic fönnten 
fo gut fein unb mir 3i)K Sonntagsjade (eiben. ®ie 
©errett ba friert’?, wenn f’ mich anfthau’tt." ®ic Siefi 
ging auf ben Sdjerj ein unb brachte nad) einer [(einen 
SBeilc ihre gritnPerbrämtc Sobenjoppe. ©ginget 
banfte ernftbaft unb warf fid) bas ettge Sleibungl* 
ftiief um, bah c? wie ein fpanifdjeS Mäntcldjcn auf 
ben feiften Schultern hing. 

„®as fiebt gcrabc fo aus," fagte einer ber 
©erren, „wie wenn man einen (Slcfantcu mit ber 
Schabracfe Pon einem Sd)oßpintfd)crt jubeefen Wobt' !" 

Sogleich locitbete ©njingcr fid) 31t ihm. „SSiffcn 
Sie was für eilt Untcrfdjicb ift jtoifdjen einem 
(Stefanien unb einem blhinocero? ?“ 

„D je, fo ein alter SBi© !" rief ber gmeite SBicner. 
®ie übrigen ©erren, bie ihre Unterhaltung gc= 
faljrbct faßen , beeilten fid) jn Pcrfidjern, baß ihnen 
ber SSie neu fei. SIber Snginger war fdjon gefräitft. 
©r ließ fid) nicht heftimmen bie Sjjointe 3U bringen 
unb raudtte ärgertidj »or fid) l)in. ®cn Söilbßauer 
Maljber, einen Xirotcr mit breitem, burdjgearbeitetcm 
«efidit, bas uott einem mächtigen 2 tnbrca?=©ofer=S 8 art 
umrahmt war, hatte baS äffiort „©tefant“ 3U einer 
itlrt »011 «ebanfengang »cranlaßt. 

©r tag, in feinen langhaarigen SBeitermantel 
gewiefett, ber «eilige nach auf einet iBanf auSgeftrecft 
unb mibmctc fid; mit »ottcr ©ingehung bem hehag» 
liehen Scfchäft ber Serbauung. 3 eßt tjoh er feinen 
Stopf ein Wenig in bie ©öbe unb faate äuttt SÜBiener 
hinüber: „Sie, wo ifdßt benn ber $fiämaicr?“ 

®ie ©erren faben fich um. 

„3a, wahrlich, wo bleibt benn ber ®oftor 
Sßfijmaier?" 

„®r Wirb ©ofbienft haben ," fagte ©errSnjinger. 
®er Sdhanfpieter ifeatbau (eigenttidj ßieß er 
Sßradiatjchef) , ber neben 5 D!af)ber faß, (egte feine 
breiten, glattrafiertcn Sippen in bcbeutungSOoUc galten. 

,,©r fann nicht ©ofbienft haben," fagte er; „beim 
gräutein Stfta unb bie übrigen ®amcn hoben ftdi 
auf ihre 3immcr jurüefgesogen." 


„3a, Sßfßmaicr," fagte er, „too Bifcbt benn fo 
fang gewefenV" 

„ 3 dt habe Xoitctte gemacht,“ Perfegte $fi3macer 
unb ließ einen mißtrauifehen SBticf über feine Steußer* 
tichfeit hinuntergteiten ; benn bie ©eiterfeit be? 8freun= 
beS war ihm feineSwcg? entgangen. 

®a fing ber Xiroter erft re^t in feinem tiefften 
Saß 311 lachen an: „®r hat Xoitctte gemacht! ©a, 
ha, t)a! ber ißfßmater hat Xoitctte gemacht!" 

„SBaS gieht eS nun ba wieber 311 lachen?" 

„SBeifctjt," fagte ber Xtrolcr, „bu bifcbt ja ein 
guetcr tBtenfch, im Stern ; aber infeßgenieren fannfdjt 
bi’ fchon gar net!" 

„®u hoft recht," cntgegnetc Sßßsmaier, „ber 
[ünfttcrifdje Schwung geht mit ab." 

„$u bifcbt gucte ©auSmannSfofcht," entfebieb 
ÜRahbet, „aber angurießten »erftehft bidj net." 

^äfigmaieu lachte nun fetbft unb fegte fid) an ben 
Xifch neben ben Xiroler. ©t war über baS atter= 
befte SWanneSaltcr fchon ein wenig hinan?, Pictteicßt 
nahe an Piersig ober fo hmmm. 3 Ba? einem 3uerft 
an ihm aufftet, war ein ftarfer rotblonber SBart, 
bagit ftaeb?farbige? ©aar, ein bißchen gar 8u feßticht- 
®ie Siugen ftein, grau unb freunbtich, ba? rcdjte 
burd) bie fficWohnheit, burch? 3 Kifroffop 3U fchauen, 
ein wenig größer at? ba? Iinfe. _ ®a? «utmüttgfte 
im gansen «efidjt war gwcifettoS bie 9 iafe, bie lange, 
etwa? fdjiefc ©rbnafe ber Sßßsmaitr?, beten ©tamm= 
Pater, einer gamitienfiherlicferung infolge, bei ber 
SBertcilung ber Sttafcn sweimal „hier" gerufen hoben 
foHte. 

©inige ©erren brängten ben Xiroter, feinen 
aäerS lo?3ufd)tcßen , ba ber $oftor gefommen fei. 
„J!ut außer mit bie tiefen Xön’t" rief ©ginget Pon 
feinem Xifch herüber. ®er »ilbhauer feßte fich auf 
unb fagte (aber mit gebämpfter Stimme, benn er 
wollte bod) nicht, baß ©ofrat Pon Serbing c? hörte) : 
„SBeifdjt, Weit wir g’ra’b Pon ben ®icfhäutern gcrebet 
haben : 

SBcnn ber SJJfigmaier, ber 3 “ih, 

'Jiießt fo ein SHßinoceto» toär’, 

So brauchte bie 2 !fcf)ta fd)on tängft 
Seinen ©tefanten mehr." 

©in fcßaHetibe« Sachen ftieg »pn ben gunndßft 
ftebenben Xifdjett auf, ba« für ein paar SSugcubticfc 
bas micrmübtichc fßvaffcln beS Segen? ilhertöntc. 
9Pfigmaicr würbe über unb über rot. (©cl)0tte, Wie 
ba? hei «elhhaarigen Porfontmt, ba? Icicßtc ©rröten 
nie gaitg lo?gebrad)t.) Sein rcd)tc? Singe btiefte ein 
wenig ärgerlich auf greunb SJtabber, ba? tinfe, Heinere, 
tugte Pcrtegeu nach bem ©ofrat hinüber, ber üDIunb 
brummte etwa? in ben SBart Pon „su weit gediehenem 
Sdjcrs", nur bie Stafe befaß ©untor genug, fräftig 
mi(3Utad)cn. 

211? fich bie ©eiterfeit allmählich legte unb 
fchließlid) eine Heine SöertegenßeitSpaufe cintrat, meß 
beten fid) bie auf ba? Sötedßbacß nicbergießenben 
SHSaffermaffcn mit einer gewiffen Stufbringlicßfett, baß 
alten ba? troftto? eintönige ©eräufd) mit »erfdjarfter 
$cuttichfeit sunt SBcwußtfein fam. 

©in fröftiger jüngerer Mann mit braunem Spiß= 
hart, bet ßisßer gientltcb einfilhig bem SBitbhaner 
Mahber gegenüber gefeffen unb in bie trübfelige, 


|on loljirait $frauf’ ^o|n. 

! 2 *> 

ie ftingenbe, fictgenbe SBtufltfeetc be« Bei* 



teren SBictt ift plöbtiep üerftummt — 
3opctnn II., bet Sljtilserfömg ift, 74 Sabre 
att, geftorben. ,,©r bat ia febticfetidi bodj 
niept« etitbere« al« Dange mtb Operetten 
' 1 1 gcftpriebcn, biefe gröfetcntcit« autft mir 
au« Daitgmufff Beftebenb," ioerben geringfdjötsig ge* 
leptte Dpeoretifer unb formatiftifcpe ©pinppomfer 
fagen, tocnn fie Don beti reitpen ©prcn unb ftiirmiftpen 
fjutbignngen pöreu, loeltpc bieferDangtoeifen=8om]po* 
nift in feiner SWinftterlaufbapu erfapren pat. — ®let<B* 
Mop! ift bic Draucr um ipn eine allgemeine unb tief* 
gepenbe. Sr mürbe mit fürfllitpent Ceicpcngeprängc 
gu ©rabc geleitet unb Diele Daufenbe pabcu um ipn 
gemeint. — „Stiur SSalget!" — Uebcrattpin ift fein 
3!amc fitgreiep Dorgebrungen. SBo ftöplicpc Sflaare 
fiep im Icitptbeftpmingtcn SÄeigen brepen unb toiegen, 
ift ipnen btr tiePfte ©pietmann meggeftorben. 9iatp 
feinen Plpptpmen taugte e« fiip bod) am aber* 
((Sänften! 6« lag etwa« Unfagbarc«, SBoptigc«, 
äBicgenbeS barin. Da« fcpmeidjelte fiep fo fiip ein, 
[lang fo fcpmännerifep, gmitfeperte, fofte, feufgte Der* 
ftoplen unb läepette polb unter fetigen Xpritueu. Den 
Sungen gaufette e« bie ©rfüttnng iprer äBünfdje Dor, 
ben SUten mar e« mic ein mepmiitiger äüiberfepeiu 
be« Dapuigcfcpimtnbenen. Dann roicbcr topten bic 
fftängc feurig unb oerfiiprerifep auf! Söcraufepcnb 
fiiprten fie mitten in« Seben pinein unb in feine toll 
mirbetnben ffreuben. ©ttanfe mar uiept Stofe ein 
romantifep * fämärmerifeper Xangpoet. Die aubere 
©eite feine« SBcfen«, metepe fiep mit biefer gut fepänften, 
Dotlfommenftcn ©inpeit oerfdjmotg, mar ba« tßrictctube, 
3iiubenbc, unmiberfteptiep mit fiep Sortreifecnbc feine« 
prächtigen Statuten. ©ein feurige« Demperament 
ftanb pinter ber 3artpeit feiner (Smpfinbung niept 
gurttd. Dabei mar er ein fflielobienfrofu« mic meuige 
Dor, feiner nad) ipm. ffltogart — ©djuBcrt — Sttofflni 
— unb 3opann ©traufe! Da« maren edjte TOeto* 
bifer, SBiufifer, btnen bie Donfunft bie ©öttergabe ber 
miipeto« leiepten ©rfinbuug auf ben Stßcg mitgegeben 
patte, ttiiept« ffleitpergepoltc«, ®erumgeboffette« ift in 
ipnen. Stu« gepeimen, inneren Duetten fträmtc ipnen 
attc« gu, jeber äufecrc ©inbruef geftattetc fid) opne 
ipr befonbere« Sjingutpun mufifatifd). 3n Ionen 
rebele bic Statue gu ipnen, fie brauchten niept erft gu 
iiberfepen. ütutp Sopann ©traufe! ©r fomponierte 
Sei lag unb bei Stacpt, Sei ber Starten* unb SSittarb* 
Partie, toftprenb eine« ©efpräcpe« ober bei Difdje. 
DaPet Keibete er feine mufifatifepen ©ebanfen ftet« 
in ein gefcpraadbolte«, gemäpttc« ffletoanb. SSanati* 
täten ber ÜRotiDe, Jtadjtäffigteiten ber (form mirb 
man Bei ipm jiidjt antreffen, ©eine Orcpcftrietung 
bratpte poctifcpe ©timmung perDor. 3m „3igeuner* 
baron", in „SaDuca" finben fiep Perträumte ©tetten 


Don ebtem Steig. Dann bie „glebermau«", biefe 
ttaffifepe Operette, über metdie ein ffütlporu piit* 
rcifecubcr, edit ©traufeftper Sletobieu auägegofjeu ift! 
©eit Salb 3t) 3aprcn tmben ffe niept ba« geringfte 
au iprer Srifcpc cingebtifet. Da« (finale bc« grociten 
Stufgug« mirft peilte fo pinreifeenb, mit e« am Slbcnb 
ber ©rftauffüpruug — berfagte! 3n iaum einem 
fBionat Pat ©traufe bic „ffteberman«" gefeprieben. 
tttur SRoffini, al« er beit „SBarbier“ fomponierte, fann 
fid) bantit bergteiepeu. fflarnte« Seben, Ijcifec« Stut 
putflcrt in biefen Saften. Da« ift fpriipenbe £nft, 
3 u Ion unb Sitang gemorbenc« Sauepgen unb Subetn. 

,,'Jiur SBatger!" — Wicparb SBagner erftärte ben 
©traufe für „ben mufifalifdjcften ©tpäbet, ber ipm nod) 
untergefommen fei" unb feprieb ferner Don ipm: „©in 
eingiger ®traufefd)cr SBatger übcrcagt.loa« Sfimtut.ffeiti* 
beit unb mirftiep mufifatifepen Sepatt betrifft, bic meiften 
ber oft miipfctig eingepotten au«länbiftpeii lynbrif* 
probutte." — Sraptu«, ©otbmarf, SRaffeuet giiptten 
gu feinen treuclten Scmuubcrcrn, uub in Sföntg«berg 
lebt ein ©ntpufiaft, bein man nur eine ber bieten pun* 
bert OpuSgapien gu nennen Braudjt unb ber bann 
fofort ben gemünftpten SBatger forreft au« bem (ffe* 
bäeptniffe Dorfpiett . . . 

©traufe mopntc in ben testen 3aprgepntcn nt« 
©raubfeigurur in feinem pradjtbottcit, tujuriö« ein* 
gerichteten fltataftc in ber 3getgaffe, ging faft gar 
nie au« uub lebte in beftänbiger Stngft Dor möglitpen 
©rfältungen unb gar Dor anftcefenbcn ftranfpeitenl 
®r mar feilt ilberreigt uub mufete auf feben ffreunb* 
fcpaft«bcfu<P erft umftänbtiep Dorbereitet merben. ©tag 
bic Spüre auf, fo fupr er gteitp gufammen. SBi« gnr 
Stafenfpipe cingepüttt, fepritt er uniper, fiel« mit 
ftuperpafter Sorgfalt gefteibet, Pom tintenfepmarg ge* 
färbten $aarmalb bi« gu ben giertiepen üaefftiefe* 
tettepen. — ©ein SftaDicrfpiet mar fonberbar — , er 
ftreidpette unb fibette bic Xaftcn — ; nid)t roenigtr 
eigentümtiep mar fein fliartiturlcfeit. 

Die atterbümmften Dcjte Dermotpten ipn oft gu 
feinen rcigenbften Sängen auguregen. ®o maren bem 
fpäter fo racttberüpmten „Staue Donau*ffiatgcr" gu* 
erft fotgenbe SBorte bc« Stäbfinn« unterlegt : ,,'Bicner 
feib frop ! Dpo ! ffiiefo '< ! ©in ©epimmer bc« Uiept« 

— SSir fcpcu noep niept« * u. f. m. Dicfcr 

ÜBalger mürbe gum erften fDiatt füpt aufgenommen, 
©ine Dffenbacpfepe, peute tängft Derfepotteue ©etegen* 
peit«=sfompofition gog mau ipm rocitau« Dor. lltib 
bodj mar biefem lonftüef eine ungeahnte ffioputarität 
gu erreichen Beftimmt. ©8 mürbe gum inufifatifdjcn 
tDierfgeicpen S03ien«. Die SJtitlionenftabt napm c« fiep 
gum ftingeuben tDiotto. ®apbn« »fflott erpatte!“, Sater 
©traufe’ „SHabebfpmarfdi" — , be« ©opue« ©traufe’ 
„©epäne Blaue Donau!“ finb bie brei populärften 
©efänge be« Dcfterrci^ertum«. SSou nun ab picltcn 
©traufe unb SBicn nur um fo ungertrenntieper gu* 
fammen. ©ine alte SBienerin begehrte fogar in ihrem 
Xeftamentc, Bei beit flotten SBcifen eine« ©traufefdieu 
SBatger«, anftatt ber üblichen Drauermärfcpc, begraben 
gu merben. 3pr äBunfcp mürbe erfüllt. 




2>a» (Bartrnliaijö toott $tcauf|. 


Üöci aff feiner timncnfen Popularität tuar ©tvaufj 
bou einer iüafjrtjaft erfrifd^ciibcn, erfjtcu iöcfcljetbenfteit. 
Um einen unßefäprcu 9)laftftab für ben Wrab ber 
öclicbtbeit , bereit er fid) erfreute, gu flcnmiitcu, fei 
Mofo ertuäfmt, baft il)in bic iöcilcflcr 6000 (ttulbeit 
für einen aBaiger Honorar flern sapltcit, — im Stn* 
fanfl feiner Karriere erhielt er nidjt tnepr a(8 40 ©ul* 
beit! — baft er au Tantiemen 3ulcpt iäljrlicfj flcßctt 
40000 ©ulben bejoß. - 

2U8 bic Operette „ftürfttit 2linctta" feiten» bc» 
^ublifum» eine ßclinbe aiblcpttunfl erfuhr, faßte 
iStraup gu feinen ipn tröftenben ^reunben, mcldjc 
bie ^örerfdjaft al§ funftunPcrftänbiß pittjufteUeu ucr* 
fudjtcu: bitte euch, baS fßublifnnt f)at ja recht, 

c» ift ein @d)marru!" 

2ln feinem 70. ©cburtBfcftc hielt er eine flciuc 
2lnfpracbc, bic ihm Diel Slnßftfchluciü unb 2$crlcßcn= 
l)cit3*Somplimcntc ucrurfadhtc, an bic Slborbmiitß beS 
SBiencr (SrfjriftftcUcr=5öcreiiiS „Koucorbia". Kr faßte 
bariit: „®ic aiuSjcichmuißcn, bic mir heute 311 teil 
ßcmorbcn finb, oerbaufe id) mol)t junädjft meinen 
Vorgängern, Por allem meinem Vater. @tc haben 
mir angebeutet, auf mcldjc SBeifc ein ftortfdjritt mög- 
li^ ift, er mar nur mößlid) burd) bic (Srmcitcntng 
ber ^ornt. 2)a» ift mein Verbicnft; id) bitte ©ie, 
mein fdjmache» Verbicnft nur al» ba» 311 nehmen. 
3ch fühle, baß mau mich 3U fepr anöjcidjuct, man 
thut mir 311 öict Khrc an. ©0, uub jetjt ift’» 
fd)on genug!" — 

3u ben riihmensmerten Kigeutümlidjfeitcu be» 
Kharafter» unfere» 3ohann ©trauß gehörte c», baß 
er fidj forglich hütete, jemals über anbere Sonfetjcr 
ein abfällige» Urteil au»äufprccheit. 3)ic Operetten 
feiner ÜDiitbemcrbcr um bie ©uuft ber 2Biciter hörte 
er fi^ faft nicmal» an, toeil er bcfiirdjtetc, an Dri= 
ginatilät baburd) einäubüßen. 9lud) mar er beforgt, 
cS möchte ihm öielleidjt eine 9Jielobie im Ohre haften 
bleiben unb bann unbcmuüt al» „eigene" Krfinbung 
Kingang in btc Partituren baheim finben. KS foll 
meniger gemiffenhafte Somponiften ab unb ju gegeben 
haben. Kr fclbft pflegte üon feinen 2lr beiten 311 fagen : 
„9Benn eine Operette populär merben foll, mufj jeber 
uad) feinem ©efehmaef etroaS bann finben. 2luch bic 
ßcutc auf ber ©alerte müffen ctmaS friegen, maS 
ihnen Ieidjt ins Ohr geht, ma» ftc fid) ohne 21 n* 
ftrengung merfen lönnen, benn biefe Üeute haben fein 
©elb, um fich Slaoier = VuSjüge unb Votpourri» 311 
taufen. 2luch befifcen fic feiten ein Älaütcr." 

2ltS ed)te ^ünftlcrnatnr ftrebte ©traufe immer 
Roherem 3U, aud) folchcm, ba» feinem im ©nmbc 
unbramatif^en Talent unerrei^bar mar : ber großen 
Operl ©ein „Siittcr Pa3man", ber fefer rei3Poffc 
Vaffettmufif enthält, mürbe abgelehnt, maS ihn, ber 
befonbere ©orgfalt an bie SlnSarbcttung gerabe biefe» 
Viertes gefefet hatte, juerft tief betrübte unb fchmer 
fräntte. SDodj ri^tetc fich ber leichtlebige, elafüfdje 
fffiann mieber an bem für jeben anbereu gtcmlid) 
fdjmadjcit IJrofte auf, „bie i^ritit habe ihm menigften» 
feine Vanalitätcn Porgemorfen". 3)aS ift recht be= 
Scidjnenb für fein cbleS Sefen: SDiufifalifdje ©emein* 





1 

( 

1 

{ 


j 


P 

i 


»ae »w^nliau« Dt» Sirauft. 





164 


pläße waren ipm fo fepr ucrpaßt wie mufifalifdje 
9(nlcßcn. ©cibeit flinß er e^rtirf) au8 bem 2Bege. 

Strauß’ ntarfanter ttünftterfopf iffc Pott £cn5ad) 
in einem Silbe, bon Dilgiter in einer frappant äp»t= 
lieben Säfte, boit 91. ©eparff in einer metfterpaften 
ÜDtebaiUc bargeftefft worben. 

©or Wenig Oapren ba ragten nodj ©rapmS — 
©riiefner — ©t rauf} in SBien auf, bic brei pöcpftcn 
(tfipfel nuferer fdjöncn ÜDhifilftabt. 9hm ift and) ber 
äBalserfonig fdjlafen gegangen in fein (Jprengrab. 
(5r wirb nnbergeffen bleiben, beim wer audj auf 
{(einem (Gebiete baS ©ollfommcnc getriftet pat, ber 
überragt weitaus alle llnguläitgltcpfciten auf bem 
größten. Strauß bat feine Stunft in ben Dienft ber 
JA'ößlidjcu gefteüt unb fic bamit burepauS niept cnt= 
wiirbigt. Seber 2Balgcrtaft bon Straub wibertegt 
einen peffimiftifdEjen Sag bon Slrtpur Sdjopcnpauer 
unb baS gange £cl>cn8werf bcS IRctfterS bebeutet 
eine liinftlcrifd) uolletibete 9?tanifeftfltion ber DafeinS= 
frenbe, eine raufdjenbe unb flingenbe, leidjtbcfcptuingtc 
refolute ©ejapung bcS 2Billcn8 gum £cbcn! . . . 

©Men. 9lrmin gfriebmann. 

* . * 

* 

Die DagcSblättcr bringen eine fjfitfe bon $lncf= 
boten aus bem £eben bon Sopann Strauß. @0 
wirb bem „©erliuer Tageblatt" gefdjriebcn: 
3opann Strauß fompouierte am liebften in 
ber ataept, fo narf) gwei Upr, wenn bic Deik 
nepmer an feinem DarocffpicI weggegangeu 
waren, bei einer $lafcpc Sein. 9lbcr bic 
(Anfälle waren an feine 3<i* gebunben. 3n 
ber peiterften, übermütigfteu ©cfcllfcpaft pflegte 
er ntaudjmal plöplid) ernft unb itadjbenflid) gu 
werben. Seine ft-reuttbe wußten bann fdpott, 
baf} iptt ein ntufifalifdjcr (Anfall befepäftigte. 

Senn er fein Rapier bei ber .§anb patte, 
fo notierte er feine (Anfälle blißfdjucU in we= 
uigeit haften auf bic gefteiften ättanfepetten. 

DaS gefepap nainentlid), wenn er auSging, 
reifte ober im Sagen fupr. OJewöpnlicp ber* 
gafj er bann bic Sadjc, bic Sanfepetten Janten 
in bic Siifdjc, unb bie Säfeperiu war fieper 
fepr ftolg, wenn fic fic wieber fpicgclblauf uaep 
§aufc bradjte. Diefe wcrtbollcn Zotigen gingen 
lauge bcrloren, bis fic eines DageS bon Jtdu 
Slbclc cutbccft würben, darauf würben alle 
'Hiaufdfcttcu, wenn fic in bie Säfdjc fommen 
folltcu, bon ber getreuen ©attin forgfam 
unterfuept. 9(ucp auf ©clbnotcn, fogar auf 
einen öiutbertgitlbcnfdjcin, foll er einmal feine 
yiotenföpfe gcfrißclt pabcu — aber an bem 
läge muß Sopann Strauß, ber burdjauS 
nidjt gu ben ©crfdjwcnberit gepörtc, fepon 
fepr gerftreut gcwefcit fein. 

Die „9kue ftreie üßreffe" teilt folgcnbcB 
mit: Strauß madjtc picr unb ba fepr ergötz 
licpe Streiepe. So fam ipm einmal bon Süb= 
tirol bott einem Dilettanten baS 91nerbictcu, 
einen bon biefem „fompotiicrten" ÜUtarjd) ' 

„pergnrid)ten". Der Dilettant crfuubigtc fiep 

— als fdjricbc er irgeub einem ©efcpäftSmanuc 

— was bic Slrbcit foftc. Strauß, ber gerabc 
guter £aunc war, feprieb guriief, er befomme für 
beriet McbaftionSarbcitcu per Daft 5 fr. unb, 
wenn eine größere DieminiSeeng auSgumergen 
fei, außerbem 50 fr. (Sr glaubte bamit bie 
S ad)e abgcfdjloffen. Salb fam aber ber ÜD?arfcß 

famt einem ©rief mit 5 fl. 50 fr. Der Sftarftf) gäpltc 
100 Daftc; ber „Slutor" patte alfo bie Daje ridptig 
erlegt unb auf eine gu befeitigenbe DtcminiSceng 
gereepnet. 9US 3 u f fl P ftanb itocp babei: „3cp poffc, 
baß nun etwas DrbcutlidpcS b’rauS wirb!" 

©011t 9llter pörtc Strauß nidpt gerne rcbeit unb 
oermieb eS, biefeS Dßema 511 beriipren. 91IS er ein= 
mal in einer ©efellfdjaft, in ber bon einem Zünftler 
bie Siebe war, eine Dame ttad) bem 9Utcr beSfelben 
fragte, ermiberte fie, ba fie bic (Sigentümlidpfcit bcS 
älieifterS fanute: „(Ir ift nod) ein junger 9Üann — 
65 3apre alt." 911S bie Leitungen üoit feinem 73. @c= 
burtStage 9iotig uapmen, war er fepr berftimmt unb 
äußerte gu einem glücfwünfcpenben ®efudpcr, ber bei 
ipm crfdjien: „9Jtau pat mir etwas ^ureptbareS an- 
getpan. 2US icp peutc früp crwad)tc unb bie S^itung 
gur napm, laS i^, baß id; 73 Sapre alt fei. 
DaS pat mir einen ,9?enner‘ gegeben, benn baS gange 
3apr benft man niept baran, wie alt man ift, unb 
mm ftept eS fdjrctflid) wapr üor einem gebrneft." 

^iir ben weltberüpmten SBalgcr: „9ln ber frönen 
blauen Donau" pat Strauß ein Honorar bon nur 
250 fl. bon feinem Verleger befommen. Der ©rtrag 
biefeS 9BeItwalger8 mag fiep wopl auf bicle Daufenbe 
begiffern. Später fdploß Strauß einen Vertrag mit 
einem Hamburger 3$ erleg er ab, wonaep er aUjäprlidj 


einen SBalgcr gu liefern patte; bafür erpiclt er ein 
Honorar bon 6000 ft. Sei biefer ©elegcupeit fei 
and) crmiipnt, baß ber Verleger ber „fttebermauS" 
mit bem Serfc ein großes SBermögcu erwarb unb 
fid) unter aitbcrcm bon bem (Atragc ber Dperette ein 
ftialaiS taufte. 

(58 bürftc niept allgemein befannt fein, baß 
Straußfepe Dangweifeu jicp fclbft in ben Satifan 
cingufcpmcicpeln wußten, ftrang £iSgt fpieltc einft 
im engften 3*rfcl bor ^liuS IX. 3» feinem $ro= 
grammc patte er mir fdjwcrcS ©efdftiß aufgefiiprt: 
^ugcu bon Sebaftian ®ad). s Jtad) ben Vorträgen 
erlaubte fid) ein $?arbinat bie ob £iSgt auep | 

SEBeifen bcS berüpmteu 2Bicner Dangfontponiften fenne, 
unb ob fic wirflid) ben SHuf berbienten, ben fie be= 
fäßen. M licbcnSWiirbigcr 99creitwißigfcit fepte fid) 
£iSgt nod) einmal an beit ftlilgcl unb fpieltc nun 
„.t>eSpcruSIcDcn", bic „fepöne blaueDonau", „fffmft* 
lerlcbcn" unb wie fic alle peißen. Die anbätfjtigc 
Stimmung foll fid) mit einem Scplagc in baS gerabe 
Oiegenteil bcrwanbclt paben. 

* * * 

Unfer 23ilb geigt bie <^affnbc beS fürfthepen mtt 
allem crbcuflid)cn Komfort unb berfeinertem 2uj:uS 
auSgcftattetcu ffinlaftcS, wclcpcn Sopann Strauß gu 




Kopamt »frauft. 

SBien iti ber 3gclgaffc fid) erbaut pat. Die eleganten 
2Bagcn, bic eben bor bem Dpore palten, waren bie 
feinigen. Dapetcn, £iiftcr, SKöbcl unb Deppidpe 
waren bon gcwäpltcr ©legang unb Sfrjftbarfcit. Strauß 
War ein biclcrfaprcncr £ebeuSfünftler , wcltpcr fiep 
treffltdp barauf berftanb, bcpaglicp feine Dagc gu ge= 
nießen. Der gu feinem £>aufe gepörige Sßarf — nid)t 
jeber famt fidp einen folcpeit mitten in einer großen 
Stabt bergönnen, wo jeber Ouabratcentimeter ©ruu= 
beS einen popen 9Bert befißt — war ftetS wopl= 
gepflegt. Seltene ©Junten gierten bie ©cete unb perr= 
lidpe ©lattpftangen ftrebten in bie £wpe. fDIäcptige 
©änme wiegten ipre grünen SBipfel im Itnbcn SBiener 
^ri'tplingSwinb. — (An gweiteS ©ilb geigt ben (Am 
gang in baS OiartenpauS , wo SReifter Strauß am 
liebften geweilt bat. ©in ©ogcl Strauß im Stexm 
relief über ber Xpürc bient als fprcdjenbeS 2Bappen 
beS ^auSperrn. 91ußer bem bon ipm bewopnten 
©alaggo nannte Strauß nodj anbere SBiener 3»bS= 
päufer, fowie meprere ©itten fein eigen. Die in 3fd)l 
pflegte er bcS Sommers über gu bewopnen. 


Sdjttßfdeßnii) in einer piener 
liirsfrfßinifie. 


J o nennt fid; baS fdjönc ffientiilbe non 3o(. © et) m i b, 
beffen '-.llarfibiiblinfl mir beute unfercit Cefern 
oorfiifiren. ®r jeiflt uns ben großen S?om|)o= 
lüften Sranj ©ebubert inmitten einer fllänjcnben 
©eieüfebaft. ®er „Heine, beeile 2ftu[lfu8", toie ber 
11110 er jlcicblitbe lonpoct Oon SS!. Gbeäb genannt mürbe, 
figt am Sinnier unb menbet fid) ;u ben brei fdjöncn 
Sebmcflern ifröi)Iid), um ibnen ben Xitel eine® 
feiner neuen Sieber ansufagen, bie eine junge Sängerin 
nnrjutragcn fid) aniebieft. Xer Sffiaier ijat bic be» 
riibmteften 3eitgenofien ©ebuberts bie[cm gur Seite 
geftcltt, bic alle bem genialen Slannc ju fiulbigeii 
ftfieinen. ®rci bnbon ftanben iijm im Seben inirmd) 
mibe: ©o ffranj n. ©paun, bem man 

mertuolie biograpbifebc Siotigen über ®cbu= 
bert Perbanit. SDian ertennt feinen Sopf in 
ber äweiten ßfcftalt in ber Unten SöitbecEe. 
Irene 3ugenbfreunbc ©djubertb mären ©b. 
0. Sauer nfclb, ber Xidjtcr . unb SBiorib 
b. ©dnninb, ber fBiater. Xer elfte ftc()t 
rechts non ©djubert, in ba8 SBctraebtcu eine« 
SSilbe? berfunteu , ©djlninb reeßts non ber 
Sängerin am Sinnier. $cr Xidjter unb SDlaier 
trugen mit bem Sompnniften frobgemut bie 
Seiben bet ätrmut. ®8 mar bamalä, als 
Sebnbert nicht mubte, burd) mctibeä Soeb 
feine? SBeinfieibeS er ben Sufe fdjieben foütc 
unb aI3 er in ein ^Brillenfutteral Xabaf [topfte, 
um su rauchen, tneil er feinen spfeifentopf ner= 
ioren batte. 

Unter ben ©eftalten beS SSifbeS fällt noch 
jene be? Iramenbidjtcr» ©riilparäer, linfS 
nom Ofen, unb unter ihm bet Sopf ber ©ebrift- 
ftetterin SnroUnc fßieblcv auf. ©rittparäcr 
bliett ju ben rcijenbcit jungen Samen ber 
gamiiie ffröblitb bin, beten einer er jeittebenä 
ben $of mad)tc, ohne ficfi in feiner ®räm= 
iidjfeit mit ihr ebelieb 8U Oerbinben. Sion S8e= 
riibtntbeitcn mären noeb ber fflaler ßeop. 
Supeltniefcr unb ber Sramenbitbter gerb, 
iüaimunb JU nennen. ®er Sopf beS S3er= 
fafferS luftiger SBilßncnftiicfe , ber fid), tiefer 
STCelandjoUe berfatlen, felbft baS Seben nahm, 
ift in ber reihten SHlbecfe unter ber ©tanb= 
nbr, jener Supcllniefer? ItnfS als ber britte 
in ber Sfteibe ber 3ut)örer ju feilen. 

©S ift eine oornebme ßicenj beS SBInieuS, 
bab er ben geiftnotien lonbiebter in bie lim= 
gebung burÄ ®eift unb ©cbänbeit Ijcrnoo 
ragenber ©onntagSmenfdjen fteUte. 3n SBirb 
liebleit mag bieS äufeerft feiten norgelommcn 
fein. %t. ©ebubeut faß atterbinpS in manchem 
©alon beim Slabicr unb begleitete fein Sieb, 
baS ein betannter ©ängcr Oortrug. ®em Sänger 
tnurbe allerlei SScrbinbliebeS gejagt, ber 8om= 
ponift aber lautn beachtet. ®er geniale fflann mürbe 
aud) ju »ätten gelaben; er tanjtc nicht unb impro» 
nifierte am Slanier äüaijer. ®ic ihm am heften gc= 
fielen, fpiette er mehrmals, um fic bann p notieren, 
©r mar froh, wenn er für eine ffompofition nom 
SSerteger 3 bis 4 fl. §onorar erhalten batte. 3iir 
bie prächtige SBaffabe „©rllänig" befam er feinen 
©brenfolb unb ber SSerleger bat ffe nur in Sommiß 
fioit genommen. ®tefen bat eS geniert, bafj ©djubert 
gar fo Uiel fdjaffe. 9Iun, er muhte mit berfelben 
9!otmenbigfeit unb Seidjtigfeit fomponieren, mit melcber 
anbere fbienfeben atmen, ©ebubert febuf fo niel, bah 
er mitunter feine eigenen Sieber nicht mehr ertnnnte. 
©o hörte er eines berfelben, in eine anbere Xonart 
übertragen, unb fragte : „©diaut’S, baS Sieb ift nit 
nncb’n, non mem iS’ benn baS?" 

2Bie glüetUeb wäre ©diubert troß feiner trüben 
SebenSgefdjicfc gewefen, hätte er eS nur geahnt, bah 
man ihn als ©djöpfer nnpergänglicber SBIufifmertc 
ftetS auf baS iunigfte ocrcljren tuerbe. 




165 



Stfiubectabenb in Einer H>teitEr,.®ürßerfamtHe. Sia# bem ©emiitbe Bon 3uL ©rfimib. (£ejt ftetji 



166 



Ertöte«. 

Mittler Sdjnfs, !m atjnft cs nldjt, 

(Bit gltiljenb bir mein flerj ergeben ; 

UJie im mir ®ro|t nnb ®lüdt nnb ffeben, 
®eliebter Srijatj, bu aljitH es nidjt! 

«nb ob firtj’a nodj fo beutititj jeigte, 
iOafj Seele |idj jur Seele neigte, 

(Beliebter Sdjalj, bu aljnft es nldjt, 

WJie glüljenb bir mein flerj ergeben! 

B. bait TOarquarfrt. 

KUegenlieb. 

Sdjlafe, [rljlafe, liebes ätnb, 
ttutj’ in filfjen ®räumen; 

Draußen fäufelt nur ber Wink 
Sn ben alten fiäumen. 

Äudj bie lieben Dögeletn 
Bor bem JFenüer rdjw£igen, 

Me fdjlafen rutjig ein 
3n ben grünen Brotigen. 

Sdjlnmntre beim, mein flink, and) bu 
Sanft unb (tiU ljicnitben, 

Sdjlieli ble blauen lenglcin ja — 

Srijlaf, mein Ätnb, in dfrieben. 

»irabmo. Hhix miiUer. 

»tae 

©ertorene» ©Hielt. 

4'cife flüftern ttlinb nnb Wellen, 

Bitternb glänjt bas iWonbenlidjt, 
binb bie jtarpurrofen fdjiuetlen, 
ftalentau im Ängefidjt. 

blnb im Sdjllfe raufet es lelfe 
®ränmerirdj in ftillfir ttfldjt ; 

(Sine alte Hardjenroelfe 

flat ber BPtnb non fern gebradjt. 

tlinb roie Sdjatten jieljn bie Sage 
flnngft ncrgang’ner Beit norbei, 
ätrrnes flerje, keine fllage 
Werfet nerlor’nes ®lüik aufs neu. 

Böltt. &lto 

ätinfl tuar ttft fo Hark! 
ffis jieljt meine krankt Seele mit bir, 

Wie roett bn roanber|i, unb tit mir 
3|Vs öb nnb leer. 

Das flerj t|i (IUI, als märe es tot, 

Ms jagte bas ijei/j e, fiebernde blot 
Darinnen nidjt ineljr. 

So otjne btdj — nldjt Sieben nicht Sein, 

Die Stele roie leer — soll feijntnbrr (dein 
Das ffiebensmarh. 

3dj bin fo fthroadj — meine befle flraft 
flat bie brennenbe Seijnfndjt ijtngerafft. 
ffilnfl mar idj fo (tarb ! 

es i In esc«». 




litiafifrfjf $iföiin(|. 

Bon iflrof. IJr. ®. JabaBfoipt. 


m ie Sbnlunft ift bon jeher mebr als anbere Sünftc 
botlstümtidj gewefen; fie bat felbft mit ikren 
höheren Shinftfdjöpfungen locitc Srei[c bcS Bot» 
[cS erfafet unb ift tief in blcfelbcn eingebrungen. 
®as Soll nimmt teil an ber 3[u8übun(j ber flunft, 
eS ift fclbfttbätig in bcrfelben, eS mufigtert, cS fingt 
unb [pielt. ®ie ©emeinbe beteiligt fidj in frommer 
Slnbadjt am Stlrcheitgefange , bie Sinbcr toerben in 
ber Sdjulc gunt Singen angeteitet, unb jung unb 
alt erfreut fiefj ber BotlSlieber. Mag and) ber Botts» 
gejang cinfadj unb tunfttoS fein, mögen bie 3nftru» 
mente, bie bas Stink als ©Dictgcug erbiilt, unb bie» 
ienigen, bereu Beljanbtung eint fiunftfertigleit nickt 
bcanfprudjen , beren fteb jebermann bebienen fann, 
für bie SluSfüfjrnug mufifatifcfjcv Stunftmerlc un= 
gurcidjenb unb ungeeignet fein, fie gcroätjren bennodj 
baS Bcrgmigen an ber eigenen Xtjiitiglcit. ®iefeS 
Berguügen roirb bei bem ein roirttictjcS mufifatifdjcS 
Sfunftwcrl reDrobugicrenbeti ®itettanteu, bei bem aus» 
iibenben Sünfitcr gut ernfien, (jotjen greubigleit. ®ie 
Serie ber ätrdjitcftur, ber Malerei, ber iptaftit werben 
bom Sfiiitfttcr gefebaffen, fie finb für ieben mit ©eftttjl 
unb ©mpfinbung Begabten icberjeit fertig borljanben, 
fdjtiekcn jebodk bie ffiitbctcitigung eines anberen 
aus, falls biefer uidjt and) gadjmann ift. ©elbft 
bei ben äderten ber Sßocfie blctbt bie grobe Waffe 
non ber Borfütjrung berfetben auSgefcktoffcn , ber 
(fiitgclnc auf ben Bortrag eines ©ebtrfjteS ober eben» 
falls auf bie getegenttidje Wittnirfung an Siebfjaber» 
®[jeatcrn befdjränlt. Stuf btefen werben aber weiften» 
teil« nur minberwertige Stiicfe gur Stufffitjrung ge» 
langen fönnen ; ble ftaffifdjen Werte nuferer groben 
®icfjter werben bafetbft wofji nur feiten unb aus» 
nakmSWeifc berüdficktigt. 

®agcgcn bereinigen fick atljötjrtick in alten 
beutfdjeu ©tauen, in ffingtanb, ©oltanb, Slanbinabtcn, 
Belgien unb in Stncrila oft iaufenbe non Sängern 
unb Sängerinnen alter Stäube gut gemeinfekaftllcken 
Witroirtung au bet Borfütjrung ber bcbculenbftcn 
ntuflfnlifdjcu ttunftwerfe, ber Oratorien non ©änbet, 
ber Bafflonen non Badj unb ber berDotragcnbften 
ffompofittonen ber Seitgcuoffeu. lluferc Wufitfefte 
finb in SBatjrijcit bie cbetften SottSfefte. 

®ic gabtreidjen CfborgcfangDcreinc, bie an nieten 
Orten fidj biibenbcn ®iIettantenordjcfter, bie ©d)iiler= 
ordjeftcr ber ©bmnafien, bie afabemifdjen unb bie 
freiwittigen Sirckencköre gakett SeugniS fitr bie Stuft 
ber groften Waffen an ber Ausübung ber Sfunft. 
9tickt minber taut fbrickt bafüt baS cmfige Stubium 
bcS ©cfauges, bcS Stanier», Biotin», ätioloncclt» 
©btetS, wie baS anbercr 3nftrumentc in ben Der» 
fdjicbenftcn Sdiidjten bet ©efcttfdjaft. ®aS BcbürfniS 
bagu ift burdj bie Statur beS mufttatifdjen Sunft» 
wertes geboten. ®in fotckcS ift erft bann nortjanben, 
Wenn es gu ©etjör gekrackt roirb, Wenn eS aus ber 
Sfticberfdjrtfi in bie flingenbe ©ptdeke ber ®öne über» 
tragen wirb. $aun aber fann eS wicbcrbott gu jeber 
3eit unb allerorten norgefükrt werben. ®iefeS 3nS» 
lebenrufen eines WufitftüdeS, baS btcbrobngiercn 
beSfctben ift aber in gewiffem Sinne ein ijirobugicrcn 
gu nennen. ®er 6'ingetnc barf bie Wiitjc nidjt fdjeucn, 
eine Sfombofition genau fcnucit gu lernen, er muff 
bie tecknifeken ©ckwierigteiten , bie fie iijnt bietet, 
burck Uebung unb ftcifjigc Strbcit mit eigener 3tn= 
ftrengung nberwinben, er mu6 fick in bicfetbc Der» 
tiefen, um fie wicbergeben gu tonnen. Siir alte biefc 
Wüke toflnt itjn ber @enu|, baß er, obfdjon er bei 
ber Wiebcrgabc ben Sntcntionen bcS Stators gereckt 
gu werben Dcftrcbt [ein mujj, bod) Wieberum auck 
bis gu einem gewiffen ®rabc feinen eigenen fenbfin» 
bung StuSbrud geben barf. 

3n fritfjerer 3eit war baS eigentliche tünftterifdje 
Wufittrcibcn fein fo allgemeines wie tjentgutage; eS 
War gewiffen engeren Streifen ber ftircke, ben Stapellen 
ber Surften unb beS StbetS wie ben ©äufern ber 
wotjlkabcnberen Biirgerfamitien Dorbebattcn. 3n 
©ermann unb ©orottjea Wiinfckt fick ber behäbige 
©aftwirt eine reiche Schwiegertochter aus bornchmcm 
©aufc unb fagt bieS in ben Sorten: 

„©bieten folt fie mir auch baS Stabier ; es fotten 
bie fdjönften, heften Seute ber ©tabt fick mit Ber» 
gniigeit berfammetn, Wie es ©onntagS gefrkieht im 
©aufe bcS ätadjbarS." 

Sic erfetjen aus biefetn (Sitate, bafe baS Stabier» 
fbiel gu ®nbe beS hörigen unb anfangs biefeS 3at)r= 
ijunbcrtS IcincSwegS fo attgemcin tuttibiert würbe 
wie tjentgutage, wo SBectljobcnS Sonaten, WenbetS» 


foknS Stiebcr ohne Sorte, ©jopinS SiorturneS unb 
Saiger ebenfo im gtängenben ©aton bcS bteidjen 
wie in ber bürftigen ®adjftubc keimifek finb. ®er 
Wettbewerb ber Wufitberteger, roetdje gute StuSgaben 
ber ftaffifeben Weifter gu geringen greifen in nieten 
Saufenben bon ©remptaren atljiikrtick auf ben Wartt 
bringen, (eiftet bem allgemeinen Wufiltreibcn äSorfdjub. 

angeficktS ber ®katfn4e, ba6 gegenwärtig aufjer» 
kalb ber t?ackfreife aufierorbenttick biet mufigiert wirb, 
bafe baS ®itettieren in ber Sunft and) häufig bom 
dteprobugieren ins Stomponieren übergreift, bak baS 
©tubium ber Sufi! gewiffermaken ats ein notmen» 
bigcS allgemeines BitbungSmittel betrachtet wirb, bak 
Stiuber, welche bafiir Weber Befähigung noch [Neigung 
geigen, trokbem iDtufituntemcht erkalten, krängen ftck 
uns bie fotgenben fragen auf: 

©at baS in ben weiteften Streifen ber ®cfcit= 
febaft fo allgemein bcrbreltete Wnfiftreiben eine roefent» 
ticke Bcbeutung für bie Stunft, ift cS für bereu ©nt» 
widetuug erfprtektieh unb förbertick, ober gleichgültig, 
ober fdjäbtick ; welchen ©influk iibt es auf bie fünft» 
terifeke Stjiitigfcit ber BcrufSmufiter unb auf bereu 
bürgerliche unb gcfcttfckafttidje Stellung aus '< 

Sic folt baS Wufiftreiben beS ®itct» 
tonten geartet fein, bärnit eS ihm wahren äftbeti» 
fchen ®emck bereite, itjm Borteit bringe unb nickt 
ein nutjtofcr, oft fogar nachteiliger 3eitocrberb für 
itjn werbet 

3n Welcher Seife folt ber Wufilunterridjt 
ber 3ugcnb geleitet werben? 

Selche 3iete fotl ber auSiibenbc unb 
ber fchaffenbe Mufiler anftreben? 

* * * 

©S ift eine unteugbare Xfjatfadjc, bak M bie 
3ahl ber öffentlichen mufifatifchen Borführungen gu» 
mat in ben fiingft berfloffenen 3ahrgehntcn in auker» 
orbenttickem Make bennctjrt hat. 3n alten grökeren 
©täbten finb neben bett fchon früher borljanbcncn 
Opcrnbütjnen noch anbere Sbeater entftanben, auf 
benen fowoht ernfte Wie fomifeke Opern, ©ingfpicte, 
BaubebittcS, hoffen unb ©ckaufpiete mit Scfang auf» 
geführt Werben. 3“ ben berborragenben ftjmphoni» 
fdjen Rongcrten ber ©oftapetten unb ber ©tabtordjefter 
ift eine ffleuge anbercr gum Seit populärer ©hmptjonic» 
Stongerte getreten, bie häufig baS gange 3ahr h>u= 
burdj bie tieften Serie ber SJomponiften aller ßänber 
nnb Seiten in meift trefflicher Seife gu ffictjör bringen. 
3n biclen Snfanterie » Mufitckörcn wirb auker ben 
für ben Militärbienft notroenbigen BtaSinftrumcnten 
and; baS ©tubium ber ©aitemnftrumeutc emfig ge» 
pflegt, fo bak fogar biefe ©enoffenfrbaften nidjt fetten 
Sorgfältig borbereitete fpmphonifchc Stongerte berait» 
ftalten. gür jeben grökeren ©efangberciu ift cS eine 
©tjrenfaehe geworben, altjährlich mit einigen auf» 
füfjrungcn bon geiftlidjen ober weltlichen Oratorien 
ober mit tteineren ernften Sfompofitionen an bie Deffcnt» 
tickleit gu treten ; felbft Orckcfterbcreine, bie cutwcbcr 
gang unb gar ober bock gum grökten leite aus Sieb» 
fjabern beftetjen, geben Songcrte, wenn auch Wotjt 
gumeift bor getabeitem Bubtilum. ®ie grokeu Ston» 
ferbatorien wie bie Heineren pribaten Mufilfchuleu 
beranftatten öffentliche SPrüfungen. ®ic billigen ©in» 
trittspreife ber bollstiimticken ©hntpfjonie» Stongerte, 
ber ©auptproben gu ben ®lite»8ongerten, bie Heineren 
®heater, bie jebermann unentgeltlich gugängtidjen, 
meift fefjr guten fflufilaufftthruugen in ben Stirdjcu 
ermögtidjen einer groken 3ahl bon weniger Sofjl» 
Ijabcnben ein häufiges, oft fogar regetmäkigeS Sin» 
hören ber heften geiftlidjen ffompofiiioncn. 

$ic ftetig anwachfenbe 3<>ht bon Btufilauf» 
führungen groingt gutn Sechfel ber iprogramme. ®a« 
burck werben biete treffliche Serie anS Sicht gegogen, 
bie fchon Iöngft im ©taube ber Bibtiotfjeten bergeffen 
fehienen. Man befdjränft fnh nickt metjr barauf, nur 
bie belannteften SDtciftcrWcrle ber groken ©eroen auf» 
gufüfjren, man fchenlt aud) ben weniger berühmten 
Somponiften früherer 3eit Beachtung unb berüd» 
fidjtigt thuntichft bie Beftrebungen nnb Stiftungen ber 
Seitgenoffen. 

®ie SNcickhattiglcit unb fflannigfaltiglcit ber 
8ongert=3tepertoireS ift aber nickt nur für bie ©örcr» 
fdjaft burch ben Sedjfct ber aRuftlftüde berfekiebener 
Sunftcpodjcu bon befonberem Steige, fie ift für bie 
Bitbung beS ftrebfamen SunftjiingcrS bon Ijotjcr Be» 
bentung unb lann babur^ auch wieberum für bie 
fernere ©ntwidetung ber ffunft bon fegenSreidjetn 
©iuftuffe werben. 3e mehr ber jugenbticke, ernftljafte 
©tubicrcnbe fick Senntniffe ber fiitteratur erwirbt, 
je metjr ec ®uteS unb ©chöneS in fick aufnimmt, um 
fo metjr Wirb er fidj bor cinfeitiger ©cfjulpcbanterie 
wahren; er roirb fidj einen freieren, weiteren Btid 
erwerben, fich nicht in bie Staffen überlauter ©nttju» 
fiaften einreitjen, bie fick für berufen erachten, baS 


panier eines ober cintfler ber hebeutcnbftcn 9Mfecr 
ber Vergangenheit hochjuhalten, ober für einen ober 
ben anbern SKeiftet ber (Gegenwart gutueilett in gc= 
rabegu fanatifcher SBeifc spn>paß<mba gu machen. 

(5ort[e8ung folgt.) 



Jim |»|f irr $frge. 

©rgähtmtg bon Sflpljte (£l|arltrftß foon S?G. 


I. 

ie BklMiifla lag gefeit SDHnutcn bom ©orfc 
entfernt, marb aber bon ben ©otmncrgäftctt 
befonberS gefefeäfet wegen ihrer fchönen ßagc. 
@te hätte boppclt fo grofe fein fönnen unb 
wäre boch immer befefct getoefen. SDian 
halte bem Beter 2lfenger oft geraten, einen 
Slnbau gu machen, boch er wollte nicht. 
„©a8 mag einmal mein ©ohtt thun," fagte er. ,,©o 
lang’ meine Sitte unb ich ba fittb, fott’S bleiben, 
tote’S tnar, als mit hier cingogen." 

Beter Slfinger war ftorfewart gewefen unb als 
einer ber fdjönften unb fräftigften Burfcfeen mit in 
ben S?rteg 2lnno adjtgehnhunbertfecbgig gegogen. 2118 
Krüppel mit einem Sinne fam er heim. „Sftuit wirb 
ihm bie Olofcl beet ßaufpafe geben," h^B cS im 
©orfe. Unb Beter glaubte ba8 felbft. Slber be§ 
Vieber&auern fcfeötieS ©öcfetcrleitt hatte ein golbtrcueö 
§cr 3. ,,§ab’ ich mich ihm in guten ©agcit gelobt, 

fofft’ ich’8 in trüben nicht halten?" fprad) fie gimt 
§errn Spfarrcr. Balb barauf ftarb ber SHcberbaucr. 
©ein ©opn erbte ben $of unb bie Sllmmiefett, mar 
aber gehalten, feiner ©djweftcr ihr ©eit ausgugahlcn 
ober 311 Ocrginfcn, wieiic’S begehrte. Unb mic er 
auch metterte, e8 half ihm nichts. ©ie 31ofcl heiratete 
ben 2lfinger unb ließ fich ihr @rbe herausgeben, 
©anu faufte baS $p<mr bie feit brei fahren ginn 
Verlauf ftehenbe SBatbüiffa, richtete fie neu her unb 
bermietete fie im ©ommer an bie ©täbter, bie Berg- 
unb SBalbluft gcttiefeeit wollten. @8 mohnte fich 
auch 0a* ibfeUifcfe bort. ©annen ringS umher unb 
bor bem £aufe ein grüner Siain, ber fanft gegen 
ben Keinen ©ec abficl. ©iefgrün unb berfteeft breitete 
fiefe ba« SBaffer mitten im Sßalbe, Uralte ©täinmc 
jah man auf moofigem (Örunbe liegen. ©iept bräng= 
ten fich bie Bäume heran, fich barin gu fpicgelu. 
$arne, Joeibe* unb ©locfcnblumen muchfen gwifefeen 
ben ©teinen unb Reifen beS Ufers. Unb über ben 
©ipfeln beS SBalbeS hoben bie fchroffen 3acfcit bc§ 
©ebtrgeS ihre altersgrauen, beeiften ßäupter. 

2118 baS ßaub iich gu färben begann in ben 
erften ©eptembertagen unb bie fpäteit ©ommergäfte 
bon Slbreife fprachen, mar noch ein ®aft bei ben 
SlfingerS angefommen: eine ©ante. ftrau ©arther 
auS Bremen nannte fie fich unb nahm bie SBohnung 
gleich für ben gangen SDlonat für fich unb ihr föinb. 
©iefeS mar ein fcfeöner, golblocfiger Ühtabe bon ctma 
fünf fahren mit lachcuben braunen 2lugen, ber 2lug= 
apfel ber Butter unb halb ber ßiebling beS gangen 
ipaufeS. $rau 2lfinger fod)te ihm feine ßetb= 
geriefete; Beter crgählte ihm bie ©efefeiefeten, mit benen 
er einft feine ®inber erfreut; bom böfen 3nggeift, 
bon ben guten ©rbmännlein, bie tm ©efeofee ber 
Verge arbeiten, unb ben fchönen SBalbfrauen, bie 
bor 3etten fchulblofen äRcnfcfeenfinbern erfchiencn 
unb ©uteS ermiefen. 2Benn er fo ergähltc, fam auch 
bie Keine SDlaria herbei, fchmiegte fich au beS ©rofe= 
batcrS Ättie unb laufefete ebeufo anbäefetig, mie ber 
Meine $rentbe. ©ie beiben ^iuber mürben halb un= 
gertrennltcfee fyreunbe. 3ftaria mar ein 3apr älter 
als Vertic, berftänbig unb Kug für ihr Sitter, ©ie 
toar baS eingige ^inb ber früh oermitmeten ©ochter 
ber alten SlfingerS, bie bor gm ei 3ah*en fdjon ihrem 
Vtanne in ben ©ob gefolgt mar. ©ie frembe ©ame 
geftattete ben Verfeh* ber kleinen gern. Oft liefe 
fte ihren Knaben unter ber Obhut ber alten ßeute 
unb ftreifte ftunbenlang in ben Vcrgcn umher. 9Kübc, 
aber _ mit einem 9luSbrucf ftlffcn SricbenS, ben ihr 
Slntlife nt^t oft trug, lehrte fie heim. 2öenn fee 
berichtete, mo fie gemefen, fchüttcltc Speter ben ^opf. 
w ©ie füllten nicht fo allein gehen. ©aS finb gefähr* 
liehe 2Bcgc, bie menige ©amen magen unb Me noch 
feine ohne Rührer gemacht hat. Nehmen ©ie meinen 
Buben mit." 

©ie aber mtegte lädjetnb ben .topf, „ßafet 
tnichl 2)Hr gefch.ieht nid)t8. 3d) bin ja in ben 



Bergen geboren unb anfgemadjfen. Unb meint ich 
fo allein ba umherftetge, toirb’S mir fo frei unb 
leicht gu ©tnttc, als mar’ ich noch baS forglofc sftnb 
dou einft. Unb Imruad) fchlafe ich öeS 9iachtS, mte 
ich feit fahren nicht hohe fdjlafcn fonnen." 

Sin anbern ©agen fafe Jruu ©arther ftunben* 
lang auf bem Baifon, ber au ber Breitfeite beS 
Kaufes bahinltef, gcrabc üor beit ßimmern, bie fie 
bemohittc. 3h*c 2lrbeit ruhte oft im ©djofec. ©ie 
fdjante hinüber nad) ben Bergen. 3)tand)mnl ge= 
fihah cS, bafe ihr habet bie ©fyrätten bie 2Baugcn 
hcrabliefen; fee aber mufete cS nicht. 

©incS Borgens, als fie 00m ©pagicrgang guriicf= 
lehrte, mar ein Brief für fee atigcfommcii. ©ie nahm 
ihn mit nad) oben. 2118 3r*au 2lfingcr baS ©ffeu 
hin auf brachte, crfdjraf fee über ben 2(n8brucf im (Me= 
fidjt ihrer Mieterin, bie gerabe auS ber ©d)laffammcr 
trat, ©ie Minute eine ^ragc itid)t unterbriiefeu. 

„i dabett ©tc fd)lcd)tc Siachri^ten gehabt?" 
ff ^ragt nicht! nodj nicht," fam es tonlos uon 
^•rau äßalpurgS ßippen. 

9?ur ber tnabe afe heute; bie 2ftuttcr brachte 
feinen Biffen hinunter, „©arf ich Bcrttc gu s J)?aria 
hiuuutcrfenbcitV" fragte fie, als 3’*uu ?lfingcr fam, 
um abguräumett. 

w ©i gemife," mar bie frcuttblidjc Slntmort. 

©er .fjimmcl hatte fed) urnmölft. ©djmarg unb 
brohenb hing cS über ben Berggipfeln, ftinftercr als 



Igbonnc be Crebifle. Xtjct fie^e S. igi.) 


je fdjiencn fie auf bie deine SSSelt 311 ttjrcn Süfecn 
iicniiebet 311 bliefen. iffiie ein SBcbcn flog t8 bureb 
bie Süibfel bet Xaiutcu , als aijntcn fie bn8 9!n()en 
bet imlldinlicijen ©lurmcägeiuait, bie iijnen iUcrbevbcn 
bringen loimie — unb ein tuirteS Seftäufcl lief über 
ben Spiegel bc8 ©raatagbfeeS. ®ann marb es luicbcv 
ruliig . . . ntemloS=Iautlofc ©title ber fyurrfjt. ®a 
nabm 0rau SBnlpueg Sßlnp auf iprem EicblingSfip 
auf bem iSalfon, 

3uuä(pft las fie nmfj einmal ben erbalteneu 
SBricf. Xa j'taub cS feptuars auf lueifi: am 1. Dftober 
fotltc fie iljn ^ergeben, ifiren füfeen Suaben. Sie 
tonnte eS nietjt fallen. 3f)t SKe^tSbertreter teilte il)r 
mit, bafi bie ©ttjeibung gtoife^eu itjr unb bem SSater 
ipreS SinbeS auSgefproipen fei. XicS Stinb aber — 
»eit ein Änabc unb über fünf 3al)tc alt — »ar bem 
SBater sugefproepen. 

„9)!ufs id) ibm benn altes geben? §at er mir 
niept fdjon genug genommen?“ murmelte fie unb es 
funfeite etwas mie üjafc in ipren buntein Singen. 

StIS fie naep langem Stampfe in bie ©dicibitng 
bon bem ÜRannc »illigte, beffen Siebe fie — »ie fie 
toopt »ufite — feit 3aprcn niept mepr Pefcffcn, ba 
tuac ipr gar nidit ber ©ebante getommen, bap man 
tpr baS äinb nepmen tönnc. 81tS ber MetptSanmalt 
fie auf biefc SBaprfepeinlidpfeit aufmertfam mnipte, 
patte fie fiep geweigert, ipm gu glauben. ®ie ®crid)te 
m 11 fiten botp ein Sinfepen paben. ©ie tonnten bie 
SJerftofieue ja nidjt ipreä einsigen XrofteS unb StlciuobS 
berauben. $cr fflann, ber fiep iprer ju cntlcbigcn 


wiinfepte, um eine anbere 311 pciraten, luirb uictlcitfit 
halb anbere fteine Sölonbtöpfe um feine Stniee fpieleu 
(eben. ®ic (finfamc hat nur biefeS eine Sämmdjen. 

Unb Wcltp ein Sebeit würbe SSertic im Saufe 
feines SaterS erwarten! 3eneS ftolgc, blonbe 3Beib, 
baS balb bort 311 perrfepen gebend, wirb ipu paffen 
um ber ladjenben, blinden Jtugen willen, bie er bon 
feiner SKuttcr pat. ©nrtper mar nie ein järtlicper 
Sater. Br wirb ben Sfnabeu ber (Srätcpung feiner 
3-rau unb ®utter iipertaffen. SJor ber alten fyrau 
mit ben tatten, grauen Singen unb ber fteif aufrechten 
Haltung patte firfi SBertic ftets gefiirdjtct. 6r bnrftc 
in nie luftig fein in iprer ©egenmart. BS war, als 
fiiplc ber Sfleine inftinttib, bap fie ipn ftets mit mifi= 
trauifepem SBIict beobaditetc, oh iiep nicptS SßlebciifcptS, 
oon ber SBfutteu GrcrbteS unliebfam bemerfbar madje. 
©ie fanb fo oft an ipm 311 tabcln — feine Sieitertcit, 
fein finbtidicS llngeftiim, feinen luftigen SUagemut. 
Sid), fie werben fehlen fropen Stinbergcift einengen, 
ipn quälen unb Dcracptcu I llnb wenn ipu bie fPluttcr 
einmal im 3apre in turj Pcmeffeucr Scrienjcit wicbcr= 
[epcu bnrf, fo wirb man ipn uicUcicpt ingmiidicn 
geieprt paben, fie gering 311 [cpäpcu. 

Stein! baS tann fie nidji ertragen. G-pcr fterOen 
— fterben mit ipntl — Söitb ftarrt fie pcrnicber auf 
baS bunde SBaffcr 311 ihren Säften. lief ift cS unb 
berfepwiegen. Sllieber fährt ein SBinbftoft iiPor bie 
dare 3Iad)e unb berwifdjt baS ©picgelbilb bnrauf. 
Slltmäplid) glättet fie fiep wieber. So wirb es immer 
wieber ftill werben bort unten nnb bie Säume beS 
SBalbcS 1111b bie ewigen Serge Werben ipr üfilb snriicf- 
ftraplen federt, unberänbert, pciter ober buufcl brohenb 

mic eben jetu Sllieber ein SBinbftoft ! ®ie 

Innncit äd)3en. ©diwargeS ©emölt pnt bie 3dS= 
(pipen umwogen unb baranö gueft ein mäeptiger SJIit5= 
ftrapt pcrnicber. 3it oiolclt=roieu ffenerfepciii getaudit, 
leiicptcn bie ©cpnccfctbcr burd) ben SBoifeurift. ®er 
®onncr rollt unb bic Sicbclmaffcn Wogen wieber über 
bas fepaurig fdiiine *i(b. 

©od; aufgerieptet fiept bie 3ran bort auf bem 
©ülier. ffltit ftainmciibeii Slugcn Hilft fie hinein in 
ben Stufrupr ber ®tementc. „Seilte SBiadit barf unb 
foll ipn mir entreiftciii" ruft fie laut, ,,'ilein ift er, 
mein bleibt er. 3J!ir aEein fiept baS SÄcdjt 311 über 
ipn unb id) witt’S wahren!" 

Ginen Jlngenbliif fpätcr mnft (ie bie Singen 
fcplieften, fo greE nmsuitt fie ber ©diein ber SBlipe. 
®er Wegen praffelt nicber. ©ie aeptet eS nidjt, ob 
ipr baS Borfpringenbe ®ad) and) mir tei (toeifen 
©ipiiti bot. 

®a snpft fie eine deine ©anb am Slcibc. 
„SPhitterlcin," fpriipt eine Sinberftimmc fo laut fie 
tann, um bas sSriillcii beS ®onnerS 511 iibertänen. 
„3tP fomme 311 bir. 3<P bad)tc, bu wiirbeft bid) 
fiinpten, fo atteiti picr oben bei bem Sturm." 

fflalpurg tniet uieber, mnfdjlingt ipreit St naben 
mit beiben Strnicn unb piillt ipn feft mit in baS Xutp, 
baS fie um bie Sd)ultern trägt. ©0 pebt fie ipn 
auf unb päd ipn ftart unb ftolj minutenlang an bie 
potpdopfenbe SSruft gebrüeft. „SRcin (Hub, mein 
©ingigfteS !" iauipgt fie unb unterbriipt fiep felbft, um 
fein ©efidftcpen nnb ßoefenpaar mit pciften Süffcn 311 
bebeefen. „5)icd)t paft bu! baS ift bic Stimme beS 
SÖIntcS. ©ie tann niipt lägen wie bie 3ungtii bet 
SUlenfdjcn. 3ufammtn gehören wir in atten ©türmen. 
Unb id) gittere niipt, folangc icp biip patte — and) 
nidjt im lobe!" (ffortfepung folgt.) 



legen &onird§if)rii(j)ige jünger. 

daipen. ©djoit wäprenb ber abgelaufeneu 9onjert= 
faifon geriet bie piefige Songertlcitung burip plöp= 
tiipe Slbfage bereits tängft borper OerpflidjteterSoUftcn 
in arge Serlegcnpcit. Gflatant gerabegn war baS 
JluSblciPcn SBertramS, ber, um irgenbwo ettt ®aft= 
fpict 3u ahfolbierett , feine piefigen »crpftidjtungcn 
einfad) im ©tidje lieft. Smmcr tonnte aber nod) 
reeptgeitig Grfafe gefepaffen werben. Sans uiiam 
geitepmc folgen bürftcii inbeffen bem ©errn 58 u r r i a 11 
rniS feiner jiingftcn Jlbfage entftepen. SBlufifbircftor 
©epiuictcratp patte ben ©ängcr Surrian als 
„ffrangiScuS" in bem gteidjnamigcn Oratorium Bon 
Xinct Bcrpflidfjtct. 3n ber 9iad)t Bor ber @cneral= 
probe fagte er aber unter ber SSegriinbung ab, eine 
Stcnbcrung beS Repertoires taffe ipn nidjt Bon feinem 
Sfloftcn abfomtnen, 

3n eine llnterfndjung ber Siidjtigfcit biefeS ©rrntbeS 
WoEcn wir uns burdjauS niipt einlaffcn, baS atfepiept 


168 


bcmnädjft an suftänbigcr @tcttc, aber ein Moment 
möchten mir feeröorfec&en, moburrfj bieje Slbfagc eine 
(raffe SBcbeutunfl entnimmt. 

§crr ©nrrian gehörte bor einigen 3ahrcn bem 
Dberttberbanbe beS tjicfigcn ©tabtü)eater$ att unb eS 
(oimtc nicht anSMeihcn, bafe ber junge, (jiibfcfjc ©cingcr 
halb ber üerfiätfcfectte Liebling tourbc. (Sr (ernte aber 
audj bie hefigen ä*crf)ä(tmffc 311 genau fennen, mit 
nicht $u toiffcit, bafe eine ^on$ertauffnhrung famt 
(iJencratyrobc ein wahrhaft internationales 
Subtil u in hier bereinigt, baS aus föollanb, Belgien 
unb fclbft aus ttorbfran (reich fi<h retrntiert, erft recht 
bann, wenn cS fiel) um ein bclgifdjeS ober frantffU 
fdjc® SBerf hanbclt. ÜRit einem .Stnuonenfcfeiife fann 
man aber biefe teilte nicht bon bem 9IuSfaU irgenb 
einer Stufführung abificrcu. ©ic (amen alfo hier» 
her, um gu erfahren, bafe ber nertyf lichtete ©olift 
abgefagt unb ein aitbercr in ber Jifürjc bet 3*it nicht 
heransujiehen getuefen fei. 

Sonjertgeber fomo()( als föonjcrt&cfudjer (online« 
burch folche Sßorgeinge 311 Jurj. 3ft cS ba nic()t au 
ber 3cit, bafj Si'oujcrtgcbcr, beiten ja fdj liefe liefe boef) 
ber Joauptfehaben jugefügt wirb, burd) gemeinfanteS 
•panbcln gegen Uebergriffe ober roilKiirlicfec Verlegung 
ber gegebenen 3Jerpflid)tnug feitenS ber ©oliftcit^ liefe 
311 fcfeiifeeu fudjett. UebrigenS fanb fiefe wenige Sage 
fpfttcr in .frerrn fteimiefe ©rafel a«S Berlin ein 
(fcrfafemaim, beffen ^ra^iScuSinterpretalion lebhafte 
Slncrfeitmmg fanb,. JuaS beSfealb bicl beifeen will, 
al8 bei ben beiben üoraufgegangeneu Calcit bie 
Partie in ben beften Rauben lag. 

3. % ©teiufenucr. 


Icrofis fratorien 


erfahren, wie befannt, balb gtiftimmenbc, balb abfäBige 
Urteile. Man wirb bie« bei ber Vcrfdjicbeuljeit ber 
mufifalifdjcn »ilbmig ber Beurteiler begreiflitl) ftiibctr. 
Seinem SüBigbcnfctibcit Wirb c« aber einfallen, jenen 
Sritifern lieble» nadjgufagen, bie fid) mit bem 9om= 
pofitiouöftilc be« initgcn »rieftet« liidit einberftanben 
erfuhren. Sin« Stullen erhielten wir über bie erften 
Slitffftfjrunocit ber Oratorien be« Xon »crofi gwei 
Urteile, bon betten eine» ftarf lobte, ba» aubere ftreng 
richtete. ©8 liegen un« wieber gwei K’ritifen au« 
Stöltt unb au« »rag bor, bie über ben Bert ber 
Xonwerfe »crofi« burdjau» nicht cntlwfiaftifd) urteilen, 
au» »bin berietet man un«: »crofi« „3X u f e r = 
medung be» ßagaru«", wclcbc in einem befoit* 
beren ©ürscntc^loitäcrt gut Sluffüljnmg gelangte, er* 
giclte einen gewiffen änderen Erfolg, ben eä feinem 
leidjtberrtönblidjcn ©Ijaraftcr, feinem guten mufilali= 
fdjeit ginfs unb einer »orgilglidjen Aufführung wobt 
Sn banten batte. Seit mehr al« gut »ewunbcrmtg 
neigte ber Mnfifer bon »cruf gur Verwunberung 
bariiber, bah ber Verfaffer einer foldjen Kompofition 
bon Statten au» gleidjfant al« ein mufifalifeber Mef* 
fin« angefiinbigt werben tonnte. Xiefe unerhörte 
Uebcrfdjäbung ift eben auf bie feljr begreiflidje Me* 
ftamejudjt be« Verleger« unb ben Umftanb guriid* 
gufüprett, bah bie Staliener feit lange feinen Dra* 
torienfomponiftcu befeffeu Ijabcn unb baljer ba« auf* 
taudjen eilte« latent« in ihrer Mitte mit Subei 
begrüben, ofjne feine ©djwädjen gu erlernten. Seben* 
falls finb au« bett Meilen ber bcutfebcu ©äcillancr 
fdjon biel reifere lüöerfc bcroorgegatigcn als ba« bon 
»croft. Xiefer ift gWeifello« cm bebcuteube« Xalent, 
wenn cS and) gwcifelpaft erfdjeinen muh, ob auf bem 
bon ibnt betretenen (Üebietc gevabc ba« befte bon ihm 
gn erwarten ift: bafiir ift fein StuSbrud loopl nid)t 
berinnertiebt genug unb ber ©egenfab , ttt wetdjem 
biefer fi<b oft gum Xept ftellt, wie in bem lebten 
ginate mit bem wahrhaft fibet bcrumfugicrcnben, 
ba« grofjc fflort filbrenben Orebefter, ift gu gtoff. grei* 
lieb fehlt c« an oereingetten groften unb ftimmnng«* 
botten ©ebönbeiten nidjt , namentlich auch nicht an 
ben Spuren einer ungewöhnlichen orcbcftralen SBe* 
gabung, bie fid) in iiuberlidjcn flangmalcrtfdjcu ßffetten 
gefällt, ®ocb ift ba« (Sange gu ungleich, gu ftillo«, 
gu weidj, P gefebwäjsig im Oedjefter, gu funftgeniig* 
fam in ben meift homophon gehaltenen, wenn and) 
manchen aparten barmontfeben 3ug aufweifenben 
Ehorfäpen , gu ftimmlagcnwibrig in ctngelnen Soli« 
unb gu wenig teptlid) gefteigert, al« bafj man in ber 
„aitferwcdung be« ßagaru«" ein reife« ober gar ein 
TOeifterwert crblidett tiinntc. Sari üfiolff. 

ältt« Sßrag erhalten Wir folgenbe Siaebri^t: 
Sie birfiflo lonfiinftlcrfocictät führte gum erften 


iSlalc bie „fflarenSsSPaffion" bon ®on i)ierofi 
auf. Xa« StBcrl wiette nidjt begeifternb, bod) mt= 
bebingt fcffclnb, unb crgielte einen nm fo bemerfen«* 
werteren ©rfolg, at« biefer hier nidjt wie anberwärt» 
auf eine trefftiehe ffliebergabc gutiietgefübrt werben 
tann. Mub. grti|. ifrr#4jta. 


& 

Pur unö pll. 


Xntltccr tinlt ©olb. 

Unter biefent Xitel bringt bie trefflid) rebigierte 
Seitfdjtift für Xheateewefeu , ßitteratur unb Sunft: 
„33 ii Jj n c unb Sielt" (Scrlin S. 42, SPerlag Otto 
©ISncr) einen anffap, bem Wir folgenbe« ent* 
neunten : 

®« ift feilt Sweifel, bafj iiberfpannt grobe ©um* 
men, wie fit »tele Xbeatcrbioa« unb SHitter bont 
hoben C gufammenraffen , in feiner bernünftigen 
SBegicbuug gu bttn fteben, wa« bafiir geboten wirb. 
Sie fortwöbrenb gefteigerten ©agen bon folcben 
„ßiebtingen be« spublifnmS" bilben, wie männiglid) 
befannt, einen sfrebSjehabeu ber tuobernen Xbegter 
unb bienen nur bagu, bap einige Siinftlcr bem lieber* 
ftolge aitbcimfaKen, einer (Sigenfthaft, bie hart an 
SBerrilcftbcit grctigt. ©inige SSetfpielc mögen bie« er* 
läutern, äl« (Satcrina ©abrtcllt (1730— 179G) nad) 
Spctcrbbnrg fam, forberte fie 20 000 Mubel ©agc. 
„aber für fooicl ©elb fatttt ich ja gwei gelbmar* 
fchSUc haben," rief bie Saiferin (Satbarina II.) ent* 
riiftct au«. Sfalt lä^elttb entgegnete bie $i»a: „Xann 
fünnett ©utc SKajeftät [ich auch bon biefen etwa« 
oorfingcit taffen." SSU8 tin Sabre 1891 berSntenbant 
ber Eöniglidjett Oper in $cft, ®crr b. SBentcgft), mit 
©utlio $erotti untcrbanbclte, meinte Piefer »er* 
bätfdjeltc Xenorift gang troden: „giir adjt Monate 
300IK) fl. ©age unb — ben Dtben ber eiferneu 
Sfrottc." Xer Sntenbant foK barauf geantwortet 
haben: „lieber bie eiferue fflronc entfdicibc ich nidjt, 
famt jieSbncn alfo nidjt geben; bie 30 000 fl. habe 
id), aber gebe fie Sitten nicht!" — ©in Sfollege, 
bei- neu biefer Sadic l)örtc, fagte gu iPerotti : „Slber 
wie fönnen ©ic für acht Monate 30 000 fl. »erlangen, 
ba ©ic bod) wiffen, bafj fclbft ber Minifterpräfibent 
©raf ©gaparl) für ein Safjr b(o| 32 00D fl. be* 
fonimt ?" Unb ber Xenorift f Xer entgegnete mit bem 
fiibcften ßäthcln ber äBclt: „3d) begweifle aber, ob 
ba« SPubltfunt bon ©raf ©gaparp and) nur halb fo 
biel Sergniigen hat al« bon mir." 

Xer Smbrefario Ferrari bot einmal betn ita* 
licnifdjcit ©clbcntcnor Xamagno tin Engagement itt 
Slmcrifa mit ber Summe bon 750 000 Sfranfen ; aber 
Xamagno erinnerte fid) bictleidjt baran, bafi „bem 
Mimen bie Madjwclt feine Sränge flidjt!" unb bah 
ein foldjcr barum mit ber ©egenwart geigen mu|, 
unb »erlangte nicht mehr al« eine runbe Million! 

Xie ©uggotti wie« 1725 einen itatienifdjen 3m= 
prefario ab, ber ihr für eine cingigc fiinftlerifchc Xourncc 
240 0(K) ßirc anbot, mit bem Scraerfen, fie fönnc 
in Snglanb nod) weit mehr »erbienen. 

fflertrub ©lifabctl) Map (gcb. Schmcclittg) er* 
hielt in »crlin al« §offängerin Stiebrich« be« ©rofecn 
31)00 Xottar« an jährlicher ©agc, Wäbrcnb ifjr au« 
ßonbon für 4—5 Songertc 1600 fpfunb .Sterling 
(über 16 0110 ©ulben) unb bagu nod) eine Metfeber* 
giitung bon 2500 ipfunb geboten würbe, äticit i|r 
aber ber König ben ängcfuchten Urlaub berweigerte, 
brannte fie gang einfach im Sabre 1780 burd) unb 
lieg eine lange jjeit Ijinburth ben ©olbregeu auf fid) 
ftrömen. 

Piaebbent bie ©atalani bor Mapotcon I. m 
©t. ©louP gweimat. gefungen, lieh er ihr bar 
5000 granfen anägablen, beftimmte eilte lebcnälätig* 
ltdje ipenfion bon 12 (X» Fronten jäbrltd) unb über* 
lieh i|r ba« SParifer Opernbau« gu gwei Songerten, 
bie ihr 50 000 fyraufen Meingewinn abwarfen. 9lber 
all.baä fdjien ber ©ängerin fcbredlidj wenig, ©in* 
mal trat ber Staifer in ihre ©arberobe nnb fragte 
fie: „ffiobtn woben ©it bon hier reifen, fflabame?“ 
— „Mach ßonbon, ©ire." — „iBlcibcn ©ic in iPari«, 
©ic erhalten ldOOOO g-ranfen unb gwei Mfonate 
Urlaub.“ — Xie ©atalani »erbeugte (ich ftnmm unb 
ging — nach ßonbon, Wo fie mit 260 0(10 granfen 
für bie ©aifon engagiert war; ebenfo bicl trug ihr 
ber Urlaub ein. Man galjtte ihr in einer Mbenb* 
Unterhaltung abein 5000 granfen für ba« abfingen 
ber Mationalblmne: „God save the King“ unb »er* 


göttertc fie gerabegu ; babei »ergab tnan aber feine«* 
weg«, über ihr SBetragen allerlei pifante anefbötdjen 
gu ergäf)lctt. Unter bie begeiftertften SPerehrer biefer 
„göttlichen angelifa" gehörte au4 ber Margui« bon 
»udinghatn , weither fie unb ihren ©atten , $jcrrn 
bau Halabreguc , einen abgebanften frangöfifchen 
©apitain, auf ©d)toh ©towc, fein herrlich gelegene« 
©tammgut, lub. ©0 oft bort ber SBunfdj au«gc* 
fprodjen würbe, bie grohe Sängerin möge bie an* 
wefenben mit einem ßiebe erfreuen , war fie bagu 
bereit. SH« cnblich ba« ipaar (ich »om gaftfreunb* 
liehen Margui« berabfdjicbcte, um eingegangenen Ser* 
pflithtungcu nadjgufommen, brndte §crr b. Halabreguc 
mit bcmfclben liebenämiirbigcn ßäthcln, mit bem 
feine ©attin täglid) bie gewünfehten Sieber fang, 
bem $au«herrn ein Statt Rapier in bie ®anb. Xet 
'Maroni« War nidjt weiug-übcrrafdjt, al« er fdjwarg 
auf weih ln« : „giir Slbfingen bon 17 ßiebern 
1700 ©obereignS", aber et gudte nidjt einmal mit 
bet Simper. § ert 33alabreguc erhielt fofort feine 
Slnweifung auf 1700 ©obereign« für 17 „SlrbeitS* 
tage“ ber Mabamc ©atalani, ber Margui« bebnuerte 
nur, bah er nidjt« gewuht bähe bon bem »erant* 
WortungSboBen 2lmte 'Monficur be Salabrcgue«, 
er hätte fonft bem „Staffierer ber SBeltfirma ©ata* 
lani“ gröfjere ©bren erwiefen. Uebrigen« fügte biefer 
SSorfall bem Mufc nnb bem Mnljme ber groben 
Sängerin benn bodj bebeutenben ©tbaben beim 
ipublifmn gu. 

Sennb ßinb fam auf itjrcr eingig bafteljenben 
amerifaitlfdjen Mnnbreifc (1850—51) mit bem Welt* 
befannten »arnum überein, fie werbe in 150 Süon* 
gerten fingen, wofür er cinSjotiorar »on800(KJ Xoüar 
gu gablen habe, iibcrbic« für bie Verpflegung auf* 
fomntcit tnilffc unb itjr bcgiiglidj ihrer Steife fcinerlet 
itorfdjriften madjen biirfc. aber tljre ©rfolge waren 
fo grofjartig, bah fie feljr balb ben Vertrag Iöfte 
unb auf eigene Medjnuug reifte. Xiefe „fcbwebifdje 
MadjtigaB" feljrtc nach ©uropa guriid, auf ihren 
©djwingen tncljr nl« 3 MiBionen XoBar tragenb. 
Unb ihre Munbretfe bauert? fein gattge« Saht! 

* * * 

— Ml« Slittou !li u b i n ft c i n Xireftor be« VeterS* 
bürget Stonferbatorium» war, pflegte er, wie ba» Verl, 
Xagebl. crgäblt, jeben Morgen piinttlidj um 9 Upr 
»on feiner Bohnung nach bem Snftitut gu fahren. 
Xer Stutfdjer, bet ihn täglidj gur feftgcfe|tcn ©tunbe 
abljolte, gog rafdj feine Uljr heraus, fo oft Muhte* 
ftein int '.portal feine« Sjaufc« erfebien. „®uten 
'Morgen Väterdjen," begrühte ihn ber Meifter, ber 
bie« Manöber bemerft batte, tnbem er höflich ben 
ßut lüftete — „fas’ mal, warum ftehft bu immer 
nach ber Uhr, fobalb bu mich crblidft?" — „®m, 
Slnton ©rigoriewitfth," fdjmungeltc ber Sutfeher, „ba* 
mit ich weth, ob fie richtig gebt." 

— ©ine italienifdjc geitung ergäblt folgenbe 
aitefbotc : ß t « g t tarn einft in eine elegante Vabeftabt 
unb fudjte bort eilt Cuartier. @t fanb fie cnblich 
unb ber JpauSmeiftcr fragte fdjliehlidj, Wa« ßi«gt fei. 
„Sdj hin spianift!" antwortete ber Meifter unb war 
nidjt wenig erftaunt, al« ber Mann barauf erfreut 
fagte: „Ob, ba« trifft fidj gut ! Stb fpiele bie Start* 
nette unb ba fönnen wir mandjmat miteinanber 
mufigieren!" m. 

— Xer „alte Ty r i 0" war burchau« nicht galant 
gegen feine SBübuenfünftter, SU« einft gwei feiner 
Sängerinnen mehr ©age ober ihre ©ntlaffung for* 
berten, fdjricb er feinem Sntenbanten : „Slftrua unb 
©ariftiiti bitten nm ©ntlaffung. ©8 finb ba« gwei 
Xcufetemäbeln, ich habe fie bi« gum §alfc fatt, muh 
©elb für Kanonen haben unb famt foldje« nicht für 
ben ffiefang bon Badjtcln bitmuSwerfeu. ©8 finb 
ba« ß— b— r, bol’ fie ber Xcufcl!" m. 


»eflellungen auf bie „Mene Mtnfif > Seiten«" 
(Mf. 1.— pro Duartal) werben jeberieit non allen 
ijjoftonllalten nnb Sutp. »ber JMufllaUen-$anblnn«en 
entgegengenotntnen nnb bie bereit« erftpienenen Munt* 
ntera be« Innfenben Onartal« nashgeliefert, 

IC Mrei« ber früheren Jahrgänge: 1880 
bi« 1895 broftb. Mt. 2.—, Swbbb. Mf. 3.50, $rai|tbb. 
Mf. 4.-, 1896-1898 broid. Mt. 4.-, Swbbb. 
MI. 5.—, ^rndjtbb. Mt. 6.—. Cinjtlne Ougrtale 
bi« 1890 m. Onartal 4 80 ipf„ »an bo ob k Mt. 1.-. 
©injelne Mnmntera k 30 Mi- Ginbanbbeden einfail 
Beinen k Mt. 1.-, Mratptbeden k MI. 1.50. 


Stllttl ben Stebattiow am 17. Sfutti, Stttä* 
gab« biefer Stummer am 20. Sunt, ber u&dl* 
fteu Plummer am 20. 3uli. 


Scranttoottliaer »rtoBrur: Dt. «. Smjtoba tu Stuttamt. - SJnul imk Sertaa M« tart (Brüninaet ln Stuttaort. — (RommllPonebetlaa In Sri|>)t8: Kobttt fioftmonn.) 

$it^u gwei Xept* unb eine Muflf=»eilagc; le|tere enthält: Ludwig Snaer, „Mbftbub", ßieb für eine ©ingfiimtne mit «fabietbegtetteng ; Karl Kämmerer, „Gnprite , 


Slabierftiid. 



1. 35eiftw m %lr. 13 ber Iteuen XX. gaptgang 


169 



jtunfi uni) iiinflfer. 


— Xic (f n p r i c e sott unterem bewährten _Wit= 
arbeitet Karl Kämmerer, ßchver bc» .stlaDicrfpicl» 
am SfonfcvDatorimii 311 ©oitbcrähatifcn. iit ein mclo 
bifetjeä, faetcdjmfch fein ausgearheiteteS Sltouicvftficf. 
Sein fid) in bet Wujif&etlagc 311 Sit. IS nufere» Statte» 
ein reiäcnbc» Sieb uott Kapcllmeiftcr ßtibmig Sauer 
atifctjticfit- 

— Bcfamttlid) Ijat fiefj eine 3 nt er nationale 
Wufifgefcllfchaft gebilbet, welche ba» .'fiel Dcr= 
folgt , „bie mufifmifienfdiaftlitfic 3orfd)uno 1111b bic 
fruchtbare Slnweubunfl ihrer Slcfultate in ben cinjdiicn 
Sänbern 311 fätbern, fowte beit WeimmgSauStaufch 
SWifeben ben Bertretern ober tiiehhaheru biefer SEßiifcit. 
jehaft audi über bie fflreitäen ihre» Sanbe» hinan» 

311 crleidjtern“. Xie ©efettfefjaft wirb fchoit »ont 
Oltoher 1899 ab eine 3citfdjrift hrranSgehen, bie 
001t einer Seihe tüchtiger gachiiiänncr rebigiert nierben 
(oll. Xic «Steilung für Württemberg nnb ®ol)en> 
jollern wirb SjoftapeUmeifter Dr. C St ift in Statt, 
gart Iitterarifd) ucrtrctcii. Wan hofft, Saft in Wärt, 
teniberg nnb föohettjollcrn iit Sibliothclen , 3nftt= 
tuten, Kantoreien ober prioathefib nod) Diele ungc^ 
hobctic ntufifalifthe Sehäge berborgen finb 1111b bafi 
and) Don manchem aufnierlfamcn Beobachter wert» 
Dolle Beiträge jur Stunbe bc» Sollsliebe», ber muii= 
lalifchcit ©ebräudic, ber mufitalifdfcn Kulturgcfcbicbtc 
in oetfcbicbettctt Seiten SdnoaBcu» geliefert luerbcn 
lönnten, wenn nur erft ©cUgenheit geboten mürbe, 
bicfcS Waterial an einer beftimmten (Jetitralftcllc 3U 
fammcln. Xcut fdjöucn Unternehmen ift ba» hefte 
©Clingen 311 luünfdjcn. 

— SEBic ba» Berliner Xagcblatt mclbct, hat |id) 
ber pianift pabctctoSfi mit ft-rl. Sietcuc Stofen 
in ffiarfehau Dcrljeiratet unb ift mit feiner jungen 
grau nach Saufanne abgereift, iuo er eine Billa hc 
fifjt. Xic un» au» Otforb Dor mehreren Wochen 31 ;= 
gefommene Siacgricfit, bah Pabcrero 81 i bereit» bie 
Jiucitc ffrau bcfilic, luar bcmnadi unridjtig, ba ber 
berühmte Pianift fidj erft am 31. Wai b. 3 . 3 »m 
»weiten Wale »regtUcgt hat. 

_ Sill» 31 ach eu fdfreibt man un»; Unter Wujif. 
bireltor ©d) roief c ra t h » Seituttg (teilt hier eine 
f leine Bereinigung, bie e» fjth jur Slufgabc (teilt, bie 
WciftcrtDcrlc au» ber Pcriobc ber ftreug llaffifdien 
3ornt ber breiten Oeffcntlichleit sugänglid) 311 machen. 
Xicfc »ertbollen mufilalifdien ©djäge finb heute nod) 
einem grohett Xcilc be» mufilhcrftänbigcn Spubliltim» 
unb felbft gar manchem Wufifcr böllig unbefannt. 
Snben iDcnigcu «uffftgrungett be» „Acapcllii-ßbore»", 
loic (ich bie Bereinigung nennt, geigte e» iich, Saft 
and) bie, foitft gar su gern mit bem SluSbruef „ftarre 
fyoem" bc3eid)neten Werfe jener 3 eit bc» mufifalifchen 
«uffdjwuttge» bod) etwa» mehr als nur btftorifdjen 
Wert hefigen. Xiefc „eifigen" formen (tränten bicl» 
mehr eine SBärmc unb eine f?lut non (fiubfinbungeit 
au» , bafi feffift t'dion non ber mobernen Sichtung 
Iranlhafi üb erreigte Serben nod) non ihrer 2 Sirfung 
angenehm getroffen werben. Xic gcfangSpäbagogifchc 
Befähigung be» ßeiter» bewährte fid) befonber» tn 
ber fjufammenftcllung be» Waterial». „Vbc§_ Wit= 
glieb (önnte für fid) gar lein fchled)ter ©olift fein 
unb burch eingehenbe (iebeDollc fSefdjäftigung mit 
ber Watcrie unb burd) flctjjigc» ©tubiunt haben fie 
ba» redjtc Bcrftänbni» für btefclbe gewonnen. Xic 
Üorträge gcichnett (ich gan3 befonber» burd) eine 
gernbesu ibeal reine 3 ntouation au». — Sri. Stenee 
Slitbrieffe, bie anmutige unb talentierte ©cigcrin, 
fpiettc in bem legten ©t)mpSomefon3erte ba» Biotin» 
tongert in Hnwll Pon ®aint.®aen». Xic junge 
Birtuofin bcherrfdjt bie ©chwieriglciten biefc» Werfe» 
mit fouberäner Ueberlegenheit. 9 tu 8 ber ©ehülcritt, 
wie fie fid) bor SagreSfrift un» Povftellte, ift eine 
iiahcsu Poltenbcte Künftlerin geworben, in ber fid) 
männliche Straft be» Xone» mit eblcr, empfinbung». 
reither «uSbrudäwcife bereinigen. 

3. W. p. ©t ein hau er, 

— atuS Köln metbet man un»: Sa elfjähriger 
Pianift, Seit)' öirfcb au» »Sin, fpicltc au einem 
BortragSabcnb ber Wufifalifdjen ©cfellfdjaft unter 
ftürmifchem Beifall ba» G dur-Stonjcrt 601 t Beethosen 
mit bem er unlängft and) in einem ©t)mphomcfou 3 crt 
be» phtlhavtnoutfd)en Orchcfter» in Berlin iluflchcn 


erregte, .fiter Wie bort hat er eine ganj crftütinlidjr 
Äriihteifc entmicfclt. ( Wir werben über bieftn BJunbcr- 
[itabcn beinnädjft nähere» initteilen. ®. Seb.) 

— Sit» Wan II heim berichtet man uns: Mur,; 
Dor Ihorfdilufi bracfitc nufere tiofbilhne nod) eine 
Sugfräftigc 'JloDität, Die Cpcrcttc „®ic ©ciflia", 
eine fapanifthe ®heehau»gefd)id)te Don Cwcu V 1 all. 
Wufil Don Sibuci) 3oue». 3m Wittclpunltc ber 
bürfttgett .fjanblung (teilen bie ©ciiha , ba» finb ia= 
panifchc Wäbdieu, bie gegen Bejahung in ben Ihcc= 
häuferu burd) ©cfang nnb ran) bie ©äftc unter 
halten. ®ic Wufil be? cttglifdicit Sfoinponifteit ,_ ber 
eine Borliebc für iapauifdie nnb chtncfifdie Sujets 
311 befiücn fdieint, reidjt jiunr an Crigiuatität unb 
rlihthmifdicr Straft nicht au bicicuigc eine» luUiauti 
StraiiB heran, ift aber burthweg melobiö» unb ge 
faltig. Bcioabcr» wirlfam finb bie Dielen eiugcftreutcn 
©efänge, bie mit bet .'gattMung einen febr Iofcn 3u= 
fautmeuhang haben, aber mit ©cfdiid inufitalifch Der 
wertet finb. K - K - 

— 31 u» 'präg fdirtibt man ult«: 3u etner tiihu 
geplanten unb fiegreidj bnrdigcführteii lünfttcrifdteu 
©roiitbat Don jugleid) nationaler Bebrütung würben 
bic Don Slngclo '!> eil man 11 im 'Seiten Scutfdjcn 
iljcater infccnicrten Sich. 3Bagntr=8eftfpi eie, eine 
cbllifdjc Borfiilirnng fänttlidicr Bübncitmcrtc be« Bal)= 
reuther Sieiftct» bi» auf „porfifal". ®a* Unter» 
nehmen gewann burd) bie Witmirfuitg illuftrer ©äftc, 
wie Sofa © 11 di e r , ßota Bcctli, ©bitli 39 aller, 
(Stil ©diutebe», Sdicibcmaittel, (5'tllit S1 r au«, 
grig griebrid)», Sicinridi Bogcl nnb Setir 
'Wottl, neben meldieu fid) ba» hcimifche ©njeutble 
glängeub behauptete. 311» au»gc3Ctd)ueier Dirigent, 
ber alle (Sigcnfdiafien eine» erften fiapdlmeifter» in 
DoUftem Wafic befiet, führte fid) bei biefet «elegen» 
Ijeit ber iugcnblicbc Crcheftettcitcr Öeer L'co BI cd) 
au» Sladicn ein ; er hat eine groftc .'futunft sor fid). 
— Snbraitg unb Bcgcifttrung bc» 'PublifuntS ge= 
ftaltetcu fid) 311 einer förntlidicn 'Wanifcftatiou be» 
'Prager Teutfditume. ®eu Slbfdduft be» t ? t)ftn» 
bilbete eine groß« Wafifauffübrmtg („'Parfifar=3rag= 
mente uttb Bcctboucu« I.N.SpmpbDitic doii W. SRnb« 
Icr, Dirigent), weldier maunigjad)e $))mpatl)iefunb- 
gebnngeit für Sltigelo Seumann folgten; ihm würbe 
11. a. eine Pon Ooritcbincn beutfdicit grauen präg» 
flcgcidjuctc Slbrcffe überreid)t. 

- ■ Sad) betu offijtedcn SPvogramm werben bie 
bie«iäl)rigcn Bagreuthcr Bit h nett fe ftfp icle 
in fotgenber Seihefolge ftaitiinbeu : 3uli: Samotag, 
2g.: „Shcingolb." Sonntag, 23.; „Salliitc." Won« 
tag, 24.: „Sicgfrtcb." XicnStag, 25.: „©öttcr> 
bämmerung." Srtitag. 28.: „Weifterfiuger." ©am«, 
tag, 29.: „'Parpfal." Wontag, 31.: „sparftfnl." 
3luguft: Xicnwag. 1.: „Weifterfiuger." g-rcitag, 4.: 
„Weifterfiuger." Samstag, 5.: „parfiial. " Won. 
tag, 7.: ,,'Patfifal.“ Xicnbtag, 8.^ „Barfifal." 


3-reitag: n.: „'Parfifal." ©am»tag, 12.: „Weiftet, 
fittger." Woutag, 14.: ,,'JU)cingolb." XicnStag, 15.: 
„Ballfirc." Wiltwoth, 1«.: „©iegirieb," Xonncr«. 
tag, 17.: „©öttcrbämmcrung." ©atn»tag, 19.: 
„Weffter(inger." ©omttag, 21).: „parfifal." 3U8 
Ordiefterleitcr werben gratis 3ii<bcr ('Wündicu), 
gelip Wottl (.Karlsruhe), Sjan» !)iid)tcr (fflien) nnb 
©iegfrieb Sagncr (Bagrcuth) mitwirten. — ©oliften 
finb bic Xamcn Mofa Sucher, 8 . ®d)umantt=.f)eiuf, 
©den ©ulbranfon, ß. Meuf(.Bctec. Warion 'iPecb, 
oohauna Xicü, W. Xerniua, öcnticltc 'Wollt, 3. 

D glrtucr, 31. Slorano, £. ®cacr.ll8olter, W. BraubtS, 
®. Breuer, ©. Sycuge=@teif) , 31. CShornc unb bic 
Herren 31. u. Moot), St. Burgftalicr, ©ril ©dmtebe«, 
grnft Stau», Dr. % Krau», £>. ©*iig, Sieinvid) 
Knote, Dr. O. Brifemcifter, g-rib griebrith», Xcinctcv 
popoDici , ßeop. Xcmuth, Slnton ©ifterman», S>. 
Breuer, Sq. Stellet, 3. (5-mbtab, p. fteibfamp, SS!. 
Renten, 2Ö. Slttlrnbranb, £>. XurScr, 6. ©chmiebef, 
ß. XhomaScjel, I)r. gr. Setter unb grs. 3lbam. 

— 3n Berlin ift ber »ompouiü ber weltbclannten 
Ballette: „glitt nnb Slocl" nttb „©atanetta" ßubwig 
gertel geftorheu. (Sr ftgricb bic 'Wufil 3 U benmeiftcit 
Ballettcjteit Xaglioni». ©eine Xausweifcn jeidnteten 
fitg burd) ihre frifdic 'Jlatiirlidjleit unb burd) Sin» 
raut au». 

— 3m Prager Xeutfdien Xhcatcr würbe, 
wie man un» mittcilt, Jöugo SPolf» Cpcr „ 8 orrc= 
gibor" 3 utn erften Wale aufgeführt. Xic liehen», 
nmrbige ©cnialität be» Äomponiften , loic pc au» 
biefem föftlidjen , hier trcfflid) oiifgcfügrttu 3Bcrfc 
fpricht, ber einen guten ©d)vitt auf bem Sßcgc ßorguig« 
unb pieolai» Porwärt» bebeutet, entwattnetc publi. 
turn unb Sritil sättig gegenüber ben gewagten 3lu»= 
fdneitungen einer rafd) auflobcrnbcti Parteibegctftc. 
rmtg. — ©iegfrieb SPagit er» hartnlofc» (SrflltngSwert 
„Xcr Bärenhäuter" würbe in Prag gteid) midi bem 


fibcrwältigcnbcn ©iubruefe bc« Sllagnercgflu» in« 
treffen gefdiidt 1111b fiel trog jorgfältigftcr Sgicbcr. 
flabc rt t*. 

• - .stiir^tirf) föiib in v £rc31mi 311 flmiftcti bc^ 

91 1 1 er # t) c i m « für 9H «fifleftrcrinnc it ein ^rilh* 
linflSfeft ftnit , uield]c§ einen fetir oünftiflen Verlauf 
nnlim. ^ei bem Jvcftc tuirftc and) ber (Mefnnfll'crcin 
bev ^rc§ lauer deiner in neu ücvbienfHid) mit. 

— 9lu® '4> r a fl erhalten mir fol^cnbc !J{ad)rid)t : 

3m tfd)cd)i)d)en ^atioimltbeater ^ab c§ eine intev- 
cfnintc C v c r it ! 0 11 f nrr c 11 5 O^vci'j löOO fl.). Unter 
ben brei 3iiflelaiicncii Cpcrimouitätcu iiefltc , ben 
meinen Beifall bc§ '^ublifum« cr^ictcub, bc§ jungen 
rcid) beflabt ett St a rl st onar 0 b i e bvei aftipe , burd) 
7vrifrf)e unb lUipriinalidjfeit ber (5’riiubnnfl unb ffllacbe 
fid) an§3cid)ncnbc Cpcr „Tic $»»bSföpfc" (Imtorh 
|d)cr Zinnie einer rcüolticrcnbcn ^aiicrnbcrciniflutifl) 
über 3b. i b i d) i „Sdjaifa". ein mciftcrlid) ncar- 
beiteie« Seif, unb über bie Oper „tfma", bie Arbeit 
eines tüdjtißeu Wiififcr«, bcS in .^amburfl lebenbeu 
tfd)ed)ifd)cit ftompoiiiften a- ö. ff ör ft er, Wauen 
ber bcFanutcu ^rimabonna fforftcr^'autercv. 

— XaS erfte ^cn final für CsfbanncS 
23 r a b m « , uon ^rofeffor .fiilbcbrnub auSftcfiibrt, wirb 
iit 'jjtcininflcu, rno 23ra()tnS feit bem 3al)rc^ 1881 fo 
oft uitb (lerne mcilte, nm 7. Oftober b. x \ cinflcs 
mcipt merbcit. ^erbtiibung bannt finbet uom 
7. bis 10. Oft. baS jmeitc ©a(bfcii*9)icinhiflcn=- 
f d) e ÖanbeSmnfiffc ft unter Vcituufl bcS Wcnc= 
ralmufifbircftorS Tvritj Steinbad) ftatt. 

— 213 ir erhalten folftcubc 9Kittcilu«fl: Os» her 

Murfrabt Icplih faub eine ftattlidje 2lcil)C prärijtin 
verlaufener ^Ibouucmcntöifoujerte, nur Pou stflnftlcrit 
erften MauflcS, mie 23ufoiii, üula Wmciucr, ^riU, 
Sifterman^ ;c. beftritte», ihren flUinsctibcit 2lbfd)I»fi 
burd) ein im Stabtthcatcr ab®d)altcuc* Sfonjert bc<< 
'JJMittfnter Staim = Ord)eftcr3 unter ^citmm ffcliy 
Scinflnrtncr^. Oer Anlauf mar ungeheuer, and) 
au§ ber llmflcbuufl, felbft au« »u^cn 
freunbe perbeiflccill. Xic fhmpathifdjc Stuiiftlcriubu 
Pibualitat bcö Xiriflcnten unb fein trcfflidjeS Ordjeftev 
meefteu mit ber flcuuürcidjeu 2l'iebcrflabc ber ffrei* 
icpitb- nnb „2annhäuicr"=0uocrturc, Xafio, 

2ÖcberS „2luffovbcruuß jum Xanj" unb 23ccthoPeu«- 
V. Ghmphoitic jubclubc 23cociftcntuo. H. V. i‘. 

— Osu ber ^arifer 2Jiabelciuc--Mird)e fam Pov 
fnvjcm eine Dom Ünnbörafen 2(lcrauber ffriebrid) 
Don Jpeffcu fomponierte 2)icfic gnr erftnt 2lnffiih= 
ruitfl. Tic Mompofitioit iibte auf bic 3ahlreidicn 
3ut)Örcr einen tiefen Winbrucf au«. Oaubflraf ?llcsau- 
ber hat au bem 2ßcrfc lanflc 3aljrc gearbeitet. 

— s Jficf)t ohne 'sntcrene iit ein 'Vorfall, ber fid) 
in ber Sirtinifdjcu Kapelle abflcfpictt hat. Ton 
Sßcroii mürbe bcfaiuttlid) Dom s 43apft äunt IcbcitS^ 
Itiufllidjcn 'lUitbirincntcn be§ 8ij:tiuifd)cit ß-fjor« er= 
nannt. 2(u einem ber lebten Tafle mar ber flaute 
tfljor in ber Sirtinifdjen Slapelle Dcrfammelt jur 
fcicrlidjcu 15'inführuiifl bcö juflcubüd)cn Wiacftro in 
fein 9lntt. Ter Trabitiou flemafj mar and) 2)iou= 
fifluorc 2,'flllc als befouberer Vertreter beS hcilißcu 
2*atcrS amuefeub. 2ÜS ^icrofi Dcruahm, bafi er als 
Ifhoriäiiflcr ciitflctraßcn merben füllte, meiflerte er fid), 
baS bctrcffcnbc Tofumcnt gu uutcifdjvcibcn , unb 
micberholtc immer Don neuem, er fei Stomponift unb 
fein (fhorfänflcr. Cbfd)ou man ihm beteuerte, cS 
hanblc fid) nur um eine umunflätifllidic Formalität, 
molltc 2kroii fid) bcrfclbcu in feinem Fall unter* 
merfeu, fo bafj bic filtiitaenbe ißcrfammluufl unber» 
ridjtctcr @ad)c auScinanberflcheit mufjtc. 

— 2luf feinem Vanbflute bei ^ari« ftarb ber 
Somponift (5-rtieft Ifpaufion im 44. OcöcnSiabrc. 
(Sine epm'phonie bcsfelben mitrbc burd; Wififrf) in 
Tcutfd)lanb cinflefiihrt unb bic Oper „2lrtu§" bcS 
jungen frangöfifi^en TonbidjterS ift in StarlSrnljc jur 
2litfführuuö angenommen. O'hanffon fuhr auf bem 
Fahrrab einen IHbljaug ljcruriter unb mürbe ait eine 
(Gartenmauer gcfd)leiibert , rnobei er fofort ben Tob 
faub. 

— Fm (SariflnaiuTheater 311 Turin gefiel eine 
neue Oper ,,l*a. Rosalba“ fepr. Ter 23crfaffer _bcr= 
fclhcn, ber fid) nidjt genannt hat, fott iiuißi Füca feilt. 


— Für f 0 ft b a r c (M c i g c it mar £ 0 11 b 0 tt nod) 
bis Dor einigen Fahren bei* Omuptmarft. Ta« hot 
fid) cinigcrmaBcn geiinbert. feitbent bic. narijmeiSlidjcu 
alten 2Jiciftcr=23ioUnen , bic <3trabibariu«,_ 2lmati, 
(Guaritcriu« unb Stainer feltctter gcmorbcu fiitb unb 
Diele« WJittelflut unb mandherlct Fölfdiung unterläuft. 
23or fitrjem mar mieber einmal eine 23erfteigernng 
alter (Geigen aiiberaumt, bic pm Teil red)t grofee 
®nttäufd)ung Dentrfad)tc. Fmar mürbe ein mirflidjer 
Strabiüariu« au« bem 23cfiu bc« I>r. ©eile für einen 
guten S)3rei« Dcrfauft, uäiitlid) für £ftr. .‘180, aber bic 


170 


übrigen sin- Auftion gcbradilcn, 13t) ein bet 
crjicltcit iitSgefamt mir einen ©rtö? mm Sftr. ‘2231, 
nlio mir Sftr. 18 im ®md)fd>nitt. 


fd)iucid)c(nber nie b ne nnbere. Intcnttofc Siebers 
fomponiften bilbcit in ihren cin= linb uicrfrimmiflcii 
l'tefnngsitüdcn, wenn ibneti mdjta eiitfäßt, ben ©dl 


— Aa«3tciiatnance=Ibcatcr m»nris gab iiingtt bon »olfstiebern und) imb fommen über eine gcroiffc 
511111 critcn Stale eine Oper „Der fccrjoa Bon Scrrara" , Iribialitär nicht hinan«. ®r«ffe( ball feine fünf 
mm i'larli), bem ®cfatig»d)cf ber Oper 1111b »rofeffor , Ivinflieber and! in ber Art üotfSrümlicfien ©efanaeä 
&e»> MonicröatormmS. Xfi& iBndi triiilhrrt ßroufflntc 1 »nt<» »«ini ha 

Xie ^(uf= 


XfitUen imb ift lärmcnfc infmimenticrt 
füljrttng luar öorgiigltrf). 

— Xominico SJiaScafliii, ber Vater beS 
Momenten, ift geftorben. (5*r mar ein Vätfcr unb 
3Na3atflm baue iljm mic feinen Vrübern, bic and) 
Miuibmcrfev waren, glctd) itad) feinem cr r *-' 

^rfofgc ein fargenfreicä Ecbcn üerfd^afft. 


fein ©efdjmacf im Xonfayc unb bie licbcnSmürbigc 
Waiöetät in ber 9Mobicfuljrunfl. (Seine Eieber ber» 
bienen andj in Streifen, luo Vtofelmcin nid)t getrunfen 
mirb, flcifiig gefungen gu merben. — Xrci Eieber bon 
. . - v -, Henning bon Stob (op. 30>, ber als trefflidjer 

.siaiibmcrrer waren, glctd) und) ictncm erften großen Momponift nnferen Eefcrn läugft befanut ift, mürben 

j uon bemfelben i'crlag bcranSgegcben. Sic finb burd)* 


— , itiinftferbcrcinigniig bon Palermo Oat ! aus baS ©rflcfmiS cblcr Gnfpirationcn unb 'feiner 

iflcn I XurcDnrbeitunß. ifmiru» Mim«*« <rw.{ 


beit erften VreiS fiir eine Cpcr betn Ätomponiitcn 
Xaüib 2? 0 1 ogit c ii bon San tHcmo fiir beffeu Vartitnr 
„ilfcgina bi 3Jtaggio" nerlicbcu. * 

— ^rofeffor (5. Vorg&i bat ein wcrtbollcS 
Vud) über bic alten Peneaiantfd)cn Xücatcr 
bcran«gcgebcn. Xa fiitbct man unter anberett iittcr= 
cffaiitcu Xatcn bic Xljatfadjc erwähnt, baß bie l^bcl* 
baute (Mhtlia ^yroba bont rcjni6tifamfd)cn Staat«rat 
■>11 2\ Xagctt £muSarrcft ucruricilt mürbe, weil fie 
fidi im Xljcatcr Satt Euca ol)ttc ÜUtaSfc gezeigt batte. 

* 

— t^erf 0 ual na d) rieten.) Sir erhalten 
bic 'Jiadiridjt, bafe bic cinaftigc Oper uon Karl Slice* 
mann: „Xer Sllnftcrfdjfilcr bon SWilbcnfurtl)", bic | 
mit io groftem (frfolge im Xcffaiicr .s}oftbcater pr ‘ 
erften i>(nffubruug gelangte, fiir bic nädjftc Sptclscit 
oom Xircftor (5:rbutatiiK>3mßcr fiir ba$ Stabttbcatcr 
in Bremen gur l>luffubrmig angenommen mürbe. — 
23 ci bem bon Vofton auSgcfdjricbeitcu mufifalifdjcn 
Scttfampf bat A>crr EouiS Viftor S a a r, ^rofeifor 


„ Einige Eitticn tiefer ftcljcn „Xret 
Eieber" für eine Singftimmc mit Sllabicrbeglcitnttg 
Pon &. ft aug (op. 7). — Marl $a cg (X. Sljar* 
ton, Söcrliii W. 56.) gab Eßrifdje (üpifoben, 
brei Sflabicrftücfc bott 3to6. (fr bei (op. 2), beraub. 
Sic fiitb mittclfdnocr unb iit ber Sllaugmirfung nidjt 
itnaugcncbm. ^cfonbcrS biibfd) ift ba§ norbifd)e Eicb. 
— pfählt 21) 11 ad) Sorten bon 3ul. Sturm für 
Siinncrdjor fomponiert bon Star! 3 11 f dj it c i b ( op. 40, 
Verlag bon (f . ff. S. S i e g e 1 , 2t. Einnentami, Ecipjig ). 
Xcr ^omponift beberrfebt ben (5borfaß in mcifterbafter 
Seife. Xic einzelnen Stimmen geben ipre fclb= 
ftnnbigeii Sege unb bereinigen fid; 31t einem eblen 
barmonifdjett (Öait3cn. 

— Söont (^ubc^ Scbapfäftlcin. {Verlag 
• l P : üom t^iibe, « ö I it a. 2tb.) Xie fDtciftcrmerfc ber 
Eicb- uttb Xanjform Jucrbcu in biefer mit crfdjöpfen* 
ber Stcmttmis ber Wiififlittcratur snfanimctigcftclltcn 
Sammlung tu 121 gutgcmäbltcn 23cifpiclcn geboten. 
m e Xcr töcrauSgcbcr befpridu jitcrft beit iöau ber ein*, 

p.?* floutrapiiiirteS ant Jiciu ^Jorfcr Stonfcrbatorium, ,imct* unb brciteiligeit, ber sufammengefeßten unb er* 
für lerne Stompofition „Variationen unb öligen" fiir; lucitcrtcn Eicbform in fnapper, gemeinfablidjcr Seife 
Sllabtcr ben erften Vrci« bauongciragcit. ,^crr Saar ; unb frfjlicfjt barau Mlabicrftiicfe bou Sfnblaii, (SHutf 
nt cm Sdjttler ber Mgl.jUtuftFafabcmte in Wiindjcit. Stameau, Vaet;, ittojart, Xuffef, Vcctliobeu Scbcr' 

• rr -f P c t’ttfangenn JJrl. Clibc A' r c tu ft a b , jeßt 5>abbti, Sciitarbuä, Sd)itbcrt, Sdjumann, itcnbeis* 
j 1,01,1 ^ fit r ba8 foI)it, dbopiit unb ffiubinficut. (füttcit jebeti ?yreunb 

^mtdntcr Jppftbeatcr bcrpflidjtct. - Xer Vtanift ber Wttfif, nidjt bloß bie lernenbe ^ngcnb, loirb biefe 
(. oruclms Jtubjtcr anS StarlSrnbc bat jüugft ut ber gctcbtnarfboK vebigiertc Sammlung sufricbenfteffen 
Eoitboncr tot. oamc§*\}all mit miSgcäcidjnctcm Or* — 3m Verlage (5. V cd) er (Vresrau, Scfimeib* 
folge fonserUert. — ©tne neue fomtfdjc Cpcr bon , ttißcr Stabtgrabcn 13) finb brei X1108 für Öcige 
'Valentin Vllbert: „Banner treue" toll tm Saifon* unb SKabicr bon 06. (f. Ob Sn er crfdjiencn bic für 
tbcater bcS VabcS .«rctisnad) 31111t elften äJtalc auf* biiuSlidjc OTufifuntcrbaltuugen trefflich geeignet finb 
acrulm merben. — Xcr Sdjal^boit Verfielt bat bic ( Xer Violinfpiclcr muß teepnifd) borgcfdjritten fein, 

um in ber Sajitrfa, (SJabottc unb fötufette unb int 


mclobifdtc Eiuienfübrung unb feine frarmomfieruug 
recht mcrtüoll ift. 

2!ie 3!crlap«panWuiifl .henrp Silo [ff in 
Sraunfdjioeifl giebt jeet eine ©ammlunfl Pon S ö n 3 e 11 
unb Mlnrjdjeti für bie fopen. ipa r i f er SBeicpunp 
(ipinno, iöiolinc, 3?ioIonceü, 5(öle unb Ciornct 
1 Sifton) unter bem £itct: „3hie §au8(apet(c" in 
52 üieferunpen sn 1 OTf. Iierau«. 2Mc Santmlimp 
nmfaftt (mifer einigen cffctlpoflen neuen (Srfdieinunpen 
mir erprobte SÄepertoirenmnmern ber Sfon5ert=3nfti= 
tute , bic eigen« für bie ermähnte Bcfcbuitß neu be= 
arbeitet imirbcn. liefe ^uWifation biirftc Heineren 
mufifntijdien SJereiniflunflen um fo tnillfommcner fein, 
aiä bie bon fadjfunbiper ®anb auSgefitiirtcn Süear-. 
beitunoen fid) ltidjt nur bunb leichte ©picibarfeii, 
tonbern Por allem btird) eine, bei io geringer 58c= 
fetuinp, iiberrafrbeitbc oriheftratc SlauBWirlung nu8= 
jcidincu. Son ber „OanSfapette" liegen un8 jioei 
metobiidje SBaljer Bon SBalbteufci: „Spolarftcrn" 
unb ,,S>od) lebe ber laus", ein Hnngioirifamer SHeigen : 
„iDicinc Stoiligin“ Bon ti o 0 1 c , eine frifdje Oiaootte: 
„2)u unb id)" non Kgibuifa unb ein Sffiaigcr: 
„3tm ®ofc ber tljarin" Bon 3Banobici uor. 3n 
biefer jaitjlucifc bleibt Obanobici feiner ©eluobnficit 
treu, ber iit Sbiotl gebnitenen SKetobic ein Surtficnm 
folgen 311 Iaifcit, Inas nicht otjne giinfdgc ftontraft* 
tnirfimg bleibt. 


Jiflmtlitr. 


.tnintburgcr ^tanofnbrifauteu Stein wag & @on8 
311 Hoflieferanten ernannt. — 3ent Sßrofcffor Star 
iiaucr in Stuttgart ift Born C'irofsbcrjog bon J&effcu 
bab »litterfrenj 1. Klaffe bom üterbienftarben 3S(iilipp8 
bee (ürofjutütigcn ucrltehcn toorbeit. — $cr histjetige 
nucite Sfapctlmeifter am SariSrutjcr .froftlieatcr, Stlbert 
t't ortcr, nmrbe für bas fieipsiger Stabttbcatcr al« 
elfter Siapcllmeifter gcloonnctt. 


llftif 3 Suftiflfifii. 


— (i'iit Mompouift Pon Kammcrmufifiocrfcn toar 
fcljr bclcibigt, 11I8 bic Stritit einer feiner Sdjöpfungcii 
nachfagtc , bnfi fie fid) für häusliche Aufführungen 
gut eigne. ®er »rnpe hat fid) nid)t baran erinnert, 
Saft bie ftnmmermufil in erftcr Sinie für Heine 
intime streife gefdiriebcn toicb unb bann erft, wenn 
fie fiir? HauS gut genug befunbeu mirb, auch ben 
SBcg in beti Monjertfaaf fiuben (amt. ®8 ift eben 
Eigenart eines fid) übcrfdiäljcnbcn SonliinftlerS, bafe 
er fid) lute ein Uchermeufch uorfomtnt, ber über alle 
OSrcitjcn ber SBcfonitcnheit uub Scfdjeibenheit himoeg. 
feöcu barf. (ücniifi giebt e8 Sfammerraufifmcrfc erften 
Stange}, bic nur bon hcrborragcitben SMrtuofen richtig 
gcfpielt turrben fönnen, attein foidjc ©djöpfungen 
bringt nur eine Wcitic bon bem Schlage »eettjoden? 
hernor. (fin gebicgeneS Sammermufifrocrt , toetdjcS 
fid) für häusliche unb beStjatb auch für 5ffent(id)c 
Aufführungen gut eignet, ift eine © 0 tt a t c in G mull 
für Itlabier unb Sioltne Pon SDt. .fieibrid) (op. 4), 
bie in bem feljr thätigen liertag pon 15. yj. ©dunibt 
(Heilbronn a. 3U erfdjienen ift. $er lonfap bnrin 
scigt ben tüchtig gefaulten »iufiter. »efonbcrä nu= I 
niutcnb ift ba8 Stbagio mit feiner eblen Mobil unb 
ber spreftofal?, ber im ©tile einer Sarantctta gehalten 
ift. ®er Sitanier. nnb ber Sioltnpnrt neriangen nach 
geübten ©pielern. 

— 3m Slcrtage Bon S. ©diarff ($tcben= 
hofen) finb fünf 3fiofelImtb= unb iBtofelioeintieber Uon 
SP, ®rnffct crfd)icncn, eine? hiibfdicr unb ein= 


Pensbo lublocliqne“ feinen Sßart 3Ur ©cltung ju 
bringen. ®ie IHavicrbegtcitung ift leicht gehalten. 
!l!cd)t gefällig ift bie Bon bemfetben Scrlng I)ernu8= 
gegebene llanjouctta, ®no fiir Violine unb Slabier, 
ton 5a b in 11 (op. 20). tf« ift barin ber Sflabier. 
part forgfättig miegcarbcitct uub Bom 6cigcr wirb 
uoraiiogcfctit , baff er Inder nnb Horfddäge leicht 
banbhabc. 

— 3m »erläge Bon Albert ©taht (»crlin W„ 
»otSbnmerftr. 35) ftnb Bier Sieber Bou ÜPnr Snn= 
r i i d) I u 8 crfdjicitcn (op. 1). ®n8 ift ein Slomponift 
t)ou gewinnenber tphPfiognomie, ber c8 bernteibet, 
fid) iit aUtägliehett longctrifrn 311 bewegen, grifh, 
originell uub anmutenb finb ätimal bie Sieber „Steifen" 
unb „Sing’, mit ©onuenaufgaug finge". ®erfelbc 
»erlag fchidte und and) eine recht gefällige „ArabcSIc" 
uon ». SBrangetI nnb eine hübfebe „»crceufc" Bou 
A. 3 1 j i n 8 1 tj. 

— ®ic ÜJtofelwcinliebcr nu8 bem ,,©ängcr= 
frieg 311 Irarbadi" finb fest in febr fdimuder I 
'Ausgabe im »erläge Pon 31. ©im r 0 cf (»crlin W. 8) 
erfchieiten. »cfanntlich würben infolge beS bom 
Irarbadicc Si’afino auSgefdjriebencn äßettbewerbe« 
uon 2140 eingelaufcnen ©ebichtcn Pier preisgefrönt 
uub 3um mufifafifthen Sißettbewcrb beftimmt. (58 
gingen 1375 lonfetumgcn biefer ®cbid)tc ein, uon 
beiten ben Slotnpofitioiien Bou ©imou »reu in 
SBiirgburg uub @. »taffer in StBieu greife 311= 
gefprodicii Würben. ®a8 »rciSgeritbi ift offenbar 
Bon ber Stnfidit cmSgcgangen, bah botfstümfirhe Sie= 
ber, bic in ber ©tammfueipe Pon greunben beb 
»tofelweincb mitgefimgen werben fönnen, bie »alnte 
berbienen. ®ab Irnrbndfer Safino hatte nun ben 
guten ©infaß, aufjer ben beiben preisgefrönten noch 
13 anbere Sieber heran «jugeben, bie 311c SPrei8bewer= 
bang eingelaufen finb. larnnter befinben fich nun 
öiefänge, welche bic preisgefrönten Sieber an mufU 
faltfchcm SBcrtc überragen. ®ie meifteit baBon wählten 
ben ©tif bc8 »offSIiebeS; fo bic ©efangSftiicfe Bon 
SB. SBaafe, ®. ©chmitt, ®ng, humperbind, ©direüer, 
A. »ungert, C. SeBmann, C. ©änbter, ©. SBcgefcr, 
S. I. SBeinbergcr, %. Seit, ber eine bcfonbcrS ge= 
fähige »triobie fcfmf. 3fm heften gefiel un8 ba} 
Sieb bon ®üntt;cr »artef, ba 8 in »C 3 itg auf 


— SHidjarb SBagner« Stufifbrnmcn. »on 
I>r. A. »ortig, »aftor in »remen (»erlag ®. 31. 
•hafem, SBremen). ®er »erfaffer ift ein 2)tann, ber 
über gewiffe »orurteile hinauSgetommen ift, in manchen 
anberen aber noch fteeft. ©chön ift ja feine »egen 
fterung für 9i. SBagncrS »arfifal, in bem er eine 
hutbigung ber ffunft fiir bie Sfeligion erblich, unb 
für „Iriftan unbSfoIbe", bon welchem OTufifbrama er 
ben »orwurf ber ©innliihfeit juriicfwtift. ©r finbet 
in beiben ®ranten einen ^ortfdiritt ber 3been in d)rift= 
lieber 9tid)tung. Dr. »ortig polemifiert gegen Heinrich 
©hrlid), ber aßen ®ramen äBagnerS bas wahre 
©hrtft.cntum abfprirhl, aufeer ben Uteifter fingern. ®er 
»nrfifal fei eine »rebigt bom himmefretd) unb 
ftößenreid), Bott ©ünbe, ©djutb, Piene unb ©rlöfung 
auf ber ȟpue unb bitne 8ur 2BiebererWedung bc} 
rcligiöfcn ®cifteS in unterer 3eit. ®icfen Anficptcn 
Werben faum aße ßefer beipftidften ; e 8 würbe eS 
auch 3t. SBagner fclber nicht thtm, ber befanntlich ben 
Anfichten Seuerbach« unb ©dwpenhauerS 3ugethan War. 

— 3-ührer burch bie ®cfang=Sitteratur. 
3-iir Sehrcnbe unb Sernenbe Bon ©bin. »artom 
(»erlag 31. ©irnroef, fflertin, JfriebridjftraBe). ©in 
[ehr praftifd) angelegtes §anbbiid>lein, ba« Me heften 
©efangfdjulen, Soffeggien unb ©ingübungen, Sieber 
imb Aricnfammlungcn, Sieber für hohe, mittlere unb 
tiefe ©timmen, »adnben, geiftfichc ®efänge, ®uctte, 
Icrsctte unb Quartette, Quintette, ©eptettc, Dftettc, 
Sfinberticber unb gefangwiffenfchafttiche SBerfe, aßer= 
bingS nur auf 47 Seiten empfiehlt. Attein bie 3iat= 
fchtäge, wefdic »nrfow erteilt, finb beachtenswert. 


BufEitvätJrl. 



$ie äluflöfnng giebt ben Kamen eine« berühmten 
lonmeifterS unb ben litet eines feiner SBcrfe. (SDian 
beachte bie halben, »ierte!8= unb SldjtelSOJioten !) 



171 


Unfragert i|S M* Rbo nnemrnl e-ßutt- 
tune frrtjuf&gro. Bnottame Bufdirtf- 
t<n torrtrrn nirfjt bEanttootift 


Antworten auf Anfragen 
an* Ab ennentenh reisen wer- 
den nur fn dieser Rubrik and 
nicht brieflich erteilt. 

(Kompositionen.) Bern itomöo-- 
niften be« ©IjorS : „3m BucfunWalbe." Ser-- 
filmen Sic e«, ba« nicht Übel gefegte GI;or= 
lieb burcbjufomponimn, b. b. ben ganjen 
Xc£t in breitet Muäfübrung in SBlufit ju 
fe$en. — M. O., R. 3$ r Cljor mu 6 oK 
etfter ÄompofUlon«Oetfu<b gelungen genannt 
Werben. — „ Wandersmann.“ J)er 
<5h»r ; „feerab Don ben Sergen" ifl ber 3)ru4= 
legung wert, ber anbere nl$t. — M. A., 
Perlaeb. a)ie^u6ta«©rinncrungen geben 
bie ungarijdjien SBeifen treu Wieber; botb ifl 
bie Jtlauterbcgleitung nicht überall tabello«. 
— K., Gera. 3« 3b«»n 2i«b« fpri#t 
fi# eine entliehene Begabung au«, bie Sie 
einer grünblidjen Schulung übergeben füllten. 
Aufrt^tig, Wie Wir finb, möchten mir 3b"*n 
raten, ba« Sieb nicht bruefen ju Iaffcn. — 
F. D., Meta. Sie jWei jüngfte'n Äinber 
ihrer SKufe, mit ber Sie angeblich tn „Wtlber 
®he" leben, geben ft<h bi« auf Heine Unarten 
recht IteöenSWürbig. Befonber« gefielen 
uni in Stimmungtbilbe einige feine 
SBenbungen. 3 K bem Siebe jum Sette non 
3. Seher (au« ber 91. äRuflf=8tg.) tritt in 
ber (Einleitung ein Heiner AUfstlang auf, 
to<h bringt e« auch innig empfunbenc Stellen. 
- R. 91. 2. Al« erfter Serfuch »erfpriebt 
3hr Sieb für bie ^ulunft ®ute8, ba Sie 
(ich getoife mit ben formen ber Sonlunft 
noch näher belannt machen Werben. 2>a« 
melßbifihe ®runbthema wieberbolt ficb etwa« 
ju oft, cntfjjricht aber in ber Stimmung 
bem büfteren Xegte. — A. K., Köuiteg, 
Älabierftücf : „grüblingSluft" ift eine 
recht anmutige ftompofition. Certiefcn Sie 
hoch Sft*« mufitalifchen ©tubien ; Sie Werben 
bann anS^rem ©dhaffen eineintenfibegreube 
flnben. — E. H., Berlin. Sie ipreeben 
bie AbficM au«, fi$ mtt Wahrem geuereifer 
an theoretifehe Stubien |u machen, unb „fid? 
in ftch felbft jurfldjujieljen". Sa« ift fein 
gebacht unb Wir tönnen 3ö« eMe Abficht 
nur biütgen. 3hf Sieb geigt bie Bemühung. 
Originelle« jufagen. — O.D., Wnldeck. 
3hr Sohn h“t eine ungemein lebhafte mufi 
talifche Shantafie unb foüte fich mit ben 
formen ber Äunft intim »ertraut machen, 
bie tt fo liebt. $n feinen Siebern fanben 
Wir neben Berflöfjen gegen bie ®runbrcgeln 
ber Harmonie jarte SWngebanlen , bie fleh 
bem Sette finnig anfehmiegen. Sieben bec 
Xbeorte füll er Äompofitlonen unferer 3Jleifter 
i'oit Seb. Sach bt« Mich- SBagner Iritifd) 
fcur^lofien. Cr wirb babei febr »lei lernen 
unb fleh über fein Selben trotten fönnen, 
ba« ihm ba« 9lotenfchreiben nur im Siegen 
gejlattet. ©ine geit lang foflte er nur fiu* 
bieren unb fleh ben fllang ber 9loten lebhaft 
»orfteBen, bie er auf feinem Säger Heft. 

E. «., 8«. «11. Ser Cinbrucf einer 
humoreüle hängt hau»tfä^Itch »on ber 
Säuberung ber Gljaraltere ab; flnb biefe 
WiberWärttg , fo bleibt troff einiger ge* 
lungener StgWorte ber ©inbrudl ungünflig. 
Sie S«rfonen, an benen flttltche ®$toä$en 
hängen, bürfen nicht abftofjenb Wirfen. 
Ser §elb 3M*r $umore«fe ift pari bo«&aft 
unb rüdlp^täloä unb lehrt beähnlb bem Sein* 
tomif^en ben Bilden. 

H. O., Apolda. Sie Gdur-5t?m* 
Öhanie SBeingartner* op. 23 ift »or= 
läufig nur für Dr^efter erfdjienen. «Heuere 
®erle biefer Art flnb geWö^nli# nur öicr* 
hänblg ober für jwei jHabirre bearbeitet 
Worben. Auf eine Bearbeitung für 2 §änbe 
ift laum ju rechnen. 

^ J. D.T., Bonn, unb E., Hannover. 

«itr 3h« liebenltoürbige fEeilnahme in 
ber §eiratflangelegenheit ipaberewili« 
berbinblichen SDanl! 

K. 1000. SBenben Sie fuh an ben SU 
vcltorber SBlünchner SBufifafabemiegreiherrn 
b o n S e r f a 1 1, ber einem f o gut »orbereit eten 
®<hüler tote Sie gewip bie SBege ebnen wirb. 
AJetfen Sie auf aBe Seugntfle hin. Me Sie 
empfahlen lönnen. 

Ilona B. 3«ne Anpalt, bei ber Sie 
bie Älabter ptüfung ablegen Wollen, foll 
3hnen Ausiunft über bie 3mge geben, um 
Welche Achfen fich bie tßrüfung ju bewegen 
hflegt. fragen Sie, Welche Aleifter Sie 
Pubien haben müfltn, ob Sie felbpgeWählte 
Stücfe bortragen lönnen unb ob bie «Prüfung 
Jl* au( ^ au f »upttheorie bejieht- SBenn 
einen höheren ©rab »on Spielferttgleit 
^reicht haben, fo fönnen Sie immerhin »om 
®<lbpunt erricht ©ute« erwarten. 

(Gedlclue.) A. W., Bonn. 3hre 
^epetionen über bie üßnpi finb fehr ebet 


dinc dntf^cibung be§ ÜHeid)Sgerid)t§. 

iiora iHcic^Sßcndjt in ^cip^ig, als ber Ictucn ^nftan$, ift in bem bcfitniucit 
5ßrojcfe, luclcbcn mir gegen bie A'irina Schiedmayer & Söhne (Jciüi. Rommer)ien= 
rat llbolf S^iebmrnier) {jicr wegen unlouteren SßeMeiuerb* angeftreiigt haben r für 
rcdjt^fräftig erfannt worben: 

2>ic beffagte Jyirma Schiedmayer & Söhne lmt in öffent- 
lichen löcfiinntmadjungen unb in 'Jttitteitungen , bic für einen 
gröberen Sfrci« ooit ^erfonen beftimmt finb, bic ^c,icid)nnng 
„gegrnnbet 1781", begleichen in ihrer #yirma ben ,'Jufap „ge= 
grünbet 1781" git unterlaffen nnb bic Söftbnng biefc§ im .s>anbcl8- 
regifter eingetragenen JvirmcngnfatjeS berbehufübren. lUncft ift bic 
beflagte ^-irina Schiedmayer & Söhne in bic Sioftcn famtlidjcr 
brei Onftangen oerurteilt worben. 

©tuttgart, im Suni 1899. 

Schiedmayer, Pianofortefabrik 

vorm. J. & P. Schiedmayer 

Königliche Hoflieferanten. 


Zur Abwehr! 

Auf die neuerlichen Angriffe entgegnen wir: 

Die Firma Schiedmayer Pianofortefabrik, vormals J. & P. Schiedmayer, hier, wurde 
bekanntlich wegen unlauteren Wettbewerbs durch Urteil des hiesigen Landgerichts, Kammer 
für Handelssachen, bestätigt durch Oberlandes- u. reichsgerichtliches Urteil, ira Jahre 1897 unter 
andern dazu verurteilt, die widerrechtliche Bezeichnung ,,Stammfirma gegründet 1781 “ zu unter- 
lassen. Jener ProzeBs veranlasste die Firma Schiedmayer Pianofortefabrik, vormals J . & 1*. Schied- 
mayer, nunmehr auch ihrerseits wegen der Zahl 1781 , welche sie früher selbst geführt 
hatte (!), auf Unterlassung Klage zu führen, mit der Begründung, eine Firma Schiedmayer 
existiere überhaupt nicht seit 1781, sondern erst seit 1809. Die Stuttgarter Handelsrichter, 
die zur Auslegung kaufmännischer Angelegenheiten und des vorliegenden Falls wohl be- 
rufensten Richter, wiesen die Klage ab, indem sie unsere Auffassung für richtig erklärten ; 
das Oberlandes- und Reichsgericht waren anderer Ansicht. 

Zweifellos festgestellt ist durch die beiden Prozesse, dass wir seit 1809 in Stuttgart 
als Pianofortefabrik bestehen, und dass die Firma Schiedmayer Pianofortefabrik, vormals 
J. & P. Schiedmayer, die jthngere Firma ist und 1853 in Stuttgart als Harmoniumfabrik 
gegründet worden ist. 

Schiedmayer & Soehne, r » 

Hof-Pianofortefabrik, V TtttJttttflVttlOl» 

seit 1809 iu Stuttgart. ' 


Die schönsten Märsche 

der Neuzeit sind : 

Hahn, rriwh ««gtt für Piano M. 1.— . 
cam-Tl: 


VtrlagP. Pabst, HofowüilMIg., Leipzig. 


Karn - Orgel - Harmonium 

ia »Hon Q-r&Mon und »Hon Fxoislagan. 

Eralklaaalrea Fabrik»«. 

D. W. Karn, Hamburg, Nenerwall 87 


Die Hauskapelle. 

Leichte Bearbeitung für Piano, Vio- 
line, Cello, Flöte. Carnet. 

fi 8 Nrn. ä l Mk. Verzeichnisse gratis, 
(u. Waldteufel. Walzer: Mein 
Traum. — Sirenenzauber. — Schlitt- 
schuhläufer.— Estndiantina. - Espana. 
Unnue, Mazurkas: La (.'zarine , La 
Tzigane etc.) 

Henry LltollT* Verlag fn 
Braanschwelg. 


Erste Bezugsquelle von 

= Harmonium- = 

Musikalien und -Instrumenten. 

Gen.-Vertr. v. ScModaiyor * Estay. 
Verlags-Katal., Harm. -Preisliste, 
bei. Schrift n. Bezugsbed. gratis. 

Logoaliodar zur Auswahl mit Klavier- 
oder Harmoniumbegleitung. 

Carl Simon, Hofmusikhändler, 
Berlin SW., Markgrafenstr. 21. 




Sächs. Musikinstr. -Manufaktur 

Schuster A Co., 

Markuenklrchrn 346. 

Voizügliclae Lieistungon 
in neuen lnstrum. u. Itepar. 
Gross. Lager ult. Streiehinst r. 
Direkter Bezug a. d. Centrale, 
daher keine Grossttadtpreise. 
Den Herren Hof- u. Kammer- 
musikern angeleg. empf, Hauptkatalog 
u Liste üb. alte Streichinstr. postfrei. 



Iwlrkung 

hervorragender I 
Theoretikerin I. . 

Grilndllche HelohrunK flbor I 218118 D.lrUDIO. I 

» 11 :» die Muiik bete. iiVagon. II — I 

Prrlae !Br forrecdrri elf. «ehr | U.Vfllü ElldC Sl 



■ 

I 



Meister- 



haft goarbeit. Muaikiuatr. jed. Art direkt 
vom Herstellungaorte. Wllh. Herwig in 
Markneuklrohen i. S. Illuatr. Preisliste 
umsonst u. portofrei. Bitte anzugeben, 
welobes lnstrum. gekauft werden soll. 


Haarfärbemittel, 


TJnscfcädl. 

Chines. 

tdjt örauti u. fdjwara, fett 3a$rcn bewährt, 
»«rfenb. äfft. M. 1.25 u. 2.60 franfo 
girma Robert Hoppe Halle a. S. 













172 


geba#t. — R. 31., AILeiMlorr. 3br ©«• 
ti#t: „©rinnevung" ift in ber ^orm glatt 
Herrn Emil Drenke, Rem- 
scheid » Blledingbnnnen. $on 

3^r*n brei ©«bitten gefallt unt am befl«n 
bat folgcnbe: 3 m SBalbc, wo bat Biidjlein 
laufest, ©ept allrt mtn nur SRub\ Sem 
ilbenblieb bet Süinfel laufcbt, Ser mübe 
SBanb’rer ju. Sie fingt jo fein, ft* fingt jö 
fiif, 3m ffbbucn 2Balbc4t>arabict. Unb in 
bes «bgleiitö Stbciibltcb, Billigt ferner 
©loctenltang, Unb bur# bie Stbenbbämm'rung 
;iebt Seä 3iiger? äüalbho ruf lang. Qi Hingt 
jo fein, ei Hingt fo ffijs 3 m frönen SBalbet* 
parabitt. Sriidt mir mein mübe« Slug 1 ber 
Sob, ü<b’ loolil b« ftiUer §atn, bann mi>#tc 
l# beim Slbenbret 3 m SBalb begraben fein. 
Sa ruf?’ t# fein, ba ml}' t# filji ;\m f#i)nm 
ÜDalbeSparabie*. — B. II., CJttrz. Sel)r 
gut mürbe fi# iiun Vertonen bat folgeubc 
anmutige Mieb eignen: iliGmiftrüblingdbüfte 
inebn, äiSettn Sit [fiten auf erflehen , 34? Ipltrc 
bein. 2Jci linbem Äofen, ifVei »Uber 

Stürme Xofen, 3cbbarre bein. ffienn Strome« 
jv luten jagen, äiiirb btribr 9lauj#cn jagen, 
3# Ijavre bein. Su jogcfl in bi* äBeitc, 
Sültln Sebnen jutn ©einte, 3# harre bein. 
Vlun fihimefl bu fo lange, UJtif lohb't im 
Ajerjen bange, 3$ l’avrc bein. ®cr Seele 
tief (Smi'fmben, ffljirbbir batSiieb üerlflttbnt : 
„3# harre bein". 

Bf“ Die Rttoknendnag: un- 
verlangter nnnnnkrlpte bann 
ohne IHlt^nbe des rortos nicht 
verbürgt werden. 

*- 

|um |oP(trfni-flu 5 l(iu^ 

fiub bereit: 

3obanncö Äleeberg, ft gl. iiebrer-Semittnr, 
SHo#ltt i. ®. 

3.Äiri3 l 3itrje»(®oniat),2iblanb. „Siboli." 
,yrl.SIRargarcte2bmmin,©#1vribtti? t brrujj. 

©(blefien, f?riebridifivafic 11. 

'Jvrait Ataiola Sjalap, ’-Üubapcfi, IX. SJlürton 
n. :tft. 

fllara Xrautbriter, Sieitbenbadt i. Sebl 


-Ä~ 


JiitflefüHöI. 


»eretne unb ©cfcUf#aften, bic Sliitfliige 
machen, erhalten einen gaii) befonbercit IKeij, 
loettn SMufif in trgenb einer ftorm babet 
beteiligt ifi. Wo jtt biefem 3»oede irgenb- 
»ctdje aXuftlinftr um eitle s» befd)affen flnb, 
ba ttwnbe man fi# an bie jjirma SÜUh. ft « r* 
lotg in ilWarfueufircben i. ©. , »«lebe 
joloolil Xroittmeln, glitten unb Signalhörner, 
»ic auch ^teb* unb 'IRunbijarntonifa«, Oe* 
carinat, me#. ÜDlujUiuerle für XitHjmuftf 
unb alle anberen 'Dl ufil in ft rum eilte für jeben 
3 »cd in beften Ciualitiiten liefert. — Wart* 
neufiv#en iil feit 300 Sabren ber ftaupt* 
ort ber beutfdien S»tufiNnfli , ument<n*jyabri* 
fation unb bietet fomit bie girma SUHlhclm 
Öer»ig alle 'öorteile bet bireften ©infatifrl, 
»eflbnlb fi# »nfere Befer im ©ebarjtfalk 
bie 'JJreitliftrn ber genannten gtnua, »el#e 
nmfonft unb portojrei abgegeben »erben, 
lommcn taffen »oüen. 


Geg. Eins. y. M. 80 versende inol. 
Fass Bo Liter »elbstgebauten weissen 

Rheinveln. 

Friedrich Lederhoe, UbeilnaelleÜB a-Bt, 

Zahlr. Anerkennung, treuer Kunden, 
Prob eüss oben von SB Liter za M. 16 . 


Im Verlage von Carl Grttninger in 
Stuttgart ist erschienen und durch jede Buch- 
und Musikalienhandlung oder direkt von ersterem 
zu beziehen: 

Vorspielstüeke 

ausyewählt und mit Fingersatz , Vortrags- 
inid Phrasierungszeichen versehen von 

£mil Breslaur. 

I. und II. Reihe ä 6 Hefte. 

- — 

I. Reihe: No. 1. F. J. Zeisberg: Kinder- 
festmarsch (leicht) und Adam Geibel: Leichter 
Sinn (leicht) BU Pf. No. 2. Franz Schubert: 
2 Scherzi (mittelschw. u. St.) 30 Pf. No. 3. 
Henry Houseley: Air de Ballet (mittelschw. 
u. St.) 30 Pf. No. 4. Beethoven: Albumblatt 
(mittelschw, u. St.) 30 Pf. No. 5. Georg 
Eggeling: 2 Klavierstücke, a) Arabeske, t>)Moto 
perpetuo (mittelschw. ob. St.) 50 Pf. No. ß. 
Kalkbrenner: Rondo, precedä d’une Introduc- 
tion, Es dur (mittelschw. ob. St.) M, 1. — . 

II. Reihe: No. 1. C. M. v. Weber: a) Sona- 
tine, b) Menuetto, 4 händig (Primo leicht, Se- 
cundo mittelschw. unt. Stufe) 50 Pf. No. 2. 
L. Steinmann: a) Des Morgens, b) Gang in 
den Wald, c) Wie das gefangene Vögelchen 
gesungen hat, d) Wie die Oorfmusikanten zum 
Tanz aufgespielt haben (leicht) 30 Pf. No. 3. 
G. Eggeling: Gnomentanz (mittelschw. tt. St.) 
30 Pf. No. 4. R. Gördeler: Maikönigin, lia- 
votte (mittelschw. u. St.) 30 Pf. No. 5. L. Stein- 
mann : a) Spinnerlied, b) Jagdlied (mittelschw. 
obere Stufe) 30 Pf. No. 6. J. N. Hummel : 
Rondeau favori (mittelschw. ob. Stufe) 60 Pf. 

Obige Sammlung enthält wirkungsvolle 
altere und neuere Stücke von klanglichem Reiz 
und bequemer Spielart, geeignet zum Vortrag 
in geselligen Kreisen, sowie für öffentliche Musik- 
auffiihrungen und festliche häusliche Gelegen- 
heiten. 

Der Name des Autors bürgt für die Kor- 
rektheit des Stichs und die Vorzüglichkeit und 
Zweckmässigkeit der Stoffwahl. 



bequem, let#t $anblt#, fottb gebaut unb bon gef#ma4* 
»ollem Sluäfeben, liefert in oerf#iebenen ©bjtemen unb 
©rügen jum Sßreife bon 86 — 260 3Äarl bte 

SrwiinEr Einiurluagenfatirilt 

G. E. Höf gen, Dresden-N., 


Fürstliches Konservatorium der Musik 
in Sondershausen. 

Beginn des Wintersemesters am 29. September. 

Vollständige Ausbildung in allen Zweigen 
der Tonkunst. 

(iegenwärtige^Schttlersahl 121 (81 Schülern. 40 Schülerinnen). 23 Lehrer. 

Prospekt frei durch das Sekretariat. 

Der Direktor: Hofkapellmeigter Prof. Schroeder. 


Gegründet 1794. 

Rud. Ibach Sohn 

Hof-Pianofortefabrikant Sr. Maj. des Königs und Kaisers. 

Barmen. * Köln. * Hamburg. 

.Flügel und Pianinos. 


*^* sS *VVürtt emb ergs 
prächtige 
( Haupt- u. Residenzstadt 

I zu kürzerem oder längerem Aufenthalt 
I besten« empfohlen. 

I Auskünfte jeder Art kostenfrei durch die 

( iosknnftstelle d. Vereins f. Kremdenverkebr 

^Sintiiari, KiMpstr. 38, Bucimandlunii vnn H. WiHi 


Im Verlage von Carl Grüningar in Stuttgart erschien 
und ist durch alle Such- und Musikalienhandlungen 
bu beBiehen: 

Theoretisch-praktische 

Ginführung in das Lagenspiel 

für 'Violine. 

Eine leichtfaBsliche Methode zur Erlernung des Lagenspiels, 
zugleich Ergänzungsheft zu jeder Violinschule, von 

Arthur Eccarius-Sieber. 

Direktor der Schweizerischen Akademie der Tonkunst in Zürich. 
Fortsetzung der Elementarviolinmethode „Die ersten 
Uehungen und Lieder für Violine“. 

<*£ Preis Mk. 2.—. 'fth 

09 “ Unentbehrlich nicht nur für die Besitzer der von 
demselben Verfasser in meinem Verlag erschienenen Eiemen- 
tarviolinschule , sondern auch notwendig für alle Lehrer 
und Schüler des Violinspiels als zweckmässige 

Ergänzung jeder Violinschule« 


des gl. Ob erlngel h. Rotwein M. 96.— | 

| Hu8ffl$rl. iBuftr. flataloge auf ffierlangtn gratifl u. franw.| 

1 ■ 

Stellengesuche, Stellenangebote, An - und Verkäufe aller Art, Pension* - 
/etliche etc kostet die kleine Zeile SO Pf. — Aufträge an die Expedition 
in Stuttgart oder an eine der Pi Halen von Budotf Moste. 

Kleiner Anzeiger. 

Die Gebühren sind der Bestellung gleich beisufügen. JWr eine Zeile sind 
tO Silben, für ein Wort aus grösserer fetterer Schrift wei Zeilen und für 
Weiterbeförderung von Chiffre -Briefen &O Pf. extra tu berechnen. 


Zn verkaufen 

ist eine in sehr gutem Gange befindliche, 
blühende 


Sortiment u. Verlas mit Leih» 
anntalt and Kon geringen tu r. 

Preis Mk. 24 ooo incl. sämtlicher Aussen- 
stände. Reingewinn Mk. 7 — sooo jähr- 
lich. Geschäft befindet sich in grosser 
angenehmer, süddeutscher Stadt, ist 
prakt. eingerichtet, hat wenig Spesen 
und wäre eventl. auch für Nicht-Fach- 
leute eine ausgezeichnete, einträgliche 
Aoquisition. Käufer wird vollständig 
eingearbeitet. Reflektanten mit den 
nötigen Mitteln wollen Offerten sub 
r. O. Jff. 976 an Rudolf Hosse, 
Frankfurt a. M. emsenden. 


.Heirat. 

Ein sehr vermögender, gebildeter 
junger Mann, den ersten Kreisen an- 
gehörend, wünscht durch Vermittlung 
von Verwandten oder Bekannten eine 
hübsche nnd hervorragend musik- 
begabte, liebenswürdige, junge Dame 
christlicher Religion , nicht über 22 Jahre 
alt, auch ohne Vermögen, aber aus 
durchaus angesehener Familie, kennen 
zu lernen. Geil. Offerten unt. 8. N. 7053 
zur Weiterbeförd. an Rudolf Mosse, 
Stuttgart. Die Rücksendung der Photo- 
graphie wird gewährleistet. 


Gute, alte Geigen, 

gross im Ton , leicht ansprechend, 
verkauft Lehrer Bobeok, l*ost 
Klrehberg- a. Jagst. 


Der I. Teplitzer Mannergesangverein 
in der herrlich gelegenen Bade- und 
Industriestadt Teplitz, Deutsch-Böhmen 
(30000 E.), Bes. eines eigenen Vereins- 
hauses mit Probe- und Konzertlobalen 
«ucht einen, seiner künstlerischen und 
socialen Bedeutung entsprechenden 
tüchtigen 

-• Chormeiiter. 9 — 

Derselbe, deutscher Nation, muss nach- 
weisbar befähigt sein, den Vokalkörper 
(Herren- und Damenchor), sowie die 
bestehende Hauskapelle künstlerisch 
zu leiten. Jahresgehalt 400 fl. ö. W. 
Reiche Nebenbeschäftigung durch Er- 
richtung eines Musikinstituts in obiger 
Eigenschaft. 

Dienstantritt längstens bis 16 . Sept. 
1. J. Offerten bis 30. Juni 1. J. er- 
beten. Der Vorstand. 


Jac. Stainer-Violine 

— vom Jahre 1650 — 

zu verkaufen. Off. sub F. 2 K. 4125 ai 
Rudolf Mosse, Kaiserslautern. 


Akademie der Tonkunst, 
Erfurt 

Zu Michaelis wird im Haue des 
Direktors Pension für 3—4 junge 
Damen zur musik. Ausbildung im Vio- 
lin-, Klavierspiel, Gesang und anderen 
Fächern frei. 

Schnellste Förderung 

durch hervorragende Künstler u. Stu- 
dienbeaufsichtigung. Auf Wunsch auch 
Unterricht in Sprachen und Malen. — 
Beste Referenzen. 

Musikdirektor Hans Bonenmeyer, 
Erfurt, Walkmühlstr. 11. 


Kompositionen 

Jegl. Art werden druckreif gemacht, 
beliebig arrangiert u. eventuell in Ver- 
lag genommen. Näieres J. Bartsoh, 
Rorsohaoh i. d. Schweiz. 


Alle Arten von 

• Instrumentationen # 

sowohl von kleinen, als grossen MosiK- 
kompositionen übernimmt tuntoi* Di*' 
kretion) bei billigem Honorar und selb 
effektvoller Ausführung Ada Iber* 
Heekl, KapeUmeist., Mannheim C. 3. 23- 
(Schillerplatz). 


An einem grossen Konservatorium m 
Norddeutschland können einige 

Klavier- nnd % * 

• 0 Violinlehrer 

für den Unterricht in den Unterklassen 
Anstellung finden. Das Absolvieren 
eines ca. ewöehentlichen Kursus, eben- 
so ein Probe Vierteljahr wird für Klavier- 
lehrer der Methode wegen nötig sein. 
Anfangsgehalt pro anno 1200 Mk. Mel- 
dungen mit genauem Lebenslaut » 
J. Heister, Frankfurt a. 
SacHe enh.ausen, Diester#e 5 «tr. 3» • 


»«ranttoortlt#« 9tfba!t«ur: Dr. #. ©boboba in Stuttgart. — ®rud unb Btrlag bon Sari ©rüntnger in Stuttgart. — (flotmniffUmfbrrlag In Seipjig: $pffmnnn.) 

|K* UnStKfitiattr Jtoßbrui ans btm 3n5olt litt „Steilen 9Mt'3eitang" unterfait. 


2. Iftetfage p jJfr. 13 ber feiten IKuflß-^eiftmg. XX. Jahrgang. 


Jfitösrilffr." 


itomifchc Oper Don (£, fomt Bulburtl]. 


P m 24. 2Aai ging im ©rohhergoglichcn £of= 
tljcatci* in Weimar ©ugen üon 23otbortf)S 
breiaftige fomtfdjc Oper „©lücfSrittcr" (Xe# 
frei nach ©tdjenborff Pon ftarl SAüllerslftaftatt) 
nun erftcnmal über bie 23iihne. Oie tQanbluug 
ber Oper fptclt nacO bettt brethigjäbrigett Kriege 
gwifdjctt einer Angahl Pon ßcuten, bie auf nidjt eben 
löbliche Sßetfc ihr ©liicf 311 ntadjen fudjett. (>5raf unb 
(Gräfin Pon SlblerSfron mftffen, auf ber Steife uad) 
ihrem ©djloffc begriffen, guPor bent .ftergoge eilten 
SBefudj abftatten unb weifen beSfjalb bie 3ofc ©infa, 
eine frühere SAarfetenberin , unb , ben Oiener 
beS ©rafen, an, ihnen nach beitt ©djloffe Darauf* 
jueilcn. Oicfc bcfdhliefeeit , bie giinftige ©etegeuheit 
wahrjunehmen , um fich Juwelen unb ©d)äßc beS 
©chloffeS angucignen unb bamit baüongugehcn. 2ln* 
berfeits macht ftd) eine üon ©djrecfcttSberger, ©iitfaS 
einftigem ftreunbe, geführte 23anbc fahrenber ßente 
auf, baS ©diloh beS ©rafen auSgnrauben. 3u ihr 
gehört Stifa, eine fdjöne 3t0 euner i 11 , unb WÜberich, 
ber fie liebt unb Pon ihr wieber geliebt wirb. Ood) 
biefe beibett fiitb cblcre ©Ijaraftcrc unb bleiben gu* 
riief, als man 311m Staubguge aufbricht. @0 werben 
fie abcnbS Poit ber ©tabtroachc betroffen unb foUcn 
in föaft genommen werben. Wnhrenb Wilberidj mit 
ber SBaehe fämpft, bringt fid) Stita in ©itfjerfjcit, er 
felbft aber wirb Pon feinen Orängern bureb einen 
alten ©tubentcu ©uppiuS befreit. 3um.$ant bafiir 
nuterftüpt er ihn bei einem ©tänbdjcn für eine ©djöitc, 
bie feine anbere ift als ©infa. Währenb fie in ber 
WaSfe Porttehmer Herren baS ©tänbdjen bringen, 
tritt ©infa in ber ©räfiit Kleiber mit 3obft ihnen 
entgegen unb bewegt fie, 3U ihrem ©djubc ihr auf 
baS ©djloji 31t folgen. Oort tritt fic als ©djweftcr 
ber ©räfiit auf. ©uppiuS uttb Wilberidj Werben, 
um ihr ©lild 3U machen, crnftlidj um bie Permeint* 
liehe Gräfin, bie ihrerfeitS fich in ftofettcrien gegen 
fie gefällt. ©0 entwiefclt fidi gwifdjcn ihr unb Wilbe* 
rieb ein leibenfdjaftlidjcreS 23crhältni8. 2löer mit ber 
3igeunerbattbe fommt jept fftita, erlaufest aus einem 
©efprädjc, wa§ ©infa in Wahrheit ift, unb erfennt 
in einem ihren freier Wilberidj. OaS .treibt fie an, 
fich 3» rachen, unb fie geht ab, um felbft beit ©rafen 
herbeisurufen. Oocfj SAitlcib mit Wilberidj führt fic 
wieber 3U ihm hin, ber fcinerfeitS reumütig nach Mittag 
ßic&e gurüdüerlaitgt. ©ie finben fich Poit neuem 311= 
fammen unb halten fich eben nmfchlungcn, als ©infa 
hingutritt. 3 otn i0 befiehlt fie, bie ,t>unbe auf bic 
„ßigeunerin 31t h^cn, bo<h entgeht fich bic Verfolgte 
ihrer Stäche. Sn biefem AugenMicf erfdbeint ©djrecfcnS* 
berget, baS ©c&lofj 3U unterfudjen. ©r finbet ©infa, 
alte ©mpfinbungen toatfjen in ihnen auf, unb ber 
gurüeffehrenbe ©uppiuS erölicft Poll ©ntfepen fic in 
gärtlicher Umarmung. Snt tatpf mit bent Stcöcit* 
buhter wirb ©uppiuS entwaffnet. Oa fommen bic 
3igeuner unb melben bas Slahcn beS ©rafen; alles 
fudjt fein £eil in ber glicht, nur ©uppiuS bleibt, 
Pon ben anbern an einen 23aum gebunben , gurücf 
unb fällt in beS ©rafen §änbe, beffen ßeute guglcid) j 
9tita unb Wilberidj gefangen herbeiführen. Oie Pom 
©rafen für ©pichgcfellen ber untreuen Oienftboten | 
gehaltenen ©enoffen ©uppiuS unb Wilberidj follettl 
aufgefnüpft Werben, als bie ©räfin fommt unb erflärt, I 
cS fehle nidlts an ben ©chäpen im ©chloffe. Xa 
nun 9ßilberid) fo treuhei^ig feine Unfcfjufb beteuert, 
bah fic mit DiitaS 23ittc für bic ©efangenen bie eigene 
Perbinbct, giebt ber ©raf nach unb alles enbet in 
©lücf unb 3ufricbenheit. 

Sn biefer leichtgefügten, buntf^eefigen §anblung 
mifchen fich heitere unb fentimentale ©lemente in folcher 


2Bcifc, bah fic cinanbcr fortwährenb, Wemt nicht 
ftören, hoch bämpfen, mtb cS bebarf ber fräftigften 
Ausprägung ber erfteren, wie fie in SBcimar bureb 
bic Xarfteücr ber ©infa, beS ©uppiuS unb Sobft 
1 burd) S-räitleiit ©chobcr unb bie Herren ©ittür 
unb ö. ©spingcr itt uorsiiglichfter 2Beifc gelang, 
um baS ßuftige iit ber Oper 3um Ucbergewidjt ju 
bringen. 2)ie ÜDtufif, welche ber fomponift 311 ber 
,'öanblmtg gefdiriebcu, trägt im wefentlicben bic 3ügc 
ber Operette, fo febr iiherwiegcit bic licbfönnigen 
©äfee ber Oper uitb ber gefällige, Ickbtmelobifdjc, 
Piclfad) tanjartige CTharaftcr ber meiften Pon ihnen, 
ber bet ben (*boreit faft an baS 2?analc ftreift, ©c= 
rabc biefe ßiebfäpe jebod) seigcit bie eigentliche 
gabuitg beS ftompoitiftcn ; in ihnen ift bcfchloffcu, 
was an ber 9)htfif ber Oper wertooß genannt werben 
barf; mehrere, gaits bcfoitbcrS baS Xansbuctt am 
'Anfänge beS brittcu 2lft8, baS Xuctt „(fi, et, wie 
fdjeint ber 'iPonb fo hell", fowte baS 3>fleuncrlicb 
StitaS finb rei3boIl in $tang unb ©rfiubuitg. ©onft 
aber ift bic ©rfmbuitg beS Slomponifteti nur gering, 
feine Xhcmeit nidjts weniger als originell mtb eigen- 
artig, fo baß matt faft immer fich angeregt fühlt 311 
fragen, woher man ihre metobifdjen ÜSenbimgcu fd)ou 
fenne. X)te bratnntifdjc ©pradie ift sientlid) foitPci^ 
tioiteß, obwohl nicht ungcfd)tdt. Xer sweite 21 ft, 
ber befte ber Oper, enthält fogar eilte ©ccuc Pon 
brantatifdjer SBirfung, ebenfo ber brittc; aber aud) 
iit biefer ftittfidjt beweift bic Oper mehr erft eine 
2fulage, als baS Vermögen beS .Sfompouiftcii 31t 
gliicflidicm nutfif-bramatifdjen ©chaffcit. 2lmwciiigften 
befriebigt neben ben fdpuadicn ©hören bic Ordjcftcr= 
behanblnng. Xcr ifoinponift bebient fid) 3Wcir beS 
ftiliftifchcit 9)?ittclS ber ßeitmotibe, unter beiten meh- 
rere gut gewählt finb, aber er hat bicfcS Snftrumcitt 
nod) nidjt fo 311 gebrauchen Permodjt, bah bic inftnu 
mentale ©pradjc bcu ©efaug unb feine Söirfnngcn 
burd) grohe 3ugc utclobifdjcr ßinien, burch ein Wirf* 
fameS Relief im 9luSbrncfe ber ©mpfiitbung unter* j 
ftiUjt unb belebt, auch entbehrt bic Snftrumcnticrung 
im ganjcit eigcnttid)cr Steige. 

llcbrigeitS fanb bic unter ßeitnng beS itapcQ* 
meiftcr ©nt heil burdjwcg Portrcfflid) aufgeführte 1 
Oper, iit ber neben ben Genannten bciotibcrS nod) 
Fräulein ©rub unb .^err 'Dtalten als Stita unb 
Söilbcridj fid) auSgcidjnetcn , fcitcnS beS '^ublifumS 
eine freuublichc 2lnfnahmc unb ber .SHomponift crfd)ien 
am ©chlitffc ber 2fuffübrung zweimal auf ber Public, 1 
um bic ihm bargebrachten iBcifallSbegcuguitgeit ent* I 
gcgciismtehmcn. fJJrofeffor Dr. 23aihmann. I 


fommcu habe. Unter foldjen Umftäubeii fdjeint eS 
natürlich, bah bic foftfpicligften Steuerungen auf feinem 
■polnifdjcn ßanbgutc eingeführt werben. 2$or biefer 
©uiumc fdbruinpfeu felbft Haitis ©in nahmen jur 
©criiigfügigfeit 311 fammen. ©ic hat aber bod) aud) 
für jebcS .Si'onjert ihrer lebten fübantcrifaitifdjcit Xour 
7U0 fUfb. befomnten. Sind) baS ift fetit 311 Pcradj* 
tenbeS ©ümmdjcn. Oah ^abercwSfi mtb fein gc= 
fdjicftcr 'Utauagcr Slbliugtoti ihre Sntcrcffcrt 311 wahren 
wiffett, beweift aud) bie ©ummc Pon 10(K) s 4Jfb., weld)e 
ein in ßonbou wohnhafter amerifanifdjer 'DtiUionär 
für bie Srcubc 311 besahlcn bat, ihn in äWei ©oirccn 
in feinem öaufc fpicleu 311 hören. 

©ine ©igcnfdiaft bicfcS auhcrgcwÖhitUdjcit .Sliinft* 
IcrS ift jebod) beachtenswerter als alle feine fünft* 
lerifdjeu uttb finanziellen ©rfolgc : er hat fein Tvcinbc. 
Stic wirb anbcrS als mit Wohlwollen Pon ihm ge- 
fprod)ctt, weil er. wie cS fdjciiit, nie auberS als wohl* 
wolle itb, freuttblid) unb grohiitiitig ift. Xie ©cfd)irf)tc 
Pon ber ärmlich gcfleibctcn ftvau, bic er 311111 Slcrger 
fcincS Slgciiteu ans bem ©cbraiigc rettete, Weld)cs 
fidi in bem fdjmalcn ©ciftdicu augefammelt hatte, 
burd) baS man 311 bcu billigen bläuen in ©t. SantcS 
■Stiall gelangt, ift befamtt. Oer ©iitgaug 311m .Sliinft* 
lersimmer ift in bcmfclbcu fchmalcu ©ähri)cit, mtb 
als jßabcrctoSfi, Poit bev anbevett ©eite fommcitb, 
bie arme wcldjc in (Gefahr war, im (Mcbräitgc 
erbriidt 311 werben, gliicflid) hcrauSgeholt hatte, feljrtc 
fic fid) gegen ihn 1111b fagte PonuurfSPoll : „."seht habe 
id) baS alles umfonft auSgebaltcn; ©ic liehen mid) 
meinen '4-Uag uerlicreit unb mut werbe idj arme Tvvau 
'^abcrewsfi im ßcbcu itidjt mehr 311 hören befommen." 
„.Nominell ©ic nur mit mir; idi gehöre mit bagn unb 
führe ©ic au einem recht guten iUähdjcn," war bie 
tvöftcnb gcfliiftcrte Antwort. Ston ( 3ert*9lgcut 'Abling* 
ton pnftctc unb brummte, eS half ihm aber nidjts. 
Oie 2lltc muhte einen befottberen ©cffel bort bc= 
fommcu, wo bic teueren ©i(je ftcheu. Unb nun fam bic 
Ucbcrrafdjnng: als fic ^abcrcwSfi auf baS '^obiinu 
fommcu fab unb ihren rotblonbcu 2Scfd)iiper wieber 
crfanutc. Oie hellen Ohraucit liefen ber 'Alten über 
bic Wangen unb felbft 'AMiitgtou fuurrtc nicht mehr, 
fionbon. SJlnr Weibe. 


iinjenlotiäcrl. 


pltcifungfit iificr i'aÖprewsRi. 


f er geniale Zünftler 2JaberewSfi intereffiert 
fid) febr crnftlich für ßanbwirtfchaft ; er 
hat bcfanntlid) felbft ein grofjcS ©nt itt 
geleit, beffen 2lbmiuiftration ihm wohl 
manchmal ©djwierigfcttcn macht. Um 
' ! 11 alfo felbft beurteilen 31t fönnen, ob fein 
Verwalter bic Oingc ridjtig anfafjt, hat ^abcrcwSfi 
feine lanbwirtfchaftlidjen Sleitntitiffc burd) einen 23c= 
fud) ber SAufterfarm beS ©ir SameS 5ÖU)tl)ewoob 31t 
bereichern gefudjt. ©r iitfpigicrte bic gerben ber 
©outhbowu = ©d)afe unb Scrffhite = ©djwcine unb 
fpradj fo PerftäubniSDoll barüber. Wie über ein ftta* 
Pierfongert. Audh bie mit ©leftrieität betriebene SAufter* 
mild)Wirtfd)aft, bic berühmte $erbe pon 3erfcl)=3tinbcrit 
unb baS ©eftüt ber einljcimifchen 3»ö= unk 3agb* 
pferbe entgingen feiner 2lufmerffamfeit nidjt. «jiir 
©artenba« fdjiett er fid) ebenfalls lebhaft gu inter* 
effieren unb war cntgücft über bie frangöfifdjen IRofen 
in bem herrlichen ©arten beS £ernt Slpthewoob. 
Oa erfuhr man guföllig, bah er bon 2lmerifa ein 
Anerbieten Pon 50000 $fb. für 40 Stongcrte be= 


11. Stuttgart. Oie legte 'Aufführung beS 2$ er* 
eins für flaffifdjc Sf ivdjc ltmufif hat itid)t 
nur burd) baS iutercfiaiitc Programm, fonberu and) 
burd) bcu Polieren ©horflang eine grogc Wirfung 
erzielt. Oen Jöemühuitgctt beS Oirigcutcit ''Jirofeffor 
©. bc ßangc iit eS gelungen, eine Angahl neuer, 
frifdjer .Strafte hcrangugichcu, gugleid) aber auch burd) 
bic bödjft iorgfältige ©inftubicruiig gmeier hier int* 
befannter ©borwerfe bic allgemeine Slnfmcrffamfcit 
madjgurufen. ©S fam bie Slautate pou ©. 23 ad) 
,,'AuS ber Xtcfc" 130), ferner bas 23ra()mSidjc 
XriumPhlicb nad) Off. Sol). 10, op. 55, fomp. 1871, 
ebenfalls mit 23ahfolo, Ord)eftcr unb Orgel gur 'Auf* 
fiihruiig. Währcub !öad) aitS iubrünftigem ©ebet 
311 freubiger öoffituitg emporfteigt unb burch feilt 
höd)ft einfaches Ordjeftcr, Oboe, 23ioltnc unb gwet 
23ioIen eine grohe eigcntiimlidjc 2lUrfuug herporbringt. 
Perwertet 23rabmS beit Pollen ©laus unfcreS iepigeit 
OrchcfterS unb fegt burd) bie gvoharttge, fuuftrcidjc 
2luSgeftaltung beS XcrteS unb ben feierlichen firdj* 
liehen ©ruft in 23ewnnberung. Oer neue ©Icfattg* 
lehrcr am Stonfcrbatorimn Otto 3 , i ; ehtag*!0effcr 
hat bic ©oloftimmc miirbtg burdjgefiihrt. Sn 3)tcn* 
belSfohnS Saharie ,,©S ift genug" bot er eine Poll* 
enbctc ßeiftung. ©tiftS organ ift ©. ßaitg bewährte 
fich in bem trefflidjen 2$ortrag beS .'öäubeffdjeit St 01t* 
gertS in A dm* wieber als echter Orgelfiiitftlcr. 


_ . , , ioiuie8cKwarze,wei88eu. farbige „Henneberg-Seide“ in «Ken sBraätasenj-su wen 

LaiiIamm VmivIm n TIP lmtl Stufen ab gabrit ! *fn jeÄettnann feanto tttt» »ecjoat in« 

■ flllln ril"-NPinP Q R Pfn Selden-Damaste » Mk. 1.35-18.65 Ball-Seide ». 75 Pfge.-18.65 

I UUIUI U VUIUV w « 1 iy.Selden-Bastklelderp.We. ,13.80-68.50 Braut-Seide , Mk. 1.15— 18.65 

Seiden-Foulards Beim* . 95Pfge.— 5.85 Seiden-Tafft . „ 1.35— 6.85 

6t§ 8Äf. 5.85 D iüceter in beit lteueften* ,et3Ret “ > Iwuli, CrUtalll«au, Halre utlqae, Dnoheue, Prlnoem, Mamvltt, 

ui» V- 111 Ul - U ucue|icn Haroeninea , ße fteeifte n. tarrirae Sette, fettene CteDUBeAro. mtt 9aBtm»fh>ffe etc. etc, - BtnSer 

unb Farben ~ £oW([ttl aäti ^ otto let 

m ?y G. Henneberg’s Seiden-Fabriken, Zürich (K. n. l Homelepant). 


ili! 





174 


Jiilerolur. 

— 2 opll in. Sproiicii S>> c '!' cr 
'l^iüoioL'liie bei, HebeiiS'Don Diilülicii 

3 (6 io nun (Hctpjlfl, Verlag uon 
(f, (S). 31 a li m n n n>. Sec Herfaffcr 
bcfcimt . bafe er teilt Sud) gefdirie= 
Del! babc, um iieil biirdijubciifcii, 
um über mictiline Sjiroblcatc bc4 
liebend utib '.IKeuidncut'i flar in 
toerben. 15 t ift ein Dielfcltig gcbil« 
betev, fclbfiäubig urtcilciibcr Wann, 
ber über (Klauben uub ülüifcu, Wut 
mib 4*0-3 , Ggoiomue uub 3Utrtii*= 
niii«, Slriftofraric uub Scmolratie, 
über Mcligicm uub foSmtfcbc ijvagett 
Karen, fieberen uub bopuliircu Hc= 
feijeib fliebt. iliill nullt iliut mit Hcr= 
Hätibuiü folgen, io muh man allein 
biugs mit mtiberttcn HMjilofoplicmcti, 
mit SlicDfdjc ttttb Seliopettliaiicr, bc= 
fnimt fein. 2diu>niui aualufiert mit 
fritifdjer Sdjiirfe »egriffc uiib meift 
bie lluflctrcttftünblidifctt ilircö oll* 
lialtcs undi, toab bei bet lieber 
Prüfung bcrMeuutnibraertc boit mid)= 
tigem Helangc ift. SHcfotiberS be= 
achtenswert ift Sdimnnuc- «hut= 
beuSfritif. Sit ll|pogritpi)ifd)e Sias* 
ftaetung beä geiomibt gefdjricbenew 
Sfficrfc* ift eine uorucljme. 

— W r n p b o l o g i f di e 'JJf o u n t « = 
befte. eoeft il uub i II (l'iiindicii, 
Snrl 2 d) iilcr, 3lif ermann« 3!acb= 
folget', .fjofbiidilmiibluitg). Sic 3luf= 
firbe bclnriibclit (h'pcrimciitelleb über 
3lii‘Sbrucf8= uub Sdn'cibbcioegiiiiflctt, 
uub Hcitrügc gm 3J!eitfd)eufitiibe. 
2ie tieitueu fiel) „luiffeufdinftlid)“ ; 
biclleidit mit Unrecht, beim bie 31110= 
bcutiitig ber öanbfdjrift bleibt im= 
liier utifidtcr uub bie SSjtjfcnfdjaft 
gcmiiittte itidil biel, felbft tuciiii bie 
Siitmieife auf beit Gbaralter und) 
«dirifhiigcti bub Süchtige träfen. 
IfJ triebt DctWilidierc Slrgumeute 
für bie WcfinnnugSart eine« SJJicu- 
jcbeti, alb befielt .sranbfdjvift. 

»o-flsäffo- 

mw> 

»o« fi. m 

12 8 4 5 ß 7 8 0 eine Oper. 

8 1 1) 8 ein $[<inet. 

8 1 4 8 6 ein ßomponift ber 9teu* 
Stil. . 

5 8 1 7 römifdTjci* ftaifcr. 

8 7 8 8 ein üjilflB im 3Tl;erttcr. 

4 5 8 4 3 5 ein bcbeutcnbcS »icid) 
in 2lftcn. 

2 3 4 9 3 ein unfruchtbarer 2anb* 
ftrief). 

7 0 3 eine $i$tung8gattuug. 

0 1 3 2 3 1 ein alter Sans. 

2>ic 9lnfatt0Sfmd)ftabcn ber rief)* 
tifl grorbnetett Söörtcr ergeben bie 
cvftflcfuitbenc Oper. 

JftufUifmtfl öt» liillriiffEla in 
Br. II. 

Wolfram. 

Oberon. 

Lola. 

Fides. 

Gretel. 

Asrael. 

Norma. 

Georg ( Waffen soll mied). 

AsBad. 

Merlin. 

Agathe. 

Desdeinona. 

Elisabeth. 

Undine. 

Mever, 

Martha. 

Othello. 

Zaniga (( armen). 

Astaroth (K. v. Saba). 

Bosina. 

Tristan. 

WolfffanK Amadeus Mozart. 


91 1 tätige 2 ü f u n ;i e n fanbtni «in: 
JtutiuS SBeiotfl, Sot^niburg. Gruft Slo&ert, 
Eilbfrf. 


NfRVOSIN 

D0 1 für Nervöse. 


Nachdem das NERVOSIN drei Jahre lang von den angesehensten Aeraten erprobt Mid 
begutachtet ist, ist es jetzt als das beste Mittel gegen Erkrankungen nervöser Art, wie 
■ S - --d Appetitlosigkeit, Kopfdruck, Verstopfung, Herzklopfen und Er- 


Aufregung, Schlaf- nnd Appetitlosigl 
müdung zu bezeichnen. Die im NEE 

anregende, andererseits beruhigende wiiKung aur uas awv«u»yi» J?“ 
anregende Wirkung wird Appetit, Nahrung and Stoffwechsel mächtig gefördert durch 
die beruhigende die Aufregung beseitigt und Schlaf erzeugt, £»*r. von Balkan-, Engel- 
wurz- raexik Traubenkraut je 6 g, Baldrian- u. Engelwurzeldl je 10 g, Orangeblatter- 
pulver ™ g. Erhältl. in Apotheken od. wenn nicht zu haben direkt gegen Einsendung 
von M. a.— durch C’hem. Fabrik Bodolf Pizza!». ZwlnKenbergv_HeBBen^^<^^ 


Farbenfabriken vorm. 
Friedr. Bayer & Co., Elberfeld. 

Abteil, f. pharmacent. Produkte. 


Somatose 


ein aus Fleisch hergesMUes, uns dfn XUkr- 
stoßen ilm Fleisches ( ICimt isskörper und 
Sal.tr.) bestehendes AUntmusrn- 1‘riiparat , ge- 
schmackloses, leicht lösliches /'ti/irr, 

als hervorragendes 

Kräftigungsmittel 

für 

schwächliche, in Magenkranke, 

der Ern ährung W ikhu erinn en, 

zurück geblie- an englischer 

bene Personen, Krankheit lei- 

Brustkranke, (lende Kinder, 

Ncrrenlcidende , G niesende, 
sowie in Form von 

Eisen-Somatose 

besonders für 

= lilelcliBüclitige = 

ärztlich empfohlen. 
EIsen-Somato*e besteht aus Somatose 
mit 2"/<i Eisen in organischer Bindung. 

somatosB regt iu hohem Masse öen Appeiii an. 

Erhältlich in Apotheken u. Drogerien. 



neuester Katalog ober 

Alte Violinen | 

Violas u. Cellos, 

■ehr reichhaltig . 
an garantiert echten 
Objekten ItaJ. ür- 
eprungs, darunter In- 
strumente 1. Ranges 
(Stradlvarlua, fluar- 
narlua, Amatl eto.) 

Bteht Liebhabern 
kostenlos z. Diensten. 

Hamma&Cie., 

Stuttgart. 

Handlung alter Streichinstrumente, 
grösste des Kontinents. 


Grüsst mir das blonde Kind am Rhein . 

Lied für eine mittl. Singst, (mit Klavierbegl.) von A. Spiller. Preis 70 Pf. 
Sehr wirkungsvolles Lied, auch zu Geschenkzwecken geeignet. 

Verlag von Carl Grüninger, Stuttgart. 



aB BB Blsl 

Berlaö oon QTat'l ti$rünin 0 ?t', Stuftgari* 

illnriknl. 3injicitbpoft. 

3 XIhtJicierte ^ciifdjrtp für bie Juflcnb. 

PmIb pro Quartal Mh. 1.50. 

5u bejtBljBn Surcf) lebt ®mf)- unb »ufiftaliBnljatiblung 
ob ec bitBlit oom »EtlagB- 

JnfjaH ton« fßr. ia. 

SSiartljn.“ 'JluS bellt mufifalifcficii Heben einer 5tlein= 
ftabt. Sou Slbolf Äcfjlcr. 

„$*» stongert." (Wcbitljt mit oüiiftrntiiiii Don Sfnrt 
Sdiebc.) 

31 n nette Uffipoff." l ! tnt G-rmncrung Pon 31. P. ©. 

(5D!it ffiortröt. ) 

„jpauSrcgelit für ltioliu = ®ilettnntcii." Hon einem 
Stollcgen. 

„®cr Mattenfänger Don ®ameln." 

,®a8 alte SHaDicr." Hon (f-lifc 5)JoIfo. Am- online, 
einig an bie am 16. 3)!ai ocvflovbcne Sidjtefin. (Bott« 
fepimg.) 

„Gin Hefitd) bei Sarafatc. 

,,'Bcr Somponift." (Ditt Sttuflration.) 

„SKufffatiWe» SSlaubcrctfcljcn." — SSrfeffaftett. — Matfcl. 

— Slnjeigcn. 

UtiiÜft-®BUa0B: 

ffr. 3icrou, „fflasurta" unb „Hänbler", gwei MlaPict« 
ftiiefe. 


PIANINOS 

von M. 400.— an. 

Harmoniums 


von M. 80. — an. 

Amerlk. Cottage-Orgeln, 
Flügel, Klavierharmoniums. 

Alle Vorteile. Höchster Rabatt. 
Gr. illuatr. Katalog, grat. u. freo. 
NichtgefaU. Instrum. auf meine 
Kosten zurück. 

Wilh. Rudolph in Glessen 321. 


Verlag von Carl Grüninger in 
Stuttgart. 

Musikalisches 

Fremdwörterbuch 

von 

Dr. G. Piumati. 

Preis : Elegant broschiert 30 Pf. 

Der Autor, Lehrer am Konserva- 
torium zu Köln, stellt sich die Aufgabe, 
eine einfache, aber genaue Erklärung 
der üblichsten Fremdwörter im Ge- 
brauche der MusikBprache mit Angabe 
der Anssprache und der notwendigsten 
Regeln zu bringen. 

Öle Bull der Geigerkönig, 

Ein Künstle* leben. Frei nach dem 
Original der Sarah 0. Bull bear- 
beitet von L. 0 1 1 m a n n. Mit dem 
Kupferstich-Porträt des Künstlers. 
8°. 233 S. Herabgesetzter Preis 
M. 1.50 (früherer Ladenpr. M. 3.50). 
Verlag von Carl Grüninger 
in Stuttgart. 



In den Apotheken aller Länder erhältlich. Bequeme 
Dosirung. Migränin- Tabletten ä 0,37 Gr. in Flacona 
I i 21 Tabletten. Näheres eventuell durch 
IsJ II Farbwerke Höchst a. M., Deutschland. 


WEICHOLDs 

XAITEN<^ 

Qb Bagan Mk. 14 40. | 

I GEIGENMACHEKEI. ffpparalurrn . | 

\0RirhardWEicfin/tf, ürssdenA . 

Alleinverkauf der Sfelzncr- Jnslrumeni-e . fragmtr. S 




xx. Jahrgang. Musik-Beilage zur Neuen Musik-Zeitung. stutt g art-Lei PZ ig 1999. 

No. 13, Preia p er Quartal 1 Mk. — Abonnements nehmen alle Postanstalten, Buch- und Musikalien- Handlungen entgegen. 

Herrn Musikdirektor August lteiser in Verehrung gewidmet. 

Abschied. 

Aus dem Cyklus: „Nachtgedanken.“ Dichtungen von P. (j. Busse. 

Ludwig; Sauer, Op. 19. No. 3. 

. Ziemlich lebhaft. _ In wilder ReseMermig. - 


GESANG. 


PIANO. 


Ziemlich lebhaft. 


1. Reicht mir noch einmal voMe Bech - er und spült das 

2. Pul - se gliih'n in hast’gem Schla - ge und ju-belnd 















»terWtiUjrltdj Swmtntrn (minbcpcn* 72 *ctttn CbxI InfWOtl ÖU ffinfßßriFQltfnf jHflRBatttlLe-Jetle 75 Slfenntü Pvcia vxa ® uartftl i Ei ““*« popämhrn Jn »£utMj! Unb, 
mit »UIU. - BtiUgtn (2* »eilen (nnter ber BuWft „Weiner Sn,eii,er“ 60 W). In. 

ftro^ta Solenrormat), rosige Bla»i*rJIfirfu , Iteier, |bnric JLllBtntflß |k,IHtßlJinß D01X InTcratßn M IStufcoTf bButröT-i>Btrr.J»oPßebleUak.l.30,tmübri£iEna>eHi)Dßn8rtin 

y«i)8 für »inltne ober ffleQo unb J^tanoforle eirfljaHen. Stuttgart, lelpjfg, »rtlin unb be|T*n 3fUiaIrn. JSlft. 1.60. CtnjeCne Summern («urfj ätt. Ja^rg.) 30 Pf». 


Jlus Der linier iofoper. 

Ättita ium H-Hltirnburj). Sopftlc SoPImait. 


AjTI# fyiitcr ben ffiunftfräflett bet Bleuer gofoper 
y ift Fräulein Slnna u. Mitbcnburg an 
jSSrl erfter Stelle 311 nennen, Setjr feiten 
nod) bat fidj eine Sängerin fo Wie 
V biefe im Sturm bie ®unft ber SBicncr 
erobert unb fief) mit jeber neuen £et= 
ftung barin gefertigt. SaS S5ad) ber fBlatcrna, 
baS »01t fjrau Schläger nicht auSgcfüllt mürbe, 
mar einige 3a()re »ertoaift gemefen. SBotjI batten 
gute SBagncrfängerinncn fich »orgeftellt, aber cä 
mangelte ihnen bie Sugenb ber ©rfcheinung , ber 
ffrübling in ber Stimme. (?;s berbftcltc ba mit» 
unter gang gehörig unb ©rofimamachcu ofolbc ober 
Selben = Stbmicgermuttcr Öriinnbilbe roaren gar 
nicht nad; unferem ©efdmtacl ! Sa tarn bie 3)!ilbeu= 
Burg unb rijj and) bie Skbächtigftcn mit fiel) fort. 

Sie batte beit Peng in ber Seifte unb er lachte 
ihr ficgcSgeioifj aus bem SBlid ! ßs fdjien, als ob 
bie Statur fie gur bühuenmäftigen Scrförperung 
»on ilticharb ÄagnerS gelbcnjungftaiien fdjoii 
uorbeftimmt hätte. Sie gab ihr eine hohe, 
fdjmiegfame ©eftalt unb eine Stimme, welche 
auch bie böchften Sone miibcloä erreicht, um fie 
febtnetternb feftgubalten unb mächtig anfcbmellen 
gu laffeu. Sie bcutlicbftc Slrtifulation toinmt 
beut Spredjgcfang ber Tetralogie trefflich gu 
ftatteu. 3inr baS Spiel ift noch gu unruhig, bie 
Bewegungen finb biSrocilen fahrig. Siad) ber 
ntufifalifcbcn Seite bin erfebeinen bie Sarbic= 
tungeu beute fdjon »cillig eittroanbsfrei, maS inS= 
befonbere »on ber „Elifabetb" im „Tannbäufcr" 
gilt, bie eine SBtufter= unb SBiciftcrtciftimg aHcr= 
erften SRangcS ift. 

Slnna ». ätiilbenburg ift ein Solbatentinb unb 
baber mag fie aiicb baS Selbcnljaftc, Sagemutige 
in ihrem ffiefeu haben. Sie ift am 29. 'Jtobembcr 
1872 als Tochter beS öftcrrcidftfcbeit StajorS IScIlfchau 
». SBtilbenburg geboren. 3 u erft nahm fie priPatint 
©efangftunbcu bei Jrau Mofa Sßapier=!)Saumgartncr 
unb ging bann gngleid) mit ihrer Slieiftcrin an baS 
SonfcrPatorium in Sien über. Sic erften üorbccrcn 
Pflücftt fie in beit ©ratistongerten, wcldic unfer per, 
bicnftoollet Sollsbilbungsuereiit an Sonntagnad>mit= 
tagen fiir amte Slrbeiter peranftaltetc. 1895 eröffnete 
fid) ihr in Hamburg bie Bühnenlaufbahn. 1897 gab 
fie in Babrcutl) bie „Sunbrb". Ser ©ntbcäcr ihrer 


Siugftimntc mar ber iujloifdjcu uerftorbeue Pufifpicft 
bidper Online Mofeit in (bürg unb mau bat llrjadje, 
ihm bafiir aufridftig baufbar gu fein. 

* * * 

Sid) neben einer Sfiinftlertn Uom Mange ber 
fflilbcitburg im glcicbcu Slollcngcbicte mit ©breit gu 
behaupten, ift ferne »on ben leichten Slufgaben, and) 
leine »on ben baufbareu. JJtau Sophie Scblmair 
mein fiep gleichwohl in ber ©unft beS fßublitmnO gu 



3?rl. Bnna fr, MUbsnbutg. 

crßalten, mcldte» , wie eS nun einmal ift, vafd) ucr= 
gißt 1111b fid) aufgclKtibett Sternen pwenbet. Sopßic 
Scblmair ift ßcute eine ber ßeröorrageubftcit Sfi>aniicr= 
fängerinnen. ^vljrcit äßeg imtjw fic ül>cr bie Cpc* 
rcttenMljuc , glcid) ber !i)?atentrt unb ber ©cölägcr. 
®S fdjcint , als ob Cffcubacl; unb So^attn Strauß 
bie geeiguetftc ^orfd)ute fiir bc3 grofsen J)tid)arb über* 
lebensgroße §croimte.n wären. ®rft unterhält «tan fxd) 
ein Wenig auf ber luftigen Soiree bei bem grinsen 
Drloio^fi, bau« fcblaft mau Don Sßaberloße nmflacfevt 
auf beiu 33ninul)ilbcitftehi ; jnerft betrügt mau alö 


fdjöue .s^clcua b«u Völlig 'JDJcuclauö beit (Muten, 

1 fpfttcr beu Stöitig Wiavfc , beit armen (Mrciö, ber fid) 

, nid)t p helfen weiß .... 

s 4.trofcffor Tvricbrid) Scßmibt iit Sieu war ber 
Ücßvcr ber ^rau Scblmair, bie, uoit iljm tiiditig ans* 
gcbilbct, giicrft in .'pollanb bie ^ußite betrat. Samt 
brillierte fic als leid)tgcfd)ürstc Opcrcttcitbtba itt 
Berlin. 3» *£flitsig Dotlpg fid) bie große Sd)Wctt= 
fuiig. Qa* 3aßr 1893 faß in ißr fd)on eine brama* 
tifrijc Sängerin. 18% mar fie att ber ititgarifrijeti 
Cper in aJubapcft engagiert unb balb barauf 
Icrutcn fic bie Üßieitcv als 3folbc unb a?rünußilbc 
femtett. '^cfoiibcrö gefällt ißr 3tbetio, weil fic 
biefe cblc (Me ft alt oßne jegltcßc tvtofetteric itt großen 
tilgen burcßfiißrt, habet utufifalifd) torreft ift 
olntc ^cbaittcrie. 3« beit 3larcftau=Sceticit fiubet 
fic crgrcifettbc Töne, oßttc itt ba«» leibiac ')tiißr= 
fcltgc p oerfaUcti. Jyrau Scblmair Ocrfü^t über 
eine nmfaugrcid)e Stimme, bie fretlid) uidßt meßr 
ben oollctt jugcitblicßeit Sdjmelj bejißt. ')iantcut= 
tid) bie .C)ößc fliitgt fd)on ein wenig angegriffen. 
■£od) fittb glctdjwoßl ißre toott erttftem, gcwiffcii- 
ßaftem .sfmtftftrebcn ftet? 3 cu M ,l i® gebcubcn liei= 
ftuitgctt ttod) immer basn attgctßait, ißren pßl= 
reidjcit Ätcrcßreru (Mcmtß p bereiten. Dhtitmcßr 
ift ba« aufrcibcitbc, ftimmmörbcrifd)c 3-ad) gc= 
teilt tntb uttfere beibett Ü\Jagttcr^iTvaflöbiiiiicit 
fömttcu, fowic ba3 ^ublifitm, bamit woßl citt= 
oerftaitbcn feilt. A. F. 


Per Jani)ftf)u 5 . 

©rgählung »on IStuil (Etil. 
(tfortfeGimg.) 

A^aiünig »cfanb fid) nicht in ber Stimmung, 
w auf einen Scbctg eingugehen. Ohne fein 
fröftigeS Sluf= unb 9!iebetfcbccitcn gu unterbvedjen, 
ftiefe ec mütenb gwifdjcn ben 3äl)ne:t Ijcroor : 
„Senn man nur eilt paar SBodjen Urlaub bat, unb 
cS regnet einen Sag mie ben anbcrit ... 1“ 

„Pagat Ultimo ! 3ebn Sarod! Taut les trois!“ 
pofaunte c» am SpieltiW. Ser $ofrat, ber als 
richtiger Sfibip mit ben Setrübten trauerte unb mit 
ben Öilildtidjcn frohloefte, »ergab für ben älugcnblid 
feinen ®ud)Sfcllmuff nnb rieb fid) bie gänbe in 
freier £uft. Sabci machte et beu nibcbaglidjcii, »on 
rocificn SJartftoppetn umfrängten ®unb groß auf mie 
gu einem ftummen Sriumpbgehcule, unb bie grauen 
ülcuglein hinter ber SöriHe glängten, als fei in biefem 



176 


Slugen&ticf bic Icibcnbc WZenfdjljrit Don einem taiifcnb= 
jäljrigcn Tvliidjc crlöft worben. 

2)oftor Wartung fomtte fi4 troß feiner fcfjtcdjtcit 
Ünutie eines Lächelns ni4t erwehren, als er biefc 
reine, ungetrübte Tvreube falj. (Sr fehrtc gu feinem 
2if4 guriief unb nahm feinen früheren $la& wteber 
ein, gwifdjcit ^figmoicr unb einem jungen S4rift= 
[teller, ber erft bor einigen Sagen angetanen mar. 

„Scheu Sic einmal bortf)in," fagte er, inbent er 
mit auSgeftreefter •V'aub in bic Siegen lanbfebaft I)irt= 
auSgeigte, auf bie meinen Webel, bic fid) langfam 
iueinauber fdjo&cn. 

„9iu ii ?" fragte ber Sdjriftficßer. „SaS fctjcn 
Sic Port?" „Siebet." „Wut. Unb maS bermuten Sie 
hinter beut Siebet?" 2) er Sdjriftitcffcr , ein fein* 
gcfleibctcr junger (Wann mit motjlgejogenem @4nurr* 
bart unb einer GriUatitnabcl in ber hellgrünen 
Krawatte, flopftc bem 2)oftov gang böterlidj auf bie 
Schulter unb fagte überlegen: „Gerge ftchctt baljiittcr, 
lieber Wartung, fitapp Dor ber Wafe flehen fie einem. 
(Wan (amt fie frctlidj nidjt feljen, aber unfereiner fpiirt 
iljrc Sialjc in beit Werben." 

„Scr’S glaubt," fagte Wartung, „auf ber ©citcral* 
ftabSfartc merbett Sie fie gefehen hoben!" „Schau 
idj niemals au!" berfeßte ber Schriftfteffer troefett. 
„Sl&cr marum mollen Sic fid) burdjauS ärgern?" 
„34 ?" rief Wartung entrüftet, ,,3d) ? 34 ärgere tttid) nie ! 
WiemalS! .^örcit Sie, nie — niatS!" „Scr’S glaubt," 
fagte ber aitbcrc; „foeben hoben Sic ntid) gefragt, 
mas bort hinter bem Siebet ftccft, unb gmar mir, weil 
Sie hofften, id) mürbe antworten : ©ine mcitc ©beite 
ober ein breites Stjat ober bcrglctdjcn. llttb bann 
hätten Sie fid) in meinem Siamen geärgert, baß id), 
feit id) ba bin, nod) nichts bott ber ©egcitb gefehen 
habe, nichts als Siegen unb Siebet. Sogu aber, ba 
cs mir fclbft glctdjgültig ift?" „3o, meint 3hncn 
baS iit bcrSßat glcidjgitltigift," fagte Wartung ärgerlich. 

„Volltamcu!" crmibcrtcbcrSd)riftftelIcr. „Siebet 
ober Sonitcnfdjciu ift mir beibeS glcidj Picl mert. 
34 ftet)e nicht auf ber 3imtc ber Partei. Staun mi4 
übrigens in Sic üollfommen hineinbeufen. Sic finb 
Xnurift, unb baö Stiltefißcn wirb 3hucu fatal." 

„SlltcrbingS tann i4 mid) in Sic nidjt cbcitfogut 
hineinbeufen," berfeßte Wartung. „Sie fiitb ©idjter, 
unb wenn unS aitbercn bic Sicbellappcu in beit SKttnb 
hängen, fo gaufclt 3hncu eine mißleitete ©iitbUbuitgS* 
fraft bießeidjt fdjön Setter bor." 

„3>aS mär ja fefjr angenehm für ihn!" fagte 
SJinhbcr. 

„Ser weiß?" entgeguete Wartung. „Senn bann 
bie Siebet weichen unb bic Gerge rein unb frfjncc* 
bebccft in ihrer ftrahlcnben Gradjt bafteheu, bann 
ficljt er bießeidjt alles in grauen Sdjlcicrn. Ser fidj 
über 2ljatfadjcn nidjt ärgern famt, ber famt fid) 
and) über £f)atfnd)cn nidjt freuen." 

„Slbcr Sic miß Der fiel) eit mid)!" fagte ber Sdjrift* 
ftetler. „34 freue mid) ja immer! Ununtcrbro4cn 
jtßc idj an ber veidjbefeßteii 2afcl unb gtcljc aus 
jebem (Bericht, baS aufgetragen Wirb, bic bcftcu ©eniiffe 
als ein ridjtigcr 3frinf4«ictfer." 

„Slbcr baS ift eben wtberfimtig!" rief Wartung, 
„©in natürlicher (Wcnfdj l;ot feine £cibgcridjtcl" 

„(Weine Leibgerichte finb Stimmungen," fagte 
ber S4nftftettcr, „unb bie finbe id) überall." 

„Seine Lcibgerirfjtc finb erfreutidje Xljatfadjcu, 
unb 2>i4ten fiiljrt gn Unnatur," betjarrtc ber ®oftor 
Ijartnäcfig. 

2>aS Wefpräd) laut auf bic fünftlcriftfjc ©in* 
bilbungSfraft im aflgeincincn unb befouberS auf bie 
bifhtcrifdjc, wobei Wartung, ber nun einmal ärgerlid) 
mar, feine ftreubc barin fanb, fid) atS rauher Garbar 
unb (Wcnfdj bcS praftifdjen ßcbenS ßinsuftellcn. 

„SaS fagen unS beim alt unfere ©idjtcr," rief 
er, „bic gefeierteren mit eingefdjloffeit ? Sagen Sic 
unS etwas, maS mir braudjcit lönnteit ? QJJit leeren 
Spielereien ber ©inbilbungSfraft füttern fie unS. 
SaS foU i4 %. 23- als (Wcnfdj bcS 20. SaljrljunbcrtS 
mit StfjillcrS ,Jpanbf4uh‘ anfangen? SaS gcljt 
mi4 biefer SÖmengarteu an unb mas flimmert mich 
jener tl;öricßtc Witter ?" _ 

„Slber baS müffen Sie bodj als Spmbol Der* 
ftcljcn!" entgeguete ber Sdjriftfteßcr. „Sitte £agc 
famt fidj bic ©ef4i4tc gmifchcn bem fträulein Sl'unt* 
gunbe unb bem Witter 2)clorgcS mieber ereignen, 
meint and) bic (Wenfdjen weniger romantifdjc Wanten 
tragen. 9tu4 brauchen feine ßcoparbcn unb £iger 
Dorgufommen unb Diellci4t nidjt einmal ein §anb* 
fdjulj. 91 ber baS Scfentlidjc ber Gegebenheit ift bodj 
bauernb, meit bic inenf4lt4nt Leiben (4 aften fidj 
glcidjblcibcu unb tt)pif4cßiebeSDcrhältntffc fid) mieber* 
holen." 

„34 weiß mm einmal mit foldjett S4e*jctt 
uidjts angufaitgcn," Perfekte 2>oftor Wartung eigen* 


finnig. „2lbcr abgefeljen ßierbon; giebt eS einen foldjett 
Wrab Don Verliebtheit, wie fie Siefen Witter befeffeu 
hält? 34 hatte baS für eine bidjtcrif4c lieber* 
fpanntheit. 34 WcnigftenS begreife biefc 21 rt Don 
yiebe nicht." 

2)ic übrigen .'perrett f4ienen bcS Wcfprä4eS 
miibc gu fein. .Steiner ermiberte etwas auf bie leßtcn 
SBcmerfmtgcn beS 2>oftorS. Stur Wtahber, ber mic 
ein Settmeifer Dor fi4 binlädjeltc, fagte gutmütig: 
„Sic, beS fpürt man am eignen Eetb ober man 
fpürt’S nit; gn begreifen gicbt’S ba überhaupt weiter 
nit Diel. SaS uictnfdj’ b’, Gfiswaicr?" 

25er Slitgerebetc guefte bic Sldjfct. Sitte f4wicgen 
ftilt. uitb eintönig praffcltc ber Siegen auf baS 
2)adj . . . . 

* * * 

Wegen bicr llhr begannen bic Samen fidj alt* 
mäf)li4 ouf ber Ütcgclbaljn cingiiftnbcn. Von ben 
Herren mar noch ntcmanb ba. Ä'aum aber crfdjottcn 
bic erften tjctlcn Stimmen aus bem gierti4cn Siinben* 
häuSeijeu , baS ben Sl'cgctfpictern gum Stufenthalt 
biente, faum hörte matt baS Stollen einer erften 
GcrfudjSfugct , fo fatj man audj f4on ben 2)oftor 
Gfigmatcr unter feinem 3tegcnf4inn über ben in einen 
mitten See Dcrmanbeltcn Vorptaß ftitrmen, bamit er 
Don feinem „^ofbienft", wie ©ngingcr es nannte, ja 
ntdjts bcrfämnc. 3 lll o ©liid hotte er abermals 
„Xoilette gemadjt" unb £obenrocf fomic Strumpf* 
fütßen abgelegt, nadjbcm bic fräftige Gemcguitg bcS 
Spiels eine befonberS warme Gcfleibimg iibcrfiüffig 
ma4tc. 

3-räulein Slfta Pon Gcrbiitg mar bamit bcfrfjäf* 
tigt, üor Geginn ber fpartic ein paar 9Jlciftcrf4übc 
ciitguübcn. $fi}tnater genügte feiner Gflictjt gegen 
bie aitbercn anroefettbett 2)amctt bttrdj eine fetjr h 5 f s 
lidjc fPaufdjal=Gcrbcugung unb gefeilte fidj foglcidj 
gu ihr. 

©r mar bemüht, bic Ijcrabrollcttbcn kugeln f4ott 
im Shigcllauf atifgitfattgcn tinb iljr gu übcrrci4cn. 
©r hielt ihr ben S4wamtn hin , bamit fie fi4 bie 
Ringer befeuchte, ©r gab iljr Watfdjläge: „Slc4tS 
matibcltt, bitte, gang außen am 2aben!" ©r mar 
Doll bcS £obcS, fobalb ein Äcflcl fiel: „2>ie linfe 
25atttc! 2UtSgcgct4net ! 2)aS ift ber fdjmierigfte Segel!" 
Unb fo oft bic ftugcl ins ßcere ging, mußte er ein 
Sort bcS XrofteS gu fpenben: „Sdjabe, ber hotte 
mehr Dcrbieitt!" ober: „2>a8 märe ein 3JltttcIlo4, 
wenn bic attbem nodj ftiinben ..." 

2>abei mürbe er nidjt miibc, fie ftiß für fi4 8u 
bctra4ten. 3Ij rc Wugcit hotten bic ftorbc rc jf cr 
Slctncclaitbett , gelblichgrün mit einem grauen §audj 
bariiber. 2>cr £i4tpnn(t barin fdjimmertc nicht hell 
unb frötjlidj, fonbern in mattem ©lauge, fühl wie 
ber 2Bicbcrfd)cin auf einem bereiften ©lafe. Sangen 
unb Stirn waren buftig wie bie Glitten biefer Steine* 
claubcn, unb gart unb weiß, aber mit leifcni rofigen 
Sdjtmnter iiberhaudjt, tuic Don ber aufgchcnbeit Sonne. 
2)agu baS bunfclblonbc, ftarf gehäufte £aar, breit 
aufgefteeft unb burdj ein paar fdjimmernbe S4ilb* 
pattfrön4cn feftgcljalten. ©S mar ein S?öpf4cn im 
Stile SattcauS, aber ni4t japanifdj gemtg friftert, 
unb ber Glitf mcljr ruljig unb füljn als heiter*nccfifdj. 
©in Stcnatffance*2lugc , mäbrcitb baS SläS4cn utib 
ber SJJunb uitDerfälfdjteS Stofofo waren. SlßeS in 
attem ein recht moberneS ©efidjtdjen, auf bem [i4 
bic Beugung unb 97Hf4»ng berf4iebcnartiger Stile, 
bie fid) in unferen ©horaflereu finbet, getreulich 
miberfpiegcltc. 

Gftgmaicr Woffte ihr eben mieber eine Äugel 
reidjen , ba mcnbetc fie fidj um unb fagte : „Slun 
habe i4 Dergeffen, ben Kaffee gu bcfteßcn! Santa, 
Ijaft bu ihn befteüt?" 2)ie ^ofrätin Don Gerbing 
faß hinten am 2!if4 mit einer £äfelarbeit. „Wein 
Slittb," fagte ftc, „baS ift bo4 immer beine Sadje ?" 

2>a fuhr $ft 3 maier f4on gnr 2)Ijt^ hmauS. 
„©rlauben Sie, baß i4 • • • " Unb fort mar er. 

„§err 2)oftor, 3h^o Stegenfehirm !" rief ihm 
bie ^ofrätin nadj. Slber er hörte ni4t8 mehr. 

„214, laß il>n , SJlama," fagte Slfta, „er ift ja 
glüdli4, wenn er fuß für ntt4 onrcgitcn laffen barf !" 

Sie fagte eS nidjt lachettb nnb audj nidjt eitel 
ober amnaßenb; fie fagte eS mitbc unb ein wenig 
gcrittgfrfjäßig. , , c _ . „ 

2)ic ^fou ©cneraltn, bic neben ber §ofrattn 
auf ber Ganf faß unb GolSWärmer ftriefte — für 
ben „Verein" Ijicß eS immer, aber niemanb mußte 
für wefdjett ? — fraßte fich mit einer Stricfnabel am 
topf unb fpiclte mieber einmal, Wie fie fo gerne 
tßat, bie llnmiffenbc unb ©rftaunte. 

„SirEUdj ? So intcrcfficrt fich alfo .^ert 2)ohor 
Gfismaier für ^räulctn Slfta?" 

©in ältli4e§ Fräulein, eine SWalerin, fragte mit 
ungläubigem £ä4eln, ob benn bic 3tou ©cneraltn baS 


no4 nicht bemerft habe? „Sieht, i4 hatte leine 
Slhnmtg !" Dcrfi4erte btefe. „Wlcrfraürbig, nicht wahr? 
baS heißt eigentlich gang begreiflidj, beim i4 fümmerc 
mi4 ia cigcutltdj fo roeniß um anbere Seute!^ 

3rau Don Gerbing, bte mit bem Verhalten ihrer 
2o4tcr IcittcSmegS cinDerftanbcn mar, bcmütjte fidj 
abgulcufen. „3ntereffieren, baS ift and) gu Diel gefaßt ! 
©iit SJlann tote ber 25oftor roirb fi4 für fo einen 
tinbSfopf intereffiereu ! ©r nnterhält fidj eben mit 
ihr wie mit anberen, weit er ftch bei btefem Setter 
langweilt wie jebermanu. 25aS ift alles !" 

Säßrenb fie bieS fagte, ljuf4te aber bo4 über 
iljr gutmütig btcfeB (Gefleht eine Icife Spur Don ©hei* 
feit unb mütterlühem Stolg, unb man fomtte eS iljr, 
fo gleidjgiiltig fte fich au4 (teilte, gar motjl anmerfeu, 
baß bie ^ulbigungen, bie Ghamaier ihrer 2odjter 
ermieS, ihr 9Jlutterljerg gan 3 angenehm ftreidjcltcn. 

„34 bitte , ba muß i4 Wiberfpredjen," Derfeßte 
bte ©etteralin. „3cßt, wo wir baoott fprc4cn, roirb 
mir erft nachträglich man4cS eritmerli4, baS idj früher 
nicht bca4tctc. ©S ift wirfli4 Wahr, 2)oftor 
Gfigmaier fieljt unb Ijbrt nur ^röalcin Slfta. Slnbcrc 
2>amett finb überhaupt für iljn ni4t auf ber Seit! 
2>aS tft auffallenb unb fönnte leicht bem guten Stuf 
3hrer 2o4ter fdjaben. Siein, t4 weiß nicht, ob Sie 
nidjt mehr auf 3h«r §nt fein fottten, 3rau §ofrat!" 

Slfta, bte nt4t ben 2lnf4cin gehabt hatte, baS 
©efprädj mit anguljören, rief feßt Don ber Kegelbahn 
herüber, wo fie mit £aura, ber 2odjter ber ©etteralin 
um bte Sette gef4oben hatte : „9li4t nötig, 3^au 
©encralin , idj werbe mich f4on fetbft meiner .haut 
Wehren !" 

2)ic ©encralin f4wicg einen Slugcttbltcf unb bc* 
gniigte fidj, einen ftrafenben Gltcf auf Slfta gtt heften. 
2)ann fagte fie fpiß: „©in junges SJläbdjcn befißt 
feiueSmegS bie ©rfaljnmg, meldjc crforbcrltdj ift, 
fol4en ©efaljrcn gu begegnen." 

„34 bitte Sic, ©etteralin," ermiberte 
Slfta Ia4cnb, „mir fbläbdjcu finb gar nidjt fo utt* 
miffenb, als mir unS immer fteßen müffen!" 

„STraurig, wenn bieS bei allen guträfc!" eiferte 
bic ©encralin. 

„Wein, gar nicht traurig," öerfeßte Slfta. „Sogu 
biefe gange miberfhtnige .^cudjelei? 2raitrig märe 
eS, wenn mir roirflidj glaubten, baß bie Wlänncr nur 
gum Quabrißetangen crf4affen finb. 2)aS glaubft 
bo4 nicht einmal bu, ßaura, nidjt matjr?" 

Satira, eine hagere, fdjmalljiiftige Glonbine, 
errötete über unb über, warf einen fragenben Glicf 
auf ihre (Warna unb fagte gögernb: „34 glaube, 
(Warna hat recht, Slfta!" 

„214, geh bu — Slutomat," ladjte Slfta. 

(3’ortfeßimg folgt.) 



Ins beut iflflfßudjf einer §4iifcrin 
^fflro Sdjmiifliins. 

f m §imntelfat)rt8tage bc8 SnfjreS 1893 — c8 
wot getabc mein 16. ©eburtstag — wan= 
bevte id) an ber Seite meiner Steifer in 
granlfurt nad) ber 5Dit)Iiu8ftra6e 32, roo 
bie Siltmeiftcrin Siara ©(Sumann ein ernft 
unb norncfim au8geftattcte8 §au8 mit 
großem ©arten bctooijnte. 2ftit flopfenbem öergen 
üSerfijritt id) bie ©d)ttct(e. ®a mir norßer att= 
gefragt patten unb bic liebenSmürbige Siinftterin 
in einem ©(breiten biefen Stag ju meiner SPriifuitg 
felbft teftimmt Ijatte, mürben mir fofori angenommen. 
Sei nuferem ©intritt crßot fid) SMara ©djumann tom 
©djrcibtife®. ®ic mittelgroße, oorncfime ©eftalt im 
bunfeigrauen Seibenfieibc nnb einer fdjmargen ©pißen, 
tarbc auf bem filbcrgraucn §aar, bie munbertar 
tiefen, feelcntoilcn Singen, ba8 cbic ©efidpt mit ben 
beutlicßen ©puren burdifömpficr ©celcngualen braditcn 
auf ntiA- einen untergeßlidien ©inbrnd bertor. ®ie 
geniale grau fdjaute mich mit ernften, bod freunbiid) 
ptiifenbcn SSIidcn an, $a fie meine große Befangen, 
beit temerfen modjtc, riefitetc fie an mid) einige er. 
mutigenbe 2b orte. SiI8 id) äußerte, baß id) am Bor= 
tergegangenen fHeifetage unb and) am heutigen Stergen 
noch gar nidjt tättc üben lönnen, meinte fie läcbclttb: 
„Sinn, ba8 redpnen mir ab!" ®ann fiibric ßc mid) 
an ihren ©tcinmatjpgel , riidte ben ©effel in bic 



177 


richtige Sage, unb bann fpielte id) baS Rondo capric- 
ciuso üoit äReiibelSfoßit, wobei ficjuroeilcn suftimmenb 
nicfte ober ben Stopf fdjütteltc. 2 )a ftc iiod) etwa« 
anbcreS 311 ßören wünfeßte, war idj fo fitpn, ciitcS 
meiner ßtcbling8ftitcfe „bic SlrabcSfc" uon ©dpmtamt 
bor jutrOßCH ; aber fepon und) ben erften Satten legte 
fic bic Ranb auf meinen 2lrm unb faßte: „So bleiben 
beim bic fdjöncit Harmonien, bic mein ©attc in bic 
linfe Ranb gelegt bat?“ Dabei febob fic rnidj fanft 
Pom ftlügcl unb fpielte mir ba§ ©tücf fclbft bor. 
Bod) nie in meinem ßcbeti glaube id) [oldj fcclenöollen 
Vortrag gehört 311 haben , unb aufs tieffte ergriffen, 
hätte ich heute um nichts in ber Seit mehr meine 
Raub auf bic Saften legen mögen, beiten bie SReifterin 
foebcit folche 3«ubertönc cntlocft hatte. SaS Befultat 
ber Prüfung war, baß ich in biefer eiii3igartigen 
Rodjfdjule für Blufft aufgenommcu würbe unb smtädjft 
Sur Borbeitung noch eine Schlang bei ber Softer ber 
Bleifterin, Fräulein Bloric ©djumann, ©tunben nahm. 
Bon 3 ctt 31t Seit burftc idj grüublich ftubierte ©adjen, 
hauptfüctjUdh au§ bem „woßltcmpcricrteu Stiaüier", 
fowic anbece flaffifdjc ©tiidc ber Sfteifterin Porfpicten, 
bi§ id) bann im nädjfteit 3aßr ba2 ©liitf hatte, bcS 
©cgcnS ihres alleinigen Unterrichts teilhaftig 311 
werben, wobei $rcnb unb ßeib, fchönc SlugcnblidJc 
Doll ftofycr Hoffnung mit tiefer ©ntmuttßung 
uitb harten .Kämpfen abwcd)fclten. Bidjt um* 
fonft hatten wir ©dptlerinncn Stlara ©dju* 
rnannS ber BlpliuBftraßc ben Beinamen „ber 
Xßräncn* unb ©cufscrallec" gegeben. 

Sic bic Sünftlcrin ftreng gegen fid) fclbft 
baS heilige ^eucr ihrer Si'unft hütete, fo war 
fie auch in ujrcn Bnfprüdjen an bie, tocldjc 
fic ihres Unterrichts Wiirhigte, bon jeber 
frfjwäcpltdjen ßaufjeit unb ftonjeffion au bem 
3 >urd)fcbnittSgcfd)mac£ weit entfernt. Uner* 
trägltch war ihr ein harter 2lnfd)lag unb baS 
Rcrau8fted)cn einer Blclobie, unb immer toicber 
betonte ftc, baß ber Solang auch int fjfortiffimo 
eine gewiffe SScidjheii behalten miiffc. Sie 
Größten SlnfprÜdje machte fic natürlich beim 
Vortrag ber Äompofitionen Stöbert ©djumann$, 
bie fie wie nietnattb attberS 311 fpiclcn wußte. 

Sieben tabelloS auSgefeiltcr Xedjnif legte fie 
großen Scrt auf ben Vortrag unb oft fielen 
SfuSfpnicbc wie: ,,©te fpiclcn Ja wie eine 
Bäfjtnafdjinc ober wie eilt aufgesogener 
Rampelmann." Balb tönte ihr ber Sisfant 
unter ben Ränbcn einer ©cßülcrtn 311 fahrig, 
balb bes Baffes ©runbgcwalt 3U öerworreit 
unb Ijolperig. 

SHcht unerwähnt möd)te ich laffen, baß 
baS wcitberbrettetc ©criidjt bon ftlara ©d)u= 
tnannS ©cfiwerhörigfeit ftarf übertrieben war. 
fifttt Blufft hatte fie bis 3uleßt ein außer* 
orbenttidj feines Ohr unb feine Unreinheit 
unb Siffonanj entging ihr. 2lud) wenn man 
mit ihr allein War unb feine anberc ©tirnmc 
basWifdjcnftang, brauchte man beim ©efprädj 
nie mit erhobener ©tirnmc 311 rebeit. 3<h taffe 
einige Blätter aus meinem Sagebuche hier 
folgen : 

12. BobemÖer 1894 . Reute fpielte ich an 
einem BortragSabenb bei fyrau $lara ©dju* 
mann bor einer größeren Berfammlung bie 
Bariationcn bon Biosart in G dur. ©djoit bet meinem 
©intritt in bett ©alon, empfing mich ftrau ©chumaun 
mit einem BorWurf, ba id) meine Boten nicht mit* 
genommen hatte. 2luf meine ©ntfdjulbigung, baß fic 
fclbft beftimint hätte, id) fottcauSWenbig fpielcn, meinte 
fic, man muffe 3«r ©id)erheit ftetS bie Boten bei fid; 
haben, ba einem leicht irgenb etwas noch tat lebten 
Slugenblicf entfaEen fönnte unb fie hätte immer 
3U alten ihren ^oitserten bie Boten mitgenommen, 
watirn hatte ich ba8 Xßcma „Unfer bummer fßöbel 
meint" begonnen, als $rau ©djnmann, bie ge* 
toöhnlich ber ©ptelerin gegenüberfaß, ihrer Xotfjter 
3uricf: „®aS ftinb fifct ja biel 3a ittebrig!" Unb 
rafdj tarn fie an ben ^tabierftufjl heran, um mich 
iit bie Röhe gu „fdjrauben", wobei ihr fofort einer 
ber anwefenben Rcrrn 311 Rilfc fam. SBic ich hei 
biefer ©pifobe nidjt aus berit föonsept fam, ift mir 
fclbft unbegreiflich, unb ich banfe meinem gütigen 
©efehief baffit. 3 um ©chluß bicfeS BluftfabenbS trug 
bie 2lltmcifterin einen ftanon bon ©chumann, ©onate 
bon Beethoben (Ies adieux) unb Siofturnc bon ©hopin 
bor. Sie^ompofitionen biefer breiXonbichter fpielte fie 
mit großer Borliebc. Ser etnsige, ihr unfbmpathifche 
Stomp onift war SiSgt, ba fie, Wie fie fid) auSbriidte, 
baS „saito mortale“ auf bem Stlabier nid;t liebte. 

* * * 

20 . Bobember 1894 . Reute erlebte ich einen wir 
unbergeßlid) fdjönen 2lbenb. 3« ©h^en bon $ohan* 


ncS BrahmS, ber feit mehreren Sagen bei /yrnu 
©chumann sum Befud) weilt, würbe eine mufifaiifdjc 
©oirec bcranftaltct, an welchem auch mir ©dfiUerinncu 
tcilnehmen burftcit. 3**m crftcumal würben jwei 
noch ungebruefte ©onateu für silabier unb Sflarincttc 
borgetragen, bic erfte bon grau ©chumaun unb 
Rcrrn Blühlfclb, bic sweite bon biefem unb BrahmS 
fclbft, meldet in hödjft brolligcr SBeifc behauptete, er 
föuitc mit feilten Reifen fyingcru nur 2lbngio fpiclcn. 
Sir lanfdjtcn gefpannt auf icbeS Sort aus bent 
Sßuitbe ber bcibcu großen 2liitoritätcn in ber SRufif« 
weit unb waren erftannt über bic burfchifofe 2lrt, in 
weldjer BraljmS plöhlid) auSrief: „ 3 nm Donnerwetter, 
giebt eS beim hier im Raufe feilte anftönbigen SHabicr* 
lampen ? !" ©clbftbcrftäublid) würbe feinem Bcrlaugcii 
fofort ©eitügc gclciftet unb er fegte fid) bergniigt an 
baS Stlaoicr. ©iitigc feiner fdjöitftcn Sieber würben 
bann noch bon TVrait 3 ulia llsielli meifterpaft bor* 
getragen unb bon ißin fclbft begleitet. 


22 . Bobember 1894 . 2118 ich heute 311t* ©tuiibc 
fam, hörte id) ans bem Bcbenaimmcr ^ran ©djumami 
unb BrahmS heftig miteinanbet ftrcitcit. ©ic waren 
beibc fd)cinbar uertieft in ein neues Blauuffript bon 




bfrau öeWmatr. (!£ej;t fle^« S. 175 

tptn, baS er ber Begutachtung ber Blciftcriit borgclegt 
hatte. 3 d) hörte §rau ©chumaun aitSrufen: „ 3 o* 
hanneS, id) fittbc btefe Rarmonte gans unmöglich, 
baS mußt bu änbcrnl" Bad) einiger Sibcrrebe fdjicn 
er bod) nachsugeben. 


31 . Desember 1894 . ©tttcit reisenben ©ilbeftcr* 
abenb üerbraihte id) mit bicr anberen ©chüfevtmicn, 
barunter and) Slona © i b c n f dj ii ß , bet §ratt ©d)u* 
mann, bie in gemütlid)fter Seife im Saufe beS BbenbS 
eine Sartcnlotteric mit uns beranftaltete. ©ine größere 
2lnsal)l berfdjicbener ©egenftänbe lag mit einem Xud) 
bebeeft auf einem Xifdße, unb mit besaubernberßiebcnS* 
Wiirbigfeit griff unfere bodjberchrte ßehrcriit bei ben 
minber bom ©liicf Begünftigtcn bem ©djitffal unter 
bie 2lrme, fo baß wir reid) befdjenft mit hübfcfjett 
Btibenfeit unb mit einer fdiönen ©rinnerung fürs 
gansc ßebett nadj Raufe gingen. Xßerefc ©t. 



Piilifcafifrfje liföitnu. 

«011 «vof. I ir. S. JaftaBroli». 
(A'ortfcemin.) 


tu jalih-ticficii SffcntUdicii 'Siufitniiffiiti- 
nmncit cutipiidit luuutgctuiift buS rc(|tvt 
fflhifittveiben bot üicbliafi«' im Iiiiuälidicn 
■Streife. Diad) bem (ürabc bed ©iiibntcfd, 
ben eint Mompoutiou beim ,'oörct t)crUor= 
gcbrndit bat, cmftclit bei ihm" bet ffluiiid), 
fic genau femicn 511 lernen. iTic -3 ift bei einmaligem 
sporeit nicht tnögltd), mtb fclbft bmdi mcljrcve >uicbcr= 
holte «orführungcu bcdfclbcn SBcrfcd mcvbcu nur 
feiten alle Sd)önl|eileu eiltet gröfieicn ft)iitl)l)ouifdicn 
Somtiofitioit , einer crnftcit Oper, eines Oratoriums 
ober einer Siirdicnmuiif botKommcii crfaniit uub ciit- 
lliittt. Sies ift burdi baS Scfcn bes mufifalifdicii 
MuuftiuerfS bcgriiiibet; ein foldieS ift für ben, ber 
es 311m erften 'Sialc hört, als öianjcS 110dl gar nicht 
oorhanben. C8 loirb für il)ii Xaft für Saft entrollt, 
er f)" rt bic tlcinftcii Icilc bcSfclbcit, er nutfj fie 11 er. 
folgen, im Wcbädituiffe behalten 1111b 311(11111= 
mcufaffcii, um baS Wcfamthilb eines ciiiäclncu 
SapcS einer £l)mphouic, eines (fliorcs in 
einem Oratorium, eines ISiifcmbleftiicfeS in 
einer Oper 31t erhalten. 3 cbcS biefer Sorte 
enthält aber mehrere Sähe, bic, im gciftigcn 
3iifainmcithaiigc ftcheub, bie Ülufinerffamfeit 
bcS ©örcrS mährenb einer längeren ,'feit in 
änfpruch nehmen, ffis ift baher begrciflidi, 
bafi beim Slnljörctt einer gröfiercii cruftcii 
Stompofitiou leicht eine gcloiffc '.Hbfpaiiniing, 
eine (Srmübimg ciirtritt, bic ben .fjörcr 1111= 
fähig madjt, baS (Mause 1111b alle (Sinjcthcitcn 
beSfelbcn PoUIommcn in fid) niifsuiicliiucii. 

$aS ffiufifhörcii ift eben — falls cs 
nicht Hciiietc, lctd)tfafilid)c ©tiiefe betrifft — 
tcin gaits miihclofcs ©etlichen ; eS cvfovbert in 
hohem ©rabe Sammlung uub ttliifmeitfamfcit. 
Stuf ben ungeübten ©örcr loirtt smiädift mir 
baS fflatcrielie ber siurift, baS ift bei- «laug 
uttb bet S)if)t)thiimS. 3 m heften Salle erfafit 
er audi fdiou citijelnc (icrPorftcdieitbc mclo= 
bifihe ©teilen ober bie SMobicu, loclehc bic 
Xhemcii bes Saue -3 bitben. Hm (ich mit bem 
gaitscn Serie Pertraut 31t matfjcu, um alle 
©d)öiil)citcn besfclbeii 311 gcuicficu, miifj er cs 
mehrfach hören. $em tlaoierfpicteubeu, gcbil= 
beten SUcttanten ftehen jebodi ©ilfSmittel 311 
©ebotc, burth bie er fid) baS ©Ören erleichtern 
fann. $iefe finb bic bon 0rdicftcr= uitb «otal= 
Serien gefertigten, meift fcljr guten 3)001= 1111b 
Pierhünbigeii Ä'tauter=Uebertragiingcii. Xtirdi 
baS ©pielen berfelbcu famt fiel) ein jeber für 
baS ©ören eines ihm unbetonten Scrtcs 
Porberciten ober fith bas fficl)örte uadjtriigtich 
«lieber ins ©cbädjtiiis rufen, er fann fid; 
alles baS, loaS ihm bei ber erften ttliiffiihrung 
entgangen ift ober unftar blieb, 311 eigen 
machen, SüdcnljaftcS ergüujeit unb Slitfgcitom* 
meiieS mit 1111t fo gröherem (Settuffe ujicberljoten, 
alS bic ©rinnerung an bie Sluffühtmig in ihm micbcr 
waehaeriifcn wirb. 

Sic warme Teilnahme, lueldjc bic breiten SÜtaffcii 
ber ©efettfehaft ber crufteu ffiunft sutoenbeu, baS teb= 
hafte Sntcrcffc, loeldieS bas SfJubliliim ben Serien 
ber Jicitgcnoffcu entgegeuhringt, finb fjaltoteit, bic 
ber ferneren ©ntwictclung ber Sffiufif giinftig finb, 
SaS SerftänbniB bcS wahrhaft ©Uten, bic steimtniS 
ber flaffifdieii Süciftcrwcrfe nimmt täglich 3«, beit 
neuen ©rfeheiniingcn auf beut ©ebictc ber Sotifuuft 
wirb ein PertrauenSPolleS unb WohlmollcnbcS ®nt= 
gegenfommen 311 teil. SicS ift ein ermuntentber 
©porn für ben fd)affenbcit Siinftlcr ber ©cgcnluart ; 
er ift lieber, fein Serf aufgeführt 31t hören , fobalb 
er nur irgenb etwas SchenSfähtgcS herPorgebracfit hat. 

Sinn fönnte man bie Srage aufwcrfcit, ob beim 
bic tnciften ber heutjutage in fo groftec 3ah( er= 
fdjctiicnbcn Sompofitioneii auf ben ©ebieteu ber ©au8= 
unb Sfammcr= 3 )!iifif, ber Oper, ber .ftirdjenmufif unb 
ber ©hmphonie auch einen Wirftichcii ffortfehritt ber 
Sfmift bebeuten, ihrer gefunben (Siitwidelung förber= 
lieh feien, ober ob wir in ihnen nidjt einen 9 Iicbcr= 
gang ber Stunft 311 bcflagen haben, ba bod) nichts 
bon bem, Was gegenwärtig gefdjaffen wirb, an bie 
Serie ber grofeen ©eroen Sadj, ©äubcl, ©atjbn, 
SWosart unb Scetl)oUen hetanragt unb noch weniger 
bicfctbcit iibertrifft. 

Sir miiffcn baS legiere jugeben, glauben aber 


178 


troßbeiu einen Tyortfdjritt iit ber ©ntwicfclung ber 
M mift fcftftcllcn s» fömicn. 2Bcmt and) babnbred)eiibc 
©roßtpatcu, tute i&änbcl fic burd) feine Oratorien, 
23 adt burd) feine s 4$afftoitcn , Srantaten, Neffen mtb 
Motetten, ftapbit für bie Cuartctt*ßittcrntur, Alosart 
bitrd) feilte Opern, SkethoPeu burd) feine .Stamm er* 
mtb .fwuSmufiFen uub Shmpponicit, Sdjubert burd) 
feine lieber berrüpteten , unübertroffen baftepen, fo 
haben bod) bie nad) jenen Icbenbcu Reiftet aud) 
©blc§, ©uteS unb SepöneS flefdjaffeit mtb bie gegen* 
tuärtigen tragen nad) Kräften baju bet, bie ©nt* 
tuicfelimg ber Äunft ju förbern. Selbft ber ppi* 
liftrofcftc Sdm>ar3fepcrwtrb bod) wopl 3ugcben muffen, 
baß unter ben gur 3 eit ßebenben ober erft fürglitp 
SJerftor betten 311111 minbeften einige fittb, bie man be- 
rufen unb auScrwahlt nennen barf, bie im ernfteften 
2 ?cftrcbcit gur ft-renbe SWHttcIt wirfen unb ge Wirft 
haben, bie in tpren SÖkrfcu fortteben toerben unb in 
ben Baprbücpcrii ber snmftgcfcpidjte in I)ot)cn (Spreu 
311 bezeichnen finb. 

Sticht bem Skbftrfttiffc ber $cit biencub, fonbern 
blittb ttad) Saune fcitbct bie Aatnr AiefengenieS, 
große Talente unb Heinere Füufttcrifdje BnbtPibnaü* 
täten. Selbft biefe tragen 311m ferneren gcbeiplidjeu 
Ausbau ber M unft ipr flctneS ©eit reblid) bei. 

üfttir rebett natiirlid) hier nicht Pon jetten mufi* 
falifrfjcn Cmbuftrießen, bie ihre feile 2l>arc in billigen, 
für bie 2$arietG = ©peatcr beftimmten Couplets, in 
Aiilitarmärfdjcn ober orbinärcr ©aitsmnfif an ben 
‘•Warft bringen, nnb ebenfotuettig Pott jenen eitel» 
©poren, bie in Ijodpmitigcr, fid) fclbft übcrfdjäpcnber 
Anmaßung fid; 311m komponieren berechtigt glauben, 
mcit fic auf irgeub einem ft'onfcrPatorium .fcarmonic* 
lehre unb .Stontrapunft ftubiert paben. 2 BopI aber 
palten wir einen jeben, ber, auSgerüftet mit ben 
nötigen ftemitniffcn, einem wahren, inneren ©ränge 
folgt, bcrcdjtigt, baS, maS ihn erfüllt mtb bewegt, 
attS3ufprcd)cu , and; wenn baS, was er giebt, »idjt 
ureigener Art ift. Selbft ein FlctneS Talent wirb, 
wenn es ehrlich unb migefepminft fapt, was cS 311 
fageti hat, wenn es nidjt mehr feheinen Will, als cS 
ift, wenn cS fid) nicht auf einen fitnftlidjcit ftotpimi 
ftcllt, Wenn cS feinen befdjcibciicn ©atig in feiner 
fd)lid)tcn Seife geht, anmuten mtb itt einer 5 )tcil)c 
Pott StotnpofitioncH, oft auch nur in einer emsigen, 
eine beftimmte s 4M)bfiognomic , eine, wetnt aud; uidjt 
herPorrageube , aber bod) irgcitbwic amuutciibc mtb 
cparaftcriftifdjc BnbiPibualität offenbaren. 

Solche flcinc Talente haben ihre (h:iftcii3bcrcdj= 
tigmig ; ein jebeS bcrfclbcn bringt irgeub etwas, ba§ 
ber $cad)tung wert, glcidjfam ein 23 auftein wirb. 
2*iclc foldjer 2)aufteiuc werben banad) bem $ofta* 
mente ciugcfiigt, baS ein fpätcr fommenber ©cuiuS 
für feinen eigenen Aicfcitbau crrtdjtct. @0 ift icber* 
Seit and) burd) geringere ©alentc für bie Börbermtg 
ber .Stint ft, wenn and) nur wenig unb aflmftplicp ge* 
arbeitet, mtb bie ftluft 3Wifrf)cn einem fi’iiheren unb 
einem fpäteren ©roßmeifter überbriieft Worben. @0 
arbeiten auch heute Pielc nicht PergebenS mtb werben 
aud) fernerhin erfrculidj mtb mißlich weiter arbeiten. 
9 iid)t jeber ift ein föüuig im Ackpe ber .St unft, nid)t 
jeher ein /oobepriefter im ©empet. 916 er ein jeber, 
ber bornehmc ©efinmtng an ben ©ag legt, ber prieftcr= 
lieh rein im ©ienfte wahrer, cd)ter fö'uuft arbeitet, 
lebt ihr 31t 9 tufe unb Brommcu; er ift als ein ge* 
wiffetthafter, treuer AHtarbeiter freubig wiflfommen 
311 heißen. 

* * * 

©aS allgemeine 9 )? ufif treiben iibt auf bie Fünfte 
Icrifd)c ©pätigfeit ber ScrufSnutfifer einen in popem 
©rabc fcgenSreichett ©inflnß auS. 5 öou ber Anregung, 
bie ber fcpajfcnbc .tiinftler gegenwärtig erhält, hoben 
wir bereits oben gefprodjeit; aber and) ber auSiibenbe 
Ähififcr Fann uub barf peutsutage feine ©pätigfeit 
nicht bloß als einen ©rWerbSsweig betrachten. ©er 
burd) außcrorbcntlidjc SMrtuofität gläusenbe Solift 
barf nicht raften; micrmübtid) muß er arbeiten, um 
feine ©cdjnif 31t erhalten, fein Aepertorimu 311 Der* 
größern , alle auf feinem ©cbicte neu crfd)citteitbcn 
.Stompofitionen Fennen -m lernen, baS hefte baPott fid) 
au3iteignctt, cS 31t ftubteren, fiep hinein 3U Perticfeit. 
©ie Betten finb Poriiber, in beneu berühmte Säuger 
ober 3 itftrnmcntal* 2 $irtuofeu Pon Ort 31t Ort reiften 
unb mit bemfetben ©ußenb Stiirfe wäprcnb eines 
BaprsepnteS, 3itweilcn fclbft noch länger, einem er* 
ftauuten ^ublifutn ihre ^’imftferttglcit borführten. 
Oft auch bienten bie Porgetragenen il'ompofitionctt 
nur bem B^eefe, bie ©cfchirflidjFcit beS 9 luSführeubcit 
ins beftc ßid)t ?u feßen, mtb cS würben nicht feiten 
mehr „.St'miftftiidc" als „Shmftwcrfe" 31t ©chör ge= 
bracht. 3 >a 8 ift mm anberS geworben; mau hot gu 
Piel ber üirtuofeu fünfte gehört, um bamit Söcwum 
bermtg 31t erregen. 9 }lan ftomit nicht mehr über bie 


©cfd)icflid)Fctt eines iJManiften, über bie Sepneüfraft 
feiner Ringer, über feine SBraoour in Oftauenpaffageit, 
über baS flicgenbc Staccato eines 9>ioliniftcn , über 
bie Xrüler einer Sängerin. ©aS ift alles fdjon ba= 
| gemefen, cS würbe fchon fo oft in glönsenbfter 5Soll= 
j enbung gegeben, baß cS nicht mehr burch bie 9icn= 

1 heit wirft mtb and) nicht iibcrbotcn wirb, ©aju tritt 
! nod) ber llmftanb, baß auch manche ©ilcttantcn fid) 
eine oft gerabesu erftaunlichc tcchnifchc ©cfchicflichfctt 
erwerben unb mit beit fogcitanntcn ^irtuofen einen 
erfolgrcidjctt Settftreit ctitgehett fömtcn. 

2ßir finb auf bent ridßtiflcn Stanbpuuftc angc- 
fommen, wir loolicu uns nicht burep tcd)nifche Slutft= 
ftiiefe tjcrblüffcu laffen, wir ucrlangcit vielmehr, baß 
ber 9luSfiihrcnbc beffere B^eefe Perfolgc. ©r foÖ 
uns mit feiner tedjiiifdjen ©efd)icflid)fctt bie beftcti 
aitciftcrwerfc möglichft Flor mtb ftilüott uorfnhren. 
©aS gefchieht aud), unb bie Äonsertprogramme unferer 
anSübenben Stiinftlcr weidjen in üorteilhaftefter äöcifc 
Pott beiten ab, wcldjc mtfcrcii iyornätern in ben B^ten 
ber S3ariatioucu öon erg, ber ^hontafien non ©ßal 5 
berg unb attberer berartiger ^ompofitioitcn geboten 
würben, ©in Spianift, ber in unferer Beit einen 
„ft'laüicrabcnb" (5)IccitaI) üeranftaltct, wirb nicht bcr= 
fehlen, 2Bcrfc Pon 2kd) mtb ^ccthoocit neben ben 
beftcti Sompofitionen ber Beitflenoffen aufs ^ro^ 
gramm 311 feßett, ein Sänger wirb üoräiigSwcifc bie 
lieber non Sdjitbcrt, ältetibclSfohn, Sd)mnaim, 
Prahms mtb 9lrictt üoit ^änbel, öadj, 9 Jio 3 art u. f. w. 
3 um Vorträge wählen. 

©er Dirtuofe Zünftler unferer Beit ift nicht mehr 
fo häufig itt ben Sßaläftcn ber ©roßen 31 t finben, er 
wirb allcrbiugS nicht mit ©ufaten gefüllten golbcncn 
Xabaticrctt belohnt; er bient aber ber «unft in 
befferer SBeife mtb nimmt eine cbrcnboKcrc Stellung 
in ber ©cfcllfdjaft ein, als bicS in ben Beiten ber 
fö'aftratcn ber war. 

9lnd) baS füitftlcrifd)c Streben unferer Drd)efter= 
mitgliebcr ift ebenfo wie ihr 9lnfchen attberen bürgen 
lid)cu Stäiibctt gegenüber ein höheres geworben, als 
cS Porbent war, wo ntan bie Strcid)iuftrumcntaliftcn 
mtb Süläfcr ber ^»offapcllen allenfalls als chrfamc 
OmtbwcrFcr bctradjtetc, ihre anftrengenbe mtb auf* 
rcibcttbc ©hätigfeit jebod) feineSwegS gebührettb Wür= 
bigte mtb lohnte, ©ie 6 d)Wicrigfciten ber 5luSfiU)* 
ruttg neuerer föompofitioncit, bie hohen Sinfpriidjc, 
bie nufer Pcrfcincrtcr ©cfd)macF an bie Ausführung 
fteßt, swingen ein jebeS Ordjeftcrmitglicb , für bie 
Erhaltung unb ^erbefferung ber ©cchnif auf feinem 
Buftnunente anbauerttb unb unPerbroffen beforgt su 
fein. Aud) biefe Beiten finb öoriibcr, iti betten Sänger 
an ^ofbiibnen angeftefft würben mit ber pertragS* 
mäßigen 9krpf(id)tung , fobalb fic burd) Alter ober 
früheren SBerluft ber Stimme untauglich würben, als* 
bann im Ord)cftcr mitsuwirfen, and) felbft, wenn fic bc* 
famttermaßen Faum etwas ©cnügenbcB auf einem 
Bnftr ume ntc 3 U Iciftcn im ftanbe waren, ©er 
baß ein altcrnbcr 9iioIittfpicIcr luegen beginnenber 
UufähigFeit an baS Jöratfcßcnpult Perfeßt wirb, biirftc 
woijl !amn mehr PorFommen. ©er 9flufi!honbWcrFcr 
ift jept tmr nod) bei ber ©ansmufiF 3 U finben ; bie 
Herren unferer .^ofthcatcrFnpcÜen, unferer ftäbtifeßen, 
fttrdjcu* unb ftott 3 crt = Ordheftcr fiitb Zünftler, ehr* 
geisig, wie jeber cd)tc Sfilnftlcr eS feilt muß, ftols auf 
beit Au hm ber Jiförpcrfdjaft, ber fic angeboren, jeber* 
3 cit bemüht, burd) bie eigene £ciftung itt ber gewiffen* 
hafteften Steife ba 3 » beisutragen, baß biefer Außm 
nicht gef^äbigt, fonbern erhalten unb erhöht werben 
möge. (Bortfepung folgt.) 



jciriöinie fiir iifit ^»ffangsporlrag. 

rt Verlage ber „Harmonie" (Berlin W. 8 , 
ftronenftraße 88 ) ift eine 39 Setten finde 
^örofdjürc Pon Olga $ I a f d) Fe erfdjiencn, 
Wcld)c „Amalie 3oad)im, S3Iätter ber 
©rinnermtg" betitelt ift. ©ie Söerfafierin 
war eine Schülerin ber großen ©efangSlehrcrin uub 
5öortragS!nnftlerin A. Boaefjim. Sie fcßtlbcrt mit 
woplthacnbcr S3cgeiftcrung ben ©paraftcr, bie Por* 
nehme ©cfinnmtg mtb bie unPcrgteidhlidjen Ffmftle* 
rtfdjcn Oualitätcn ber Por fursem aus bem Seben 
gefchicbcnctt 9?lcifterin beS ©efaitgcS unb teilt eine 
Äcißc Pon AuBfprüchcn bcrfclbett mit, bie iit ben 



fccßrftmtbcn Porgebradß — fi<h fämtlid) auf bie 
richtige Art beS SiugcnS besiehe«- »Unfer Atem 
ift uttfer ©cfattg," pßegte Jyran Boachtm 3 u fagen; 
„tuaS für ben ©cigcr bie 58ogcnführu)tg , baS ift 
für ben Säuger bie Atmung." Sic empfahl baS 
tiefe Atmen mtb Perbot bie ©iuengung beS 58ruft* 
forbeB bur^ bie M'Ieibuitg, bamit baS Atmen freien 
Spielraum habe. 

Brau Boßcßim ließ in ihrem 9KufiFfaale bie 
©amen Anberfett unb Schlaff hör ft Vorträge 
über bie AtcmghmuaftiF für alle ihre Scßülc* 
rimten hßltcn unb Wohnte biefett fclbcr bei. Sic 
nahm and) feine neue Schülerin auf, bie nidjt Por* 
her einen SurS in ber AterngpinnaftiF bunhgemadjt 
hatte, bamit fic beim Unterricht mehr 3 e *t auf bie 
©efangSauSbilbung perwenben Fonne. 

Söofale , lehrte Brau Boadjim, foUeu peß ge* 
fungen werben; wenn man 3 U bunfcl fingt, fömten 
große 5)iäumc nur fehwer gefüllt werben. 

©ie bentfdje Altiftin, meinte fic ferner, inüffc 
fotoohl über Balictt, Wie audh über ßopfftintme Per* 
fügen fömten. ©er bunfle Älaug in ber ^öpc fei 
baS 2 ®apr 3 ticheu ber Altiftin. 

23citn erftett ©inftubieren foll matt immer laut 
unb ftarf, niemals piano fingen; bei neuen iiiebcrtt 
follen suerft bie Aoten, fpäter erft ber ©cjt itt 2 k* 
traept fomnten. 

AolfSIieber follen nicht gegiert, mit gu Piel 58or* 
trag, fonbern cinfa^ unb natürlich gefmigctt werben. 
— Btt>ci ©aftc finb in einem Atem $u fingen, aber 
Atem foll man nach iebent Nomina unb nach jeber 
^hrafc nehmen. Außerbent empfahl bie ÜAeiftcrin, 
ben ©cd immer auBwenbig 31 t wißen. 

©ie Siopfftimme 30 g bie treffliche ßcljrerin immer 
wieber bei Uebungcit bem Baifett Por, weil biefe« 
nicht fo lange Porpalte unb bie Stimme fdjncll 
ruiniere. 

ßaunig erflärte einmal Brau 3 oad)i«t, baß 
unfere ©enoriftett jept immer weichlicher uub 
wetbifdjer mtb unfere Altiftiunen immer männ* 
lieber fingen, ©leidjwoljl muffe man fiep als Brau 
piiteit, iit bie Sanieren eines SBaffiften an PerfaUett, 
ber abgruubtief finge. 

Biir bie beutUepe ©extauSfpraepe trat bie bc* 
rühmte ©cfangSmeifterin immer ein. Bpre Schule* 
rinnen foUten ja ftetS barait benfen, baß im Son* 
3 crtfaalc ber ^anblungSreifcnbc 9Jlcicr fipe, ber für 
SWei Atarf, Sie er für feinen Sßlaß bc 3 aplt hat, 
genau Perftepen will, was auf bem ^onsertpobiunt 
Porgetragen werbe. 

58et ßiebent foll eine jebc Strophe anberS im 
Sinne beS ©e^teS porgetragen werben, fonft fei cS 
geiftloS unb langweilig unb baS fei in ber ftunft 
unter feinen Umftänbcit erlaubt. Bm Pierten „2)lüUcr* 
lieb" Pon Schubert finge bie SDleifterin bie Stelle 
„ob fie biep gefepieft" suerft laut mtb bann leife. 

Skseicpitenb für baS ungewöhnliche, mnfifalifcpc 
©cbädjtniS ber großen ßiebcrfängcrin tft beren 9JHt= 
teilung, baß fic Pör fedjS Bapren, Wäprenb einer 
fünfftiinbigen ©ifcnbflpnfaprt bie Partie ber 
im ©oup 6 cinftnbiert habe. 

©ie Seprift ber Olga Sßlafdjfe pat nicht bloß 
biograppifcpen 2 Bcrt, fonbern tft auep wegen ber 
3 aplrcicpcn Sinfe über einen gefdptnacfoollcn ©e* 
fangSPortrag su empfehlen. 



Pie |ptr laißofü #on |alfr. 


E. S. Sroun(4mcio. Surj »or ben Serien 
brndire baS §oftI)catet nod) eine 3!eul)eit: „!Äat= 
bolb." Opet in einem Sitte bon SHeini). 33 c cf er. 
2 >er lest »on 3 fdiE ®nl)n ift gefdjieft Oeefafet. 
Ülatbolb, bet Solm bet ©djiffctSwitlne 2 Biarbn, 
liebt Sltta, bie Staut feine? jüngeren SruberS Urne ; 
au? ©iferfuebt ycranlafit et biefen p einet Scefalirt. 
CbtüMil feit beffen Slbrcife fdion 4 3aptc Betgaugen 
finb , unb Sltta aufjer anberu gteietn befonbetS 
Icibenfcbaftlidj »on fflatbolb bebrängt wirb , bleibt 
fie bemiod) ihrem Sfräutigam treu, ©neben lehren 
Wieber ©rbiffet unter allgemeinem Subei jutürf, in 
ben nur bie beiben grauen nicht einäuftimmen bct= 
mögen. S3ci einem ©etuirtet ftfieitert nabe bet Säfte 
rin ©diiff, beffen Untergang nur rin SJiann im ®!afri 
forbe überlebt. Irob nietet SBarnungen unternimmt 
Siatbotb bie SRettung. $ic lottlübne ®bat gelingt, 
unb ber tapfere Säugling führt — feinen Sruber tn 


179 


bic 9lrmc bcr Sutter unb ©raut jurucf. 3cbcit 
$anf meift er guriief, tocit er bic llrfacpc 311 bcr 
PcrhängmSPoUeu Fahrt ltmcS mar unb einen Singen-- 
blid beu ©ebanfen f)cgtc, btefen 311 töten, ftatt ifjit 
311 retten. 5£>ic ©itnbc 311 büfecn, gebt er auf bic 
©ec, „um im Stampfe mit tpr fein iieib ju begtuingcu, 
bis cinft bic Sogen ibit Pcrfdjtingcn". 

2)ie franblung cntioicfclt fidj rafd) unb natnr* 
tidj. Wur ein !ur3c§ ©olfSlteb ift cingcftocpten , im 
übrigen halten tueber mtblofc ©pifobeu, uodj fcnthnc»i= 
talc Wbfepmetfungen ben ©ang bcrfelbcit auf. Sir 



Q: C: JHasTOs- 

■*ttt y/r/Ttne^n^ 

(Sind) einem ©tidj <m« beut ©hifil^iftorifdu'n ffllufenm bc8 j&tvvn 
g. 3t. 2Ka »Stopf «>» gi'antfurt a. 3«) 

tmteii ho atfo ein 3J!ufifbrmn<t mu& fflajnerS (Srunb» 
fäöcn. $ic (Sliaraltcre fiitb tief angelegt, uent ftarfem 
äBillcn unb innerem äBert. 

SProfeffor Meint). Seefer (SreSben), bet beim 
crften ©efangsmcttftteit beutfefjer ®!ännctgcfang= 
dereinc ju Staffel mit feinem SßrciMjor: „®cr K()orni 
Don Ueutijen" iürstid) gtofeen (Stfolg crjielt Ijatte, um» 
fieibetc ben ®ejt mit gleidnucr tigern , mufifaliftbent 
(üetnnnbc. gilt einjclne ißetfoncu unb '©eenen bet= 
menbet et SJlotiOc, entwieteit fic aber mit Stu8= 
nähme einet Tyißuc im ©etoittcr nicht ausführlich. 
®a8 fttmpljonifdi fieijanbettc Drdjeftcr trögt bie 
SJarben meift fefjr paftoS auf, fo bafj cS bic ©ing= 
flimmert Icitpt &eeintrüd)ti(jt unb ben §örcr ctmübct. 
®ct ©cfattg ift in rccitatiMfdjem ©tit gepalten. ®a8 
DerliältniSmüfeig ju breit au8gcfiibtte ®ongemüIbc 
beä Unmettcrb crgielt bebcutenbe SBirfungcn burdj 


5of. iaijiln. 

(©dtiufj.) 




Su.eijren 3of. &apbn« geprägte SKebaillen. 

bic gcfdjicftc Snftrumcntiermtg. 3n biefer unb in 
bett ©hören liegt bcr ©rfjmcrpunft ber tädjtigen 2lr* 
beit, bie febew Kenner aufrichtige Sichtung abnötigt. 
Um bie Sluffüprung machten (ich berbient $err £>of= 
fapeffmeifter Stieb cl, bic SDamen Frau ©eifeier 
unb fjrl. ©reucr, fomic bie Herren ©etteloru, 
©ron berget unb Wölbedjen. $>aS Serf fattb 
beifällige Slufnaproe. 


mar bic ßcbctiSaufgabc jpanbiitf , für 
baij Vergnügen iciuc^ fiirftlidicn ©rotgcbcrS 
in mannigfacher Form 311 forgen. ©s 
mar tun baS 3ahr 1780 Sobc, u p p e n* 
f 0 ut ö b i c tt auf$uführcn. Für biefe mur* 
ben Pom Tvürftcn ©ftcrpil3h wanbernbe 
©djaufpielcrtruppcn ucrpflidjtct, lucldjc bic Wollen bcr 
Sarioncttcn lefcu mnfetett. 2>cf oratio neu unb 2Wa- 

fdnuerieu marett für ba§ ©dUofetpcatcr in ©ftcrpAjt 
nicht ohne tfunftgcfcfjicf gearbeitet. bn fdiricb 
bic Whtfif für biefe ^»PPcnfomöbicn, bic Pöh einem 
befonberen avtiftifrtteu ÜDireftor geleitet mürben. 

£nitibn fd)itf für baS Theater feinem £>crru and) 
Opern, bic fid) fclbft Maiferin ÜÜUrta Xhcrefia 
aubörtc. ‘X'cit lüciftcr freute cS fepr, alt? ihm bic 
Maifcriit fagte: „Seitn idj eine gute Oper l)örcit 
miü, gefee idj nad) ©fterfeiis." gelang jebodj 
bem berühmten SfapcH^ 
meifter nicht, feine Opern 
im Sicncr ftaifcrlidjen 
Xfecater 3ur 2luffül)rung 
3u bringen. ÜHünfe unb 
üiclleicht and) ber ©ttl 
ber Opern .'pm^bitS ucr= 
citclten bic öcmühuugen 
Öapbn?, fiefe tu Sicn 31m 
©cltmig 31! bringen. 

Sefannt ift bcr 9lu8= 
fprueö be8 9}laler8 9Jlen- 
3cl, bafe bcr ^-leife ba8 
©enie aufgüdjtc. .§ahbn 
mar nun bon einem 
mufterpaften fyicifec. ®cit 
öaitgcit Jag bradjtc er 
mit groben mit feiner 
SfapeKc unb mit Sion* 

3crten 311. ©rmübet bon 
bc8 XageS Slrbett brachte 
er erft nachts feine mufi* 
falifchcu ©cbanlcn 31t 
Rapier. Oft trägt bic 
lefetc ©eite feiner ^anb* 
feprift bic glcichfam gur 
®ntfd)nlbigun5 angefügte 
Söcmcrfnng „tm ©cplaf 
gcfri)ricben". 

£roö iprcr Vorliebe 
für 9Jtufi!, metepe ©ittett 
aitgcblidj milbert, ftccttc 
etmaS bon Hoffart in 
ben $cirn bon ©ftcrpäg. 

3pr Üuftfdjlofe lag in 
einer ungefunben ©nmpf- 
gegenb unb ber ^-ürft 
berbot ben 2ftitglieberu 

feiner Sfapclle, ihre ftraueu imb Stiiibcr beit ©omnter 
über nach ©ftcrpäg 31t bringen. Ih* mollc ipre Sin* 
gehörigen niept einmal auf 24 ©tnubett bort fepett. 
3m 3apw 1772 mar ber ^erbft längft hcrcingebrodjcn 
unb ber 3-iirft badjtc nidjt baran, fein 
Siutcrqnartier in ©ifenftabt 3» nehmen. 

baten bic ft'apelliften ihren guten „$apa" 
^apbit, ©r. 2>urdjland)t 3U fagett, bafe fic 
fiep nach ihren Emilien fepnen. Sie bc= 
lanut, fompoitierte §apbn, ber immer luftige 
©djclmcneinfällc patte, bic fogenannte 2lb= 
fdjtebsfhmphonie, in beren lefetem ©ab ein 
9)Uiftfcr nad) beitt auberen aufftanb, fein 
2icpt auStöfcptc unb fid) geräufdjloS auS 
bem Drcpcfter entfernte, bis gulefet nur 3mei 
©cigcr einen burep ©orbinen gebämpften 
3b>icgcf«ng fpicltcn. $faft SticolauS marb 
gcriiprt unb äufeerte: „3cp habe bie 9lb= 
fid)t Pcrftaubcn ; bic ’Sufifer fepnen fidp nad) 
.f)aufe; nun gut, morgen paefeu mir ein." 
3n biefem 3*allc pat bic SWuftf ein ftolscS 
.^ers crmeid)t. — ©0 fnmmerbolt bie 3ugenb .\>apbn3 
öerltef, fo menig brillant auch feine JapcEnteiftcrlidjeit 
©flabenbicnfte in ©fterpaj unb ©ifenftöbt maren, cS 
fiel in fpätcrcn 3apicn bod) Piel ©onnenfd)etn auf feine 
SebenSmcge. 2>cr 3J?nfiTuiiterridpt , ben er als bc* 
rüpmtcr ÜÖJamt erteilte, mürbe beffev gelohnt als 
jener, bcr PormalS mit einem SDtonatSponorar Pon 
3ipci ©ulben entlohnt mürbe. ©0 erhielt §ai)bn 
Pon feinem ©d)üler ©rafen ©rböbp einen Sagen 
unb gmei fjSferbe, für bie ipm ber ©fterhash baS 
3uttcr bemiHigte. §apbit benitfetc bicfcS ©cfährt, 31t 


bem er fiep einen eigenen Stutfdjcr hielt, btsmeilett auf 
Weifen. 3ic ©rofefiirftin fUnul, nad)malige Siaifcriit 
Pon Wufelaub, nahm and) bei nuferem 9)iciftcr einige 
Ecftioncn unb fdjeufte ihm, inupbeut ilpr ^afebit ein 
©pemplar feiner brei= unb Picrftinumgctt ©efänge 
überfepieft hatte, einen foftbaren Wiug. SMit bcr 3rit 
häuften fid) foldjc ©hrcngcfdjcule, bic bcr altcrnbc 
ftomponift in einer Sd)ad)tel Pcrmahrte, um fic 
jebem 5öcfud)cr 311 seigen. 

föcfoitbcrS ftolg mar er auf feine Scbaifleu, bie 
er meift Pon llhififgcfcllfcpafteH erhalten hatte. 2*ic 
Sufifer bcr fßarifer Oper mibmeten ihm eine grofee 
golbcnc liicbatllc mit feinem SilbniS, brei auberc 
Schnitten erhielt er Pom Variier ©onfcrPatoire unb 
pon 3)uei .Stougcrtinftitutcu bcr ©cincftabt. 3m 3ahfc 
1804 pcrlicl) ihm bic ©tabt Sicit baS ÜMirgcrbiplout 
imb megen bcr Stufführuug feiner Serie 311 mohl 1 
thötigeu 3mcctcn bie jmölffache golbcnc üiebaifle. 

®icfc SluSscidhmmgen hat fid) §ahbit bamals 
uiept träumen (affen, als er mit ®ittcrSborf burd) 
bic ©affen SieuS fddenbevte unb in einer ÜHcrfnctpc 
cinfeprtc, in meld)cr eben eines feiner lUcnuettc gc= 
ficbclt mürbe, ,/iion u»cm ift bicfcS ScmtcttV" fragte 



teuer BPüfptliau« 3of. in ber jefOfleu Tgnji&nßatTe. 


bcr Weifter bic Wufilanteu. -SJoit .‘pahbn," mar bic 
prompte Slntmort. ,,'OaS ift ein rcdjtcS ©aumeuuett," 
bemerfte bcr Stomponift, bcr mit üßot ber ©efapr 
entging, Pon bett empörten ©cigcru geprügelt 31t 
merben, bic fid) in ihrem fiicbltng belctbigt fattbcit. 

Scnig bclannt ift cS, bafe .ftapbn 1785 in beu 
Orbcit ber Freimaurer cintrat, maS um fo mepr 
befrentbet, als in feinen rcligiöfcit Uebcr3eugungcit 
bcr ©ruttb piersu ntd)t gefunben merben !ann. ^tcl= 
lcid)t tpat er cS fOZosart nad), bem um 24 3aprc 
jüngeren, bcr ein eifriger Freimaurer mar. 23on 
^afebn, bem nctblofcu, mürbe Sosart als .Stomponift 
ungemein hacp0ri)altcn. ©r nannte ipn bett gröfetcu 
2^oubid)ter, ben bic Seit jebt pabc. „2)ic Wadjmclt 
bclommt nidjt in piutbcrt 3aprcn mteber ein fol^cS 
Xalcut." 

Sie metften 9luS3etd)itungcn erfuhr ^>at)btt in 
ßonbon, mo er auf Anregung eines 3mprcfario für 
fcd)S ft'ongertc cbenfopiele neue ©hmpponten auf» 
führen fotlte. ©r tuurbc bafiir glänsenb honoriert 
unb in bie Poruchmftcu .Slxeife gegogen. 3« ©riefen 
an eine Siencr Frcunbiit bcflagt er fid) über bic 
üiclcn ©intabimgcn, bic ipm 31t teil mürben, über 
bie ©rfepöpfung feiner Strafte unb über ben unauS= 
ftcplidjen Eärnt auf ben ©affen Pon bem „Serlaufs= 
Poll". @r gab audj SilaPtenmtcmcpt in ßonbon ; 
bie fßrinseffin bon ?)orl fafe Pon 10 bis 2 llpr nad^ts 
an feiner ©eite am ^labtet , uuermüblicp feinem 
©piele unb ©cfange 3ul)örcub. 3« einem feiner 
Stolperte trat auep bie berühmte ©ängerin Sara 
auf, bie C)apbn am SllaPicr begleitete. 

SDafe her 74jährige Seifter nod) ein junges 



180 


■Oers bejah, Geweift feine Hiebe gu einer fdjöneu 
28itme, öie er, wie er fdjrtcb, fchr Icicfit geheiratet 
hätte, tocni! er bamalS lebig gemejen märe. Serf* 
miirbig ift eS, bai? ber ©reis aufridjtige ©cgcnliebc 
gefunben hat. 

Sit einem reidjen (Ertragnis feiner Mo inerte 
fchrtc föaljbit 1792 ntid) 2Bicu guriief, iuo er in 
©untpcnborf fidj ein ftattlirfjcS SBohtthauB gefanft 
hatte. ©r ftarb in biefcin &aufc am 31. Sat lHOi) 
imb mürbe auf bem £mnbSthurmcr ftirdjljof begraben. 
Äuf ©3mtfdj beS durften ©ftcrh&gp mürben bic 
Webeine bc$ SciftcrS nadj ©ifenjtabt überfuhrt. 5öct 
Deffmntg bes Sarges bemerfte man, bah ber Sdjiibel 
ücrfdjmmibcn war. ©r würbe fürs mid) beut ©c* 
gräbniS gcftofjlcn. Später erhielt Surft ©ftcrljilgt) 
au# SBiett auout)tn einen Sdjäbcl gugefanbt, ber ab? 
ftapbu gehörig begeidjnct würbe. Xie Stabt SÖieu 
ehrte bas Änbeufcii beS groftcu ft'ompoiüftcii burd) 
ein Xcnfmal {fieltc bie Äbbtlbuug tu Mr. 11), bas 
eine Pou bett Dielen fdjöneu SHuftratfonen uor Äugen 
ftcllt , bie bas prädjtig auSgcftattctc 2i$crf bon 
i.'. Sdjmibt fdjmiicfcti. 



|m 3tti|f Der lierflf. 

©rgäljlnng bon Sophie QLliartottc Pou *&eü. 


IT. 

• ein. Sie gitterte nicht. Sic war feft ent* 

, J £+■ fchloffen. Mur baS Sann war iljr nod) 
nicht Pöllig flar. 

a 5' 3) er nftchfte Xag war fonuig uitb warm. 

** £ Söalpurg lieh bcu ftttaben faum bon fidj. 
Sic ging mit ihm (posieren. Sic fuhr iljti uttb Saria 
auf bem See umher uub crgäfjltc bcibcu am Äbcnb 
©efdjitfjtcii. „Mod) fdjöncrc, alS ber ©rohbatcr," 
fagte Sarin. Uub als bic frühe Dämmerung in 
Madjt bcrglontm unb ber Sonb fo I)cff heraufftieg 
uub btc ©crgeSfpibcn hclcud)tctc, ba trug fic ©crtic, 
in eine Xeefe gehüllt, auf bett ©alfott hinaus unb 
geigte ihm bie fterrltdjfeit ba brauheu. 

Sie hatte ihn früh gelehrt, auf bic Schönheit ber 
Matur gu achten uub fidj ftets an feinem über feine 
Bahre htnauSgchcnbcu ©erftänbniS gefreut. Sit faft 
fdjeuer Seligfcit fdjaute er um fidj. „2Btc fdjöit ift 
baS," fliiftcrte er unb fehmiegte fein Köpfchen feft au 
ber Suttcr ©ruft. Sic trug ihn ins Söett gurücf 
unb mit einem Scufgcr tiefer ©cfriebigung frfjlief er 
ein. tätige noch faft Salpitrg unb fdjaute i[jit att, 
als föttne fic fidj nidjt fatt an ihm fehen. 

Xag um Xag ging hin. Sin jebem Sorgen hatte 
fic einen neuen ©lau erfonnett, ©crtic 31t erfreuen, 
tlnb an jebem Sthenb fagte fic fidj: „Sorgen nod) 
nidjt. ©r genic§t baS Seben, er ift fo gtücfiid) . . ." 

91m Sonntag nachmittag gingen Snttcr unb 
Sohn burchS Xotf. ©8 mar ein tnilbcr Äbcnb. Xie 
teilte fafjeit im f^efttagSftaat üor ben Xljtircn, btc 
Äinber fpieltcn auf ber Waffe. Sanier münfdjtc 
ber Xante ein „©rüfj ©ott" unb niefte bem ftnaben 
gu, ber in feinem Sammetaiigug aitSfal; „wie ein 
fjking". So wenigftenS hatte Sana gemeint. 

^löblich entftanb eine ©ewegung unter ben ßcutcn. 
„Sic fommen," Ijteh cS. Xie Waffe herauf bewegte 
fidj ein Heiner 3ng. Wütige Siinncr trugen eilte 
leidste ©aljre, auS 3lueigcn Ijcrgeftcttt. Xarauf lag 
ein leßlofer ftnabe bon ijÖdjftcuS gwÖIf Sohren, ein 
brauner, fcblanffräftiger ©nrfdje. feucht hing ihm 
baS bunfclbtonbc .'paar um bic Schläfen. ÄuS feinen 
Kleibern tropfte baS SBaffer hernieber. ffrati Sarther 
war fteheu geblieben. Stummes ©nifepen lähmte 
ihre ©lieber. Hefter brüefte fic tljrcS SHnbeS £tanb 
in ber ihren, ohne fidj beffett betoufjt gu werben. 
3h*c Äugen hütgen wie gebannt an ben 3itgen beS 
toten Stnaben. Moch hatte bie majcftätifdje §anb 
beS XobeS ben ÄuSbruef fur^tbarfter Ängft nicht üott 
bem finblichen Äntlih gewifrfit, ben ihm ber lebte, 
gualöolle Satnpf umS Seben anfgcbrütft. Xie Heiucn 
häufte waren frampfhaft geballt, ©r war früh mit 
anbertt Änaben auSgegangeu. Stuf bem groben Sec 
weiter broben im Webirg hatten fic gegonbelt. Xer 
kleine hatte allerlei llnftnn getrieben, fidj gn weit 
über ©orb gebeugt unb war ertrunfen. Mun bradjten 
fie bie Seiche. So ergähltc ein weibhaariger ©aucr 
ber fremben Xame. Sie hörte faum Darauf hin. 

Xa crfchoß ein S^rci. ÄuS einem ^paufe ftiirgte 
eine Srarn Xie Xräger ftanben ftitt. ÄlleS machte I 


iljr ©lab. Sdjlndjgeub unb jammerub warf fic fidj 
über bie Scidje. „Sein ©ttb’, mein einziger . . ." 

„Stomm fort üott Ijia - ," fpradj Söalpurg gu 
©crtic. Uttb fic gingen. 

„Snttcr," fliiftcrte baS ftinb itadj einer Söeilc, 
„was war mit bem armen Csungen? 3ft er tot 9" 

Xie Ängerebete niefte ftuntm. 

„Sütterdjeu — ift ’S nidjt fdjrecf lirij, fo gu fterbeu V 
So im falten SBaffer gu ertrinfen unb bie fdjöneu 
©erge, ben bunten 2Ba(b, bie Sonne uttb feine Snttcr 
nie mehr gu fehen ¥ Xer arme ©ttb’!" 

Sie hätte auffdjreten mögen Oor Oual. Xodj 
fie fdjwicg unb fdjritt weiter, ftiihlte nidjt felbft bieS 
ahmiugSlofe stinberherg, baS fei baS Sdjwcrfte: bie 
Snttcr nidjt mehr fehen — ? Unb üott iljr wollten 
fic iljn reiben. Cebe uub buiifcl würbe ihrer beiber 
fo eng ucrbmtbcncS Seben fortan fidj behncu. Sit* 
cinanbcr fterbeu war bodj Icidjtcr .... 

ÄbenbS fam ein ©rief für ffrau Sartljer. 9ltn 
erften Oftober fofftc fie ©crtic nach Siindjen bringen. 
Xort würbe eine alte guberläffige Xicncriu feiner 
Wrofjmutter ihn in ©mpfaug nehmen unb Ijeimbe* 
gleiten. Sic antwortete, baff fic mit bem ©laue ein* 
nerftanben fei. Sic burfte ja feinen ©erbadjt erregen, 
fo fdjwcr cS iljr andj anfam, bic Siige niebergufdjreiben. 

©on biefem Xagc an war cS Oorbei mit 2ßal= 
purgs Muhe. 3hr ©ntfdjlitfj wanfte nidjt. 2BenigftenS 
fagte fic fidj bnS täglidj aufs neue. Äber beS MadjtS 
fuhr fic auf auS furdjtbaren Xräumen. Sic hatte 
ihren Änaben gcfeljcn. Sau bradjte ihn iljr bleidj 
uub ftarr auf einer ©aljrc. 9luS feinem Wolbhaar 
rannen ÜBaffertropfen uttb fein Wefi^tdjen trug ben 
91u8brucf bitterfter XobeSpein. 3tücrnb fa& fie im 
©ette auf unb laitfdjtc auf bic füfeen, ruhigen 91tem* 
giige an ihrer Seite. 

©?ic hatte jenes ©kib gejammert au ber Seiche 
beS ©ubett, bett Üjr ein UuglücfSfall cutriffctt! Unb, 
fic felbft — bic Suttcr, bic iljn geboren — wollte 
ihr tfiitb hiiicinftofecn in bcu falten, bleidjcn Xob? 
— „9lber idj Werbe mit iljm fterbeu, " fagte fic fidj. 
Xaiut tönte cS ihr wicbcv in bcu Ohren: „3ft eS 

nidjt fdjrcdlidj, fo gu fterbeu, Sütterdjeu 

So lag fic wadj bis gum Sorgen. 

„Mur nod) adjt Xagc," fagte fic fleh eines 9lbcnb8, 
als fic auf bem ©alfon fajj uttb itadj ben ©ergeS* 
fpihcit Ijinübcrblidtc, bic im Somtcngolb erglühten. 
Uttb cS iibcrlicf fic ein ftröftelu. XaS fam ihr jebt 
öfters; and) im warmen SittagSfonuenfdjcin fam cS 
uub iljr .s^erg frampfte fidj gnfammen, wenn cS fic 
fafjte. Mur nodj acht Xagc .... 

Sic hörte ©ertie inS 3iwwcr treten, ©r war 
mit bem Solju 9lfingcrS uub Sarin im Statt gewefen, 
um eine junge ©ule gu bctradjten, bie jener gefangen 
hatte. Salpurg wnnbertc fidj, bafj ©crtic nidjt gu 
iljr fam, um ihr baoon gu ergäben, uub ging hinein, 
nadj ihm gu fcljen. ©r hatte fidj auf baS fteiflcljuigc 
Sofa oefept unb ftii($te bcu Kfopf in bic £>anb. 

„Vorüber bcufft bu itadj, mein SicblingV" fragte 
^yran Sarther. 

„lieber uidjtS, Sntter. 3dj bin mir fo miibc, 
ba fepte idj midj ein wenig hierher. Unb ber Stopf 
tljut mir weh." 

Sie Ijicfi ihn fidj mcberlcgcn unb bedte iljn gu. 

9US baS Äbcnbbrot fam, wollte er nidjt effen. 
„Sap müh, Siittcrchcn! 3ch ^in nur mübc, nidjt 
hungrig. " 

Sic bradjte ihn 3U ©ette. Sein Schlaf war 
unruhig unb fieberhaft. 9Öalpurg ging nicht gur Muljc. 
9lnt Sorgen faubte fic nadj bem 9lrgtc. @r erfdjicu. 
©in älterer Samt mit ergrautem §aar unb ©art 
unb blauen 9lugcn, bic toohl biel Scib gefdjaut haben 
mochten — fo ernft unb hoch fo miibc fdjauten fie 
brein. ©r Perorbnete iiicbcrfchlagenbc ©ulbcr, lithle 
©Jetranfe unb Muhe, ©ine beftimmte Xiagnofe fönne 
er nodj nicht [teilen. Äm 9lbcnb fam er wicber. 91bcr 
erft am nädjften Sorgen tljat er feinen ÄuSfprudj: 
„©5ehirnent3ünbung." ©(alpurg fanf auf einen Stuljl 
uub barg baS Wefidjt in ben $änben. 

„91rmc $rait," fagte ber Xoftor leife unb fügte 
lauter htngu: „©erfuchen Sic ftarf gu fein 11m ihres 
Knaben willen." 

SBalpurg wich unb wanfte nidjt Pom Traufen* 
lagcr. steine ©crorbtuing beS ÄrgteS lieh fic anher 
acht, ftrau 9lfittgcr wollte fic Überreben, fidj mehr 
Muljc gu gönnen. Xer 9lrgt bat fie barunt. ©er* 
gebenS! Xoteubleidj, mit wunberbarer Muljc hielt 
fic auf iljrcm ©often aus. 2BaS fic im Snnctu burdj* 
fätnpftc, ahnte feiner. Stuitbenwetfc pljantafiertc 
©ertie laut. Unb immer wteber lehrte ihm bie ©r* 
innentng an jenen crtrunfcneit Sinabett. ©r bebauerte 
ihn; er fpradj 311 ihm unb bat, er möge wieber er* 
madjeu. Xann ocrljütttc SBalpurg ihr ©cfidjt uttb 
ein Bibern ging burch ihre ©eftalt. 


©ineS MadjtS crwadjtc ©crtic auS furgcmSdjlum* 
ntcr uttb bliefte Waren 91ngeS um ftep. „ Snttcr dhen," 
fpradj er, „muh ich nun auch fterben, wie ber 
arme ©ub’?" 

Xa fanf 2Balpiirg auf btc Sfitic an feinem Säger. 
„Mein, mein Stirtb, — fo ©ott will, wirft bit leben." 

„91 ber ich bin bodj franf," bcljarrte ber ft nabe. 

„'Suttcr unb ber gute Xoftor Werben bidj gefunb 
Pflegen." 

©ertie war gu mübc gum 233 ei t er f preßen. Xie 
Äugen fielen iljm gu. 

©S litt 2Balpurg nidjt mehr im 3ümticr. Xranhen 
auf bem Söller, wo jener entfcfclichc ©ntfehluh in ihr 
gereift war, ba lag fic auf bcu ftmeen unb rang in 
ljcihcm, Ocrgwcifcltcm ftampfc. „MtchtS barf mid) üon 
ihm trennen," hatte fic mit bem $reoelmut ber ©er* 
3 weif lu ng gcfprochcn. „Sir attein ftcht baS Mcdjt gu 
über iljn!" — Mutt war’S, als habe eine übermächtige 
Öaiib in ihr unb ÜjreS ftiubeS Seben etngegriffen. 
©ine frembc ©cwalt, gegen bic mcnfthlidjer Sitte uttb 
mcnfdjlicfjcS Sieben — felbft bie Siebe einer Suttcr 

— uidjtS üermodjtc. SBalpnrg fühlte ein frommes 
©rauen, wie fic cS als ftiitb beim ©ewitterfturm 
empfuttben. Unenblich flein unb ohmnädhtig erfdjicn 
fie fich. 9lbcr auch nidjt mehr fo entfcölidj Pertaffen 
wie Porbem. Maljm ihr ber Xob iljr etngigeS ftleinob 

— fie wollte nicht murren, ©r war ja hoch ein 2Boljt= 
tljäter. ©iclleicht war es für ©crtic bas beftc, er 
fchloh bic ftraljlenbcn Äugen, bePor fic nadj Sntter* 
liebe weinen gelernt butten. ©enaS ber ftttabe, fo 
mürbe fic ihn — fie muhte eS — uon fich taffen, tief 
trauerni), aber fchweigenb. Sic würbe ihn hoch Icbcnb 
mtffcn ... 3n ben furchtbaren Stunben einer faft 
cnbloS erfdheinenben Macht hatte fie beut XobcScngcI 
ins 9luge gefefjen. „Mimm bu ihn, wenn eS bei» 
ilßillc ift!" flehte fic. „Äber bah idj felbft, bic ihn 
gum Sidjt geboren, iljti bir gewaltfam tn bic 9lrnic 
briiefett wollte — baS war ^rcbcl. Mtein ift er uttb 
bodj fteljt mir baS Dlcdjt ntdjt 3U, über fein Sebett gu 
cntfdjcibcu." 9(ndj für fie war ber Xob als 2001)1= 
thäter gefommeu. ©in ©efüljl unauSfprethlidjer Xanf* 
barfeit erfüllte fie, bah fte bapor bewahrt geblieben, 
bic §anb an baS fiihc, junge Seben gu legen. 

„©näbige ?yrau fagte ber Ärgt am anbertt 
Sorgen, als fttau Sarther ihn ^inauSbcglcitctc, 
„haben Sic baran gebacht, jemaub non 31>rcr ^;a* 
mtlie gu benadjridjtigcu? Sie fittb hier fo allein. 
©8 folltc Shnen jemaub gur Sette ftcljcn — " 

„3ch habe feinen, ber gu mir gehört, — aufjer 
bem ftinbe," erwibevte SBalpurg tonlos. 

Xie tjcrslidöc Xeilnaljmc Xoftor Steiners fiegte 
über bic 3p™rff)fllttw0> öie tljm fyrau SartherS ab* 
weifenb fühlcB SBefen bisher auferlegt hatte. „Sic 
finb idjon lange 2öttwe, gnäbige ??rau — 

©ine ©lutwette ftieg iljr ins ©eftdjt. ©hvltdj 
falj fic gu Ujm auf. „Mlein — ©ertteS ©ater lebt. 
9lbcr wir finb gcfdjicbeu für immer." 

©rnft bliefte ber Xoftor in ihre btmfcln Äugen* 
fterne. „Unb fott ber ©ater ferubteiben, wenn fein 
ft'iub — 

„Xoftor — " fdjrie 2Balpurg auf, „Sic haben 
feine Hoffnung meljr!" 

„©ei ©ott ift fein Xittg uitmöglidj. Scttfdjltdj 
Söiffen ift gu ©nbc." 

Stc hielt fidj an ber Sehne eines StuljlcB, um 
nidjt umgufiufen. 

„Sch hab’S Perbient," murmelten Üjrc bleidjcn 
Sippen. 

Sit tiefem Sitletb fdhautc Xoftor Steiner fic 
an. „©ttäbige S-rau," begann er Wicber, „Ste fommett 
auS Morbbcutfdjlanb. Sdh (weih nicht, ob Sic Sit* 
glich nuferer heiligen römtfdjen ftirdje finb — . Xer 
ft'aplan unfereS XorfeS ift bereit, Sh nc a feinen ©c= 
fuch jn machen unb bie Xröftungen ber Meligion gu 
fpenben, wenn Sie eS witn fehen." 

„Mein, nein, fein ©riefter 1 ©r würbe mich nidjt 
ocrftcljcn. 9(ber Sie, Xoftor, Sie ftnb ein Senfdj, 
ber mitten im Seben ftcht. Sie haben ein liebes 
213ctb unb ftinber briiben auf bem ftirdjhof- S*rau 
91 finger Ij at ’S mir ergäljlt. ©ictteidjt, bah Sie be* 
greifen fönnen . . . Ipöreit Sie meine ©eichte!" Sit 
ftcljcnb erhobenen ^änben ftanb fie oor ihm. 

„©erhiitc ©ott, bah ich — ein fünbiger Senfdj 

— in baS Ämt ber ftirdje griffe! Äber wenn cS 

Shr £>erg erleidjtert, einer Senfdjenfeete Sh re @chid* 
fale nngupcrtraucn, liebe, gnäbige ^rau, fo feien Sic 
ber Xcilnaljme eines alten Sannes gewih. Uttb 
wenn idj etwas für Sie tljun fann. Perfügen Sie 
über mich. Sdh lueife, toic cS thut, fein SepteS, 
SiebfteS Ijergugebcn." (S*ortfcpung folgt.) 





181 


iin (Mfnfiffll )r$ Slultijarftr 
JifÖfrßronsfs. 


>,un|] imD .Miinlirfr. 





"ö s" 


|fjff fiir jirilrrSomponilifn. 


ronnJnmilif. 

Sein ffion ig laut, 

Mlnganm nur tiefe Stille, 
i'mn <jimmel taut 
Sellg/ten OWiidus Jfiilit, 
ülnb mie ein Heer 
Jfluten ITlrtjigebanhen, 

Han&narijt fo tjeljr. 

Du löfeft alle Srijranlien. 

Hnrlornlit i. B. 3oI(annn HntioIM 

Summerlegen. 

(Ein Winbljaudi fli»(tert mit ien Äcljrm 
Hon Sonnenfdjein unD Sommerglüdi. 

Der rolle Bioeig netgt firtj jurlirti 

Hom fjromlscerftranrif, bem fr ii ttj t e Trli m e r e n . 

Wie blauer Äugen milde Sterne 
(Brlißl'e ane Sein gelben Äeljrcnfelb. 

Kings eint bas Ware fjtmmelsjelt 
Sid) mit ben fjiigeln in ber dferne. 

3n fntten, bunten tönen malen 
Des Sommers Farben Kain unb f)ang. 

Der gegen flappein Sänlengnng 
Hergolben geige Siinncngragitn. 

Kings ber Matur gegebnes Walten I 
®s trägt bie Welt ein Äierlileib, 

Das betkt ber (Erbe natbles Heib 
HU peinen goibbnrrljmirhten galten .... 
mrifitralrbtn. «litt J , 1,11 Mi. 

Watom*. 

Sdjnjiil brütet auf ben Wtefen Sonnenglut; 

■Sein Caftijaudj hiitjlt bie feige Wange mir. 

Still, (tilie alles ! 0, ba ruft firij’s gut, 

©infam im bnft’gen fiiefembidtirft f'ier. 

3m grogen, feil’gen Stfroeigen ber Matur 
®anj leif unb jcirtlirtj jtrpt ein Mögleiu nur; 
Seht Stimmdjen bltngt fo riifrenb mir ans ©fr, 
Äls ob ein fflinberruf ftdj f in nerlor ! — 

B. b. ÄarquarM 

®uf bem 3fclbr. 
üDogenbea iFrlb, 

■fijod; tibermölbt üoot itJImmelajelt. 

Äua ben Äefjren mit fdjüftjternen tBlfdtfn 
Kornblumen ntfhen. 
fltarij mittag srulj. 

tagfam manbeln mir, irij unb btt, 

Durxlj bie ©eftibe glürtmmfangeit, 

©lut in ben ÄD angeit. 
üflir bn erbeb fl! 

BÖgernb baa ffodtwitöpfdieu Ijebft! 

Sdjneü bann entrueirijfl oon meiner Seite, 
ffitlft in bie iWeite! 

■fijaft midj fa lieb! 
feurig auf betne Stirne fdjrlrb 
Seibfl bie £iebe bie flammenben Hügel 
WPiiren fte ffüge? — 

®eclin. K>alfer Kalter. 



K — ©tuttgnrt. „Teutfd)cS Hieb ititb bcutfdie 
£lmt fei gepnefett früh unb fpat." 9lm 24. unb 
25. Juni b. J. feierte ber Stuttgarter Hicbertrang 
bas freit fctucö 75 j übrigen 33 c ft eben«. 9luS 
ben <>0 — 8ü (Säugern, bie fid) am 1 . Btai 1824 crft= 
mals int Bopfcrmalb Öffentlich hören ließen, ift im 
Häuf ber Jahre ein (Shor Don 200 gcmorbcti, betten 
fid) über 1000 paffibc SRitgliebcr anfcßlicßen. Unter 
ÖcfcUfdjaftSDorftäubcti tute Blum, ©tciblc, unb 'JDiufif* 
bireftoren tote fraißt, (Spcibcl, frürftlcr l)at fid) ber 
herein eine gcfcllfchaftlirfk unb fünftlerifdjc (Stellung 
errungen, bic ihn nid)t nur für Stuttgarts Sffcnt* 
lidjc3 Heben uiicntbcbrlid) tuad)t , fonbertt iljm and) 
bie tteiblofc Slncrfcummg aller großen (KefaugSbcr* 
eine »erfdjafft hat, bie ihn 31 t bett erften ©cfangS* 
uerbinbuttgen TcntfdjlanbS rechnen, ©eine Thütigfcit 
erftredt fidj auf alle Stiftungen bcS (ShorgcfangS ; 
ber ftunftgefnng mic baS BolfSlicb mürben unb mer* 
ben heute ttod) mit Hiebe gepftegt. Taburrfj aber, 
baf) ber Hicbcrfrang feine ÜDlitmirfmtg ftets bei patrio* 
lifdjctt frefteji ober alt 2BoI)U!)fttcr ber Sinnen gut 
äierfligiutg [teilt, bah er al 0 Erbauer unb Üöefiöcr 
ber herrlichen Hicbcrhallc eine ^eimftättc ber Äunft 
unb bcS äffetitlidjcn Heben? gefdjaffen, bafi er burd) 
feine populären Äougcrte, in betten bie erften fiitiftlc* 
rifchctt Streifte mitmirlcn, einen einflußreichen ftaftor 
im ÜDiufiflebctt Stuttgart? bebeutet, bafj er al? feine 
fötinftc Slufgabc bon Anfang an bic 33crchritttg 
©ehillcrS betrachtet unb burd) baS alljährlidjc ©d)ißcr= 
feft unferen großen dichter ehrt, and) als eigentlicher 
(Stifter bcS Ijicfigcn ScbiUcrbcnfmalS Pott Xfyov 
malbfctt angufehen ift — bas alles muß ihm bei 
biefem Slnlaß als tjojhcS 33crbicnft angcrcdjitct merben. 

Sin bei* Jubelfeier felbft betciligtctt fid) Vertreter 
ber bebcutciibftcn Wefaugbereinc bcS bcutfdjcn ©äuger* 
buttbeS, au? Ocfterrcid), ber ©d)tocig, Jtalicn. Jtt 
bent großen J-eftfonjcrt cntmicfeltc ber (5 hör feine 
befauttten herborragenbeu digenf^aften , üjirofcfjov 
fr Örftler fein ®ircfttottSgcfd)icf, oortrcftlid)C Hluf= 
faffnng unb marntcS liiuftlerifdjcS (Smpfiubcu. 3)Ut 
betn großartigen CUjortucrfc „kleine ©httin" uon 
©octlpc s 3ßilf). Berger mit Ordhcftcr, bent mtnad)= 
ahmltd) feinen IWitorncß Don (Schumann, mit präcl)* 
tigett fdjmäbifdjcu BoIfSliebcrtt unb ber gemaltigcn 
„HlUntadöt" bott ©chuberkHiSgt erregte ber Sieber« 
frans eine bcgciftcrtc ©timmuug, gtt bet and) citt 
Prolog bon ^rof. Wünttcr, gcfprod)cn boit frrau 
SBahlmattn, fomie I)crrlid)c Hicbcrborträgc bon 
frrl. (Emma Ipillcr unb SR. Hciphcimer unb bcS 
frraucnd)orS bicl beitrugen. 2>ic .Sflabierbcglcitung 
bcS Ferrit ,^a f citmapcr, bic Ordjcftcrbcgleitung 
ber ÜJiremfdjen iiapefle mären borgiiglid). 

Beim freftaft gab ber OicfcttfdjaftSborftaub, 
§crr Stöbert ©teible, ein flarcS, angtehcnbcS Bilb 
ber G’iitmicfelung beS BcrcinS itttb überreichte baS 
2)ipIont ber (S'brcnmitgltebfdjaft an Oberlehrer 6 art= 
mann, frrl. (!f. filier, Dr. BUimcl tu Augs- 
burg, an bic üUtufifbireftorcu Bolflanb in Bafel, 
Singer er in Jiirid), Ja über in Berlin, ferner 
ben ©äitgerring für 25jäl)rigc 3lngcf)ürigfcit gum 
föhor an 2Rufifbircftor fr örftler unb SRitlelfchub 
lehret aöagttcr. S2un fam mit Sieben unb (5hrcn= 
gaben eine faft enblofc Dieiljc bon ©ratulantcn an? 
nah unb fern, unter beiten ber Biccborftanb bcS 
SBtcncr 3RännergefanflberctnS , © d) tt e i b c r I) ah tt , 
einen mal)rcn ©türm ber Bcgcifterung entfachte. Jn 
einem finnigen freftfpiel, berfaßt bon bent SRitglicb 
ißrägeptor Otto ©djairer, traten ber ©ettiuS ber 
SRufif, ber Bofic unb beS BolfSliebS auf, leideres 
bcfonbcrS gliieflid) bchanbelt. 

(5S folgte citt frefteffen, abcttbS ein Banfett mit 
Gf)örctt, fdjöticn ©ologcfängcn bott frrl. Heipheitncr, 
Sieben, ernften unb heiteren Borträgen, moburd) fid) 
eilte äußerft animierte (Stimmung cntmicfeltc. 2)cr 
cinftimmigc ©liidmunfd) aller frcfttcilnchmcr möge 
aud) hier feinen SlnSbrucf fittben: 2)cr Hicbcrfraitg 
toadjfe, bliil)c unb gebeihe mie bisher fo in bie fernfte 
Jufuuft! 



Tic TOufifbcilagc 311 'Jlr. 14 nuferes Blattes 
enthält ein StimmuitgSbilb bon J. fribid) fiirS 
xflabicr, tu bent fid) baS ungern ähnliche fabtcchntfdje 
Mönnctt, bie reiche Bhautafie unb baS tiefe (fiiipfiitbcu 
biefcS Tonpoctcu berebt auSfprcdjcn. Jn bem Hiebe 
öpnJ 2 . SS a Ubach ftnbct ber gutgemählte Tcjct, ber 
bic ©chufudü und) ber Jugettb bcljaitbclt, eilte recht 
aitfprcd)cubc innige Bertouung. 

— frolgcuben M it n ft 1 c r r 0 ma n erzählt bic 
'Ji'cuc frrcic Brcf fc : Ter Bin ui ft ©icbcfing, 
ber im ber flößen ett §crbft mcgctt eittcS M'oußiftcS 
mit bem Jfdjlcr Kooperator bor (Bericht geftcllt mor« 
beit mar, ift biefer Tage itt beit ruhigen .faafen ber 
(f’hc cingctmifcn. ©icbcfing, ein geborener ftollättbcr, 
ber trog feiner jngenb auf eine längere Mfmftler* 
(aufbahu in (Englanb, Slinerifa unb frraufreid) 311 « 
rürfblicfctt fami, mar bor ungefähr jtoci Jaljrcn ttad) 
Söicn gefommcu, um itt Tijcobor Hc^ctigfps bc* 
rßhmtcr ©rijulc im SÜährittgcr (fottagc bic legte freile 
au feine fiinftlcnßhc SluSbdbung 31 t legen. (f*r ließ 
fid) in biefem Bit euer Bororte häuSlid) uicbcr unb 
mad)tc als gern gefchcucr (Maft bcS (MaftmirtcS ©teilt* 
böcf, itt beffett Mcftauration er häufig erfdjien, bie 
Bcfamttfchaft ber fd)öuctt Todjtcr beSfclbeit. 911S 
©iebefiug 311 Beginn bicfcS JaljrcS 2Bäl)ving bcr= 
ließ, um fid) 3 uv Erholung ttad) Siigga unb fpätcr 
31 t feiner SRutter nach Baris 311 begeben, fdjciut bic 
(S:1)C mit ber fdjöuctt RUirtStochtcr bereits eine groifchen 
beibcit Ocfchloffcnc ©ad)c gemefen 31 t fein. Ter Batcr 
bcS SRäbdiens molltc aber bon biefer (Ehe feiner 
Todjtcr mit bem Münftlcr nichts miffen. TaS Wäi- 
chcti folltc einen (Kefd)äft3gcnoffcu beS BatcrS h^ s 
raten, unb halb barauf fanb fid) citt ©cldjcrmciftcr 
als frrcicr ein, ber mit bcS BaterS Juftimntuttg um 
bic $anb ber Todjter anhielt, Bor biefe peinliche 
Sdternatiuc geftcllt, bcrlicß bic SßirtStochtcr plöplid) 
baS Batcrl)auS, unb ber über bas Bcrfdjmiubcn feiner 
Tori)tcr crfd)rcrfte Bater mcnbctc fid) att bic Bcljörbe, 
um bic frliid)lige cinguholen. C?*hc bic Boligei jebod) 
ttod) crnftliche Siecherchen pflegen foittttc, langte eine 
Tcpcfdjc itt SBährittg ein, mcldjc bem Waftmirt aus 
Toner bie bereits homogene (Sljc bcS gliicflidjcn 
BaarcS mclbctc, 

— Ter bcutfdje M'aifcr fotl baS Hihretto 
3 U einem fird)lid)cn Oratorium berfaßt haben. Ob 
ber Kaifcr and) bic ÜWufif bagu feßreibett mirb, ober 
ob ein Kompouift mit ber mufifalifdjen Jßuftration 
beauftragt mürbe, baniber bcrlantet ttod) nichts. 

— Jn ß amtober hat fid) bic Kougcrtfangeriu 
Käthe yteuberg, eine licbcnSmiirbtgc, fcljr mohl- 
thätige iitttgc Tante aus guter fratttilic in ber Heilte 
ertränft. * 

— 31 uö 9)iclhournc erhalten mir fotgenbe 
ÜOlittctluug: Jcpt mirb aud) 3lnftraliett als (Kolb* 
lanb bott Toufünftlcru bctradjtct. Jn ber Ijicfigcn 
Tomit* ititb 3ltl)cnftnm*.^aß fongertierte mit großem 
©rfolgc ber Biautft Sübcrt fr riebe nthnl. ttvc ift 
ein Birtuofe bebeutenben 9iangeS nttb beßerrfcht bie 
Klabicrlittcratur bon ©eb. Badj nngcfattgcu bis auf 
HiSgt unb Muftinftein in fouberättcr 3l?cifc. ®r trug 
in einer Dlcilje bon JWccitnlS bcfonbcrS feßön einige 
©onatett bon Becthobcn, bann 9iocturneu, SBalger 
unb Bolouaifcn bott Sl)Opiu, K’oitgcrte bon 9htbitt= 
ßcitt itttb ©rieg, Bhautaficit über 9Jlotibc auS 
SBagncrS Opern bottt M'ongcvtgebcr, außerbem ©tiide 
bott Brahms, $enri<@ucg, 93bSgfomSfi, SÖebcr, 
©chuhert , 9JlcubclSfohtt , ©djitmatm , T. ©carlatti, 
Biilom, ©tubing mtb Kullaf in brillanter Sßetfc bor. 
frvicbenthal gab and) in Slbclaibe ein ftarfbefudjteS 
Mongcrt. 

— ©ittc fd)Öne Trafteberiii, 2 ina (Sabaliert, 
lernte fingen, trat in einigen römifeßen Bartete* 
thcatcru als ©ängerin auf mtb fam auch nach Baris, 
mo fic ben friirften BariatinSft) fennen lernte. 
Tiefer mar bon ihrer ©(hönljeit unb JitteHtgeng fo 
cntgfitft, baß er ihr, gum Slcrger ber (Kcfcflfdjaft, feine 
£>anb attbot. 

~ 31 uS Mannheim berichtet man uns: 21m 
24. mtb 25. Juni mciltc ber ©tnttgartcr Hcßrer* 
g c f a tt g b c r e i n mit meßr als 130 äRitglicbern hier 
gum Bcfucßc bcS HcßrcrgcfangbercinS SRanithcim* 
Hitbmigshafctt. Tic (Käfte befaßen ben ßcrvlidjeu 
Bar! itt ©djmepingett unb bergnügten fid) hier burd) 
eine mcßrftüubige Dampferfahrt auf bem 9ll)cinc. 
2ltn 2lbcnbc beS erften TageS fanb in beit bicht be* 
folgten Räumen beS ©tabtpavffaaleS ein großes freft* 
baufett ftatt. Ttc beibett trefflich gcfdjultcn unb mit 
glängcnbcm ©timmcmuatcrial auSgcftatteten Bereine 
gaben ißre beften Bkifcu in Sfunft* unb BolfSgefang. 


4, 


t 


ij 


182 


®ic Xirigcntcn der Bcreine, ycrr Sßrof. S. be Hange 
imb £icrr 3>?nfifbircftor S. SB c ijo t , führten iljrc 
luacEcrcu Sdjaren Don Sieg 311 Sieg. BeionbercS 
Sntcrcffc erregten bic 311m itortrag gcbradjtcn eigenen 
ftompojitioncn der beiben Herren unb bic Quartett: 
Bereinigung beiber ©borucreiue. 3a bunter golge 
wccbfcltcn mit ben ©efättoen bumorifiifibe Borträge 
in fd)Wübifdjcm unb pfülgiiebem Xcutfd). K. E. 

— 3n ßamburg mürbe am 26. 3uni das 
ffirabbenlmal SB ii low 8 feieriid) enthüllt. ©ine 
3ierbc bcSfclbcn ift baä Ülclicfporträt beb 'McifierB, 
welches Bon SBitbijaucr ßilbcbraub in gloreng au: 
gefertigt würbe. 

— ®ie Madjricfjt Bon Bader croslis Ser« 
ntäbluiig würbe Bon beffen 'Agenten 'Ablington itn 
Muficai ©ourier luiberrufeu. liefern Xemcnti wirb 
jetst Bom „sBcrlincr Xagcblatt" wiederholt bie 'Mit* 
teilung entgcgcnget'etit, bah ber bcrüi)mtc sliiauift 
(eineu SBcrlincr iyreunbett bic Stngeißc feiner Bcnnäb* 
luug mit 'Madame Selene Baronin B. »1 0 feit an= 
gegeigt habe. Xic Sodtgeit bat am 31. SJJtai in ber 
Sciligcngciftfirdic in SßarfcSau ftattgcfnnben. 

— 3n ©oben i. X. fanb 'Mitte 3uni baS 
liierte mitteirbciuifdje SängcrbunbcSfeft 
ftatt, bei welchem in gwei Waffen mettjefungen würbe. 
3u ber 1. ft taffe, bic an* brei Abteilungen (Bolt*= 
lieb, Sieb int Bollston, Snnftgefaug) beftanb, er* 
hielten Slncrfcunungen 1. ©rabcS : in Abteilung A: 
SDiänucrgefangBcrein Saftet, in Abteilung B : 'Männer* 
qnartett Scdjt*I)eim , (foucorbia Sofbcim , in Abtei* 
lang Siiugcrrunbc sJJiaing ; 2. ©rabeS : in 21b* 
teilung A: (iintradtt Dcflridi, in Abteilung B: Wer» 
ntania SiattcrSbcim, grobfinu ftriftcl, Koncorbia 
Bobciibctm, ©ermania Dberiugclbeim, in 'Abteilung 
1 : Mäuncrgcfnitgocrcin ©t. @oar*l)aufcu, 3u ber 
2. St I affe, bic auSfcfllicfiiid) bem Sfunftgefaug ge* 
toibutet toar, errangen fid) Slncrfeunuugeu 1. ©rabc* : 
Hiebcrtafcl SBcifcuau, Hicberfraug Boctentjcim, Briibcr* 
licbtcit Jicueuljaitt, Sarmoitie ftoftpeim, ‘Stiebe MieS* 
haben, ©ermania Sindlingen, 'Müuncrgcfangocrcin 
Bingen , ©iniglcit ffleifenau ; 2. ©rctbcS : Sänget: 
frnng BübcSIjcim, fficfartgUerein ®o(sljcim. 3m aü* 
gemeinen licficn bic McttgcfeingBortrüge einen auf« 
fallcttbcn gortfdjritt gegen bic Hciftutigcn au früheren 
Seiten ertcuncu. 

— Xic .(jofopcrufüngcriu Sri. B. ÜJlilbcnburg 
au» Sfflicn, lucldte gegenwärtig mit ihrer ©ebwefter 
in 'Mapernigg am ffiürtbctfcc Weilt, ift Bon einem 
Unfälle betroffen worben, ber feblimm hätte abtaufen 
lünncit. Sri. B. Milbenburg babete int offenen Sec, 
als fie plöBlicb Bon einem gufitrampfc befallen 
Würbe, ber fie am Schwimmen uolllommcn binderte. 


grau Befiber, ihre Schwcftcr, bcmcrlte reeptgeitig 


bie Sage ber ftiinftlcrin , laut ihr gu ipilfc unb 30g 
fit mittel* eine* ScbwimmtrcugcB au* Ufer. 

— ®er nicberöftcmicbiidjc Sängerbund 
hat in ©t. Bülten ein geft Beranftaltet , au bem 
4500 Sänger mitgcwirlt haben. ®ic bentfdjnationalc 
©efinnung be* ©ängerbunbe* fanb hierbei einen leb: 
haften Sluäbruct. 

— Bei SarlSbab liegt bic ©tabt Bctfdjcut, 
bic feit 1887 über eine ftaatlich unterftübte Blnfil* 
auftalt Bcrfiigt, in welcher Sdiülcr beiberlei @c* 
fd)Icd)teS in allen Swelgcn ber Xontunft thcorctifch 
unb praftifdj auSgebtlbct werben. ®ie Slnftalt be* 
fteht au* einer BorbcrcitungSlIaffe unb fedj)* 3nl)r= 
gängen uitb fteht gegenwärtig unter ber Heilung be? 
XircftorS §ugo ©tcibl, bem noch weitere fünf fonfer* 
natoriftifcb gebildete Hcbrfräftc gut Seite fiepen. $aB 
Snftitut hat bicfclbcn Einrichtungen unb Eeprpläne 
wie bie ftonferbatorien unb Berfolgt namentlid) ben 
3wccf, tüchtige Strafte für Qrdjefter, Militär! ap eilen 
u. f. in. herangubilben , nub bafi ber 3wecf erreicht 
wirb, bemcifcn bie hcBorgugtcn Stellungen ber 2lb* 
folBenten, bie mcift in ben grü|erctt Drcheftern ber 
Surortc unb in ben großen Stabten be* 3n* unb 
SluSlatibe* al* ©oliften, ftongertmeifter , mitunter 
and) al* Mufilbireftoren unb bei SKilitärlahcllen 
al* StaDcllmeiftcr thätig fittb. ®er Unterricht ift 
u n c n t g c 1 1 1 i df. Unbemittelte Schüler erhalten gute 
3nftrumcnte gegen monatliche Slbgahlungett , auch 
werben benfelben ftofttagc auägemittclt. 

— 3n Sfiari» geht man mit bem SJflanc um, 
für bie SißeltauäftcIIung ein J5cftfbiel -Xitattx 
gu bauen, in Wcldhem nur Cfiern Bon Jfticharb 
SIBagner aufgeführt werben foHen. ®a* Xheater 
fall eine getreue Jlachbilbung be* Bahreuthcr 5cft= 
fbielhaufc* werben. 

— 3ur (Erinnerung an £eo ®clibc* hat feine 
SBaterftabt ©t. ®ermainsbu=Bal jetit gwei Statuen 
aufftcllen laffen. Sßarifcr ScButationen unb ftom|w= 
niften wohnten ber 3-eier bei. ©in SDlonument würbe 
Bor ber Stirdjc, ba* gweite auf ber Promenade La 


Fleche aüfgcftellt, ©8 geigt bie Söiiftc bcS ftombo= 
niften auf einer ©tele nub baneben bie poctifdje 
3-igur ber Hafmee (feines SauptwerfeS), welcher ber 
SBilbhaucr bic 3ilgc ihrer erften Sntcrpretin, ber 
Sängerin Ban 3«nbt, gegeben hat. * 

— $cr auSgegeidjnete Xenor Selticr, ber auf 

ber fpühe feines (hlarigeS 72 000 Uranien 3ahre8= 
gagc an ber Barifcr Oper hatte, ift jcljt, 50 3a()re 
alt, geftorben. Seüicr mar @ar<;on bei einem 2Betn= 
hänblcr, würbe Bon ©bmonb Slbout „entbeett" unb 
Bora Xireltor Smlangier unterftüpt, fiel aber im erften 
ftonfcrüatorinmSjahre einfach burch. 3nt gweiten 
Sahrc befam er erfte Sßreifc unb nach weiteren gwei 
Bahren fang er fchon auf ber Bühne, ©r hat feine 
febr armen Berwatibtcn jo unterftüht, bah fie ade 
Bermögenb Warben. . * 

— Saint:©acn8 ift in 3iio3anciro angefoms 
men , um bort Songertc gu birigieren unb hat wah= 
renb ber langen Seefahrt eine Qrdjcftcrfompofition 
angefangen, bic „Suite brasilienne“ heifien wirb. * 

— SJiaäcagni Will eine Dperntrilogie Ber= 
faffen; b’Annungio Will angeblich bie Hibretti bagu 
jchrcibett. 

— Bei bem Berlaufc fcingcfdimiicttcr alter 
3 u ft r 11 in c n i c im ®aufe Barbitti gu ßonbon cr= 
rcidftc eilte gcfcpnitjtc Xheorbc aus bem 10. 3ahr= 
liunbcrt bic Summe Bon 8500 Jyranfen unb eine mit 
(Elfenbein eingelegte Haute au* bent 17. Sabrbunbert 
2650 graulen. * 

— ®cr „Xroüatorc" melbctc iiiugft feinen (tan* 

nenbeit Sejcrn, bafi Alcji* Hw off, ber flomponift 
ber ruffijdjcn htationalhpmnc, foehen 100 Sahte alt 
geworben fei unb Bom 3aren mit einem loftbaren 
©efepent bebadjt würbe. Sffiare ©crtcral Hwoff nur 
nicht fchon 1870 geftorben 1 * 

— 3n Bergamo fiel bie in Stalicn febr betanntc 
Sängerin 3ba (habler einem böfen gufatt gum 
Opfer. Sic hefanb (ich bei bem Hieutenant b’A. 
®cr junge Mann fpieltc jo unoorfieptig mit einem 
SfcBolucr, bah er bic Sängerin fdjwcr Berlctitc. * 

— 3n Petersburg gab man eine neue cito 

altige Dper „® ie Mache Kup iboS" Bon 21. S. 
X an ei j eff, einem in Bloslau lebenben Sompo= 
niften. ®ie Oper gcidinct (ich burch bie ©igentiinn 
lidlteit aus, bah bie fech* Joauptrollen bcrfclbcn nur 
für gtauenftimmcu gejehrieben finb. * 

— (Bcrfonaluacbricbtcn.) 21m 27. 3unt 
b. 3. hat ber Borteilhaft bclanntc Älanicrpäbagogc 
Höfchhorn jeiu 80, Hebens japr BoIIenbet. ©S würbe 
biefer Xag Bon ben Bielen Berehrcrn be* BnbilarS 
burd) ein geftbantett gefeiert. — 3n ber Honboner 
St. 3anteS=$aIl gab ©ugeu ®ura ein ftart bc= 
fuchtes ftougert. ®ie Stritil ift über feine Bciftungcn 
entgiiett. — Sammerfängec Ban ®hcf, b« in ber 
Honboner ßoBcntgarbcn=Oper gaftiert, Würbe gut 
Sünigiu Bictoria nach Baltnoral berufen, wo er 
ein BoilftänbigcS Brogramm fang. ®r würbe in 
fd)in ci ch c lh nf ic ft er äöcifc geehrt utib burch Scrlcitjung 
be* Birtorin--DrbcnS aitSgegcichnct. 


Pur uni) |Io(T. 


Bub Pom Xobott ©flümlmcfis. 

®aS neuefte $eft ber 3citfchrift : „Bühne unb 
SBclt“ (Berlag Otto ©ISncr, Berlin S. 42) ent* 
hält einen 2luffap Bom Dicbaltcur §einr. ©tiitnete 
über ben ®oetlictag gu Seintar unb eine Sftcfhc Bott 
Ärtilcln über $raracn, ®id)tcr unb ftünftter. ®cm 
Slrtilel: „Offcnbachiaua" Bon fflaj ®avr entnehmen 
mir folgcitbe Anelbotcn: 

Dffenhach, ber fchr eitel War, fuhr mit greun: 
ben ben Dihcin abwärts nach Biebrich. Auf feinem 
®ampfcr hefanb fid), ohne bah Dfjenhad) barunt 
wuhtc, ber §crgog Bon Siaffau. ®er ®ampfer 
patte baS 3M feiner gahrt erreicht; an ben Ufern 
brängte fiep eine bid)tc Süenfdjenmenge , welche bas 
ltapenbe Scpiff mit BiBatrufen unb .‘öütefdiweiifen 
hegrühte , bic SMufil intonierte einen SDiarfcp aus 
einer Dfjcnhacpichcn Operette. ®aS Sdjiff lanbet. 
3ugleid) tritt Dffenhach an ben Manb beS ®eets, 
fcpwcnlt [einen Iput gum ®ruhe unb faßt feinen 
Begleitern: „®aS ift boep fdjün, wie id) piev 
empfangen werbe!" in ber feften Uehcrgeugung, 
alle bic Dbationen gelten tpm. 916er itn felhen 
Momente trat ber Mbjutant bcS ©ergogS piirgu unb 


rief Cffenbacp gu: „2Jiad)en- Sie ptap, bamit 
Seine fjopcit ausfteigen lann!“ . . . 

©ineS XageB patte Offenhacp feinen greunben 
einen Bcfttdi in ©tretat ucrfprodien. 'Man erwartete 
ihn im fjotel. „Bereiten wir," feptug einer feiner 
gntimcu Bor, „bem 'Macftro einen glängenben ©nt* 
pfang!" Sofort würbe bic 3bec auch auSgefüprt. 
Man pliinbcrte in ©ile bie äBafjenfammlnng eines 
greuiibeS unb etwa gwei ®uhenb Heute tonnten als 
ßellebatbentrüger auSftaffiert Werben, ©in junger 
(Dffigier beflieg einen ©fei unb fcpwang bie gapne 
beS SafinoS. ©in bilettierenber Bljrotecpniler würbe 
auf ben Ballon beS ®otelS placiert, um bort — um 


brei llpr nachmittags ! ! — ein geuerwert ahguhrenncn. 
3nt AugenBIicte, als fiep mm OffenbacpS 'Magen 


geigte, fcplitg ein Xambour ben ffleneralmarfdj , bie 
ipellchatbenträgcr prafeiuiecten ihre Mafien uttb ein 
alter .ficrr übergab bem 'Maeftro auf einer filhcrnen 
Blatte bic Sdilüffel beS ®otelS. Offenbad) aber, 
gewohnt an alle ©peentricitäten bö ©nfolges, be= 
griff ben gangen Späh nicht, unb mit Xpränett ber 
Mührung in ben Augen, rief er tief bewegt auS: 
„®aS ift gu biel, 51t Bicll" — 

Offenbad) lebte in ben heften gamiliennerpält: 
niffcii. Seine ftinber lieh er aufs jorgfiiltigfte er= 
giepen. ®ang hefonbcrS fap er auf feine dicr ®lnb* 
epen. 3“ ihrem gröhten Schmerge durften biefe nie* 
mal* bie Bon ihrem Bapa geleiteten bemffes pari- 
siennes hefuepen. And) feine äBctle waren ihnen 
faft unhclannt. 3!ie gemährte Offenbad) einer Sänge* 
rin (eines ©cnrcS ©intritt in feilt fjauS ; hier ruhte 
er aus Bon bem ncroüfen ©ctrichc ber Bretter. 'Mit 
feiner grau, einer ©cpwefter beS honapartiftifepen 
Xcpiitierten Mohcrt ÜJÜtcpcll, lebte er in gliidtiepfter 
®pe. Sie War in jeber Bcgicpung fein guter ©ngcl 
unb pal bic fcpweren Anfängerjapre ber bouffes reb= 
lieh mit ihrem Satten burcplämpft. 2luS biefer 3fit 
flammt eine ptibfepe ©cfdjicpte. Offenhacp War in 
grühter ©clbBerlegenpeit. ©r muhte unbedingt nad) 
Siöln gu feinem reichen Schwager reifen, um Pon iput 
©elb 31t leipcn unb bamit noch einmal ben Beftanb 
feines XpcaterS gu fiebern. Aber baS Mcifegclb fehlte! 
$a half ipm feine grau! „SacqucS, id) habe 
2000 graulen fiir unfere ftinber erfpart; nimm fie!" 
„ffiefparti" ftaunte Offenbad), beim er muhte gar 
WopI, wie Wenig Bom fnappen ahirtfdjaftsgclbc gu 
erfpareu war. „3a, iep habe täglich Bon beinern 
Selbe gloci ©olbftücfe genommen!" -- „®u bift ein 
ffinnbcrwetb, id) baute dir!" — ©r reifte ah, tarn 
micbcr, unb baS Xpcater war gerettet. 2lber Bon 
biefent Xage au pat Offenhacp fein ©elb — immer 
cingcfpcrrt. 


Scpluh der »lePattion am 8. 3uli, *tuS< 
gäbe Piefet Stumme« am 20. 3uli, »e« ufttb« 
Heu Stumme« am 3. Sluguff. 


— „Sie, öerr 3iid)tcr, gegen bicfcS Urteil werbe 

itp aber nad) ütoten beprcgicrcn !" — „®aS wirb 
3pncn gar nichts ttügcn, hier gilt cingig der Xenor 
bcS SefepcS!" m. 

— Siegel für fttaoierfpielei: ©S giebt 
nur einen ©ott ber SKaPierteehnil : Bad) , unb ©le* 
ntenti ift fein Sßroppet! m. 

— „ginben Sie nicht, bah unferc Brima* 
bonna heute [epr hlah auSficpt? BSaS lann der 
Armen mir fehlen?" — ,,3d) glaube: bic ©cpmintel" 


— „Milien Sie, meine innere Stimme rät 
mir laut, Sänger gu werben !" — „3!a, meinetwegen, 
aber bann lafien Sie nur biefe innere Stimme attS= 
bilden, bamit man fie WenigftenS nid)t fingen pört." 


— XumaS Sopn pat ber Sängerin Sigrid 
Strnolbfon einen BerS gemibmet, ber iiberfept fot= 
genben Sinn pat : AIS ©ott uns durch einen ©itgcl 
baS BarabicS bcricplichen lieh unb biefer uns trauernd 
aus bem pimmlifehcn ©den Pertrich, Mich unS nur 
ein Strahl beS früheren ©lange* und ©liicfeS : ®ic 
Hiebe, der Xraum unb — 3prc Stimme! m. 

— Man idjreibt nnS auS Berlin: ffier bem 
©eigerlünig Soachim näper fiept, weih, bah er 
ein greunb Bon Bonmots ift unb gelegentlich auch 
nid)t betfehmäpt, einen gang ridjtigen Salauer gu 
machen. 2118 er einfi mit eirtigen grennben durch 
ben Berliner Xiergartcn fpagierte, trällerte er baS 
2Ulegro ber BcetboOenfdjcn A dur-Spmphonie Bor 
fiep pin. Befragt, wie er gerade auf biefe fflufil 
fomrac, antwortete er : „Sehen Sie nicht biefen prad)* 
tigen A p 0 r n bort drüben ? Bei dem fiel mir die 
©hmpbonic mit ipren fepönen A-öörnern ein!" 

H. S. 


a,balnut: Dr. *. Seoboba (n 6<uUgort. — »rui unb »etloo »tu ®«rl Brilntnjer in Stuttgart. — (Äommt|ftcm«»erlaa tu Heipitfl : Stöbert Soffmonn.) 
ßiersu eine Xert= trab eine Blnfil=BeiIagc ; lepterc enthält: „AtiS bett Stimmtitigeti «nb ©rinnertingen Pott 3 . gibich", SlaPicrltüct; L. Wallbach, „Meiner 3««e 

beul’ ich wieder", Hieb für eine Singftimme mit SlaPierbegleitung. I 1/ V 



gSeifaflc an gtr. U btt bleuen «ffuftK-geitmtfl. XX. ^aljrflanfl. 



in einet gjongerlauffübrnug ber Cpcr: „Crphcuo" 
Soll ©hr. ©lud mit. 3“ beit oormaligcu Schülern 
biefer ilnftalt gehört n. n. ber berilinnte Bianift 
J. 2amonb. 

3n Sresbcn giebc es giuct trefflidj geleitete 
3HufifaiiftaItcn : bas »önig(. »onferoatorium unb ©hr» 
— D ./ - lidjS Dluiiffcbule. Sa« »ionferoatoriunt mürbe im 

MUStaUSCn von # 0 StKClPT&n . 3a()tc 1898/99 Don 1210 Schülern bciucht, unter benen 

fief) mehrere aus Sumatra, 3apau, San ©alöabor, 

... ■ ... llmguat) unb — ('tränt anb befanben. Bier Schüler 

mit Hecht interessiert sich alle Welt für genoffen bie 3infeit Pan Stiftungen. Xus unter 
Postkartenbilder, mögen sie nun Ansichten oder Btotcftorate beS SfönigS Jllbert Pon Sadifcn 

„ , . r . , .... Itcpcnbe gnftitut gab im Perftoffencn Schuljahre 

Nachbildungen von Kunstwerken darstellen. 68 Stufführungeu alter 9lrt, baruntcr 2 Cpcrnabetibc 
Da unsere Abonnenten in allen Weltteilen »er- KJ! 5 ’ 7 ^ühncitübungcn. Xcr Jahresbericht bringt eine 
. .. . . . , , . „ , Btograplüe beS früheren SircftorS beS »mifcroa* 

Breitet sind, so glauben wir, Sammlern von toriums Swfrat (fugen »ranh. — ©IjrlichS Dlufilfdmle, 
illustrierten Postkarten gefällig zu sein wenn bcrc " Inhaber unb Leiter Saul 2ehmann = Cften 
■ • . w .T y , ,, . , tft, tmtrbe im Stftuliahr 1898,99 pan 414 Sef)iitern 

wir in aer „Heuen Musik-Zeitung eine beson- befuefjt, Pon benen mehrere aus 'Jlmcrila, jubicii, 
dere Rubrik für dieselben eröffnen. Jeder (5I ) ina llnl> Sfuftraticn herübertamen. Sic Jöglingc 
• - . . . , sagten in 16 SortrctgSabenbeu , ba& fie mit ©rfolg 

Sammler giebt in einer oder m zwei Zeilen untcrridjtet merben. Sieben SdpUcr erhielten gange 
seine Adresse an und erklärt damit seinen nl,tl 13 1,nI6c 3«>ftcttctt. Sludj mürben in 12 JäHen 
uu„..,l . . . , „ . ®onörnrcrmäfeigiingcn bewilligt. Ser Jahresbericht 

wünsch, Postkarten zu tauschen. Hur neben- enthält eine Slbhanblung non §crrn Dicrricf 23. .jjilbe» 
her sei bemerkt, dass sich bei diesem Aus- (,raittlt: „©runblagc für ein naturgcmäfecS , ipftc» 
»iiai.„.m.„ ix..!-, j- - i , mattfcbeS ©tubium ber Siunft bc8 Siotiufpiels." 
tausch von ol/dkarten häufig der angenehmste X ne (Mrofehcrgogl. sionferoatorinm für URufil gu 

Briefverkehr entwickelt hat. Der Insertions- Karlsruhe mürbe im Schuljahre 1898/99 pon 


teilhafte (fricheinung mitbrädjtc. Jrau Srcbt fang 
Bieren non IfdiailoroSfp unb Srahniä, unb mit ihrer 
Sdirocfter, Jrl. Julie Sehnig, gtoci Xuctte. Jräu= 
lein ©dmlg perfügt über eine liebliche Sopranftimmc 
unb braditc stiebet Pon Di. Sdptmann, M. Sagtter 
unb 3. ®at)bit gut günftigfteu fflcltnng. ffrl. Cfinma 
'V aber hat bie Koloraturen in einer 2trie Pon .sgatibu 
tabclloS gelungen, roährcnb Jrl. Job. Sigmuub 
bat ©lang ihrer Pollen, fräftigen 2lltftimme in einer 
2tric Pon §önbcl Portcilbaft mirlcu liefe. Mufeerbcm 
fpradjeu bie Sorträgc beS Xenoriftcn §errn 29iüp 
SucrS unb ber Saritoniften ©mil DlcrPcling unb 
Söilh. Strohmcicr au. Xcr üctjtgenauntc fang 
Siicbcr pon Schumann, M. ®rang unb Jr. Schubert 
mit feiner Pollen, mcidjeu unb biegfamcu Stimme 
6ci erlefeucu SortragSnuanccu. 


preis für eine Zeile in der „Postkarten-Rubrik" 


607 3öglittgcn 6cfud)t. Xie ©rofeljergogin Stuifc 
non SBabcn, ^Jrotcftoriii biefer Slnftalt, hat and) 


beträgt 50 Pfennig. Die Adressen der Karten- 111 ätefem iBchuljahre burch gahltcidtc Stipenbien 

unbemittelten, begabten Schülern beit »cfuch ber 2(n= 
Interessenten sind an die Veriagsbuchhand- ftatt crntöglidht. $a8 Bonferpatorium erhält einen 
lang Carl Grüninger in Stuttgart zu richten ®taatSjufd)n6 Pon 251 Kl iHart unb einen ftäbtifdjen 

n;„ t;- . ■ _ . , ' 3ufchufe non 30(X) ÜKarf jährlich. SBefonbere 33or= 

Ute Inserate können auch in Briefmarken teile merben ben Schülern Pott ber ©encralbireftion 
bezahlt werden. äeS ©r. jJofthcaterS burdi erntäfeigte ©intrittbpreife 

„ gemährt. Die Schüler ber mit bem Soufcruatorium 

oruirgarr. Verlag der perbuttbetten Xheatcrfchulc erhalten Pon ber ©cttc= 

„ .. _ . ralintcubang noch anbere mcfeutliefec 2.1ergiinftigungen. 

„Neuen mUSlk-Zeitunq“. !® cr ßchrplati bc8 MottferPatoriumS ift im letjteu 

” . | 3afere burch (flnfilhrung tunftpfeilofopblfdjcr jtor= 

J träge erweitert morben , mclchc bem Socculcit ber 

Pic ^onfenidorifn pnilf^faniis jruhe, Jperru ®rof. Dr. Xr?m8,"ii6crtragcu mürben | 

Is 1 6 e l” Cn fl,n(,en 3,,m 2ciI lllltcc ® !il| PU'lung Pon sDiitgliebern 

fi!crs!ki C ^ ^ ll11 ““6" bem i, cS .^oforcheftcrg bcranftaltet. Dem Jahresbericht 

bÄeS ßÄoS ÄOTen" tI,cc,retifclK " 1,1 kt 

unb S3iftor tpoffänber unb ber Songcrtmeifter Säernh. un “ cw “ , " cn - ^ 

Xeffau. 3m nächften Schuljahr merben ben Söhii* 
lern be8 @efang8 Pon Dr. 3. Safcenftein 2!orträgc 
über bie Sßfehftofogie nnb Spgtene ber Siugftimmc 

gehalten werben. ©8 ift bie8 eine nadjahmungbs - . 

werte SReueruna. ®ie 3af)l ber Schüler betrug in jSfllUfrt ! 

-biefem 3ahrc 480. SBit Meter Stnftatt ift ein Seminar ® 

perbunben, in bem junge Samen für ben Sehrberuf 

Porbereitet merben. ®8 fanben im Schuljahre 1898/99 H.— Stuttgart. ©8 mar ein intcrcffante« HofaD 

gwangig UebungSabenbe unb Pier öffentli^ie Schüler» (ongert, welches am 29. 3uni ber ©efangSmciftcr 

in (kn4* iteAnXfutrn S«« U ui m ....v 


«Äonjeri. 


auffübrungen in biefem Snftitut ftatt. 


SIpcl Sanbbcrg, ber früher am Sölner unb am 


3)a8 Dr. Jp o eh fefee SonferPatorium für alle Stuttgarter ffionferoatorium Perbicnftli^ geroirlt hatte, 
3meige ber Slonlunft in 5-ranffurt a. ffi., welches im ÜJiufenmSfaale neranftaltete. ©8 mären burchaus 
Pon Dr. Säernfj. ©cholg tüchtig geleitet toirb, gähtte Sänger unb Sängerinnen aus feiner StimmbilbnngS» 
heuer im gangen 381 Schüler. ©8 ift mit einem fcfeule, bie an biefem Solalabenb mit fefer gutem ©r= 
Seminar unb mit einer SJorfchule Perbunben unb folge aufgetreteu finb. ©ittige berfetben finb' ftimm» 
untcrftüet Schiller mit Stipcnbien. ®aS 3nftitnt lid) unb technifch fo tabelloS auSgebilbct, bafe fie 
hielt 1898/99 breifeig SiortragSabcnbe, gehn gröfecre bie ©arriere Pon Bongert* ober Dpemfängern un* 
ÜRufifprobultioneu unb gmet bramatifefee Jluffüfe* bebenllich betreten fönnten. So brachte Tyrau Xf)ercie 
rungen ab. Srebt, bie mir als treffliche Sieberfängerin feit 

XaS Pon ben Herren SR. Jleifd) unb i'c. 3afeten perehren, in ihren SBorträgen nicht nur bie 
Sdtmarg geleitete SRaff = St l onferbatorium in feinften Iprifdien, fonbern auch padenbe bramatifdje 
Branlfurt a. SR., mcIdjeS 1883 gegrünbet würbe, SIccente, bie fie als Cpcrnfängerin auf bas mirt= 
gählte in biefem Schuljahre 159 3öglinge. Sie Por» famfte Perroerteu lönntc. Sie junge Same bürftc 
gefdjrittencn Spület probugierteu fiep an 15 ilebungö» fich, mie mir hären, aud) ber Büfette gumenben, für 
abenben , traten in gefen Cpcrnfragmenten auf unb welche fie nicht btofi mertpolle Stimmmittel unb eine 
roirlten in einer Seihe Pon SßrüfungStongerten unb prächtige Schulung berfelben, fonbern auch eine bor= 


jilifrolur. 

— XaS ueuefte $ett Pon „9c o r b unb Siib" 
bringt eine fein ergiihltc 9iobe!le aus ber Jeher beo 
•ijerauSgebcrS Bau! i! Inbau, eine Biographie bc8 
SRufiltheoretiferS nnb Montponiftcu S. SabaSfofeu 
mit beffeu BilbniS pon SH. »raufe, eine treffliche 
Slbfeanblmtg uott 21. SBünfcfee über bie Sage uom 
Scbensbaum unb ScbcuSfraut itt nerfdfiebenen »ultur* 
religionen, ben Sdjluö einer fpauueubeti Slooelic non 
St. ätpuchtiu, einen gebiegeucu (fffatj über ben 
beutfehen Crben in ©riedjentanb uott J. Mühl, unb 
Stuffäfic über bie oftetbifthe Stabt Pon S). Scfemib» 
lang unb über ben Sichter Bift. !Rt)bherg Pon (8. 
StarpclcS. (Breslau, Sdtlefifdic BcrlagS» 
anftalt uormalS S. Sdiottlänbcr.) 

— 3m Berlage non Stern & Steiner (SBieu) 
ift nor fnrgetn emc Brofdjiire Pon i'lleranber Jrci* 
herrn Pon © 1 c i d) e u * :)l u fe tu u r m , betitelt „X i c 
blauen Blätter", erfdtienen. Sie enthält einen 
fein pointierten Xialog, in Wctdjem bie Schatten* 
feiten ber 'Dealer unb Siditet ber „SRobcrne“ blofe* 
geftellt merben. ©8 giebt unter biefen gmeifclloS 
begabte Männer, aber and) „©tgcrl", tueldte bie 
Riofc lieben nnb bie »unft wie einen BibrationS* 
apparat für ifere fraufeit iRerbeu benübeu mödjten. 
Soldic SnbiPibnett mirffam gu fdjilberrt, ift bem Ber* 
faffer trefflid) gelungen. h. s . 

— SaS treffliche Münchner Sffiipblatt: Simpli* 
clffimuS (SUbert üattgen, SRünchen, Sdjacfftrafec) 
bringt^ unter anberen guten ©infällcufolgcttbcn Beitrag 
Surrt lierfdjuh? „3ohnnn," bcmcrlt ein Mciteroffigicr 
gu eiutm Sragoncr, „nerind) mal baS SBaffer, ob cä ber 
©aut janfen fann.“ Unter ber Spibmarfc „uto b c r n e 
Sinber" merben im Silbe groei mcintrinfenbe SIRäbdjctt 
unb beten Bater borgefüfert. Siefer bemerft: „jriihcr, 
mie id) nod) fo Kein toar tuie ifer, habe ich gar nicht 
gcroufet, roa-S 28cin ift.“. Sie Keinen Södjter er» 
mibern: „Sa fiefeft bu’8 mieber, Bapa, wie gut btt 
es bei un8 feaft." 

— Berliner 2c beit. 3eitf<hrift für Sdtön» 
heit unb »unft. (Berlin, JrcierBcrlag, ©eorgenftr. 23.) 
Sab neueftc Jpeft biefer flott rebigierten iUuftricrtcu 
DlouatSfcferift ($eft gu 50 Bf.) enthält u. a. eine 
9(nfid)t beS SItclievS Pon Bilbfeauer Üluguft »raus, 
bie Bilbniffe einiger Solotäugcriniten ber Berliner 
tpofoper unb BorträtS ber fchmebifdjeu SänigSfamilie. 
Jerncr führt es bett ©harafterfomifer Slrtfe. Sottmer 
unb bie Schaufpielcrin Jrau Saula ©ourab in Per» 
fehiebenen Mollen Por, bringt Snnenanftcfeten ber 
Berliner Seceffions = äluSfteHung unb Bilbniffe ber 
■fjäupter ber Seceffion: Jr. Sturf, Slrnolb, Söcflin, 
ÜRa; 2iebermantt, Jrang Sfarbina unb Jrife ltebc 
aufeerbem BorträtS einiger lonfitnftlcr, Sdjau» 
ipiclcrinncn nnb Sängerinnen Pom Berliner Slpollo» 
tfecatcr, fomie beS Xicfeter« 2. Julba. 


Honnohorn-’^oifjo f e ^ en “ a,,, ®® t ? J p.Mk.1.35-18.65 Ball-Seide P, 75 Pfge.-18.65 

nCIIIICUtj! U OulUtj Seiden-Bastkleiderp.Mobe,, „ 13.80-68.50 Braut-Seide „ Mk. 1.15-18.65 

■ ■«■■■■vMwi «j wwimw Seiden-Foulards bebrueft „ 95Pfge.— 5.85 1 Seiden-Tafft „ „ 1.35-6.85 

ii„. ,. .. , , . . per Meter. S(ib<n*ArmÜres, Monopols, Cristalllques, Moire antique, Duchesse, Prlncesse, Moscovite, 

INUr echt, wenn direkt ab meinen «arcellines, gatreifte u famerte Selbe, feibene Steppbecfcti» unb gerhneuftoffe etc, etc. - Dlnfter 
P . , umgefeenb. - SoppeltcS Briefporto nach ber Schweig. 

a riken bezöge . G Henneberg’s Seiden-Fabriken, Zürich (K. n. K. Hoflieferant). 


fdtwarj, Weife u. farbig in allen Brefelagen! 

manu franta unb bergadt ins «aus. 


- gu Mo6ctt unb Blitfen ab Jabrif 1 an jeber* 


75 Pfge.— 18.66 
Mk. 1.15-18.65 
„ 1.35- 6.85 




184 


|riffßo(lfn Der $e&flfctiott. 

Rnfrzgrn iH Me »bcnnentsnlft-jautt- 
tunß beijufügrn. Bmrnatnr Sufrfjtlf- 
f*tt tocrhrn nitfil heanf tourtet 


Antworten anf Anfragen 
an« Abonnentenhrelsen wer- 
den nnr tn dleaer Rubrik und 
nicht brieflich erteilt. 

(Kompositionen.) M. A. F. 3&re 
«bfic&t, „no* etwa« für 3bre muftfalifc^e 
Sluäbilbung ju t$un", War bott flutent ®r= 
folge begleitet. 3ßr Cbor: „grauenlob", 
jum 2«jte txm Ipaul ®äl)r (au« ber Dienen 
ifliur«*'3tfl.) betneift e« in berebter 2 Beifc. 
BerXonfaü barin ift tabelloi unb ber SHtetlj* 
ntufl Wirft belcbetib. — P. K., Halle. 
<S* ift eine mißliche Sadje, einen GIjor J“ 
beurteilen, ber fl$ um einen iprei« bewirbt. 
Jlabci feit fid) immer ein Hinter itt« Un* 
retbt; bcfonberS Jener, ber »onS^fon G^or 
nid)t entjürft ifl. ©ei e« brum. .<bier unfer 
Urteil: ber Slnfang be8 Gbor« etwa* ton* 
»cntioneü ; ber aRUtelfafc Hingt mit feinen 
(urjen Hotenfrifd)cr unb origineller. Wögen 
©ie ben «prei* für 3lrcn C$or erhalten, 
ber auch ben Sorjug ber letzten Mu8fiU)r= 
barleit befijt. — K. K., K. Unteren 
»rieftaflen „tnu|tfalUc$eä WcHa" ju nennen, 
ift gut. ©ie foUennidjt üergeblid? jurftaaba 
gebtigert fein. ®in erfahrener Wufifer, ber 
©ie finb, beberrfdjen ©ie ben recitattbif^en 
©efang geföicft nnb umranten ihn mit gut» 
gewühlten Bonfiguren. ©teüenweife fteden 
in ber ßlaöierbegleitung Klügeleien. 50eim 
Siebe: „2Bcl)miit ber Siebe" laffen ©ic ba« 
banale HaCbfpiel h»eg. Bie Slccorbe über 
chromatifeben ©nmbt'önen Hingen originell, 
öl in chefien Werben ©ie einen Verleger für 
ba« „Sagantenliebthcn" mit bem munteren 
äJUttelfah finben. — C. R. Bi« Sie nac$ 
(jrleritung ber Harmonielehre ftlabierftücfe 
tomponteren Werben, bie mehr al8 fieben 
Balte umfaffen, WoUen Wir Sie recht gern be» 
urteilen. — 8. W. »7. Shr Bi« b 
un« fehr gut. Bie aUüntffner Slfabemie ber 
Xonfunft h«t ©ie mit tüchtigen ftenntniffen 
auägeftattet. »efonber« originell unb Wirf* 
fam ftnb bie bramatifch bewegten Stelle 
3hre* Siebe«, ba* ©ie herauägeben follten. 
gür un« nicht gut geeignet. — J. P„ 
Lttrracb. 3hre Hlärfdje finb gefällig, 
befonber* bort, Wo fie jwei Welobien ben 
3nftrumeitten jutcilen. 3" <,® ru f» 

au* SBiefentßal" imponierten un« im rrften 
«teile bie ebromatiföcn ©equenjen, bie mit 
gutem ©efdjmacf Ijarmomfiert finb. 2lHer* 
llebft ift auch ber Slnfang 3hrer ©abolte, 
bie inftrumentiert befonber* gut Wtrfen 
müßte. — H. X. s. 3n 3$*«« »aiustl. 
houetten finben fuh einige Stellen, bie, um 
mit 3 &ren greunben ju reben, „einfach füfc" 
fmb. Slnbcre wieber finb etwa* gequellt 
unb gefucht. G * ift eben fchwer, Wenn man 
originea fein WiU, jugl«i$ lünftlerifch ein* 
fach ju bleiben. 2 >a*felbe gilt bon 3&ren 
Siebern, bereu Begleitung ftellenwetfe an 
Klügeleien leibet. Serbinben Sie in Shren 
uüchften Siebern bie Slnmut ber Welobie 
mit bem SHeij ber §armontfierung, bie fich 
in ebler ©chlichth elt ß iebt - “ **• B *’ Kr * 
©ie fagen, baß ein gerechte* ungünftige* 
Urteil jur rechten 8™ 1 mt ^ 1 ' $ el f c a *® * u 
»icl Sob. SQir teilen 3h™ *«M* unb f a ß en 
SbnenbeShalfr unoerboblen, baS ^ß 10 
für fllabter unb ffleige etl»a* banal in ber 
Wclobie unb geW'öbnlidb in ber Begleitung 
ift. fc&ber fi<h* fca ® £ieb: «® rei 
»on Glfa ®la* (au* ber Heuen ®luftl=3tg ), 
Wo Sie in ber Klabiertegleitung bie eilige 
ffiollenbewegung tonmalertfch fchilbern. Bon 
ben „UMbdjenliebern" gefönt un* am beften 
„Bie Berlaffene". Sehr ehrenwert ift 3h« 
Slbfidjt, immer tiefer in ba* SBefen ber SKufit 
einjubringen unb an großen Xonwerlen 
weiter ju lernen. - C. A., A. Ber fch'öne 
Best bon Waibp ft och au« ber Heuen 
gjtufit>,3tg. Würbe oon 3hnen feinfmnig ber* 
tont. — X. Y. Z. Bie Sieber enthalten 
gute muftfalifche «infäae, btc Begleitung 
l&ßt aber manche« ju Wünfchen übrig, ba 
fic fich meift auf 3erlegung »on Slccorben 
befchrönft. Ba* ift jtoar tein gehl™, ah™ 
e« Hingt bürftig. Cine Wettere intime Be= 
fanntfehaft mit ber gormenleljre empfiehlt 
fich, ebenfo ein grünbliche* Stubhim unterer 
großen Hleifter. Beim ©tubium ber Sieber» 
Utteratur ift SR. Schumann unb Hobert granj 
nicht ju umgehen. Saffen Sie bie Sieber 
nicht bruden, ba ba« Beffere, ba* ©ie nach 
einem 3ahre lemponieren bürften, bie* ent* 
f (hieben wib errät. 

1.. , Hartw. Bie „SüngerhaSe" eji* 
ftiert noh unb erfcheint im Berlage bon 
S. g. SB. Siegel* Sturifalienhanblung iit 
Setpjig, Börrienftr. is. 

1.. «. M. 300. Sfficr empfehlen 3hnen 
bieSRelotiebllbungälehre bon G. 8 r e* l a u r 



:= Verlag der Weidmannschen Buchhandlung in Berlin SW. 12. = 


Soeben ist erschienen: 


August Eduard Grell. 

Von 

Heinrich Bellermann. 

gr. fe". (VI u. 222 S.) Reh. Pr. 4 M. 

Ang. Ed. Grell (gest 1986), war 28 Jahre erster Direktor der Berliner 
Singakademie Kr ist der Schöpfer des Kün. Domchores und Verfasser einer 
berühmten sechzehnstimmigen Messe. Vorliegende Lebensbeschreibung bietet 
für alle Musikfreunde eine Fülle des Interessanten. 



| m Enthält bereits alle nötigen Zusätze zum -a-r * | 

i \/\ll T Mau- und Glnnzbügeln, daher von Jeder- |XA|] J 

i,vu * mann nach seinem altgewohnten Verfahren | 

kalt, warm oder kochend 

I mit gleich guter Wirkung verwendbar, auch ohne Vortrocknen derWäsche I 
\ Angenehmos Plätten, leichte Löslichkeit, grösste Ergiebigkeit, vor- I 
| teilhaftest es, schnellstes und der Wäsche zuträglichstes Stärkemittel. | 
Vorrätig in Paoketen zu 10 und 20 Die Verkaufsstellen sind 
durch Plakate mit obiger Pyramiden-Marke ersichtlich. 
Heinrich Hack (Fabrikant von Mack’s Doppel-Stärke) Ulm a'». I 


Frank L. Limbert. 

Op. 11. yiinf dautaclae Mi nn alle dar in Tanzform für Sopran, Alt, Tenor 
und Bass, mit Klavierbegleitung. 

No. 1. Friihlingslied M. -.90 Part. u. Stimmen. 

„ 2. Komm, ach komm l.io ,, 

„ 8. Tanz im Mai l-io „ „ 

,, 4. Lenzestrost 1.10 „ „ 

,, 6. Im Herbst J.20 „ 

(Zum Haus- u. Konzertgebrauch. Aufgeftihrt in Hanau, Köln u. Witten.) 
Op. 12. Fünf Duett« für 2 Singstimmen mit Klavierbegleitung M. 2.—. 
Berlin, Verlag der freien musikalischen Vereinigung , Musikalien- 
handlung H. Schröder, Nürnbergerstrasse 69 a. 


Das beste Haarwasser ist u. bleibt ^ 

Macht dasHaar voll und 
reich, reinigt die Kopf- ] 
haut n. ist unschädlich. 
AnsfuhrL Prosp. v. Ge- 




Wohlriechend. 


neraldep. (. Deutechl. 
L. 8ch«uflBr, Stuttgart 
Probefl. JL L-»«/, VUBUO 
Iubei.d.elnachiäg. gezchJ 


i Tn Frankreich 40000 Flacone im Jahre 1897 verkauf/ # i 


Frankfurt a. M. 

Einhornapotheke. 
Theatergasse l. 
Berlin W.: 

G. Lohse, Hoflief. 
Jägerstr, 46. 
Leipzig: 

Kurprinzen-Apoth. 

Stemwartensir. 

Hannover: 

Flora-Apotheke. 


Erste Besagsqoelle von 

= Harmonium- = 

Musikalien und -Instrumenten. 
Gen.-Vertr. v. Beblsdnaysr * Eitoy. 
Verlags -Katal., Harm. -Preisliste, 
bei. Schrift u. Bezugsbed. gratis. 

Lonnlisder zur iimhl mit Klavier- 
oder Harmoniambegleitung. 

Carl Simon, Hofmnsikhändler, 
Berlin SW., Markgrafenstr. 21 . 


Meister- 



haftgearbeit. MusUdnstr. jed. Art direkt 
vom HersteUungsorte. Wilh. Herwig in 
Markneuklrohen L 8. Hlaetr. Preisliate 
umsonst a. portofrei. Bitte auiugeben, 
welches Instrum. gekauft werden soll. 


« 


f 

Säohs. Nuslklnstr. -Manufaktur 

■■ Schulter & Co., 

HB narkneuklrehcn 84«. 
BiB VoizÜglich .0 Leiet u.ngon 

V iß neuen InBtrum. u. Repar. 
Gross. Lager alt. Streiohinstr. 
^^H^Mülrekter Bezug a. d. Centrale, 
daher keine Crossstadtpreise. 
Den Herren Hof- u. Kammer- 
musikern angeleg. empf. Hauptkatalog 
u. Liste üb. alte Streicbinstr. postfrei. 


M^en-GlasL 

(pn s J^T<önigirii 


Päfentirf in allen Hauptstaaten. R 



Parfltreerle- . FHwwr- und Progsm Rasch IW>m. 


Bad Salzbrunn /mb 


«07 m ober dem Meere. Bahnstation dar Streck« Breslau— Halbstadt. Saisondauer vom I. Mal bis Anfang Octobsr 
ist durch seine altberOhmte, alkalische Quelle, den Oberbrunnen, weitgedehnte Anlagen in herrlicher Gebirgs- 
landschaft, Gebirgsluft, bedeutende Milch- und Molken - Anstalt (sterills. Milch, Kefir, Esellnnanmlleh. 8ohafmilch, 
Ziegenmilch) , — Milchuntersuchungen erfolgen durch das eigene Laboratorium und durch das Breslauer hygien. 
Institut (Professor FlOgge), das pneumatische Cabinet u. s. w., angezeigt bei Erkrankungen dea Halses, der Luftröhren 
und Lungen, bei Magen- und Darmcatarrh, bei Leberkrankhelten (Gallensteinen), bei harnsaurer Oiathes« (Gicht), 
bei Diabetes. Als fürstliche Bnmnen-Aerzte fungiren; Sanitätsrath Dr. Nitsehe, Stabsarzt Dr. Pohl, Dr. Determeyer 
Dr. Montag. Dr. Ritter. 

Versand des Qberbrunnens durch die Herren Fnrbach Sc StrieboII in „Badi Salzbrunn 44 . 

Fürstlich Pleealeche Badedlrectlon in „Bad Salzbronn“. 



Verlag von Carl Grün lag er ln Stuttgart. 

JCleine Geschichten. 

« Klaranrtütk« von Ignai I«nmann. 

Hed I, n, m Preis l 8» PI. 






185 


(6- Srflning«, Stuttgart), bi« „SRufifalM($en 
ftorm«n" bptt g. 3 . Sfu&erätl) (öetlag 
€. §. S<$mibt in §eiI6tonn a. 91.), totoie 
bi« Allgemeine Sflufille^re unb ba8 8e$r= 
bu<$ bei «infa#«n, hoppelten, brel* unb 
bierfa<$en Äontrapimlte« Bon C. 3abai 
ip^n (»reitfopf & gärtet, ßtipjig). 

A. R. W. 1) Kein. 2) »aß ein im 
Äonferbatorium gebUbeter ®5nger betete 
Chancen beft&t, ali ein „Dlaturfänger*', liegt 
auf ber §anb. 3) (Sin Borgcbilbeter unb 
ftimmbegabter SUnger ifl an eine befümmte 
Semefterja^l im Ronferbatorium nicht 0t* 
bunben. 4) (S&orfängtr toetbcn an ber» 
fchtebenen Bühnen »erfchteben bejaht ©läru 
jenb — niemals. 

V. S. 17. »a« Buch, bai Sie Ju$fn, 
ift im Berlage vonBreitlopf&fcartel 
<8etpjig> erfchienen, unb nennt ft$; Snflru* 
mentationäl«$rc bon sprof. Dr. ®. Sabai» 
lohn. 

CI. B., Heidelberg-. SStnbrn Sie 
ft$ an bai «arliruhec ftonferbatorium für 
äfiufd, bai 3hn«n ficper über 3h” Snge* 
legenheit ben einjig maßgrbenben Befcheib 
geben lann. 

R. N»., Sol. Unfer Urteil fleht mit 
3h”»i nicht auf berfelhen ©efchmarfilinie. 
2Bai ©ie jo hoch beloerten, nach un* 
ferem Bebünlen unter bem fflcrtnibeau an* 
berer Stücfe. fflai mir anpreifen, {'innen 
luir auch berantloorten. Spielen Sie hoch 
Jllabierftücfe Bon 3ot). Brahmi, ©rieg, 
?h- Sdjartbenfa (^Jolonaifcn unb Sonaten), 
aÄoijfotbili unb 3. fftbich. Sie hohe« 
ganj recht, toenn Sie ben metflen ®alon= 
ftüden Plattheit borloerfen. SBenben Sie 
(ich beihath überhaupt Pon-SalonfiUcfen ah 
unb fpielen Sie Biecrn bon geiftbolltn Xon^ 
poelen. Ci flieht coulante äftufifalten* 
hanblungen, bie Jlnficbtifcnbungen bftotUL 
gen. üJlachen Sie bon tiefen ©ebraudj; 
ba tönnen Sie am eheften 3$ren fubjefttben 
Bebiirfniffen Kechnung tragen. 

J. F. t Sinlchow. SBenn Sie bon 
Rartenfammlem fanatifch berfolgt loerben 
unb nicht mehr taufdje* loollen, fo .ertöt Bern 
Sie einfach bai Bomharbement mit Bilb* 
farten nicht, ohne ei feierlich anjumelben. 

Hnry, Breslun. Cin reich afforttertei 
Slntiquariat ift jene« bon C. ft. Schmibt 
in fcetlbronn a. 91. 

T— mir». «Der bon3ßn«n ertbühnte 
Brief ift uni nicht jugtfommen. 

F. W., Wttribnrff. Kein! 
(Gedichte.) Heins, U. 3hre 
crften Berfuch« fmb meift gereimt« Brofa. 
- H. W., Stettin. S&r ©ebtdjt leiber 
unbertbenbhar. — C. Etlenue. Sie 
fchlagen in Sh««» 1 ©ebicht«; „2>«r franle 
^igeuner" jtnar lelbenfchaftlichc »ccente 
an, allein ei ftetft nehcn ber ßeibenfchaft 
ju Biel Btofa bartn. — A. H. AI*. 
3b* ©ebicht ift im ©runbgebanlen unb ln 
ber pracifen SHuäftlljrung ju lohen; ben 
günfligen ffiinbrud fibren jeboch bte ah* 
gebrauchten Keime: Sonne unb fflonne, 
tvelche man ebenfo tote bie Reimpaare: 
Suft unb Bruft, $erj unb Schmer j außer 
Ruti fefien feilte. (Ci fprtcht für ftljren 
itiuflfaUfchen fteinflnn, baß Sie ftlbic$« 
Stimmuugibilber „entjüdenb" finben.) — 
„SinsvoKel.“ eine entfchtebene poe* 
tifche Begabung fprtcht ft<h in 3$ren ©«* 
bicpten, befonberi in „$«Eengotb" aui; 
leiber begegnet man in beiben äuSbrflcfen, 
iceiche bie harmonlfche Slirlimg bei ©anjen 
fibren. — B. M., Fr. . Bie ftorm 3hrei 
©ebtchtei befriebigt mehr, ali beffen ftn* 
halt, ~ A. Sob. Hettm. Shre Berfe 
fiitb formgetoanbt; leiber fehlt ihnen bie 
^geglichene Iprifthe Stimmung. — E. G., 
Trm. 3hrem epigramm an bie „capiio* 
linlfchen ©ünfe" fehlt nicht bie tuiglge 
Pointe. Sie haben rcd)t, toeittt Sie flogen, 
«baß ein toenig Schnattern oft mehr thut 
ali Serftanb". - M. ©„ Zürich. Shre 
beiben Charaben ßnben Aufnahme. 3hr 
©ebicht: „®in muflfalifchei Duartier" ift 
recht toifcig; ei muß aüerbingi fatal fein, 
toenn bei fechi SKietparteien in einem 
^aufe adht fttabiere oft glei^jeitig gefpielt 
Serben , loemt außerbem in bie Älabier= 
Übungen fcannontum», ©eigen» unb Brom* 
petenetilben binetnllingen. Beilen Sie uni 
Shre äbreffe unb bie ßbfung bei SKrith» 
taogriphi gefl. mit. 2Bi&ig ift auch folgen» 
bei Smproinptu, mit bem Sie fleh mit Un« 
recht felhft per fixieren : ©efäprlidb ift’i, ben 
£«u ju loecfen — Berberblich ift bei BigerS 
3ahn, Boch ift ber Schredlichpe ber 
®<hrecfen Ber Bitterling in feinem SBahn. j 
®r r«ßt bie Kuhmeilrone blinfen, Bie 3u* ! 

Scheit ihm gar h°lb, 2Benn feine 
•®«rfe not fo h*ntot» ör hält fie bot für 
‘Gutrei ©olb. ali ob er fepon ben 8or« 
w trüge Sieht er gebotenen ^auptei 
tHu* 1 ’ fr ftch felbcr nur belüge, Bai 
aut bem Karren niemals ein. Ba .ift 
fTfc nur ju maten. Um ju Berti [gen 
oitei Rraut: HJapierforb, öffne b einen 
• °ten, Sn blft ber einjige, ber'i berbautl 



rs 


Klavier-Pedal 



Bon etfien 

9 °toutori tüten empfohlen, ja Or flclftuöien unentbeljr litt), 
ju |ebem Jtlabier bermetrbbav. — »on 150 Ji an. — Becmietung. 
geugnifje unb tüuilrierte IptofpeHc gratil unb franfo. 

J. A. Pfeiffer A Cie. , ÄgL mürtt. ^ofpianofortefabril, Stattgart, 


1 20 61 I berbutflRrale 120. 


[Fürstliches Konservatorium der Musik 
in Sondershausen. 

Beginn des Wintersemesters am 29. September. 

Vollständige Ausbildung in allen Zweigen 
der Tonkunst. 

Gegenwärtige SchUlersahl läl (81 SchiUer u. 40 Schülerinnen). 23 Lehrer. 

Prospekt frei dareb das Sekretariat. 

!>;• P i n-ktor : 1 1 ' > f ka;i>iilmeiater Prof. ti r o d e r . 


Dr. Hochs Konservatorium in Frankfurt a. Main, 

gestiftet durch Vermächtnis deB Herrn Dr. Joseph Paul Hooh, eröffnet im Herbst 
1878 unter der Direktion von Joaohlm Ralf, seit dessen Tod geleitet von Prof. 
Dr. Bernhard Scholz, beginnt am 1. September d. Js. den Winterkursus. Der 
Unterricht wird erteilt von den Herren Prof. J. Kwast. L. Uzlelll, E. Engesser, 
Musikdirektor A. QlUok und K. Friedbern, Fräulein L. Mayer, Herren J. Mayer, 
Chr, Eokel (Pianoforte), H. Beihaar (Pianororte und Orgel), denHerren Ed. Bellwidt, 
S. Rigutini, Frau BufT-Hedinger und Fräulein Ci. Sohn (Gesang), den Herren 
Prof. H, Heermann, Prof. J. Naret-Konlng, F. Baisermann; Konzertmeister 

A. Hess, A. Leiroer und F. Köohler (Violine bezw. Bratsche), Prof. B. Coss- 
mann und Prof. Hugo Beoker (Violoncello), W. Seltreoht (Kontrabass), A. Könitz, 
R. Nttns (Oboe), L. Möhler (Klarinette), F. Thiele (Fagott), C. Preusoe (Horn). J. 
Wohllebe (Trompete), Direktor Prof. Dr. B. Scholz, Prof. J. Knori\ C. Breidenstein, 

B. Sekles und K. Kern (Theorie und Geschichte der Musik), Prof. V. Valentin 
(Litteratur), C. Hermann und Fräulein Sohn (Deklamation und Mimik), Fräulein 
del Lungo (italienische Sprache). 

Prospekte sind durch das Sekretariat des Dr. Hoohachen Konservatoriums, 
irshefmer Landstrasse 4, gratis und franko zu beziehen. 

Baldige Anmeldung ist zu empfehlen, da nur eine beschränkte Zahl von 
Schülern angenommen werden kann. 

Die Adminittradon: Dr. Th. Mettenhelmer. Der Direktor: Prof. Dr. B. Scholz. 


Die Aufnahme-Prüfung findet an den Tagen Mittwoch, Donnerstag n. Freitag 
den 4., 6. u. 6. Oktober in der Zeit von 9—12 Uhr statt. Die persönliche Anmeldung 
zu dieser Prüfung hat am Dienstag, den 3. Oktober a. o. Im Bureau des Konser- 
vatoriums zu erfolgen. Der Unterricht erstreckt sich auf Harmonie- u. Kom- 
positionslehre, Pianoforte, Orgel, Violine, Viola, Violoncell, Kontrabass, Flöte, 
Oboe, Engl. Horn, Klarinette. Fagott, Waldhorn, Trompete, Cornet 4 Pistons, 
Posaune — auf Solo-, Ensemble- , Quartett-, Orchester- und Partitur- Spiel — 
Sologesang (vollständige Ausbildung zur Oper), Chorgesang u. Lehrmethode, 
verbunden mit Uebuugen im öffentlichen Vortrage, Geschichte und Aesthetik 
der Musik, italienische Sprache, Deklamations- und dramatischen Unterricht 
— und wird erteilt von 

Herrn Kapellmeister Professor Dr. Carl Relneoka, Studiendirektor, 
sowie von den Herren: Professor F. Hermann, Professor Dr. R. Papperli* 
Organist zur Kirche St. Nicolai, Dr. F. Werder, Musikdirektor Professor Dr. 
S. Jadassohn. L. Orlll, F. Rebling, J. Weldenbaoh, C. Pluttl, Organist z. Kirche 
St. Thomä, H. Kleaae, A. Reokendorf, Prof. J. Klengel, R. Boiland. O. Sohwabe, 
W. Barge F. Oumpert, F. Welnaohenk, R. Müller, P. Quaadorf, Kapellmeister 
H. Sltt, Hofpianist C. Wendling, T. Oentzsch , P. Homeyar, Organist für die 
Gewandhaus-Konzerte, H. Becker, A. Ruthardt, Professor O. Sohreok, Kantor 
an der Thomasschule, C. Bevlng, F. Freitag, Musikdirektor O. Ewald, A. Pro«, 
Regisseur am Stadttheater, Konzertmeister A. Hilf, K. Timme, R. Telohmüller, 
W. Knudson, F. von Boae,Dr. J. Merkel. Dr. H. Kretiiohmer,Universität8-Profes80r. 

Prospekte in deutscher, englischer und französischer Sprache werden 
unentgeltlich ausgegeben. 

Leipzig, Juli 1899. 

Das Direktorium des Könlgl. Konservatorium der Musik. 

Dr. Paul Röntsch, 


Konservatorium der Musik 

in Köln 

(zugleich Theaterscliulc für Oper und Schauspiel) 

unter Leitung des städtischen KapeUmeisters Herrn 

Professor Dr. Franz Wttllner. 

Das Konservatorium besteht aus einer Instrumentalschule (Klavier, 
Orgel, Harfe, Streich- und Blasinstrumente), einer Musiktheorie-, einer Gesang- 
una Opern-, bezw. Schauspielschule, sowie einem Seminar für Klavierlehrer. 
Für die Ausbildung von Organisten und Kirchenmusik-Dirigenten besteht ein 
Kursus für Liturgik. Die Anstalt besitzt VorbereitnngBklassen für Klavier, 
Violine , Violoncell , Sologesang und Harfe und lässt Hospitanten zum Chor- 
geBang, zu den Orchesterübungen, musiklitteraturgeschichtlichen und musik- 
pädagogischen Vorlesungen, event. auch zum Unterricht in Violoncell, Kontra- 
bass und den Blasinstrumenten zu. 

Der Unterricht wird erteilt insgesamt von 40 Lehrern. 

Das Wintersemester beginnt. am 16 . September. Die Aufnahme- 
prüfung findet an diesem Tage, morgens 9 Uhr im Schulgebäude {Wolfsstrasse 
Ko. 3/5) statt. 

Wegen weiterer Mitteilungen. Schulgesetze u. s. w., sowie wegen An- 
meldungen wolle man sich schriftlich oder mündlioh an das Sekretariat des 
Konservatoriums (Wolfsstrasse 3/6) wenden. 

Köln, Juli 1899- Der 'Vorstand. 


Schweizerische Akademie der Ton- 
kunst in Zürich. 

Beginn des Wintersemesters Anfang Oktober. VollstttndiNT« Ans- 
bildnng in allen Zweigen der Kirnst. Speelnlität: Ausbildung 
für den l.ehrerbemf. (Anleitung im Unterrichten; Austretende erhalten 
Diplome und Referenzen.) Auskunft, durch das Sekretariat. 

Der Inhaber und Direktor: A. Eoparlus-Slebor. 


Das Lieblintisblatt der 714.1**. * / 

ist die im Verlag von flBPSp 1 6 l 6 P 

Carl Grüninger in Stuttgart erscheinende 

illustrierte Familien-Zeitschrift 


£eho 


vom 

redigiert von Franz Fiedler in Tölz, 

I. Yorai.tzend.er dea Süddeutschen Zitherbundes. 


Gebirge 


Das Blatt, das die Interessen dos Zitherspiels vertritt, 
bringt neben belehrenden musikgescblchtliclien und musik- 
pädagogischen Artikeln, Beurteilungen neuerschienoner Zither- 
stücke auch Unterhaltendes in Form von spannenden Er- 
zählungen u. Humoresken, Bätsel etc., ferner Konzertberichte 
u. Konzertprogramrae, welche über die Thätigkeit in Kreisen 
von Zitherspielern orientieren. -- Jede Nummer enthält 

wertvolle Musikbeilagen. 

Der Abonnementspreis beträgt nur M. 1.20 viertelj. 
Probenummern vers, die Verlagsbuchhdlg. 

Car / Grüninger, Stuttgart gebührenfrei, ■"" a 


Wuf Seite 32 

in Dr. De tfer ’ä „®runblet)mi ber Socfjfunft" fiitbet man eim 
genaue StmDeifimg jurn ©inmadjen ber ftriidjte unter Slnweubunf 
bou Dr. Detfer’ä Snlictjl ü 10 Sßfg., meines Quantum fiii 
10 Spfunb grüßte genügt. ®ie gfrücfitc öerberben nie! 2)as 
72 ©eiten ftarfe SSttcJ) foftet — nidit*5, fonbetn wirb gratis 
abgegeben bon ben ginnen, loeldje baä miHionenfadj betnäbrtt 
Dr. Detfer’g Sadputber ä 10 Sßfg. führen. 


^ WEICHOLDs Uegbümlti 

X A >TEN,M" 

» r ^ r B " “ k - ,4 40 ' 

GEIGENMACHEREI . Reparaiuppn . j 

Riehard WEicho/düresdEn-A. 

Alleinverkauf der SlelziiEr-Jnslrumcnle. Pragerim. L 


Orossherzogl. Konservatorium für Mnsik zu Karlsruhe 

zugleich Theaterschule (Opern- und Schauspielschule). 

-= Unter dem Protettorat ttrer KMgl. Hoheit 4 er ßrossherzogia yon Baden. =- 

Beginn des neuen Sclmljalires am 18. September 1800. 

Der Unterricht erstreckt sich über alle Zweige der Tonkunst und wird in deutscher, englischer, fran- 
zösischer und italienischer Sprache erteilt. 

Das Schulgeld beträgt für das Unterrichts) ahr : In den Vorbereitungsklassen 100 Mk. , in den Mittel- 
klassen 200 Mk., in den Ober- und Gesangsklassen 250—350 Mk. , in den Dilettantenklasaen l&o Mk. , in der 
Opernschule 460 Mk , in der Schauspielschule 350 Mk., für die Methodik des Klavierunterrichts (in Verbindung 
mit prakt.iechen Unterrichtsübungen) 40 Mk. 

Die ausführlichen Satzungen des Grosah. Konservatoriums sind kostenfrei durch das Sekretariat des- 
selben zu beziehen. 

Alle auf die Anstalt bezüglichen Anfragen und Anmeldungen zum Eintritt in dieselbe sind zu richten 

an den Erektor p ro f essor Heinrich Ordenstelii, Sofienstrasse 35 . 






Gesang- n. OpemcMe ÄIÄ , 

Stimmbildung nach itaf. Methode (Best< 
Resultate auch bei verbildeten, müdei 
Stimmen) erfolgreichste Ausbildung voi 
Sänger u. Sängerinne« Der ganze Kur 
aus, verbunden mit : gediegenem Klavier 
Unterricht (Methode Kullak), Theorie 
Deklamation, ital. Sprache, dram. Unter 
rieht, Rollenstudium, pro Quartal 66 Mk 
Elnz eifächer billigst. Auswärtige findei 
event. auch Pension im Hause. Eintritt 
jederzeit. Alles Nähere durch die Direk 
tion Johanna Spierling. 


Dl 


iektf^»^üÄ*| 


echnjkum 

MeecMnenbaurV u.L 

5LUehrwerksfäPtB 2: 



186 


— J. St. Oll. Da& ble äJiufif ju 
tröfltn bermag, betorift ba# nat$ftr$fnbe 
©fbidjt au« 3^rtr gtber: „ff« trar in i«rn 
fHDm SDämmcrflunbcn, SH# ftiH ber Stonb 
begann btn Staut, ®a ich, im $«}(« dpU 
ban äi'unbcn, Km Flügel fa$ unb f$lu<$}tt 
laut: — Sftein tief betrogenes $erj fourb’ 
Jebotb ftiHr, Kt« »<b }« fielen bann be- 
gann. - — SJr<b l)tn War ja bt« ®Iilc!e« 
gitüe! ganb itb and? eln'gr flinke bann. 
2 >tt £($mer$en mögen immer mich au# 
quälen, 3<$ gef jum ÖIÜB*1 & tj1 unb Png’, 
SDle« U(ie ©liirt fann fic mir boeb nid^t 
nehmen, lie rohen Sjerjen« bött mit 
flinB' 1 

(Rätsel.) X. «I. II., Hannover. 

diesmal jit fd?n?er. 

gg~ Die RücksendnnK nu- 
to rl an frier Hannsltrlpte ltann 
ohne mtgabe des Portos nietat 
Terbürgt werden. 

¥Kr — 

|ntn lofibrlcn-ilBsfflufij 

finb bereit: 

$rau Jiarola €jata\>, SBubapefl, IX. SNärton 
n. 36. 

iflob. Steurer, Uinja.X., Sanb{lr.»,Defterr. 
S.Cfliolba,U!agiftrat8ajfiftent, Bruttjm O. S. 
Mlle. d’AuberY, 53 rae Renaudot, Poi- 
tiers (La Vienne), France, 
ftrau fflllna Brauer, Xobroloiv bei 3««8' 
bunjlau, Böhmen. 

Rrl. Olga Milbe, Bubajwft, 3. Be»., $aupM>l. 
Sri. :Uat«j Crjfite, (Sprrje* (Saro«), tJJre» 
inenabgafle 3. Ungarn. 

Ä 


Bapfclrätfii. 

Sykomore, Wasgenwald, Stunden- 
glas, Schatten, Rheingold, Ibrahim, 
Hermunduren. 

3n bcti Dmftcficnbcn fi eben SBör. 
ttrn iitib ber SÄciljc nach bic ficbcn 
Silben eines SipricbiuortS einge= 
fabfclt. _ 

Hufliil'imß bc» niujifmlirrfjtn 
Sdirrjrrtms in Br, 12. 
»rmnmtnfi. 


HufUifuna br« KätW» in Br. 12. 
iMnbe. 


Kidhtige äöfungcn füitbten ein: 
Knna (Jronmiißer, Stuttgart. ©. £ilicntf?al, 
Siebal. Staria iprümm, JtoMenj. 


„Schiedmayer; Pianofortefabrik“ 

vormals J. & P. Schiedmayer , Kgl. Hoflieferanten , Stuttgart . 

Flügel * Pianinos * Harmoniums 

unübertroffen in Ton, Spielart u. Dauerhaftigkeit. 


Der zum Concert gestellte Flügel bat mich sehr befriedigt. 
Vorzüglichste Leistungen dieser rühmUchst bekannten Fabrik. 

Was Klangfülle und Spielart betrifft, Instrument I. Ranges. 
Hervorragend im Ton, ausgezeichnet genaue Spielart, 

Dereu hervorragende Eigenschaften mir seit lange rühmliehst bekannt 
Unübertrefflich und ausserge wohnlich. 

Ihre Instrumente haben mir ausserordentlich gefallen. 
Ausgezeichnet, kräftig und gesangreich zugleich. 

Ihr Flügel war bei Parsifal-Interpretation vorzüglich. 


Hans von BUIow. 
Kduard Grieg. 
Alfred OrUnfeld. 
Adolf Henselt. 
Frans Liszt. 

P. Miseacni. 
Anton Rnblnsteln. 
C. Saint -8a0ns. 

F. Mottl. 


Hoffmanns 

llanlnos 

* erstkl. prämiiert. Fabr.Mässig. 
" ’ ' Gar. Kat. frk. 


Grosse Goldene Medaille für Kunst und Wissenschaft. 


» Genaue Adresse: Neckarstrasse 12, 


P i 

Preise. Laug 
Teilz Bei Barz. hoh. Rab. 
W. Eoffmann , Pianofabr., 
Bsxlin SO. , 4i. Reichen- 
bergerstrasse 15*. Vertreter 
an allen Orten gesucht. 


Geg. Eins. v. M. so versende Ino). 
| Fass so Liter selbstgebauten w einen 

Rheinwein. 

Friedrich Lederins, OMlfMn s Bl. 

Zahlt. Anerkennung, treuer Kunden. 
ProbefÜMohen von » Liter nu M. 16 — 
de« gl. Oberlngelh. Rotwein H. 


lunge u. 



Krlnt«r-Th*«,R u • a.KnCterioh (Pelygoaum *dc.) Ist ein veriOa Hohes Hei 
mittel bei allen Erkrankungen der Luftwege. Dieses durch seine wirksame Einen- 
aehaften bekannte Kreut gedeiht In einzelnen Distrioten Russlands, woeselneHOhe 
bis tu 1 Meter errelohL eloht <tu »erweohseln mit dem ln Deutschland wachsendes 
KsDterioh. Wer daher an jP hthisis, Luftröhren- (Bronchial-) Katarrh, 
Lutxgonspitxen- Affectionen, Kehlkopfleiden, Asthma, Athemnoth, 
Brustbeklemmung, Husten , Heiserkeit, Bluthusten, eto. leidet, nament- 
lich aber derjenige, welcher den Keim zur iMngcnschtrindsueht In sloh ver- 
mutet, verlange und bereite sich den Absud dieses Krluterthees, welcher echt le 
Packeten fc 60 Gramm bei Ernat Weldemann, Llebonbnrg ». Har*, 

I erhlltlloh Ist Broehurea mit Krztllohen Aeusserungen uad Attesten gratis. 



5 j In den Apotheken aller Länder erhältlich. Bequeme 
« \\ Dosirunc. Migränin- Tabletten ä 0,37 Gr. in Flacon* 
J ä 21 Tabletten. Näheres eventuell durch * 
RJ | Farbwerke Höchst a. M., Deutschland. 


(Begründet 1794. 

Rud. Ibach Sohn 

Hof-Pianofortefabrikant Sr. Maj. des Königs und Kaisers. 
Barmen. * Köln. * Hamburg. 

/lügel und Pianinos. 


Von 

1, Dr. G. Piumati. 

Preis: Elegant broschiert 30 Pf. 

Der Autor, Lehrer am Konservatorium zu Köln, stellt sich die 
Aufgabe, eine einfache, aber genaue Erklärung der üblichsten Fremd- 
wörter im Gebrauche der Musiksprache mit Angabe der Aus- 
sprache und der notwendigsten Regeln zu bringen. 

Verlag von Carl Grttninger in Stuttgart. 



ßUüengeruche, Stellenangebote, An- und Verkäufe aller Art, Pensions- 
I esuehe eie. kettet die kleine Zeit 60 Pf, — Aufträge an die Expedition 
in Stuttgart oder an eine der Hlialen een Jhtdelf Moese. 


Kleiner Anzeiger. 


Die Gebühren wind der Bestellung gleich beunfügen. Bür eine ZeOs sind 
10 Silben, für ein Wort aus grosserer /euerer Bchr\fi meei Zeilen und für 
Weiterbeförderung von Ohiffrt- Briefen 60 Pf. extra su öerecAnen. 


Konkurs-Ausschreibung. 

Zn besetzen ist der Posten eines Direktor» des galizisehen Musik- 
Vereines and Konservatoriums und zugleioh Konzertdirigenten in Lemberg 
(Galizien). Eventuell könnte sich der Direktor auch mit dem Unterrichte eines 
der im Unterricbtsplane verzeiehneten Gegenstände befassen. 

Bewerber wollen ihre dokumentierten Gesuche rekommandiert zu Händen 
des Vereinspräsidenten Fürsten Andrem» Lnbomlrskl (Ossolineum in 
Lemberg) bis i». August 1899 incl. einreichen. 

Nähere Aufklärungen erteilt der Ausschuss des galizisehen Musik-\ ereines 
in Lemberg (Theatergebände). 

Vom Ausschüsse des galizisehen Musik-Vereines. 

Lemberg am 18. Juni 1809. 


Düsseldorf a. Rh. 

Beginn des Wintersemesters am 15. September. — Näheres durch Prospekte. 


ln einer kleinen, rhelniichen Indu- 
striestadt wird ein konservator. gebild. 

tüchtiger Musiker 
gesucht, 

der im stände ist, Klavier- und Violln- 
unterricht zu erteilen und einen ge- 
mischten Chor mit Energie und Ver- 
ständnis au leiten. Einem strebsamen 
Fachmann ist Gelegenheit geboten, 
sich eine gesicherte Existenz zu grün- 
den. Fr. Off. 8Ub K. B. 816 an Ru- 
dolf Mosse, Köln. 


Tficht, Gesang- n. Klavierlebrerln 

wünscht Engagement; würde sich auch 
mit Kapital an Konservatorium bet., 
oder die Prax's e. Lehrerin gegen Ent- 
schädigung übern. Off. sab. L. B. 6073 
an Rudolf Moste, Leipzig, erbeten. 


Musikinstitnt EfSS 

böhmens (15 OOOEinw.)ist billig z. verk. 
Verlangt wird: tüchtiger Violin-, Kla- 
vier- u. Orgel- Spieler, da auch zwei 
Regens-chori- Stellen mit einem noch 
steTgerungsfäh. Fixum v. 740 Kronen z. 
versehen sind. Ertrag d. Musikunterr. 
1400—1600 Kronen. Klavierniederlage 
muss nicht mit übernommen werden. 
Gefl. Anfragen erbeten mit. S. G. 7179 
an Rudolf Mosss, Stuttgart. 


Alle Arten von 

# Instrumentationen # 

sowohl von kleinen, als grossen Mnsik- 
kompositionen übernimmt (unter Dis- 
kretion) bei billigem Honorar und sehr 
effektvoller Ausführung Adalbewt 
Heckl.Knpellmeist., Mannheim C. 3.23. 
(Schillerplatz). 


Zu verkaufen 

ist eine ln sehr gutem Gange befindliche, 
blühende 


Sortiment n. Verlag mit Leih* 
anatalt and Konmertagrentnr. 

Preis Mk. 24000 incl. sämtlicher Aussen- 
stände. Reingewinn Mb. 7—8000 jähr- 
lich. Geschäft befindet Bich in grosler 
angenehmer , süddeutscher Stadt , ist 
prakt. eingerichtet, hat wenig Spesen 
und wäre eventl. auch fiir Nicht-Fach- 
leute eine ausgezeichnete, einträgliche 
Acquisition. Käufer wird vollständig 
ein gearbeitet. Reflektanten mit den 
nötigen Mitteln wollen Offerten Bub 
P. O. V. 076 an Rudolf Hosse, 
Frankfurt a. flf. einsenden. 


Akademie der Tonkunst 
Erfurt 

Zu Michaelis wird lm Hause des 
Direktors Pension für 3-4 junge 
Damen zur musik. Ausbildung im Vio- 
lin-, Klavierspiel, Gesang und anderen 
Fächern frei. 

Schnellste Förderung 

durch hervorragende Künstler u. Sta- 
dienbeaufsichtigung. Auf Wnnscli auch 
Unterricht in Sprachen und Malen. — 
Beste Referenzen. 

Musikdirektor Han» Roaenmeyer, 
Erfurt, Walkmühlstr. 1!, 


An der bündnerischen Kantons schule 
in Chor ist infolge Resignation des 
bisherigen Inhabers eine Lehrstelle für 
Instrumentalmusik, speciell Orgel und 
Klavier, für methodischen Gesangs- 
unterricht am Lehrerseminar und für 
Gesang an der Kanton sBchtüe neu zu 
besetzen. 

Die Jahres besoldung beträgt bei 
25—80 wöchentlichen Unterrichtsstun- 
den Fr. 2600-3500.—. 

Der Antritt der Stelle sollte auf 
15. September nächsthin erfolgen. 

Bewerber um diese Stelle werden 
eingeladen, ihre Anmeldung unter Bei- 
gabe der reglementarisch vorgeschrie- 
benen Zeugnisse über Alter, Studium 
und Leumund, allfällig Bonstiger Aus 1 
weise in litterarisoher und pädago- 
gischer Beziehung und einer kurzen 
Darstellung ihres bisherigen Lebens 
und Bildungsganges bis zum 27. Juli 
näehBthin dem gefertigten Departe- 
mpme einzureichen. 

Die Bewerber werden darauf auf- 
merksam gemacht, dass sich ihnen 

f leichzeitig die Gelegenheit eröffnet, 
ie Direktion hiesiger Gesangschöre 
zu erhalten, 

Cliur. 1. Juli 1B99, 

Das Erziehungsdepartement: 
A. Vital. 


Kompositionen S“ 


von Dilettanten 
unter 

günstigen Bedingungen veröffentlicht. 
Gefl. Offerten unter F. V. Z. 2692 an 
Rudolf Mosse, Frankfurt a. M. 


An einem grossen Konservatorium in 
Norddeutschland können einige 

Klavier- und 0 • 
• A Tiolinlehrer 

für de^’nterricht in den Unterklassen 
Anstellung finden. Das Absolvieren 
eines ca. 6 wöchentlichen Kursus, eben- 
so ein Probevierteljahr wird für Klavier- 
lehrer der Methode wegen nötig sein. 
Anfangsgehalt pro anno 1200 Mk. Mel- 
dungen mit genauem Lebenslauf an 
J. Heister, Frankfurt a. M.. 
Sactasentaavuseu, Diestorwegatr.3, 1. 


Beirat. 

Ein sehr vermögender, gebildeter 

junger Mann, den ersten Kreisen an- 
gehörend, wünscht durch Vermittlung 
von Verwandten oder Bekannten eine 
hübsche und hervorragend musik- 
begabte, liebenswürdige, junge Dame 
christlicner Religion , nicht über 22 Jahre 
alt, auch ohne Vermögen, aber ans 
durchaus angesehener Familie, kennen 
zu lernen. Gefl. Offerten unt. 8. N. 70&^> 
zur Weiterbeford, an Rudolf Mosse, 

Stuttgart. Die Rücksendung der Photo- 
graphie wird gewährleistet. 


Web. 


Auf Beginn des Semesters können wie 

der zwei Damen in meine Fa«**»* 

pennion aufgenommen werden. Das 

der Anstalt nahe See und The** * 
Referenzen. Auskunft durch mich a: e» • 


A. Eccariu«-Sleber. 


BeranttoortlU&er »fbattrur: Dr. B. Süoboba in Stuttgart. — SDrud unb Sßerlag bon Carl ©rüninger in Stuttgart. — (ÄonttnUf1on«b<rIag in Seipjig: SRobtrt fioffmann.) 

■C* nnteniütigttt ttadjlinuf ans btm 3n|aU btt „Keutn IRuflt.gtitung" nnterfngt. "BS 





xx. Jahrgang. Musik-Beilage zur Neuen Musik-Zeitung. stuttgart-Lei PZ ; g «99. 

No. 14. Preis per Quartal 1 Mk. Abonnements nehmen alle Postanstalten, Buch- und Musikalien-Handlungen entgegen. 



' Erworben vom Originalverleger Herrn F. Ä. U.rbänek in Prag. Entnommen den „Kleinen Stücken“ von Z. Eibich, Op. 47. 8. Heft 




















©erlag oon (Earl ®rüntnger, Sfuftgart-Ieipjig (norm, p. 3. ttonger in HiSin). 


»tetftiwerliie ftd| * Hummern (mtnbeffen* 72 «eiten Cext fjnferfltB MB fSnfflBfpnltBTlf fiDItöfllBtllB-lBUB 75 öfentltfl pro Huarfal bei allen »oPämtecii tn ©eutftijlanb, 

mit JttnRrattoiuit) , fetil« Hluilft - BeUagen (24 «eiten (unter ber Hubrih „Steiner Srotlm“ 60 Br) »eilerreidi-Unaam, Inremburg, unb in rämil. Bnüi- unb 

ürnpeii Sntenformat) , melifte Stanierpiiifa, lieber, famie Metnfn. aimnhme in Jlnrernten hei IT,, “«liallcii-faitMunBiiit t »ft. Bei SreuibanbUerranb im 

»1HI* (ttr »inline ober aelto nnb Bianororte enthalten & u£ ' m 0£ £ima!IRt£ D0K PI£r(It£n Bet (JltiOoLf jitoffe, beuirrii-öiterr. poßaebtct Kill. 1 .30, im übrigen Hleilpoliotreui 


Stuttgart, Xtfp|iß, Berlin mit» &rflen Jilfalrn. 


Bttfc. 1.60. Cinjeln« IBummern (aud} ält. lafjrg.) 30 pfß. 


. Jurintnt Ireüflf. 


^Äll^ucicnnc $8r6PaI ifi feit km Wücftritt öon 
©aron im Icöten Sahre bic erfte bra= 
L\pr\ marine ©clngcrin ber ^arifer Oper unb 
, v;"' / x iuirb c8 tuoljt auch notf) geraume 3ett 
■’ bleiben, bat« feine ihrer ftottegin neu reicht 

an fie hinan. 3}a fic aug bem Sßarifcr iTonfcr= 
batortum ^crborßcganflcn ift , bas bic ®raiifam* 
!cit bat, jemcilcit bei ben Prüfungen baS genaue 
Sitter ber ©djülcriitncit auf ba$ ^Jroßramm gu 
fckn, fo Puffert mir, bafj Fräulein a3röbal am 
ß. ®egcmkr 1870 in fßarig geboren mürbe. 3m 
3ai)re 1890 errang fic alg ©cfaiigSfchülerin ber .Piaffe 
Sßarot einen gmeiten ©cfauggpreig uitb einen erften 
Dpernpretg. Sbre impofante ©cftalt unb if^rc flang= 
bolle ©timme miefett fie gebietertfd) ber ©rofeeu Oper 
g». ©ickbütiericbort gtoei Sabre fpätcr mit grofcem 
©rfolge in ber Stfrifanerin, mettn man and) an ihren 
Koloraturen in kr ©cfrtummerarie cinigeg auggufetjen 
fanb. ScbertfattS' ^ätre fie gegeigt, bau fic für bie 
grofeerr bramatifdjen'fßarticn gefdjaffen fei. 2)a aber 
in ber Oper bie perföniiekn ©riinbe oftftürfen mirfen 
a(S bie fünftlerifdj’en , mußte fid) Sri. ®r6bai uad) 
langem Darren cntfcbliefecn, bie ihrem $adje fcrn= 
Iiegenbc fleine Partie beS ©emmp im Seil gu über® 
nehmen, um ficb gmn gtocitcmnat hören iaffen gu 
fönnen. Slbcr felbft in biefer unnatiirlidjen Knaben® 
rotte nmfjte fie fo biel bramatifebe Straft gu entfalten, 
ba^ iijr ©rfoig gröfjc-r mar alg jener ber Koloratur® 
fängerin, melc|c bie 9flatbilbe fang. Obre ncubfte 
Partie mar 9icperg ©alammbö, mo fic ber gefeierten 
©aron in einer ihrer beften Stötten nadjfolgte, ohne 
hinter ihr gurücfguftchen. 9Ü8 baber nad) langen ! 
.Stampfen im üDtai 1893 2Bagner8 SBalÜire in ben 
©piclplan ber Oper cingefiigt mürbe nnb Stau ©aron, 
beren Strafte einiger ©cbonung beburfteu, lieber bie 
©tegltnbe al? bie S3runbiibe übernahm, fiel biefe an= 
fpriidjgOoQfte Partie be8 mokrnen SÄufifbramag 
ßueienuc Srfebal gu. Sroö ihrer früheren ©rfotge 
mar ihre SSrunbilbe eine Offenbarung für ba§ ^Parifer 
^ublifum. ©g mar gmar eine llebertreibung ber 
STritif, menn fie behauptete, bie junge Stünftlerin fei 
ben beften Söninhilkn ®eutfd)Ianbg tiorgugiehcit, aber I 
mahr ift, ba§ man aud) bort nid;t Diele örnnhilben | 
trifft, mo bie bramattfebe 2Bud)t mit einer fo aug= 
Qcgitdjcncii gefänglichen ßeiftung Perbunbcn erfcheint. i 
©entger günfttg a(§ bie S3runhiibe mareu für bie [ 
Äünftierin bic SJcnug beg Sannhäufer unb bic (*oa 
ber aüetfterfiitger. ©ine 2fteiftcrieiftung loar aber I 


micbcr im Segcmbcr 1898 bic Slba in SibatS „93ur= 
gpnbc". 3 m lebten Slft, mo 3 tba mit km blutigen 1 
©djmert auftritt, bag fie foeben Sittila in bic »ruft 
gcfto|eu , errcid)tcn ihr ©picl unb ihre Scflamatiou i 
tragtfehe ©röfjc. @g ift ein bringenkr Sömifd) aller 1 
Ihmffrcunbc, Sri. »r 6 bal aud) al« Sfolbc unb als ! 
33runl)tlbe in bev ©ötterbümmerung 31 t hören, aber 


9>ou ^rof. Dr. ©. Jabaerohn. 
(Sortfctunig.) 



XucUmts 


ber älbparat ber ©rosen Oper ift fo jtfnucrfäUig, 
ba 6 bfltilber noefj 3 oi)re dernefjen locrbcn. ©iücf. 
IWjcnoeifc ift bic Stimme ber Sängerin folib genug, 
bafe fie bie ©reiguific in Dluije abwarten tmm. 

t'nris. _t. 



s^tJaJitcitaiitiSmu* beiftt „Stunfiticbiiabcrci“ ; 
einen Silettanten iicimcn mir gemeiubin 
icbcit, ber firf) mit ber ftnuft mir gu fci= 
'•'A „ ,Icm Vergnügen bcfdiiiftigt, ofmc bitrauS 
VijS' einen ISnoerb ntnäicu gu motten. ©8 ift 
bod) mobl tuillfiirlicf) gn nennen, meint 
man bem Süovtc „SiitcttantiSmiiS" bie ®ciitunn ber 
fünftlcrifcbcii UngulSnglicbfeit giebt, wie wir fo oft 
icfcit nnb hören. Xa Iicifjt e 8 : „®icfc Stompofition 
ift bilettantifef) gemadjt", ober „jener Sortrag luar 
büertautenijaft". (f'S flicht heute genug, bie in am 
I bereut Herufc ti)iitig, in ber Shmfi itidjt gadimäuner 
ftnb, unb fid) bcitnod) in SKuücfttmben fo ernftliaft mit 
ihr hcfrfiäftiflcn, bafi fie iiciftungcu geben, bie burdm 
aus nirfjt imfünftierifd) gu nennen finb. ®8 ift aber 
and) nichts Sdjiimmcä, bie Sunft ®ntmiirbigenbc 8 
barin gu fiuben, wenn ber föingclne fid) je nad) 2 )tafj-- 
gabc feiner Sttüttel unb 'Befähigung in feiner öäuä= 
lidjfcit ober int engen (leinen häuslichen Streife an 
ber 'JJhifif cigöet, bic icinem Stunftbebürfniffe cnt= 
fptid)t unb ihm genügt, gilt foldjer SiiettantiSmu« 
bat, rocun and) beutgutngc weit oerbreitet, auf bic 
Sunft unb bereit fernere gtitmicteiung (einen ginRuß. 

gilt anbereS ift c 8 , wenn ®ilettanten in BoI[= 
tomiiieu berccbtigtcr Steife mit ihren $arbictungcn 
an bie Ceffentlidjfeit treten. ®ieB gefdjiept häufig 
genug ginn Segen ber tunft, gu beten tocfentlid)er 
Sörbcruttg, 311 c 3 -rcubc unb gum ffienuffe ber föörcr= 
idjaft. Slias wären nufere ajiufitfeftc, toemt ficb nietjt 
Diele hmtberte Don bilcttierenbcit Sängern unb 
Sängerinnen Dercinigtcn , um unter ber (nubigeu 
Leitung eine« befähigten Sirigenten bic beften ffletic 
unictcr Sbieiftcr aufguführett V 

Sihcr aud) nbgefeheit Don foldjcn groben Sttufi(s 
aiiffiihrimgen , finb bic gahlrcidien @efangSDereini= 
gungen nicht blop ein SRittcl beS BoKSDcrgnügeitS 
unb bet SioKSergicfmng, fic förbetn auch in mattnig. 
fad)cr SBcifc bic Stunft. So ift feit bem Beginne 
beä ueungehnten SahrhunbertS btttd) bic 3)(änner= 
gcfangDercinc eine eigene üitteratur auf biefem ®c= 
biete entftanben. 9!cbcn Heineren Sicbctn nnb @e= 
fangen, bie wie g. ». S-eliE iBlcnbelSfohnS „SBcr hat 
bid), btt fchöner Biatb" unb manche anbere, im beften 
Sinne beS äBorteS Doifstiimlid) geworben finb, haben 
wir aud) gröbere, umfängiidje ffierfc für iüiänncrchor 



1 88 


mit ^Begleitung beS OrdjcfterS erhalten, bic fidj bcn 
befielt fUiffifcfjcn Werfen wiivbig nu reihen. 21 IS bn$ 
befamttefte imb uerbreitetfte tarfelbcn iicmtcit mir 
hier Sag; VrudjS „«yrithjof". 

Die nidjt fangcSfaljigeu, ein 3 nftrument fpielcn« 
bcn Dilettanten, werben gleidjfallS gut t(jmt, fid) in 
einer ober ber anbern Slrt 31t gemein fdjaftl idj er Xliitcr= 
Ijaltung 31t vereinigen. <5aft alle 3uflvumentc — 
M lauter nnb Orgel ausgenommen — bcbingcit, io 
wie ber Sologcfang, sunt mintaften bnrrfj ^Begleitung 
ba$ Sitwirfeu eines anbern. Xic wenigen Moim 
pofiiioneit uott Scb. üBarfj für Violine allein ent* 
gieijeu fid), ber tccfjnifdjcn Sdjwicrigfciten halber, wcldje 
fic enthalten, tucitcrctt Greifen ber Dilettanten. Dfl= 
gegen bietet bic Sittcratur für M lavier allein eine 
Vyüile ber fjerrlidjfteit Sciftcnucrfc, bic 311111 Deil 
fogar nidjt einmal allgemein bcfaitnt fiitb. $icr ift 
für bcn ernft ftrebenben Dilettanten ein weites ftelb 
eröffnet, noch maitdjcr foftbarc Sdjap 31t heben. 

SBir muffen aber eine SBarmtug uor 311 Vieler 
ober gar au Sfdjüefjlirfjcr Vcfdjäftigung eines Dilct* 
tauten mit @olo 4 Haüicr[tütfcu cinfdjallcn. Senige 
nur luerbett befähigt fein, eine fidjere Montrollc über 
ihre eigene SluSfüljrmtg 31t üben; nidjt aUe luerbett 
baS ridjtigc VcrftäitbuiS für nnfercr 3 <it ferner 
ftchenbe Mompofitionen haben, nnb fiitben bmtach. 
nicht bic rechte Slrt, fic vovgutragcn. 

Xic (Befahr ließt iibcrbicS nahe, bafj Dilettanten, 
bic uicl allein mufigicreu, mandjerlei üble (Bewohn* 
hcitcu aunehmcu ; bic fcijlimmfte berfclbcn ift ber 
Sauget au feftem MljljtlnnuS. Sidj fclbft itttb feiner 
augcublicflidjcu Stimmung fitarlaffat, uerfällt ber 
ber Sluffidjt cntbchrcnbc Sicbljabcr gar leidjt in Daft* 
fehler, ober gciuöljnt fid) ein mciftentcilS unßcfmtbcS 
Tempd ruliato an. 2Bir mödjten bcSljalb and) betit 
flauierfpiclcnbeu Dilettanten ein öfteres ßufammett* 
mufisiercii anempfchlcu, fei eS im uierhäubigen 
Spielen mit einem anberen iUamften , ober and) itt 
(Sonaten für ^ianofortc ttitb Violine, am beften 
freilich in Stnmmcrmufif für M'lauicr mtb einige attberc 
3 uflrmncute. Die ^Beteiligung eines recht tiidjtigcn 
fyadjmanncS tuirb einer berartigeu Vereinigung eine 
größere Sicherheit bcrlcihcu. Den Streichinftrumcute 
fpiclenbeu Dilettanten raten mir, Ouartettgenoffen« 
fdjafteu 31t bilbcu, tagichcutlich and) mit Vläfcrti in 
ein Dilcttantcuordjcfter cingutrctcu, wcldjcS uott einem 
bagu befähigten Sufifer geleitet tuirb. 

Solche ©nfcmbleubmigcri fdjiiefseu fclbftrebcub 
nicht aus, bafj ein jeber feine tcdjuifdje ftertigfeit 311 
erhalten nnb 3U ucruollfommttcn fudjeii möge, iiibcm 
er bahitt emfdjlagenbc Stubicu allein macht. Da* 
gegen tuarncu mir uor bent müheuofleu , oft fcljr 
uicl geitraubenben ©inübcit fdjmicrigcr Salonfompo* 
fitiouen sum 3 Uj ecfe beS VmipiclcuS im engeren 
M reife ober itt größerer ©efcllfdjaft. Sir ntüffcit ttttS 
überhaupt gegen jebe Slrt uott obcrflädjlidjcr „Sufif* 
madjerei" im Dljccgirfcl uor einer rncift gerftreuten 
«’pörcrfrfjaft , als ber Muuft, ber M'iutfUer uub ber 
beffcreit Dilettanten umuiirbig, ernftlich Verwahren, 
werben aber bagegeu jeber guten .ftauSntufif gern 
baS SBort reben, mtb geftchen Üjr nicht nur bic boUftc 
^Berechtigung 311, fonoern fiitb überzeugt, bafj audj 
Ijierburdj bäs VerftänbniS für bic SMtitft geförbert 
nnb für bte ©ntwicfelmig unb Sortbilbuitg berfclbcn 
Unheil entftehen fann. 

Sit bett §tnmcifen für ein 3mccfbicnlidjc8 Sufif* 
treiben ber Dilettanten hängt bic $ragc , tute bic 
mufifalifdjc ©vgichung ber 3ugcub 311 leiten fei, eng 
gufammen. Den erftcit Sufifunterridjt erhalten Woljl 
bic uiciften Minber in ber Sdjulc; hier beginnt man 
in bett imtcrftcn Mlaffen mit cinftimmigem ©efang. 
Geeignete Sieber mit geringem Stimmumfänge fiitb 
auSgitwählcu ; bic Sclobic beS Siebes foll bcn Staunt 
einer Cftauc nicht übcrfdjreitcn itttb muh fo gelegt 
fein, bafj fie uou allen Minberfttmmen , bcn höheren 
wie bett tieferen, bequem tut (Stnflmige $u fingen fei. 
Unter ben ftinbern ift ftrenge 9 luSlual)l 311 halten; 
halSfraiifc, hufteulcibeube fiitb felbftuerftäubtid) au8» 
3ufd)liefjeu, nicht minber foldje, bic eine unangenehme, 
rauhe, h eifere, Jrädjäcnbc Stimme tjabeit, ober wenig 
(Meljör befipeu, barum oft falfd) mtb unrein fingen. 
3 nSbe]onbcrc aber utufj barauf geadjtet werben, bab 
alle Stinber fireng im Daftc fingen. 

Späterhin beginnt man mit 3iuei= mtb mehr 5 
ftimmigen ©cf äugen. Diefeu Hebungen folltc eine 
forgfältigc Prüfung ber Stimmen Uorattgehen; nur 
foldje Min ber biirfen bic unteren Stimmen fingen, 
bie 2Jtc33o=Sopran ober SUtftimme befipen, nicht aber, 
bab ber Sehcer notgebrungen mufifalifd) beffer bc= 
anlagte Minber Ucranlabt, smcite besm. britte Stimme 
311 fingen, wenn bicfclbcn Pou §aufc attS burd) ihre 
höhere Stimmlage and) weniger baftir geeignet fiitb. 
Sluftatt foglcidj mit jwciftiinmigeii Siebern 31t be= 


[ ginnen , bereu $artc uad) betit Öeljör ciugeübt iocr= 
bcn, miiffcn Vorübungen cingefdjaltet werben. San 
lehre ben Miuberu smtädjft bic cinfadjftc Normal* 
intcrualle, bie grobe Xcr3, reine Quinte unb Cftaue; 
biefc fiitb in ihrer auf- mtb abfteigenben Verbinbung 
leidjt 31t treffen. Daran reihe fid) bie Drcffübmtg 
ber reinen Quart uub ber groben Se£tc, fdjlieblich 
nod) bic ber Keinen Septime, ber Keinen Derg, ber 
groben unb fleincit Sefunbe, ber uerminberten Quinte 
uub ber übermäbißcu Quarte. Sille Minber muffen 
biefc 3 ntcrUalle foluohl ridjtig 31t benennen, luic 
fidjer 31t treffen uub rein 311 intonieren lernen. 3ebc$ 
3ntcrbaK mub guerft allein, uou uerfdhiebenen Dott* 
ftitfcii auSgeheub, bann in Verbinbung mit anberen 
geübt werben. Das Dhr mub tut ben 3 ufammen* 
flaug mehrerer intcrualle gewöhnt werben. San 
teile bie Sdjiilcr in brei ©nippen, Sopran I, II 
nnb Sllt. Sille intonieren ben ©runbton, bie oberen 
bcibcit Stimmen gehen 31t einem anberen Done 
weiter, ber gweite Sopran hält biefett feft, währeub 
ber erfte 311 einem tjöfjcrcii Dottc auffteigt. Die 
Stimmen hülfen bann beit Sic cor b aus. Die Hebung 
mub and) umgefebrt gemacht werben, fo bab mau 
mit bem hüdjftcu Done beginnen uub uott ba aus 
abftcigcnb, bett Slccorb intonieren läfjt, 3. V. 





Per ioniifliifi. 

(Sr3ft()[mi(i Uou ffimil ffirK. 
(gorticituun.) 

> 

SSfclic Sfrau ©cncralin ftriefte entiig kauf loS 
yiW mit fcljr belcibigter Sicnc. Slbcr baS 
Sdjwcigctt war auf bic Dauer bodj gar 
31 t hart. nutzte mibcbiitgt heraus, was 
ihr auf ber 3ungc lag. Darum begann 
fic micbcr nach einigen Ijaftig nbgcftricfteit fabeln: 
„3di wcuigftcitS, 3-rau ftofrat, würbe mir’S ent* 
fdjieben uerbittcii, weint er es mit meiner Saum fo auf* 
faftcnb triebe, llitb ein Minb ift ja ^frftulcin Slfta 
audj nicht mehr. Sic wirb beiuahe fo alt fein wie 
meine Saura; ober IjädjftctiS um ein, gwet 3dhre 
jünger I SBte alt bift bu eigentlich SauraV (Sin* 
unbgwangig, nidjt wahr?" 

Saura errötete abermals uub Hfpette: „ 3 iwei= 
unbgwangig ? Santa!" 

„Sia, flfinb, baS werbe idj woljt beffer Wiffen!" 
Ijerrfchlc bic ©cncralin fic an. — „Slbcr, was idj 
fagcu wollte, TS'-rmt §ofrat, ber Doltor ift, wie Sic 
wiffen werben, ber Verwahrer ober Vorftcljcr ber 
uaturwiffenfdjaftlidjen Sammlungen am Sufeum, 
alfo foweit eine gans anftftttbige Partie. 2 BaS aber 
feine pcrföulidjcn Verljältuiffe anlaugt ..." 

3n biefem Slugenblicfc traten einige ber Herren 
uou ber ©efctlfdjaft in baS 3 iinbcnljäitSdjen, WeSljalb 
bic ©cttcraltn ihre Stimme Ijcraöfdjraubtc, wie mau 
eine 31t Ijodj brenneubc Satnpe itieberbreljt. Unmittel* 
bar hinter beit anberen, bem tgofrat Uou Verbiug, 
Sabber, Wartung, fjßradjatfdjef (genannt SBalbau) 
fcljrte audj ^fismaier gurflef. Sau nahm Marten 
5ur §aub uub übcrlicfj bem Sdhicffal bte Vilbmtg 
ber Parteien. Die „Dioten" unb bie „Sdjmargen" 
fouberten fid). Slfta Ijattc bic ^iqucsDantc gegogen, 
^figmaicr ben 5 |MiTiic=SÖHt»cii. ( 5 t freute fidj nicht 
gegen fic fämpfeu 31t muffen mtb brachte nicht oljitc 
Schlauheit ein allgemeines $?äubefdjüttclu unter feinen 
Vai’teigeuoffcn auf, nur um für einen pehtigen 2lugctt= 
blict ihre 3artc §aub gwifchcn feinett tytngcrn Ijalten 
31t bitrfen. 

„Das ift ber fdjwarge Sßetcr,* faßte fic, auf feine 
Marte weifenb; „ber betautet 5 Jkdj." 


„SSenn mau baS ©liicf hat, Sdjulter an Schulter 
mit 3 h nc u 31t fämpfen ..." Perfekte er. 

Maum aber waren bie Sorte auSgeiprodjeu, fo 
hätte er uicl barum gegeben, fic wicbcr 3urücfiiebmen 
3U föttuen. Sticht nur, weil ein gelaitgWctlteS mtb 
mitlcibigeS Sädjcln über ihre 3 ügc glitt, fontarn 
auch, weil ihn felbft bic alltägiidjcu unb abgc s 
brofdjenen StebenSarten ärgerten, in bie er merf* 
würbigerweife tierfiel , fobalb er beit leifcften Verfudj 
wagte, bte tiefinuige Steigung aitgubcuten, bic er für 
biefcS SItäbdjcu empfanb. (5t fdjüttcltc ftitl ben Mopf 
unb feufgte uoc fid) Ijin, benn cS war ihm in biefem 
Stiigcnblicf ein treffenbes SUort feines SieblingSbidjtcrS, 
beS SdjwcijcrS ©otthclf eingefallen, uon bent er fanb, 
bafj cS auf feinen gegenwärtigen 3 uftanb Slnwcubung 
fittbcit fömie: „@S ift eine gang merfwürbige Sadjc, 
wie ber gefdjeitefte Mcrli in allen Dingen ber SBclt 
bnrdj bie Siebe ein bummer Stöffel werben fann." 

„ 3 u weldjcr Seite gehört benn Doftor Wartung?" 
rief Slfta. „Sich, rot! SBcbanrc aufrichtig." Wartung 
ftaitb etwas abfeitS uub unterhielt fidj letfe mit ber 
jungen S 3 aronin ?5alnfftj, einer etwa awtunbgwangig* 
jährigen Strohwitwe mit piföntem Soubretten 5 
gcfidjtdjctt. 3 cpt perneigte er fidj lädjelnb gegen Slfta 
mtb gab bnrdj eine Bewegung ber .ftänbe feinem 
Vcböucvn StuSbrurf, nidjt ihrer Sßartei angugehüreu. 
Das ärgerte bcn Vilbljauer Sabber unb er fagte: 
„Sic, jräulcin Slfchta, beS bringen wir Sdjwargcn 
and) nod) gutueg, waS ber öartuttg neulich aufgc= 
führt h^t 1 bk Mugcl uausfdjmcibcii , bah fic bic 
Vrettwanb bnrdjfdjlägt unb in tatt SBcidjfclbad) fliegt!" 

„ 9 iot fängt au!" hiefe cS. 

Wartung ftanb neben bem Mitgellauf wie Sollte 
auf feinem §itgcl über Sebau. 

„ 3 -räulctn Saura bitte in bic uollcn!" Jommau* 
bierte er. Hub nutt begannen bic Mügeln auf ber 
holggcbiciten Vahn 311 vollen, bah cS wie bie Stimme 
beS Donners flaug, bic fidj in baS ©eräufdj beS 
9 icgeitS mifdjtc. 

Die ftrait ©cncralin war ittgwifdjcn nidjt nulbe 
geworben, ber ,t*ofrätiu bic $öllc ijeih gu machen. 
Sic fprad) leife uub cinbrittgliclj in fic hinein, fo bafj 
fclbft bic 3»uädjftfipcnben nichts anbcrcS hörten als 
bic SsSaittc, bie wie Sdjtuärmc wittenber Sdjnalcn 
uub Stcdjmüdcn bie Stift burdjfdjwirrteu. 

„Sic haben rcdjt," fagte fjrau uou 33 er bin g 
etwas ucrfdjüdjtcrt, „es war uicUcidjt ein fehler uou 
mir, bafj idj über bic pcrföulidjcn Vcrljältuiffc Sßfigs 
maierS feilte (Ivftmbigmtg cingog. Slbcr, mein ©ott, 
wie Ijätt’ idj cS anfangen f ollen? Unb bann weifj 
ich in noch gar nicht, ob etwas ©rnfttjafteS barauS 
wirb! Seine Slfta ift gar fo eigen, leibcr, leiber!" 

„Das fiitb nur 3 nten," erflärte bic ©cueratin 
mit ©ntfchicbenljcit. „Slbcr was ben Doftor anlangt, 
fo weifj id), wie gejagt, audj nichts Näheres über 
ihn. Seine Sdjweflcr wohnt gwar in bcmfetbcu 
$>aufc, fogar an ein uub bemfclbcn fjlur mit ihm; 
aber was intcrcffiert tu idj ber Doftor Sßfiginaier, 
nicht wahr ? Unb waS geht eS midj an, ob er Sitwer 
ift, ober woljcr er fonft bic gwei Minber Ijnt, bic für 
gcwöljnltd) bei ihm leben, unb uon benen ltiemanb 
weifj, wem fie gehören?" 

Die §ofrätin Ijordjtc auf. 

„2Bittucr fann er nidjt fein," fagte fic ; „er crgäljltc 
mir erft fürglid), bah er bisher ,bic Slidjtige nidjt 
gcfmtbcu'." 

„Stun Uiclleidjt ift er bei feiner förftcu an bie 
Unrechte gefommen. UebrigenS ijält iljn audj meine 
SdjWefter für unuerheiratet." 

„SBoljer aber baitu bic bcibcit Minber?" 

Die ©cncralin tw& beibe Slchfctu faft bis 31t 
bcn Ohren hinauf. 

„ 2 öie gefaßt, ffrau .ftofvat, ba fragen Sic midj 
3U Uicl! pdj weih nur, bah eS ein Mnabc unb ein 
Säbdjcit ift uou etwa acht mtb geljn fahren. Sic 
füllen in ber Sdjulc auch $figmaier Ijctfecn, uennutlid) 
ljat er fic aboptiert, früher werben fic wohl ttadj ber 
Suttcr ßcfjcifgen haben, benf’ ich- Ober Ijciften fic 
wirflidj jßftgmaicr? Murgum, idj weifj cS nidjt. 
Miimmert midj auch gar nichts, ©egenmärtig h^t er 
bic Minber bei einer Sdjwcftcr Pou fidj auf bem 
Sattbc. (5t foll fcljr au ihnen hängen, gang als ob 
eS feine eigenen wären, ha» hfl, i«, 0 an 3 aIS °^. eS 
feine eigenen Minber wären. Seine Sdjwcftcr fdjricb 
mir neulich gang gufättig barühcr ; fic muh erfahren 
haben, bah ber Doftor fidj jept hier aufhält — ober 
erwähnte idj gufällig feinen Planten ? SBie gefagt, 
mich intcrcffiert bte Sa^e nicht, idj lj ab e mir audj 
gar nidjt alles gemerft. Sludj antwortete idj meiner 
Sdjmefter, bah id) nidjt bie ©hee habe, ben Doftor 
Vftsmaier 3« Sennen. Denn fetttte ich ihn etwa? 
3 dj bitte, er hat mit mir unb meiner Saura, folange 
er ba ift, noch feine gehn Sorte gcmcdjfelt !" 



189 


(Hu biclftimtnigcr 3 ubcl crfrfjiittcrtc in biefcm 
Sltigcnfilicf bie 8uft unb frfjnitt jcbc^ weitere ©c* 
fprnd) ab. 

„$urra! £mrra!" rief eS non ber tfcgelbahu. 
Ser .sfegcljimgc fticfc einen hellen 3aud)3cr aus, 
warf fein §ütcl in bie ßuft unb fd)Ing einen '4kf3d= 
bäum über baS gange Vrett. 

„@in Titans! ©in Naturfiait3!" frohlocftcn bie 
©djiuarjcn. 

„£wch, Softor ^fijutaier! «ftorf)! «ftod)!" fdjoll 
cg hon allen ©eiten. 

Vfismatcr felbft ftnnb einen Nugeitblicf wie an* 
gcbomicrt, bann fing er au fid) bie .ftänbe gu reiben 
unb aan? finbifd) 311 lachen, bafj feine' fdjicfc Nafc 
in lebhafte Vcweginig geriet. Waljber behauptete 
immer, er föttne, wenn er fidj rcd)t freue, mit bet- 
räfe Webcln wie ein &ünbd)cn mit bem ©djwanj. 

„Quem! «hurra!" rief fträulciu Sffto, crwifdjtc 
fßfismatcr bei ben ©djultern unb brefjtc fid) in wilber 
NuSgdaifenbeit mit ihm im Greife herum. 

„ 3 a, faßen ©ic, wie haben ©iebaS nur gemacht?" 
fragte fic, ttadjbcm fic il)it wicbcr loSgclaffcu batte. 

^fijtnaicr war feliß. Sie er cS gemacht batte? 
©r wujjte cg cigentlidj felbft nidjt, bie $egd waren 
eben umgcfallcn. 

^ebenfalls gebührt 3hncn ber ßorbcer bc§ 
XageS," faßte ?lfta ; „unb bie unbegrenzte Verehrung 
ber ©d)warzcn!" 

„Fräulein finb 311 gütig," cntßcgiietc er. „Nber 
c§ war wirflid) uid)t mein Verbicuft. Hm aufrid)tig 
311 fein, id) hatte meinen 3 tuiefer nicht aufgefebt unb 
fal) fo gut wie nichts bon ben Regeln, als id) 
i)in«uSfcf)of>." 

„Oje, Wie albern!" rief 31 fta. „Sann war es 
ja ber reine 3 ufall? Unb fo etwas gcrabc hcrauS= 
äiifagcn, nod) ba^u tit ©egenwart ber Roten!" 

Refi, bie Kellnerin, crfdjtcn mit einem groben 
Xafelbrctt in ber Xhür, bas mit staffeefannen, Saffen 
unb Viergläfern befept war. 

Softor Wartung bot ftraulcin ^ en 5j rm 
mit fie 311m Stifrf) 31t führen. ,,3d) hoffe," faßte er, 
,,©ic fcfceit bie ©cgncrfdjaft nicht gegen einen ftcinb 
fort, ber überwunben au SIjpw Wifecn liegt?" 

„XurdjauS nidjt!" erwiberte fic. „Vielleicht fiubet 
uns bie nädjfte Vartic als grennbe . . . Ober hängen 
(Sie and) boit BufäHen ab?" 

„Sir finb allgnmat nichts als ein ©bielball in 
ber «hanb höherer 2ftäd)tc," entgeguete Wartung 
lädjclnb. Siefe Sorte waren nur feheinbar an 91 ft« 
gcridjtct, in Saljrhcit aber auf bie Varonin ftaluffh 
zugefpipt, bie in ber Räl)C ftanb. ©ic berftanb and) 
foglctd) bie Vcstchung, hob beit 3ciflefinflcr unb 
bvopte ihm. 

„ Vifdjt ein redjtcr 3 ad) !" raunte Rlahbcr feinem 
fyreunbe Vfi3«taicr inS 01 )r. Ser „ 3 <td)\ bas war 
bcS SirolcrS SteblittgSauSbrucf , Wenn cS galt, je* 
manben in bcrb=gutmütiger Seife ju fcheltcn. Un= 
mutig 30g er fid; jefet gurücf unb nahm neben ber 
hofrätiit ü. Verbing 

,,©el)en ©’, grau hofrat," fagte er, „fo ifd)t er 
eben : ein aubercr tl)ät’8 ©ifeu fcpmicbcn, lueirs heifj 
ifd;t unb ftdj_ für einen ©alermentcr auggeben, unb 
er — fagt bie Sahrheit! 3 a, was ein 3 fl d) ifcht, 
baS bleibt ein 3 ad)!" 

* * * 

SlbenbS nad) ber fDlahljeit fafj bie ©cfdlftfwft 
im behaglich warmen ©yeifegimmer beifammen, an 
ber abgeräumten Safel. (Htt paar fd)murflofc Vetro* 
lenmlampeu, bie bon ber niedrigen Seele hcrabbtngeu, 
breiteten ihre 8id)tfrctfc auf baS grobe Xifdjtudj unb 
liefen hellbraune unb blaurote Reflexe in ben 23 ier= 
unb Scingläfertt fpielen, wcldje bie herren unb and) 
einige Santen nod) bor fid) fteljen hatten. Sie ©i(j= 
orbtiung war burch beit 3citpun!t ber Rnfunft unb 
bie Sauer beS SlufenthalteS beftimmt, weshalb hof= 
rat b. Verbing baS V^öfibinm führte, 3ur Rechten 
feine rmiblichc ©attin, 3111' ßinfen bie hagere ©cncraliu. 
Reben biefer fafj Santa, neben jener Slfta. Sann 
folgten neben Slfta bie bter h c rrcn bei* Sarodgcfelk 
fdjaft, neben Saura ber breite h^rr „bon" ©nsinger, 
ber audj einen Seil jenes SRaumeS in Slnfprud) nahm, 
wcld)cr bon 9 ted)tS wegen feinem Nebenmann 3m 
Sinfen, Softor Vftäwaicr, gebührte. 

•Neben Vfiäataicr fafe ber Vilbhaucr 9 Wal)ber, 
neben biefcm bie Saroitin 3’aluffl; unb am unteren 
©nbc ber Safe! Softor hartung, bie Salerin, ber 
©chaufpieler Salban, ber junge ©chriftftcllcr — er 
I)icfe Silütlcr unb nannte fid) 311m Unterfdjicb bon 
anbern 3oitgcnoffen 3 Nüller=©trchlcu — fornie mehrere 
aubere Herren unb Samen, bie erft jüitgft hiusu= 
gefommen waren. 

Sas ©efpräch War geteilt. Sie ©eitevalin unter- 
hielt beit hofrat unb feine ftrau mit ber anfd)aitlichen 


©djilbcrmtg eines ©clcnfSrhciimatiSmuS, ben fic bor 
einigen 3 ahrcn burdigcmadit hatte, unb fügte eine 
Weihe erprobter Wittel unb guter ftatfdjlägc bei, 
3iir anfälligen Verwertung in ähnlicher tnißlicOer 8age. 

(Jortfeiunig folgt.) 


lifliita J'anfeo. 


jjfilci' bieSiähngc Wiififcr^talcnbcr bringt u. a. 
w'/ eine 8iftc mit ben 'Namen bon mehr al§ 
IW Violiiibirtitofcu unb sVirtuofimicn, bie 
fid) als „fon3ertierciibc Sfünftler" ben ge* 
ehrten Sousertborftäubeu empfehlen. Scltbcrühmtc 
Namen finb baruntcr. Unb wenn eS augcfidjtS einer 
foldjcu Äonfurrens einem jungen Sämdjcn bon fauin 
j8_ 3 al)rcn gelingt, fid) Vahu 311 brcd)cn unb im beiten 
©iuitc „bon fid) reben" 31t machen, fo barf mau getroft 
amtchmeu, baj) and) etwas wahrhaft SiidjtigcS ba= 
hintcrftccft. ©0 bei Viauca Vauteo, ber jüngften nttb 
bloubcfteit ©eigcitfcc, wcldic uns baS fang- 1111b llang= 



Bianca panteo. 

reiche 3 talicn gefaubt. Nut lieblichen ©cläiibc bcS 
©arba=©ecS hat ihre Siege geftanben ; aber früh fdjon 
trat fie als ©dpilcrin in baS Sailänber Jionferba^ 
toriurn, wo ber als Violiumcifter l)od)gcid)ä(jte Vrof. 
Se Nngelis unb ber berühmte Waeftro 3?a33iui ihre 
©tubien leiteten. 1890 berliefj fic baS 3 itftitut mit bem 
erften Vveife gefrönt unb waubte fid) nach VariS, Wo fie 
burd) ihr ©pkl fofort bie atlgcmciuftc 91 ufmerffrtut= 
feit erregte: ©ounob unb Slmfi. SljomaS gehörten 
31t ben eifrigften Verehrern ber frifd) anfblühcnben 
ftüuftlerin. Unb 3ur edjtcit SHtnftlcrin gebiehen — 
fo crfchieu fie feitbem and) iit Scittid)Ianb , wo fid) 
ihr Nnhrn in ben letjtcn 3af)ren immer mehr unb 
mehr berbreitete. SaS Siauca Vantco bor aubcrit 
©eigcttfecu auS5eid)itct, ift bor allem ihr Xon, ber 
nie ins ©üfjlidjc ober «Sentimentale berfällt, fouberu 
im ©egenteil mit fpmpathijchcr Scid)l)cit aud) cblc 
Straft unb 3 'üßc 311 bereuten ftrebt. Unb bann ift 
ihr Repertoire baS mnfaffcubfte : Sf laffifdjeS, Romain 
ttfdhcS, WoberncS ; Scutfd)c, /vraitsofen, ©laben : bie 
rntlbcn ungarifchcn Sangweifen eines Xioabar Nad)63 
fpielt fic mit glcid) glänaeitbcm ©dingen wie bie 
ftreuggefügte ©onate SartiniS. Ueber ben Vortrag 
ber iebteren äufjertc fleh ber uerehrungSmürbige 9 Ut= 
mciftcr 3 ofcpl) 3 o ad) int in einem Vrief: „Skfe 
Vianca Vontco befibt ein auSgcfproihcncS ©cigeit= 
talcnt ; ihre Siebergabe ber Sartinifd)cn tl moll- 
©onate hot mir ein wahres Vergnügen bereitet, baS 
and) burd) nidjtS geftört war." 

Sie biefeS junge Wäbchen babei allen Korbes 
rungen ber Virtuofität 31t getuigett weif), ift be= 


wimberuSwert. Wit gcfchloffcncit Slugen fpidcub, 
fd)ciut fic glcidjfam bell fcljcrifch aut Raube ber 
brohcnbfteu tedmifdicu 9 lhgriinbc boriiber 311 wanbcln: 
mit hödjftcr ©uberheit befiegt fic alle ©d)Wicrig feiten, 
unb wenn fic bann plöblid) bie groben blauen Mtuber- 
angcit liubcfaugctt über baS Vublifum fehweifen läfit, 
ichciut fic felbft erftauut, baft alles fo gläu3cnb unb 
nbwuitglmft gclaug! 3hrc golbrcine 3ntouation, 
ihre gra3iöfc Vogeiifühning, ber blübeubc, reife Vor- 
trag ber siantilone taffen erfenuen: hier ift fein miih- 
felig a 11 c r 3 0 g e it e S , — hier ift ein geborenes 
Xalcnt, eine gottbcguabctc Wufifcriu ; iit ihren ?lberit 
fl iefjcu gewib lauter fdjöne Ntclobieu . . . 

91 her cS mödjtc ein ItchcuSwcrtcr 3 «fl iw ®tlbc 
nuferer Münftlcriu fehlen, erwähnte id) nirijt, bab fie 
burd) ihr natürlkhcS unb anfprud)SlofcS Sefcit alle 
.herben gewinnt: ber „©eniuS bei* Vcfd)cibcul)cit" 
geleitet iie auf ihrer ©icgeS;8aufbahu ! 

Otto Sorn. 


?if 5flniö-Jfni)iflliir. 

ajcfprodjcii oem ©ans TOiiunidi. 


{IfjjM mmraclir lä Rubren cvfaitb SJJnul imit oanfG 
feilte neue Silauiatur. CDicfc erftrebt neben 
eiltet tccfinifdj IiCfllicmevtit Spiclbarfcit — 
namentlich bei lucitflriffincn Swutpofitioitcn — bor 
allein bie femSfiiidjuiia einer natiirlirfien ^aiiWjnltunj 
burd) SBcfcitigunji einifier tcclmndicv £>inoerniffc. 

'.'Ille binteniidjett Sonleiteni befteljeit bcfniuttiitii 
au8 nnitäctt unb baibcii Säuen. Ser lhtter[d)icb 
JWiMeu biefen beibett Ülrtcii bon Säuen auf bet 
Saitatiit pflegt ben Sinfäugern burd; bie ( 5 -rtlftrung 
beutiidi gcimtdit gu roevben, baft halbe Säue ftetä 
unmittelbar beifammen, gau-te bagegen bappeit jo tocit 
liegen unb eine aubere Safte, tneift eine 0 bet= 
tafle , cinfcfjliefiett. 'Jiuit betradite man bie (S'ntfcr> 
imitg Utm D unb Ucrglcidjc fie mit ber bon E— F 
ober bau H— C. Siimtlidjc Sone haben liier bie 
glcidie Entfernung, obioolil es einmal gange, ba? 
aubere »tat halbe Sonftlfnttc finb. Santo Ijat nun 
feine Saften fo augeorbnet, baft bie baibeii Säue 
toirflidi nurf) fiele? in ber halben Entfernung loic bie 
gangen liegen. Lf'ü ergab fid; aifo bie djromatifdjc 
Slciljc : 

i'is Dis Eis (F) G A H 

G I» E Fis Gis Ais 

Somit hat er eine Iteberciuftimmmig glpifdjen ben 
rämitlidjett unb mufilaUfdjcn SBegicIjuttgcn aller Saften 
gegeben, tucldfe bie gteidje Sutfernung aller gleich 
grofieit 3 nteroaItc unb fomit bie ©ieidiltcit affet Son= 
arten gut 3'äige bat. 

Stuf ber Santutiabiatur föuuett alle Sonlcitcrn 
mit bcmfclbcn Singetfab gcipielt toerben, mit bem 
boit t'ilar, fo baff bat? SrauSponieren hier einer ein? 
fadjen llebcrtraguitg bcSfclben gingerfapcb auf eine 
aitbcrc Safte al« Sluägangäpimlt für bie neue Soit= 
art gieidjlotmut. 

Sab Stubium ber 3aulöfiaüiatur bcbcutet nicht 
nur eine Srfparttis an Straft, fonbent and) an 3 eit. 
— Ein aubercr Sorieil bietet fid) bem ©piclcr auf 
ber 3 anfütiabiatur in ber 3 ufantmcnbväuguitg aller 
Sntcrbaffc. Siefe bietet eine bcträdjtlidjc IStieitfi» 
terung bei ber Spannung locitcr ©riffe. $a jept 
bie OtiaPeu tote Porbem bie Serien, bie Secimeit 
itod) bciiuciuer als fonft bie Oftapeit liegen, jo Per= 
mag eine mittcigrofje Staub ben fonft unntägUdjen 
Eiriff einer Sonbccimc, b. p. ber Dftao=Sejtc C— A, 
leid)! gu fpauuen. (üräfeercit ©Silben lattn eb fogar 
gellugctt, 2 Cftapcn gu fpaitncn. Älott (i)tifffd)tmcrig> 
feiten tarnt fomit beim ©piclcn auf ber 3an(6((apia= 
tur fiiglid) leine iilcbe mehr fein, ba Dftapenfpan» 
nungcit bcrcitä für Sftnbcr bon 6—8 Saijren begitcm 
ausführbar finb. 

»Ci ben gcbräud)Iid)cn Saften [jerrfdjen Per= 
fditebeue ©räficttncrpäituiffe. SSäfirenb bie Unter, 
falten eilte iöreite bon etwa 25 mm haben, mefieu 
bie fdjloargcu Obertaften auf ifirem fdjmaleu tiiiidcn 
fauin ff mm, abgefepen bauen, baff fie bici liirger 
finb unb bat? ÜitPeau ber anberett nod) um 1 cm 
überragen. Stuf ber Santoflapiatur paben affe Saften 
biefclbc runbe fform nttb bie glcidje Elräffe, fo bafi 
affe fyingcr auf affen Saften glcid) iidjer unb beeiltem 
ipieieu. Spccieff gu guuften bcS Saumenä a(8 beä 
fürgeftcu Singer« napm Santo iiberbicä nod) eine 


190 


Dcilmtg aller Daften in brei gleiche 5>l u f rfj l n fl ö = 
ft eilen ober „©atfdjeit" Oor (fiepe uadiftcpenbe 
kbbilbmtg), fo baß bie gange Mlaoiatur fecf)8 Reihen 
foldjcv oöllig fl 1 rieben Daftentcildjcn enthält , pon 
beiten je gwei Reihen ein „©pftem" bilben. Diefe 
Dreiteilung ber Saften ermöglicht nun bie eingangs 



«Taften bc8 ^anlö-fltflöter*. 


ermähnte natürliche .ftanbhaltmtg; beim ba jept jeber 
Don an brei oerfdjiebcnen ©teilen ergeugt werben 
famt, fo ift ber Daumen ftetS in ber Sage, bie ihm 
als fürgeften Ringer am paffcnbftcn licflcubc 9lu* 
fdjlagSftcOc eine ober mehrere Reihen tiefer angu* 
fdjlagcn als bie übrigen längeren Ringer. 3ur ©c* 
Wahrung einer guten nnb natürlichen öotibpaltmtg 
bient niid) bie auS ber 3eichming erfidjuidje fdjrägc 
Sage ber ftlaoiatur, wcldje bie §anb oott Pornpercin 
bie ©telluitg augmtepmen gwiitgt, bie ipr gufoiumt. 

©djließlid) fei mir noch auf bie fpecieUcn 3anf&* 
effefte hingemiefeu , bie fid) aus ber cpromatiidjeit 
Daftenfolge ergeben linb bie bei ntaßoollcr nnb ge* 
fdjicftcr ©erWenbung als eine nidjt wertlofc XÖc= 
reidjeruug bcS MlaoicrfaßeS angufepen fiub. ©o ent* 
ftcfjt 3. ©. bie einfache djromatifdjc ©fala burdj 
9lbtoärtSglcitcn eines Ringers Port ber fcdjftcn bis 
gur erften Reihe ber untercinanbcrlicgcnbcn halben 
DÖnc. VIndi ber Drillcr famt auf älmiidjc Seife er* 
geugt werben, wobei mau nur barauf 311 achten bat, 
baf? bei biefem ©liffanbo mir bie beiben bcu Drillcr 
bilbenbcn benarfjbartcu Daften angcfdjlagctt werben. 
Diefe Effefte fönticn natürlich tu Dielen ftombina» 
ttoueu, alfo nicht bloß mit ciitgcliten Dänen, fonbern 
and) mit aßen beliebigen 3ittcr0allcu uub 91c cor bcu 
auSgefiihrt werben unb ergeben ooeper ungeahnte 
ftlangeffeftc. 



linim lagitfr. 

Sion H. ©djtHtne. 


0 bu mein gelber 8l&enbftern, 

grügt’ t<$ immer bt$ fo gern, 
iöom fcerjett, ba& fi< nie »erriet, 

©rilge fie, Wenn fie üorbet bir j teilt; 
SBenn ftc entfcfjiuebt betit Elfal ber ©rben, 
©in feliger (Sngel bort ju Werben! — 

©S war im 3aprc 1837, ein fdjöttcr, milber 
Sintcrabcub. Die alte ©tabt Rtogbeburg begann 
fdjou ihre Racpttoüettc 31t rüften. ©S war [tili nnb 
fricblidj in ber cprwürbtgett ftefte ; bie fdjarfcn Um* 
riffc bcS DomS ragten fdjwcigcnb uub bodj fo bc* 
rebt in bie flarc Suft. Die ©orftcllmig im Dpeatcr 
war foeben bcenbet. Rad) allen ©eiten verteilten fid; 
bie ©cfudjcr bcSfelbcu, reeptS, liufs, gcrabeaitS ftoben 
fie auSeinanber. 

Die gierlidjc ©cftalt eines fungen SaitncS löftc 
fid) ans bem Streife fröhlicher ©enoffen. ©r lüftete 
fetit £iitd)ett, grüßte uub 0 erfolgte allein feinen Scg. 
©r war fo wunberbar weiep geftimmt; bie Seit er* 
fehlen iljm fo fcpön, fo poctifdj wie niemals wicber 
in feinem Seben uub biefeS folltc reiefj fein an ©pre 
unb Rupm, benu ber gierlidjc, Heine Sauberer war 
ber junge SDtufifbireftor Ridjarb Sagtier. 

Niemals wicber ift baS .§crg beS großen Didjter* 
(omponiften fo Pott ©cligfeit uub tiefer, reiner ®m* 
pfinbung gcwefcit unb fdjlug fo frei üon ©clbftfudjt 
bem aufgcl)enben ©teru feiner erften holbcit 3ugcnb= 
Hebe entgegen. ®S gab für ihn nichts als nur bcu 
einen ©ebanfen, fie fein 31t nennen. — 

3ebt hatte er ben ftiirftenwatt erreicht. Die ©Ibe 
lag malcrifd) gu feinen ^üfecn; ber Sonbfdjcin tängette 
über baS Saffer unb bie ©lerne fpiegclten fid) barin. 
„£> bu mein halber Slbenbftern, 

Sohl Qrüht’ ich immer bich fo gern!" 

UntoiQffirltch flüfterten cs feine Sippen unb fumm* 
ten eine Gelobte unb feine ©ebanfen waren bei ber 
fepönen jungen ©cpaufpielerin, beren ladjcnbe 9lugctt 
fi^ in fein ftol3cS $erg gefchlichcn, bajj er fie nid)t 
öergeffett fonnte unb wie gebannt au ihnen I)tng. 


■C* cute abenb hatte er cS gefühlt, ja fie lädjelte ihm 
311, fie hatte feine ©liefe gejucht, fie liebte ihn, 0 mein 
©ott, war e§ mir auSjubenfeu ! — 

Sinua planer war chic Itcbreigenbc, Piel um= 
worbcuc, junge ©rfjaufpielcrin, bie batnalS, eine ber 
gcfcicrtftcit Sfiiiiftlcrinncn SagbeburgS, Diele ber am 
gcfcbciiften Sämtcv 3« ihren ©crchrcrn gdtjlte. ©ie 
war eine giertid^e, immer fröhliche, junge Dame mit 
rofigem Dcint, feinem UlaSdjcit, Hehlern 2Hmibc unb 
Oor allem mit ein paar bliöcubcn ©djclmcnatigen, 
bie fo ftral)lten , bafj ihre 3’arbe nidjt beftimmen 
war. ©crabc ihr föftlicXjer §umor, ihr heiteres Sachen, 
ihre imfdwtbigc, tiinbelnbc jfi'ofcttcrie hatten für bcu 
träumerifrhen, mehr ernft Pcranlagten Sagner eilten 
bcjwingcnbcn Stets, ©r gab fich bicfcii neuen ©in* 
brüefett Poll unb gang hin mit ber unbeswingbaren 
glühenben Scibcufd)aftlid)frit, bie plöplid) tn bem 
SWattiigiAhvigen oiingling erwadht war. 

9todi war baS binbenbe Sout nicht gcfprod)en, 
aber an jenem 9lbeub auf bem dürften wall hatte er 
fid) gelobt, bie geliebte aßittna 311 feiner ©attin 31t 
machen. 

illidjavb Sagner muhte es nidjt, was er that, 
als er fid) bie golbene fdjmicbete, bie feine 
großartig angelegte Statur fpätcr ni^t 311 tragen Per* 
mod)tc; aber nie ift er fo wahr unb fo ebef geWefen, 
fo bulbeub mtb opferwillig, als in ben 3ahnm feiner 
jungen ©l)e. ©r nahm all baS bittere ©lenb allein 
auf feine ©djultcrn unb trug baran mit ber ganjen 
htngebcnben Siebe eines ftoläcn SDtanncS für baS 
ciiijig geliebte Seib. ültic hat er [ich bcflagt, wenn er 
bie nicbrigftcn mnfifalifchcn Jpanblaugcrbicnftc leiftcn 
mußte, um bie oor s Jtot 311 fehüpen, bie er auSimtigfter 
Siebe 3U feiner ffrau gemacht. 

DaS fiub adeS Dhalfadjen Pott lauterfter Sal)r= 
haftigfeit unb Dreue, beim biefe Sorte fotnmett Pon 
ben Sippen 9Jtiitna SagnerS felbft. ©icleSahrc waren 
Pcrgangcn feit jener SJtonbnadjt auf bem ft-ürftenwafl 
in ber ehrwürbigcit ®cfte SDtagbeburg. 

,,©om fersen, baS fie nie Ocrrict," fang bamalS 
ber jugcnblicpe ©ehwärmer. — 

„SaS fjcifjt nie?" fragte bie ernfte, immer nod) 
anmutige ftrait, bie mir gegettüberfab in bem frcuitb= 
lid)cn, Heilten ©tfibepen ber &rau ©iicilic 9lPenariuS, 
ber ©ehwefter SagnerS, wAprenb in bem Stebensimmer 
baS Sieb DamtpAuferB gefungett würbe. 

Siitna Sagner Iftdjcltc unfäglid) , traurig unb 
ftrcicpelte ben fdjöucn, grauen Papagei, ber auf iprer 
©djultcr fab unb feinen Seinen (tagen Stopf au bie 
Sange feiner Herrin fehmiegte. 

,,©ic ftitb nod) fepr jung, liebes Stinb !" fagte fie 
fanft, wie cniftpulbigcnb unb Perbarg bie fendjt 
werbenben Slugen in bem wcid)en f$ieber((eib tpreS 
©ogelS; biefer aber, bis jept fanft mtb gebulbig, 
fdjlug plöplid) erregt mit ben ftlügcltt unb rief: 
M 97tiniia weine nidjt! Sinna weine nicht!" 

Solfram P. ©fipenbacp fjattc jept nebenan fein 
Sieb au ben 9ibenbftcrn bcenbet. 9?tinna Sagner, 
bie fonft fo gut cS Perftanb, fid) 311 beherrfdjen, war 
fcljr bewegt, ©ic bat mich, bie Dfjiire itad) bem 
ykbenjimmer 3a fdjlicfjen mtb legte iljr Dafd)eittuch 
an bie tprAncnbeii 9lugcn. Seid) eine ^iiXXc Pon 
Erinnerungen modjtc bie Pcrlaffenc $rau beftürmeu? 

Der $apagci flatterte immer nod) unruhig pttt 
unb Ijer. Daun begann er feine pflüget ju piißen, 
fenfte beit Stopf, als fepAme er fid) feiner Aufregung 
unb ging graoiteitifeb auf feine Herrin iu, flettcrte 
an ihrem ©tuljlc hinauf mtb Perfudjtc fdjmcidjelnb 
ipre 9lnftnerffamfcit 31t erregen. 

„Sein Heiner Sichling, was wiffft bu?" 

Simta Sagner hob ben ©ogel 3U fiep herauf 
unb briiefte ihn liebfofenb an fid). ©r war ipr etn^ 
giger Heiner fjreunb, ihr treuer ©efäprte, ber fie immer 
auf ihren Steifen begleitete, mit bem fie fiep unter* 
hielt, mit bem fie nodp ladjeit unb fdjergett fonnte. ©r 
war ihre parmlofe, ftißc ^reitbe, bte ringige, bie aufeer 
ber ©rtnnerung ipr geblieben btS 3U ihrer DobeS* 
ftunbe. 

„Seine nidjt, 9Jiiitna!" rief nun ber ©ogel laut 
unb fröhlich* „Seine nidjt, Sintta. ©r ift boep ein 
guter Sann, ber Sttdjarb, etn fcljr guter SJfanit, ber 
Stiiharb; ei ja!" Unb bann lachte ber ©ogel unb 
fdjlug ^ursetbiimne mtb rief immer bagwifepen: „Seine 
niept, äfiinna, er ift gut, ja, er ift gut, ber Stidjavb, ber 
Stidjarb, ber Stich— a—r—b!" 3dj famt nidjt bc* 
fdjvciben, weld) einen wehmütigen ©inbrud btefe Heine 
©eene auf mich madjte. — 

„3a, bu paft red)t, mein Heiner tJreunb," fagte 
SJtinna Sagner. „©r ift gut, er war eS wenigftenS 
unansfprcdjlicp, unb bie ©djulb liegt niept allein auf 
feiner ©eite." 

Senn man ein romantifcp peranlagteS, jugenb* 
lidjeS Senfdjcnfinb ift, fo nimmt mau alles lebhafter 


in fid) auf, waS oieüeidjt an anderen fpurloS porüber* 
geht. Das gauge Sehen unb ©^icffal SRinna Sag* 
itcrS intereffierte midj fchr. ©ie war mir ungemein 
fpmpatpifd) nnb meine bewunbetnben mtb teilnehmcn* 
ben ©liefe waren niept unbemerft Pon ihr geblieben, 
©ie näljertc fiep freunblidj bem jungen 9Mbdjctt uub 
warb perglicp unb mittrilfam, was fonft niept gcrabc 
in tprer 9tatur lag. 

©0 crfupr id) beim Pon ipr PieleS aus bett gliicf* 
liehen 3apren ihrer jungen ©he. ©IiicHidj, weil fie 
beibe etnanber liebten, beibe jung unb poffnungSPolI 
in bie 3nfmtft blicften, benn bie ©egenwart war oft 
rcdjt brücfcnb unb trübe. ©S war eine cdjte Zünftler* 
ehe, ein lofeS 9tontabenleben, was bie beiben führten, 
©ott ÜTCagbctmrg nach ©crlin, bon ©erlin nach StötiigS* 
berg, uon StönigSberg nach 5)tublanb, bann über ©ng* 
lanb nach ffranfreid), nach bem fdjöncn ©ariS. 

„9tmtl" meinte Siitna Sagner, „ich pah’ ge* 
rabe niept all3itoieI ©djöiteS bort gefunben. ©S war 
eine gar traurige 3«t nnb id) pabe meinen armen 
9iid)nrb oft tief bebauert unb bodj auep tuieber bc* 
Wuubcrt, mit weldjer ©nergte er Oerfudjte linfer Da* 
fein sn friften. 3mmer füpn unb mutig fortfdjreiteub, 
Pcrlor er nie bie £>offnungSfrcubigfeit, wenigftenS mir 
gegenüber. 3mmer war cS ein ©rijerswort, baS er 
tn feiner berben 9lrt mir entgegeitrief, wenn er abenbS 
tobmatt in unfer ärmliches ©tübepen cintrat. 

— ,2)tacp niept fo ein fcpmadjtenbeS ©eficptel, im 
9lugenblicf ladjft bu. §ot’ ber Deufel bie ©rillen. 
3d) muh 9Rufif macpcit mtb bagu braudj’ idp SJfvöp* 
licpfeit, ©timmung.* llnb er fcplob mid) pcrslicp in 
feine Sltnte unb fü^tc mid) ; unb id) ladjte mtb war 
fröplid) unb alles Drübc war bergeffen, benn wir 
waren beibe jung uub liebten etnanber mtb ein ganscS 
Seben lag nod) oor uns. fRtemattb ftanb 3Wtfdhcn 
uns als bie 'Rot, unb bie befämpften wir beibe ge* 
meinfdjaftlicp, Rein, Klagen unb Unfrteben gab eS 
nidjt iit jener bitterfteu 3ctt feines SebenS. — Dann 
pat er gearbeitet oft bie gange Radjt pinburd), un* 
ermitbüdj, unb id) fafe babei unb war fo gliicfticp, 
wenn ich ipm baS Siept puöen fonnte, ober bie Sampc 
pöper feprauben, ober ipm eine Daffe Kaffee bereiten, 
ober meine Sippen leife fein ooUeS, bidjtes $aar be= 
rührten, gatis leife, ohne ipn gu ftören. ÜDtancpmal 
fiel cS mir fo fdjwcr auf bie ©eclc, bap tep eigentlich 
bie ©djutb trug an affer biefer Dual. £ätte er tnidj 
nidjt geheiratet, fo wären ipm biefe ©orgen erfpart 
geblieben. 

, Rampen/ fagte er bann Wohl gärtlidj mid) an 
fiep giepenb. ,SaS ift ein SMnftlcr optte Siebe? 
©ie ift cS, bte mid) erft Pertiefte unb mid) gum ©epaffen 
begeifterte! 1 — 3a, bie Siebe ift in bem Seben bcS 
Sannes eine ©pifobe, in bem Seben ber ftran ipr 
©djidfal! — 

21ucp ber große Didjtcrfomponift pat biefer erften, 
reinften, fepönften ©pifobe feiner poetifdjen 3ngenb= 
geit anbere folgen Iaffen unb feine retgenbe, einft fo 
oerwöfjnte, junge $rau fonnte niept faffen , baß es 
möglich fei, baß er anbere ©öttcr pabe neben ipr!" — 

Die fcpwerftcn ©orgen waren übertomtben. 3nt 
3apre 1842 feprte baS ©pepaar naip Dcutfdjlanb 
3urücf. 3reunblidjcr gcftaltcte fiep ipr ©cfdjtcf. Sagner 
begann immer ntepr bon fid) reben gu madjen ; ,,©ola 
Riengi", „Der fliegenbe ^oüäitbcr" unb ber „Dann* 
päufer" waren erfeptenen. Sie ftolg bliefte äRintta 
auf ipren berühmten SRann, aber fdjon füpltc fie, 
baß er niept nur ipr auSfdjIießltd) angepöre. Droh 
ihrer ©itten unb ©or ftettungen beteiligte er fitp am 
Rtaiaufftanbe unb mußte fliehen. Dann famen fie 
inbic©d)Weig unb pier in biefem entgücfenbcn Zünftler* 
ibptt, pier am ber Stlpcn, in ber reinen Suft 
ber blauen ©erge, wo ber auffteigenbe Ruljm beS 
RlufiferS ernfte ©orgen Pon ipm fern pielt, pier 
entfdjieb fiep baS ©efdjid ber beiben Senfepen, bie 
in Srib unb Rot fo treu gufammengepatten. 

Roep immer war Sin na baran gewöhnt, allein 
unb auSfdjlicßlidj ba§ 3iwmer ipreS RtanneS aufgu* 
räumen, teilte anbere §anb als bie iprige burftc 
bie Rtanuffripte auf feinem ©djreibtifcp orbnen. ©r 
war jefet öfter Perpinbert, bie 9lÖenbc im § auf c 311 
Pcrbriitgen. ©r oerfeprte Piel in Pornepracit Familien 
mtb gab Ocrfdfjiebentltdj Unterricht. 3unge Damen, 
cEtraPagantc ©nglftnberinncu unb Slmerifanerinneu 
fdpmärmtcu für ben auffteigeuben ©tern am mufi* 
falifcpcit §innucl. Sarum audj nicht ; er war ja ein 
Sfünftlcr, unb ber gepörte ber Selt.^ DaS fagte er 
feiner ein wenig ciferfücptigen J-rau wicberpolt. 9lbcr 
ße war eben niept fäptg, baS gu begreifen, nnb wie 
fie Poit Dag gu Dag ben Sann iprer 3'ugcnbliebe 
immer inniger unb ftolg er in ipr treues §crg fcploß, 
glaubte fie auep ein 9lnrecpt an feine Dreue gu paben. 

„©iferfuept ift eine Seibenfdpaft, bie mit ©ifer 
fudjt, was Sciben fdjafft." — Unb Riinna Sagner 


191 


brauchte nicht lange gn indjen. 3>aö garte 23illct, 
baS fie unter ben papieren ihres Cannes fanb, mußte 
rnobl ein mentg 3 U Ijeife gciuefcn fein. 

(Sie räumte ben Sdneibtifd) toic alltäglich auf, 
ba fiel eS ihr in bte ,£>anb, imb.baS mar ber ffietf, 
ber auf ihr armes .$crg fiel unb fie nicht mehr ruhen 
ließ. £>ättc fie fchmcigen tönneu, märe fie fing ge« 
mefen, aber baS ging bet ihrem Naturell nicht, Sie 
hatte nie ein ©eheimniS bor bem ©dichten ihrer 
(Seele gehabt. — ©8 folgte eine aiifrcgenbc Sccitc. 
Stiiharb tuar bijfc unb fjart, mie fie ihn nie gcfchett. 
©r fattb ihr Öenehmcu lächerlich. 

„2>ic grauen nur bahnen bem ftünfttcr bic Scgc; 
Wenn bu baS nicht begreifft, bebaure ich bich, merbe 
aber tro^bem meinen Seg gehen, ben ich mir bor= 
gcgeichnct. 3 d) marnc bich, mir je ilormiirfc gu 
machen. Stoch eine folchc Scettc unb mir finb ge- 
fdjicbcn fiir biefe Seit!" 

Sic fie auch fämpfte, was fie fiel) auch bor= 
genommen in ben taugen, frfjlaftofcn Slädjten, bic fie 
allein befrachte, ba ber Stünftler ja ber Seit linb 
nicht ihr mehr gehörte, alles PcrgebcnS; mer tarnt 
gegen fein eigenes Seibft gu $clbc gichen. — Stod) 
einmal magte fie mit Bitten unb SBormürfcn, mit 



Jlnt Julie her |frjr. 

©rgählmtg poh SüpIjtE (ÜliarlottE tum Soll. 


III. 

f ub Salpurg ergählte bem 2mftor ihre 
gange i.'cbeuSgcid)td)te. 

3u einem bergiimfdjloifcucn Xhalc 
Weber öfterrcid)S mar fie aufgemad)fcn. 
ftrüf) bermaift, lebte fie bei ihrem ©rotV 
batcr, einem alten Sanbargt, ber in 
fdjmcrcit BcbenSfithrimgcit bor ber £c\t gum WcilV 
haarigen Sonberliug gemorben mar. ©r praftigiertc 
raunt mehr, ftubierte aber befto fleißiger in alten 
Folianten unb madjtc phhlifalifchc ©yperimeute in 
feinem Stnbicrgimmcr. Salpurg tnud)S auf Wie 
eine 33lumc ber Slcrgc, ungepflegt, cittfam, iit um 
berührter fitcblidtfcit. 9)tit bett ®örflcrit hatte fie 
taum i'erfchr. $>ic alte, taube Sagb unb bat ©roiV 
batcr, hier unb ba bat alten ©ciftlicheu, — aitbcre 
Scufchcu fpratf) fie faum. Unbchinbcrt bnrd) hütatbc 
Sorge, ftreiftc fic in bat bergen umher — mag= 


beiben bou ba an faft täglid). 2>ie Spröbigfcit bcS 
WtturfinbeS reigte bat bermöhntcu Tvrcmbat. Sollte 
er, ber bei bat ftolgcften unb elcgautcften «trauen 
ftets ©liicf gehabt, bicS braune Banbntöbd)cu uidit 
in fid) Perlicbt machen fötinen? — ©r berftattb fic 
bnrd) ©rgäl)Utngcn bon ber bunten Seit ba braußen 
31 t fcffclit. Unb als fie erft gelernt hatte, bei ihm 
gu fiöai, menu er malte, ba hatte er gewonnenes 
Spiet. 2>od) fo bicl StcncS unb ScltfameS fie and) 
bon ihm hörte — baS Smtbcrbarftc erlebte fic an 
fid) fclbft: fie warb in bat fitrgat Sommertagen bom 
Miu b gum Scibc bnrd) bic erfte finubethörcnbc Beibcm 
fdwft. Sauber fclbft mürbe mehr unb mehr bou 
bau fingen, fdjlidjtat Sfittbe gcfeffcU. 'SaS mar 
bod) mal etwas anbcrcS als bic ©cfellfdmftspuppcu ! 
©r behüte feilten Slufcnthalt immer länger aus. 

©nblid) hatte er bom Settcrglebcn gefprod)eu. 
Slugftboll umfing fic ihn. „Sei ruhig," fugte er. 
„ 3 ch gehe itidjt ohne bidi." 

Slbcr babou molltc ber Wroßbatcr itidjtS hören, 
©r fei tttdjt reid). Salpurg fei ein ffinb, mtb ihr 
freier ein Siüuftlcr ohne SluSfidjten unb mit feiner 
'/fantilic gcrfallcit. ©r habe genug bou her Seit 
gcfchat; joldjc '-Bcrbiubmtg fönnc er nicht gutljeißcu. 



heißen Xhrancn ben £rculofen gu beftürmen uttb ba 
ßcfdmh; maS er ihr borauSgcfagt ; er ging fort bon 
feiner einft fo I)cife geliebten, fo fdjmer erfämpften 
3 *rau unb fchrtc niemals gurücf. — 

®ie Seit Weiß, maS bann gefdjal). — 

Sftinna Sagner blieb allein unb berlaffen unb 
mohl auch bergcjfen. ©in fdjmercS ^ergleiben nahm 
fie mit fid) in bie ©infamfeit. Stidjarb forgte mol)l 
für bie SBerlaffette fo biel cS in feiner SRacht ftanb, 
um fie bor Slot gu fchüpen; aber er liefe ihre hetfeen 
Sitten unerhört, ihn nodj einmal furg bor 
ihrem Sobc gu fehen. ©r mar eben ein Slnbcrer 
gemorben unb Slnbcrc umgaben ihn, bic ihn gu feffetn 
berftanben ; aber baS cbelftc nnb beftc Xtil bom großen 
S)ichterfomponiftcn hat bodj 3)tinna SBagncr einft ihr 
genannt. Seine reine, 3ugcnbliebe galt itjr, 
fic hat ihn begeiftert gum Stingen unb Schaffen, mtb 
barum öerbient fie aud) bon ber Stammelt nidjt bcr= 
geffen gu merbett. 2 Bo Sticharb SBagner genannt mirb, 
gebenfe man aud) feiner erften ^au! 



| halfig* fül)tt , aber and) fdjeit wie baS ©belmilb beS 
( ©iebirgeS. Stcugierig ftarrtc fic adfountäglidj mährenb 
einiger SRonate bte fremben Sommergäfte an, bie 
auS beit grofjcn Stabten fatnen. Slbcr irgcnbmcldjcn 
SlnnähermtgSbcrfudjcu entgog fic fich ftets eilig. 2)cr 
grofcc Strom ber SßcrgnitgungSrcifenben fant bamals 
noch nicht in jene ©egenb. Steift maren cS Familien 
mit ft'inbern , altere Beute , bic ftill leben unb ' 
ftd) erholen moaten , mcldjc bett Ort auffud)tcu. 
Sonft märe baS fchöne unb beinahe mtbefd)üptc 
SJtäbchen eruftereu üöeläftigungcn mol)l nidjt immer 
entgangen. 

9lm ^roulcid)namStagc erfd)ten iit bem cinfad)en 
S)orffird)lciu and) ein junger 'Utalcr. Stidjt bcS C)od)= 
atntS rncgcu, fonbertt tucil er fein fchönheitStrunfeueS I 
Singe an bett malerifdjcn ^rächten mtb fräftigsfdjöncn I 
©eftatten ber Slclplcr , bic hier gufammenftrömten, . 
erfreuen mollte. 3hm fiel ba§ fdjöne SItäbdjeu in 
beut fdjltd)tcn meinen bleibe auf. ©ine SBäucrin gab 
bercitmUlig SluSfmtft, mer fic fei. Slitbern 2^ageS 
begegnete er SBatpurg auf einfamem ®ergpfab. Sic 
flieg hinab, er mit feinem SJlalgerät hinauf. Ilm 
einen SlnfnüpfungSpunft gu haben, fragte er fic it ad) 
bem 2Begc. fScrcUmülig gab fic SluSfunft. 3h^ 
©efpräd) mar furg mtb fo maren aud) bie näd)ft= 
folgenben. Scittt fettfamerweife trafen fid) bic 


Sic flehten mtb baten. Umfonft! Uttb bann gingen 
fic fort ohne ©iumtdiguug bcS Sitte». 

SBalpitrg marb ftrau Sarthcr. 3m erften Staufd) 
bcS ©liidcS meinte fic: fo mit il)in burd)S Beben gu 
pilgern fei ber Stimmet auf ©rbett. 2ld), cS mürben 
bittere SBanbcr jahrc ! — Sltn fd)merficn ift bie Slrntut 
gu tragen, bie fich nidjt offen als fold)c bcfcitneu 
mag unb barf. 2 >aS empfanb and) Salpurg. Slbalbcrt 
Sarthcr mar ber Sohn einer reidjeu Bremer ^atrigier- 
familie. ©legen bett Sillen ber Seinen mar er 
ÜÖtalcr gemorben. 3tod) gröfjcr marb ber Unwille, 
als er ein SDtäbdjcn hcimfiihrtc, arm, aus unbefaunter 
3 -amilic, eine Ccfterrcid)crin unb ^atholifiu. 58cr= 
wohnt, im Sohllcbcu aufgcmad)fen , mar $lbatbcrt 
| unfähig , fid) einen Smtfd) gu oerfagcit, 3citmcifc 
I ertuarb er Piel. ®enn er lebte atS graml scignem-, 
taufte feiner fchöncu jungen 3'tau Sd)imtcf mtb reidje 
Stleibcr unb traut alle £agc ©hampagttcr. ®autt 
micbcr marb baS ©clb tnapp. Unb maS für Sod)ctt 
hinaus bie Soften bcS Haushalts hätte b eftreiten 
tmiffen unb fömten , ba§ öerjnbelte Slbatbcrt oft in 
einer 9^ad)t mit feinen 3’tttiinben. SalpurgS 2ior= 
ftcHmtgett maren Pcrgeblid). ©S hiefe: fie ucrftche 
ihn nid)t; fein SUinftlergciit bebiirfc ber Slnregung 
mtb !ömte fid) nidjt buri flcinlidjc Äkbenfeit fcffclit 
laffcn. Sich, wie flcnte hatte bic arme Salpurg fein 


l 


192 


Safcin iorgcufrct gcftaltet ! toättc fic nur fclbft oft 
att§ ititb ein gewußt ! £aS iicbcu in beit (Stabten 
mit feinen litte itblidjcn yiitfpriicbcti ttnb verfeinerten 
Bebürfniiicn mar ber in beit cinfadjftcn Verhält niffen 
31 nfflemadtf eiten gar 311 freut b. Ood) fo jung fic mar, 
lernte fic fdjiucigcu nttb audj bar beit nut fei net mi (1 eit. 
Sie lernte fogar ben äußeren Schein ber Sohlan* 
tmubigfeit wahren, metm es itod) fo fnapp hcrgiitß, 
beim ber fl hiß bent eitlen 9JJa nttc über alles. 

3wei Stinber batte fic iljm gcfdicnft. Beibe 
ftarbeit int gartefteu 9lltcr. übräiteit modjte 9lbal= 
bert nidjt feben. (fr mollte ftetS eine heitere Jyrmt 
haben, bic ttjtt aureßte unb serftrente. Senn ihr 
VÜ? 1 1 1 m* f cf)«t c r 5 $roft bei ber Mclifliott fudite, fo Per* 
fp ott etc er fic. „3>u bi fl fd)l immer als citt Sie per," 
batte fie im 2lufaufl einmal halb (ädjclitb 51t 
i biii gefaßt. „£u fllaubft tiidit einmal einer Brr* 
lebre." — „Seil id) bic Salirhcit futf)c," mar bic 
patlietifdic Wrllaruitfl. „2lu fie glaube id) tntb an 
meine eigene .('traft. SaS id) mir bamit erringe, ift 
mabrbaftifl mein, nttb id) bnrf öS flcuicßcu als frei 
erfäntpfteS Wut. SaS fd)evt’S mid), ob mir’S bic 
auberu itiißflöuucn, ober ob fic faßen, id) biirfc cS 
tiidit befipen V" — 3hr Zauberte Por joldjcn ?ln* . 
fdj au un neu. 31 ber er übte eine biimouifdje Wcmalt 
über fie. 31 d), in ihrem fersen thronte ja feit lauge nur 
bic eine Wottheit, bic er fetter cinsiß Pcvchrtc: fein 
v'ub ! 3lud) ber Wlaube ihrer «stiubljcit mid) Por biefer. 

(5;ttblid) famcit äußer lid; beffere Betten, (litt Bilb, 
baS Sartber auf eine BnSftclliiHß in feiner Baterftabt 
ßcfdjicft, fanb bort allgemeine 9(ncrfcinumg. 3)1 au 
übertrug il;m bic SiSftibruug ber Saubgemälbe in 
eittem iicuerbautcu ftäbtifeßen Webau be. Seine Familie 
luar Ijod) erfreut über biefe BuSgcicDmtitg. Bin» erften» 
mal litbeit feine (fiter» and) Salpurg in ihr toauS. Sie 
fam mit ihrem britten .Stinbe, bent bantais brei Bahre 
alten Bbalbcrt — bemiitig nttb uncitblid) gltitflid). 
3)lattd)cS, mas il;r bisher Sorten Perurfadjt, mürbe ja 
imu beffer mcrbcit. llttb Pott ber Pollen 2(itSföl)iniitg 
mit beit Seinen hoffte fic fo Picl für ihren Watten. 

3m Wltmtbaufc nahmen fic Sol;mutg. 3!ic 
hatte 3lbalbcrt Sartber fo Picl ait feiner ft-ran 3» 
labcltt gcfititbcn, alS iept, ba bic Wcmol)»hciten bcS 
Ijcintifdjcit Sehen S ihn mit alter Sarfjt tu ißre Streife 
50flc.it. „Sic ift nitcvgogcu unb ohne Planieren ; eine 
flottlofc Jyrembe," lautete baS Urteil ber Seiitifleu 
über Salpurg. 2) cm gefeierten Müttftlcr, bem fdjöttcit 
Warnte flcftattctemati freiere Sitten nttb XUitfcpamt itflctt. 
Wr mußte and) fehl* mol;l, mic mcit er im 3luSfprcd)cn 
bcrfclbeit flehen burfte. Salpurg hatte nidjt gelernt, 
fiel) 3» berftcllctt. ®aS frei aufflcmad)fetic 9Jatitrfiub 
(ädjcltc über bic altfjcrflcbradjtcu , heilig flchaltcnctt 
ftormett, in bic man ftd) hier fclbft eiirgwängtc. Sic 
beflriff uid;t, marnnt fic bics nttb baS utept faßen biirfc; 
fic mollte tntb fomitc bod) niept lüßcn. Sandje heim* 
lid)c Xhfättc meinte fic. Sic fühlte fid) immerfort 
mit 9JHßtraucit bcobadjtct. 2ld;, unb fie hätte ihnen 
fo gern gefallen um 3lbalbcvt8 miUeit ! SdjließUd) I 
hätte fic ja and) flclenit, fid) ihren Sitten gu fügen, 
märe ihr nur einer ober eine bchilflid) ßcmcfcn, fie 
ftd) nit^uciflitcii. 9lbcr fic formte es feinem recht 
machen. Sit tiefftem Sd)mcr$c erfüllte cS fic, baß 
fic ihrem Watten nicht mehr genügte. $a mar manch 
ijiibidjcS iWäbrfjcit, baS ihm eiitft wohlgeneigt ßemefett. 
Sa? für umblcrgogcite , ftolgc unb fromme tarnen 
fic alle mären! Hub bod) hätte ntandje noch heute 
flertt ben wilbcu Sarther iljr Wißen flcuanut. Wr 
mar fo fdjön. Stein auberer Perftaub fo feurig 311 
hitlbtflctt. Slbcr ba ftattb jene fchwavgbaartgc Br»» 
im Sege, ~ „bic BiiKunenn", mic man fic halb 
allgemein nannte. £ic Salpurg am mciftcit hafjten, 
baS waren ihre Sd)luieflcrimittcr nttb bereit 9?td)tc, 
bic £od)tcr einer Woufinc, ein fd)öttcS, blonbcS 9)iäb* 
rijcit. 1HIS reiche Wrbitt loar Wltoine fehl' mttmorben. 

2t her fic flimmerte lieh »tn feinen ihrer vornehmen 
nttb reidjett Berebrer mehr, memt 2 lbalbcrt in ihre 
3 lähc fam. 3 )aun hörte fic mir nod) il)n, hatte linv 
noch Biirfc imb ßärfjcln für ihn. 

Salpurg fal) baS Utiglücf feit lange fommeu — 
laitgfam, aber uitansmcid)lid). Stc fautitc ihren 
-Wann längft mir 311 gut. 3cbc Slttme, bic au feinem 
Söegc blühte unb ihm gefiel, mollte er pflüefen. .^attc 
er eine Sette ihres Duftes gcnoffcit, fo warf er fic 
achtlos fort. 3 lls gang junger Wann hatte er ber 
fdjöncn Wlmittc gcljulbigt. WS märe ihm ein ScidjtcS 
gemefett, fic fid) 31t gemimten. Sa 30g er in bic weite 
Seit, S’mifilcrrtthm 31t ermerbett. 3 cpt bei feiner 
Dfiidfchr fanb er fic nod) imocrmählt. Seilte Sutter, 
ia WImiite fclbft gab ihm 311 Pcvftchen , um feinet* 
Willen habe fic feine anbere Saht 31t treffen Per* 
moept; — ba§ fchmctdjcltc feiner Witelfcit liuenblid). 

3t mt er fic nid)t beftpen burfte, begehrte er fie heißer 
unb heißer. (Sdjluß folgt.) 



|«ff fiir jiföfr- 
6ompoiii(}nt.* 


5t» 

Boft'iutngBUia! 

Bu furiJll mit Ijetßen ßliditr. 
Auf mEincr Stele ®rnnb, 

Bit bleirijc £ilten niriien 
4 MH feljnfudjtaptllcm jMinib. 

Bie liefe, öle rote tiefe, 

Bit deine (füllt entfadjt, 

Senk längft tn Ijoffitimgelofe 
liierlilUnmkeltiefe Jtodjt. 

©turm-Wrymiimt, 

HJullEtljanJi. 

Äla mein Beiden kein ffinde fand, 

tlelgt- id; die Stirn auf die Änttevljnnd, 

lind fie fragte nidjt, tiefj mid) dort meinen und rnljn, 

So rote es nur kann eine flutter t!)Un. 

ölte ein l)ttliger Strom ronr’s, der itje entflof) 

find über intd) SegensfiiUe ergoß. 

Sd) fd)mtegt’ meine Stirn tn dte Äutterßand, 

Mio td) Trieben und nene Hoffnung fand. 

B. 35ieb er irijl'en. 

(fftendes Olmuiirtfpiei, das mitlj umfangen, 
Sdjmad)oolte fietten, dte id) lange trug, 

3er ßören rotU td) eud)! nidjt meljr gefangen, 

Mein, frei bin id), frei — da id) eud) jerfdjtug. 

Bn liegt ißr! liegt am Boden iämmerttd) and klein, 
«nö iiitter fdjaue id) auf eud) ßeniteder, 

S|i's raögltdj denn, daß diefer Ijaijie Sdieiu 
So lang gebunden meine Augenlider? 

Wie Svinnroet Winkt iijr mid), mm id) eud) kiiljn 
ierrißen, 

Mnd madjtrt dodj dies rollde dijrrj fo jnljm, 

Ijadt meines Bebens bellen fiern jerfdjiißen, 

Mnd legtet meines ®ci|tes dfliigel laßm. 

Mlas niiijt die dFreißeit? müde fdjon dte Sißroingen. 
Ben ßoijen düng ljemmt matten jOulfes Sd)lag: 

Bur Sonne rolr|t du, Seele, nidjt rneßc dringen, 

So jlelj den fmßren MJeiterrooiken nadj. 

B. 2>isb«rlriir«it. 

£3ß 

StE Ularijt IJt mein ! — Äm ®age bin Irij ener, 

Da quält ihr tnlrij, ljemmt meines ijerjens Sdjlng 
lllnö meiner Seele Ijeljr loljettbeo 4?euer, 

3^ljr bniritt’a jum Äfdjenhftnfitjen nadj nnb nad). 
tßennt iljr mid; benn? wißt ipr, waa tdj erleibe, 
HUenn ttjr Ina 2od; mid; fpannet Sag für Sag? 
HlDaa meine (dual — i|i eure Jtugenwetbe, 
llDas mein Cfntjüriten — bünht eudj unb jlUag. 
Sn meiner muttben Seele, fept, bie Farben, 

Die ^Ftngermale eurer roljen fjanb. 

Madj Ciebe ijungre tdj — iijr laßt mid; bavben, 
illnb Meiner £rde füiji’ id; mtdj nerwaitbt. 

3o irrt mein tßlliM in rettungelofem Kammer 
tllnb fliegt nadj einer Rillen tHuijeRatt. 

Ädj, eine giebt ea nur — bie Idjte Kammer, 

$n ber ein jebea Äeib fein ÖBnbc ijat. 

B. 3»i«tirrirf2frH. 

* 3« bem jitttöft flebrarfjtcii ®ebidjte aon @Ifa ®laä: 
„©iitft luar tdj ftnrt" — ift ftatt fet)iienbcr ‘pfi« rltfitig: fe^renbe 
5p ein ju tefeu. 




Johannes Jfmßföö. 


iit bebeutenber .(lünftlcr ift ber Saffift 3 c * 5 
hattneS W Int bl ab, ber feit 1H94 als 
Sänger unb Slcgiffctir eine ber öaupt* 
ftiipcn ber SreSlattcr Cpcr gewefett unb 
bem ehrettpotten 3htf nach Stocfljolm an 
bie föttiglidjc Oper fyolgc gcleiftet h»tt a» 
ber er als artiftifd)cr Leiter wirft. £aß 3 ol)anncS 
Wlmblab bic „23at)rcutbcr Seihen" empfangen hat unb 
iit bent weltberühmten fchminflofcn 3 'eftfptelhanfc als 
Tyafucr, önnbittg unb .^ageii feine .Vfnnftlcrfcbaft Por 
bem fritifcöcftcu ttnb PcrftänbuiSPollften ^ublifuin bc* 
Währen burfte, ift ein BeugitiS für bic reife Zünftler* 
fd)aft WlmblabS nttb für bic Scrtfdjäpung , bereit 
er pcrbientcnnaßen fid) erfreut. 9(ud) iit biefeiu Bahre 
wirft Wlmblab in 2 )at)rcuth mit. 

Werabe für Saguerrollcn Pcrcinigt Wlntblab alle 
Oualitätcn; bic ^iillc nnb Sucht feines märi)tigen, 
tvcß'lid) gcfdjultcn Organs, baS and) in ben tiefftew 
9iegiotteit bcS „33affc8 Wrunbgcwalt" Poll bewährt, 
bic imponicreitbc fRccfcnhaftigfcit ber Wcftalt, ein für 
bic ikrförpcrnitg bi'tftcrer Wharaftcrc Pott Pornhcrciu 
porgitglicl) geeigneter attSbrucfSPollcr Stopf geben bem 
STiiuftlcr ba§ Waterial, einen Jpunbiitfl unb föagcn 
Pott ibealer ^ottfoinmctthcit 31 t fdjaffeu. 55-rciltcf; geben 
jette äußeren Waben bctn Siilttftter eben nur baS 
Saterial, baS ohne bic inneren Waben, bic baS 
eigentliche Scfcit bcS SiünftlcrS anSmadjen, ein totes 
bliebe. WS muß ba 3 U fomtnett, bic Bereinigung Pott 
genialem 3 'uftinft nttb hoher 3 utcf(igeit 3 , bie ^äbig- 
feit, bic Butentionen bcS S)id)tcr*Sfompottiftcn nad;* 
fpüreub Poll 31 t erfaffen unb baS burrf) BerftanbeS* 
arbeit Wewomtene wicbcr in urfprünglidjeS Wmpfiitbcn 
31 t Pcrwattbcln, cS mit bctn Blute wannen ^ül)lcitS 
31 t beleben. 2)ic Beveintgung biefer Bähigfeiten ift 
es, wcldjc cS Wlmblab ermöglicht, bie tuilbc, brutale 
9taul)ett £imbittgS, btc bämouitd)*büftcre Wrößc bcS 
grimmen $agcn tn jebent B»flc übergengettb gn Per* 
förperu. Wr weiß übrigens aud; anberen Baßrolleit 
burdjauS gerecht 31 t werben unb 3 . B. bic Siirbe bcS 
Saraftro, btc Wem iltlid) feit bcS (fcrfermcifterS 9iocco 
unb itt gcrabegtt übcrrafchcnbcr Seife beit bnrlcSfcit 
§umor, ber in ber Wcftalt eines Softer Bartolo 
(B'igaröS .^od; 3 cit) ftccft, trcfflid) guttt SlnSbrucf 311 
bringen. ©aS ift ber übcrgcugcnbfte Beweis fiir bic 
Wdjthcit bei* Begabung unb für ben ehrlichen fünft« 
lerifdjett Wrnft, wenn ein .Sfünftlcr aud; iit einer Dtolle, 
in ber bic uatürlidjcn Waben bcnfclben eher 31 t hi » 5 
bem als 311 uutcrftiipcH fdhciueii, eine Pollwcrtigc 
ficiftmtg bietet, toter geigt es fid;, baß ber Weift 
aud) bic wiberftrebenbe Satcric fid; btcttftbar 3 U 
madjen weiß. — 

BohaitucS Wlmblab ift ein 3lorbl«nbBfof;u. Wr 
Witrbc im Bahre 1856 in Stocfpolm geboren unb bc* 
gamt feine fünftlerifdje SluSbilbung als 3^«»5tfl 5 
jähriger. 9lacf) breijährigeu eifrigen Stubien bet bem 
Wefangmeifter BultuS Stoefhaufen, bet 9iob. 9labcdc 
unb Biarbot* Warcia fühlte fid) ber junge Sänger 
reif gemtfl, eine Mongertreife 31 t unternehmen, bic tl;it 
bitrd) S)cntfd)lanb, Witglanb, Sdjwcbcn unb to»ü»nb 
führte nnb feinen fitnfttcrtfdjeit 9{nf begrünbete. 3m 
Bahre 1881 würbe er für bic S)rcSbner toofbüpne 
gewonnen, wirftc bann in Brag unb Berlin, wo er 
in beit Sagnerfchen 9iotfcn btc chrcttPoÖfte Sitter* 
fcitmmg fanb, nnb würbe 1894 pon Sireftor Dr. Söwe 
für bie Breslauer Oper Perpflidjtct, itt ber er fowohl 
als Sänger Wie als Opernregiffeur mit größtem 
Wrfolgc tßätig war. — 9(18 Bntenbant ber föniglichcn 
Oper in Stodljolm, in Weldje Stellung er auf befott* 
beren Sunfd) Slönig OSfarS berufen Würbe, hatte 
er in weiterem Umfange Wclcgenhcit, fein 9icgietalcnt 
gu bethätigen. Dr. OSfar Silbn. 


leue pftf,nfini. 


2 Jcr Kölner 9)2ufifoer(ag 3 - Xottger I;at ein 
Sonatcnalbum in Pier Bänben heranSgegcbcu, baS 
feiner Billigfeit unb ber guten SluSwahl bon Sonaten 
wegen viele Breintbc ßnben burfte. toerni. Kipper 
hat biefeS 9llfmm forgfölttg rebigievt, 18 Sonaten 
Pon BectljoPcu, Sogart, toapb 11 unb Wlcmenti nad; 
ber Sdjwierigfcit gcorbitet, mit 3’i»sctföße BortragS* 
nttb ^h^fierungSgetdjen Perfehen unb einer jeben 
Sonate eine furge Wharaftcriftif nebft btograpl)ifd;cn 



193 


Zotigen über bereu SSerfaffer Porangeftettt. Weift ift 
bic 9luSbeutnng beS StimmungSgchalteS ber Sonaten 
3 iitreffenb, gmociteit jebod) etwas unheftimmt. 2 öcmi 
H. Wipper bett (Sljovaftcr eines 9lbagto pon s Hio$art 
„tucltPcrgcffcn mtb tramuPcrlorcu" nennt, fo wirb 
ber .stlaoierfchülcr faunt willen , wie er baS 9lbagto 
eigen tlid) fpiclctt foll. £cr 'Jioteubnuf biefcS für 
ben Unterricht änfterft tocrtPollcn SonatcualbumS 
ift fetjr flar unb bcittlid). — 9lcd)t praftifd) fitib bic 
SafcheualfutntS, tucldjc B- 3. Xou ger heraus* 
giebt mtb bic je 1 Warf foften. GineS biefer elegant 
auSgcftattcteit mtb hanblid)cn 9ltbumS enthält 44 
beliebte Cpcntarten fiir mittlere Stimmen mit leichter 
Wlaoicrbcglcitmig, ein 3 iucitc$ 75 beliebte lieber non 
imfcrcn bcften Wontponiften nnb ein britteS umfdjlicjjt 
— man höre! — 144 Wämtcrdjöre, meldje ber Leiter 
beS Wöltter WäitnergeiangocrciuS 3of. Sdjtuari} mit 
futtbiger £anb 3 ufanimengctragcu hat. fifftt bentidte 
WefangSocreinc ift biefcS elegant gcbutibcnc 911 bum 
(Breis 1,50 Wf.) ein wahrer Schab. (£3 finb barin 
neben heiteren BoIfSltebern lieber non unferen beften 
Weiftcru nertreten. — 3« bemfclben Verlag finb bic 
Wanncrchöre „Häuft nnb Wiefel", „ 2 >tc WöitigSIicber" 
mtb „Spinn! Spinn!" hon 3. Sdpmtrp crfdjicncn. 
Sie finb nteift im Stil non BolfSltebcru ge* 
fetjt ; — befonberS mir ff am ift bie Icpterwähittc 
fdjmebifdje BolfSwcifc. — Weorg Sd)iuitt 
hat im Verlage £ongcr 11 lieber für eine 
Singftimmc mit WlaPicrbcglcitung unter beut 
Wcfamtthel „Staut Slheiit" hcraitSgcgcbcu. 

5Dic ineiftctt biefer leidtfcn uttb ciitfad)cn 
Wefänge be 3 icl)cn fid) auf bett Sorgenbrecher 
SBein. 

Uttglcid) höher int mufifaliftfjcn Starte 
ftchcu fcd)S Stiiefe für Violine mit Binno* 
fortcbcglcituug Pott £1). WagnersBober* 
f (hilft (op. 18). (Bering ftr. '^ortinö, 

Beipsig.) (St briieft fid) in icbcut biefer 
fed)S £uoS mic ein gebilbeter Wufifer aus, 
ber an 9Ulcrmelt§gcbanfen fein behagen 
finbet, ber cinfd)mcid)clnbc Wclobtcn -uir 
Weitung bringt mtb gcmaitbt harmoitificrt. 
BefonberS hiibfdj ift baS „Wiegeulieb" mtb 
ein (S-ffeftftiief für bie Biolinc ift bas „Per- 
petuum mobile“. 

3ehn Bieber für eine Singftimmc, 
ferner bic Wefänge: „Wüte 9?ndjt", „Ave 
Maria“, „Salntaris“, ,,£id)", „3)u lebft ilt 
mir" mtb „ftrüblutgSnacbt" pou Wräfiu 
9t. (S’ftcrlHlah = 9toffi. (Bcipjig, G. Hof* 
bau er. ) 35tc gräfliche Mompoitiftiu ift eine 
begeifterte 9lnl)ängcrin ber bcittfdjcn Wufif 
mtb ihre mclobifdjen Bieber bcmcifcu c§, bafj 
fic (Mutes Pott bcrfelben gelernt hat. Beton* 
bers ebel int Safec finb bie beibett gciftlid)cn 
Bieber. 2>ie Xc^tc 31 t ihren Biebern ftmn* 
men non bett Wvnfcit (*mcrid) Stabion, 

Sftbatt 3id)p , 9iubo(f £>opoS, Pott Sari 
Baron BtaltcrSfirchcn, nott Halm nnb Heine. 

9lus (flenclattb, £)t)io (Bereinigte 
Staaten), fenbet mtS Herrn. 3ri(jfd)c Pier 
„geiftUdjc Bieber 3 ur (Shrc beS BauuncS" 
mtb ein St'laPicrftiicf : „Scl)ufnd)t nad) ber 
emigeu pcrrlidjeti Heimat." 3 » ben geift* 
liefjeu Biebern fällt bic tintige Wclobtc mtb 
ftcUcumeifc bic originelle W'laPicrbcglcitung 
auf, bieS befonberS in bem Biebe für Sopran : 

„Bat er, pergicb ilptcn." 2>a3 Mamerftücf, wcld)cS bem 
Stifter ber baptifiifchen Hochfd)ulc in (Sl)icago 9i 0 cf = 
feiler gemibmet ift, geidjiict fid) btird) feine eblc Stint* 
mutig aus. Verlegt mürben bie ffompofitioucn Pott 
H- fifef c burd) bie bcutfdjc Baptiftengcmcinbe in 
(Sleüelanb, £>. 

Sl) mp honte tu G moll für grofjcS Orchcftcr Pott 
9lbolf Wolter (Breitfopf & Partei, Beipgig). 
WS ift ein tiid;tigeS können in biefer Shmphouic 
niebcrgclegt , bie, aufgeführt, einen red;t günftigen 
Wtubruef surürflaffen mirb. 2 )er Äontponift ift gliirfli^ 
in ber 2 Baj)l feiner £hcmen, mclchc rhhthmifd) gut 
geglicbert eine frifdjc, tempcramentPolle 2)urd)führung 
geftatten. löcfonbcrS munter fjiipft ber djarmante 
Wrnnbpebaitfc im britten Sähe burd) öicrjehn £aftc, um 
immer in neuer Bearbeitung mtb in einer attberen SHang* 
gruppe micbcrsufehrett. £aS £riomotto bilbet eilten 
Wegenfap gu bem im rafdjeu G lfr-%at te fid) bewegenben 
£l)cma beS erfiett £cilcS unb miß molto tramjuillo e 
misterioso üorgetragen merben. 2 )icfer mt)ftifd)e 91 at ift 
bet ber flaren Xottprofa btefeS XetlcS ctmaS fehmer 31 t 
Perfteheit. BefonberS flangfd)ön mag fid) ber smeite 
langfamc Sab anhören, ber einen ungemein lieblichen 
melobifd)cn Wrunbftoff gemmtbt burdjführt. ®icfcr 
Sab bilbet and) feiner Juappcn Tyaffuno megett einen 
Wegenfab erften, tcdjnijd) gefd)idt gebauten unb 


burdtgcfithrtcii Sabe, in lueldjent ber 9liitor fcljr Diel 
311 fagcn weife. 9lllcS in allem eine fdjäbcuSmcrtc 
91 r beit ! 

— £er Wufifocrlag äiMlt). ö a n f e tt (Sf open* 
hagcu mtb Bcipjig) fenbet mtS fo’lgenbc DloPitäteu: 
1) „Bier « ittberfonaien für .SUanier." £cv 
Sd)micrigfeitSgrab biefer nmfifalifd) licblicfjcit Sona= 
ten mädjft mit ber !)lcil)cnfolgc bcrfelben. 2 >ie britte 
baoou fatm ftd) fd)oit bei einem ^amtlicnfonsenc 
hören laficit, befonberS baS eblc 9lnbante mtb ber 
britte Sab mit bem fpanifdjcn Wotin. £ie Pievte 
Sonate mirb mit ihrem luibfdicn Wemtett Spanier* 
ftnbenteu ebenfalls Vyrcwbc bereiten. 2) Wuftfalifd) 
einige Bitiicii höher ftchen bie „Bi Iber aus bem 
ff in ber leben" bon 9lug. Weinig (op. 12). Bon 
beit 3 c()n fehr getoaubt gefetUeu mtb bic glcttfmtäftigc 
Hebung beiber öänbe tm 9lugc haltcnbeit üflaöicr* 
ftürfett finb befonberS anmutig: „£cr BuPpcittaug", 
„SDaS ÜßJiegcnlicb", „3ebt fei gut", „Betrübt", „Ber* 
gniigt" mtb „SalbaitSflug". 3) „3nftruftiüc Sonate 
itt Kinull" non B. B ir fcbnl = Barf ob" (op. 12). 
tiefer gehaltnollcn Mianierfonate merben nur Spieler 
ber oicrtcu WetaufigfeitSftufe .t>crr merben. Sehr 
hübfd) ift ber gmeirc langfamc San , mährenb baS 


(It E t fie^e S. 192.) 

Baifagenmevf beS britten SafceS brillant Povgdragcu 
merben faun. 4) „San gen 0 af Sulamiths-Have“ Pott 
9llfrcb Xofft (op. 20). 3n beut erften WefangS* 
ftiief mit iflanicrbeglcittutg : „ScdjS Bedjer für bett 
Sfalbcn" mirb ber Ballabcnton gejd)idt feftgehalten. 
Bathetiid) getragen ift bic ft'antilcitc im Biebe: 
„Wohnblutnc am Ipangc" (Valmu i Vange), bra* 
matifrf) bemegt baS britte fiieb. ®urd) Urfprüuglid)* 
feit 3 eid)ttcu fid) alle bret Wefattge auS. 5) Xäglidjc 
Ucbmtgcu fiir bic ftraucnftimiuc, fftt SEenor, Bariton 
ober Bafe öon Örifj 9lrlbcrg. liefet Wefang* 
lehrcr läfet fursc für bic fjalfctt* unb Bruft* 

fiimme, bann Hebungen fingen, in benen beibe iltegiftcr 
üerbunben fittb unb fleht auf genaues Bofaliftcrett. — 
3u notmeubiger Berbiubuttg mit biefeu Uebuttgen ftefjt 
bic tl)eorettfd)c mtb praftifdje £onbilbnngSlel)re (smei 
£eile) Pon 3 *- 2 ^ r i b e r g. W*r mettert barin fräftig gegen 
jene WefattgSlchrer , mclchc Stimmen Perberben mtb 
finbet fd)led)te Wefattgmeifter unb StimmeuPerberber 
aud) am Bödfer iS'onferöatortum. Selbft giebt er be* 
achtcuSmcrte Diatfdjläge über bie £onbilbung. 9Bcuu 
er behauptet, bafj ber dritter „angeboren" fei, fo mirb 
mattd)cv S?mtbigc baratt 3 m cifelti. Sollte eitt reiner 
dritter uidjt burd) genaues 9luSciuauberl)alten Pott 
Scfuubeufchritteu mtb burch flcifetgcS Heben aucr* 
gogeu merben? 



— s 4 M)fliitafie in Bmnll fiir $arfc* Solo ober 
mit Begleitung beS Harmoniums (CvgeO Pott A ; r. 
B 0 e tt i tt (op. 45 ) (Bcvl. (5. St m 0 11 , Berlin SW.). 
— Jyür bie öarfc mirb feiten ctmaS WuteS fompo* 
niert, meil fic troh ihres fpmpathifdicu fflaugdjaraf* 
ters menig ansitbenbe Haube finbet. £aS Stiirf Pott 
Boeuip ift Pontchm gefebt mtb giebt bent Spieler 
Wclegeuhcit, burd) bett bnllnutcn Bortrag jcrlcgtcr 
9lccorbc giittftig 311 tuirfeti. 

— Bajgar. Valso (’npviro, fflaPterftiid Po 11 3- B. 
Bacef, op. 2'* (Selbft Per lagt. Win gragiöfcS Bor* 
tragsfhnf. 


jjunft uni) iiinßfcr. 


— Sic iWiuRfbcitojc sii 3 !r. li> bicfc -3 1 'UiltcS 
bviitflt ein SlUiuieritiief ans ben SJfiiiiatmcii uoit 
Üii. iUiiflt, bic bei yi ©imroef in Berlin er- 
i rf j i c 1 1 c ] 1 finb. idicibe! fielt in uicr Seile, 
»011 benen fidt bejonber« bic beibett H!itlel= 
in ne bnvcl) iltvc mnüfnliiciie Slttmut ait- 3 scicft= 
nett. San Sieb Bott Sinn ©dimibt ift 
int Slil eines syolMiebeö fleltdUeti nnb sie- 
luinitt nicltt mir burtli bie feilte iyiiltnmn ber 
fbiclobie, fonbern miclt burd) bic uoruclflrt 
tieltaftcnc Sflnuiei’bcfllcituirpi. 

— (Httfer Bilb.t BÖ flictu in SStiiiu 
dien mehrere Waler, mclcltc bic bmtrifdicii 
©cett mit Üorlicbc bavftelteii imb beioitber« 
ben Miicmfce in (Siuiift feuitu. fo baf; mau 
ihnen int Selicrse uadtfflflt, bau fic ohne 
ben (flticutiee flar uidit 'Dinier tuiircn. ®a$ 
»Ib uou ('■. blnuel (liebe 3 . liH) fiitm 
eine niberubc Soimuerfrifrtilcriii »or, bie 
mit ©dnoniicii Dcfnuntfdmft inncfil. C’iu 
bebenteiiber Düindtucr Dinier bat eines feiner 
(fliiemftcbilber mit jnttfieit (Stuten ftnffiert 
nnb ba man Icbcnbc Diobclte fiir bicfelbcu 
uicf)t immer nur .fjanb haben rann , lieb er 
fid) ciuiflc biefer Döflcl mioftopfeu, tiefe 
Sutemnobdle tourbcii mm tmbeveu Dinlcru 
flcliclicu, bie bnmit ilire Sdilbcr belebten. Tnö 
J>'mmumiibent ber niiSgcftopfteit Otimfleuteii 
erinnerte nu iciten fdtmcbifdten iKeiterftiefel, 
ber ebenfalls uou SI teilet 1 311 Ültelicr pilnertc 
unb itmndieS- biftorijdtc «curebilb niirente. 
Xab iöilb »01t Slinuel ift eine niimutiflc 
ftbbllc; ber aiifprcdtenbc ilorbcrflniub ftiimm 
trefflidt 31111t ^iittei'flriinbc mit feinem M (öfter, 
fviebeit. 

— $ie Dorfteltiiuflcn berStuttflarter 
Siofopcr in i'iijem, bic »011 bem öoffnpctt-- 
mcifter .spiiflo 9 t c i d) e u b e v fl e r geleitet tuur= 
beit, faitbctt pou feiten ber Slritif unb bc 3 
SJinOltfmnS flroficu Seifall. (fä umrbcii bc= 
fouberä bie Stciftunflcu beo Jfvt. Slnua 
©utter nnb ber Sperren S(tctcr Diiillcr unb 
jyrniifdjct fetjr fleriilimt, 

— 3 m SBetliucr „Iljeater be8 SBeftenS" 
flclaitfllc „$ie »erf nnfe ne biloefc", 
Diufifbrnma iit fünf Stnfgiiacn Pon Siciitricö 

fiöllitcr, jiir überhaupt erften Sluffitfirmtfl. Der 
(Srfolfl mar, memt and) nicht einluanbofrci, bodi fehr 
ftarf, fo bafi bie Diitmirfcnbeti nnb ber fioinpouift 
— ber früher Sirigent beS Siiituev Sliftmicrßcfaitg. 
UercinB, bann beä Dem Dörfer SiicbcrfratigeS mar 
unb feilt $iriflcnt ber „sflauliner" itt iteipjifl ift — 
etwa jwaiijigmal Por bem 'ilorlianfl crftffcincit fonuten. 

— ®ie Diiiudincr St Mfabcmic ber Ion= 
f 111 t ft beging am 13. 3nli bie freier ihre« fünfunb* 
jmangigjftljrigctt »cftclieitä als StaatBanftalt. qjrinj= 
regent Suitpolb hat au« bicfctit Slulafje bem ffleuerab 
iutcnbanteu ber St. .fioftmifif unb Direftor ber S!lu= 
halt, Start Steiljernt P. Verfall, fiir feine Iang= 
iäbrigc erfpricf)Iid)c 'Ifiältgfcit a!8 Siciter ber Slfabcmie 
bic Slncrfcnnmig auSgefprodjeu unb bem Sufpeftor 
biefer Slnftalt, llr. Sofepl; u. 'Jtlieiitbcrgcr, ben 
Xitel eines St. (Sie^cimenrateS, fomie bem 3ufpeftor 
S(irofcffor fjaitä Söu B tue per beit SBerbitttflorbcn Pom 
tjcitigcu Dtidjael »ierter SSIaffe »erliepen. 

— Xctit bcutfdicii !)icid)8tag fo U eine Wefebuor» 
tage übet ba8 11 r lieber r cd) t an SEBertcit ber Xon= 
fünft 1111 b ber (iltteratur gur Söcratiiiig iiliergcbcu 
merben. 91ad) biefem ©cfcpetttiuiirf foll fünftig au 
feinem Dlufifftiicf ohne (S-inroiüigung beS Stompoiiiftcn 
ober feiner Erben ctmaS geäubert merben. Xic 
©cpubbauer bleibt für littcrarijdic ÜBerfe 3Ü 3aprc 



194 


uadj beut Tobe beS Urhebers, für Serfe ber Ton; 
fünft foll bic Jyrift auf 50 Sabre itad) bem Tobe 
beS Mompontften erftreeft merben, „meil auf bem Ge= 
biete ber Mufif oicl häufiger als auf bem ber ßit; 
teratur Serfe bott herborragenbem Sert erft fpät 
91 ncrfen mutg finbcit". 

— Tic (Mia c o m o M ei) c r b e e r = 3 1 i f t ti n g fiir 
ToufünftUr hat beit »reis für bnS Saljr 1900 
auf 4500 SOlf. erhöht. Tic »rciSaufgahcit , bereit 
»ear&eitung bis 311 m 1. 3-cbruar 1900 ciitgclicfert 
fein muh, fiitb : (Sitte Ghorboppclfuge, eine Cuberture 
für grofjcS Crdjefter unb eine Mamatc „Goriolatt 
bor Morn", bereit Text Th. Mehbaimt berfaht hat. 

— Ter Magiftrat bott SOI iiiidjen mirb boit nun 
ab bic Maimfapcllc nicht mehr fubbcuttonicrcii. 

— Ter .St öl ncr SOI an n erg cf angbcrciu 
©ängerfre i S hcftfßoh, im Sabre 1900 mäljrctib 
ber ScltauSftcßmig eine Moitgcrtrcifc nad) Spar iS 31 t 
unternehmen. 

— Ter SBatjr eilt her ©tipenbienf 011 bS, 
ber cS fid) sur 9liifgabc macht, nach ber SBeifung 
SHicharb SagtterS öebürftigen Mufiferu uitb ftreunben 
ber Sagncrfd)cn Muitft beit »cfud) ber ^efifpietc 311 
erleichtern , hat in ber lebten Seit eine hcbcutcnoc 
Sumcnbtmg erhalten. .fterr .Stommergicurat »ernharb 
ß ö f e r hat bei Gelegenheit beS 25jährigen S9eftcl)cn8 
feiner ftabrif eine »apreuther ©tipettbienftiftung bon 
10 000 Mf. gemacht, unb gmar fo, bah jäljrlidj anS 
bereit Siiifen 500 Mf. au beit ©tipeubienfonbS gur 
9luSgahlung fommen. 

— Tie feit 30 Sahven bcftchcubc <M c n 0 ff c 11 = 
fdjaft bcntfdjcr 9lutorcn unb ftompoit iften 
bcfdiloh ihre 9Uiflöfuttg unb ßiquibatiou. Ter 9? er; 
mogenSreft foll 31 t gmei Trittclu ber ©chißer;©tiftimg 
in Scirnar mtb 311 einem Trittcl bem Mufifcrbcr= 
baub in Berlin gtifaßcu. 

— 9lu3 »crltn melbet man uit 8 : 9lm 27. Suni 

b. S. feierte, tuic ©ic fchott furg ermähnten, ber in 
aller Seit burch feine meifterhaften (fl üben befauntc 
Mrlabicrpäbagogc, fterr »rofeffor 9llbcrt ßöfd)horn r 
feinen 80. Geburtstag in voller Miiftigfcit. »icv 
umfifalifchc »crcinigmigeu : ber SSerciti ber Mufif; 
Ichrer, ber berliner Toufituftlcrbcreiu, ber »ereilt 
»crlincr Jörgaitiftcu unb ber afabcmifdjc herein 
„Otgamtm" hatten fid) sufammcitgcihau, um biefe 
fcltcnc < 5 cier mürbig 31 t begehen. 3». einem fteft; 
banfett ehrte man ben betagten Meiftcv tu Sort unb 
Ton. Ter afabcntifdic »ereilt „Organum", ber fid) 
burdpueg aus ©rfjülcrn beS MeifterS ßöfd)l)ortt 3 »= 
fflmmcufcjjt, überreichte ihm als 3cid)cu bc§ TattfeS 
einen mit Mofen burchflod)tcitctt Micfenlorkcrfrang. 
Tief gerührt bauftc bet ©opn beS MeifterS fiir bic bent 
»ater ermiefetten Snilbiguitgeit. — 91 in Geburtstage 
felbft bereinigten fid) ßeprförper unb ©tubicrenbe beS 
Mönigl. afab. Snftituts fiir Mirchemnufif , an bem 
Mciftcr ßöfdjhortt mm feit 1851, alfo feit ual)C 3 u 
50 Sabreu, als ßeprer beS ftlabicrfpiclS toirlt, um 
ihrerfeitS beit Subtlar 311 ehren. 9Wit menigen, aber 
perglidjcn Sorten bauftc ber Greis für alle Ghrungett. 
— Ter Staat hat ben Mciftcr ber GtÜbc an feinem 
Snbeltage burd) »crlcil)iutg beS MroneitorbcnS 3. Si'laffc 
erfreut. G* A. 

— 9tuS 91 cm §) 0 r f fdjrcibt man mtS : &crr 
ß. M'Ömntcrid), Tirigent beS ©ängcrbuiibcS »roof; 
Ipn, hat anläßlich beS »rctSauSfdjreibcnS beS 9Jorb; 
öftltdjcn ©ängcröunbcS für Gpörc im »olfston, mcldje 
beim 19. 9tatioitalf«ngcrfcft itt »rooflpn im 3alß'c 
1900 gefungen merben follcn, für einen Mättnerdjor 
ben erftett »reis babongetrageu. 3m Sake 1894 
erhielt er beim »rei8au3fd)rcibcn für baS 17. natio; 
ttalc ©ängerfeft ben gmeiteu »reis. §crr ^ömmerid), 
ber aud) beit ^eiuebuub in 9tcm ?)orf leitet, ift ein 
©d)iUer non 91. Traufe, »armen unb SluffafS 2lfa= 
betttie in »erlitt. 

— Sol)« »roabmoob & ©ohtt, bic S»habcr 
einer grofjeit ßottboncr »tanofabrif , haben in ber 
Rettung „Times" ein Girfular an bte »tauofabrtfen 
GnglattbS mtb 9lmerifaS crlaffcn, bamit in biefen 
ßanbern bte fogenannte fraugöfifchc ©ttntmmtg ettb= 
gültig cingcführt merbe, bie einen halben Ton tiefer 
als bic eugltfdjc ©timmuitg mtb ben ftünftlcrn Guro* 
paS geläufig ift. * 

— Ter ne imsig jährige ©rganift 9)1. ». SBebber 
feierte jitngft bte fiinfgigftc SBieberfehr beS TageS, 
an bem er bei ber Ifirdje in 9l$mhtfter angcftcllt mürbe. 

— Tie b e lt t f d) e Kolonie itt SD b c f f a miß 
mit einem 9litfmaitb Pott 200000 9iubcltt fid) ein natto; 
naleS Theater in biefer ©tabt grimben. 

— ^terr SacqueS ©tebenierS, ein ehemals fcl)t 
befannter »iolinötrtuofc »clgienS, ftarb foeben in 
SecücS im 9lltcr bon 82 Salmcn. Gr mar in ßüttidj 
1817 geboren, bereifte als junger SDlanti ben curo= 
päifdjcn Kontinent, lebte aud) in »ariS unb ßottbon 


längere Seit unb mürbe battn »rofetfor in »riiffcl. 
Gr fontponierte and) ; — 11 . a. fiitb bon ihm bie fomU 
fchen Opern „Lo Marftchal fciTiint“ unb „Tic ©atiren 
»oilcauS", bic in »ritffcl oft anfgefithrt mürben. * 

— GljarlcS ßamonrcuK, ber fid) um bic Gin; 
ftihrmtg SBagnerS in S-raitfrctd) fo bcrbieitt gern ad) t, 
bereitet für bie »arifer, fomeit fic fiir 9BagucrS 
SUlnfif »erftänbnis haben, eine llcbcrrafdumg bor. 
Gr bcabfidttigt , im Nouveau Tlieatre im Oftober 
unb Slobcmbcr biefeS Sahre» gehn 9lufführmtgen 
boit „Triftan ttnb Sfolbe" 31 t bcrauftalteu, bie er 
felbft btrigieren miß. 

— Sie mtS auS ©t. »eterSburg mitgcteilt 
mirb, ift bort eilt töurfuS für päbagogifd)cn 
Sf irdh enge fang eröffnet morben, in melcpcm »olfS= 
fd)ullchrcr fid) mit beit Gruubclcmentcn beS ftirchen; 
gefaugS befaimt ntadjcti foßen. ©iebsig junge »olfS; 
fdjuUchrcr mtb ßchrcritmcn fteßten fi^ gleich als 
©djiilcr ein mtb bilbcit einen ftattlidjen Gljor. B. 

— Tie »ringe ffin non SB die 8, bic eine grope 
9Bagncriaucriu ift, mirb heuer an ben. »aijrcuthcr 
Srcftfpiclcn tcilnehmcn. * 

— 9US ber „ftaifer 9BilhcIm ber Grofjc" baS 
Icbtcmal nad) 9km g)orf bampftc, hatte er aud) gmei 
junge »irtuofimten an »orb, bic ©djmeftcrtt Gbitl) 
unb ßillian 9)h)crS auS Oregon, ©ic hatten beibe 
itt »erlitt ftubiert, ßifliait baS (Meißen unb Gbith baS 
MlaPierfpicl. Ta raffte eine .'öirnhautcntgünbuug bic 
fd)Önc Gbith bahin unb ßillian führte nun ben ©arg 
mit her armen ©djmeftcr und) 9lmcrifa gnriirf. * 

— Sn »arnta ftarb ein iuttger, fehl* talentierter 
»iolonccßift, 9)lario Sßogitoni, burd) ben Srrtum 
eines 9lpothcfcrS, ber bem jungen Süiamt ftatt einer 
ttcruenbcnthigcnbcn Sßkbigitt Gift gegeben hatte. * 

— Tic » i 0 1 i n c 9luguft SB i l h c l m i j 8 mürbe 
Pott $Bfr. S? u p f c r f d) nt i b t aus Ghicago um 10 000 
Toßar gefauft. ©ic hat einen fo prächtigen Ton, 
bafj Gb. .ftaitslicf uon ihr faßte : memt ihre 0-©aitc 
erflittgt, fo glaubt man nicht eilte Geige gu hören, 
foitbcnt fcd)S »iolonccßoS. * 

— (»erfo na ln ach eichten.) ^rnt Slbolf 
Mi vehl, bem Ghormciftcr beS ,,©d)ubcrtbunbc$" unb 
beS „Söiencr ©äitgcrücrbanbcS" (einer »ctcittigmtg 
uon 40 2Bicttcr Gefaugbcreincit mit 3000 ©äitgcrtt), 
mürbe bom Matfer ^rait 3 Safeph bic golbene ©lebaiHe 
für Mimft unb 3Biffcnfd)«ft verliefen. — Tem 9)hifif= 
bireftor au ber Uniberfität Tübingen, l)r. M a n f man n, 
ben bor mehreren Sohren tchon bie philofophifchc 
ffafultät gum Ghrettboftor ernannt hatte, mürbe ber 
Titel unb Mang eine« aufjerorbentlidjcn Umbcrfltät8* 
profefforS guerfauitt. Tte »orlcfunjjen Kaufmanns 
über 2Nufifgcfd)id)tc erfreuen ftch etneS regen »c= 
fud)c§. — Ter »iufifberlag bon Otto Seruthat 
in ÜUkgbcbnrg ift nach »ertin W. 35, »otSbamcr= 
ftrafje 118, übcrgeficbelt. — »er oft fd)reibt an einem 
ueiteit Oratorium: „»ethlchcmitifcher ^iitbcrmorb", 
baS itt biefent SBiitter itt Mom gnr erfteu 9luffiihrung 
gelangt. Gr gebettft aud) mehrere ^ongerte in ber 
Gmigeti ©tabt gu geben. — 3»m 9tad)folger Dr. 
9lutott »ruefnerS mürbe als ßeftor für Harmonie; 
lehre unb .Moittrapunft an ber SBiener Uniberfität 
ber »rofeffor am SBiener Sfonferbatorimit, .^ermann 
Theobot Otto Gräben er, ernannt. — SSie baS 
»erltner Tageblatt melbet, mürbe ber ©änger £err 
» e r t r am unb beffett Gattin, 3 ra u 9)t 0 r a it * 0 1 b e n , 
für citt brcimouatlubcS Gafijpiel in 9 f tem?)orf, bom 
9?obcutbcr bis 9)tärg, bcrpflidjtet. 


Pur uni) IM. 


TOffeUunjjen aus UlmnnEntenJirßirBn. 

Ter 9fu3tanfd) bon »oftfarten führt auch 3 « 
Kitterarifdjeu »efamttfdjafteu. Sn ber 9lbftd)t, auS 
ber SRittc nuferer 9lboitncntcn Mitarbeiter für bte 
UntcrhaltungSedc biefeS »latteS gu gemimten, griffen 
mir nad) ber MaS!c eines »oftfartcnfammlcrS. 9luf 
unfer 9lnfudhcn, fomifdjc »orfäße, gleidjgüßig, ob 
felbft erlebt ober anberen ua«hergählt, in fnapper 
^ornt für bte_ Mubrif : „Tur unb 9)toß" gu liefern, 
reagierten tn licbcnSmürbiger SBeife einige »oftfarten; 
fammler. Sh^c Mitteilungen brauchten fid) nid)t auf 
Mufif 311 besiehen, mufjtcn aber bott fontifdjer ©chlag; 
fraft mtb bisher uugebrueft fein. TaS mar bie 
bon uns gefteßte »ebingung. Tiefer _ fönnen auch 
jene 9lbomtcntcn nad)fommen, bic fid) mit beut Taufcp 


bott »ilbfarten nicht abgeben. Str bitten nun jette 
ßefer biefeS »latteS, tueldje heitere 9lnefboten für bie 
Mubrif „Tur unb Moß" beitragen moßett, unS biefe 
frcunblichft gufommen gu taffen. 9tur nebenher fei 
ermähnt, bah ußc abgebrudten Mitteilungen hono= 
riert merben. 

Tafj bte ©djulc, in mclcher finblidje 9?aibetät 
fo oft 311 2Bortc fommt, ein üppiger »oben für baS 
Momifchc ift, bcmcifett folgeitbc »ruchftüde auS bem 
Tageiud) einer ßebrerin, bic unS auS einer ©tabt 
9iorbbeutfdjlanbS 3ufommcn. 

9luS ber Maturgef d)id)tSftuub c: 9tad)= 
bem ber ßchrcr unterrichtet hatte, miß ber £err 
Snfpeftor einige fragen fteßett. 3.: ,,9tennt mir 
(©äugeticrel" — ©eh.: „Ochfe, ßöme, »ferb, bcrgl. 
— 3. fetmaS erftauitt) : „9icnnt mir »ögel!" — ©eh.: 
„©pah, ßcrdje, 9lbler, bcrgl." — 3. (immer erftaunter): 
„9temtt 5yifdje!" — ©d).: „Golbfifd), gering, .^ai, 
bcrgl." — 3- : w 9lutt fagc mir hoch blofe mal, maS 
für eitt Ttcr ift bettn bcrgl.?" — ©eh.: „TaS ftetjt 
int 3oologicbud) unb fommt bei allen Tieren bor." 

91 u S einem Sluffafcc über UhlanbS: T e S 
© ä tt g c r S 1 11 eh. »cfdjrcibmtg ber ©änger : ^Tcr 
9lltc mar mit einem grauen, ber Snnge mit etnetn 
blottbcu Raupte bebedt." 

„Ter ©änger fafj auf hohem Moffe, eine §arfc 
hinter fid) hcrfchleppcttb." 

9ln3 fchriftlichcn Glaboratcn ber ©d)üler: 
,,©o h flt fic ftetS mit ©aucrflcifd) ihr »rot in 
Gl)r’ unb 3»^t gegeffen." 

„hinter bent MÖudjc ftetjt ber S'ürft mit einem 
roten »oßbart, meldjcr noch mit feiner Meinung 311 ; 
riief hielt." 

„Gelegenheit mad)t ßicbc." 

»cim »rüfett auS ber b i b l i f d) e tt © c f d) i cf) t c : 
„Mebeffa gog Safob GfaitS 3*eß über." 

Gilt fletneS Mäbdjen er^äljlt : „Gba eftte ben 
9lpfel." — ßchrerin: „GS heifjt ,ah‘." — tinb (etmaS 
gögernb): „Gba cjjtc ben 9lpfel." — ßchrerin: „9lber 
cs heifet hoch ,af}‘." — ttnb (fehr 3 ögernb): „Gba, 
baS 9laS, efjtc ben 9lpfel." E. Th. 

* * * 

— 9tu3 91 it 1 0 n Mubi nfteittS ßeben crgäljU 
ftrau Tabibom (bic Gattin beS berühmten »io; 
loncelliften) folgcttbcS: „9lßc munbern fich," fagte 
9iubiufteitt bei einem 33f ammcntrc ff cn mit 3 r«u 
Tabibom im 9luSlanbe, „marum ich fo plöjjltdj 9tuh= 
lanb berlaffcn habe. G’S ahnt aber ntemanb, mic man 
bort mit mir umgeht. Ta h^en ©ie einS! ©eit 
30 Sahrett mürbe gu einem Glinfa=Tenfmal gefammelt, 
ohne bafe bie nötige ©ummc aufgebracht merben 
fonntc. Gnblich gab ich ein Mongert unb febenfte 
ben gangen Grtrag Pott 5000 Mubel für baS Tenf= 
mal. Tie ©adjc fam in 3 U 0 ^ nfl ch SuhreSfrift 
fonnte baS Tenfmal mit einer groben mufifalifdjen 
^eier eingemeihf merben. 9tuu, unb? — 9?idjt nur, 
bah tierfchmiegcn mttrbe, mit meffett Mitteln bie »oß= 
enbuttg beS TcnfmalS gu ftanbe laut, man hut mich 
nid)t einmal eingelaben, ber GinmeihungSfeier bei= 
gumohnen. Meine Mufif fantt bielleidht mihfaßen, 
bod; bin id; immerhin ein Mufifer unb als foldjer 
hatte i^ ein 9lnredjt auf eine Ginlabung. 9lber nein ! 
Man fchlofj mid) auS. Tann — merben meine 2Bcrfc 
in Muhlanb nidht aufgeführt! 9iur ber ,Tämon‘ 
mirb äb unb gu gegeben, menn jemanb gufäßig im 
Opcrnpcrfonal erfranft. 911S ob ich nichts anbereS 
gcfdjricbcn hätte ! 911S idh gum gmeiten Mal Tireftor 
beS tonferbatoriumS mürbe, hnße bte ruffifi^c »reffe 
nichts »effereS gu thun, als gegen mich gu polenii; 
fieren. ©ie miffen im Grunbe aße nicht, meid) un= 
geheure »ebeutung baS ^onferbatorium unb bie 
,Mufifaltfd)c Gcfeßfdjaft' für Muhlanb hat! Unb 
hoch hatte feiner bisher eine 9lhnung, bah bic 9luf; 
führung einer ©pmphonie ein »ergnügen berfchaffen 
fonntc! früher lieh man bie Stinber nur Mufif 
lernen, bamtt fic ein ©tücfdjen gu »apaS unb Mamas 
Geburtstag fpielcn fönnten. Sefct mirb bagegett 
anberS gelehrt unb gelernt! TaS rufftfehe Confer; 
batorium hat in ben breihig Sahren feines »eftehenS 
Mtcfenfd)ritte gemaiht unb im SluSlanbe ahnt man 
faurn, bah es eins ber erften — unb in mancher 
^infitfü baS aüererfte Mufifinftitut GuropaS ift." 

B. — 

— The musical Courier befam jüngft eine »oft= 
faxte mit folgenben Sorten: „©ie fcheinen ni^t gu 
miffen, bah ber richtige Marne bon »r ah mS eigent; 
lid) 9tbraf)amS lautete." Tarum mürbe mohl bon 
Sagner »rahmS au^ fo gehabt. tu- 


ber 9leba«iatt am 22. 3»U, 
dabe biefer "Hummer am 3. Stufluft, ber »&#* 
fteu dummer am 17. Stuauft. 


Brranttnurtltififr Wfbottfur: Dr. ». ®öoboba tn Stmtport. — SBrwf unb Sptlag uon ®arl Ärflninfler In Stuttflart — (Romtnif1lon«bcrIaB in ßdUitg: SHobert ^offmann.) 

ßiergu eine Test; unb eine Mufif;»eilage ; leptere enthält : „3lu§ ben Miniaturen oon M. »oigt'% ^labterftiief ; Tina Stökmidt, „ßieher fei roieber gut “w* 



3SeiIqflc p Iffr. 15 bet Heuen jguftfi-gethmg. XX. gttbtgqng. 


195 



<8.— 10. 3uii 1899.) 

Pon CI;c0. Bäiäfev in Sern. 


geidinct baS lieben eines üatcrlanbsiicbenben Jöclbcn. 

; Pergleitbc mit iiiSgrS „prbfubeB" mtb mit ber 
neueflcn Xonbicbtung non Mid). Straub „Kin helben= 
leben" liegen nabe, ferner erregten eine „Seine 
alpestre“ non 3 a e g u e 8 >X a I c r 03 c unb „Vois 
ile la patrie“ bon ffl. Xorci nie! Scifali. Pon 
ben ©oliflcit biefer Siongerte trug micberum grau 
Sc(ti=hcrgog, befonbcrS mit ber Cecomülrie, groben 
örfolg babon. 2 lber and) berSaritonift Xi). Scrtram 
ttmSte mit feinen febönen fbütteln 311 wirten. Xen 
offigieffen ©diltib bcS gcftcS bilbete bic (flöttttung 
beS (ampfgeriditlidjcn Urteils unb bie preiSPcrteilung. 
©8 batte Tein grobes Saniert fiatigefunben ; e§ würbe 
in ocrfdücbcnc Heinere nerteiit. Xienütag , ben 11 


Xer PtoSfaucr Serlag 31. Set; mang bat non ibm 
ein redjt anfprcdieiibcS Sflaoieritüd bcrauSgegebeit, 
welches itrfpriinglid) beftimmt war, ein iebenbcS Silb 
(„sönigitt beS PiccrcS") mufilalifd) gn iHuftrieten 
(op. 15 9tr. 1). — 31. 31 bam = P a uff el bat in feinem 
Kbaraltcrftüd : ..Jnycux ltbvnil- eine redjt gragiöfe 
unb leidjt fpielbare Piece gefdjaffen (Paris, 3llpi). 
Pcbnc, 3 Km 1 de (Irainrnnnt i. — Xarantelia 
non ©eil Stell er- .5 clntu 11 b (SoSWorth & ©0. 

■ in Pcipgig, patis mtb Ponbon). 5(tt bic 3Iu8= 
fübrttng be8 bübfdjen Xitelblntte« würbe uiel mehr 
Stiibc gewenbet , als an bie Xurdjarbcitung beS 
j ©türfeö, meltbcS trols alter ©cioöbulitbfeir «tapfer* 
fpielcrrt Pont XurebftbnittSfdrtagc gefällig erfdieinen 


|a8 äwanjigfte eibgenöffifibe ©öugerfeft, bem 
Sernebmen nad) baS lebte in biefem Hm= 
fange, nahm einen febr giinftigett Sertauf. 
Xie ©dtweiger Oerftefien eS, gefte 311 feiern, 
unb fpeciett hier bat fid) ber Sfciebtum bcS febönen 
PanbcS, bie PiufiH unb ©angeSfrenbc bet ©tbweiger 
unb nicht in lefcter Siitie ihr Patriotismus aufs neue 
glänjcitb bewiefen. ©eboit bic ftolge, btimten= nnb 
faijttengeidjmüdtc fveftliatte, 116 m lang unb 45 m 
Breit mit einer trefflieben 31fuftif, mit ihrem ftait* 
liehen pobiutn, ba8 3500 ©eiliger unb einem Er= 
tbefier Pon 120 fDtaun ilinunt bot, mar impofant. 
Xer geftgug ber ©änger bauerte ittt Sorbcimarfd) 
über eine halbe ©tunbe. Stanoncnftbliffe fcbaüten, 
gähnen webten, Stumenfträubcbcn au8 fdjöner §anb 
fielen über fie berab. — 

Xie fotiftifdjen Portriige unb bie rcin*ord)eftraIen 
Berte boten feltene, auSerlefeue Sunftgenflffe. ©cbon 
bic „ffeftouPcrturc, op. 26“ non gr. hegat (3flri<b), 
ein gutgearbeitetes, trefflich inftrumcnticrteS Bert, 
war ein würblgcr Scitrag eines ber erften ©djtueiger 
Sfomponiften unb fanb lebhaften Scifaü. einen 
tiefgreifenben ©inbruct machte bie „SegrüjiungS= 
lantate: hulbigung bem ©cniuS ber Xöne“ für 
©opranfoto, gemifibten Kt)t>t unb Ordfeftcr Poit Kbgar 
Ptunjinger (lebt in Sertin), beffen boebpoctifdic Xept= 
biibtnng aus ber geber 3. S. Bibmanns flammt. 

©S ift baS Bert eines SffteifterS in Scgiig auf 
feine groRfttlifiertc Xonfpradjc unb bie fouperäne Se= 
banbtung Pon ©bat unb Crcbcftcr. grau ®. SEB et t i = 
hergog, bie gefebäbte ©opraniftiu aus Sertin, be= 
lannttid) eine gebürtige ©cbweigerin, Pon ihren Panb8= 
Ieuten fetbftPerftänbtieb auf8 Icbbaftefte begrübt, fang 
ihr leiber nur gu Iurges ©oto mit aller Stu8brucfS= 
fütjigteit ihres ausgiebigen Organs. Modi gröberen 
Scifatt batte fie mit BagncrS Strie ber dlifabettj 
aus „Xannbäufer" tjerborgerufen. 

Xcr 9. 3uli war bem „Stampf ber ©efditge" I 
geWibmet. Pon 7 1 /« — 12 '/< warb in brei Sfongert* 
räumen wettgefungen. Xie ©efangbereine waren in 
3 Sfategorien geteilt: in leichten unb febwierigen 
PoÜSgcfang unb in Stunftgefang. Sdjon in ber 
erfteren Stbtcitung tarnen red)t gut ausgearbeitete 
Bänncrdjörc gutn Portrag. Petebie Xonfdiwanfungen 
unb gebier in ber StuSfpradje matbten fieb jebodj 
Pietfaeb bemerfbar. Unter ben Stomponifteu waren 
Stttenbofcr unb Singer er am mciften Pertreten. 
Xa8 Stampfgcridjt ertanntc hier bem Pereine : fyrotp 
finn SüSnatbt bei 3ätiib ben erften Sorbeertrang 
gu. Sei her gweiteu Stategoric erhielt ben erften 
Preis ber ©tubeutengefaugberein 3üricb, was natür= 
lieh tauten 3ubc[ unter ben fangeäfropen ©tubenten 
berporrief. 3n bet Sategorie Stunftgefang erhielt bie 
Siebcrtafel Siet ben erften Preis. Xie färben; 
reichen, effefiboilen Eböce tgegarS waren gabireitb 
Pertreten. ScfonbcrS gefielen bie neueften : „®aifer 
Start in ber SobanniSnaebt“ unb „Sffiatpurga". 
Prächtige Seiftungcn boten gum ©tbtui bie fogen. 
„freien Porträge" berjenigen StunftgefangPcreine, bic 
fitb Pom ffiettfiugen anSgcftbioffen batten. — 

Xie gauptauffübrungen am 10. 3uii waren ber 
®öbepunft bcS gangen gefteB. XaS Orcbefter oon 
120 SUtann in feiner reifen Sefepung (8 §örner 
unb 12 Setti) führte Sompofitionen unter perfön= 
lieber fieitung ber ffiomponiften auf. 

Xa War gunüdbft: Karche triompliale Pon 
3. Stäuber (3iirtcb), fein gewöhnlicher Opern=Xriumpb= 
marfcb, obwohl et einige tbeatralifebe ©iemente cnt= 
batt, bic an frangöfifebe ©djute, g. S. an feinen 
fiebrer SKaffenet erinnern. XaS fdjön barmonifierte 
Jöaupttbema unb bie im ©egenfab reigboll pifante 
©efangspbrafe in Starinette unb Piolinen finb gute 
©inföttc, wetöpe mit gebiegencr 3nftrumentationS; 
tedjnif eine gute Xurtbfiifjrung Pereinigen, ©toben 
®tn! jttf machte autb bie „fbrnphoniidjc Obe" bcS 
PaSter Sompouifteu §anS ®uber „Stn baS Paier= 
tanb“. Welche unter ben Seicfjen : ytidjarb 2Bagncr 
unb graug fiisgt ftebt. 3br ©timmungSprogramm 


fanb noeb ein lyamtltenabcnb für aüe Ptitwirfenbeii ] wirb. — giir UntcrriebtSäWctfe trefflich geeignet finb 
tn ber ,ycitb“l(e ftatt. Xann legte fieb allgemach baS „acht fteine Sortragäftüefc" Pon ®(). Pcuftebt 
feftltdic Bogen uub Xreibcit in ber alten fd)mei= 1 'JiePibiert unb mit gingerfas Pcrfcben finb fie oon 
gertftben Sunbesftabt. Sjcinr. ©ermer. 3m Perlage Pott Sreitfopf & 

härtet ift tote baS Porgcnamttc llittctricbtSwcrf 
baS befaitnte metobifebe SicbcSticb Pon heu feit in 
I! dur erftbieiten. — hermann ©ebotb itbetgiebt beut 
'Jiotcnmarttc fabtedjnifd) meifterbaft auSgcarbeitctc 
Pariationeu über ein Originattbema für gwei .«lautere 
(Perlag pon S.ffi.tf. Seucfart | Stonftantin Sanbcrl, 
Scipgig). ®8 eignet fieb für weit porgefdtrittene 
Spieler. — Six l’icces ptrar Piano gar 1>. Floritlia 
(op. 10) (Oicbr. ölig & (vo., ficipgig mtb jjürtcb). 
Xieier Sfompoitifi bat ben (Sbrgcig, iltcucS unb gef 
ffirb ntdjt über« dMoor, fteh beriflonb blidit fo blas, fetnbeS in feinen Sftabierftüefcn gu fugen. SefouberS 

. _ 1 \ nniaiiiolf Jfi V t . .. itl - 


Sin 33oDr. 

Enliabe. 


originell ift bie iüagurfa unb’ ber' „©cfang eines 
iungen PiiibdjcttS". — 3u bemfelbctt Pertage würbe 
eine ©onatine oon Stic, öatnmer für 2lSK=Sd)üöcu 
bcS Stauicrfpiels Pcröffcutlitbt, bic fiel) mit bem Unt= 
fange ooit 5 Xöneit begnügen müffeu. Sie ift nicht 
irioiai gehalten, wie fo Diele bem (Slemcntaruutcrs 
rid» gewibmeteu Stüde. — Sine fbmpatbifdie pbb= 
fioanomic tragen audj bie ©tiirtc: „Tcndres smilmits- 
unb ..ha Source- 1 non bem obengenannten Di. 3 bann 
San ffei, bic wie baS ftiubcrftüd: ..Petit guignop' 
Pon PiarinS üarmann (op. 393) im Parifcr Set; 
tage Sttpb. Scbuc erfdiiencn ift. — @crtnauia = 
fflatt'tb Pott Limit Sä n big (Serlag pon i'Irroeb 
Strauch, Seipgig). beitte Mompofitioit, bic fid) 
ntdjt in auSgcfnbrenen Xongeteifcit bewegt mtb fid), 
für Stapelten ordicftricrt, febr gut anbören wirb. — 
3wci ©tammbud)btätter Pon ©. Sabaäfotm 
(op. 71) (Sreitfopf & härtet, Sieipgig). Ser 
bic gormentebre fo gut oerftebt wie ber Stutor, unb 
etncit (o mufilotifdjcn ©cfdjmact ßefitjt wie er, ber 
permag fo rcigpoiie ©nionftüdc gu fdirctbcn, wie es 
biefe gwei ©tammbutbbläiter finb. — Poit gerbin. 
Siffo würben gwei Süaoierftüdc: „Xräumerei" unb 
„Stbenbftänbeben" in ßemberg (©elbftPcriag) Per» 
öffentticht, bic geidiirft gefept unb metobifd) finb. 
(3n Stommifiion bei Sb. Xanbier, Bien VI., 
3Kariaf)iIfcrftr. lc.) — Silfreb 9t emo ur 8 bat eine 
Sailettmeiic unb einen Balger (Soiröe de Berlin) 
(op. 3unb4) bei Start p a e g (X. ©barton), Scrlin W. 56, 
btrauSgegebcn. Scibc Stüde gemimten bureb ihre 
anmutigen SDiotioc unb burd) bie gragiöfc Scbattb= 
iung berfetben. 

©i»Iinpü*E mit KIanter->b?r,l£>r0El- 
bEtilEitung. 

j _3m Pertage Pon 9i. Simrod (Sertin, gricb= 
ricbSftr. 171) finb brei mufilatifd) aniprcdicnbe XttoS 
BlatoiEtRSätE. i ffi* ©ciae unb SttaPicr poit bem Spanier goan 

. . . . . . Planen erjdiicncn (op. 7, 10 unb 13). Xie „f!to= 

©in burebauo eigenartiger Sompornft t|t Piobert ; mancita" bcljanbelt ein melobifdieS Xbema unb ift 
Rabtt, tote es feine St(abier|tude op. 11 unb 18 bc= fiir beibe 3nftrumentc tcid)t fpietbar. Äongertantc 
loetfen. 3l;m ift es mdbt barum gu tt)un, bie Pinien | '»tnfoeberungen ftetlt an ben ffietßcr bie „caiatoniftbe 
einer gefälligen Belobte mit äirabeSlen umranfen gu; Kaprice: Anyoransa“ unb baS „Studio Concerto“ 
iafien, [onbern baS banuomftbe Kiement ift bei ihm weitbe beibe in ber Birfmig ßrillant finb — XaS 
bie hauptjadie unb btc fetbjtanbtge gübrung ber eilt; Kbaraltcrftüd „Xräftung" für Pioiinc unb Crgel bon 


Bann webt bort bie ffete ihr Slrlb, 

ÜEit Sdjleier fo gart, nur am Saum gllijeri’o not) 
iilnb gtän;et wie fdjlmmernbr Srib’.„ 

ffi« leuebtft baruntrr ein wonniger Iftlb, 

Unb ip bodj nur ffioiengrbcin, 

tDn ober glaub ft, baff bas fdjönfie tOeiti 

fflidj umgauhelt, nnb |türm|t hinter brrin. 

Sic lodti bldj nnb üräljlt Ihr homgrliits ffanr, 
Unb minhl dir mit fd)neeiger flanb, 

Sie bietet bic ttippe jum ftnffe bir bar, 

Unb rntfehlüpft btr bod] fehtangengemanbt. 

So hufd|t fte uor blr über« ifidtifdjc dMoor, 

© -fflebfier, btt ftebernb Ihr nad). 

Sie reifft bldj ptr ®iefe — lüonretä nie mehr ijer»er — 
Unb brr Sumpf wirb bein fjotbicitegcmad).“ 

„tta|j midj jletjn, metn SMübthen, bie leigte flnitgt, 
Die nne trennt, bann bt|t ewig bn mein.“ 

Unb er geht. — 

®ot haben fie itjn grbratht 
dFrähmorgens in« flrautüämmtriein. 

B. Jif&erirfifnt. 


|ene PiiPofitn. 


getnen Stimmen. XeStialb finb leine StlaPierftiidc 
ftbwer gu fpicten ; tedjnifd) beberrftbt wirten fie jeboch 
um fo bebeuienber. (Sitten ftfiBucn StuSgieid) gwifdgen 
ben metobifdben unb (jarmonifeben gaftoren finben wir 
in feinen flehen pfjantafieftüden , Pon benen einige 
bie anmutigften fflotioe febr geftbidi bitrebfübren. 
Biehlidh Hingen auch 3f, StabnS fctbS Dicrbänbige 
Stüde in bem KpltuS: ,Mm ©ee"; fie finb leiibtcr 
gu fpielen a(S bie gweibünbigen StiaPierftüde bicfeS 
origtneffen Sfomponiften. — Kitte bebeutenbe Sfompo= 
fition ift bie Pbnntafic Pon Siicolai P. Bitm, Wetdic 
Wie bie ©tüde oon Sfabn im Pertage Pon g. ®. S. 
Peudart (Sfonfi. ©anber, Peipgigl erftbienen ift. 
©ie umfdgliebt Pier ©äpc, Pon benen ber gweiie, ber 
ein geiftboKeS Xbema ungemein gewanbt oariiert, 
befonberS wcriPoti ift. XaS ©iüd Iäflt fiel) briüani 
Portragen. — B. Ptbbifoff, Sciter ber Wtabemie 
in Stifcbineff, ift ein ungemein ffeijjiger Sfomponift. 


Kbaraltcrftüd „Xröüung" ... 

B. Slubnid (op. 42) ift im Xonfap unb in ber 
Stimme eine tabettofe Sfompofition. Xie Orgeipartie 
lann gpd) auf bem harmonium ober SftaPier gefpiett 
werben (Perl. K. Simon, Sertin SW.). — gwei 
geifHitbe ©tüde für Ketlo ober Piotine unb Crgc! 
(SttaPicr) : „SUtclobie" unb „hbmnc“ Pon hanShitier 
finb gefällige Piecen, bic gwar nicht entgüden, aber 
befriebigen. (©ehr. hug & Ko., Pcipgig unb3ürieb.) 
via bentfelben Perlag crfchieit eine „Serceufe" für 
©eige mtb SftaPier pon Kb. ©rigorowitfeb. ©ie 
genügt ma&igen ätnfpritcbeu an ben Bert eines TOufih 
ftttdeS. hübet im Berte flehen : „Xrci Heine So= 
naten" für ©eige nnb SttaPicr Pon 9116. gudiS 
(op. 36). Seibe gnftrumente haben in biefeu hüb; 
Men ©tiiden leichte Slufgabcn gu löfeit. (Pertag 
K. Simon, Sertin SW.) — gerbinnnb Xbieriot 
bat Porgcfebrittcnen ©eigern ein Sfonjert in A dur 
mit Ore|efter= ober Silapierbcgleituitg übergeben. Kr 


196 


ift ein ftomponift, ber aus ber @rfnilc unterer tfaffi* 
fc^ctt SJiciftcr Ijcröorgegfmgen ift. $a8 (Sittfadjc, im 
©tilc 3Wo3art8 Micblidjc, mitunter ba8 bramatifcf» 
SBcwcgtc, ba8 jeboefj bem billigen (fffefte djrontflti* 
fcfjer ftiitfunflcn au8 bem SBcgc gebt, fiitb bie formen, 
in betten iid) feine Tonfpradjc au8äubriicfen liebt. 
3m Söiottnjjart übermiegt bic Mamiletic unb ba8 
Sßaffagenmcrf fteljt nicht im 23 orbergrnnbc. 3 »n ganäen 
ift ^bicriotö Moitjertftücf ein gebicgencS Xonwerf. 
(Söcrt. 3- 9 H ct er »SBiebcr mann, Seißgig.) 

Ter berliner UJtufiföerlag 91 . ©imroef (grieb- 
ricfjSftr. 171 ) bat eine JReilje uon $tammcnuu[ifwer!en 
üornebmer 3 lrt bcfauSgegcbcn. darunter eine aus 
fed)8 anmutigen ©ftfcen beftebenbe Suite für 23 ito» 
litte unb Miaut er uott Marl 23 o b nt. Sie bietet 
burd)au8 anfprccljcnbc, leicht nu85ufül)rcnbe Stnrfe, 
unter benen bas Margo , Ontermeggo , Scherjofo unb 
Mot» jiorpettiö bcfonber8 l)crborgul)ebcn fittb. ltm 
einige Minien mufiialtfrib wertvoller fittb bic „4 airs 
Mfilodieux“ für bie <#eige mit Mtanierbegleitung 
üon 9 llfreb SJioffat. Scljr anmutig fittb bie „Meng» 
blute", bie „ 23 allabc" unb .,La < ’apricieuse“. 23 or= 
nehme 'JJhifif finbet matt auch im w Meclair=2tlbitm" 
für Jüioltitc unb Mlabicr, welches uon 81 . SJloffat 
bcrauSgcgebcn würbe. (£8 bringt bic crnftcit T«ng= 
weifen, au betten man im uortgen 3al)rf)unbert Sc* 
bagett gefunben bat: 3 roci Sarabattbctt unb (Rabatten, 
eine ©igite unb ein Menuett. 3 . 3)1 a n fc ti bat citt 
ungemein brillant gefehtcS Tuo für ©eige unb Mia* 
Dicr ober Crchcftcr „Aplfidi“ betitelt ; c8 ift im Stile 
eines catalonifchcn 2$olf8tangc8 gehalten unb giebt 
bem aUolinfpiclcr tyelcgenfjeit, ftdj bttreh grajiöfen 
Vortrag feines in Ttiolctt fid) frtfcf) bewegenben 
partes fjcrborptlnm. (Hn 3ti>eitc8 Tuo für bic gc= 
uanntcu 3itftrnmcntc bau bemfelbcn Momponiftett 
nennt fid) „Screnata"; c8 ift ein biibfd)c8, aber 
niritt bcrborragenbcS Stiicf. Tie borgciianutcit Tuo8 
fittb fätnilicb bom Verleger Stmrorf mit gcfrfmtacfboU 
bcrjiertctt Titelblättern berfeben. 


jidcmhir. 


— ®ramatifd)C ®ithtungcu uon .fjcrmanit 
Vinn ß. '.'teilt rtolflc (3. ©. ©ottafdjc äJnd)0anb= 
litttg, 'Jtitcfifotger, Stuttgart). ®ev 3 !eftor ber beut[(t)cu 
Vxjrtfcr, Pr. §crm. u. Singg, bewetft itt biefera Satnmc!» 
lucrtc, baß er aud) alb ®ramcubichter nid)t ©eiuößn» 
liebe» bebeutet. Stt» trcfflid) gebaute« mtb au (bannen» 
ben Sonftifteti vcidjcS Stüd rauft ba» Xtauerfpiel : 
„Stad) ber SBefper" bcgeidjnet werben. ®ic ©harattcie 
finb barin fdjarf gegeitßnet: befottber» ipmpathifd) 
mutet unb Diitter (fuleo, ein fflufterbilb beutidjer 
Streue, (Sbirlidtfcit unb Xapfcrfcit, fowic bic (frauen 
Beatrir uott ©of)cnftanfen unb (Diargarcta uon Slnjoti 
au. ®aS Xraucrfpicl raüittc uon ber Bühne ijerab 
bebcutcnb toirfen. ®a8 ®rama: „®ic Sltßencr" 
behanbelt jene ©ptfobe aus ber @cfd)id)tc Uon tgclIaS, 
itt wetdjer bic uon Sßracub unb ©climint bcbroijtcn 
Segeftntter bie Wriegbhtlfc ätljcnb fid) erbitten, 
©eiftüott ftbilbcrt ber $idjtcr ben Scibijerrn SIIB= 
biabe», ben lebenbfrifdjcii, gcnufifrofjeu, fiUjucn SDJann, 
ben and) Splato in einem feiner fdfönften SEialoge fo 
aiifpredfenb tbnraftcrificrtc. 3 -cIbßerr ’Jtifiab ift ba= 
gegen üon jener äiucibeutigcn ©efinnungbart, weidje 
ben yerrn uont frangöfifeijen Wcucraiftabe Ijcnte eigen 
ift. Söftiidj ift jene Scene, in wcldjer Stliibiabcb 
atljemfcbcn yungfrautn, bic fid) anfdjiden, bie Statue 
beb Slbonib gu liiffen, fitb fetbfi gum ffuffe anbietet. 
®iefer Ginaiter cuttoflt ein farbetifrifrficb 2)itb beb 
politifdjen Sebenb in Sitben. S)!it großer poetifdjer 
Straft ift bab bramatifdic ©ebiebt: „Slgrippina" burdb» 
gcfiibrt. Singg, ein gtiinbiieber Steinicr ber röratfeben 
@cfd)id)te, geidjnet ben Saifcr Stibcriub , beit ebten 
eibilcrrn ©ermanicub, ben fernfeften Senator State» 
riub unb ben entarteten ®öf[ingSejanu§ mit fidleren, 
prägnanten Strießen. Sind) bic Stauen SIgrippina unb 


®f)ubnetba feffetn burtb ihre Uorneljme Sinnebart unb 
metbiiebe fflürbe, ®er Xlatog ift geiftüott unb ge= 
toinnt burd) feinen fnappeit , tapibaren Stil. 2iud) 1 
bic btamatifdten ©ebidite: „®crtboib Sdimarg“ unb 
„®cr .fiert bes Setter»" gewinnen burtb bic SBabl 
ti)reb originellen Stoffes, burd) bie getuanbte unb 
(ebeubnobe ®earbeitung beSfelbcn, burtb bie piaftiftbe 
Stubgcftattung bet SBübncnfigitren fowie burtb bie ! 
poetiftb friftbe ejprituolte ®iition. ffcicfe neue (folge 
ber $ramen fliitggb geigt, baß feine bitbterifdje 
Sdjaffenbfraft tt oefi in oollcr SÖIiite ftet)t. | 

— iticbcr beb ßebenb. Sieuc Ißrifcbe unb 
epifdje ®itbtungcn Uon Ibeobor © o u d) a b. (ßeipgig, 
©eorg öeirrid) 'Jicper.) ®8 ift ein feingebilbeter 
SJiann, ber biefe ffleiitbtc gefdirieben bat. Slleb iöe= 
beutetibc im Heben, in ber ©efdfidjtc, in ben 3beett= 
fttiimungen ber öegemoart regt ibn gu finnigen ®e» 
traebtuitgcn an, bie er in formfdiönen ®crfen aubgu» 
furetben weiß. ®ie Stimmungbbitber in biefer 
Sammlung ebler $id)tungen befriebigen unb ebenfo 
roic bic epifebcu 5d)öpfungen unb epigrammatiftb 
gugefpietcii Simtgebidjte. $er 9omponift finbet in 
biefer Sammlung uon ®id)tuitgen, bie fjodj über bab 
fflciuöbntidje liiiiaubragcn, mautbt ätnregung gu ®cr= 
tonungen. ®cm tppograpbifd) elegant aubgeftatteten 
Ändje ift bab ®ilbiii8 bcS ®itbtcris aiigcfiigt, bcffcit 
feiner stopf mit ebten fompntbifeben 3iigeu ebenfo 
anmutet, wie bic fßoefien beSfelbcn. 

— 3m ®crtage 3. Sdjmtti (Stuttgart) fittb 
alb neues fielt beb „SKufltfübrcrb" „Sltdiarb SBagncrS 
'itieifterfinger Uon 'Jtürnberg", erläutert üon 
Pr. 3ul. ®urgt)otb, erftbtenen. $ie[cS §eft (®rei8 
2() $f.) entbätt eine griinblidjc, mit uielen Diotcn» 
beifpictcn ucrfe()cncnnififatifd)e ftnntpfe ber genannten 
Dpcr 3Bagncrb 

— SDicSttbal lernen. 3?omanuoii3uIiubäBeit 
(StcutfdjeS ®crtag8t)nu8 Bong & ©o., Berlin W. 57, 
BotSbamcrftraßc «8). ©S ift eine frifcfjgcfdiriebene 
Sdiiibcrimg bcS BcamtcntebcnS, bic un8 in biefem 
SHoman uon 3ut. sBcit geboten wirb. ®er ®id)ter 
diavaitevifiert mehrere Sippen uon ftanglcimenfcpcn : 
einen [)offärtigen Bräfibeitten, ber auf bie unterae» 
orbneten Beamten wie auf ltntcimenfcpen perabfiept; 
einen ucrgagtcii, itt ®emut uor bem Borgefepten er» 
fterbenben Slangteirat, einige pebantifdie Bureau» 
iitbiuibucit, bic geiftig uon [[ctnlidfem ©eftpluäp leben, 
nab einen wipigcit Scfrctiir, ber biefcb Stmippelpolg 
überragt mtb ucrfpottel. ®ie Sraucngeftaüen finb 
fämttid) IcbcnSwabr unb nnfprcdienb gegeidgiiet, 
bic .yanbluitg ift mit Sfouftiften rcid) burcpfept unb 
bic Biftiou geiftuoll. SBte uorteillfaft ftidit bod) 3BeiI8 
Ptomaii uon ben ©rgeugnifjen ber mobernen, bette» 
triftif^icn Streber ab, bic mit luenig 2Bip unb Uiet 
Behagen ben ®ar!t ber ©rgäfitungSlitteratur über» 

; fdguemmen. 

— Sonf ünftter = ßcgifon uon ©eorg ggge» 
ting (Bertag Opt. Jfriebr. BieiuegS Budjpaub» 
tung, Duebtinburg). ©in bortrcfftid)eS, bis auf bie 
neuefte 3eit fortgefüprtcb Siatpftblancbtitß fiir ttttufü» 
fremtbc jeber Strt. ®aS ungemein fleißig mtb genau 
gufammeugeftettte Herden enthält furge biograppifd)C 
Stotigen über Stomponiften, aubübenbe Sünftler unb 
ffflufificfinftftctlcr. ©ggeting ift ber SDinnn bagu, um 
aud) ein Sepifon gu uerfaffen, ba8 bie Stbrcffcn ber 
jeöt (cbeitben loniünfflcr entljalt. Borarbeiten piergu 
enthalten bic fDiitfiferialcnbcr Uon SK. fjeffc unb 
'fiaabc & Btotpom. ®icfe finb jebod) fepr nnpraftiftfi 
rebigiert, beim um bic Stbreffe eines Birtiiofen gu 
ermitteln, muß matt roiffen, in wcldjer Stabt er wohnt. 

I SaS aber ift es eben, was man gu erfahren wünftht. 
3n ein fotdjcb Hcrifou wären auch bic Stbreffen uon 
Dperumitgliebcrn emgubegietjen. ®b mitl uns bc» 
bünleit, baß ein ielcöcS Stbrcffcnbud) auch ein ge» 
fthäfttid) rentables Unternehmen wäre, ®ab ßepiton 
©ggelingS ift in fefjr eleganter älnbftattmig erfdiienen 

— ©ebidite uon Sf önig8brun=©thaup. 
Olueitc Sluflage j (©. Bierfotib Berlag, Srebben.) 
©b ift ein Berufener, ber biefe ©ebidite uerfaßt hot. 
©in pcfjimiftifdjer ©runbton ljerrfd)t barin, ucranlaßt 
burd) ©nttäufdjungen unb bittere ßebenSerfnhrungen. 
©fprituottc Sarfabmen erfüllen mandjeb Uon Schaupb 
©cbichten, bab fid) in epigraramatifdjenBointen gefällt. 


'lieben Ipriiihen ©ebtthten, Uon benen manche in SDiufif 
gefegt werben fönnten, finbet man auch gefehtdt (je» 
machte Ballaben in biefer Sammlung ungemöhntiih 
anfprethenber Boefien. 

— $cr Sdjriftfteller OttoSirfthncrin §annoucr 
bat ein „Snriftifcheb Xafchenbuch" berauäge»' 
geben, meltheb für Sttiufilbirigenten, ftomponiften, 
Sttiufil»Sthriftfteller , Xhcater» unb SttiufiPBereinS» 
Borftänbc unentbehrlich ift, ba cb fie über alle 
wefentlidhcu Bcftimmungcn bc» beutfehen Urheber» 
rc^tSgcfeueb grünblich unb gemeinfaftlid) mttcnidjtci. 
©b belehrt u. a. bariiber, ob man ben Xitel cincb 
SWufifbireftorS führen biirfe, ohne baß er uon Staatb» 
wegen uerlichen würbe. Buch bie (frage wirb barin 
behanbelt, ob ein tängcrcb Slauierfpiel bei offenen 
(fenftern ats grober Unfug gu betrachten fei. ©8 
würbe biefe hiiidfichtblofigfeit gerichtlich burd) ®etb= 
büße beftraft. 3ntcreßant wirb auch bie (frage be» 
battbclt, ob siiinftlerinncn, bie alb ©cfdjwtftcr auf» 
treten, mirflidi ©efdiwifter fein miiffen. 3 >as ©ericht 
hat biefe 3-ragc in einem (falle Uerncint. ®iefe 
Xetailb weifen auf bie Sielfeitigteit biefcb praftifchen 
^anbbuchcS hin. (Bamberg, Berlag ber §anSe(8» 
bruderei.) 

— $er Bubbhibmttb. ©ine $arftctlung 
uon bem flebett unb ben fiehren ©autamab, beb 
Bubbljab uon X. 2 S. Di h P 8 Xauibb. Bach ber 
17 . Stuflage au8 bem ©ngtifchen inb Xeutfche über» 
tragen uon Dr. Slrth. B f u n g u vVeipgig . Bhü- 
fHcclam jun.). ®ab Buch uon Xauibb betoeift, baß 
ber Berfaffer bie bubbhtftiftbe ßitteratur genau fennt, 
foweit fie für einen ©uropäer iiberfehbar ift. 2Bäf)= 
renb bie ätteften Quellen bie tmbbf)iftifd)e SJIoral in 
anfprethenber (form mitteilen, uerfatten bic jüngeren 
fanonifdjen Sdjriften beb Bubbhibmnb in abgefdfmadtc 
gafeleicn. BcadjtenStoeri ift eS, baß ber tibetanifthe 
SamaiSmuS einen unfehlbaren Dberpricfter, bie Beichte, 
(haften, ffieihraud), prächtige SfJricftcrgcwänbcr , ben 
©tauben an baS (fegefener, ffiofcnlräitge, Sßrogeffionen, 
SWön^c, Bonnen, bie Berchrung ber „hoppelten 3 ung» 
frau" ti. f. tu. fennt. ®a ber BubbiitbmuS 500 SDiil» 
lionen Bcfenncr gählt, fo ift eb intereffant, bab ffiefen 
biefer Stteiigion fennen gu lernen. Dr. 51 . SPfnngft, 
bcffcit ©cbidjte an biefer Stelle wicberholt gerühmt 
würben, hat bab 28 erf uon Xauibb gewanbt ilberfept. 

— H i s t o i r e de la M u s i cj u c par Albert 
Soubies (Paris, Flammarion Successeur, 26 Kne 
Racine) Boheme. ®er Berfaffer behanbelt mit 
einer bcadjtcnStucrten ©rünblithfeii bie ©efchidjte ber 
SWufif in Bühnten, ©r ucrfolgt fie Uon ihren Sin» 
fängen bis gut ©egenwart mit einer Bottftänbigfeit 
unb mit jo Utcl fachlichem Berftänbnib, baß man bie8 
uott anerfeimen muß. ©oubicb weift aud) auf bie 
Begießungen ber in Böhmen geborenen Sfomponiften 
gut beutießen SBlufif mit einer SadjfenutniS ßin, bic 
bei einem frangöfifdjen (yorfeßer Staunen erregt, 
©oubieb’ Buch bleibt für bie ffliufifgefdfidite bott 
bleibenbem SBcrte. 


EüflEll'pruitfi. 


c$eH | Ijjruc^ 

• 

c^en 

auf 

ind)t 

• bie 

bie 

an 

• 

bod) 

finb f<$ti 

ma 

faflt 

ru$m 

ber 

bi« bie 

• 

bien 

toaljr 

• 

hier toert 

ben 

beugt 

große 

ten 

• 

ünb 

Be 

• 


ü« J««8t 

• 

eine 

li« 

traft 


fdiwarg, Weiß u, farbig in allen SßrciSlagcn ! — gu Jloben mtb Blufen ab (fabrif ! an iebet« 
- _ I ■ , mann feanfa unb »ergottt in» fiau». 

UAnnffSlAPN Seiden-Damaste u.Mk. 1.35— 18.65 Ball-Seide p. 75 Pfge. 18.65 

nKi0elfc!s!Ri Seiden-Bastkleiderp.9l0bc„ „13.80— 68.50 iBraut-Seide „ Mk. 1-15 — !8-6o 

I lUllllUMWi M WvlUU Seiden-Foularde bcbritdt „ 95Pfge.— 5.85 ;Seiden-Tafft „ „ 1-35— 6.8o 

per SKeter. SeibemArmüres, Monopols, Cristalliquas, Moire antique, Ducbesse. Prlnoeeee, Moscovitc, 
NUT echt wenn direkt 3b meinen Marcellines, geftreifte ir. farrierte Seibc, feibettc Stebpbcden» unb (fahnenftotfe etc. etc. — JKiilter 
_ ' , . , . umgeßenb. — ®oppe!tc8 Briefporto nach ber Stßwcig. 

Fabriken bezogen. G Henneberg - S Seiden-Fabriken, Zürich (K, n. I Hoflieferant). 



197 


|rifffia|!ni Der $eDn&iion. 

Anfragrn Ift Me ÄbonnrnOTTte-Butt- 
tunß brljufußett. Änunatw 3ufdjcif- 
itn toerbtn ntrfjf branftoortrf. 


Antworten auf Anfragen 
am Abonnenten kreiaen wer- 
den nur ln dieser Rubrik and 
nicht brieflich erteilt. 

(Kompositionen.) W. H. ( II». 
3n bcm Cljor benimmt fl# feie 

»afsftimme fe^t lonferbatiö, ba He ft# fetten 
uott bcm ©runbton C entfernt, Monere 
2onf#rttte ma#t fie in bcm Siebe „»or bem 
©eleeujlgten", ba« übrigen« an bem ber* 
tömmlidjen e^oralfllt feftbölt unb ft# na# 
neuen muftfati(#en ©ebanlert ni#t umblidt. 
- K. B., H. 3br G!?ot Ift lottrtt ge- 
fegt bi« auf ben Umftanb, ba| in einigen 
aJif^rttüngen brel C öotlommen, Wttljrenb 
bie Quinte G barin gan; toirtfam angebra#t 
märe. 3m ganjen ragt ba* Sieb bur# 
ltcfprüngli#!ett Mne*weg« bftbor. 2Barten 
Sie eine beffere 3 R f^ ra ^ on ab unb uer» 
wenben Sie in bem neuen 38eityna#t8gefang 
einige paftorale Dljetneu. — A. P., Inns- 
bruck. Sie fu#en in 3^ren aiebem.au«» 
gefahrenen Dongeteifen au« bem SBegc ju 
gehen, Wafl ein Borjug ift. 2tu&erbem be* 
Ijagt un« ba« rhijtbmif#c Beben in 3bten 
©efängen. 3)!a#en Sie nur fteifcige Spajler* 
gänge in ben SSJanbefgöngen ber Db*»rie; 
bann wlrb’3 mtt bem Jtomponieren no# 
beffer geben. — P. R., Zlegenbals. 
Sie flnb im Donfafc ni#t unbeluanbett. 
Bon ben beibeu Stüden ift ber „Üei#te 
Sinn" ba« ©efättigere. ftüv un8 jebo# 
unberWenbbar. (Siüdporto !) — II. W., 
Wald. 3ttU wahrem Bergnflgen h“6ert 
wir 3hre betben Cbotpartituren geprüft, 
ffinbll# einer, ba#ien Wir un«, ber ettoflä 
oom wirlfamen Xonffife »erfleht unb p# 
uon jenem Ätebertafelftil abmenbet, ber Wie 
ein langweilige« ®cfprft# über« üßetter 
anWibert. iBefonber« Wertzoll ift ber Chor: 
„Cito mors roit“ mit feinen tonmaterif#en 
iWenbungen , mtt ber ®egenbeh>egung ber 
fittmmen, mit bem Äontraft bon 0 moli 
im elften unb C dur im »weiten Seile, 
«u# in 3htem „Ave Maria“ »erfteben Sie 
e«, aUc Stimmen in m«Iobif#en Dongängen 
su holten unb fehen bon jener ÜKanier ab, 
cinjelne Stimmen nur al« fHccorbfflllfet »u 
bchanbeln. S#itfen Sie un«, Wir bitten 
barum, einmal Duo« für ffleige unb «labtet 
>ur Slnp#t. — A. L., Brandenburg. 
3$« erfte ftompofitton berfu#t p# in ber 
Eonf#ilberuung eine« Bittgänge« nt#t 
ohne Sputen einer günftigen muptalif#en 
Mittage. ©emifi »erbient biefe Begabung 
bur# grünbtl#en Unterrl#t gef#ult ju 
»erben. — W. XX. kt. 18. Da« Rlabier» 
fl litt ip eine erbauli#e 3nfplration, Wdh«nb 
bie «icber parle ©puren be« DilettantiSmu« 
»eigen. — O. W., Berlin, »He brei 
’üicccn gef#idt gema#t. Da« Sieb ohne 
Sorte etwa* lonbentioneB. 9lt#t ohne 
miifila(tf#e Stnmut ift ba« 3J!enuett. 

C. J., Berlin. 3bren 3Bunf# Wnnte 
»ieUet#i bie Äonjertbtreftion Ärneft® a » o u r 
(Bonbon NW. 138, Bbelatbe Pioab) ober 
ftonjertagentur Qnle* Sa#« (Berlin 
W. 3o, äßinterfelbfir. ll) erfüllen, bic au# 
in Gnglanb eine Bertretung hot. 

St. f. f Fl. UBÜhlen Sie bie neuepe 
ÜluSgabe oon »ertöt« Ctiiben. über wel#e 
in ten »efpre#ungen Steuer SKufilalien 
nähere« gemelbet Würbe. 

ö. F. F., Fürth. Saften Sie p# 
bom Berlage fj. ®. 6. Seudart (Seipjig) 
feie bon ffi. 3®nfen eingeri#teten ®e» 
länge jürgemif#ten Choc tommen. Darunter 
feie altnieberlönbif#en BoltÄIieber bon 
Äremfer. Su#en Sie p# na# »ebürfni« 
au# au« bem „D eutf#er Siebetberlag" »on 
®c*«tfo pf & Särtei(8eip»ig), Chorlieber 
au«. ©« bepnben P# barunter btele, bie 
li# für bie Sugenb befonber« gut eignen, 
^tefer Berlag wirb 3hnen ba« betreffenbe 
®eciei#ni« gern §u[#tden. 

(Gedichte.) O. D. Der ,,»oet in 
feer ©ommerfrif#e" ift ein getfiboUcS ®e» 
fei#t; leiber fehlt un« ber Plaum »um Unter» 
bringen fol#er fubjeftiber »ctva#tungen. 
~ E. T., Budapest. 3hr poctif#er 
Cifer berbient aüeä £ob; man ift immer 
*vüif <rer *»enn man bi#let. Die 

•rotlben KpfclblütcniWeige, bie über Sie 
v'i'Wehien", fowte bie „»ittetnbe »ibefle, 
"* be« 28inbe« bog", bilrftcn 

“f S#reibfehler jurüdjuführen fein. — 
o ‘ W *’ **• ^ian tucrlt »War 3hren 
J Js ^ aS aiUr öon 16 Sahren an, allein 
a ei#Woh [ fei jugepanben, bap 3h« Berfe 
Pttö - „Slnllage" ift ein 
fJSi 1 Der „trunlene 3Jlonben= 
W n 10 W nn« aber ni#t re#t gefatten. 




WindA l^ratrigungsmitfel 

BLEICHSUCHTICE 


Konservatorium der Musik 

in Köln 

(zugleich Theaterselmle für Oper und Schauspiel) 

unter Leitung des städtischen Kapellmeisters Herrn 

Professor Dr. Franz Wüllner. 

Das Konservatorium besteht aus einer Instrumentalsohule {Klavier, 
Orgel, Harfe, Streich- und Blasinstrumente), einer Musiktheorie-, einer Gesang- 
nnu Opern-, bezw. Schauspielschule, sowie einem Seminar für Klavierlehrer. 
Für die Ausbildung von Organisten und Kirchenmusik-Dirigenten besteht ein 
Kursus für Liturgik. Die Anstalt besitzt Vorbereitungsklassen für Klavier, 
TT '“”“' Violoncell, Sologesang und Harfe und lässt Hospitanten zum Chor- 


Violine. .. „ r 

gesang, zu den Orcheeterübungen , musiklitteraturgeschichVlichen und rausik 
pädagogiechen Vorlesungen, event. auch zum Unterricht in Violoncell, Kontra- 
bass und den Blasinstrumenten zu. 

Der Unterricht wird erteilt insgesamt von 40 Lehrern. 

Das wiuteraemeNier beginnt am 16 . September. Die Aufnahme- 
prüfung findet an diesem Tage, morgens 9 Uhr im Schulgebäude (WolfsBtrasse 
No. 8/6) statt. 

Wegen weiterer Mitteilungen, Schulgesetze u. b. w., sowie wegen An- 
meldungen wolle man sich schriftlich oder mündlioh an das Sekretariat des 
Konservatoriums (Wolfsstrasse 3/6; wenden. 

Köln, Juli 1890 Der Vorataud. 


jStern’sches .Konservatorium 

zugleich Theaterschule für Oper u. Schauspiel. 

Direktor : Professor Gustav Hollaender. 

Berlin SW. Gegründet 1860. Bernbnrgerstr. 22a 

in dem neuen Gebäude der „Philharmonie“. 

Vollständige Ausbildung in allen Fächern der Musik. 

Beginn des Schuljahres am I. Neplcinber. Eintritt jederzeit. 
Sprechzeit n— i Uhr. Prospekte kostenfrei durch das Sekretariat. 


Württembergs 
prächtige 

Haupt- u. Residenzstadt 

I zu kürzerem oder längerem Aufenthalt 
I bestens empfohlen. 

I Auskünfte jeder Art kostenfrei durch die 

J Auäkunftstfllc d. Vereins f. F remdenrerkelir 
HliMiarl, Koniislr. 38, Buctilianfllmc van M. WiWt 


Gegründet 1794. 

Hud- Ibach Sohn 

Hof-Pianofortefabrikant Sr. Maj. des Königs und Kaisers. 

Barmen. * Köln. * Hamburg. 

.Flügel und ^ianinos. 


^ WEICHQLD S 

5aiten;ä 

äoqcn Mk. 14-40. 

R W M GEIGENMACHEREI. ReperaFurrn. I 

Richard Weichn/d, Dresden A. 

Alleinverkauf der Sfefzner- Jnslrumenl'e . fragmt/’. i. 


Teohniknm Mittweida. 

— — I Königreich Sachsen, j — — 

| Höhere technische Lehranstalt für Elektro- und Maschinentechnik. 

Programme etc. kostenlos durch das Sekretariat. 


Frank L. Limbert. 

Op. U. Füinf deutsche Mianelieder in Tanzfortn für Sopran, Alt, Tenor 
und Bass, mit Klavierbegleitung. 

No. l. Krithlingslied M. —.90 Part. n. Stimmen. 

„ 2. Komm, ach komm 1.10 „ ,, 

„ 3. Tanz im Mai t.io „ ,, 

4. Lenzestrost i.io „ „ 

,, 6. Im Herbst , 1.20 „ 

(Zum Haus- u. Konzertgebrauch. Aufgeführt in Hanau, Köln u. Witten.) 
Op. 12 . Fünf Duette für 2 Singstimmen mit Klavierbegleitung M. 2 .—. 
Berlin, Verlag der freien musikalischen Vereinigung, Musikalien- 
handlung H. Schröder, Nurnbergerstrasse 69 a. 



g i In den Apotheken tller Länder erhältlich. Bequeme 
§ 1 Dosirung. Migränin- Tabletten k 0,37 Gr. in Flacona. 
j k 21 Tabletten. Näheres eventuell durch 

R5 Farbwerke HSchwt a. M. t Deutschland. 


■ft 


Unser 

neuester Katalog Ober 

Alte Violinen 

Violas u. Cellos, 

sehr reichhaltig 
an garantiert echten 
Objekten Ital. Ur- 
sprungs, darunter In- 
strumente I. Ranges 
(8trsdl var lu« , Buar- 
nerlus, Amatl eto.) 

steht Liebhabern 
kostenlos z. Diensten. 

Hamma&Cie., 

Stnttgart. 

Handlung alter 8trelofalnstnunente, 
grösste des Kontinents. 



Edition Schuberth 


(Verlag damischer und moderner Musiki 
itn billigen Prachtausgaben für alle In-T 
Jstrumente. Ueber 6000 Nm.l Vollständige 
[Verseiohnisse gratis und franko von 
^ 1 1. Sohnüerth 4 Co.. Lainala. 




Geg. Eins. v. M. so versende incL 
Fass 60 Liter selbstgebauten welssen 

Rheinwein. 

Friedrich Lederho«, UbcrtnaBllielnt a.RM. 
Zahlr. Anerkennung, treuer Kunden. 

Probefässohen von 86 Liter zu M. 16 

deagl. Oberlngelh. Rotwein IL 86.— 



Verkaufs-Niederlagen Is allen besseren 
Parfümerie-, Friseur- u. Drogan-Qesob. 



Vorzügliche, kreuzsaltlge 

piANINOS 

mit Patent-Resonanz-Platten 

D, R. P. No. 96 328 

Unübertroffen ln 

Ton and Danerhaftlgkelt 

von M. 450. — bis M. 1200. — 
Grüsste Auswahl. 
Verlangen Sie lllustr. Catalog. 





198 


Jom lofttarlcn-Murd) 

finb Bereit: 

grau Sarola Sjalaü, ©ubaßefi, IX. 51 &rton 

tt. 36. 

grl. Sloifia Sejuta, $u(tfd)in, prtufi. ©djl. 

Jingefanöt. 

Da« Teetanlkam Hittwelda, ein 

unter ciaat«nuffi$t (teljenbe« böijtre« *«<$* 
iiif$t« 3nflitut jur 2lu«bilbung Bon ©leftro* 
unb SRaf^inctt'Sngcniruren, Xc($ni!rtn unb 
SBcrlmeiftern , jäölte im 32. ©djuljaljre 
1689 9cfu$tr. Der Unterricht in ber ©leftro* 
techntf ift auch tn ben lebten 3atyren *** 
beblid? erloettert unb toirb bur$ bie reich* 
halligen Sammlungen, ßaboratorten, SBcrf* 
ftdtten unb aJlafchinennniagen rc. (ehr totrf* 
iam unterflüft. Da« ÜBinterfemcftcr beginnt 
am 17. Dttoher, unb e« jinben bie Stuf» 
nahmen für ben am 26. September beginnen* 
ben unentgeltlichen Dorunterrid&t oott 2ln* 
fang September an ttoc$entäfllid? ftatt. 2lu«* 
fttbrli^cö ©rogramm mit ©«riebt toirb 
foftenlo« Pom Sefretariat be« Drchnifum 
SWitttneiba (Königreich Sachfcn) abgegeben. 
Da« Dechnilum ÜDlitttoeiba erhielt anläßlich 
ber Säd)(.*Döür. ftuSftcttuna jn 2 eip}ig bie 
böchfte 2tu8jei$nutig, bie König!. eädjfiid)« 
©taatömcbaille, „für öeroorvagenbe fiel* 
ftungen im t*$nif($*n Unterrichtäwefen". 


-Xtr- 


Jiiiflüriina be» EofenratfElä tn 
Ec. 13. 

Orbnct man laimlidic üloten ifitem 
SBcrtc nad) , b. 1), natf) batben, 
SiertcBs unb 21<fjtel8 = 9IoIett unb 
ftettt fie in jeber @tup|)£ für fiel) 
Bon ber nicberftcn MS jur liiidjftcn 
'Jlote jufammen, io gc6eti beren 
Sudjftaben bic Sorte: 

Liszts (Ijnlbc üloteii). 
Eackoczy (iUcrtct). 

Marsch (ütdjtcl). 

MufUifuna bc» ESfrda in Er. 13. 
Mljcmgolb. 

®cibe. 

6rbe. 

3nbicn. 

Wer». 

Krieg. 

Dbe. 

Soge. 

Sreljer. 

Mjeingolb. 


SHichtige Söf un g en fanbtrn ein: 3BU* 
helmine ©cetttann ©bie b. ©anahorft. £nibac§. 
2Jlari« ©chulje, ©erlin. üKatbilbc Sßo&ner, 
Rein. IDlarb Satf, ©crlin. Htugufl Knote, 
Köln. SW. SRofenfelb, ©ifet. ©aut ©artfeh, 
Sltipaffer i. ©«hl- Sllbert ©feiffer, ©onn. 
6. 3- ©ogavebe, ©otterbam. ©orrp ©reböe, 
JRotterbam. &einr. ©Öligen, ©eutuieb. Karl 
gjlnrtin, Kronthal. §. 8t. Smith. Soubon. 
grt* SBeigl, üBürjburg. Äjeinridj Koch, 
SJlünfier i. 2Beftf. ÜB. Schäfer, Sübbenau. 
©Öregott ®arf«öa, ^*>6* fl. 3d>öii&ammer, 
e^effietb. Sllbert flletnctfe, üJlo«täu. Dh <* 
refe ©ertach, ^tieblnnb. 


Allgemeine deutsche 

Mjnchen 


Zahlreiche sportliche 
Vorführungen, Wettbewerbungen 
und Festlichkeiten aller Art 


p ort 

Ausstellung 


c 

für Jagd- u. Hnnde-Sport, 
Schies»-, Fischerei-, 
Beit- und Fahr-, Brief- 
Tauben-Sport, Körperliche 
Uebung, Berg-, Wa»»er-, Badfahr- 
und Automobil-Sport, IjuftBoblflfahrt 
Spiel-Sport, Bammel-Sport u. Andere. 


Unter dem Allerhöchsten Protektorate 
Sr. kgl. Hoheit des Prinz-Regenten 
Luitpold von Bayern. 


15 .Juni 


,1899 


bislhUKrober 


Täglich geöffnet von 9 Uhr Vormittags 

Regelmässige Konzerte 

Nachmittags und Abends. 


NERVOSIN 


für Sfervöse. 


P 1 AW 1 WOS 

von M. 400.— an. 

Harmoniams 


von M. so.— an, 
Amerlk. Cottage-Orgeln, 
Flügel, Klavlerharmonium8. 

Alle Vorteile. Höchster Rabatt. 
Gr. illustr. Katalog, grat. u. freo. 
Nicbtgefall. Instrum. auf meine 
Kosten zurück. 

Willi. Rudolph in Glessen 321. 



re lang von den angesehensten Aerzten erprobt und 
begutachtet ist, ist es jetzt als das beste Mittel gegen Erkrankungen nervÖBer Art, wie 
Aufregung, Schlaf- und Appetitlosigkeit, Kopfdruck, Verstopfung, Herzklopfen und Er- 
müdung zu bezeichnen. Die im NRRYOS1N enthaltenen Kampferarten üben einerseits 
anregende, andererseits beruhigende Wirkung auf das Nervensystem aus. Durch die 
anregende Wirkung wird Appetit, Nahrung und Stoffwechsel mächtig gefördert, durch 
die beruhigende die Aufregung beseitigt und Schlaf erzeugt. Extr. von Baldrian-, Engel- 
wurz-, mexik. Traubenkraut je 6 g, Baldrian- u. Engelwurzelöl je 10 g, Orangeblktter- 
pulver 16 g. Erbältl. in Apotheken od. wenn nicht zu haben direkt gegen Einsendung 
von M. 8.— durch Chem. Fabrik Rudolf Flaaala, Zwtngenberg, Hessen. 

Meister- 



Wirkung 

hervorragender f PrOSDOCt 
Theoretiker III I . . . 

Gründliche Belehrung über I PÄllB B.IflUMO. I 
■llo die Uuiilc betr. Fragen. I I 

frrii. Ilf f.tmll.M Ui. «kr | 0.(011 EnM 


Sttohs. Musikinstr.-Manufaktur 

Scbuuter A Co., 

Harkueuklreben 846 . 
Vorzügliche Leistungen 

in neuen Instrum. u. Repar. 
Gross. Lager alt. Streichinstr. 
Direkter Bezug a. d. Centrale, 
daher keine Grossstadtprelse. 
Den Herren Hof- u. Kammer- 
musikern angeleg. empf. Hauptkatalog 
u. Liste üb. alte Streichinstr. poBtfreL 


Verlag von Carl BrUningar In Stuttgart. 

kleine Geschichten. 

6 Klavierstücke von Ignai Seumana. 

Haft I, II, III Preis . 60 Pt 



Einziges nach wissenschaftlichen Grundsätzen hergestelltes 

aarwasser * 

nach DS med. J. EICHHOFF 

Specialarzt für Hautkrankheiten In Elberfeld 

zur Verhütung und gegen Kopfschuppen und 
das dadurch verursachte Ausfallen der Haare. 

Fabrikant : FERD. MULHENS . N° 4711 - KÖLN. 

J)er Erfolg dieses ersten nach wissenschaftlichen Grundsätzen hergeste! '‘en Haarwassers ist 
edatant und von vielen medicinischen dermatologischen Autoritäten u. fachblättern bestätigt. 

Täglich neue Anerkennungen. © Ueberall käuflich in Flaschen ä IS/I. 3,- und M. 2, — 



haftgearbeit. MoaikinBtr.jed. Art direkt 
vom Herstellungaorte. Wilh. Herwig ln 
Markneuklrohen i. B. Illustr. Preisliste 
umsonst u. portofrei. Bitte anzugeben, 
welches Instruzn. gekauft werdon soll. 


Verlag von Carl Brilnlnger In Stuttgart. 

Katechismus 

der 

Harmonielehre. 

Von Prof. Louis Köhler. 

Mit zahlreichen Notenbeispielen. 2. Aull. 
Broaoti. I. I.— , In Lelnwandband gob. 
■. 1.60. 


Dieses für den Selbstunterricht be- 
stimmte Werk gehört zu den letzten 
und gediegensten Arbeiten des rühm- 
lichst bekannten Musikpädagogen und 
-Theoretikers und iBt aus dem Grund- 
gedanken hervorgegangen, seinen Le- 
sern gründliche Kenntnisse der Har- 
monie in erschöpfender und leichtver- 
ständlicher Behandlung zu verschaffen 
und ihnen die Möglichkeit zu bieten, 
bei gutem Willen uind einigem Fleiee 
den weg; dnreh das' musiktheoretiache 
Gebiet sicher zu durchschreiten. 

Durch all» Buch- und Mualkallcnhsnd- 
lungon au beziehen. 


Oie Bull der Geigerkönig. 

Ein Künstlerleben. Frei nach dem 
Original der Sarah C. Bull bear- 
beitet von L. 0 1 1 m a n n. Mit dem 
Kupferstich-Porträt des Künstlers. 
8°. 233 S. Herabgesetzter Preis 
M. 1.50 (früherer Ladenpr. M. 3.50). 
Verlag von Carl G-riminger 
in Stuttgart. 


Stellengesuche, Stellenangebote, Jn- und Verkäufe aller Art, Pensiont- 
f etliche etc kostet die kleine Zeile 00 Pf. — Aufträge an die Expedition 
oder an eine der Filialen von Rudolf Moste. 


Kleiner Anzeiger. 


Die Gebühren sind der Bestellung gleich bexsufügm. Für eine Zeile sind 
10 Silben, für ein Wort aus grosserer fetterer Schryft stcei Zeilen und für 
Weiterbeförderung von Ohiffre- Briefen $0 Pf, extra tu berechnen. 


Konkurs- Ausschreibung. 

Zu besetzen ist der Posten eines Direktors des galizischen Musik- 
Vereines und Konservatoriums und zugleich Konzertdirigenten in Lemberg 
(Galizien). Eventuell könnte sich der Direktor auch mit dem Unterrichte eines 
der im Untern cbtsplane verzeiohneten Gegenstände befassen. 

Bewerber wollen ihre dokumentierten Gesuche rekommandiert zu Händen 
deB Vereinspräsidenten Fürsten Andreas Lubomirski (Ossolineum in 
Lemberg) bis 16. August 189» incl. einreichen. 

Nähere Aufklärungen erteilt der Ausschuss des galizischen MuBik- Verein es 
in Lemberg (Theatergebäude). 

Vom Ausschüsse des galizischen Musik-Vereines, 
laomberg am 18. Juni 1899. 


G 


elegenheitskompositionen, Instr umentationen, 

Arrangements etc. werden künstlerisch ausgeführt, die Werke 
angehender Komponisten drnekreif bearbeitet und die Redak- 
tion einer musikalischen Zeit schr ift übernommen. Briefl ichen 
Unterricht in der Komposition. Man verlange Prospekt. 

H, Puttmann» Musikdirektor, Eberswalde. 


Düsseldorf a. Rh. 

Beginn des Wintersemesters am 15. September. — Näheres durch Prospekte. 


W er nennt Unterzeichneter, welche 
durch schwere, unverschuldete 
SohicksalBschläge so ziemlioh um Ihr 
Alles gekommen ist, einen kleinen 
freundlichen Ort, an welchem dieselbe 
ihren früheren Erwerb als musikalische 
Erzieherin, als Musik- und Sprach- 
lehrern! wieder aufnehmen könnte. 
Frau Job. Caroline Birnbaum geb. Eder, 
Leipzig, Auerbachshof, Treppe E. IV. 


Z wei gute alte Geigen, worunter 
eine aus Mittenwald, und eine fünf- 
saitige Viola mit prächtigem Frauen- 
köpf statt der Schnecke, — ein wirk- 
lich feines Kabinettstück (— mit fla- 
chem Boden) setzt dem Verkaufe aus 
M. Oraf, Pfarrer, Mittelbuch, PostRing- 
schnait, Oberamts Biberach. 


Zwei alte Geigen. 

Eine Ital. von Antonius Livoll-Venedlg 
aus dem Jahre 1697 und eine Würz- 
burger v. Jahre 1730 sind preiswürdig 
abzugeben. Off. unter F. 4. L. 4040 
an Rudolf Mosse, Limburg a. Lahn. 


Für Violinisten. 

Eine alte, echte italienische Geige 
(Gagllano), anerkannt gutes, wertvolles 
Instrument, früher Konzertgeige , ist 
zu dem niedrigen Preise von M. 1260.— 
zu verkaufen. 

Otto Laddey, Gernrode a. H. 


Akademie 
der Tonkimst. 

Erfurt. 

Zum 1. Okt wird Im Hause des Direk- 
tors Pension für 3—4 junge Damen 
musik. Ausbildung im Violin-, .Klavier 
spiel, Gesang u. anderen Fächern irei. 

Schnellere Förderung 

durch Studienbeaufsichtigung. Anleit, 
zu rationellem Ueben. Bedeutende b-r 
leichtemng. Höhere Resultate. 

HmrrageMe künstlerische Lehrkrafie. 

Auf Wunsch auoh UnterriehtinSprachen 

und Malen. — Beste Referenzen. 

Ä Hans Rosenmeyer, 

Erfurt, 

Walkmühlstr. 11. _____ 


B«ont»ortlt4)er SRebalteur: Dr. 8. ©bobobo in Stuttgart. — Drud unb SBeriag bon ©arl ©rüninger ln Stuttgart. — (RommifflontBeriag in Eeipjig: So&ert fcoffmantt.) 

MT* Unbmäittgttr nmftbrtul ans beut 3nf|olt in „Renen üRufU-gelinng" unterlagt. "TtX 










XX. Jahrgang. Musik-Beilage zur Neuen Musik-Zeitung. Stuttgart-Leipzig ms. 



* Mit liebenswürdiger Erlaubnis des Original Verlegers Herrn N. S im rock in Berlin wiedergegeben. 

C. (*. 99. 


m 






„Lieber Schatz, sei wieder gut mir!“ 


Gedicht von \V. Osterwald. 


Im Volkston. 
O P k 


Tina Schmidt. 


l.indem Dorn -busch blüht ein’ Rös-lein ; ist ein Lust, es an - zu - seh’n! Wollt’ es 

2.Vog - lein in den Lüf- tcn.klangder Sang süss in’s Ge - muth: „Willst du 


I ^ P 




pfiü-cken, mich zu schmücken, doch der Dorn lässts nicht ge - schehn. 2.Sang ein 

bre - dien, lass dich sie - dien, oh - ne Dorn kein Rös - lein 



p Etwas langsamer. 


3.Lie-ber Schatz, sei wie - der gut mir, lie-ber Schatz, leg’ ab deiri Zorn: im-mer 



string. _ 


ritard. . 



Sehmol-len, im-mer Grol-len, für ein’ Ros wär’s zu viel Dorn 


I 





211 



»icrteltälrrlWj fiummerit (mtnbjßena 72 Äetten Hext 
mH JUußrattDiren) , ftdj» Muftft - BeUagrn (24 .Seifen 
große» Bofenformaf) , raeüfre JUaoUrßihfci , lieber, fowt* 
®uoa für »tolin* ober Ctetto unb JManaforf* enlßaUen. 


Infinite tiit fBrrfjefjaltene itaiqtatetOe-JeHe 7 B sfenntj 

(unter ber Rubrik „Kleiner Unpriger“ 50 

JUefnijt Jnrmtjm! um Jnfemten trti tauBoCf SftofTc, 

Stuttgart, Xrtpjig, »erlitt unb frefljrn JtUtalen. 


Pvtia pro Öuarfal bet «Öen Poßämtem in BEUtJc&lanb, 
Seperreii^-Ungarn , Luxemburg, unb in rärntl. ButfT- unb 
Hhtn&alien*$anblungrn 1 H»h. Bei Breu|banbt»erranb im 
beutrdj-ößerr. poßgeblet 2Ut. 1.30, im übrtgen HJelfpoBBerein 
Bttfe. 1.60. €in?tlne Bummern (anrfj alt. Saftrg.) 30 Pf g. _ 


Jlbrienne fsfionif. 


'’ePct Sri. Slbricnnc 08 Borne, Bie Bor 
• lurgem in Ben SBapreutper geftöorftetlungen 
erfolgreich mitgewirtt Bat, erBatten toir 
folgenbe Mitteilung: Mit Bern Sortrage 
bou ®uettcu, Bie fie mit itirern SBrttutt* 
gam, Sjerrn Dr. fteliE Kraus, fang, fowic mit Ber 
feinfünftterifepen SSJiebcrgabe mcrtbotler ßieber, er* 
giclte aiBricnne Däbornc auf Bern lebten Sonnet 
SeetfioBcnfeft einen BeBeutenBen (Srfolg. ®a Bie 
©ängetin, loetdje Bern SerBattbe Ber Seliger Oper 
angepüri, bom näcpften 3apre au fiep auSfdjlieplidj 
ber Songerttpätigteit toibmen unb gweifeltoS nod; bict 
Bon fid) reben machen toirb, biirfte eine furje Pio= 
grappifcp--fciti[d)e ©lijäe loopt am tßtape fein. 

älbricnne DäBorne ift erft 20 3 aprc alt. ©ie 
würbe in Stmerifa, im ©taate Sttew g)orf, in Suffato, 
at8 tCocptcr eines ätrjteS geBoren, fam aber, 11 3apre 
q(t, fepon nadj Seutfcptanb, wo fie iprer Steigung 
unb iprera latent gernäp atS Stotinfpieterin auS* 
gePilbct werben fottte. Salb aber geigte fitp ipre 
Segabung für Ben ©efang als bie bebeutenbere, unb 
ätbrienne erpiett ben Unterricht ber ©cfangteprerin 
ötoepe. Son (Sinflup auf ipre Xonbitbung unb 
©ingtucife war auep BaS ©tubium gewefen, BaS fie 
feit etwa Brei Sapren unter Anleitung bou 3 e(ij Strati« 
betreibt. 

®ie ©timme ??rL DSbovneS ift mepr Meggo* 
foptan als 3 (tt, gleidjwopt aber in ber ®iefc fepr 
ausgiebig. SPte Songebung ift beittangfrei unb ipre 
©fata bott groper ©leicpwcrtigfeit. Siamentticp wenn 
fie es bermeibet, bie Srufttäne gu forcieren, in weldpen 
cfeplcr fie in Sonn einigemal Betfici, tlingt alles, 
wie wenn es mit einem Diegifter gefangen würbe, 
©o feilt finb bie Itebergünge, fo meifterlitp ift bie 
SlnSgtekpung. SIucp pinfitptlitp ber Sortragsbcfeetung 
unb ber Stfipifpfung beS poetifepen ©cpattS ift Kraus 
BaS Sorbitb SlbriemicDSPorneS gewefen, bie niemals 
in ben gepter ber rcaliftiftpen StimmungS* unb (Singel* 
materei p erfüllt. Sin 3 Bärmc feptt eS iprem ©efang 
brurn gewip niept, ob fie nun-mit iprer weiepen üppigen 
Stimme eine fcpön gefcpwungene Santitene nacpäticpnet 
ober ipre Peträdjtlidje Scplgeläufigtcit 3ur Stnwcn* 
buitg bringt. SReinpeit ber 3 ntonation mtb eine äept 
inufifatifcpe Sßprafietuug finb weitere Sorgügc. 

Möglich, bap iprem Organ bie ©djwingcn noch 
Watpfen , bap ipre ©timme uotp an Kraft gewinnt, 


peilte büpt bicfetbc bei fepärfeten Itlcccnten teidjt ein 
wenig an Slaitggaubcr ein. ®ap eS bie ftünftlcriu 
bcniiodj au bie Süpuc 30g, ift bei iprer auffaltcnb 
fdjöncu , baS Sgorträt an Stets weit überliolciiben, 
geftpmeibigen, fdjtantcn ©rfdicinung nur 311 begreiflich, j 
©d)lieplicp fei noep erwüpnt, bap bie jugenbtiepe 
ffünftlerin fiep bereits im Scfipc jweier SluSjeiipniingen 
befinbet bie fo mand)cm naep japrclanger fiegreidjer 



Bfcrifunr ©»bortif. 


Sipiitigfcit noep Porcutpalten blieben, nämlnp ber 
gropeti gotbeneu Mebailtc für Sanft unb aitiffeufdjaft 
bom g-ürften bon ©(pwar3burg--SonberSpaiifcn fowopt 
wie Bom §crgog bon ©aepfen*Jlltcnburg. 

Hart ÜBolff. 



Sou fßrof. Dr. S, Jabaafolju. 

ßortfepung.) 

men ift bor jenen SfSebanten, bie ftets 
iprer befoubcr eit Metpobc reben unb 
t ©djiitcr in bnS S) 5 rocrufteS=Sett bcr= 
11 ftreefen wotlcu, nnb ebeufofepr Bor 
fogenamiten „Mufifbabagogcn", bie 
nur SHatfdjlngc imb öinwciie oft in podjtöncnbcn 
DtebenSnrtcn erteilen, nidjt aber bie Befähigung bc= 
ftpen, ipre Ölleitung burd) BaS prattifepc Sorbilb 
guten, forreften ©picteS ober ©cfangcB 311 betpiitigen, 
älucp eine gewiffe, wenn and) nur geringe, Rennt« 
niB ber Kpeoric ber Mufil mup einem jeben bor* 
gefiprittenen Mufiffepiilcr gegepen Werben, felbft wenn 
berfetbe bie Slunft nur nis SicPpnPcr üben Witt. ®ie 
anfangSgriinbe ber Ijarmomelepre, bie Serwnnbtfdjaft 
unb SBcrbinbung ber einfndiftcn Slctorbe fotten einem 
jeben Mufittreibenbcn geleprt Werben. ®S bebarf 
Bafiir nidjt befonberer UntcmcptSftunben ; ber ßeprer 
(ann baS wenige bnpin Scsiiglidie Ieidpt beim inftru* 
mentnten unb bofnlett llnterridjte erttären. ®ie Sit* 
buug einer einfachen ©tblupfabens, ja felbft fteiner, 
teiept 311 fiiibcnber OTobntationen (ann ber flabicr* 
fbictcnbc ®ilettant Ieidpt praftifcp üben. ®em 3 n= 
ftrumentaliftcn wie bem ©ingenben wirb fdtjon bie 
btop tpeorctifcpc Kenntnis ber ätccorbe für bie 3 n= 
tonation bon SJortcil fein ; er wirb bcrftcpeit lernen, 
warum ein burd) bnsfctbe Stotertseirpen gefdjriebcner 
®on, je nadjbcm biefer ber Scftanbteil eines aitberen 
3 IccorbcS ift uitb eine anbete gortfdjreitung bebingt, 
batb ein wenig pöper, Palb etwas tiefer 311 nepmen 
fei, bap bie Stctlmig eines ®oneS im älccorbc, fein 
SerpältuiS 3um ©runbtone unb feine cnparmoniftpe 
ilerwanblitng einen gropen ©nflup auf bie 3nto* 
natioii beSfelben auSiiPcn. ®8 wirb leicht anfdiau* 
(icp 31t macpcii fein, warum bie ®önc B unb Ais in 
bcu folgenbcit Slccorbcn berfepieben intoniert werben 
müffen. 



SBoit größtem ©tnfluffe auf bie muftfalifdje SSil= 
bmig imb Srjicpuug ift baS Mitfifpören. 6ier mnp 



212 


baS Alter beS Sd)iitcrS tu 33 ctrarf;l gesogen werben 
mtb bie Befähigung, Snfif in firfi aufguucpinen uitb 
(Einbnicf boit tpr 311 erhalten. San barf fidjerlicp 
nie^t fepr jungen Stiiibcrtt baS Anpörcn langer Mirdjen* 
mnjifcu ober er n ft er fijinpponifdjer Serie jmmttcn; 
ihrem fta ff mtgSber mögen cntjprcdjcnb werben ihnen 
bie in ©artenfonserten gebotenen Sujifftücfc mehr 
Bergungen, ftreube unb 2 fupcn gewähren, als baS 
Anpörcn ber flafjifdjett Oratorien unb Stjmpponicn. 
B um Berftänbniffe beS Beften in ber sinn ft getaugt 
ber junge Snjiffdjtiter erft uadj unb ttad) burd) (Et* 
Siepung unb Hcraubilbnug. Sic ber Senfd), im 
MiubeSattcr mit ber cmfprccpenben Üitteratur bon 
Sftrcpencrgftptiingen unb Bugeubfdjriften begimteub, 
erft aüntahlidj jur JilcmitHiS nähme ber Serie bon 
Sdjitler, (Moctpc, Spafjpcarc u. a. erjagen wirb, fo 
Wirb and) bie mnfifalifdje (Ergicputtg erft nad) unb 
nad) 511m boüen Berftänbniffe ber beften, cbclftcn unb 
tiefften Mompofitioucn non Badj, Raubet, Bectpobcn 
11, a. fuhren fömteu. 

Sir wotten barnit fciitcSwcgS gejagt haben, bafj 
man Miliber ieberjeit nom Befttdjc ernfter M’ongcrtc 
auSfdjticgen follc. (ES giebt ja eine grobe Anjapl 
flajfijdjcr Sciftcrwerfe, bie and) für fepr jugcttblicpc 
Hörer leidet fafjtirf) fiub. Sir erwählten hier bie l)ct= 
tcrcit Spmppomcn unb Quartette bon Hapbu , wie 
einige ber (Er fttingS werfe noit Beethonen, 3. B. baS 
Drio für Biotiue, Biola unb Biolonccll »i>. 9 in 
(> dur, bie 'Sonaten Br. 1 unb 2 für SjManofortc uitb 
Biotiue op. 12 , wie op. 30 2 ir. 3 , einige ber erfteit 
Sonaten für ^iauofolo, and) bie erfte unb zweite 
Shmphonic, ferner noit Opern „Die Bauberftöte" non 
Sogart, AuberS „Bi au rer itub Scploffcr", BoilbicuS 
„Bohaitn non SJkriS" u. a. bergt. 3 ubcm mufj bod) 
and) bie gröbere ober minberc Befähigung mtb Steigung 
beS eilten ober aubercit MtubeS in Betracht gesogen 
werben. AuSuaputen werben and) hier 31t machen 
fein. Sir wotten nur ber Bnfidjt eutgegentreteu, bafj 
bie 3 ngcub nicht früh genug mit alten Sdjäpen 
ber flafjifdjcn Öittcratur befamtt gemacht werben 
fömte, 3 ebc boracitige frühreife in ber (Ersicljuug 
pflegt nachteilige folgen für bie gcfuitbc, natürliche 
(Eittwicfclmtg in fich 311 tragen, Das ©cnic allein 
macht hier wie überall eine 21 118 nähme. 

Sir fomtneu nun 31t beit testen fragen. „Sertpc 
Biete fotl ber auSfibenbe unb ber fdjaffettbe ^on= 
fiinfttcr anftreben ?" 

Unter ben auSüÖciibeit tfünftlcrn finb bie Bühnen* 
jünger unb Sängerinnen, wie bie Sitgticber ber 
Dpeater* unb ber mciften föonjert*Orchcfter injoweit 
nidjt wiflenSfrei, als ihnen bie Aufgaben Pou beu 
Borgefepteu geftefft werben unb jic in ber Ausführung 
bcrfctbcn fid) an bie 2 lnorbmmgcn ber Begic bis 311 
einem gcwijfcn ©rabe, an bie Bntentionen beS Mott* 
jertbirtyenten gang uitb gar 31t hatten höben. Ser 
Opernjänger mag woljt bie eine ober attberc Botte 
feiner 3nbtoibualität nach aiiffaffcit unb barftetten; 
bieS ijt aber in nieten gälten burdj bie Drabition 
bcjdjränft. 3n alten gälten aber ijt er berpfrteptet, 
biejemgeu Partien 311 fingen, bie in jetu Bottenfad) 
einfölagcn. 3n biefem fünfte wirb ihm ein bc* 
ftimmteS Biel gefteeft; er faitn unb barf fid) itirf)t 
weigern, eine Bolle in einer Oper 31t übernehmen, 
wenn biefe ihm and) nicht als ein cblcS, funftmürbigeS 
Serf crfdjeiitt. 

Brei in ber 2 tu 3 toaf)l feiner Borträge ijt nur ber 
joliftifdjc Birtuoje. Diefev famt mefentlid) 3ur ftör* 
beruttg ber Stuuft beitragen. Sdjoit früher oben haben 
wir gefagt, bah ber Birtuofe gute Sciftcrwerfe ber* 
gangcitcr Bett fpielett fottc, bafj er fid) ein grofjcS 
Berbienft erwerben fömte. Wenn er bie beachtenswerten 
©rfdjcinungen ber Bcuseit borführt unb 3U ifjrci* Ber* 
Breitung beiträgt, bah er jebergeit jeine ©ejd;icftid)fcit 
in ben Sienft wahrer Stuuft jtcUcn joftc. ®ie bott= 
cubctc SCedjnil barf bem 2(u§fiihrenben nur Btittcl 
gum Btycefe fein ; bereit glftngenbe Darbietung in 1111» 
bebcutcubcn, obcrjtädjU^cn Stompofitionen barf nie* 
mals Setbft3Wcd werben. 

Die tcdjnifdjc Birtuojität attciit ijt (wie anbere 
2 )iobc=l'uju 8 = 9 (rttfeI) bem jeweitigeu Beitgcjdimaife 
unterworfen. 2 luf bie Beiten ber Stimfttrompetcr 
folgten bie ber berühmten sTaftratcit, ber oergötterten 
Sängerinnen, ber ftanncucrrcgenbcn ^ianiftcit, Bioli* 
itiftcn, BiotouccHjpiclcr , Jytötijten unb .^arfeniften. 
Die ©ege 11 wart hat eine neue Gattung gcfuuben, bie 
„Dirigier*Birtitofen". (^ortjepung folgt.) 



Per Jßnl)f(|u|. 

(fTäähtmtg boit ®mil (Erü. 
(dfortfeftung.) 

it ber Xbat, c§ ift fel>r praftijd)!" jagte 
er lädjetnb; „idj befipe mirftid) eine joldjc 
Borrichtung, unb fic triftet mir bei meinen 
Arbeiten trcfjlidjc Dienfte. 2 lbcr wie fönt* 
men Sic barauf, ^frftutciit ?* 

„ 9 (ch, c8 fiel mir nur fo nebenher ein," lenftc 
jic a6. ,, 3 d) b ad) tc mir jogteid), als idj Sie 311m 
erftenmat fal;, bafj Sic gewifj einen Bcttclfaftcn 
bejipeu." 

„Da8 ift jebenfaUS I)öd)ft fettfam," fagte Bft$= 
maicr. „21 her cnifchulbtgen Sie, fjrttulcin, in bem 
Donc, iit wetdjem Sie ba* Sort äuSfpredjen, liegt 
etwa«, als hielten Sic e$ für ein Unrecht, einen 
BcttcIIaftcu 311 befipen?" 

„Bein," bcrfichertc Jlfta, „Sie ntihöcrftchcn tnidj; 
id) hatte c8 fcincSiucgS für eine Sepanbe, einen 
Bettetfafteu 511 befigen . . . 

„21 ber ?" 

„Mein ,abcr‘; id) höbe einen fßunft gemacht." 

,,Bd) höhe nur einen Beiftrid) gehört." 

„Bitte," fagte fic ungebutbig, „taffen wir jegt 
ben Bcttclfaftcn ! Sagen Sic mir lieber, wie Sic 
über ben Stridftrmnpf beulen?" 

„lieber beu Striefftrumpf?" tad)te $figmaier; 
„fanu man barüber and) etwa® beulen?" 

„O, Pict, fchr bict. .'pat Bhre Sßuttcr geftridt?" 

„Bö. 3 d) erinnere mid), bah fic abenbS, wenn 
wir bei ber Sampc fafjcti, taS unb babei ftridte; 
eine Doppetthötigfeit, bie mir immer hödjft wiinbcr* 
bar crfdjieit. Sithrenb bie Bugen über bie bebrueften 
Seiten hingtitteii, reihten bie emfigen Ringel’ 3 Raf<hc 
an Blafchc." 

tuaS in ber guten alten B«! 01t fo einem 
9 tbciib geleiftct würbe! Die Biuttcr ftridftc einen 
Borberfuh unb taS einen halben Botnan basu ; ber 
Sohn befrigette ein Dupenb 3 cttc l mit toertttoHeit 
(Sjeerpten unb reihte fic in beit Bcttclfaftcn. Unb 
auf bent Ofen priesetten bie gebratenen 2 tcpfel unb 
verbreiteten einen reigenbeu Duft iit ber Behaglidhen 
Stube." 

(Sr fühlte fid) ein wenig beriefet burd) bie über* 
Icgcnc unb falte 2 trt, mit ber fic über Dinge fdjerste, 
non betten fic wcmgftcuä ahnen fonnte, bah fic itjm 
wert waren. 

„Spotten Sic uid)t," fagte er, btefcS Öl cf iit) t 
gcwaltfam untcrbriicf enb , „über bie gute alte Beit, 
bereu Brabheit unb BebürfniStofigfeit ucrchruitg?* 
wtirbig fiub." 

,,Bd) möchte 3 hr gofbcncS Beitatter," entgegnete 
fte, „nicht herabfepen unb feiner flagge, einem wetjen* 
beu Stvirfftrumpf au einem Befcnftict, bie fdbufbige 
(Ehrerbietung ttid)t verfaßen. 2 lber Sie fragten, ob 
man über ben Striefftrumpf etwas benfen föune. 
Unb id; wicbcrholc: Sehr bict. (Er hat eine, faft 
möchte id) faßen , wcttgcfd)id)ttidhe Bebcutimg. ($8 
geht ein tiefer Big, eine tremienbe SWuft burd) unfere 
Beit. 3cnfeitS biefer ffiluft ftet)t bie frühere (Genera* 
ttou mit bem Striefftrumpf bann er. DieSfeitS ber 
junge Weibttd)e Bad)Wud) 3 . (ES finb stuei berfdhiebene 
SBelten, bie cinanber gcgcnübcrftchcu." 

jßfismaicr lacfjte unb fagte : „ 2 hm, baS ift Wohl 
bon jeher fo gewefen, bah bie Död)ter, äuhertid) ge* 
nommen, fid; iit vielem boit beu ÜBiittern, ba fie jung 
waren, nuterfdjeiben." 

„3ept aber," berfepte 2tfta ernft, „hanbett eS 
fid) mu feinen ä uh etlichen Unterfchieb mehr. (ES ift 
eine grofec Dhatfachc, bie burd) g ans Europa ent* 
pfiutbcn wirb, bah bie 9 J?iittcr ihre Döchtcr ntd)t 
mehr bcrftchcn, unb bag bie DÖd)ter fid) gegen bie 
Btiittcr miflchiten. 3d) weih ntd)t, ob es eine äl;n= 
tid)C Bewegung früher fdjoit gegeben höt, feit bie 
Seit ftept." 

Die Buhe unb Sad)lid)feit, mit ber biefcS reisenbe 
junge SBäbd) eit Dhatfad)cn na^ging, bie, wenn fie 
ber Sirftidjfcit cntfprad)cn, immerhin l)Öd)ft bebatter* 
Ud) blieben, berwirrte unb bebritdte baS ©emiit 
SßffymaicrS, ber gewohnt war, bie ^inbcSpfttd)t für 
bie erfte alter Bftichten $u hatten, unb fid) bon ber 
weiblichen Seele eine fo garte, l)armonifd)c Bor* 
ftcüung machte, bah er nidjt begriff, wie ein Btangcl 
att ©inflang smifrfjcn Btutter unb Dod)ter nid)t fo* 
glcid) burd) 2? ach ficht bon ber einen uttb nachgiebige 
3 ’ügf amfett bon ber attbern Seite auSgegtid)cn werben 
foßte. ©r gab beim and) biefett Bebettfen 2 luSbrucf 
unb lief) burdjblicfcn , bah er eine Auflehnung ber 


Dochtcr gegen bie mütterliche Autorität unter feinen 
llmftäubcn billigen föttne. 

„Sic reben eben fo gut, at§ Sie eS berftehen," 
fagte Afta. „So mau auf mihlidje Dinge flögt, 
bie mau fid) nidjt gefdjwiitb erftören tarnt, fucht man 
gern nach einer Sdjutb. Bott Schutb famt aber 
uerniinfttgerweife mir bie Bebe fein, wo etwas gethait 
wirb, nicht wo etwas gefd)ieht. ©ier gefd)iet)t nun 
etwas, eS ereignet fid), eS ift ein unfieptbarer uttb 
abfichtSlofcr Borgaitg eiltet allgemeinen Umto&tyung 
ber Anfehauungen. (ES gtebt ein geWiffeS Bcdjt bei* 
BcrfÖnlichfcit , bon bem alle Död)ter mehr ober 
weniger bcuttich fühlen, bag nicmanb, nicmanb, 
ntcmanb cS antaften biirfe. Unb biejeS Siecht an* 
erfennen bie ÜKütter nicht, ja, was nod) jdjlimmcr 
ift, fic feitncu eS gar nicht, fie wiffen nidjts babon, 
unb wenn man cS ihnen erflärcit wollte, fo berftün* 
beit fic eS itid)t." 

„Sarum follteii fie cS uid)t lernten ?" warf fßfis* 
maicr swcifclitb ba3Wifchen. 

„Seil fic fclbft fid) nur als (Sattung fühlen, 
nicht als äjcrfönlidjfeit. Sie Ratten bie ©t)e für baS 
ettt^tß SÖgltcpe unb tonnen nid)t begreifen, bah ein 
Scib an etwas anbcrcS benfen fömte, Sie glauben 
baS einzige ©tücf bcftchc in ber ßiebe, natürtid) in 
einer iiiebe, bie mit einer betrat ciibct, unb formen 
fid) ciitfad) nidjt borftetfen, bag einem bie £ie6c glcid)* 
gültig, bie (Ehe langweilig fein, ja, bag man beibe 
als etwas 9 lbftohcnbc 8 , Brutales cmpfiitbcn famt. 
Sie wollen bie Schablone einer brabcit Haustochter 
erstehen, ein ntögtidjft wenig inbibibneüeS Durch : 
fdhuittSwefen , baS bereit ift, au jeben beliebigen 
Stamm, iit beffen 2 täl)c ber B u f fl K ober bie 2 lbfid)t 
cS berfept, fiel) hittgcbungSboll htnaufguranfen. ifnrg, 
fie wollen bie DÖdjtcv auf bicfctbc focialc Stufe 
herabbriiefen, auf ber fie fclbft ftehen unb fid) leiblich 
wohl fühlen, als eine Art bon wcftlidjcit Orientalinnen 
unter beut Stricfftrmnpfbamter." 

Sie Iad)te uttb wies ihm ihre Weihen Bühne. 
2 lit§ ihren Augen fpriihte ein cncrgifd)eS B^ucr. (Er 
crjdjraf beinahe bor ihr, fo cntfdjloffcn , hart, rücf* 
fidjtSIoS fam fte ihm in biefetn 2 lngenblicfe bor. 

Sdjräg gegenüber fah Sahber, ber beibe fdjarf 
bcobadjtcte, ber badjte bei fich: 

„3cpt weif) ich net , mag fic ihn widlidj net, 
ober fpiclt fic nur mit ihm wie bte Map mit ber 
Sans? ... Ba Wohl, fo ’n Hünbele wirb lcid)t 
fclbcr net wiffett, Was fic will." 

fßfismaicr war aufgeftanben, hörte feinen §ut 
ergriffen mtb war auf Sie Sommerlattbe hiitötiSge* 
treten. Die Sterne funfeiten ftill am fchw«i*3en 
Himmel. Sein Hers pochte bor (Erregung. Sit 
gvofjctt Sd)rittcn ging er auf unb ttteber unS atmete 
in tiefen Bügen bie falte Badjtluft. 

(Er litt Onaleit, Qualen! Diefe fteiite jugenb* 
liehe Sphinj jcrfteifchte ipm mit ihren drallen bie 
Seele, mtb hoch führte er fich immer wieber 31t Ü;r 
htngcjogen. Sie war fein Säbdjcn, Wie eS im Buche 
ftanb, nid)t jenes bcrfd)Wommene 3 beal bon 9 tcfeba* 
buft unb (Sretdjenhaftigfeit , ba§ er fid) unter einer 
„beutfdjen Bnugfrau" borguftcllcn gewohnt war. 3 ht 
9 luSfcl)en war baS eines unbefümmerteu MtnbcS, 
währenb ihre Sorte nid)t feiten ein männIidj*reifeS 
Urteil unb einen fühl abwägenben Berftanb bet mt* 
gcjcfjwächter Sd)Wungfraft ber ^höntafic berrieten. 
Seitn er fein eigenes Sefen mit bem ihrigen berglidj, 
fo fam cS ihm bor, als fei fein ©entiit, baS fid) 
bei ftctißcr unb ftitler Bcfrijäftigmtg mit ben Sifjen* 
jdjaften mitnojetthaft empjinblich erhalten hörte, baS 
wciblid)ere bon beibett, währenb baS ihrige, ßeftöfjlt 
unb gehärtet burdö einen offenen Blid fürs ßeben, 
einen Höud) atmete, ber Vielleicht fchon bem gwan* 
jigfteu 3öhd)bubert aitgehörte. 

2 tlS er wtcbcv in ben Speifefaal eintrat, hatte 
bie ©efettfepaft fiep auf bie Bmtmer 3urücfge3ogen. 
Bur Sapber fag einfam am leeren Dtfd) bei feinem 
„Biertelc" Draminer unb rauepte eine lange Birgtnia* 
©igarrc. (ES luar H^rfommen, bap um btefe Bert 
eine Partie Sepa^ gejpiclt würbe. Sdjweigcnb pbrte 
Bfi3maier baS Brett herbei unb fepte fiep bem ^reunbe 
gegenüber. Bafd) entWtdelte ftep ber Eingriff. Sßft 3 s 
mater war offenbar niept gang bet ber Sadpe. ©r 
gab fid) unbor jid)tig eine Btöfee, bie ber ©egner 
gefdpidt auSntipte. Unb nun begann bte BebrängniS. 

„Schach ! . . . . Unb wieber fcpadj l . . . . Hub 
noch einmal fdjadj!" __ 

^fismaier jap unbeweglich wie eine Statue, ben 
Mopf itt bie Hanb geftüpt. ©nbli^ Würbe ber Diroler 
itngebiilbig. 

„2?a, was finnierjept benn ttoep? Sir jd)eint, bu 
merfft gar net, bap eS fcpon aus ift !" Der Doftor ftupte. 

„Saprpaftig!" rief er, fiep bor bie Stirn fd)la* 
genb. „Satt, unb id) bemerfe eS gar niept!" 


213 


„Bfamaicr, Vfigmaier," fügte bet Bilbljaucr uitb 
hob broljenb feinen Ringer; „bu bifdjt matt gefegt 
itnb merfft es gar uet!" ©r fegte eine getüiffe Be» 
bcutunß in biefe Söortc. Xie betbeit ftreunbe faben 
cinatiber in bie Augen. „Xu," faßte ^figmaier, „jetjt 
gicb mir einmal einen Wat. Xu meifjt fdjoit in 
welcher Angelegenheit. Sa8 foll ich tf)un¥" 

„Xen Herren geigen fottfdjt bu ihr! - cntgcgnctc 
Wtahber eifrig. „3ctgcn foflfdjt ihr, baß bu fic net 
braud)fdjt!" 

„3d) braudje fic aber," jagte $figmaler, „baS 
ift cS ja eben! 3<h habe fie gern, itnb td) fange 
ttadjgcrabc an, ein alter Knabe 31 t toerben. Schau 
bir bie bielett mcijjett £aare an, bie mir fdjon 
maebfen . . . 

„Sieht man net in jo einem ^ladjSfopf," marf 
9}?a(;ber bagmifdjett. 

„3ch fiifjtc jie aber," jagte '^figmaier, „unb fiifjle 
bcutlid), baß cS für immer öorbei ift, menn bicSntal 
nichts barauS mirb." 

„©ben beSraegen mucfd)t bu fie paefen, bit fenti* 
mentater ÜWettfd)!" rief ber Xirolcr ärgerlich. Xer 
Xoftor gnefte bie 91 d) fei. „2Benu fie mir 311 ber» 
ftchen giebt, bafe fic bie ßiebc oIS eine Brutalität 
empfinbet !" 

„©cf), ma§ meifd) bemt fo ein BÖgcle Pon ßiebc! 
Wein, ßiebe mnefdjt eS net beiden! SBeifdht, 
maS bie Söciber heutgntag motten? ftiirdjten 
motten fic fid)! ©8 ifd)t eine eigene Waffe in 
einer eigenen 3 eit. Uttfere Wtiitter, bie maren 
noch gang anberS." 

„3a, baS bat fie mir auch fdjon gefagt," 
feufgte Vfigmaicr. 

„Xte haben fid) brabc §auSbätev gcfndjt," 
fnljr Whthber fort. „Xic heutigen aber motten 
©cmaltmcttfdjcn. ©3 ift ein befonberer Sdjlag 
SßcibSbilbcr, mit Werben, bie fiep uad) ma3 Be* 
fouberetn fernen, mic ©cigcnjaitcn nad) einem 
guten Wüififantcn. SWatt muefe brauf fpiclcrt, baß 
c8 nur fo bebt unb ftöljnt unb jammert, bann 
ifdjt’S ihnen redjt. «Statt beffen berbringft bu ein 
cmpfinbfamc8 ©eflimper brauf mie auf einer 
Klampfen. Xu bifdjt 311 bebutfam uitb biel gu 
guct mit ihr. Sic fpi'trt, bafe ihr bei bir nichts 
paffierett laitn, unb baf? bu fic attmcil auf , 
Rauben tragen mtrfdrt. Unb fo ein ©cfdjöpfelc 
brandjt ma3 SpamtenbeS, ma8 AcitgfchtltcbeS. v, 
©itten Bogenftrtd), ber c3 äc^3crt tnadjt. XaS 
^ci‘3lc tnucfj ipm pumpern, unb gang Pergagt 
rnuefs c8 fein, plärren muefj eS jebe Wacht in , 
fci’m Bettle bor Bangigfett unb Sorg’, unb « 
fiirdjtcit muefj c8 fich bor bir mic bor’m 9Ko=Wto 
— nachher fliegt ’S bir suc." 

Bfigmaier mar aufgcffanbeit unb aufgeregt 
im 3«nmer hin uttb bet gegangen. 3e(jt blieb 
er bor bem ft-rcunbc ftcljen unb fagte: „Sehe id) 
aus gum fürd)tcn? Xa ladjft bu nun fclbft, fo 
ltiimögltdj fdjeint cS bir, ba& td) jemanbem furcht 
cinftöfecn ober bett Herren geigen fönntc. 3a. 
menn e8 eine fül)nc Xljat 311 ücrridjtcu gäbe, weife 
©ott, ich mottte ihr geigen, baß ich trob meines 
gähnten AuSfeljenS ein 2ftanu bin, ber baS £crg 
auf bem rechten 31ccfe hat, 91ber tutr fo gum ©e* 

flunfcr ober attS jßolitif ba miifete id) erft 

bei SBalbau in bie Schule gehen." 

„SBenigftcnS gleidjgiüttg jottjdjt thucit !" bcljarrte 
SWaljbcr. 

„ 2 Birflich?" 

„9Bol, mol, feil mär’ guct. Schau, mic ihr baS 
an bem Wartung gefällt, unb mie fie im ©chcimcu 
btc Baronin fjaluffp bencibet, bafj ber ftrammc flcine 
Bttrfch in fic bernarrt ift." 

„©eh, bu Meibtgft fic!" rief ^figntaier 3 orttig. 
„Xcin Urteil ift ein fd)icfeS, unb bu [djiebft bem Wtäb= 
djen ©ebanfen unb 9(bfid)tcn unter, über bie fie 
hod) erhaben ift." 

„3ebt f c h bitf) unb fpiclen mir noch cittS!" 
hcrrfchte Wtahber thn an. 

Xic Kellnerin trat ein unb flapperte am Ärebcng= 
tifth mit Xettern unb ©lafcrn. 

„ @eb’ einer einem Bcrlicbten Watfrijlägc !" brummte 
ber Xirolcr in ben Bart. Unb bann laut: „Sie, 
Weft, noch ein Btcrtcle! Sßctfe gieht an . . . Sllfo 
pafo auf . . . jeht gicbt’S ein ©ambit . . 

(fjortfepung folgt.) 



i8iifif; im fricnl. 

Bott Hl. <&. V. t>. Habaarf. 

S tt eifern älteren 3ahrßanße ber Wetten Wlttfif= 
3ettung mürben bie ©rlebuiffe eines Wittfif- 
IchvcrS in -jvranfreid) mitgctcilt unb e$ folgten 
älmliche ©rimternngen eines WhtfiferS iit ©ng* 
laub. Wtatid)eS barin ©rmähntc marf ein grelles ßidjt 
auf ben fatalen Wtitfifmuerricöt in biefett cibiliiicrten 
ßänberu. Wodj bermalirloflcr ift bie pflege bev Whtfif 
im Crient. ©in faft gmeijähriger Aufenthalt in ber 
cnropäifdjen unb nfiatifdjeit Xiirfci gab mir ©clegenhcit, 
bie bovtigen Wtiififbcrhältniffc genau fenuett 311 lernen, 
fo baß id) mandjeS 3ntcrcffantc baritber mittcilcu fauu. 
Xic italienijdje Wtufif iibt im ^Orient imbebiugt ben 
größten ©influft nuS. 3u ben boruehmften Stabten ber 
Xiirfci: Stouftautiitopei, Smprna, Älcyanbrictt, finbet 
man biclc itaücnifd)c Whtjiflchrer. Opern uitb Operetten, 
faft ohne Ausnahme bou jeljr geringer ©iitc, fontmeti 
jebeS 3ahr attS bem ßattbc, mo bie ©itronen blühen, 
unb Xroubabour fomic Xrabiata beherrfdjen ben 
Spielplau. — 3l üflr hörte id) ben ,,2)aia3go" unb 
bie mobente „Boheme" bon Bmcini im Orient auf* 



Cif« Ä)fJfen&ort'. 


führen, bod) fonnten fie ©rfolgc itid)t ergiclett, bemt 
ein anftänbigeS Or^efter finbet matt in feiner ber 
genannten Stäbte. 3m Ord)c[tcr fehlen Oboen unb 
Fagotte gänglid) : 3'löten unb Klarinetten fittb immer 
nur in einem ©jemplar borhatiben. Statt mit ber 
§arfe mirb baS Bogcllteb ber Webba auf einem 
bestimmten Klabicr begleitet unb biclc 3nftrnmcntc, 
bie in ber Partitur bei* „Boheme" borgefdjrieben 
finb, merbett bind) Biolinen erfept. Xer großen §i(jc 
megen fittben im Sommer Aufführungen im freien 
ftatt, unb fah id) einmal beu armen, in beit §unger= 
türm gemorfencti Baffiftcu, mie er frampfhaft beit 
Xhürfnopf fcfthielt, ba ber bom Wtccre fommenbe 
Sffiittb bie fdjmcrc etferue Xhürc jebcSmal aufftiefj, 
unb ben Sauger fo 3111 flucht aus bem ©efänguiffe 
aufforbertc. 

Bon beit bielen Xamcnlapcttcn, faft immer bou 
bühmifd)cv £cr!uuft, bie man im Orient überall bc= 
gegnet, mttt idj nur fonftaticren, bafj fic hier momög* 
itd) itod) fchtedjtcr fpielcit als irgcnbmo fonft. 

Xie türltid)cit Wegimenter hohen alle ihre eigene 
Wtuftffapette. Xie ttt Kouftantinopel , bom Sultan 
uuterftü(3te geitießt einen gemifien Wuf unbiftmenigftenS 
ttn ftattbe, nn ^ Folger in mäßig fd)nellein 

Xentpo gu fpiclen. Xodj toaS foff id) über bie Whiftf= 
fapetten in bett anberen Stabten beS Orients fagcit? 
©S genügt bie WHtteilimg, baß mir auf unfercu 9fuS* 
pgen nach ©uej>Xl)cpch beiSnthvna, an bem UcbmtgS= 


plag Por ber Kaferne uorbcifommeitb , Setten über 
baS bou ber WegimcntSimifif gcrabc gcfpiclte Stiief 
abgcfd)loffeu hoben ; einer mottete, bafo eS ein 2B«lgcr 
fei, ber aitbcrc, baft es cin Wtarfd) märe, mährcub 
ein brittcr baS ©äuge für ein allgemeines Stimmen 
ber 3nfirumcnte evtl arte. 

Wie merbe id) bie Wiieffehr eines WcgiinenteS 
aus beut türfifd)=gricd)ifd)cu Kriege berge f feit. Xie 
gerfebten Uniformen, bie befeften Sd.mhc, bie tuaugeU 
hafteil Saffeu, bie gcrriiicncit 3*egc ntaebten einen 
befolatcu ©inbruef. 91 u ber Spiue ber Xruppc 

marfd)icrtc bie Wtufilfapellc mit beut Icgeitbarijdjeu 
Sd)cllcnbaum. Sic fpicltcu ohne WhhtbmuS uitb ohne 
tcbcit harmomfd)cit 3bfommcuflaug ber 3oftnnucntc. 

2 BaS bie Sponserte int Sinter anbetrifft, fo ift 
Stouftautinopcl bnrd) feine ßagc mehr bcgiinftigt als 
bie Stäbte bon Klciuafien. Bis gu bem fjjalaftc beS 
Sultans bringen Sänger unb Birtuofen bor. Xer 
©intritt gu ihren Kougerten ift teuer genug, ba mau 
für einen Blob 18 Wtarf begableu muß. Xodj and) 
aufäifige Wiufifev unb belfere Xilcttantcii bcranftaltctt 
mandjmal Sfottgerte. Xos Bfogramm ift mcift gc= 
fdjmodloS. So befommt mau nach einem 9 WeubclS= 
fohuiiuartctt einen Wtanboliitcubortrag gn hören; beu 
©inbruef, faum crgiclt burdj beu Bortrag höhfdjcr 
ßicber, gerftört rücffid)tS(oS ein 3 ‘lötift, ber ein Bot» 
pourri über beliebte ttMobien bläft. ^oigeiibc 
©pifobe ift diaraftcriftifd). Wleine. ^frau mürbe 
erfud)t, itt einem Kon 5 er t mitgumirfen unb mäpltc 
bie rcigcnbcit Bariationcu Pott 3 . Warf für biefett 
3 mccf, bod) ber Bräfibent beS BcrciucS, ber baS 
Kongert gab, machte ©inmtirfe gegen biefe BJabl; 
und) feiner ÜWcinuug mären Variationen ein über» 
lebteS ©eure, ©r ahnte cS nid)t, baft aud) mobente 
Bariationcu, mie bie Pon Brahms uitb Schimtamt, 
einen hohen fiinftlcrifd)ett SBert aufmeifen. And) in 
einem fpätcrcu Kongert, mo mir bou mir fom= 
pouierte Bariationcu für gmei SMabicrc bortrugen, 
1 taub bie Kotttpofitioit erft SVfirbigitng, ltacbbcm 
ber Xitel eutfpredjenb abgeänbert morbeit mar. 
!. SSfthrcnb es eine gute Sängerin limfottft 
I bcrfudjt hatte, itt ber ßebattte Kougerte gu ücrait» 
i.l ftalten, ergicltc gu berfclbcn 3 eit ein cuglifcher ©c» 
J faitgSfomifev bolle ftftnfcr unb erhielt iibcrfchmcug» 
liidjes ßob. Xabei ift bas BubUfum bou einer tut» 
. glaublichen Waibetät. Xer bcrmciiiflidK Befud) 
WtaScagitiS, bev bcrfprodjcn haben folltc, in 
:•[ bem Kougert eines Sängers ber ©hat Woir ein 
*: „Xuo" auf ber Violine borgutragcu, brarijtc alle 

j tiirfifdjeu, gricd)ifcl)cu uitb frangöfifd)eu 3 eituugcu 
in Bewegung. (Schilift folgt.) 



ilTn Idicitöorf, 

bie mir heute nitfern ßcfcrit ttn Btlbc als Brünn» 
hübe borführen, mürbe 1877 in Berlin geboren. Sic 
gettofj ihren ©cfangunterrtdjt bei ^frl. Seehofer. 
Wad)bcnt bie junge Siinftuobigc beim ©horbireftor 
3-ritfdh mehrere Wollen ftubiert hotte, ging fic ott 
baS Xiiffelborfcr Stobttheater, bott mo anS fie für baS 
hodjbramatifche 3och in Xeffau engagiert mürbe. Xic 
Stimme ber Sängerin ift ein fotuohl nad) ber §öl)e, 
mie nad) ber Xiefe hin gleich auSgiebtger, bliiheuber 
Wtc33ofopran, ber bei aller Kraft feine 2öcitf)hcit unb 
Wintbnng bemahrt. Xic Sdjuluttg geigt fiel) frei boit 
allen Wtanicricrthciten. Xie Wegiftcr finb bollftänbig 
auSgegÜd)ctt , bie Xongebung ift moljlgebilbct uitb 
glctdjmähtg. 3h rc intpofante Bühncitcrf^cimutg mirb 
bott einem temperamentbotten, bott bramatifdhem jjjfeuer 
burchglül)tcn Spiel unterfingt. 2BaS 9Buitber alfo, 
menn bie Sängerin unter ber ßcitung beS bon 
Sl’uuftfinn bcfecltcn ©rbpnngcu % x i e b r t ^ b 0 n 91 tt = 
halt, ber ftd) perföult«^ mit tiefem Bevftcheu uttb 
bottent ©rfolg ber ÜDtühe ber bramatifdjen 2Bciter= 
bilbuttg aller an ber Xeffaner ^ofoper bcfd)äftigtcit 
Sänger uitb Sängerinnen uutcrgicht, fomic unter 
ber mufüalifdjen 3’ö^oog Auguft KlughorbtS 
ber Kimftlcrfd)aft mit Sicherheit entgegengcht. 

E. H. 



214 



feilf für Jicbrrßomponißnt. 

Hüter öem Cßfpenliaum. 
dein ltnrnijuoll feltfamea flammt 
Z\n fllipfd öca tfaumrs ftd) regt; 

(ifB jittern unti lieben i>lc tBlätter, 

ÖObiueljl |tflj heilt •filüftdjett beroegt. 

(Ein g leid) es unruhiges 13 eben 
Durrij meine ffiebanhen fo jieijt; 

(Es läßt ber ©rat« |ir ßeta fangen 
IDasfelbe eintönige ICleb. 

Öojiljjf (gfyAiIottf tian jftfll. 

Hm 3ftu|)'e. 

Mar’» nirtjt ein heimlicher $Ha1j 
Am träumrifrl) tnufdjeitiien Jfluffe, 

Ein tdj unter innigem läufle 
Dirt) Ijtelt, meinen goltiigen Sdjnlj? 

Mle faßen mir glürhltdjra Deut’ 

3m Hiebe fetlg verborgen! 

Mle fern ine trnurige ^Borgen ! 

Mie enblo» ins häftlidje EJeut'l 

iliiö lüötjlirij in ljebtcfi erfdjreitit : 

Den Donner mir Ijörten rollen — 

•fifatte ties Ärijldifnle (iürollen 
Dtdj jüt) aus dem türanni geweckt? 

©Ho 3U?rj»ftfm?ötr. 

&& 

Jasmin. 

tjolber inemin, nn bie Ijelfje Monge 
Drück’ irlj btdj ßürmlfdj, irüde’ idj bi ctj roilb, 
illnb ein Munfdj iß’», jögemb nnt) bonge, 

Der nus der ®lefc bes EJerjene mir quillt. 

(lein fefjnenber Mnnfdj — jieijt in ferne Meilen, 
lätammert fid) nn ein n erklungenen Mott, 

Dne oue nerrnufditen, fetigen Belten 
fWir burd) ben Sinn jietjt fort uni fort: 

„Ultmm mid), bodj, fflebßer, tnffe btr fngen, 

„Kttdjt mle bne Delldjen lieb’ tdj fo jort. 

„Cteb(l In midi, mu|it bu nielce ertrugen, 

„Mllb btn tdj, Sturm i(t mit Sonne gepaart. 

„Din mle änemtn,“ fpvadjfl lu, unb bie {Hüten 
Meidjte|l bn mir mit bebtnber Ejnnb, 

„Sdjmärmen unb türoijen, Sdjmeidieln unb Mitten, 
„Alle» i(t meiner fiebe nerrannbt. 

„Millf bu mid) fo? mill(i fo mid) hülfen?“ 
Sdjmeid)Blnb umflog midj beitt bremtenber ßlidt, 
Stürmtfdj i)nb’ idj bidj nn midj geriffelt, 

^olber Sasmtn, finnbetörenbe» ®liidt. 

Dodj rote fo rnfdj bie Mitten jerfliebEn, 

Mtttjrt fte ein findiger dFinger nn, 

So roor’e mit uns. iltnfer tolles Sieben 
Itad) Sturm unb ©lut in Afitje jerrnnn. 


Sel|' idj bie weißen, |trai|ienben Stirne, 

Song' nue brat fieldj ben bcranfd)enbcn Dnft, 

3|t ee, nie trüge nus weiter jferne 
(Sin fiifjes Mort mir bie fättfelnbe ffuft: 

, ,Stelj, rote Jaemln, role feine ßiiiten, 

„®rwadjt unb jerßoben in kilrjeflrr Belt, 

„Sturm unb Snudjjen, Sitiroärmen nnb Mitten 
,,3(1 meine Sieb’ bem hiergegen geroeiijt !“ 

H. fiebrrirfilrn. 


iönifi flsiar II. afs Pufi^ißoriürr. 


A. H. SlnSgebclinte SBälbcr, eininme Seen, baS 
SBtccr unb einig fdjnccbcbedtc Berge, fjcHc Sommer, 
nöditc unb trübe SSintcvtagc regen ben norbifdien 
Hin fiter immer uon neuem nn, feinen Bebauten nnb 
©mpfmbungcu einen füiifticrifcbcn SfnSbrucf gu Der« 
icilieu. Sind biefent mäditigen ISiitffufe ber Statur ouf 
BoltSIcbcn, SottSbilbung unb BoIfScbaratlcr erfittren 
fiei) bie d)itrofteri|iijd)eu Scbüpfmigcn ber norbifeiien 
Xonluclt, luetefjc flott ausgeprägten SteaiiSmuS mit 
büdifter Spoefic itt fiei) bereinigen. 3nt SBcrlaufc unfereS 
3ni)rf)unbcrt5 fmt fiel) itt SfnnbinoPicn nuf mufifnli. 
fdjent ffiebiete ein grofjer llmfebtming unb gortjdjritt 
Polijogen; bie uorbifetic Xontnnft ift foSmopolitifd; 
gcluorbcn unb fiat iiefj immer neue fjrennbe, immer 
neue Sciomtbcrcr erworben. ®tc Steigerung beS 
inufitaliidicn <Sd)affenS, bie ©ntwicfclimg beS StubiumS 
ber iDinfit, baS Slnfbtüf)en ber fditocbiicbcn Sltnbcmie 
ift nieiit ;nm tocitigfteu beitt Sitterefie äusufciirciben, 
lucieticS bie berufenften SBcrtreter beb gangen StoifeS, 
bie IDfitfllicber beS fdiluebifeijen iperrfdierlinuieb nilcit 
muiiinlifdien Scitrebungen cntgegenbroefitcu. 

üeblmftcr Sinti, Siebe, 3utereffc unb ottefi Sintogc 
für fflufif ift ein Orbtcii, baB auf bcu gegenronrtigen 
.■öerrfebet SdnoebeuBunb Norwegen?, SfönigDBforn., 
fcboit burd) feine Siorfnlircn itbergegnugen ift. Sein 
(üioliOntcr SSerunbotte, ber 176t 511 ®au o(B Soijn 
eines JlbBoIatcit geboren mürbe unb ber im 3 ai)rc 
1818 als Sättig itnri XIV. 3oi)attit ben uralten 
fdjiuebifd)cn Xbrou ber SfBafa beftieg, war feijr mup- 
falifd). ©in Siograpii SBeruabottcB crluüfint, bafj 
®cctt)obcu, bctanntlitb ein eifriger Siitbänger ber 
dtcbolutiou unb ber giüljcnbfte Slcrtiircr bc§ ©enerniS 
®ouaparte, tuäijrenb ScrnabottcS Slufcntfialt als 
fraujöfifebtr ©cfanbter in SSäien in beffen ®anfe Pcr= 
feiirte unb gu feinem ttnl)ercn Umgang gebürte. 
SBernabottc tnar ein grober ®cimtubercr uon 39ce= 
tljoücnS .Vni n ft; ber junge Sfiinfticr fpieitc ifmt oft 
feine neuen tstompofitionen Por unb idiiigtc feinen 
dint nnb [ein Urteil. 

Sind) bei Sröttig CSfar I., bem Sofnt ScrnnbottcB, 
Iinttc fiep fefjott früfijeitig ein grobes muftfalifcbeB 
Saient enttuideit. $ie Sollenbung ber Dper „üitjno", 
eines SBerleS beS gcuialett, in jungen Sollten ber= 
ftorbeneu bentfdieu Siompouiften Senblcr, SDiilitnr. 
märfdic unb mciircre ificber geigen bie ©efialtungB. 
frnft beS begabten dürften. ÜBcniger mufifaiiftb, 
aber nuf bem ©ebictc ber Sfunft unb SBiffenfdiaft 
fciftiingBfüiiig, tunr fein nltcftcr So()it ttub diadifofger 
Starl XV. Sdfon als Sironprtnj tjatte er mebrere 
poetifebe Slrbeitcu uerüffenttidjt unb äcigte and) für 
Süinierci eine bebenteubere liinftlerifcfie Sfnfngc. Sein 
®ntber spring ©uftnu S-rang DSfnr lunr luiebcr 


ungcroübnltd) miifilnlii'4, tomponicrie Sieber 
nnb mebrftimmige ©efange, and) erlebte feine 
brantatifdfe Stigje: „®ic roeibeSrau auf Scblob 
®rottningbolm" meprere Dom Stotfbolmer spnbli= 
fum mit SäeifaH nufgenommene SJorftettungen. 
©r ftarb, 2ü 3nbrc alt, 1852 in Gbrifttnnin. 
Unter feinen nntbgclafjenen Spapieren fanb matt 
bnS lüaimffript eines SrnuermarfebcS mit ber 
Utiiffdjrift „mir fetbft gewibmet". 

Xcr britte Soft! CsfarS I., fiönig CBfar II., 
ber feinem Sürubcr 9arl XV. 1872 auf ben Xlirou 
folgte, unb ber am 21. 3anuar biefeB 3abreS fein 
70. ÜcbcnBfabr Doltcnbct batte, tuibincte fid) nIS 
junger Spring ber SWorine, befdiöfttgtc fid) eiu= 
gepenb mit ©efdjicfjtsftubicn unb bcfudjte längere 
3eit mit geübtem ©ifer bie UniDerfitnt Upfntn. 
©r Dcröffcnttidjte i|iftoriid)C Schriften , fowic 
eine SlngnbUtiriftbct unb brantatifcbcr®iebtungcn, 
erbiett für eine feiner Slrbeitcu ben SPrciS ber 
fdirocbifdien Stfabemie unb luurbe im Caufe ber Satire 
uon ben UniDcrfitäten Siuiib, SPtüneben, Sfflicn, ifiom 
nnb Bologna gum ©brenboftor ernannt unb gunt 
©lirenmitgtieb ber lönigticb preufjifdien unb fat(erlid) 
ruffifdien Stfabemie ber SBiffcnidiaften erwilt)lt. ©in 
Xeit feiner Schriften ift Don Start 3onaS ins Xeutfdie 
iiberfebt. Seine „fflebiebte" uttb „©ebanfen", bie 
„3-eftrcben", welche er in ben Satiren 1864 bis 1871 
in ber föniglidj fcbwebifiben mufifaiifeben Slfabcmie 
gehalten bat, bie „©cbidjte unb Xagebucbbtätter" 
geigen cbenfo wie bie ijiftorifdjen Sdjtiftcn feine grofte 
fd)riftfteiterifd)e Begabung. Sdjon als Spring mar 
Sönig CSfar II. Don feinem Srubcr gum $räfeS 
ber mufifaiifeben Slfabcmie ernannt worben. $aS 
Sntcreffe, welches er nidjt nur ber Xontunft im ad. 
gemeinen, fonbern and; ber Stfabemie entgegcnbradjte, 
war Don utiDerfennbarcm ©inffup auf bas fflufifteben 
beS fd|webiid)en SBoifeS. 

®ie geftreben beS Königs CSfar II. betrafen 
eine grofse ScnntniS auf mufifaliiebem ©cbictc unb 
fitib tnfofern h'ftorifch intereffant, als fic ein Söilb 
ber ©ntmidelung ber norbifeben Sfllufif geben. Sic 
fittb reid) an ebien ©ebanfen unb pbilofapbtfcben 
»etradjtungen. Sbcorctifcbe ©rfiärtingen uitb Don 
grobem SBcrftänbniS geugenbe fflemerfungen über Slu 8 = 
fpraebe unb SfuffaRung beim ©efange geigen ben 
Slerfaffer auch als befähigten, auSübcnben SMufifer. 
®cr Spring erftrebte gum ®eifpie[ eine SPcrbcffcrnng 
beS fi’irdiengcfangcS unb wüniebte eine Umarbeitung 
beS ©tioratbndieS, was bie mufifalifthe spbrafierung 
beS ®e;teS anbetrifft, um ben ©emeinbegefang gu 
beben unb gu beleben. 3ur ®egrünbung feiner Slnfidjt, 
wie eine foiebe äkrbcfferung burebguführen fei , Ijat 
er fetbft einen ©boral umgearbeitet. 

©iuc gropc Sorliebe für SBtuiif offenbart fidj faft 
in allen gebrudten SluSfpriicfien bcB SünigS, fie giebt 
fid) wie ein roter fifaben burd) alle feine Sieben unb 
©ebidjte. SilicS ©utc, ©bie unb Sdjönc im Seben Der. 
gleicht er aus biefem ©cfübl heraus mit ber Xonfunft. 
©r nennt bie SSIufif „beB PebenS guten ©ngel" unb ift 
ber feiten Uebergeugung, baii jeber benfenbe unb 
füEpenbe SDIcnfcb für biefe ebclfte ber Sünfte empfängitdb 
fei. „Siidjt alte SKenfdien," fagt er in einer feiner 
Sieben, „haben Slnlage gum ©efange, ober baS Xalcnt, 
bem ©olbe ber Saiten Xünc gu enttoefen, aber alte 
SDicnfcbcn, mit wenigen SiuSnabmcn, haben baS Xalcnt 
erhalten, bie Sd)ünt)eit bet Xonwett aufgufaffen nnb 
biefetbc gu geniepen, fei cS in ber SBIcIobit, fei es 
in ber garmanic." 

Sntcreffant im ©egenfap gu ben Slnfdinuungcn 
ber SPcrcbrer beS „bol canto“ ift feine 3bce über 
bie Slcrbinbung beS XoncB mit bem SBort auSgebriicft. 
©r fagt: „Sie bie Spantomimc ihren 3wecf burd) 
©cbärbe, Sllicncn unb Stellungen , wenn fie an unb 
für fidj noch fo piaftifdj tabeltoS finb, fcfjtcdjt erfüllt, 
nnb Wie bie Siebe, Dom äftbetifeben Stanbpunft bc= 
tradjtet, etwas mehr ift, als eilte einfache 3 ufammen= 
fiigung Don Sorten, wenn biefeltten and) noch io 
richtig auggefprodjen Werben, fo ift ber ©efang and) 
etwas mehr, etwas SinbereS, gübcreS, als nur ber 
gefangene, materielle Sflang beS XoneS. ©in gciftlgeS 
©lement muß ijüigufotiimcn, bamit ein ©efang Wtrütd) 
biefen Slamcit Dcrbient.“ ©r rühmt Don biefem ®e= 
pebtspunft aus 3 cnnb Stnb, bie bureb ihren in« 
biDibuetteit Sortrag nicht nur bie Segeifterung beS 
SlugenblictS [jerDorgcrufcn batte, fonbern bie ©rinne« 
rung an ihren ebien ©efang, unauSIäfdilid) ihren 
görern cinguprägen Perftanb. 

Sei ber Beurteilung ber SDItipI als foldjer, fiept 
9ünig CSfar gang auf I(affi[djera Boben; für ihn 
finb bie ©efebe ber Sfunft an unb für fid) „ewig" 
unb „auf bie tieffte fcelifcbe ©mpfiitbung beS Sdjönen 
gegrünbet", and) wenn attcS PorwärtS geht unb einen 
©rab ber Soßtommenheit errcidjt, ben eine frühere 



215 


ileit niemals geahnt unb geglaubt batte. Soldje 
gortfdjrittc, eS an einer (Stelle, gefächen 

icfjr feiten bitrdj bie Slufhebung Horangegangeuer 
(Sefefee, bicl eher bureb Ujrc ©crHollftänbigung, burd) 
Poßfommene Slnwenbnng ber ©ninbfä&e, welche feit 
langer geit atierfannt unb befeftigt worben finb. 
Xurdj eine folcbc Slnffaffung Werben mniicbe fäcinbare 
(Segenfätje crfliirt unb Hcrföhut unb mau fann ficb 
fcljr gut an bei* allgemeinen (5-ntwidclung erfreuen, 
ohne bcSbalb bie 9Jiad)t ber Xrabition 31 t Hcrieugncu." 

g-aft 30 3 abrc finb Hergängen, feitbem ber Sfönig 
feinen gbeen fo umtmrounben 9 lu§brucf gegeben bat. 
Senn bie ftunft aud) jefet oft mit ganz anberen 
iiJafeen gemeffen unb Hon bett Herfäiebenften (Srunb= 
bebingnngen aus beurteilt wirb, fo fann man ffä 
uod) beute im allgemeinen Hoßfommen feinem Urteil 
anfäliejjcn. „@3 wäre ein grrtum," meint Si'önig 
Dsfar, „leugnen p mollcn, bafj iebc 3 ^it, ebenfo 
wie jebe Nation ihrem .Siiinftlcbcu einen cigeittümlidjeu 
Stempel aufpbriitfen Hermag, luic eS and) u 11 Her- 
niinftig märe, 31 t forbern, baft bie fogenannten 
flaffifäen gönnen uttHeränbert burd) alle Bitten 
uad)gcal)mt werben mühten. SDie wahre ftunfl ift 
frei, nur burd) fctbftänbigc Arbeit finbet fic 
ihren Sohn , nur Hon einem felbftbcwufttcn 
©inn fann fic erfafjt, nur Hon einem cblcit 
fersen benubt werben." (Stfjlufi folgt.) 


Seine ÜDleifterlciftung bot jebod) XclntaS ohne grage ! 
in beit 'JHeifterfingern als £>an 8 Sachs, £>icr war 
bie fäaufpiclerifäe ßciftung ebenfo fein burdjgcar* 
beitet, wie bie (ScfangSpartic. ®ie ausgezeichnete, 
überall Herftänblid)e Xiftioit würbe hier Hör allem 
als grober SJorjng etnpfuttbeu. Solange bie ii?ci)tcr= 
fiitgcr au ber troffen üper gegeben werben, unb baS 
wirb HorauSficbtlid) feljr lange bauern, wirb XclmaS 
alS ftanS Sachs gcrabe^u unentbehrlich unb mterfcb = 1 
bar fein. 

©nriS. — t. 

•Jr 

Jlnion $u8in|ifin über JltiDicrfülfrciiir. 


CS)af 3 ^Inton 9 lubinftciu ein bebentenber Stomponift 
£53 unb ausgezeichneter .Silauierfpiclcr war, weih 
aße Seit. Xafc er ein nornebmer ( 5 barafter, 
ein ©tann Hon cblcm ©emcinfinn uttb Hoß 'Teilnahme 
für ÜWotleibctibe war, ift and) befamtt. Xafj er 



Iren ^trangois Pefmas. 


^emt man bie »ortterffidje SBrünti» 

Ijtlbc ber jßatifet Oper crluäfiut bat, 
fo brärtgt fidj einem mtmidlfirlW) 
bie spflidjt auf, aud) ihres ffiotans 
311 gebeuten , benn roaS für Sueiennc Srfcbat 
bie SBaitiire, bas mar fiir Scan grants 
®cImaB ber non Siagner gefefjaffene , tief» 
traurige OüiStterfürft beb norbifeben 01 t)m|)S. 
liefet berborragenbt Sf iinftler mürbe am 12 . 3 Iprit 
1861 311 Bt)ott geboren, madfjtc nad) Uottenbetem 
fflititävbienft feine ©efangsfiubien am Hiarifcr 
Sonfernatoriunt unb errang 1886 gugleidj ben 
erften GtefangSbreiS unb ben erften DbetnbrciS, 
unb glnat beibe nach einftimmigem SBoiutn ber 
Siiebter, $ic[e Siufiimraigtcit ift bei ber bunten 
3 ufammenfebung ber 3 urt) aus Sirettoren, 
Sängern unb Somboniften eine grobe Setten» 
beit. ®ctma§ errang fie burd) bie auSgegcfdjnete 
fflicbergabe ber (Ba&aric aus SemiramiS unb 
ber SÜirdjenfcctte aus Sauft. Sin bie @ro&c 
Ober nerbftiditet, beöiitierte er notb im gleidjcn 
3 a()r atS ©atni=löriS in ben fpugenotten mit 
6 rfotg. SBeniger gelang ibm ber Safbar beB 
3 reifd)ü(!. Ser 5 Dlep(jiftolpf)eteB blieb lange Seit 
feine befte Sßartie , aber erft burdj bie Sutfnatjmei 
SBagnerS in ben Spielptan ber (Stoben Ober ge» 
(ang eS SetmaS , fid) bie erfte ©teile ber S 8 ab= , 
baritone 311 erobern. Sein Sättig Sjeincidj im 1 
8 ot)cngrin mürbe 1881 um fo mehr bemerft, a(S ge= 
rabe biefe Sfiartie in ber SüuftcrborftcUung bon Sa= ( 
moureus im 6 bentfjcater uier Sabre subor febr fcfjuxidj j 
bertreten mar. Sam hier bot adern fein marfigeS 
Organ unb feilte berftänbitiSboile ®eIIamation 3 um 
üluSbrud , fo lieb im Sabre 1893 fein SBotan aud) . 
einen Oortrcff(id) beantagten ®arfte(ter erfennen, benn | 
®elraas mubte feinem Sott foioobt bie nötige ©ofjeit, 
als ben tragifeben Schmers 311 Uerlcifjen. ®ic bc= 
fonbere ©d)micrigfeit ber SBiotanbartie, bem Drdjefter 
gegenüber nidjt ben fürjeren 311 sieben, übermanb ®ct= 
maS in iibevraftbenber SBeife. Seilt smifdjen 35 ari= 
ton unb fflab in ber SJiitte liegenbeS, fräftigeä Organ 
erleicbterte ibm bie Ülufgabc. 

3 u ber ®ba>S bon SRaffenet töfie er ein mabreS 
iirobtein, inbem er ben in bie ©djaufbielerin ber» 
liebten (Sinfiebler Sttbanael nidjt nur 31 t einet an» 
nebmbaren, fonbern audj 311 einer teilnaijmSmütbigen 
ifigur 3 U tnacben mubte. 3 m Sannbäufer fiel ibm 
ber Eanbgraf 3 U, ber ibm sroat ftettentocife etmaS 
3 U tief tag, aber feinett Siuf nidjt beeinträchtigte. 3 n 
ber „®ett 6 " bon ®nderitot) bemättigte er raiibetoB 
eine anfbruebSbotte Saritonbartie. Sn SruiteauS 
„üJieffibor“ bemieS er fein bietfeitigeS ©cbaufbtclcr» 
latent, benn er idiuf hier mit gröbtev fHcaliftif einen 
raobernen ©ocialiften, ber bie Sirbeitcr 311 m Streit 
aufbebt. 9 !idjt ntinber bittoreSt mar fein als echter 
iartarc aufgefabter Slttila in SBibalS „ 83 urgonbe". 


3ean Scangole I»clma 0 . 

aber ein trcffltdjcr ber fetnfiunißftc Beurteiler 

ber alten unb neuen $laoicrlittcratur gewefen, bc= 
weifen bie SQorträflc, bie er im f)SetcrSburßcr ,^on= 
ferHatorium fiir 3 Jiufif ßcboltcn, unb bie nun unter 
bem Xitel: „Weiftet beS £Hau ier 8 ", inS Xeutfd;e 
Hon Sßi. SSefemcrtnl) überfept, im Verlage 
ber Harmonie (Serlin W. 8 ) erfdjienen finb. 

9 iuöinftein fpielte feinen Sd)ülern bie S?IaHier= 
werfe aller bebentenben tomponiften Hör unb fcblofe 
baran in fnapper, geiftHoßcr ? 5 orm feine fritifdjen 
Semerfungen über ben Söert bcrfclben. S 3 ai^S „ 2 BobI= 
temperiertes Planier" fanb in Diubinftein einen bc=^ 
geifterten Verehrer. Sta ben ^ugen bewunberte er 
ben SluSbrud aßet mÖglid)cn Seelenftimmungen unb 
ben ^öbepunft mufifalifd^en S^affcnS, ber Hon gc= 
wöbnlidjen 9 Kufiffonfumenten nicht berftanben werbe. 
ßiSjt fagte, bah eS eine 9 J?ufif gebe, bie zu uns gclje, 
unb eine foldje, §u ber wir geben miiffen. Slnbinftcin 
regnet Sachs XonWerfe zu ben lebtertoäbuten. SebeS 
^relube unb jebe fyuge enthalte ihre Sßoefte; jebe 
ihrer Stimmen finge. £)ie 12 . g-uge ftinge wie eine 
2 lric Hon unenblidiem 3<mber; j)i C 13 , g U g e übcr= 
rafdje in ber Stimmführung; bie 15 . fei heiter unb 
ftrahlcnb, mäbrcnb baS 16 . Sßrelube fchön unb ernft 
fei, bafc man Hör ihm hinfnieen mödjte. So höbe 
jebcS Stürf im „Söohltemperierten Planier" einen 
unauSlöfdhliChen 9 ieiz. „ 3 n ber Dis moll-guge," bc- 
merft 9 hibiitftein in feiner fd)önen Öegeifterung, „Her* 
geffe ich überhaupt, baß id) lebe, unb bei ben meiften 
benfe ich: Wel^ eine herfulifdje Arbeit." Xie eng* 
lifchen Suiten &adj§ nennt ber geiftHoßc Somponift 
„wunberbar fdhön unb fdjwer"; in ben franzöfifdjen 



Suiten fteefe Hicl .'peiterfeit unb §umor, baü man 
orbcntlid) ftaunc, wie luftig ber alte 2 )adj bo^ aud) 
fein fann. (Sine ber intereffanteften Sd)öpfungcu 
2 )ad )5 fei bie zweite Spmphonic, in wcldjer bret 
Stimmen ohne Unterbrechung fingen. Seine Ddur- 
iiariationen feien gcrabczu f^jon ßigjt mit einer ganz 
neuen Xcdjnif. ftubinftein äufjerte zu feinen Sd)ülcrn : 
„Söcnn Sic beS :){omautifd)cn , Xramatifdjcn unb 
ßprifchen uberbrüffig werben, wie id) felbft, fo Wenbcn 
Sic fid) an Sad). C 5 *r wirb Sic erfrifdjen, gerabc alö 
ob Sie an einem Sommer tage Hon ber £>ibc crfdföpft 
in einen gothifd)cn Xempcl treten, wo Sic’ ’SHulje unb 
griebe umgiebt." 

23 ou ö anbei bemerft fHubinftciu, er ftcfjc zwar 
auf bcrfclben ^>Öl)c wie Söad), c 8 fehle ihm jeboef) bic 
Xicfc bcSfelbeit. ( 5 r lobt befoubcrS bic fcd)fte Suite 
§änbcl 3 , bie an Schönheit gcr«bcl)in überftröme. 

lieber Sßbilipp ©niauncl iyach urteilt 9 htbiu= 
ftein fchr giinftig. 3 u feinen Sompofittoncn finbet 
man bic 9 Miuctät ^apbnS, bic Sentimentalität Hto= 
Zart? unb ba§ bramattfehe ©lement SöcethoDcnS. 9 )üt 
begeifterten SBortcn lobt Mubiuftcin zumal bic Sonaten 
in F moll, in A moll, in G dur unb K nmll. 

gn ben Sonaten Jp a l) b n 3 glnubt 9 iitbin= 
ftein ben leibhaftigen (^rofpater zu hären, ber 
Sl'inbcr an fid) locft, fic necft unb ihnen ,’fucfcr- 
werf giebt. Xiefcr SMcnfrf) habe nie gelitten. 
'XHan müffe alle Äompofitioncu .^aHbitö feimen, 
um feine G-lcganj, öirazic uitb ( 5 infad)hcit zu 
ucrftchen, ohne welche fein 3 Jio^art eiitftanbcn 
wäre, bcffeit fölauicrftiicfe 9 inbiuftciii ebenfalls 
feljr lobt. Mozart fei überall Ujrifdjer ^poct, ber 
nicht um bie s iHcnfcbb<üt leibet. 

X>er einzige 'J)lcttfd), ber bic SRufif mit 
Seele, mit Xrämnerci unb bramatifdjem ßeben 
erfüllte, war 2 ) c c t h 0 H e it. Statt ber früheren 
©leganz, (%nzie unb ßieblidjfcit fei itt feinen 
Sonaten baS Xrantatifchc, bic ßeibenfehaft, ein- 
getreten. SöcethoHcn würbe ber gnterpret beS 
Scclcnfd)merzc 8 , nidjt mir fcittcS eigenen, foit= 
bent and) jenes feines Golfes, Sei bic Spolitif 
ohne jeben au§gefprod)cncit (Sljaraftcr mtb farb^ 
I 08 , fo fei c 3 audj bie 9 )htfif, wie bic gegem 
wärtige. 2 >iait mufj c$ iclber ttnddcicn, wie 
fnapp unb flar IWubinftcin beit gnijalt ber 
Sonaten 23 cctl)OHcn 8 djaraftcrincrt. Xcr ruf fifdje 
Siomponift nemtt c§ ein (Wurf, bau ber grobe 
ßubwig taub würbe. Xatif feiner Xaubljeit hat 
er Sadjcn nicbcrgcfdjricbctt, bie uicmanb Hör 
unb nach ihm erreidjtc. 6 r bradjtc nach bem 
op. 110 afleä zum 2 lu 8 brncf: fein llngliicf, feine 
mclaudjolifdjc Stimmung unb feine ßcibett. ( 5:3 
giebt feine Oper, feine Slric, bie foldje Sceleiu 
fehmerzen in ähnlidjcr Seife augbrücfc. 9 tubin= 
ftein ft eilt bic in ft tu mentale über bic 
Hofalc üüJhtfif; ©ad) unb ©eethoHcn hätten, 
meint er, für bic guftrnmcntalmufif ba 8 §Öd)ftc 
unb ( 55 röfjtc gefdjaffen. SBcethoHcnS Xönc fömte 
man in Sorten nicht auSbriicfen. Sic fprcchen 
Hicl berebter al 3 Sorte, um fo mehr, als man 
im tiefften Sdjmcrz feine Stomauzc fingen fann. 

~ 9 tubinftein bewunbert audj bic prächtigen ,spar= 
niouieit in ben ©ariationcu ©cctl) 0 Hen 3 , bic nidjt im 
Sinne teebnifdjer ©raHour gcfdjrtebett finb. Xic 
32 ©ariationen in Omoll ftrohen Hon Sdjönijctt unb 
rufen wunbcrbarc Sirfungcn ebenfo hecöor, wie bic 
©ariatiotien über ein Salzcrtfjcma Hon Xiabeßi, eine 
Xitanenfdjöpfung, bie nicht iljrcSglcidjen habe. Sa 3 
bie „Neunte" unter bett Shmphouicn, bie Sonate 
op. 106 unter ©cethoHcnS Sonaten, ba 3 feien biefe 
©ariationen unter aßen anberen. 

Säubert fei, meint Sftubinftcin, ba 3 für ba 3 
ßieb, wa 3 ©ccthoHen für bic Shmphonic unb ©ad) 
für bie guge finb. (fr habe fo Hiel fompotiiert, bafe 
c 3 einfach in ( 5 -rftaunen fept, wo er bie geit gefunben 
hat, nur rein mechanifd) fo Hicl z» fdircihcn. Seine 
2 J?ufif ift ßprif ber Ijöc^ftcn Stufe; fie zeigt, baf? 
man auf ber ©rbe gut leben fann. Sdjnbcrt fei (Sott 
ber 9 )tclobie im 19 . galjrhunbcrt. Seine gorm fei 
nicht immer elegant, bic SJtobulationcn aber feien ftctS 
intcreffant unb ba 3 Xramatifdje feiner ©totiHe ent= 
Ziicfcnb. Schuberts Salonftiicfe nennt ©ubinfteiu 
wunberbar in einer 3 ctt, in welcher e 8 aufecr einem 
Seltnen unb Springen auf bem SUaPicr 
nidjtS SlnftänbigeS gab. 

©. 3 U. H. Scber ift ber Utcpräfentant ber glän= 
zenben ©irtuofenmufif. XaS aßerfdjöttfte ber Seher* 
fdjen St'laHierftüde fei op. 39 ; cS werbe ba bie ßtjrtf 
in Koloratur ltmgefept. Xtc „ 2 lufforberungzumXauz" 
enthalte aud) bie Ölntwort barauf, ©trbeugungen uttb 
ben 2 lbfd)icbSgru 6 beim Sdjlufj. 

Rummel, ßßofchcleS, ßtementi, (framer, Spcrz, 
Xuffef, ^alfbrcttner feien .fomponiften, bie fidj nur 



216 


mit ben ginger n b c f <ß ä f t i g t c n mib fdjrccf tid) 
trocfcit mtb platt kl) rieben. v Jiicf)t immer, muß mau 
entgegnen; bic J 1 mnll-gugc Pou £>mmnel, bic Vallabcu 
Pott SMofcbdcS mtb uicle (Stuben Pou kramet’ mcifcit 
einen cblctt min'ifalifrijcn 3nl>alt auf. 

gdir ®l c n b e 1 $ f o b u * V a r t ß o l b l) mirb Pott 
Alt bim fein geredet beurteilt. (Sr legte ©emidjt auf 
bic ®d)äul)cit ber gornt itub auf auftäubige AJotiPe, 
bie iu feinen „Webern ohne Sorte" gur (Reitling 
foimnen. Ä'iSgt erzählte in einem (Sifat) über Seit* 
beläfobu, bau ©oetlic nnb VccthoPcit gufammctt in 
Scimar fpagicrett gingen, 31 IS fie fortgegrüßt mürben, 
bemerfte (Moctfjc , cS fei anftrengenb mtb langmeilig, 
berühmt gu fein. VedboPcu foll barauf geantmortet 
haben: „Siffen «Sie genau, baß bic ©ruße nur 3 l)ncn 
gelten?" ®a?felbc fönnte AiettbclBfobu bem ©hafc* 
fpearc iu Vc3itg auf feine Alnfif 311111 „Sommer 
nadjtstraum" fagcu, bic fo außcrorbcittlitf) originelle. 

Aob. ©djumanit mirb Poti Aubiuftciu fchr ßod) 
gcftcllt. Sn feinen Variationen fomitc er firfj mit 
VccthoPcit meffcit, beffeu ©nbjeftioitiit allcrbiugs bie 
gaitäc Aieufebbeit umfaßte, mähreitb ber fraitfe nnb 
ticroöfc ©dmmattn lid) feibft sunt Vorwurf mäljltc. 
©ingcljcitb beurteilt ber ruffi|d)e .St'ompouift ©d)untamiS 
3 ntcrmcggoS, beit „bod>gcitialcu" Sfaritcoal, bic Vßan* 
tafieftiiefe, bic SirciSlcriana, Woocllcii mtb fbmpboitifdjc 
(Stuben iu einer ungemein marmbergigen Seife. 

(5 h 0 p i it nennt er einen poetifdjen Sfünftlcr, beit 
mau nie genug lieben feinte. ©eine AiagurfaS feien 
eine Aiifd)ung Pou ©cutimcutaUtät, llcbcrmiit, .ftobu 
unb Aciignatiou, im gangen feien fie jebod) cntgiicfcnb. 
©eine (Stiibcu feien nicht veitt tcd)ttifd)c ©tnbieii, 
fottbent erfüllt mit eblen mufifalifrijcit ©ebaufeu. 
Chopin mar ein ©egucr aller Programms 
tu ü ft i gen SOhifif, meil ber St'ompouift bann am 
meiften Poit feiner Eigenart iu Sötte legen Witwe, 
meuii fiel) feilte Wantafic frei bemege unb menn fie 
an fein beftimnttes Programm gcfcffelt fei. Wubiit* 
fteiu beurteilt mit Webe bie ^olP»utKn, Wofturncu, 
Vallabcu, Saiger, s 4 iriUubicu, gmpromptuS unb 
©oitatcn Pott Chopin 1111b lobt bereit poctifdicit uttb 
utufifalifrficit (Schalt, föüttc Wußlanb bei ber (Sr* 
oberuug Polens iiidjt^ mciter gemonnen, als baS 
Acdjt, Chopin beit ©eilten 311 nennen, fo foitntc cS 
fdjou ftol3 genug barauf fein. 2 )aS ift ßiibfd) gejagt ; 
unmaljr ift cS jebod), mettn Aubinftein Chopin nnb 
©dmutamt iu Vcgitg auf mitfifalifdjc ©tfjopfuugSfraft 
als linis inusicac begcichnct. 

Von i S g t fprid)t Aiibmftein tuit marmer An* 
crfeitnung; er rühmt feilte „bimmlifclje WcbcuStoiirbig* 
feit" unb beit phautaftifcheit Auffdßumtg feines ©piclS; 
fo mie er habe uiemanb Por unb nach ihm gcfptclt. 
Wur habe fich feine Virtnofität gumcilcn iibcrfdjlagcrt. 
Vei Vefpreeßung ber (Stäben Pon ßi§gt bcincrft Äubin* 
fteiu, eS fei fottberbar, baß iiu Alageppa ber gleid)* 
mäßige fßfcrbctrab in wcdjfclitbcu Abbtßmcn d)araf* 
terifiert fei. 3 ” ber Vtfiou „©roica" geben fid) 
s 4.M)antafie , ©djöpfmtgsfraft, ©ttergie, ßcibcnfdwft, 
©M3ic unb Wichtigfeit funb. SMird) mnnberbare 
Xcd)itiF mtb üßfjautafic geießuen fid) fein „SalbcS* 
raufeßen" unb „©nomenreigett" aus. 5 )cr „Galop 
cliromatiqne^ fei baS fogcnatinte ©djlaeßtpfcrb WSgtS 
in jcbcm Stöbert gcmcfcit. 3 >ic llcbcrtragungcn ©d)u= 
bcrtfdjcr Sfoiupofitioueii Poit Wögt feien gerabegu genial. 
3 >cr „©rlföttig" fd)ilbere fo fidjtbar bie Verfott beS 
SföttigS, beS Katers uttb bcS SiiubcS, baß ntait be- 
haupten fonutc, bic S'rauSffription fei beffer als bas 
Crigiital, bem boef) Sorte 3111' ©eite ftchcit. 

3 lUc§ iu allem füllte fein Stlapicrfpiclcr, ber bic 
iiitteratiir feines CvuftrumcntcS in einem gciftoollcu 
3 lbrifi itbcrfcheit will, mtb fein gemiffenhafter St'laPicr- 
Icprcr dtnbinftciuS ©djrift unbcadjtct taffen. 



3itr pföftßcfcßuitg ber 3. 5. llflißfiijcti 
pofinimifiß. 

2 ^oit ÜDovilj ir. Katrcrjelb in ©ras. 


f nmitten maudher trüben ©tjmptome im Shiuftlcbcn 
ber ©egenmart, ift bie gröbere Scadjtung mtb 
Sertfehätjung, bic matt löad) entgegenbringt, ein 
troftrcid)er ßid)tpunft. ©tue toahre ©rofjthat tuar 
bic Verausgabe ber fämtlidjcu Serfe beS SlltmciftcrS 
bitrd) bie ^ad)gcfcQfd)aft. 3n ben größeren ©täbicit 
beS 3)eiitfchctt flteidjcS, ba§ unbeftritten in ber Por= 
berftcu 3tcil)c ber mnfifalifchcn Semegung ftcljt, haben 


fid) !öad)Pcreinc gebilbet, mcld)c bic Oratorien, Statt* 
taten, ÜUiotcttcn, ©niten mtb aitbcrc Serfe beS größten 
aller SWeifter, nad) mehr als hunbertjährigem XobeS= 
fd)lafc, in bem biefe Serfe bcfd)ämcnbcrmeife ruhten, 
31 t neuem Sieben ermeefeu. 

Wicht in gteidfem 9Kaßc giiuftig fleht eS mit ber 
Wege ber Piclfad) Pcrfauutcn unb 31 t menig gcfdjftßtctt 
3Jad)fchcn Söiolinmnfif. Sir feheiben biefe in Stonsert* 
uttb Kammer* ober jpauSmufif. (Sine ausführliche 
2lttali)fc aller biefer cinfd)lägigcn Serfe fauti int 
fuappett Wahmen biefeS SlufiapcS nicht bcabfidjtigt 
fein, betrachten mir Porerft bat Wiciftcr tu feinen 
bcsichungctt gur ©eige. 23ad), ber große Crgauift, 
mar auch feibft ©cigcr; er mürbe als foldjer (17011) 
porübergeheub nad) Seimar iu bic Slapcllc bc§ ^icrjogs 
Stlhclm ©ruft berufen unb mar mit ber 3«it fogar gmn 
Sioii 3 crtmciftcr aufgeriieft. „Site elften inufifalifchcu 
(Sinbriiefe — fdjrcibt ©pitta — hatte er burri) ba§ 
©cigcnfpicl feines baterS erhalten. 21ud) in älteren 
fahren Pernadiläffigte er baS ©picl eines ©treid)* 
inftrutncitteS nicht mtb bePorsugte bann bie bratfdje, 
meil cS ihm bergnngett madjte, gleidjfam pou ber 
SJlittc aus bic Harmonie uad) beiben ©eiten 3 U über* 
fd)auctt. 21 m Flarftctt ergiebt fid) fein ettormeS frön* 
neu auf biefatt ©cbictc aus feinen ^ompofitionen 
für ©eige allein. 3 »gc 0 chcn, bah er in bicfcit nicht 
alles fclbcr gati 3 Poüfommcit herauSsubringen Per* 
mod)tc, fo fonutc jcbenfalls nur ber foldjc Serfe er* 
finbett, ber um bie ciufjcrften ©regelt ber ßeiftungS* 
fäl)tgfcit beS 3nftrumcnteS iöefdjeib mufjtc." 

3 u bat ‘Öaehfehen äliolittmerfcn für Sponsert* 
mufif gehören gmiädjft: bic brei fdjmierigeit ©ottatcn 
mtb bic brei ©uiten für Siolittc aUettt (fälfdflich als 
„6 ©onatcii" pour Violon bcu! benannt mtb he» 
auSgegeben), ferner bie beiben in ber $onn ctmaS 
Pcraltctcit SSiolinfongerte in A moll mtb baS in E clur 
mit bem fd)öncu Cis moll- 8 lbagio, ber ©hmphoiticfah 
in Ddur für fon 3 ertiercnbe SMoline, baS Bongert 
Ci dur für fmtscrttcreube JBioline mit Söeglcitimg Pott 
2 flöten, 2 Violinen, 5Hiola, Siolonccll unb Cott* 
tiuuo, cublid) baS ^on 3 ert für 2 ©eigen in D moll. * 
SDer polpphone ©til in 23adjS guerftgenannten 
©onatett unb ©uiten für ©etge allein, bereu ©nt* 
ftchtmg iu bic Cöthcitcr 3eit beS SciftcrS fällt 
(1717—23), ift nid)t ganj aus bem Sefen ber ©etge 
herPorgemachfen. ©S geigt fich barin ber übennad)* 
tige ©influfi beS OrgclfttlS, bau fid) alles bei ihm 
uittcrmcrfcu mufjtc. SluöerfcitS ift and) ber ©itt* 
flufj ber berühmten altitalienifdjen ©eigenPirtuofen 
unb tomponiften, feines Vorgängers Corclli unb 
feiner 3citgatoffen ViPalbi, Veracini, ©emtniani, 
ßedair, Martini nicht gu Perfennen, nur mit bem 
llnterfchicbe, bah ber bcutfdjc Vach mit ben ©rrungen* 
fd)aftcn beS italienifchen ftormenfinneS unb ber 3 )?e* 
Iobif eine Picl größere ©cftaltungBfraft Perbnnben 
hat. 2)ie ®unft ber mchrftimmigen Violintechnif ftattb 
int Porigen 3al)rh»nbert auf ber l)öd)ften ©tufc ; bic 
jepige Stedhnif beS VioItnfpiclcS hat fid) nach einer 
gang attberen 3{id)tuttg auSgebübet. ®aS ift mofil 
ber ©runb , mariint VachS ©olofoitateit fo feiten 
mtb meint, fo mcift nur Pon Zünftlern aus ber 3oa= 
djimfdjat ©djitle gcfpiclt merben. 3 ^h erinnere mich 
nicht, im SToiigcrtfaal je ctmaS anbereS als bic 6 ta= 
coua, baS befaitnte transponierte 2lir auS ber D dnr- 
©uite mtb nur feiten baS E dur-Wälubium gehört 
gu haben. Unb hoch, meid) uncrmefjlid)cn ©dhäße an 
bäntomfdjcit ^ugen ** anmutigen ©arabanben, Vour* 
rccS u. f. m. fittb ba noch gu heben — eine feines* 
megS unbattfbarc Aufgabe für benjentgen Snfifer, 
ber auch tcd)itifd) auf bem ©ipfel beS ^ömtenS fleht, 
freilich ift ein ©rfolg bei ber gcbanfcnlofcn Senge 
mit ben feierten ©rgeugniffen eines Sieniamsfi 
Piel bequemer 311 ergicleu! ©ine ^Berle in btefer 
©nippe Pon Vadjfchcn Serfen ift baS D moll-^on* 
gert für gmei Violinen, meld)eS fcinerlei ©djmiertg* 
feiten bietet mtb hoch fo feiten aufgcfuört mirb. ©ine 
reiche 2lnSlcfc liefert bie Vachfche .tammermufif unb 
3 )pnr : fcd)S ©ouateit für Violine uitb obligates Sin* 
Pier, fcdjs ©onaten für ft-löte ober Violine unb obli* 
gateS ÜtlaPtcr, ©uite für 5piatto unb Violine, ©onate 
unb ftuge für Violine unb ©embalo (begifferten VafO, 
ettblich ©onate für gmei Violinen unb begtffertcn Vaß.*** 
®ie guerftgenannten fed)S ©onaten für Violine 
nnb ^iiatto, ebenfalls aus ber ©öthener 3 ^it ftatn* 
mcttb, fittb Pon einer ftaunenSmerten Verfchiebenhcit 
untercinaubcr unb Pon einer monumentalen ©rößc 


* $te n (> Concerts avec plusiears instrumenta“, bie fo* 
flenannten Concerti grossi, finb, al8 ntc^t jur «igentU^eR 
Siolitimufit geljbvenb, hier nt#t einbfjogcn. 

** ßum Öelf)>iet bie gro^e Cdur-guge au8 ber brüten 
©onate. 

*** ®ie ju biefen ©titefen in ber tpeierösSlnäflabe gelieferte 
getuanbte 9lu8fil&rung be8 aa^ftben bejifferten IBaficä uerbanten 
toir §r. Hermann. 


ber Slnlagc unb ©onceptiou; tcd)nifih für bat ©eiger 
nur pou mittlerer ©dhtotcrigfett , bilben fie guglcid) 
eine ber baitföarften 21 ttfgabcn für benjenigen, ber in 
ben ßargoS uttb StbagioS mit großem unb meid)em 
3Ton auf feinem Snftrument 311 fingen Perfteßt. 2)er 
Vau ber etttgcltten ©äße ift 311 fo fühnen Dimenfionat 
ermeitert, baß Vad) faft über ein Sabthimted hinaus 
bic auSgebilbeteu gönnen ber VeethoPenßhen ©onate 
erreicht. 3>cr Snßalt einiger tHüegrofäße ift allcrbiitgS 
pon etübenartigem gignrenmerf auSgefüllt, baS unfer 
burd) flanglichcn ober fttinXtcf;cn Wei 3 PermöhnteS Oßr 
nicht beftid)t. 

©ang befonbevS djaraftcriftifch bei Vad) ift bic 
elementare ©ematt beS 91uSbrucfS, bie 3arthcit unb 
Üiefc ber ©mpßnbung itt feinen langsamen ©äßen. 
^aS I > (lur-Slnbaitte in ber erftat ©onate, ber tief* 
finnige ©anon in Fis moll ber gmeitat, baS Slbagio 
Cis moll ber britten, baS gang in ßeib unb fölagc 
getauchte ©ieiliatto am Slnfang ber Pierten — mer 
hätte je itt ber ©pradje ber 3:öne ergreifcitberat ®c* 
fang erfunbett 2 ®aS madttPotlftc ©tiid ber Vad)fd)ctt 
Stamm er mufif überhaupt ift ba§ ßargo in F moll an 
ber ©pißc ber fünften ©onate. Vh- ©pitta briieft 
bic ©timmmig biefeS ©aßeS auf folgcubc fdjöne 
Seife auS: „(Sine nicht ftürmifd)c, aber unermeßlid) 
tiefe ©el)nfud)t nach ©rlöfuug mtb griebcu lebt in 
bem ©aße unb fpannt ettbltd) mit einer folcßen 2 UI* 
gemalt ihre gliigel auS, als ob fie alle irbifdjeu 
Vanbe gu fpreitgen gemillt märe." — ©in titcrfmtir* 
bigeS ©tiief ift baS furge, nur 20taftigc 2lbagio (gmeiter 
©aß) ber leßtcn ©ouatc. „Ex ungue leonom“, faint 
matt faßen — ber gcmaüige ©dhöpfer ber H moll- 
Wlcffe nnb ber WffiouBmufifen fütibigt fich an! 

Sie feeßs ©onaten für glötc ober Violine unb 
ffUano fiitb leidjt fpiclbar unb flingcn für bic ©eige 
mittbeftenB ebeufogut mie für bic glötc, berat 9luS= 
bvucfSPermögeu bcfd)ränftcr ift. 2)tcfc ©onaten finb, 
id) möd)tc fagcu, nod) gefättigter im Soßlftang, mcid)cr 
im SluSbrucf, im übrigen geigen fie biefclbc ©iitfctd)* 
heit unb ©treuge ber gorm, bicfdbe Wcinßcit ber 
gtifpiration, benfelbeit Weid)tum in .(tontrapunft uttb 
Harmonie, mitunter amh eine faufte, reltgiöfc Wtelatt* 
cßolie, fo 5 . V. in bem finnigen G <lur-2litbantc ber 
fünften, in bem retgenben Wfeunettenpaar ber Pierten, 
im ©iciliano ber gmeiten unb fedjften ©onate u. f. m. 

®ic ©onate tu E moll für Violine unb ©embalo 
(^iatto mit begiffertem Vaß), ift eigentlich gu ben 
©otofonaten gu rcd)nen, ba baS .tlauier nur begleitet; 
fie beginnt mit einem feurigen Vntlubmm itt arpeg* 
gicratbeti ©cd)gcl)iitcln , au baS fid) ein föftlidjcS 
2 lbagio anfdhlicßt. ©attg eingeln fteßt, für biefelben 
gnftrumente, bie großartige guge in Gmoll, melrfje 
als Vorgängerin gu ben gugen ber ©olo*Violtn= 
fottaten gu betrarijten, Ietcßtcr ausführbar als leßtcre 
mtb öod) Pon ßinreißenber ©cmalt ift. 

©ine grage bröugt fich mm Pon feibft an biefer 
©teile auf: Sarum mirb bie Vad)fcfje ftammermufif 
gar nie ober nur in bett allerfcltcnftcn gftücn auf* 
geführt? Soßl beSßalb, meil baS ebenfo falfcßc als 
uttbegreiflidje Vorurteil, Vad) fei troefen uttb reffe!* 
tiert, feine Sammermnfif eigne fid) nicht gu öffentlichen 
Aufführungen , nid)t nur bei Dilettanten , fonbern 
auch bet Si'ünftlcrn nod) meit Perbreitet ift — ein 
merfmiirbigeS Vorurteil in nuferer aufgeflärten 3cit/ 
baS moßl nur Pou foldjen auSgefpro^cn merben fann, 
bic fich «tc cingeßcnb mit bem Üfteiftcr befd)äftigt 
haben. ®ie Violiitfpicler fdjeinen fieß gar nießt bc* 
mußt gu fein, maS für eine gülle Pon Xonreig itt 
biefen Serfen liegt mtb mclcßc ©umme Pon ©rfolg 
mit einer fingen SfuBmaßl bcrfelbcu gu erreichen märe. 
£icr gilt freilich auch ©oetßcS Sort : „Wur infofern 
mir mitempfinben, ßaben mir ©ßrc, Pon einer ©aeße 
gu reben." 

Sau ßat cS unternommen, einen gangen ©ßfluS 
ber VecthoPeufdßen Violtnfonaten aufgufüßren, einen 
©pfluS ber Vaeßfeßen ßat fuß no^ nie mer gu magen 
getraut, ja fogar eine chtgelnc ©onate beS AltmeiftcrS 
ift in unferen St'ongertfälcn bie größte ©eltenßeit ! — 
2lud) für ltnfcrc ^auSmufü giebt eS feine loßneit* 
bere Aufgabe als bic eifrige Wege VaeßS. ®ic 
VauSmufif ift allenthalben tm Verfall, bie 3cit ber 
Vliite beS ^auSquartetteS ßat gang aufgeßört; bie 
Ouarteti=©üirec ift gattg in bie £)änbe ber VerufS* 
mufifer übergegaugen. Diefer Vorgang trägt meßr 
gur Sortopolifterung als gur allgemein gültigen Ver* 
Breitung ber Sfrmft bei. 2)cr ©ilettantiSmuS , ber 
©uteS anftrebt unb ©uteS lelftct, ift etn Piel mteßtigerer 
gaftor im Shmftleben, als mau gemößnlicß angu* 
neßmen geneigt ift* 3m $aufe bominiert ießt baS 
.flaPier, meldjeS baS ©treießquartett faft Pottftänbig 
Perbrängt ßat. £)ie intimen ©^önßciten ber Vacß= 

* »evtoeife ^lerfeei auf $etmcmn Don ber ^JforteuS getft* 
Dollen (Sffap : „Jtunft unb SelettantlSmuS" (SKilnd^en 1897 ). 


217 


fdjcti Kammcrinuiif finb nun gang befoitöer? baju 
geeignet, im fjäuöltc^cu streife ©enuß unb Jyreube 311 
bereiten, llcberfättigt bott bett anamifdjen ißrobufteu 
mancher unferer Wloberncn, Don ben berminberten 
Septimenaccorbcn, dhromatifdjen Tonleitern unb biffo* 
nicrcnbeu Borhatten, iiberfättigt bou ben norbifdjcit 
ober flabifcpen Wattonalmotiben, erbeben wir unS mit 
boppcltem ÖSenuffe in bett reinen 2letßer ber Badjfdjen 
Wlufif unb erfreuen unS ihrer apoffonifcpeit, frpftall* 
Horen Sdjönßcit, bte ein unerfepöpftießer Born rcinfter 
Befriebiguug ift. Tie ntoberwrabifale Wicßtnng nnd) 
bem ©parafteriftifeßen unb Bigarren, wobei baS Seßöne 
gäitglicß 31t furj fommt, ift eine ©ntwidcfungSfrnnf* 
ßcit unferer 3eit, bic Porüber geßen wirb — toufc 
lasse, tont casse, tont passe! — 

Bom päbagogtfcßen Stanbpunft bctradjtct, ift 
Bad) ber befte Seßrmeifter, bcnit bie ecßteffeu Kunft* 
werfe finb 3ugleidj bie beften Scßulwerfc. So wie 
als Stubiemnateriat für ben ©cigcr bic 24 ©apriccn 
bon Wöbe, neben ißrem mufifalifrf;cn SBerte, ais un* 
übertroffene Hebung gur Aneignung einer guten Bogen* 
tedjnif |inb, fo giebt c? nicht?, was für bic Bräguatig 
beS 2lu?brude? unb 2luSbilbuitg beS Wßßtpmu? qc* 
eigneter wäre, als baS Stubium BadjS. 

Obwohl Bad) mir ein Slltcr bon 60 fahren er* 
reichte, patte er bod) Jtbcr 300 SBcrfe gefdjaffen. ©3 
gehörte eine Sßpantafie ba3», wie fic mir ihm eigen 
war, um immer wieber neue Kombinationen perbor* 
gubringen ; — als Wcpräfcutant beS Klaffifdj*Sdjönen 
rann er nie oeraltcn, benn er ift antif unb tnoberu 
guglcicß. Bectßobcn briidte öefanntlid) feine Be* 
geifterung für ben großen Thomas* Kantor in ben 
2Borteit aus : „Bacß ift fein Sach, fonbern ein 90tccr !" 

5cfif iitfrlj. 


t on Suuberfinbent fpricfjt man heute im all* 
gemeinen nur noch mit Borfidjt, beim 311 oft 
hat mit bem Sfinbc and) bas SBunbcr anfgehört, 
hat ber Jüngling ober bie Jungfrau nicht gehalten, 
waS ber Knabe ober baS Wlägbelein berfpradjeu. 
Temtodh begegnet man auch heute nod) hin unb wieber 
einer fo eigenartigen mufifalifch frühreifen ©rfepei* 
nung, baß man au ihre ©ntwidetung fiipn bie groß* 
tcit Hoffnungen fnüpfen barf. ©in folcßeS Talent, 
baS fid) in mtffcßcncrregcnbcr Sßeifc, weit ohne icbcu 
Beigcfcpmad bon Trcffur, äußert, ift unftreitig ber 
Heine jyclij ^irfd; in Köln. 1888 geboren, scigtc er 
fchon im Filter bon 4 fahren für baS crnftc Klabicr* 
fpict feines nachmaligen Lehrers größtes Sntercffe 
unb, ftatt auf ber «Straße 3U fpiclen, laufchtc er — 
Badj unb Seethoben. 3*ow Saßre barauf erhielt 
er feinen erften KlaPicrunterritljt, unb cS berrtet fid) 
alSbalb bei ihm and) eine befonbere Begabung für 
baS Tecpmfdje, namentlich aud) für ben 2litfd)Iag. 
Sdjon im erftcit Stubicnjaßr bepcvrfdjtc er bic flcincn 
Sonaten bou Wlogart unb Beetßobcn unb bic Keinen 
Bacpfdjen Brälubicn, and) bcfchäftigten ißn fchon 
fclbftfchöpferifdje Berfucße. ftormcnfiitn unb ein 
bortrefflidjeS mufifalifdjcS ©eßör befunbeten fid) um 
SWeibeutig. Statt einer Stunbc am Tag übte er 
nun bereit 3Wci unb machte berblitffcnbe «frrtfdjrittc ; 
babei regte fid) baS Verlangen in ihm, eS bem Waoul 
KocjalSft, beffen Bilb in feinem 3iromcr hing, öffent» 
ließ gleicßgutpun, fo mädjtig, baß ©Itcrn unb Seßrer 
frfjließlidj nadjgcbcn mußten. Unb fo fam cS , baß 
er fdjon im Saßrc 1896 in einem 2tbonnemcnt$fon* 
3crt in £Öd)ft un ter ftürmifchem ©rfolg fpielte. Ta 
würbe es benn feinem gcwtffenßaften, anSgcgcidjneten 
Untcrweifer, bem Seßrer am Kölner Konferbatortum, 
Herrn S. Hcrg, hoppelt feptoer, ihn 3« übergeugen, 
baß ein häufigeres, öffentliches Auftreten für ihn bor* 
läufig nicht nur feinen 3b>ed Habe , fonbern feiner 
©ntwidcfnng nod) eher fepaben fonne. 

Trei SJlonate lang begähmtc ^elis feinen Trang, 
um fo fleißiger aus bem Wohltemperierten Kl ab i er 
übenb, bann aber mußte man ihn wieber mal öffent* 
Itdj fptelen laffen. @S gefdjaf) in SSremen, im 
bruar 1897, in einem Spmphontefonsert, baS 3ugleirfj 
fein Tebiit mit Ordjefter bitbete. ©lücfftral)lenb bor 
?5rcube unb Stolg wetteiferte ber Kleine mit bem 
Ordjefter in 9KenbelSfohn8 A moll-Sapticcio , um 
fpater noch Soloftüde bon Schubert gu fpiclen unb 
feinen großen (Srfolg tagS barauf bon ber Kritif auf 
baS glängcnbfte beftätigt $u finbeu. TaS war ein 
neuer Sporn, unb nun würbe aud) mit grüttblidjen 
theorctifcfjen Stubien begonnen. 3«ni 1897 


erregte er bann in ber 2Jlufifaltfchen ©efcUfdjaft in 
Köln Slnffehen mit bem Vortrag beS C molI-Kon3crtS 
bon 2?to3art unb etlicher Soloftüde bon $ad), ©hbpin 
u. f. w. ; im 2tobcmbcr bcSfclbcn 3ahrcS gab er, eben* 
falls in Köln, einen eigenen Klabicrabcnb, an wclri)cm 
er, auSwenbig, ohne jeben ©ebächtniSfchler unb ohne 
jebe ©rmübmtg 311 bcrratcu, eine gange Weiße Scrfc 
bon 2?acß, 25eethouen, ©hopiit, WtenbclSfohn, Scßu* 
bert, Sdjumann, Wubinftciu nnb ÜiSgt 311 ©chör 
brad)te, babei and) einen iingcwöhnlidjcn ©irab bon 
geiftiger $8cl)errfd)ung beS Stoffes, bon Stilgefühl 
unb Temperament bcfunbetc, welch IcßtercS fclbft* 
eigenem ©mpfmbcu bereits fehl* nahe fam. 

Troß feiner «frühreife ift iyclir Hirfd) ein naibcS 
unb gcfuubcS Kinb geblieben. s JJlan fanu ber ferneren 
©nttoicfclung bcSfclbcn mit Spannung eutgegenfehen. 

•'f 

llfiif lii|i§(ilini. 


— 3 tu Verlage bou ©*. ©. Sen da rt (Kon* 
ftantin Sauber, ^cipgig) finb folgenbc TuoS für 
©cige nnb Klabicr erfd)icncu : 1) Wtcuuett itub Ballett* 
Weife bon ©. Hollänbcr (op. 53). Ücidjt fpicl* 



3t Ux l?tcrrti. 


bar, gefällig, ohne ben ©hrgeis, mufifalifd) Söc= 
beutcubeS 311 fagen. 2) Trnis petits Morccaux, bon 
S. Sabas fohn (op. 18a). Kleine anmutige unb 
anfprudjSIofe Stüde, bic fid) für häuSlidje 2luf* 
füßrungen gut eignen. 3) Jyr. WicS, Suite (op. 26). 
TicfcS Touwctf beftept auS fünf Säßen, bon benen 
ber erfte unb leßtc (iHUemanba unb Sutrobuftion 
unb ©abottc) einem birtuofen äMoliitfpiclcr 05c* 
legcnßeit gur ©ntwidelung glängenber Tcdjuif geben. 
23cfonbcrS fd)Ön in ber Kantilcne unb tiidjtig in ber 
bornchmcn Harmonificrung beS KlabierpartS finb bic 
brei mittleren Säße ber Suite: baS Sntcrmcsgo, 9lit* 
baute unb baS Menuett. SWan merft bei biefer 
Kompofition, wie abgruubtief fiep baS mufifalifcßc 
Können biefeS beutfepen TonbicpterS bon ber bloßen 
Woutine beS Söirtuofen ^ablo Sarafate unter* 
frfjeibet. 4) Tiefer pat fpanifepe Sieber für feine 
perborragenbe Tedptif eingerichtet. Tic Sieber finb 
peripprafiert unb bie Klabicrbeglcitiing bon einer 
Tiirftigfeit, Welcpc befrembet. Taß fic fiep für einen 
glängenben Kon^crtbortrag eignen, braudjt nicht eigen? 
betont 311 werben. 5) 3^rite Sonate in Amol! 
bon Wob. Kahn (op. 26). TaS ift bic Arbeit chtcS 
ßodjöcgabtcu unb in ber Saßtccßnif tücptig gcfd)ul= 
ten ToubidjtcrS, ber bureßweg cble Wtotibe berwertet 
unb iit ber Öeßanblung beS ©eigcnpartS fein großes 
Können cöenfo bcurfunbet wie in ber eblen Harmout* 
ficrung ber Klabierbegleitnug. TaS ßcrrltdje Tuo 
würbe bon Karl Hatir unb Sofepß Sottößtm mit großem 
©rfolge öffentlich gefpiclt. 

— Ter «franffurtcr Verlag S t e p l & % p 0 in a S 
fenbet unS folgenbc Wobitäten: 1) Trci Klabicr* 
ftflde, brei ©efänge für bierftimmigen fyraucncTjor 
unb aept Sieber bon ©nftab ©rlanger. Tiefer 
ßat baS eprenwerte Streben, neue Toitgcbaufeu 
auSgufpredjen, teilt jebodj bic Wtarottc jener ntobernen 
Komponiften, bie fieß fdjämen, in breit auSlabcnbcn 


"Dielobicii fidj nuSsiibn'idcu, weil fic bieS für triPial 
halten. TaS ift ein großer Svrtuut. ©utc Wtnjif 
fanu ohne mclobifdjeu Hcrgfdjlag utd)t bcftcheu. 
Turd) beibliincnbe Wlißflängc originell gti fein, weift 
auf frrntfe 'JJcrbcn beS Komponiften ßiu. 2)etrad)tct 
man bic Wlelobie in bon Siebern ©rlaugcrS au fid), 
ohne Klabicrbeglcitiing, fo ift cS um bic Kantiicnc 
biirftig bcftcllt. Stc quält mehr als fic erquieft. Ta* 
gegen erfreuen feilte tfrauendwre, bereit Stimmführung 
bcfouberS im Siebe: „23lättcvfaU" reisboll ift. 3n 
beit brei Klabicrftiidcii tritt b« unb bort bie erwähnte 
CriginalitätSfudp ebenfalls auf; allein ein tiidjtiger 
Spieler faun fic gleidjwoßl gur gunftigen (Geltung 
bringen. 2) ©hier biirdjans bornehmen, baS 3)1 it* 
empfinben erfaffenben Wlufif begegnet mau in beit 
3 Siebern bou Otto Tom (op. 44). Tic Klabicr* 
begleituug ift originell unb Uaugidjöu guglcid). 23 e= 
ionberS cimtchmcitb ift baS Sieb: „Witt bir, ©c= 
liebte." 3) Taß Karl H 6 * ” f ein gcfchidtcr Koni* 
ponift ift, beweifen 3Wei religiöfe ©cfäitge bcSfclbcn 
(op. 68) unb baS profane Sieb: „SüßcS 23cgräb= 
niS" (op. 74). Wlau finbet bariit nicht allgubicl 
llrfpriuiglidjfcit, bafür aber gute sttfriebenffcllcnbc 
Wlufif. 4) K'labierftiibcuteu werben in ben fcd)S 
jDagatcllcu bou SBUlem K’cS (op. 12) nette, leicht 
fpiclbare, nteift ctilbcithaftc, gut imifiFalifdjc 23ortmgS= 
pieeeu übergeben. 23cfouberS hübfd) ift bic '-yagatcllc 
in II moll. 6) SBohlgefcßtc aitfprcdjenbc Sieber haben 
iit bem eingangs erwähnten Werlage ©tnil Sn lg* 
badj (op. 29) ©nftab Krug unb Witlonio Wliiller* 
Herrn cd hciauSgcgePcit. 3» einer biiftcreit «Stirn* 
nuiiig bewegen |id) bte Sieber KnigS 31t Torten bon 
/fr. Wicßfd)e. Spinpathifd) in Wfelobie unb Begleitung 
ift bcfouberS baS Sieb: „Beliebig." Tic Sieber bon 
9)lüIIer=Herrncd lieben eine ebeufo ffpwicrige als 
brillante .Klabierbegleitnug. Bou herborragenber uub 
badciibcr 3iutigfcit finb bic Sieber: „Tu fdjöuc 
2ßclt" uub „üWanbcrcrS Wadjtlicb". 6) ©in gewaubt 
gefeßter Blänucrcpor: „^ricbcnSwiinfd)" bou H- ©corg 
W ä g c I i , ber nicht leidjt 31t iiitgcit ift, Wirb Wläuucr* 
gcfangbercincn willfommcu fein, bie fdjwierigere 9!uf* 
gaben meiftcrit föititcit. 7) Borgcfd)ritteuc Biotin* 
fpiclcr werben au ber Womaugc bou Herrn. 2Biufcl* 
man n für ©cigc unb Bmnbfartc (op. 10) biel Tvrciibc 
finben. Sic ift bou einem tüdjtigcit Wlufifer gefd)idt 
gefeßt. 



c^unfi unb ^iinflffr. 

— Tic aJlnüflicilage 31t Wr. 17 biefeS Blatte? 
enthält 3Wci Sieber, ein crnftc? bou KapcHiuciftcr 
S. Sauer uub ein BolfSlteb bon 3. Stoffe, ba? 
bic ©infacpßeit beS 23olf?gcfangeS reigenb nad)bilbct. 
SBcrtboll ift ba? BortragSftücE bom Opcritfompoutftcn 
$riß ©ßar, beffen Biographie bic Wcuc Shififgei* 
tung in Wr. 22 be? 3ahi'flnböe§ 1897 gebracht ßat. 

— Ter Bcrlcger 3)1 a S c a g u i ? forgt bafür, baß 
über biefeu Komponiften, ber feit feiner „Sigilianifdjcit 
Bauerncßre" eine Weiße mittelmäßiger Opern gc* 
fdiaffeu hat, immer wieber Wcflamcnotigcii iit 3ci= 
tuugeit lanciert werben. So würbe ber „Ball 3)lall 
Oiagettc" telegraphiert, Pietro 3)1 aS ca gut- fei bom 
beutfepen Kaif er crfudjt worben, iit Berlin als 
„berühmter Tirigcut" Kongcrte 31t leiten. Tic 31ad)* 
tießt war erlogen. Ter „Tailp Telegraph" Wieber 
mclbetc, eine große amcrifanifdjc 3cHung pätte bei 
bem reflamcfcligcn Komponiften einen Wlarfd) 311 
©prctt_ be? WbmiralS Tewel) bcftcllt. WlaScagtit 
hätte für biefen Wlarfdj bie Summe bon 2000 Bfunb 
Sterling begehrt. Watürlicp war bieS abcnnals nur 
Humbug. SBafjr fdjeint 31t fein, baß, wie baS Ber* 
liiter Tageblatt mitteift, 3Jla?cagni mit einem Ordjefter 
im Oftober eine Kongcrtreifc antretett Werbe. Bisher 
hat WlaScagni burdj nid)ts erwiefen, baß er ein tiid)= 
tiger Tirigent ift. Tcutfcpc Blätter werben gewiß 
in ber Hufnaßme bon Sleflamenadpricpten über biefeu 
bisper nod) unbenipmten Kougertfeiter fiep fpröbe 
bcrpaltcn. 

— Tie Baprcutper ^efffpicllcitung pat über bett 
21 pp laug bei ber 2liifführiuig beS 9)lufifbrama§ 
„Barfifal" folgeitbeS befatmt gemacht: „TaS rußige 
Bcrfliugcn bc§ erften 9!fteS fdjließt einen 2lppIauS bon 
fdbft auS. Tagegen wiinfdjtc ber 3J7etftec eS auS* 
briidlid), baß nad) bem gweiten unb brüten 
21 ft baS Bublifimt ben Ktinftlern feinen Tanf 
burd) Beifall auSbrüde. TaS Oeffnen beS 
BorßatigeS am Sipluß ift auf feinen Söunfdj ßitt 
angeorbnet worben, unb an biefer Befttmmung wirb 
fcftgcßalten." 


218 


— SJbßrere Sölältcr teilen mit, bafj in 2Vatm= 
b e i m eine o cf) f dj u l e fiir 3)? u f i f gcarünbet wer* 
beit fofl. 

— Jyran ©ofirna 3Ö eigner übergab , mie bic 
SHünc&ncrÜKcueftcn Nachrichten ntelben, bem Ipoffapcll* 
mciftcr A-r. ^ifcf)cr anläßlich ber öon ihm geleiteten 
2(uffiif)ritngcn bcS „Sßarfifal" in Sapreuti) 311m An* 
benfen einen golbcncn (GralSfcldj. 

— Am 6. imb 7. 2fuguft fanbett in Büffet* 
botf 3itr ^ycicr bc8 150. (Geburtstages (Goethes 
Monierte unter ßcilimß beS ftäbtifcfjcii AhififbirefiorS 
'4>rof. Bul. Söuth* unb bcS SRußtbireftorö ftarl 
«Steinmauer mit bebeutenbem ©rfolgc ftatt. Sic 
2BaI)I ber $rogrammftüdc geitßtc öon gutem (Gcfchmarf. 
2lufgefül)rt mürben im erften Beftfongert bie 7vauft= 
ouöcrturc öon 91. SBagncr. brei 3-nuftfccncn imb 
AJißnonlieber öon SR. Schumann, äVcereSftille unb 
gfiitfltd)c nabrt Don Vecthoueit, bic 9tf)apfobic aus 
ber £argreifc öou SBrahmS, bie erftc 2i5a(purgi8nad)t 
non 9)icnbcI8foI)n unb als Bonität bic Kantate: 
„iVcinc (Göttin" für ©opraitfolo, ßcmifdjten ©hör 
nitb Orchcftcr üoh if. Steinmauer, bic öiclc faß* 
tcdjnifdjc Vorgiißc unb muftfalifche <2d)önhcitcn auf* 
mcift. 3w feiten fteftfongert mürben lieber unb 
23aflabcu öon ben Samen Sf). (Grabl nnb 9M. 
(?rämer = @döleger, fomie öon ben Herren 91. 
ÜVoerS unb IV. V fit tu er öerbicnftöoß gefuitgen. 
Aujjcrbem mirfte ber .Siongertfüngcr $err 23. ©aum 
mit. Alle aitfgefiif)rtcH Soitmcrfe faitben eine 
gläugenbe Sicbcrgabe. 

— Sn Blmeuait ift ber C^eT). £of* unb CXuft« s 
rat Dr. (5. (Gillc geftorben. ©r mürbe, mic btc 
„ftrff. 3tg." fdjreibt, in Beim als Mürberer ber 
Äiufif Ijocfj öcrcljrt. ©r hat bort über 60 Bahre bie 
Leitung bes Afabemifc&en ÄongertinftitutS in ftäitben 
gehabt unb für bie Aufführungen bcsfclbcit burd) 
feine ÜicbenSmürbigfeit unb feinen ©infltiB ftets bic 
beröorragcnbften Siiinftlcr gemonncu. Sic «Stabt 
häufte ihm für feit? Sirfcit auf biefem (Gebiete burd) 
Ernennung gunt ©hrcnbiirger aus Anlafj feines 
öojäbrigeu 23ürgcrjubiIäumS. Bür bett Allßcntcincn 
bciitfcfjen äVufiföcrein ift er lauge 3cit als (General* 
fefretär tljiuig gemefen unb ftanb in frcunbfdjaftlicfjcn 
Vegichmißcn 31t 2i3gt. 

— SaS Sf onfcröatoriu m ber SRufif itt $T ö I u, 
baS Pom ftäbtifdfcn Slapettmeifter Sberru Sßrof. Dr. $rang 
SBiiUncr auSgcgeidjnct geleitet mivb, mürbe in bem 
abgelaufcnen Schuljahr öon 479 3öglingcn befudjt; 
baöoit mären 34 Seminarfdjülcr. 3n 10 3Vufif= 
abenbeu, 25 HcbiingSabciiben unb 14 ^rüfuußSauf* 
fitbrungen haben bie Sdjiifer giinftige groben ihrer 
ßeiftuugSfäl)igfeit abgelegt. 

— Vor 200 fahren mürbe am 10. Außuft in 
Norbhaufcn (Gottlieb Sdjröter, ber ©rfinber beS 
.^amnicrmcdjamSmuS bcS SilabicrS, geboren. Sdjrö* 
tcrS cpochcmariKiibe (Srfinbung fällt in baS 3af)r 1717. 
Sa er jebori) mit ihr nid)t herbortrat, fam ihm 1719 
©hnft of ati in Vcncbiß gubor. SaS ÜVobcll Sd)rö= 
tcrS mürbe bem fäd)fijd)cn $?ofc 1721 öorgcfufjrt, 
biente aber erft feit 1730 bei BcrtiQuitß öon Viano* 
forteS gum SDhiftcr, unb gmar in ber berühmten 2Bcrf* 
ftättc ölottfricb SifbcrmannS iit SreSb en. Sie 
Stabt Norbhaufcu hat ben (Gcbcnftag, ber ft-ranf* 
furtcr Bettung gufolßc, burdj Vorführung ber äont* 
pofitionen SdjrÖterS fcftlich begangen. 

— Bit £ U b e S h c i m ift gegenm artig etne 
Sammlung alter fölaöiere aus bem 17. unb 
1H. Bahehunbcrt aiiSgcftellt. 

— Aus Karlsruhe fdfreibt man unS: 21m 
14. Dftobcr feiert ber ältefte I>icfißc 91iäuncrgcfang= 
öcreiit „£i cb ert af ei" fein 60. St if tungSf eft 
unter ber ßeitnng beS .(fapcßmciftcrS AnbrcaS 2Vohr. 
($S mirb in bem S'eftfougerte eine Kantate für 23afe= 
folo, ÜVäuncrchor unb Drdjcftcr öon 2f. ÜVohr gur 
Aufführung gelangen. 

— 9)ian melbet unS: 2fuguft St'IugharbtS 

Oratorium „Sic 3 c r ft ä ruug Beruf afemS", 
bas bisher in Solingen, 9Vagbcburg, Scffait unb 
fliegcnSburg mit giin [tigern Erfolg gegeben mürbe, 
mirb am 24. Oft ober bS. unter I»r. 2BüUnerS 
ßcitung im ©iirgenid) 311 Sföln gut Aufführung ge* 
langen. And) in £allc, .fbannoücr unb in 9 Mndjen= 
©labbacl) rüftet man fid) gur 23$icbergabc beS be= 
beutenben SöerfeS. h. 

— Bwt 23abe fß h r m 0 n t hat 2 0 r fc i tt g lange 
3ah« hindurch als Sdjaufpielcr, Sauger, Sirigent 
unb ^omponift gemirft. SJtan mill ihm bort ein 
Senf mal fc^cn. 

— ©in internationaler 0 n g r c f; fiir © ef d) i d) t e 
ber 9J?ufif mirb im nädhftcn Sahre bei (Gelegenheit 
ber Varifcr 2BeltauSftcßung abgehaltcu merben, unb 
3 mar als Abteilung beS allgemeinen ßongrcffeS für bie 
©efamtheit ber öergteidjenben (Sefd)i(htsmiffcnfchaftcn. 


— SaS ftäbtifdje fionferöatorium für 1 — Ser ßehrer richtete an bic Schulneulinge bie 

9Vufif gu Straßburg mürbe in bieiem Schuljahre I ^rage: „2Ber öon euch fann mir benn ein fleincS 
öon 377 Schülern bcfmht. 3m gangen mürben alle ßicbdjen fingen?" Mehrere Änabcn melbcn fi^ unb 
f x;« ' fingen fleine ßieber; fo baS „ftucfutfSlieb" , „Ser 

hat bic fehönften Schäfchen" u. f. m. Sttbltd) er* 
muntert ber ßehrcr and) ben flcinen, rotmangigeit 


klaffen öon 863 Böglingen frequentiert, bic in acht 
VortragSabcttben ihr können barlegtcn. Ser Sircftor 
bcS SfouferöatoriumS ift Vrof. 3r«n3 Stocf häufen. 

— Sic Vartfcr Sheatcr hüben in ber 
Saifoit 1898—1899 nicht meniger als 199 6rft* 
auffühnmgen aufgumcifcn. Sic grofje Oper hatte nur 
3met Vrcmtcrcit. * 

— ©ine „SVerfroürbigfeit" ift für Brau fr cid) 
baS erfte Artillcricrcgimeut, baS beim ÜVar* 
fd)icrcn fingt. üJfan ift fo entgiieft über biefe „Aeuc* 
ruug", baß ber ©oloncl 23opcr greife für bie am 
beftcu „fingenben Vattcricn" anSgefcbt hat. * 

— ©in neuer Snnbcrtcnor mürbe iit Btalien 

cntbccft. ©S ift ein 3acd)iuo, hetfjt ©ntilio ©in Ui 
unb feine prädjtigc Stimme mirb öom ^Jrof. 3Varu = 
cclli jegt gcfd)ult. * 

— ©ine italienifdjc Operetten truppe, 

unter bem Sircrtor ©oniglio , madjtc eine grohe 
Sourncc in Siibamcrifa unb mürbe Pom gelben Bieber 
fo rebugiert, baf3 öon fiebgig Seiluehmcrn mehr als 
bic fcälftc ftarb. * 

— Sie ßorbccren Son ^crofiS taffen BtalicuS 
©ciftlidjc nid)t fdjlafen. Schon hat fid) ein gmeitcr 
gciftlidjer ütomponift gefunben: Son Slmbrogio ans 
Viftoja, beffen Oratorium „Ser ©iugug 3efu in 
Bcrufalem" foeben crfd)icncn ift unb halb aufgeführt 
mcrbcit foll. * 

— AuS Alailaub mivb berichtet : 23er bi öcr* 
mcilt gegeumävtig , mic jeben Sommer, im Vabcort 
fDloiitecatini. Seit einigen Sagen ift auch her 
©onöcrncur Pon ©rpthrea, ber Abgcorbuetc unb 
Vühnenfdjriftftcllcr 9Vartini, in einem Sorfc bei 
äVontecatini gur Sommcvfrifd)c eingetroffen. Sobalb 
Verbi baöon hörte, befchloü er, .^crrit Martini, ber 
in früheren Bahnen HnterrichtSminiftcr gemefeu i[t, 
feine Aufmartung gu mad)cn. Sic Brcuubc VcrbiS 
maren baniber nicht mentg erftauut, beim ber SVaeftro 
ift burdjanS fein Brcunb öon ^äflichfcitSöifttcn. 
„Soch, hoch," erflärte Vcrbi feinen ftremibcu, „id) 
gehe gu ÜVartini imb meim mir and) 40 u ftipe hätten, 
benu id) muß enblid) einmal bem 9Jlinifter bauten, 
ber mich baöor bemahrt hat, 3Varchefe gu merben." 
Bn ber Shat, als Verbi feine lebte Oper „ftalftaff" 
gur 9liiffiihrung bradjte, mar bic Acgicnmg auf ben 
(Gebauten gefommen, bent Atacftro ben Sitel „Afard)efe 
Pon Vuffcto" gn öerlcihcu. Sem bamaligcn Unter* 
ridjtSminiftcr Atartini ift eS 3U bauten, baß bicS 
unterblieb. 

— ©inem cngtifchen Vlaitc entnahmen mir bic 
Aadjridjt, baß bic bcutfdje Kolonie in Obcffa 
mit grofjcm Aufmanbc ein nationales Shcatcr griinben 
mofle. B« biefer Aad)rid)t liegt, mic man unS mit* 
teilt, eine arge llcbcrtreibung. ©in SUub in Obcffa 
miß fid) eine eigene &cimftätte erbauen imb in bem 
neuen Klubhaus foll aud) ein flciner Sheatcrrnum 
untergebradjt merben. 

— Viftor ^ollänbcrS Oper: „San 2 in" 
fanb bei ihrer erftcu Aufführung in 2onbon eine freunb* 
liebe Aufnahme. Sic it'ritif lobt an ihr baS „ftarfe 
©mpfinbeu fiir bie bramatifd)e Situation". 

— Bn Acm ?)orf ftarb fürglid) ber Orchcfter* 
djef 9iid)arb Stahl, ber and) öicl fomponiert hat. 
Stahl mar ein Seutfdjer. VefonberS gefiel öon allen 
feinen 2Berfen bic Oper „Ser Seefönig", mcldje 1890 
mit ©rfolg aufgeführt mürbe. * 

— ($crfoualnadjrid)tcn.) fyröutctn SKctniiic j 
.ST eil er mürbe als Opernfängcrin an baS Stabt* 
theater intobleng engagiert. — 2Öir merben crfucht, 
mitgutcileu, bafe ftnmccSco b’Slnbrabe jc^t bic 
Sitelrollc aus (GcriacbS Oper „fDlatteo Bnlcoitc" 
ftubiert, um fie in ber bcöorftebeuben Saifon feinem 
©aftfpiel*9tcpcrtoirc einguPcrlcibcn. 


Vuut, ein 2ieb gum beften 3U geben, unb biefer fingt 
mit fid)tlidjcr Brcubc baS 2icb: „3d) fmb’ noch nie 
ein 2ßcib gefügt, aber bu", 1111b mteS babei 
mit bem Ringer auf ben 2chrer. P. V. 


Pur unb Poll. 


WiHeUunflsn aus BbonnsitlenftMiren. 

— (Soraijtfjcä ans ber ©djule.) ®ct Scfirer 
SemErft toäbtciib ber lliitEriidjtSftunbc eilten Sdjiilfr, 
ber if)n burefj fortgefceteS ßndjett ftört. 6t unter. 
Sridjt beit Unterricbt unb fragt beit betreffenben ©dritter 
nad) ber llrfadjc ieined ßadienS. Stuf bie erfte unb 
ätoeite fjrage erfolgt feine Stntinort. ®cv Sefjrer 
tuirb umuitlig unb erfjält auf bie brittc Stufforbe. 
ruug bie Slnttoort : „3db tbatc mir fibbelu 
(fijeln)." 


— '.’lbtliua S] 3 atti mtiit jetjt mit itjrem lebten 
Watten, 33 aran (febernftröm, im Sabe .fjomburg. 
Win ®erid)tcrftalter beb ipariier SlaitcS „La Fronde" 
fdjrcibt über bic Dielbewunberte Sängerin fotgenbeS: 
Slbclina Sgatti fieljt nod) feijr gut aub. 6» madpt 
mirflid) Vergnügen, fid) babon 311 nberätugen, ba6 
bic fiunft raandjmat im ftanbe ift, bie Spuren beb 
Slltcrb erfolgretd) 511 befämpfen. ®it trop itjrer 
5 <i 3 abre nod) immer iugenblidie Sßatti, begleitet, 
gcbflcgt, bcrtjätfdjctt Bon tljrcnt faum 26 jäf)rigcn 
Watten, bat gegenmärtig bfonbeb öaar. ®b ift uon 
einem jo iBuuberbaren Wotbid)immer , tuic eb eine 
geioöbnlidjc ©terblidie niemals aufjunicifen Permag, 
®icfc berrlidjc 9 !uance fann mir burd) bie Sproteftiou 
eines Woiffeurb, ber feine Snnft mit ttiirfticbcr Sc= 
fleifternng bftegt, bab»rgcbrad)t »erben. Stbelinab 
Wefidjt ift meifterbaft „arrangiert", unb jloar ganj 
fo, »ie man cb Bon itjr fdjon gewöbnt ift, alb fie 
nod) fDiarauifc bc ffnnr unb ÜKabantc 'Jiicolini biefi. 
Siel ©djioarj unter ben jtbönen, feudfjt febimmernben 
Stugen unb Biel SHot auf ben Sippen. ®ie ®aut ift 
»cid) imb jart, baut ber famofen Kreme, bic ihre 
Snmmerjungfer fclbft bereitet 1111b beren ®ef)eimnt8 
nur noeb bie iPrtitjcffiu U011 SBaltb fennt. ätnbere 
pornebme ®amcu haben trob beb erhaltenen 9 ie= 
jepteb BiBIjer Bcrgebcnb Perfudjt, itjm auf bie ©pur 
ju fommen. Ilm ben tjiibfd) geformten TOitnb ber 
„Wottbegnabetcn" liegt ein miiber 3ug, ihre IJigur 
aber gleicht ganj ber eincb jungen SWäbdiettb. 3br 
Wann ift leidjt unb febwebenb, jebe ihrer SSetocgungen 
ift grajiöb, 3 br Watte, befannttidj SBiaffeur, ift feijr 
groi uitb febr blonb. 6c bat etwas an fid), bab 
ben grauen auf ben erften ajlicf gefällt. Ungemein 
aufmtrffam unb galant gegen feine Waliin, reidjt er 
i!)r bab ©lab mit bem »rtinnenlnaffer unb bemüht 
fic&, »äbrenb fie porfiebtig fleine ©djlücfd)en nimmt, 
um (ich bic „blübenben" Sippen nicht ju berangieren, 
fie mit feiner ©eftalt Bor ben Bielen neugierigen 
Blicfcn ju beefen, ®ab Sjkvifer SSIatt melbet aud), 
bab bie spatti beifet, »enn fie jornig »irb, »ab fid)er 
nidpt loabr ift. 

— Slub einer fürjUcb in ©cnf erfdiienenen gtneU 
bänbigen Biographie über ©eorge ©anb, bie Pott 
einer jRuffin Perfafit »urbe, entnimmt bie „©uiffc“ 
foigenbe ÜIncfbole: 3m 3uhre 1838, furj nach ber 
Trennung ber unglficflichcu Wlie ©eorge ©anbb, fam 
fie nad) ©cnf, um boft ß t S g t 311 betuchen, ber mit 
feiner greunbin, ber ©rftfin b’älgouit, in einem 
§otcI Siufcnthnlt genommen hatte, 3hr Dteifefoftnin 
mubte bamalb einigen Stnftob erregen, ©ie trug eine 
blaue Biufe, SßnntatonS unb ein Sßaar fehr fotiber 
©tiefel. Sibjt imb bie ©röfin »aren in Begleitung 
beb ©enfer Philologen Sflbolf Sßictct nad) (ihainmtiiip 
abgcrcift, tool)in bie ©anb ihnen folgte. Sllb man 
fie bort im ©afthaufc fragte, 311 »ent fie »alle, ant= 
»ortete fie: „3u einem §crrit mit langen, »irren 
®aaren, jcrfitimtem ®utc unb ftriefähniieher lpalb= 
binbe; er trällert meift mit angenehmer ©tineme Por 
(ich f)cr." Siefeb ©igualcment genügte. ®er SBirt 
antwortete: „®cr »ohnt Diummcr 13." $te frembe 
®ame mit beit fotigeu ©tiefein unb bem auffaHenben 
Weufjcrtt ftieg bic Lrcppc empor unb würbe pon bem 
Paare juhclitb empfangen, ©eorge ©anb fethft fdjit= 
bert bie ©eene fpäter einmal mit folgcttben äöorten : 
„2Bir bilbeien eine unentwirrbare ©ruppc Bon Utn= 
armungeu, »äijrenb bab ©tubenmäbchen gan; ner= 
blufft »ar, bah ein fdjledjt gefieibeter Burfdie, ben 
fie für eilten Diofjfnecbt gehalten, eine fo feine ®ame 
»ie bie öiräfin fügte. 6S liefe Bor Beftttrgung baS 
Sicht faHen, ging hinaus unb fagte ju beut übrigen 
©efinbe, ba auf Stummer 13 fei eine nette ©cfeilfchaft 
beifamttten. 3luei feien gar nicht gefänmti, unb man 
Wiffc nicht, WeldpeS ber SBtann unb toeldjeb bie grau 
fei. Ser Socfe fagte Beräd)tlichen ®oucS: , Storni). 
biantenBoIf , unb feine Slnficht fdjlug bunh. Sie 
ftanben fortan nid)t mehr (jad) in ber Sichtung." 


®d)lufe her diebattion «nt 19. Sluguft, 
SluSgabe biefer Stummer am 31. Sluguft, itt 
nddpfteu Stummer am 14. September. 


-I 


Stranttoottlii^er Sebalteut: Dr. ». SboSoba ln Stuttgart. — Drud unb Btrlng bon Carl Srüninger ln Stuttgart. — (ftontmiffiim 8 berIag in 2 eiD»tg: Sebtrt feoffmanit.) 

$iergu eine Scjt* unb eine 3Vufif=Veila0e; lefetere enthält: Ludwig Sauer, „2Bunidj", 2ieb für eine Sinaftimmc mit Drael, Harmonium ober mabier; Fritz Char, 
„SortrögSftücI'% Äloöierftücf ; J. Stökle, „SolfSlieb", für eine Sinßftiinine mit ^luöierbegleitunfl. 



XX. Jahrgang. Musik-Beilage zur Neuen Musik-Zeitung. Stuttgart-Leipzig m9. 

No. 17. Preis per Quartal 1-Mk. — Abonnements nehmen alle Postanstalten. Buch- und Musikalien-Handlungen entgegen. 



Eigentum und Verlag von Carl Griininger in Stuttgart -Leipzig. 















Frl. Luise Kurz gewidmet. 


1 fühlt man so wohl sich bei - sam - men im Haus! Isis hei - ter und son-nig so lacht auch das Herz und 

2. kommt auch zur Not in Pan - tof - fei gut aus! Blas lus - tig drauf los, wenn die Sup - pe dich brennt, doch 



1. freut sich, freut sich, 

2. nim - mer bla - se, 


ist vol - 1er Scherz; und freut sich, freut sich, 

was dich nicht brennt, doch nim - mer bla - se, 


ist vol - 1er Scherz, 
was dich nicht brennt. 



Eigentum und Verlag von Carl Griininger in Stuttgart-Leipzig. 






»tectfttälirltrfj f(di« nmttmrm (mfnbclttna 72 «rfirn faxt InftTIItl Ml Rin fo P Tr S 1t PTT P fflnnilfirrtllr-llptlr 75 Mfpnntö Preta Vto euarfal bei allen popämtem tu prutlftlanti 
mil Iffugrattonen), r«H* *lu|» - »tUaon. (24 «eilen (unöt »« mSuai , *n “an' 60 Bf ) »tterrttdt-Bnoant, Snmtnrg, cm» ln llmtl. •iidi- unt 

»roStt ffiDletifDrmaf) , n>eü»e BtotallMtr, lieber, romle lllptnt»» Smrahnr» nnn Stirwnt«. 4ir«ir„ nWimsHen-^anbtanBtn 1 BIS. Bei UmtibanDOerranb iw 

»no* «i Btnltne aber «eie mb Btenbforlr .irlhaifm **“»11111 JlttldBItU BDtl pfttatllt Btt gtUftolf jjetoffe, bauirdj-BUtrc.)9oSB«bttt»lb.l.80, imübtiBttill>rtb»Bott»tn 

miw BJC ytanotortg mpanen. *lult 8 art, letzte, »etlin imb betten JUlalen. Stft. 1.60. «Unreine Hummern (am# alt. Jabra.) 80 Pft. 


jiti |ofl ßfi Der $ängmn 

Jffß im. 


f cp Pachte, bet SSIidf in ein eng= 

UfcheS Sünftlerhelm würbe bie 
ßefe» 3i)ttä BiatteS inter= 
effieten unb nahm beSpalb mit 
boppeltem Bergnügett SDlab. 

6Ila MuffettS (jinlabung an, einen lag 
mit itjr auf ihrem ßanbfih p »et leben. 

„SiinftlerS grbenwallen“ ift nicht immer 
fo angenehm unb forgM wie in biefem 
gatte. (Sine Heine OmnibuSreife bott 
anbertpalb ©tunben brachte raidfj twm. 
meinem $aufe nach föenbon, einem großen 
®orfe bei fionbon. Sin bflbfcpeS ®ienft= 
mäbdhen in einem nieblilhen, fdjwargen 
Softüm mit weihet ©epfirje unb §äub= 
epen, eint Sracpt, Welche hier in allen 
.guten Käufern d* rigueur ift, öffnete mir 
unb fah aus, als ob fie perglich froh 
Wäre, bah t<b enblith gefommen bin. 3m 

t aufe ift her raffiniertere ©efefjtnacf unb 
njuS »ereint mit bem Steig , ben für 
unS alle ®en!müter aus längft »ergange» 
neu 3eiten haben. ®er ältere Seil bcS 
©cbünbeS ift aus her Seit her Sfönigin 
©lifabetp. §fer finb alle Stornier nichtig, 
alle Storribore Winfelig, bte genfter Hein 
unb breit in tiefen Äuernifehen. ®cr 
ntoberne Bau ift pod) unb ciegänt unb 
bie SluSftattnng beSfelben Wirb ben Sin- 
forberungen her »erwähnten SJeltlinber 
gerecht, bie fidp »on Seit p Seit bet 
©aftlidjleit her licbenSwürbtgen Befißer 
erfreuen. ®iefe felbft finb nichts weniger 
als anfprudpSboll. seitab. ®. fRuffells auf= 
fallenbfter (Jbarafterpg ift eine herg= 
gewinnenbe dSutmütigmt. ©ignor bi 
SRtßhini , ihr ©alte, ber einer attitalie» 
nifdjen StbelSfamilie entflammt, ift ein SBtann »on 
feinftem Saite unb einfacher, ungeiünftelter Slrtigleit. 

grapptert war ich bon ben entgficlenben Bilbern 
auf ben SDJöbetn. ®S gewährte meinem Sunftscrftanb, 
»on bem ich eigentlich leine bcfonberS hohe SKeinung 
habe, eine grohe Befriebigung , als ich fpäter »on 
meiner äBirtin hörte, bah Sängelica Stauf mann felbft 
bte Schöpferin biefer reijenben Simoretten, ©cpüfe= 



rinnen unb Blumcngcwinbe fei. — Sttun ging’S trcpp= 
auf unb ab burch ein wahres ßabprlntb »on Sorri= 
boren in baS ©tubierpmner meiner äBirtin , wo fie 
mich erwartete unb aufs liebenSwürbigfte bcgrüfitc. 
®ier ift es einfach unb gemütlich, wie bie Ijjerrin 
beS Kaufes felbft. Bon Bracht unb SRcichtum War 
hier leine ©pur; aufser bem majeftätifchen Bort (einem 
pradjtnotten Bernharbinerhunb, ber fchon manchen 


Breis gewonnen i gab fiep hier nlcmanb 
ein wichtiges Sltifchcn. S!ab. ttluffell 
hatte anher mir eine iunge Same pm 
ßuncheon cingclabcn unb uadi beit crftcix 
Begriihungeu ging’S benu auch halb in 
ben fchöueii Spcifefaal, wo wir brei 
eine gute ©tunbe im heiteren ffleplauber 
»crtröbclteit. Sic Slmcrilancriu ift bie 
beftc äBirtin, unb nirgenbs finbet mau 
fiep fo fchnell p $äufc, nirgenbs ift bie 
Unterhaltung fo belebt unb nngcäWnngen 
als bei ihr. SBcnn min gar, wie in 
biefem gatte, bie äBirtin eine Biel gereifte 
Sünftlcrin ift, bie in beit angenepinften 
Sfcrpültniffen lebt, fann man fieper feilt, 
bah auch ohne ben belcbcnbcn Siuflufi 
beS KhambagnerS, ber natürlich hei teinem 
ameritanifehen luncheon party fehlen 
barf, bie Unterhaltung eine fepr heitere 
fein Wirb. SBährcnb Wir antcriEanifcpc 
Bonbons Inabberten, erfuhr ich auch 
allerlei BerfönlicheS über bie Sünftlerin, 
baS in Seutfcplanb nicht befannt fein 
biirfte. ©ie ift in Kleselanb, Ohio 11. 
©t. 31., geboren unb pat Port ipre erftc 
mufifalifdpe Eriiepung erhalten, fpüter 
aber »ollenbete fie ipre ©tubien teils bei 
grau Sa ©ränge in Baris, teils bei 
©ioüanni in ttttilau. ©ic bebütierte im 
Sabre 1883 p Brato in SoScana im 
Srobatorc, patte bann »erfepiebene 6n= 
gagemcntS in Stalien unb feierte groje 
Sriumppe in (Spanien ttttb in SRujjlanb. 
Sn ßottbon fang fie pm erftenmai im 
Saprc 1885 unb gäplt feit biefer Seit ju 
ben bclanntcftcn piefigen Opcrn= unb 
fflonsertfängerinnen. Slucp Slntcrila pat 
fie mit gro&ent erfolg bereift unb in 
einem fionjert im äßpite ®ottfc »or bem 
Bräfibenten gefungen. 3h weih ja nicht, 
ob ber Bräftbent felbft recht lunftbcrftün* 
big ift, aber biefe ffionjertc finb tropbem 
eine ®pre, nach Welcher ameritanifdic 
Sünftlev ftreben. 

, 9tach bem ßunepeon geigte mir unfere 

ItcbeuSWürbigc äBirtin ipr herrliches Wufilgtmmer. 
3n einer gropen genfternifhe beSfelben ftept eine 
Statue ber Sonlunft. Sluherbem fiept ntan in biefer 
Brunfftubc Büften berühmter SKufiter. „Betrachten 
Sie fiep boep mein herrliches 3nftrument," fagte Wab. 
Stuffetl, unb Wenn fie wirHicp naep ©tuttgart etwas 
über mein §eim fepreiben wollen, fo bitte, »ergeffeu 
©ie ja niept mein fcpöneS Slabier »on fiaim gu 


224 


ermähnen. 3cö Bin fchr ftoTg barauf, hören Sic bod), 
fötc fdtjön cS llinöt." 

•- ©om SRufl&immer ßiiifl’S inS Siffarbsimmer ; ein 
(SIborabo für eine heitere unb raud)enbc $>crrenflc|ctt= 
fefjafi. ©om 3 -citftcr biefeS 3 immer 8 fafjcn mir auf 
eine lüdte, fd)öne Lanbfehaft unb in näcfjftcr ©äl)C 
einen £of, beit ber ©cufunblänbcr ©ort mit feiner 
(Mattin bcluotjnt. 2>ic beiben prachtüollen Xtere 
waren ba, unb Uftab. tönffett, mit bereit Liebhaberei 
für .* 0 unbe id) ftarf fhmpathtfiere , machte mich auf 
einen fomifdjen ©orflflitg stoifc&ett ben beiben auf* 
tnerffam. ÜfftolÜj h«t eine unerHärlidje Slbneifluiifl 
gegen ©ori unb bie 3pefu Jation , ^rciSBnnbc 31 t 
3 iid)tcn, ift beSljalb teilmeifc mifjglüdt. 2 J 2 oütj mill 
nicht mit ©ort au? bcrfelbcn Sdjüifcl freffen. 2 )a 8 
fdjöne Xicr fal) ben ©cfftljrten mit einem unbeföreifr 
liehen ©lief ber ©cradjtuitß an, feute fid) bann ruhtfl 
nicbcr unb wartete, bis er fid) fattgefreffen batte, unb 
erft als er iDcggcgaitgcn war, machte fie fid) über ben 
9tcft her. 

(Sine reich anSgcftattctc ©ibliothcf, toetcfjc baS 
beftc enthalt, was (Snglcutb unb £>cutfd)(aub, Jyranfrctch 
unb Italien an ©iichern hefigen, labet 31 t füllen ftreubeit 
ein. SaB Srawingroom (Salon) in altfrait 3 öfifd)cm 
Stil beforiert, ift wie gcfchflffen 31 t heiterem (Mcplauber 
nad) einem groben Silier. (SS ift Doll Don Sfunft* 
fdjägen aller 21 rt ; befonberS intcrcffant ift ein Schranl, 
in beut bie Trophäen aufbewaljrt finb, mit welchen 
ba? bcgctftcrtc ©ublifum 2 )?ab. (SÜa 9 t uff cd überall 
«uSgescidjnct hat. Sa fitib flehte STronen in (Molb 
unb Siamanten, Siabeme, SM 113 C, 'Jtabetn, 91iitgc?c., 
@cfd)eitfc üoit gefrönten .^äuptern unb anberen ©cr= 
efyrent ber ftuiift. (Stil Lorbccrfrmtg bott (Motb ift 
ein wahrhaft fiirftlic&eS (Mefdjenf ber Offigiere Don 
Petersburg. Sic Offigicre Don SDtoSfau brachten ber 
Sängerin bicfclbc .^ulbigungSgabc in Silber bar. 
(Sine Siatnantcnnabcl Don ben Stubenten (SbiuburghS, 
wcld)e nadj ber ©orftcllung bie pferbe auSfpannten 
unb ben ©Sagen ber Jü'ünftlcrin fclbft gum Jpotel sogen, 
gehört and; mit 31 t ben foftbarftcu (Sriuneruitgcit ber 
Sfiinitlcrin. 2 Bcnn id) hier Don (Erinnerungen fprcchc, 
muffen Sie nidjt glauben, ba& (Ella 9t uff eil nur Dcr= 
gangciter Sriimtphc fid) erfreut; fie ift eine ftrau itn 
fdjöufteit Slltcr unb fingt fehr oft in bett grofjcn Son= 
gerten, bei .$ofe unb in bei* Oper. Sic ift eine bc= 
geifterte ©erehrcrin 9t. SB a g 11 c r 8 unb fprad) mit ©nt* 
jücfcn Don ©apreitth unb Dott betn ©inbruef, ben ftrau 
©ofima auf fie gemacht. „(ES bünftc mir, td) fei auf 
einer geheiligten Stätte," fagte fie, unb id) fühlte 
mich fd)iid)teru biefer 5yrau gegenüber, bie fo Diel im 
Leben be 8 großen ©iciftcrS bebcutetc. 

SSir ntad)tcn aud) einen Spa 3 icrgang burd) ben 
fdjöiictt ©arten, faheu uitS bie Stallungen unb pferbe 
au unb famcti 31 t einer Weitung, bie mid) befonberS 
intcrcffierte. 3 lt beit SBohmmgeu ber £nmbe. Scd)S 
6 odic 8 , prciShintbe, hohen bie rafmiicrtcftcn .< giitten, 
bie man fid) benfen faitn. kleine ©orhöfc, mit (Sifcn= 
ftäben umgehen, führen 311 ber eigentlichen Jpüttc, wo 
jeber ber fehönen ©urfd)cn fein grofjcS Strohlager 
hat. ©tue SBafferleitmtg crmöglidjt bie äufcerfte 9tciu= 
lidjfcit. Ser äßiirtcr ber £mnbe hradjtc fie ehenfo 
wie ©ori unb ©tollt) fiir einige ©tinnten auf einen 
9iafcnplag üor bem §aufe; in meinem Leben Dergeffe 
id) bie £>eitcrfeit uttb bnS ©chalge ber hcrrlidjett 
Sicre nidjt, unb als fie nun gar ihre Herrin crhlicfteu, 
ba war’S gut, bah fie 9003 in einen grofeen fdjottU 
fdjen Platb gewicfelt war, unb auch, ba& fie grofe 
nnb fräftig gebaut ift, fonft hätte fie fid) gewiß ber 
ftiirmifchen Ltehfofitngcn nicht ertuehren löitncn. Sie 
©acht brach fdjon ein, als wir in einer traulidjcn 
Stube ben Shee einnahmen unb nod) ein wenig mit 
Signor ©tgbtni plaubertcit, ber instmfdhcn ttad) i>aufc 
gefotmnen war. 3d) begriff nad) bem Selbfterlcbten, 
baß jeber ficb fdjäßt, gum ^reunbeSfreiS beS liebenS= 
Wiirbigcn Paares gu gehören. 

Lonbon. E. R. 



lifüung. 

(Bon Sßrof. Dr. S. Jairaafufju. 
(SortfeSunn.) 

früficren 3citcn tone bie ficituitg bc? Drdjtfterä 
<33 faft aubnabntSIob Ocriiljintcti Stomboniften an= 
tjtrttaut. fflit hülfen bod) ruotd annefmten, bafe 
bie SB!ufilauffüf|iungen unter bec feinfinnigen Seitung 


non Spofjr, SBebet, ®atWncr, SüenbetSfobn , Vlid). 
ÜBagner unb anberer [jercorragenber Momponiiteu 
in jeber SBejicbnng tabcllofe unb uortrcfflidje roareit, 
jutnal bicfcit SKeiftern jeberjeit bie beften ®cfang8= 
uttb Crrfjcftcrfräfte 311c SBcrfiigung ftonben, ba6 fie 
c« berftanben itaben, bie aitfjufütirenben ffierte in 
bec tecfjten Seife ju interpretieren unb ju rcprobu= 
jicren. 

diim ift aifcä Mcprobusicren in ber Sunft big 
SU einem gcroiffeit (»trabe ein 'ißrobusieren ju nennen. 
$cr ©djaufpieler fdfafft natp feiner 3nterpretierung 
eine !Hottc in einem Stüde ; bieS ift and) fdjon eine 
Stet uon probultiber Sbätigfeit. ®em SDtufifer liegt 
c8 ob, burdj feine Sieprobuftion ein lonftiid erltingen 
ju taffen, c« in« Sieben ju rufen. 3 n beiben getiten 
(amt ber anbübenbe Sfünftler feine eigene Empfinbung 
mitauSfprcdjen, jebodj nur infomeit, al« cS mit bem 
Sljaraftcr unb bem 3 nljattc beS Serie« bercinbar 
ift unb ber Sorfü^ritng beäfclben snm SSorteit ge= 
reidjen fann. Uebcrfdjreitet ber ütuBfütjrenbe biefeS 
ffiaft, fo ift ifjm ber üortonrf eineg unoerftiinbigen 
©idjtjerborbrängcn« auf Si'often bc8 barsubietenben 
Serie« tiidjt ju erfparen. $a8 ernfte SBeftreben, 
alte ©djönljciten eines XonftiideS, lueldje ber 2tu8= 
fiitjrcnbc beim (Siitftubiercn am beften (ennen gelernt 
tjat, ber füörcnrtmft mögtidjft Itarjutcgen (eine an 
fidj gute nnb eble Stbfidjt), fann leidjt ju lieber, 
treibungen füljrcn. ffmucUcn aber, unb niept feiten, 
berlcitct mtbcfrfjeibcnc (»itclfcit ben SUu8füI)renben su 
llcbcrtrcibuttgcn ; er miß fidj fclbft, feilte befonbere 
SIrt ber Sluffaffttug sur Settnng bringen ober mit 
feiner auBergeiuöljnlidjcn Sirtuofitäl praljlcn. ©oldjen 
licntett mödjtc man ffmift« an fflagner geridjtctc 
Sorte surufeu : 

,,©ei er fein fdjettentauter Ibor! 

g8 trägt Scrftaub unb redjter Sinn 

ibiit luciiig stunft fidj feiger bor." 

58 ei ber üluffiifjrung eines mnfifnlifcfjert 8unft= 
luetfeS toerben fidj bie im dtjor unb im Ordiefter 
tljättgcn gaitä unb gar, bie Soliden jum miitbeftcn 
in bcti mefcntlidjen tpauptsiigen ber Sluffaffung beS 
(Dirigenten unterorbnen tnftffen ; er allein ift ber 3 n= 
terpret. 3n ben ber atuffüfjrung borangetjenben 
'ftrobtit ift iljnt reidjlidb (Megenfjeit geboten , allen 
Söeteiligten feine Sntentionen llarjufegen, aßeS unb 
jebes nadj feinem inbinibueßen gmpfittben ein. 
juftnbiereti unb ansuorbiten. 3 ft bieS in getoiffen. 
Ijafter Seife gcf<ficf)cn, fo genügt e8, menn ber ®irt> 
geilt bei ber Sluffiiljruitg ben SCaft unb bie loedjfetu. 
ben Safiarten beftimmt unb fiefjer angiebt, audi tool)l 
gelcgentlicb einem Soloiättger ober gnftrumentaliften 
üor fdpoicrigcn unb gcfäljrtidjen ©nfäßen feinen SSlid 
SUtuenbet. 

gerbinanb ipißer fagt: „(Der beftc Sfapeßineifter 
ift berienige, bei fid) bei ber S!tiffü()rung am mentgftcn 
bemerfbar mad)t.“ 9 tun fege man einmal fo rnandjc 
unferer mobernen (Dirigenten im .Stonjerte. Seber 
(Silitritt ber (Diedjinftrumente , ber cinjelnen §oIg= 
bläfer, ber Streidjinftrumentc, ber 'fianfen, toirb burdi 
bie auffaßcnbftcn 3 c >d)cn angejeigt. Sir fragen: 
„ 3 ft bieg nadj meljreren borangegangenen (Proben 
mirflid) notmenbig?" 3 ft bieS niept alb ein Mangel 
an Sfertraucn für bie öerren im Crdjcftcr anjufepen, 
als ein 3l»cifct au bem ©rnft iprer Slufmerffamfeit 
unb iprer getoiffenpaften gingepung für ipre Stuf. 
gabcS ®abci begleitet ber öerr ®irigent bie Stuf, 
fiipriing mit aßerpaitb Sf ärperbetocgnngen , er biri= 
giert meiftenteits mit beiben §änben unb SSrmen. 
StuSbtuefSnoße Steflen merben burd) (Semegungen 
unb öebärben cntfprcipcnb angeseigt, unb fo wirb 
ber fjörerjepaft eine SdjauiteUung geboten, über bie 
eine [djuiärmerifipe ©ntpitiiaftin Sufeert: „ 9 Icb wie 
fcpöii ift’S, ben $errn X birigieren ju fepen!" 

3 ntoicweit foldpc 9 !arrenSboffen bie 2 Iufmerffam= 
feit mandper Ipörcr bon ber Siebergabe eines ®on= 
werfe? abjulenfen geeignet fmb, woßen wir nidlt 
erörtern. ©8 fei genug, wenn wir bcrgleiipen ®e= 
baren als unnötig unb lädjerlitß bcjeidjnen, unb 
möcpten wir aisbann ben betreffenben ®irigenten 
Sitrufen: „Sei er fein fdjcßcnlauter (Dpor!" 

®er ®irigcnt foß uttb fann Wie ber folofpielcnbe 
(Pirtuofe feine tnbinibueße Sluffaffung eines SonftiideS 
bem iDrepefter übermitteln unb burd) biefeS 311 ®e= 
pör bringen taffen. Sepen Wir nun einmal, inwieweit 
biefe SPcrcdjtigung »on fo mandjent unferer peutigen 
Dirigenten iiberfdjritten wirb, unb Weldje lieber, 
treibungen wir babei ju Pbte« befommen. ®aS 
fattriftpt (Hhififlejcifon beS fprofeffor „Salauer" fagt, 
inbem cS foidje Ilcbcrtreibungen feperspaft geigelt: 
„®er beftc Sirigent ift peutgutage ber, welcpcr eine 
©pmppontc bon Seetpoben berart sur Stuffüprung 
bringt, bafe man fie uidjt wiebererfennt." 3n biefer 
Satire ift bicl Sabres entpalten. SaS faßen wir 


tagen, wenn wir plöplicp eine Sompofition, beten 
SluSfüprung im (Eempo unb (Portrag feit langen 
Saprjepnten, oft feit einem 3aprpunbert, burd) 2ta-- 
bition feftftept, bie wir jeberjeit ftreng nad) ber bom 
Slutor ftibft gegebenen SPorfeprift gepört paben, wenn 
uns ein foltbes Seit plöplicp in anberem 3eitma&e 
borgcfiiprt Wirb, mit einer SPIcnge bon Sluancen über, 
laben, bie meiftenteits ungepörig, übertrieben unb 
wißfürliip mit bem eigentlitpen Sefen bc8 SerfeS 
gar nidjt in ©in f taug su bringen fitib '< 

„San merft bie «bfiept unb man wirb bcr= 
ftimmt!“ ßiidjt baS Serf unb helfen ftilboße lieber, 
mittlung wirb babei refpeftiert, wenn ber Dirigent 
fid) unb feine befonbere ätuffaifung in ben Sorber. 
grnnb bräitgt, wenn er eS abficptlidl atiberS madjen 
miß, als c« anbere bor iljm tpatcn, wenn er ein 
Eonftücf „perauSarbeitet", wie ber peutsutage beliebte 
ätuäbrud lautet, fflorin beftept nun biefeS „sjerauS. 
arbeiten" ? 3m guten Sinne gebeutet geigt bieS, 
ein Xomoerf feinem Sinne unb Snpaltc tntfptcepenb 
ftar borfiipren, fo baf) beffen älufnapmc bem Ipörcr 
möglicpft erteiegtert wirb. 

(Bei manepen neueren Stomp Optionen werben 
bann Ecmpobcrfdjiebungen, freies 3«>ftnap (tempo 
rnbato), auSgcfuipt sarte Eonftpatiiernngen ltnb etn 
bejottbereS Sßaffinement in ber ätuSfiiprung nidjt uit= 
angebraept, bießeiipt fogar notwenbig fein, and) 
wenn aße bie crwäpnten fRuanccit bom Stompomften 
niept borgeftpriepen wären. Senn wir aber in ben 
flafiifcpen Serien, bie Wir in beftimmter trabltto« 
neßer SIrt gu pören gewöpnt finb , jebeS Iangfatne 
Eempo auffaßenb langfamer, jebes fepneße iiber= 
trieben paftig genommen pörcit, wenn in jenen 
monumentalen Säßen ber (Sectpobcnfdjen ©pmppo= 
nien, bie nur ein Eempo erpeifdjen, biefeS itnauf= 
pörlidj wetpfclt, menn jebeS crescendo ein accelkv 
rando, jebeS diminuendo eilt ritardando mit ftdj 
bringt, wenn baS sweite Epema ober bas Erio eines 
foldjen SaßeS faft um bie .fjälfte fangfamer ge= 
nommett werben als baS erfte Epema ober bet 
porangegangene gauptteil, wenn jcbcB p jum pp 
ober ppp abgebämpft, jeber leiepte Slecent gemalt, 
fam peruorgepoben wirb, wenn eine unwejcntltepc 
Sliipicn.Stimmc plößliip in anmaBltiper Seife per« 
Bortritt, in Summa, wenn wir Soinpofitionen, bie 
in iprer ®röpc unb ©igenart niipts gemein paben 
mit ber nerböfen Siomantif gewiffer moberncr Eon. 
fdjöpfungcn , tn ber wcidjlidjcn , übcrfcpwengticpcn, 
gefüpisfcligen Seife borgcfiiprt pören, bie man aßen, 
faßs bei fcntimcntaler Salonmttfil tolerieren mag, 
bann müffen wir annepmen, bafj ber ®irigcnt tnt= 
Weber ben Sinn für flaffiftpe SDiufif niept befißt, 
ober bap er feine Sirigicrgeftpidlidifcit auf Soften 
ber attfäufüprenbcn Serie reegt äugen, unb opren= 
fäßtg jeigert, bap er in ber Uebertreibung ber Eempi 
fdjneflcr Säße mit ber Sirtuofität feines OrepefterS 
praplen miß, ober bap er bie Slbfiipt pat, fiep als 
ein PefonberS feinfinntger unb feinfüpligcr 3nterprct 
pinjufteßen. . . 

®ie ©tclfeit fo mandier moberncr Strtgter. 
birtuofen wirb erfidKIiep, wenn fie jeberseit im fion. 
jette „auswenbig", b. i. opne bie (Partitur auf. 
Snlegen, birigieren, ipre Sißfür, Wenn fie ein f(af= 
fifdpeS Serf, baS nidpt für Drepefter gebadtt ift, 
%. SS. ein Streiepguartett ober einen Saß eines folcpen, 
bom gefamten Streieporepefter auSfüprett laffen. 

®ic Suept, etwas (BefonbereS in ber SluSfüprung 
geben su woßen, wirb (Kobe, fie bringt in weitere 
greife unb scitigt attdj ba üble gruept. San pört 
jeßt päufig in Soloborträgen flaffiftper gompofitionen 
aflerpanb Uebertreibungen im Eempo unb im 2lu8= 
brude, fowopl in öffentliipen gongccten als amp in 
Siebpaberfreifen. (Dian miß ben berühmten ®tri. 
genteit nadjapmen, man miß ein jebcS Stüd gans 
befonberS „pcraitSarbeiten" unb bergißt barüber bie 
SWapttung gauftS: „®S trägt (Berftanb nnb redjter 
Sinn mit wenig gunft fiep feiger bor." 

Seiber geigt fiep biefe £uft, etwas (BefonbereS 
geben su woßen, and) in Pielen gompofitionen ber 
©egenwart. (Kan miß um jeben (preis neu fein, 
neu in ber Eonfpraepe , neu in ben gornten ber 
(Diufiffiüde, neu in ber Snftrumentation, Heber bem 
(Beftrcbcit, neu unb eigenartig ju erfepeinen, Ptrgeffcit 
fomandjc unferer jeitgeniSffifipett Eonfeßer baSSJöne. 
Sie Bielett gefutpten, gefepraubten unb gewunbenen 
SDMobieit, Wie Bielen nnsujammenpängenben, gemalt, 
fam nebeneinanbergefteßten §armoniefoIgcn , wie 
bielcn ropen unb brutalen Snftrumentaleffeften be« 
gegnen wir in ben ©erüorbringungen biefer muff, 
fnlijdicn ©paubimpenl Sobin foß baS (Beftrebcii 
fügrett, ßeiftreieg ju erfepeinen unb burip bie sprad) c 
ber Ebne etwas auSfpreepen ju woßen, was btc 
SDtufit niegt auSbtüden fann. $anu wnb bem Eon= 



225 


ftüde ein langes, ausführliches Brogramnt beigefügt, 
welches bem öörcr bebeutet, maB bec Somponift mit 
biefem ober jenem Seitmotibe, mit bem erften unb 
gweiten Epema, tu ab er im Seiten* ober im BHttel* 
fapc fagen miü; ber §örer erljält eine Slntneifung, 
was unb tnie er böten foff, maS er ficb bei ben 
KinjciPeiten beS SSJer(e 8 öorguftetlen bat. 5111c biefc 
SBorfcfjriften beS BrogrammS (offen bem Sjörcr bic 
Sntentionen bcS Sfomponiftcn ftartegen. Stent ber 
Slutor ficb babureb nicht felbft ein 2lrmut8äcugniB 
au«, geigt er nicht felbft bic Üngulänglicbfcit feiner 
Eonfcpöpfung , bie bureb fiep allein nidbt baS aus* 
fpredjen fann, ma 8 ber Stomponift gefagt unb oer* 
ftanben tniffen will? (Scpluj! folgt.) 



Jlif fe^fen läge ^umanns. 


VaTA/Jor Inrgem ift im Berlage be 8 Stffgemcincn 
BereiuS für Eeutfcpe Sitteratur (SSerlitt) 
(STK* ein fepr intercffanteS S 8 ucb aus ber geift* 
hoffen geber be 8 SBietier WuftffritilerS 
$ofratS Kbuarb © a n 8 ti cä unter bem (Eitet : „Slm 
Kubc bcS SaprpunbertS" (ber „Süobcrncn 
Oper" VIII. Eeil) tn gtociter Stuflagc erfdjiencn. 
KS enthält Sritifen über neue Opern unb über 
gröbere Eontoerfe, bie als ffteupeiten im Sfongert* 
faatc gegeben mürben. §ofrat §an 8 Iicf febreibt 
wipig unb übergeugenb, unb menn er einen Sotn* 
poniften Iritifcb pinrieptet, fo tput er ’8 etegant. Sin 
bie SRccenfionen fcplicftctt ficb einige Säuberungen, 
barunter eine über bie lepten Sage 9t. Schumanns 
in ber Bcrbenpeilanftalt gu Knbenicp an. K 8 toirb ba 
SfiübrcnbeS unb KrgreifeubcS mitgeteilt. §an 8 lid be= 
merft, bajj man ficb Schumann nicht als einen »raufen 
borguftetten habe, in bem jeber gunfe boit Eenfocr* 
mögen auSgelöfcbt fei, mic bei bem ungtücflicben Senau. 
ÜRilb unb freunbticb, ja mitteitfaraec als in manchen 
gefunbett Eagcu, unterhielt er fiep mit feinen grcutibct! 
BrapmS unb Soadjim. Kr mufigierte, las, febrieb 
(Briefe unb fomponiertc. Seine Sranfpeit üujjcrtc ficb 
nicht in ben fepredlichen gotmen ber ©{altatiou ober 
be« bollftünbigcn StumpffinnS, fonbern a !8 eine tiefe 
Ktmilbung, als eine mclancbotifcbe Stbfpannung, bte 
gumeilen tn ©ebanfenjtucpt abirrte. 

Sn ben (Briefen an feine ©attin Klara maltet 
ein berginniger, tnarmer ©runbton. Kr banlt ihr für 
jebeS Heine EiebeSjeicpcn, erinnert fte an gemeiitfam 
KrlehteS in glücfltcben Sagen unb rüpmt fie in hohen 
Störten als Sfiianiftin unb Stomponiftin. Kb. ©anSIict 
beröffenttidjt gum erftenmat fieben (Briefe Schumanns 
an feine grau, fotbie bier an SBrabraS unb Soacpim. 

3u Snfang gehruar 1854 nachts ift Schumann 
plöpliep auS feinem (Bett aufgeftanben unb hat Sicht 
berlangt, ba tpm grang Schubert ein Epema gefepieft 
habe, baS er fogteich auffchreiben müffe. lieber biefes 
Epema begann er bei fepon anbrechenber Stranfheit 
Bariatiouen gu lomponicren. äffitten im Sluffcpreibcn 
ber fünften, ftürmifch bemegten Variation fprang er 
plöpliep auf, berlicfs barhaupt baS §auS unb ftiirgte 
fiep in ben 9tpein. ©erettet unb heimgebracht fegte 
er fiep fofort fcptoeigcnb an feinen ©chreibtifch unb 
febrieb an ber Bariation »eil er, genau mo 
er aufgehört hatte. Eie Bariatiouen finb nicht 
gebrueft, nur baS Epema ift in ben Supplementbanb 
feiner gefamraclten Sompofitionen aufgenommen. ®aS= 
fetbe Epema mürbe bon SBrapmS in beffen bierpän* 
bigen Bariatiouen op. 23 bermertet. (rin Beweis ber 
Sßietät beS ebten 3 opantte 8 für feinen greunbi 

3n einem ©riefe Schumanns an Klara rühmt 
er ipt „herrliches Spiel" unb fragt fie: „Krinnerft 
bu Piep noch eines EpemaS in Esdur, maB ich in 
ber 9tadjt einmal hörte unb Bariatiouen bariiber 
fchrieb ; fünnteft bu fte mir fepidert unb bieffeiept etmaS 
bon beinen Sompofitionen mit." Scpabe, bajj fiep 
fein Bcrleger gefunden hat, ber bie tiefgebaepten nub 
bornepmen Sompofitionen ber Klara Scpu* 
mann in boffftänbiger Sammlung perauBgu* 
gehen entfcploffeu märe. Sffiir erinnern uns an eine 
guge mit älbagio in ß moll bon ber genialen Klara, 
bic gu bem ©eften gehört, maS je für baS Slabier 
fomponiert mürbe. 

Sn einem anberen Schreiben Schumanns an feine 
bortreffltepe ©attin beteuert er , baff ipr , ber Under* 
geglichen, Slatne ipm ber tiebfte fei. Kr bittet fie, 
ben Seiter ber ®eilanftaß gu berantaffen, ipm manch* 
mal ©elb gu geben, damit er arme Seute befepenfen 


lönnc, bic ohne fflabc gu taffen ipn bauern. Sin 
anbcrmal fcprclbt er ihr: „Steine BPantaiie mar burch 
bic bieten fcplaftofen Stülpte fepr bermirrt; nun fcp’ 
ich biep toieber in bciitcn ebtett, ernften 3 ügen.“ „ 3 a) 
münfepte manepmat, bajj bu mich am gliigcl ppan* 
taficren pörteft; baS finb meine fepönften ©tunben." 
„9tun mufi ich bir fagen, mie midi auch beine Baria* 
tioitcn immer mehr cntgücfcn." 

SJiit mabrer ©cgeifteruitg beurteilt Schumann bie 
ipm gugefepidten Sompofitionen bon BrapmS, bic er 
„überall genial, tief unb innig" finbet. 

KS giebt pämifepe SHufiffdjrijifteffcr, bic an bem 
Sparafter bon BrapmS immer etmaS gu mcifcln haben. 
®afj er ein cbetfinniger Staun getoefen, bcrocift fein 
Verhalten gu Schumann unb gu beffen gamitie, atS 
ber Krfranfte ber üierbcnanftalt gu Knbenicp über* 
geben mürbe. Kt nahm fofort feinen SBohnfip in 
Eiiffelbotf, um ber gamilie Schumanns troft* unb 
hilfreich gur Seite gu ftepen. 3opanneS mar ber hält* 
Ügftc unb toifffommeufte SJefucpcr in Knbenicb. Sein 
Krfcpeincn mirtte immer berupigenb auf Schumann, 
ber mit gärttieper Eiche an ihm hing. Oft fpiette er 
mit ipm bierpänbig. Klara bnrfte ihren ©atten nicftt 
befuepen, rocit ber Strgt eine febe ütufregung boit bem 
Sranfcn fcrnpiclt; nur gang furg bor feinem Eobe 
burftc fie ipn feljcn, als er mdjt mehr fpreepen fomttc. 



I&ebtotfl tbi'iji'i. 


Soacpim hat feinen greunb Schumann breimat 
in Knbenicp befuept. ®aS erftemat patte er troftreiepe 
Kinbriicfc. SdjumannS ©lief mar „frcuubtidj , fein 
Slugc liebreich unb tieftreu, mie es uns aus fo bieten 
feiner 'Jiotenreipcn, bon fdfönen SBelten träumenb, 
entgegenteueptet". 2118 Soacpim fort moffte, nahm 
ipn Scpumann gepeimniSboff in eine 3immerecfe unb 
fagte, bajs er fiep non ba roegfeptte; „er müffe bon 
Knbenicp roeg, benn bie Ecute berftänben ipn gar nicht, 
maB er bebeute unb motte." Seim legten iöefuipe 
SoacpimS pat er förpertid) mie geiftig abgenommen. 
Sn fieberhafter Krrcgung blätterte er in feinen älteren 
St'ompofitionen unb gab fie mit gitternben ©änben 
auf ber Stabiatur berftümmett mieber. „KB mar perg* 
unb oprengerreipenb. ®er perrtiepe SDiann mufe m ah* 
toS gelitten pabett." 

3n einem Briefe an Soacpim bemerft Schumann: 
„®8 ift mir nicht möglich, eine Siertelftunbe untpätig 
gu bleiben unb meine Klara fenbet mir immer, bafj 
icp mich geiftig unterhatten fann." 

SDIan tieft niefjt opne Krgciffenpeit bie ©efepiepte 
ber legten SebeuStagc bcS gropen EonbicptcrS in 
Knbenicp. 



iföniiii püfr. 


ntcr mtferen IjcrUorragenbcn $ianifHnnen stüetfcl* 
los eine ber eigenartißftcn ift Jpcbnnß ®iet)cr. 
STcnu3eid)uet ein bem äufecren ©ffeft ab l)olbcr 
Sinn beute ja audj mattdjc iÖirtuofin, fo tft ber 
(Srnnbjitg ibreS (Spiels öod; ein' fo tiefernfter , bat? 
man ipn gumal, ba er and) mit einer für eine ®ame 
gang unßcmöbnlidjcn $ cb an fen tiefe gepaart erfdfeint, 
einen tnamilidjeit nennen fönntc. fiettt Söuitber beim, 
wenn ( mit ber ttfinfttcrin ißortiebe für ben größten 
Soubidjtcr and) ein cntfprcd)cnbcS Talent fidj pcr= 
binbet, unb wenn bicfeS in ber beufbar bortrcffiidjftcn 
©dbnlc 311 einer foldjen 2 luSreifung gelangte, baß 
nnUtngft v 4>rof. Zaubert in öerliii nad) bortigen tjödijft 
crfolgreii^en Söcct()oücnabcnbcn .^ebioig Utepcrö 
fcfjvciben fomttc, man Ijöre S 3 cctl)oocu Ooit tljr tocit* 
au§ beffer unb ucrftditbigcr, als uon ben tticiften ßeutc 
fongertierenben männlicßen fomofjl Wie toeiblid)eit 
SJManiftcu. 

J&ebtoig 2 ftet)cr ift in ©reSben geboren, wo fie, 
14 3 d)rc alt, Sdjülcrin Pott SÖlaßmatm würbe unb 
nad) fünf 3 aßrcn mit beut fRcifcgeugniS baS Äonfei^ 
öatorium Pcrltcß, um beffen ^ireftor, fßrof. I)r. 
2 ßüllncr, in feinen neuen SirfnngSfrciS nadj Äöln 
31t folgen. $icr bat fic tm Kaufe ber alle 
ScetboPenfcbeit Serfc mit SBüttttcr auf baS ein= 
gcbcnbfte ftnbicrt, ißm befoubcrS fdbwierigc (ginget* 
beiten woßl oft Porgcfpiclt unb ficb feine Sluffaffuug 
SWcifclIoS üietfaef) 31t eigen gemadjt. Hub SBiifluer 
gilt nirfjt mit llnrcdjt für einen ber Bcften unb flar= 
ften SectboPcnbcuter, baju fein bcbeutcubeS päba= 
gogifdjcS (Sefd^icf! g*rl. 3 J? cti er wibmete ficb nun 
aud) in ihrer Sfonscrttbfttigfcit, Pon ber fic febon 
fri'tb in bic weite Seit geführt Worben war, gait3 
unb gar bem Söeetboocnfpicl. «Sie Pcranftaltete 311= 
nadjft in ®öln unb bantad) in Pielcn anberen ©täbtcii 
einen (SpfluS ooit JÖeetbobcuabcnbcu, im Saufe beffen 
fie bic famtlid;cn ©onaten beS WeiftcrS auSmcnbig 
311m Vortrag brachte. Sie traf fomol)l für bie 2 ln= 
mut unb Sieblicbfeit bet ftlanggebilbe aus ber erften 
^criobe bcS 3 JtciftcrS ben richtigen Xon gaitj mciftcr* 
lid) unb geigte fidj für bie granbiofeu Eingebungen 
ber fpäteren 3eit beit Ijödjftcn tedjnifcbcn 9 litforberungcn 
gewaebfen. ErwicS ficb in Icptcrcr §infidfjt felbft bic 
große B dur-©onate für baS .^ammerJlaöicr für bic 
Äiinftlcriu uidjt als ©djrccfgcfpenft, fo eutwicfeltc 
.^cbwig fDkpcr auberfeits ein mujifalifcbcS Feingefühl, 
eine «crticfnitg unb Jöcfeeluug bcS SluSbrurfS unb 
eine Sflarljcit unb S 3 ercbfamfcit ber SJarlcgiiiig, bic 
allen iljrcn Verträgen, fo Pcrfdjiebcn fic audj geftaltct 
waren, einen gang außerorbcutlidjcn Meis öcrlieljcn 
unb ben Stempel bcS ©ebeutfamen aufbrüeften. ®aS 
rcidje Sob, weldjcS ber Sfiinftlerin, wo fie audj aufs 
tritt, Pon feiten ber mufiralifdjen Fatfjfritif guerfannt 
Wirb, ift ber woljlPerbieutc ßolju für all ben Fleiß, 
mit welchem fic baS Weitgeftecfte eblc 3 *ef 311 cr= 
reichen Perftanben Ijat. SVarl Sßolff. 

Per Jöitiifrfjiilj. 

Ktsäptung bon ffitltfl Brll. 
(gottfepung.) 


ÄKp,ler 2luSftug auf baS fflcidtfetbadihotn war 
vfyEtß 001 t beftem SBcttcr bcgüuftigt. Man patte, 
wie ootpetgcfepcu mar, auf ber SSeicpfet* 
WM®, badjatm übernachtet ttttb nach smciftün* 
btgeut feparfen Slnftieg bic Sptec uoih 
bor Sonnenaufgang erreicht. 3ept lagerte 
bic ©efefffepaft auf ben mitgebraepten Sßtaibs, bic über 
baS furje, taufeuchte ©raä gebreitet maren. ltuab* 
fepbar bepnte fiep ein farblofeS fflcct öbet Berggipfel. 
Eide, mcipgtaue Sichel lagerten mie glaurafiffett 
übet ben Stieberungen. K 8 war eine tote, büftcr 
bräuenbe 2Bett. Unb ber fteife ffiinb, ber Bon Seit 
ju 3 cit empfinbtid) latt über bie einfame (göpe pauepte, 
erinnerte an ben tauttofen cifigeu 2 ttcm, bet einem 
aus @rüftett cntgegenfcptägt. 

2tn bem bleifarbigen , Stimmet begannen bie Sterne 
31 t Ocrbleidjen wie Buntte, bie ein Schuljunge bon 
feiner Schiefertafel töfept. Stur im SBeften funtelte 
unb flimmerte nod) ein anfcpulicper Eicptpunlt, als 
Wäre er bereit, ben Kampf mit ber tangfam peran* 
Iriecpcnben TOorgcnbämmenmg aufäunepmeu. 


226 


Sljta ooii »erbing hob ifjr Slntli« itadEi bicfcra 
Icuditcnbcu »landen empor 1111 b beobachtete il)tt eine 
'Beile „Bin! ift da» für ein Stern?" fragte ftc 
mit einem tiatb unterbrüeften ©ähnelt , ihren lieber« 
iBltrf um bie Schultern fefter gufammengicbcnb. Sie 
«präge mar an ^ifijmaicr gerichtet, ber fettltei) hinter 
ihr faß. „©» ift bie SemiB," fagte er. 

Xer Sdjaufpielcr Baibau faß gleichfalls ttt ber 
'Italic neben ber 'Baronin gatuffb, bie er unaiiSgefcpt 
anfehmachtetc. 3hm hatte bas frühe «eben am 
meiften giigcfcgt, ba cs feinen SebenSgewohnbetten 
aerabesu ©oljtt fpraefj. ®cr geläuterte ©rant eines 
fünften StfteS lag auf feinem gebunfenen @end)t, alb 
er ieüt mit ber gebrochenen Stimme beS fterbenben 
Boot tagte : „®ic anbern ©öfter alle, 3upitcr, Bars, 
uub tuie fie beißen mögen, finb fort. Slber bie ©ötttn 
ber Siebe harrt aus." 

-jlitn blieftc 311 ihm hinüber unb gähnte aber« 
mal», diesmal gang offen unb mit einem gcimffen 
'Jtachbrucf. „lltührcnb !" fagte fie. „Sinr fchabe baß 
in meniger als einer »icrtclftunbc and) bie BenuB 
0 erblaßt fein wirb." „Slbcr fie wirb bodi bie lebte 
gewefen fein," nahm »figmaicr jetjt baS Bort. „Sie 
wirb bod) audi perblafjcn," etttgegnete fie. 

„Unb abettbs wirb fie bie erfte fein," ladjelte 
ber ®oftor. . , , , , 

,,'Jtur nor betn flareu Sonneultcbt bcftcl)t ftc 
nicht," lächelte SIfta. , 

®a 8 sid)t beS Sterne«, baS eine 3eit lang wie 
im erbitterten Stampf gegen ben lag nur immer leb« 
haftet ju glititru unb attfgufladcrit frfjicn, begann 
jept in ber Spät allmählieh gu Oerglimmcn. 

„Sichft bn, Santa, bie Dlomanhclbtn ftirbt," 
fagte SIfta ; „fie uerträgt ba« Sid)t ber Birllidjfcit 
nidjt Sic muh fid) nbfdnuinteu, uub {(bemann 
ficht, baß ber Schein ihrer Schönheit nur erborgt war." 

„Still, SIfta," tifpeltc Santa, „ftörc meine an« 
badjt nicht, bie Sonne wirb balb aufgehen!" 

„Beine Damen unb ©errett,“ rief SIfta über» 
mutig, „nehmen Sic fid) ein »eifpicl an btefer beut« 
fcheu Jungfrau uub bereiten Sic fid) 311 einer Wethe« 
uollen Stimmung ! Sergcffcit Sie nicht, bafi »abclcr 
beit Sonnenaufgang auf bem Beidjfclbadjhoru burd) 
ein Sternchen aiiSgcgciebnct hat." 

„Bit ift auch witllid) ganj eigen 311 Bat," Per« 
fidjertc Santa. . 

©ofrat » 01 t »erbing Uerftaub bie Borte tu feiner 
Sltt unb fragte: „»iclicidjt ein SdjttäpScbcn gefällig?" 
„Bit tönuen Sie ein« geben!" rief bie Baronin 

, ' alU (fr war fclig, feine ftrobumflodjtcnc glafdjc wieber 
in Bewegung fegen 31 t foulten, beim er betrachtete 
bie fflcfteigutig beS Bcid)fclbad)l)orn3 wefentluh unter 
bent @efid)t 8 witifel ber ©erj« uub Bagctt|tarfung 
burdi feinen grünen Sencbiftmcr. 

SIfta fuhr fort : „Sld), was habe td) uon grcittt 
binnen, bie ben Siigi bcfudjten, fdjott für »oüfarten 
über ben Sonnenaufgang crbitlben tnüffen! 311» ob 
bie Sonne iticfit jeben ®ag aufgingc!" 

„Saffen Sic mich 3brc greunbinnen in SehuB 
nehmen," fagte 9 J!ütIcr=Strcblcn, ber ©djriftftcller, ber 
in feiner ßduöljnltdjcn tabcliofcn -Toilette, bie Gr°B c 
Brillantnabel in ber hellfeibenen Sramatte, auf einer 
fühn oorragenben gelsplatte faß. „Bcnn etwas 
einem ba« ©erg erhebt, fo treibt cä einen uitwiU« 
fiirlid), jette, benen tnatt gut ift, womöglich baran 
tcilnchmen 31 t (affen." _ . 

„So ift cs," beftätigte ®oftor spttgmater. „Bte 
int llngliicf aufridjtige Teilnahme tröftet, fo wirb 
nttfer SBergnfigen gefteigert, wenn unfere greunbe um 
eine gliicfliche Stttnbe wiffen, bie uns befdjert tft. 

„®as ift feljr wahr," fagte fie. „Slbcr bie meiften, 
bie foldje Barten fdjreiben, haben eine glndlidje 
Stuitbe gar nidjt erlebt. ©S ift ihnen nur um ben 
Sßoftftempel , 8 !tgi=Sfttlnt‘ 311 thun." 

„®arin haben Sic uietteießt recht," »erfepte 
»figmaier. „Slttcm ©roßen gegenüber werben ©efufjle 
gehcudjclt, bie nidjt üorbanben finb." 

„®ic meiften Benfdjcn," beincrftc ÜJlüucr« 
Strehlen, „befipen nicht innere Selbftänbigfcit genug, 
um es offen 3 U befennen, wenn fie mit bem ©ertönt« 
men in Biberfpruch geraten." 

„®ic Slncmpftttbelei wirb fogar geforbert," be= 
Ijauptcte SIfta, „bcfoubcrS uon uttS SDiäbcfjcn. " 

„®a 8 mödjtc ich bod) nidjt behaupten," fagte 
bie SDtalcrin, bie fich als ältliche» gränlein and) noch 
gu ben Bäbdjcn gaptte. 

„©ewiß," bcharrtc SIfta, „wir erregen Sluftoß, 
wenn Wir treu unb Wahrhaftig gegen uns felbft finb. 
Slbcr frcilidj brauchen wit uns nicht barum gu 
fütnmern." 

®cr Bergführer trat heran, ber (ich abfetts mit 
betn SluSpadcn beS mitgcbradjten BunbOorrateS bc= 


fihäftigt hatte, unb machte bie ©efcllfchaft auf etneS 
ber ntiidjtigfteii gelsntaf litte aufmerffam, ba» mit 
feinen abenteuerlich aufragenben ginnen unb auSge« 
behüten ©isfetbern ben fübmcftltcbcn ©imtnel ein« 
nahm SS mar toic ein Bunber, was ba 31 t feljcn 
war: bie oberfte gelSginfe beS großartigen ©ebirgS« 
ftöcfcS leuchtete plöplith auf wie bie SptBe einer 
roten glammc, wähtenb bie breiten Baffen ber ®tefe 
noch in ocilchctiblaue Madd gehüllt waren. Sangfam 
»orfdjrciteitb breitete baS Sicht fiel) nad) unten auS, 
iitbcm gugteieb brei ober oicr anbere Suppen Jener 
fingen unb ebenfalls oon oben nach unten weiter« 
brannten. 3cpt ftanb ber gange fahle gelSgrat tu 
glommen, ttttb jept erwärmte fich baS riefige ©tSfelb. 
3n ltnbefdjrciblidicr Feinheit unb Sattheit, als mär' 
eä mit tpfirfichblütenhlättern beftreut, erfdjimmerte 
feine jarbe. _ . _ „ _ 

'Jiiemanb fprach ein Bort. ®tc Barontn Jaluffh 
fah gelangweilt brein. garben intcrcffierten fie nur 
au Xoilctten. ®ie 'Jiaiur war ihr gleichgültig, unb 
für Berge hatte fie als Ungarin and) nidjt baS ge« 
ringftc BcrftänbniS. . . „ _ „ 

Sattra unb bie Balertn überlegten jebe für ftch 
in ber Stille, ob c 6 nad) beit oorhin geäußerten 
Beinlingen einen giiiiftigcren ©inbrud auf bie ©errett« 
weit madtcit würbe, tocitn ftc in Bewunderung aus« 
brachen ober toenn fie fdjwicgen. llttb btibe gelangten 
311 beinfclbcn ©rgcbniS, baß e» toeit origineller wäre, 
fidt fühl 31 t »erhalten, was fie bcnn auch traten. 
SIfta bagegett legte fid) nidjt ben geringften Swang 
auf. llchcrwälttgt oon ber tounberbaren Statur« 
erfcheinttttg fprattg fie empor unb jubelte bem rofig 

auflettditcnbcn Sidjtc entgegen. 

„©errlicb !" rief fie. „©ntgilrfenbl Sehen Sie 
biefe ffiradjtl biefc rofige SjSradjt!“ 

Jhrc Stimme bebte; matt inerfte tljr an, baß 
fie ergriffen mar. Sie ftanb aufgerichtet mit auSgt« 
breiteten Sinnen wie ein Sinb oor einem Strauß 
bliitjenbcr 'Jiofcn unb »erfolgte mit großen fcudjten 
Singen baS mädjtige Schaufpiel. Sie tonrbe mehl 
tnübe, ihrem ©ntgitefen SluSbrud gu geben. 

®aS Sicht ergoß fid) ftelig anfifjwcllenb in ntath« 
tigeit Strömen, gerne unb nahe Berggipfel flammten 
auf, au» biimmentbeni ®unft hoben fid) tote Per« 
f unfette Sattbe immer neue unb neue ©ebirgSjtnnen 
empor mit gaefigen Profilen unb hcllleuchtcnbcu Schnee« 
flccfcn. ®ic trägen Sicbcl über ben ®hälern feßten 
fid) langfom in Bewegung unb gogen, wie aufgc« 
wirbelte Dunllcn am 'SieereSgrnnb , bie ©äuge ent« 
lang, gerftießen fich att ben geifen ihre fchwappltgen 
Seiber ober serfloffen allmählid) in leeres SitdjtS 
wie lichtfcheitc Siachtgcbanfen. 3!ur hier unb bn iegclte 
nodj ein cinfamcS Bölfchen einem flicgeuben Schwane 
glcidj über bie biaueti Slbgriinbc hinweg bem sarteu 
Blütenfdiitnmer beS lagt» entgegen, ionnte fid) eine 
Beile über beit ©isfclbtrn unb hing (ich bann wie 
ein rofiger Bimpcl an bie höchitragenben gelsfpipen. 

®ic gange jerflüftete gelfcnweit ringsum mar 
bereit« in lebenbigeS Sidjt getaucht, wührenb bie 
Befdjaucr noch in f cuchtfüßtem Sdjatten ftanben. 
®ie mädjtigcn ®omc unb ©örncr ber Siachbarfchoft, 
bie fflänbe unb Schroffen gut Seite ttttb gegenüber 
fahen aus, als feien fie aus flarcm, buftigem Stofen« 
guarg anfgebaut. Unb mm flutete ber erfte jitternbe 
Strahl über bie Sptpe bcB BcithfelbachhornB. lieber 
bie öftlidjen Bcrgricfcn si " nmupn 


„Bit alten äditunbbiergiger,“ rief ec, „haben bod) 
noch immer ben meiften Schwung, ®ie ©erren Per« 
geihen mir, aber bie gange jüngere ©eneralion fommt 
mit greifenhafi Por im Bcrgleid) mit uns ewig jungen 
alten Snaben." 

©errn Bütler«Strehlen ftieg bie ©alle auf, aber 
er befaß baS feltene ©efchid, bie berbften Sorftöße 
mit einer gemiffen Seichtigfeit unb Unbefangenheit 
attSgufühten, baß fie nicht oerlepten. „3h» feib eben 
fchott bamalS große Sinber gewefen," fagte er lathcnb ; 
„unb wer ein große» ftinb ift, bet bleibt c 8 fern 
Sebtn lang." , _ 

,,©e, he," lathte her angeheiterte ©ofrat, „heßer 
atS junge ©reife! ©ott, wie feib ihr fthwer unb 
ernft in euren eleganten hlngügen, Sie, Balbau, unb 
Sie, SD!ültet=Strcf)Icn, unb ®oftor Sßfigmaier — na, 
ber ift atterbingS nur gut bürgerlich, aber bod) um 
einen ©rab forgfältiger als ein ffiiffeniöbafter gu 
meiner Beit! 3 a, wenn iljr nur über bie fociale 
jrage reben fönnt unb über baS Baffenelenb ! Bcnn 
ihr einem nur ben Bifien derteiben fönnt, ben man 
in ben üJiunb ftedt, unb baS ©las Bein, baS man 
irinft, mit betn ©inweis auf bie Saufende, welche 
hungern unb darben. Sßfui! 3ft ba» eine Sehen»« 
Weisheit? Bo hlciht bie ßumaniftifeße Schulung? 
Bo bleibt ©orag, mit bem wir cinfd)tiefen unb auf« 

waditcn?" . ... 

„3a, Sic haben redjt,“ fttmmte spfigmater bet, 
„wir ©entigen finb gang andere Seute, unb jedenfalls 
oiet langweiligere." 

„©in jeber oon eud)," rief ber ©ofrat, „macht 
ein ©eficht, als lafte eine Berpfiidjtung auf ihm, ber 
er nidjt gemachten ift." __ 

„®ic Beltgefchichte ift baS Bcltgernht I" fagte 
SDiaOer=Strcl)len. „Beil unfere Sätet Snaben waren, 
müffen Wir Söhne ben ©rnft Oon gwei ©enerationen 
auf uns nehmen." 

„68 ift wahr," fuhr Sftgmater fort, „unfere 
cteit hält fich für oerpflichtet, ben Oberherrgott gu 
fpielen uub gu Ocrbeffctn, wo» der Sdjöpfer nach 
ihren Begriffen nicht io gut gemacht hat, als es fein 
fönnte. »ei einem (o oerantwortungBOollen ©efdiaft 
gerät ber ©ttmor leießt in Serluft." 

(jortfepung folgt.) 



^önig ^sRor II. ofs |3u(ißii(Ioiißer. 

(Schluß.) 



ief empfunden unb oon großem mufifalifdjen 
SSerftänbniB geugenb ift auch ■ jene Siebe, 
welche ber Sönig gur geicr der hunbertften 
Bicberfchr beS ©churtStageB Pon Bee« 
thootn in ber föniglidien Slfabemie ge« 
halten hat. „®ie ©rinnerung an Submig 0 . Beethonen,“ 
jo (agt er, „wirb erft mit bem lepten ®on Bertlingen. 

t So weit Bildung reicht , hat fich fein '-Ruhm Per« 

die noth in füßlem grauen j breitet und wirb ewig (ein." 

®unfte lägen, ftieg nngtaublid) rafdi, groß, blenbcnb ; ®r Becgteldht BectboOenS Sunftlerlcbett Mu hen 
baS Xngeägeftirn empor, ©in fdjncibcnber Suftgug wethielDollen ©retgntffen tn ©anbelS und JDiogartS 
feate mit auäaclaffcnem llebcnnut öor il)in f)cr, bajj SiingUngSiflljtcn, fototc nttt ben ^ntngucn ber v|, c ct5 


Steider und Biintel fnaltertcn wie baufthenbeS glag« 
gcntuch, unb bie ©errett ihre ©fite fefthalten mußten, 
tjugleid) aber burdjricfelte alle ba» behaglidje ©efühl 
wiebererwetftet Bärme ttttb neu erwadtenben SebcnB. 
Ban fing an gura hiütag guriidgitfehren unb fid) 
der mitgebradjten TOunbnorräte gu erinnern. 

* * * 

®er Bergführer hatte all bie ©errltcbfeiten auf 
ber oberftcit Blattform auSgcbreitet, neben bem Stein« 
mann, ber bort aufgeridjtet ftanb. Bau lagerte fid) 
im Srcife unb begann gu elfen unb gu trinfen. ®tc 
branngebrateneit , funftooll gerlegten ©übntben, bte 
grau oon »erbing cingepadt hatte, erfreuten ftc© 
eines BcfoubcrS lebhaften 3u(prud)eS. llnb ber treff« 
liehe Xiroler Motwcin aus dem Scaer beS ©afthofcS 
trug wefentlid) bagu bei, bie burd) bie fräftige Berg« 
Inft, den ungewohnten Barfdj unb beit geitigen 9luf« 
Bruch etwas angegriffenen SebcuSgeifter ber ©efell« 
fthaft wieder außufrifdjen. . 

©ofrat oon »erbing wurde nidjt mubc, feinen 
ftlhernen ®a[d)enbcdjer gu fiffien unb wieber gu leeren. 
®r War e 8 , der eigentlich die Stimmung belebte. 
Seine »rille und feine heiteren grauen Singen glüngten 
um bie Bette, 


niften gegen ©lud. BeethoPcnS Smtftlebcn, fo fährt 
der Sönig fort, fei im ©egenfap gu feinen »orgättgern 
ein innerlichere», wenn es fich and) naturgemäß nicht 
gang frei oon jedem äußeren ©influß entwicfeln fonnte. 
3n allen Sdjöpfungen geige (ich fein ©enie unb fein 
PertiefteS ©efütjl, ba» allen ©mpfinbungen ber Siebe, 
beS SdjmergeS, ber SergWeiflung SluSbrud gäbe, 
»eethoben mußte erft biefe Stimmungen felbft in fit* 
aufgenommen unb burdjgcfämpft haben, ehe er burd) 
den Becbfel feiner gigantifchen Sonhiiber, durch bte 
Shmpljonien , die Snftrumcntalwcrfe , Sonaten unb 
Sieber, auch feine ©örer an ber ®iefe feiner ©ebanfen 
unb ©efühle teilneljmen ließ, „®ie ffliadit beS 
©enieS,“ fo heißt eS gum Schluß, „ift ohne ©nbe, 
wie baS Sehen beS ©eifte», wie bie gl u Cb t ber 
©ebanfen ohne ©rengen." 

®ie Siebe beS SönigS CSfar II. gur ßunbert» 
jährigen Subelfeier ber föniglieh fdmicbifchen Slfa« 
bemie im 3ab« 1871 ift deshalb mtereffant, weit 
ftc einen SRüdblid auf bie gefamte ©ntmidelung ber 
fchbebifthen ®onfunft enthält. Sie benotet unS bon 
ben erften Spuren beS ©efangeS in Balliatla , Wo 
»rage, ber »ater beS SiormannengefangcS , wie die 
©bbafage ergählt, bie Saiten ber Spra tönen läßt, 


227 



Don beit alten Barben, bercn Eieber im Solle fort» 
lebten unb ju neuen Sümpfen unb ©elbcntbaten an* 
feuerten, Oon ber lincrmeBlidjen äBanbtung, bie um 
burd) ba« Borwärtäbringen beb ©briftcntum« auf 
allen ©cbieten unb allßeniadj in ber ftbwcbifdjcn Sott» 
funft bottsog. 3m Blittelaitcr entwidclten fitb bte 
fdjwebifcben Sonbitbtungen nach jroci »crfcbiebencn 
'Jtidrtungcn bin ; fic waren entweber religiöfcn Snbalt« 
ober gaben weltlieben, Ibrifcljcn ober bumoriftifcben 
Stimmungen im Solle SluS». 
brud. 3m gufammenljange 
mit bem Sirtbcngcfang ent» 
ftanb aueb ba« religiöfc 
Stbaufpicl. Men Bolfö» 
gefangen jener ©poche ift bie 
Urfprünglid)teit beb ffanbi» 
nabiftbcn Bolf«cbarafter8 
aufgeprägt uub aud) bab 
©briftcntum lonntc bie Sltt» 

Hänge an bcn Slortnannen» 
gcfang nicht gängiid) Per» 
wifeben. Sie alten Bolf«= 

Weifen blieben uitbergeffcn 
utrb bilbeten eine fefte ©runb» 
lagt für bab Sbnnftleben 
fomntenber Sabrljunbcrtc. 

Sab 3eitalter ber Stcfor» 
mation brachte auch in 
Sdjweben einen gewaltigen 
Utnfcbroung Ijeroor. Sie ln» 
tberildjc Sird)c erforberte eine 
befonbere Slrt bon geifttidjer 
Wufif unb bie perfönlidje 
Beteiligung ber ©cineiitbe 
würbe immer gröber. SDiit 
©inigfeit unb .traft nahm 
bab fdjwebifebe Bolf an bem 
fpäteren Sefrciungbfampf 
für ben ©lattben teil unb 
fang bie b«rlid)cn Sricg«» 
gebetc unb Sßfalmen. ,,6in’ 
fefte Burg ift unfer ©ott" 
unb „Belage nidjt, bu ©äuf» 
lein Hein“, ©cfänge, weld)c 
mit bem ütamen ffiuftaü 
Slboff« unb mit ber ©rinne» 
rung au bie Sd)lad)t bei 
8ü®cn uttlöblid) berbunbeu 
finb. Slu« jenen fturrn» 
bewegten Sagen ftammt aud) 
eine adjtftimtnige Santate beb 
Drganiftcn Silben an ber 
beutfeben St. ©ertrub§=Sird)c 
in Stodboim, ber, bon ®e» 
burt ein Seutfdjer, bebeutenb 
gur ©ebung ber Sircbenmufif 
in Schweben beitrug unb 
niele ©boralmetobicn fom» 
panierte. 

Sud) jene grobe ©podjc 
auf bem ©ebietc ber Sou* 
funft, in welcher Bach, ©ün» 
bei, ®lucf, ©aljbn bureb ihre 
Wunberbaren Schöpfungen 
auf ©öret unb Wufifer wirf» 
ten, blieb nicht ohne ©in» 
flufs auf bie ©ntwicfclung 
in Schweben. Sie mufifa» 
lifche Sitteratur würbe reich» 
haltiger, bie fflcfdjäfttgung 
mit Wufif im Eanbc felbft 
gehörte nicht mehr gu ben 
Seltenheiten. 3 ura ct f ,en 
Wate ift ein etnheimifcher 
Sonbicpter, 3»bann ©elmidj 
SRoman, „ber Batet ber 
fcbmebi[d)en Wufif" gu er» 
wähnen, beffen äBirffamleit 
in bie SRegierungSgeit ffönig 
«bolf ffriebrichb fällt unb 
ber an bem ©ofe ber für 
SSSiffenfchaft unb flunft fo begabten Sönigin Souife 
Ulrife, ber Scbwcfter griebricb« be« ©rofjen, Schn® 
nnb äufmunteruug faub. Sloman war nach ©nglanb 
gefebieft worben, um unter ©anbei feine mufifalifche 
»Übung gu nollenbcn unb würbe bann nach feiner 
Stücffehr tapellmeifter ber fönigtiepen ©offapeüe. ©in 
^erüorragctibe$ üöerbienft um bie ^örberung ber 
in Schweben hat (ich fjerbinanb ^ellbcll erworben, 
ber nidjt nur bcn »tan gu ber Stiftung einer rauft» 
falifchen Slfabentie entwarf, fonbern aud) ben stöntg 
©uftan III. für biefe Sbce git gewinnen berftanb. ftr 
war bon beutfeher ©erfunft. auf feine Anregung 


bereinigten fidj galjlrcidjc ©önner ber fBlufif nnb 
auch gadigenoffen unb erlangten cnblich bie bon 
©uftan HI. ancrfamite Stiftungbnrfunbe ber rauft» 
falifchen Slfabcmtc. 3cUbcü würbe gu ihrem erftcn 
Sireftor gewählt. 

Sdioit bor ber fflrüttbiing ber aifabemie war bte 
fcbwebifcbe Wufif and) im Bolfe felbft populär ge» 
worben. Ser Baute be« „norbifchcn Slnafreon" Sari 
B!id)acl Bellman, ber burd) bie Eicbcnbwürbigfcit, 


TOigmitt. (3!ad) einer Origittatgeidjnung bon Sl. bon äBahO 


©ragie unb Bolfätümltchfeit feiner ©cfänge alle »eit 
begaubertc , ift noch unoergeffen. ©r war eilte ber 
originellften bichterifch begabten Slaturen, bie cd je 
gegeben unb überragte feine Beitgenoffen Weit bureb 
Selbftänbigfcit, fßpantafie, tiefe« unb wahre« ©efühl 
unb »ngemeffenheit ber Sarfteüung unb be« Slu«» 
bruef« ©r war ebenfo Boif«bid)ter wie Smprobi» 
fator. 21m beutlichften geigt fich fein Salcnt an feinen 
gasreichen ibi)llifd)cn , bumoriftifcben unb Iptifchen 
Eiebern, bie er faft alle felbft mit SBlelobien berfepen 
hat. Sie finb meift bem SJolfbleben entnommen unb 
auch gunt größten Seit ©igentum be« Bolfe« ge» 


| worben. 3ur ©rinncrung au ihn wirb noch heute 
1 aHiaprlidj bon ber gangen Stocfholmer »cnölfcrnng 
ba« BellniauSfeft gefeiert, au welchem nur MmanS 
Eieber ertlingeu, bie fid) baut ihrer Urfpriinglichfctt 
aud) in beit lebten 3abreu in Seutfchlaub bureb bte 
meifierhaftc »Übergabe be« Sänger« Sbcti Sdjo» 
tauber fetjr bicl fbreunbe erworben haben. 

Snintcr häufiger berichtete bie ©cfdjiebtc bon 
idjwebifdieu »iufilcrit . weihe al« Montponiftcii ober 
aitSübenbc Stiinftler einen 
bcbcutcnbcrctt flluf geuieften, 
aber and) auöläiibifdtc Sott» 
biducr jog fflitftnb III. au 
feinen ©ot, wenn bie Mräfte 
be« eigenen Eanbc« nld)l au«» 
rciditeu. Sic fünftlerifdic 
2ln8bilbuug in Schweben 
.felbft war fetjr erfdjwcrt, ba 
c« an einer geeigneten Ecpr» 
ftattc für 'Blufif unb au ben 
nötigen Ecprfriiftcu fehlte. 
Sogar nod) einige Beit ttad) 
ber Wriinbuitg ber 'Stabende 
beftanb bie föttiglidte ©of» 
tapellc gunt grofieu Seil au« 
aiuStäubern, meift Seittfd)cu. 
Ditir au Slirdjeit unb au 
Sdnilen gab c« ciugeborctte 
fd)iuebifd)C Wufifer. 

Sie ©ntwicfclung ber 
'.»Itabcmic bollgog fid) nur 
langfam. ©« gab Seiten, 
wo fic beut Untergang ge» 
weiht gu fein fdiictt uub nur 
burd) fräftige Uuterftiihung 
mtcigcitnüpiger gremibc beut 
ihr bropenben ©cfdjict gu 
entgehen ucrttiochte. Um fo 
erfreulicher ift c«, bafj ber 
SSiunfd) Stötiig D8tar«, wcl» 
d)ett er am Schlufi biefer lebt» 
erwähnten »lebe ber Slfnbc» 
mie mit auf ben »eg gab, 
fo fiditbar in ©rfidlmtg ge» 
gangen ift. ,,'Stögcbic2ltabc= 
mie ftet« national bleiben," 
fo fagt’e er baiual« , „möge 
fie niemals aufhörett, wirf» 
lid) afabcmifd) gu fein, unb 
möge fic in imitier pöpertnt 
©rabc ba« 'Dlufifaiifdic ber» 
lörpern, bn« l)cifjt, bcn wah» 
reit SluSbrucf für bie in ber 
Souwelt hcrrfdictibc ©ar» 
monic." 3m Eaufc ber lebten 
3nl)rgebntc bat iidl bie 'Ilfabe» 
mie in ungeahnter fiicijc ucr» 
uoUfommnet ; fic uerfiigt über 
ein eigene« ©au«, bilbet eine 
imiiliche Singabt begabter 
Sdiiilcr heran uub beit an 
ipr wirfcitben Echrcru ift c« 
nicht guttt geringitett 311 Oer» 
banfcit, wenn idiwcbifchc 
'Blufif uub fd)iucbiid)c BI11» 
fiter fid) neiterbing« cittctt 
ehrcnbollcn Blab in ber Sßelt 
ber Soiituuft errungen haben. 

Stönig Cäfar II. ift beit 
Obealcn feiner Sugettb treu 
geblieben uub hat alle ©r» 
Wartungen , roetdjc fid) an 
feine Regierung tnüpftcu, 
glättgenb erfüllt, ffio e« in 
feiner Blad)t ftanb, .funft 
unb »iffettfehaft gu förbern, 
hat er alle Wittel gut Ber» 
fiigung gcftellt, nnb aud) bie 
Eiche gut Wufif begleitete 
ihn burd) fein gange« Eeben. 
Sticmal« fehlte feinem ©eim 
ein ©armoniitm unb ein 3-tügcl, unb c« bergeht wohl 
taum ein Sag, an weldjetn er nicht feine Vyantilie 
burd) ©cfang, Slabier» ober ©armoniuntfpicl erfreut. 
Bott ihm felbft fönnen jette SBortc gelten, welche er 
in einer feiner Schriften au«gcfprod)en hat. „Sie 
hefte Biirgfcbaft für einen cblen ©hataftcr rft bte 
©mpfängtidifeit für alle« ©rofje unb Schöne im Eeben." 

Sl. Slrnheim. 


228 


[i -1:111 ■iiiiuu.i iiui-iii iMM. .ui. J.»i ■ ;f i- ,i 


|ffff fiir jiföfrßomponiltfn.* 

Stttflfcugel. 

Meter tte ifetjen kommft tu gejogen, 

.fern au« ber -fi)etmat hommft bu geflogen, 
lieber (ingü bu, fo tjelmltrtj unb traut, 
ai« ob bu ba« £anb ber Mer|;el||ung erfdfaut. 
Mamft foitft tmmer fo oampijrgleldj, 

Koten iMotju um bte Stirne bletiij — 

<)ent’ aber Jtngfl bu fo rouuberfiij, 
iHijöntrlieber 00 m jDarabie«, 

Srirmetdjellt unb lodclt unb lodj|t baju, 
Seifnfudjt, bu füßer — Siitguogel bu! 

esuotn ©tanorn. 

<£» r*nlt her ®au . . . 

ffis fanb ber ®au 

3tm ijimmeUjelt 

3|1 nun bas teijte Kot erblinbet, 

Bodj, ob mein <jerj audj miibe mirb: 
fMetn feljnenber ffiebanbe irrt 
ttoitj futtjenb burd) bie lueite Hielt 
Unb bebt, ob er btdj finbet . . , 

©afdia ffilf«. 

Jfiff träume tefj . . . 

®ft träume Id), bu liömeft «lieber Ijer 
JMit Meines ffiebe« jaubirfüßem filtngen, 
dMit beiner Bocken nädjtlg rdjraarjen Ktngen — 
®ft träume td), bu kämeft roteber Ijer. 

Wann tft es mir, mir batten uns nod) lieb 
Burd) roefdjer jFrübüngstage kurje Bauer, 

Bmrdj ftiller iHünternadjte bange Sdjauer — 
Bann ift es mir, mir tjätten uns nod) lieb. 

Mnb i(t borfj alles lauge fd|on oorbei — 

Bas erde hinblid) fdjeue Ciebeskiilfen, 

Bas (elfte bittermebe Sdjcibenmii(fen — 

Mnb tä bod) alles lange fd|on norbet. 

Conß 2Sturnt-M»tHmamt. 

©djläfll bu nrnfi, XietiHer? 

Schlofft bu nod), ffiiebfler? 
fall bletj ber ffiram 

Büfirer Mergangenbeit brobenb umfangen? 

Sebläfft bu uodj immer? 

Xd), unb td) kam 

Äuf ber Sebnrudjt fengenber Straße gegangen! 
Sd)läf(t bu noeb, Uiebfter? 
ad), btdj ermetht 

Midjt aus bem Srijlummer mein Stbmeidjelu unbMofen ! 

Seblafd bu nod; immer, 
tgetmltdj uerltedit 

Unter ber ®rbe unb blfibenben Hofen? 

Sdjläfft bu notb, £ieb|ter? 

Ktfedit bldj mein ©ram 

Midjt unb ber Seele rdrmerflid) Bedangen? 

Sd)iäf|t bu nod) immer ? 

Ad) unb td; bam 

Äuf ber Sebnfud)t glübenben Hiegen gegangen! 

<EIfa ©las. 

* 3« 3tr. lß biefcä Statte? ift in biefer 9tu6ril ftatt Sein* 
G^tU^Xormann richtig £smau gu lefen. 


Mb im glrintf. 

!8on IE. <£. b. b. Kubaarf. 

I (Schluß.) 

&fq\ IciDicrfpicl unb ffiefang bört man häufig 
KtGy&T' ™ Orient, aber nrnb bie »erriiefteften lir= 
tc -!c bariiber. So jagte mir eine ®ctme 

r, nad) bem pödfit mittelmäßigen Bortrag 
eines 9)!o8gtom8fifd)cn BraooiirftücfeS : 
„(J'etait Iiien joub, je le oens, c’btait tout simplement 
merveilleux!“ unb auf meine Bemcrfung, baß ber 
©djiuß mobl etwas rafib genommen mar (eine garte 
Stnbeutung für bubtin) meinte fie: „oiii, j’ai du feu 
saci-6“. Xo tami feibft ber befte Siebter nichts aus. 
richten, fflic aueb noeb oft in Europa, mirb beim 
©efangmitcrridjt nur bas Einftubieren einiger Bo< 
mangen bedangt. Bon ©timmbilbung ift feine Diebe. 
Unter biefen Umftänben ift eS begreiflich , baß ber 
Sonfcrnator auf ber SlfropoIiS einer jungen ®ame 
unterfagte ju fingen, ffler ben ©efang im Orient 
fettnt. wirb biefeS Berbot nur gntpeißen fönnen. 

3d) nerftebc übrigens boUfommcn, baß man 
Stuft Perfpfirt, in biefen .Bäumen ju fingen. Auf ber 
MfropoliS, foluic in bem neuauSgegrabenen Xpcatcr 
in EppcjuS perrfeftt eine gerabegu PcmimbcnmgSWürbtgc 
Atufiif. 3m Borjafu matbte ber BianncvpcfangPcrein 
beS bcuijdjen BercineS gu Smprna, welchen id) pon 
1898 bis 1899 leitete, einen SliiSftug nach bem be= 
rübmten biblifdien Orte unb bereitete mir ber Bor= 
trug einiger Siicbcr auf bem erft Por furjer 3cit 
ftcigelegtcn Brofccnlum einen großen fflenuß. 

Sic! Bergniigen madjtc mir ein Meiner cuglifcljer 
Sfwbcngefangucrein in »oubja. ©djöne ©timmen 
unb großes DbiußfuerfläubntS edeidperten bort febr 
meine Xirigcntenarbcit. 3d) bebauerte eS febr, burd) 
meine Xbätiglcit als Orgauift unb Eljorbirigcnt in 
ber l)oiläubi|dpfrangdfifd)cn Sirdje bie SJcitnng nicht 
immer auf rnicb itebmen gu fämicn. 

Sou 3ntcreffe ift baS ©tubium ber türtifdjen 
unb gncdjifeben Sofalmufit. ®em tiitfifhen ©cfang 
rann ttb wenig ®uteS uadjfagen. 3n ^rcub unb 
SJetb begnügt (ich ber Xiirle mit bem tlagcnben Bor= 
trag gehaltener ®öuc, umenmfebt mit flcinen SfoIora= 
turen unb Poit wenig mtlobifebem Beig. ®ie fKott; 
ftimmung betriebt Por unb tbut ber übermäßige ®c= 
braudj Pon <5alfettliiiien foroie baS 3tthochintoniereit 
bem ßefang nod) meßr Mbbrud). Biauebmol trifft 
mau andj ®ür!en au, bie eine üirt Biolinc fpielen, 
unb erinnert bie Sorlicbe für bie bödjfrei; Sagen, 
bas trautnperlorenc $bantafieren an baS ©eigenfpiei 
ber ungatifeben unb rumänifebcii Sigtkdd- 

ipöbcr fteiit ber ©cfang bei ben Stürben unb 
99 c btt inen. 3l»nr bewegt fid) audj hier bie !D!eIobie 
nur innerhalb toeniger 31oten, bod) weiß befonberS 
ber Sebuine bnrd) eine furge Boufc, ein faft un= 
tnetfbareS Singcnfpiel, eine leichte llnterftrcidiung 
einer roiebtigen ©tettc bem ©efang Bcig unb Sieben 
gu berlcit)cn. Bon ber Begleitung will ich nicht 
reben, oft beftept fie nur aus einem Steffel, ber mit 
einer Efe!S()aut iibergogen ift. üdid) mad)te biefe 
Steffcibegieitung in einem Stongevt gu SUgicr perglih 
ladjcn. 

SBcit ßöber unb unjerem ©efehmaefe cntfd)ieben 
näberfomraenb ftebt bie gricehifdie Soltsmnfil 3roar 
geigen bie ©riehen oft in ihrem Sefnnge bie fehler 
ber Xiirfen, baS formlofe Sbdntajiercn unb ben häufigen 
©ebraudj ber gaifetttöne, boeh ift ihre Sbciobiebilbung 
eine Diel nerftänblihere dnb oft nidji ohne Bcig. 
®et Xept ber ©ejänge ift hochpoctifeh, unb ift faft 
immer eine SiebeScrffärung ber Snljait berfelben. 
®ie Solptardlia ift eine ©efedfebaft grieehtfdher unb 
armenifeher ©pieüeule. ®ic Snftrumente berfelben 
finb: Bioiinen, ©uitarren, SKaitboIinen , gnnieilen 
SeotonceUi ober eine Baßgeige. Bor bem 5tbenb= 
effen fpieten unb fingen fie in ben Saffeebäufern, 
oft genug umfonft, bemi fie fudjen Stunbfdwft, bie 
bei ihnen ©crenaben befteßt. 2Benn bie Badjt 
fommt, menn ber im Orient Bunbetbar heltfeheinenbe 
Sßtonb atnlfjimiiiet ftehi unb atteS in tiefen ©ehlummer 
Perfnnten ift, tomuit ein Siebhaber, Pon ber Bt>Ih s 
tarehia gefolgt, gu bem ®aufe feiner Stngebcteten. 
3uerft fingt er ein inniges SiebeSIicb, bisftet Pon 
ben ©pielleuten begleitet unb bann übernehmen biefe 
bie Ausführung beS ©tiinbchcnS. Stleinc 3)iufif= 
finde unb Eporgeiänge medjieln ab, unb lehren bei 
bem fbefattge bie ÜSorte: „3ch hebe Mich" in atten 
Sariationcn Bieber. ®ie äüetobien biefer Sieber 
Beifen Bie bie italienifepcn biefelbe ©üßlihteit, bie= 
feiben fehmaehtenben Stabengen unb biefelben Bitar= 
banboS auf. Siuffattenb bei bem gricehifchen ©efange ift 


bie häufige llnterbreehung ber 2Reiobic (etma Bie bei 
Schuberts „Seife fiepen meine Sieber"). Bad) jeber 
©troppe roieberpolt bie Bioline bie mufifaiifehe Bprafe. 
Ebenfo häufig fpielt bie öuitarre ein ©tuet Be- 
gleitung allein, Bie um bem höret ©eiegenpeil gu 
geben, über bie gefungenen ÜBorte nadjgubenten. 
$iefc ©erenaben angnpören, ift unterpattenb, nur 
tann man Pom guten gupicl haben, BefonberS in 
ber SiarneoaiSgeit mürben mir oft 3 bis 4 ma! nachts 
burd) ©erenaben gemeeft. ®ie Bolptarchia brnud)t 
ein reidjeS Bcpcrtotrc. ®enn oft gebt ein Siebhober 
wochenlang abenbs unb naihis gu ber äßohnnng 
feiner ©eiiebten, bcoor fie fich erweichen läßt. 

®ic Shitglicber ber Boiptordjio, obgleich wenig 
ihcoretifd) gebiibet, finb oft feßr mufitatifh, fie fingen, 
fpicicn unb lompoitiercn. 

3cb fdjiicße mit ber Bemerfung, baß bie ffiufif 
im Orient noch gu wenig entmicfclt ift, um fünftlerifd) 
wirten gu tonnen, ©olangc bie guten Steime nid)t 
burd; forgfäitige Bftegc cniwictelt werben, ift ihr 
©tubium gwar intereffant, aber für bcu prattiftpen 
TOufitcr Pon geringer Bcbcutung. 


|on iirn Soimitfrauffüljrunp brr 
lliinfpnfr g)prr. 


ift ein gar toenig lic^tPotteS unb nidjt 
eben erfreuliches (Sefamtbilb, toeldf;c 8 bie 
bieSjäbrtgen ^reniben = Sorftefiungcn ber 
^unebner ^ofbübnc in ihrer erften Hälfte 
uns geboten höben. @chiuad^ bcfiichtc 
Käufer ober gar leere Sänfc, baju ein 
mä&ig begeifterteS 2lubitorium, bicS luar für bie 2)tchr= 
xaf)i ber aiorftettungcu bie «Signatur bieSfeitS ber 
ylampe. Unb icnfeitS berfelben : bis auf ringelne ^effer 
fich abhebenbe ßichtpunfte mittelmäßige, im giinftigftcn 
Vj-aUc auf bem StiDeau guter SJurchfchnittSDorftellungen 
fich beroe-genbe Darbietungen. 2luSnabmcn im gün= 
fttgcit «Sinne gab cS ja loohl auch auf beiben ©eiten. 
2tbcr roo ift ber (SntliufiaSmuS ber §örer geblieben, 
mo ber ©trom bon ^femben , ber ehebem um biefe 
3eit baS .f>ofthcater attabenblich bis auf ben lebten 
SjSJab fiittte? 233o enblich bie ftolje SReitjc bon erften 
Stiinftlernamen, bie als mächtige Bbßfraft auf bem 
Dhcatergcttel prangten ? Nichts bon attebem ift mehr 
311 fehen unb bon bem ©onbermefett ber gangen, 
einft ftol 3 als „SKuftcroorftcffungen" in bic ©djranfen 
getretenen »eranftaltung , an beren ©mporblühcn 
man bie njeitgehenbften Hoffnungen gefniipft höttCe 
btieben fchliefelicfj ats IepteS 9}tcrfntal cingig unb 
aacin — bie erhöhten ©intrittspreife. 9tber baS 
^ublifum, attgemach mifctrautfeh getoorben burdh fo 
manche unerfüllt gebliebene ©ttoartungen, geigt heute 
toenig Neigung mehr, biefelben gu begahlen. 3Jtan 
ift cS miibe getoorben, für teures ©elb gutoeilen feibft 
ßciftungen britter unb minberer Öüte bei erften 
Üinftlerifchen Slufgaben etngutaufdjen ober mitunter 
auch bic theatralifchen SÖerfuc^e eines hoffnungSboßcn 
SlnfängertumS gu beiuunbern. Der ernftc unb Wohl* 
meinenbe Sunftfreunb aber mirb fich angefid)t3 biefer 
(Srfcheinung hoch fagen miiffcn, ba& e§ auf bem 
jefcigen 2 Bcge nidht meitergehen fann, 

München mimmelt gur 3 eit bon $rcmben. 2 lßein 
ber gröfete Deil betrachtet fich bic beiben ®unft= 
inftitutc am aJlaj Sofcphplah bon auften. Silur ber* 
eingelte 23orftettungen ber lepten 3cü maren beffer 
befucht, fo eine Aufführung beS ^Dannhäufer", 
„ßohengrin", „Driftan", mobet ber üftante ^eirtric^ 
5öoglS noih immer als hc^otröQ^^f^ SHößuet 
fidh crtuieS, menn auch gleichgeitig gerabe bei biefer 
©etegenfjeit ber unbefangene ftörer beutlicher als je 
bie ilcbcrgeugung gemtnnen mubte, bab eS nun bod) 
fchon bie hödjfte 3 eit für bie Dheatedeitung ift, nach 
einem Aadjmudjä für baS £elbentcnorfach ernftlich 
Umfcljau gu holten. Auch als Somponift erfcljien 
2 Jogl im Nahmen ber ©ommeraufführungen. ©ein 
„ftrembling", ber gur 3 cit gelegentlich ber kremiere 
an biefer ©tette eingehenber befprochen mürbe, hot 
auch bei ben $remben eine fehr freunblicbe Aufnahme 
gefunben. 2}on jenen 23cifatlSe£ceffcn , in toelthen 
ber ßofalpatrietiSmuS ben ßiebling ber SDlünchtter 
feierte, lonnte freilich Jeine SRebe fein. UnS ©in* 
heimif^c fonnte an ber jüngften ,,^rcmbIing"=Auf= 
führung bic Aeubefebung ber metblichen §auptpartie 




intcreffiercn. Sri. SD! o t e ti o , Eine junge Kunftnobige, 
roefc^c fidi im Saufe btt lebten Wonate wiebcrholt in 
elften bramaiifepen Sufgaben Ocriud)tc unb bcfonberS 
mit ihren fdjönen unb btelberfprcdjenbeti Stimmmitteln 
bie Stufmerffamfeti erregte , fttng erftmalig unb mit 
günfdgem Erfolg bie Staitna, für tocldjc fic auch bie 
ber Balburbraut angemeffeitc jugenblidjc Erfcftcinung 
eingufepen fmttc. 

Bisher war bie Bartic bon Sri. lernt na 
bargeftefft worben. Sic pat unfere Bühne ie()t ber* 
laffett unb wie fic fid) bamais mit bem gangen 
Stotgc ihres SPrimabonnentuntS umgürtetc, als fic 
bie belannte Bitifcprift ihrer aHercrgcbenftcn Ber* 
ehret, tocldie fic gum Bleiben bewegen foflte, ab* 
fdptägig beiepieb, fo hat fie ben lepteren jept atnh 
noch bie g-rcube beS äfbfthicbnehmenS »erborben. 
Sie mefbete fiep für Wüncpcn linbäfttid) unb fang 
gleichseitig an bem läge, wo fie bicS getban, in 
Bapreutp bie Runbrhl 3hte htiefioe Stacpfoigerin 
ift grau gränf eI = G.[aitS aus fßrag geworben, 
eine Sünftleriit, welche uns burch thr bebeutenbeS 
ftimmficheS SDf ateriat, wie befonberS aud) burch 'Int 
lebensechte, inbioibueltc unb auä Eigenem fdiöpfcubc 
2Irt beS ©eftalten* bereits in mehreren Stiftungen, 
inSbcfonbcrc burdj eine ausgezeichnete Efifabeth im 
„Xannpäufer" auf baS ftürfftc tntcrcffiert hat, fo bah 
wir mit Sfiecpt gefpanut feilt bürfen, fic in weiteren 
erften Slufgabett ihres gadjeS fennett gu lernen. 

Wit bem Engagementsantritt non grau g t ä n f c I* 
GlauS hatte übrigens bie Xpcatcrteitung eigenes 
©liicf. SBagncrS „Seen“ follten ben Steigen ber 
Sommerborftellungeu eröffnen. Xic Xarfteücrin ber 
SIba fagte ab unb gleich hie erfte 9tuff iiftrung wäre 
gtt ffiaffer geworben, wenn wir nicht in ber bisherigen 
Sßrager Sprimabottna gugleid) bie eingige Sängerin 
gewonnen hätten, we(d)c bie genannte Spartie über* 
ijaupt nod) im Sicpertoire führt. Oft wirb fic btcfelbc 
freilich wohl nicht mepr fingen, benn baS allgemeine 
Sntercffe für bie Sugcnbopct Wagner* ift arg tm 
Sdjminben begriffen. 

©aftfpiele auswärtiger Knnflgröften, berühmter 
Bcrtrctcr bon beftimmtcit SioUen, wie foldjc uns bis* 
her fcbcS Saht brachte, hat eS bicSmal noch gar nicht 
gegeben. ®afür tieft man — eine fnriofe 3bee! — 
einige EngagemcntSfanbibaten für neu gu befepenbe 
g-ädjer bor bem grembenpublifum bie Sßrobc auf ihre 
SeiftungSfähigfcit machen, anftatt bor ben einpeimi* 
fetten Xpcatcrbefucpern, welche bodt baSmeiftc 3ntereffc 
baran haben, Wie hörten u. a. in ber „3aubcrPte" 
einen neuen SBaffiftcn, ben erft in bie ©ängerlaufbahn 
cintrctenben bisherigen Sapeilmeifter Dberftoctter. 
Sein Organ war namentlich in ber Xicfe bon bc* 
merfenswertem Einbrucf. Sfls Eifa im „Eobengrin" 
ftcHte fiep ein Sri. Schweiber Pom Xcffauer ©of= 
tpeatcr bor, eine offenbar fept talentierte , babei ber 
SBüpnc erft fttrge Seit angepörenbe junge Xante mit 
recht fpntpatpiidjcn Wittein, bie fiep nur leibcr für 
unfer grofteS öauS borerft noch di® diel gu fleitt er* 
mlefen. _ 

3m „Xriftan" gaftierte ferner als Branganc btc 
bereits für unfere Oper engagierte Slltiftin Sri. S r c m = 
ft ab, bie trog anfepnltcften gefänglichen Könnens 
Weber burdj ihr SDtatcrial, nod) bitte!) ihre ißcriönlidj* 
feit bie bisherige Bcrtrctcrin beS Sache* gu erfeben 
im ftanbe ift. 3n ber gteidjen Borftettung trat unfer 
junger Baffift Klopfer mit einer pöchft beatfttenS* 
werten nnb ftimmlidj fchr einbrucfSboIIen Uöicbcrgabc 
beS König Warfe in borteilpaftefter Weife perbor. 
Erwäpnt fei ettblicp nod) baS ©aftfpiel bon grau 
3iöpr*Brajnin, bie in „Cosi fan tutte“ mit ihrer 
auSgegeidjneten ©efangSfunft über bie burd) ben Weg* 
gang ber Xcrnina entftanbenc Siicfe pinweggupelfcn 
bemüht war. 

3n ftarfem unb WcnigftenS im Sntercffe ber 
Xpeaterfaffe recht erfreulichem Sontraft gu bem bor* 
Wiegenb giemlidl füllen unb einförmigen ©efamtoer* 
lauf ber Borangegangenen BorfteHungen ftanb bie 
erfte fommerlicpe Slufführuitg bon ©iegfrieb Wag* 
nerS „Bärenhäuter". ®aä Xpeatcr war bod he* 
fept unb ber ©örerraum geigte wenigftcnS bis gu 
einem gewiffen ©rabe etwa* bon ber internationalen 
SBhhfiognomie früherer Sapte. XiefeS Sfflunber patte 
offenbar ba* perfönlicpe ®rfd)einen beS Sompomften 
am Xirigeutenputt unb feiner Wuttcr als 3upörerin 
bei ber Borftettung mitbewirft. SBeibeS war für btc 
Bapreutper gefthefueper , foweit fie bem ©djlitft ber 
bortigen ätuffitprimgen beigewopnt patten, baS ©tg* 
nal gut ©eereSfotge gewefen. Xie ©etreuen BaftreuthS 
Heften ben Erben beS Stauten? Wagner auch fonft tu 
feiner Weife im ©tid) unb ©iegfrieb burfte am ©(fünft 
einigen ©erborrufen Solge Iciften. A. H. 



jSfitrt) |flri. 


itömß^berfl. Sn ber öerRoffcnen i^onsertfaifon 
ftcKtc fid) bem ^ublifum ber bcbcutenbc 

SLUoltnfpiercr .’öcitrl) ^ctri üor. an feinem 

(Spiele befember? bejaubert, ift bie brillante Xcdjmt, 
bie beftriefenbe @d)önl)eit ber Sfantilcne unb eine im= 
bonierenbe Slufre unb SBürnci)tnbcit, mdebe ben Mnftlcv 
jum berufenen Interpreten flaffiicbcr SJlufiJftüde 
madjt. s 45ctri8 (Spiet öcluinnt burd) eine pra^tifle 
<Strabuariu3(ictfle an eblcr Sirfung. 

^ein Söuitber, baf? fid) um einen foldjcn Zünftler, 
ber auf feinen Sfonäertreifcn burdj 'Jtufjlanb, Ungarn 
unb 2)entfd)lanb überall bie gröfftc Slncrfcnnnng gc= 
funbcit, ein großer S^rctS bon ©^ülcrn aus aller 
§crren ßänbern feparte. 

?US geborener 9Ucberlftnbcr crbiclt er feine mufi- 
faliidjc 2lu8bilbiing auf Soften beS Königs 2BiU)elm 
bon Jöollaub burd) 3o ad) im. 5Uad) beenbetem 
©tubium ficbcltc er juerft nad) ßonbon, bann nad) 
£>annober über, bon mo auS er eine Slnfteüung als 



^enrn JMrl. 


^ongertmeiftcr am ©emanbbauS in ßeipjig erhielt, 
^ier bcgrünbctc er feinen aufeerorbentltdjen Stuf. 3m 
3abre 1887 toarb ipm ein cbrcnboller Antrag nach 
2)rc8ben, roo er gegenwärtig als ipoffonaertmeifter 
wirft. %rtl)ur SUtmann. 



^iunß unb JünfHer. 


— Einem jeben bebcutcnben Somponirten gelingt 
eS, ein Sieb gu fepaffen, baS feine anberen ©efänge 
an mclobifepcm Wohllaut nnb an poetiiepem SluS» 
bruef überragt unb beSpatb „eingig fcpön" genannt wicb. 
®rieg pat fein fepönereS Sieb fomponiert als jene* 
mit bem Xejte: „3<h Hebe biep", baS in ber fJleueit 
®n)ih3eitung in einer ^Bearbeitung für* SlaPier cr= 
fepienen ift; SenfenS ebclfteS Sieb war fein op. 1: 
„Eegbcine Wang’ an meine Wang’" ; SBrapmS „Wie 
bift bu meine Königin", ©chumannS „3d) grolle 
nicht", ©diubcrts „Ertfönig", TOenbeiSfopnS 
„Siuf f?lügeln beS ©cfangcS" finb foldie „eingig fepöne" 
Sompofitionen. XfdjaifowSfpS in ber heutigen 
SHufltbeHage gcbraditeS Sieb: „Süur wer bie ©epn= 
fuipt fennt" gehört in bemfelbcn ©innc gu ben SfSerlen 
ber ©efangStitteratur. Wan fann es auch als St I a » 
bi er ft tief hcpaitbeln, wenn man bie ^Begleitung mit 
ber linfen ®anb fpieit. g-reunben ber Sammermufit 
unter unferen abonnenten fei baS ebeigefeftte Xrio 
bon fü. Wohlgemut!) gut Sluffüprung empfohlen. 

— (Bnfer BUi.) Wir bringen in ber Wufif= 
Beilage gu Sir. 18 unfereS SBIatteS ein Sieb bon 


Xfcpaifowsfp gu einem Xerte Pon ©oetpe, ber Wignon 
betitelt ift unb mit ben Worten beginnt: „Stur wer 
bie ©epnfudjt fennt, weift, WaS id) leibe." Xcnfelbcn 
Xitel: „Wignon", trägt auch baS Sieb ©oetpe*: 
„Sfennft bn ba« Saab, Wo bie Gitronen bltipn?" 
SBetannttid) ift bie Wignon eine liehtidje ©efiatt au« 
©oetpe* fRoman : „SBitpelm WcifterS Scpriapre." 
Unb lieblich ift and) auf nuferem SBilbe bie junge 
Wanboiinettfpiclcritt , welcher ber Silnftier St. bon 
Wahl ben SluSbrucf ber Iraner unb ©innigfeit gu 
geben berftanben hat. Slicpt allgemein biirftc eS 6e= 
fannt fein, baft Gioctpe ba« Sorbtib gu feiner Wignon 
auf einer Steife nad) Statten im (üblichen SBapern 
fetmen gelernt pat. Er fuhr in einet Sfutfcpc am 
Staube bc* WaldjenfccS naep Wittcnwalbc nnb be= 
geguete einem alten ©arfner in Begleitung eines ctf= 
jährigen WäbdjenS. Xcr ©reis bat ben Xidjter, feine 
Xoditcc eine ©trede Weges mitfapren gu Iaffcrt, weil 
fic (epr tttübe fei. ©oetpe nahm baS munter plain 
bernbe Sfittb in bett Wagen. Xicfe Begegnung bcr= 
wertete nun ©oetpe in feinem Siomatt „Wilhelm 
Weiftet", iit welchem bie Sieber beS alten ©arfncrS, 
bie fo oft in Wttfif geieftten, unb ber Wignon einen 
wertootien G'infdjlag bilbcn. 

— Emaille ©aittt = ©nen8, ber bett Winter 
im Orient unb in ben Xrobcn guguhringen pflegt, 
wttrbc bom Stongcrtbircftor ©erbt. Wotff cingeiaben, 
ittt Siobcmhcr Songertc in Berlin gu geben.. Xcr 
frangöfiftpc Stomponift tehitie in fotgeubem launigen 
Briefe ab : „Stein, lieber ifrcuttb, id) fomntc nidjt, icti 
feuue au* Erfahrung bie feudjtc Kälte XcutfcptanbS 
im Sioocmbcr unb Xcgembcc, ber id) mid) ttidpt mepr 
att*fcften barf; ein ©cidjöpf ber peiften 3oncn, fange 
ich fd)on an, bie ©ine bcc Xropcn bereits nicht mepr 
geniigenb gu fittben. 3d) fepe ben Stugcnbticf fommen, 
wo mir bie ©öttc mit ihrem S-egefcttcr mich ttod) 
einigermaften erwärmen fann." 

— 3m ffliindjncr ©oftpeater wirb als Stobiiät 
baS Witfifbrama „©orattb unb ©itbe" non Bro= 
feffor Siftor ©lut p gut Sluffüprung gelangen. Xie 
„Steue Wufif=3citung" uerbanft biefem feinfinnigen 
ffiompottiiten mehrere tocrtboUe Beiträge. 

— $er Wufifgetcprte Snigi Xordji, bon bem 
bie Steue Wufif=3eituug mehrere Dciginalheriditc über 
bie Oratorien BevofiS gcbrad)l pat, wirb int Berlage 
Breitfopf & ©ättcl bie wiiptigftcn itatienifepen 
Wufif werfe bc* 14. Bis 18. Saprpunbcrt« , auä 
©anbfepriften unb erften SnSgahen au8geibäi)tt, per= 
attSgcben. 

— Die Witgtieber ber Berliner ©ofoper 
bürften, wie ba* Bert. Xagbtatt metbet, im näcpftcn 
3aprc glcidj nach Slbtauf ber ©aifon im Wonat 
3uni in Eonbon gafticren. ®aS boHe Enfembie 
ber Berliner Oper fotf pinühergepen nebft bem ge* 
tarnten Orcpeftcr, ben Sicquifitcn, Softümen ic. Bor 
allem liegt e* in ber Slhficbt ber ba« ©aftfpiel leiten* 
bett ißerfönlicpfeiten, bem Sonboner Sftublifunt Wag* 
nerfepe Opern in muftergültiger Befcpung unb nach 
ber Berliner Einrichtung Porguftipren unb Weiterhin 
and) einige jüngere beutfdic Opern gu Bieten. ®ie 
Borftetiungen fodctt im ®rurh*Sane*Xpeater fiatt* 
fittben. 

— Hu* Wannpeim Berichtet matt unS: ©err 
Seonparb Engelparbt, ber in ben tepten 3apren 
eine Sifabcmie ber Xonfunft in Berlin leitete, eröffnet 
am 15. ©eptember picr ein Snftitut für Kongert* unb 
Cperngefang unb öffentliche ©preöplunft. $er Ber* 
taffer ber Brofd)üren „Xon* unb ©timmbilbung beS 
SiebnerS unb Sängers" unb „Drganifd)e Steformen 
in ber Siebe* unb ©efangSfunft" Wirb mit feinem 
Snftitut autp ©ciifurfe für ©totterer unb Stammler 
perbinben. K. E. 

— Wie grau Gofima Wagner in einem ah* 
(djiebswort an bie Witwirfenben ber bie*jäptigen 
geftfpiele mitteiüe, finben bie näcpften geftfpiele 
1901 in Baftreutp ftatt. 

— ®er Bertag ber beutfepen ©ängerpoft* 
fartenPonE. Siiefenin XrcSben pat eine elegante 
Boftfarte perauSgcgcben , bie einen ©ängergruft für 
bier Wännerftimmen tn Boten Bringt, 

— Wan fdpreibt un*: ®a* Konferbatorium 
unb Ktabierteprerfeminar be« teiber gu früh berftor* 
benen BtofefforS Einit BreSIaur in Berlin bleiBt 
in unberänberter Weife unter Erhaltung beS gefam* 
ten SeprerperfonalS beftepen. ®ie Seitung pat ber 
Bianift unb Somponlft ©uftab SagatnS, lang* 
jäpriger Seprer an biefer änftatt, übernommen. 

— Wie man uns mitteilt, wirb bie Oper : „® i e 
Weiften Siofen“ Pon fßrof. ©. Sfftpte in ber 
fommenben ©aifon im Berliner Weftenbtheafer gut 
erften auffüprung gelangen, ©err Sßrof. Süplc War 
PormatS SJireftor beS Wagbeburger Konferbatorium*. 

— ®er Xonfünftterberein gu ®re*ben 


230 


güplte im Ickten 2tereinSjaprc 275 orbeittlicpc unb 418 
(ui&crorbcntlicpe ÜÄitgliebcr. 3n ben 12 UebunoS* 
unb 4 AuffüpnirtflSflbcnben btcfcS Vereins mürben 
meift ftammcrtnufifroerfe gu ©epör flebradjt. Der 
DrcSbtier DonfiinftlerDcrein Dcrltch aus feinen ©elb* 
mittcln audj bteSmal mehrere Stipenbien. 

— DaS firtangiellc ©rßc&ntS ber 23aprcutper 
tJeftfpidc barf, mie bie berliner fßoft mitteilt, 
autf) in biefcm 3<ifrc als ein äufeerft ßünfttßcS bc= 
gcidjnct m erben. Am 20. Sluguft erreichten bie Auf* 
füpnwßen ipr ©nbc. Da bas $au£ ftetS bis gum 
‘lebten fjjlab, aud) bie ©alcric inbegriffen, auSDerfauft 
mar, fo barf man bie ©innapme auf 600 000 2Jif. 
berechnen (20 SSorftcttuitgen mit 1500 begaölten bläken 
ä 20 äftf.). Der ©timapmc ftepen allcrbingS fepr 
bcbeiitcubc SUtSgabcn gegenüber, allein cS Derbleibt 
bodj ein beträchtlicher llcbcrfcpuß. 

— Die Hodjfcpulc für 30t lt f i f in 2R a n n p e i m 
foll aus Abteilungen für ben ®efang,für3nftrumcntal= 
inufif nnb tpeoretifcpcjyäcpcr, foroie aus 33orbercitungS- 
flaficn für baS ftlaoicr*, 23ioIin= unb ©ettofpiel bc= 
ftepen unb ihre Dpätigleit am 15. September 1. 3. 
beginnen. 

— Der Direktor beS Breslauer StabttpeaterS, 
Dr. 2 o c m c, tft mit bem s 4$arifcr Dirigenten 2 a m o w* 
rc«s in Serpanblungcn getreten, um nad) ben 
„Xriftan" = löorftcllungen in ^ßaris HumperbincfS 
„Hänfcl unb ©rctel" entroeber in beutfdjer Sprncpe 
mit ftiinftlertt feines DpeatcrS ober in frangöfifeper 
mit einer auSgemüpltcn Druppc gu geben. 

— s )}acp einer Mitteilung beS berliner DageblattS 
pat bie ©efellfdjaft ber SBiciter ippilpar* 
monifer naep mepr als fünfgißjäprigem iöeftanbc 
feinen Dirigenten für ihre ftongerte in ber beoor= 
ftepenbett Saifon. $aitS Aid) t er lehnte , tute im 
33orjapr, bie llebcrnapme ber 2eitung ber ftongerte 
megeti Ucberbiirbung unb rpeumatifepen 2eibenS am 
rechten Arm ab, empfapl aber bringenb bie ffiapl beS 
HofopcrnbireftorS Sßaplcr. Dicfcr ift lebod) megen 
feiner gaplreie&cit langen groben bei ben ^hilpar* 
monifern, bie au§ fWitglicbcrn beS HofopernorcpeftcrS 
beftepett, unbeliebt. DeSpalb fielen bei ber 2Bapl beS 
Dirigenten nur 61 uon 84 Stimmen auf Atapler, 
mäbrcnb 26 jppilparmontfer burep Abmefcnpeit gegen 
ipn bemouftrierten. SWapler erflärtc beShalb, bie SBapl 
nidjt attjunepmen, ba er zahlreiche groben für eine 
2?orbebingnng ber 2eiftungen ber fppilparmonifer 
palte unb fiep als Hofopernbircftor nicht burd) fDiit- 
glicbcr beS OrdjefterS baüotieren laffeti fömtc. Dlottl 
fann bie ßeiluitg ber ^pilburmortifcr nidjt übernepmen. 

~ Die neuefte Mitteilung über ben reflamc- 
füdjtigcn fDtaScagni tucift auf beffen ueuujäp* 
rigen Sopn pin, ber Witglicb eines OrcpcfterS fei, 
mit bem fein SBatcr in Dcutfcplatib im Oftobet unb 
Aouember ftongerte geben fott. 

— 3n 2p on fpielt fiep focbcn ein merfmiir= 

biger fprogcp ab. ©ine ©cpülcrin beS bortigen 
ftonfcrDcitoriumS mollte ipre spianoftubten bei einem 
neueingetretenen SProfcffor forifefcen, ftatt in iprer 
ftlaffe gu bleiben. Die Dtreftion unterfagte bieS 
unb bev 33ater uerfolgte barauf ben biSperigett 2ßro* 
feffor mit folepen 3njurien, bafc bie renitente Scpülerin 
anSgcfcploffen mürbe, ba beS SfanbalS fein ©nbe 
mar. ÜRun flogen 2$atcr unb Scpülerin baS fton* 
fcrbatori.inn auf eine pope Summe als „Scpaben* 
erfap" für btefe AuSfepliefeung. * 

— 3« SßariS ift foeben ein neues Dpcater 

gebaut morben. (SS pcifet Theatre-Gkant (9iiefen= 
tpeater) unb pat in ber Dpat riefige Dimenfioncn: 
bic ©iipne ift grocicinpalbmal fo geräumig als bie 
ber (Srofjen Dpcr, unb ber Siifdmucnraum ift für 
5400 SDtenf^cn bcrcdjnct. * 

— Aus 9t om mirb gemelbet, bafe ber ^ompo= 
nift 23 er bi an feinen 9)t emo treu arbeite, bie ber 
Jöoücnbung nape fein fofleit. 

— 3nt ^Politeamatpcatergu Durin gab man jiingft 

gum erftenmal eine fepr beifällig aufgenommenc Dpc= 
rette „21 m 9torb|)oI" öon 2uigi Dali’ Argtne, 
beren frifepe melobtöfe 9ßuftf fepr gefiel. * 

— 3« b«n ptemontefifepen Stübtcpen 2a SÜtorra 
mürbe bem 3ftilitärfapeflmeifter ©. © ab etti ein 
23rongebenfmat gefept. ©r pat ben fogen. 
SfimigSmarfcp fomponiert, mit bem bie 9ttitgliebcr 
ber italienifcpen SönigSfamilie beim ©intritt in ein 
DpernpauS begrüpt merben. Die ©rrieptung beS 
DenfmalS iuurbe burep bie greigePigfeit beS Königs 
bon 3talien ermöglicpt 

— Die 2onboner .3eitftprift „Drutp" »eröffettts 
lidpt traurige Details über bie Ausbeutung, melcpe 
Anfänger unb gute, aber menig anerfannte HJtuftfer 
in Bonbon über ftch ergepen laffen muffen. @S giebt 
Agenten, bie für bie „At §omeS" ber reidpen 
Greife bic Atufifer [teilen unb fiep bäbei öiele pun= 


bert ^Progcnt beS .Honorars neömen. So mürbe ein 
^all befannt, ba& eine junge Sängerin 50 2flf. Dom 
Agenten erpielt, mäprenb bie Dame, bet beren 3our 
ftX fte gefungen patte, 320 2Jlf. bafür gegaplt patte. 
Unb boep ift bem fepmer abgupelfen, meil niemanb 
ben 2ftut pat, gegen bie Agenten aufgutreten. * 

— Die Icpte Stummer beS Mufical ©ouricr 
bringt baS 23ilb einer fepr pübfcpcn unb fpmpatpiftpen 
Sängerin, ber in Softon engagierten Altiftin Eiggie 
2Ji a c n i cp o l, bie foeben an ben 3‘Mgen ipteS Opfern 
mutcS ftarb. ©8 brach in bem Banbort ©pocorna 
in bem föaufe beS ©picagocr fDtillionärS 9tonnellS 
»yeuer aus. ©S fepltc an Beuten gum 2öfcpcn 
unb bie ftotclgäfte halfen auf BiggteS Sitten mit. 
Die Sängerin ftrengte fiep babei fo an unb geriet 
in eine foldje SterPenaufregung, ba& fic fepon einige 
Dage nad) bem fHettungSmerfe ftarb, baS banf iprer 
SnitiattDe and) Dodfommcn gelungen mar. * 

— 3n 9tam8gate, einem pübfdjcn Seebab in 

©nglanb , pat ber Stabtrat bem ft u r o r dj e ft c r er= 
Iauben motten, auep am Sonntag gu mufigieren. @S 
paben nun fämtlicpe ftirepenoorftänbe ber Siabt ipr 
Scto bagegen eingelegt unb SftamSgate bleibt auep 
metterpin opne SomitagSmufif. * 

— ©in $?crr Riffel aus 2Kand)eftcr pat bem 

Bcipgiger ©emanbpanS 40 000 ftr. gefepenft, 
bereit ^infen attiäprliep an bebürftige Orepeftermih 
glicbcr verteilt merben fallen. * 

— Der Direftor ber Bonboncr ©lcftroppongefel(= 
fdjaft, Sootp, bat an einem Dage, mo er gut ge= 
launt mar, ben Sla» gefa&t, mittels eines ©leftro = 
pponS — Dangmufif fprioatbäufern Bonbons 
Don einem ©cmralraum auS gugufüpren. Dem 23er= 
treter eines Bonboner SlatteS fepte SBootp auSeinan- 
ber, b ab cS feine Abficpt märe, ein Ordjcfter erften 
StangeS gu engagieren unb burd) baS ©leltroppon bic 
SJtufif an 2Ibonnenten gu überfenben. Daburd), meinte 
er, mürben jene, rnclcpe Satte geben, beträdnlid) an 
9taum fparen. 2Iuperbem mürben fic bie 2BopItpat 
genic&en, eine ber beiten ftapellen gu ihrer Serfügung 
gu paben, bie in Bonbon gufammengebraept merben 
fännte, unb Diele SluSgabcn unb fDtilpen mürben ipnen 
erfpart bleiben. Die Somnterpipc mar peuer gemift 
auep in Bonbon fepr grob. 

— ©ine feltfame Opern*9tobität ftept bem 
Bonboner Dbeaterpubltfum für ben ÜJtonat Oftober 
bcoor. 3n einem ber Opcrnpäufer fott nämlicp unter 
bem Ditel „Der ftannibalcitfönig" eine Oper gur 
Aufführung fommen, bie gm ci Sieger gu üöerfaffcrn 
pat. Der Autor beS DcjtbucpcS pcipt fjßaul Dunbar ; 
bie fDiufif ftammt bon Sttarion ©ool. 

— ÜJian pat im $aag mit großen ©pren ben 
70. ©cburtStag ber beriipmtcften Sängerin ber Ate* 
berlanbe, ber ffrau OffcrmanB Dan ^»oDe, gc= 
feiert. Die junge ftänigin mie ipre 9Jiuttcr gratu= 
lierten ber ftfünftlerin perfönüep unb überreichten ipr 
in einer gropen mufiialifcpen Soiree ben Orange* 
Aaffauorben. * 

— 3» Stocfpolm ift ber ftompoitift Siegfrieb 
Saloman geftorben. ©r mar 1818 in Donbern 
geboren, mürbe Stolinift unb befotibcrS in feinem 
Saterlanbc recht befannt, peiratete bann bie befannte 
Sängerin Henriette Griffen unb feprieb bie Opern: 
„DorbenSfjolb," „Das Diamantfrcug" unb bie peitere 
Oper B P Arm fee de Vengeance“. Auep in 2Beimar 
mürben auf BiSgtS Verlangen in ben 50er Saptcn 
Derfdjiebcnc SSerfe SalomanB aufgefüprt. * 

— 3n SBarfdjau pat man gum Anbenfen an 

©popin eine fepone Mebaillc Dom Silbpauer 
SlupSfi anfertigen laffen, melcpe baS profil beS 
ftompontften , ben Anfang feines As dur-2Ba!gerS, 
eine Bpra mit Borbeeren unb ©cburtS* mie DobeS= 
batum geigt. * 

— Die ^Regierung SrafiltenS pat einen 
gropen ^3 reis für eine £>pmne unb für eine ftan= 
täte anläplicp ber SBierjaprpunbertfeicr ber ©ntbedfung 
SrafilienS geftiftet. „La Revista artistica“ Don San 
fßaulo enthält bie Degtc unb bie Seblngumgen. * 

— 3n Dorre Annungiata gab eS jüngft tm 
Sellinitpeater einen Sranb, ber jeboep halb ge= 
löfept mürbe. 2US Sranbftifter Derpaftete man §tuei 
SKitglieber beS ppilobraraatifcpen SercinS Settint 

— (fj3erfonalnacprtcpten). 9Kit bem 2Biener 
^öffapellmeifter §anS 9fid)ter mürbe ein neuer 
Vertrag abgefcploffen, ber ipn an feine jepige Dpätig* 
feit meiterpin feffeln mirb. §an8 Sticpter mürben 
erpäpte Segiige gemäprt, auep feinen SBünfcpen megen 
Umgrengung feines SBirfuttgSfreifeS unb megen beS 
Urlaubs ift Siecpnung getragen morben. ©inen neuen 
Ditel pat Siicpter nicht erpalten, er pat einen joldpen 
auep niept beanfpruept. Der neue Scrirag mit bem 
§offapellmeifter pat eine Dauer Don fünf 3<tpt«t. — 


ftrau ©rneftine Scpumann=Jheinf tritt tm Sep* 
tember ipr ©ngagement im ftgl. berliner Opernbaufe 
an. STHtte Oftober fepon beginnt ipr fontraf lieper fiefcen* 
monatlid)er Urlaub für Amcrifa. — Stegmunb d. § a u 8 * 
egger pat ben Müncptter Steucften Siacpricpten gu* 
folge mit Dr. ftaim einen Vertrag abgefcploffen, 
monaep er im näcpften 3 ttpre eine 9 leipe Don Äongerten 
beS ftaim=Orcpefter 8 in SJtünepen unb ausmärts leiten 
mirb. Die Oberleitung ber Äaim=Äongcrte behält naep 
mie bor ber erfte ftapeümcifter beS OrcpcfterS, 3 eltE 
2 Beingartner, ber auep auf ben größeren ftunftreifen 
als Dirigent fungieren mtrb. — ^teifrau ipatti* 
©eberftröm fott im näcpften SBinter groeimal in 
Serlin fingen. Sie fott für bte gmei Abenbe 30000 
^raufen erpalten. — 2 Bir merben erfuept, mitguteilen, 
bafe §err A. Seiling, 3 npaber eines ftlanier* unb 
^armoniumgefepäft 8 in Sftündjcu, Dom gingen Bub* 
mig fterbinaitb Don Sapern gum Hoflieferanten er* 
nannt mürbe. ~ Der SJiufifDerlag Bucfparbt 
( 3 - ^eueptinger) ift Don 2 e t p g t g = 2 R e p naep Stutt* 
gart Derlegt morben. 


jillrrolur. 


— 3 H r (Sinf iitiruug in 3 - ®- ®a 48 ©otK 
üüeHe in H mnll non Dr. ßeopolb ©rfjmtbt (Scrlin 
W. 8 , SSctlog ©arraonie). ®8 ift befannt, bafe 
e 8 bem ©efamtfibaffen 3 - S. 8 acb 8 ungefübt fo et, 
ging mie bem SDieffiab Sttopftorf« : e 8 mürbe bemun= 
bett, aber ntefn genoffen. Xieier riditigen Bemcrfnng 
fügt ber geiftoolte Scrfaffer bie 5 tnfid)t an, ba® eine 
Sffinftlernatur Don bem Srnft unb ber liefe 8 atb 8 
beim ®brer eine ntebt geroiibntidie (Seiftet» unb ©e» 
mütSbilbung bornuSfeee, unb biefe fei nid)t allpbüufig 
8 U finben. ©ebiegene Diufifer o ereilten in ber H moll- 
Hfcffe be 8 grofeen ßeipjiger SantorS ben ©ipfcl ber 
©ntmidelung ber gefamten Xonfunit. Dr. 8 . Sdjmibt 
roifl nun biefe« monumentale lonmerf bem Serftünb. 
itiffc ber muflffreunblidien Menge näberbriimen unb 
erflärt bie einjelnen Xeiic ber perrtiijen Meffc in 
flarcr, fadifunbiger Steife bei fjernorbebung ber 
Kiemen. ®tc mitgcteilten Sftotenbeiipicte förbern ba 8 
( 5 -rfaffen ber mufifalifiben §errliibftitcn in ber H moll- 
Mtffe, bie bon ©ebumann, £i«ät unb Brabmä fo botb= 
gefteltt mürbe. Sie älbbanbtung 8 . ©ebmibtB fann 
aufs befte empfohlen merben. 

— Son Mepere iponbatlaS (Sibtiograpbi= 
fcbeS Snftitut, ßeipäig) liegen uns adjt ßfeftrungen 
Por. 3 n biefen fielen uns bie SeltoerfebrSfarte, bic 
unb ©ebirgSfarte bon ©uropn nnb bie §öben= 
fdjidjten ber Sllpen als febön anS^efübrte ©peeiafi» 
täten borteilbaft auf. ©ef)t forgfältig ftnb bie Sorten 
bon Sanfaflen, Srain unb Süftenlanb, bon SEtroI, 
Oft» nnb Süeftpreufecn unb Pon ber Marf Stauben» 
bürg auSgefübrt. ®te Sorte bon ©ptna ift mit SRamcn 
überfät. SüeHeidjt liätten meniger Stamen, grübet 
grftoeben, beffere ®icnfte gcleiftet. ®iefc Sorte fann 
ja nidjt für touriftfftbe 3 wedc ©uropaern bienen, ba 
man gemöbnlid) Bon ben lieben ©binefen erfdjlagen 
mirb, Wenn man als gremblittg baS Sanb ber Mitte 
unb ber Barbarei burdipilgern miQ. Um Mtpcri 
fdiöne Sarten benüpen gu Ünnen, raub man unbe» 
bingt eine Supe gur Ijjanb nepmen, meit barin bic 
3 !amen gn fletn Bei^rfcpnet finb. ®ie Satten finb in 
ber Solorierung mit fflefepmai bepanbelt. ®er SltfaS 
bringt aud) genau auSgefiiprte ©täbtepläne; jener 
Bon Serlin orientiett auf bas befte. 3 ebc Sfeferung 
foftet 30 Sjtf. 

— Srtfdj gefungen! 90 StolfSfieber unb 
Bolfstümlicpe Bieber für püpere Bepranftatten , gum 
©eprauepe in fröplidpen Seietft’tnben, perauSgegeben 
Bon ©nft. $ e <p t (Sterlag ©pri . ffriebr. Sä i e in e g S 
SmppanMung, Duebltnburg). ©io prafttfd) unb fatp» 
funbig angelegtes Sieberbutp für Bterftimmigen ©ejang. 
@8 enthält ©päre bon unferen ülcptigften Sompomftcn, 
bie BolfBbeliebt geworben finb unb beSpalb SBolfSlieber 
genannt merben. ®eeptS Bicberjammlung (fßr. 70 Sßf.) 
eignet ftd) autp Bortrefflidp für ©efangnereinc , bte 
fi$ ein gutes unb billiges Material für mufifatifepe 
SJercinSabenbe anfipaffen moKen. 


«Alttfi bet stebattton am 2. ®e» »tember, 
«tt««abe Mefet Mummet am 14. «eptember, 
bet uäipflen Mummet am 28. September. 


BfCßmtoorUipfT Uefcaltfur: Dr. H. eooboba in Ctultgar:, — ®rud unb Bertan bon Carl Srantnger tn Stuttgart — (Jtommttftoniberlag tn £etb,tg: Robert ^offtnann.) 

SJlerju eine lep» uttb eine Mufif»BciIage; leptere entpüft: P. Tsohaikoweky , „Mut mer bie Sepnlmpt-Jetmt'', ßieb/jfüt eine ©ingfUtttute mit SlaPietBegleitaitBf 

R. Wohlaemnth. fflr SRirtlitrp ßVffn nniviffÄhtpr r t A 


Ifletfttfle m jftr. 18 ber Heuen XX. ggljrflanfl 


231 




An unsere verehrt. Abonnenten! 

Mit dieser Nummer scJdiesst das dritte 
Quartal unseres zwanzigsten Jahrgangs. 

Im nächsten Quartal iverdtn wir wert- 
volle fachkritische, mns ikyesch ich t liehe und 
belletristische Beiträge , ausgmählte Lieder 
und Klavier stäche, Duos und Trios , sotvie 
eine abwechslungsreiche Heike von Illu- 
strationen bringen. Im Interesse der pünkt- 
lichen Zustellung der „Neuen Musik-Zeitung“ 
ersuchen wir Id fliehst um rechtzeitige Er- 
neuerung des Abonnements. 

Wir bitten die Freunde unseres Blattes 
auch fernerhin um gütige Angabe von 
Adressen solcher Persönlichkeiten, denen 
eines eventuellen Abonnements wegen die 
kosten freie Zusendung einer Probenummer 
e nvünscht teure, 

Bestellungen auf die Neue Musik-Zeitung 
(31k. 1 . — pro Quartal) werden jederzeit 
von allen Postanstalten, Buch- oder Musi- 
k a lien-Hand lu ngen entgegengenommen. 

Die bereits erschienenen Nummern des 
laufenden Quartals werden prompt nach - 
geliefert. 

Verlag der 

„Neuen Musik-Zeitung“. 


Ilcßpr Den Jrfpninfl ikr $1#. 

ffiiifiläftfictifdic ©fissc Bon In-, Huguft ^nrnrjt'er. 
(©djluß.) 

» ie atibcrc Xhcoric über btn lirfptmtg ber ffiufif, 
Wcidjc Sebeuteub älter unb auch perbreiteter 
ift ats bie Sarwinjdje, (teilt fiel) ouf eine ganj 
anbere Safts, ©ie ift befannt unter beut Kamen 
„©pradjtheoric" unb hält bie ffiufif für Biel jünger 
als Xartoin. ffieinte biefer, baß fdjon ber itrmenfeb 
gelungen habe, als er hon Stuliur nod) nichts wußte 
utib feine Scrnmift noch in beit aüeeerften Jtinber* 
febufjen fteefte , fo behaupten jene, baß juerft bic 
©pracbe entftanben fei unb ans ihr bann ber ®c= 
fang, unb baß Bon biefetn luicbcrnm bic 3nftrumcn= 
talraufif fich abgesweigt habe, 'llifo auf einer ner= 
hättmSmäßig hohen ßntwicfeluugSftufc , loo es bett 
äJJenfchen bereits gelungen toar, bnrth artifuiierte 
ßautc fich tniteinanber äu Bcrftänbigcn , fantcu fie 
auf ben ©ebanfen ju fingen. SBaS fangen fie ju= 
nädjft? SRecitatioe ! fflenn fie in gehobener, erregter 
©timntung waren, genügte ihnen baB fdjtichtc ge= 
fprodjenc 2Bort nicht mehr, ©ie Berlaitgtcn nach 
einer crhöhtcu, ■" iSbrucfSBoiteren Sunbgebung ihrer 
©efüple. Unb fo fangen fie benu. Singen ift nichts 
anbereS als ibealificrteS Sprechen. Xic ipebungen 
unb ©enfungen ber Stimme würben mehr unb mehr 


ausgeprägt. äsJähvcub fie beim Sprechen nur ein 
paar Xöne umfaßt unb (mitd)cu ihnen fich hin unb 
her bewegt, gewinnt fie beim Singen einen diel 
größeren Umfang. Je bewegter unb IciPenjdjaftlidicr 
baS „erhöhte Sprechen“ wirb , befto weiter werben 
bie CuitcrDalie. SDlit ber ,'icic eittftcljen immer feinere 
Nuancen, eine Xouieitcr wirb fcftgclcgt, sur Unters 
ftiipung werben ffiufifinftrumente, bic mit ihren tönen 
bie mcnfdjiidjc Stimme uaehahmen , hcraitgcäogen. 
heute hat fidj bic ffiufif faft gaitj (cibftänbig gc> 
mndji, aber bie engen Segielmugen, bie fie 31er Spradtc 
midi ient noch hat, beuten barauf hin, ans mc!d)cr 
SBurjei ber große, breitäftige unb oieläftigc Saum, 
ben wir heute bcwimbcrn, gcwadjfeu ift. ffiaudjc 
Bon ben Scrfcd)tcrn biefer Xhcoric finb ber Slnfidit, 
bau bic ffiufif, ba fie ans ber Spradie eutftanbeu 
fei, and) nur in ber genauen Ülnlehnung an biefeibe 
ihre Screditigung unb ihr heil 311 erblideu hat. Sie 
ffiufif, wie fie jid> in beit legten 3al)rl)uubcrmi enu 
loidclt habe, fei als ein BcrhängniSBolIer qrrweg 
ansufchcn. Xcr eine will, baß ber Öfcfang ber 
Spradjc mehr augepaßt werbe, ber attbeve, baß bic 
3uftrmncntc nid mehr in ben Spintcrqruuh gebrängt 
werben unb nur nebenbei unb in beidjeibencu ©vciiseu 
»erwenbung fittbcu. 

Xicfc_ giocitc Xhcoric, ber eine dieihe nuferer 
hebcutcnbftcn Ülcfthctifer unb ffiufifer huibigeu, wenn 
fie and) nicht immer bie ertremcii unb ciujemgcn 
.Sioufequcuäcn auS ihr sichen, bic idj foeben erwähnte, 
hat oicl für fidi , bas ift nicht 311 heftreiten, 'itber 
man barf and) bic grofiett ©djwicrigfcitcn nicht über* 
feiten, bie ihr im Siege fteljctt. ©croiß ficht bic ©e= 
jangSmufit ber Spradie jepr naljc, unb eben fo gewiß 
ift bie ©cfaugSmufif ber ältefte unb urfpriiugiidifte 
teil ber ffiufif. Stber bamit ift bic ßntflchung bes 
©cfangcS aus ber Spradjc noch nicht heluiefen. fflic 
will man beim ben großen unb unmittelbaren ©enuß 
erfiären, ben wir beim hören Bon fficiobicu ent* 
Pfiubcn, bie nicht mit Sorten oerfnüpft finb* Siic 
fommt cs beim, baß mir cinjelne lönc, baß wir 
ülccorbc fdion finbeii ¥ ffian fami bod) einen Slccorb, 
überhaupt bic harmonifd)e ffiufif, nicht aus ber uad) 
tl)riid)cr Scrttcfuug ftrehenben Spradie ableiten 
wollen ¥ Sffienn wir erregt unb mit fiinfticrifdier 
hingabe (praßen, uawciittid) in einem größeren lllaum, 
fo entftept alterbings ein gewiffer mufifaiifdjcr Xon* 
lall. Sie SJofaic treten mcl)r ticroor, bie Silben 
werben länger anSgchaiteii , bie Stimme hebt unb 
fenft fich fcljt ftarl. ffian faim bieS namciitlid) bei 
ben fitblichen »ölfern unb nodj mehr bei ben Natur* 
oölfcrn bcobaditeit. ßS entfteht fo ba« Mccltatf», 
ber ©prcdigcfang. Slber bas Mccitatin ift gäiisiid) 
Bcrfchiebcn Dmt bem aus teilt mufifalifdicu SjSrin|ipieu 
crmadjfencu ©cfaug, Xaß eine ffictobic, 3. ». bic 
SlüfaugSmelobic in ber $011 3uan=SIric „XreiPt ber 
©hampagucr“, gcrabc in biefeu Ionen fid) bewegt, 
baß hier bic Stimme einen ©anstou, bort eine Icrs, 
bort eine Smarte aufwärts fteigt, bas folgt nicht 
aus ben Xcjtmortcn, bic auf fepr ucifdjicbeiic Strien 
cbcitfo angenteffeu fomponiert werben fömiten, fo u= 
bent ift in bem abfoiut unabhängigen ©ntpftitbcn bes 
ffiufifcrS ffiojart begrimbet. Xic ©pradithcoric läßt 
ebeufo wie btc Sarwtnfdjc baS, worauf eS eigentiieh 
anlommt, unerfiärt. ®ie Sntwicfclung , weldie bic 
ffiufif genommen hat, bic 'ffiufif in ihrer anSgebil* 
beten, reiatiu bolienbcteu ©cftalt, crfchcint uns feines* 
wegS naturgemäßer, qm ©egenteil, fie will 311 ben 
ßrfiärungcn bet Xbeoricrt fepr Wenig paffen. 

ßiu paar ffiortc, bic uicdeidit geeignet finb, ben 
28 cg 311 bcscichncn, ber sum Siele führt, iaffc matt 
mich ijmsufiigeu. Xcr bcfannteXonBfi)choioge©tnmpf, 
ber auch bic Petben genannten Xheoricu meifterhaft 
fritifiert hat, fprid)t fel)r bemeriensmerte ©ebanfeit 
aus. XaS mufifaiifdie hcbiirfmS unb bie mufifa* 
lifche Slntage ift bem’ ffienfepen urfpvfingiteh ein* 
Hcpflauät. ßbenfo wie wir fepen, fühlen , benfen 
fontten , ohne baß wir 311 fagen Bcrmögcit, woher 
biefc ffähigfeit ftammt, ftclicu wir beit ßinbriiefeu 
ber ffiufif offen unb nehmen fie in unS auf. 3!id)t 
aus ber Spradie entfteht bic ffiufif, c6cnfotocnig wie 
bie Spradjc ans ber ffiufif. ßs finb gluci fyät)ig= 
fetten , bic nebcueinanber, uicifad) tu enger 2)crüi)- 


nmg iititeitianbcr, gcwadifcn finb unb fich fctbftäubig 
entfaltet haben. XaS ©cfiihl ber fvreube, bes üftlic- 
tifdicn ©cwtffcnS, weiches mit ben Xötten Bcvbuiibcn 
ift , biirfcu mir wollt nidir auf bic non ben Xiercit 
überfommene ßrbidmft gnriicfrülircu , foitbcrir cs ift 
in 3al)üojcit, im einseincu nicht naehiitwcifeiibeu 
Slifociatioucu bcgriiubct, weldie bic Xöitc mit au* 
beten uns erfmienben ßinbriideit uerbinben. ©in 
ffiufifftiicf fpridit 311 uns wie ein anbereS Mmiftwerf, 
nur baß es uinuittcibar mib ber äicrimufi weniger 
3ugängiidi ift. ßiu ühergucllcubcS ßcbcuSgcfichl ift 
bic ©runbingc ber gefamten fiunit bes fficufdicn. 
Siuf Pcrfdiicbcnc SIrt unb SUcifc fpridit es fid] an«. 
Sn ber 'J3iufif ijat cs ben tiefften, fveiticti and) rätfei' 
Ijaftcftcu SlnSbrutf gefunben. 


j|>ie llarijt ijt mein — am ®age hin idj rucr, 
ffla quält ipr midj, Ijemmt meines Ijfqtns jäpjiag 
tlnb meiner Seele lobernb drener, 

Xpr bümpft’s jttm Äfthenhäufdien nad; tmb nadj. 

fiennt iljr mich beim? ruillt ipr, was idj erieibe, 
IBenn ipr ins 3ocp miep fpamut ffiug für ®ag? 
ÜWas meine dual — tp eure augenwetbe 
linb mein Cntiiidten biinlit cudj ftüiip unb j.Uag. 

Sn meiner wunben iSetle, fept, bie Warben, 

Hie dfingermale eurer roprn flaub. 

Wad) flehe pnngre itp — ipr laßt mid; barbeit 
Wnb tceiner Seele füpl’ itp midj nermanbt. 

®ebt Wnpe mtr! ffiept eure glatten «lege, 
faßt midj allein unb pört: idj uiili emp nidjt, 
W«bSd)tig fdjreitet breit getret’ne Stege, 
hiMetn flfab ffiljrt abgrunbtief, führt auf jnm fidjt! 


Ifut JSiifiPrflfifn. 

ßs liegen uns S ammcrmii f i f wer t c bes uer= 
tchtebenften 2 Bcrtgci)aiteS Bor. ßineS nennt fid) ,,An- 
liacle 1 - (ffißrgenftüubdien), ift Bon S(. SIbain* Siauf« 
fei fomponiert unb würbe Bon Slipponfe Scbuc 
< Paris, 8 rue de Grammnnt) Beriegt. XiefcS XriB für 
©cige, ßetto unb SiaBicr ift cinfäßig, platt, nidjt 
ungefällig unb [eicht fpieihar. 3 n bcmfclbcn »erlagt 
erfchicnen swei Xuettc für fyiötc uttb Slabier Don 
21 . Schmitt. XcrStötift, ber bicfcS 2 inbautino unb 
btefe ßaprice htäft, muß fein 3 nftrumcnt gcfdiieft bc* 
hanbetn föimcn. iöetbe »icccn würben and) nur bcS= 
halb gefept, um bie »irtuofitüt beS fhiötcnfpielerS 
gläusen 31 t taffen, (filmt ticfcrgclcgten mufifaltfdicn 
3 wecf haben fie nicht. — Qnartettfpieiern warm su 
empfehlen ift görftcrS Streichquartett in E dnr 
(op, 15 ). ßs ift in ber fteinen ÜSartiturauSgabe 
»aijncS (»reis l ffif.) im »erläge ßrnft ßuleti = 
bürg (Seip 3 ig) erfchicnen. ®er erfte, streite unb 
legte Sau 3 cid)nen fid) burch ihr frifcheS, rl)l)tl)mifd)cS 
Seben unb baS mit ©orbinenauffap 31 t fptetenbe 
Slbagto burch feine mufifaiifdie Ptobleffc unb feint 
ßtnpiinbnng aus. fvörfterS Ouartett gefönt uns 
beiier als baS Xrio 'Jlr. 4 in F für »tanier, »iotiuc 
unb »toionceii oon 3 of. ;)t()eiubergcr (l'cipsig, 


Henneberg-Seide 


fhtnarj, Weiß u. farbig in allen »teiSIagen! — 3U Stoben unb »lufcii ab ftabrit! an iebet* 
wann franto unb berjaOt in« hau«. 


Seiden Damaste n.Mk. 1.35—18.65 Ball-Seide 

Seiden-Bastkleiderp.;)iobc„ „ 13.80— 68.50 Braut-Seide 
Seiden-Foulards bebrueft „ 95Pfge.— 5.85 j Seiden-Tatft 


b. 75 Pfge.— 18.65 
„ Mk. 1.15-18.65 
„ „ 1.35- 6.85 


W — »; V.uu 

Mur »nhi _u P ct SB!etcr - ®ei»en«Armüres, Monopols, Cristalliquos, Moire antique, Duchesse, Prlncesse Moscovite 

N Fabrikat ur„ r 8 rhS^^Ä c tcl' £ bc I e d„^‘ ,, ’ #e ‘ fcm unb 

’ G. Henneberg’s Seiden-Fabr iken, Zürich (K. d. k. Hoflieferant). 


232 


Verlag 7y. ©. ©. S cttcf ar t). Xer treffliche Scljrcr beS 
ftourrapunftcS ift faijtcdjnifd) gcitmubt, allein eS 
fehlt ihm ©ebanfenfdjmung, pocttfcheS ©tnpfinben nnb 
ber Wjrflcis, VcbeutcnbcS 511 faßen. 2lffeS, maS er 
bringt, ift forreft, aber nüchtern; ber ftlaoierpart Se- 
fdjränft fitfj oft baranf, bic jertegteu Vlccorbe 311 bc= 


3Ieue Jeder. 


Xer 2Jhmfalienmarh ift mit fiebern reich ge* 
fcfliict. 2 >aS mciftc bapon ift miitclmähigc Xurdp 


gleiten, maS ber ^rofa beS langen cntfpridjt. XaS fdjmttsmarc. 3)la&gcbcub beim '-Beurteilen ber Sieber 
5?lbaßiofaint noch am meiften ben 3ul)örcrflcmimten.— ift itidjt mir bie 9)lclobie, ionbern and) bie ftlaPicr-- 
Siobert ft a h 11 ift giuar fein gelehrter ftontrapunftifer, bcglcitimg, bie bei takutlofcn 9Jhtfifern fid) auf 2lccorb= 
bafiir Befiel er jcbodjeiuc lebhafte, imifUalifdjc fpham frfjCäßc. auf XonarabeSfcn im platten Xhalbcrgfchcn 
tafie, bei ber mau atiS bem Lotten fdjöpfcn fann, Stil nnb auf 2lrpcggicn bcfdjranft. Sic meiden 
imb reges ©mpfinbett, ba§ fiel) itt XÖncn fpmpathtfd) Vlobulalioitcn unb Xiffonattscn aus, bic fid) in Sohl- 
miSäubri'tcfeit Perftcht. 9lurf) im Xonfapc ift «ahn flängc auftöfen. dagegen fnrfjcn bic unbegabten 2lm 
flcfcöicft, mic cb fein Quartett 91r. 2 inAmoll für bänger ber fogeuannten „Vlobcrnc" 2Jlifjf(äitge auf, 
Spianoforte, Violine, Viola unb Violoncell (op. 30) bic als foldje pcrblüffenb toirfeu unb ben Schein 
bemcift. ©3 ift mic bas uorftebenbe Xrio bei Scitrfart grojjcr Originalität maebrnfen follen. Xcit VJobcrncn 
(ftouft. Sauber) crfcbteitcn. 9)Ut merfmürbiger ©e= fällt nichts 'DlelobifdjeS ein, bcSbnlb bringen fic 9le= 
manbthcit läftt er nuS einem eiutaftigen Tonbilbchen citatiPc an, bic fid) fclbft fomponieren, unb geißelt 

feine ©runbthemett *-:.-*-* m. — u — 

tifdjen llmhilbeu beS 
Sonaten 
(feigen i: 

lag VlarccUo (fnpra, Turin. 

3 tci)bar biird) Streit fopf & 


feine ©runbthemett bcrauSmadticti mtblciftctimthcma* überall bie 2lrmfeligfcit ihrer ©rfittbungSgabe. Xicfe 
tiirfipn llmbilbeu beS SeitftoftcS VebeutcnbcS. — 3 5öC j über eiitbccfcn Sicbcvfomponiftcn an fid) niemals, 
Pon ©. Xartini (1602—1770) für gtoei fouft mürben fic ihre unbcbcutcnbcn ^robuftc nid)t 
n Violoncell, rcöibicrt Pon©. freute (9.1er* brucfcit laffen. Sic miffen fid) uor Selbftbcmiinbcrung 
" ^ ! y>n Xcntichlanb bc= nicht 31t f affen , menn irgeub ein Sieb pon ihnen in 

r . .Kartell. ©3 finb einem ftonjerte gcfuitgen mürbe, unb beziehen beit 

in ihrer 3d)lid)thcU unb grajiöfen 91aiuctät rcisbollc Beifall, ben bic hübfcfic Sängerin gefunben, mit ©c* 
‘ * 1 nugtlmung auf fid). Xicfe odiattenfeiten heben mir 


trioS, bie ntiS in ber Ausgabe Cf apra geboten mcrbcu. 
Xie Sonaten bcftcljcn ans mehreren fnrgcn Sähen, 
bic leicht 311 fpicleu finb. 3tn P dur-Xrio ift ein 


im allgemeinen hcrPor, ba riicfhaltlofe fritifd)e ViPi* 
feftiott bod) mehethnt. Ilm fo Heber meifett mir auf 


üDicmiett, ba« mit leichtem Zeigen gcfpiclt, anmutig Sieber hin, bic eine befonbere, aumutcnbc^hhiiognomic 
mtrft. 91id)t miitbcr aiifprcdjcnb ift baS Andante tragen. 3u biefen gehören bie gmölf (Mcfängc Pon 


razioso, (vinfdjmctdjclub ift and) baS (« dar- Xrio. — 
Xnrd) iniififaltfdjcn ©chalt unb bnre^ fahtcdjnifdje 
Olcmaubthcit ragen bic mic bic öorftchenbcu Sonaten 
im Verlage 9i. Simrocf erfdneueneu '4>hautaficftiicfe 
für ft I a P i e r , (M c i g e unb S i 0 1 0 n c c 1 1 pou Satter 
iliabl (njt. 2, 3mci .V>cfto herPor. Senn man eine 
elaftifdjc '4-ihaiitafie befiht, u>ic 91abl, fo fann man 
Icidjt XrioS bon fo gcmimtcubcr O-igciiart fdjrcibcn, 
mic bic Pon ihm PcrfaBtcn. 9.kfonbcrS fd)öu ift ba§ 
i'argo unb baS achte, breit auSgefiihrtc ^hantaficftiicf. 

SB. 91 ^ bi f off ift ein efienfo fleißiger als bc= 
gabter ftompouift. (f-S liegt uns ein prädjtig gefehter 
(5hor: „$eil unb '^rciS" mit ^Begleitung bcS grofjen 
Ordjefterb Pou ihm Por, beffeu Xert in beutfdjcr, 
ruffifdjer, italiciiifd)cr mtb frattjöfifrfjcr Sprad)c mit= 
geteilt mirb. (5-inc smcite, innig cinpfunbcne Xon* 
bidjtung bcSfelhcu fürs Stretd)ord)eftcr gcfdiricbcn 
nennt fid) „2lm Olrab" unb ift bem 2lnbcnfcn ^ufch* 
fiuS gemibmet. 

CkfloPirtuofen mirb bas (1 moll-ft 0 n 3 c r t für 
Violoncello unb Ordjefter Pon «yriB ft a u f f nt a n n 
(op. 29) fel)r 311 fratten fommen. (f-3 mcift feinen gc- 
möhnlidhcn Üikrt auf, läfjt bic tedjnifd)c 3-crtigfcit 
beS Soliften gläuscii unb gictu ihm befonberS im 
britten Sähe, einer Tarantella, Polfc (Mclcßcittjcit, ben 
3ul)örcr hinjureifjeit. Vluerfenuuug Perbient eS, baf^ 
ftaiiffmann bentidje Xcmpobcseidiuimgeu („feierlich 
laugfatu, Icibcnfchaftlid) belebt, ieljr breit") mahlt, 
tviiu* fchr bcadjtenSmcrte unb Perbicuftlidjc ?lrbcit ift 
in ber ftongertfonate für Harmonium nnb 
Vianofortc Pou Midi. Var tut njt (op. 24) 311 
begrüßen (Wein*, fo 11 g & (‘•o., ßcipgig). 


Husjäfjlräfl'cl. 



9)1. P. ftchUr 3U Sorten Pon Slnna bitter (Staffel, 
O. ftuprionS Nachfolger). Sein 2icbcralbum bringt 
cblc Snfpirationen, bcljanbclt Xiffonan3cn mit großem 
Wcfchntacf mtb geißt eine gcfchicftc 2)?ad)e. ©in bc^ 
fonberS nmnutigeS, burch feine Sd)lichtheit gcminnen= 
beS fticb ift „2Ba8 fofl mid) beim freuen — Vei 
iHicS & ©rlcr ftttb ba« fchöite ^-raneitlicb : „Xie 
Xrauernbe" Pon §ernt. Butter unb fünf gefällige 
lieber Pon 3. 91 0 1 b (op. 13) erfdjienen. Unter 
btcfcit fällt bic bliihcnbe 9)lclobtc in bem 2icbe: 
„3Benit bic illofen" portetlhaft auf. — ©ine $üHc 
licbcnSmürbigcr, Icidjt fingbarer lieber, bie nie 3um 
XrtPialcn herabfinfen, enthält baS 2llbum Pon SÖtlfj. 
23aumgartttcr. Xurd) befonberc Üicbltdjfeit fd)mei= 
djelit üä) bartu bic (Üefängc: „O lieb’ fo lang bu 
lieben fannft" uitb „Xu bift fo ftill, fo fanft, fo 
finnig" ein. XaS 9llbum JBaumgartncrS ift im Ver* 
läge Webr. § u g (ßcipgiß unb 3ä r iä)> crfdhtcncrt, ber 
and) „Sechs Sdjmciscrbeutfdje i'tcbcr" Poit fix. 91iggli 
(op. 4) hcrauSgcgcbcn hat. Xer junge ftomponift 
neigt gut* Vlobernc, ift aber ein frijdjeS Xalent, baS 
muntere 9)?clobicit 311 crfiitben Perftebt. Von bem= 
fclbcrt Verlage mürbe baS ©cfangSftitcf : „9Wetn ßieb" 
pou Jyclir Vfirfti»flcr Pcröffcntlidjt. — XaS ßiebcr= 
album Pott Vrnno SB a n b c 1 1 (ftarl ft ö h l c r , ©hai' ; 

1 Ottenburg) enthält gmölf mclobtjch anfpredjenbe, 
fiiiiftlcrifd) cinfad)e, innig cinpfunbcne Sieber mit gc= 
fdjicft gemachter, Icidjt fpiclbarcr ftlaPierbcgleituug. 
Xiefe ift megen tfjrer tonmalcrtfd)eu SBirfung befon= 
berS rcigpoll in bent Siebe: „Xie ©Ifc". — ©bler, 
origineller 9Wnfif begegnet man auherbem in ben 
Siebern anS ftlauS ©irotljS „Ouiefborn" Pon 3ul. 
Q. Wrintm (op. 24), ber and) einen fchönen ©hör 
mit Varitonfolo bat Siebern angefdhloffcn hat. Sie 
crfdjtencn int Verlage Pon Vreitfopf & Partei, 
ber auch bic ctmaS mtrfftcrnen „Xeutfdjen V^eijen" 
uon vVitftnS 2Ö. Spra heranSgegeben l) fl t- — Sin* 
fpruch auf Vead)tuitg Perbietten bic „Sieber unb 
VaClaben" Pon Qtto Sieg (op. 15) (21. 9?o3fc, 
9lrnl)cim in ^ollanb). Samtig gehalten ift baS „ftäfcr= 
Heb". Söcrtpolkr in melobifdher Vcsieljung finb beS* 
fcl6cn ftontponiften „9ßäbcheulicber" (op. 16), Xer 
„lülobcrne" ftarf Perfaflen finb bic „ScdjS Sieber" 
Pott fynebr. Sdtaffner (IHlfrcb Sch mtb 91achf. 
llnico § eit fei, 9)liind)cn). 3^ nennen finb itodj 
baS muntere Sieb: „2Btc ficht ber Xeufcl au SV" Pott 
Vaul 2Ba getter (SllufifhauS ©lottfur.cht, Verlin 
SW., Vellallianccftr. 9), „Schöne 3*rembe" pon fjerb. 
Xiffo .(ftommiffionSPcrlag Pon ^r. $cd)el, ©ras), 
Sieber Pon 3ameS 5p. Vrior (ftranffurt a. ®c., 
V. 3* imb erg) mit fehmieriger ftlabicrbeglcttung ; 
„Xret Sieber" Pon C. S t a r cf c (SöieSbabcn, $. SB 0 1 f ) ; 
darunter fprtdjt bie „Sotinenmettbc" megen feiner 9ln= 
flänge ait polfstitmlichen ©cfang befonberS an; „Xrei 
Sieber" Pon ^>ugo ©afpari (3ol). 2lnbre, Qffen= 
bad) a. 9)1); fd)licBlich baS hübjehe SBiegenlieb pou 
. yjerm. 3 0 f e p h i unb 5mei Sieber Pon Vaul p. V eg c - 
ja cf, Pon benen ber „fj-locfenfaU" burd) feine, innige 
mtb anmutige 9)lelobie gefällt (Verlag % 91 elbn er, 
JHtga). 


2fu83U3äl)len ift jeber '< Vudjfrabc, — biefc 311^ 
fammcngcftcllt, ergeben $mci föftlichc ©cftalten aus 
einer Qper 9)lo3artS. 







f gDWÄTdgg l 

| Hervorrajendes Kräftijunjsmittel j 


9tuf Seite 32 

in Dr. Detfet'i „OrmiMe^teii ber Soc^funft" finbet man eilte 
genaue Stnmciiung äunt Ginmac^en ber grüßte unter Slmaenbung 
non Dr. Oeifer’3 ©alicijl ä 10 Sßig., »eic^eä Duantum für 
10 Sßfunb Urüi^te genügt. Sie fjrü^te nerberben nie! S5aä 
72 Seiten ftarfe Sud) foftet — ui<f)te, fonbern mirb gratis 
abgegeben non ben Firmen, welche baä miHionenfacb bewährte 
Dr. Oetfer’ä SSatfpuIner ä 10 SPfg. führen. 


[ U natürl. Grösse 


I 


Für mittlere Singstimme mit leichter Klavierbegleitung. 


tOO Volkslieder. 

101 Gestllicliinslltdir 
{i‘imilrrshU':1l|. 

15 Btlitblt Lieder. 

U Beliebie Arien. 


M i do Beliebteste Rheinlieder. 
.. VI. IGO ein- und iveistimmlge 
Spiellieder. 

,. VII. 103 Kinderlieder. 

II. 50 Kölner Xarneulslieder. 

Für Klavier zu 2 Händen (leicht). 

II 15 Beliebteste Tann. | 1* 1 !0 Beliebteste Hinein. 

ra- c. Für Mannerchor. 


VII. 144 Beliebteste Nanaercböre. n-ijn.,r, .un Jn Sthwarn. 

Gegen vorherifle Einsendung dea Betrage« erfolgt Trank«' Zusendung, 


Nur 1 Mark 

mortolirthrlirfi ,0 l |ft Bei allen tpoftanjtatten imb 
^ IIJIUUJ aanbfcrtef trägem, bie täglirt) in 
8 Seiten großen gormat» erl^einenbe, reichhaltige liberale 

berliner 

9Worgett Leitung 

nebft „tägri<bcm gamilienbtatt" m. feffelnben®rjäbiungeit. 
fotoic nff$ndrett 3trtifeln au# aßen (gebieten, nament» 
ll<b aufl bet $?of* u»b ©artemulttf^aft. 

jf Qto|cainninfnlfn?iilil 

ift ber bene Öeroeta, eafc iljre politifht Gattung unb ba« 
SJieierlet, luetdie« fie für $aud unb gamilie an Unter« 
Jjaltung unb JBefeljruttg bringt, großen SBeifaU finbet. 
3m nä giften Quartal erföeint ber borjügli^e Koman: 

„Sonjas 'gTafcr“ »m Karl Ed. Klopfer. 

$rob Drummern grati« b. b. ber „«etliner Storgen^eitung", Berlin SW. 

Annoncen lÄHSÄii luMMm Crfula! 




Seiden 


efnffa Sammle u 
STOTie, Velvets am 

besten u. billigsten direkt v. 

von Elfen & Keussen 

«i an Q , SC A hrei,, . e um M " ster mit 80 * Krefeld. Fabrik und 

nauer Angabe cics üewnnschten. Jl an( }| u ng 


Gegründet 1794. 

Rud. Ibach Sohn 

Hof-Pianofortefabrikant Sr. Maj. des Königs und Kaisers. 

Barmen. * Köln. * Hamburg. 

.Flügel und ^ianinos. 


233 


y.riffMfti Her $ri)flßlion. 

Hnfragra tfl tri* Bi>onn«nt*nte-iautt- 
tutig httjufügett. YttOttfint* JuTtfirif- 

itn to erben «idjt beantwortet. 


■T* Antworten anf Anfragen 
»na Abonnentenkr eisen wer* 
den nnr tn dieser Rubrik and 
ntebt brieflich erteilt. 

(Kompositionen.) H. K.. Kglft. 
Ba« un« juge^tcfte Rlabierftüd trägt burdf» 
aut bat ©eprägc «tuet bilettanttfdjen Btr» 
judjt« unb tft natütlidj nit^t brutfreif. — 
V. W., Thlb* Bem Biibföen ©ebic$t 
butt Stnna fRitter önrfudjten ©te ein bra* 
matif<B«t Bongtpräge ju geben. Ba« fpridrt 
für 3|r entfte« Streben, bat Sie bei fort- 
gefeiten ©tiibien unb ttadj bem Sertrautfein 
mtt bebeutenben Bontoerlen 3brent 3**1« 
immer nii|er bringen wirb. Botbertyatib 
braunen Sie „ln ©ad unb 2tfd?e nicht SBuge 
ju t|un" unb auf bat Sob ber greunbe 
nicht biet ju geben, (innen ftth aber barüber 
freuen, bag ©te Slparte« ju fd^affen fchon 
je?t im fianbe ftnb. (Bag Sie (ich über 
pebantifche Ouinten» unbCftaoenjäger luftig 
machen, fpricht fepr für Sie. SBüre et nicht 
einftchttooller, überhaupt bat häßlich' 
flingenbe ju p e r Dämmen Y) — G. P., I>«g. 
iöcften Bant! Bat Slngefchiilte etgnet fleh, 
toie Sie aut bem ®|aralter nuferer 2Rufi?» 
beilagen Wiffen, nicht fiir unt. — B. A., 
Berti. 3h« Rompofitlonen beurfunben 
entfdhiebenet BaWnt. Sehr ju loben ift 
3|r öorfa|, fich mit ber Bheorte grünblicher 
abjugeben. ©e$en ®« jeboch ©rübeleien 
unb .Klügeleien aut bem SBege. Sin frifchet 
melobifchet Kufjubeln in einem äiebe ge- 
winnt entf<h»ebcner bie $«rj<n ber guh’hrer 
alt trofllofet Klagen. — B. S. 71. 3b' 
SJrief in Rnittelrelmen erinnert an §an« 
Sacht, ben © ch u h— macher unb ffloet baju. 
Sie l'chreiben:„3chbachte,toat fobieleunt e r< 
Sebmen, lannft bu auch Wohl m u n t e r Sagen, 
griff jum ©änfellele, SBartete, bag mir etnflcle 
«in ©ebante nicht banal, «ber hoch Dri* 
ginal. Silt ich ihn ju haben wttQnte, Schrieb 
ich, haß bie geber ft'ötyntc, Eilig auf ihn; 
benu ich Staubte, Bag man mir ihn toteber 
raubte, So entftanb eilig unb fchnetl biet 
iöeiliegenbe flunflerjeugni«. Unb ich bitte 
lehr hochachtenb, Bag Sie mich „herunter» 
fchlachtvnb" ©ütigfl, um’t ju rccenfteren, 
©ich’t mal ju ©emlite führen." SBtr haben 
unt 3h«n gemtfehten «har }u ©emüte ge- 
führt unb an ihm Üompofitorifche Sugenben 
entbedt. Befonbert anfprechenb ift ber 
3J!lttelfa| mit beit 3mitationen. ~ B. N. 
O. Sie ftreben nach ©rogcni. Bcthalb 
laffen Sie bie Ballabe „B. ft SR." bom 
Rlabter unb einem Streichquartett begleiten. 
Bod) barf bie Begleitung nicht an eine ©ul» 
Um gemahnen, bie nur bie ©ruubnccotbe 
ju u ©efange bringt. Bie JUabierbegleltung 
ift befonbert bürftig bebaut. ©IelchWohl 
mag man fi# Bor btefem Grftlingiwerle ber» 
beugen. 3n fompofitorifcher Bejiehung fteht 
bieaRotette höher; Sie laffen ba im Rlabler» 
part eine jtoettc SJRelobie auftreten, Wat 
immer gut Wir«. — G. , B. Kr. Lb. 

Älablerftüde Weifen auf ein frif^et, 
vertiefter 9lu8&itbung wertet Balent h»n. 
Biefet glänjt befonbert hei 3hren Barlo» 
s tonen. 3n ben beiben anberen ©titden 
herrfcht bat Banale »or; befonbert in ber 
'ffolta. — Fr«., Bgabg. 3h' ÜJlarfth 
hört flih recht gut an unb berbient tnftra- 
mentiert ju werben. — Spielmann. 
Slu« 3|ren Siebern fpricht eine ernfie 
SchaffenSluft, bie bem Beften juftrebt. Bie 
Rlaoierbegleitung ift etwat überlaben; er* 
fe|en Sie ©rübeleien mit bem ebel einfachen, 
bann Wirb et befier dingen, (üladjen Sie 
fich mit ben ßtebern Bon 3«nfen, Wob. granj, 
§ugo fflolf unb ®. ©rteg belatmt). — B. 
K., Dresden. S'eb: „SBalbetagnen" 
iit aüerliebft btt auf jWei Balte, wo attju- 
lühn mobuliert Wirb. 3n jweiten Siebe 
ift bie Slabierbegleitung nicht einfach ge- 
nug. — J. a. Tr., Track. 3hr Sieb 
ifi mit groger {Routine gefe|t, für unt feboch 
nnotrWenbbar. (Bie mitgeteilten Slnelboten 
über Bach unb SRoffini läng ft belannt.) — 
E. N. Whl. $te beifügen über eine nicht 
gewöhnliche ©eftaltungSlraft, bie Sie Weiter 
btlben feilten. Bie tonmalerifchen ®ffefte 
’R 3ht«m „Seeflutnt" (®ebic§t bon gr. fl u r3 
aut ß et «neuen Slufil*3tg.) halten fich SWar 
auf bem h«tlömmUchen SRioeau ber E^ro- 
watif, allein et liegt flraft barin. Ber 
®änner<hor ifi fehr gefchldt gebaut. Bie 
*mer!eunung, bie 3bnen geworben, ift eine 
öerbiente. ~ O. B., Z. 3h' mit groger 
«Routine gefeite« Sieb hört fUh recht gut an. 
ff* H tn her breigefirtchenen Dftaoe Wirb 
>1‘«R «ine Sängerin h e *autbringen, — 
, ■ ®: ' w -. Stettin. 31)« Sieber fmk 
, j|* in öer Sielobie uns h'öchft anfprucht» 

0 in ber fllabierbegleüung. Stärien Sie 


3 ffefompofitorifijeaetHuttgtjäb«öl«iL ourch 
theoretisch* Stubten. 

F. R., Breslau, «in 3nf«at im 
fllelnen Änjetger ber SReuen SRufil-3tg. ober 
im Seipjiger Börfenblatt, bem Organ ber 
8udf» unb 93iaril»erleger, Würbe fich em» 
pfehltn- «ine ölrette Änfrage in ber Steten* 
brudanflalt Dtlar Branbftetter in Setpj’g, 
Snfelpr. 12, würbe oietteicht auch »um ^iele 
führen. 

A., B. Schaffen Sie fleh bie 20. Sluflage 
ber Rlaoierfchule bon «. Br e «laut an. 

H. W., Kl.— O. SSäh^n öle Bor» 
tragtflüde bon«milBret[aut, bieflinber« 
tänje bon bemfclben unb „ Kleine ©efchichteu* 
bon 3gnaj Iteumann (Berlag E. ®rü« 
ninget, Stuttgart). Much in öen Be» 
fprechungen ber „Sieuen WufUalien* 
Werben Sie bielet für Sie brauchbare ber* 
jeichnet flitben. 

P., Z. (Südamerika), ©ie feilen 
einen deinen beutfe^en ©efangtoerein leiten, 
beffen aRitglteber groge fiuft jum Singen 
haben, ohne fich mtt ben OBerten unb 3nter» 
baüen ber SRoten näher belannt gemacht 
ju haö«n- ©ir foüen 3hnen ein ftilftinittel 
empfehlen, batbie notenunfunbigen©efangt» 
brüber über bie Schwierigleiten bet fRoten* 
lefen« hlnwegbrlngen joü. 91. Sich t ward, 
Organift in Sübed, hat türjliih „SRethobifche 
Borübungen für ba« Singen nach Noten" 
im Berlage bon g, üß. Rai bet (Sübed) 
herautgegeben, burch bie Sie 3hre Bereint- 
mitglleocr bortrejflich einfchulen fönnen. 
Slnfchaffungipreit 25 $f. 

E. lt., Lelpilif. ^mel 3h«' Sitte!» 
boten finben Sufnahme. Befleu Banl! 

Ij. B., «nb. Einige 3h«' Slnelboten 
Wernen Wir in ber iRiibrtl „Bui unn 3RoU‘‘ 
aufnehmen. 

K. J. C. Bi« bte«)äh'lfl«n S«ftoor- 
ftellungen in Bupreuth flnb bereitt borüber. 
Bie nüchften finben im 3°h« 191,1 flatt. 
Bi« eintrittilarte ju einer BorfteUungJloftet 
20 SRI. et ift tätlich, fidh öie Karten beim 
Bah«uih« geftfplelcomitfi einige ÜRonate 
bor ben BorfteUungen anjuf<haff«n. 

H. R., Albr. 3m «erläge bon Br ei t- 
lopf & § ärtel (Seipjtg) finben Siejtoci 
SBerle ber gewilnfchten Mrt. öerfagt finb 
fie bon SRiChter unb 3abatfohn. 

W. 8., P. 9Rit fflenugthuung erfeh«n 
Wir aut 3h«m Konjertpvogramm, bag ; ®ie 
ln 3|rer geftauffüljrung ein ©efangtftüd, 
«in Buo unb ein Brio aut ben SRufilbeilagen 
unferet Blattet berwertet haben. 

F. B., Dum. Biet Banl filc bie 
Slnelboten, boit benen jwet Kufnahme finben. 
Bie befie, bom Sßfarrer unb Kantor, fönnen 
Wir leib« ntcht bringen. 

R. M. N. grl. Slbelmann bermtttelt 
in Sonbon (W. Brvnflon ©qua«) Stellen 
für beutfehe Sehrerinnen unb forgt für beren 
Bcnfiontunterlunft. 

RI. B., 84. Lgn, ®tntge3h«' lufllgen 
Slnelboten werben wir bruden laffen. 

A. Pf., Bonn. Ba Sie 3hre abreffe 
nicht genau angabeu, lam ein Brief ber 
Stebaltton an Sie jurüd. Bie Witt Sie 
nicht lennen. 

(Gedichte.) Dr. F. , W*b. 3h' 

Brinllleb jeigt eine eble politifche ®e= 
finnung, ift febodh eben Wegen feiner Be- 
liehu-kg §u einem 9iebolutionth«lö«n oom 
3ah« 1848 für unfer unpolitifcbet Blatt 
nicht gut raittrilbar. — I*. T. B., 
Frankfurt. 3|re jartempfunbenen ®e» 
bichte nehmen Wir gern auf, leinet bleibt 
autgefchloffen. — T. M., I-nxern. 
©inet 3h«r ©ebichte Werben wir bringen. 

— J., Bl. ©utgeWählte SReime! Bble 
Empflnbungen etwat profatfd? unb fenti- 
mental autgebrüdt. — H. Heb. T. 
Unter 3h«n ©ebichten fpreeben »iele an; 
leiber laben fie jur Bertonung nicht ein. 

— fi., K, Sie fpreche« in 3h'«' «ölen 
Befcheibenheit bom „2lch«ron bet Bapter» 
lorbet" uttb unterfchöpeu bamit 3h« ®«* 
bichte, bon benen Wtr ben „Elfentauj" 
bringen Werben. 

(Rätsel.) A. W. 3h' Kreujrätfel 
flnbet Sufnahme. 

gV Bie Büeksendnagr an- 
verlangter Hauankrlpie kann 
ohne Hltsabedes Porto« nicht 
verbttrst werden. 

für 


|um ?olihrtcn-|lü5iflitf(5 

finb bereit: 

Baroneffe @. beSnffut, Schlog äRontr^icau, 
§aut< ©aronne, gtanlreich, Will «nfidjtt» 
larten mit einer jungen etwa 20jäbtigen 
abeligen Bame in BeutfChlanb taufchen. 
«Dias flettner, £eh«r, ^eefeücht h. Stolpen 
i. Sa. (@ä<bi. ScbWeij). 

Ottilie üom §ob« ,Bremen=$aflebt,Cfterbei<h- 
3ßaj Schmitt, Saarbrüden, 3Re|erfir. 19. 

* 


Abonnements 


für bttS IV. Quartal 
3um 'iivciie oon 
locrbcu von allen fDoftanftalteu ücnüdilaiib? entaeaenacnomnien. 


5 Mk. 25 Pf. 



trflnet fajttfaö 


und Handels- Zeitung 


nebft (eilten 5 tnertljuollcit bejon^creit Beiblättern. 



D 


ITechnische Rundschau! 

Wocbenbeiltfle men Berliner Tageblatt 


im am meisten gelesene und ver* 
breitete liberale deutsche Zeitung 

ßro&cu 6tilt. taglidi jtuciuml iu einer borgen uitb MliettD« 
atttgafie, auch INoniago, cncftchicutj icicimet fielt inudi iUcicfe* 
haltigfeit uub iorgfältige i&iriitmig bet gebotenen Sultan* aut 
uito ft c t) : in Bejug auf rairtie, siu'erlöifige Berirtuerftatttuig ihrer 
au allen giagt-reu VIcUwu b«: Ju- huö Uliivlaiiöet angeftelUen 
Svceial -llutvcfvonbciiieu au crjtev Stelle. 



]®ek 5 Bj;itgeist| 

~ gfitliiti !»■ „grrlmrt (tapMaU" ...r.K 


Iwl^nbtllaw pmi B«lln»t laaiWan 


3m fRoutan* geuiflctoit eririjeiiit eitt neuer {Roman: 

,,f)öl|ntlnft‘’ Marie Stahl 

{Die fßcrfafferiu cutwicfelt in bicicr Slrfieit roft ©igencut ihr 
ft artet .'Jaleut in ber Beljaubhutg uoit jtoitflilieii. .,eigt eine 
bcbculnibe tDleiftevichnft in bev ‘Ulaftif ber 'äp'tufje im&.ieffelt beu 
Seter burrti fd)iufc (Vljaradet.ieichnmig Der ha übel üben USeriouen. 
Corher fomiiit «ine uuregemi gefdiricbcue. obevbairiidje (är- 
jähluiig: „Tic SimWtrciebcrin" bet beliebten ©ritviftfletlerl 
Anton Frciltcrrn von Per lull jum ülUDrmf. 



Ausführliche P ar 1 am entsbe richte 

bringt buo „Berliner Sägeblatt“ in ein« bei 01 t Deren SlutgaBe, 
Die, nocl) mit ben fllachisligeu perfanbt, am fDJorgen Det michfteu 
Sageö Den Slbonncnien .(ng.'ht. 

Probenummoru g;ratla und franoo von der Expedition 
Berlin SW. 19. 

2Iimoitceit ffet« uott tjröfjtcr HUifuit«. 


Richard 


Hervorragende 

Schüler: 


Schulz-Dornburgs Stadttheater, Leipzig. 


Hervorragende 

Schülerinnen : k ladwlg Abel 

Therese Rehr, * “ ““ 

Berlin und Mainz, 
l.lnn Goldenberg, 

Remscheid und Köln. Köln a. Rh., Hansaring 47. stadtuie^ter^Breslaii! 

Ausbildung für Oper und Konzert. 

0 Beginn de« Wintersemester« 1890/1900 am 15. September. | 


Solo-Gesangrsschule. 


Klan« Baail, 

Hoftheater, Darmst&dt. 


MU 


»ikallBcher 

ULK 


Preis je 1 M. 00 Pf. 


Heft 8 enth. 4 GeigetHichei'ze. 

Heß U ,, 4 Klavteracherze.\ 

Heß 17 „ 4 in jild. Mundart, 

lilgotphon, Trompeter am Ithein, 
Die Eehimo-Mür, Kom. Melodram. 
Tbeoterverlag Eduard Bloob 
in Berlin C. 2, Brüderstrasse 1. 



I Tk-r • Enthält bereits alle nötigen Zusätze zum -»y . i 

I Matt- und Glanzbügeln, daher von Jeder- Iv All T 
| i-cvu» mann nach seinem altgewohnten Verfalu-en j 

kalt, warm oder kochend 

I mit gleich guter Wirkung verwendbar, auch ohne Vortrocknen der Wäsche. I 
Angenehmes Plätten, leichte Löslichkeit, grösste Ergiebigkeit, vor- I 
teilhaftestes, schnellstes und der Wäsche zuträglichstes Stärkemittel, f 
Vorrätig in Packeten zu 10 und 20 Die Yerkanfsstellen sind 
durch Plakate mit obiger Pyramiden-Marke ersichtlich. 

I Heinrich Mack (Fabrikant von Mack 's Doppel-Stärke) Ulm aT>. I 



—— IIIMP 

I ll NqiiI Ausgozeichnst durch Mild« 
IlSUl undliBbliclian Gsruch.bild« 


die Ergänzung bei dem Gebrauche 
des Hautverachänerungsinittela 

Kalnderma ( BlycerinAHoniqqelw) 


hochf eine io ilattflseife 50 Pf. pc St 

«am 



fiir Familien und Kinder Das Stück ä 25 Pfg.S 
In allen Städten das Jn-und Auslandes. I 

F.WOLFFÄ SOHN. Karioruha. 

Filiale: WIEM 1, Köllnerhofgm ^^, ^ ) 





234 


Dict'|'tHti0E GTfjacabe. 

2$on 2R. (M c r l i cf) in 3üridj. 

1. 

S3tn bir alä mächtige« £ter ftefannt 
SJlur fälicfjfid) luerb’ id) tfifd) ße= 
ttamtf. 

2 . 

2Hit mir mirb mir bcgcidjnet fein, 
Sa* ööflig im&ermifcQt unb rein. 

Sin eine iftotc mtb ein Xon, 

3dj toetie, bu errietfi mid) fdjon. 


<So lang’ btc (.W fidj breljcit mag, 
ftolg’ idj auf einen jeben !Eflg. 

(>ianse ganbert bir Ijer&ci 
SSiel TcufcfSfpuf itnb foererci. 


3nuflü|üitg bea Jüllräfftla in 
Er. 16, 

Rose (Eremit). 

Elsa. 

Revers (Hugenotten). 

Georg (Waffenschmied). 

Achilles (Bris^ia). 

Wolfrain. 

Deademona. 

Roberto (Unmöglichste v. allem). 
Alfio. 

Heinrich (der Vogler). 

Cherubi« (Figaro). 

Iago (Othello). 

Remendado (Carmen). 

Richard Wagner. 


iingcfaitöf. 


Saefechulknm Hlttwelda, rill 

unter 6taat8cuiffic$t fte$ctibe$ b&ljereS t «$- 
nild?r* 3nftitut jur Slufibilbung »bn <SIrttro= 
unb >lJtafcbmen=?|ngcttteurcn, SirdjnÜern unb 
äitrfmelftevn, im 32. ®<$ulja&*e 168» 

Befudjer. SDal aüinterfmeftrr beginnt am 
17. Dftobcr, unb c8 finb*n btc Slufitabmen 
fiir ben am 26. September begiunenben un* 
entgeltlichen iBorunterri^t »on '.Hnfatig 
September an mocbeutäfllidj ftatt. 31««- 
f ü&rltc$e8 Programm mit Söerit^t luirb foften-» 
Io* uom Setretariat beä Zecbnifum ©itt* 
Weiba (ffönigreid) Saufen) abgegeben. 


S Anerkannt beliebte Werke : = 

Der Kinderfreund, 

neueste Klavierschule von Herrn. Wolff. 
Beste Anerkennungen I 148 Seiten In- 
halt. Preis M. 8 — kpl., T. 1. II a M. IAO. 

Erheiterungen v. Ed. Biehl, 

68 sehr leichte Volks- u. Onernmelo- 
ftdien ( z . Teil im Diskant) Id. 1.60, 

Cramers Opernalbum, 

12 bekannte Potpourris 2 Bde. ä M. 2 .—. 

Krons neueste Tanzkarte, 

8t bekannteste Tänze in leichterer Be- 
arbeitung nicht abgekürzt. 6 Tausend 
in einem Jahre gedruckt. 

Ansg. f. Piano M. 2 .—, Piano u. Viol. 3.—. 
„ „ Violine oder Flöte solo ä 1.—. 

Kleine 

Lieder grosser Meister, 

fiir mittlere Stimme bearbeitet von 
Mathilde Heitmann. 15. Anti. M. 2.60. 

= Billigste Bezugsquelle = 

von Muaikalien jeder -Art. sowie 

Musik-Antiquariat. 

Man verlange Kataloge von 

Anton J. Benjamin, Kosikvtrlag, 

Hamburg (gegr. 1848). 



rs 


ton erften 


Klavier-Pedal 



gradjautoritäten empfohlen, ju Orgelftublen unentfcefjvltd), 
ju jebem fflaoiet bericenbbar. — ?PveiS nou 150 A an. — Setmirtunfl. 
3eugnif|e unb iUuitriertt ißrofptfte gratis unb ftanfo 
A. Pfeiffer & Cie., ftgl. tuünt, fcofpianofcrtefabrit, Stuttgart, 
1 20_6j I be tb «fl ft ra BC 120. 


WEICHOLD S 


(j B gruniie| 


AITEN,« 

i »■»«. Mk. 14- M. faS 

I GEIGENMACHEREI. Apparaturen. j 

' Richard Weicho/d.DcEsdcn-A. 

fnagrrstr. !. 



SW Für Mark 6 und höher -WS 

QTAPP zu einer eleganten Ql ||Q|* 

3 1 Ul“ r farbigen seidenen DLUOC 
von Elten & Keussen, Krefeld. 


Meister- 



haft gearbeit. Mnilklnstr. Jed. Art direkt 
vom Hervtellungsorte. Wllh. Herwig in 
Mar kneukl rohen L 8. Illugtr. Preisliste 
umsonst n. portofrei. Bitte aerngeben, 
weichst Instram, gekauft werden soll. 



4^ 


Säohs. Mueiklnstr .•Manufaktur 

Schuster de Co.,1 

Markneuklrehen 846. 
Vorzügliche Le iatxin gen 
in neuen Instrum. u. Repar. 
Gross. Lager alt. Streiohinstr. 
Direkter Bezug a. d. Centrale, 
daher keine Grossatadtpreise. 
Den Herren Hof- u. Kammer- 
musikern angeleg. empf. Hauptkatalog 
u. Liste üb. alte Streichinstr. postfrei. 


Geg. Sine. v. M. so versende Inol. 
Fast 60 Liter selbstgebauten weleeen 

i Rheinwein. 

Friedrich Lederhol, OSerlliellel« a.Bl 
Zahlr. Anerkennung, treuer Kunden. 
Probefitssohen von 26 Liter so M. 16.— 
deegl. Oberingelh. Rotwein M. 


„Schiedmayer,* Pianofortefabrik 

vormals J. & P. Schiedmayer , Kgl. Hoflieferanten, Stuttgart . 

Flügel * Pianinos * Harmoniums 

unübertroffen in Ton, Spielart u. Dauerhaftigkeit. 

Der zum Concert gestellte Flügel hat mich sehr befriedigt. 

Vorzüglichste Leistungen dieser rühmlichst bekannten Fabrik. 

Was Klangfülle und Spielart betrifft, Instrument 1. Ranges. 

Hervorragend im Ton, ausgezeichnet genaue Spielart. 

Deren hervorragende Eigenschaften mir seit lange rühmlichst bekannt. 

Unübertrefflich uiul aussergewöhnlich. 

Ihre Instrumente haben mir ausserordentlich gefallen. 

Ausgezeichnet, kräftig und gesangreich zugleich. 

Ihr Flügel war bei Parsilal-Jnterprctation vorzüglich. 

Grosse Goldene Medaille fiir Kunst und Wissenschaft. 


u. 


Hans von Hü low. 
Eduard Grieg. 
Alfred GrUnfeld. 
Adolf Henselt. 
Frans Liszt. 

P. Mascagni. 
Anton Rnbinsteln. 
C. Salnt-Halfns. 

F. Mottl. 


• Genaue Adresse: Neckarstrassel2.* 



Einziges nach wissenschaftlichen Grundsätzen hergestelltes 

aarwasser * 

nach DL med. J. EICHHOFF 

— — » Specialarzt für Hautkrankheiten in Elberfeld 

zur Verhütung und gegen Kopfschuppen und 
das dadurch verursachte Ausfallen der Haare. 

Fabrikant: FERD. MÜLHENS • N° 4711 • KÖLN. 

J)er Erfolg dieses ersten nach wissenschaftlichen Grundsätzen hergestel‘*en Haarwassers Ist 
eclatant und von vielen medicinischen dermatologischen Autoritäten u. fachblättern bestätigt. 

Täglich neue Anerkennungen, e Ueberall käuflich in Flaschen ä M. 3,- und M. 2 f — . 


ln ». Hohlen Hnslkverlag, 
Wien V/2, Leitgebgasse 15 (Kommis- 
sionär: Ernst B red t, Lei p sl v), sind 
soeben- in prachtvoller Ausstattung 4 be- 
reits weltbekannte Lieder für eine Sing- 
stimme u. Klavier in aea«s Aefii^a er- 
schienen und zwar: 1. G. Kühle, op. 95 , 
„FUr mich allein“. Für hohe u. tiefe St. 
& I Mk. 2 . B. Kühle, op. » 0 , „Mein Para- 
dies“. Für h. u. t. St. ä i Mk. a. B. Kühle, 
op. 25, „Der Wirt an der Mähr“. Ballade 
für Baryton 4 1 Mk. 4. G. Kühle, op. 93, 
„Diebische Husaren“. Für Sopran k 1 Mk. 
Gegen Einsendung des Betrages (auch 
in Briefmarken) erfolgt sofort freie 
UebersendungderExemplare per Kreuz- 
band. Probeexemplare stehen gratis 
zu Diensten für Konzertsän gerinnen 
u. KonzertsBnger. Adr.: G. Kühle, 
Wien Vy2, Leitgebgasee 16. 


Verlangen Sie 

HP“ gratis -SH 

d. neuest. 100 Seit, stark. Katalog I 

beliebter Mnslkallen I 

von Otto Wernthal, Musikverlag in I 
Berlin W. 35, Potsdamerstr. 118 . | 


Chopins Medaille. 

ln meinem Verlage erschien soeben 
zum 90. Gebar tat age u. 50. Todes- 
tage des berühmten Komponisten 
Frieilericb Chopin eine Medaille 
in Silber und Bronze, 42 mm gross. 
Auf der Vorderseite das wohlgelungene 
Porträt von Chopin, auf der anderen 
Embleme der Musik. Verkaufspreis der 
Medaille gegen Einsendung des Betrags 
oder Nachnahme: in Silber (ca. 32 g) 
12 Hk., in Bronze 3 Mk. Zu beziehen 
von K. Kozlowoki, Buch- u. Kunst- 
verlag, Posen, Langestrasse 8. 


P Hofi'manns 

lanlnos 

eratkl. prämiiert. Fabr. Massig. 
Preise. Langi. Gar. Kat. frk. 
Teilz. Bei Barz. hoh- Rab, 
W. Hoflmann , Pianofabr., 
Swrlin S., 41, Stallschreiber- 
Btrasae 58. Vertreter an allen 
Orten gesucht. 




An- und Verkäufe aUer Art, Pension»- 
gesucht etc kostet die kleine Zeile 60 Pf. — Airfträgt an die Expedition 
tn Stuttgart oder an eine der Filialen von Rudolf Moste. 


Kleiner Anzeiger. 


Die Gebühren sind der Bestellung gleich beisufügen. Für eine Zeile sind 
10 Silben, für ein Wort aus grosserer fetterer Schrtft «we» Zeilen und für 


Per 1, Oktober : 

Cellist gesucht 

als Lehrer. Derselbe muss Klavier- 
elementarunterricht mit übernehmen. 
Gelegenheit zu Kammermusik (Quar- 
tett). Offerten mit Ang. d. Stndieng-, 
Zeugnisabschrift, Photographie und 
GehaltsanBprür;he direkt an 

A. Eccarlus-Sleber, 
Schweiz. Akademie der Tonkunst 
in Zürich (Schweiz;. 



YioMst gesucht 

als erster Lehrer (Gelegenheit zu 
Kammermusik und Solo geboten 1 . Of- 
ferten mit Angabe d. Studieng., Zeug- 
nisabschriften , Photographie und Ge- 
haltsanspr. (bei event. freier Station) 
direkt an 

A. Eccarins- Sieber, 

Schweiz. Akademie der Tonkunst 
in ZUrioh (Schweiz). 

Einige alte Violinen und CelliB, um 
zu räumen , verk preiswert. Off. ein- 
zureichen unter L. L. 2430 an Rudolf 
Mosse, Stuttgart. 

England. 

Vertretung einer leistungsfähigen 
deutschen Planofabrik wird für Eng- 
land zu übern, gee. Adr.: Box 35, Isis of 
Wight, Herccry Office, Vutsor, England. 




elegenheitskompositionen, Instrumentationen, 

Arrangements etc. werden künstlerisch ausgeführt, die Werke 
angehender Komponisten druckreif bearbeitet und die Redak- 
tion einer musikalischen Zeitschrift übernommen. Briefl ichen 
Unterricht in der Komposition. Man verlange Prospekt. 

M. Pattmann, Musikdirektor, Eberswalde. 


Mosikerinnen 


aller 

Instrumente, 


auch mittelmässige Kräfte, gesucht. 
Beetänd. Engagement ohne Reisen. 
(Nebenverdienst, Stunden-, Lektionen- 
Erteilung.) 

Offerten an J. Vizwsuy, Kassa 

(Ungarn), postlagernd. 


— ' ■ Pianist, ■ 

guter Theoretiker, sucht 

Musik-Institut 

zu k aufen . — Eventuell auch nur 

Beteiligung. 

Off.sub J L. 1672 an SuIMcssb, Bremer, erb. 


Amatt- Violine. 

Antonius Amati, Cremona 16—. a t,s ‘ 
erleßen schöneslnstrument mit wunder- 
vollem Ton, sehr gut erhalten, preiswert. 

■u verkaufen. Off- unt. ST. L. 18 SI 
an Rudolf Moase, Nüunberg- _ 


Tüchtigem 

Musiker und Lehrer 

wird Gelegenheit geboten, als 

* Teilhaber * 

die Leitung einer bed. Musikschule 
in einer grossen Stadt Süddeutschlano 
mit zu übernehmen. Offerten 
S. 1B. F. M. an Rudolf Mosse, FrsnK- 
furt s. M. 


Beratttioortlii^tt 3teh«!teur: Dr. 8. Stoboba in Stuttgart. — Sirud unb Serlag ton Carl (grüninger in Smttjjart. — (ftommifftonSBerlag in 2eip|ifl: Ssbert ö off mann.) 

f®* UnBetfiötiflter flöibruif aus bem 3»^eü ber „9lfnen 3RttW*Seitntiii" untirfaBt. 





i 


xx. Jahrgang. Musik-Beilage zur Neuen Musik-Zeitung. Stuttgart-Leipzig 1899. 

No. 18. Preis per Quartal 1 Mk. — Abonnements nehmen alle Postanstalten, Buch- und Musikalien-Handlungen entgegen. 



* Mit freundlicher Erlaubnis des Originalverlegers P. Jurgenson in Moskau reproduziert. 


1 











235 



»tErfBltajjrltdj ffrf |« ßttmttör» (rnlnbeReit» 72 £*tten Cext 
tni! JttupraftDiten) , rerfj« Jßuftfc - Beilagen (24 «elttn 
größt» BotEnfflnrtaf) , tOElrfje RlaotErjIürfw, Ii*ber, Jorote 
Buo« für »tolin* obtr CbIId uitb JHanoforft enlljallEJt. 


JnferatE Mt (UnMpMtflif HmqraittUe-JeUe 75 tfftnntg 

(unter bw Bubrtli „meiner Hnjetßer" 60 Jpf.). 

JHetatji Jimalimt mm Inferottn Mt ■gtuftotf jKoffe. 

©tuttaarl, leirnfg, Berlin unb btJTen 3ffllal*n. 


ßxtie prD ßuartnl bei allen papSrntstn in »»ufft&lanli, 
»effemtdi-Hnßarn , Luxemburg, unb in (Smll. »«*- u nb 
BQuRbalten-Bflnblunstn 1 Höft. Bei ®r*uib«nMim*n» ttn 
beutrdi-öRerr. popßeblct 3Eft. 1.80, tm übrigen »ellpflHuertin 
Bttft. 1.60. Sinjelne Bumntem (aud; alt. Jgftrg.) 30 PTfl. _ 


Per orbenffi($r Bupflin. 

©ine Sonbergcftalt aus bem Soll bon 

ftctbf Kofejtßrr. 


f Ul bcr Sätet Sluauftin ffernfepimr.IcrS fein 
blergigiähriaeS ©cfchäftsjubilünm begtng, 
faßte bet fjeftrebner unter anbetem aud) 
bie grohartigen SBorte: „Unfet teurer 
Subita nährte anbere unb würbe felbft fett, 
machte anbere wohlhabend unb Würbe reich 
babei. ©ein ©lüd grünbet auf feinen lügenden!“ 
Unb Seit brauf. — ®enn ber Satcr Stuguftin SSern= 
fcbimmlcrS war Bäder. unb gtclfcbermeifter gewefen 
— ber einzige in bent Stübtlein. 3118 einiger fjlei* 
f^cr batte er bie etngige Bäderin geheiratet, unb 
ätuguftin war bon biefent eingigen Sßaar baS cingige 
Sfinb. Scmanb behauptete, ber SBater habe baä au8 
©efcbäftSrüdffcbten fo eingerichtet, benn er fonnte feine 
Stonfurrenten leiben unb wollte bent lieben Söpniein 
andp bie Stonfurreng bon ©efepwiftern erfparen. 

3tlS nun bei oben erwähntem Subitäum baä 
SHSodjenblatt einen geftartifel über bie Soppclfirata 
brachte unb fogar bie Bilbniffe beS berehrten ®bc= 
paareS Scrnfcbimmler , ba war e8 pläplicb aus. 
gemacht, bah ber Heine Stuguftin Weber ffletfcher noch 
Bäder werben bürfe, fonbern ein ®oftor ober S ri1: 
feffor, montäglich ein fepr berühmter. 3war fagte 
ber Batet gu feiner Stau , berühmt werbe man ja 
auch als ffleifcber, was eben ber ehrerbietige Slrtifel 
unb baS mit einem Sorbeerfrang umgebene ®oppe(= 
bitb beS SubefpaareS im SBochenblatt begeuge. Sic 
Wuhte das freilich Seffer, fagte cs aber nicht, bah 
ihr bie Beranfaffung gu biefem itluftricrteu 5?eft= 
artifet tuttbe hundert ®utben bon ihrem Sabclgelbc 
gefoftet hatte. 

®er Stuguftin fam in bie Stabt, inS ©hmnafium 
unb Warb ein fehr orbentlicher Stubent. Seine Schul, 
büchet hatten nicht ein cingigeS gfelSopr, hoch bei 
ben Sßrfifungen ging es manchmal nicht ab ohne 
jegliche ©rinncruug an baä populäre lier, auch 
wenn eS nicht juft goologie gab. ®ie Mutter fchidte 
bem Sähnlein häufig ©eräucbcrteS, Mildjbrot, Shapfen 
unb 3wiebad, bor allem ffSowibellucben , bie er fo 
gerne ah. ®incn ®eit biefer guten ®ingc bergefjrte 
ber 3unge, ber anbere berfchimmelte ihm im 9lacf)t= 
fäftchen, ber feine BorratSfammcr war. Unb als 
ber Sfteft berfchimmelt war, bergehrte er ipn auch, 
fdjon ans Ordnungsliebe unb weil eS ihm leib tljat, 
bie mütterlichen fiiebcSgabcn weggnwerfen. Seine 
Schulhefte waren ftetS wie neu unb bie Schriften 


unb 3iffern wie geftoepen, nur recht oft unrichtig. 
Ucbct Steife unb Sittlichfeit fangen feine geugniffe 
wahre SobcShhmuen, im übrigen jcboch gaben fic 
ihm Slnlah gut Unjufriebenheit mit ben Brofefforen. 
So fam bcr ®ag bcr Maturitätsprüfung. ®ie 
fdjwargen Steider mit bem Selbenchlinbcr halte bcr 
junge Sferufchimmlet fich ftfeoti am SBorabcnb auf baS 
mufterhaftefte prechtgerichtet, alfo auch im Siotigbucp 
bie ©egenftänbe, in benett er bereits geprüft war 
unb noch geprüft werben fottte, mitfamt ben erbat, 
tenen unb ju erpoffenben Boten forgfältigft auf. 



(Smma <Sam«*. fie^e ©. 236.) 


gefchriebcn. 3US er nun auf bcr ©affe febou nahe 
bem Sdjulgebäube bapinging, bemerftc er gu feinem 
©ntfepen, bah feine Stiefel nicht frifcp gewidjft waren. 
®r feprte in feine SBopnung jurüd, fanb aber Weber 
bie Öuartierfrau bor, fie mar auf ben Statt ge. 
gangen, noch ben Scplüffcl gum Scptanf, wo baä 
stiefclpuhgeug aufbewahrt lag. ®r muhte alfo gum 
Srämer unb gum SBürftcnbinber, um SBichfc unb 
Biirften gu laufen, um bann bie SSefcpuhung felbft 
in einen beS XageS Wttrbigen 3uftanb gu berfepen. 
SltS er pernach bie Stiefel wieber au bie Beine gog, 
rife fiep an einem berfelben eine Strupfe loS. Silan 
fap gwar ben Schaben hinter ber £>ofe nicht, aber 
ber junge ffllann fonnte leine Schlamperei leiben, er 


ging gu feinem Scpufter, ber bie Heine Slugelcgcnpeit 
and) gut heften 3ufricbcnbcit fcplicptete. 2118 er per. 
nach an beit Ücljrfanl fam, fepritten bie Siollegcn unb 
SfSrofeffortn gerabc gum Spore heraus, bie SjSrilfimg 
war borüher. Jluguftin patte nun ein ganges 3apr 
3cit, um bor feiner Prüfung bielleicpt and) noch 
anbere 'Mangel gu befeitigen. 

SJlittlcrweilc ftarben rafdj feintercinanbcr feine 
eitern. ®cr Schlag würbe für ben guten Sangen 
bernieptenb gewefen fein, wenn nicht burep beufclben 
in ipauS unb ©efdjäft eine SBclt bon linorbnung 
aufgetauept Ware, bie in Orbnung gebracht werben 
muhten. $aä gerftreutc ihn ein wenig. ®aS Drb= 
nungmaepen bauerte aber 3«l)t unb Sag, unb mich 
Wuubert es nicht, bah barob bie 'Maturitätsprüfung 
gang unb gar bergeffen Worben war. 

Stuguftin Sfctnfehintmlcr fanb fiel) plöplid; allein 
auf ber Seit, aber als erbe eine« groben Jf-leifcher. 
gcfcpäfteä unb einer Bäcferei, bie fiep auch auf Mühle 
unb Sornpanbcl oergweigte. ®ie Mühle unb bie 
gewerblichen Strebte berfaufte er , ebenfo auch bie 
©runbftiide; bie beiben allen Käufer aber, baS 
§teifcbcrhnuS beS BatcrS unb baä BädcrpauS ber 
Mutter, bcpielt er aus ©riiuben bcr rfSictar unb feine 
SebenSaufgabc beftanb bon mm an barin, biefe 
§äufer unb ipre einridjtung in Orbnung gu halten. 
SaprauS, jahrein befdjüftigte er eine Slngabl $ienft= 
boten, um bie Mübet abguftauben, bie Spinnweben 
bon ben ©den gu fegen, ben Schwamm im fjfuhboben 
gu berniepten unb alles ©efepirr unb ©egicr blanf 
unb rein gu erhalten. ®r fonnte fiep niept entfcpliehcn, 
irgenb ein SlcibungSftiid feiner ©Item weggugeben, 
bie ®ienftbotcn rangen für unb für einen wahren 
SBergWciflungSfampf mit ben Schaben unb anberem 
Snfeft, aber mit Stampfer unb anberen Mitteln ge. 
lang eS immer ttod), bie Sadjen gu erhalten, fo bah 
fie in ihren Sdjrünfcn unb Siäftcit genau fo liegen 
unb püngen tonnten, Wie fie gu Sebgeitcu ober 
beim ®obe bcr Gütern tagen ober pingett. ®ie 
SBopnnngcn ber beiben §dufcr Waren benn aud) ftetS 
in bem 3nfianbc, bie eprenwerteften Bcfucpc gu em= 
pfangeu, bie niept famen. Stuf bcr 3-fcifcpbanf fonnte 
gtt jeber Stunbe gefdjladjtet , im Ofen jeben ®ag 
gebaden Werben, eS war alles bagu in beftcr »e. 
reitfepaft. ©efepladjtet unb gebaden aber würbe nidjt. 
grcilidh, fo ftelfsig aud) gelüftet Würbe, es war ein 
Mobergeruep borpanbeu unb bie Schritte beS SBan= 
betnben paKten lauter in ben SSänbcn als anberSwo. 

Sfernfcpimmler War ein ftatttieper 9)!ann gewor= 
ben , bem auher §aufe feine wunbcrlicpe 31« nicht 
einmal angefepen werben moepte. ®r pflepte fiep gut 
unb Heibcte fiep ftetS mit peinlicher ©enamgfeit, frei, 
lief) niept gerabe nach ber Mobe, aber boep mit gutem 


236 


©efdjmacf. SBenn an einem ÄleibunßSftficf ein ftnopf 
Verloren ging, fo mußte feine alte Wienerin Don 
©dmeiber 511 ©djneiber, poit fträntcr gu Sftämcr 
laufen, 11 m 00113 ben ßlcidjcn ftnopf aufgutreiben, 
unb tsenn baS nidjt gliirfte, fo mürbe baS gange 
SHcibungSftiicE bem Xröbler übergeben, ©ein 2lii8= 
unb ©ingang mar piinftlid) tute eine Uhr, fein 23er= 
fcf;r mit Jöcfamitcn öerbinblitf) , aber getneffen im 
(Hefpräcfje , bei bem er fid) ftctS ber flleidjen ÜBortc 
unb Siebcmcnbuitgcn bebiente. 2 ldc ©amStage ging 
er bcS Slbcitbs in heitere (yefettfd^aft, lacfttc aber nur, 
meint bei iljm EatfjenSgcit mar, nämlich ber Drbnung 
halber bloß bet beftimntten, ftetS miebcrfefjrenbcn 
Späfjcn. 9teuc 2 Bihc mochten gehnmal beffer fein, 
er machte feine SluSitahmc non ber Siegel. 

(frr hätte fidj gur Beit — beim bie SBcibcr 
garnten um unb um — jidjcrlidj bcrlicbt, allein baS 
lag nidjt tu feiner XctgcSorbming, unb mic er fdjott 
fo fcl)r betn CVJcfcfec ber Trägheit untermorfen, fo 
märe nach bem einmaligen Verlieben gu befürchten 
gemefen, er fönnte fid) ber lieben Drbnung halber 
jebett Xag mieber perlicben. (©djlufi folgt.) 



jntitiö James unb Iran Ür |r$}tr. 

f eatt bc 9icSg!c, ber berühmte £cnor, 
baS Pcrmöhnte ftinb beS ©liicfS, bas mit 
fo öiefen herrlichen ®aben «uSflcftattci ift, 
bemährt fidj in jeber fatalen Eagc «18 
ganger SRaitn. ftamt eS eine unbehaglichere 
Situation geben, als jene, ber Eädjcrlidjfett au3= 
gefept gn fein unb obenbreitt fid) ber (Befahr einer 
frörpcrPerlcputtg auSguJe&cit? SBenn mitten in ber 
JBalfottfcene 3iomco bic Eciter manfett fühlt mtb 
Sulictta fand ber SBalfonmauer auf ihn gu ftürgen 
broht, ba gehört ©eiftcSgcgeumart bagu, fid) gc* 
fdjicft aus einer foldjctt Eagc gu giehen. 9lomco= 
DieSgfc hat and) biefe (Srigcnfrijaft unb bagu eine 
auficrorbeiitttdje ftorperfraft. 2 US in 9icm ?)orf eines 
Sfbenbs $rau (Sninta (Same 8 als 3 ulia IjtlfloS mit 
ber aWaucr auf ihn gufdjmanftc, ergriff ber &clb, 
maljreub betbc ihr ©uett ohne Unterbrechung tucitcr* 
fangen, baS ©ebälfe bcS 23aIfonS unb briiefte eS 
mit ätiefenftfirfe in fein ©Jefüge gnriief uttb rettete fo 
fid) felbft unb ftrctu ©amcS aus einer grofecit @efal)r. 
2 )er Vorgang mürbe gcrabe genug bemerft, um ben 
©ntl)itfia?niuS bcS SßußlifumS gu fteigern. 

3 ean be 9tc8gfe ift ber ibealfte Striftan, bett 
man fid) benfen fann. ©timmltd), mufifalifd) unb 
bramatifd) bleibt er ftetS in ben (Brengen beS ©d)ö= 
nen. ©eine ©eftalt unb fern ©eficptSauSbrucf fittb 
üornehm in jebern £eile biefer aufeerorbentlid) fdjmic* 
rigen ©eene, ©ein ©eutftfj ift tabelloS, nur Pietteidjt 
ctmaS meicher als baS ber norbbeutfehen ©finget, 
©ein Sntercffe für aufftrebenbe Zünftler ift ftetS rege 
unb immer ift er Ijitfebercit, mo er ein mirflid)eS 
Talent finbet. 211S er ©ugen ©ura hier in ©nglaub 
hörte, mar feine erfte fScmcrfimg : könnte benn mein 
SJrubcr ©buarb nicht fefjr öiel üon biefem größten 
„$an 8 ©adjs" lernen. 

3 n ©hieafla härte ©buarb be 9te8gfc, ber 
Saffift, Jürglich einen jungen, fdjon in Eonbon be= 
lannten SSariton Pon aufjergemöhnlicher Begabung, 
©harleS ©larf. ©ofort muhte biefer nad) 9lem g)orf 
fommen, um feinem Srubcr 3ean etmaS borgufingen. 
2 >er junge Zünftler bemerlte, bafj cS ihm ja in ©hieago 
nidjt fdjlcdjt gehe unb bafj er meber bie Mittel, noch 
baS ©elbfibertrauen befipe, baS jjfrhfte ^unftgiet gu 
erreichen. „D bie 2JtitteI haben mir," antmortete 
©buarb freunblidj, „bcShalb brauchen ©ie feine 
©orge gu haben unb Scan mirb non Shrer ©ttmme 
entgüdft fein." 

©0 mar’S, unb jept ift ber junge ©ängcr f<hon 
auf bem 2 Bcge nach ®eutfchlanb, um föoöen in 
Wagneropern einguftubicren. 3ean be DfeSgfe hat 
ihm im $afle beS ©elingenS biefer ©tubien ein 
©ngagement bei ^ireftor ©rau für bie nädjfte ©ai? 
fott in 9tem §)orf gefichert. 

©mma © a m e S , bie fdjöne ©ängerin, ruhte nach 
ihren 9tem Dörfer Triumphen in ihrer 23iHa bei S’loreng 
aus. 3 br Söilb giebt bei meiiem nidjt bie aufeer= 
orbcntlime ©djöuheit unb bodenbete ©ragte ihrer ©r= 
feheimtng mieber. 3hr® 23ühnenfoftüme finb ftetS 


gefdjichtlid) treu unb merben aufs forgfältigfte Pon 
ihrem ©atten, bem auSgegeidjneten Waler 3. ©torep, 
gegei^net. 3a ©mma ©amcS ift alles tabelloS , gu 
tabelloS. ©ie fingt mit murtberfihöncr ©timme 
fünftlcrifd) uoKcnbet; ade ihre bramatif^en SÖe? 
megungen unb ©tcüungen finb üoit öodenbeter ©chön= 
heit — „&er 3 , maS millft bu noch mehr?" — ©tttma 
©atneS fann mit ihrem ©efaitg nicht meinen machen, 
fann nidjt crfdjiittcrn, aber ade äfthetifdjcn 2 tnfpriidje 
befriebigt fie. 

Eonbon. Waj SÖelbt. 



39ufiüafiffhe |ifiititig. 

SSon Sßrof. Dr. S. Jaitasroljn. 


(Sdjtuft.) 


an weiibe uns Tjicr uicijt tin, baß audb 
iöcetljotini eine ißaftoral = ©tjmbijonic, 
3)!cnbeläfa[)it eine Ouberture „3)lcete8 
ftille unb nlüctiidjc 55-aI)rt“ gefdjtieben 
ljabcu. SBic wollen bnvdjanb nid)t 
gegen icbe’,S?Itt bau Sprogrammmufil eifern, fonbern nur 
gegen blcicnigc SDlufil, bic ofjnc $rogramm a !8 SDJufif 




Jran ÖF ru«|H« 

allein nidjt Wtrlfam fein Inttn. älud) oljne bie lieber' 
fdjriften ber ©äbe ber paftoralen ©tjmbljome unb 
beb 2rauermarfc|eS in ber Ijcroifdjen würben bic= 
fetten bent $örer ©odjgcnu^ gewähren, er Würbe in 
bie bon SBcctljoben beabfidjtigte , ober minbeftenb in 
eine berfetten berwanbte ©tiramung berfeßt werben, 
unb cb ift im ©runbe genommen für bie ©djönijeit 
unb ben ©inbruef , bell bab Andante con moto ber 
Sjtaftomlfljmpfjbnie auf ben Jgörcr aubübt, bon ge= 
rittger äßefenijeit, baß biefer Ijerrlidje ©aß bie liebcr= 
fcfjrift trägt : „Scene am iöadje." 3a, Wir finb fogar 
teßerifcß genug eb aubpipredjen, baß Wir bie rea= 
liftifdjc Siadjaijmung beb diaeßtigadtriiterg unb 
SBadjtclfcbtageb nidjt aib befonberc 3 t“i |en beS 
©aßeb betradjtcn. 

9!cue Siubbruefblueifc , neue formen; bab finb 
bie ßofungbwortc beb Sagcb. ©idjcrltcß Wirb jeber 
feinfinntge Stutor fid) bemühen, bab, wab er ju fagen 
(jat , in gewählter ©brache aubsubriiefen. ©in ge. 
fueßter, bcrlünftcitcr Stil ift aber su bermeiben. Die 
©pradjweife foit bem Snßalte beb fficrfeb entfpredjen. 
TOan fann auch in ungeswungener , natürlicher unb 
fdjliditer 2 frt amnutenb unb fdjiin fprcchen; SSanatcb 
unb Xribialeb barf in einem borneijmen SBerfe ber 
Spoefic ober ber fflufif Weber inbalttidj noch fpracß= 
ließ borfommen. 

3iun hat jebe 3nt ihre Befonberc Stubbrucfb= 
Weife, unb bie Donfpradje »anbeit fieß nodj biei 
fdjucller atb bie ffiortfpradjc, S 8 adj, §ättbci, $aßbn, 
'Siojart, SBcettjoben, ©djubert, SBebcr, TOenbeibfoßn, 
©djumann, SBagner, alle biefe (praßen gu unb in 
anbcrcrSüubbrucKweife, aueß woßl in anberen gormett, 
je naeß ißrer ©igenart, je näcß ber jjrit, in ber fie 


lebten ; wir feßen in ben üBerfen biefer Sieiftcr bie 
ewigen ©ejebe beb ©djdnen unb ©bien in ber Snnft 
berlörpert. Dicfe ©efeße hüben wir in einer gc= 
wiffen Slrt Pon „moberner Donlunft“ bcrnacßiäffigt, 
Periannt unb mtßberftaitbcn , cinjig unb allein um 
neu su fein, um eigenartig jn erfdjeinen. 6 b wer« 
ben Sieber lomponiert, in benen bie übcrrcidj aub= 
geftattete .siiaPierbegicitung bie ©timmung beb ®c= 
bicßtS wtberfpiegein foit , mäßrettb bic ©ingftimnte 
metobietob bic DejtWortc nur eintönig ju betiamieren 
ßat. 3it Drdjeftertompofiiioncn, bie tn ernften Sion= 
gerten jur üluffiißrung tommen, fjören Wir eine iiBer= 
iabene Snftrumcntation , bic ben Süangei an mcio- 
bifeßer ©rfmbnug unb organifdjer ©eftaitung ni(ßt 
Su Pcrbeden bennag. Stttcb erfeßeint auf rein äußer= 
ließe SBirtung bereißnet. 

Burlebfe unb Barode ©efcßmadlofigfeitcn fön= 
nen wir nidjt für ©eniaiität anfeßen, bab franfßaftc 
Seftrebcn, auf ©ißritt unb Drift fidj in gang bc= 
fonberer Slrt aubsubtüden, tönnen wir nidjt aib 
natiiriidhc, anmutenbe ©igenart betrachten. DteDrU 
ginalität in Sieußeriiißfeiten befunben gu wollen, 
halten wir für tßöridjt, unfdjöne Slhfonbcriidjfciten 
tönnen unfere Dctinaßmc nießt erregen, fonbern wer» 
ben imfcr äfthctifcßeb ©efüßl berteßen. 

Der SSitbungbs unb ©ntwidelnngbgang unfrrcr 
großen SDicifter geigt unb , baß fie anfangb in bic 
g-ußftapfen ber ißorgänger traten, baß fie btefen nadj« 
ftrebten, in tßnen ihre SBorBilber fanben unb glciß= 
biei, ob bewußt ober unbewußt, btefen naeßgutommen, 
fie nadjguBiiben fueßten. ©ine Befonbere ©igenart 
finben wir faft nicmalb in ben erften fflerfen feihft 
ber größten ©enieb. fflir fagten, baß atteb Dic= 
probugieren in ber SSIufif in gewiffem ©inne eine 
Slrt bon SProbuttion fei. SSir tönnen aber ben ©aß 
audj getroft umteßren unb fagen, baß aEeb S)3ro= 
bugieren ein Mcprobugieren fei. Denn nur berjentge, 
ber Süiufit grljört, fie tief empfunben, einen naiß= 
ßaltigcn ©titbrud bon ißr erßaiten bat, nur ber fann 
gum Sßrobugicrcn befähigt werben. SBir tönnen atter= 
biugb nießt abwägen, in welchem Serßältniffe bic 
Befähigung, SDfufif in fieß aufguneßmen, bon ißr 
©inbrud gu erßaiten, bon ißt ergriffen gu werben 
gnr ©rmcdnng ber ©djaffenbfraft, gur Betebung mtb 
Sträftigung berfetben fteßt, aitein bab ©mpfangen 
mnfilaiifdjcr ©titbrttde muß bodj jebenfattb bem 
eignen ©djaffen borangeßen. ©8 ift baßer atteb 
Stompomcrcn aib ein Umformen, UmBitben bon gu= 
uor ©cßörtcm gn betraeßten, bab )e nach ber 3 nbi= 
bibualität unb ber Begabung beb ©inscinen, nach 
ben Stnrcgungcn, bie er bureß 3eit unb Ort erßaiten, 
naeß feiner muftfalifcßen unb fonftigen Bilbung, unb 
nadj feiner poetifeßen ätntage, in einer meßr ober 
weniger intereffanten SBeife fieß äußert. Bei biefem 
SBorgang ift’b nidjt gu fonbern, inwieweit bei bem 
einen ober anbern bab ©cßaffen unbewußt, ein 
reines ©piei bet SPßantafie fei, ober ein geübter 
Stnnftberftanb meßr ober weniger Bewußt ber Sßßam 
tafie gu §iife fommt. Sieinere Stompofitionen , wie 
Sieber, fürgere «Stüde in gebrängter t?orm, werben 
meift ieießt unb müßelob in gtüdtidjen ©infätten er= 
fnnben; Bei größeren, weitanbgcfüßrtcn ©äßen unb 
SBertcn werben Woßl aueß bie wefentiießen Xßemcti, 
bie metobifißen ®auptgiige beb ©angen bem älutor 
„unerbeten, nnerfleht, wie ein reines ©iiid", teitb 
bei befonberer Anregung, oft aueß oßne eine folcße, 
gufatten, attein bie georbnete Darftettung, ber Stuf» 
bau beb Sßcrfeb, Wirb woßl bie äJiütßätigfeit beb 
tünftlerifcßen Sntettettb notwenbig madjcti. SBo nun 
eigentließ bab unbewußte ©djaffen ber Sßpantafte 
aufßört, wo ber Sunftberftanb ßclfcnb eintritt , bab 
wirb feßwerii^ genau gu beftimmen fein ; betbe %<st-- 
toren werben woßl meift gemeinfeßafttieß wirten. 

Bctraßten wir bie Steiße ber SBerte eincb unferer 
©roßmeifter , fo werben Wir finben , beiß fieß beten 
©igenart erft nadj unb naeß ßeranbbitbet. S 8 ec= 
tßobenb brri ©treießanartette op. 69 geigen unb einen 
anberen Kßarattcrfopf aib bie feeßb in op. 18 Bor* 
angegangenen, feine erfien ©onaten entßalten anbere 
Silber alb bic Sonata appassionata ober bie §ammcr= 
HiaPierfonate op. 106 ober bie Sonate in Cmoü 
op. 111. 3lm auffaffenbften feßen Wir bett Unter» 
feßteb gwifeßen betn erften Slabiertongerte in Odur 
unb betn Es dur-SJongcrte, gwifeßen ber erften @ßm= 
pßonic unb ben fpätccen ©ßmpßonten. üleßnließcb 
ßeraubbilben ber eigenartigen Spßßfiognomie feßen 
wir bei anbern SBleiftern, bd ben großen §etoen 
Wie bei ben ßerborragenb talentierten fflomponiften; fie 
alle geben erft nur etwas Drbentticßeb unb gelangen 
banaeß gu Slnßerorbcntließem. Unbefangen, naib unb 
eßrließ, treu unb Waßr geigen fie fieß in ißren Sln= 
fängen; fic überbieten barin feinebmegb ißre SSor» 
gänger, fie Wollen nur ©eßöneb feßaffen. Dab ift tßr 



237 


«Heftiges, erfteS 3iet, unb baS muff ju jcbtt 3eit ba8 
etfte 3tel eines jeben waprcct, ernften .(tiinftlerS [ein. 

®ct lratifl)aftc2Iliirtfcp, baS eprfiieptige Seetangen, 
etwas ganj SlugerorbentlictjeS ;u geben, alles fepon 
®agcwefene iibetbieten ju wellen, geigt fiep in ge= 
wiffen ©pmpponien unb fptnppomfcpcn ®ieptungcn, 
bie auBergeWöpnliepen inftrumentaien Apparat unb 
eine bie gönnen bet ftaffifepen ÜBctfe iibettteffenbe 
lange 2IuSbepnung paben. SDtan fepreibt SSongcrte, 
bie eper ben Samen „©pmpponien" mit einem obli= 
gaten ©ofoinftrumente tragen mü&ten, in benen baS= 
felbe taum gu etpeblicpet SBlrfung gelangt, mic man 
au cp Siebet fepreibt, in benen bie ©ingftimmc gegen 
bie (ept fomplijiettc, in unnötiger, oft aufbtinglidpct 
SBeife tonmalcnbe iBcgleitung gurüeftritt unb nebcn= 
[dtplitp wirb. 

2118 ein eigentiimliepeS 3 e icP e11 bet Seit milffen 
Wir bie aupetgetoöpnticpc StompofitionStpatigfcit auf 
bem ©ebiete bet Oper uttb bet Operette betrauten. 
®8 werben Opern in affen mbgltepcn Stilen Pom 
arepaiftifepen bis gum pppertomantifepen bet neneften 
©cp ule gefeptieben ; Wir pören Operetten im orbinätften 
Eingeltanjiclton , aber auep fotepe in gewüplter, 
pifanter ©epreibart. Pint wenige biefet für bie Siip» ! 
nenbarfteffung berechneten flompofitionen Permögen 
fiep längere Seit auf bera ©pielplane gu erpaltcn, 
einige bringen eS affenfaffS gu einem ©aifonerfolge, 
bie meiften Perftpwinben nadp einigen Slnfftiprungen. 

®agegen fepen wir bie geiftliepc unb bie inftru= 
mentale ©auBmufil weniger a(S in friiperen 3 citen 
berilcffitptigt. ©S Wirb PerpättniSmäpig wenig Sircpew 
mufif tomponiert unb ebenfo gepört baS ©rfepeinen 
einer StaPterfonatc heutzutage gu ben ©eftenpeiten. 
©rfrculidper ift bagegen baS ©epaffen auf bem ®e= 
biete ber Stammer= unb ber Songertmufif , auf bem 
gerabe in neuefter 3mi maneperlei ©cpöneS geboten 
worben ift. 

Sir paben in ben Porftepenben 3 c üen S8cr= 
irrungen unb StuSfcpreitungcn cingetner erwäpnt, in 
beten SEpun mir ein äibmeiepen Pon ben 3ulcn 8U 
crblictcn glauben, bie eine gefunbe fflunftrieptung im 
2(ugc bepalten [off. Sir wollen aber ntept unerwapttt 
laffen, bafs auep bie ©egenwart uns biel ©utcS, 
ßblcS nnb ©cpöneS, fowopl pon auSiibenben wie Pon 
fepaffenben Stiinftlern bietet. ®arum lönnen Wir 
leineswegs Pon einem Verfalle, Pon einem 5)iieber= 
gange ber ®onIunft in unferer 3«t fpreepen. lln= 
liinftterifepe ©sperimente eingelner Werben niemals 
einen naeppaltig ftörenben ©inftap auf bie ©ntwiefe. 
lang ber Stunft anSübcu. ®crgleiepen rieptet fiep 
felbft unb fällt fepr balb ber Perbtenten SSergeffenpeit 
anpeim. ®ie SPrftgipten waprer Sfunft finb nnner» 
gängliper 9!atnr, unb ber Eonfepöpfer wirb immer 
bcS SnbjicIeS elngebenf bleiben muffen, baS in bem 
äluSfptmpe entpalten ift: 

„übles nur tünbe bie ©praepe ber ®öne!" 



lofepljine |atoßi). 


beiten pat eine Stiinftlerin fiep beim Sßublilum fo 
rafcp beliebt gemaept wie Sofeppine Sacobp. 
@te ift eine 9tew gorlerin pon ©ebnrt unb 
abfotPierte erft Por einiger 3 eit bie ©efangSfcpnle 
Pon DStar ©itnger. 3n PerpältniSmäpig (urger grift 
Würbe fie ber erflärte Siebling beS ffäublitumS. Sein 
SBlufitfeft, fein Stonjert Pon SBebeutnng finbet opne bie 
äJliiWirJung ber gefeierten ffiinftlerin ftatt. 

Obwopl 3ofeppine Sacobp burep eifrige unb 
ernfte ©tubien eine titdjtige Sängerin geworben ift, 
fo muff boep jngeftanben werben, bajj bie Sffatur fte 
pierbei in liebenSWärbigfter Seife unterftttpt pat. 
fjieBft iprer präeptigen ©timtne feffelt uns bie äiinftlerin 
fepon bei iprem äluftreten auf ber SBffpne burep ipre 
©rfepeinnng. ®iefe feurigen Äugen, biefe entgiidenbe 
gigur rnuü fiep SfSrofper Serimbe Sei ber ®ieptung 
feines temperamentPoffen ßigarettenmäbcpenS Karmen 
Porgcftellt paben. SWit einer folcpcn Karmen Wer 
möcpte ba niept ®on 3of6 fein? 

91ew gort. PUfreb Seit. 



Jiniges ilßrr äflcrc $iofinmü|i& uni 
ijjrc |lfi|lfr. 

2$on Ißartfi fr. Baiferfdlr in Osraj. 



|te Orgel mirb gctucfjulidj bie Königin ber 
3nftrumcntc genannt, meil fic bie Klangs 
fäljigfeit aller 3itfü’iimentc in fidj faftt. 
tiefer Marne mirb mit Siecht auch ber 
©cige augebadjt, beim ihr fiifecr tlang, 
ihr Mn?bnicf?bermögen fommt ber mcnjd)= 
lidjenlStimmc am nächftcn. Schumann nennt bie 21to= 
linc „bie ftKiHcnftimmc im Orcheftcr". ©er biel 311 fritlj 
bcrgcficue ©rftnbcr, bem mir biefcS Ijcrrlicfjc 3»ftru* 
ment 311 üerbanfen 1) ab cn : (Safpar ©ieffenbruefer, in 
Italien ©uiffoprnggav genannt, bflttc befanntlid) auf 
ben 3<trgcn einer im 3^l)rc 1517 berfertigten Violine 



Seitab#. 


folgenbe poetifc^e 3nfdjrift gefegt: „Viva fui in 
sylvis, dum vixi tacui, mortua dulce cano.“ (3cb 
lebte efjemalg in ben Sßdlbern; als td) lebte, frfjnueg 
i^; jept, ba idj tot bin, finge licbltclj.) 

SBcitn mir bie dltcrc SÖiotinmufif in ben ^reiS 
ber Setrai^timgcn sieben tuollen, fo ift eS nicht utt= 
ferc Slbfidfr, bis in bie SSorscit ber (Srftnbuitg ber 
5öioltne juritefäugeben. Sir beginnen mit ber 23tolin= 
mufif ber alten italicnifd)cn ©cigcnbtrtnofcn uttb 
poniften beS 17. unb 18. 3^l)wnbcrtS. <5erbinanb 
©aöib, ber einftmalige ßeipsiger ^on^ertmeiftcr, bat 
fiih grofjc SScrbiettfte burdj bie Searbettnng unb $cr* 
auSgabe ber Serie berühmter 9Mftcr aus jener 3cü 
ertnorben. Unter bem 'Xitel „©ie §olje @^ntle beS 
3JioliitfptelS" lieft er, fovgfam auStoäblcnb, 18 toerts 
bolle (Sonaten erfdjetuen, bie bieUeitbt oftne feinen 
©amntclflcift unb fünftlcrifdjen ©piirfiuu ber !öcr= 
geffenbeit attbeimgcfaUcn mären, ©iefe «Sammlung 
ift befonbcrS für bett aUoltufpicler intcreffant, beim 
fie giebt eitt aufcbaultdjeS 23itb her bamalS fdjott boep 
enttoidelten 33toItnted>nif ; fein tüchtiger ©eiger follte 
biefe «Stüde nnbcadjtet laffen. (Einige eignen fid; auch 
Porjügltcb gut öffentlidjcn Stffitbrung. ©ie ©onatens 
form, bie ipolppbottte ift nicht fo entmicfclt mic bei 


2?adj, l^obttlation uttb Harmonie bemegcit ficb 
nod) iit enger gesogenen ©rcnjcii, and) 3°bf nnb 
^criicfe haften einigen ©igucn unb (5iaconcn an. 
©ie itt ber Roheit Sdtule bcS ÄiotinfpielS erfdncncucn 
Sonaten finb uon: S3iber, ©orclli, Corpora, Sibalbi, 
Öedatr, 9tarbim, üeraeiui, Xartini, SÖitali, ÜocatcUi, 
©eminiam ; 3 (Sonaten fiitb ohne Sttovitamen. ©ine 
furse 23cfprerf)ung ber bcbcutcnbftcn ©ouaten foll 
ftter folgen. 

2.1 om berühmten Korclli, genannt ber „Orpheus 
ber SUoliuc" , ber oller Xonfünftler" , beffett 
.^ompofitioneu fogar S. 2.1ad) alS SNuftcr auf feine 
eigene iUolinfompofitionSmcifc hotte mivfen laffen, 
finb bie löoriationcn „Folies d’Espagne“ aufgeuom= 
tuen, ©ehr fd)öit finb bie Sonaten uon Ucclair; uon 
ben 48 Sonaten biefeö ÜlJciftcrS hat ©abib 2 auS- 
crmählt. ©ie eine itt Cmoll, genannt ? Lo Tom- 
beau“, hot, mic fdjott ber ültnmc aitbcutet, eitt bnftcrcä 
Sfolorit. Sollte fie eine ilorahuuug feiitcä tiagifdjett 
Sd)idfal8 gemefett fein '<i (^cclair fiel 1764 in ^ariS 
üon SÖrberähonb.) ©rgreifenber Sdnncrs fprid)t fidj 
in ber ©aoottc bc8 smeiten Safte? au?, ©ie jmeitc 
Sonate an? G dur enthält ein riihrenbe? ßargo, ein 
fromme? ©ebet iit ber parallelen Molltonart, betn 
eine ©iacoua mit einem lebeu?fvifdjeu Xhcnta folgt. 

©er Florentiner SÖcractnt, ber mit feinem gran^ 
btofett iliolinfpicl fogar ben berühmten ©artini au? 
bem Felbe gcfdjlagcit haben foll, unb mit feinem 
fraftuollcn flauen ©on im tocitcfteu Mannte ba? ftärfftc 
Ordtefter burdjbvang, ift mit einer Sonate K moll 
uertreteu, bic 311 beit 3ierbeu biefer Sammlung gc= 
hört, ©ie Sonate oou yocatcßi, eine? Sdjiilcr? bon 
©oretti, beginnt mit einem groftgebachtcu Sorgo in 
l) moll al? Einleitung 31t einer MUcmaub«, ber eitt 
gcfiihlStiefc? Mbagio (('moll) folgt. 2>ou alten 
Mciftent finb in ber Ebitioit tflctcr? crfdjicncn : 2 So= 
naten »01t Marbitti, 5 uon ©artini, 2 oon F- 2B- 
SÄitft unb 6 bon .^änbcl. Marbitti, Xartiui? gröfttcv 
SdjiUcr, mirb bon ©hrift. Sd)ubart (Mufifäfthctifer 
1739—91) folgettbermaftcit djaraftcrificrt: ,,©ic 3ärt= 
lid)feit feine? Siortragc? läftt fid) mtmöglid) befd)rciben, 
jebe? Sfontma feheint ctuc ÖicbcScrfläntttg 311 fein. 
Mau bot ci?falte Färftcti meinen fcljcn, menu er ein 
XHbagio fpicltc, i()m felbft tropften oft unter bem 
Spielen Xhräneu auf bic ©ctgc. Er ftaccicrtc gang 
lattgfam uttb febc Motc fdjien ein 58lut?tropfcn 311 

fein, ber an? ber gcfüblboUftcu Seele floft 

Seine Stompofitioncu tragen biefe? mcland)olifd)c 
Scfctt nicht an fid), eftcr eine heitere Sinitlid)!cit, fo 
and) bie beibett oben ermähnten Sonaten, bon meldjctt 
bic erfte mit einem in Siiftigfeit fchmelgcubcn B dur- 
Mbagio beginnt. 

SSmi bem al? f omponiftett, Sichrer unb SÖtrtaofeit 
gleich berühmten Xartini, beffen 23iolinfompofitioncu 
nach Segtonctt jählett, ftammt and) bic bott 3oad)im 
oft gefpiclte „Xeufcl?fouate" unb ihre biel Ieid)tere, 
aber ebenfo fdjönc Sdhmefterfonate au? ber glcid)en 
Xonart (limoll). ©ic I) moll-Sonate bon F- 9B. 
;9luft ift eigentlich richtiger al? Suite besehenen; 
fie beginnt mit einem matfjtbottcn Einlcitung?=©rabe, 
bem eine Fuge folgt, bie an bie Majeftät ber 23adj' 
fd)en hcranreidjt. E? ift nicht erflörli^, marum 23ir= 
tuofen biefe?, fich 311m ftonscrtbortcag befonber? eig= 
nenbe Stiid nid)t fpielen, in beffen ©igucn fdjmtcrigc 
Srtuofenfunftftüdfc eblcr Mttfif bienftbar gemacht finb. 

©er bcutfdje Jpänbcl ftanb gang unter bem ba= 
mal? f)errfdjcnben Einfluft ber itatxemfdften £?unft. 
S3on fernen 6 SMolinfonaten ift bie erfte in A dur bie 
berühmtere unb Befanntefte; aber feine geringere Sert= 
fdläftunp berbient bie jmeitc (G moll), in meldjer ein 
jmeiteilige? ^oralartige? Mbagio bon je 8 Xaften bor= 
fommt ; einfa^ unb fd)tid)t, umfloffen bon bem 3auBcr 
Ibrifcher ^oefie, flingt e? mie ba? ©ebet etner in 
Mcfignation ergebenen frommgläubigen Seele. 2lel)U= 
liehe rührenbe Stimmung fittben mir im ßargo ber 
brüten, ber bierten unb fünften Sonate. Man fömtte 
1 ,§önbel mit einiger Sered)tigung ben mctblid)cn 2)ach 
nennen, ©a? 23ad)f^e Moll laftet fdjmer, fein Ernft 
hat oft einen 3ug bon Derbheit; bei §änbcl hin= 
gegen breitet fid) auch über Ernft unb Xraucr, .f tage 
nnb Schmers ein £aucb bon Mnmut — ein Süd)t= 
[traf)l ber Sonne burd)brid)t faft immer ba? finfterfte 
©cmölf. (Sd)luft folgt.) 






238 



ffflt fiir jifüfrßflinponißfn. 

Iriebe. 

ffia prahlt öle Welt in buntem üarbenfdjcine, 
Bie lebten Blumen glttljn mle Blut; 

3n meinem fletjen felis *ul)t 
Bee tiefflen ©Ulrkee fromme «eine. 

3 rt) roetfi ein ^er;, baa gab pdj mir jn eigen 
dMlt feiner Seele »oll (ler ffilut; — 

Ble lebten Blumen glütjn mle Blut, 

Mun rügt bte Welt in innig tiefem Sdjwcigen. 
Barlernfjc 1. 0. Soll«««« BanotM. 

im 

CIfenfatti. 

3m «Halb, im BDalb um ;IMttternad]t, 

Ba regt ftdj’a tjetmlldj; eo (teigen 
Bie flinken ffilfen aus dttnhirm Srtjarljt 
Mnb tanjen in luftigem «eigen. 

llnb ber #Mond, unb ber dMond mit bletdjem ®lan; 
Bellrablt bas luftige BäUtlein, 

Ilnb bie flaare »erfdjlingen fidj im ®anj 
Wie feni am fjimmel bie ttlölhlein. 

ilnb bie ffilfen, bie ffilfen, bie hirtjern nnb kofnt, 
ilnb frijerjen unb jubeln unb fpringen 
ilnb nedirn einanber mit Streidjen mit lofen, 
ilnb filbera bie Stimmlein erklingen. 


Cb raufdif ber Segen . . . 

(Sa raufdjt ber Kegen bnrdj bie Knrijt, 
füiljl toeljt ber KDinb, ber fjimmtl triibe, 
So mnndjeemal ijab’ idj gema#i, 
ffiewadjt mit meiner Siebe. 

ffia fingt ber OPinb ein altes Sieb 

iflült wetjmtttedollem «lagen , 

Bnrdj meint Seele mleber }ieljt 
dStandj BUb ans fdjönen Sagen. 

ffis fingt ber fflMnb bie alte iBelf 
Born Sieben nnb ffintfagen, 
ilnb meine ffi^ränen rbmen Ijeilj 
Bor Siebe nnb — ffintfagen. 


®u. 

Bu iielift mtdj? — ffl, fagc es nodj einmal! 

StIU Al}’ idj nnb göre bir jn. 

BPie umfängt mt# ljel(j beines Xnges Strahl, 

®, bn, bu, mein itebjtr bnl 

Wild podjt mein fjerj, nnb mit bebt bein jStunb, 

Wir pitrmtf# hü|fep bu mt#! — 

A#, raer i|l benn nodj auf bem ffirbrnrunb 
So gilidUi# toie bn nnb idj! 

»mta 9Utotri(f|fitn. 



bei XaftftabeS berangebiibet haben, ISnncn bur# 
Sutlat eine« Befferen belebet, ihre Unarten abtegen, 
rnenn fie ber Befjerung überhaupt fähig flnb. 

SWan Ijat bem Dormaligen ßeiter ber Sßbiibarmo» 
nii#en Sfonjerte in Berlin, Biiloro, tncntfje lieber, 
treibung in feiner Art beS ®irigieren 8 »orgemorfen ; 
allein unter feinen 5la#fotgern ift es immer f#Iimmer 
geworben, fo bah man ben Keinen 'Kann juriiäfeimte. 
®anj Berlin ipra# bereits oom„®trigentenfport", non 
einer aiisugrofsen „Saftfreibeit", bie j. 8 . bei ber 
SHSiebergabe bon ÄienbelSfobnS $}ebriben*Duoerture 
im Xcmpo beftänbig jwif#en Andantino unb Allegro 
vivace bin unb bet fdjmanfte. 

Sfudaf meint gerabefo wie Seb. Baib, ber ba 8 
Xempo geraöeSmegS gar nidjt beäeidjnct, bah auch 
bie bgnantifdjcn Bortrag&sei#en bis auf wenige grunb» 
Iegcnbe obet aufecrgeiobbiiticbe doflfommen überflüffig 
feien, ja bah fie unter Umftänben gerabesu oer» 
wirrenb wirten fönnen. 

3n ben Anfi#tett 9ti#. SBagnerS, beffen SDluflf 
Sfudaf ieibenjdjaftti# berebrt, finbet ber Berfaffer in 
Bejug auf bie ®irigicrmetbobc mandjeB *u bemängeln. 
BefonberS beanftanbet er ben Sag SBagnerS, ba 8 
Abagto lönne nicht iangfam genug, ba 8 Aflcgro nidjt 
fdjnett genug genommen werben. Sjoffapedmetfier 
gfclir Sbioiti hält fi# ftteng an biefe bieget. ®a» 
gegen ift Sfudaf oodfomtnen mit Di. SBagnerS An» 
fiibt cinoerftanben, bah ba 8 richtige Xempo nur bon 
ber genauen ffirfaffung beS ®eioS in einem Or#eftcr= 
fape abbänge unb bah unfere ®irigenten beSbaib 
oom richtigen Xetnpo nichts wiffen, weil fie nichts 
oora ©efange Dcrfteben. 

Snterejfant ift bie Mitteilung SfudafS, faafi Bee» 
tboOen feine neunte ©prapbonie sweimal metronomi» 
fiert bat nnb sraar beibemai anberS. ®arauf auf» 
merlfcmt gemadjt, riet Beetboden bon bem ©ebraudj 
be 8 Metronoms überhaupt ab. SBer richtiges ®e= 
fühl b“be, ber brauche tbn nicht unb Wer ba» nicht 
Ijat, bem nüpc er bo# nidhtS, ber laufe bo# mit bem 
ganjen Drdjefter babon. 

Sfudaf entwideü bann bie beiannten ütnfidjten 
©. SSiemannS unb polemificrt gegen einige bcrfelben. 
®agegen lobt er es, bah Dücmann baS ganje Bor» 
iragslebcn unter baS 3eidf)en beS crescendo unb 
diminuendo gefteüt habe. 

®aS fflidjtigftc, was Suüaf borhringi, besieht 
fidj auf bie Xaitfrcibeit unb auf baS Tempo rubato, 
weiches er, in gefebmadboaen Srcnjen gehalten, gut» 
fjeifet. Siucb Sfarl Blaria bon'® eher ttjur c« in 
flarer überjeugenber SGBcife. gr meint, ber ®aft, 
baS ®empo foüe itidjt ein ibrannifcb bemmenber ober 
treibenber SUiblenbammer fein, fonbern bem ®ufif= 
finde baS , was ber Sß«ISfd>Iag bem Sehen beS 
iffienfdjeii ift. 68 gebe lein laitgfameS Serapo, in 
bem nidjt ©teilen dorfämen, bie eine rafebere Be» 
rnegung forberten, um baS ®efübl beS ©cbicppenbtn 
}u oerbinbern. fferner gebe eS fein SPrefto, baS nicht 
ben ruhigen Bortvag mancher Steile bedangt, um 
nicht bureb lleberciicn bie SiuSbrucfSmlttei ä“ „fäi= 
feben". ®o^ bürfe baS BorwärtSgeben im ®empo 
wie baS 3urüdgeljtn nie baS ®efübi beS Dfüdenben 
ober ©ewaltfamen cr}engcn. ®S fönnc in mnftfa» 
lifeber unb poetifdier Besiebung nur perioben» unb 
pbrafentoeife gefebeijen. 

Sfudai Weift auf baS trefftidje Dfubatofpiei StSjiS 
unb KljopinS bin, ber eS au# in feinen Sorjeicb» 
itungen fordert. SideS in adern ift SudafS Schrift 
febr anregenb unb fär SKufiffreunbe jeber ülrt gut 
oerwenbbar. 


Wlanberer, BPanierer, bäte bidj fein, 

Sonä wirb nidjts mehr bir frommen. 

Sie lodren nnb jleljn bidj in itjre Keiljn, 

WirA nimmermehr entkommen! 

Brmiu Kuab. 
dStd 

®ämmer(iunbE. 

Bämm’rung breitet ihre Sdjieier 
Sängä fdjon über Büaib unb dflur: 
Allerorten Abenbfeler! 

®vauer, adj, im finden nur! 

Bnrdj bie tiefe Stille Ulingen 
Aoeglodteu ju mir hin, 

«önnten fte lljm «unbe bringen 
«Die i# etnfam elenb bin! 

t. Hlira, 

•m- 


,3fr forlrag in brr PufiR om Jnbr 
örs 11). loirßuniirrls" 

ift ber Xitel einer 128 Seiten ftarfen, feijr beaditcnS» 
werten Schrift bon tfranj S u II a I , bie im Berlage 
bon %. ®. &. Seudart (Sonftantin San ber) in 
ßeipstg erfdjienen ift. Sfudaf bebanbelt bie ffiinfe 
BeethooenS , weiche biejer für ben Bortrag gegeben 
Ijat, befdricht bann in fdjarf fritifeber ÜBeife bte Bor» 
tragSmctbobe BüloWS unb §ugo SHiemannS, fowie 
bte bott SH#. SBagner aufgeftedten ©runbregein beS 
®irigtcttnB , um bann feine eigenen 2 !nfi#ien über 
®hnamif unb Xaftfrcibeit mitguteilen. ®an fann 
aus biefer ©#rift febr diele frudjibare Anregungen 
unb Bcteljrungcn holen, benn Sfudaf fafjt feine Auf» 
gäbe febr grünbli# auf nnb beleu#tct bur# eine 
g-üttc non Diotenbcifpieien bie (hnmbjäjje beS ri#» 
tigen BortragS. greunbe ber Sonaten 8 eet()obenS 
fännen au» bem Bu#e SfuttalS febr diel lernen, benn 
gcrabc bon biefen fpri#t ber Serfafjer am bäufigften. 
A 6 et au# Or#eftcrbtrigenien , bie fi# 31 t Sirtuofen 



Per Janbfdiiilj. 

©rjählung bon Cntil Cril. 
(ffortfehung.) 


aueriäpfe fetb ihr," eiferte ber ftofrat. 
„SebenSluft unb SebenSnutt geben eu# ab. 
®an ftebi es an ben mobeinen IgeiratS» 
tterfjäliniffert. ®ie SKänner woden ni#t 
mehr, teils weil fte für#tcn, bafe fie 
bann auf bie eine ober andere f#öne Sfrawatte der» 
Sidjten mühten, teils Weil fie tun® ^tmmelswillen 
berijüten mü#tcn, bah ihre Sinder irgenb einem 
tbealctt SProietarierfinbe baS Brot wegtffcn. ®ie 
Seiber woden feine Sftnber mehr, Weil eS ihnen git 
wenig fpiritued ift, unb laufen ihren Blättncrn babon 




239 



(Sin fjoffnungsfofer ^Kinnefänger. 

Eacfj bsm ©smälbe non ©. Cobaro. 


240 


mit 3bien8 „Rora“, «eil fic tief) lmucritniibeii fiifjtcn. 
So bleibt ber gefuubc Ecidjtfiun, baS bctbc pftpftfdje 
Beftagen, biefe ©runbpfcilec aller (Srifteng? ffiopin 
man fdiaut, überall llebcrfcincruiig mib nerPöfe Ro= 
mantif! Saucrtöpfifdie Rerpeiiinenfdjcn feib ipr mit 
einem 3-intiS Pon 3Bcrtpcr=®timmung nnb ironifefter 
SBlafiertbeit. (Sine mapre Bluftcrfarte bisparmonie» 
rcuber garten. fjartefmS mit einet aus ffieiftcSIappcii 
aller 3citcn imb Böller sufammengefiidten Ratten» 
iaefc!" 

„Scfabenten iiitb mir," fagte 3>iüffcr=©trepten 
mit einem (lemiffeit ©tolg. 

„Scfabenten?“ Pcrfeftte Softor ißfigmaier ; „na, 
alle finb mir es bod) tticfjt !" 

„Sclabcnce — pfui, baS feftmedt nadj äbftntft!“ 
rief ber fjofrnt. „Sa lobe ict) mir ben roten Sirolcr! 
(Sr lebe lind), unb I)od) baS Staub Xirol, baS t biefen 
feurigen Sropfcn l)crPorgcbrad)t!" (Sr ftiefi mit affen 
in ber Rmibe an unb leerte feinen Bed)cr. 

„BJarum pat fid) 3Pr gveimb , unfer Siroter, 
iticftt aitgefdjloffen?" fragte er ben Softor Bfigmaier. 

„lilaljber liebt bie (Berge fepv," fagte Bfigmaier, 
„aber bcfonberS Pon unten. (Sr mufitc als 3ungc 
fo Diel im ©ebirge umljerfteigen, bafi er nieftt begreift, 
mit man fiep sunt Bergungen foldjcn ©trapasett aus» 
fegen fann." 

„liub ber Sottor Wartung?" fragte ber fjofrat, 
„ift er and) ju bcguemV" Sie grage mar eigentlich 
an bie Baronin gaiuffft gerichtet. 

„Seift ber .tiimntel !" fagte fic unb mürbe rot. 
Salbau, ber im ftillctt hoffte , was bie ©unft 
ber Baronin anlangte, mit ber Sjeit in fjartungS 
gnßftapfcu SU treten, fam ipr ritterlich su fjilfe, inbem 
er fid) Bemüpte, bie Slufmerffamfcit non ipr abgu» 
teufen. 

„fjartung su Bequem?* rief er. „@ott bemaprel 
3m ©cgenteit! 3d) glaube faft, baS SBeid)fetbadp= 
Ijorn ift unter feiner SBürbc." 

„®r ift ein gep, wie er im Sud) ftept," fagte 
®!üffer»©irel)len gcringfdjäpig. Solcpe roagepatfige 
Htettevcicn, Wie er fic unternimmt — ec ergäptte mir 
geftern babon, unb mir fdiwinbette beim btoften 311= 
hören — foUten eittfnch beftraft werben. 2Ba8 fann 
eS für SRotiuc bafiir geben, als fiubtfdje Sßvadjtfudjt 
nnb miftteiteten tSprgcis?“ 

(Sin waprer ©turnt beä ffiiberfpmdicS, cm 3etcf)ctt 
ber grofien Seliebtpeit SartungS, erpob fiep unter 
ben Samen. Bicffcieftt fprad) unbcwuftt aus ihnen 
bie „Matur", bie ftdj tiadi ber Meinung maueper 
SBftilofoppen beä ScibcS bebicut, um su iptern 3mcefe 
Sit gelangen, ber äuSlcfe ber förperlid) Südjligftcit. 
Bieffeieftt war es aud) nur baS feine meiblicfte Saft» 
gcfiipl, weidjeS fiir ben äftwefenben cintrat, ber fiep 
nicht fclbft Pcttcibigeit fonutc. 

3ied)t beseiepneub fiir jebe bet bret Samen war 
bie Scrfd)icbeuf)cit bcS ©tanbpunftc», uon bem aus 
fic bie SBagepalflgfcit fjartungS su rechtfertigen fudjten. 
®ic Malerin als richtige alte Sungfcc pob petUor, 
baft bnrep ioüfte Unternehmungen bie überfdjilfflge 
.straft ber 3ugcnb auf eine mäglidjft unfeftäMtifte 
Seife Pertrauept unb Pon gcfäprlidjcrcn Sapuen ab» 
gclcnft würbe, ©crabe entgegengefepter änfidjt fepien 
bie Saronin gaiuffft su fein, inbem fie bie ftüplenbe 
nnb mnSfetfräftigenbe SBirfung folepcr ©cwalttouren 
pries, (epr su™ Merger SfSalbauS, bem im ftiffen 
eine folcfje Begrünbung Pon ipter ©eite gang reigenb 
unPerfdjämt Porfam. Stfta enbliep fanb fiep mepr 
bnrep bie ibeeffe Seite ber ©aepe eingenommen, burd) 
baS UngeWöpnlidje unb §immelftiirmcrifcfte , baS 
barin liegt. m „ 

„©off affe? Stüpne nnb ©ewagte au« ber Seit 
gefepafft werben?“ rtef fie. „(SS ift ein iiberatenfeft» 
lieber 3ug naep greipeit, ber bie Eeute an lotrechten 
geiswünbcn cmportreibt, ber Stieb mit ben ftcrlömm» 
liehen ©efepen ber ©eftwere ben Stampf anfsunepmen!" 

®cr £>ofrat ärgerte fiep, wie bieS mandjmat 
Porfam, ein wenig über fein Sfinb. Soiepe „ge= 
fepwoffene" SfieBen, fagte er gelcgenttiep , feien Bei 
jungen SffieiBcrn ein ängeiepen Pon „(SBeffäulc", Wie 
fie bei ber Boareifen ®raube cintrete, wenn man fie 
nicht rechtzeitig Pom ©tod fdjlieibet. 

„'Jiun, nur nicht übertreiben !" ermapnte er jeftt. 
„SUleS mit Maß unb Siel!" Unb babei goft er fid) 
wieber feinen Beepcr Poff. 

„(SS forbert jeber Sport, " bebaute Stfta, „feine 
Opfer unb wirb läcftertidj, fohatb er gcfaprloS wirb." 

®cr Bergfttpret, ber auf ber fapitn Jpoepftäcpe 
pfeifenb umpergegangen war, wäprenb bie Jp errf cf)af ten 
ipre Maplgeit ciniiapmen, ftieft in biefem äugcnblicf 
einen Sandiger aus, ber freilid) mepr wie baS Straften 
eines fteiferen fjapucS ftang; benn ein Stropf, woftt 
fo gtoft wie ein StinbSfopf, ber bem alten, feftnigen 
Stert — Sifcpler»fjan& ftieft er — auf bie rechte 


Bruftfeite fterunterfjing , beeinträchtigte fognt beim 
©prüften, um wie Biet meftr beim Sandten feilte 
©timmc. (Sinen ©teinwurf unterhalb ber Bftmmibe 
befanb fid) eine Brüftung, bie gegen eine gefährliche 
©teile errichtet war, wo ber Berg in jähen Sffiänben 
non feftwinbctiibcr fjöfte gegen auSgebepnte ©d)utt= 
ftatben abftiirgte. Mn biefer Briiftung ftanb jeftt ber 
SifeftlercfiaiiS unb btiefie Pornübergebeugt in bie Stcfe. 

„SSaS mag er bort fepen?" fragte bie Malerin. 

„Bieffeicftt bfiiftcnbeS ©bclweift ?" rief Eaura unb 
fupr in bie §öpc. Set Bergfilftrer wenbete (ieft um, 
[egte bie fjänbe an ben Munb, um ben ©eftaff su 
Pcrftätfcn, unb fritftte: „Ser $err Sottor firamt aufm 
näcftften SBcgi" 

Sitte (prangen empor unb ftarrten crWartungSPoff 
auf bie Stelle. ®er Sifeftler=hanS patte fieft wieber 
über bie Brüftung geneigt. Mlan pörte, baft er in 
ben Stbgrunb ftinuttterfprad). Sann legte er fieft platt 
auf ben Boben, fd)ob fieft beftutfam bis an ben 
äufterften Stlanb unb ftredte ben rechten Strm ftinab. 
©o lag er eine gute Söeite ftiü. Sann begann er 
fid) langfam rücfmärtS gn bewegen wie ein ShebS. 
ffllan faft, baft er eine 2aft gu peften patte. Sine 
.ftanb taueftic über ber gelSlante auf, ein Strm in 
grauem fjcmbärmcl, ein Stopf, unb im näcftften Stagen» 
fttiet feftnellte (idj ber gange §ariung mit einem Iritf» 
tigen Surf auf bie getäpiatte. gr tag sunäeftft auf 
bem Baucfte neben bem güftrer, wanb fid) PorwärtS 
wie eine ©cftlauge, gog bie Beine nadj unb fprang 
auf feine güfte. 

Sie gange ©efefffdjaft ftattc ingwifeften mit ange» 
ftattenem SItem wie feftgewurgclt fliffgeftanben unb 
rocbec einen SJaut Pon fid) gu geben noeft einen ©eftritt 
nadj ber ftalsbrceftcrijiften ©teile gn mad)en gewagt, 
in unwillfürltd)er BeforgniS, eS fönnte ber füftne 
ffllcttcrer babureft irgenbwie oerwirrt ober woftl gar 
gefäprbet werben. 3ept, ba fie ipn geborgen faften, 
rannten affe iauehgenb bem neuen Slntömmling ent» 
gegen, umringten ipn, fd)üttelten ipm bie Jönnbc unb 
bcgifi<fwfinfd)ten iftn, baft er mit peilet -faul aus 
einem fotdien SBagniS fterPorgegangen War. Stueft 
folgten fie bem natürlichen Stntrieb, ben man in 
folchen gälten entpfiiibct, unb beugten fid) über bie 
Brüftung, um mit ftränbenbem Saar bie getSwänbc 
ftinabgubliefett, beten fcnfredjter Slbfturg eg feftier als 
eine Unmitglidjfeit erfdjeiucn lieft, baft ein ffllenfd) 
Bier emporgetommen war. BeiouberS bie Baronin 
gatufin jdiaubcrte bei bem Sinblid biefer fcftwinbcln» 
ben «hofte unb begann am gangen Sförpcr gu gittern 
bei bem ©ebanfen, baft ein einziger gepttritt, baS 
3lad)iaffcn eines Porfpriitgcnbcn Steines, ben nnfept» 
baten ©turg in eine Pielc ftunbert SWcter mefienbe 
Sicfe ftcrbeigefüprt Baben würbe. 

Wartung fclbft maeftte wenig SlnfpcbenS bon 
feiner Sciftung unb fpracft wieberftolt fein Bebauern 
bariiber aus, bie ©cfcHfeftaft bei ber SJIafttseit geftört 
gu ftaben. TOan möge boep fo freunbiid) fein, weiter 
gu pointieren, er felge noch einige PicIOerfprctftenbe 
glafdjen im ©djatten beS ©tcinmanneS fiepen. 

„Sie mciften finb fd)on teer!" bemerfte ber §of» 
rat wepmiitig. 

Sie Samen forberten Wartung in ber liebenS» 
Würbigften SÜBeife auf, mit bem wenigen, WaS nodi 
borftanben fei, Borlieb gu nepmen, eine ©inlabnng, 
bie er pergtiä) banfenb annapm. ©o begab fieft benn 
bie ©efefffdjaft gum ©teinmann gurüef, unb Wartung 
folgte, nad)bem er feinen Sobenrotf, ben er gufammen» 
geftunben auf bem SHitden trag, angegogen unb einige 
©rruiigenfcftafien ber. Sfutliir, einen §embfragen, eine 
ffrawatte, einen Soiiriiiengiirtel aus ben Safeften 
berfetben fterborgesogen unb fi^ ftatbwegS gefeffftftaftS» 
fäftig ftergeriifttei patte. 

2118 er nun, mit ben übrigen im Streife gelagert, 
auf afffeitigen SBunfefj feine graufigen Srtebniffe im 
getSgewänbe opne jebe SRuprarebigteit unb lieber» 
treibung, aber in friftften, lebhaften garten fdftilberte, 
bcmerlte Bfigmaier mit eiferfüifttiger Dual, baft Slfta 
begeiftert an feinen Sippen ping, mit glüftenben 
SBangeu feiner ©rgäftlung laufiftte unb feinen Blief 
oon iftm manbte. 3 U gutmütig, Wartung beSftalb 
gu gürnen ober ftäftlicpc ©cfüftle beS SleibeS gegen 
iftn auffommen su laffen, wünjeftte er boeft im füllen, 
jener mö^tc fieft in anbcreräüeifefterPorgetftanftaften, 
auf einem ©ebiete, auf bem er fieft ipm gewadjfen 
gefüplt, ober auf bem er bod) bie ®!ögltd)feit etfeften 
ftattc, ben Stampf mit iftm aufguneftmen. 

Suteft bie änoortommenfteit, mit ber bie Samen, 
unb Por allem Slfta , ben ruftmgetränten Bergftelbcn 
bewirteten unb ihm jeben feiner SBünfcfte an ben 
äugen abgufeften fuiftten, wnrbe baS ffliftbergnfigen 
Sßfismnierä noeft gefteigert, fo baft er aufatmete, als 
bie ffiunboorräte unb ber Sein gn ®nbe gingen unb 
baS ©efprädjStftema aufing fid) gu erfeftöpfen. 


Sie Sonne war inswiftften jo hoch aut t'immrl 
emporgeftiegen , baft iftre ©traftlen liaeftgerabt als 
läftfg empfunben würben. Sie Samen patten feine 
Sonnenfeftirme mitgenommen, um ben Bergftod mit 
beiben hänbcti panbftaben gu fönnen. ©eftup unter 
Bäumen gu fudjen mar unmöglich > ba man ftdj ein 
gut ©tüd über ber Siegion beS StrummftoIseS befanb, 
unb aueft fonft gab eS weit unb breit leinen linier» 
fdjlupf. Sie Baronin galuffft, bie fiir iftre auftcr» 
orbentliift garte ©efiefttsfarftc fürchten moeftte — 
SBalbau, ber fieft auf bergteieften bod) berftepen lnuftte, 
bepauptete afferbingS, baft ber Sfunft an biefer 3art= 
heit ein mcfcntlieftet Stnteil gebüftre — , mapntc gum 
Slufbrncft. Miemanb ftnttc ben äBunfift länger su 
bleiben, sumal bie Suft fid) affmählid) mit grauem 
Sunft erfüllte, ber bie SftaiaiiSficpt trübfeitg unb 
unmaleriidj maeftte, bie gerne aber meftr nnb mepr 
Perftüllte. Hm eingetne ©ipfel begannen (ogar SBoIfeit 
fieft gu baffen, bie ein faft bebroftiieftcS äuSfepcn ge» 
mannen. 

ffian trat alfo ben äbftieg an. Borfter aber 
halfen bie Samen noeft bem Softor Wartung ben 
©teinmann afttragen, um eine glafefte in feinem Baud) 
gu bergen, mcidje auf einer BefudjSfarte ben Slamen 
§artungS unb einen furgen Berid)t über bie Beute 
Poffbracftte Spat entpiett. äffe für ben gufünftigen 
®cfeftiefttsfeftrei6er wiffenSWertcn Macftridjten waren 
barin niebcrgclegt. Sie Hcbcrfeftrift lautete eftenfo 
ftolg als ftefefteiben: „Sie elfte Befteigung beSäBci^fel» 
bncpporneS über bie bisper für unbegmingiar gcpal» 
tene Morbwanb." (gortfeftung folgt.) 



Md IroliniDiin. 



18 ber bielgenamtte $err n. Ipülfen 1803 bie 
Eeitung beS neuen SBüeSBabener hoftpcaterS 
übernapm, waren eS nur wenige fDlitglicber 
ber Oper, welcpe — als cigentliefter ©tamm 
beS BtrfonalS unb ©lüften beS Repertoires — in iprer 
Stellung netblieben; ja, unter ben Sängerinnen patte 
fogar nur eine eingige oor ben äugen beS geftrengen 
Sntenbnnten ©nabe gefunben: Melll) Brobmnnn. Bis 
gu Beginn ber Sjiilfenfiftcn Berwaitung patic fit lebig» 
lieft ält» unb Bleggo jopran»Bartien gefungen : innerpalft 
biefer ©rengc war fie afferbingS Pielftiüg genug, nnb 
als „Octrab" unb „gibeS" geigte fic fid) cbenfo Per» 
menbbar wie als „Srmentraut" ober „SBitme Brown", 
äftcr mit 20 Saftren §clbenmiittcr unb fomifefte äitc 
fingen? ba« ertrage, wem’S gefällt! Sluift gräulein 
Brobmann, bie finfiere „Slguccna", manbelte fieft eines 
(dj einen Sage« gur lieftten „©lifabetp". SBoftt patte 
fie fiep fcljon oorftcr ftin unb wieber in ©opranpar» 
tien nerfuht, aber mit ber ©lifabetft im „Sann» 
häufet" war ber Uebcrgang gewiffermaften offigieff 
beglaubigt: gräuiein Brobmann fang biefe Rolle in 
ber glängenben ©räffnungSPorfteffung beS neuen 
XfteaterS, welker bamaiB aueft ber SSnifer beiwoftnte. 
©citbem ftat fiel) bie Sfiinftlerin immer mepr unb 
mepr and) bem jugenblicft»bramatifd)cn gaeft gu» 
gewanbt: neben „Karmen", „Rlignon“ nnb „®än(el" 
— iftren beliebteften Rotten — geigte fie fidj aud) 
aniprnd)SPofferen Partien, Wie „©ieglinbe", ,,©an» 
tugga", Pottfiänbig gewadjfen. Spre woplgcbilbetc, 
fpmpatpifefte ©timmc gewann in ber ®öpe an ©lang 
unb äuSbreiiung, ipr ©piet an innerer eftaralie» 
rifüfefter Sunftbilbung. 

SBann Refft) Brobmann geboren ift? SBann 
Werten Raeftügaffen geboren ! 3ur (angeSfropen ffllaicn» 
geit natürlich ; baS genügt, llnb baft fie aus bem 
neberreieften Särnten ftammt, läftt fid) faft benten. 
Ser hmftfinnige ©raf Rendel non SonnerSraaref, 
auf beffen Befiftungen ipr Bater als BcrgwertSbtreltor 
fungierte, lieft Reffft Brobmann in SBien bet d'ro' 
feffor Rcft auSbilben. Rneft crfolgrcicftcm ©afifpict 
würbe [ie 1890 am ffiieSbabener $oftpeater engagiert. 
Bef[er als biefe biograpftififten Rotigcn mag baS Btlb 
ipreiftcii ; benn flieht) Brobmann fingt gang fo wie 
fic auSficpt: ipre (Stimme ifi Weich , liebüeft, jem» 
fcftmeidjelnb , fetbft fraplenb. einfaches ©efupr, 
fcpraad)tenbeS ober feftWärmerifepeS ©mpfnbtn, peitcre 
änmiit fitben in iprem ©efang ben rcinfteit 2luS= 
brnct. ©o gehört fie in iprer gewinnenben Kigenart 
gu ben Eicblingcn beS »iesbabencr BubltfumS. 

Dito Sora. 








Jritinerungfn ooit frier l^uiloms^. 


haben bereits in einem Jürgen Sluffafce 
J auf bic „aJtnfifalifchcn Erinnerungen unb 
Feuilletons" don 5J3ctcr ©fdjaUowSJb 
T u hinQetoiefen, bic don Heinrich ©tum de 
fetjr gewan&t auS bem ÜRuffifdiett überlebt mürben 
unb im ©erläge ber ,t*flrmonie (Berlin W. 8) er* 
fcfjtcnen finb. ©er rufüfd&c ^omponift f)at 10 Opern, 
2 Staffelte , 6 ©pmpljonien, 4 große fomphonifche 
©itf)tnngen, 4 ©uiten unb mehrere ©ongemälbe nebft 
gasreichen fleinercn SBerteu gefdjricbcn. Siel ©omten* 
fd)cin lag nicht auf feinem ScbenSwege. ©or allem 
fanb er als ©onbichter lange nicht bic derbiente 2ln* 
erfennung. ©eine Oper „Otiegtn" begegnete bet ihrer 
erften Aufführung in Petersburg nicht einmal einem 
2ld)tungSerfo(gc. ©a er mit ©ubfiftensforgen gn 
Jämpfen hatte, fo nahm er 1871 baS Amt eines 
aflufifreferenten bei einer SRoBfaucr 3ritung an, um 
eS nach 4 fahren toieber niebcrgulcgcn. ©eit bem 
Sabre 1879 ging cS ifjm beffer, beim feine Einnahmen 
betrugen bis 12000 flhibel jährlich. Sind) erhielt er 
aus ber laifcrlidjen ©djatutlc einen jährlichen Ehren* 
jolb öon 3000 Rubeln, Eletd) wo bl mar er häufig 
tn Eelbderlcgenheit, Weil er bon oft nnmürbigcit 
©ittftellcrn auSgebeutet mürbe. ©fdjailowSJt) befolgte 
feinen Leibern unb Angreifern gegenüber bic ©altif 
unbebingter Sdriicfhaltung. ©er Erfolg feiner SBerfe 
Peränberte feine ©cfchcibcnljcit unb Dornchme ffteferbe 
nicht int geringften. Es mar iljm eine franlijaftc 
©Nüchternheit eigen, bic burch bic dielen 2)tnheu unb 
Enttüufdjungen feiner Sitgcnb, fowic burd) biemerlwiir* 
bigen ©djicffalc feiner bcbcutenbften ©onfd)öpfungen 
in ihm gurücfgcbliebcn mar. 

AIS ©eurteiler moberner Sompontften mar 3rfc^ai= 
fomSfp fchr ftreng unb einfeitig. 3hm erfchieneu 
alle jene 3J?ufi!cr nid)t auf ber Höhe 3u ftcljcn, welche 
nicht bie SfteloMe guoberft ftefften. ©te groben ©ofal* 
lompofitionen ©ad)§ nannte er uitbegreiflidjcrmcife 
„ftlaffifd&c Quälereien", § anbei fonnte er abfolut 


Werbe?" ©iefe ÜJiürffichtSlofigfeit SBagnerS wirb auf 
ben tncnfchlichcn 2Bert beSfelben immer einen ©chatten 
werfen. 

Sfteinccfc ergäbtte bem rufftfehen ftomponiften 
über ©djumann, baft biefer gaitä unfähig war, 311 
birigicren; er habe ein wenig entwicfelteS rhpthmifdjeS 
Erfühl bcfcffeit, obwohl er gerabe in ©egug auf ben 
9iht)thmu8 fchr erfinberifeh mar. ©ogar ben Sflaitg 
ber eingelncn 3uftrnmente höhe er nicht gut unter* 
f «hieben. 

©djliefcltd) fei ermähnt, baft ©fdjaifotoSIb ftch 
feljr gftnftifl über ©ufonis unb EricgS Äontpo* 
fitionen, abfällig aber über StljcinbergcrS „arm* 
felige ©djöpfcrfraft" äuftertc. 


Jriif ^ufibafien. 


— ®er Seipsigcr ffiufitDcrtag (S. Br. Ri et er« 
fenbet uns fotßcnbc Xouwerfc: 1) Quartett für 
Stabicr , Sioiitte , Siota unb Siioloncett oon Stnton 


nic^t leiben. ®agegctt war bic §auptgottpcit feine« 
mufilalifdjen DIpmp« M o 3 a r t. Mcrfwiirbigcrweiie 
War tf)m autfj (S f) o f> i n nitpi gans fpmpatpijtft. (Ir 
fpraeft ipm jwar ein flroöeS Sialctit gu, fattb audj 
feine Nocturne« tticfjt opne SHeis, aber int allgemeinen 
War ifjm ©popitt« gange Nitptung unb Manier gu* 
Wiber. Unb boep patte ®fepaiforo«fp mit dpopin 
Pictc« gemcinfam: bte häufige Slnwenbung ber Mott, 
tonart, bie unrupige Selebtpcit ber Mittclftimraen, 
bie Neigung gnm ©promatifepen unb ba« Sorperrftpcn 
ber Metancpolie. ©inen tiefen (littbrucf riefen aber 
auf ben ruffifepen Sforaponiftcn bie ©cpöpfungen 
Scpumann« perbor. 

Nicparb fflagner« „Nibcluugcnring“, ben fiep 
®f(pai!ow«fp 1876 in Bapreutp angepürt patte, ge= 
fiel iptn niept; erft im Saprc 1886 fpraep er fi ep 
günftig über eine ©eene im „ifjarfifal" au«. Mit 
SBagner« Xpeoric ber Oper war ber ruffifepe Sfom= 
ponift ebenfalls niept einperftanben. 

Sfepaifowäfp fam auep mit Sop. S8 r a p m 8 311= 
fantmen, beffen Sparatter ipm beffer gefiel, atä beffen 
Sompofitionen. SBrapm« pabe fi4 einfaep, ungeniert, 
opne atten ©oepmut gegeben, ©ein Sopf gemapnte 
ipn an ben Xppu« eine« „eepten ©rofjruffen“. Xfepai» 
towbtp fanb bie Mufit be« Sop. SBrapm« troeten, 
tait, nebelpaft, immer crpnPen, ernft unb gtbiegen, 
allein opne mclobifcpe Srfinbung unb opne ©cpönpeit. 
SSBie fepief biefe« Urteil ift, Peweifen nur bie Sieber 
Pon SBrapm«. 

$oep tobt Xfd)aitow«fp bie eble Befcpcibcnpeit 
nnb Menfepliepleit uitfercS gropen Sopanne«. ®er 
böpmifcpe ßomponift ®boM! pabe ipm mit Xprünen 
in ben Slugen creäpii, wie teitnepmenb unb Pornepm 
fiep iBrapm« ipm gegenüber benommen pabe, at« 
er ®0ofAf8 Slompofitionen fcnnen lernte, bie fein 
SBerteger perauSgcben unb lein Stünftler Portragen 
Wollte, unb Wetep mäeptige ©tübe Srapra« bem in« 
$unfet ber Unbctanntpeit Perfinfenbcn fiunftgenoffen 
gewefen war. 

dbenfo crgäpli ®fepaifow«fl), bap SR. SB a g n e r 
fiep 3U atten mit ipm gleicp3citig witfenben fiompo= 
niften wenig cntgegcntornmeiib 6enapm, unb bap er 
befottber« beipenb unb boSpaft fiep über SBrapm« 
©epöpfungen iiuperte. 9US mau S9rapm« einmal 
einen neuen befonber« perstofen ätuSfatt Sfiiagncr« 
gegen ipn pinterPraepte , rief er au«: „Mein Sott, 
SBaguer jepreitet ja triumppiercnb auf ber gropen 
©ttape ? SBoburep tarnt iep tpm wopt pinbertiep fein 
ober tpn ärgern, wenn iep meinen befepeibenen, Keinen 
Supptab gepe, unb warum tann er mi^ niept in 
SRupe taffen, ba iep gewip niemals feinen SBeg freugen 





HeUH Brobmann. (Jfjt fir^e S. 240 .) 


vyrifd)c unb 9)huitcrfcit gcidjnct fiel) hefonberS eine 
Ei ga unb burd; Urfprimfllichfeit eine iöi^sarria cmS. 
5) 0 EnnonS don 3of. a l) b n , herauSgcge&cn 
don aiinr $cieblänbet. Xiefe EanonS fiitb brei=, 
dier* unb fünfftimmig nnb mürben dom Herausgeber 
mit einer einfachen uitb gcfchmacfd ollen Plädier* 
beglcitung dcrfeheit. Hapbn hat fclbft ben 9Bcrt 
biefer EanonS hod) angefdjlagcu nnb bicS mit dollem 
9ierf)tc. Eefangdercinc fofltcu biefe prädjtigcu ©ofal= 
fäße in .tou3crtcn ihrer melobifd)cn ßicblid)!eit wegen 
bent fßuMiiunt dorführett. 6) CDon Suan don 
2Ö. 91. üßtosart, für s 4-^anofortc 31t 2 Hänbett, 
mit Hin3ufügmig beS XcyteS. 3icnc 9lu§gabe don 
9itdj. Stleinmid)cl. 2)cr StladierauSsug ift fad)* 
derftäubig nnb mit Ecfdmiacf eiugeridjtet ; ber s Jtotcn* 
ftid) ift tabelloS unb bie ti)pograpl)ifdje 9lusftattung 
biefer neuen 2)on 3uan*9lu8gaöe elegant. 

— 3m ©erläge don 9t. ©imroef (©erlitt) 
finb erfchieneu 1) SHiniaturen üott 3. ©täfle in 
dicr Haften, ©ie enthalten 12 Icidjte, mclobtfch au* 
mutige ©ortragSftiicfc, bic don nutfifalifchcn Xridiali* 
täten abfcitS bleiben. 2) „yieb’ uitb Irene." Eine 
ßicberfammlung für eine (hohe ober tiefe) ©ing* 
ftintme mit Ätadicrbcgleitung don Ebnarb ©djiitt 
(op. 67). E)icfc jcljn lieber finb don eiticnt fein* 
finnigen ©iiififer fompontert, ber beS XonfabeS burch* 
auS Hcee ift unb ben textlichen 3nhatt ber ßieber 
in ISncn treu nad)bid)tct. 3) ©djiilcrtt beS ©iolin* 
fpiclS werben brei Heine, gefällige Eharaftcrftiicfc doti 
9lrth. ©cpbolb (<»1». 82) cbenfo miUfommcu fein 
wie 9lnfängcrn „Srci Icidjtc ©tiiefe" don 91. 9iubto 
(op. 12), bic mufifalifd) anfprcdKii. fifflr dorgcfdjritteitc 
Ecllofpiclcr ift eilte äJtajurfa (op. 17) don bemfelben 
9lutor beredmet, bic, ohne herdor3nragen, befriebigt. 

— $er ©erlag ©rcitfopf & Härtet fcitbct 
uns folgcttbc 'Jioditäten: 1) 5 iiieber don 9lb. 2B all 11= 
ö f er (op. 59). ES finb burd)auS eble, mufifalifch 
anfprcd)cttbc, fein empfunbeue ©efaugSftüdc, bic uns 
SBalluöfcr bietet. ©cfonberS fd)än unb originell in 
ber ftladicrbcglcitung ift baS Üicb „©cufscr ber 
©chnfucht"; burd) mclobifdjc Slnmut unb 3nntflfeit 
Seicfmet fid) and) bie ^iece „Um bciit ju bcitfcu" 
aus. $urd) Uriprünglidjfeit unb Sohlllaug gemimten 
nuherbent bic iUeber „©klaucboltc" unb „Sßcitu baS 
Slug’ mir sugefaUcu". 2) 3 u 11 g c 2 i e b e r dott Engel* 
bert Hump er bind. liefe EefaitgSpiecen finb im 
©til don ©olfSlicbcrit gehalten unb hören fid) gut 
au. ©cfottberS hübfd) unter beit dicr Siebern ift 
„©laudcildjen". $ie bcutfd)en lejtc fiitb ebettfo wie 
bei ben trefflichen Siebern don SBallnöfcr titS Eng* 
lifdjc übertragen. 3) Earlo ^criitcllo: Ejotifdjer 
Xaitj, op. 6 Sir. 1. ©er Sfompoitift flicht baS Eeo* 
tifd;e burd) IDlifeflängc 31t charaftcrificreu, bie don 
TyrcunbcngutcraJinfif nid)t goutiert werben. 4)El)op tu, 
/Viigc in A moll. ©ie Örigiualbanbfdjrift bcftitbct 
fid) im ©efihe don 5Jrl. s Jiatalie 3 a not ha, preufj. 
Hofpianiftiu. ©ic 3mgc ift eine fafctcchnifd) gebiegcite 
Arbeit, bie nur don gefdjulten .<flaoicrfpielcrn gur 
dollen Eeltung gebradjt werben famt. 


©eer*2Öalbrunn (op. 8). ©er Slutor prägte 
ben dicr ©äfcen feines F dur-CuartettS infofern ben* 
felbcn Efjarafter auf, als er don ben ©tretdjinftru* 
menten bcnfelbcn ©ott oft über öOmal htntcreinaitber 
bringen läfet. 3m ^ladicrpart liebt er eS and), 
Oftaden* unb 2lccorbfd)läge jn derwenben, was mit 
einer gewiffen aJtonotonic derbunben ift. SBähreitb 
fid) ber erfte ©afc etwas profaifd) abwicfelt, inter* ' 
effiert baS Slbagio burd) feine rhhthmifche Eigenart. 
ES wedjfeln ba in 4 ©aEten jweimal ber 9 ha unb 
s /a©a!t. ©ic themattfehe ©urdjfithrung ift tn allen 
dier ©äpen tabelloS. 2) O efterretchtfd)e ©änse 
für baS Plädier gu dier Hänbcn, bearbeitet don 3'dis 
3)1 0 1 1 1. Sttan wtrb biefe dolfstiimlidjeti, leicht gefefc* 
ten Sänbler fchr gern fpieten nnb anhören, ©ie treten 
ohne alle ißrätenfton auf unb gefallen eben wegen 
iljreS melobtfchen Steiges unb wegen ihrer anfprudjS* 
lofen Einfachheit. 3) ©ie Setpgtgcr EcfangSmeifterin 


^unfl unii ^iinflfer. 


grt. Slugufte ® ö p e pat auägemdpttc ®efang«üPungca 
Pon N. Sjaccai unb Rä. P, SSinitr perauägegeben 
unb an biefe ®cfang«ftubien für glatte unb cpro= 
matifepe ßäufe, für dritter unb ©taccaii eigener 
Macpe angeittjioffen. fflir fönnen biefe mit beutfepem 
unb itatienifepem Xepte Perfepenen (fiefangäübuiigen 
niept warm genug empfepten. 4) SSicr SitPentionen 
für SSioline mit Slabierbegleitung Pon 3op. @eP. 
Sa cp. Nacp Jiem Pejifferten Saft Pon §ugo ©rüter«. 
®iefe turjen, melobifep lieftticpen Sortragbftiiefe fottte 
fiep fein Siotinfpieter entgepen taffen. Mit Siecpt 
nennen fie fiep SnPcntionen : e« giebt fiip in ber ®pat 
barin ein unerfepäpflieper ®rfinbung«geift funb. ®urcp 


— ®ie Sattcttweife au« ber Dper „Srinjeifin 
M6rp" Pon SB. Stübifoff, ßciter ber mufifaliftpen 
Slfabcmic in Sifepineff, gepört 311 jetten fpmpatpifcpen 
©tüefctt, bic man iprer ebien Xongebanfett unb iprer 
feinen ©timmung wegen immer wieber gern fptelt. 
Slnmutig unb originell ift in ber Mufilbeilitge gu 
Nr. 19 unfere« Siatte« ba« „Sieb be« Sjarfcnmäbs 
tpen«" 001t bem Sertiner Somponiften Nitparb 
SJinper. Slttep ba« „®crbfttieb" Pott bem 2Bic8= 
babener Sonbicptcr ttttb Mufiffepriftftettec Otto $orn 
ift ein fünfttcriftp einfaches , tiePIidpe« fflefangäftiicf. 

— (Mtirrve Silber.) Scbe« fing fotnpontertc 
Silb mttft feinen ©egenftanb fo burtpfüpren, baft 
man fofort ben 3wecf ber ®arftettnng erfennt. ®iefeti 
Sorjug Pcfipt ba« ©enrebitb Pon S. Xobaro : „®in 
poffnuttg«Iofer Minnefänger." ©epon bic geäierte £tal= 
tnng be« Xroubabour« reeptfertigt ba« feine fpötttfdjc 
Sätpcln ber brei jungen piipfcpen ®amen, bie fein 
ßiepeütieb 310 ar anpören, opne baft c« eine anbere 
SBirfung äuriiefliefte, a!8 jette ber drpeiterung. ®ie 
Mobettierung ber »icr ©eftatten be« Silbe« burep 
ba« einfattenbe Qbertidpt ift bem Mater Xobarc 
trefftiep gelungen. — Slufter einigen Sünftterporträt« 
bringen Wir in ber Seilage eine $arftettnng au« 


in 


il’i 


■11 

iti M 


I 


bcm »itbercnfluS: „Xriftan nnb 3 folbe" Dom Mer - ©enerat fflallifct h“t cnbM bic troftlofc .©gnor, M habe bic ratine imtgebra^t!" — Ä 
©tafien beffen »ebeutung in einem befonberen SlrtifcE i ßage ber franjöfifchen fWilitürmufifibefS ui ®otteS Jlaraen trommeln «ic barauf to 9 . 
bdOtoä'enmTrb etwa» gebcfiert. Ser oberftc SDlufiEdief ftanb biS[,er „Signor, id) raerbe bie (.azza ladra“ Men!“®« 

befprodjen wir£ StunbWau" bringt bie 'Jladp in ber Hangfifte immer nod, nad, bcm Untcrlicutc erfte ffitrbri bon großer Singe nnb «tfonbeit tf 
... Är t . dir e«»f I * 1 Hont * oorüber. Sann fagt ber Xroramler: „Signor, jet}t 

ftlaöicrfpieler ift (Erfreut fei ber £errfrf)cr immer, — Gin trefflicher Ualieuifcbet SBioIonccttift, §enri fommen 63 Xafte fßaufe — id) mitt r« au»l«ffcn 
wenn er auf feinen Seifen ©elegeubeit finbet, Sinnier, SB! ar io tti, ift in $ori 8 gehörten. (Sr mor in nnb gletd). »etter fpielen . äber ber ***J # i|J 
3 u ipielen. Much toibrenb feiner Sccreifci, an fflorb I Slorenj geboten lebte lange in $an 8 nnb mayn , Jietn nein ** Ä 1 J«*» • 8< “ c ääf,ten ' alc £ ’ 


fe’SSf AenioTe?“ fepr er ' fM ofSs au b« taS» faft erbünbet. ^ • *«f««* ge»iffe„Wt !* 

tihmitnftpmt 2 lon — fvn Sluftlanb mürben im bergangenen Sabre — X e no r : w 3 « meiner Regle ließt ein «er* 


'vliiaet inn au prälubicreit ober au pbantaficreit. äion — 3 n 'Jhifelanb mürben im »ergangenen — X e no r : w 3 n meiner Reifte liegt ein «er- 

anberer Seite^toirb bic Sllidüigfcit biefer 'Jlne&ricbt für 3 4780(10 Hubel SHufilinftrum ent e eingefübtt: mögen ! — ©tubent (feufäe nb): „ 3 n meiner and), 

bejiocifelt meil ber Maifcr feit feiner (ffcbnrt am Rtabiere nnb anbcreS. Saüon entfällt auf Xeiitfdp — Xie 31 t 2 Infnng btefeS oUl)r;)Ullbert 8 roegel 

freien ©ebraud. be 8 Iinfett älrnieS bcljinbctt fei. lonb bic grofste Gnoie, näinlid) 2 983 000 Hübet ber ffoloratutfiljigjeit nnb SInngltarle ihrer Stimme, 
- «Rad] einer äRitteifung ber Äroitffurter 3 ei= ©in franjöfifdjcS Statt Eniipft an biefe Mbuitg ber-- wie *ff 5 Vö\a^?befal niibt^birfe- 

tumi mürbe au 8 bcm Hadilnß Kerbinnnb ©illetS fdnebene dimiMiutttfebc »emerfungen : „ffltc tonnte Sängerin SinflcliEa Gatalant befaß «W bie .ge 
tae re^rne ©amnluna um Sriefen bcni ardiioc ber bab gefächen r - Sic cinfadjftc ©rflntung bafür ringften Senntmffe pon ber Sitteratur. Saßet batte 

Stabt ftöfn übergeben. Eie »riefe füllen breiftig ift wohl nur bic ©fite nnb Solibität beä bentfäen fic mfä , aJ 8 *&*""{* .^Vfah'o^s^'JXs^eUc 

KSt ÄSÄf,r n (»abnlateS^ 91atioml(t()cntcr t) „t bic „ C ue Ä Ä 

niftin » J« M»?n. eii^n 3 td,t„„g 8 erfoIg gehabt. * j»»n ^ 

Ordieftcr = »ereinacbiIbet bcracaeitioiirtig 26 'ffliP — $ero [i cntmieteft int Soinpotncren Don Dra= bie aUgemctnc ©hrerbietung , niü ber er oeponoeii 
aiieber jählt Eicfcr »crem wirb in Berlin Sion-- tovicu eine große ffruditbnrfcit. ©ein neueftc« Ion= mürbe, beronlnßteit fic, ihrut Sia^bar an ber a, ibe™ 
* e aeben. wert foUte im Xom non (Jomo jnr Jlufführung ge= ©rite nad) bem 3 inmen btefeS ©ettn »u fragen. 


aiieber »äbtt Eicfcr Bcrcin loirb in Berlin Sion-- tonen eine große , 5 -ruimDortcit. isein neuetico j.on= 
jette geben wert foUte int Xom bon Gomo jur Sluffuhrung ge= 

- aiui 10 . 'Jiobember Wirb ber Berliner tangen. , r . . 

Sicberbetein fein 70 jäl)rifle 8 Stiftungbfcft feiern. - ®lau teilt uns nu 8 Slinfterbam mit: »ro= 

— Xie großhcrjoglidjc ®lufi[fd)itie tu 28 ei= fefjor 3 ohamt fflleS)d)aert hat aus früheren »lit= 

mar gab einen Beruht über ihre XhätigEcit in beit gliebern bcS hiefigen a eiipelln-GhorS nnb auS an- 
lewen jroei Sebutiahreu heraus. Xie Sdjiitcr traten, beten botjiiglidieii nicbcrlnnbifdien ©cfnngSfrnttcn 
183 an ber 3 ai)I, im bcrßoffeneu Schuljahr in 23 31 uf= einen ©fitedtor bon 18 Samen unb ©erren ju« 
fiihrungen bor bic Ocffentliditcit. fflcicitet toirb biefe jammcngcfteUt, ber in tjjottanb unb fpater in Xeiitfdj* 
TOufitfcbute Pom (flcbeimen ©ofrat SBrofeffor 3 R iif I cr= lanb unb Dcftcrreid) Honjertc geben Wirb, 
(iartuna — Sie cnglifdieUebcrfcbnug bcS „Barft= 

.y U t i U «U. . iri. fllltA «anman Soff*» HotarfrillinflPtl 


c „ „SRöbame/ erhielt ftc $ur 21 nt Wort, „baS ift bei be= 

— 3 Kan teilt uns auS 2 lmfterbam mit: %xo-- rühmte Öoctljc." — „©aßen @it mit boA, met^c? 
c Sobann 2 )?cSfrf)acrt bat aus früheren 3 )tit= Snftrumcnt e t ipielt?" — ift fein Wiujifer, pia* 
ern bc 8 liiefiacn ä eapella-( 5 botS unb.au» an-- bame, et ift bet ®id)tcr öou , 2 ßertl)er« «eiben. — 
i öoMÜfllidK» nicbcrläubifdjcn föcfanßSfräftcn „ 211 ) fo, ja, ja," ermiberte bie ßatalani, „icg ermnere 
i ©fitcdjor üon 18 ® amen unb fcetren su= mtd)" unb menbete flAfofortju ©octf)c mit ben ffijnen. 
nenaefteüt, ber in §oCanb unb fpater tu ®eutfd)= „m, mein fcerr, Sie glauben gar nicht, meid) eine 

unb Dcftcrreid) Sanierte geben mtrb. Sereljrcrut bc» Scrtbei t cf) Bin. ®ine letzte ® c , rs 

— ®ie cnalifcficUebcrfcfenngbc» „^arfi= bcugmtg mar ber Xanf ©oetlje» für btefe 2Xrtigfctt. 

i oiTfrcX sr. drntrtn hpfiVn lirfiprfiMumnen ..2tie Fuhr bic lebhafte >vrau fort, „ntc ini Leben 


V<Xr _ U aj? Q1 , Mjveibt unS: Xa» bramatifdjc C5f>or= fal" hon 2llfreb gorman, beffen llebcrfepintgen «Kie " fuhr bic lebhafte Stau fort, 
w«! Sie Vungfraii »on C rteaiiS" non 5. non »iiehnrb BängncrS „Hing beS Hibelungcn" ul .'. l > >“ 6e . "4 “ 6 “ ®«Wmtg fo 

grifs» „Sriftan unb frit^fangem be^.n, „ , f iß eine »«* W 


ÄWWfflö S» an « tfTÄ unb mit te » SÄ, 

©cnehmigung bet Bctlcgcr Schott «Mienen. Satcp?“ - „34 fuge 3hnen fo c;w_aS_ ungeheuer 

ctv: . ■Tfi—'f rijü. nt... (l).(..sf,i,nA 


,OT Ä^iÄet .man unS: ©8 hat fid, fjr 


hietElÄ ^^ttKftflTr '©efangberein bie W M 3&T5 Ä «ignlr. ifS benEe.“ 

Eonftitufert, ber etfte unb eiÄ : feiner 2trt. Siefer Senor unbjeine Sm.«*. ÄÄto 


BereiThat M plaitbeutMe boimi engagi «t. |i 7 ©atTen heffnimen für jebeS 

o:»x o.i e» rt mhrt»Tif^n < TOiififnprfnrtr iiiih ; 31uftrcten taufenb fHubcl. * taluat öeö Jtomane» tacgeritq) gemacpi murut » 


anreaenb für feine ©aAc 31 t mirfen. (Seacnmärtig mit bcm ^apettmeifter unb ftomponiften $«rn §ugo mung, unb btc 2 tufnahme bei 
hereilT ber Berein ein oiiSführlidicS BcrtcidimS Hücfbeit nertobt. - Sem ©eneralmufifbircEtor mürbe bur« ihre llnbeEanntfdjaft mit bem großen 
ülattbeutfdjer ajhififalten öor Xcn 2iorfiy bcS gegen fteliE Sftottl in .telSrubc mürbe ba» ^iitterfreus Xid)ter unb feinen SBcrfcn feljr bcctntradfttgt. 
ffilÄ bei „ oemSei ber ranj 0 iifd.cn ©hrenlegion Perliehen. Sie Stu 6 = -.SBa» ge Mft Shnen bcmt am beften n_ber 


200 SJUtfllieber aählenbcn herein», beffen gemifd)tcr ber frangöfifdjcn ®l)renlcgion bcrliehcn. Xie 2lu8= — 2Bag gefautSpnen benn am oeften tu oer 

ift ' flit,r ‘ s “ s * vift= 

— Xa» Wiener Xaablatt" mclbet, baft her hebcutenben fran^öfifd^en Zünftlern an ba» ^im= gangcrin merft, baft 

gÄÄ^rfs^ÄSrifie^ SÄ 
ÄtSenfSnfe^sfnh^rl Ä ^ §Äi“ 55 Ä 

? _ 3ur (ScntenarfeieAeS XobcStageS öou ^tarl mente". — Stad) ber „ßippefAen Xagc^citung" er= Ektfe aBBarten, fetne ^onfdtntion ju 
SittcrS P Sitter 8b orf (geftorben 31. DEtober hielt ber Somponift Sluguft ÜBctoeier Pon bet ß4 niemals tn ühcrhetjtcn 3tmmetn mf^iten, tagi|4 
1799) bcm Somponiften ber BoIESoper „XoElor unb Sntenbnuj ber »ertiner ©ofoper ben Sfnftrag, bie roemgftenS jwet ©tunben he Jeier >m 

ätpoth'cEer", geben bie 9 S9il "' 1 ' inOT , " cI,ra ' ,i0t,, a<nae " 8 " SÄtt Ä'suftlnriefen 3ügen 

lTiM^Brabä?^Ä3fe?«it bmt ©ebanten bc^ SJÄSÄ'tf' PoT «Ä 

bU %t „Heue SiE e “ütt« Üt ®efefIf4«ft in ffiieu“ ^ {■** Ä Ä 

fÄKÄ*« — S.(®S,®Ä 





WÄÄS Ä Unip^Sl^iXrrrfd^^Ä,; ir™ MtS bar) f man „M« 
getränte 8 kb gelangt im HoPcmbcr b. 3. in einem bitben, baß feinet feiner ©i>f)ne nuifitalifeh tft. ®»ie 8 jum ©stremen gS^rueh 

ffliener Sonjerte buvch eine ©ofopanfängcrin jur XageS fpiette er in feinem SJlufiljimincr in 3oh. @eb. raußer £uft aufhaitcn^ bie_,befonb«8jia4_einlr^ 

...Fi-.* fty.-ec.-if. ..„v «tii.Mllmn Xm-rJt ßlrtrfia flUrtfiTtpmhi»ri(»rti*tit" (St II PC fei: 


Ä— — Ei,l£m btn S»fK^Ä%?Ä 


I »rei» xuerf ernten öou 23 ad)«" — berührt tcplicpt ^err Hsrorcnor jp. uueu» jiuiuuaj, «um »ujuhh. 

— in einer rnfrifchen Stabt Pon mefjt als ben Sungcn in feine ätrme unb briieft ihn ans SSater= Bor aücn Singen aditc man 1 IriAi-n 

30000 dimooßnetn hat bie XheatctbircEtion nculidj heej. ©ein 3unge! Rennt Bad)! Snh» mit ihm ! Sci atoßc" 

foigeube Settet brnien Iafen: .»Mihn »d, » mte ommft bu toanff SB« er toe t b h # | n «^*L 


23orftelIiina mit groften UcBerraf^uitgcn. XiefelBcn bafe c» 23ad) ift?" Ünb ber megen ber Pöterlichen 
beftehen in ber SBer(o[ung Pon brei Samowar«, fünf Bärtlidifeit gauj DcrbliintcSnabcantwprtetein weiucr= 
ffiedetn, fieben Uhren, Pon Sampen unb anberen ltdjcin Xone: „9ia, wetl’S gar fo garfttg i|t. 
«iibrtrfi^n eS/jnSrtprätPt! Xip prftp.it ißreife finb aber 1 • ^ r - . 


uüfclidjtn ^auSgeräten. Xie erften greife finb aber 
ein lebenbe» fßferb unb eine ®uljl" * 


wie lummu uu DUIUUI i wv.p* v«., *T.V - ' — 'LI' ni:.. 

29ad) ift?" Unb ber megen ber hat er lieben Ötfee ober Sfaltc bemerfbar maefjt. 

(eit gauj uerblüffte Snabe antwortete in meiner« RonbiSjuder, Pon bcm man ftetS einen Einnett isor- 
Cone: „91a, weil'S gar fo garftig ift." rat bet » tragen foKte, langtam auf ber 

P. Br. gehen taffen, tft baS einfadifte unb be|te Ulittel, me 
Hu einem berühmten Romponiftcn Eommt ein auSgctrodnete 5DlunbI)3hIe anjufeud)ten unb fcuait 

t — ai„ * ^v.fn4kf CänttAi- »1+1 ■»it ('rfirttlan 11 


Xer Variier „SJleneftrel" ineibet, bah ber Sittftettcr , ber um fßroteftion anfuebt. „©igttor, icb 3 U erhalten, 
i r-v i a. cni,.»x«^»;*.x" +nmmi» wm iirtpif " — — B 2 Ba» l)aben ©te für 


fleine fpianift §cnri Sartun, ein „SSJunberlinb", fotmne um Ä Urteil.“ 


baS in ber berfloffcncn ©aifon öiet ©rfolg ^attc, eine Stimme?" — „Signor, id) habe feine Stimme, 
aaiu plöfelicb ini 2 ltter oon 9 3 al)ren geftorben fei. id) bin Snftrumeutalift!" — „SBeldjeS ^nftrument? 

" il y ■ e-N..r_.. r.: fi ..S. fifM.!.«. CÜ.imai- Sin ^ammef! li+l ptHlfrS ttnrs 


bar ein Opfer feiner anftr engen ben SlaPier= — „Signor, bic Xrommel! Xarf icb etwa» por= 

* iuicieit?" — .. 2 Idi @ott, t^ Btfipe leiber feine. — 


2 d)t»| bei t DUbaftioti am 16. September, 
HttSgabt biefe* »ttwttie* am 28. Septentb«. 
bet nä^ften Kumtnet «m 19. CKtobe*. 


neiatteur : Dr. 31 . ®»o 6 ok« tu StuttBiirt. — ®tud unb Setlaj Mn Sari ®rünin 9 <r tu Stuttaart - Utomntifgoneiitttas ln «etgmi ««»«« S»M«*a n 3 jj 
fi äh ,,i scert. unb eine SBlurtl=SBeiIage: tebtere enthält: Richard Wintzer, „Sieb beä ©arfeumäbihenS", für cine_Singftimme mit SIomerBeglettuug; v». 


l. jSeifqge jlr. 19 ber bleuen XX. gttflrflattg 


248 



Zu Beginn der Konzert- 
und Theater-Saison! 


Vorliegende Nummer der „ Neuen Musik- 
Zeitung “ gehl in eitler stark vermehrten Auf- 
lage in die Welt hinaus, um in musik- 
freundlichen Kreisen neue Anhänger zu 
gewinnen. Trotz des gegenwärtigen grossen 
Wettbewerbs auch auf diesem Gebiete , wird 
die Abonnentengemeinde unseres Blattes 
immer zahlreicher, ein erfreulicher Beweis 
dafür, dass unser Bestreben , durch grosse 
Mannigfaltigkeit des Stoffes allen billigen 
Wünschen entgegenzukommen, kein vergeb- 
liches geblieben ist. 

Unseren alten Freunden gegenüber brau- 
chen wir uns hierüber nicht weiter zu ver- 
breiten, neuen Interessenten dagegen diene 
folgendes zur Orientierung : 

Die „Neue Musik- Zeitung" bringt aus 
ersten Federn musiktheoretische Abhand- 
lungen, fachkritische Mitteilungen über be- 
deutende Konzert- und Opernnovitäten, rasche 
Besprechungen neuerschienener Tonwerke 
und musikgeschichtlicher Bücher jeder Rich- 
tung, illustrierte Biographien von Kompo- 
nisten und ausübenden Künstlern , Novellen 
und Humoresken, Texte für Liederkompo- 
nisten, künstlerisch beachtenswerte Bilder, 
gewissenhafte Beurteilungen der ihr aus 
Abonnentenkreisen zugehenden Kompositionen 
und Gedichte, sowie eine Fülle von Notizen 
aus dem Musikleben der Gegenwart. 

Die jede Nummer begleitenden Musik- 
beilagen enthalten ausgewühlte Lieder, Kla- 
vierstücke, Duos und Trios für Streich- 
instrumente und Klavier, deren Wert allein 
schon den jährlichen Abonnementspreis mehr- 
fach übersteigt. Es ist somit jedermann 
Gelegenheit geboten , sich auf ebenso bequeme 
als billige Art nach und nach in den Besitz 
einer hübschen und mannigfaltigen Samm- 
lung von ansprechenden Musikstücken zu 
setzen. 

Der Abonnementspreis beträgt beim Be- 
zug durch eine Buch-, Musikalienhandlung 
oder Postanstalt nur M. 1 . — pro Quartal, 
bei direktem Versand innerhalb Deutsch- 


lands M. 1.30, nach dem Ausland M. 1.60 
pro Quartal. 

Verlag der 


„Neuen Musik-Zeitung 


3i$ettttermä5$en-<£ieÖer. 


i. 

HHitterlrmB (Stab. 
Äd; üiitterlrin, wo hoben 
Sie Md; fo tief begraben, 

Wo mag bet ®rt root)l fein? 
Die böfen (Menftgen fagen: 
Jdj fall liiert banatß fragen, 
Das rolffe ©oft allein. 

Sdj weiß woßl eine Stelle, 
Da rannet lets Me ffluelte, 
Die (Blttmteta gören |u; 
tltnti mit geheimem Sanfdjen 
Die Wipfel Grüße tanfdjen, 
raollt’, ba fd|t!efeß bn. 


Bon I irrte Eümlidi-Befi 

©, ffietger! Wae klingen 
Die Saiten |b rüg, 

Sie roehten, |te (tagen, 

Wer lehrte birg bte»? 

Sie klingen rote (Minne, 

Wie fihmerjliige» dflegn; 

© ©eiger, galt tnne, 

— Hirn IH ee gefegegn. 

IV. 

Bekenntnis. 

ffi» liegt fo (tili Me fletbe 
Dan (Monbesßrabl nmgüllt, 

So iß mein tteffte« Wefen 
Don beinern Glan; erfüllt. 



II. 

Berldimägt. 

(Slonber (änabe, taff betn (Mtnnen, 
Wiemal» rolrll bu mldj gerolnnen, 
Wengen meinen trog'gen Sinn; 
Denn für allen Glan; unb (rlhmner 
©eb’ idj blr bodj nie unb nimmer 
(Meine golb'ne (Freiheit gtn! 

m. 

Csardas. 

©» Inbein bte ©eigen, 
ffi» |nbelt metn fl er; 

3m rofrbelnben Wetgen 
Wet (Freute unb Sdjer;. 

Dte Wangen mtr gingen, 
ffi» fiebert ba» (Blut, 

Dte 3lugen mtr fprfigen 
Won lobernber Glut. 


Der |unge Den; l|t kommen, 
ffintfaigt non beinern tBlidi; 

Bur Wagrgett tft geroorben 
Der Eranm nom (Mängenglütk. 

© fletbe, bankte flelbe, 

Du fletmaterbc traut, 

Sdjmüdt blrtj mtt bufl’gen (Blüten; 
Deta freie» Stab tft — (Braut. 

V. 

Ertnnnng. 

ffi» kntftern btc (Flammen, 

Ste praffeln jufammen, 

flodj Tprügen bte (Funken empor; 

Der fltmmel, rote bunkel, 

Der Sternletn Gefunket 
Werßedtt gtnter büflerem (Flor; 
Dte (Heber »crgallen, 

Wnb fargte mtr fallen 


Die ffigeänen gerab in beu Sdjoß; 

Wld)t» Iß mir geblieben 

Won ffirämnen unb (Heben, 

Äl» Wanbern — bn traurige» fto». 

VI. 

Eürfthclir. 

Wuu |audj;e nur, Sturmioinb, bu 
roilber Gefell, 

Der (Blumen nnbffllätter genommen, 

ffirjögi ea bem fllmmel, Im (Meere 
ber Well’, 

(Mein (Hebßer, mein (tlebßer Iß 
kommen. 

Wilb ßattern bie flaare unb roilb 
baa ©eroonb, 

Dieroetl idj ben fliigel erklommen, 

fllnau» möd)t’ idj’» fabeln, ginnu» 
In ba» (taub, 

(Mein (Hebßer, metn (ttebßer tß 
kommen. 






in unö im p&en 


SlFr icflt umfonft flüttt fidj „bie ©cflönfleit beb 
©übenä", rote mnn Cbeffa oft nennt, 
tofett in ben ©flatien ihrer Alagien, 
rrZV benn was würbe öon ber ©djöntjeit 
* übrig bleiben, wenn eine rohe fjanb biefen 
iflrcn befteu ©cbmucf iflr abfireifen würbe I — Sfaßt 
würbe fie bafteben — fonneuserbrannt — , bie breiten 
©ttaßen umfäumt bon niebrigen, oft baradenübm 
tilgen Käufern, aus benen nur gier unb ba fidj mehr« 
ftöcfige ©ebäube erbeben, bie aber autb burdj ibr 
fafernenbafteä Aeujjere nicht* gut Säeridjönerung bei= 
tragen. 68 ift augcnfoheinlich, bafs baS ©djönbeitS» 
pringip bei uns nodj nicht gefügt bat, unb baß Bor« 
läufig nur bem fRiiglidjen gebulbigt wirb. 6s giebt 
aber auch bim SluSnabmen bon ber Siegel. 3)icS be« 
Weift baS ©tabttbeater , ein trapofanteS Sebüube, 
Welches mit einem StufWanb bon anbertbaib SDiiüioncn 
erbaut worben ift, fowie baS neue Spoftgehäube unb 
bie neue SSörfe. 

Siber in biefer bem Aeußern nach fo ungiinftig 
geftetlteu ©tabt bat bennod) bie SRuflf feit längerer 
Jjeit feften fjuß gefaßt. Xüthtige SFiufifcr tarnen bon 
®eutidjtanb herüber unb fiebelten fitb flier im ©üben 
an; unter ihnen and) 3gnag XebeSf o, ber in Dbeffa 
erfoigreieb unterriefltete. Allenthalben fing es an, fidj 
gtt regen, unb eS entftanben priuate mufitaiifebe ®c= 
fcttfdbaften, teiiweifc non Simftlern, ieilweife Bon Sieb» 
babern gegründet. Sind) in Dbeffa entftanb bamaiS 
eine „SRufifalifdje ffiefettfrfjaft" mit UnierriiblSttaffen 
für StaBier, asiolirie unb ©efang, mit Gljorftajfen 


nnb einem Ordflcftcr Don ßiebbabern, welches iidb fo= 
gar an bie Aufführung Bon SöcctboBciifdjni ©gm= 
Pbonieu wagte, bie gang anftitnbig genannt werben 
tonnte. And) war bei ber „®efcttfihaft ber fdjönen 
Sänfte“ Bnn ihrem ®rünber §crrn St o ran bi eine 
mufifatifibe Abteilung eingeriditct, in Weither fitaBicr, 
©treidiinftiiimente unb ©efang untemdjtet Würben. 

Sngwifdjeit entftanb bnidb Slurcgimg Sinton 
SHubinftcinS unter brat SProteftorate ber @ro&= 
fiirftin §eiene SBawtoWna bie „Saifcrlitbe ruffif dje 
ÜKuftfgcfeßfdiaft". 3uglcicfl griinbete Sinton Stubin» 
ftein baS iPcicrSburgcr, fein SBruber 'JiifoiauS baS 
fbioSfancr Sonferbatorinnt. 3n ben ©tatnten ber 
©cfeiliibaft lietBt es : „$ie ©cfeßfdjaft fegt fidj gum 
3wed bie Slcrbreitung guter SDtufif allerotten in gang 
SiuBlanb burtfj ®riinbuttg Bott Sonferttatoriett, s 3!itfil= 
ftbnlcn unb fiotiäertaiiffiibruitgcn." öeutc bebeett ein 
9icg Bon ajinfitanftaltcii gattj Stußlanb. Slttcb bei 
uns im ©üben fittb gilialcn ber (iaifcrlidteii fflnfif= 
gefettfibaft im Saufe ber 3eit aitS beut SSobett gc= 
watbfen. 3n Stiem , Dbeffa, Sitfolajeff , im fernen 
2ifli8 unb itt tegter Seit in Siftbineff befteben fo« 
genannte „Abteilungen" berfetben. Seiber ift cd mit 
unferer Obeffacr Abteilung nidjt jum befielt bcfteltt. 
$ie ©djulb liegt teils an bet Scitung, teils an ber 
©leidjgiiltlgfeit unb bem Srämcrgclft unferer @elb= 
ariftofratie, fowie an ber SPerftänbiiiSIofigfcit beS 
SPublifutnS. Stntou Mnbitiftein , ber giemlidj häufig 
und) Dbeffa !am, aber nur um feine bamals noch 
lebenbe iüutter unb feine jegt ttoth hier wohnhafte 
Schweflet ©o|>bie gu befudjett, fagte öfters : „Dbeffa 
ift bie unmufilalifiheftc aßet mir befamtien ©täbie." 

$ie ©gmpboniefongerte ber fliefigen Saiferiithen 
SWufitabteilnng, bie fie mit ©ilfe beS ftäbtifeben Dr= 
djefterS (WeltheS für gewöhnlich unter ber Heilung 
ihres trefflichen StapetimeifierS fjernt tpribit aus 


244 


$raa fte()t ) , unter 3 usieljuii 8 auStüärttöcr ruffiföcr 
unb auSlanbifdjcr Dirißeuteti, tuie 91ren 8f l), 9Jucr, 
9laferatt)irif, tfttmSft) * ftorfaf oto, @fafo = 
ttoff, (So tonne, 3umpe u - &■' bcranftaltct , fce* 
laufen fid) faum auf Hier tm S« lebten 

©aifon tuar e§ uns auSnafemStocife burd) ben gttuf* 
lieben 3 ufa& bet Tournee bc 9 berliner ijJ&tlfjar* 
inontfcfjcn Drefeefterä, mit tbrem genialen Dirigenten 
Slrtljnr 9Hfifd) an ber «Spifec, befefeiebeu, etroaS 
SlufeerorbentlidjcS an luirttidjem ftunftgenufe 3 u er* 
leben. Unfer, fid) mcift ablefeneub üerijaltcnbc« fßuftlU 
ftun gu entbufiaSmicreu, tft eine feöroierige Slufgabe, 
bie aber $»crr fo glängenb löfte, bafe id) mich 

erinnere, nur einmal nod) einen fo großartigen Söei= 
falfSfturm erlebt 311 f)aben, als Dfdjaiforosft) un* 
gefaßt $mti 3 al)te uor feinem Dobc bei Cyelcgenßcit 
eine« ©pmpßonicfonserteS einige feiner S’ompofitioncn 
porfüßrte. 

Die Onartettöerctuiguug ber „ftaifcrlicfecn" ift 
ßödjft mangelhaft; bei immermaßrenbem 2Bcd)feI ber 
3Witglicbcr ift an ein gutes 3 |l f a mmenfpiel nidjt ju 
benfen. 

Hieben biefer prioilcgicrtcn unb Pon ber ©tabt 
fuböciitioiiiertcn Öcfcllfdjaft firtb im Verlaufe oon 
jjcfen Öaßren fünf SßriPatfdßuten mit fcftftcßenbem 5$ro= 
gramm cutftanbcn, bie bei „SCaifcrlidjeu" jicmlid) cr= 
folgrcicßc St'onfurrcns machen in fünftlerifdjcn (Erfolgen 
fomoßl, tute in materiellen. 

2BaS unfer fonfttgcS fOlufiflcbcit anbclangt, fo 
mären bic ftoiiscrte frember SSirtuofcn 311 ermäßnen, 
tucld)c aueß bei unS ben (Sßarafter ber „fftecitals" 
tragen. 3rt ber pergaugenen (Saifon ßörten mir bci= 
fpielsmcifc fßaberetoöfi, meldjcv bureß feine für 
Obcffa unerhörten (SintrittSpreifc (12 unb 10 Hlubel 
für erfte Üßföfec) baS ^ublifum fo Pcrblüfftc unb au* 
30g, baß man fid), faft mödjtc id) fagen, um ein 
killet balgte, nur um baS §eil beS (Eintritts 311 er* 
langen, ferner ber ©eiger 0 11 b r i c 3 e f , ber Veteran 
ftont8!t, ber nod) immer feinen „ßömen" öorfiißrt, 
foitft aber eine für fein 9 lltcr ungemößnlidje ®raft 
unb ftrifdje bemaßrt hat, unb mandje anbere. Slucß 
ba? bößmifdK ©treießquartett liefe fieß micbcr bei 
großem JöetfaCC öor einem ffkblifum uon mufifalifcßen 
äfcinfcfemccfern hören. (©eßlufe folgt.) 


llniiiulißflfifdif Irifftt. 


einet bet Testen Kümmern bet beliebten ßott= 
7»<31 honet SBot^enWtift — ben „Sit.fBitS" — lieft 
man einen Stuffaß über ben gärtglirf) ober teil. 
Weife mangelttben mufifaU[d)cn Sinn einiget herbor= 
ragenber fDiänncr bet SBcreinigtcn btei Sönigreidjc. 
Siefe Sleifpiele wären ttotß burd) anbere Icidjt gu 
Dcrmebrett. So foE Scffing DoEfomntcn nnmufifalifdj 
gewefen fein, Wenn er auch in her „Hamburger Srama. 
tutgie" über bic 3wifdjenatt8mufif im ©dtaiijpieie 
ttcffenb gcf4riebcn bat. ÜDlufiF erwedte ihm Dlofj 
bic unangenebmc ß-mpfinbung, „als ob er mit einem 
ftumpfen SRafiermeffcr tafiett mürbe". 

fjolgen mit nun ben Ausführungen ber englifd)en 
Seitungl Stelen in ibren fjädjetn berDorragenben 
SDtännern ift ber mufilalift&e Sinn DoEftänbig ab. 
gegangen, namentticb Siebtem unb Sdjriftftettern. 
$aS mu6 um fo befrcmblidjer erfdbeinen, ba man 
bod) cigentiid) annebmen foEte, bai bie Begabung 
für ben SibbtÜntuS nnb bic Slangftbönbeit ber Spradjc 
mit mufi(alifd)er Serantagung innig Perfdjwiftert fein 
müffe. Sem ift aber bod) nießt immer io. Siete 
große Sitteraten finb PöEig unmufifalifdj gewefen. — 
3onat[)au ©Wifi, bcrSerfaffcr Pon „@uEiperS3ieifen", 
gab nießt bas geringftc auf SDiufif. Dr. Samuel 
3obnfon, ber grofee ßitterarßiftorifer, brachte ißr lein 
größeres SerftänbniS entgegen. S1IS er in einer 
Sibcnbnnterbaltung gejwnngen war, einet mufifalifcßen 
Sßrobuftion anjuwobnen, fpraeß man Pcm ber grober: 
Scbmierigteit ber Ausführung beS [oeben gehörten 
©tüdeS. „3th moEte, fie wäre ganj unmöglich 
gewefen,“ bemerfte Sobnfon trodeu, 

Sir Sffialter Scott, welcher ein bewunberungS* 
würbtgcS Dhr für SSerS unb 'JthhtbmuS befafe, hatte 
IcincS für SBinfiF. 3n feiner ©elbftbiographie be= 
rietet er, wie er erft nach langer Uebung bie gäbigFeit 
erworben habe, einjetne TOclobien Poneiitanbcr ju 
nntcrfdiciben. (fartple fagte in feinem „Beben beS 
3ofin Sterling" Pon biefent, bah ihm SJiufiF baS 


„unnerfchämteftc Seräufcb" gewefen fei, was an Santi 
SFnSfpruth oon ber „jubringiiehften aEer Sünfte“ 
erinnert. Ser Seife Don ©jetfea feibft feßeint nicht 
Diel mufifalifchcr gewefen p fein. 

Dr, Slruolb Pon Siugbp, weicher als einer ber 
gröhten Sabagogeti beS 19. 3abrbunbertS bereichnet 
wirb, bietet ein anbereS mcrtmürbigeS Scifpicf bafür, 
wie einem fffianne uon feitenen ffählgleiten bie muh= 
taltfdjen gänglid) fehlen Fönnen. „34 Fann eS ein= 
fach nicht faffen," feßriefi er mit Segug auf bie ERupF, 
„was barin anbern eine uncrfdjöpfltdjc DueEe beS 
®enuffc« bietet. fWein ®eift finbet hier nießt ben 
geringften AuFnüpfungSpunFt. Safür Fönnen freilich 
aud) inandie anbere SBlenfcßen eS nicht begreifen, mit 
welchem reinen ©ntgüden ich 2Balb=Anemonen unb 
anbere Sliiten beS SalbcS nnb ffclbeß betrachte!" — 
„Silbe Slumen," fo pücgte er gu fagen, „baS ift 
meine eBlnfif." 

Scchant Stanlep’, ber fo mobltlingcnbe Säge 
fchrieb, war für SOiufiF PöEig taub. Auch ging ihm 
ber Sinn beS ®crnd)cS ab. Sem „groben" Grgbifdjof 
Sait Pott (fnittcrburq gleichfaES. Ser 3“faE woEte, 
bafj gerabc et beftimmt mürbe, bie KröffnungSrebe 
beS Itoyal College of Music gu halten, Sie oratorifeße 
ßeiftung gum Steife bcrSonfunft foE eincbewunbernS= 
wiirbige gewefen fein, obwohl er fieß barin feibft 
„jenen 11 n g t ii d li eh e n" beigäljlen mufetc, melthe aus 
bettt Slcicßc ber Sönc anSgefthioffcn finb. 

©ang herporragenb unmufifalifdj mar auch ffte= 
beric Sobertfon, ber gröfite engtifeße Sangetrebner 
biefeS 3af)tl|uttbertS. Sein SXcforb würbe aber g!eid)= 
wohl noch öom Sedjanten ßooF Pon CSßicßefter ge= 
fdjlagen, ber bie gwei bisparateften SOielobicn Pon= 
cinanbcr Durchaus nicht gu uttterfeßeiben Pcrmodjte. 
Sic SängerFttaben ber Siatbcbralc muhten baS. AIS 
fic einmal ben (Jßorctl „Alles Solf ber Srbe" nach 
ber Seife eines beliebten SolfSIicbdjenS fangen, bc= 
merften fie, wie ber Scchant, weither am Jenfter 
feines StubicrgimmcrS fianb, fein itappdjen abnahm. 
©r batte eS nämlith für — God save the rjuetn — 
gehalten! A. Fr. 


|rur iSiiüKafirn. 


— ©btc SHaPicrmufif gu feßaffett, ftßeint jiemlicß 
feßtoer gu fein, ba man gar fo feiten ©lüden begegnet, 
bie burd) melobifdje Anmut unb reigboEe ßarmonU 
fierung feffein. 3mtner wieber werben banale AEcr= 
wcltsgebanfcn auf ben Siarft gebracht, bie mit Au8= 
nähme beS Somponiften niemanben DoEftänbig be= 
friebigen. SeSbalb freut man fieß , wieber einmal 
SortragSftüden auf btc ©pur gu foramen, bie ben 
mufiFahfchen AlltagSgctcifen nitßt folgen. Siefe mufe 
matt in ben SFIaPtcrftiideii op. 25 nnb 26 pon .Start 
@ l e i 8 begrüheu, biePonS.@roScurtbin Seriin 
Perlegt würben, Ser feinfinnige Somponift bringt 
barin gwei fUicnuette, brei Saiger, einen ©boral, ein 
fpanifdjeS Sieb, eine Scrceufe unb rlioIFa. AUe Stüde 
bcbattbcln anmutige unb pornehme Sbemen mit 
grobem ©apgeidiid unb nehmen ben ©pieler unb 
3ubörcr burd) ffloblfinng unb feines mufiFali[d)eS 
(rtnpfinbcn gefangen. 

— Ser fERufifperlag Anton Söbm & ©obn 
in Augsburg unb Sien fcubet uns folgenbe 9iobi= 
täten : 1) 52 beliebte poIFStümiichc Sngmblieber für 
eine ober gwei ©iugftimmen mit leichter SIaPier= 
bcgicitung Pott @. flibeined. 3 11 ben gut gewählten 
Sejtcu werben fcßlicßte , leicht fingbare, gefällige 
Sielobien geboten, bic für ben erften inufiialifdjen 
Unterricht in Schule unb §au6 Dorgüglidj paffen, 
2) B e br er>©än gerballc. AuSgewäblte 'ü!änner= 
cßörc , meiftenS OriginalFoinpofitionen ßaßrifeßer 
Bebrer, bcrauSgegeben Pon Alban BipP. SaS Album, 
in banblidjem jormat mit beuttießen Sioten gebrudt, 
bringt nicht bie gewöbniid)e BiebertafelFoft , fonbertt 
treffliche ©höre Pon S5eell)oPcn, 23reu, ©lud, fflogart, 
Rreuper, SJienbctSfoljn, ffr. Schubert, SXob. Schumann 
nnb Pon neueren routinierten Somponiften. SaS 
Bieberbudb ift recht ßiißfcß auSgeftattet. 3) „An ben 
Ufern beS Starnberger ©ecS." 3wölf StimmungS= 
bilber für fpianoforte Pon Sari Sammertanber. 
Ser Somponift ift ein guter SKufiFer, ber feinen 
gemanbt gefeiten fflaoterftüden (Mebicßte gttr Seite 
felgt, beten 3nijatt gu ber Stimmung ber SIaPier= 
piecen gut pafft. 3n ben fEiittclfap eines ber Stüde 
ift ein ©oloquartett cingefiigt, baS man aEerbingS 


beim SlaPicrfpiel nicht immer gur ßanb hat, um ber 
Abfdjiebsftimmung AuSbrud gu geben. ftammer= 
lanbcrS StimmungSbilber finb für ben SSortrag gut 
geeignet. 4) SBerglieber, gebichtet unb in SRufif gefept 
Pott t?erb. getbigl (op. 6). Sic im Stil bcutftßer 
ajolFSlicber gehaltenen 12 ©efängc finb burdjauS an= 
fpruthSloS unb für Sänger berechnet, welche an jenen 
Biebern döeljagcn ftnben, bie in beutfdjcn Alpen, 
länbern gefangen Werben. Serfelben alpinen Solls. 
tümlidjFet! ßulbigt baS Bieb: „Slei’ iBüaberl“ oon 
SR. S e I d c r. 5) ffünf ©höre für gemifdjte Stimmen 
Pott ß. ffipp (op. 3). ©efangPercint foüten nach 
biefen ©hören greifen, bie in melobifdjcr unb har= 
monifcher SSegießung aUe Sünfthe befrtebigen nnb 
ftd) oon bem trioialeti Stil beS mehrftimmigen 
SSättFelgcfangcS fcrnhalten. 6) iöon bem elegant 
anSgcftattetcn 3J!arfd)atbnm für 'flianoforte Don Alban 
BipP ift bie gmeitc Auflage erftßienen. ©8 enthält 

20 SDiärfche, bie befeßeibenen fUtufiltonfumenten ebenfo 
Diel ffreube maßen werben wie ber „Dberft Sfiranb. 
ffiaridj" oon Otto Sirmfe. 7) 3ohann SluniöFo 
ift ein feßr fleißiger Somponift. StitDoI finb be= 
fonberS feine gemifthten ©höre: „SD3eißnatßt8geit" unb 
„S3ater unfer" mit SBealeitung ber Orgel (Sarntonium 
ober Spianoforte). Sie eignen fleh Dorgüglidj gur 
firdjlidjcn Aufführung. SaS äBeihtiadjtSlicb würbe 
auch für Dierftimmigen SDiänner. ober grauenchor ge= 
fept, währenb baS „Sater nufer" auch tu Ausgaben 
für Sopran ober Senor, für Alt ober SSafs eefeßienen 
ift. 3. StuniSto hat in feinen SonwerFen 14, 17, 

21 unb 28 Bieber h'rauSgegebcn , unter benen 
manche ben SurdjfdjnittSfdjiag überragen. Sn einem 
„SIuniöto.Album" werben SlaPierftüde geboten, bic 
gwar nichts BebeutcitbeS, aber bodj ©efäEigeS fagen. 
llnS gefiel barin eine Mocturnc unb eine SRagurfa 
am befielt. S?iir häusliche Aufführungen eignen fieß 
treffließ bie »ereeufe, SÄomange unb SDlagnrfa (op. 24) 
für Sioline unb SlaDier unb bie Pier ÄiagurFaS für 
biefelben Snftrnmente im op. 26 beSfetben Sompo. 
niften. BefonberS ift barin bem ©eigenpart eine 
bnnFbare Aufgabe gugewiefen. 

— „34 Fenn’ ein SBort mit füfeem Stange." Bieb 
Donlfiaulo Äiefen (op.25). f IBerlag 3. ©. @ e e I i n g, 
SreSben N.) Ser Somponift, ber ©efangSlehrer ift, 
öerfteßt eS, ein nteIobif4 wirtfameS Sieb gu f4affen, 
unb hat bie StaDicrbcgIeitung bur4 eine gweite ge« 
feßieft gearbeitete Stimme Dcrftärft, bie entweber 
gelungen ober Pon Strei4= unb SSlaSinftrumenten 
gefpieft werben fann. 

— SÄomangc unb Wbapfobie für ©eige 
unb SlaDierbegleitung Pon D. ®. ©onned. 
3n beiben Stüden bemerFt man baS Seftreben, 
DrigineEeS gu bringen, ©tettenweife frappiert an4 
eine urfpriinglicße AccorbPerbinbung, währenb anbern. 
ortS bigarre ©infäffe baS Ohr Perlepen. 3n ber 
„Sotenmeffe", einer SReiße Pon ©efangSftüdcn für 
Bariton mit SInPierbegleitnng, fällt baSfelbe ßafd)en 
nad) Originalität auf, bem baS Sännen nicht ftanb. 
hält. iDian Derfolge nur bie üben Songügc beS ®e= 
fangeS, um gu erlennen, Wie wenig anfpreßenbe 
SJinfiF ba gu finben ift, Ser Somponift wirb gut tljun, 
fieß auf baS SDJctobiftße unb fiinftferifcß ©infa4e 
guriidgugichen , wenn er ®rquidli4cS feßaffett wiE. 
(SommiffionSbcrkg SB. ftfirnberg, tfranffuri a. 2R.) 




(itirbEithfciEr-IlätfEl. 

„©pferfiammE.“ 



245 


3nif pifier. 


— ©onntagSIinber. Mär= 
dienflntt Bon Säte 3 o 6 1 (Sotrnnifs 
fiaiiSBcrlag Bott Otto Maier, fietp= 
jig). ®iefc8 MürdjenfpicI eignet 
fi d) jur äuffiiörung in ©täulen unb 
Sinbergärten, foinic fiir Sinbcrfcfte. 

— „üiuf roter ©rbe." ®e= 
bid)te aus ffleftfalcn Bon Sari 
Söuf^born (SSerlag oon ®. 3. 
M. SBu(d)Ijorn, Sßaberbom). 

— fi u t ij e r als Mufifer. 
©tubie Bon §einr. B. ©tepljan 
(Skrlag 6. ©iebpoff in Stete- 
fetb). 

— SünftlerS SeiJmaeptS» 
träum, ©in ©ebiebt mit lebcnben 
SSitbern Bon 2Irtl). Steubner 08er- 
lag Siiltmann & ©ernetS 
9ta<$f., Sarel a. b. 3abe). gär 
SBeiljnacfjtSoorftettungen fcf)r gut 
oertoenbbar. 

— SReue 9!otcn. ©in günf 
Minuten;©!) (tem Bon Dr. fi, ©roll 
(StommiffionSBerlag Map ®ott = 
f ur db t , Berlin SW„ Seffe=2ittiance= 
fttajjc 9). ®er Serfaffcr fdjlägt für 
fein einfaches Diotenfuftcm 3 fiinien 
unb fiir bie 9!otenf)äife Betfdjiebene 
Srummlinien Bor, um auf bie Ber= 
fepiebenen DItaBen bin^utocifcn. 3a, 
er rebuaiert bie brei Smien auf eine 
unb bleibt babei bod) beutlieb. Man 
mufj jugeben, bajs biefe ftenogra» 
pbierten 9ioten ihren äforteit hätten, 
loenn bie Madjt beS beftebenben 
SRotenfbftemS nicht attgu grob wäre. 
Dr. fi. <SroH jiocifett felbft baran, 
bajs feine Sotfebläge burebgreifen 
werben. 

— ©änger = Sompab. Sat« 
fdbläge unb »eifungen fiir ben (traf* 
tifeben ®ienft ber beutfdjcn ®6or= 
meiftcr unb ©efangBereinSbirigcnten. 
Mttgeteilt Bon einem gadjraanne 
(«erlag 3ob- ©ernau, S(3eimat). 

— 1 — *• 

Irieffiaftm Der $ekftfion. 

Bnfta0tn 18 bt* BbetTOtmnrfe-fiutt- 
funfl Bstvttntnx äufdirtf- 

ten torrbrn nWjt branftoorfrt. 


|f* Antworten aaf Anfragen 
»na Abonnenteobrelsen wer- 
den nnr ln dieser Rubrik and 
nlelit brieflich erteilt. 

(Kompositionen.) Bf. 19. JJljr 
!urje8 Sieb tneifl auf lebhafte« mufilall|d>t8 
(Smpfinben Ijtn. Zteft8 ftnbet einen natben 
BuSßtud! hn 58e«bfel bei Zaft<8 ( 9 /a, s /*t 
tyg, 2 / 4) unb ber Zonartcn. JJfjre Begabung 
berbient eine längere etnfle Schulung. — 
D. G., Krn. StyorWcrt ift ber Stof* 
ffl&rung jeb<nfaH8 Wert. ©te be^anbeln 
ben mebrftitnmigen ©efang mit Sajgefc^uf ; 
audj bie tonmalerifcben Gffelte ftrtb too$l 
ongebraibt. Zruden laffen ©ie e« aber 
nitbi- — F. D., Mets. Zielen unb Äont» 
Monieren — Ift eine bornebme 93efc^äf tigung. 
3bre beiben fiieber galten fl# auf bem 
Slttteau bet flauen QfpfteS unb müffen fit$ 
gut andren. ©ie kniffen, tag Slecltatibe 
ju fdjretben, fe^r Cet(f)t ift. SJluftlatlfdje Ziefe 
Ü>ri$t meljr an unb biefe lägt fit$ ln ebler 
ßefcblofTener ©eichte beffer audbrüde«, aI8 
in äUerWeltSp^rafen. Z>a8 Sieb „SBenn bu 
f<bbn brab bift, Rtnbt$en", ift nid^t ohne 
testltdjen unb tnufilalifdjen 9ieij. ©lüctlifb 
ift ber ffiinfaH, bag ©ie bem Rügten in 
Gljren glelcfc einen $odj}ett8matfd) an- 
liegen. — V. R., Ttirs. ®ir faßen 
»lein gutes §aat* an 3$ren SDluflf ptütf en 
„laffen", falls wir fie nid^t aufnebmen. SDa8 
ittäre ungerecht »on un8. 3b« Sieber 
unb 3br 2 >ud für (Set ge unb fllaöier gnb 
ernfie arbeiten. Seiber fieljt man ihnen 
fteßentoelfe bie 3Rübe be8 Sla^enS nur §u 
f<bb an. — F. A. K., Gr. Mucb bei 
3bnen beftätigt ftcb bie Siegel, bag wahrhaft 
begabte unb leifiungStü^tige Romponifien 
frei bon jebem ©rbgenwabn unb bon feber 
Selbgüberbebung!ritif<heBetnerlungettrubig 
biunebmen unb fid) gern baju bequemen, 
au8 einem eblen ®runbgeban!en ein neue« 
©tüct berbotWatbfen ju laffen. ©te Ijalmt 
«u8 a^t Zaften eines barmlofen Bortraggr 
ftüdfg e i nt anmutige Sßeubitbung gef (baffen, 
bie wir gern berWenben Werben, Wenn ©ie 
®a* ßaupttbema nur $Weimat bringen, ©ie 


Fiir Orchester, Schule u. Haus. 



Jul, Helar. Zlmmenana, Leipzif. 

Geichlftihäae«: 6t. Fstenborg, Rotbas, 
Londea. 

Illustrierte Preisliste frei. 


€. F. Schmidt, 


Verlag, 

Specialgeschäfi fiir 

antiquarische Musik 

nnd MnsMtter&tur, 

Heilbronn a. N. 

versendet 

gratis und franko 

folgende 

Musikalien- 

Kataloge: 

No. 26 7 a. Nachtrag. Musik fiir Har- 
monium und Orgel. 
Vokalmusik (Lieder, Duette, 
Terzette, Frauenchöre). 
Vokalmusik, Kirchenmusik, 
grössere Gesangwerke etc. 
Musik für Pianoforts 2 ms. 
und 4 ms., sowie Klavier- 
ausziige ohne Text. 

Musik für Blasinstrumente, 
ferner für Harfe, Guitarre, 
Zither, Xylophon, Mando- 
line, Trommel, Harmonika, 
Occarina, Pauken etc. 
Militär- (Harmonie-) Musik. 
Bücher über Musik und 
Musiktheorie. 

Musik für grosses und 
kleines Orchester, 

Musik für Streichinstru- 
mente mit oder ohne Piano- 
forte. 

Musikiitterarische Anfragen werden 
gratis beantwortet. 


270. 


274. 


275. 


280. 


281. 

282. 

283. 

284. 



aller | 


Becher-Albums 

Bind die besten and billigsten 

Klavier-Albums. 

Bd. I. Jugendalbum 2 händig 
64 Original-Kompositionen berühm- 
ter Meister aller Zeiten. Preis 3 M, 
Dasselbe in 2 Teilen ä 1,50 M. 

C. Becher, Breslau, 

Musikalienhandlung 

am Kaiser Wilhelm-Denkmal. 


jStern’sches .Konservatorium 

zugleich Theaterschule fiir Oper u. Schauspiel. 

Direktor : Professor Gustav Hollaender. 

Berllo SW. Gegründet 1850. BernbargerHtr. 22 a 

in dem neuen Gebäude dier „Philharmonie“. 

Vollständige Ausbildung in allen Fächern der Musik. 

Beginn des Schuljahres am 1. September. Eintritt Jederzeit. 
Sprechzeit H — l Uhr. Prospekte kostenfrei durch das Sekretariat. 


Edition Schuberth 


(Verlag dänischer nnd moderner Hosikj 
11a billigen Prachtausgaben für alle In-[ 
Istmmente. UeberßOOONm.l Vollständige 
[Verzeichnisse gratis und franko Ton 

1. Sohabarth 4 Co„ Lelpilq. 


Gegründet 1794. 

Rud. Ibach Sohn 

Hof-Pianofortefabrikant Sr. Maj. des Königs und Kaisers. 

Barmen. * Köln. * Hamburg. 

.Flügel und Pianinos. 


MU 


slkaliactaer 

ULK 


Preis je 1 M. 60 Pf. 


Heft S o»t tk. 4 Geiyetutcherxe, 

Heft 0 „ 4 Kla rlerer.herxe. 

Heft 17 „ 4 in Jlhl. Mundart. 

JUiffotphon , Trompeter am Jthein. 
JHe Tlehimo-MUr, Kom. Melodram, 
Theaterverlaf Eduard Bloch 
in Berlin C. 2. ßriiderstrasse l. 



PW Für Mark 6 und höher -WU 

zu einer ele^anteh Q| IIQF 

OlUrr farbigen seidenen DLUuC 
von Elten & Keussen, Krefeld. 


reiw 


Verlag von Carl Grüninger, Stuttgart. 

Klavierschule. 

Von Prof. E. Breslaur, 

Direktor des Berliner Konservatoriums und 
Klavierlehrer- Seminars. 

Drei Bände. Vollständig auf einmal bezogen. 
Preis brosch, H. 12.—. Kartonnierfc M. 14.—. 

In elegantem Leinwandband M. 16. — . 
Preis von Band I (16. Aufl.) u. U brosch. ä M. 4.50. 

Kart, k M. 5.25. In eleg. Leinwbd. k M. 6. — . 
Preis von Band III brosch. M. 3.50. Kart. M. 4.25. 

In elegantem Leinwandband M. 5. — . 

Das vollst. Unterrichtswerk ist auch in 11 Heften 
brosch. ä M. 1.25 zu beziehen. 

Die Urteile der höchsten musikalischen 
Autoritäten: d’ Albert, Prof. Scharwenka, Kllnd- 
worth-Mo 82 kow 8 kl, Prof. Gernsheim, Prof. 0. 
Paul, Frau Amalie Joachim u. a. stimmen darin 
überein, dass Breslaurs Werk in seiner Eigen- 
art, die Schüler technisch und namentlich 
musikalisch zu erziehen, unerreicht dasteht. 

0^* Prospekte mit Gutachten erster 
Fachautoritäten und Stimmen der Presse auf 
Wunsch direkt vom Verleger. 


P1AN1WOS 

von M. 400.— an. 

Harmoninms 


Amerik. Cottage-Orgeln, 
Flügel, Klavierharmoniums. 

Alle Vorteile. Höchster Rabatt. 
Gr. illu8tr. Katalog, grat. u. freo. 
Nichtgefall. Instrum, auf meine 
Kosten zurück. 

Wllh. Rudolph in Glessen 321. 


* Macht das Haar voll und reich. 

_)fhantnndi8t.unBchäillich. 

M. l.—, Vi Fl. M. 2.60. Zu beziehen durch 
einschlägige Geschäfte. 

Stuttgart: Kirschapotheke. 
München: L, Höflmayr, Maxpl. 12a. 
Rrenlan: F. Reiohelt, Biittnerstr. 32. 
Berlin W.: KrOnen-Apotheke , Fried- 
richatr. 160, 

, ^ Hamborg: Georg Dralle, Parfümerie. 

' '? f ran . k «J?i, ch 40 °O Q Flao on» Wiesbaden : Apotheker Ch. Neuss Nachf. 
i Jahr. 1897 verkauft. ~UB MraMbnn I. E.: Mel.eil-*aiHBe>6. 


H um 



WEICHDLDS 

aiten ;^ 

i äogen Mk. 14-40. ^ 

I GEIGENMACHEREI. Kuparaluran . | 

Richard WEicho/d, Dresden -A, 

• fragerirr. t 


haft gearbelt, MuBlkinatr. jed. Art direkt 
vom Hera teilungsort e . Wllh. Herwig ln 
Markneukirchen t S. Elustr. Preisliste 
umaonBt u. portofrei Bitte anzugeben, 
welchen Instrnm. gekauft werden soll. 



Vorzügliche, kreuzsaltlge 

piANiNOS 

mit Patent-Resonanz-Platten 

D. R, P. No. 96323, 

Unübertroffen in 

Ton nnd Dauerhaftigkeit 

von M. 450. - bla M. 1200. - 
Grösste Auswahl. 
Verlangen Sie illostr. Catalog. 







246 


li*&en alle ankeren «eile 3&r<8 ©tüdcä 
faßen, Wa8 Syrern guten @«f£$ma<f aße 
ma(kt. — J. K., St. 3$re 
SRArföe unb fcanjwetffn enthalten eine an. 
b'örbare mufilaliföe Sßrofa. ®urt$ btc 
3nflrurnemation mürben 3$re SKörf^e jeben. 
faß8 gewinnen. Äu8 ben Sßiecen, bie Sie 
brucfen laffen Woßen, föeiben Sie op, 
unb op. * au8. 3n ben »efprecfcungen 
ber „Meuen M!ufifc.tjfHung" fütben Sie au# 
Serleger »on ßnörf^en berjei#net. Ser* 
Men ©te bei biefen 3$r ©fürf. — J. F., 
GUachan. ÜBlr $a&en Qfcnen f#on 
einmal an biefrr ©teße jnitgeteilt, bag wir 
ni#t ein HßerWeltlbureau offenbalten unb 
nur Abonnenten, bie fi# aI8 fo[#e au8* 
Weifen, aut ©efäßlgfeit Urteile über beren 
flompofitionöberfu^e im Brleflaßcn mit* 
teilen. 3& re neuerliche Ginfenbung beWeifl 
un8, ba| Sie biefe ffirlnnerung überfeben 
haben, früher Abonnement8au8Wei8 ge« 
faüigfteinfenben, bann Urteil J — F.B. B.2. 
Sie beteuern 3&re flrojje Siebe jur „eblen 
Sßufil" unb fenben un8 3$ren erften Som* 
pofition$»erfu#, ber, Wie Sie beleihen be* 
merfen, „J)$r erficS Verbrechen Wiber bie 
ntuflfalif#en @efe\>c" fei. SDiefe ©elbfl* 
erfenntniä giebt bie »ürgf#aft, baß Sie 
fl# roü biefen ©rfejen näher befannt machen 
Werben. 3&re belben flteber empfehlen e8 
lebhaft, ffiine günfttge Veranlagung barf 
3&nen jeboch nicht a&gefpro#eit werben. 
(Müdportol) 

P. !■., Bamberg. Senben Sie 3hre 
(Thorgefangfchule ein, wenn Sie biefelbe 
befprochen fepen Wollen. 

K. F. 8., Westfalen. Sie haben 
Weber 3bren Hamen, noch bie ipoftguittung 
mitgeteill. Selbe! notwenbig, um an btefer 
©teße Vefchetb ju erhalten. 

E. Gr. SBihtnumlen in alten Äalenbern 
Werben wir au8 ihrer Wohloerbienten Muhe 
nicht aitfjcffeudjen. 

H. B., Rdl. ®a8 bon 3h«*« mit bem 
Anfangtberfe cltierte Sieb ift bon Mob. 
ftranj (Verlag 6. gf. 21). Siege I, £el»jig). 
3u bejiehen bnreh bie ffjpebition ber Heuen 
fflluflf« ßeltung. 

F. W., Graz. GS giebt überfättlgte 
unb unerfättltche Sammler bon »tlbpofl» 
larten. Die Grfiett Werben, Wenn Sie 
Hopfen, nicht „§ereln" rufen; bteUnerfätt* 
liehen aber Werben bereit fein, Äarten bi8 
jum legten Atemjuge ju taufchen. 2)aS 
Schweigen ber Satten foß Sie nicht »er« 
le$en, ba Sie bie Unermüblichrdt ber Anbe= 
rm erfreuen Wirb, gragen Sie früher nicht 
an, ob Sie Anfichtäfarten fenben bürfen. 

(Gedichte.) Kl. R. Slße 3hre ®e* 
bldjte Weifen einen $fl&f<$en poetifchen ©e« 
banfen auf, beffen Ginbrud letber mitunter 
burch eine profaifche SBcnbung getrübt Wirb. 
VefonberS reijboß ifl jenes ©ebicht, Wo Sie 
»on nttchtilchen Xräumen reben. 3Bir fönnen 
cB jeboch ni($t bringen. — H. Atr.,Wnir. 
Sie fpredhen ebte ©efühle in nicht immer 
torreiten Meimen auS. So reimt fidj auf , 
„getötet" ba8 SBort „toeröbet" nicht fo 


Albums für Klavier. 


Herausgegeben von Carl Keinecke. 

Bach (2 Bände) - Beethoven ( 2 ) — Che- 
rubim — Chopin i 2 ) — Corel» — Couperin 

— Gramer — Gluck — Händel ( 2 ) — 
‘Z: 5 aydn — Haydn (Herausg. v. 
0. Schmidt) — Mendelssohn ( 2 ) — Meyer- 
heer — Mozart ( 2 ) — Schobert 12) — 
Schumann (<) — Weber (2). Jeder Band 

Gade — Heller ( 2 ) — Henselt — Liszt 
“ .Reinecke — Rubinstein — Thalberg 

— Wagner (2). Jeder Band M. 3.—. 
Verlag von Breitkopf k Härte) in Leipzig. 


Es waren meine schönsten Tage 

ein reizendes neues Lied von 


»•« itiiouuco neues ijieu von 

Eugen Rodom insky. 

Repertoire-Nummer erster Sänger 
und Sängerinnen. 

Zu beziehen durch jede Buch- und 
Musikalienhandlung oder gegen 
Einsendung von M. l.ao direkt von 
der Verlagshandlnngj 
B. Samson, Berlin ('. 
Landsbergeratr. 67. 


flnmperdinck, junge Lieder. 


Dichtungen von M. Lelffmann. 
(Deutsch-engliBch.) 

Mit Symbol. Zeichnungen von A. Frenz. 
No. 1. Blnmenapraohe. — No. 2. Mein 
Grass. — No. 8. Blanvellchen. - No. 4 
Lenzknospen. — No. 5. Flattern. — 
No. 8. Geheimnis. — No. 7. Ent- 
sagung. — No. 8. Maiahnnng. 
= Je M. |. 


Leipzig. Breiitopf & Bärtel. 


EaldscbmuckezzfeUe, Marke ElabBr, 
tadell. gegerbt, mod. prakt. Zimmer- 
schm., best. Mit. geg. kalte Füsse, dunk.. 
ailbergr. u. weiss 8,50 M. bie G M. Auaf. 


Preisv. auch üb. Fusesäoke.Wageüdeck., 
Fellen grat. W. Heino, 
bei Schneverdingen] 


Zimmertepp. aus 

LUnzmflhle NO. 4 



zur ftf/ege 
c/es Mundes und 
[Erhaltung derZäfjne. 




ßianosDörner 


F. Dörner & Sohn. 


Pianoforte-Fabrlk, 
Stuttgart. * Gegründet 1830. 
K. Wflrttbf. u. fflratl. hohanz. Hofl., 
19 Diplome u. Medaillen. 


ß lüget, & Pianinos\ 

Kurze Flügel, grou«. dccftbslch fa Ton, 
wenig Plate ihmehrfnd, katun 
tenMr all Pl 'Slietl 


ass S 


Zn haben h allen besseren Parfümerie- , Friseur- und Drogengenchäftcn. 


Verlangen Sie 

W gratis ~en 

d. neuest 100 Seit, stark. Katalog I 

beliebter Mnwlkallrn L 

von Otto Wernthal, Muaikverlag in I 
Berlin W. 35, Potadameratr. 118. I 


In G. KOblea »nalhverlag, 
Wien V/2, Leitgebgaaae 16 (KommiB- 
Bionar : Ernst n red t, Eeipalg),sind 
soeben in prachtvoller Ausstattung 4 be- 
reits weltbekannte Lieder für eine Sing- 
stimme u. Klavier in seuen Aaflagen er- 
schienen und zwar: 1.6. Kühle, op. 96, 
.,FUr mich allein“. Für hohe u. tiefe St 
ä l Mk. 2 . G. Kühle, op. 90. „Mein Para- 
dies“. Für h. u. t. St. ä l Mk. 3. G. Kühle, 
op. 26 , „Der Wirt an der Mähr“. Ballade 
für Barylon ä 1 Mk. 4. G. Kühle, op. 93, 
„Diebische Husaren“. Für Sopran ä l Mk. 
Gegen Einsendung des Betrages (auch 
in Briefmarken) erfolgt sofort freie 


, UeberaendungderExemplare per Kreuz- 

8<utj. - O. D. Qleflatten ®tt, ba# ile an. I 5 a “i J’roha.i.inr.lare utahen gratis 
“frtr. !,)«(. er.»— u.».. I * u Diensten für Konzertsangerlnnen 

u. Koozertsänger. Adr.: G. Kühle, 
Wien V/2, Leitgebgasse ** 


Höre »irrte ©tropfe Wrgbleibt. ®ann Wßre 
baS ©ebi^t tabelloS unb aufne^mbar. 

■f* nie ROcksemlnng an« 
verlangter Kfaunskrlpte kann 
ohne Hitgabe des Portos nicht 
verbürgt werden* 




i Säoha. Musiklnstr.-Manufaktur 

1 Schuster & Co., 

■ Mnrhnenklrehen 846 . 
VoJSsüglloho Lninttmgen 

m in neuen Instmm. n. Rep&r. 
1 Gross. Lager alt. Streichinstr. 
■Direkter Bezug a. d. Centrale, 
f daher keine Grossstadtpreise. 
Den Herren Hof- u. Kammer- 


* i/ou uouou «ui- u. tvamuier- 

u Liste üb. alte Streich inBtr. postfreL 


, Harmonia 


■utlkalien - Export , Stettin, liefert 
Musikalien-Albums r ’ * - 


.—»v« schon von so Pfg. 

Katalog gratis und franko. 


Kin>- M. »o versende inoL 
Fw 60 Liter selb stgeb tuten welzten 


Rheinwein. 


Frlidrloii Lederhos, Oößrlicelfcslm a-Bi 
Zthlr. Anerkennung, treuer Kündet. 
Probefäeschen von ae Liter tu M. I6v~ 
deugl. Oberingelh. Rotwein M. *8.— 


Verlag von Carl Grfiningor in 
Stuttgart. 


JCleine Geschichten. 

6 Klavierstfieke von Igaa* Senmann. 


Heft I, n, irr Preis i eo Pf. 


Extr. v. Baldrian u. Engelwurzel, mexikan. Traubenkraut je 5 g, deBgl. Oel 
je io g. 0 r an g en bl ätterp ul ver 15 g. — Erhältlich in den Apotheken, oder, wenn 
hier nicht vorrätig, gegen 8 Mk. durch die cbem. Fabrik von Rnd. Plisala, 


Zwingenberg (Hessen). 


|nm loPflrlni-luslflufif 


finb bereit: 

§riiulein ffißa Urban, Äöln a, M$., „^otel 
#toige Sampc". 

3ba SDorrr, ilfletmar, Ba^n^of. 

ÄarlSMüßer, Vu^^änbler, granfrnbergi.S. 

(SWopaut^al). 

Micbarb tbirlaü 1 * S^heS^eim, ffiinumer* 
ftraßr 88 I. 

granj aBagiur, ©roj, ^rrrengaffe I, jWeit« 
Stiege I. ©tod. 

gr. Bmille $erptn8fp, *emc8»ar, Ungarn. 





Dr. 


|Oetkers| 

CodtpulDtr ä 10 JJfg. 


giebt fetnfte gucken unb Älöge. 
Sie mtßtonenfad) bewährten I 
»eiepte grati* »on ben beßsn I 
ftolonialfcaren» unb JJrogen» I 


I gef Säften }eber Stabt ober »on I 
apot&eten&eftyer | 

2)r. «. Oetter, »ieleftü»* 


BteOengeauehe, Stellenangebote, An- und Verkäufe aller Art, Pension*- 
genuhe et« hottet die kleine ZeUe BO Pf. — Aufträge an die Expedition 
1» Stuttgart oder an eine der Filialen **n Budo}/ Motte. 


Kleiner Anzeiger. 


Die Gebühren sind der Bestellung gleich bewifügen. Für eine Zeile sind 
10 Silben, für ein Wort au# grosserer fetterer Sebrtfi otoei Zeilen und für 
Weiterbeförderung von Ohiffre-Bri^en BO Pf. extra Mi berechnen. 


Instrumentationen 


von Musikstücken jeder Art und für 
jede OroheaterbeBetzung, künstlerisch 
und effektvoll ausgeführt, ebenso Ar- 
rangements für Klavier und Gesang, 
übernehme ich unter Diskretion. Die- 
selben werden nötigenfalls schon nach 
einer Melodiestimme druokreif gestellt. 

Otto Drache, 

K. Sachs. Hoftheater-Musikdir. a. D. 

Radebeul-Dresden, Georgstr. 8. 


Alle Arten von 

-= Instrumentationen B- 


sowohl von kleinen, als grossen Musik- 
kompositionen übernimmt (unter Dis- 
kretion) bei billigem Honorar und sehr 
effektvoller Ausführung Adalbert 
Heckl, Kapellmeist, Mannheim C.3.23 
(Schillerplatz). 


Amati-Geige, 

grosser Ton, iBt gegen M. 120 . - abzu- 
geben. Alfred Schuster, Lendsiedel. Post 
Kirchberg a. Jagst. 


Onpal-MüsiüaMsclirift! 


berühmter Komponisten, wie Orlando 
diLaaso, Bach, Haydn, Mozart, Wagner, 
Liszt etc. kauft fortwährend: 

Ludwig Rosenthals Antiquariat in Mün- 
chen, Hildegardstr. 18. 


Operndiehtung, 

dreiaktig, mod. Stil, fachmännisch an- 
erkannt, zu verk. Off. unter U. G. 366 


an H aasenstein & Vogler A.-G., Frank- 
furt a. M. 


Günstiger KauflF 

Violine aus dem vor. Jahrb. deutscher 


Meister, voll und weichklingend, im 
besten Stand, billig zu verkaufen. 
Probesdg. Helnrioh Elohmann, Hersfeld. 


Neuer Flügel 

(renornm. Fabrik), Ankaufspreis 
M. 1500.— , ist Umstände halber 
für M. 1200. — bar zu verkaufen. 
Näheres unter S. F. 1114 an 
Rudolf Mosse Stuttgart. 


Gral io ;vers - meißeh Katalog No. 33 
Ul aus n. 34 ^ antiqu. Masik. enthalt. 

M. Oelsner, N Ä*Ä 


Gratis n. franko versendet Prospekt des 
Rrioflirhon Unterrichts in der 
DriCIIIUlien Harmonie- u. Kompo- 
sitionslehre Kapellm. C. A. Herrn. Wolff 
in Hamburg, Grindelhof No. 23. Ver- 
fasser der rühmlichst bekannten u. weit- 
verbreiteten „Methodische Unterrichts- 
briefe“. Verlag von Breitkopf fc Härtel 
in Leipzig. Probelieferungen sind durch 
jede Buch- oder Musikalienhandlung 
zu beziehen. 


BcramtoortUdjtr Mebafteur: Dr. 


4 “ t! "> et«« 8 «rt. - (XramiflUmllKtlag ln ^,i e : K.e.tl «nffm.nn.) 

W* UnJewStigttr 9iai$ind aus iim 3#6«lt bet „»tuen Slufil.geltimä" unterlagt. *Wg 







2. ^Seifage m Hr. 19 ber fetten gguftü-Beitnng. XX. galjrgang. 


247 



frißan und 3foFDf. 


SSL nS Soitbrama : „Xriltart unb 3falbc" Don 3!. 
Magnet fdjilbert be fanntlidj bic Sepnjllcpt 
bcc Siebe mit einet mufifalifeben @inbtinplicb- 
leit unb Jinmgleit mie feine anbere ftompofition. 
®a 8 poepflutenbe Münfcpen unb Smpfinbcu wirb 
barin mit fo itberjcitgenben SluSbrucfSmittcln Oer= 
finnlidjt, bafs fie ntcftt meftr jn 
überbieten finb. ®a« Sibretto 
Decleipt ber befannttidt bureb 
eine 3auberfraft erluacbten Siebe 
ltngeftüme Stecente ; ber SBccpfel 
Don Xrocpilcit unb ®aftplen im 
Septc beutet ba» heftige Sltmeit 
ber erregten §erjcn förmlich an. 

®a 8 6 boe ber Seibcnfchaften 
fpridjt fiel) fepon in bem bt-- 
ftriefenben SBorfptel jnm Mufil= 
brama ungemein berebt au». 

Sein SBunber, menn biefe 
Dper Magnet» audi einen Maler 
pw fflaepbicptcn ihre? 3 npalt 8 
in Silbern auregt. ®et Maler 
Sfranj Staffen in Sctlin pat 
jwölf Silber ju „Xriftan unb 
3 folbe" gefchaffen unb barin eine 
bebeutenbe $arftcl(ung 8 funft be= 
urfunbet. Staffen jetepnet Par= 
trefftidj unb bic Xöitung feiner 
fjcidinungcn ift cffcftnoll. 3 n 
bic ßinrapmungen feiner Silber 
finb Sccncn au« bem Xonbrama 
hincinfomponiert unb Binar filnft» 
lerifch einfad) unb bcSpalh um 
fo mirffamer. Mir bringen bie 
rupigfte biefet Sttuftraticmen : 

3folbe unb Sönig Marte auf 
bem Spione. 3n ben anberen 
Silbern nimmt ba« erfte Mott 
bic Seibenfcpaft, bie mit ftarfer 
Hoquens Perbeutlicpt wirb. Sil» 
llntcrritpt«mittcl in einet höheren 
Söcpterfcpule fönnten biefe bilb= 
liepett Seiträge jur Sagcnlunbc 
be» Mittelalter» jeboep uidjt bct= 
wenbet werben. 

®er Maler pat bie ©clbin 
ber Dper am au»brucf 80 o(lften 
in einem Silbe bargefteHt, ba» 
fie finnenb auf einem SRupclager 
neben iprer treuen ®ienerin 
Srangiine jeigt. Sdjön ift auep 
ba» Silb, auf welchem fiep ba 8 
Siebe 8 paar an bie riefige grau 
Minne anfepmiegt. ßbel fom= 
ponieri ift auperbem eine Scene, 
in ber bic fepöne 3 folbe bera 
ffteefen Xriftan ben Secper mit 
bem 3 «ab«rttanf reiept unb ein 
gweite» Silb, Welche« bie ffiir= 
fung be« XranleS barftellt : beibe 
ftreben faffung 8 lo» bu einanber. Seiber fiept 'Xriftan 
auf ben weiften Slbbilbungen Pcm Staffen wie ein 
rafiertcr Scpaufpieler au«, ber etwa« fränfliep ift. 

©ewanbt gejeiepnet finb aud) jene Silber, wetepe 
ben treuen SurWenal barftellen, ber feinen ju Xob 
PerWunbetcn öerrn au 8 ber Surg Marie« trügt unb 
bei ber Seicpe feine» pjertn jufammenbriept. ®ie 
SJtoten, welepe in ber Sßatlitur ÜBagner« biefen Sccnen 
entfpreepen unb in ben Silbeinrapmungen Wiebet= 
gegeben finb, enthalten mitunter bie fepünften Quinten, 
gänge, bie Jepr geeignet finb, einen pebantifepen 
Xpcoretiler ju ärgern. 

®ie ßartouepen ber (Sinjelbilber finb mit feinem 
Stilgefühl burcpgefiiprt. 3n einigen Silbrapmen 
finbet man Ornamente, bie man in alten normegifepen 
unb fepmebifepen Sotjfepnipereien begegnet, wie man 
fie in ben Mufecn Don Stodpolm unb ßpriftiania 
bewunbern fann. ®a 8 fepöne SSBerf erfepien im Ser= 
läge gifeper & granle in Serlin (W. 30, Sttit» 
polbftr. 10 ). 


•pon der ^9iim@nrr §ptr. 


A. H. SHiintöcn. lieber bic ©ommcrauffiibrungcn 
unfercr öofoper bürfen mir unfere Befprcdnmgeit 
mobl jum 2 tbfd)luß bringen, nacf)bcm bie Xheatcr: 
leitung, einer belferen ©rfennntig folgenb, auch baö 
leiste, mag uod) an bie ehemaligen 9 }?ufter 0 orftctlungen 
erinnerte, bic erlebten greife, bat fallen Iaffen, unb 
batnit ftiflfdjmcigcub in ba 8 ©cleig getoölmlidjcr 3ie= 
pertoireauffübrungen eingelcnft ift, mobei fie 3 iiflteid> 
aber aueb beffer bcfudjtc Raufer erhielt bat. ©o ift 
bentt bag Untcrncbmen fang= unb flangloS gu 
©rabc getragen morbeu, betin, maS an 2 luffiU)nutgen 
nod) fommt, biirfte mobl nichts tnebr ait lieber: 
rafebungen gu bieten haben. ©8 mar ein fanftcS $in= 


fübrung nunmehr über uicrcinbalb ©tunbeu in $lit« 
fprueb. ©tma3 nie! für ein mufifalifdjeS ßuftipiel, 
felbft menn man babei gur Ükfdfmicbtigunfl ber uu= 
gcbnlbigcrcn öörcr beit Mcfpcft unb bic ^ietcir oor 
bem tarnen ^iogart geltcttb madjen mitt! 


Jiftic liiliklifn. 



afolö* utt& Honig Bon granj Staffen, 


fterben in ber lehteit Beit, bie uitS nteift nur Sleprifen 
in läng ft befauuter unb leiber nicht immer guter 
fcfcung brachte. 

2118 eingxgeS, auch für bie au 8 märtigc SD^ufifmelt 
intereffanteS Öorfommnig mürc eine in ben §aupt= 
rollen neubefehte „B’i garo"= 2 luffübruug gu nennen, 
in melier an ©teile be 8 gefproebeuen Dialogs gum 
crftcnmal bie ©ec co = 9iecitatiöe beS DriginalS 
gefegt mürben, 3 U beren (Sinfübrung bie beutfdjen 
Opernbübnen nach eiitgeluen, gu Perfdjiebener Beit 
angeftclltcn, aber ftetg mißratenen Serfncben längft 
ben 2Jtut nidjt mehr befaßen. 3Wit unferen ßiefigen, 
an ben fRecitationen bc 8 ,,^on ©iobanut" bereits 
trefflidj gefaulten ©ängern, fonnte matt ba 8 (5x:pcri= 
ment, beffen geiftiger 2 Jater Hermann 2 eöi ift, nod) 
am eljeften magen. 2 )a 8 felbe ift auch in ber §aupt- 
fad;e geglüdt. Obgleich früher beim gefprodjeueu 
Sorte eingelue Pointen ötettetd)t noi^ etmag fchärfer 
berauSfamen, fo entmirfeltcn ficb bod; auch bie murt= I 
falifdjen ©efprädje fehr lebenbig unb beutlicb , unb i 
bie Sieb erb Ölungen werben and) noch maitdjeg uer= i 
Pollfommnen. freilich nimmt unfere „3figaro w =2luf* I 


— (fine mertbotlc mufifgcfchidjtüd)c ÜDionos 
grapbic muß man in bem Serie oon Dr. 21. £ hier» 
fei ber: „ 21 1 tgr iech if <h e Sufif" begrüßen, ba 8 

im Verlage Pou iöreitfopf 
& .'dcirtel erfd)icucn ift. (SS 
enthält fünf grtcchifdjc Wcfättge, 
mclcbc aus bem 5. bis 1 . 3 ahr= 
hunbert P. (Sljr. flammen. £cr 
.^crauggebcr hat fid) ber tnühc= 
Pollen 2lrbcit uutergogen, bic 
iRotcnbuchftabcit gu entgtffent 
uttb fie fand bem grieebifdjen 
Urtext nebft ber beutfdjen lieber 
traguug mit Mlnoier- ober §ar= 
fcnbcgleitmig gu Pcrfchcn. ®ie 
©efäitge finb für ben ,Stou 3 crt= 
portrag cingeridjtet. (SS befinbet 
jid) barnntcr eine .^tjmrte an 
Slpollo unb ein 2Jiarfd)lieb (1893 
in Delphi gefuuben), eine Obe 
pou ^inbar, ein (Shor ans CrcfteS 
Pon (SuripibeS, aller 2öahr= 
fdjcinlidjfcit nad) Pou tiefen 
felbft lomponicrt, unb ein furgeS 
Xdcb Pon ©eifiloS, ba 8 31 t £ral= 
IcS in .Üleinaficn 31 t Jage laut. 
2)icfeS ift eilt 2Utfolo, melchcS 
bei ber SBieberholuttg poiu 
/■Sraucndjor mitgcfuugen tuurbe. 
„©0 lang bu lebft," heißt cg im 
Tejrt, „maublc im liieht, über 
Unglitcf gräme bid) nicht; ber 
^cbcnSfaben rcidjt nidjt tucit, 
bag (5‘itbc forbert ab bie Beil." 
2 )ic 2 Jielobie bemegt ficb inner: 
halb fünf £öneit. 2 )ag 2 Rarfd): 
lieb ift im lB /s, ber §l)mnug au 
21 poIIo tut */* S^aft gehalten. 
2:bictfclbci’g 27donograpbie ift 
eine gebiegette 2lrbeit, bie Polle 
21ncrfcnnung Perbient. 

— 2 ^cr Verlag Sffiilbelm 
hänfen (Ücipgig unb Stopen* 
hagen) fenbet ung folgcnbe 2 teu: 
heiten: 1 ) Bebn (eidjtc SHaPier: 
ßiiefe pou 2 (nt. ©trclegfi 
(op. 219), 3 mci .S)efte. B‘ür 
^laPicrfdjiiler auf ber gvueiten 
(^eläufigfcitgftufc finbeu fid) bar: 
in mufifalifd) ücblidjc, Pom 
banalen fid) ferntjaltenbe Rieten. 
2) ^olnifcbcg ^olfSlieb Pott 
s .Uiclg 2 B. ©abc (op. 21 ). 2 )ic 
pon ©abe crfuitbene cblc 3Rclo: 
bic ift in 2 (uggaben für ©cfang 
unb ^laPicr, für Harmonium 
allein unb mit Planier, jomie 
für Harmonium, iliotine unb ÜMoloucctl erf<htcnen. 
3) ©in allerlicbftcg ©tiief ift bie „©cbmalbe" Pou 
3. 2lnbcrfcn (op? 44) für Tylölc unb Sladier. ©g ift 
in ber fDtclobie uttb Jviflarieruug fo grasiög mie ber 
©cbmalbenflug. 4) Andante funebre Pon 3ol). ©. 
©uenbfen, in 2 luggaben für Harmonium unb SHa= 
Pier unb für ^ianofortc Picrbänbig. ©ine biiftere, Pot: 
nebm gefepte fpiccc. 5) Meltge ©aitge Pon Bafoh 
^abriciug. $icfe geiftlicben lieber für ©bor, eineg 
für ©opran unb Xenor, entfprießen einer mufifalifdjcn 
^hantafie, bic bag fteinmetobifebe auf ben ©iilb hebt. 
Xic Begleitung ift für Orgel, Harmonium ober Plädier 
berechnet. 6 ) Xaß ß. Btrlebal:Barfob ben Xon= 
faß griinblid) üerftel)t, beloeifen feine Orgelpbantafie : 
„ßieb ber ireugfabrer" unb fein Xranermarfd) für 
bie Orgel. 

— 3cbnT©b°talbearbcitungen als 23or= 
ober s Jlad)fpiele beim ©ottegbienfte su gebrauchen 
für Orgeln mit srnei Manualen unb Orgelpl)an= 
tafie über ein altniebcrlänbifd)eg SSolJglicb Pon 
©uft. Be cf mann (©. X). Bäbefer, ©ffen). (Sin 
gebiegencS können fpricht fid) in ber fßhan tafie ebenfo 



248 


äug, luie in bcn Icidji fpidöaren Bot* ober 9tad)* 
fpielen über befannte (Sijorale, bic befonberS jenen 
Crganiften 311 ftattcn fommcn burftcn, bereit fonira* 
piinfttfdje Stcnntnijfe ttocf) einige ßiitfen auftoeijen. 

— % Xjdjaif ou>S!p$ Bcbcutung als Slom* 
ponijt geigt jid) aud) in ben fiebern beäfclbcn, bic, 
ncmtgeljn an ber 3a$l, im Berlage bon B- 3 ur0cn* 
fon in 3Ro8fau crjdjicncn iinb. 2lutor uitb Ber* 
leger waren für uns Xcutfdje fo rütffidjtSöoll , bic 
rufiTft^eti Siicbcrtegte aud) in beutfdjcr llcbcrtragung 
mitguteiten- Xic mciften (gelänge be§ ruffifd>en 
Xonpoctcn iinb üon tiefer Utelancbolie bcljcrrfcfit ; aber 
auch tiefe (frnbfinbmtg fpridjt aus alten, bic um fo 
ergreifenber mirft, als 9Mobic unb Begleitung burd) 
Ü)re llrfpriinglidjfcit 1111b Borncbmljeit feffetn. Bc= 
fonberg fdjöit fittb bic ßieber: „Ölaub’ nid)t, mein 
ftrcmtb“, „9fid)t 9ßortc, ©dichte", „2ßic tuclje, toic 
jiife ift’8", „SBarmn?" „SMur wer bie Setjnfudjt fennt", 
„O get) iiidjt pon mir, mein ftrcmtb", „9iein, men 
idj liebe" u. a. 

— (Sin tiidjtiger ßieberfomponift ift auch (Sbuarb 

3« Crcitbi, ber im Berlage Pon Brcitfopf & 
4) artet (ßeipgig) gtuci ßieber für eine mittlere 
©ingfiiinme berauSgcgebcn bat (op. 7(>). Befonberg 
berebt fagt es bic ftlaPierbcglcitung, bafc Orcnbt bie 
©apfmtft trefflieb beberrfdjt. 3n beinfclbcn Berlage 
crfdöitctteu : a) brei cbctgcfeöte Xraiterntärfdje für 
Öaritt onieiitufil oott «ftaOcrt; 1») eine trcfflidfoe 
Sdjiitc Pon 'Jtid). © tbolg für ba8 ©taccato* 
ftubiunt auf ber Biolinc. «Sie enthält praftijd)c 
Hebungen für baS gehämmerte, lofe biipfenbe unb 
geworfene ober ©priugbogcn*©taccato. Xic (Stuben 
finb gut mufifaltfd) unb befdjränfcn ficb nicht auf 
©taten, djromatifdje ßäufc unb gebrocbcuc 2lc* 
corbc; c) 2t. BirbS Pier ©tücfe für ba8 ameri* 
fanifdjc Harmonium. ©8 ift barin alleg forreft gc* 
madjt, allein eine lebhafte Bbantafic, loeldjcr blüb'cnbc 
Mantilcucn entquellen, bcfiöt 21. Birb nicht. 91m 
beften fjört ficb nod; ein ©djergo an (op. 37 9k. 88); 
d) Xie SlnfangSgriinbe bcS StlaPierfptclg. (Sin praf* 
tifeber ßebrgang für baS erftc UutcrridjtSjaljr Pon 
3of- A-rcp; e) Bcrcine unb Wcfellfcbaftcn , beren 
2Witglicbcr ©djiipcn finb, locrbcu bic ©d)iipcnliebcr 
mit Icidjtcr StlaPicrbcglcitung Pon Bernl). Bom* 
peefi begrüf3cn. (5'S enthält 200 teiefjt 311 fingenbe 
alte unb neue ©dj üben lieb er. Xa3 Ijiibfd) au8- 

gcftattctc 2llbum ift mit bem Bilbnig beg beutfdjcn 
ftaifcrS in fdjlidjter 3ägcr?lcibung gcfcbmüdt. 

— SBiege« Saiger für eine mittlere ©timmc 
mit ßfaoicrbeglcituug. Xcrt unb iDhifif Pon 2-fug. 
2Bctpclcr (op. 14). (Bcrtag Borgmann, 
Xctmolb.) Xicfcr Qtcfan gaumiger bebanbclt eine 
biibfdfc 2ttelobic unb hält ficb Pon gemöbnlid&cn 
SalgcrtriPialitätcn fern. 

— Ontermcggo für Silaoicr Pon fDiorip Stauf* 
ntanu (op. 27). (Berlag :Hid). Xourbi^, Berlin.) 
(Sin leidbt fpiclbareg, für SHaPicrfpieler ber Picrten 
S’CrtigfcitSftufe geeignetes ©tücf, baS Pon melo* 
bifdfer 2lnntut ift. 


Jflfralitr. 


— fickte äU|)enro(cn. ©rsäfilunacn auä 
ben Sitolcr SSctgen Don Stbolf SJJidilcr (Sertog 
Don (Stotg §ciiiti(b Sfficijtr, Seipäig). 5ßicbkt, 
beffen 80. ©eburtstag jiingft gefeiert mürbe, ift ein 
gciftboücr Sßoct , ber in ber Äunft anregenber 3)ar= 
ftettung fierborragt, ©eine (Srjäljiungcn finb [e6cnä= 
erfit unb jcigcn uns ben S3oIfSc6arattcr ber Siroter 
non amnutenber ©eite. ®er Sau bet Sonetten ift 
fdjtidbt unb bie Sonftiftc finb ieirfit gefdjürgt , aber 
bic gönn beS ®räill)ten8 ift burttt SBcniibung »ot(8. 
llimlidier SuSbrmfsmcifen , burdj ifjre fyrifdje unb 
fiinftlerifdie Sfnabbliett fo anfprcdjcnb, bafi man ba8 
33nctt ungern aus ber £>anb legt, mcitn e8 311 ©nbe 


• gclefcn ift. 3Knn freut ficb bc8 ©enuffeS ber fed)S 
1 Sonetten, lueidje bie „lenten SUpenrofen" entiialten, 
; umfomctir, als [ic ein ©rei« nerfafet fiat, ber in notter 
Sngcnbfrifdie Wafft. 

— $ic 3eitf<brift für bie moberne ©rjäbtnngS-- 
littcratur bc8 StuälanbeS : „Su8 fremben {Jungen" 
(SBerlag ber $eutidien SBcrfagSanftalt in ©tutt= 
gart) bringt in ihren festen ©eften mieber trefflidie 
SSciträge. Smife 3ofnb Soman: „gruebtbarfeit" 
bcliaiibcft eine fiir granfreid) miditigc fociale grage 
mit einer rüdfiattlofen Sfnfcbnuiitbfeit , bic in bte 
moralifdie Serberbtbeit ber granjofen tief bfiden 
läßt. ®cr So man non ©raf 2eo Xofftoj: „l»iuf= 
crftetjuug“, bclcntblci bie ruffifdie gufttj unb bie 
gragc ber Sobcnfrcibeit mit einer Unbcrljofifen^eit, 
bie man bem geifinottcn ©diriftftetter bodi anrcdjnen 
nillfl. 'Jiniyredienb finb nudi bie Sonette non äBit= 
IjcXot Sirat): (Sfafengnarb, eine ©fijje non S. Sfip= 
Iing nnb eine ©rjäbiung pon 3uftu8 nan SWaurif, 
foroie bic SSciträge in ber Subrif: „£ofe SBtötter" 
(SßreiS beä 3a()rgangS: 12 ajtf.i. 

— Stctfjobifdie SBorübungcn für ba8 
©ingeu undi Soten. S011 S. ßiditinarf (3Ser= 
tag g. 2B. ff aibel, ßflbed). ®ie|e 82 ©eiten ftarfe 
SSrofebiire, bie 26 S)Jf. foftet, ift nidit nur für ©efjul. 
jtneefe trefflidj geeignet, fonbern ift ganj baju ata 
getban, einen jeben ©efang&fdjiiler im ßrfaffen ber 
Soteutocrtc unb ber ®onid)rittc fräftig ju unterftüpen. 
Hm bic ®roefcnbeit biofeer ©cfangSübungen ju unter, 
bredjen, feat ber SBerfaifer, ein praftifdjer ©efangS. 
Icbrer, giitgen>äi)tte ßieber mii Xcpt ben ©efnng8= 
etiiben angereifet. 

— ©111 gutes, billiges ßittcrnturblatt ift ber 
„SSote für beutfefee ßiiteratur", auBgcfanbt 
au bic $eutfdjen ber ®rbe, ben ber ®erlag Pon 
©eorg $cinrid) Sie per in ßeipgig attmonotlidi er= 
fefecincn täfet. ®aS Blatt bringt in reidier SuSmabt 
ouSfilbrlicbe Sffiitrbigungcn feerborragenber littetnri. 
fdicr SPcrfönlidiftitcn, gufammenfaffenbe ©(fapS, Soft, 
proben aus neuen Biitbern, Befpreduingen , eine 
littcrarifdje lageSfefeau unb manches anberc non 
guten unb ichlee|ten Suchern, iinb bas atteB foftet 
nicrtctiälirtid] nur 60 S)lf. 

— ©. 3ori|f cnuc: Siidiarb ©traufe. Essai 
critiquo et biologique (Bruxelles, P. Weissenbruch, 
46 rue du Poinson). Siuf 4D hohen Oftanfeiten 
loirb in biefet Sthhanblung bas ßeben beS geiftnottcii 
Souiponiftcn S. ©traufe mit intereffanten ®etaiI8 
gcfdiilbert unb bie Xonmcrfe bcSfelbcn mit griinb. 
lichem ScrftäubniS gemürbigL ®. 3or!ffenne ift nidfet 
nur ein ftitgcwanbtcr Sdiriftftcffcr, fonbern and; ein 
fchäfecnSroerter, weil PerftänbniSUotter greunb unferer 
beutfehen Siufif. Slan gcloinnt burd) feine crfchöpfcnb 
nerfafete Stbhaiibiung eine genaue Ueherficht über alle 
®oniocrfc be8 Seriintr §offapettmeifter8. 

— 3- §adS: Sie nolfsmirtfijaftliche Seben= 
tung ber äibrüftung. (Serlag Pon®. ©iluinnain 
Snttomis.) $iefc 24 ®rudfeiten ftarfe Shbanblung 
hefprieht in origineller Seife ihren Stoff. Sie weift 
u. a. barauf hin, bafe bie Sclaftung beS ßonbeB burd) 
bcn SUfohoI weit gröfecr ift, als bie ßaft ber 
Lüftungen. Set 10. Seil ber SoIfBarbeit unb ber 
10. Seit beS SotfSbobenS wirb in Seutfifelanb für 
geiftige ©ctränfe auBgegehcn, unb bie geringere ßaft 
fei bie uns Pon ber ßanbcSPcrtcibigung anferlegte. 
®ic fegenSreichen golgen ber äibrüftung fottten feines. 
Wegs fofort in bie Srfdjeinunß treten, meint ber Scr. 
faffer, ba eine wirtfihafttidje SrifiB bic goige baPon 
wäre. SBürbcn mit einem SB?aIe in ®cutfdilnnb 
850 000 airBeitSfräfte frei, fo wäre eine lleberf üttung 
beS StrbeitSmarfteS Borhanben, bie mit einer fdliimmen 
ätrbcitstofigfcit Pcrbunbcn Wäre. ®ut, bafe biefer 
gatt nicht 8U hefürehten ift. ©B wirb eben nicht ab= 
gerüftet. 

— StB i b e r bie SSlufif. Son Dr. Sorb. @ra= 
bowsfh. (Scrlag Pon 2)1 ap ©pohr, ßeipgig.) 
Ser Scrfaffer Witt in feiner Brofdjüre ben „SachweiB 
ber geringwertigen ober ganj mangetnben Sebeutung 
führen, welche bie SBlufif als Sfunft wie als bilbcn. 
beS ©tement in Sinfprudj nehmen fann". ®er baS 
nadjweifen Witt, mit bem ift eine jebe ®iSfuffion un= 
möglich. 3n welchem ©ebanfenfteife fich ber Ber= 


faffer bewegt, ficttt jenes ftapitel ftar, in welchem et 
ber 3nftrumentalmufif bcn ©hdtafter ber »unft ab. 
fpricht, ba fie hentmenb auf baS höhere geiftige ßeben 
beS fttlenfdien einwirfe. ©inen befouberen $afe fcfjrt 
©rabowsfh gegen baS Stauier, wahrfdieinlid) beS. 
halb. Weil er Jfacbbar eines fieifeigen Sianiften ift; 
aber auch beShaib, weil Siaoierfpieler bie ©diriften 
beS l>r. ©rabowBfp nicht laufen, pon beren refor. 
matorifcher ©inwirfung er nherjeugt ift. Siefcr §err 
fdjrieb bie „ffiiffenfchaft Dom ßeben nad) bem Sobc", 
bann bie Srofdmre : „Sant, ©chopenhaucr unb 
Dr. ©rabowsfp", „®ott unb baS gottähnliche 
goritehen unfercS öeiftcS nach bem Sobe" nnb uieie 
anberc, Pon benen er fich eine „neue Slcra ber !licti= 
gion unb Siffenfchaft" uerfprtdjt. Sie Srojchiire 
„wiber bie SDlufif" wirb biefe neue ätera faum uor. 
bereiten. 

— Jlcue „®einc". ßieber! SonDttofProm. 
ber. (Sicrlag Pon ßubwig ®amann in ßeipjig.) 
Ser Serfaffer fagt im Sorwort ju feinen ©ebidjtcn 
im ©tilc ©eines : „®B ift Wohl uorauSäufefien, bafe 
biefe ßieber in littcrarifdjen Shcifen einiges SInf. 
(eben erregen werben" — unb betont es, bafe feine 
©ebidjte „Willi & rlidj", b. h. abfechtlich im Seine. 
fd)tn ©tit gcfchaffen würben. Sic übermäfeige Sffieich. 
heit im äluBbrud, bie fprathfiche Sühnfeeit unb bc. 
fonberc ©atjjcicfecnftcnung, bie frijeinbarc Un= 
fertigfeit unb Sladjtäffigfcit man^cr Serfe 
hat ber Serfaffer atS notwenbig für ©ebicfitc ange= 
fehen, bie fiefe bem „Such ber ßieber" anfdjliefeen 
fotten. SBlit berjelben älufridjtigfeit bemerft er, bafe 
bie neuen „fqeine".ßiebcr mandhen erfreuen werben, 
ber fid) „in biefer 3eit ber Stafiertljeit, geigljeit unb 
Serbroffenheit ein finbtidj frifcf)e8, mutiges ©erg bc= 
j wahren tonnte". Sir wünfchen bem Sichter, bafe er 
fich in feiner SorauBfcfeung nicht täufeht. ©inige 
feiner Sebiihte finb in ber Sbat originell im ®runb= 
gehanten unb frifdj in ber gorm, anbere wieber be. 
fremben wegen ber Srofa ihres SnhaitS unb Wegen 
ihrer wifeetuben ©infättc. 

— ßautcS unbßeifeS, ©in ©efcfei^tenbuch 
Pon fflaj Sr e per. (ßeipjig bei ©eorg ©eintitf) 
TOeper.) (3weite ätnfiage.) Srcper gehört gu un. 
feren heften ßrjählern. ©r Derfiigt über frifdjc, Wifetge 
©infäUc, fchiibert lebenswahr unb wirffam, ^arafteri. 
fiert mit ©cpürfe mtb getreu nach gut beobachteten 
Sorbitbern, unb Weife befonber« burdj feinen pricfeln. 
ben Sinlog beit ßefer gu fejfeln. ©0 ift feine ©r= 
gähfung: „Saflor JjelmB“ ein wahres Suwci ber 
Sarftettungsfunft. ®r geidpnet barin einen jähgornigen 
Sunfer, bem ein Sfarrer eine Ohrfeige giebt, weit 
er fid) Pon ihm nicht mifehanbetn täfet. 2ludj bie 
Segtehungen eines SfinberpnarS werben in ber äloDctte: 
,,©ba" reigenb gefchifbert. fflährenb bie ©rgähtung: 
„Satcr nnb ©ofen" launig ein ©tubententeben über, 
bfiden täfet, Hingt bie ÜloDette: „SBlutter Shobe" 
tragifefe aus. Ser fich einen ungetrübten ©emife Per. 
fehaffen Witt, Iefe baS ©efcbidfitcnbudj Bon SDlap $ r et) e r. 

— SieSIuBbitbung unb Erhaltung ber 
menfchtidicn ©timme. Son Srof. Slunb 
(2lb. Sponholb, ©annoBcr). Ser Serfafier geht 
Bon ber richtigen älnfidjt aus, bafe nur eine gefunbe 
©timme fdjön fein unb bafe eine fdwne ©timme nur 
Bon einem gefunben Sörper fommen fönne. Sic ein 
beforgter Sirgt fpricht Srof. Sttlunb Pon atterfianb 
©(häblidfefeiten , Welche ber ©ntwiefetung einer ebien 
©ingftimtne entgegentreten, ©r weift auf bie befannte 
Erfahrung hin, bafe fid) beim 3Jlen|efeen guerft bie 
©pradfie nnb bann ber @efang naturgemäfe cntwicfele. 
©ndpfunbig behanbett er ben förperlidjen äfpparat 
beS ©ingenS: ben Sefetfopf unb erteilt auf ©runb 
wiffenfchaftlicher ©rmittefungen bebeutenber Shprw. 
logen finge Watfdjläge ©cfangSIehrern, ©ängern unb 
Sängerinnen. SeSfealb Perbient fie Pon biefen ge. 
feien gu werben. 



Henneberg-Seide 


fd)Warj , weife u. farbig in allen Preislagen I 

tnann ftatifo unb »erjoftt in« £auS. 


gu Woben unb Stufen ab Jfabrit! au ieber< 


Seiden-Damaste p.Mk. 1.35— 18.65 Bail-Seide 
Seiden-Bastkleiderp fHobe „ „ 13.80—68.50 Braut-Seide 
Seiden-Foulards bebrudt „ 95Pfge— 5.85 | Seiden-Tafft 


75 Pfge. — 18.65 
Mk. 1.15-18.65 
„ 1.35- 6.85 


M.,_ _ _ l i J' „I. : perüfleter. ®ei»eit>Armüres, Monopols, Cristaltiques, Moire antique, Ducbesse, Princesse, Mosoovite, 

IMUr 6Cni, Wenn UireKl SD meinen Marcelllnes, geftreifte u. larrierte ©eibe, feibene ©teppbeden« unb jValmeilftdffe etc. etc. — ÜJtilftrr 


Fabriken bezogen. 


umgehenb. — SoppcitcS Sricfporto naih ber ©efeweig. 

G. Henneberg’s Seiden-Fabriken, Zürich (K. n. K. Hoflieferant). 


®eronth»ortli^er JHcaarteut: Dr. SL ®öo&ol>a in Stuttgart. — Drutf unh Serlag een Carl öriintnger in Stuttgart. — (ftommifilonäbertag tn Üeipjig: dotiert ^offmann.) 



XX. Jahrgang. Musik-Beilage zur Neuen Musik-Zeitung. 3tutt g art-Lei P zig 1399. 

No. 19. Preis per Quartal 1 Mk. — Abonnements nehmen alle Fostanstalten, Buch- und Musikalien-Handlungen entgegen. 




Ballettweisen 

aus der Oper: „Prinzessin Mery.“ 



Tempo di Valse. 


ITin 


W. Rebikoff. 
p cantabile e espressivo 


PIANO. 








»tcr&Itäljrltdj ferfjfli Eummttn (tnfnbrUettw 72 -Selten C*xt Jttfftfltf Ölt fUnfDBrnaltflH üflltflUttiUe-UfHe 75 Mfpnntn P rel * P rn ß“«rtal brt allen poff&mtrcn in »eutrdjlanb, 
m« jOuprafinnen) , »«Pft - »*U«ßtn (24 Seifen (mtftr JE **Hm*tdi-*nßani , luxemburß , unb in ßmXL »mb- unb 

SSTÄiKÄÄ 


©tultßart, Triptiß, Berlin unt» btirrn Jtltalrn. 


ft. 1.00. (Sinrelne Bummern (anifj alt. Jahrß.) 80 JJfp. 


Prr oröfntfidjf $up|iiit. 

©ne Sonbergeftatt au« beut Soll »ott 

Pttec HofoBßtr. 

«W. (»SW 


f uguftin fternfcbimmtcr toar unPerbeiratet 
geboten unb Blieb alfo nnberfieiratet. Er 
lebte (o natb feiner 3lrt behaglich unb 
gufrteben bafjin unb eine Entgleisung non 
biefet £eben«babn fdjiett au«gcfd)loffen. 
®a — in feinem fec^smiboierjißften ßeben«jabr — 
erfranfte er. E8 gefdjaft fo allmählich, fo fachte, 
bafs er bie Drbnungäfflibriglcit nid&t einmal inne 
warb. Er mürbe ein menig magenleibcnb , bann 
ein menig leberleibenb, hernach ein menig ba[«leibenb, 
enblidi ein menig bruftleibenb. ©eine gröjite Sorge 
mar, bie Erfcbeinungen , bie er an fieb roabrnabm, 
orbentlieb gu nerbueben nnb bom »gte bie IateinU 
feben ober grieebifiben 3famcn bafür $u erfabren. 
®amit lonnte ber ®oltor reefjt febr aufroarten. Senn 
c« aber einmal niebt ftiramtc, menn ber ®oltor unb 
bie mebiginifeben Serie, bie Sernfebimmler genau 
ftubierte, ficb miberfpradjen , bann mar er gebrochen. 
311« e« fieb . aber faebte , boeb baarfebarf auf eine 
£ungenfuebt roie« unb alle Slngeicben bagu auf ba« 
glängenbfte auftraten, ba rieb fieb ber gute fiern. 
febimmlet fröftelnb bie öänbe, nergniigt barilber, bau 
, boeb nodj menigften« bei febmeren Sranlbcitcn eine 
gute Drbnung obmalte. ©ieberbeit«balber batte er 
mehrere Slcrgre rufen laffen unb alle ftimmten barin 
überein, bah ber rechte ßuugenflügel gang laput, ber 
liitle noch faft gut fjälfte intalt fei. Eine Stage ber 
3eit. 3n ber Scftimmung biefer aber roiberfpradjen 
fieb bie Jgcrren, bie gutmütigeren gaben ihm Monate, 
fogar Satire, bie berühmten geftanben faft berb, bafs 
e« fieb nur nod) um ®age banbeln lönne. — 3n 
Sötte« 9iamen! EB liegt ja in ber croigen Drb= 
uungber Jiatur, bafi ber Menfdj fterben mufs. Senn’8 
jeboeb mirllicb febon ernft ift, bann fragt e« ficb um 
bie teftamentarifdjen Mngelegenbeiten. Ein paar 5Bcr= 
manbte, etliche gute greunbe werben ja moblfo gut fein, 
bie §intcrlaf[enfcbaft in Empfang gu nehmen unb 
orbentlidj angumenben. ®ie hobt Erbfteuer ift nicht 
in Orbnung nnb ift ba« überhaupt ein feijr umftänb. 
lieber Scg burdj Setjürben unb »wotaten, beffen 
9lti«gang mancher Erbe gar nicht erlebt. ®a mirb’8 
bernünftiger fein, bie Sachen unter ber ipanb gu ner= 
fcbenlen. 

»fo bat Sluguftin Sternfdjimmler atn nächften 
Sagt feine entfernten Settern nnb SDhibmcn, unb 


einige gute Selannte ber Sam«tag=®efctlfd)aft gu fieb 
befebieben. Säte febier gu fpät gemefen, er batte 
laum noch eine Pernebmlidje ©timme, e« Perfagte 
ihm febon ber »ent. 3ur 9iot menigften« ba« Sieb* 
tigfle. ®ie Käufer gebären beit Scrmanbten, bie 
EinrichtungSftüdc ben ffreunben; ba« norbanbene 
Sßapicr ber ©etneinbe für mobltbäiige 3meie. ®a« 
alte ©ewanb in ben Scbrüiilen foH uerbrannt roerben. 

®ie SSefdjcnftcn meinten bor Mübrung, Bor 
freubiger. Ser feine Sachen mitnebmen lonnte, ber 



»ata Bit&Btrott- fi<$* ®. 250.) 

nahm fic gleich mit. ®er Sterbeitbe lonnte ficb nun 
auf bie anberc Seite legen — e« mar in Drbnung. 

3lm nächften Sorgen ermatte er fpäter al« fonft. 
3lb, ba« mar ein erlledlichc« 3d)Iäfd)ett gemefen, 
bieSmal. Er fühlte ficb nadigerabe erfrifdji. — 'Jiun 
mu& ich mid) aber fputen mit ber Entroietelung, fonft 
errät e« ber Scfer normeg, mo c« hinaus miü. Silfo 
gut, ber Sluguftin fflernfdnmmlcr mürbe mieber gc= 
funb , ftodftein gefunb, jo gefunb, al« er norber nie 
gemefen. Unb mar arm mic eine Sfircbenmau«, menn 
ber Siiftcr bie SacbSfruftcn Pon ben ßeudjtern gc> 
febabt bat. Er batte ja alle« Perfebenlt unb e« mar 
in Orbnung. 


So ein Seftamcnt ift boeb ein gute«, tluge« 
®mg. San giebt fein Sermögen fo felbfito«, fo 
grofjmiitig bin — aber erft, menn man e« fclber 
nicht mehr braucht, ®a«, ma« einer im Xeftaineut 
polt Ebelfinn unb Sarmbcrjigleit jemanbent Per. 
maebt, lantt er unbebcntlicb aufbraud)en, ba ift leine 
Sflidjt Porljanbcu , c« über ben .SEob hinan« gu bc= 
wahren, bamit’8 jenem, bem e« einmal uertueint ge= 
toefen, auch riditig gnlomme. ®eftamentarifeh Per. 
machte ©adjen bleiben Eigentum be« urfprüngticbcn 
Sefiper«, folange er lebt ; nach bem generöfen Sapier 
lann man gange Käufer erben, bie ber Erblaffer 
mittlermeile nertriitlt ober Perfpielt. 

Sic brutal hingegen ift ba« Sdjenfenl Sa« 
bu beute Pcrfcbenfft, ba« ift morgen nicht mel)r bein, 
unb fclbft memt bein Sebeti barauf ftiinbe. Soüteft bu 
e« gurüdnebmen, fo länntc ber Sefdjcnltc bid) gc= 
ricbtlicb belangen , al« ftredteft bu beine §anb nad) 
frembem Eigentum an«. — 3n biefent 3aü mar 
unfer armer, ftodfteingcfunber Sfcrnfcbimmler. ?lbcr 
er fanb e« in Drbnung. ®« fiel ihm burdjau« uidjt 
ein, aueb nur auf einen Srofdben feine« groben Pcr= 
febenften Sermögen« Slnfprud; gu machen, ober febeinen 
gu laffen, ba& er etmaS bebürfe. Er griff feine ge= 
roobntc 8eben«orbnung mieber auf unb führte fic 
fo lange, bi« ber für fein Segräbni« beftimmt ge= 
mefette »etrag Perbrauebt war. $ann ging er in« 
©emeinbeamt unb erfudjte unt eine Scrforgung. Er 
batte früher ba« Sort „reich“ nie auägefprodjen, jefet 
fpraefj er ba« Sort „arm" nid)t au«. Er mar jept fo 
Wenig arm, al« er früher reich gemefen. Er batte 
früher ben Sebenäunterbalt gehabt, unb ben mu&tc 
er lebt auch haben. ®ic ©emcinbe halte über feine 
Stbmung gu mol)ltbätigen 3mcdcn bereit« Perfiigt, 
fie tfyat ntrfjt fo, alg ob ber ÜDtanu bei ibr etluaS 
befonberS gut Ijaben fönne, fte fanb nur, ba§ er für 
baS ©pital gu gefunb, für baS Slrmentjau? gu frÖp= 
heb unb für bte Sirtergücrforgung $u jung toar. @ie 
Ucjj m fepr borftcfjtiger g'orm bei ipm anfragen, ob 
er bte gur offene, forgenfreie unb adjtung* 
gebtetenbe ©teße eures ©emeinbebtencrS iuürbe über* 
ttebmen UtoKen. 2Benn ja , fo toöre er ber fSeoor^ 
§ugte. 2)iefc einffufereidje ©tette fei meitau0 ge= 
lietjerter als bie bcS SitrgcrmeifterS , ber bon bret 
p brer Sauren abgelebt toerben fonute, wäfjrenb ber 
©emetn bebten er opne gang befouberen 2Inlab niefjt 
iberbe, fonbertt beftimmt fei, bie £rabition 
beg öurgcrmcifteramtcS bon ©efcblecpt gu ©efdjlecftt 
gu übertragen unb gu übermalen. 

Sluguftin Sernfebimmler marb ©emetnbebietter 
unb als foWfer^ ein mabrbaft bebeuteuber a)ienfA. 

^'^12 Sb tbun, als beit SBtllett anberer 
auSgufilbren, aber bie SluSfübrung ift ja fcblicfjlicb 




250 


£muj>tfad)c. (Sr war gang glücfltd), bei* ©cl&ft&eftim= 
mutig enthoben gu fein, benn et Ijflttc nie ctroa8 mit 
firfj angufangen gemußt, (Sr füßlte fid) al§ bas SBerf* 
geug anbercr geborgen unb gefräfttgt imb funftio* 
uierte mit munberbarer Sßrädjion. ©ein 2Birfuii0S= 
!rct8 erftreefte fid) nidjt etwa über bic fianglci, fonbern 
über bic gange ©enteinbe M8 gum S8c3trf3gcridjt unb 
gu ber ßanbeSbauptmannfdjaft hinauf. 2Jlan fott 
gerabe einmal nacßbcnfcn , )ua8 ein föcmctitbebiencr 
gu U)mi hat. ftcrnfcßi minier beforgte fein 2lmt mit 
fo unerhörter Orbnuug, baß bic ßentc fid) fragten, 
mer beim baS Siäbcrmcrf ctngeött haben fönnc, 
baß c$ nun fo glatt ginge V Sie mürben fid) ber 
llrfadic faum bewußt, merften nur, baß ber ©emeinbe* 
bieucr ein orbcntltdjcr Menfdj fei. 

9(18 er 2 ft 3aljrc lang ber inufterhaftc ©ancinbe* 
biener gewefen, madjtc er etwa« £ummc8. (Sr ließ 
fid) pcitfionicren. 21(8 7u jähriger Mann, meinte er, 
fei c$ tu Drbnung, fid) gut muhe gu fcfeeit. Jöalb 
fall er aber, baß bei ihm bie Muße a!8 fold)c nicht 
tit Drbnung mar. Senn er hatte fo lange in regele 
mäßiger XßätiQfeit gelebt; jeßt auf einmal nidjts gu 
tßun, als fpagieren gu gehen, baS mar bod) bic größte 
©chlampcrei. 3cbcn unb jcbcu Xag biefelbe ©djlam* 
pcrci. 2)aS märe fveilid) aud) JHcgelniäßigfcit — aber 
in biefe neue Drbnung foiititc er fid) nidjt mehr 
finben. (Sr erbot fid) bem neuen (Memeinbebiener 
freiwillig gu Sienften unb mürbe beS Wieners Wiener. 
3)ic fchmcrftcu ft'rimf ungen feines VlltcrS beftanben 
baritt, wenn ein Foliant ftatt im brittcit $adj etwa 
im uierten lag; wenn bic (Smpfangsbcftätigung für 
Aufteilungen non bem Empfänger mit fBleiftift ge= 
fdjricbcit war, auftatt mit (Einte; meint ber 23iirgcr= 
meifter ihn „£> err Sl'crnfdjtmmier" nannte, ba er hoch 
25 Aahre laug in treuen SDiciiftcn bloß ber Stern* 
fd)imntler gewefen mar. 

©eine pcrfön(id)c Xagcöorbmtug mar baS Uljr= 
merf geblieben, baS feit einem halben Sabrfyunbert 
faum ein cingigmal ftillftanb — täglich biefelbe <Sc* 
funbe gum yiufftctjen, biefetben 23 Minuten gum Sin* 
giebcu bcö immer gleicfygcformtcn ©emanbeS, biefelbcti 
t) Minuten gnnt yiaficreu, imö bic £aare fämmtc er 
fid) mit ber gleidjcn gewohnten ©orgfalt auch noch 
gur , als er längft feine mehr am stopf hatte. 

(Sine* XageS aber ließ Sluguftiu fich eine große 
llurcgclmäßigfcit gu fdjulbeu fommen. ®r fämmtc 
fid) nidjt mtb raflertc fid) nicht, er fleibctc fid) nidjt 
einmal an. ß au ge über bic gewohnte 3cit ßinauS 
blieb er in feinem Seite liegen unb mar tot. 

2US ber ©chrcitier ihm ben ©arg gurecht machte, 
jagte ergu einem Wcbcnftcßenbcn : „Ad) müßte fdjoit, 
was gu machen märe, baß ber Stern fcßimmlcr mieber 
aufftAnbe. Man braud)tc bloß einige §obelfpäne 
auf ben Sobeu gu öerftreuen, aifogleidj märe et mit 
bem Seien ba, um Drbnung gu fehaffen." 

Xßue cS nidjt. ßaß ihn raftcn mit 71) Aaßren — 
eS ift in Drbnung. 

-*rS>r 


§ara Inicrfon. 


yne »ietUcripredjenbe <5rfdfje:nung in bet 
amcritamfdjen Runftwelt ift Sara Slnbcr. 
ton. Sic Baterftabt biefec noch jugenb= 
liehen SätiBcriit ift Mero ?)orf. Sa furger 
3cit Iiat fid) gräuiein Slnberfon üermöqe 
ihrer friidjeu Stimme imb lieblichen ©rfdjci= 
innig bic Stjmftatliic be? SßublifumS in bollern Mafic 
enuorben. 

Stuf bem Sorccfter Mufiffeft, i»eld)e? im Sep= 
tember »origen 3abre? abgel)alten mürbe, erregte 
gräuiein Slnberfon juerft bie Slufmerffamleit ber 
Kritifer. Sic Schönheit ber Stimme fomie bic fiinft= j 
lerifefje Behanblung berfelbcn cntfeffelten einen mähren 
BeifatMfturm. 3n ber fthwicrigen Scene au? Bfetiai. 
foiuäfl)? „3uiigfrait uon Orleans“ entfaltete bie junge 
Riinftlerin alle Borgüge ihrer »ortrefftidjen Sdmlung. 
®ieje erhielt fic burdj bic aubgcgefthncte Met» Dörfer 
©cfangSSlebrerin Dsfar Sänger. Madjbem fie ihre 
©tubien hier abioloicrt hatte, mar e? her berühmte 
Barifer Meifter Bouht), ber bie weiteren Stubien 
»oit Fräulein Slnberfon Übermächte. 

Ohloohl Slmerifaneriu »on ©eburt, fingt gräm 
lein Slnberfon mit Vorliebe bcittfdje fticber. 3hr 
reichhaltiges 9tc|)ertoire enthält foldie Sßcrlen mie 
„68 muft masS SBnnberbareS fein" »on SÄicä unb 
„Meine Siebe ift griin" »on SBrahmS. Sieijenb fingt 
ifräulcin älnberfou auch bie Majurfen »on ®hot>in 
in ber iliarbotidjen Bearbeitung. ®ic junge Siinftä 
icrin hat eine grofjc 3af»af t - 

Siet» Dort. Dlfreb Beit. 


Sritllriifi 3tr. §ßopin 

mirb am 17. Cftober 1839, feinem fünfäigften ®obe?= 
tage, in allen Suitnrlänbern gefeiert merben. Mit 
bollern Mochte mitb man baS Slnbcnten biefe? 2on= 
bichlet« intmerbar febähen, benn feine Sornftofitionen 
gehören gu jenen Mufifroerten, btc ihrer mclobifdjen 
Slicblichteit, llrfprüngtichfcit, ßartheit nnb Jfeinfinnig* 
feit wegen ftet? gefdfiälit bleiben werben. 

3>cr bei Sarfdjau in ftclagoma Sola am 
1. SDlärg 1809 geborene polnifdie Sombonift hat feine 
(frlehniffc nnb fflcmütSbcwegnngen auf baS berebtefte 
in Ionen au8gefprocben. (Sr mar Momantiter mie 
Schumann, ber ihn jcboch an (SrfinbungSgabc, ©e= 
banfenreidftum, an liefe unb Straft ber ©mpfinbunj, 
an Wröfic unb IBcbcutung ber muflfalifchen 3nfpt= 
rationen, fomie an jenem Miicfhalt überragte, ber »on 
einer gefättigten Silbung geboten mirb. öättc fich 
(Shopin mehr Stenntniffe erroorhen, er hätte nicht an 
©efpenfter geglaubt unb hätte mehr SffitoerftanbSfrafi 
gegen bic §ammerfd)Iägc feine? SchidfatS in fidh 
gefunben ; feine SMufit märe männlicher gemefen unb 
hätte fich nu8 ben Sftammcrn ber Melancholie öfter 
heraubgerounben. ®er hefte Biograph ®h»Pf» 8 t?t. 
SiiecfS nennt (^tjopinS tranfhaftcS ©efühl8bufeln un= 
gcfchminlt : .ßaltiofigteit. Schon in feiner Sugenb 
mar (fhobin »on einer idjroärmerifdjen SKciehmütig» 
teil ; er liebte ein Mäbcben, mit bem ec nicmal? ge= 
fprodjcn hat; (ie Ijiefe (Sonftantia. Schrieb er über 
fic, fo üergeid)netc er nur bie Silbe (Son . . ., meil 
feine Jganb gu unmiirbig fei, ihren unbcfdjreibtid) 
füften Bornamen gu ®nbc gu fdjreihcn. ®a? mar 
gu Uiei Slnhetung. ®iefc »ergajjte ®iftangliebc geitigte 
jcboch mufifatifd)c fftüdjie: einen SSalgcr unb ba? 
Sibagia be? F moll-Songcrtc?. 

Stuch bic ©eorge San», bie fich bem blaffen, 
eleganten Uonportcn in einem Sßarifcc Salon bon 
ftibgt »orftcllen lieft, begeifterte ben polnifdjcn Sompo= 
niften gu einem Mufitftiicf. grau Slurora Subcbant, 
bic? mar ber gamilieimame ber San», befaft einen 
ticinen .fjuub, ber bie ®erooI)n[)eit hatte, bei Sclbft= 
mnbrehungen nach feinem Schmcife gu hafeften. Sitte? 
Sibenb?, at« ber Ißunb gerabe in biefe? gragiöfc 
©cfdiäft mieber »ertieft war, fagte grau Slurora gu 
(Shopin : „SBeun id) 3hr Stalcnt hätte, fo mürbe idi 
für biefeu Jjjunb ein ifabicrftücl feftreibeu." (Shopin 
fefttc fid) fofort an? Stabicr unb impronificric ben 
reigenben SBalgcr in lies dnr (op. 64), her ben Manien 
Valse du petit ebien erhalten Ijat- 

gein mar biefe Slnregnug gerabe nidft, melehe 
ba? Mannmcih ötcorgc Saab ihrem greunbe gum 
Komponieren eine? SBalgcr? gegeben. Bei etmaS 
mehr Mcnfchentcniitni? unb bei etma? mehr ftolger 
Männliditeit hätte e? Shopin nidht geljn Sahrc lang 
bei biefer femme-höros au?gchaltcn, bie ihn hei feiner 
»orgcfchrittenen Bruftfranthcit mit Spottreben qnätte 
mtb ihn in Briefen : „Mein lieber Stabnocr" nannte. 

ffbel unb aufricfjtig in her Bcrehrung (Shopin? 
mar jehoch beffen Sdhiilerin Mift Siirting, bie i[)tn 
bei einer Songerttour in ßnglanb überallhin folgte, 
unb ihn grofthergig au? feinen fiitaugicllctt Bebräug« 
uiffen rettete. 

©ine treue greunbin (f.liopilt? mar auch bic 
©räfin Selphinc Botocfü , melehe- au? 'Migga nach 
Bari? eilte, at? fie »on ber Berfchlimmerung feine? 
Siciben? hörte. Sic faitb einen Sterhenben. ©hopin 
bat fic, ihm nod) ein Sieb »orgufingen; bic ©räfin 
fudjtc iijr Scptuchgcn nicbcrguljnltcn unb fang eine 
fromme $pmnc, unterbrad) jebo# ben ©efang, ai? 
fic ben ftranten röcheln tjörtc. ®er Meifter mürbe 
bei ben Klängen feine? fdjöncn Xrauermarfche? 
feierlid) in B»tib Scftattet. 

©hopin hat in Keinen gormen einige un»cr= 
gängtiche Klabicrroerte gefchaffen, bic nn?, gart unb 
ohne Sentimentalität borgetragen, immer mieber 
heftriden. Seine 41 Magurleit, 27 ßtiiben, 19 91of= 
turnen, 13 SBalgcr, 12 Bolonaifcn, 24 Brätubien, 
feine Moiibo?, Bailaben, Barcaroten, 3mpromptu?, 
Bcrceufcii, 17 polnifdjc Siiebcr unb Kongertc ent= 
palten manche mufitalifdje Berte, ©r hat bi?ber 
unhetretene Bahnen bc? Klabierfape? gefunben. ®ie 
Mad)tftiide prägen ba? mufifaltfdie ©igenmefen 
©hopin? befonber? »entlieh au?. ®ier Kagt c? au? 
ihnen berau?: ®a? ©rfehnte unerreichbar! Mie 
errungen unb hoch fiir emig ucrlorcn 1 — 6? ift eine 
tierböfe cinfd)meid)elnbc Mufit, bie un? ba geboten 
mir» ; fie trägt nicht ein 8lHermelt?ge[icbt , fonbern 
eine fcharfgeprftgte Bflhftognomte. ©hopiit führte 
feine originellen Bongebanfen auch eigenartig bitrd), 
lichte Borhälte im Baft, ein »ornebme? Melo? unb 
chromatifche fiäufe al? Bergierungcn. 

©hopi»? Magurleit finb bon ungleichem Serie; 


bie in ber 3ugcnb be? Meifter? fomponierten finb 
fdja!, mähren» bie in feiner Blütcgcit gcfchaffencn mit 
ihren gragiöfen Bielobicn gu ben cbelften ©oben ber 
Klaoiertitreratur gehören. Sie bienen ebenfomenig 
mie ©hopin? Saiger Banggmecfcn, fonbern rein mufi= 
fatifchen unb tonpoetifdjen Slbftehtcn. Cb fte an bie 
Statut her reigenben 3ugcnb, an bic Schönheit junger, 
fid) im Bange umfehiieftenber Körper, an bie griitp 
ling?gcit be? geben? mit ihren Hoffnungen, Sün» 
(eben unb Bäufchungen erinnern wollen, bleibt in 
jene rcigoolle Uncnt|d)iebcnheit gehüllt, welche jener 
roeid)en finnigen Mufil eigen ift, bie unfer Mttem» 
pfinben anregt unb unfere Bhantafic in Bewegung 
feftt. Senn ein Komponift feinen Schmerg fo er= 
(jieifenb in Bönen au?fpri^t, mie ©hopin, wenn er 
ihn gum ©egenftanbe be? ®enuffe? fünftlerifch cr= 
heben fann, fo muft man biefe ®abc preifen, wenn 
man fic auch nicht al? Borbiib rühmen fann. Sie 
Bontunft foll nicht »ormiegenb in faffung?lofem 
Sd)merg Hagen, (ie foü nidjt roeichtid) unb franf»aft 
fein. ®och man muft ©hopin biuuctimcn , wie er 
eben ift. Seilte Bonrocrte finb ba? Brobuft eine? 
groften Baiente? unb btifterer £cben?gefehicte. ©hopin 
bleibt immer eine fbmpatijiftbe ©eftait ber Mu[if= 
gcfd)ichte, nnb bebpalb feiert man mit SReebt ba? Slip 
beulen biefe? unoergeftlidjcn Bonbichter?. 





Jiitißfs iißer äftere iüofinmuftü uni) 
iljrt feiler. 

Bon Sltttilj b. Saiferfelb in Oäraj. 

(gortfehung.) 


Bh- ©m. Bad), bem Batet brr neueren 
3nftrumcntalmu|il, finb groei fehr Wöne, 
eigenartige Sonaten hei Mieter. Bieber, 
mann in ßcipgig erfdjicucu ; fie finb burd). 
au? nidjt »ereiltet unb ihre intimen Sd)ön= 
ijeiteu eignen fie gang befonber? für bic 
Mufit im bäu?lid)cn Sreife. 3n d)rono(ogifd)er goige 
gelangen wir nun gu Mogart unb Hapbn ; ihre Btolin= 
mufit ift aber fo allgemein betemnt unb hodjgefthäpl 
at? ©emeingut her gangen mufitalifd)cit Seit, baft 
mir hier auf eine nähere Sefprcdiung nicht cingugcbcn 
hraudjcn, nur ba? ©ine fall angebeutet werben, baft 
bic fo auffallenbc 3gnorierung aller Mogartfdjcn 
Biolinfongerte teinc?rocg? gerechtfertigt ift. $a? he. 
bcutcnbftc in A elur mirb nur ab nnb gu »on Soadjim 
gcfpicit. Modj frifdjer ift ba? $oppcltongert für 
©cige nnb Bratfche, ba? nid)t?beftoweniger faft nie 
gur Sluffilhrung gelangt. Mur arroganter llnuerftanb 
finbet heutgutagc ein ©efaKcit an ber ©cringfchähung 
Mogart?. 

3ch habe hier nur pdjtig angebeutet, meid) reidhc 
Slu?roat)l bem Biotinfpieler an mufitalifdjen Schäecn 
au? älterer 3rit gu ©ebotc ftcfjcn. Sic bic alten 
italicnifdjcn unb niebertänbifchen Meifter ber Bilbcnben 
Rmtft burch ihr unnachahmliche? Kolorit, burdj ihre 
cbel gehaltenen reinen Einicn fich au?geichnen, ehenfo 
burdjftrömt bic Blciobit unfercr mnfitalijehen Sltt. 
meifter ein [jttborfttchcnbtt 3»S 1,011 Siobleffe unb 
eine tiefe Snnerlichleit. Bie Borliehe für ba? bilfterc 
Moil ift hei ihnen »orf)errfd)enb , ihre Slbagio? fittb 
in eine ©lut Bon ©mpftnbung getaudjt ; Bie Klarheit 
ihrer Slu?brucf?meife in gorin unb Snhalt »erBürgt 
bie llnbcrmcltiidjfcit ihrer Serte. 

®er Slnfang unb Mitte unfere? Sahrhnnbert? 
waren nicht bie 3cit ber Menaiffance, fonbern bie ber 
Bctabencc her Biolinmufil. ®a? fahrenbe Birtuofen. 
tum unb feine feidjte, bem hohlen ©lange ber Bir. 
tuofität btenenbe ©mtag?litteratur bctjerrfdjtc bie Seit. 
®ie Mamcn Sllarb, Bbriot, ©rnft, Ole.Bull r ßipinBti, 
Maljfeber tc. »rüden jener 3ert ben Stempel auf. 
®ie „Morceaux de salon“, bie Bhantaflen über be. 
liebte Dpcrn, bie ®uo? für Klabier unb Btotine »on 
§erg, Kalfbrcnner unb ßafont, ©rnft? larmohantc 
auf bieBpränenbrüfen mirfenbe ©legie, bie glagcoteit. 
Bodfprünge be? „Karncoal in Benebig", ber ba? 
Bublifum in ben au?gelaffcnftcn gafchingbien?tag?= 
taumel berfehtc u. f. w.: ba? waren bie beraufchen. 
ben ©lipire, mit welchen ba? Birtuofentum fein Seben 
friftelc — ber Kongertfaal mar gum ©irfu? herab, 
gefunf en ! 


251 


©In artiges Sirtuofenftücflein tntrb Mit Ote* 
!8uH trgäftlt. 3m Dfteatcr ein« Heilten ©tobt fpiette 
er auf »er ®ü6ne ftefienb bie SBrimftimme eine« ®!o* 
garlfdjett (Streichquartette« , wäfircnb feine Partner 
unter Ujm im Drdjtfterramn fafttn. Strater SDIojart 
in OteSBiitlS ßänben! änno 1839 in einem Sott* 
jerte ber „©efettfdiaft bet 3J}u fiffreunbe" in äBien 
tonnte e« ttocfl Botfommen, bau man gtoifdjen bem 
erften nnb gmeiten Sn« ber ©djuftertfdjen C dnr- 
St]mt)f)ottie eine Sängerin bie SraBouratie au« Sucia 
Boit ßamntermoor finaen lieft ! (Die giaantifdie, refor= 
matorifdfe ©rfdjeinung SBeetftoBen«, bie in biefe Seit 
be« äHebergang« fällt, batte erft Biet fftäter ihren 
©inftufj fleiibt, bentt bie äkrflatftung be« fflefdimad« 
tuar ju allgemein geworben unb gu tief einaetourgelt. 
Da« SSeetftoBenfdje äjiolinlongert, ba« in SBtcn 180G 
Bon fürang (ftement, Drdjefterbtreftor am Xheatcr an 
ber ffiien, «um erften ällate öffeutlid) gefbiett würbe, 
batte gar leinen ©rfotg unb würbe ai« uttbanlbar 
unb unaubfiibrbar berfdjrieen, fo baft ber SWeifter e« 
für rätlidj blett. baSfctbe in ein SttaBierlongert um* 
gufdjretften. Die Stritt! , um ein anbere« Seifbiet 
fterauSgugretfen, in ber bamaligen fflMener ätttgemcinen 
SDiuiifgeitung über bie erfte äuffüftrung ber ffrenfcer* 
©onate gebärt gunt abfurbeften , Wa« je gefdiriebeu 
Würbe. ©8 ift Wobt fdjwer, fidj jeftt in biefe 3«! 
bineingubenfen ! Sftftrenb ba« fribotc äBien, bie 
©tabt. Wo fDiogart unb $aftbn, fbiitev SöeetftoBen unb 
©djuftert lebten, berufen geWefctt wäre, ben erften 
Stab in ber mufilatifdjen fflett eingunebmen unb eine 
ber bebeutcnbftcn Sollen in ber äJlufilgefdjidjte gn 
fftielen, war Seiftgig, bie ebrwürbige Santorcnftabt 
an ber Steifte, tängft eine ®ftegeftätte guter STOufif ge* 
Wefen, unb mit fttccbt foitntc ©ebutnann fagett, wa« 
inan auefj beute noch fteftauftten lann: „®8 giebt in 
ber äüett leinen befferen Ort für einen jungen Sin* 
fiter at« Seiftgig. " Deutfdjlanb im attaemeinen er* 
freut ficb in ber Sflufilftftege ber unbeftrittenen Ijjcge* 
monie über alte Sulturftaatcn ber ffiett. 

Saaattini, ber bie gange 9Bett in älufrubr Ber* 
feftte, Wie Bor unb nach ibm lein anberer, 11 m befielt 
Sauftt ficb ein Bbantaftifcber ©agcnlrei« jftann, war 
bodj nur ein Sirtuofe, freilich ein Sürluofettgenie ; 
feine ffiomftofitionen finb ertraftagant unb nur barauf 
angelegt, feine fabetbaften Sejenlünfte gu entfalten. 
©8 War baber and) ihm ba« So« alten SSirtuofcntum« 
befebicben, wie eilt Meteor gn crfcbelncn unb wieber 
gu Bcrfcbwinben , ohne greifbare ©Buren gu hinter* 
taffen. 

ÜJirtuofen Bontebmer Slrt Waren Sauft nnb 
SieurtemB«, bie ibr eminente« Sännen auch öfter für 
bie ftaffifdje Sitteratur einfeeten, wa« bamat« gu ben 
Slu«nabmen gehörte, Sauft« Dteftrobuftion be« See* 
tfioften=8onjertc«, fowie fein OuartettfBiet Wirb alten, 
bie eS mitertebt haben, unBergefttidj bleiben. Da id) 
in biefem ©ffab nicht auf bie ©igenart ber Slrtuofen 
nt« 3nftrumentatlünftter, ionbern ftauBtfädjtteft auF 
ihre Segieftungen gur 'Bioltnfomftofition mein äugen* 
mert richte, fo foti äüeurtcmftS nach biefer Sichtung 
beurteilt Werben. 3n feinen fünf Songcrfcn unb 
Bieten anbereu SomBofitionen geigt äMeurtemft« ba« 
ernfte Streben, tedjnifcft glängenb unb banlftar fiir 
bie @eige, gugleich aber auch tief finnig gu fchreibeu. 
©ein Satho« ift aber anembfunben unb aufgebanfeht, 
feine SBerle finb haftet heute naftegu Bon ber Silb* 
fläche Berfcftwunben. (©djluft folgt.) 


$tof|jifiic Jöflfis. 


^fXjTflni gotbenen 'Dlaing, bieftt am Ufer be« 'Jtftein* 
(jfv ftrom«, fteftt bie feftmuefe äiitta, in welcher 
ifcvS ältatftitbe ®aa«, bie neuerbing« fo rühmlich 
An belannt geworbene Songcrt* unb Oratorien* 
v — ^ fängerin iftr $eim aufgefefttagen bat. äBcr 

fidj Bon fern bem fjanfe näftert, bem Hingt c« 
woftt wie teife feftwingeuber Orgelton entgegen: ein 
fanftcS , bunfetgefärbte« ätttregifter fdjeint gegogen; 
ift’« „Samba" ober „Stola"? ätber nein, fefton werten 
Wir e« ift — Vox Humana: e« ift nufere Sünftlcrin 
fetbft ; feierlich unb ergreifenb tönt bie ÜHeffiaSarie : 
„®r Warb Berfcftmäftct unb Beradjtet . . ." 

Die ältftartien in §änbet« „ ÜJief fia8 unb 

„©amfon" , in be« gvoften ©ebaftian „Saffionett" 
unb „H moll-TOeffe" — ba« finb fo redjt ätufgaben, 


Wie fic ber eritften ©igenart ber Slatbilbc .fjaa« ent* 
fBreebeit. Silit ber SlttBartic im „Sllcfiia«" trat bie 
Shmftlcriu auch Bor einigen 3abren in ©Iberfetb gum 
erften Mate oor ba« gröftere Sublilutn, unb feitbem 
brang ibr Suftnt in immer weitere Steife, äüiebcr 
war c« Sjänbct (1895 auf bem fjänbelfeft in Main}) 
unb wieber mar c« SJadj (1896 auf bem nieber* 
rfteinifdjett SHufiffeft) , bereu gewaltige ©djöpfungctt 
bie begabte Siinftterin Bertcbenbigeu baff. 1897 trat 
bann Malftitbe $aa« gum erften State in .fjoüanb unb 
Setgieu auf; unBergeffen ift ihre Witwirtung in bem 
cfeflloitgert ber Briiffelcr SBettau«ftettung, Wo ber fte* 
rühmte SllufilBcrein „Sftgia" au« Siittid) SöeetftoBen« 
Missa solemnis in einer ffllufterauffüftrung gu Seftör 
brachte. Unb weiter ging ber Jlug : nächft ben Sliebcr* 
lanbeit waren e« bie ©diweig, Xirot unb Ocfterrcieft, 
Wohin bie Sängerin gut fDlitwirfung in ben Oratorien 
unfercr groften ffleifter berufen warb. 

Da« Organ ber Süatbilbe $aa«, ebet unb maje* 
ftätifd; wie ihre gange ©rfefteinnng, ift Boit Sheifter 
3uliu« Stodbaufen ftafftfd) burdjgebitbet, eine jener 
fettenen Stimmen, bereit materielle ffüHe unb geiftiger 
Slang int fchönften SBerftättni« fteften. 3br Sortrag 
erfheint immer groftartig unb bebeutungärcid), ift je* 
bodi im Srunbe Bon fo fcfttichter ©infadjbcit, wie 
bie« nur ber rcifften filinft gu eigen fein pflegt. 

ätber [oUte nun ber Srei« ihrer Darbietungen 
mit ben. erftgenaunten (laffifeheit OratoricuBartien 
abgefcftloffcn fein? ©ewift nicht. 3ftr Sfuftreten in 





inancftertei ftSciBaltoiigcrtcit, Bor allem aber iftr bie«* 
jäftrigtr ßicberabcnb in Berlin , haben nn« eine« 
Befferen belcftrt. SBeuit aneft iftr Bortrag bem Dief* 
©rnften meftt at« bem 5eftig*8eibenfdiafttiehcn, bem 
®entütBoU*äJefefttiuliiften mehr at« bem ßeid)t*§eiteren 
guneigt, fo Berftätt er ficb boeft hiergegen leinebweg« 
abteftnenb; unb wenn fic Bon 5?rüftting«luft unb 
junger ßiebe fingt, bann regt ficb aläbatb iftre rftein* 
länbifdje ffroftnatur — SJIatftilbe Ipaa« ift at« ein 
äBeiftnacfttälinb in ©refelb geboren — , bann fBriiftt 
in ihren äugen ein heimliche« 3cucr, un |) jnudigettb 
Hingt e« ftinau«: „Sudhfteitrata , ber Seng ift ba!" 

©0 mag fte fingen, Wa« fic mag: fie fingt Bon 
§erg gu Sicrgen. Otto T orn. 



per Jonlif(|u|. 

©rjätitung öon Cßmil Qlrll. 
(fjortfefeunfl.) 

weit unterhalb ber SBcic^fcI&ac^aliti , auf 
fl» ber eine längere Slaft gemalt ioorben mar, na^nt 
ber fityle, ^o^ftftmmiQe ^annenmatb bie ©efeßfe^aft 
auf. öofrat bon SBerbing ging mit ber 9Mctin boraug 


unb frftuftc fie, ofjne c? ju maßen, bnrrf) bie 
nterfung, baf3 man eigcntlidj ben „iungen Stuten" 
ben Söortritt laßen faßte; mcntgfteng feine ^rau 
mürbe gemiß saufen, meint fic müßte, baß er „bie 
®täbdjen" nicht ftrengcr iibermacfjc. 

„Ob er beim bie Baronin ^atufft) and) für ein 
s 3)täbcbcii Ijaltc V" 

„@af)berlot, ja, ©ie haben redjt, bie ift ja üev= 
heiratet 1 ©ine ©trohmitme, glaub’ idj, ntdjt malm?" 

„fDtait fagt eg mentgftcng," ermiberte bie ®Mleritt 
biffig; „bießcid)t hätte id) baSfctbe 91cd)t, mich eine 
©trohmitme 311 nennen." 

^cr Vorrat uictftc erft ieht fein itergehen, baß 
er fie Harbin in einen gemiffen ©egeufaß 511 ben 
„ s J}}äbd)en" gebradd hatte, nnb bemühte fiel) bie 
©chartc augjumeHen. 

„O nein, fträuleitt," faßte er galant; „baiür 
fehen @ie bodj biel 311 .... Diel ju" — altiüngfcr= 
lieh hätte er beinahe gejagt; iungfvüulid) ging audj 
nicht — enblid) nahm er Heb einen 9tanb unb fd)laß: 
„biel gu . . . mäbd)enl)aft au3!" 

®ag ftarl anfgetragene Kompliment ermiirgte ihn 
beinahe, unb er fiirehtcte, fie miiffe au bem imfichcrcu 
ion, mit bem er eS hcraugbrachtc, merfen, mic menig 
criift gemeint eg mar. SBeit gefehlt! <Sic lenfte 
jiuar ab, fühlte firfj aber bod) fichttid) gehoben. 

s H?erfmürbig, bachte ber Jftofrat; ©üfjtgfeiteu, 
fanftgrof3 mie Sadiftcfel, barf man ben ffraueii3immcru 
ohne meiterg au bcu Kopf merfen, ohne baß fic mneffen ; 
über bag miii3tgftc ^fefferforn aber fangen fie äugen* 
bticflich an 311 niefeu. 

9Jlg jmciteg i^aar ging bie Baronin iyaluffh 
mit SBalbau. Xa fpnnu fidj offenbar ctmag au. (fg 
mürbe angelegentlich gefprodjen nnb Diel gcladjt, 
menn auch nid)t immer im natürlid)ftcn Tone. 
Söalbau fd)crmen3te mie ein Perliebtcr «Sperling, ber 
mit gefpreigteu klügeln um bag Söeibdjen taugt. 
Unb bie Söaronin, innerlid) fodjcub Por 3But, baß 
Wartung fich neuefteng mehr an 2lfta hielt als au 
iie, hatte bie Dlotmcnbigfcit ttig 9lugc gefaßt, einem 
ihr ctma brohenbeu ikrluft burch ömtfcffclung mach* 
tiger iöunbeggenoffenfchaft, mic cs bic (füferfudjt ift, 
öoraubeugen , ober, faßg bieg nidjt gelingen folltc, 
reehtgeitig für (5-rfap unb Sdjabloghaltung gu forgen, 
meghalb fie, bag au3ügltd)c SBortmcnnett, ein fofetteg 
Mücheln auf bcu Mippen, gierti^ mittmigte ntib, fput* 
bolifd) gcfprochcu, nccfifcl) ihr Klcib liipftc, um beit 
uieMichften fyuß fehen gu taffen. 

$)cti «efehluß beg Ilcincu 3»gc8 madjte Slfla 
mit Wartung unb ^foiuaicr fomtc s jJtül(er=Stref)Ien 
mit Fräulein Saura. (5g mar, meiß (Bott mie, bag 
(Befprädj abermalg auf bie große llmmülgung gefönt* 
men, bic in ber jüngeren 9Jtäbd)engcncration Por 
fidj gehe. 

„^ic Sache ift nicht abgulcugneu," faßte 2miffcr* 
Strehlen, „iie ift eine öffeutliihe 5fragc gemorben. 
©ci ung ift e§ ja nidjt fo fchr Stil, beigleidjcu in 
Seitiuigcu gu erörtern. 3 « (fnglanb aber fchläugelt 
fid) ein langeg 3 iir unb SBiber üon .@iugcfcubet‘ burd) 
bic Blätter unter ber Spißiuarfc r The rovolt of 
dawtjhters“. morin beibe Mager, bag ber Wiitter unb 
bag ber TÖdjter, ahmed)fclnb 31 t SBorte fommett unb 
ben Urfachcn ber ©rfcfjeinmig nadjoegaugen mirb." 

„'Die Urfachcn liegen auf ber £nnb," faßte ^fig* 
maicr, ber ffd) iu einer ungcflartcn, bitteren Stimmung 
befanb unb tieucvlidjen (f-rörtcrungen über biefe» 
hctflen ^utift am licbftcn aug bem 9Bege gegangen 
märe; „früher mitrbcn bie 2flftbd)cn Pou ihren füttern 
gu bänglichen Slrbcitcn angehalten unb in einem be* 
idjräitfteren, aber gefunben (BefidjtgfreiS aufgegogen. 

murbeit beim aud) gitfricbeue .fjaugfraucn baraug, 

1 bte ihren Wann glüeflid) madjten unb felbft gliicflid) 
luarcn. ■’oeiitc aber ift an bic Stelle ber bänglichen 
| (Srgiebuug eine gemiffe 9lUermcltgbilbuug getreten, 

! bte nicht jeber mÜnutidje uitb nod) Piel meuiger feber 
] lüeiblidje Wagen ücrtiägt. 35ag ßtcfultat finb , mie 
! fchon Porlffn ber §crr .^»ofrat bcmevftc, bie 9torag 
1 unb ftebba (Bablerg Poit heute !" 

1 „9tur sine ira et studi», menn id) bitten barf," 

1 faßte Wüßer*Strel)leu. „$urdj (Sifern fommen Sie 
i ber Sache nicht naher ! ®8 Ijaitbelt fich hier um 
I £)inge, bie mit uitferem gangen ®efeüf^aft8bau unb 
ber großen Ummälgung ber Weinttngen, bie mir 
überall entpfinbcit, innig gnfammeuhäugt." 

„©erniß," faßte SCfta lebhaft, „überall mirb bag 
Streben erfeuubar, fid) aug ber Waffe fmtauggn* 
arbeiten unb Pom 2)urd>fdjnitt gu miterfcheiben. 2öie 
fßnntc man gerabe bie Wählen gmingen, ihr Mebctt 
lang eine Slrt fafte gu bilbeii , bic ein jßaar gc= 
beugte Kochlöffel tm 2Bappenfd)Üb führt? 2Ber bieg 
für ein 3beal ober gar für bnrdjfüljrbar hält, ber 
bemeift einen fo hohen (Brab Pott turgfidjtigfcit, baß 
mit il)m nicht metter gn redjten ift." 




252 


Sic richtete btefe SBortc an gartutiß unb Mütter* 
(Strebten unb überfith Bfigtitaicr flänglid). Sind) er 
batte ftdb Porhiit nicftt an fte flclücnbet, als er über 
bte „tttobernen 9/oraS unb £ebba ©ablcrS" eiferte, 
fonbern in bie i'uft hniciuSflcfpcocbctt. Sic loarcit 
ja beibe tueit entfernt bciPon, ficb mit SIfefirfjt ßcqen» 
feitige UiilicbcnSmürbigfeitcn an ben ftopf gu toerfen, 
aber bod; beftanb unöcrfcßenS gtuifdjen ihnen jene 
getuiffc unfid)tbare Spannung, tuelcfje bie aRcnfdjcrt 
Pcrljinbcrt, cinaitbcr ins 9luge gu (eben, unb einem 
crcnt icflidjett BerljältniS um fo bartnädiget entgegen» 
(teilt , je tnemger e8 möglich ift, fic burrfj 2Borie gu 
erflären, gu rechtfertigen ober gu cntfcfiulbigcn. 

„Sic haben recht," (agte SDoJlor Wartung ; „ber 
©runb, rnarurn es in her jungen Samcnroelt gärt, 
bürfte ber (ein, baf) cS gcrabe einem jungen Räbchen 
am fchiocrften gemacht tuirb, iljr Bedürfnis nach 
innerer SfuSgeftaltung ben gutgemeinten Bonirtcilen, 
bent bequemen hftuSlidjcn Sdjlcnbrian gegenüber 
bnrdigufcöen." 

»©öS ift eS," rief 9lfta; „lucitigficitS foiocit 
meine Erfahrung rcitfjt. 3d) betnfe Sötten für biefcS 
SßcrftänbniS !" Sie blieb einen Slugenblicf ftehen 
unb reidjtc ihm bie ftanb, bie er mit Perbinblichcm 
Üäd&cln ftf)itttelte. Bfigmaicr biß fid) auf bie ßippe; 
aber übermäßig gercdjt unb billig, toie ein edjtcr 
3)entfchcr, ärgerte er fid) itid)t über bie Slttftdjtcn, 
bie ben (einigen uiiberfprachen , fonbern über fid) 
felbft, ba& ct de infolge einer Piellcidjt ctiuaS ait= 
uäterifchen ftamilicntrabition nid)t teilen foimte. 

9118 (ic wciterfchrittcn, fuhr 9lft« fort, ihre Stil* 
fiditen gu begrünben. „©in Sttatm hat gar feine 
BorftclUmg bnPott," fagte fic, „in welcher Unfreiheit 
wir Üftäbdjen aus ben mittleren Stäuben leben. $>ie 
genngfte eigene Regung ift un8 unterfagt. Bom 
Blmncnbcgie&cit unb uont füttern bc§ .tan arten - 
nogclS bc8 Borgens bis gur ©efeffigfeit ober bem 
2f)cater am 9lbenb haben wir 11118 frembem SöiÜctt 
imterguorbncit. 3' ft eS nicht fo , l'aura, empfinbeft 
btt e8 itirf)t?" 

„3di Wcijj itid)t," üerfebte &attra, ,,id) unter» 
orbite mid) gerne, e8 gehört gur 2Bci6lid)fcit." 

„9lch, bu langweiliger Papagei!" rief 9lfta; „baS 
haft bu Pott beiner guten SDtmna ! UebrigcnS mÖd)tc 1 
ich nidjt gerne miBPcrftanbctt fein. mau uns 

gewiffe häuSIidic ^fliditen, td) meine in ber ft'üdje, 
in ber SBirtfdjaft, aufcrlcgt, ftttbc id; nur billig, unb i 
wo eS überhaupt ber f^all ift, wirb e8 mciftcitS gu 
ber Sonncnfeite unfereS 2>afeittS gerechnet. 9lber 
benfett Sic (ich: fcbeit Stugcublidf bereit fein, irgenb 
einen leeren Befuch gu empfangen ober gu mad;cu, 
um überall btefelbcn fHicfjtigfeiten breitgutreten ! fcbeit 
9lugenblicf bereit fein, mit ber SHama Toilette gu 
beraten ober ©infäufc gu madicn! Bott Bevgnügett 
gu Vergnügen gehest, tueit bie 9)iama8 burdjauS 
glauben, e8 miiffc ein SDfcuin erjagt Werben. Unb 
finbet man biefe Untcrhaltimgeu gclegcntlid) wenig 
unterhattenb, fo fditagen bie ä^ütter bie £änbc über 
bem ftopf gufamntett unb jammern: ,©ott, wie finb 
bie heutigen ÜttäbcIS btafiert, unb Wie war e8 artbcrS 
gu unferer 3«t 1‘ fHtcfjt eine Stunbe ruhiger Samm» 


Wiebcr, „über meine gute Warna getoifc nicht beflogen. 
9lbcr was Ijat e8 für Sfämpfc gefoftet, mir ein paar 
Stunbeu bes XageS für mid) fctbft, für crnftcre 
£eftüre, eine ftitte ttadjbctiflichc 3ucücfgegogenheit gu 
erobern! Selbftfüchtig muhte ich midj Wetten taffen! 
2)er ^amtlienfimt mangelte mir, ja fogar bte SinbeS» 
liebe! llitb toiffen Sic, wer fcbtiehlidj in biefem 
ftantpf unterlag? 3d)! ©rft ittbem ich gu einer ßift 
meine 3uftud)t naßm, erreichte ich, was ich wollte. 
3d) machte e8 mir gur ^flidjt, jeben Sag Por bem 
Worgengrauen aufguftehett unb bie ftrühftutiben für 
meine 3n>^ c gu Perwenben. SBenn ich gum >^rup= 
ftiief fam , hatte id) fdjon einige Stunben froher 
9trbeit hinter mir, ohne bafj Warna etwas baoott 
ahnte. Sie ftolge baPoit war, bah mich nad) bem 
Wittageffcn eine uniiberiuinbtiche Wiibigfeit befiel, 
benn ber Pertorenc Sdilaf woütc cingebracßt fein. 
3ch niefte ein, wo ich fafe ober ffanb. Siefe Ber» 
äubentttg fonntc Warna nid;t entgehen, ©in 9lrgt 
Würbe gu fttatc gegogeit, unb biefer weife Wann — 
er fei gefegnet! ~ entfehieb nad) einer grünblichcu 
llnterfudiung: Sic foll fchtafeu, wenn fie fcßläfrig ift! 
Siefen Dlat befolgte ich benn auch unb fcötief unb 
fdilafc noch heute, wenn wir in ber Stabt finb, 
jeben tHadjmittag meine gwei bis bret Stunben. Unb 
Sie fottten fepen, mit Weither Sorgfalt Warna über | 
biefen Sdjlmmncr macht! Sie, bie mir niemals ge»! 



BUcfj. [Ztx t fle$e S. 263.) 


lung ben gangen ließen Sag, unb babei baS ©efüßl 

innerer 9Hd)tigfeit unb bie gtühenbe Sehnfu^t nach j ftattet hätte , biefe Stunben iit ungeftörter 8tbge: 
geiftigem SBachStum! SaS ift fchwer gu tragen, glau» , fchloffenheit meiner geiftigen ^örberung gu wtbmen, 


ben Sie mir, feßr fdhwer !" 

„Slber folttcu ticbcube Wiitter," fragte Sßfigmater, 
„billigen SBünfdhcu nicht tt)unlid)ft Stedjnung tragen 
wollen V 

,,©S mag porfommen," erwiberte 2lfta, „aber 
bie .'Hegel ift c§ fidjerlid) nidjt. 2BaS man felbft 
nicht Perftcfjt unb iibcrbieS für wenig guträglidj hält, ! 
förbert mau natürltehenuetfc nicht, gcrabe bei betien, 
bie man liebt." 


unterbrächt jcbeS ©eräufd) im ^aufe. Perbietet ber 
Sföihin mit ihren ft'flfferoüeit gu flappern, berleugnet 
mid; Por jebern Scfud) , bewad)t meine Sljür mit 
9lrgu8augen unb betritt niemals mein 3'wmer, bepor 
ich mid) nicht Wieber gegeigt habe. Unb bieS aÜeS, 
Weil fie Weih, bafj ich — fdjlafe." 

9lfta Iad)te unb fügte hingu: „©ittc, Perraten 
Sie mich aber itid)t, meine Herren 1" 

2tuch Wartung unb Wülfer»Strel)fen Iad)ten. 


Wan fam eben über eine gtcmlidj bebeutenbe ■ ißfigmaicr fdjwanftc tu feinen ©efühlcn. ©r Wufete 
2öalblichtung, auf ber grobe ^elsblöde umhcrlagen, s nicht, foHtc er bicfeS thatfräftige unb wiüenSftarfe 
als hätte ein ©entaurenfnmpf au biefer Stelle ftatt» ■ Wäbd)cn in ihrem geiftigen Srange beWunbern, ober 
gefunben. Seitwärts ftreifte ber jöltrf eine enge cS unpaffenb finben , bab fie brei fremben Herren 
Shalfdhlud)t entlang, bie (ich gwifcheit (teilen I fo unbefiimmert ergählte. Wie fie mit ihrer Warna 
wänben auftljat unb tn troftlofcr 9Bilbheit bis an 1 umfprang. Sdjlteblid) iiberWog bod) ber ©ebanfe, 
ben $ub beS hohen ©ebirgSftodeS hiwgoo, wo fie Por ! bab eilt feiten iü^tigeS unb flugcS SBeib auS ihr 
gcrfliiftetcn ?JelSmauern feffelartig abfchlob- ©S war Werben miiffc. Wenn fie in bic richtigen ^önbe fäme. 


einer jener öben ISergWinfcI, bie ben ©tnbruef IjerPor» 
rufen, nIS fei f)iw, Wie man gu fagen pflegt, „bie 
2Belt mit Brettern Perfdjtagcn". Stcfe Sdjattcn 
lagen bereits in biefer ©nge, grob aab biifter. 


3ugleW aber würbe ihmbewubt, bab er heute mehr 
als einen Stein im Brette eingebübt hatte, unb bab 
fein Spiel Ptelleicht für immer Perloren war. ©inc 
bumpfc Sroftlofigfeit bemächtigte fid) feiner, unb baS 


„SieS ift ber 2Bcg, ben id) genommen habe," ! £crg fchniirte es ihm gufammen, jcbeSmal wenn er 


fagte Wartung, oljne ftehen ju Mcitien, unb beutete 
natbläffig auf bie Steimuiifte unb ba8 Salfgctoünbe 
be8 SbalWIuffe?. 

Sitte ttmefen einen Slicf in bet bcäeitbneten 3Hc6= 
tung unb festen bann gebanfcnDott fdfttucigettb törett 
SBeg fort. 

,,3cf) fann mid;," begann Stfta nad) einet Sffieitc 


aufblicftc unb fic neben fid) tjerfdirelten fab tu itjretit 
betten i'obenfleib, ben feinen SBtonbfofjf mit einem 
ftatbfrämpigcn ©trobbüteben gefrönt, beffett SlapDc 
hinter einem S’rans purpurrotccSttpentofen Uetfditoaiib, 
atteS an tfjr fo ftifdj , gefunb unb fitaff bei alter 
Sartbeit, unb ba0 grüngraue Süuge nod Seben, Seift 
unb . . . jn, ba? War bie grage, and) Seele? 


3it biefem Slugenblicf blieb Stfta fteben unb rief : 
,,'Jtun habe id) meinen Sjanbfdfub o6en Detacffen!“ 

„Sffio?" fragten bte Herren. „Sfuf ber Betcfifeb 
badbafm?" 

„Stein, auf ber ©pibe. 34 legte tfnt neben 
mi4 in8.®raS, als wir oben lagerten. $er ltnfe 
war eä. ®cr rc4te ift Ijier, wie ©ic febeti." ©ie 
neigte ihre rc4te ganb, bie mit einem bellbraunen 
bäni!4en §anbf4u'b befleibet war. ®a8 feine Sebcr 
umf4lob fnapp bie fefte, niebli4e $anb unb baufdite 
fidi Dom Snödjel aufwärts in lofen ffalten bi8 jum 
(Sllbogeit. 88 tbat einem bei biefem Sfnblid orbent. 
lief) leib , bab ber anbere unwicberbringfi4 Berlorcn 
fein folltc." 

„Srtauben ©ie, baft t4 ibn bote," fagte Sßfij. 
maier, grünte, madite Sebrt unb ging. 

Sffieib ber ipimmet, Wa8 ibn bewegte. Stellest 
weniger ber SBunf4. ibr gu bienen, als eine Slrt bon 
Srob, eine bumnfe ©feiebgüttigfeit gegen atteS , ein 
mä4tige8 SSebürfnid, affein jn fein. Slfta ftanb einen 
Sfugenblttf unentf4foffen , bann rief fic mit einer 
©timme, bie ängftlid) unb bittenb ffang : „§err $of= 
tor!" — ©ic wollte ibn offenbar non ber Sfu8filb= 
rang feines Sorbabcn8 abbatten, ffir Wenbete |i4 
um. ©ie maften einanber au8 einiger Sntferming mit 
ben SBIidcn. 68 waren swei ©egcnfüBe, bie fi4 bn 
gegenüberftaitbcn. 6r febti4t, gut, aber edia unb 
ein Wenig pbilifterbaft, nertiebt bi8 über bie Obren, 
bolt bauSbaefcncr Sltäimlidifcit , ber ri4tigc Bürger. 
Ii4e Samilicngrünbcr unb geborene pebnntif4e Sin. 
ber. unb ©attiiieriicfier. ©o WenigftenS fam er ibr 
nor. ©ie leitfit, fiifut, fpriibenb, nerbö8 bis in bie 
S-ingcrfniljen, bott Bewegung unb Siegfamfeit, tränt 
nor ©cbnfu4t na4 feinen b(b4if4ra ©eniiffen, mit 
einer inflinttiben fflefte ber Slbwcbr gegen bie brutale 
titänitlicfie Beriibrung, ©fei unb .öafi in ihren ent. 
ffiloffenen tfügen gegen baS öcrgebradife , S'iiiteU 
tnäfiige, gegen ben ®uft gebratener Slcpfet unb baS 
lüffige Umberf4türfen in Stommob[d)ubcn. @o we= 
nigftenS fam fie ibm bor. 

©r ergrimmte in biefem Slugenblicf über fic; unb 
fie bera4tctc ibn. ©r bälte fie am tiebften in feiner 
rafenben Eeibenfdiaft erwürgt, unb fieifin am liebften . . . 
ia, fte Wuftte c8 felbft niefit, wa8 fie modle, aber fie 
fütiftc triumbbierenb unb mit innerlichem 3au4äen, 
bab fic SJiadbt über ibn batte, ©ie fagte: ,,©ic 
wollten wirffiefi , Sjcrr Soflor . . .?'< „SBcnn ©ic 
erlauben, Fräulein." „©8 ftelit nfefit in meiner 
SBaebt, Süuen etwas ju tierbieten. Slber Wenn cd 
eine SEbat fein foll, bören Sie, bann miiffen ©ic ben 
ffieg nehmen, ben £>crr $oftor ßartung beute morgen 
gegangen ift." ©ie faate eS Iädielnb, niemanb wubte, 
War eS ©dicrg ober ©rnft. „SBarum niefit?" fagte 
et, gteiefifatts Iü4e(nb. „ffianj nad; Sbtem Säfunfeb. 
Ob Sie bann ben $anbf4ub aber wieber befommen, 
ift freifieb bie Ivrage." „SBiefo?" ®r gögerte einen 
Slugenbtid. „Bielleid)t fällt e8 mir ein, ihn für mi4 
gu bebaltem" „3ebe SBiiibc ift ihres SobneS wert." 
Sr grüßte ito4 einmal, wenbete fid) unb fefiritt ruhig 
bergan. Sie ©efettfdjaft fab ibm na4, f4Weigenb 
unb betroffen. Bebor er gnr SBegteitung fam, traf 
er mit bem Sifd)Ier=JpanB gufammen, ber fiefi auf ber 
3Bet4feIbacf)aIm etwas länger berbaften batte. Silan 
fab, bab « ein paar SBotte mit ihm we4fe(te, bann 
wanberte er Wetter unb fcfilug wtrflicfi bie Mi4tung 
nad) bem f?eISgrabcn ein, ben fiartnng borfitn be. 
jeiefinet batte. „SSaS ift baS ?* fagte biefer beftürgt. 
,,©r Wirb bod) nidfit . . . ?" llnb bann , bie Sänbc 
atn SKunb, rief er, bab eS weithin fefiattte : „§aHo! 
©atto I !" 

Sßfiämaicr blieb fteben unb btiefte guriiet. 

„Ohne Slcttcrfdjulie ift e8 niefit möglid)!" rief 
Gattung. 

spfigmaier erwiberte etwas batauf, baS aber nie. 
tnanb berftanb. Sann Wenbete er fiefi unb fegte feinen 
3Bcg fort. Salb entgegen getsbtöcfe, bie fiefi am 
Eingang ber ©4tu4t türmten, ihn ben Blicfen ber 
Sla4f4anenbcn. „®r wirb bod) niefit Wirftid) fo 
Wagbatfig fein, Stfta?" fragte 2aura ängftlid). Stfta 
gmfte bie Stcfifct unb wenbete fiefi gum ©eben. 

„Sfommen ©ie, meine Herren, wir finb attgufebr 
gurüctgeblieben !" fagte fie, ihren ©djtitt beffileunigenb, 
um B4 mit ber übrigen ©efettfdjaft, inSbefonbere bem 
ßofrat, gn bereinigen, ©ie fefiritt mit Eaura boran, 
ßartung unb 3Hülier=©trebIen folgten ftitlf4weigenb. 
68 berrf4te eine gewiffe peinlifie Spannung. Sebev 
ma4te fid) feine eigenen ©ebanten. 

StIS bie Herren nad) einer Seite ©firittc hinter 
fiefi hörten, Wenbeten fie fiefi gu gteiefier Seit um, 
beibe in ber Erwartung, in ber Hoffnung, SBfigtnaier 
na4fommcn gu fefien. 88 war aber ber Siffiter. 
®anS, ber, feinen Budettorb auf bem Müden, ftetig 
unb gcmä4ti4 im Wiegenben Bergffiritt bnbinWattte, 



253 


ba& fein mächtiger $opf im ©larfötafi f>in unb $er 
fernste. 

„Du, &an§, n >a$ fmft beim mit bem ^ftjmflier 
gerebet?" fragte Wartung. 

Der Difchlcr=£an8 fcpo& einen Knäuel tfautabaf, 
an bem er fid) eben lebte, iit bic anbere Bacfcntafdje 
unb fräcbjte mit feiner gebrochenen Stimme : „3>t 
bie Sönb’ toitt er frareln. 3d) bab’S eafjm g’fagt, 
bah ich unten bertocil eine Dragbabr’ merb’ bor* 
vielten." 

3af), madjcit mir uns feine Sorgen,“ fagte 
©lüUcr=Strcblcn, gtcidjfam fidj fetbftSJhit aufpredtenb; 
„er f>at uns alle junt beften unb mirb fid) am 2lbcnb 
unöcrfebenS an ber table d’hote cinfinben, nadjbem 
er ben Scbmaigerinucn auf ber 2öcidjfelbadjalnt ein 
menifi ben $of genmdjt bat. Ob er nun felbft barait 
glaubte, ober nur glauben mollte, ob bic anbern feine 
Sfuffaffung teilten, ober 31t teilen borgaben — fieper 


2tachen. ©iit bem erften öffentlichen Debüt am Diri= 
gentenpulte berbanb fieh bie kremiere feiner erften 
Oper „Slglaia", bie e8 nur 31t einem 2ld)tung8erfolge 
brad)tc. 9latf) ctma breijdbriger Dbatigfeit rürfte 
2. 23ledj in bie Stelle beS erften StapellmcifterS in 
Sladtcit ein, üon ber tfjn STugelo ©eumaun im 
©loitatc ©lai für bic fraget Bühne engagierte. Blech 
ift ein gemanbter unb giclbcmu&ter Dirigent. 

Seine Domoerfe laffen bie entfehiebene ©eigung 
3ur mobernen ©itfjtung uttfdbmer erfennen; eine 2luS= 
nabme badon machen bic beiben (fbortoerfc „Sommer* 
nadit" für gemilchten unb „Bott ben ©ngeleiu“ für 
bierftimmigen (frauendjor, beibc mit Ordjefter. Dicfe 
.f ompofitionen, bie and) in biefer 3citung eine giinftige 
Bcfprccbung erfuhren, erinnern in ihrer ©emiitstiefe 
an Schumann. * 0 ** 

(fine ätneite Oper Bled}8, „tfberubina", fnnb 
beifällige 9lnfitabme. Sein leßtc? SScrf betitelt fid) 


23a8 mcrbcit fic bieSmat fagcu ? SEBerbcn fte in Bc* 
rofiS neuem SBcrfc Borstige finben, meldje feine ©ieber* 
läge in Deutfehtanb , ©nglaub unb in 2ltnertfa mett 
machen? ©lau miinfdjtc ibm einen neuen ©tfolg 
unb biefer mürbe aud) mirflicb crsiclt. 

Berofi bat fid) borgeuommeu, smölf ba8 Scbeit 
(ibrifti itfuftricrenbc Oratorien 31t fompoitiereu. DaS 
foeben aufgcfiibrtc ift ba8 fünfte. Die erfte 2luf= 
fiibrung beS Oratoriums: „Die ©eburt be8 (hdofcrS", 
fanb in ber siatbebrale bon (Somo am 12. September 
ftatt. Da8 Bubltfum bat fid) 3a!)lrcitf) eiitgcfunbcn, 
ohne Picl Begeiferung 31t äufecru. DiefcS Oratorium 
ift im ganjen nicht febr bon ben uter borangegangenett 
berfepicben. Die SBortc fiub aus ben ©uangetieu bcS 
heiligen £ufa8 unb ©lattbäuS entnommen. 

3n bem neuen Berofifdjcn üöerfe ftebt ber na- 
türliche ftluh ber ©Iclobic in feinem Bcrbättntffc 3U 
bereit teefmifrijer Bearbeitung, ©S ift eben baritm 



®ö|art unH £ditfcan*li*r. (©ach bem ©emälb.e uoit S. ftaßenftein.) 


ift nur, bafe alle fdjeitibar ruhig ihren 2Öeg fortfeßten. 
©ber bie ©efpräche, bie fie führten, Hangen germeut, 
unb bie Weiterleit, ber fte fidj einigemale biusufleben 
berfnehten, fam gc3mungen heraus. Unb immer mic* 
ber ertappten fie fich babei, mic fic fdjmicgen unb 
ihren ©ebanfen nad)hingen. (ftortfebung folgt.) 



mar urfpriinglich Kaufmann. Die ©lufif 30g ihn 
jebod; fo mächtig an, bah er feine glängenbe Stellung 
aufgab unb ftd) einem ernften unb eifrigen Stubium 
ber Dheorie unb beS SfontrapunfteS unterjog. ©rft 
im 22. SebenSfahre fanb er feilte erfte ©nftcllimg als 
Stoeiter Dpeaterfapellmeifter am Stabttbeater su 


„Die ©omte" unb hat bie $orm ber ftjmphonifdjen 
Dichtung. ©uherbem erfchieneu bon ihm prädjtige 
£icbcr. 

Die fontrapunftifchen Stubien 'doltcnbetc Blech 
bei ©ngelbcrt £umpcrbincf, ber erft fitrslich Pon 
feinem bcbeutenbcii Schüler behaupten fonnte, bah 
beffen ^auptbomänc bie thematif^e ©rfinbung fei, 
in ber er borläufig feinen ©ibalett ber Scheit ju 
fiirditen habe. J. 31. P. St. 

41 

iin nnirs |rttlorium ton j. Icrofi. 


SBolnai'o. 51(8 ic§ «lieft nodi (Sdiho 6cfla£>, um 
bec erften Sluffiibrung uon SJJcroftg neuem Oratorium 
beijuwofmen , baditc icb an jene armen ßcutc , bie 
al8 aRirfiffrittler bem IßitWtfum bienen muffen. 


biefc« Xontoert ju Slnfang mit einer gettiffen .tftltc 
aufoenommen toorben. SBcaebtct man aufeerbetn, bafe 
ber Organismus ber Oratoriumsform ntctjt mebr fo 
friftt) raie bor juiei 3at)reu toirft, unb bafi bie @ttm= 
iming beä SBerfeS eine frfjnjeriiiiittgc ift, fo luirb matt 
imfdjtoer begreifen, ba6 „$ic ©eburt beS (SrlöferS" 
wenn auch au mufifaiifdfem SBert bebeuitnber als 
^erofiS frühere Slrbeitcu, eine grofie »egeifterung 
nict;t berborrufeu fonnte. 

Son einem @ti( biefeS SBerfeS fann man uic^t 
iprccuen. 3i ad) einer fdtwaefjen 'Jiadialjmuiig äBagncrS, 
bte Sßcrofi gut berftebt, toirb alter mufifaiifdjer »ein 
auf neue giaWcn ber (Eedmif abgejogen. ©ine 
neue italtenifd; gefüllte »ielobie fami er leiber in 
ferner peinlichen romnntifeben ©eimfudit uidjt finben. 

Der erfte Deit beS Oratoriums ift nidht fo in= 
tereffant mic ber smeite. 2lud) bort ift 3tuau fein 
©langet an effeftbollen Stücfcn, mie ber Dialog 
jroifchen ©laria unb bem ©ngel unb baS flangPolle 
achtftimmige „©lagnififat" , metcheS auf ein ©lotin 
beS gregorianifchen ©efangeS gebaut ift. Der gko* 



254 


loa beS jmeUcn DeilcS mit feiner melobifdjcn 6iu* j 
leituttff unb mit bem fdjöncn ©cfanp: „Jucundare, 
tilia Sion“ würbe mit bem Wärmftcn Sctfall begriifet. | 
©in bc[chret&cnbeS3lüifcbcnfuicl: „Die finftcre 'Jtodjt", | 
bringt im 2lnfanp eine fdjönc biiftcrc Welobie, ber 
eilt gefdjmacflofeS ^upato für bic £>oboc, 5?tötc unb 
baS ©nglifchc föorn folgt. Der Schilift bicfcS DcilcS 
bringt mieber Kaiiaüoilc ©höre. Die öbmne ber 
©ngel unb baS ad)tfttmmige „Te Detinr bemeifen 
abermals baS groftc Dalcnt beS jungen ft'oinüoniften. 

2lbbate ^Ucrofi hat offenbar in ber 3nftrumen* 
tierung ^ortiebritte gemacht. Schabe nur, baft er 
biefen tedjuifchen $ortfd)rittcu itic^t einen reicheren 
mclobifchen Inhalt Jur Seite [teilen faitn. DiefeS 
Oratorium läftt jebodj für fein nädjfteS 2Öerf üicl 
()offcn. Suigi lorrhi. 



länlifipfffijf in gDrlfs unb im $iiHen 
Mfattiis. 

Y<) (Sdjhift.) 

< mnl^'rofcffor SBaffitl) (Sabeünifoff, ein pebo* 
rcuer Obcffacr, weilt feit Wonat Wat hier 
* 6 ?^) bei feiner fyamilic, pana aurncfgcaogeit fid) 
unb feinen Stubien tebenb. Seine nächfte 
^onjerttourncc Wirb er mit einem $on*ert 
in Obeffa eröffnen, ©r Juurbe üon 2lnton Dlubiti* 
[teilt in ber SioIinKaffe ber bamalipcn „©efettfehaft 
ber febönen fünfte“ entbeeft, unb pittp infolpebcffcn 
•tunt .lauter über. 3 u «ft 1001 cr ©dfülcr beS Pro* 
fcfforS 93raffin im Petersburger ftonfcrüatorium, 
unb bann ber Sophie Center, Diefe foff, frap* 
piert burch feine edit ruffifdfe Pbbfioguomie, bei feinem 
erftcit Slnblicf auSgerufcn fpaben : „Que ferai je 
avec ce tatare, tatare!“ 

3a, uttfer linmiififalifdjcS Obeffa bat bennod) 
fchon 31t wieberboUcnmaleu probe fliinftler in bic 
SBcIt pefanbt. Der berühmte pianift PocÖmann 
ift and) ein Obeffit, unb ber aufmerffame Öefer 3hrer 
geehrten Leitung Wirb fidj and» uod) anberer Obef* 
fiten erinnern, bic Sie in Silb unb Wort 3brett 
2efcrti üorfüfjrten, fo ber Pianiftin Warie PantfjeS 
unb ber talentbotten ©eiperiii Sophie 3 aff 6 , bic 
leibcr nach ihren erften DriumPhen faunt mehr an 
bic Cenentlichfcit getreten ift, nmS fchr 31 t bebnuern ift. 

9lufter beit Sponserten auswärtiger unb hiefiper 
ftiinftlcr finb notf) bic in Obeffa ftetS aahlreidj ftatt* 
finbenben SBohtthätipfcitSfongerte bemerfenStoert, bie 
nicht nach ihrem fünftlcrifdjen, fonbern ftetS nur nad) 
ihrem materiellen ©rfolpe pefdjäöt werben. 

Sei ber 9lu8wahl feiner föauSmufif ift ber Obeffaer 
fchr wenig wählcrifd) unb sieht meiftcnteilS bas leichtere 
©enre üor. Sanale Snlonftiide, OperettenmufiF fiir 
.sHaüier unb 3 igeuncrlicber für ©efang finb fchr 
beliebt. 

2öa8 unferc Ober anbelaupt, fo macht fic gegen* 
wärtig eine sPrife burch. 68 Fämüfen gepeneinanber 
3taliani?miiS unb ruffifdjer Patriotismus, Welcher 
eine ruffifch*tmtionalc Ober ä. tont prix auf ben Sdjilb 
heben will. Sehr crfolprcidj leitete biefen $ampf 
baS ©hepaar Qricgner ein, welches bcfonberS in ber 
Ober Dneptn Triumphe feierte. Unterftüfet mürben 
fic barin burd) ben auSgeäcidjncten Sariton öerrrt 
3a!omlcff. Witte 3ont b. 3- trat ein neuer SPftmbe 
auf, ber junge Saffift Schalabin, ber als Wülfer 
in ber fltuffalfa (9tige) bon SJragomirSfl) unb in 
Soris ©obunom bon i)HmS f t) = ^*o r f afo lo baS 
Publifum für bic ruffifche Ober begeifterte. 

Xrobbem ift aber ber Sieg ber ruififdjen WuftF 
nodj nicht unbeftritten, obgleich nur ein fleineS §5uf= 
lein 9lrifto!raten, bie borläuftg am 'Jtuber ftehen, für 
bie 3taltener cinfteheu. Wan riet ben §errcn, fidj 
nad) bem Wufter ber 9lem Porfer WiUionare ein eigenes 
italienifdjeS Theater 311 bauen, bem Solle aber für 
bie ruffifche Ober baS Stabttheater ju überlaffen. 
Sei weiterer ©nttbitfetung ber ruffifihen Wufil unb 
ber ruffifdjett Zünftler ift es iebodj gemih, bafe fie bie 
fetdjtere, itatienifd^c Wufif be Hegen werben. 

£>er ©influfe ObeffaS auf ben Sitben ift aupen^ 
fcheinlid). $>ie umtiepenben Stäbtc werben mit Sor= 
liebe oon Obeffaer Zünftlern befudjt, bie hi« ein 
banlbareS $efb finben ; bodh bcrfdhmähen eS aud) 
SPitnftler nidjt . ihre ©aftfbiele in bic Probin 3 ?u 
oerlegen. S)ah {?icgner itt 3tifolajeff, Serbin 


j iicheff, IPtfchitteff u. a. O. fonaertiert, ift etwas ganj 
i gewöhnliches. Dafür ift aber ber 6nthnfia8mu8 
I bicfeS noih nicht berioöhnten PubltfumS audf> ein ge= 
■ rabeju rührenber. (5*itic frcunblichc 2luftiahme finben 
auch hier ftetS bie mittelmäßigen Stiftungen einiger 
iebe Saifon ftd) neu formierenber Oberntrubben, 
welche ruffifche Obern unb italienifdje ober beutfdhe 
mit ruffifchem Dcjt aufführen. §ier fdjulett fich bie 
jungen, ruffifdien Sänger, welche bei ber befdjränlten 
Slnjahl ber faiferlidjen unb ftäbtifchen Dheater fonft 
feine Mteffutig finben würben. Doch auch bie 3&bl 
ber Dhcatcr mehrt fich. DifliS hat feit gwet 3a;n«n 
ein faiferlicheS Dheatcr, unb auch in linferer 9iälje 
hört man üon Dheaterbrojeften. Die Wufif hat im 
Silben eine feftc £>cimat gefunben, unb jene Perfön* 
lichfeiten, bic bei bem fdjmachcn 2lnfang mitgeholfen 
haben, fönnen mit ©enugtbuung ihre groben ftmrts 
fchritte fonftaticrcn. 

Cbcfja. 1P. ünpler. 

ir 


^onirrfr. 


R. Stuttpürt. Sie in ben lebten 3ahreit trat 
aud) heuer Profeffor S. b c 2 a n g c mit feinen Orgel* 
oorträgett als erfter in ber SPonaertfaifon auf ben 
Plan unb bereitete ben 3»hörern in brei 2luffüh s 
rungen einen erlefencu ÖJettufe. 2118 einer ber her* 
üorrapenbften Organthen ber ©eaenWart berfügt er 
über eine ftaimeuSwcrte Slrtuofität unb über bie 
innigfte Sertrautheit mit bem 3uftrument, fo bah 
feine Sortrftpc bie bödjften 9lnfürüdöc befriebiaen. 

prof. S. b e 2 a n <1 c fbiette an mobernen Scrfen 
bic intereffautc Phantafie*Sonate F moll op. 21 boit 
2ubw. 9teuhoff; eine fehr tilöhtiae. banfbarc Phan* 
tafie unb eine f^upe 0 moll op. 53 eigener ftoinbo* 
fitton ; Sariationen op. 115 oon ©nrico Soffi. plän* 
aeub unb febwierta: mehrere Serfe üon Sach, ©änbet, 
Schumann, btc Sonate in Dclur üon WenbelSfohit 
unb ©horalüorfüiel unb 7?upc über „O Draurig* 
feit. 0 öeraeleib" üon SrahmS, baS befanttte, witn* 
berbar starte fiunftwerf. 2HS tiiditiper Sänger rnirftc 
mit Otto »?reütaa = Seffer . 2ebrer am ftonfer= 
üatorinm, als Stolinihin fjfrt. 6wmt) Söpeli boit 
hier , Sonate in G mol! üon Darthii unb hebräifche 
Welobicn üon 3oad)im für Sratfche, auf beiben 3n= 
ftruntenten recht 2lncrfennen8wcrteS leiftenb. f^rana 
Sifchef, Profeffor am SPonferüatorium, erwarb fich 
im erften föoiiäerte burd) feinen fchönen Stimmflang, 
burd) feine unanfechtbare Sfoloratnr in einer 2lrie aus 
Sachs Wapnififat itnb burch ben fctitfinniflcn Sortrag 
eines geiftlidjen 2iebcS üon 9P. ©mmeridj warme 
2ltierfennunp. 

Die ßieber= unb Oratorieniänpcrin /?rt. Waria 
Slattmadjer unb ffonaertfängcr .turt föodje auS 
Gaffel- haben einen gut befmhtctt 2ieberabenb heran* 
ftaltet; ©inaelpefäitge unb Duette wcchfelten mitein* 
anber ab. Die ßeiftnngen beS f?rl. Slattmacber fanbeit 
mit 9tcd)t warme 9lnerfennunp. 3hr Sobran hat 
Karen, metattifchen ^tang unb ift üortrefflich gefchult; 
9lu8fbrachc unb Phrafierunp finb tabelloS, eine fdjöne 
6mbh»bunp fommt ben Sorträpen put a« ftatten. 
Sie fang 2lrien in italienifdjer unb lateinifcher Sbradje, 
fowie eine crhebli^c 5Äeihe beutfeher ßieber üon ■ 
3enfen, SrahmS unb Schumann. 2ludj if»r Partner 
aeipt gute ©ipenfdhaften, richtige 9fuffaffunp unb 9luS> 1 
fbradje, fowie feine Nuancen. Wancömat läht bie 
Feinheit unb auch bic Xonbilbung bei hohen Stellen 
3 u witnfehen. $err Slattmacher, 2ehrer am 
^onferüatoriiim, fbieltc bie Segleitnng fflnftlerifdj 
üollenbet. 

* * * 

—1. CTannflatt. 2lm 14. Sebtember würbe im 
Surfaal üon 6annftatt baS Shorwerf „©erlinb" au bem 
feiufinnipen Derte beS f¥rL Waibt) 0 dj, üom Äabett* 
meifter öugo 9tficfbetl fomboniert, a um 3 tt»cttcn= 
mal in biefem 3ahic aufgeführt. DaS anfbredjenbe 
Serf erntete in feiner gelungenen Siebergabc freunb* 
ltdjen Setfaff. SefonberS hcrüorrapenb war bie Ser* 
tretung ber Ditelbartie burch bie Sraut beS ®ombo* 
niften, bie .tammeufänaerin ^rt. @mma toi 11 er. 
Obcrnfängcr ^nebrtch Sroberfeit auS Stuttgart 
fang feinen Part mit mohlKtngenber, gut gefaulter 
Stimme. 



fffle fiir Jieber- 
fcomponiUftt. 

3<fl träum’ ntdtt mefjr . . . 
fiömtt’ irij es nur rotebtr- 

fmbEn 

titein sntrtljrounbnes JBnn- 
bprlanb, 

tt)o ttn Ärnit! »on ^olbm 
ErSuracn 

Sldj um metne Sdjlüfe momb . . 

«oTtn blühten an bsn txipgen 
©IQäjten rings in ünttljcn- 
praitt. 

Wnb Ein ffiljor non Wadjtt- 
gallm 

Sang lein tirantlieb tn bie 
ltad)t . . . 

IJodj im ßian — bie Ü#Elt uerhlRrenb — 
CB in es Sternes Bauberrdjein: 

©fR mein Cjerj in |Ti|5em Xljnen 
Äet|nrud)t»uoU unb felig fein . . • 

Äber ranlj roedit midi eilt JStorgen : 
jFrrmb um midj bie Welt, unb leer — 
iliebcr mit btr Stern erlofdjen . . . 
ilinb ld| träum’ — tdj träum’ nirijt meljr. 


„®u Jmnftte» augt.'‘ 

Du bunhies Snge, role lieb’ Id) bidj, 

Stern nller Sterne, ber nie nerblld). 

Äns beinen Etefen blicht es midi an — 
«äifei, bie nimmer tetj XBTen bann. 

Du, meine Seele nttenbe tStadjt, 

JKeiu leljlts fleil in bes flebens Mnrtjt, 
Stern aller Sterne, ber nie nerblid) — 

D 11 bunhies Äuge, roie lieb’ fetj bid)! 

<Su gen Otanprn. 

H)cm freu ritt lieb ju Eigen h>ar. 
Wem treu rin Cieb ju eigen mnr 
Mnb mngt’ es rdjeiben lalTen — 

Den ijat fein ®lüdi auf tmmcibar 
Derlaifen. 

Wenn rings bie Welt in Diäten ruht 
ilinb alle Reihen prangen — 

3t)m t? bes JMaien Banberglnt 
Dergangen. 

Mnb fingt bie Deoffel fit|j nnb fdjroer 
3n bornnmlmfeljten Sdjleljen, 

(5r Kann bas traute ©eb nidjt megr 
DerSegen. 

ffir roanbert unuerftanben gtn 

3m lauten Weltgetrtebe • 

tlnb trägt nnr eines in bem Stnn: 

Die tote ffiebe. 

Wem treu ein ferj ju eigen rour 
Wnb mugt’ es fdjeiben Xaffen — 

Den gut fein ffeuj auf immerbar 
Derl affen. 

CuttH sSliivnt-Uippmaint. 




255 


«Ämtfl unö (Äiinttfer. 


— ®ie Stupfbeilage äu 3tr, 20 unfcrc« Slattc« 
britiflt jloei Ipriftpe ©tiide Bon ®an« Sieg, bic 
poetifdt in bet Stimmung tinb gewanbt im Xotifage 
finb. ®en Slaoierftüdcit febiiefetn fiep gmei empftin» 
bcuc tjjctpftliebcr Bon Dito ®orn mib ©. @rop = 
mann an. 

— (Hni'er BUS) ®er in SfaffcHePcnPc SDialer 
B. ffagenftein bat eint 'Jteipe reigooller SIHogart» 
bilbet geftpaffen mib un« freunbütb geftattet, eine« 
betfelben unteren liefern in einer 'iiatpbilbung Bor» 
gufüpren. ©« (teilt 'Diojari bar, ber betn Verfaifer 
beb Bibretto« gur Oper „8auPerf[ötc", ©. ©tbilaneber, 
©teilen aub betfelben auf bem ©pinett Borfpicit. 
©tpifaueber war ein beliebter äomifer, fpätcr Xpeater» 
bireltor in ißrag unb in ffiien. Xtirep bie 2luffiip» 
rung ber Opern non Siogart würbe er ein rentier 
2)!ann, mäprcnb er ben unoergleicplicpcn Xonbicpter 
mit einer geringen ®elb[umme abfanb. ®d)itatteber 
behauptete ftpantlo«, Pag er feilte mutifalifepen ®e» 
banlen bem genialen Stomponiften grogmiitig gur 
Verwertung in ber Oper „3auPerftöte" gur Vet» 
fiigimg geftcllt gäbe. Waler Sapettftcin, ber feilte 
©tubien in '(Sari« unter Böon ©oignet gemaept bat, 
eparatterifierte ben etwab cpniftp aubfepenben ©djifa» 
neber ebettfo wie ben Xoribiditcr unb bie gupörenben 
SBUtglieber ber gfamilie be« X penterbireftor« mit feiner 
©loqueng im 2iu«brud. 2lutp bic anberen ffiogart» 
bilber Bon Sapenfteiu geigen bie liinftlctiftpe ®ar» 
fteUungäfraft bebfelben auf bebentenber $öpe. 

— ®ie „Ofranffurtcr 3eitnng" bringt ein ffeutlle» 
ton über Xantiemen mib fepreibt, foweit fid) biefe 
auf Stomponiften begiepen, folgenbc«: ©8 giebt 
nur eine Pcfdjrünftc älttgapl Bon Ipeatcrn, wo Opern 
unb noep bagu Operunonitüten aufgefüijrt werben. 
©8 finit bebpalb bei bent rcitpen Slitgebot Bott fflate» 
rial ber Xantiemenfap mitunter bis auf ben 3tull= 
punft. Sogar fo conlante Snftitute, wie ba8 lönigt. 
Dpernpau« in SBerlin, bewilligen für ein Dpetnmerf 
Weniger Xantiemc, al8 für ein gejptotpene«, nümliep 
nur 7 >. Siuperbem pat bet Stomponift feine fo ner» 
liimmettc Seute autp notp mit bem ilibrcttiftcn unb 
oft auep notp mit bem bie teure '(iartitur bruefenben 
Verleger gu teilen, ©ine gtangoolle äluSnapme matpt 
allerbing« ba« Vubapefter Dpernpau«, baä mit ttia» 
gparifeper ©plenbibitüt bem Somponiftcn für bic 
erften beibcit ober brei Sluffüprungcn ein ®tittel ber 
IBruttoeinnapmc bewilligt. So ragen au« ber gangen 
Dpernptobuftion ber legten 10, 15 3aprc nur brei 
ffierte perBor, bic ipreu stomponiften nennenswerte 
©rtrüge gebraept paben: §timperbind« „(jänfel unb 
Bretel", Sficugl« „©oangelimann" unb allenfalls notp 
©olbmarl« „(jeimdjen am Jperb“, benett ftdj als 
BierteS nunmepr be« iungen ffiagner „SSürcnpäutcr“ 
auftpltefsen bürfte. 

— ©bbarb Brtcg, ber berfipmte norwegiftpe 
Sotnponift, pat bie ©inlabung, eine« ber Varifct 
Solonnelongerte gn birigieren, foeben mit naepfoigen» 
bem, Bon ber „tfrantfucter Leitung" Beröffentlttptcm 
SBrtefe an ©olonne beantwortet: „Snbern itp 3pnen 
Bielmal« für 3pte liebenSWürbige ©inlabung baute, 
bin itp gu meinem Vebauetn genötigt, Spnen mit» 
guteilen, bap itp natp bem 2lu«gangc be8 ®reifu8» 
ptogeffe« mitp nitpt entftpliepcn lann, in biefem 
Slugenblicte natp granfreitp gu lommen. 2Bie jeber 
älnälänber, bin itp fo entrüftet über bie SBeratptung, 
mit ber man in 3prem Banbe bie ©ereeptigfeit Pe» 
panbelt, bag itp mitp auger ftaitbe fiiple, gn einem 
frangöfiftpen '(fublitum in SBegiepung gu treten. Ver» 
geipen ©ie mir, bap itp nitpt anber« empfittien tann, 
unb Bcrfutpcn ©ie e8, bitte, mitp gu Berftepcn." 

— Sefanntiitp pat ®ireftor SBiapler bie auf 
iptt gefallene ffiapl gum Beiter ber Ppilparmoniftpen 
Songerte in ffiien beäpalb nitpt angenommen, Weil 
meprere äfütglieber be8 Dpernorepefter« gegen ipn 
bemonftrierten. ®ic ffiiener Sßpilparmoniter paben 
fiep nun eprenwörtlicp Berpflitptet, bie Bon ipnen auf« 
fepürffte Berurtcilte Agitation eingetner gegen ®ireftor 
iDiapler in ®inlunft pintangupalten unb mit allen 
ipnen gu ©ebote fiepenben TOtteln gu betümpfen, 
®araufpitt pat 'Dtapler bie Beitung ber .tongerte über» 
nommen. ®ie SSiener Sßpilparmoniler wollen im 
nätpften 3apre einen >3lu8fiug natp Sfiari« untemepmen 
unb bafelbft meprere Songerte Beranftaiten. 

— igetmann 3umpe, Per erfte gapeümeifter 
bc8 ©djwetiner ^oftpeatcrS, wirb in ber fomraenben 
©aifon mit ©ampanini unb Urrutia baS Drcpcfter 
be8 tönigl. DpetnpaufeS gu fffiabrib leiten. 3118 
'Jieupeit für baä üKabriber spublitum foll SSagnerä 
„©iegfrieb" gut Pluffüprttttg fommen. ®aä fDtufil» 


brama ift bereit« in« ©panifepe überfept worben. ®ic 
neuen ®eforationen, Äoftüme, Stafipincn unb bie 
elcltriftpen Bitptwerftr finb gum gropen Seile in 
®eutftp!anb angefertigt worben. 

— lieber Söuig Bubwig II. Bott Sägern 
gab SDtip öicrarb in Bonbon ein ®utp perau«, in 
weltpem fie and) über ba8 Serpälmi« be« Stönig« gu 
Mitparb ffiagner ipre 'Hufiipt ootbringt. ®a« 
fj-roitleitt meint, Bubwig pätte bei feinem geringen 
3ntereffe für Songerte unb Snftrnmentalmufil über» 
paupt, autp für bic fUtufif ffiagner« nidjt ba« min» 
befte Serftiinbni« gepabt. ®ie poetiftpe ffiicbcrgabc 
ber mittclalterlitpeu Begenben mit ber munberoollen 
Scencrie ffiagtter« pätte ipn allein gefcffelt. 3n 
biefen Begenben unb nitpt in bet SJiufi! pabe er etwa« 
Bon jenem fDipfticiämuä gcfunbcit, ber bi« gu feinem 
®obc jeine ©mbilbungälraft fo ftarl gefangen ge» 
palten pat. ®icfe Vermutung wirb burep bic Sriefc 
be« Sönig« Bubwig II. toibcrlegt, weld)c er an Siidjarb 
ffiagner gefepricben, beuor er bie Srenerie in bejfen 
'JRufifbranten Icnnen gelernt pat. 

— ffiatt fdjreibt un« au« Beipgig: „Piidjarb 
©traupoollcnbetewäprenb feine« bieäjäprigcn ©om= 
meraufentpalteä in SBtarguartftein eine Äcipe Bicrftint» 
miger Bieber unb TOünnertpörc nadj ©ebitpten au« Jjjer» 
ber« „Stimmen ber Söller". Sou ben lepterett werben 
gunätpft „ßiebe“ unb „altbeutftpe« ©dilatptlicb" als 
op. 42 oeröfjentlidjt. ®iefe beiben SDlännerdjörc wie 
bie neuen Bieber erftpeinen bei 3. ©. <$. Bcutfart 
in Beipgig, bem Scrlcgcr Bon'Jtitparb ©traup’ jilngfter 
Xonbieptung: ,©in $elbenleben'," 

— ©8 wirb unä berieptet : „®er Siatptwäcptcr", 
eine neue ! o m i f dj e Oper non ffiilpelm S!)t c l) e r» 
©tolgcnau, ®c£t natp Sörner non 31. ©. Strapl, 
gelangt biefen §erbft im Stabttpeater gu SDIagbeburg 
gnr erften Slnffüprung. 

— Sin« Sonbcräpaufen erpaltcn Wir fol» 
genben »eriipt: ®ic 3eit ber bieäjäprigcn Bop» 
Io tigerte (Bon Sfinflften bi« 1. DItoberfijt Boriibcr. 
$ic« eiugigartige 3uftitut, burd) ben Sunftfinn be« 
dürften Bon Stp w argb ti rg = Sonber8paufcn 
mit Skginn biefcs 3aprpuubertS gegriinbet, noUcnbtt 
nun halb ein Sätulum feiner für ©ntwidtlung unb 
Serbrcitung guter 'JKufit pod)bebeutfamen Spütiglcit. 
ffiäprenb bie Programme bet lepten 3aprc neben 
ben ffierfen Ilaffifdier SBieiftcr eine ftattlidje 3apl 
neueret unb ncuefter äompofitioncu aufwiefen, gab 
e« in biefem ©ommer nur gwei SloBitäten: eine 
©pmpponie nom (fürften non 8icu6 unb eine ©ere» 
nabe für ©treidjinftrumente Bon SH ei« (SMicc). ®ic 
ffierle beiber Stomponiften geigen äpnlicpc 3üge- ©ie 
wurgeln in Ilaffifdjcm IBoben, fiipren melobtjdj unb 
rpptpmiftp einbringlidje üRotibe unb eine in Ilnrcr 
fjorm weit auägefponucne tpematifipe ®urtpfiiprung 
gn ®epör. ®cr ffiapl be« Xonförpcr« entfprctpcnb 
bringt bic ©pmpponie befonber« im erften unb lepten 
©ape leibenfepaftlidjc uub wutptige SDiomente, wäp» 
renb bie ©erenabe einen ibpllifdjen, gvagiöfen ßpa» 
rattcr geigt. ®a« altmobiiepc ÜJfennett wirlt Wie ein 
Bon 3toIoIo»Saoalicrcn gefdjrittencr Sang, benett ba« 
Jfugato be« lepten ©ape« nlä gierlitp geflotptene« 
3öpfd)eu anpängt. 3u beiben Siompofitioncn füplt 
man fiep wobt wie in guter unb ftpöner Umgebung. 

M. B. 

— Ser Sölner SDiännergefaugBerein ,,'4- l olp= 
ppmnia" wirb im 3apre 1901 gu feiner öOjäprigcn 
Subelfeicr einen internationalen Sejangä» 
wettftreit in großem Stile Beranftaiten. 5ür 
SjSreifc finb natp ber „Söln. 3tg." 12 000 SKI. auä» 
gefept worben. 

— 3m Saifeler Spof tpeater würbe bie lomifdtc 
Oper: „Betrogene Betrüger" Bon bem Beip» 
giger Stomponiften '(Jaul Umlauft bei ber erften 
3luffüprung freunblitp aufgenoinmcu. 

— Slu« Süiannpeim Wirb un« beridjtct: ©in 
feltcne« Subiläura begept am 26. Dftober ber 
erfte ©cUift untere« (jof» unb Siationaltpeater«, §err 
Sammermufifu« Saunt Sit u bin g er, ber nunmepr 
50 3apre bem piefißen ^oftpeaterordsefter angepört. 
©ein berüpmtefter ©tpülcr ift Sßrofefior ®ttgo Seiler 
in granlfurt. K. E. 

— ®et ©tuttgarter Bieberfrang pat ben 
150. ©cbuttStag @oetpe« feftlitp begangen, in» 
bem er meprere XonWerfe gu Sejteu be« gropen 
®itpter« unter Beitung be« ißrofeffor« ((örftler in 
einem Songerte ftimmungäBoll gum SBortrag braepte. 
sprofeffor Dr. Straub piclt eine finnige geftrebc 
über bie litterargeftpitptlicpe SSebeutung ©oetpe«. 

— 3ut 3eier be« 70jäprigen Seftepen« be« 
älrnftäbter @ cf angB er ein« für gemifdjtcu 
Spor fanben ©nbe ©eptember brei Songerte ftalt, bie 
unter ber Beitung be« Sirigenten ©. SfötpiB einen 
fepr günftigen SBerlauf uapmen. ®« würben u. a. 


bic L’ moll-Spmpponic Bon 33cetpoBcu unb ba« „Bicb 
Bon ber ©lode" Bon SD!. Sörud) attfgefüprt. 2118 
©oliften wirltcu Berbietiftlid) mit : 3-rau @mür»$ar= 
loft, gräulein Sriba 3ung unb bic §erren SfJinl« 
unb ©. ©tpneibtr. 

— Sei ber 48. SBerfaminlung beutjeper fppilo» 
logen unb ©tpulmänncr in töremen würben alt» 
gricdjifdtt Wtfänge, baruittcr eine Spinne an 
liipollo, non ber jiarfc uttb Slöte begleitet, gefungcit 
unb fanben gropcu Söcifall. 

— 3Han teiltun« au« ©r f ur t mit : „®cr ,Beprcr= 
gefang» unb ber ©rfurtcr SBtännergejangucreiif paben 
ipre geineinfamen SBeranftaltungcn beu Slougerten bcs 
.Solleäftpen SBtufifocrein« 1 angeftploffeu. 2111c brei 
Ücreinc, beren ÜSofaitörper über 200 ©timntcit ner» 
fügt, fiepen unter bet Beitung be« sütufilbircltor« 
Siarl 3nfd)ttcib. Blut 18. Oftober bä. 3«. wirb 
ba« ©pormert: .Permann ber 23efrcicr‘ uott 
Start 3ufepncib gnr 2luffüpruttg fomiuen." 

— ffiie man un« tnclbet, ift ticinridj 3äll = 
ner« 'Jlufifbranta „®ie Bcrfuitlcue ©lode", 
wcltpc« im Ipeatcr be« ffieften« gu »crlin mit gropeut 
©rfolg aufgefiiprt würbe, nunmepr and) Bon bett öof» 
tpcatertt in .öamtoocr unb ©d)wcrin, fotoie doii bem 
Stabttpeater in Biibcd gur 2luffüprnng angenommen 
worben. 

— 2lnlüplicp ber puubcrtfünfgigftcu ffiicberfepr 
oon ©octpc« ©eburtätag pat ba« 23 r e m e r S t a b t» 
t p c a t c r brei ®oetpc»2lbcnbc ueranftaltct. 2lm brittcu 
2lbcnb lam ba« Singfpiel „3crp uttb »ätclp" mit btr 
ffiufif Bon Srau 3n ge borg o. ®ro nfart mit aujjer» 
orbcntlitpem ©rfolge gnr 2lufffiprung. ®ie Sompo» 
niftitt ber grofecn Oper „Jpiaruc", bic bebcutcnbe 
sj.üaniftitt unb ©cpiileriu Bt«3t8, pat mit biefem Bor 
25 3aprctt lompBitierten ©ingfpiel neuerbiug« ba« 
f|Sublifum gefcffelt unb muffte einem fcdjsmaligen 
^etBorrufe 3-ßlgc leiften. 

— 3op. 3t. Sud)«, Sapettmeiftcr ber ffiiencr 
§ofoper, ift infolge einer Slutncrgiftung in 2iö«lau 
geftorben. ©r wirftc ut« ®ireftor be« ffiieiter Kon» 
ferBatorium« fepr ncrbiettftuoll, mar früper Opern» 
birtgent in Söln uub Siamburg, tamponierte gmei 
Opern, fomic Biele Bieber uub rebigierte bie ®efamt= 
auSgabe ber Sorapofitioueit Bon Srang Sdjubcrt. 
©ein £ob iäpt eine empfinbtiepe Bilde im fflufil» 
leben bott ffiiett gurüd. 

— „®ic neue SMamfetl", Spielopcr in brei 
Sitten Bon 3of. SBi. fficbcr, Sicplung uou g-riebr. 
Bebet (3of. St i bl , 2icrlug in HHümpcit), raupte 
bei ber Koitlutreng um beu Builpolbprci« für eine 
neue bcutjtpc Oper al« ben »eftimmungett be« 
'J3rei8au8ftpteibcn« nitpt naditaminenb tttibcrüdftcp» 
tigt pleibcn. ®a aper ba« ffitrf uou beit fiebert 
'(äreiäridjlcrtt einmütig „wegen ber ®üte be« Sertc« 
unb ber frifepen, flotten unb originellen SHufif" lobettb 
peroorgepoben würbe, fo bürfte e« noraubficptlicp 
feinen ffieg über bic ®üptten madjcit. ®ie Oper 
mürbe Bom fönigi. ®of» unb 'Jiatioiialtpeatcr in 
2 J!ümpen gur 2luffüprung angenomtneit. 

— ®tc ® re«bu e r H) ofl ap eile ift Bon bem 
belannten ®ireftor ©rau itt Bonbon cingctabcn toor» 
ben, im Sommer 1901 in bet Siopal 3talian Opera 
gu Bonbon eine größere Ülngapl Bon SBlufterBor» 
ftellungeit gu geben. OP ber ©inlabung (folge ge» 
geben werben wirb, ift nod) iticpt entfdlieben. 

— 2lu« ® re« lau wirb un« mitgeteilt: ®cr 
piefige DrtpefterBcreiu (®irigent 'Jtappuet SDtaäg» 
fowäft) wirb in ber nätpften Songertfaifon foigeube 
Steupeiten gur 2luffüprung bringen : Slnton Sruduer« 
Bdur-©pmppome,bieDmoll-©pmpponicOon©.f?rand, 
bem Somponiften ber „©cligleiten", „®ie SDiittag«» 
peje" Bon ®BoraI, ©ntreaft (äiorfpiet gum gweitcn 
2lft) au« „SngWelbc" oon ©cpiHittg«, „§elbcnlepcn" 
Bon 'Jlitparb ©traup unb £fcpaitaw8fp« „SDianfrcb". 

— ®cr ®einmtau«(d)up be« ®eutftpen 
©ängerbuttbc« Peftplop, ®rag al« Seftort für 
ba« Sunbeäfängerfcft im 3apre 1902 gu mäplen. 
gür bie Verteilung Bon ©prettgapen an Bieberfompo» 
niftcu unb beren Smiterbliepcne ftepen au« ber bagu 
beftimmten fflunbeäftiftung itt biefem Sapre 5600 2))f. 
gur Verfügung. 

— 2!uS föiagbePitrg erpaltcn wir folgcnbeti 
Vricf: 3m piefigett Xonfünftlcrberein fam am 
*2. CItober ein ItcPenäwürbige« ffierl be« Vcrliner 
Xonbicpter« ffiilpelm V er g er , Bott bem für SBiagbe» 
bürg autp eine ©pmpponie gur ©rftauffüprung un» 
genommen ift, gur erfolgrcidjen erften ffiiebergabe. 
©« ift ein al« op. 69 erfeptenene« ®rio in Bier 
©äpeu für Violine, Viola unb ©eilo. ffiilpelm Vergcr 
Berftept barin mit Btelein S>umor au« ber 9!ot eine 
Xugcnb gu maepett unb burep anmutige Vcweglitpleit 
in ber ©timmfiipruug barüber pimoeggutäufepett, bap 
ber breiftimmige ©ap ba« Quartett nie gang erfepcu 



256 


fault. Xropbem bleiben alle Säst flat: mib burd)» 
ficfjtifl, in ber mclobiöfcn ©rfinbmtg reich, ebne frap* 
pierenb gu werben unb in ber formalen ®urd)bitbiing 
ber ©ebanfen überall interefficrcnb. VI (b ber wert« 
»ollfte ®aj erfdjien mir bab ®d)lu6ronbo, in welchem 
nach furgern Jtiib&Iief in bie itillercn ©efilbe ber 
Stintmunggmaferci ber Stomponift ben humorpotlen 
2on Hnpbnb ctubgcgcicpnct trifft. ®ie Herren ffion« 
jcrtmeii'ter So cp, Sroftborf unb Spetcrfeti 
trugen baö 2rio gefcfjmarfDoII cor .unb ernteten nach 
jebem ©aöc warmen Skifatt. — VIm felbcn Slbenb 
trat eine junge Sunftnonijc, {fräufein ’JInna Soll aub 
(5'berowalbe, auf. Sie fang mehrere l'iebcr für Dieggo» 
fopran. 3pre prächtig norgcbilbctc eblc Stimme Pc« 
rcdjtigt 311 ben heften Hoffnungen. 

— 3m Sommer beb 3at)re8 19(ii werben eS 
25 3apre, feitbem Mictjarb Sagncr bie fyeftfpiete 
in 2 a t) r c n t b ins Heben gerufen hat. s Jiad) ber VI tn 
fictit ber Stau Kofima tSiagner wirb bicfeS 3ubi(äum 
feftlich begangen werben. ®ie gcftfpicte beb 3aprcb 
1901 fotlen mit bem Stibetungenring eröffnet werben. 

— $er (5 mf er 3agbPcrein hat befanmtiet) 
für bab hefte Hieb 311m greife ber 2 a h n einen 
ifircis aubgcfdjriebcn. Vtad) ber „tjranffitrter 3eitung" 
finb im ganjen über 4»K) Hiebet cingcgangen, bie 
noch eine befonbere fßrüfung burepgumadjen haben. 
Sic sunächft alb paffenb aubgcmäpltcn fotlen näinlidj 
bei einem grofjcu 2 a h n I i c b f c ft c , bab in ©mb 
©nbc Dftober abgetjatten wirb, alb ©höre ober ©ingcl= 
lieber Porgetragcn werben, bamit bab Urteil, wem ber 
1000 Marf='}SreiS gugufprcdicn ift, einen öffentlichen 
lltitergrunb erhalte. ®ic ÜJerfiinbigung beb Sieger« 
fetbft erfolgt bei ber Hubertubfeicr beb Sagbbereinb 
am 3. SltoPcmbcr. 

— Vtu« Hamburg wirb ben „Miindmer Keueftcn 
9!achriehtctt" unb bem „Sertiner Sägeblatt" gcmelbct, 
ba& bie erftc Stufführung ber SDlttfiftrngöbie: jtfirfe 
oon Stuguft SB 11 tigert einen giinftigeit ©rfotg bauotn 
getragen habe. 

— Stab S)5rag erhalten wir fotgenbe Süadjricpt: 
®er jugeubtichc «apctltneiftcr 2co SB l c d; aub Stadjcn, 
Pon ®ircfior Stngelo Weltmann aitb fönigt. ®eutfd)e 
Sanbcbtheater berufen, trat fein ©ngagement mit ber 
glängenben Seitung Pon SUiogartb „rfauberftöte" unb 
Süagnerb „Sannljänfcr" in oiclDcrpciBctibcr SiBcifc 
au. ©eine junge ©attin, Martha 3-rant, uorbem 
Opernfoubrette am Sarmftäbter Hoftheater, errang 
atb „Unbine", bann alb „Slgticb" in hJfitjncrS „$ c u 
arme Heinrich" bie @unft bc« spiiMiftimb. Hcp= 
tereb Mitfifbrama weefte bei allen eruften Mufif. 


mit einem Slnlagcfapitat Pon 1 '/* Millionen SDiarf. 
®ab Haub folt nad) ben Sßfänen ber Strdjiteften 
Seltner unb Hellmer erridjtct werben. Sab Orcheftcr 
wirb Pon Siififdi unb Pon bem ffiarftbauer Sireftor 
MIpnarbfc gefehaffen werben. 3ur Sireftion ber 
(hntphonifchen Sonscrte werben auBer ben potnifchen 
Sirigenten bie Herren Wififdj, ffleingartner, Kolonne, 
Midtarb StrauB, Siegfrieb Magnet, Mottl, 'Diopter ;c. 
eingelaben werben. 

— ®ic greunbe ®on Sßerofib Wotleu in VlTiai 
tanb einen eigenen grofjen Sonscrtfaat für bie Stuf: 
füprung feiner üücrte bauen, bamit fie nicht mit bib= 
her nur in Mirdjcn gegeben werben. ®on Sßerofi 
arbeitet fdjon an feinem sehnten Oratorium, bab beit 
Sitet: „Ser bethlthcmitifchc Sinbermorb" führt. * 

— Sit fepöne Sängerin ©mma Bat ob läßt 
Pom Sitbpaucr Senpb Sfiuech ihre Silbnibftatuc aub: 
führen, bie fie in ihrer (Blangroltc alb Oppelia bar: 
ftellt, nnb wetepe junäepft für bie 'Parifer SBcttaub« 
ftcltung beftimmt ift, bann aber ben Spart unb fpätcr 
bab @rab fdjmücfen fotl, in bem ©atob in iprem 
Schlöffe ©abriereb ruhen will. * 

— 3n Mailanb ift ber blijitprige Somponift unb 

SProfcffor ber Harmonielehre Stnbrca ©uarneri 
geftorben. ©r pat Piele „©anjoni", „sBaUabiti" unb 
Sliomanäen gefdjrieben, unb fein „Koncertone" , ein 
fpmpponifdieb ipoem, wie feine Oper „@otnara", er« 
rangen fepöne ©rfotge. * 

— 3n ©örg marfepierte Por turpem, Pom ManöPer 
fommenb, ein Snfantcrieregiment ein, an beffen Spipe 
eine Stapelte opne 3nftrumcitte cinperfcpritt. 
Sit Stapelte bewopute in Sttagenfurt ein Houb, in 
bem burep Umftiirjen einer »-Petroleumlampe bab 
Seuer fo rafcp um fiep griff, ba& alte 3nftrnmcnte 
unb Diufitalien bcrfctben Perbrannten. 

— 3i| ©atania gab man jiingft bie Spremiere 
ber breiaftigen Oper „LI Falconiere“ Pon ff. spaoto 
ff rontiiti. Sie errang aber feinen befonberen ®r= 
folg, beim ber Stomponift mürbe „nur" filnfsepnmal 
gerufen, mab für 3talien fepr wenig ift. * 

— Sie Sl ft io nitre beb ©ooentgarb en = 
tpeaterb in ßonbon haben auch im abgetaufenen 
Spietjapre eine Sioibenbenon3USpro3. wie in ben groci 
ooraugegangenen 3apren erpalten, fo bafe ihr Sapitat 
iptten fdjon faft gang wieber gurüefgegeben ift. Siefcb 
'Jlcfuttat ift um fo ftaunenbwcrter, alb nur bie elften 
hodjbcgapltcn Siräfte an biefem Speater in ber turjeu 
©atfoti mitwirten. * 

— Sie Stumme Pon SPortici, eine Oper, 
beren Suett „Heilige Stiebe gum SPatcrlanbe" 1830 


freunben lebhafte Seilnnhmc, unb unbebingte Stner= bab Signal gnm Slubbrucp ber belgifepen SRebolution 


fenuung, Wenn and; biefe Dinfif ber möndjifdjen 
Äeuftppeit unb beb Sdmterseb nicht jebermattnb Sadjc 
fein mag. Oft ringt eb fiep wie ein eingiger. Sluf= 
fdjrci menfcplidjcn Sicibeb aus bem ntobern unb origi= 
nett gugteiep geführten Orcpefter empor. Ser ebet unb 
uornepm benfenbe Stomponift Weif; ber ffiagnerfdjen 
Heier burd) urjpriinglidjc, fiipne Harmouif neue Saiten 
abgugewinnen unb lägt bei feiner Sugenb Söebcutcnbeb 
fiir bie 3dlunft pon fid) erwarten. B. F. I’. 

— Stilb St. Petersburg wirb unb gemelbet: 
<?iirft SPoIfonbfi würbe gum Sntcnbanten ber 
taiferlidjen Speater ernannt, ©r hat fein Sieben mit 
Stunftreifen unb Sfunftftubicn aubgcfütlt. Surd) ein 
bramaturgifepeb SSScrf pat er fid) bereitb Por mehreren 
Sapren einen guten 'Jiamen Perfcpafft, unb burep üior= 
träge über bie ruffifepe fiunft in View gort pat er 
ipr jenfeitb beb Dceanb fpreunbe gewonnen. Stn= 
gefieptb feineb lebhaften Sntercffcb fiir bie Sunft im 
allgemeinen unb für bie ruffifepe Diufif im befonberen 
ift bie Hoffnung berechtigt, bafe bie moberne ruffifepe 
Oper jept mepr gur ©eltung lommen unb tpatfräftiger 
geförbert werbe. Ser fyiirft fetbft fpielt mehrere 3n= 
ftrumente unb feine Sepmcfter gehörte gu bett beften 
Sd)üterinnen bon Vlntoit Siubinfteiu. ©8 ift fepr 
eparafteriftifep , baB bie Opernfaifon, bie gcwöpnlicp 
mit einer italienifcpcu Oper eröffnet würbe, biebmal 
mit bem „Sd)necwittd)cn" P011 3ipm8fp = S'orfa = 
fow begann. SBtgcidincnb für bie Stunftauffaffung 
beb neuen Sntcnbanten ift feine Stufforberung an 
bie ruffifepe Sßreffe, fortan eine möglicpft eingepenbe 
unb ftrenge Speaterfritif gu üben unb burep 
biefelbe bilbenb unb ergiepenb auf bab Sfunftoer» 
ftänbnib beb spublifnmb gu Wirten. M. B. 

— 9!ad) einer 'Mitteilung beb „Sertiner Sage= 
Platt" ift in SBarfcpau eine StongertgefeII = 
fepaft naep bem Diufter ber Söcrlincr Dhilparmonic 
unb beb Sieipgiger ©ewanbtjaufeb in fflilbung be= 
griffen. Sie Sieitung iibernapm ber SRebatteur beb 
SBarfepauer Mufifblatteb SUeianberSIeiepraann. Hiete 
SKitglieber beb polnifdjen Slbelb, ber jfinangwelt unb 
einige polniMe Sfütiftler wie Sfiabcrcmbti , 3ofepp 
Hoffmann unb Mebgfe fd)nfen eine SfftiengefeBfepaft 


gab, Würbe auf Ülnrcgung beb llnterricptbamteb am 
Saprebtag ber Dicnolution im Monnaietpeater bor 
Schülern ber öffentlichen Vlnftalten SBriiffetb gratis 
aufgefüprt. Ser ©ntpufiabmub ber Sugenb mar pier= 
bei unbefepreibtiep. ©ine originelle Sbee, bie Heimat» 
liehe angufeuern! * 

— 2 0 n b 0 n beugt jept 580 Speater unb flcincte 

Saalhiipnen unb baruntcr allein wieber .45 „D!ufi£= 
patlb" erften Vinngeb. Stile biefe aSergttügungbortc 
befepäftigen etwa 150 000 Menfdjen unb bieten SfJIap 
für mepr alb 500 000 3ufepauer. * 

— (Scrfonalitacpricptcn.) Hofopcrnfänger 
Spcobor Scrtram wirb Por bem Eintritt feineb ©tu 
gagementb in Slmcrifa eine Stongerttourncc burep 
Seutfcptanb unternehmen. — Herr Siegfrieb SB ag= 
ner weilt jept in Hugcrit, Wo er bie Sompofition 
feiner gmeiten Oper beginnen will. — 3wci ©dgüler 
beb Sainmerfängcrb Hromaba in Stuttgart, bie 
Herren Maift unb ®epn, haben jiingft att ben 
Spcatcrn in Mannheim unb Sarmftabt mit günftigem 
©rfotge bebütiert. ©crüpntt wirb beim Senoriftcn 
Sepn beffen blilpcubcb Organ mit popen fd)öneti 
Söneu, bie reine Sntottation nnb Sauberteit beb 
Siortragb, trefftiepe pSprafierung unb beuttidjc Stub» 
fprad)c. — g-rau SHofit S u dj e r begann ihre Spätig» 
feit alb ©efangbteprerin am iBertiner ftonferbatorium 
Sltnbmortp=Sd)armenIa am 1. Oftober. — Sie ®e» 
fangbpäbagogin Sräntein Slugufte ®öpe wirb am 
25. Dftober bie ©rinncrungbfcier ipreb gepnjäprigen, 
erfolgrcitpcn SBirfcnb in Scipgig unb gugteiep bie 
ipreb Por 25 Sapren an bcmfelben Sage erfolgten 
©intrittb alb Heprcrin in« ®rebbncr .fonferbatorium 
burep eine mufifatifdje Sluffüprung begepen, in metd)cr 
ipre Scpiiterinncn mitwirfen Werben. — Sem Seprer 
am Sßrager Mufiffonferpatorium, fppilipp ffltapa, 
würbe Pom ferbifepen Könige ber St. SaPa=Orben 
4. Stoffe für Sunft unb Süiffenfcpaft »erliegen. 


pur unö $olT. 


— 9JM6 3J?aric (SorcUi, bic „nüjfitfcOe 2)tt^tc= 
rin", lebte in ©trmfürb=onoftuon tn ber eines 
3nftitutcS, wo fetjr oiei Staoier flefpielt mürbe. 
Sie bat, man möflc beim lieben bod) bie ^enfter 
icbliefeen, beim baS Silaüierfbiel bittbere fie am Siebten. 
SDie unhöfliche SnititittSDorftcbcrin fott barauf ge* 
antwortet b^öent „Sßcnn icb ficber wüfete, bab ber 
itlauicrlärm Sie abljalten mürbe, mieber ein iöuib 
wie bie „Sorgen bcS Satans" 311 fcfjrciben , fo 
mürbe idj mir noch einige Snftrumentc anfebaffen!" 

m. 

fßaganitti mar itt feiner ®be nicht glürflic^. 
25icS bemeift ein oor fursern in ber ßottboncr „ 2 )ailb 
3)iair bcröffentlidjter sörtef beS berühmten (SeigerS. 
14s heifet barin : „(Sitte Stelle in 3l)rem UebcnSmiir* 
bigcn SJrief, bic fid) auf Signora SHancbi begog, 
bat mid) fo in ^rftaunen gefegt, bafe id) bte ®eant= 
mortung_ Don lag 311 Tag öcrfdjob. Sic ftcljcn unter 
ber iöorfteüung, bafe ich, menn ich franf werben follte, 
auf bie Sorge biefer SDatne gahlen fönnte. 3)ietn 
Jreunbl (iJcrabc wenn ich üanf bin, fühle ich ben 
gangen ßtewtnn, fie nidjt um mtcb 3 « höben. Ob 
aus Mangel an &obf ober an $>erä — nie b<ü fie 
in Solchen üagen irgenb etwas 9iid)tigc8 getljan. 3d) 
möd)tc bie tiefe Suubc, an ber iri) leibe, nicht aUgu 
febr aufreifeen. Slber biefe ^feerfott fühlte nie baS 
iöebiivfnis, gu ftubicrcu ober irgenb etwas gu tfjun, 
— unb fetbft wenn fic eine $teinig!cit für fid) felbft 
tfeat, fo fd)tte fie, bafe ich fie wie eine Uftagb betjanble. 
J)anu lief fic herum nnb crgäbltc ibreSHatfd)gefd)td)tett. 
23crgeblid) fudjte id) fie 3 urücfgul)alteit ; ftc folterte 
mid) untfomebr mit unaufijörlitben ^roüofationen. 
©ic ©efd)id)te ift 5 » lang unb 311 peinlich r um fic 
ausführlich $u ergähleu. 3d) machte ihre 93efannt* 
fefeaft, als fie noch eine ganj flciue Sängerin war; 
id) ergog fie unb richtete fie ab, um in ftongerten 
aiifgutrcten, Sic hatte nid)tS, and) gar nidjts auf 
ber äßelt. — 3e$t befifet fie eine ©arberobe, Juwelen 
unb .ftapitat. äßährenb fic mit mir lebte, »erbitterte 
fie mein ®afein unb tl)at ihr mögtichfteS, um meinen 
muf angttfchwäcgcn. @hrltd)c SDiänncr mögen gwifchett 
iljr unb mir ridjten." 

— 2)ic3ßpaner haben eine Slrt bon ©0 nt re* 

marfen für ben ^hratcrbefuch etngeführt, bie jeben 
betrug unmöglich mad)t. Sic brüefen nämlich bem 
©aft, ber baS Theater berläfet, bie 9fiarfe nicht in 
bie £anb, fonbern mit einem täglich ^orm unb &arbe 
wechfelnben Stempel auf bic §anb. m. 

— (Slmerif anifcher $umor.) „2ßiffen Sie 

Woher ber aJiolinoirtuofe aUejanber ^etfchniloff 
ftammt?" — „9ietn, aber id; benfe, er mufe auS 
einem falten iianbe fern, weil fein 9iame halb mie 
Sliefeen, halb Wie haften Hingt/; m. 

— 2)te ©enfur in Italien mar noch Por 

Wenigen 3ahr?ehntcn bon einer befonberen ©mpfinb* 
lichfeit in fflegug anf Opcrntitel. bon fttofftni 

mufete in „JHobolfo Sterling" pmgeänbert Werben, 
,,'Jtobert ber Xcufel" in „Robert auS ber fßiearbie", 
bic „ßncregia föorgia" in „©lifa ba ?foSco" nnb bie 
„Hugenotten" in „Sicnato bi ©romwelb", fonft wäre 
baS SSaterlanb ernftlich in ©efaljr gefommen. m. 

— Süngft hatte eine frangöfif che Sängerin 
ein feltfameS fDlifegefchicf. Sic foUte im Srüffler 
ätfonnaictbcater auftreten, ~ im lefeten Momente 
wurbe bie SÖorfteUung aber berfchoben. 2lroebem 
brachten gehn fparifer Blätter am nächften Xage 
Berichte über bic „fd)Öne warme Stimme ber jungen 
S)ame unb über ben grofeen (Srfolg, ben fie gehabt 
hatte". $>te Äünftlerin hatte leiber bergeffen, ihre 
^arifer )ferefefreunbe rechtgcitig bon bem berfchobencn 
3)ebiit gu berftänbtgcn! m. 

— 2lu8 löeethobcnS Stachlafe hat fiel) eine 
Sammlung bon Stammbuchblättern erhalten, 
bie ihm greunbe unb f$rcnnbinuen anläfelich feiner 
Vlbretfc bon Sonn nach SBien im Satire 1792 mit 
auf ben 2Beg gegeben haben. 2>ie Slättcr, gum Xtil 
mit zierlichen 3eid)nungcii gefchmücft unb man^eB 
prophctifihe SBort enthalten b — fo heifet e§ an einer 
SteUc, bafe bem SKeiftcr „fUlogartS ©cift auS HafebnS 
Hanben bcfchieben" fei — finb bor einiger $eit in 
ben Sefifc ber H°fbtbiiothef itt Sßten übergegangen 
unb f ollen bemnächft bofiftänbig unb mit etugehenben 
©rlautcruitgcn iibcrScethobenS StennbeBfreiS in Sonn 
herausgegeben Werben. 


Per am 7. CJtober, ttuß* 

aafcc Mefer »ummet am 19* Oftofcer, per 
«öchfün Kummer am 2. fRoPemhcr. 


»tronttoortli^er Sebafteur: Dr. 21. Sboboba in Stuttflart. - 


Hietjü gwet Z«. unb eine MuM=iB e iIage ; feptete entpält : OmT Sh» Hte Ak Sing« 

fttmme mtt Slam.tbegteitnng; E. Orohmann, „Hertff, Sieb fiir eine Singftimme mit SieVbegleitung ' ' N 8 


1. jSetfgge p ffir. 20 ber Ifeuett IStußft-getlnng. XX. gqßrgattg. 257 


iSaitknißa, 

romantiftbe Cper in einem Slft, Test Bon 3uliu* 
greunb, SDluflf ooit ©uftao Sagaru«, fiat Bei 
ihrer elften Siuffilfirung in Köln einen burdjichtaaen= 
den ©rfotg ergiett, nachdem fic bereit« im Slprit b. 3«. 
in Sannen ltnb ©tberfetb bie jfeuerprobe glänzend 
beftanben batte. ®cr ®icptiing liegt eine inbtfcpc 
Sage gu ©runbe. 3n bc« Sönig« Bart fteljt blötcn- 
io« unb tnorfd) btt ©otbafafabaum , ba« Spmbot 
bet grueptparfeit ; ba« Sand ift Bergweifclt unb betet 
gu Brahma, bet butdt ben Obcrpriefter nettünben 
läßt: „ein fepöne« JScib, au« hohem Staub geboren, 
ba« unf’tc ©ötter unb ben König liebt, fie ift 511m 
heiligen Sffietf etfotcit, bie biefem Saume neue« Sehen 
giebt. SBenn aitgetpan mit heiliget Sanbatc ihr 
boibet Vyuft an feine SBurgct rührt , erblüht er, toic 
non beinern Sonnciiftrapic, gu neuer Triebhaft an» 
gefepürt. locp wenn ein SÖeib mit fiittbigen ®c= 
banfen be« Saunte« SBcipc frebclpaft bebropt, f cf j i c fj t 
eine Scplang pcrPor au« feinen Manien , unb fein 
Sergepen büfst c« mit bem lob.“ ®er König er» 
wählt feinen ©aft, bie fchötte , ftolge, bcucplcrifcpc 
giirftin 3raoati gum SRcttungäwerl, obwohl er ihrer 
Siebe nicht traut utib feilt gange« ©erg ber Sajabere 
SDlanbanila gehört. ®ic gürftin nimmt bie SBapt 
an, fic glaubt, wa« ihr für ba« Sffiuiiberwerl an 
SBaprpeit fehlt, würbe ihre Schönheit erfetjett. 

Sei SKanbanifa fieht ber König bie geheiligten 
Sanbalen Borilbertragen , er nimmt fie ben Träge» 
rinnen ab unb giept fie, bingcriffen Bon bem 3aubcr 
Biattbanifa«, btefer an unb ftürgt bann babon , um 
su beten, SraBati glaubt ben Beteuerungen ber 
Sajabere nicht, erflärt bie Sanbalen für entweiht 
unb ruft bie ©djcrgeit herbei, SWanbanila 311 feffetn. 
®a fluchtet fieh biefe in päcpfter Slngft unter ben ge» 
heiligten Saum. 3raBati triumphiert, ba fic bie nie» 
bere Sajabere nun ber Sddange preisgegeben glaubt; 
aber ba« SBunbcr BoUjicIjl fid), ber Siolbafalabautit 
beginnt 311 blühen, immer Bader unb reicher, e« blühen 
auch bie anberen Säume unb alles ift fibergoffeit Bon 
blenbenbem Sonnenlicht. Ter Siönig eilt herbei unb 
SDlanbanita löft ba« Sfätfel ihrer ©erfunft. Sic ift 
eine »önig«toepter unb gelommeu, nicberen Bajaderen» 
bienft 311 tlpin, ba ihr geweisfagt worben ; „©in Sahr 
ber Sidge, ein Satjr ber Scpmad), Sage ber fttofen 
folgen banadj," unb fie fo ihrem bedrängten fönig» 
liehen Satcr einen SunbeSgcnoffcn gewinnen Wollte. 
Ser König feptiept fie in feine Strmc unb briidt ihr 
ben Schleier auf« ©aupt, währenb er 3raBati für 
immer Bcrbaimt. 

Sagaru« geigt fiep als ein groftc« melobifcpe« 
Talent, aber er Berftept auch gu eparafterifieren, unb 
feilte Btufif entbehrt letueSwegS be« Sofattolorit«, 
Wenn er auep baju gelegentlich Heine Stnlcipen bei 
fflolbmavf unb Scrbi« Sliba matpt. Seine Xonjpraepe, 
bie ben gotbenen Sffiittelweg gwifepen ber alten ge» 
feptoffenen Cpernform unb bem modernen Stil ein = 
hält, giebt fiep ungeliinftclt unb fliegend, fie ift burep» 
au« büpnenwirlfam unb oon einem orcpeftralen Slang» 
reig umfloffen, ber in ber piefigeit Borgiigliepen Stuf» 
filprung oft etwa» gerabegu Serücteube« patte. ®cm 
natürlichen ®öpepunft ber ©anbtung, ber Wunder- 
baren Baumblüte, entfpredjen bie fepönften Seiten der 
Bartttur, ba« Drcpcfter entwidelt hier bei größter 
SDletobienfiipe einen faSginierenben ©lang. SBeniger 
hoep fteht ba« Siebcäbuctt gwifepen SDtanbanita unb 
dem König, ©ang reigenb ift ein breiftimmiger grauen» 
epor ber Sanbatenbringcrinncn unb Soll frommer 
Stimmung unb dabei Bou ftarler epotifdjer 'Prägung 
gleich bie ba« (hange einleitende ©ebetSfcene. Stucp 
SeitmotiBe finb gefepiett BerWoben. Sepr fangliep 
fepreibt Sagaru« nicht, unb für die Soliftcn giebt e« 
manche ühijj gu luacfen. Sic piefige Sliiffüprnng 
unter der genialen Seitung Sfirofcffor Slrno Steffel« 
mit gräulcin gclfer at« „Wanbanifa" unb ©errn 
Häufung at« „König“ Brachte ba« fdjöne SBert mit 
Boiler grifipe Bor bie Sinne und trug dem auwefen» 
den Somponiftcn gaplreidje ©erBorrufe unb bielc 
itorbeertränge ein. Set ,,'IRanbanifa" folgte eine 
Sluffüprung Bon Sorping« reigenbem einaftigen 
Siihnetifcperg „®ie Opernprobe". ®a« nacpgelaffenc 
fflcrl bc« bei Sebgeiten fo Bcrnacpläfftgten ffleifter« 
fand bie freunbliepfte Slitfnapmc, freilich , einen er» 
göplicpereit weiblichen Sapettmcifter aß unfere au«» 
gegeidincte Soubrette Soppie ®aBib tann c« and) 
nidpt geben. Satt SBSolff. 



„Pie |fiff nflifi gljinß/ f per doii |o}iii. 


JBcrlln. 3m Cpcrnttjeatcr bc8 2Beftcii§ ($ircf= 
tion 3)iay §ofpaucr) ßing <tl$ ©röffnunöäöorfteUunß 
ber SBintcrfpielscit btc breiartige fomifdjc £pcr „2)ic 
jHctfe nad) (S^ina", Xtft oon Siabidjc «nb 3)cla= 
cour, 9J2ufif üon frran<;oi3 23a§in, jum erften 9Jialc 
in «Scene. einer flotten, abgerunbeten 3ior= 

fiibrung unter ßeitung bc§ $?apcllmeifter8 iöcrtranb 
Sänger präfentierte ficb ba« luftige SBcrf nid)t übel 
unb fanb eine feljr freunblidje iMufnabme. Ser ^>anb= 
lung liegt al§ ^auptibce btc Sejübinung eines ljart= 
föpfigen, ioiberipenftigen Sd)n)tegcrPatcrS burdj einen 
jungen 2)?artncfapitän 3U ©runbe. 2öte biefcS 3tel 
burcO allerlei JHänfc unb liftige Wittel üon feiten bc3 
ucrliebten OffigicrS angeftrebt unb fd)liejjlid) crreirfjt 
wirb, ift namentlid) in ben beiben erften Elften fcljr 
gefdjirft unb mit föftlicbcm 2ßip burc^gefiibrt. Unb 
aud) in ber Wufil ^ajinS (ftarb int 3nl)tc 1878, 
62 3<tf)ve alt, itt '^arig, too er als Scfjvcr ber Sfom» 
pofition als 3iac^folßcr üon Slmbrotfc JbomaS am 
Äoitfcruatorium wirfte) offenbart fidj burdögebettbS 
bic ^anb eine-S fcljr gemanbtett, feinfühligen Wufifer?, 
fowoljl binficfjtlid) ber formalen Öcftaltung, wie bc- 
jiiglid) ber a3crwcnbung ber 'HiiSbrurfSmittel. Seine 
Ütonfpradje läfet allcrbitig« nur wetttg (5‘igcuart ucr= 
fpüren, wopl aber madjt fid) überall ein üorucljmcr, 
fünftlerifcb geläuterter ©cfdjmacf bemerfbar. Sie ift 
gefällig unb liebcnSwürbtg, ber Drdjcftcrfug geigt 
^Icife, bic 3nflntmcntierung ift elegant unb nirgcitbö 
überlaben. 33iefc ©igenfebaften traten befonberg in 
bem überaus jierlicbcn unb rcijüollcn Xuctt beg 
ßiebegpaareS im sweitcit Slft glättgcnb pr Weitung. 

Unter ben Soliftcn feien bie DarfteÜcr be? &iebc§= 
paarcS $5rl. Selnta oom Sdbctbt unb §err Dgfar 
$rautt, fowic bc8 cOolcrtfdjnt Sdjwicgeruatcrg ^err 
.^erm. St eff eng wegen iprer botaüßlidjcn ^eU 
ftuttgett befonberS l)crOorgel)obcu. Ad. Sch. 



Die ber JSeele bie «Flügel gegeben, 

Die lobernbe flammen lut D^ißn erregt, 
Die ein ffeben rrfdjafft Im tteben: 


Äejjnfudjt, nie ruljeitbe, ®ag unb itadjt 
Srijap bu am Üöebftuiji beljenbe, 

Selig-nnfelige, Ijervlttbe dWarfjt, 

Debenoanfang unb GFnbe. 

fflüonnen oerletp bu, fdjenh|i fonnigee €id)t, 
Sandjjeft Äirenenlteber, 

Du btjVa, bie flfifternb immer uerfpririjt, 

Die emporreißt wieber unb wieber. 

iFern iß bas Biel — erfdjien mir fo naß, 

Äcttj mir nun, Seijnfadjt, bie Sdjwlngen. 
löas ir^ im ©eiße erfdjaiternb falj, 

ÜDirß bu es, ^oije, mir bringen? 

B. J>Ut»eridjren. 



Jcndiits“ ooit X Pfingorlnrr. 


Sclpaifl. Stc erfte OpcrnnoPität ber Saifou: 
©enefiug bon SBeingartner, ging am 2. Cftobcr über 
unfere Söüljnc. ßeipjtg fcfilofe fic^ nic^t ber abfälligen 
Beurteilung ber 5Heid)S^auptftabt an, fonbern be= 
rettete bem eljrltd) gemeinten, bornefjmen 2öerfc einen 
warmen (Srfolg, wie cg ibn aud; fcljon in Wannl)eim 
unb SBeimar gef u üben ßat. Slnf bem Repertoire fid) 
gu erhalten, ift jeboefj bic Oper nid;t angetan. 5Das« 
feljlt iljr üor allem ©igenart unb ©rfinbunggfraft. 
Sie wanbclt wie faft alles, wag bie Begabten ber 
Reujeit ^erüorbringen, gang auf SBagnerifdjen Bahnen, 
manebmal in iiberrafdjetib treuer SBeifc; an „Weiften 


fiitgcr, Xriftau" u. a. Wirb man Ijäuftg unb bcutlit^ 
gemahnt. — 3>er Sd^werpuuft bee 2Bcr!eS liegt in 
ber Crdjcftcrbcl)aublung , bie cbeitfo gefd)icft wie 
brillant ift unb überall bie ftanb bc8 gewiegten 
WufiferS perrät, bie aber leibcr in ihrer Pollgepadten 
Siebte ber mcnfd)lid)cn Stimme unfäglidbe 2lnftrett= 
gungen sumutet. 2lmb baS ift ja bebauertidjermeiie 
bic Signatur ber Opern werfe ang ber Radj^äBagncrt- 
fdjen Scbulc. 

^er Xcrt be8 Wcncfing ift uon cblcr Haltung 
unb Pcrirrt fid) nirgenbg auf tmualc? Wcbiet. 2lm 
gcfdjicftcften ift ber erfte Slft aufgcbaiit; redjt wirlfam 
and) ber Sdjtufi beg .zweiten ; Wäljrcnb in ber erften 
Hälfte bc« ^weiten Rfteg einige tljeatraliidjc Uu= 
gefcbtrflidjfcitcn bic SBirfung febäbigen. 

3)ic Ruffiibrung ber Oper gereichte bem ßeipstger 
Xbeater sur ©!)re. ®aä Orcbcftcr leiftete unter ber be= 
feuernben ®trcftion bc3 Stomponiften baS Riil)meug= 
wertefte. 2)ic Rugftattnng )uar glättacnb unb bie 3nfcc= 
nicrung forgfältig Porbercitct. Xic reidjeu Stimmen 
ber g-rati S)ongcg unb beg öerrn Woerg bcvmodjten 
ficgljaft über bem lärmcubcu Oi-djcftergcwoge ju 
fdiweben. Wit Pollftcr Eingabe fang unb fpicltc 
bie weimarifebe ^ofopernfängerin yjran ©utbcil= 
Schober ifjrc Rolle; nur mag fie fid) Per einem ab= 
ficbtlicbeu „3uöicl" in iljrer unftreitig genialen 2>ar= 
ftellmig bäten unb bic Siüljnbcit bec? .^oftümcS etwas 
etnfdjräufcit. A. G. 


|nit pfiiolicn. 


— 3m Berlage Bon 91. Simrocf (Berlin) fiub 
fotflcube £ icbcr mit KlaoicrPcplcitunp erfepienen : 
1) ®aiifcnbfd)ön Bon ©eorg henfepcl. ®ie ge» 
(cpmndooKc Säptiing ber Slelobtc nnb bic originelle 
SlaBierPenleitung bcweijcii c«, baj) öenfdjel ein grofte« 
®aleiil ift. 2) ©iwa« weniger ipridjt ba« £icb 
„'Jlobin ülbair" »onSiigcn b'SUber t an; c« frappieren 
bariit bie ffllobutationcii , allein fie find gu gcfudjt 
und Berriiigern ben metobifepen SBopIiaiit. 3) SSon 
den drei Siebern ©. 3. SBremncrS: „Sibenbfriebcn, 
®er Verliebte nnb Jim fflarftplap", ift eint« ein» 
fchnieidjctnber al« ba« andere. ®a ift nicht« oc» 
fiinftcU nnb nicht« gequält. ®a« SBlelo« quillt na» 
türltd) und lieblich hin, und bie Begleitung fepmiegt 
(ich nn basfelbc fcinflituig an. 4) ©efäüig in einem 
anderen Sinn finb bic £icbcr Uon Karl 8 o p nt (op. 124 
bi« 129). Sie wählen mcift launige ®cfte, um biefe 
mit BolfStümtiep Behaltenen Santiteuen gu mnlleiben. 
Sitte Sieber bc« Berlage« Simrocf find mit farbigen, 
gefcpiuactnoU au«geführtcn Sitelblüttern Berfcpen. 

— Slofedieber und fein ©nbe 1 ®a« Stafino bon 
Trarbach hat mit feiner Brei8au8fcbreibung eine 
Schuld infofern auf fiep gewälgt, al« bie ffolge be«= 
felben eine HePerftiitung be« 'JJiarttcä mit äftofcllicbcrn 
war. Jlicpt gu ben fcpleeptcftcn ihrer Slrt gehören 
gwei Sieber gum Bobc bc« ffliofetweine« Bon ffliip. 
©itt (op. 58) (Bertag ©pr. Stieb. Bieweg, Cucb» 
liuburg). Sie 'Slelobic berfeiben ift Bottätiimticp unb 
bie SflaBicrbegleitimg geigt den routinierten Tonfcper. 

— Bon ©ermann ©celtger liegen nn« gehn 
Sieber Bor (op. 1 bi« op. 6), welche gu ben befferen 
ihrer ilirt gehören, ©r Berfcpinäpt c«, mufitalifcpe 
Wtagigebanlen Borgnbringcn, briidt in den Bor» 
fpieleti gu feinen ©efängen bic Stimmung an«, bie 
durch den Tert bedingt ift unb bringt empfundene 
Stantitcncn wie in bem Siebe: „£iebe«nacpt". Tie 
Sieber Seeliper« finb nicht fo gang leicht gu fingen 
unb 31t begleiten, weit fic pßpere fünftlcrifcpc 3wecte 
im Singe hatten. (Betlag g. SB. ©lei«, Breätan.) 

— SBiegenticb Bon 9}euicpitb (Bertag 
©crm. ©roffc, SBcintar). ©in nnfprmpstofc« unb 
in der SUiciobic gefällige« ©efangSfiiict. 

— Biciii Sbeai 1 W a lg er für SlaBier Bon Sllbin 
D 1 1. (Ser lag Sllfrcb 9t ii p 1 e, £eipgig, Sronpriugftr. 11.) 
3n Hreifcn bcWeibencr 'DiufiHonfumenten tarnt man 
fiep über jede Tangwcife freuen, bie nicht triBiat ift. 
3u biefett gehört ber nette SBatger St. Ott« , der in 
Tangftuben gemift Beifatt finden wirb. 

— ’T Ouderliuis. ®a« ©tternpau«. »in» 
ber laut atc Bon Bicparb ©ol (op. 93) (Berlag 
B. 9t oorbpoff in ©roningen, ©ollanb). ffltufifaiifcp 
ift biefe Kantate fepr beaepten«wcrt; fie ift nicht in 
jenem (eichten Stil gepalten, bet für Stinbcrfcftfpicle 
mit ©efang gewöhnlich für gut genug befunden wirb. 
©8 toechfeln in ©ol« »inberfantate ©pöre mit Solo» 
(teilen , bie SDtctobie pafet fidp genau bem icjttiepen 
Snpaltc an unb bewegt fiep in anfpreepenben Ton» 


258 


gügen. Xie Sluffüßrung biefeS GßorwcrlS für ftinber 
ift mir bet gutgcfchulten ©fingern, Knaben mib Säb* 
dien , mögtidj. 3) er IjoHänbtfdfe mtb bcutfdje Steyt 
öon 5116. Steiger ift im ganzen gefdjidt Dcrfafjt, nur 
eine ©teile für beit „allgemeinen ©hör" befrembet. 
©ic lautet: „©3 ging ein ©ater über ßanb, bei! ’S 
war in betii SRai, er nahm fein 9tÖitndetit bei ber 
,\;xui b, bet! ’S mar in bem 9?iai fo frei!" XicS non 
ftinbent fingen 311 (affen, ift taftloS. 

— lieber fiir eine ©ingftimme non S. 9t id 
(nji. 16 , 17 uttb 18) (©erlag noit Slbotf ftael)lcr 
in HilbeShcitn). 9tid briiift fid) in einer anftänbigen 
imtfifalifrficn ©rofa aus. Sa3 er fdjreibt, (amt 3 tnar 
nicht cntäücfen, allein eS befriebigt. Xtc Sieber ftitb 
Ieirfjt aufführbar. 

— Xie ftmift bcS polyphonen © p i c 1 3 boit 
X C. 91 r nt a n b fövanffurt a. SR„ ©. $ i r n b c r g), 
op. 2. Xer Slutor bietet 118 Vorübungen fiir ba§ 
©tubinm ber SP lauter Fo ntpof tt io neu bon ©ad) uub 
.<0 anbei, ©ic führen in überaus prafttfeßer Seife 
bcu ©ianiftcu, ber es mit feiner ftunft ernft nimmt, 
in bie tecßniftfic Veßerrfeßung ber fontrapuitftifdjcn 
©pielfd)toicrigfcitcii ein. 

— 91 euer $ r ii b ( i n g. Kongertwalzcr für 
©iattoforle non H* ©djöttc (op. 10) (Verlag 9lr* 
tßitr H c it b c , ©roßenhaiit). ©in febr elegant ge* 
festes, mclobtfdj anmutiges ©ortragSftiitf. 

— ftrüßlingSnadjt , fiir 50? Ü it 11 c r d) 0 r bon 
91 ob. SSöttefjer (Berlin W. , ©corg © l o t ß 0 m, 
©otsbanterftr. 118). 9Ränitcrgcfaiigüereinctt , welche 
(Sßörc im anftänbigen ßicbcrtafclftil lieben, tuirb 
biefe ©abc toillfommett fein. 


% 


jilfcratur. 


— Xie beiben erftett Hefte ber Beitfeßrift : „ll eher 
ßanb unb SWecr* (Xeutfd)c ©crlagSanftalt, 
Stuttgart) bringen einen ebenfo reichen als gefeßntad* 
bott gewählten ©ilbcrfcßmud. ©cfoitbcrS feßön ift 
ba® (Sßrotno: „(Iphigenie" bon Serbin. Sagner; ge* 
rabegu poctifrf) wirft baS farbige ©ilb: „9lbcnbcbbe 
auf Slmrum" boit Karl ftöppd. 9litf ft-ernmirfuttg 
berechnet ift baS (fßromo: „9luS bem Xadjauer 9Roo3" 
bon §ngo ©iirgcl. ©iclPerßctßcttb fehen bie bielcn 
©aläftc ber ©arifer ScttaiiSftcüutig aus, bie itt areßi* 
teftonifdjer Begießung rigorofe Siinfdjc bcfricbigcit. 
XeS ©rafcit 3 e Pb c itn lenibarer Stiefenbafion toirb 
uitS aud) in einem ©ilbe getuiefett, fotote bie Bretter* 
bürg, itt welcher bie Vorbereitungen gu beffen 9lu3= 
rüftnng betrieben werben. . 9lnfprccßcttb finb auch bie 
Vorlage 311 einem 9)tarmorfamin boit 3R arte Xiffon; 
ein prächtiger $olzfcßnitt 31t bem ©ebidjte „9lbetib* 
lieb", eine KÜftenanfießt bon (Sapri, eine SDtabonnina 
boit 9tob. 5yeru33t unb eine Steiße bon Sffuftrationen 
jur 3citgcfd)icf)te. 9lurf) baS ©ilbniS ber zweiten 
fdjönett ftrau bc§ uttgarifd;cn fltomanbidjtcrS 9ftauru8 
3ofai finbet man unter ben ©tlbniffen. Xie beiben 
erftett Hefte bringen Anfänge bott Lobelien, bereit 
©erfaffer 3oß. fnidh. gttr SRegebe uttb fjrciß. 
b. Ompteba finb. 

— 2lugitft ©buarb ©teil, ©on Heinrich 
©ellcrmantt (©erlitt, Scibmannfdje ©ucßßattb* 
lung). ©lättert man in biefer ©iographic beS ftorn* 
pomftcii 91. ©. ©reff, fo ftauttt man über bie fjülle 
bon mcift firdjlidjen Xonwerfeu, bie er getrieben 
hat; ©reff 1800 in ©erlitt geboren, ift in bcrfclbcn 
©tabt im 3al)re 1886 geftorben. ©r mtrftc fcfjr ber- 
bicitftboff als ©cfattgSlehrer , tourbe 9?titgiieb ber 
ft. Slfabemie ber ftiinftc, mürbe erfter Xireftor ber 
©crliner ©tngalabcmic, fomponierte eine 16ftimmigc 
9Jteffc, bie .ftantate : „Xie 3®rae(itett in ber Stifte," 
baS Oratorium: ^Sluferftehmtg unb Himmelfahrt 
3cfu" uttb ein fomifcheS ©iugfpiel. H- ©effermamt 
hat mit großer ©enauigfeit and) ber Vorfahren beS 
ftomponiften gebadjt, fdjilbert breit ©reffS fttnber= 
unb 3ünglittgSjahre; and) ben Sortlaut feiner 3cug* 
niffc lernen mir feunett unb feine ©esiehungett gu 
einigen eiiiftubrcid)eu ^rcunbett unb ©efannten. ^itr 
bie ©crehrcr ©reffS mirb biefe ©iographic als SIft 
ber ©ietät Sert behalten. Säre fte ettoaS toeniger 
Heinli^ gehalten, fo crfdhtene fic genießbarer. 

— SeißmannS ©efdhtdite ber ftlabier* 
muftf. Xrittc, üollftänbig umgearbeitete unb er= 
meiterte SlttSgabe, herauBgegeben bon 2)tas ©eiffert 
unb OS(ar §lleifd)er, fßrofeffor ber SRufifmtffen- 


fchaft an ber Uniberfität ©erlitt, I. ©anb. Xie ältere 
©cfd)td)te bis 1 750. (©erlag ©rctt!opf & Härtel, 
Scipjtg.) SeibmannS „©cfböichte beS ftlabierfpiclS 
ltnb ber ftlabierlitteratur" erfdfien in gtoct Auflagen 
(1863 unb 1879). 2>cr 9luffchmnng, ben bie SRufil* 
miffeufdjaft in ben lebten Sahrgehnten genommen 
hat, machteeine neue ©earbeitung berfelben uotmenbig 
unb biefe tourbe bon bei? beiben Herausgebern in 
mahrhaft gcbicgeitcr unb gemiffenhafter Seife beforgt. 
XaS mertboffe ©ud) macht uns mit ben Anfängen 
ber ftfabicrmitftf (bon 1450 bis 1600) in ‘äDeutfdj* 
lattb, Staltcn, ©panten, ^rautreich (für biefe beiben 
Sauber flößen bie Quellen fpärlidj), ©nglattb unb 
ben 91tcbcrlattben befannt. 9ftit ^ntcreffe bcrfolgt 
man bann bie ©ntftcljung ber ftlauierfuite uttb ftla= 
bierfonatc, fomie bte (laffifchc ©lütcjeit ber ©uite. 
©cfonberS bclehrcnb fiitb bie eingefügten 9!otenbei= 
fpiele, mcldje uns nach bem ©efantttmerbcit mit ben 
beften ftompofitionen fürs ftlabter bis 1750 lüftern 
itt ad) ett. ©icffcidft mirb fid) ber ©erlag ©rettfopf & 
Härtel baju berftehen, eine Slnthologie auS ber 
ftlabierlitteratur bis 1750 hcrauSjngcben. ©S mürbe 
bem trefflid) gefdtricbcitcn Serfe einen befonberS mert- 
hoffen 9hicfl)alt geben. 

— 81 U g c meiner beutfeher 9)t tt fiter* 
ftalcttber fiir 1900 (©erlag 9taabe & ©lo = 

1 1) 0 m , ©erltn W., ©ourbiereftr. 5). Xer 22. 3al)r= 
gang biefeS StalcnbcrS berjeidfnet alle mufifalifdjen 
Önftitutc, ©creinigungcit uub (Stiftungen Üffiufif* 
frcutibcit XeutfdjlanbS unb giebt für jebe ©tabt 
praftifdjc Stnfe. ©ncht mau jebod) nad) 9lbreffcn 
(onjertierenber ftürtftlcr, fo finbet man fie nur, metttt 
man genau meiß, in meid)« ©tabt fie mahnen; itt 
einem Verzeichnis erfährt matt and; bereit ftonsert^ 
ageittcn. Xic SluSfünfte erftreden fid) auf Oeftcr* 
reichdlitgarit, auf fyrattfretd) , H 0 ß an ^/ ©ftnemarf, 
Stormegen, ©dimebett, ©djmeig, Stußlaub, @ried)ett= 
lanb unb auf bie Xürlet. Sit einem SInhange beS 
fleißig zufammcngcftcfftcit ftalettberS finbet man baS 
©erscitfmiS ber in ber bcrfloffencn ftonxcrtfaifon 
öffcittlidi angeführten Serie ber ©ofttl* unb SSttfiru* 
mentalmufif. 

— Xas neunzehnte 3 ahrl)nnbcrt in 
©ilbniffeit. 33. bis 36. Heft (©erlag: fßhoto« 
grapl)tfd)c ©cfcflfdjaft itt ©erltn 0 ., 9ltt bet ©ted)= 
bahn 1). Xic lebten Hefte bringen micbcr äußerft 
intereffaute ©orträts. ©0 fettes boit bem großen 
Slcfthetiler ffriebr. Xhcob. Vifcher, beffen heuer er* 
fdiicitcttc ©djrift über baS ftunftfdjönc eine 3ü^e 
anregenber Vetrachtungen in gcmcinbcrftänblichcr 
Sform bringt, ©pmpathifch mtc biefe ©cßrift ift auch 
ber feine ftopf beS bcbcutenbcn 3*>rfchcrS. Ungemein 
anfprechenb ift aud) baS ©ilbniS beS ©aSlcr ftunft* 
hiftoriferS 3 alob ©urlharb, beffen ©ud) über bie 
Kultur ber 9ienaiffaitce unb (Cicerone als ftunftführer 
burd) 3t alten noch immer unübertroffen finb. Sind) 
Karl ©’djnaafc, ber ©erfaffer einer brcitangelegtcn, 
leibet* unboffenbet gebliebenen ftunftgefdjicbte , trägt 
auf feinen ©djuttern eilten borttehmen ©clehrtenlopf. 
©icl ©eift fißt aud) in ben ftöpfen beS ©erfafferS 
ber adjtbänbigcit ©efehießte SiotnS unb ber Sauber* 
tage in Statten bon ©regorobiuS, fomie beS 
Hctbelbcrger ©rofefforS ftttno f c r , ber in feiner 
©cfdjidjtc ber bcutfdßcn ©hilofophtc beit Sharalter 
©chopeithauerS gum erftett Sale nach ©cbüfjr ge= 
miirbigt hat. ^effclitb ift and) bie Slutotppie ©a* 
gatt itt iS nach einer 3cid)itung SngreS. Xer große, 
geigige ©etger fdjiclt etroaS. ©pmpathifther nimmt 
für fid) baS ©ilbniS beS franjöfifchett ©htlofophcn 
Slugnft ©omtc ein, beit bie fransöfifeße Dtegierung 
troß ber Harmlofigfeit feiner Seßren unberbient ber* 
folgt l)dt. ©ebeutenber fleßt ber 9lcgßptolog JJ 1 '- 
©h a mp 0 Ilion auS, ber bie Hieroglyphen ent* 
gtß'ertc. Sic ein pebautifeßer ©hilifter giebt fid) 
ber frattsöftfehe ©ocialift ©. ©roubhon, beffett 
ßehren fo rebolutionär mären, Xic Xejtc 311 ben 
©ilbniffctt führen in prägnanter Seife Biograpßifche 
Xaten über bte abgcbilbetcn ©criihmtljeiten an. 

— ©in ©eitrag gur ©oethefetcr itt ©rag 
bon Heinr. X e m c l c S (©rag, ©erlag bott 91. H a a f e). 
3tt gicrlid)er 9lu8ftattung bringt biefeS 36” ©eiten 
ftarle ©ücßlcitt einen fetnfinnigen ©rolog, ber im 
9?euen beutfdicn Xheater itt ©rag am 28. Sluguft 
bei ber ©oethefetcr gefproeßen mürbe, eine 9tcil)e 
geiftboffer SlphoriSmcn , bie fid) auf bie litterarifdße 
©röße ©octßeS beziehen, einige formbollenbete ©e* 
btd)te gu ©ßren beS großen XießterS unb eine 97o* 
beüette, melcße bie ©egteßungen ©oetßcS gttr Vyriebe* 
rite bon ©efcußeim in poctifd)er Beleuchtung geigt. 

— SRufif altf djer ScihuacßtS = ftatalog 
1899. fjür baS beutfdje ©oll ßcraitSgegcben bon 
©reitlopf & Hürtel in Seipgig. XtefeS pvaf* 
tifcß gufammengcftellte Hanbbueß ift ein berläßlidjer ■ 


■ Slatgeber für ©etettte, ©cßulen unb Familien, meldjc 
für SeihttaeßtSaufführungen paffettbe ©ofal* unb 
I 3nftrumentalptecen fließen. 9lußerbcm bringt biefer 
| ftatalog eine Ueberfießt bon Icitifcßen t ©efamtauS* 
gaben unb Hinmeife auf bte SRufiftttteratut ber 
j Ölegenmart. 

~ Xic Snftrumentation ber Set ft er* 
j i i 11 g e r bon 9t ü r n b c r g bon 9iicß, S a g n c r. ©on 
©ugenc X f) 0 m a S. 2 ©änbe. (Si 5 . fjerb. H e cf e l , 
9Rannßeim.) ©in au8gegeid)neteS ©ueß , mclcßeS 
Sttfifer nießt ungelcfcn taffen füllten , bie fürs Or* 
| d)eftcr lompottieren ober ©artituren mit 9tuöcn lefen 
i mollen. ©. XßomaS aitalyficrt mit muftcrßaft« ftlar* 
! ßeit unb ©rünblidjlcit eingelnc «Steffen itt ber ©artt* 
, tur ber 9?tciftcrfinger tertlid) im erftett unb bureß 
9totenbcifpieIe im zweiten ©aube. Xer ©erfaffer ur* 
, teilt aus einer reichen (Erfahrung heraus , beleuchtet 
bie ftlangmirlung bet berfdjiebenert ©crloppelungen 
1 ber ©laS* uub (Streidjinftrumente, giebt feinem @itt* 
3iidcit über SagtterS Seifterfeßaft im^nftrumentieren 
| aufrid)tigcn 9luSbrud, gebenft aber offenherzig eben* 
falls ctngclncr Mißgriffe bcSfcIben. ©cacötcnSmcrt 
ift cS, baß ©. XßomaS fieß gegen baS tiefgclegte 
: Dreßefter SagnerS entfeßieben auSiprießt. 

— 9lorb uub ©üb. SonatSfeßrift (©rcSlau, 
©d)lcfifd)c ©erlagSanftalt boit ©. ©cßottlänber). 
Xie beiben leptett Hefte bringen mieber einige miffen* 
fcßaftlicße ©ffays bon ©ebentnng; barunter fcffeltc 
uttS ein littcrarßiftorifdjer Sluffati über ben Xidjter 
9lbolf ©icßler, bann bie ©ntgifferung alttürlifdjcr 
3nfcßriften bon ©. ftöble unb eine 9lbß unblutig über 
bie ©cgicßmtgen bon ©taat unb ftirdje in §ranf= 
rcid) bon ber Stebolution bis gum ©turg beS «meiten 
ftaifevreidhS , bon ©rttno ©ebßarbt. 9lußcrbetn 
bringen bie teßten Hefte bon 9lorb unb ©iib an* 
fprcdjcnbe 9?obeffeit bon S. ©dhöpp, HanS Sianb 
unb ©. @hfeff*ftibburger, nebft biograpßifcßen ©Itggen 
mit 9tabicruitgen. 

— Senn ©ecbße im ©chillcr gcmtclß* 
lid) f in. 8lc Ilaffifdjer Sorbcerlrang, bargebracht 
bon ännen alben Bctpg’gcr (©elbftberlag ©broin 
© 0 r itt a n tt 8 , Seipgig). ©in ungemein luftiges ©ließ, 
mclcßcS mtßige ©arooien ber ©ebid)te bott ©oetße 
uub ©d)iffer, nebft braftifeßen HumoreSfeu beS Herrn 
©ngermattn (©dermann) bringt, ber fieß feiner in* 
timen ©egießungen gu ©oetße unb ©cßiffer rühmt. 
3um ©orlcfctt in Familien* uttb ©creinSfreifen eignen 
fieß biefe munteren ©efeßießten borgiiglicß, bie gubem 
auf baS gierlidjfte iffuftriert finb. 

— ©efcßlecßt unb ft u n ft. ©rolcgontena gu 
einer phhfiologifcßen Slcfißett!. ©on ©uftab 9iatt* 
mann (©erlag H. Hä f fei, ßctpgig). ©in ßöcßft 
anregenbeS ©ud), welche® auf ©rmtb eifriger natu» 
miffenfeßafttidjer ©tubien ettte ©ntmideIungSgefcßid)tc 
beS ©ejuallcbenS enthält, unb in biefer Snfttnlt uub 
Sntcffclt ber Xiere unter ftetem HtnmciS auf un= 
erbhtlidje 9taturgcfehe unb auf ößnlicße ©rf^cinungen 
betnt 9)kufd)cn bcßanbclt. Xer ©erfaffer, ein 9ln* 
bänger 9hcßfcßcS, lomtnt hierbei oft gu überrafeßenben 
©rgcbntffen feiner ^orfeßungen. ©nfpredjenb finb 
außerbem 9iaumannS ©etradjtirngen über bie ©nt* 
midclitng beS ftünftlertfd)cn auch im Xicrreidje, fomie 
feine geiftboffen ©emerlungett über bie Begießung bon 
ftnnft unb Soral. 

— XaS^agott. ©on Silßclm Hcdel (©clbft* 
bcrlag, ©iebri^ am 9ißein). Sn biefer ©rofeßüre 
werben mertboffe ülitfdärungen über baS Sefen ber 
HolgblaSinftrumcnte unb beren Slfuftil gegeben. Xa 
Silßelm H^del fclbftSnftrumentenmacßer ift, fo fonntc 
er feine Sittcilungen auS reießer ©rfaßrung feßöpfen. 
Hoigbläfcr unb ftapeffmeifter fönneu aus biefer ©cßvift 
maud)cS 3wedmäßigc lernen. 


©efftnnngen auf bie „9leue SRuß! * 

(3JH. 1.— pro Quartal) werben ieberjtit #on affen 
©oftanftalten unb ©::cß> ober 9RufiIalien>Hdnblun6en 
eutgegengenommen unb bie bereits erfrijienenen Slum* 
mern beS laufenben Quartals nad) geliefert. 

MT* ©reis ber früheren 3ahrgänge: 1880 MS 
1895 broftß. ie »». 2.—, ßwbfib. 3Rf. 3.50, ©rachtbb. 
m. 4.-, 1896-1898 broftß. je SRI. 4.-, grnbbb. 
3JU. 5.—, ©raißtbb. SRI. 6.—. Gittjelne Quartale 
bis 1890 m. Quartal k 80 ©f., »on ba ab k SRI. 1.—. 
Singeltte Sluraraer« k 30 ©f. Ginbaubbeden etufaiß 
Beinen k SRI. 1.—, ©radjtbeden k SRI. 1.50. 


Iritfltflfkn Örr Ifk^ion. 

Rafrajprn i(J bit Bbmittttnntla-Slutt- 
hrng betjufügrn. Rnnnnn« Sufrfjtff- 
trn toerbrn nirfjf btxnVmozttL 


MT Antworten anf Anfragen 
au Abonnentenkreteen wer- 
den nur ln dieser Rubrik und 
nleht brleflleb erteilt. 

(Kompositionen.) J. W., A. 
3(jte 'gro8* 1 ob Sie tnufifalif#e Anlagen 
befi§en unb bur# Stubium ber Harmonie* 
lv$re ft# bcroolltommnen Idntirn, müfffn 
mir entl#t«bcn belaßen. — H. Ws., Wld. 
30r „Valse“ ift eine feine Äompofition. 
gei#t ift 3^re tble, mtlan#oÜj#e Xan)* 
metfe jebo# ni#t ju fpielen. — 8. H., 
Robb. 3$re mit fa#ll#er {Routine ge= 
festen ß$i)re t>erbienen jebenfaM bie Ruf* 
fü^rung. — E. F., Hmb. {Regen Sie 
fä an, bafe 3& r < Keine 9li#te bie Xoufa§= 
lefcre leimen lernt, bamit ibr entf#iebeneä 
latent gur öntmldelung lotnme. — P. K., 
Posen, g&t SiebercijlluS enthält f#ü8enä= 
Werte groben 3&rer ©ctoanbtljeit im Äont* 
monieren (SRfldportc 1). — A.E.G., Vlg:. 
3br« Sieber unb ®uo geirrten ft# bur# 
tabellofen Saft aul (SRüdporlo!). — A. 
Hu. 3^r S&or „Blumengruß" gewinnt 
bur# {eine ftlangf#'öt#ett unb fein Sa#* 
gcf#icf, — M., F. Xie Vertonung 3brei 
SiebeS eutfprl#t bent poetif# gebauten 
Xcjte. Ob Sie e§ bruden taffen foQen? 
Sieber ni#tl 

(Gedichte.) F. L., G. Sie fmb 

eine feinfhmtge fJSoetirt 1 Xie ®ebl#te: 
„Stüd unb ©lang", fomie „Stotifcl" b>«rb«n 
wir bring«« unb bitten Sie um Weitere 
Beiträge. — J. U., Krlsr. Beiten ®ant 
filr 3(?rc f#önen ®ebi#te. (Sineä babou 
werben Wir bringen. — W. D. IS. Sie 
fragen, ob Sie „bie ^oetcrei foitfcfcen ober 
auffieden fotfen”. Keine {Rebe bom „9tuf* 
ftedcnl" Bertiefen Sie ft# bor altem ln 
baS Stubium unfercr rel#en, poetif#en 
Sltteratur unb bis Sie ertannt haben Wer* 
ben, WaS SJJoefte ift, bann ma#en Sie Wicber 
Berfe. 3$r ®rinUteb werben wir bringen. 

— H. v. E. 3h* ®ebi#t: „®aS t^at bie 
Warme Sommcrna#t" ift reljuoU. gür ein 
gamilienblatt bringt eS jebo# gu Reifee 
2Borte. — F. K., Dr. Bon 3§ren feto* 
finnigen ®ebl#ten Werben Wir öiec bringen, 
»eften Xattf an# fiir 3br fo liebcnämür* 
btgeS ©#reiben. Sie befür#teten einen 
„®rufs" beS ^apierlorbeS. Biefer muff bieS- 
mat unh'öftt# blctben. — Fr. B., Mjrdb. 
3hrc ®ebi#te cbet im ®runbgebanfen, bo# 
nt#t »ertonbar. SDie öumorcSte giemti# 
munter, fUr unS leiber nl#t »erwenbbar. 
®aS UmfteUrätjel mit Bant angenommen. 
Xic ^umoriftifa mit 2l#tung beifeite ge- 
pellt. — R. B. Bern @ebi#te: „BögleinS 
3tbf#tebSlieb" läßt fi# rl)t)tf)mif#er 2Öo^I- 
laut ni#t abfpre#en. ©twaS tiiljn ff* bie 
Berfonififatlon : „Bur# baS fttHe ßintmer 
wanbett bie ©infamfeit." BerBerä: „Steh’ 
auf bem gipfli#ten fiang" ließe fi# j#Wer 
u ertönen. 3»« sangen Perbient 3^* ibcaler 
Sinn jebo# alle Slncrfcnnung. — F. ©., 
Lins. 3n rhh^ntij#er Begießung taffen 
3hw Sieber leinen SBunf# übrig. Seiber 
ift beren 3«!)®!* meift profalf#. — W. 
C., Echtl. Sie Wicberhoten gu oft ba8= 
fetbe SBort in 3$*«« ®ebi#tc, Wie eS fol* 
genbe Strophen beweifen: 3n X räumen 
morgenS i# erWa#’, Unb träumenb leg' 
i# mi# gur Sluh’, Unb fo Per träum’ t# 
'Ra#t unb Xog Unb a[T mein Xräumen 

— baS btp bu ! Kit jebem §crgr#[og | e h n’ 
i# mi#, ®te Sehnfu#t läpt mir leine 
Ätth’, Bor Sehnfu#tSquat Pergehe i# 
llnb ott’ mein Sehnen — baS hip but 

W. v. B. , Kurland. Sie lünnten 
fi# Por aüent jum Gornetfolipen auSbiiben. 
Slm heften in Berlin, Wo Sie grünbti#e 
Jnupialif#e©tut>icn betreiben tbnnten. (®aS 
Sfldporto haben Sie beigulegen bevgeffen.) 

JK. H. , Brüssel. 1) 3hre ®ebi#te 
ftnb in ber gorm nl#t uneben. 2) SDie @a= 
»otte ift ein re#t gefälliges Stüd. 

Tb. E., Lohtw. Sie lönnen nur 
3h*«m perfönli#en ®ef#mad bei Beurteil 
Iung Pon flomp Optionen folgen. 3h re Offen* 
bergigleit in ber ftrttil alter unb moberner 
XonWerle ma#te auf unS einen günftigen 
©inbrud. Sie habe« 0«ng rc#t, wenn Sic 
ßongertteitern bett Borwurf ma#en, bafj Pe 
fi# um bie Sluffüljntng hebeutenber, neuer 
Sompoptionen ni#t lümntern. ®iefe fpte* 
#en uns jebenfaUS mehr an, als jene alten 
XonWerte, beren ©ahte#itil gwar hetoun* 
betnSWert, bie aber mufilaltf# reigtoS pnb. 
StPein es gtebt au# bei unferen alten Keia 
fiern. Wie bei Seb. Ba#, mufilatif# padenbe 
unb ergreifenbe ÄompoPHonen, bie man 
ni#t blop unter beffen Älabierftüden fu#en 
barf. Berbarren Sie nur auf 3h*em Staub* 
Punit unb beurteilen Sie ben BJert Pon 



Konservatorium der Musik und Opernschule 

Klindworth-Scharwenfea 

Berlin W., Pohdamerttr. 27b, ab 1. Oktober MleKlitserstr. 19, 

nahe der Potedamei Strasse und NW. Brttckenullce 14. 

Direktor: Dr. Hugo Öoldschmidt. Künstl. Leitung der Instrumental- und 
Theoriekla8sen : Prof. Xaver Scharwenka und Ph. Scharwenka. Künstl. Leitung 
der Gesang- klassen : Dr. Hugo Goldschmidt, der Opernschule: Dr. Wilhelm 
Kleefeld. Kücatl. Beiiat der Opernschule: Kaminersäneer Franz Betz. 

Hauptlehrer: Dr. Alfleri. Dr. Hugo Goldschmidt, Julius Lieber, Hofopern- 
sänger, Frl. Lina Beck. Krl. A. Salomou u. a. (GeBangL Kleefeld (Partien), 
C. Ansorge, W. Berger, W. Leipholz, Maver-Mahr. Xaver öeharwenka, Kgl. Pro- 
fessor u. K. K. Hofpianiat, Ph. Scharwenka, Schmidt-Badekow, E Jenpe, Klara 
Krause und 16 andere Lehrkräfte (Klavier). Max Grüuberg. Frl. 2ajio u. a. 
(Violine), van Lier (Cello), Grunicke (Orgel), Hummel (Harfe). Loewengard. 
Ph. Scharwenka, A. Schumann (Theorie u. Korapos.), Otto Lessmann (Klavier- 
pädag. Vorträge). Am 1. Oktober beginnt die Kgl. Kammersängerin Flau 

Rosa 8 ucher ihre Lehrtätigkeit. 

Chorgesang, Kammermusik- u. Orchesterübungen, Dirigieräbnngen, Partitor- 
spiel, Musikgeschichte und Formenlehre, Gesangsphyslol. Vortiäge, .Solfeggio, 
Seminar zur Ausbildung von Gesang- und Klavierlehrern. Elementar-, Mittel- 
und höhere Klassen. Honorar von 120 Mk. bis soo Mk. p. a. 

Der Unterricht im Hauptfach kann jederzeit begonnen werden. Beginn 
__a Wintersemesters am 2. Oktober. Sprechstunden 11—12, 4 — 6. Prospekte 
und Jahresberichte gratis durch die Direktion. 


Gummi-Schuhe 





TurnSchuhe 


SPORT- 
■ STRAND 
‘ HAUS- 

aus Segeifuch mif Gumrribesafz u. Gummisohlen. 



Fiir Orchester, Schule u. Haus. 



Miisikinstrumcnte 


JdI. Beiir. Zimmermann, Leipzig. 

Oauhlftihäuaar: St. Petersburg , Moskau, 
London. 

Illustrierte Preisliste frei. 


VolSsansgalie Breitkopf & Bärtel. 

Sk 5?« Leipzig. $jk $k 


Soeben erschienen: 

1761/62 Fielaz, A. V . Lieder 
u. Gesänge. Bd. I, II, 
f. höhere Stimme je Mk. 3. - 
1040.1092 Kfin> eke. C.. 7h Kin- 
derlieder. Neue Ge- 
samtausgabe. Blau 
hart. Bd. I, II . . je Mk. 3 — . 



Offiziers- 

Portemonnaie, 

= ln feiner Ausführung, = 

flach, bequemes Tiagen in der 
Tasche, 4 Tresors, worunter 3 
besondere Verschlüsse haben 
Chagrin Saffian Leder Mk. 3. 
Keilt Jachten od. Seehund M 4 
Porto 20 Pf., Nnchn. 20 Pf extra. 
Ausland Vorauszahlg.,auch Mark. 

J. Hurwitz, 

BERLIN SW., Kochstrasse 19. 


Zithermusikalien. 

Kala o ge gratis und franko. 

Kol». Wftchtier, Hamburg. 


Jede Dame 


kauft 



Seiden 


naucr Angabe des Cewiiii! 


.1.11. Sammte u. 

StOtte, Velvets am 

besten u. billigsten direkt v. 

von Elten & Keussvn 

mit ge- Krefeld. Fabrik und 
” ch ""- ’ Handlung. 


Gegründet 1794. 

Rud. Ibach Sohn 

Hof-Pianofortefabrikant Sr. Maj. des Königs und Kaisers. 

Barmen. * Köln. • Hamburg. 

/lügel und Pianinos. 


Bikallucüer 

ULK 


Preis je 1 M. 60 Pf. 


MU 


lieft H eiUh. 4 tieiyenacherze. 

Heß 9 „ j 4 Klavlerneherxe. 

Heß 17 „ 4 in jild. Mundart, 

Jilgotphon, Trompeter am Ithein. 
JHe lOakimo-Mäv, Kom. Melocban. 
Theaterverlag KUnartl Bloch 
in Berlin C. 2, Brüderstrasse 1, 


WEICHOLD S (jggründel 1 

■ ■ in wn ma 1BSi ' 


AITEN^ 

i Bogen Mk. 14- +0. |£ nstuo V 
I GEIGENMACHEREI. 1 Reparaturen. | 

nirhard 'Weicho/d.Dresden-A. 

fragarstr. t . 


tftel Merck* C " ocolade - 

\Sacao. 

Anerkannt vorzüglich! 

Vorrätig in fast allen Conditoreien, Colonial- u. Delicatessen-Geschäften# 





260 


lotiütrüen na$ ber «cbeutung iijreS uudo* 
blfdjcn unb Ijarmonifdp!« ©efjalteä 9i. 9iu= 
binftfin toirb Sie über bic flimmmigSbollttt 
Stildle and bem „SBo^ltemp« r icrtcu JUauitr* 
bon SeD. y' a rfi belehren. Ilm flc jur ®cl* 
nmg ju bringen, nut & man aber (o gliinjenb 
fpielen löniun tbic 2t. Stubinfteitt. 

Frl. X.. I.elpzlj p. SJ’idjft» (amt Sie 
binbern, bi« ©eigeulantilrnc i« $in>ö auf 
ber ftlütc ;u blafcn. Sludj bei Siebern lon= 
nen Sie ben ©cfangäpairt auf ber ^(btt 
Uovtrageit. 

Mimik fron i»d, Mülheim, ffien- 
ben Sie ftdf an beu ^ofol>crn= unb flammer= 
jünger Qromaba itt Stuttgart, ber im 
9cfangdutilerri<$t fcljbue SUefuUate erjielt 
bat. 

Br. 8-, Hrabnn. 5fßr« Anregung, 
lurje Sieber auf «ofltarten atijubringcn, 
ift beachtenswert. 3Me|er «orfdjlag iourbc 
fifjon nte^rfac^ erfüllt unb man fittbet auf 
manchen «ofttarten bierftintmige Sänger* 
grille in Stoten berjei<$«et. Situ befteti loiL 
beit fid? «olfölieber ju folgen mufifaliftbe» 
garten eignen- äajfcutlidf Werben ficb für 
bic ätiidfilbrimg biejed «orf<$iaged «rrleger 
finben. 

E. Kl., Wien. Sie machen ben 9Jor= 
fdiUig, ba| jamtiiclie berühmte Obern be$= 
jcibeti Stiicld (j. 8. Othello) in unmittel» 
barer Slufelnanberfoige auigefiltyrt worben 
mögen unb ballen ein folfyrd llntmtebmeit 
filv rentabel. 2>ie gauftopern in einem 
(Sidlitd ju geben, Wäre intereffant, ob auch 
rentabel, ift fdjroev boraudjufagc». 

K. II., Tbu. 1) Sie töunen ©cbidjte 
au«t Leitungen in SlntVoiogien ber werten. 
2) Irr ScbriftftcUer «ruuoib ift in ftilrfcty» 
mrS Sitteratur-ftalenber für 1899 m<$l ber- 
jei^nct. 3) lad Urteil über J^re ®ebid;te 
an anberer Stelle. 

U. X., Erfurt, äücttbcn Sie fie^ an 
tproj. §. :1t. in 5ä>. <£r toirb Sie gelblft 

über all cd, tond Sic luiffen Io ollen , genau 
unterrichten unb 3b ,u> n eoentuett eine ®ro* 
Wirr über ba« bewufito 3nftrumeiu fd)utcn. 

K. II., P. 1) Schaffen Sie fid? bie hier» 
btt tibi gen Stüde uonü. Ul eine de: „Unfere 
Sieblinge. ®ie fdjöiifu’n SRclobien alter unb 
neuer jjril," biee ^jefte, ober bcdfelbcnÄom- 
Vonlften: Uiiufit ju fcojjmaim* Äinbermttr* 
eben: 9lufilnndcr unb aiiaufetönig an. 3« 
ber ©oitöauöga&c iftteilfopl & $ Artel 
finben Sie eine große StuStoabl bietbttn* 
biger Älabierftiide nach Souloerlen oon 
fDlojart, SJlieobv, Gdjarwcnla, Schubert unb 
Schumann. äicvmenbbared enthält auch bie 
in bemfelben «erläge erfdiienenc. bon 2t. 
Äraiifc beraudgegebene 3ugcnbbibliottyoe, 
toeldje in einem «atibc ftlafftter, in einem 
jioeiten Siomautiter enthalt. 2) tfu ein* 
pfe^lcn ift bae neue Wer! oon Äid). $of ! 
mann: „$Ce$nifd|c3 uud «leloeifcbed," «io* 
linftnbieu in allen Sagen unb ionarten 
(op. i«7 unb 108) (Hier lag Jftil. Sjolnr. 
3 immer manu, Setpjig). 

Bf* Ule RttokneudnnK un- 
verlangter Manuskripte kann 
ohne Mitgabedes Portos utotot 
rerbUrst werden. 

■ * 


3 um |oPiirt(ii-|lii 5 tniifi| 

flnb Bereit: 

3rl. ^Tillh Chalufja, Cjernotoih (®u(.),Sahn» 
hofftraßc 69. 

illub, 4 J«atthah, ?vf of>»i^nuTcn (Muhr). 

^aul Mieberftettcr, fiapeUmeifter in Äalteru 
(SCirol). 

üjn'mann Slaftel, ÜUoioifi (Dberfchlcfien). 
'B- 2t. Meugebaucr, fieijrer, Sticolai (D.^S.). 
Wilhelm ffiilb ätufftg (SBÖbmen), sörttu* 
hauögaffc 8 I. 


C. F. Schmidt, 

MBSikaliBDttsndlOBe nuä Verlag. 

Speciaigeschäft für 

antiquarische Musik 

ond Muslklitteratur, 

Heiibronn a . N. 

versendet 

gratis und franko 

folgende 



No. 267a. Nachtrag. Musik für Har- 
monium und Orgel. 

„ 274. Vokalmusik, Kirchenmusik, 
grössere Gesangswerke etc. 

„ 276. Musik für Pianoforte 2 ms. und 
4 ms., sowie Klavierauszüge 
ohne Text.. 

„ 260. Musik für Blasinstrumente, 
ferner für Harfe , Guitarre, 
Zither, Xylophon, Mandoline, 
Trommel, Harmonika, Occa- 
rina, Pauken etc. 

„ 28t. Militär-(Harmonie-)Musik. 

„ 282. Bücher über Musik und Musik- 
theorie. 

„ 263. Musik für grosses und kleines 
Orchester. 

„ 264. Musik für Streichinstrumente 
mit oder ohne Pianoforte. 


HBT In Aallage: "Vd 

' - Z7:7 ~ 'Violine. 

Emil Kross, Die Kunst 
der Bogenführung. Fol., 
öl pag. netto M. 6.—. 

Viola. ' — ■■ 

CI. Meyer- Kross, Die 
Kunst derBogenführung 
— The Art of Bowing (deutsch 
11. englisch) netto M. iS. — . 

-= Violoncello. 


Die Kunst der Bogenfüh- 
rung — The Art of Bowing 
(deutsch u. engl.) n. M. .'S. — . 
Bei vorheriger Einsendung des 
Betrages portofreie Zusendung. 


HofTmauus 

laninos 

erstkl. prämiiert. Fahr. Massig. 
Preise. Lanpi. Gar. Kat. frk. 
Teilz. Bei Barz. holt. Rab. 
W. Hoffmann, Pianofabr., 
Berlin S , 41, Stallschreiber- 
strasse 63. Vertreter an alleu 
Orten gesucht. 




0. Peters, MnsikUandlg , Münohen, 

versendet gratis Katalog über 

antiquar. Musikalien. • 

No. 9. Orchester-, Streich- u. Blas- 
musik (mit und ohne Begleitung). 
No. 19. Klaviermusik, 2- u. 4händig. 



, Don etpm 

ga^nutorltaten «mufohin*. &n OrflelftubUi» ttneitthe^vli^* 
ju jebem »lauter Uertoenbhar. - ¥«■» »on 150 Ji an. — fflermidung. 
ärtignifft unb ißuflriertf «ßcofpttti grati« unb fran(o. 

I J. A. Pfeiffer A Cie., ÄgL raiirtt ßofoianoforttfabrif, Stuttgart, 
120 SilbtrburqfttflB* 120. 


Musik. 

Fabrikation nml 
direkter Versand. 
Garantie. * Billige Preise. 

Louis Dälling jr„ 

Markneukirchen 276. 

Preisliste portofrei. 
Alte, gut reparierte Violinen 
in allen Preislagen. 


Eeidsctmuckenfelle, Marke Ei&blr, 
tadell. gegerbt, mod. prakt. Zimmer- 
schm., best. Mit. geg. kalteFüsse.dunk., I 
silbergr. u. weis» 3,5(iM. bis i» M. Ausf. ‘ 
Pveisv. auch üb. Fusssäcke.Wagendeck. , 
Zimmertepp. aus Fellen grat. W. Heino, 
Lünzmühle Wo. 4 bei Schneverdingen. 


Neue! 

effektvolle Kompositionen für Klavier, 
Violine und Gesang mit und ohne Be- 
gleitung erschienen im Verlage 

B. Tormann, 

Münster I. W. 

Masikproben gratis nnd franko. 
Ansichtssendungen s'uhen unter den 
günstigsten Bedingungen franko zu 
Diensten. 


öesang- und Opernschule 

Tilgner v. Reden, 

München, Reiehenbachstr. 39, II. 


-Neuester Walzer: 

..Mein Ideal“ von Alhin Ott. 
Wurde in mehreren Konzerten unter 
Direktion des Komponisten m. grösstem 
Erfolg aufgeführt. 

Preis Hlc. 1.50. 

v *™ g Alfred Rühle, Leipzig, 

Kurprinzstraßse 11. 



Vertaufl-NlederlaBtn I» »H®n besseren 
Ptfllmerle-, Friseur- u. Drogen-Qesch. 


Preisausschreiben 

des Herrn Professor Dr. Walter Simon, 

Stadtrat zu Königsberg i. Pr., 

eine 

neue deutsehe Volks- Oper 

betreffend. 

Herr Professor Dr. Walter Simon schreibt zur Gewinnung einer neuen deutschen Volks-Oper 
für die deutsche Huhne einen Preis von 

Zehntausend Mark 

uns nnd hat mit der Ausführung dieses Preisausschreibens den Oberregisseur des Leipziger Stadl- 
theuters, Herrn Albert Goldberg, betraut. 

Die näheren Itcsthn nt « nyen [dieses Preisausschreibens stehen deutschen und deutsch- 
österreichischen Komponisten , welche sich zur Erlangung derselben schriftlich an Herrn Ober- 
<•(’(/ isscur A. Goldberg. Leipzig. Neues Theater , wenden, unentgeltlich und portofrei zur Verfügung. 



Stellengesuche, Stellenangebote, An- und Verkäufe aller Art, Pentions- 
gceuche etc. hottet die Weine Zeile 60 Pf. — Aufträge an die Expedition 
in Stuttgart oder an eine der Jüliale n f#n Budolf Moste. 


Kleiner Anzeiger. 


Die Gebühren sind der Bestellung gleich betsufügen. PVr eine Zeile sind 
SO Silben, für ein Wort aus grösserer fetterer Schrift moei Zeilen und für 
Weiterbeförderung von Chiffre-Briefen 60 Pf. etttra su berechnen. 


Instrumentationen 

von Musikstücken jeder Art und für 
jede Orchesterbesotzung, künstlerisch 
und effektvoll ausgeführt, ebenso Ar- 
rangements für Klavier und Gesang, 
übernehme ich unter Diskretion. Die- 
selben werden nötigenfalls schon nach 
einer Melodiestimme druckreif gestellt. 

Otto Drache, 

K. Sachs. Hoftheater-Musikdir. a. D. 

Radebenl-Dresden, Georgstr. a. 

K lavier- und Ciesanglebre- 
rlnnen erhalten angenehmen 
Nebenverdienst! Zu erfragen unter 
J M. V. 28, Berlin W.», postlagernd 


l Einige alte Violinen und Cellls, tun 
zu räumen, verk. preiswert. Off. ein- 
zureichen unter 2430 an Rudolf 
Messe, Stnttgurt. 


gern. Briefwechsel-Vereinigung mucht 

Teilnehmer uud versendet Drucks. 
, Rat. -Marke. Offert, um er B. E. 
18 an Rudolf Moase, Breelau. 


Günstiger Kauf!! 

Violine aus dem vor. Jahrh. deutscher 
Meister, voll und weichklingend, im 
besten Stand, billig zu verkaufen. 
Probeadg. Helnrloh Eiohmann, Hersfeld. 


e Klavierstimmer, e 

Für eine Musikalienhandlung 
im Auslande wird ein Klavier- 
stimmer gesucht, der auch tech- 
nisch gebildet und im stände ist, 
Reparaturen zu besorgen. — An- 
geb. nnt. H. 581 F. an Baasen- 
ateln A Vogler, A.-9., Frei- 
barg 1. B. 


• Musikschule, • 

sehr rentable, in einer grösseren Stadt 
Siiddeutschlacds, ist Verhältnisse hal- 
ber sofort abzutreten ; evt. könnte da- 


eines grösseren leistungsfähigen Ver- 
eins verbunden werden. Gell. Offerten 
ei beten unter S. K. 8347 an Rudolf 
Mosae, Frankfurt a. Main. 


Geiegenheltskompositlonen, Instrumen- 
tationen, Arrangements etc. werd. künst- 
lerisch ausgef., die Werke angeh. Kom- 
ponist. druckreif bearb. u. d. Redaktion 
e. musikal. Zeitschrift übernom. Briefl. 
Unterr. in d. Koinpos. Man verl. Prosp. 

M. Puttmann, Musikdir., EberswaldB. 


Gratia vers - meinen Katalog No. 33 
WrilLlo u. 34, antiqu. Musik, enthalt. 

M. Oelsner, 


Gebr. Blüthner-Salon- 1 

Aliquot-Flügel 

preiswert zu verkaufen. Offerten unter 
S. P. 8396 an Rud. Mosse, Stuttgart, 
erbeten. 


Erfahrene Lehrkraft 

für Klavierspiel (Elementar- 
nnd Mittelstufe) nnd Theorie 

zu sofort gesucht. Zeugnisse, Referen- 
zen , persönliche Vorstellung , keine 
Reisevergiltung. 

Akademie der Toukanst, Erfurt, 

Direktor 

Hans Rosenmeyer. 


Einige altitalieniscie Violen 

(Gaarnerius u. a.) von hervorragender 
Tonschönheit zu verk- Gell. Oft', unt. 

M, D. 203 „Invalldendank“, Dresden. 


Alle Arten von 

-= Instrumentationen 2- 

sowohl von kleinen, als grossen Musik 
kompositionen übernimmt (unter Dis- 
kretion) bei billigem Honorar und sein 
effektvoller Ausführung Adalbert 
Heckl, Kapellmeist., Mannheim C. 3. Zd 
(Schillerplatz). 


T Oohtiger Geiger u. Klavierspieler Wird 
als Lehrer einer Privatmusikschule 
Süddeutsohlands gesucht. Angenehme! 
dauernde Stellung. Offerten sub S. w- 
8327 an Rudolf Mosae, Stuttgart. 
iforzUgl. theoretischen Unterrioht erteilt 
V brieflich W. Schmidt, Mu*' k i ll T r ;' 
G-era, Reuss, Blüoheratrasse 36 B* 
Pa.-Zeugnlsse von eraten AutorltSt. vorg: 


Neuer Flügel 

(renommierter Fabrik), Ankaufspreis 
M. 1600.— , ist Umstände halber rar 
M. 1200.— bar zu verkaufen. Näheres 
unterS. F.1114 an Rud. Mosse, Stuttgart. 


©trantttortli^er «ebalteur: Dr. ü. Sboboba in Stuttgart. — Sintd unb «erlag bon Carl Orüntnger tn Stuttgart. — (gommiffionSberlag in Setpjtg; 

UBhert^tigter ftagbrnf! ßttS bem 3«balt b et „Stetten SRufU'Seitniifi" unterlaßt. 


Kö&ert ftofjmann.) 



2. '’&eifage vx ^Str. 20 her feiten gftitftß-3fifmig. XX. gtofirgattg. 



Austausch von Postkarten. 

Hit Recht interessiert sich alle Welt für 
Postkartenbilder, mögen sie nun Ansichten oder 
Nachbildungen von Kunstwerken dar stellen. 
Da unsere Abonnenten in allen Weltteilen ver- 
breitet sind, so glauben wir, Sammlern von 
illustrierten Postkarten gefällig zu sein, wenn 
wir in der „Neuen Musik-Zeitung“ eine beson- 
dere Rubrik für dieselben eröffnen. Jeder 
Sammler giebt in einer oder in zwei Zeilen 
seine Adresse an und erklärt damit seinen 
Wunsch, Postkarten zu tauschen. Nur neben- 
her sei bemerkt, dass sich bei diesem Aus- 
tausch von Bildkarten häufig der angenehmste 
Briefverkehr entwickelt hat. Der insertions - 
preis für eine Zeile in der „Postkarten- Rubrik“ 
beträgt 50 Pfennig. Die Adressen der Karten- 
interessenten sind an die Verlagsbuchhand- 
lung Carl Grüninger in Stuttgart zu richten. 
Die Inserate können auch in Briefmarken 
bezahlt werden. 

Stuttgart. Verlag der 

„Neuen Musik-Zeitung“. 

Pie |per: |ris non Itapi. 

frranffurt u. 2 R. Wit kr breiaftißen Oper 
„3ri$" Bon 3Jla8cagtu, Me im SRobemBer 1898 
in 9tom tpre erfte SDarfteffung fanb, ift jeßf audj ber 
©erfutp einer ©infiiprmtg in $eutfcplatib gemalt 
tuorben. 2 >aS $raitffurter Dperttpcm 8 brachte fic am 
26. ©eptemBer in einer fcpßtt auSgeftattcten 2luf= 
fiiprung, Bei ber bärtige erfte ©efanggfräfte, tote 
3 rl. (Scftacfo, föerr o. ©attbroroSfi unb ber neu- 
engagierte Borgüglidje §err Starter, mit ifjrcu Beftcn 
Kräften auftoarteien, ftmprenb tperr ft'apcllnieifter 
Söolfrnm ber gefamten mitfifalifdjen SBlebergabe treff= 
tidö Borftanb. 39ei allebem fam toenig mepr perauä, 
at 8 ein refpeftabler Slcpiungkrfolg. 3)ie £>anblnng 
fpielt in 3apan unb äeigt roie ein Blutjunges Üüläb» 
eben (Sri?), baS Mnb eines Btinben 9Jtanne8, auf 
betreiben eines jungen 2eBemannS Bon «Stanbe 
(Dfafn) unb mit ©eiftanb Bon beffcit fcpttrfifcpem 
Reifer (S?poto) mit fiift unb ©ctoalt tprem ©ater 
entführt unb in ein Berüchtigtes §auS ber @tabt ge= 
Bradjt toirb. ®ie Unfcpulb unb ©efimtungSretnpeit 
beS 3J?äbd)enS toirb Bier toeber burep bie <Scpmeicpclei 
OfafaS noch burep baS Brutal bropenbe Sluftreten 
$poto 8 , beS fauberen ^erBcrgSbaterS , erfdjiittcrt. 
SIBer bie @djanbe, bie ipr ber btinbe ©ater antput, 
inbem er bie £ocpter Bor allem ©olfe befepimpft, 
treibt bas üMbdjcn smn ©elbftmorb. @ie ftürgt fid) 
in einen SlBgrmtb. Unb Bon Bier, bem gtoeiten 2lft= 
fdjluffe an, gebt 3 um ©rftaunen beS 3u?d)aitcr§ bie 
mit aller realiftifd;en SDeutlicpfeit bargeftettte l§anb» 
lung in ein BerfcptoommeneS pBantaftifcp=fpmbolifdtcS 
©ebilbe über, aus toelcpem man mit einiger 39c* 
ftimmtpeit nur entnimmt, bap 3riS ftirbt unb im 
£obe Berflürt toirb. tiefer britte 2(lt Jc^abet bem 
(Sittbrucf beS SßerfeS am meiften; baju fommt nod), 


bap auep bie SRufif Bier eine unBcrftünblidje , 311 m 
^Tcil monoton, jum £eil toibertoärtig llingettbc, in 
grellen ©iffonansen fßnnlid) fdttoclgetibe «Spradje 
rebet, Bott bereit oertoorrenem unb bcbriicfcnbcm @in- 
bruef uns felbft bie fdjlieölicpc flattg* unb fdjnntng» 
Bolle Sd)ilbermtg beS SoittteitaufgaitgS nidjt gatts 
mieber befreien fattn. 2 lud> in ben beibett erftcit 
Elften toirb bettt Cprc mandtcS sugenmtet, toaS eS 
nidjt tutttig anuimmt ; aJlaScagnt madjt Bier Biel 
iapanifrfje taioiutlmuiif , in bereit pnnnomfdje unb 
titclobifdie «Sonbcrbarfcttcti er fiep mit grofjer S9e= 
fHffenpeit piueingcarbeitct 3 U paben fritetnt unb 3» 
bereu ©Mebergabc er aOcrpanb japanifdteS Xomocrf* 
jeug ins Crdjcftcr cingcfuprt pat, baS matt fidt in 
'grnnffurt audj getoiffenpaft ocrfcpricBen patte. (5rs 
beifjt, allein ber 3 oll für bie ©infupr biefer esotifdten 
^aiten=, ©la$= uub Sdjlaginftnimcntc habe ein paar 
puiibcrt SKavf betragen. M biefer Sluftuanb 
fommt eben mir betn Öofalfolorit 311 gute, bas in 
ber ©d)ilbcrung eilte grofjc Stolle fpielt. ©ott 2)taö= 
cagni bem föiiiiftler im abenblänbifdjen Sinne beS 
Söortes Bcrfpiircti mir nicpt erpebtiep mepr, als rnaS 
mir fd)on feit feiner M t'avalleria rnsticana“ an ipm 
fennett gelernt pabett. Slpptpntifd) unb mobulatorifd) 
pabett ftd) feine S3B vafen meitig Bevcinbert; bic Steigung 
31 t exaltierten Ucbcrtrcibimgen im SluSbrucf ift nod) 
ba; Bicllcidtt pat fidt pter unb ba bie^nftrumentation 
ettoas raffiniert. 2 >er ^attg 311 einer gatt 3 ungc= 
möpttlidten fünftlcrifdtcit Xpat, bie Slmbitiott, etmaS 
UtierpörteS für bie 33üpne 311 Bollbringen, ift groß; 
bie Straft basu ift faum gcroadjfen, feit mir 3 uerft 
ben Staincn beS S?omponiftcu pörten. Unter biefett 
I llmftänben foitntc es leidjt micber 31 t einer öncpcinung 
fommett , bie fdjon auf ücridtiebcucn Sfunftgebictcn 
1 beobaeptet mürbe, mo ber ©prgeig bie Bcrfügbarc 
fd)öpfcrifd)c Straft übcrfdjdpte : fDtaScagui fötintc fiel; 
nacpgcrabe in eine 21 rt Bon Sdpttollminfel pittein» 
tmtfisicren, nadj bem man pitt unb micbcr mit 2 ?er» 
mtmberung blieft, um fogleidp toieber baS ©efidjt mit 
bem SluSbrucfe beS ©ebaucntS absmoenben. 

— ci— 


Intf Ihiiafien. 


— SS. <S cfj 0 1 1 ä ©äfmc (.3X2 a i n 3 , ßonbon, 
Sgotiä unb Sriiffet) feubcn un 8 folgenbe S 8 eriag 8 = 
toetfe: 1) Slaüierftürfc Don (Seotgeä ßeitert. Stuf 
ben fdjmiidcnSitcIblättern berfetben fieljt man ®amen, 
bie |u Ocangebliitcu riedjen, ober im ©djäfertoftiim 
lief) mit einem Süngling in blauem ffrac! unb blauet 
Sßeriicfc unterijattcii ober fdjwärmcrifd) bie Sffiellen 
betraAten, in benen fid) bet ÜJionb fpiegett. Stile 
btefc itteBilber finb nidjt obne @tajie aubgcfül)tt, 
bie man audb ben StaDierftiicfen SeitcrtS nadjtüljmeu 
faun. ®8 geljt ba nichts in bie Stefe, allein bie 
©tüde finb aud) nicht triuial ; bie „SBaltettweife" tiövt 
(ich gut an , auch bie S(iolta : „Ötangchtüten" ttnb 
bet „Iangfame SBalsec" metben Don jungen Spianiften 
mit bemfethen Schagen gefpielt Werben, wie bie 
„äBettenttäume“ unb bie „Orientalin“, in weichet ein 
atabifchc? SoIKlicb gefchictt Detwettet wirb. 2) Obtat 
belaKinna gehört in biefeihe Wangdaffc Don 
Stomponiflen Wie ßeitert. 3n feineu „Souvenirs 
d’Espagne' Derwenbet et fpanifdje SSolfSlicbet , bie 
einen gtohen thhtfimiiihen Steig aufweifen, löcfon» 
betä hiibfd) finb bte anbalufifdjcn SBeifen, bie et gu 
©crenaben unb fiit baä ßieb ohne Sorte : „SJetgth 
mich nidjt“ gu einer S'Icgie unb Stiebhofäträumetei 
Derwertet. 2118 35ottrag8ftücte tonnen fie fiit bie 
Sugcnb empfohlen werben. 3) $it SlaDietftüctc Don 
SHohcrt D e h tn e ftehen auf einet höheren Stufe bet 
(5-rfinbung unb bet Saptedjnif. Seine Sßhantafieftütfe: 
„JBa? bie Slumen fagten" (op. 11 ) enthalten ©e-- 
fhttigeb gum SBortrag. ©0 bie SfStcce: „SBtennenbe 
ßiebc", bie etübenattig beginnt, um im ®tittelfape 


eine innige 'Dtclobie gu htingen. Sluch DehtneS 
„ßofe SMätter" (op. 12 ) finb anmutige SBortragäftiide ; 
befonbctS mcrlDotl ift Sit. 2, wo eine anfpredjenbe 
Santitenc in bet Cbtr= unb in bet Untcrftimmc ab= 
tucd)iclt. 41 (ftwaS fdjwicriget gu fpielcn jinb btei 
SttaDicrftüdc Don 5fr. 3} oft (Capriccio, ßteb ohne 
Sorte, SBatgcr) (op. 5). T a-r erfte baoott ift baS 
mufitatifd) wertDotlftc. 6 ) Sltaj $crtjS „(iutet- 
meggo" (op. 19), ba 8 et audj Perpetuum mobile 
nennt, ift eine trefftidje Sflauicrctübc. ®esfclbeu SC out - 
poniftett „ 3 wci Stadjtftücte" (op. 18) (warum immer 
ben SluSbruct: „StocturncS" Dcrwenbctt?) gehören 
ebenfalls gu jenen Siaoicrpiecen, bie im Salon ge» 
falten wollen, oljnc Slttfprudj auf mufitalifchc S 8 ebeu= 
tmig gu erheben. 6 ) ®a§ „SMIberbtidj ohne Silber" 
für fflauicr gu bicr Jpüitbcit Don OStar Straub 
(op. 38), gmei Sjcftc mit je brei Stütfen. Stelle Sor= 
fpietftiicte für bie bvittc ©cläufigteitsftufe , bic ein 
routinierter Somponift gcfchricbeit (jat. . SBcfouber» 
hiibfd) ift bic Stere mit bem pifaiiten “ 11111 : „®nb= 
lief) allein!" 7) eine höhere mtififalifdjc Sotcttg tnufi 
matt in ben fedjb ßicbern : „SlttS ber Sfinbeiwelt" 
Don SDtartiit Sacohi (op. 19) bcgriifjctt, unter betten 
bie ©tfaitgSftücfe : „Unfcr ®ärid)ett“, „fjatifing fitt 
itt’n Sdjofteitt" unb baS muntere ttnb djaraftcrifitfdjc 
„WirtticfjEicb" hcfonbcrS gefallen. 8) ®rei ßieber für 
eine Stitgftimmc unb St’IaDicr Don Senil). .Möhler, 
©ieicr Stomponift liebt ba 8 StccitatiD mehr aI 8 bic 
feingehautc, guitt ®crgen fprcchcnbc SJtcIobic. 9) „Stuf 
beitt »Ohl. btt rbeinifepe iliaib" , ßieb für -Bariton 
Don 9t. SBürtid). ©in gefälliges, anfprudjStofeS 
©ejaitgbftücf. 10) 3wei griihlingblicber für Sopran 
mit SfiaDierbcgtelinttg Dott SDt. fr e r t) (op. 20). 3n 
beiben ßtebcrtt fprirht fidj bic lebensfrohe (frühlings* 
ftimmuitg in amnutcnbcii SJtelobicn aus. 

— 23. SdjottS Sö()tte geben auch ein „Re- 
pertoire des Orches tros et Harmonies“ heraus. 3u 
biefer Sammlung ift ein tur^cS OtdjcftcrftiicE „3» 
ber ffrembc" Don ©. b. SS u r t erfdjietten, baS auf- 
geführt, einen nidjt ungüitftigcn ©tnbrud guriicflaffctt 
wirb. 

— 3 wci fflofelUcber für eine mittlere Sing- 

ftimmc ober einftimmigett SJtaffettchor mit Signier- 
hegicitung Don ©hrtü Stiftler (op. 109). ®a« 

Sllelos ift Dolfetümlid) fdjlicht, unb bie SlaDicrheglci- 
tung fefjr gefchictt gefept. 

— 6 eib er öSIctn, ßteb Dott Sllfreb Seht ab er 
(op. 20 ). ( 3 n Stommiffiou bcist.grihfdic, ßtipgig.) 
®ie troftlofe «läge eines Derführten Sliäbdjcnä gu 
Dcrtonen, ift fein glücflieber ©cbantc. ®ie Stimmung 
bafür hat Sdjraber jeboch gut getroffen. 

— ©itt auSgegcidjiietcS Stubicnwert für SBiolin- 
fpietcr ift im iScrlagc Don 3ut. Seinr. 3immcr = 
mann (ßcipgtg) erfdjietten. ©8 ift Dott 9tidjarb 
.fjofmantt nnb bringt unter bem ®itet: „®ech- 
nifdjcS unb SK cl 0 bif chcS" ©tiibcn in allen 
ßagett unb Xonartctt. ®ie Slbteilung I (op. 107) 
enthält 50 leidjte, melobifdje Stubicn in ber erften 
ßage, unb 'Abteilung II (op. 108) 4ß gntgewäljlte 
unb gcfdjicft behanbeltc ©tüben. 

— ©S giebt wenige SllbumS leichter SBortragS- 
ftüdc für bie Sugenb, bic mit fo Diet mufitatifebem 
©efchmad unb ©cfdjid rebigiert finb, mie baS Don 
23. Ottenfen hctauSgcgchenc. ©S enthält 38 Drifll* 
nalfompofitionen Don 23adj, epättbcl , jmpbn, SDlcn- 
belSfotjn, Schumäntt mtb XfchaitowSth itt leichten 
ilebertragungen. ©S ift im S3crlag S. 23 e cf er in 
SrcSlau (am Äaifer äBitbetm=®enfmal) erfdjietten. 

— ®er SCcrlaß ber ©bitcrfchen §ofmufifalictt= 
fjanbluttg (Stuttgart) Ijat fünf ßteber Don ©ugen 
jjaile herauSgegebctt (op. 12). Sie finb fchltdjt 
mtb geiftrcich in ber Slaoierbegleitung, bie guweiten 
tomitalcrifchc 3 -iguren anbringt, unb anfprechenb in 
ber fflctobic. 23efonbcrS hiibfd) finb bic ßieber: 
„ 3 m gitternben SDlonblicht“ , „Sjaft btt mich lieb?" 
(gciftlichcS ßieb) unb „gritblingSnabeti". 




,, mt 18.65 SWet 

Eigenes gtaßrxßaf! ™ 


fowie schwarze, weisse u. farbige „Henneberg-Seide“ in alten Kreistagen i - gu stoben 

unb SBlttfett ah ffabrif 1 Sin icbertnattn frattfo unb »ctgoKt ittS (Baus. 

Seiden-Damaste s.Mk. 1.35 —18.65 Ball-Seide d. 75 Pfge. — 18.65 

Seiden-Bastkleiderp stobc,, „ 13.80— 68.50 Braut-Seide „ Mk. 1.15—18.65 

Seidsn-Foulards bebrueft „ 95Pfge.— 5.85 j Seiden-Tafft „ „ 1.35- 6.85 

per SfReter. S<iben<Armüres. Monopols, Criatalllques, Moire antique, Duchesse, Princesse, Moscovlte, 
Marcellines, geftreifte u. farrierte Seibe, fetbene Steppbetfcn- unb Qfapnenftoffe etc. etc. — JRufter 
umgehenb. — ®oppeIteä SSriefpocto nadj ber Schweig. 

1 G. Henneberg’s Seiden-Fabriken, Zürich (K. n. K. Hoflieferant), 


262 


©rEiftlbtjic (Üljaratu’. 

Stan SW. Ö erlief in 3uti($. 

S&emt e8 au fonncnljeffcti jyriil)ling8- 
tagen 

Xid) au8 bett engen dauern treibt 
biitaiiS, 

©in bunt ©eloanb tuirb meine (frite 
tragen, 

$ort pfliicfft bit einen bufl'gcn 
25 lii ten ftr aufe. 

Sicicftt ift bie gtueitc ©ilbe 31t er= 
fennen; 

(H11 furjeS 2Bört(cht ift '8, jtoei 3ei= 
djcit Mofj, 

®in lnäunlidj 2Befcn wirb cS ftetS 
benennen, 

$ic8 31t erraten, ift bie 9)iül)’ nie^t 
grofe. 

£a8 dritte T>aft bn oftmals fdjou 
gegriffen, 

llnb mer erfannte feine ©djönljcit 
nidjt, 

2Öenn cS burrfj JyclSflcftcin , burdj 
bunte 26icfcit 
2.16(1 llcbcrmnt fiel; feine 23al)nen 
bridjt, 

(Mebriefeu, luemt c8 mit ber Jylut 
ber £önc 

©0 grofe, fo alfgetualtig 31t uns 
fprid)t, 

3n nnbcrflänölicbcr, erhabner 
©dltfiic, 

©0 iibcvtmUtigcitb , fo Hat unb 
fdjlidjt. 

Vereine bie brei 2l>ört(cin nun, unb 
inerte, 

Tafj eines £i(fyter$ Warne fiel) ct= 
giebt, 

Ser aud) bei bir burd) manches 
feiner Serie 

Gtemifo befaunt geworben unb be= 
liebt. 

JluflüfMta bea JÜuajäljlrälfEl» in 
Br. 18 . 

Slu83U3til)lctt ift jeber britic 25u<&* 
ftabc nttb giuar bon bem P IittfS 
bei bem ©djlimf beS Papageis an* 
gefangen non linfS nach rcdjts in 
ber IKitnbe. 2118 iHefnltat erhält 
matt : 

2«apogeno — $a)Mfleita. 

ÄufUifung ber mcrlilbigcn Ölfja- 
rabe in Br. 18. 
2Bftlb»rgi8nnd)t. 

3H<&tigc üutuiifloi fanbten ein : 2lium 
(SronmilUiT, Stuttgart. grieba ®aUnifarnl', 
(Seite ifcanuober). 5Cout «irrenbaM, 
Sd>cib*Solingcn. 'J}inlGilbe *4>ofjnev , 3ei«. 
jfliilljelmine Seemann Gblc bon Sanaljorft, 
Sillian (Xtrol). XtUy (ibaltipa, C}tTni>»i&. 
ffllart? Eatf, SBcrlht. »Dtaria «rümnt, Goblens. 
SB. ©ra&oit», $aUc a. ©. f^riK &afenbetn, 
»entkeim 'Di. Jltolenfelb, «tfef («&l>meK). 

ftof. §oU, Jürtlj ’• D. SultuS fficl« 
big, ©otbcnbiirg. G 1 . SHcnjclmami, ®lirS* 
marobe b. ©raunicb»etg. S?tlf onS SBilljelni, 
®n^me. Barl Wvubev, «rag. e. £Uien? 
tl>a! Jletoal (StufUanb). 

- -3*- — 


Son gfranlfurt a. ÜJt. (Äaiierftr. 3B) au« 
»erben bie ©t ot jenber gcr Stimmen* 
moppen »ertrleben, fie ftnb baju bejtimmt, 
ba« Stotenmateriat non ©efaußbrninni unb 
OrdjeReru bequem unb Gmtblidj ju orbtten 
unb bie Stimmen fobtel at« mögtirb beim 
®ebrau<G ju fdjonen. SDic 9loten »erben 
gelobt unb bann eingebefut. ®ie Slappe 
jclbft ift au« jflljcr, fritftiger «appc ß«ar* 
beitet, ge (ann 30 — GO Stimmen oufnebmen 
unb ifi mit einem Slufbrud ®cnor I, II, 
»afe I, II Bcrfeljen, ber ba« Stufgnben ber* 
felben umfoutc^r erleichtert r al« bie Stirn* 
men intoevfctficbcncngarben Beliefert »erben. 


Zur gefl. Beachtung! 

Der vm'liei/etulen Nuin tu er unseres 
Jtluttes ist ein l*ro#pekt des Mturüs- 
rerlags JV. Situ rock in herlin bet- 
gef ügt, worauf wir unsere Tjeser be- 
sonders Hinweisen . I'-s werden in 
demselben viele Neuigkeiten des Ver- 
lags für IHano forte , Violine uml 
Planoforte, sowie für tiesung an- 
gekütuligt : aueh neue hervorragende 
musikalische Unt errichtet rerke, vor- 
züglich recenslert, werden in 
nunnteni 1‘rosjtekt empfohlen. 



1^ Verlag von Carl Grüninger, Stuttgart. ^ 


^Klavierschule 

von 

Smil -Mreslaur 

Professor, Direktor des Berliner Konservatoriums und Klavierlehrer-Seminars. 

Op. 41. a> 9tt IW“ Drei Bände. 

Vollständig auf einmal bezogen Preis broschiert Mk. 12. — . Kartoniert Mk. 14. — . 
In elegantem Leinwandband Mk. 16. — . 

Preis von Band I (16. Aufl.) broschiert Mk. 4.50. Kartoniert Mk. 5.25. 

In elegantem Leinwandband Mk. 6. — . 

Preis von Band II (4. Aufl.) broschiert Mk. 4.50. Kartoniert Mk. 5.25. In eleg. Lein- 
wandband Mk. 6. — . 

Preis von Band III broschiert Mk. 3.50. Kartoniert Mk. 4.25. In elegantem Lein- 
wandband Mk. 5. — . 

Das vollständige Unterrichts werk ist auch in 11 Heften broschiert k Mk. 1.25 

zu beziehen. 

— - • — & 

-» Gutachten über Breslaurs Klavierschule. «- 


Die Klavierschule des Herrn Professor E. Bres- 
lau r, die ich im Manuskript kennen gelernt, hat 
nach Anlage und Ausführung meinen vollsten Bei- ]| 
fall. Sobald sie im Druck erschienen sein wird, werde 
ich sie in den Elementarklassen meines Konservato- 
riums einführen. 

Berlin. Prof. Xavar Scharwenk«, 

Kaiser! König! Hofpianist. 

Nach genauer Durchsicht der Klavierschule des 
Herrn Prof. E. Breslaur bin ich au der Ansicht ge- 
langt, dass das genannte Werk in lückenloser Folge- 
richtigkeit der stofflichen Anordnung den Schüler bis 
zu jenem Punkt der musikalischen und technischen 
Entwickelung heranbildet, den der Verfasser als den für 
den Abschluss seines Werkes geeigneten erachtet hat. 

Berlin. Moritz Mosxkowak! 

. . . Ihnen für die freundliche Uebersendung 
Ihrer Klavierschule verbindlichst dankend, teile ich 
Ihnen ergebenst mit, dass mir dieselbe, nach genauer 
Durchsicht, durchaus zweckentsprechend und in 
höchstem Grade brauchbar erschienen ist, nnd ver- 
fehle ich nicht. Ihnen hierdurch meine vollste Aner- 
kennung auszusprechen. 

Eisenach. Eugen d'Albert. 

Empfangen Sie meinen Dank für die Uebersendung 
Ihrer Klavierschule, die ioh mit grossem Interesse 
sehr eingehend durchgesehen habe. Sie ist zweifels- 
ohne die beste und übersichtlichste aller existierenden 
Lehrmethoden und bietet Schülern wie Lehrern durch- 
weg anregendes Material. Ich verspreche mir von der 
Einführung Ihrer Schale an meinem Institute schnelle 
und treffliche Lehrresultate. 

Berlin. Sally Liebling. 


. . . Ich erachte für besonders lobenswert, dass 
Sie nebst der vortrefflich geordneten, sehr allmüh- 
f liehen Fortschreitung von leichten zu verwickelteren 
Aufgaben, vom Anfang an die Ausbildung des rhyth- 
mischen Verständnisses , des Hörens und Empfindens 
alles Erlernten in äusserst einfacher und eminent 
praktischer Weise berücksichtigen und dadurch in 
dem Kinde Teilnahme und formelle Einsicht schon von 
der ersten Stufe an erwecken. 

Berlin. Professor K«rl Kllndworth. 


Ihre mir ira Manuskript gezeigte Klavierschule er- 
scheint mir als ein aus reicher Erfahrung und päda- 
gogischer Begabung hervorgegangenes, streng metho- 
disches und brauchbares Werk. 

Berlin. Aloxls HollSnder, 

König! Professor und Musikdirektor. 

. . . Ich danke Ihnen herzlich für die Uebersen- 
dung Ihrer Klavierschule und kann nur wiederholen, 
was ich Ihnen bereits damals, als ich das Manuskript 
kennen lernte, sagte: „Es ist ein hochbedeu- 
tendes Werk.“ 

Berlin. Prof. Xaver Soharwenke. 


Ihre Klavierschule habe ich genau darohgesehen. 
Wie ich nicht anders erwartet hatte, fand ich die- 
selbe klar und dem kindlichen Auffassungsvermögen 
zugänglich. Die Art und Weise, wie Sie den Unter- 
richtsstoff gruppiert haben, lässt durchaus den erfah- 
rensten Lehrer erkennen, der den mit Vorbedacht ein- 
geschlagenen Weg mit Sicherheit zurücklegt. Ich 
wünsche Ihnen zu der neuen Schule Glück, sie fügt 
Ihren anerkannten Verdiensten ein neues hinzu. 

Professor H. Ordenataln, 

Direktor des Konservatoriums zu Karlsruhe. 


7m beziehen durch jede Buch- und Musikalienhcmdliing. 



Verlangen Sie 

BV- gratis 

d. neuest. 100 Seit, stark. Katalog 

beliebter Mtndkallen 

von Otto Wernthal, Musibverlag in 
Berlin W. 35, Potsdamerstr. US. 



t 

Säoha. Msslkinstr.-Manufaktur 

Schuster dt Co., 

HH Harkneokireben S46. 

Vorzügliche Leistungen 
in neuen Instrum. u. Repar. 
.-m rl i P i Gross. Lager alt. Streicbinstr. 

Direkter Bezug a. d. Centrale, 
daher keine firossatadtpreise. 
Den Herren Hof- n. Kammer- 
musikern angeleg. empf. Hauptkatalog 
u Liste üb. alte Stieichinstr. postfrei 



Becher-Albums 

sind die besten und billigsten 

Klavier-Albums. 

Bd. I. Jugendalbum 2 händig 
64 Original-Kompositionen berühm- 
ter Meister aller Zeiten. Preis 3 M. 
Dasselbe in 2 Teilen ä l,G0 M. 

C. Becher, Breslau, 

Musikalienhandlung 

am Kaiser Wilhelm-Denkmal. 


Verlag von Breitkopf k Hirtel, Leipzig. 

Beliebte Liedersammlungen, 

herausgegeben von TU. Hauptnex. 

150 Studentenlieder 

mit leichter Klavierbegleitung. 

Deutsches Liederbuch, 

200 Volkslieder 

mit leichter Klavierbegleitung. 
Preis jedes Bandes n. M. 3.—. 


Meister- 



boftgearbeit. MnaiUnatr.jed. Art direkt 
vom HeratelltragBorte. Wllh. Herwig La 
Narkneuklrohen 1. 8. IHoatr. Preisliste 
umsonst u. portofrei. Bitte ansugeben, 
welches Instrum. gekauft werden soll. 


Heg. Eins. v. M. >o versend« lnoL 
Pass so Liter eelbstgebauten w eisten 

Rheinwein. 

Friedrich Lederboa, gberWkiln S-Rl 

Zahlr. Anerkennung, treuer Kunden. 
ProbefäaBohen von »6 Liter eu M. 1 B-— 
detgl. Oberingelh. Rotwein M. SG,— 



Berant»ottU<$er 3to>afteur: Dr. 21. Suoboha in ©tutißart. — JCrud unb «erlag bon £arl ®riintnger in Stuttgart. — (ÄomimfilonSberlag in Seipjtg: SoGert $»ffmann.) 



xx. Jahrgang. Musik-Beilage zur Neuen Musik-Zeitung. Stuttgart-Leipzig 1399. 

No. 20. Preis per Quartal 1 Mk. — Abonnements nehmen alle Postanstalten, Buch- und Musikalien-Handlungen entgegen. 












Auf Wiedersehn! 

Gedicht vuu Schulte vom Brühl. 


Einfach und innig'. 


Otto Dorn 


1. Herb - stes-son - nen Glanz webt um 

2. Dei - ne Stirn um - webt’s wie ein 




Wald, wenn die 
Traum, dass der 


As - ter blüht, kommt der Win-ter bald; wenn durch Thal und Kluft wei-sse 
Som-mcr flieht, merkt dein Her-ze kuumjdoch die Schwalbe singtaus den 



mit den 

Blu-men all 

ent 

- fliehn, 

muss der 

le - be 

wohl auf Wie - 

der 

- seh’n, 

le - be 
















»tertrliäljrltiij J>djö Hummern (ntfntefftna 72 Ättttn Cext SnfEMtE Me fSnfllEriialtfne Ö01UJflTriIiE-3dlf 7B JJftnntfl ^ L ' tts prD ® Uftrtil1 bei ttCcn PoPämtern in ®eutW«nö, 
mit muBtriitmtn), IWt« Hh.ni. - Beilaarn (24 »ritt« (untre tu HiWifli „»lelnre »njtiBtt" 60 J»r.). T SSEnS^ 

»rnjl* Hotinrotmat), meUSe Mnitrcgüdit, Heber, forait JJltfnlgt Jltltliljnte Mit MtMltlt Öüt 'Slu&otf JRoJTe, Htutr*-6ltitr.J»D|l|)tbitt3l!h.l.BO,imfibri8tnJ«>i!ltpon»trtin 


»ww fQr »toltne obre «oUo unb Jbianofoct» mtljaBen. 


©tutteart, Xriptig, ©erlitt utti» &ejr*n Filialen. 


Äh. 1.60. Cinjelne Hummern (audj alt. laErra.) 30 Pfß» 


|i)eff i. IflföiDiit. 


f tc ©ängcrin älbSIe fiacis SBalbwin, älftiftin, 
ift ©Hüterin btt berühmten SDleiftcr: 
©patefpeare, Sttanbcgger unb Hamperti. 
Ser aulegt genannte SDteifter nnf)in fogar 
fofcjpeS 3ntereffe an feinet nmerifantfepen 
©djülerin, Pap et ipr alle SBorteilc feines 
SßriBatuntcrridjteS in feinem eigenen $?au[c ju teil 
»erben lieg. 

3n ©riegä .Olaf Trygvason“ trat Slbölc SBalb» 
Win guerft bot bic Ocffentlidjfcit. Sic famtartige 
Sßeicppeit bet Stimme würbe befonbers gerüpmt. 
©in Erfolg folgte bem anbent. Unter bet Heilung 
be« öertn S'apcltmeifterS SBalter Samrofd) fang 
fftau SBalbwin im „SReffiaS" mit bet Oratorien» 
gefellfdjaft in Ülew Sott, ©obann wutbe ipr bic 
Slltpartic in „SpatobieS unb Sec*" Bon Sdiumann 
iibcrgcPcn. Sic Sfjcti fang bie Sünftlcrin mit bet 
belangten Dratoricngefctlfdinft 㤊nbel unb $apbn" 
in SBofton. 

3n bet SfBiebergabc bcS Siebes bat fi(b untere 
Sünftlcrin befonbete SBcrbicitftc erworben. Sie Setail» 
maletei, bie befonbers in biefet ©efangSgattung |it 
Sage treten mup, fittbet in Slbclc SBalbwin eine 
anSgcseiebnetc SBertreterin. 

3leraS)ort. Ulfreb Seit. 


Jiitig« iißer äffen fiofinntitfifc uni) 
i|re Peiler. 

SBon Hünrip fr. Eaifecfelö in ©raf. 

(©djlup.) 

« it ©popr, bem griSptcn ßprifer bet ©eige, 
fdpliepe i<p bie auf SBoIlftänbigfeit butdj» 
aus feinen Slnfprudj erpebenbe Stcipe bet 
älteren SBiolinmeifter. 3ebc grope Sünftlererfdjcinung 
raadpt ©djutc, fo audj ©popr, ber perBorragenbfte Sie» 
fsräfentant ber S3iolinIomponificn unter ben beutfepen 
©eigern. ©o bebcuteub War fein ffiirfcn, bap man 
biefen ©influp als SBenbcpuntt anfepen lantt, ber baS 
oberfläipliepe SBirtuofentum in Bornepmcre SBapncn 
leitete, ©popr pat fein eigenes „ßadjet", feine 3u= 


bibibualität neigt ipn am weiften |um ©ropeit unb in I 
fanftcr Sffiepmut ©epwärmenben, feine ebte SRelobit bc» 
reiptigt boju, ipn gu ben Slaffitern ju jäplcit. Seber | 
Sfiinftler unb feine Sffierte muffen aber aus ber ©egen» 
wart piftotifd] rücfbtidenb beurteilt werben ; uoit biefent 
©tanbpiinft aus müffen wir geftepen, bafi niept alles, 
was er piutcrlaffcn, beu ©latij ber Sugcnbfrifdie be» 
pielt, beim er war ein ®ielfcpreiber, beffeu Slrt unb SBcifc 
gut SKauier Wutbe. Sie« ift aber nidjt ber ©rnnb, 







Warum Biete unferer SiolinUirtnofen ©popr nidjt 
fpiefen — bic ©efangSfcene unb baS 0. Sonjert Wer» 
ben ja immer Biel bewunberte ffieifterwerfc bleiben — , 
ber ©runb liegt Biclmcpr barin, bap fie ©popr über» I 
paupt nidjjt fpieien Wunen. Bei ©popr mup ber 
Spieler alles ©ubjeltibe — idj mMjtc fagen, affe 
Sitelfeit — prüdftellen, er raup im Stunftwcr! auf» 
gepen unb fi^ 0ang barin berfenfen. 3ip erinnere 
miep, nie in ben SfSrogrammen ©arafateS unb ©aurets 
ein ©tüd Bon ©popr gefnnben ju pnben. ©o wie 


©djuppanjigt) in fflicit, fo war nud) ©popr ber crfic, 
mcldicr in Scutfdplaub bic, bnmalS fiir bavocfeS 3 CI| S 
gepiftcucu ScctpoBeufeften Quartette, »i>. 18, fpieltc. 
Sie 3apl ber ©popritpen ©diiilcr redmct man auf 
201); nud; peute nod) fiub bie Sßcrfc beä SbtcifterS 
für ben lluterridjt uidjt nur Icprrcidj, fonberu unent» 
bcprlidj. 2Bcr ©popr gut fpieft, ift getuip eilt soll» 
cubcter SBiciftcr feines .'vuftrumeiitcS. ©eine umfang» 
reidje ®iotfnf(puic, welcpc bic StuSbifbmig dom erften 
Stilfnng bis gnr Solfeubung umfafit, gept aper nidpl 
ftufen», fonberu fprungweife Bor, baper ber Seprcr 
bie fepfenben Sinbcglieber burd; anbere ©tiibeu 311 
erfepeu pat. t'Iuf bem (fiebiet beS ®iofiiibuettS ift 
©popr fouBeräncr öerrfeper, Weber Bor nodj uadj ipm 
würbe SBcfjcrcS gefdjaffen, ©ein llorgängcr SLliotti 
patte — nadjbem er ber uurupigen Haufbapn bcS 
SBtrtuofen entfaglc — 42, uadj anbeten 51 SuoS 
fomponiert,* worunter mmidic finb, bie mepr als 
PiftorifepcS Sntcrcffe erregen ; ber meidje ©cfnug beS 
©iibtättbcrS, bie gnujc HicPenSmürbigfeit feiner SDiufc, 
pänfifl Sitosnrtfdje ©infliiffc, mndjen fiep bei ipm Pe= 
metfpat. SBäprcnb Sioüi über bic 3wciftimnünfcit 
niept pinauSgept, finben wir bei ©popr iepou baS 
Bierftimmig auSgeftattete Suett, baS baper bei ber 
engen Stimmlage ber ©ctgc niept Ictdjt 311 fpiclcn 
ift, ®or einigen 3nprcn gürte idp in einem ber 
22 ficipriger ©cwanbpauSfati3crtc bas ©poprfdjc 
M moIl-Siolinbuctt op. 30 Bon ben beiben Stonjert» 
meiftern ©itf 1111b iffrifl norgetragen. Sas SBagniS, 
im grofjcn ©nat beS neuen fflewanbpaufeS, jtulfdpen 
raufepenben Drdjcftermimmern , ein fofepcS ©tiief 311 
fpieten, gelang bottfommen ; bnS Suo Ifang Bolt wie 
ein Quarten unb fnnb (ebpaften SBeifntt. 

Ser gefeprte fOtorip ©auptmann, ©djiifcr ©poprS, 
trat in bie gfuftftapfcn feines SeprcrS unb pintcrlicfs 
uns ebenfalls fdjönc Siolinbuettc, bie weit beffer finb, 
als feine trodeuen SflaUier=SBio[infonnten. 

©S ift ein gortfepritt unferer 3ett: SaS Walt» 
bcrtibe äürtuofentum, baS mit einem Programm Bon 
einem palbcn Supciib SraBourftüefcn bie Seit bnrcp» 
läuft, berfepwinbet altmnplicp, beim bie e-rfenntniS 
ringt fiep burd), bap ber Stünfttcc ttiepis bebeutet, 
Wenn er fein Sonnen nidjt in ben Sienft ber ebten 
fbtufe ftettt. ©3 ift BiefeS beffer geworben; in ber 
Sammcrimifil bominiert bnS ©treiepguartett unb bic 
in ber fjorrn gur pödpften SluSbilbung erweiterte ©0= 
nate, im Sonjcrtfaal baS fpmpponifcpc SBioliuIongert. 
SBectpoBenS lepte Quartette finb nidji mepr, Wie einft, 
ein SBudp mit fiebert ©iegefn; baS SJerftänbniS für 
ben iibermädjtigen ©eift ipreS ©djöpfcre pat ficfi 
burdpgctnngcn. fflänncr wie nufer Soacpim, bie in 

* ©ine intfreffante ©tubie: „Sßiotti uitb baö ©eißfnbuett" 
finbet man in 2B. w 9Rufifalifd?e S^aralterlöbfe", Sanb 3. 





264 


ibcalcr Seife ba§ Streichquartett pflegen, bic ihre 
Stirn ft unb ihr Sijfcn burd) beit Unterricht utib bic 
Wacht ihrer 3nbivibiutlität bem fünftlcrifdjcn Aach* 
iimrfjg b ererben , bcgeidjucn luir mit bem tarnen 
„limitier", im bireften Wegen fab 311 jenen, bie mir 
gemeinhin „Virtuofen" nennen. 

3 i>ic fdjon bemerft mürbe, ftat Anfang unb Witte 
unteres ^aftrfjmtberts bic Dcfabcuce ber Violtmnuiif 
bebeutet; bicfclbc Gr fdjc mutig fann matt jcüt am 
Gnbc bcS FahrfeunbertS in Begug auf bie Ordjefter* 
lttitfif beobachten, tmb eS fei mir geftattet, 311m Sdjlttfe 
biefett ^uuft flüchtig 3U ftreifett. Von Bcrliog an* 
gefangen, führt uttS ein mit rauhen Steinen ge* 
pflaftevter ficibcrtSmeg über fiiS^t utib 93 nt cf it er bis 
3tt bett Grnmgeiifdjaflcit ober oteftnehr grauenhaften 
Verirrungen beSmoberttfieu mufifalifdjcn Scccffioitiftcn 
rin de siede: Midjarb Straufe. Diefer Weiftet ber 
.Stafophotticn unb mufifnlifdjc FHuftrator bcS Aicfefche* 
fehett llebcrmenfdjcn (3aratl)itftra) fcljrt fid) nidjt att 
ben befmniten Spruch : „GblcS mir füttbc bic Sprache 
bei* Däne" — im Wegen teil, er ftofet biefe Deoifc mit 
Verachtung Dott fid)! Soll baS, tuaS Straufe uns 
bietet, ctma bic tttobertic „Seihe ber Döttc" fein? 
3 ri) meine nidtt bic Seihe. ber Dötte im Sinne SpohrS, 
foiibern in bem Sittttc beS Acfthctifd)*Sd)öncit im 
allgemeinen. Straufe liefert beit BemetS, bafe bie 
Gutmirfelung bei* ^rogramnimufif bis 311 ben äufeerften 
ffonfequengen surn Untergang ber Wufif führt. Gin 
geflügeltes Sort $qnd ö. 93 iiiomS lautet: „Um Igäfe* 
iidjfciten a hi Bcrliog 31t fdjrcibctt, mufe man Der* 
fludjt Diel Wcnic haben !" 

DaS Virtuofeutum itat fid) jefet auf bas Or* 
djefter gemorfett; mir höben Dirigenten, bic ÜPult* 
Dirtuofen unb .si'ompouiftctt, bic CrdjeftcrDirtuofen im 
fdjlimmftctt Sinne fittb. Das Sruiiftmcrf ift eben 
immer ein getreues Spicgclbtlb feiner 3 c *t- ® ic 
feftert fßole im Saitbel ber 3eiten ttttb Woben bleiben 
aber troo allcbcm: Wogart, .ftapbn, 23cetl)Oücn, Wen* 
bclSfohn, Sd)untanit unb BraljmS. 

Die flaffifrfjctt Weifter mären Pcifd)mcitberifd) 
mit Wcbaitfctt ttttb fparfant mit ber Snftrumcntatioti, 
unb baS ift {ebenfalls taffer, als metttt matt mit 
St’längctt Pcrfd)tücubct tmb bic Wcbaitfctt fpart. — 
.ftoffcittlid) geht nufere Stimft im attbredjenben 20 . 3 at)r= 
huttbert jener Läuterung entgegen, bic nidjt aitSblcibcti 
faiut. Der unftcrblidjc Woetfee fagt: „.Steine 3 eit 
unb feine Wadjt gcrftücfclt, maS als geprägte Form 
lebcttbig fid) cutmtcfclt !" 



Biun hutiberijäfjrignt goörsfagr 
iarf non Piflrrsborfs. 


ur mettige Wufiffreunbe merben beit kanten 
beS nach einem Pielbcmcgtcit fifmftl erleben 
in Armut unb Glcnb Dcrftorbeneti S?ompo* 
uifteti tmb Violinbirtuofcit ftarl DitterS gehört haben, 
uicle jebodj fid) an ber 3mar berben, aber immerhin ge* 
funbett unb PolfStümlidjcn Storni! feiner Beften Oper 
„Doftor nnb Apotljcfer" erfreut haben. Geboren am 
2. Aobember 1739 31t Sien, erregte er als ffnata burd) 
fein Daleut im Violinfpicl in foldjctti Wafee bie Auf* 
merffamfeit bcS Wcttcral = FclbgcugmciftcrS bringen 
Fofepfe Don ^ilbburghaufeit, bafe biefer iljit als 
„Sfammerfnaben" in feine .^auSfapettc aufnahm. 3m 
s 4$alaftc feines WÖnnerS erhielt ber junge DitterS 
nicht blofe eine mufifalifdjc , fonbern and) eine all* 
gemeine Btlbung. AIS ber 5prin3 SlcgienmgSgcfdjäftc 
halber bauernb nad) öilbburghaufcn überpebcltc, 
lüfte er feine Sfapefle auf, morauf DitterS im 3aljrc 
17<U mit Wlucf, ber bamalS itt Sien £>of* unb 
Dheatcrfapcllmcifter mar, eine Sfunftreife nad) Ftalien 
machte. 3 urürf«cf el)r t , ftcllte er mit feinem Spiel 
bett berühmten Violiniften fiotli in ben Sdjatten nnb 
mürbe 1765 Dom Bifdjof Don Wrofemarbein als 
ÄapeUbireftor att Stelle bcS nad) Saigburg abgehett* 
ben Widjacl Jpafebn engagiert. 3n biefer neuen Stcl* 
luug fchricb DitterS feilt erfteS Oratorium „3faaf". 
3n feinen Wnfeeflunben fanb er teidjlidj Wclcgeiihcit, 
baS 2cbcn burd) Vergnügungen aller Art, befonberS 
bitrd) gruben beS SeibmamtSiocrfS , 31t mürgen. 
Die Dcrlcitmberifthe Behauptung, baß ber Bifdjof 
auch an ^efttaßen feine ftomöbianten truppe fpielcn 
taffe , 3ogcn ihm einen VertuciS ber S?aiferin Waria 
Dljercfia 3U. Slcrgcrlid) hierüber entliefe ber 33ifd)of 
1769 feine StapeHe. DitterS trat nunmehr in bic 


I Dicuftc bcS 3*ürftbifchofS Don Breslau, Wrafett S^aff* 
I Qotfd), ber bamalS 31t 3ohanniSbcrg in Sdjlefien 
njoljnte. 

Der tiid)tigc ftapcffmciflcr erhielt gugleid) auf 
Wrnnb feiner mcibmännif^en Senntniffe Don feinem 
neuen £>crrn ben Bo ft eit eines ft-orftmeiftevs beS 
3*ürftcntumS Reifte unb 1773 ein 9lbctepatcnt mit 
bem ^räbifat „Don DitterSborf". 3n biefer 3«t 
entffmibcn bie fomifdjeu Opern „Doftor tmb 2lpo= 
tljefcr", „öicronfentuS Äititfer", „DaS rote Ääpp* 
eben" (1788), fomic bie Oratorien „Gfehcr" unb 
„Jgiofe" unb Diele Snftrumcntalfachen, barunter auch 
„ djar after ifierte Shtnphotticit", beren Stoffe ben 
„Wctatuorphofeti" beS ODib entnommen mären. Diefe 
in nngemöhuliri) fur^er 3eit fomponierten SBerfe 
mürben itt SBiett anfgeführt uttb brad;tcn (5*F)rc unb 
materiellen Wcmittn. Die Kapelle, ber er Dorftanb, 
galt für bic beftc im faiferlichert mic im preufeifchett 
Schlcfictt. ärrembe Virtitofeit fuchtelt um bie @h*c 
nach, fi<^ bei ben 9lufführuttgcit hären 3U laffen. 
3m 3at)rc 1789 erging att itjii eine föniglidjc 2luf= 
forbcrittig nad) Berlin $ur Slufführung eigener Äom* 
pofitionen. DitterS mürbe auch bort mit Beifall unb 
Gljrcn überhäuft; namentlich bemunbertc man ba? 
eminente DircftionStalcnt DitterSborfB. Sein „^>iob" 
mürbe Don einem Ordjefter Don über 230 Wufifcrtt 
aufgefiihrt. 3ebod) mar feine Ülbmefcnheit Don feinen 
'lleibcrtt bemtfet morben, um ihn megen angeblicher 
Uiircbüd) feiten bei bem alten, fehmadjen dürften an* 
Sitfdjmärscn. Gr fiel 1794 Döttig in Ungnabc, unb 
als Wraf Schaffgotfd) 5. 3anuar 1795 ftavb, mürbe 
DitterSborf Don beffen 9tad)folgcr mit geringem Wc* 
halt itt bett Muljcftanb Derfefet. Scitbem gehrten 
Dcrgeblidjc Babcfttrcit feine Grfparntffc auf. 3u ber 
äufeerfteti Ültot bot il)m im 3al)re 1797 Freiherr 
3gua3 Don Stiflfricb auf feiner im Daborcr ÄrciS 
gclcgettctt .^errfdjaft 9iotl)Ihotta eine Unterfunft an. 
Dafelbft lebte er ttod) gmei 3ahrc unb fchricb mehrere 
Opern, Symphonien ttttb fiTauicrftücfc. 91m 31. Dftober 
1799 ftarb er. 3» feinen lebten Opcrnfdjöpfungcn 
gehören tt. a. „Die luftigen 9Bcibcr Don SBittbfor" 
(1796), „llgolino" (1796), „Don Goribalbi" (1798). 
3n feiner Wlatt3pcriobc arbeitete Sfarl Don DitterS* 
borf mit ungemöhnltd)cv Scichtigfcit. So fontponierte 
er im 3al)vc 1780 in bem Zeitraum Don gehn Wo* 
natett baS Oratorium „§iob", brei bcutfdjc unb eine 
italicttifdjc Oper. Bei mufterhafter 3nftrumcnticrmtg 
brachten feine Opertt heitere, uitgcfünfteltc Wclobien, 
unb and) bic Dcj.;tc — bie mciftenS Don DitterSborf 
fclbft — finb nidjt ohne Wcfdjicf unb BühncnfcnntniS 
guredjt gcmad)t. Dr. F. 8hg. 



^roiirn. 

Witte Stubic auS ber Wcfcllfd)aft Don 


Dr. (Suftao iflciucrt. 



err Doftor Sconljarbt, 9icd)tSniitualt uttb 
iltotar, mar feit gmei 3al)reti 2Bitmcr. 
Seine erftc fftan mar int SÖodjcnbett 
geftorben, nachbcm fie ihm baS gmeite 
Dööhtcrdjen gefdjeuft hatte. 211S $err 
Doftor Seonljarbt feine erftc grau i)ci= 
ratctc, brad)te ihm feine 9fcchtSanmaltfchaft gcrabc 
fo Diel ein , um rcd)t befdjeiben allein baDon leben 
311 fömtett, benn eS gab aufeer ihm ttod) eine gange 
Slngahl Dott 9led)tSanmälten in ber Stabt, Don benen 
gmei fid) in bie befte Shtnbfc&aft teilten, mährenb bic 
anbern gufammett mit bem DteftDorlicb nehmen mufeten, 
.^crr Doftor Seonharbt legte fid) bamalS mit 
einer gemiffen Bcrcdjtigung bie fyrage Dor, mic cS 
moljl fomtnen möge, bafe jene beibett glücflid)cn ffiottegen 
fo gicmltd) baS gange Wefchäft malten, mährenb bic 
anbern gemiffermafeett baneben fafeen. Gr 30g and) 
entfbre^enbe ^parallelen heran unb fanb, bafe in ber 
Stabt aud) brei Slergtc bett 3tahm Don ber Wilefe 
fdjöpften, mährenb bic übrigen Zeigte fid) ebenfatts 
mit bürftigen Gimtafemen befd) eiben mufeten. Da 
Jperr ficonljarbt fid) Wiihc gab, bie Situation objeftiD 
gu beurteilen, fo faßte er fid) halb — unb maferfefecin* 
lid) and) nicht gang mit Unrecht — bafe cS toeber att 
jenen meniger begünstigten 9icd)tSaitmälten nod) att 
ben Stergten tag, menn fie ein fd)lcd)terc5 Wcfdjäft 
machten als ihre beoorgugten Kollegen. Gr mar ber 
2tnfid)t, bafe feine Äoffegen nicht mehr Dott ber Sache 


Derftaubett als er. Gr ftcllte aber feft, bafe jene 
Kollegen, bie fo gut in ber SSotle fafeen, fid) burd) 
eine Dorteilhafte Beirat nidjt nur ein Vermögen, fon* 
bertt and) einfluferctchc Begiehuttgen Derfdjafft hatten 
unb gcrabe biefett meitreidjettbett Bcgichnngctt bie 
Stellung Derbanfteit, bie fie in ber Stabt entnahmen. 

.^>crr ficonljarbt gog barauS bett Schlufe, bafe 
man un fieben mit ben ibealften Beftrebuugcn gegen 
nüchterne Dhatfadjeu nicht aitfäntpfen fötme, ober 
hoch Dernünftigermeife nicht anfämpfen follc, bafe matt 
fid) ebenfalls beffer auf bett Boben biefer Dbatfadjen 
ftellc unb mie fo oft im fieben cinfad) nach berühmten 
Wuftern arbeite. Denn erftenS fei eS ni<ht leidjt, 
originelle Sege cingufchlagen , unb gmeitenS führten 
bie mcifteit originellen 2Bcgc, fomeit feilte Grfahrungett 
reichten, nidjt baljin, mohin er gelangen molltc, näm* 
lieh gu einer einfömmlidjcn, befeaglidjcn unb angefcljenett 
GEifteng. fturgum, cS fet nidjt nur nötig, mährenb 
bcS afabcntifdjen DrienniuntS einem namhaften GorpS 
attgu gehören, baS 9ieferenbarci*amen gu beftehen, fid) 
fobantt tn bic praftifche 3nrifterei uttb baS praftifdjc 
fieben mit feinen ftafinobällen, fiicbcSmahlcn uttb 
Slbenbgefcllfdjaftcu eingufithren, um bann auf Wrnnb 
biefer Grfenntuiffe baS SlffefforcEamen git abfolDievctt, 
um cnblicfe an einem fliiglid) auSgemähUett Ort als 
9iecht8anmalt gntn Wotar ernannt gn merbett : nein, 
alle biefe Stabien einer ntigcftrcitgtcn Dljätigfcit ge* 
niigten nod) lange nidjt. Die .frauptfadjc blieb batttt 
immer nod) : bie ftrau auS Dennögenber uttb citifluf3= 
rcidjer 3amilie. 

BefottberS fdjmicrig, etmaS Derartiges gu flnbcn, 
fonntc cS nadh ber Weiuung bcS Jgerrn fieonljarbt 
nidjt fein ; bemt fein Vater mar ObcrlaitbcSgcrichtS* 
rat unb feine Wuttcr bic Dodjter eines fäonfiftorifll* 
rats gemefen, er fclbft mar DUjematte unb IHcfcrDc* 
licutnant bei einem reitenben Artillerie * Skgtmcitt, 
plaibicrtc nacfj ber aügcmcittctt Weinung gar nidjt 
übel Dor bem Sdjöffengcricht utib hatte fclbft Dor bet* 
StrafJammer einige Grfolgc 3U Dergcidjitctt, Derfehrte 
familiär mit betn fianbgerichtspräfibcnteit, trug feitictt 
Sdjnurr6art jebc Aadjt in ber Sdjmtrrbartbinbc, 
fang eine giftel, bic nur Ü'enttcr Don einem mirllichett 
Denor nntctfdjeiben fonnten, unb berftanb fid) auf 
Arrangements Don BiefnidS mie fein 3^citcr. Aufeer* 
bem mar er fdjon als föcfcrcnbar unb Affeffor Der* 
fcfeiebcntlidj grilnblid) üerliebt gemefett, fo bafe iljnt itt 
biefer &ittficfet bei ber 29al)l feiner f?rau feine btumucn, 
fcntimcntalen Wcfiiljle Ijiitberlidj im 29cge ftaitbeit. 

2IIS er baher eines DageS um bie £anb Don 
Fräulein SDHmi Stengel, auS bei* finita Stengel, 
^auptmann & Gomp., anljiclt, burftc er fdjott nad) 
einem fnrgcn Familienrat, ber bei Stengels eigentlich 
nur pro forma ftattgefunben, als Bräutigam tn bem 
rcigettbett Grfergimmer ber Stcngelfdjcn 9jilla mit ber 
tticblidjcn Wimi über 2luSftcuerangclcgenheitcn, We* 
fellfchaftSflatid) uttb §ochgeitSreifeit feine rcidjen Gr* 
fahrungen auStaufdjen. 

§crr SledötSanmalt Doftor fieonfearbt mar fein 
Wcitic, er mar nidjt einmal ein Dalent, er mar nur 
ein DurdjfdjnittSmenfd), ein Vertreter ber emig* 
neutralen Wittelmäfeigfeit. DaS tmtfe BefonberS hcc s 
Dorgcljoben merbett, ba mandjem baS Diellcidjt auf* 
fällig crfchcincn föntttc. 3a, eS mufe befottberS gefaßt 
merbett, bafe man Afecnanc, ArttHcric*Dffigicr ( Doftor, 
AcdjtSanmalt nnb Aotar unb trofebem bodj nur ein 
DurdjfdjnittSutenfcfe fein fann. Die afabcmifchett unb 
ftaatlidjen Ditulatnrcn unb Stellungen finb nämlid) 
heutgutage fo gahlreid), bafe bic befonberS begabten 
Stopfe nidjt meljr auSreidjen, um bicfclben mit Hefen 
Dttcltt unb Aemtern gu gieren, man mufe beSfealb 
auch bic minbcrmfrtigen Stopfe herangiefecn. 3a, mir 
finb in btefem fünfte fchon fo tueit gelangt, bafe fo* 
gar thatfädjlidje AegimmgSräte auS bem mittber* 
mertigeu Watcrial genommen merben muffen. 

§err Doftor ficonljarbt ift alfo nur — cS fann 
ihm barauS jebenfallS fein Vormttrf gemacht merbett — 
bem 3uge ber 3cit gefolgt, menn er unter bie minber* 
toertige St’ategorie geraten ift. 3n fei»« Garricre 
gefdjabet Ijat eS ihm nidjt, beim baS AnpaffuttgS* 
Dermögen att bie breite Waffe mürbe ihm auf biefe 
9Seifc fogar erleichtert. Unb maS feilte §ciratsdjanccn 
als Verlretcr ber Wittelmäfeigfeit betrifft, fo Jjabett 
mir ja gcfcljcn, mic leicht er fich in baS Grfergimmer 
ber Steitgelfdhcn Villa hincingcfcbmuttgcn hat 

2Bic follett mir uns nun aber bic DÖatjacfee er* 
flären, bafe Fräulein Wimi Stengel in ihren Bräutigam, 
ber fie hoch nur auS gang fonbcntioneltcn 9tüd|'td()tctt 
31t feiner Braut ermählt hatte, trofe feiner geifttgen 
3nfcriorität bis über bie Ohren Derlicbt mar ? Sir 
fönnen bod) nidjt gut annchmcn , bafe baS mobern 
ergogene Wählen für höh crc ßciftigc Veranlagung 
fein VerftänbniS hatte, mir haben and) feine Urfadjc, 
Fräulein Wimi in biefer § in ficht für eine Ausnahme 


265 


5U halten, beim fic war ein gang PcrftäubigcS, feiuc8= 
megS itbcrfdjwengfidjcS Wiäbtfiett. 3nbcffcn. wer 
Wollte fiel) Beratenen, in ba§ butt fic (Gebiet ber Bfbdm= 
logte ber Siebe cinbringcu gu mellen, wer wollte 
©rtinbe ait3ugcbctt wagen, mar um ber eine Bienfdj 
Pont anbcrit attgejogen wirb, fclbft wenn biefe 2 (n* 
Siebung nicht einmal auf ©egenfeitigfeit beruht. BHmi 
mar in ihren Bräutigam berliefu, obwohl fie an feinem 
ganzen SSefett, au allem, wie er firf) gab, hätte werfen 
müffen , bafe 1'ic für ihn nur bic oorteilbafie Partie 
mar unb feinem .frersen weniger nahe ftanb, als ba§ 
fclbft bei fottbentio Hellen heiraten häufig ber <vall 
ift. 9 ictn, fie merfte baS aUeS nicht, bemt eine itber= 
triebeitc 3仑tlirflfeit feinerfeUs mürbe fic toabrfdjeim 
lief) eher abgejogen als nngcjogcu haben. BHrni gc= 
hörte su jenen Muren, bie mehr baS BebürfmS 
fühlen, Siebe 311 fdjenfen als Siebe 3U empfangen. 
Sic hielt SconharbtS uoruehmc iHeferoe für Sbblcffc 
unb fein fiihleS Benehmen für Oaft. ©S gefiel tljr 
eben alles an ihm, auch feine Sdjwädjcit. SRait nennt 
Siebe jenen eigentümlichen efftatifdjen 3 uftaub, bei 
beut baS eine mcnfdjHdjc ffiefen üoUftänbig in bent 
attbern aufgeht, ohne bah 2luhcnftchenbe — bic fo- 
genannten llupartciifdjcn, bie Bichtintercfficrteu — firf) 
baS crflärcu föimen. Siebe, für bic man eine Weihe 
©rünbe unb Biotioc attgebett fattn, baS ift fdjon bic 
reine, cdjtc Siebe nidjt mehr. Bernunftgriinbe unb 
(Gefühle fitib ja folchc cntgcgcugcfehtc Oingc, baff 
eine gcgcnfcitigc ©inmirfmtg aitSgcfdjlofieit fein biirftc. 
©utweber bic Siebe gweicr ©begatten ift ba, ohne 
bah beibe Seile eigentlidj wiffeu warum, ohne bah 
ftcrnftcbcnbc biefe Oljatfadje fo recht begreifen fönnen, 
ober bie beibett ©begatten ftcheu fiel) fremb mtb ohne 
BerftänbmS gegenüber, ebenfalls ohne baS uor ihrer 
Vernunft rcdjtfcrtigcit 31t fönnen, 

©0 hätte auch frerr Seonharbt eigentlidj eiufeljen 
müffen, bah er tbatfädjlid) ttidjt mir eine reigenbe 
ftrau befah, bah er nicht nur burdj biefe ftran feine 
gansc gcfcüfdjaftlirfjc unb fitiait$tcllc Bafis gewonnen 
hatte, foitbctu bah biefe ftrau andj überhaupt alle 
©igeufdjaften befah, um einen Bianit gliicflich machen 
3U fönnen. 2 lber frerr Seonharbt fah baS nicht ein, 
weit er für biefe $rau nichts fühlte, weil er biefe 
$rau Icbiglidj auS Bctminftgriinbcit geheiratet hatte. 
Biait fagt im Sehen wohl fo leicht hin, wenn nur 
bic fonftigcit SebenSbebingmtgen vorteilhaft mären, 
bann ftellc fidj fpnter in ber ©Ijc bic Siebe gang non 
fclbft ctn. Soidjc ftällc biirften jebodj wotjl mir 
9 tu S nafjmcn fein. 3u ber Batur mic im menfebfteben 
Sebcit (teilt fidj nidjtS Pott fel&ft ein, es orbnet fidj 
alles narfj ftvengen ©efeben: Unb fo wirb beim ber 
eine glüdlidj oljnc fein 3utftun, unb ber anbere un= 
gliicflidj, irofcbcm er fidj mannhaft gegen biefeS Ilm 
gliicf 31t wcljven fudjt. (Scfjlith folgt.) 


$idjari) jcöcrer. 

^gjgklcr Blüttdjucr Ooufiinfilcr Widjarb Seberer 
Ijat itt feiner Sühnenarbeit „friob", non 
her an biefer «Stelle fdjou bic Webe mar, 
ben Beweis erbracht, bah tm 2 lufange 
Qp* nicht immer bic UnDolIfommenheit fein 
muh. Ob bem „§ioB" Bcrfudjc Poram 
gingen, bie ber 2 lutor fclbft ber Dcffcntlidjfcit Poren© 
hielt, baS freilich entsteht fidj meiner Kenntnis ; aber 
in jebem ffalle Jjcbt fidj baS 2 Bcrf, mit bem er bor ber 
Söcll bebiitierte, fein „friob", ein erfter theatralifdjcr 
Berfudj, fo glänsenb bon jener fdjiilcrljaften Bütte© 
Ware beS 2 lufängertumS ab, bah eS mit einem Sdjlagc 
ben Sompoutfien 3U einer Sßerfönlitfjfeit machen muhte, 
auf bie fidj bic erhöhte Ocilnafjme aller ©ingcweiljten 
richten burftc. Wicht ein Bcrfprcdjenber, fonbern 
ein fraltcnber hatte hier gerebet, nicht in ber 3u= 
funft, fonbern in ber ©egenwart liegt bie Bebcutung 
bc§ „friob" unb feines SdjöpfcrS. Seine erften Saute 
fiitb nicht baS Stammeln beS SdjülerS, fonbern bie 
Bollettbung beS BieifterS , beim ein Bteifterwerf ift 
eS, baS l)ier ber mufilalifchcn 2 Belt gefdjenft würbe. 

aitterbingS nicht als Süngliirg, fonbern als reifer 
Biattn, Ijat Seberer im „friob" gefprodjen, beim erft 
fein ailter Brachte ihm bie ©rfüllung feiner 3 ugenb= 
träume. Oie Stufen, bie an ber Söiege beS Knaben 
ftanben, bie feine erfte Sugenb Begleiteten, würben 
berfdjeudjt; lanm 13 Sahre alt, muhte auf Sffiunfdj 
feines JöaterS Seberer feinen mufifalifdjen Wetgungen 
gänglich entfagen, um nicht Pon feinen Stagagim mib 
SureauarBeiten aBgelenft 311 Werben. @r mürbe 
Slutobibaft ; weffcit fein $erg voll mar, babon ftrömtc 


bte Tyeber über. ( 5 ’S entftaub ctn Xrio in B tlur, eine 
airbeit Voller latent unb bollcr fehler. 2 lbcr wo 
fie abfehen, wo etwas WcchteS lernen? ©in SKilis 
tärfapcllincifter verriet ihm ein Buch 311m Sclbft= 
unterrichte ; er erftaitb cS bon bem mühfam erfparten 
Xafdjcngclbe unb nachts, mähreub bic anberen fdjltc- 
fen, Iöfte er 9 ltifgabcn, bie er nach einigen SBodjcii 
als eigener Seljrcr lorrigicrtc. liefet StfhphuSarbcit 
machte erft bas ©rfdjeineu ^auS OtidjterS in Bnbapeft, 
wo Seberer bamalS lebte, eilt ©nbe: er mürbe Sdjiilcr 
WichtcrS, lernte baS ^artiturfpicl, mürbe bertvaut mit 
Beethoben unb 3 Bagncr,aber fein Jgeihhungcr nach Äon» 
trapunft blieb and) hier itodj ungeftiüt. SebcitS- 

jaljrc verliefe er bie fteimat mtb manbtefidj nach Stim- 
djeit, um bort einen neuen SebenSweg anäubatjueu. 


Btdjarl» JTfbster. 



Beter ©oritcliuS mar ber erfte, ber fidj beS talentbollcii 
jungen StanncS an nahm. 3 lber ber Ijerrlidje Stcnfdj 
ftarb plöulidj, oljnc feinen ©influfj suSebererS ©uitftcn 
geltenb gemadjt 311 haben mtb Seberer, bcrsmcifclt, 
lieh (ich $u»n Stubium ber Sialcrct überrcbcit. 2 >ic 
Soften beS StubiumS unb beS ScbcnSutitcrhalteS 
bcfchaffte er fidj burdj WebcnBefdjäftigitng als Seljrcr, 
Sfritifer unb Dirigent von ©cfangbcretnen. ©ine 
3 erfplittcrung ber Sl'räfte, auS ber iljn erft bte SdjÖ= 
pfuttg beS „§\ ob" befreite. 2118 Sdjiilcr Brofeffor 
Sachs’ hatte er fidj etiblidj mit bem ftontcapunft 
bertraut gemadjt unb feinem ^reuttbc ©ngcl bcr= 
banfte er baS Buch M ^iob". 3 aerft saghaft gtiig’S 
anS 2Berf; tagsüber malte er, nachts fchricb er am 
„$iob*. ®ic ^onfurren3 tun ben Snitpolb^BrciS 
oerboppcltc feine Kräfte, er bolleubctc baS grohartige 
2 Ber! 311m angegebenen Termine. ©S ift leicht 311 
bcrftchen, bah ihm ber Breis nicht suficl, benn Stoff 
unb Bertonuitg entfernen fidj weit von bem, was 
wir unter „Oper" bcrftchen. ©S ift eine Slrbcit bon 
ben gröhten 2 )imenfionen , ein Streben nadj bem 
§odjftcn, ber Bersidjt auf jeben ©ffeft. Sein 2 Berf 
ift ein lefeter ©ruh a«S bett Sattben, in bic ber 
„ftibelio" hinabftieg. ©r fdjrieb „wie er muhte imb 
mic er muht’ fo fonut’ cr’S", eine Bartitur bon cigctt= 
artigem 3 attber. Stau mürbe im BreiSfotfeg auf 
fic aufmerffam unb ^ermann Sebp war eS, ber fie 
au Bottini empfahl. Öier fam fie in ©iffeS §änbe, 
ber bom erften aiugenblidc [ich bon ber Schönheit 
biefer Shtfil gcfcffelt fah- 

Cb bem „§iob" eine 3 alnnft gcljört — wer 
möchte bariiber entfdjciben? 9 iur grohe Büljncn mit 
grobem ©höre föntten fich ©rfolgc Von iljm bcr= 
fprechcn. 2lber abgefeljen babon, bleibt ber „öiob" 
ein ber Bewunberung WürbigeS 2 Bcrf eines Mompo= 
niften, bon bem man baS §öd)ftc erwarten barf. ©S 
mögen 3al)rc bariiber bergeben. Bis er, bem ber 
äuherc ©rfolg eitt SlichtS ift, wieber rebet. ©r ift 
lein £anbmcrfer, ber baS ©tfen fdhmiebct, folange 
es warm ift; aber wenn er wieber su uns fommt, 
biirfcit Wir berfidjert fein, bah « wieberum bringt, 
ma§ er im „§iob" bradjte — ein Shtnftmerf! 

Heinrich ©heoafleh. 


Pie Saeßpfeiferei in |(|offfnni). 

Bott 3Trifj Gfultmamt. 


f er Sitbclfarfpfcifcr ift in Schottlanb befannt^ 
Iidj eine lUadjt, bic fidj gerabc in ber jiiugften 
3cit, in bem IctUctt Siriege gegen bic norb= 
iubifdjcn 2 (fribtS nämlich, geltenb gemadjt 
hat. ©8 mar bei ber ©rftüntuutg bev .frohen von 
'Uargat (mcldjc utidj lebhaft au bic ©rftiirnumg beS 
©aiSbergeS im beittjdj-frausöfifdjcn K'clbsugc erinnert), 
als ber Bfeifer § i u b l a t c r , von einer fciubltchcu 
Singel getroffen, hiuftürsic, aber befielt uugcadjtct 
norf) eine 3 eit lang fein 3 nftrument mcitcrfpielte. 
hieh halb bauadj, jener Bfeifer fei ein geborener Jyranfs 
furtcr. Oer ©iebaufc, baf} ein ^ranlfurter als pfeifet* 
in einem fdjottifdjcu Regiment angcftellt fein jollte, 
faitti nur mähreub ber Marueüal§3eit auSgefprodjeu 
werben, ©in joldjcS 2 (mt barf mau einem ^ranffurtcr 
boclj nidjt 3umntcn. 

Jvittblatcr murbc nach bem iyclbsug mit bem 
Biftoriafreus belohnt mtb Wegen Oienftuiifahigfeit cut* 
taffen. Oie .Siöntgtu Biftoria bcfudjtc ihn int Sasarett 
mtb heftete ihm baS Sfrettä mit eigener frattb au. ©S 
mar eine jener Sceitcit, mcldjc einen frerrfrijer in ben 
aingett beS BolfcS hodj heben unb bas frei-.; beS 
Batrioten höher fdjlagcit taffen. 

Oer ftall Jyinblatcr hatte ein fleiucS 2 iadjfpicl. 
©itteS ber erften BnrÜ’tfi=Xheatcr SoitbonS uämlidj 
bradjte ben Singriff bei Oargai auf bie Bühne, mit 
/Viublatcr als Bütte© unb ainsieljirngSpunft. Oer 
Bfeifer bcrbicitte ein crflcrflidjeS Siimmdjcii ©clb, 
aber bic Wtilitärbehörbc hielt eS für uuredjt, bah ein 
Biaitn, mcldjcr mit bem Biftoriafreus auSgescidjuct 
worben mar, baSfclbc auf öffentlicher Biiljttc profti= 
tnicre. Oer Oheatcriettung murbc bic Sadje cruftlidj 
borgcftcUt; baS bcaitftanbctc Stiief murbc 3ttrücf= 
gesogen mtb ber Bfeifer A-ittblater entlaffcn. Oiefeut 
murbc ein Boften im föuiglidjen Schloß Balmoral 
in Sdjottlanb angctragctt. OaS 9 lmt bringt tttdu 
viel eitt, bcbeutctc aber eine IcbcttSlättglidjc Stellung 
für eilten Bi amt, ber früher cittfadjcr atdcvSfnedjt gc= 
mefcit mar. ftittblatcr lehnte ab unb erhielt einige 
gläit3ciibcSloit3cr©©itgagcmcutS. ©itt 3 aljr langbilbctc 
er für bollStümliche Monscrtc eine frauptanstchmig. 
Oie Scute ftrömtcu in Xaitfcnbett herbei, um beit be= 
rüfjmlctt Bfeifer 311 fcljcit unb 31t hören. 

Oa hinftc er auf ber Büljnc Ijiit mtb her mtb 
fpielte jenen fjiftorifdjcn Biarfdj (üoek 0’ the North), 
ber bet Oargai fo viel 311 bcbcutcn hatte, für ilju 
fomoljl als für bte Oruppen. Unb als iljn jebermamt 
gcfeljcu hatte, ba mar „ber M 3-tnblatcr" 311 ©nbe. 

©S fdjeiiit, bah icber Bfeifer, fei eS auf bent 
fronsertpobium ober aitberSmo, ber 2Btrfmtg halber 
ftets Ijin nab fjer marfdjicrt. ©r bringt babei ben 
Störper in eine fdjmitigcubc Bewegung. Oie Bättber 
beS Läppchens fließen unb ber faUettretdjeWoef, mcldjcr 
bei ber fdjottifdjcn 9 iatioualtradjt bic Stelle Pott Beim 
Ilcibcrn Vcvfiefjt, madjtbtcBcmcgmtgcubcS.SlörpcrSmit. 

Bei ben frodjlanbstriippcu finbet bic Saefpfeife 
eine djarafterifttfehe Bcrmctibung. 3 h re Oönc befibeit 
eine 3ntcnfität, Pon ber mau glauben fatttt, bafj fic 
bis auf bic anbere Sette ber ©rbfugel bringe; unb 
bic fdjottifdjcn Biärfdjc haben einen WhtjthmuS, befielt 
SdjärfcPicücidjt feiner anberen Biarfdjgattung eigen ift. 

Sclbft bie Bcttclpfcifcr, mcldjc au gemiffen 2 lbcn= 
bett auf beit Wtarftpläfcctt ihre SBeifett ertönen (offen 
unb ftols burdj eine Pon enthufiaftifdjeu Leuten gc= 
bilbctc ©affe hin mtb her marfdjieren, ftafficrcn bic 
fehottifdjen Stäbte in eigenartiger 2 öcife. 

3 um Schluffe nodj eine Sacfpfcifcrfcettc. 2 Birb 
mau 311m Bitrtagcffcit in einem fdjottifdjen frcrrfdjaftS= 
häufe eiugelabcu, fo crfdjciut bic Oifchgefellfchaft teils 
im ©cfcllfchaftSaiisug, teils im Wationalfoftüm. Oie 
Stimmung ift ernft. Oer Sdhotte ift überhaupt mciftettS 
enift. Oie B«are tteljmen ihre Blähe ein unb baS 
Oifdj gebet wirb gefprodjen. 2öir miffen, bah bie frerriu 
beS fraufcS eine gcfdjicftcSfüdjin hat, besmegett fönnen 
mir uns oljuc jenes pciuli^c ©cfiiljl ben ©enüffeu 
hin geh cu, baS uns fo Piclfadj bei fdjottifdjcn ©eridjtcn 
bcfdjlcidjt. Oie Suppe wirb abgetragen, mtb ctn rolj= 
glängenber Salm siert bic Oafel. 2 luf cimnal läßt 
ft^ brauheu im freien ein Sadpfeifer hören. 0 )ic 
Oönc fdjeinen fidj su nähern; fic Werben intenfiPer. 
SBaS früher als unentwirrbarer Särm erfchieit, nimmt 
jeht einen gemiffett melobifdjcn ©fjaraftcr an. Blöb* 
lieh gehen bte Ofjitren auf unb eitt Wiefenferl mit 
langem, wattenbem Bart übcrfcljrettct bie SdjWclfe. 
Bi au fanu nidjt einmal beit Wadjbar fragen, ob baS 
©ruft ober nur ein Sdjers beS frauSljerrn ift, beim 
jebc Unterhaltung mürbe burdj bte wirflidj flauer« 


266 


m itcriagc Don SW. u. ß. ©datier in ßan= 
noocr mirb bemnädjft baä Sudi : „ßannoPcrfdje 
Dramaturgie" Bon 9Ucf>- ßnmcl ctfdjcincn. 
Diefe ©eprift mirb u. a. einen bisher un= 


„3!3ie bie Sitten hingen, 
So pfeifen bie jungen." 


lidje 'i'hifif LificrtüiU. Wttn itmrfdiicrt ber fßfetfer mcpr= , - .. „ Ci« 

maB um ben X i i ifi unb bläff, baff bie ßlläfcr flirren. -ly T IM f [IM aDflUPf •JlH Still I -U I (II U t U ’iy II 0 H 1 15. 

Dann uerfdjnjiiibct er luieber, nnb fein ®cbrmnra Uer= c > <?¥ i ^ 

liert fid; in ber Xerttc. Sßrofeifor am Stuttgarter Stonfcroatorium, ift am 

es fdiciut, baff bieics eine Sfrt äBiitjc für baä 13. Oftobet einem langen unb fdjmcrjtidten ßeiben Mn »erläge bon 3J!. u. ß. Sepapcr in ßatt= 

ffliald ift. Stein SluSIänber tuirb biefc äBitrge nergeffeu. in feinem 73. EcbeiiSjabrc erlegen. 8r founte auf ein nober mirb btmnädjft baä !0u<b : „ßamioPcrfrpe 

SBcr itodi bie Wabe bcS ßörcttS befilst, ber fann fid] tf>atenretd>cS unb im gangen gliidiicpeS Sünftlerlebcn OfS Dramaturgie" bon Mid). ßamcl etfebeinen 

ictst und) bem llrfpvmig ber fonbcrbarcu Sitte cr= gurüdbliden. SilS ein SIritifer in romantifierenber Diefe Scptift mirb u. a. einen bisher uit= 

fittibigcn. Ihr tuirb aber faunt mefjr porcu, als ben lleberfdnnengtidifeit tu ©peibcls ffpötter Spnipbome, gebrudten SSricf Mitp. EBagnerS cntljalten , ben su 

J ul) alt ber »erfe: bie bor einigen äapreit in Stuttgart aufgefiilprt mürbe, reprobujicrcn uns geftattet mirb. Den SBrief bat ber 

„Slite bie Sitten fuugen, ben ©djmarswatb raiifebeu tjörtc , erllärte ber ftotm berübmtc Stomponift an Sßrof. Dr. ®buarb grand 

©o pfeifen bie jungen." ponift, er fdiaffc ui<bt allein für baS ©cbwabenlanb, in SScrlin (t 1893) gerietet, ffiir entnebmen bem= 

Slberbeen. fonbern für bie gefaintbcutffpc SWufiflitteratur. felbcn folgcnbc ©teilen: 

Diefer JluSfprntb ift für ben »erfebiebetten SWcifter „gben habe ich diel mit 3bnett bisputiert: baS 
begeitpnenb. SS mar ja fein ©tolg , baß feine ge= gilt nod; immer bem ß o b c n g r i n ; mit größter grifdjc 
'vi mifebtcti unb Slänncrdjörc, uoit beiten tnefirerc preis» habe itb midj »ieber bariiber pergemaept, unb bin 

gefrönt mürben, überall, mo bcutfd) gefungen mürbe, nun mit mir im reinen: itb babe mein fflebitpt nad) 
Änrla für (irWEntminmllim ?i l ?> M"® bcä 0 to 6 cn äBaffcrS, beliebt unb gc= einiger Untertreibung , fobicl bicS mögütb ift, als 

Jslill IUI ( 3l(UHnUliipUllllltl(. ffbapt finb. unbefangener grember atigefeben, unb feine poctiicpc 

Dafj ©pctbcls ftpöpferiffpe Straft burtb baS Bitter Slbfidjt fpriipt fieb mir fo auS: Die ©iipne für 81fa6 

Urinierten. niept gebtodjen mürbe, bemcift baS eblc ©treidff »ergeben fann nur itt ibrer SSeftrafung liegen, unb 

Elef in bem aolbnen Sonnenftfietn guartett, meltbcS bon ber ftiinfttcrgcfellfdjaft Si ng er feiten fann ein »ergeben eine foufeguentere unb fo= 

v,„ M ®rf,i, ' ' . Ü®. r memgen japren tu Stuttgart aufgcfüpvt mürbe, mit unerläßlitpere ©träfe naib fieb Sieben, als fie hier 

«nljt alles in fanftem Sdjlutnmer, Die muftfaltfdjen ©runbgebanfen barin, roie borncbm in ber Drennuttg auSgefprocben ift: feine 3ütb= 

Srijiaf ein, mein fttßes Kleb, fdjlnf ein finb fie unb wie mürben fie geiftreid) burtbgefüprt ! tiaung, fein Dob (unmittelbar) fann ipre ©träfe 

Bon all bem ffirbenltitimner. Seine IWnuncrdjörc hielten fid) immer über bem Dttrd)= fern, — jebe anbere ©trafmeife märe äüillfür nnb 

at« hir.im tm fdbntttSftblag , finb flangmirffam unb füljrten bie müßte empören, nur — bie aüerbingS pärtefte — 

u-a tuugn tm metßett »ojetne Itlar aangcr, bte fie litt ftoiijcrtfaalc portrugcii, immer su bie ©träfe ber Drcnuung erftbeint als bie unerläß* 

Blei taufenb fdjbnmtrnbe (Blüten, Siegen, ®roß angelegt maren fein @ciftcrd)or aus litbfte, unb [ic fann nitbt 311 part erfdjeinen, metl fie 

iinb btdj fiiljrt fel’gev ffingel Sdjar Sauft (mit Crcpcftcr) , feine „Sffiifinger StuSfaprt" bie geretbteftc, bie folgericbtigfte ift. ©tfa pat ßopen= 

Btttit em’aett ffiottesfrleben (Denjrfolo mit SWüttttcrdior nnb Drdjcftcr) unb grin Pcrroirft, ipr »ercinigtblcibcit ift umnöglitb, benn 

f »SBttlfer« Sdjmnttcnltcb". als ©Ifa bie grage an ipn ridjtet, finb beibe bereits 

3 | Eanotat. Beben teub ftttb feine (ScUo* unb feine S$ioIiit> geftbiebett: bie Drennung, bie 3bee ber Trennung, 

fouate, jmei ÄlaPierfonatcn, bann Dimcrture nnb erfebiett mir non Plnfangc per beim crftcit ®efannt= 

Ulciit Hielt Ile». Sntcrmcaäo 311 „König ßelgc". äud) bie S(auier= merben mit bem Stoffe, als baS eigentümliche , be* 

M ratet, raas bas Kieb|le mir auf brr Hielten »eit I Wde Jbcmicfcu bie frifdjc (SrfinbttngSgabc unb fap= fonberS bejelebncnbe beSfelbcn, unb nadibem iib jebe 

's ift nidit bie aolbne ^onne am iitnren «immei«»tt tc< PUif<b e ülcfibidlidpfeit bcS Dapingcgangcttett. anbere SWöglitpfcit einer ßöfttng burtblnufcii pabc, 

, , ' , ‘Z Z LiZ ZZZ ' . “ T' m £!* , 3" >'"« 3>inciib gab Sfflill,. ©peibel Slanier- fomme id) immer bet, Hinter luieber auf biefe Irtummtfi 

Attdj nlrpt bie peilen Steine — bes iJIonbes Silber- foujcrlc in ßetpstg, Berlin, DreSbett unb SJicn. Später surüd, — bie, roenn fie ausfallett folttc, eine totale 

lldjt — mibmetc er fid) mit groffem ©rfolgc beut SMaPicrunter= Umgeftattung bes gansen Stoffes ncrlangcn unb mopl 

Eier Dü nlcln Sana itt ffäften — bies alles ift es nidit u " b , ü 46 ci " c ““ü Searbcitungcn flaffifrtcr nur bie SBcibcpaltnng ber äuficrfteit 3tcuffcrlid)feitcn 


Ifflt fiir Jifbfrßomponiltfn. 

Hllerlcelett. 

Eief in betn golbnen Sannenfdjeln 
ilnljt alles In fanftem Sdjlutttmer; 

Sdjlaf ein, mein fiißes Kleb, fdjlnf ein 
Bon all betn ffirbenltitmmer. 

®s bliipn im melßen Stpeine Itlar 
Diel taufenb fdjimmernbe Blüten, 

Unb btdj fiiljrt fel’ger ffingel Sdjar 
Bittu ero’gett tlbottesfrieben. 

KaelBruljc i. B. Ooljaiuta Iianolüt, 

dae 

ÜTOcitt licltltoB 


Selbft ntdjt ber Blumen Drangen, 
der (anfte dFriipltngsnilnb — 

Ädj nein, bas jUlerliebfle 
3ft mir mein fliftes läiub! 

Ivi&ft BfUec. 

StpüfljErhllfag. 

Hülle ciitfaiit auf ber roeltett ftflnr! 

MMe traurig- ftill! 

«ein froljcs Kadjen ber ülatur 
Gelingen tplU. 

Sie triinmt tum einer golbnen Belt 
Sa fcpnfndjtnall, 

Ha ipr non Kiebesfelighelt 
Das -ttjerje ftprooU. 

Das füße Sugettbglütk jerftofj : 

(Es fault plttab 

Der fdjöne, blitpenbe ®enoß, 

3ns früpe ffirab. 

Hülle einfam auf ber mellen drlur! 

Jülie traurlg-|llU ! 

Sein fropes Kadjen ber Matur 
ffiellngen roitl. 

Btto 3ttoej)ftemenrr, 

Jrau Sepufiulif. 

3dj ftnnb auf ber Stproelle nont golbetten Saat 
Unb blldtte pinein mit tterlangenber ffilnnl, 
ffitn goibenes Stpiib ping über ber ®pür, 

Drauf ftanb geftpr leben: „Das ®lüdt rnoljnt pter." 
3dj könnt’« nitpt iaffen, pinein jn gepn. 

3m Borraal fnttb ttp dfratt Sepnfutpt ftepn. 

„dfratt Sepnfutpt, itp grüß ffintp Diel taufenbmai, 
„ffl jelgt mir bas ®iüdt im golbencn Saat!“ 

Da fdjlug frau Sepnfadjt ben Dorpang fnrüdt, 

3tp fap’s non ferne, itp fap bas ®lüdt 
(Einen Angenbiitk nur — mir roarb fo bang’, 
dFratt Sepnfutpt, nun pabt 2pr mttp lebenslang! 

ffiertcuö üon Icfort. 


I £onn)crfc fjcraii« ©eine Sd)ülcr bciuicfcit bic Xrcfflidj* besfclbctt Gcftattcn iuiirbc. 9118 ©tjmbol ber 
lat ber Bcpnnctljobc bcS fWeifterS: mir nettneu Pon fann itb nur fcftpaltett: bie Serilpruug einer übce= 
benftlbnt nur ben Slirtuofcn Dp. $ f e i f f c r in ®aben= finnlitpcn ©rftpeinung ntit ber mcnfcpliepctt Watur, 
»aben unb bic ßofpianiftin grau ßconie ®röjjler= unb bie linmöglitpleil einer Dauer berfelben .... 
•v ci ü'; „ , ßopengrinS groffen (auep paffiben) Slnteit an ber 

SIIS UJIeitfd) befaß ber ßeitngegangcite Biele Slor= ©ntmidetnng beS ©tptdfais glaube idi PoHlommen 
Siigc. ©eine UmgnitgSformtit loaicn titilb unb fein; geniigenb fcffgeftcllt ;u haben: — in feinem crftcit 
fic_ miirbcti es burtb ben Scrfeljr mit Btclctt gebiibctcit ätuftceten pabc itp nitpts geänbert, — itp barf hier 

.Künftlcrn, 311 betten and) ber große SEBill). u. ,(l ait[= baS fdjöne Sorrcdit ber SDlufil ni^t ftpmälern, bie 

6 ad) gcpöttc. Das ßauS beSfelbcn in SWftttdjett mar picr PoUftäitbig ergänjett mirb, mas ber Didtter nur 

ein fepr gaftfrettttblidjcS ; nnep gr. Bi 83 t unb bic ungern in Borten attSfüprcn muff : bic tteberrafdjung 

güvftiu Stüttgen ft ei 11 gehörten 311 ben Säften beS= bei ©IfnS Slnblid, baS unoermutctc unb fdjncll cnt= 
felbeit, 3n SWflnchttet Äf reifen lernte JSrof. ©peibel flammte geucr ber Eiebe .... 
icitc Pornepme (Dcfeüigfeit fdjäpen , bie er fpätcr in ©ben bieS ftpeint mir ber große SBorgttg bes pcr= 
feinem Stuttgarter ßeim in crlefencr ffleife fclber einigten SltiSbtudeS beS@ebid)tcS unb ber mufiralifcpcn 
Pflegte. 3n feilten ©cfeüfipaftSabcuben fanb man Dom Sompofition gu fein, baff bie SWciiftpen, bie fidt bttrd) 
ftiitftlcr, ©tpctflftcllcr , ©elcpete nnb fdjöne Damen, ipn atiSfpretpcn , in einer gemiffen plaftifcpen llti 3 cr= 
Die Icktcren fangen bic djarmnnten granentpöre bes floffcnpeit unb ©anjpeit fid) geben lönnen, bie bttrtp 
ßnuSperrn, bon bem antp anbere .tompofitioneit auf= gu DicIcS Webenber=3JlotiPicrett notmenbig nur ge= 
geführt mürben. 86 pctrfdjte ein feiner ungegmungencr ftpmäibt werben Jann. (©alt tociff, ob id) mtd) ridjtig 
Don bei bet ftonberfation unb bei ben mannigfachen ausbrüde!) — Watpbcm ttp nun aber ßopengtin 
liiitcrbaltimgcii, bic geboten mürben. Die Scmaplitt rupig unb mürbcooll feinen erhabenen SSeruf Per= 
unb bic Docpter beS ffleifierS, Songeetfängcein SWaria liinbett ließ, foll er in grijfätcr (frgriftenpeit fid) folgenber- 
©peibel, matpten in ItebenSlontbigcc SSeife bic maßen nuSIaffcn: 
ßontteurS. ©itp cbcl 31 t Ucrgnügctt. bie geiftige (Slite n 

einer ©tabt gitfammenguffipreu , ift auch ein ©tüd mrs®m?inf W WMi?en ZfrrZriJlZ' 

ßcbcnSfintft, unb biefc pat ber petmgegangene Don= | fc,rr d, hS%frg e c!xi«nlT?an»i(Mii n » 

bt cfitcr Drädnia ücrftonhrtr id), 311 oir itt i.icoc fdjncll cntorflnut, 

SJrof. ©peibel mar aufferbem ein trefftidjer Dirff ®tcnff entwaubt, 

ttss . . 

©fjeibefs feilt 9Inbcnfeit ber fftac&tuelt übergeben.* 

. S. 


©ÜetbelS fein Slnbcnfen ber 9lac^tüelt übergeben. * @ef)t e8 mit Syrern ©ctoi.ffcn, fo geben «Sie mir 

S. Sfjren «Segen 311 meiner Arbeit, benn idj ge^je je^t 

mit unfäglicfjer ßnft nnb großer Hoffnung barmt: — 
en, *i* r tnc meinc W 3^ncn bie8mal greube machen, — 

iU. tojteibel mtt b«ucn »ilbni« im ^la^rflang 18S0 (?lr. 18) unb {j; «irrttfid i, }»r ... ft«?.«« 

«inen (Sebcnfartitel ju beffen 70. ©eburtStage im ^«lirganfl 1898 lC ^ b fl ßcn. — 

gebraut. SBon Äomt>ofitionen W. Spcibelä finb in ber „Sleucn ^>Offcntltaj Öerioenbctt @ie einmal ein f)00r 
ajiufif=3eituitg" (vf^tenen: im 3a^0onfl 1889 (Kt. is) eine auf tni*. bamit ic6 erfahre, mo <&i e iefet finb, unb 
retjenbe »arlarole fiir Älabier unb ein innig em^funbene« Siebet t n :„ Kennen 

Iteb; im Jtabvflang 1390 ( v Jlr. 18) baS f<fil»ungüotte Sieb: ,.a)ie £ J lC 9 betjagett. 9Beiß @Ott, iüOyer e8 rommt, 

bu mein oues big." baß tdj tmmer fo gefhrächig toerbe , wenn idj bei 

Shncn bin: — (Sie haben fdjon Diel bmrnneS 3cw8 
bon mtr anhören muffen l Senn Sic btefen Söricf 
- 1 anffchlagen, merben Sie gar erfdjretfen unb glauben, 

ich höbe Sie auch noch befungen? Sie fehen aber, 
h^e i«h Shncn erfhartl — 

Hochachtung 8b ott nnb ergebenft ber 3hnflc 

fjli ©ro&=©raupc 30. 3J?ai 1846." 



267 


5>as 

jani)f 5 nti#fffl in $äfininp. 

9Jleintnflen. (S*inc ßeuwltiflc Summe 
mifflcfpcid)crtcr Sfrbeit tuurbc Pier tu ben 
'Xafleu uom 7. bis 10. Oftober frei. 

Unter ber encröifdjcii mtb idjtüuitßPoßcit 
ßeituuß bc 8 ÖcueralmufifbircftorS 3?ri& 
©teinbad) mürben fdjmtcriße SBerfc 
bott einer internationalen Sfiinftleridjar 
meift naljeju boßenbet 31 t ( 8 el)ör ßcbradjt. 

2Bic ba§ erfte Üßluftffcft (1895) ein „$cft 
um ÖrafjmS" mar, fo trug bas gmcite 
ben Stempel einet cruftcu, miirbigen 
3)ral)m8=$ebcnffcicr. 

3)1 it bem beutfdjcu Sfcquicnt, toel* 
djeS flciuattigc 29crE ben beginn bott 
JBrabmS allgemeiner Slncrfcunung be= 
äcicfjnct, mürbe bas >ycft ftimmmtgSPoll 
cingelcitct. 3 ur Cf-ntbüßungSfeier bc§ 
non $ilbebraub auSgcfiitjrteu 23raf)m§= 
bcnfntalS 30 QCU bic $efttcilncl)incr in 
meibePoßer ©timmung. s .Uad) ber ©nt= 
biißung bcS DcnfmalS (ficlje unten) 
erbraufte fobattn in ber ©tabtfirdje baS 
„Xriumpblicb". 3n brei $cftfon 3 crtcu 
Ijörte baS begeifterte ^nblifum im tiber= 
fußten Sweater pott fflraf)m3 bic w 2 ra= 
gifdjc OuPerture", „I) dur-©i)mpI)onic", 
ba§ fd;tocrc „Bdur-SHaPierfonaert" (b’SU* 
bert), bic ilbertoälttgcubc „JKfjapfobic" 

(<vri. Dlbrictmc OSbornc), „löicr cnifte 
lieber" (Dr. $cli£ Sl'ranS) mtb bic bin» 
rcifocub ßefpieite „E moll-@pmpf)Ottic". 

Wlaugiciftungeu mären aufeerbent bic 
„Neunte ©pmpfjomc" unb baS „Üliolitt* 
folgert" (3oad)im) Pott JöcctljoPcn ; and) 
baS b»morPoße „stoche 33ratibcnburgifd)c" ftonaert 
in J? dar Pott 3. <3. 2)ad) (2)iitglicbcr ber .§of= 
fapcßc), ©ebubertS unPollcnbctc „Hmnll-©t)mpboitic M 
unb SJlojartS )d)öttc8 „A dur - ST oiijcrt" (Üconarb 
Söormirf), fomic ^apbrn^ariationen mürben tabcU 
lo3 gcfpiclt. 

3n smei .toitncnnuftf* Sfonjertcit fpicltc baS 
mtilbcrtrcfflicbc 3 oad)tm * Onavtett ftapbnS ('dar-, 
SöcctpoPcnS Cismoll- unb ©djumanng Adur-Ouar= 
tett, ©ebubertS Ouintett unb SSrapmS ©ejtett (fron* 



%>a* Brapmafeenftmal ju JBtittfnqrn. (Diaffc einer Motogv. 'ilu|mt&nic von Dl. ffllciutHflcii.) 



2>ic Bö)te fee« Bra^m»feenftma(« ju BJeminotn. 
ein« p^otogr. Stufnatjme Pon Di. 18 flauer, aJleintngen.) 


gertnteifter ®ratn=®[bcriitg unb Stammcrmiififcr !üic= 
nittg). Wufterbaft tourbc bas »rotjraSfdic Irin für 
Klarinette (Wiiblfcib), srluPter (Borwitf) tittb öio= 
loncctt (©auSntanu) üornef iiljrt. Wit einet Wiiftcrs 
nuffüfjrung bc8 „gibeiio", tueieber mau atterbittgS 
etwas ©ttmibutig attmerftc, idtloß bas Wufiffeft. 
Unter ben Soiiftcit tagten Soaißiin nnb ©itiac TyoreI)= 
Itamntet (SreSbett) Oetuar, miiijtenb Dt. geiij kraus' 
Weichet Saß bei BotjiigUefjct 8litSfpracf>c oft forciert 
(lang. 

®inc prärbtige Brafjitt« » SfuSitdlnitg bot S3ilb= 
niffe, ®ttcfe, fWanuffripte unb Jöüftcn ;c. bcS gc= 
liebten SBiciftcrS. 


CßitfliüUung hrs BraljmsiiEithmalß. 

3iaeb bera tiefen ©inbruefe, ben bnS beuticfic 
ffiequiem Pott JBrapmS äurücfgetaffen, bciucgtc fid) bei 
ben SMängen einer SIcgimeutSfapeKc ber ffcftjug an? 
ber Sftrebe gur ftntltiittmtg bcS «rapraSbeufmalS. 
3)a8 Xcnlmaläcomite, 50U ajiitwirftnbc unb eine 
bunte 3)!cnge bott fveftteilncbmcni in tiefrrufter Stim- 
mung gogen burcf) bic feitlid) gcfdimiidtcn Strajicn 
uad) bera ©ugtifdtcn ©arten. Jtofidtaufpieicr 'Jiad)= 
banr fpradj einen Prolog Pon 3. SS. SBibiuantt, ber 
mit ben SBortcu feftioft: 

„®er gangen fficlt gcljörft bu, teurer Slciftcr! 
Sod) Ijaft bu nnS, wir f)abcn bidj geliebt!" 

$ic Sülle fällt. $cr ©Itrcnpräfibent bes®ral)m8= 
coraittS, SJJrof. Dr. 3oacpim, tjiclt bie fjeftrcbc. 

(St bcmcrltc unter anberetn: „?(tt fimftgcmeif)ter 
Stätte, in bem fingeuben, Hingenben bergen 2l)ii= 
ringenS, biefem I)crrlid)cn ©arten Scntfdjlanbs, wo 
mau SrafimSfefier fffiufll aufs liebcPoIIfte eine ©cimat 
bereitet, ba erftefjt baS erfte öffentliche 3eid)cn uu= 
pcrgängticben SanfeS für bat unfterbtidten Jonbidjtcr, 
ber beim füfmftcn, gctuagtcften ging einer raädttigen 
(SinbiibittigSfraft ein orgaitifdter SBilbner ber g-orttt 
War, ßicbcpoflcS Urafaffen be? 3018 int Sinne ©octpcS 
War fein religiöfcS SSebiirfniS. 5 tcu&cr!idj feffetto8, 
Icibcnfebaftlidper lliatnrfrcmtb , gliiijcttbcr bcutfrfjcr 
fßatriot, Stiiibigcii wir ipm triumpl)icccnb." 

Siadjbem Öberbürgermeifter Sdtiiler, bic S9tiitc= 
geit ber ftunft in Weitlingen betonenb, baS ©ettfntai 
in ©djtib unb Eigentum ber Stobt übernommen, 
(egten ber ßergog, baffen ©craaitliti (bic Sfjroteftorin 
beS BrapmScomitbl), grau n. Siitow tt. a. tn„ iowic 
fUereinigungen aus Weitlingen, SBien, Berlin tt. n. 
■Stränge nicber. 

Sibettb? Würben ©cnfnial nnb gontänc bitrefj 
cieitrifefte ©djeimnerfer großartig bclcneßtet. — f. 


Per Jäaiiöfd)ii 5 - 

(Srgäijltiitg bott CEinii (Ütii. 
(gortfcijuug.) 

>£&" ber Sotnittcrlatibc war cs io fintier, baß matt 
fanm bic ©attb Poe bat Singen feiten fottitle, 
tucittgftcti« im Stufang, luciin matt niio einem 
erleudjteten ülaimt iam. Waitber, ber an» bau 
Speifcgiittmcr tjinauetrnt, war bcittnljc blittb, (Sr ftiefi 
an ein Bnrdiat, bnb bic Stufen ijiitittiterfiiidjtcte, bic 
ittb greic füfirtcu, wo ntait nadt llcberfeijiittg eines 
ficinen Sorplagcä in einen tjocfjftämtnigcit 'Jiatitr= 
pari gelangte. ©a8 Singe Waltberb batte fiel) all-- 
tnäftlid) ber tgcrrfdjeubcn ©uiifclljcft attgepaftt. ©it 
Sladjt war cigcuttieti ftcrnciibelf , aber freilich licftcn 
bic boebaufragcitben Berge inte ein tlcine-j Stiief 
©immer offen. 3inmcrf)iu fai) er bentiid; bic lim» 
rtffc ber mcibiidjcit ©eftait in ifjvcttt bellen Sommer, 
flcibe, wie fie fUtctjtig über bat Borpiab glitt nnb 
in bett tiefen ©ijatteu bas SlaturparfcS iintcrtaudjtc. 
©er btiufierc ntiiiittiidjc Sebemett, ber ibc folgte, 
bo6 fidt nur ltitbcittiicb Pom fdtluargett ©intergrunbe ab. 

„Sapperlot, bacfjtc Wabber, War ba« nidjt bic 
Barotttit g-a(ufft) mit . . . mit . . . tta, jcbeufaltS 
mit ©artuiigt" 

®it Sadje intcreffiertc ibtt übrigen? niebt fonber. 
lieb, ©eilte Webanfett bcfdtüttigtcit fiel) mit Sfifig. 
maicr, ber nodt imittcr tiicfjt beitugefobrt war. SScr 
Pont SBcidjfcibacbbovii tarn, ber mußte (jicr att ber 
Sommeriaube Dorüber. ©cfpaunt (aufditc ber Eiroicr 
in bic Siaebt binnnä, aber er bürte ttidjts als bas 
Diaujdjcn bcS SBeießfetbaebeS, ber fid) in einiger ®ttt= 
fcrimng burd) fein cingeticfte« Bett grub. 

___ IDiit maebfenber llttrube begann Wabber in ber 
Sommeriaube auf mtb nieber gtt geben. 

„Ser SPfigtnaier, fett ifdjt Wot)t ein 3acbl" tnur. 
mcitc er gWtfcbctt bat Säbucit. „3fcbt im itanb mtb 
feist feilte graben ©lieber aufä Spiel, wegen ber 
Stfdjta, bem Xuifclc 1“ 

Sic Sbür nadt bem Spcifegintiucr ging nuf, 
cS ftürmte ictnnnb bcraitS. 3m nädjftcn Slugettblitf 
rannte biefer 3cmattb gegen 'Wabber mit einer ©e= 
Walt, baß förmiid) gunten ftobeu. „Süßer ba«" ftbrie 
er beit Siroicr an. ,,3d)," fagte Wabber. „Skr 
teb S" ,,©rft fagen Sie mir, wer Sie fink. Sie aus 
ber Kanone gesoffener Wenfd)!" 

„8(dj, Sic finb’S !“ rief jetst ber anbere, ber Waf)= 
berS Stimme erfannt batte, „©abeti Sie biefett 'f}ra= 
djatfdjct bicr irgeubwo gefebett , ober SEBalbatt , wie 
er fid) nennen läßt?" 

,,8ld), Sic fiitb’S, Dr. ©artung," rief nun and; 




268 


Vlahbcr ; „ich linb’ gemeint, irf» halt’ Sic Porßin in I 
beu parf fd>leidjcii fehcu!" 

„Ser ift iu bcn parf gefd)lid)cn forfdte ©ars 
tuiifl heftig. 

„V>cuit 3ic*2> net waren, bann war’* ctit an* 
bcrcr." 

„'.'Klein, ober . . . ?" 

„Allein! 3 h ftocffiuftcrcr Wad)t! ba müßt’ er 
iid) bodt fiirditcn !" 

„Alio mit einer Tarne?" 

„Sl'ciii net, MdlcidK war ’S ein Gcifdjt ; id ßnb’ 
nur was VJeißeS g’jchcn. 

.fi ar tun fl ruiifjte flenufl. Gr ließ bcn Tiroler 
flehen ttiib rannte an ihm Porbei bic Stufen bin* 
unter uitb ßcfleit bcn parf, beffeu fdjicr mtbHrd)brinßs 
lieije Wacht ihn halb Pctfdjlang. 

Vlahbcr fuhr fort auf ber Veranba bin unb 
fi er au neben. Gs baueric jebod) nicht lang, jo blieb 
er abermals flehen unb laufdjte. Ttc Tl)ür nad) 
bem Speifegimmer hnttc fid» fchoit micber geöffnet, 
unb er fühlte feine 2nft, fid) einem neuerlichen 3. ,ls 
fammeuftoß fliiSsnfcuen. i'augfam näherten fid) letfc 
Tritte. 6 t fab eine helfe weibliche Gcftalt, bic Por 
il)in fte beit blieb. 

„Sic finb ©err Wafjbcr , nicht wahr?" fragte 
fie. ISS war AftaS Stimme. 

„'.Mdj, Sic fittb’S!" faßte er. (SB tfanfl faft ein 
wenig geringfdjäücub. Unb bann luenbctc er fid) 
mißmutig gut* Seite unb febte feinen 21 kg fort, bin 
unb her, her unb bin. Sic batte fid) ftjü auf einen 
Stuhl flcfcbt itub bfiefte in bic Wad)t hinaus. Ter 
Scidifclbarl) raufdjtc . . . 

3 mm er meint fWaßber am oberen Gute ber 
Sommcrlaiibe aitflclangt war, blieb er einen Angcu= 
bfief ftcßcii unb fjordjte bcn Saumpfab httiau r 
auf bent pfigmaiev fontmen müßte, wenn — er 
überhaupt fam. '.Mb? er micber einmal fo ftanb, 
hörte er bic fünfte Stimme AftaS, bic an fein Oßr 
brattfl. 

„Glauben Sic, baß pfaiitaicr tot ift?" frafltc 
fie. Ta* SBort, fo gerabesu atiSgcfprodcn , bic 
fdjlimmfic feiner Vcfürdjtmtgcn in eine rnbifle, fnappc 
/frage flebradit — ba» traf ihn Wie ein Sd)lag. 
( 5 t war fpradito*, rang nach SB orten. Gttbiid) faßte 
er: „Gr wirb bod) nicht wirffid) ber Wart gcmefcit 
fein, bic SBättbc hinaufguflettcru!" 

„( 5 t wirb cS tocnigftcnS bcrfud)t haben," faßte 
Afta tu übe aber beftimmt. Srijwcigcu. — ,, 3 d bin 
traurig," fuhr fie 31t rebeti fort, „baß id) ihm nicht 
bic Jfreube machcu fomite, feine Weignug, bic gewiß 
chrfid) war, 311 erwibent. Wori) trauriger macht eS 
mich, 31t beulen, baß er biclfcidjt burd) mich bcn Tob 
ßcfiutben bat. Hub bodj fault id) ihn nicht bebattern; 
ei ift eilt frfjöncr Tob, fühlt bic uußcmcffeitcrt pöbelt 
cniporflcttcni unb jählings iu bic Tiefe ftfitgen. 
Ter gute Pfigtmiicr ! (Sr hatte gang bic Anlage, in 
Pantoffeln 31t fterben." 

„Sie Seih, Sic junges, I)cr$(ofeS I" rief Wtahber, 
„mir fd)ciitt, Sic bereuen net einmal, bah Sie bcn 
guctcn fWcnfdcn in bcn Tob gejagt haben? SBiffeu 
Sic beim, bah sehn AfeßtaS feinen pfigtiiaicr auf* 
wiegen? Glauben Sie, baß er feinen SBert gehabt 
hat, weif er 3ßneu 311 haitSbadcu unb tauig war? 
(Glauben Sic, baß eS in ber 2 BcIt anfommt auf 
großartiges GcflunFcr unb Gfdjprit ? (Sin gueteS, 
einfältiges ©erg tfd)t uod) immer 3ef)utaufcnbmal 
mehr wert, als euere gangen mobenten $flECU. Hub 
ein golbencs 3 pcrs hat ber pfigmaicr gebäht, feil 
föitueu Sie mir glauben. VMfien Sic, baß er bic 
gwei Älnbcr feines Perftorbetten JBruberB an Mmbe§= 
ftatt 311 fid) genommen bat, baß er für fie forgt wie 
eilt Vater unb fie gern I)dt Wie eine Whittcr? SBenn 
bic Sfinber jeut erft wtrflidjc SBaifen geworben finb, 
bann finb Sic barau fdulb , Sic ciSfaltc moberne 
WiamfeK !" 

„3ebcr hon uns," jagte fie mit ihrer ntfiben 
Stimme, „ift an allem fdjulb, roaS gcfd)icbt. Unb 
baS ift fo Diel, ift fo haarflränbenb, baß es roß unb 
hergloS Pou un§ ift, Wenn wir nur ein eingigeS 
Wlal im Sieben laden. Viele empfiitben baS nidjt 
für gcwöf)itlid), bic brcd)eit bamt gufammen, wenn 
fie trifft, was fie „üBeraut Wortung" ober „Sdmlb" 
nennen, unb bergcheii bor „Weite". 2 Bcr aber wie 
id), feit id) bcnfcn fann, fid) an allem beteiligt fühlt, 
ber bebauert fdjficßliri) nur noch, baß fo Piet Trau* 
rigeS gefchieht. Cb biefer ober icner ober er felbft 
etwa? bahei tftut, ift gwar intereffant unb merlwür* 
big, macht aber bas Traurige Weber heiterer noch 
trauriger." 

„TaS ifdjt afleS, Sic cntfdmlbigcn fd)on, ein 
Stiefel!" faßte 3Jtaf)ber grimmig. 

Gr ging ein paarmal aufgeregt hin unb her 
unb blieb micber bor ihr ftcljcn. 


j „3dj greif’ mir ßhier an bic Stirn’," fagte er 
mit uor 2But erftiefter Stimme , „wie ein junges 
Wlabel fo ein nichtiges talfcteS 3cug fdjwafjcn Tann ! 
Sinb Sie ein weiblicher .twimmfcl ober finb Sic nur 
hhfterifd) , Ije? .^aben Sie beim fein aJiitleib mit 
bem 9Keufdjcn, wie? 2 Bcnn er nun wirffid) beritn* 
glücft wäre!" 

„ 3 a, nicht wahr!" erwiberte fie traurig. „Unb 
wegen eines ^anbfcßuhcB! GincS ^anbfdjuhcS wegen 
fein Sieben aufS Spiel 3 U fefeett !" 

„Unb bic armen frinber!" rief ÜRaßber; „was 
foll aus ihnen werben, wenn Pfi 3 maier . . . oh, ich 
faim’S gar net benfen!" 

„3a, bic armen Sfinber!" fagte 5ffta. Schweigen. 
Ter Tiroler fuhr fort auf ber SBcranba auf unb 
nieber 311 gehen. Wach einer SBeile fagte 8 lfta mit 
einem tiefen Sftcm.iug : „Gr hätte frciltd) recht mittels 
mäßige 9Weufd)en auS ihnen ergogen." „ 2 öer?" „Pf 13 = 
ntaicr, ans bcn SHnbern." „Schweigen Sie ftill!" 
herrfdjtc Plahbcr fie an unb ftampfte mit bem 3 uß. 
Sie faß nun wirffid) ganj ftill unb bfiefte in bie 
9tad)t hinan». Ter Tiroler fegte fid) ans anberc Gitbe 
ber Sotnmerlaubc unb grübelte. Ter aBcidffcUmd) 
ranfehte . . . 

Tic Gebauten jagten fid) in 9Wal)bcrS Stopf. 
Sollte er ^atfclit auftreiben mtb iuS Gebirge I)iuauf= 
eilen, beit ftreimb 31 t fudjen? 58icflcid)t irrte er im 
3*eISgcflüftc umher unb fonutc fid) nicht guredjtfinben? 
Cbcr hauen Wfüffer=Streh(ctt unb Wartung recht, 
bic behaupteten, Pfiginaict mache fid) nur einen 
Sd)er 3 unb übernachte noch einmal auf ber SBeichfcf* 
bathalw, weil cS ihm fo paffe ? SBemt bieS wirllith 
ber ftall luar, bamt war eS woljl eilte £äd)erlid)fcit, 
mit einer gangen WettimgSabtciluitg aitgurücfcn, unb 
PfiStnaicr hätte eS ihm übel gebanft uitb fid) über 
bcn gwetflofen Gifer, ber bie allgemeine Sütfmcrffam* 
feit auf ihn Icitfett mußte, weiblich geärgert. Wterfs 
wfttbige 3olflcrichtif)feit ber mcufdjli^cn Ärt ! 3Bcnn 
einer bcs WadjtS tit einen bimffeit Strom geftnrgt 
ift unb ein anbercr aufs Geratewohl ein Seif auS* 
wirft, ihn 5 » retten, fo preift er fich gfiicflid) in feiner 
TobeSangft, biefeS Seil 31 t faßen. 3ft er aber im 
gwifdjcn wohlbehalten aitS i'aub gcfchwommcit , fo 
fiitb er uitb anbere im ftanbe, bariiber 3 U laden, baß 
jener ber P 011 feiner Wettung uid)tS weiß, fid) itod) 
immer mit bem Seile bemüht. Giite leichtfertige 
Waffe, wir Wicnfdjcit! . . . 

Gin lUchtfdjciii fdjrecfte bcn Tiroler aus feinen 
Gcbaitfcit. Tic ^ofrätiu Pou Perbing crfchicit in 
ber Tl)iir mtb rief nad) ihrer Todjtcr. Wuch ber 
§ofrat, bic Gcttcraliu, Saura traten f)crau 8 unb 
ÜOfüHcrsStrchleit, ber eine iiantpc hoch hielt, um bie 
Seranba foweit möglich 8 » erhcHctt. illfta gefeilte 
fid) 311 ihnen, mau fdjwabtc, fdc^tc, Iad)te burdjs 
cinanbcr. dliemanb fdjicn an Pfismaicr 311 benfen. 
2luS llcbcrseuguug ober JBcgucmlidfcit nahmen alle 
an, baß er bic faulte gehabt t;abc , lieber im £>eu 
8 u fd)lafcn als in feinem Pett. 

Pon ber aubern Seite ftieg bic S3aronitt Sfaluffp 
bic Stufen herauf mit SBalbau unb Wartung. 

„ 2 Bic man eine fo Ijerrlidjc Wacht in ber engen 
Stube Perbringen fömtc?" rief fie; cS fei entgiiefenb 
gewefeu im parf. Söalbau ftimmte bei. Wartung 
fdwieg uitb fal) büftcr brein. Tic Gcfcllfdjaft unters 
ijielt fid) eine 3cit(ang ftchcub, Schergworte flogen 
hin unb r>cr, frol)lid)cS Aachen flieg auf im 23aß uitb 
Sopran, bann fagte mau cinanbcr gute Wacht, fd)iit= 
bette fid) bic .pänbe mtb 30 g fich guriief. 

Wiahber, ber nnbeadjtet in feinem Sittfel fipen 
geblieben war, befanb fid Wicbcr allein. Tie Som= 
mertaubc war fiuftcr unb ftill wie üorl)cr, nur ber 
SBctdjfelbadj ranfehte . . . 

Gr ftanb auf, ging hinunter gur £ütte beS 
Tifd)lcr=£>an 8 unb pochte il)n nicht ohne Phlljc aus 
bem Schldfe. Stuf ber l)öl 3 erncn 23anf, bie fid) an 
bie Seitenwanb beS JpäuSdjcnS lehnte, faßen bie 
beiben SWänncr lange beifammen unb berebeten, was 
3 U tljun fei. 9Wehr als einen Plan fdjmiebctcn fie 
mtb berwarfen ihn wieber. Gnbiid) tarnen fie übers 
ein, beim Wlorgeugranen, mit WlunbPorrat für einige 
Tage unb ftarfen Seilen auSgeriiftet , nadj ben 
SBeidjfelbachWäubcn attf 8 ubrcd)cn, um Wadjforfdjmtgeit 
nach bem Verbleib PfigmaierS ansuftcllcn. 

( 3 ortfcpung folgt.) 




^Berlin. Unter bcn bereits rcd)t gahlrcich crfchic* 
nenen Sängerinnen, bie im bisherigen Verlaufe ber 
Saifon mit mehr ober weniger Grfolg in eigenen Jsfon= 
getten fid) hören ließen, ift bic Sopraniftin »yräulcin 
'JW a r p Pi ü n d) h 0 f f aus Omaha als eine hod)s 
erfreu lidje Grfdjcittung gu Begrüßen. Tic tcchnifd) 
wie mufifalifch glcid) abgenmbeten Keiftungen ber 
jimgcn, bcfchcibcn auftretenben Zünftler in crwccftcn 
lebhaftefte 3uftimnnmg unb öewnnbernng unb ließen 
eine auSgcfprod)cne Begabung für bcn Sfoloraturs 
gefang crlenncn. 3 hrc fcfjr [d)öne, hohe Soprans 
ftimme reicht bis gum brcißcftridjcncn Fis unb ift 
namentlich in bcn höheren iiagcit uott cntgftcfenbcm 
SEBohltaut; fie ift Portrcfflich gebilbet mtb befißt bic 
SBiegfamfeit mtb Ictcfttbcfcfjlningtc J^öhe, wie fie ein 
echter ^oloraturfopran bebingt. Wht fpiclenbcr £cid)= 
tiglcit, babei ftets fanBcr unb in gcfchinarfbollfter 
Ausführung gelaugten bic Ijcifclften tcd)iiifcf)en Pros 
blcme 3u Gehör, fo befonberS Triller mtb foitftigc 
Pergierungen. 

3hre Sioloraturfcrtigfeitcn im hellftcu Sichte 31t 
geigen, boten bic Glödd)eits 9 lric aus ber Oper „Öafmc*." 
Pon TelibeS, „PiUauclIe" Pon Tcll’Slcoua uttb bic 
fd)Wicrigcit Variationen Pon prod) über ein Arien« 
tperna auSreichcnb Gelegenheit. AnberfeitS geugte 
ber warm bcfccltc Vortrag ber Wofeitaric aus WiosartS 
„^igaro" mtb ber Sd)ubcrtfd)eii lieber „OiebeSbot* 
fdjaft" unb „Tu bift bie Wuh’" Pon ber rechten inneren 
Anteilnahme. 9 )tan barf bic fünftlcrifche Seiterents 
wicfclung ber iuugen Sfümftleriu mit größtem Sntcrcffe 
dcrfolgen. Sie wirb halb einen piaU neben bcn 
Grften ihres Caches beattfprud)en bürfeu. 

Von einem ungewöhttUdhen Grfolg begleitet war 
auch ba3 Auftreten beS frangöfifdjen Geigers §cnrt 
2W a r t c a u auS Paris jüngft im VeethoPenfaal. Wlit 
bcrüinftlcrifd) gebtcgciten Ausführung feines gewählten 
Programms, baS bic Violtnfongcrtc in Esdur Pott 
Wlosart, unb iit Ddnr Pon VraljiitS, fowie 23ad)S 
Ü moll-Sonatc für Violine allein enthielt, bewies er, 
baß er nidjt nur ein ßerPorragenber Tcdnücr, fon= 
bem aud) ein tief benfenber, warm emptiitbenber, mit 
feinem mufifatifd)cn Stilgefühl begabter Wluftfer ift. 
So fpiclte er 2 J!o 3 art mit glattem, fiißcm uttb gartem 
Ton, hingegen Vad) mtb VraljmS fraftpollcr unb 
mänulid beftimmtcr. Tie Pcrbtüffeitbftcn Stiftungen 
beS AbenbS, was fyingerfertigfeit unb Gcwanbtl)cit 
ber Vogenführuug aubclangt, bot ber Stünftlcr mit 
ber äußerft bchenben unb gragiöfen Sicbergabc ber 
Preftofäße auS bem SDiognrtfdjcu flongert unb ber 
Vachfcficn Sonate. Ad. Seit. 

* 4= * 

Jlöln. Ter jugcnblidjc Pianift 9ftarc_$am« 
bourg gab hier, im Waßmen eines ber Hammers 
mufifsSlougcrte ber fOhifitalifcßen GefeUfdfaft , einen 
.fflapicrabcnb , unb trat bamit gum crftenmal iit 
T e u t f d) l a it b auf. Gr Perfügt über eine gang attßers 
gewöhnliche Tcd)nif mtb fein Spiel entbehrt and) beS 
tnbiöibucEcn 3 ngcS nicht, wohl aber ber wichtigen, 
bic Virtuofität erft abclnbcn Gigenfdnftcn ber Phatt* 
tafie, Poefie, ber SBarmc unb oft aud ^eS GejdmacfS. 
@0 wußte er Pon bem Ictbenfdflftliden Gefühlsinhalt 
ber VeethoPenfden Fmoll- Sonate aber aud) faurn 
etwas gum AuSbrud 3 U bringen unb in tedjuifder 
©inficht ging fein Ton über mandeS nur fo hinweg, 
was mit Wlarf unb ^raft beS Klanges erfilttt fein 
witt, aud) geriet bie ftjnfopicrtc Stelle im Abagio 
fehr ungenau. 3-ür Ghopitt geigte er fepr Picl Vor= 
tragSelegang, aber feine Poefie. 

Ten ungetrübteren Genuß bereitete er mitfleincn 
Stiiden Pon 2cfdeti3ft), feinem ehemaligen Seßrer, 
unb ©enfclt. 9 Wit großer Vraüour fpiettc er 9 Wcn= 
bclSfoßnS üJiarfd) unb Glfettrcigen auS bem „Sommers 
nadtstraum" in ber 2 iSgtfd)en {Bearbeitung , aber 
feine Vorliebe fürs pcbal mad)te aud hier manches 
unfiar. 

Ter Anfidt beS AuSlaubS, baß 3Rarc ©ambourg 
unter bic hcröorragcnbftcn pianiften su rechnen fei, 
■ fonntc man nad) bcn hier gewonnenen Ginbrüdcit 
nicht beiftimmen. Wußc unb AMlärung tßun ißm 
not mtb Wadeiferung guter Vorbüber. SBo füllte er 
aber Wußc finben , er , ber im 3aßre 1879 tit ber 
j Kofafei geboren, .fdon mit gehn 3aßren als 2Bunbcr= 
j finb prüfen tiert würbe unb bann oon feinem fünf* 
geßnten ßebenSjahrc an, nad)bem ißn ©anS Wtd)ter 
in einem größeren Kongert in 2 Bien etngefußrt hatte, 
bie 3 eit lebiglid auf Kongertreifen Perbradtc, bie tßn 
fogar fd)on burd) Auftralien führten. 

- » t 

’ *« 3'®'5 »* 


2 G 9 


(Surf Itoriii uon pcßer. 


iSfilic t()ötige Bcrfagggcfettfdtaft Harmonie in 
F\V/ ®er(i!t (W. 8) pat eine mit fdmutdcit 3 ttu= 
ftrationeit uerfepette neue Biographie be8 
uoifätüiniidiflcn unter linieren beutjepen Xon= 
bidjttru gart Maria Bon SBeber au8 bev gcroanbtcit 
gebet Sjerttt. ®c bemann 8 perau8gegcPcn. SiefeS 


Mann. nur Dcrgröüert mürben. 5-8 fotttcu nernbe 
bic BroPen gut Oper „Sitonna“ in Stuttgart be= 
ginnen, aI8 SBeber auf 2 kiepl beS SfänigS oerpaftet 
mürbe, I't mar in ben Sierbaebt geraten , tfon= 
jfriptuntSpflidmgc gegen Beftnpiing unb Gebein 
anitellung im prinjiidieu £iofPalt btm StriegSbienfte 
entgogen 311 haben, ('ine mejtiitlidie Srfnilb [oiiittc 
ipm nidp tuitpgetuiefcii merben. 5 Dn nun bie Unter» 
fncpuitg ben roalircn ScTjutbigen, ben springen Snb= 
roig, blofßuftcttett bropte, io ließ ber »König ben 



«Eutin. Me O'irCiuitnp.cM m. IF. . non Klebers. 


Such jekpnct fief) bor allem baburtp au8, bap eS bic Storni 
pofitionen SBebcr8 griiubtid) unb gctmffcnpaft beurteilt 
unb feine Urteile burdj Siotenbeifpielc erläutert. ®a8 
Icben8gefcpid)t(idjc Material ift aus guten Qncffen ge= 
polt unb mirb in einen fnappen Stnpmen geftebt. Xie löe- 
Sicpungen SfficberS jn beifen bebcutenbcn 3 eitgcnoffcti 
merben barin anmutenb gefepilbert unb fein (£6 a-- 
ralter in fpmpatpiicpcr ÜBeife gcseidinct. Sluf ber 
§öpe feinc -3 ©tnffuffeS oerinocpte SBeber meniger burd) 
feilte frcipcrrlidje ©eburt als burd) feine uniperfeUe 
»ilbung unb gefcttfcpaftlicpe ©emanbtpcit 311m crftcu 
Mate bie perfbmmfitpc untergeorbnete ©taubeäenge 
ber Mufitcr 311 burtppreepen. ®t tpat bic8 mit ntepr 
@[iid atä Seetpobcn , bet ein ©leidjeb anftrebte, 
beut aber baju bie ©unft bet ScpeiiBftettung unb bic 
ßeidjtigieit ber llmgangbfornten fehlte. 

SBeber mar ber erfte moberne Mufitcr uitb griff 
ebenfo mie anbete tonangebenbe Xonbicpter mit 
ßrfotg 3iir fdjriftftetterifdjen geber. ®r 30g fiep ba= 
mit bie llngnabe be8 fädjfifcpcn $ofe8 311, ber biefe 
®cid)äftigung eine« Sjofbcamten ungern fap. SBeber 
fcfjricb aber gleicptoopl alä ®re8bner §oflapeI(meifter 
SRccenfioneit, Heine litternrifcpe ®ffap8 unb ©pigrammc, 
in benen er Stotoraturfängcrinncn berfpottete, bic 
„Bon oben perab nnb non unten hinauf einen cnt= 
fcplicpcn Sauf fingen". ®a8 Stritten! gelinge ipnen 
gmar, aber baS Singen nid)t. 

Sic Bebcutenbfte litterarifepe Seiftung SBebcrS 
mar ba8 Brucpftücf beS SiomauS: „SonfünftterS 
Sebcn", Pon bem bis auf einige auSgefiiprtc Kapitel 
nur ber Spinn Pottftänbig fixiert ift. ®8 feffclt 
barin bie ©epiiberung feiner 3ugenbgcfd)id)te , bic 
ja biifter genug ift. BcfonberS lmcrguidlicp maren 
SBebcrä ©riebniffe in Stuttgart, 100 er baS 2Imt 
eines ®cpeim = SeFrctärS 
beS Springen Submig uon 
SBürttembcrg beücibcte. 
2HS folcper patte er @läu= 
biger gu bertröften, neue 
sttebitc gegen 2Bucper= 
ginfett 311 eröffnen unb 
fcplicplicp gtnifepen bem 
Bringen unb beffett ®ru= 
ber, bem Sättig griebriep, 
3u Bermittctn, ber mei= 
ftenS bic Sdjuiben beS 
Bringen 31t begabten patte. 

Sabci fuöpte er Foft= 
fpietige ©rpotungen. ©r 
3ed)tc mit Sabaliercn unb 
ßfftgitren, piett fid) ®ie= 
ncr unb Sicitpferb 
- unb Bcranftattcte 
ber reigenben 
©cpaufpietcrin 
©retepen Sang gu= 
lieb gcftborftel 
litngett, bei betten 
bic grauettrotten 
bon Männern gefpiett mürben nnb bic grauen 6ofcn= 
rollert übernahmen. SBeber maepte Scpulben, bie 
burd) [einen Setter, einen unfteten Pcrfdjroenbcrtftpcn 



JSaciftafuE Ktsbere. 

(JJadj einer ,§<mbjeic§uutt0 ber fünigt. 
SÖibliot^et in 3)erün.) 


icntcm 


SBrojcß fallen , ben ©efattgcucn aber nebft 
Skater für immer beS HaitbcS bcrmciicn. 

<yra»i3 Slnton b. SBeber, ber ®ater beS Stompo- 
niftett, mar halb £h<mtcrbircftor, halb Heiter eines 
Iithograpljifdjcu ©efdjüftcS, batb ÜDiufifuS unb nannte 



Carl Hlaria bon BJeber. 

fleh großtljucrifdj 3)iajor ober ^antmcrljerr. 3» SBicit 
lernte er als fünfsigjähriger fDlanu eine junge, ficb= 
gefjniäljrigc 3)amc, ©enobefa bon Sremtcr, fennen, 
bie SJiufiE ftubiercu mollte. (Sic mürbe [eine ftrau 
unb bie äftntter beS STomponiften , für beifen i&v- 
Hebung fie auf baS aärtlidjftc forgte. SDaS 
flotte Heben, meldjcS Söeber in SBicn unb 
Stuttgart geführt ijattc, mitb einer ernften 
Selbftcinfebr unb Sclbftbcfiumuig unb £>. 
©ebrmanu unterläflt cS nicht, auf bic 23or= 
giige feines ©igemoefeuS l)iu3umctfcn, 311 
benen SJefdjeibenljeit unb fritifdjc Strenge 
gegen feine Sompofitionen gehörte. 

©ebrmann hebt e§ mit Sledjt herbor, 
bah SBeber ber erfte Opcrufapeflmeifter im 
mobernen SBagncrfdien Sinne gemefen ift. 

Sdjott als junger Dirigent gemann er bie 
llcberäeiignng , bafl ber Cpcrnlcitcr ni^t 
nur baS Ovdjefter, fonbern aud) bie feenifdjen 
23iil)ncnborgänge $u lenlcn habe, menn er 
ftilüollenbctc S^orftcllungen erreichen mollte, 
meldjc Slnfidjt er als Opcrnbirigent in flirag, 
^rcSbcu, Berlin, SBicn unb Honbon mit 
Siadjbrud ftctS in bie £I)at umfetjte. 

©oetbe geigte fleh bem ftompoitifien 
beS Ototfcbüfc in jener olpmpifdjen Unnal); 
barfeit, bie oft mißbilligt mürbe. SBeber 
gab fieß afle 2Wnl)c, ju ihm in angenehme 
»egiehungen 311 treten, ohne baß eS gelang, gelter, 
ber mufifalifchc Berater ©cctßeS, lieferte ihm ab= 
fällige Berichte über ben 5föert ber Opern: „(Sn* 
rpanthe" unb „^«ifdfliß". 23ei einem §offongcrte 
in SBcimar fprad) ©oethe laut mit einer jungen 2>atnc, 


al‘? SBeber mit bem .Silariiicttiftcu S^ärmamt Staria= 
tiouen fpicltc, bcgriifjtc beit ihm borgeftcfüen 
ponifteu fm-3 nnb entfernte fid) aus bctu .siongcrtfaatc. 

3 » ®rc*bcit hatte SBeber mit Siänfeti beS mel= 
fdicn SiapclItnciftcrS Sliorlacdji Diel 311 tßitn, ber bei 
\>ofc in ©unft ftanb. SBeber lernte eifrig baS 3 talie= 
nifdjc, um feincrfeitS „SJMßUeritänbnifieii", mie ÜDior* 
lacdji feine 3 ntrignen gegen Söeber 311 nennen bc= 
liebte, auS bem SBcgc 311 gehen. SluS älntlidjcm 
©ruitbe lernte er in flkag als X bcatcrfapcllmcifter 
ba§ S 3 öl)mifd)C, um bcu hämifdicu SkmcrEurtgcn ber 
iMtglicbcr feiner stapetle bie SpiBc 31t bieten. 

(Sdjluß folgt.) 


c ^unfi unb Jiiiiiliffr. 


©iinlhcr Spartet, ber Snffclborfcr Sltnfif- 
mciftcr, ift unfcrcii Hcfcrn feit 3 al)reu als fciiifiimigcr 
.vtomponift tum Hicbcrn , Mlauierftiidcn unb 2 >uoS 
für ©cigc nnb s ^i«>mfortc Uorteilhaft befanut. Xie 
Vhiflfbeilage 31t Sir. 21 mifercS SMattcS bringt aus 
feiner 3ebcr eine mclobifdjc ©aPottc. ^cr begabte 
.Sfölncr Xoiibichtcr ©ruft genfer licfcrlc anherbem 
für bie Skilagc eine cbclgcfcgtc Ifaujonetta für SMo= 
liite unb Stlaüicr. 

— 3 u Berlin hcftcht eine fdjöitc ©iuricbtiuig, 
meldjc uadjgcahmt 31t merben pcrbicnt. ©8 fiub bie« 
SB 0 r ft c Hungen, meldjc in ber $ 0 f 0 p e r für braue 
Sd) ulfinber gegeben merbcu. Xic Skrattftalterin 
biefer Skrftctliingen, mekhe au fdmtfreicu Wad)mittagS= 
ftunben ftattfinbcit, ift bic b e 11 1 f d) c M a i f c r i 11. Xtc 
Sdjulbircftorcu merben nou icbcr foldicn beHorftchcitben 
Sluffiihrung bor her in ÜcutUniS gefeyt unb aufgeforbert, 
alle brauen uitb fleifflgcn Schüler 1111b Sdntleriiuicu 
auSsiimähleu, meldjc 311111 Skfndjc bcrCpcrnborftclliing 
3ugelaffcu mcvbcit füllen. 3 u Begleitung ber Hehrer 
unb Heljrcriniten bcrfiigcu fidj bic «Stittber iibcrgliicftid) 
gur Oper. 3 nt s 4 >arlctt filjeu bic Stäbchen, tu beit 
Hogcn uitb Gängen bic M naben. Xic Miubcr fiub 
bolt ©rmartimg. Siurg bor Skginti ber Storftclluug 
crfchemeu ber Slaifcr unb bic Inifer in mit bcu 
priuglidjctt Sfitibcru 1111b blidcit mit SBolilgefallcu auf 
bic fidj crljcbcnbc Hiubcrfdjar. ©S braucht moljl nicht 
gefagt 311 merben, mit luefdj fpnitttcitbcr Sltifmerffam* 
feit bic flciucn gufdjaucr bic Skrgäugc auf berSMiljue 
bcrfolgen. SBäljrcnb eine« gmifdjenaftc« erhebt fid) 
bic gefamte «kitibcrfdjar ueucrltd) mib ftimmt ba« 
„ipeil bir int SicgcSfrans" au. Xer .Slaifcr lädjclt 
frcunblid) unb banft bnt Stinberit burdj miebcrijottcS 
Skrneigcii. 

— Tynr bn« .^oftljcater in SBicSbabcti 
flicht bie 3ntcubaii3 einen Slolotilär für baS Slmt 
eines gmeiten Cpcrubirigciitcii ohne (Mel) alt. 

— ©in 3 nfcrat in Sir. 20 ber „Siciieu S)iu|if= 
geituug" liat bereits baS SBrciSauSfdjre ib eil bc« 
SÖnigSbcrgcr StabtratS Sßrof. Dr. SBaltcr Simon 
für eine neue beu tfctj c SB 0 1 fs op er Dcröffcntlidfl. 
Xcr oou biefem cblcit .Siuiiftfrcunb auSgcfcbtc s 4 JvciS 



Klsin-JgofUertaHf! bet 2>veeöeit, JöoinmexhiDljnuno ©rbef». 


bon 10 000 Sftarf ift ein uitgcmöhnlidj anfcljnlidjcr. 
2ln ber tonfurrens bilrfeu fidj alle bcutfdjcu unb 
beutidj=öftcrrcichifd)cn Siomponiftcit beteiligen. 3it= 
gclaffen merben itodj nicht aufgeführte abcnbfiitlcnbe 
Oper nmerfe, meldjc einen b e u t f dj e tt ö ft r g e r 1 1 dj c n 


270 


Stoff Miflubcirt, wie er ettua in ©oetheS „öcrr= 
mann imb Corothen" suni 2IitSbrud Eommt. 2lurf) 
Stoffe aus bei- neueren bcutfdjeit ober aus ber prcii&t* 
fcöcn (SJcfrf)tdjtc , feit ftricbritf) betn ©rofjett ( 3 . P. 
©Icottore prod)aSfa), ebenfo frei crfimbene Stoffe 
fittb millfommen. Cie Sperre finb portofrei itt ^5arti= 
tnr, .stlaoicrauSsttg mtb Pud) au bett Pon beut preis* 
ftiftcr mit ber Curd)fiihrniig bcS prciSansfdjret&ciiS 
betrauten Cberrefliffeur bcS ßcipäigcr StabttbeaterS, 
.s'ierru SUbert ©olbbcrg, bis längftcitS 1. 3uti 
1901 unter 5Peobarf)tnnfl ber üblidjett SKorfchriftett 
ein.sufcnbeit, über meldjc bic SUcfrtmmtmgeii beS preis* 
auSfdjreibenS nähere 2lu*funft geben. Ciefe Peftim* 
mutigen werben auf frfjriftlidjeS iHufudjcn Pon Ober* 
reniffeur ©olböerg, L'cipäig, 'JieucS Cljertter, 3ntcr* 
cifenten uticnlßcUltd) mtb portofrei itbcrfanbt. CaS 
^reiSvidjteramt liabcn folgcttbe öcrrcu übernommen : 
Cberrefliffeur Litton /yudjS, Sttündicn; Cberrefliffeur 
ftofrat &>arlad)cr, Stuttgart, üffll. .t>oftf)eater ; £>bcr= 
reßificitr lüi'atl). Sd)ön, StarlSrithe, ©rojjl). .ftoftbcatcr; 
£>of!apcllntcificr 3lug. .sflugljarbt, Ceffau, .<öcr-$oßl. 
it»oftf)cater ; Slöutgl. Siapcttmciftcr prof. 3 rait 3 SHflttn* 
Habt, EMeSbaben, .Sifll. Xbeater ; prof. 2lrno ftleffcl, 
Sföitt, Stabttbcatcr, imb Cberrefliffeur 9Ubert ©olb* 
berg, £cipjig, Stabttbcatcr. ft-iir bic itomponiften 
biirftc cS Uou gaits befouberent Sertc fein, bafe bic 
prcisgcfröittc Oper and; fofort anfgcfilhrt werben 
wirb unb swav am ücipsiflcr Stabttbcatcr. 

— 3m 'JJiainjcr Stabttbcatcr würbe bic Cper 
fyebora Pou ©iorbano 311 m erften fDtalc auf* 
ßcfiibrt. Cie Mritif Pcrurtcilt baS Libretto, tobt aber 
bic SOiufif, bic nidjt tiad) Ciffonangen tjnfdjt unb 
metobiöS ift. 9? ei einer Sccitc jd^ucigt baS Crd)cftcr 
unb auf ber Piiliitc wirb nur eine Stlaoicrpiccc ge* 
fpiclt. Cer fi'apcflmcifter ©mit Steinbari) leitete 
bic Bonität fdjuntiiflDort unb frifd). 

— 91 uS Köln fdjrcibt matt unS: 9ltid) hier tjat 
Sieflfrieb S&afl uerS „i 8 ärcitl)äutcr" in 21 11 * 
tycfcutjcit bcS Cidjtcrfomponiftcn einen fd)oncn ©rfolg 
erhielt, and) liier 3 eigtc fid), ban ber Xed trop feiner 
gvoften tittcrarifd)cu uitb bramatifdicti 9)fängcl feenif d) 
effeftuott ift unb bnft bic SHitflf, ob>uot)l fic ber 
llrfprünfltidifcit entbehrt, feinen Stil bat mtb biiufifl 
ein arßcS 9)iifiPCL‘t)ältmS smifrijen 2Iit8arbcitmtg mtb 
©rfmbuttg 311 Sage treten läfjt, Piclc bramatifdi ober 
bod) ttiealralifd) lutrffnmc 3ügc befipt. K. W. 

— 2(uS Straftburfl melbct man intS: 2lm 

18. Cftobcr fanb in mtferent Stabttbcatcr baS Sion* 
seit bcS ÜOUUättber Sfala = Ord)cftcr 8 unter 
£citiing Pietro SDiaScagttiS mit bebeutenbem 
änderen ©rfolge ftatt. Offen flcftanben, batten mir 
Pon bett iJciftuttflcn ber Kapelle mcf)r ertpartet. 
Sehr out flcrict wohl bic £cU*OuPerturc, in auS* 
flc^ctdjnet feiner unb fdjtucrlid) 311 übertreffenber 2 Beife 
fldaufltcn bic beibett Stiiefe für Strcid)orcbcftcr : 
„Cräumcvci" Pon Schumann unb „Sdicrso aus bem 
Es <lur-Ouartctt Pon ©Ijcrnbini" 311 m Fortran. Coch 
batte bic ©olbmarO'dic „Es ilur-Stjmpbonic" mebr 
SÖcrticfunß unb Curdjbilbiing erforbert unb märe bic 
„Xattttbäufer * OuPcrtnrc" burd; einen in bitterem 
Xempo nnflclcfltcu Sditnfi ficbcntcnb tpirfuugSPoUcr 
flemefett. Cie umfi faüfd) merttofe fpmpbottifcbc Cid)* 
titttfl „Sani" pon S3 a 3 s i n i Ware beffer tu Statien 
flcbticbcn. fPiaScagui Pertuenbet in feinem 3*orfpieI 
3 »r Oper „3riS" ganj aubcrgcmöbnlidjc orcijcftrale 
Mittel, bic aber nid)t im 35er^ältniS 311 m inneren 
2Bcrtc biefer ^ompofition ftcbcit. A. 

— Cie Sl a v 1 8 r u I) c r Öiebcrtafel feierte in 
einem ftonjerte fiiräüd) il>r tiO. StiftimgSfeft. 9US 
9ioPitÜt tmirbc in bemfetben bic Kantate : „9)icine 
Göttin" für 93afjfoIo, 9)idtincrd)or unb Ord)cftcr Pon 
9ittbrcaS 9)fobr, bem ßeiter ber ^icbertafcl, auf* 
geführt. Ctc Striti! lobt biefcS bead)ten§lüertc Con* 
toerf als flott iuftrumentiert mtb rübmt baritt bc= 
ionberS ein ftimmungSPoIicS ©elloquartctt. «^err 
t5r. (Metier fang mit fd)öucr Stimme baS 23afjfoio. 

— 2 }ou ber Stiftung üften bciSfobn=Sar= 
t b 0 1 b p mürben Pcrliebcn: baS StaatSftipcnbiimt für 
ütomponifteu an Sicßfrtcb »fall, früheren Sdjüter 
ber Söcrliticr öodjfdjulc für iWufif, unb baS Sti* 
penbtum für huSübenbe Coitfünftlcr ber Sdjülcrin 
berfclbcu 9lnftatt, .Sflapicrfpiclcrin SHarie 23enber. 
Mufjerbem tourbc Pom Siuratorium eine ganje Stellte 
Pott 30^^00000011 an anöcrc bcgabtcStüitftlcr gemaebt. 

— Sn 23crlin trat eilt r a u e ti 0 r dj c ft e r unter 
i'eitmifl bc§ grt. SJiarp 2öuvm Por bic Ccffcntlidb ; 
feit. ©S tuill mit ben größeren ^onscrtiuftituteii 
nicht fotifurricrctt. 

— 9ln bem ,v?<tufc in 9Sicn, mcld)cS SobanncS 
Srabm» betoobnt ^at r wirb eine ©ebeuftafei mit 
folflcttbcm Ccjtc attgebradjt merben: „ 3 a biefem 
Jpaufc bat 3obaaacS 93rabmS burdft Diele 3ab*c 
ßctüobnt mtb gemirft ; er ftarb bafelbft am 3. iHuguft 


1897. Ccm 9lnbcufett bcS berühmten Conbid;terS 
bie (Memetttbc 2 Öicn." 

— Cie Oper „©enefiu S" Pott Söcingartncr 
fanb in '4-^ag, Pom Stomponiften perfönlicb birigiert, 
ftiinnifdien SöctfaCT. 

— 2luS 2Öien fdjreibt unfer ^orrefpoubent : 3m 

.t»ofopernbauS ift baS neue Ballett „Vergiß* 
m c i tt n i cf) t", 2)hiftf Pon Stiebarb (Motbberger, mit 
madigem Söcifaüc begrübt worben. Cer Canspoct 
bat ben uralten Stoff Poti bett Sötiimenmäbdjen unb 
afläbdjcttblumcn abgeftaubt unb aufgefrifd)t. ©leid) 
bie gati 3 e 23otanif frei itadj £inn 6 3 U bramatifiereu 
unb in baS ewig SBeiblidje 311 transponieren , war 
nidjt Pon nöten. 2Baö tieffinnig barin fein foll, poetifd) 
fettt Will uitb geiftreieb fein möchte, ift nidbtS anbercS 
als gctau 3 tcr 2 Bippdbeit, auf bie ftii&fpifce getriebener 
28ortWip. Victoria regia, eine üppige SEBaffcrpflangc, 
mad)t bem betätigen 23cild)en feinen einjigen ßiebljaber, 
bett grinsen SJalbuicifter, abmenbig. iöanlicr ©olb* 
regen unb Cbcrft a. C. 5)tittcrfporn mtternebmen cS, 
bic trauernbe Limite auf ihre SBeife 311 tröffen. 
Dr. SamiUeutbec, untcrftiifct Pon bem waeferen 2lpo* 
tbefer 9Jtobnblüte, will ibr ^erskiben heilem $a= 
3 Wifcben fd)ubplatteln 2llpeitröSIcin , fomnten ©änfe* 
blümcbcn mit SDtufifmappen über bic Sühne. Sd)lieb(id) 
Pergtebtet Victoria regia auf ben .^ciberfebnten, benn 
bic genau gebenbe „Slumcnubr" lüubet il)r bie nabe 
Stnnbc bcS ScrbliibcnS. CaS SicbcSpaar fitift ficb 
in bic Stengel unb — Serflifemeinnidjt fpriefeen auf I 
— Cie SJiuflf bastt ift miiiitercf[aiite Cilcttanteiiarbcit, 
mel^c mit ben bübfdbeftcn ©tnfällcn ber anberen menig 
aii 3 ufaugcii weift. A. F. 

— 3 tn Ouirinotbcatcr §11 9t om I)Qt man neu* 
lid) ben erften Ceil einer btblifd)en Crilogie „Cer 
fftagarettcr" pon Suiffoit aitfgcfübrt, ohne baß biefcS 
Iprifdje Crama einen befonberen ©rfolg crsiclt hätte. 

— CaS ©locfcnfpicl auf bem Hefigen Curm 
bcS „ÄötiigSbaufcS" in Srilffcl, baS auS bem 
XVI. 3abrbi»*^t ftammt, fotl mieber in ftanb ge* 
fept merben, benn man Ijat in bem Stabtard)io bie 
SNoten für bic SJtclobicn aufgefunben , bic cS aber* 
malS fpicltc. * 

— Cer bebcutenbftc belßifdjc ^elbenbariton 
9t 0 1 6 bat in feiner Saterftabt Countai bem Sdjrift* 
ftcllcr Ce Im ec ein Ccnfmal fepen taffen. Celmec 
bat 9tote in feiner 3ugenb basu ermuntert, Säuger 
311 merben, unb bat ihn auSbitben laffcit. * 

— ©tner ber befannteften Orgelbauer Poti 

9 .(ariS, ©abatU 6 *©oU, ift geftorben, nachbcm er 
fcchSuubfcd) 3 ig 3at)vc lang in feinem 3ad)c tbätig ge* 
mefeu mar, benn fdfon tm Sabre 1833 gemann er 
als 22jäbrigcr 2)tann einen fßreiS im Orgelbau. 
©aPaiöe*©oll bat an ben Serbefferungen ber mobernen 
Orgel ben tbätigftcn Slrtteil genommen. * 

— 2lm 17. Ccscmbcr b. 3. lüirb bic mufilalifche 
Seit ben 150. ©eburtStag eines ^omponiften bc* 
geben, beffett bcrOorragcnbftcS mufi!*bramatifd)cS 
ScrE ciuft ben 9Jtciftcropcrn eines 3)? 0 5 a r t in ber 
©ltitft beS ^ltblifumS ben 9tang ftreitig madjtc. 
Comcuico ©imarofa, ber Stomponift ber „^ciitt* 
Iid)cu ©bc" („II matrbuonio segreto“), Würbe am 
17. Cc 3 cmbcr 1749 31 t 2tPcrfa in ber ^rooins ©aferta 
geboren. 

— San teilt uns mit: CaS Ouartett bcS 
•$cr 3 ogS P on 9)t edle nburg in St. Petersburg 
brachte in feinem erften Sfammcrmufifabcnb baS 
Es (hir-Ouartctt Pon ÖeetboDen, baS gmeite Ouartett 
Pon iöorobin unb ein Crio Pon 9JtcnbclSfol)ii. 3n 
Petersburger mufifalifcbcn Greifen bat mau ben ©in* 
brud! gemonncii, bafe baS bcrsoglicbe Ouartett in ber 
PcrbältniSmä&ig fnrscn 3 e ^ feines 2?cftel)en8 grofec 
3 ; ortfd)rittc itt ber Uicrtiefung unb ©inbeitlid)feit beS 
Spiels gemacht habe. Cie Saht bcS 58orobinfd)en 
ScrlcS mar feine gliicflidje. Cer Slompouift bebcrrfdjt 
nid)t ben richtigen ^ammcrmufiEftil, unb biefen Sänget 
Permag bic 3ntcrpretation nicht ju Perbeden. B. 

— Ctc ©rofefürftin SergiuS bat einen jungen 
rnffifdjen Cenoriften entbedt, Parfufoff, unb i^n 
bem Parifer ©efaugSmeifter ©ScalaiS sur 2luSbit* 
bung übergeben. * 

— (perfon atnachrichtcii.) 3n.Pfo r 5bcim 
gaben ber ©ettift .^>ugo 58 cd er, ber pianift ^arl 
3ricbberg unb bie Sängerin Stau ßueie Cönt* 
tidh = Pebu auS Sranlfurt a. ein ^onsert. Cie 
^ritif lobt bic meid) unb Pofllliitgcnbc, fpmpatbifdjc 
2 Ittftimmc, bie reine Sntonation uitb ben gebiegenen 
©efdjmad beS PortragS bet ber Sängerin, meld)e 
ben Üefern unfereS Plattes aud) als feinfinnige Poetin 
belannt ift. — .§crr 93tufifbircftor .'gensmann 
in .^eitbronn Wnrbc Pom „fDiännercbor ber Stabt 
Pcrit" smn Ctrigenten gewäbtt. — Cer Ceuorift 
Suttcr, Schüler ber e. ^ofopernfängcrin unb nun* 


mebngen Lehrerin au bett 9 Jhtfifidhuleu tfaifer in 
Sien, 3 rau ÜDiila ,Stupfcr=Pergcr, tpurbe nad) Cort* 
mimb engagiert unb bat bereits mit fetjr giiiiftigcm 
©rfolge bebiitiert. — Cer Siapellmciftcr ber 3 wnE= 
furter Cper I)r. 9 t 0 1 1 c n b e r g mürbe beurlaubt unb 
leitet auSliitfSmeifc bie Siener £>ofopcr. 

— Cer Leiter beS ^artSritbcr NiottferPatoriumS, 
Prof. Dr. Or ben ft ein, unb anbere ftadnttänucr 
Weifen auf eine ©rFmbung hin. metdje jungen XflaPicr* 
ftubenten 311 ftatten fommcu foll. «Seiler^ SlaDicr = 
Pebat* Sch einet folt bcu 3 ’üben ber Sptetenben 
einen feften Stüfcpunft gewähren unb ben ©ebraud) 
ber Pebalc crmöglidjen. Cer 9 ?upcn biefer cinfaihcn 
unb 3Wcdmäüigcn ©rfinbung lendjtet eilt. HtäljcreS 
bariiber teilt bic Pcilagc mit. 



pur uni) |M. 


— ©in intcnffaiitci' fltinct Unfall fjat fidj 
jüiiflft wiifjtcnb einet „S o [) eil (j r i n"= S( uff ii i) tun# 
im föitiglic^cu Cpcrnfjaiiic au Sötttin eteiflnet. ©8 
mnr „SJoficngtin" außcfünbifit , unb am Sormittag 
Man roar bab Cpcrnijaus auSbetfauft. 3 m Sianfc 
beb iionnittagb traf aber bei ber @cncraf=3ntcnbautur 
bic Sinjefge ein, ba& 3 rau S(bumann = $cinf, 
bie att biefem Jfbenb bie Ortrub fingen fällte, tiidjt 
in ber Sage fei, aufsutreten. grau ffiööe, bie bc-. 
mäljrte Ortrub, fcljlte. g-räuleiit 91 eint, bic Siinft= 
lerin, bic an biefem SIbenb bie ©lfa fingen folltc, 
iibctttaltm mtnmcbr bic Ortrub, unb fo galt ei, einett 
©rfag fiir bic ©lfa 8u fueijen. SBIefjrcrc ©itugeritmett, 
bie babei in SSetraebt fommett Imtntcn, mären teils 
auf Urlaub, teil« aus anberen fflrilnben niijt berfiig» 
bar, So mürbe benn eilte anfällig in Söcrlin anrocfntbc 
Sängerin, bie SPrimabonna einer beutfrfjcn JJiofopcr 
imb eine S’iinftlcrin »on befanntem flauten, jur lieber^ 
naljme ber Spartie perangesogen : S-räuteiu Slttona 
»om ®oftfjeatct in 8obuvg=P)ot()a. 3 n ben erften 
jmet Sitten, fo bcridjtet man, bemältigte gfräulciu 
Ülttona ipre ätufgabc burtjatt?. 3m btittett ftttc 
mürbe fic plöplid) bou einem mtgcmäfjnlidj fiarlett 
uitb itiebt 3U untetbviitfcnbcu ©uftenreis befaßen unb 
mnr plöpiitb auper ftanbe, aueb nur einen Xon rocitev 
3u fingen, gräulein SHcittl, bic eben in ber 9 icgie= 
löge loar, mufifaliftfj lieber unb tu ber 'Partie feft, 
mte fie ift, fprang mit anerfemienSmertcr ©tblng= 
fertigfeit fofort fiir bic geängftigte S’oUcgiit ettt. Pou 
il)rer Soge mtb fang fie einfach bie Partie ber ©lfa 
toeiler, unb ba eilte Prrftänbigimg jmifdjen ben beibett 
Sfinftleritincn in biefer btiflctt Situation bod) itidjt 
erfolgen foitntc, führte fic bie Partie bi« juitt Sift= 
fdjtuB bon ihrer Soge aus ju ©nbc, mäbrcttb bic 
gaftierenbe Siinftleritt einfach nur agierte, ©in Unfall, 
mit er fcblicfslid) einer Sfilnfticriti einmal begegnen 
fann, ift hier nlfo burd) bic ©ciftcSgegenmart unb 
mufiialifchc ©etuaitbiheit einer Sloffcgin luicbcr attS= 
geglichen morben, ohne baft bic Aufführung ritte aUju 
empfinbiidje Störung erlitt. 

— lieber bic 91 a f c n g v o 6 e r Pi n f i t c r fpridjt 
ein cnglifdtcr PpbRognomilcr im „Sirattb 'Hiagajitte". 
®r bemüht fich, tu ber gortu eines foId)ctt „®efichtS= 
erferS" Bejiehungen jtt bem ©Ijaraftcr imb ber Per- 
fönlichfeit bcS PhtfilerS, bem er gehört, 311 firtben. 
©inige biefer ©harafteriftiien aus ben Siajcnprofilcn 
feien hier mtebtrgcgehcn : PeethobenS 9 iafe mar ber 
SuthetS ähnlich, fie beutete auf Siraft. PaberemStiS 
Jiafe ift mehr bie eines „ScfithlSmettidjcn" als bic 
eines Philofophett. Abelina palti hat biefelbe ober 
annähernb biefelbe 9 iafc; fic weift auf eine iTenbcitä 
3um Pergnügen, 311111 ©enufe, jur ©efeUigfeit, gur 2cb= 
haftigfeit, 31ml Sioraanhaften hin ! ©bouarb be SieSsfeS 
'Jiafe beutet auf einen gcffihtPoBen Kharaltcr, beffett 
©mpfinbungeit bitrd) ein fangutuifchc» Temperament 
im ®(cidjgemtd)t erhalten merben, auf 'Jlctgnttg 311m 
SebenSgenup unb auf grofsc fpraehlidtc ©emanbthett. 

— '(SBaS fehön ift!) ©in Sdjiiler, mcldjcm 
ber Sefjrcr ein Sefjerjo »on BeetpoPen »orfptclic, 
ruft gati3 hegeiftert anS: „Pitt’, ®err Sehrcr , baS 
ift Beinahe fo fdjön mic ein SB a 13 er!" H. Jvr. 


2dtlufi Bet atebaftiort am 21. CftoPec, 
StuSgaBe biefer Kummer am 2. Piouembet, 
ber usehlteu Kummer am 16. üiouemher. 


SeronttoottUipft S.batteuc : Dr. St. S ü 0 6 c ba itt Stuttgart. — ®rud unb tSertag bon Carl ©rüntnger in Stuttgart — (Äontmifponebtrlag tu Sctpltg: tttebert pofftnann.) 

$icr3U eine Tejb unb eine ÜJinfibPctlage ; tegtere enthält: 0. Bartel, „BaPotte", ffltaPierftüct ; Ernst Heuser, „Sanjoneita", für Piotinc unb Sttabier. 


^Seilage 21 ber Plenen gSuftü-geitmtg. XX. gaptgang. 


271 


iiifdjf griffe. 


Wagbcburg. Port SBtlhelm 23 c r q c r aus Berlin, 
ber fief) burd) feilte Sieberfompofttionen unb Kammer* 
muftfmerfe bereits mehrfach als feingeiftiger unb üiel= 
Perfprcdjenber Donbicfjter auSgeroicfen bat, gelangte 
am 15. Oftober in Wagbeburg eine Sp mp ho nie gur 
erften Sluffuhrung. 'Die beiben elften unb ber bierte 
©ab berfetben finb inhaltlich fchr halb in Pegiehung 
gu etnanber gefegt; fie geben eine Sftethe anmutiger, 
Weiterer , ja fcblicßtid) überfdjäumenber Pilber Pont 
froben DafeinSgcnuß. 3m lebten Säße entfaltet 
Pergcr eine glimgenbe ftülle Pon CHn$elbttbern, aller- 
bingS auf Soften feiner fonft geluabrten Sclbftänbig* 
feit, Der Weifterfingerton fommt in biefem Säße 
aiemltd) oernehntbar gum 3lu8brucf. Die Si)mpl)onie 
tft nur für fleineS Ordjefter (Jgornguarrctt, gmei 
Drompcten unb brei Raufen) auSgefebt. Um fo über* 
rafeßeuber finb bte SBirfungen, bie Perger erhielt. Die 
Permenbung ber eingelnen 3nftrumente ift oft eine 
burdjauS originelle, befonberS bie ber flöten unb 
Klarinetten. 2WeS in allem ift PcrgerS Symphonie 
ein beadjtenSmerteS 2 Berf. —t. 


R. Stuttgart. 3n feinem Kongcrte Pom 9. Oftober 
hat.Profeffor Sepf färbt bom Sonferüatorium auS= 
fdjließlidj SBerfe eigener Sompofition oorgeführt, 
bie ben tüchtigen, biclfcitigen Wufifer erfennen ließen. 
Pon 3nftrurnentalmerfcn fam feine große, gebiegene 
©onate für fjäianoforte unb Violine in A moll, 3 oad)im 
getoibmet, ein mertpollcs unb banfbarcS Phantafic* 
ftütf für Pioline unb pianoforte, fotoie bie Klaoier* 
Pariationcn über ein eigenes Dljema gum Vortrag. 
Der Somponift felbft ermieS ftch babei als feinfinniger 
Pianift, Kapellmeifter 9tüdbeil Pon ©annftatt als 
ein fefjr fdjäßenSmerter ©eiger. 3e 3 Sieber, gelungen 
Pon bcr K. Sammerfängcrin $rl. ©mrna filier 
unb $rl. 3 uana §eß ( 2 llt) fanben eine fefjr günftige 
Slufnabmc ; eS tparen ein reigenbeS Söicgenlicb, Slbenb* 
lieb, D lieb auch bu, meid) teueres jrl. Jpiller »uic* 
berbolen mußte, ferner bas tief empfuubene ^erge- 
leibc, 2 luf ber 2 lnc unb 3 -rühlingSgebrängc für 2 llt. 
©in breiftimmiger 3 *<m<mchor führte mit KlaPier* 
begleitung baS überaus anmutige SdjmettcrlingSlieb, 
ein ernftereS Stbenblieb unb baS flotte „Sieb Pom 
2Binbe" mit SUtfolo tüchtig aus. ©ine größere Kom* 
pofition „Pom Sdjmargmalb gum 9thein" für ©oli, 
©hör unb Pierbänbigc SlaPierbegleitung bilbete ben 
Schluß. Das 2Berf mit feinen djarafteriftifefjen unb 
gugleidj fefjr fangbaren unb gefälligen StimmungS* 
bilbern fanb eine begeifterte 2 lufnaf)rae unb mürbe 
Pon bem Dtcucn Singpcrcin, ber unter ScpffarbtS 
Seititng ftefjt, Pon ben genannten Soliftinnen unb 
bem Paritoniften Proberfen präciS unb auSbrudS* 
Poll porgetragen. Dem Somponiften mürben Piele 
§ulbigungen entgegengebradjt. — fyrau 9t o f a S udj e r 
fang in ihrem Kongcrt außer ber mofjlgelungencn 
bramattfehen ©rgählung SieglinbcS aus ber SBalfüre 
Perfchiebene Sieber Pon üöagner u. a., mährenb ihr 
Portrcfflidjcr Peglciter, $ofpiani[t Jöcinrtdj Sutter, 
23ecthoPcnSDmoIl-©onateunb SdjutnannS SßapillonS 
geiftPoll fpiclte. — 3m OrchefterPcrein fam ein 
neues SBcrf feines fruchtbaren Dirigenten, fßrofeffor 
S. be Sange, gur Sluffüßrung: Serenabe für fleineS 
Orchefter, beren angiehenbe unb intcrcffant geftaltetcn 
fünf Deiie, namentlich baS Sntermeggo, mit SBärme 
aufgenommen mürben. $rl. • 3 u a n a $ c & ermieS 
fich im Vortrag einer SCric auS 2ld)tlleu8 Pon Prucß 
unb mehreren Sieben« als eine tüchtig gefdjultc unb 
marm entpfinbenbe Künftlerin. Der ©etttft 9t. 23 c r t= 
holb, §ofmufifer, entraicfeltc in Stiicfcn pon Sitt 
unb Fopper große techntfche ©emanbtheit unb blen= 
benben Vortrag. 



Jonjcrl. 


A. G. Seipiig, 12 . Cftober. Die erfte Songcrt* j 
modjebradjte gmet3nftiumental=9toPitätcn Pon ©olb- i 
marf unb b’Sllbcrt. 3 m philharmonifchen Son- i 
gert härten mir baS ÜBorfpicl 311 m gmeiten 21 ft Pon 1 
©olbmarfs Oper „Die SrtegSgcfangene". DaSfelbc 
erregte fomohl burch feine mufifalifdjen ©ebanfen lote 
burch bie ineifterhafte 3 nftrumcntation in ihren fein 
abgeftimmten Slangmirfungcn hohes 3ntercffe, melchcS 
in bem SBuufdje gipfelte, baS gange außerorbcutlid) 
poruchmc Opcrnmcrf halb pollftänbig hier 311 hören. 
— 3m erften ©cmanbhauSfongcrt fpicltc baS Orchefter 
bie OuPerture gu bem mufifalifdjen Suftfpicl: „Die 
2lbrcife" Pon b’^llbert. Sic ift ein liebenSmürbigcS 
2 Berf, ctnfjcitlidjer mic manches mit mehr Prätention 
auftretenbe OpuS beS Stomponiftcn , unb fließt in 
mclobifch glattem fthiffc baljin. Um fo faScinicrcub 
git mirfen, mie ihr Schöpfer als eminenter Pianift, 
bcr micber ftaunenSmertc ©roßthatcu am Flügel Pcr- 
rid)tcte, ift fie freilidj nidjt angethan. 


iifüt 39ufiRflficn. 


— • 3m Verlage ©ebrüber .ijug & © 0 . (Scipgig 
unb 3 örid)) finb folgenbc neue Donmcrfc crfdjicncn : 

1) SluSgcmähltc 2iortrag‘jftücfc für Harmonium ober 
©ottageorgel Pon 3ttay Oc ft en, Heinrich 9Be b c r 
unb 2 llej;anbcr Sßintcrberger. Oeften nennt feine 
12 Stiicfe, bie man and) auf bem Slauicr fpielen 
fann: „^rcub uttb Selb"; eS medjfcln barin heitere 
unb büftere Stimmungen; nur eines bleibt in allen 
Stiicfcn aufrecht : melobifdje Sieblidjfcit unb ©efdjicf 
im Jparmonifteren. 2)tan fann Pon biefen Donbi«h= 
tungen fagen, baß eine anmutiger Hingt als bic anbcrc. 
Die Stüde oon S). SBcber halten einen ftreng orgel* 
gerechten Saß im 2lugc. Sil. Sinterberger hat aud) 
ein SBeihnadjtSfpiel für ßannonium (op. 127) ( 311 g 
ber §irtcn, Slnbctung unb §eim!ehr) herausgegeben, 
mclcheS frifdje unb originelle Paftoralmcifen bringt. 

2) pon neuen ©hören bcS trefflichen 3ürid)cr Stom* 
poniften 3 'r. .^egar finb ber 9Nännerd)or ; „Staifer 
tel in bcr 3ohaitni8nacbt" Cop. 28), ein geiftPoll 
gearbeitetes Dougemälbe, bie Sadabe: „SBalpurga" 
(op. 30) unb Pier ©efänge (op. 29) ^u Pcrgctchitcii, 
Pon benen ber 9fläunercbor: „Der Sf leine" fidj burd) 
rhhthmifche Slnmut unb burd) ftiraiovreufte Vertonung 
beS DejteS befonberS auSgeichnet. Pon ©hören finb 
meiter gu nennen eine neue gefdjicftc Pertonung ber 
„nächtlichen §ecrfrfjau" oon 3- 2h. ©urfd)=Pührcu, 
ber ©hör: „©othentreue" pon ©. Slngcrcr, ber (ich 
burch feine bramatifdjen Slccentc hoch über ben Durch= 
ßhnitt Pou Piergcfängen erhebt: — Pfalm 122 für 
gmei Pierftitnmige ©höre Pon ^»cinr. Sdjiiß 
mit einem SflaPterauSgug, bcr Pon St'arl P. 3 a n be= 
arbeitet mürbe; — brei treffüd) gefeßte ©höre Pon 
©. Sitten hof er (op. 99 unb 100), unter benen nnS 
„Die 5>cje" burch Urfprünglichfeit unb J-rifdjc bcr 
mufifalifdjen ©ebanfen cntfdpcben gefällt. Sind) bcr 
©hör „Pelleba" ift ein ebleS Donmerf. 3n Paul 
Pf iß n er muß man ein bebcutcnbcS Dalent begrüßen. 
Sein op. 13 bringt brei ©höre, unter benen ber 
„SBalbeSfriebe" unb „Singenb über bte $cibc" burd) 
Neuheit ber ©ruubgcbanfen unb burd) flängmirffame 
^armonifierung baS Ohr erfreuen. 3) SllteS unb 
PeueS für Harmonium ober ©ottageorgcl, pon Ptor. 
Pogel hecäuSgegebcn. 2 Päube. 27tan finbet unter 
biefen 06 PortragSftiiden Stüde Pon öapbtt, Pad), 
.^)änbcl, ©lud, Peethooeu, 9}togart, Ütrcußer, 2 )ten= 
bclSfohn, 2Jtbl)ul» ©hcrubini , Schumann, Sdjubert 
unb Pogel. 4) Dafchen = ©horalbud), Pon .Start 
fällig hcrauSgegeben. ©ntl)ä(t 50 ©horäle, bic fo 
gefeßt finb, baß fie auf bem Planier ober Harmonium 
leicht gu fpielen finb. 5) prblubc für pianoforte oon 
@. 9tad)maninoff (op. 3 Sir. 2). Sleoibicrt Pon 


Slb. Diu t Darbt, ©tu tnufifalifch beadjtcnSmcrteS 
giemlich fdjmcr gu fpicicubcS Sttid. 

— Daß SB. 9t ebif off gu ben origincllften ritf= 
fiidjen Stompouiften bcr Okgcumart gehört, bctocifen 
feine im Pcrlagc Pon Sl. S cp mang (3JloSfau) cr- 
fd)icncnctt gehn ßlapicrftüde (op. 13). ©ie tragen 
fäinttid) eine biiftcrc ©nntbfttmmung ; bas Ijödjftc, 
mogu fic fid) antfdpoingcn , ift ein Sädjclu burd) 
Dh^äncu. ©ic nennen fid) „Donbidjtungen" unb 
Perbienen biefen Diarncu ittfoferu, als ihr Doitmcrt 
mcift poetifch ift. 

— ftütif Sieber für eine ©tngftimnte mit 
SflaPicrbcglcituitg pou paul $iofmaun (Perlag 
9iic8 & ©rler). <3*rctmbc einfacher, im PoIfStitm= 
lidjen Stil gehaltener, leicht fingbaver Sieber merbett 
an biefen ©cfatigSpicecn ihr ©eniigcit fiubett. 

— Orgelfompofitioncn Pou OSfar 3 e hrfclb: 
12 ©horalPorfpicle (3- ©■ SB a l b e § Perlag, Söbau 
i. S.). Organiftcn mit einer tnübett phantafic, meldjer 
nichts ober mentg eiiifällt, merben cbettfo mie ,'aar= 
moniinnfpielcru biefe fdjöncn , gcfdjmadPoll gefeiuctt 
Porfpiclc fcljr 311 ftatten fomnten. 

— 12 ©otiatcn für Piano Poit 3*>l. öapbit, 
bearbeitet Pou 3rang Pedcr (Pertag ^cicbr. £>of= 
me ift er). Der .Herausgeber hat mit gutem ©c= 
fdjmad bie licblitfjften unter ben Sonaten Pon £mt)bn 
auSgcmählt unb fie mit cinfid)tSbo(leii fleincti Slcu= 
benutgen Pcrfetjcn. 3*ür bie flaPtcrfpicIciibc 3ugcnb 
bietet biefe SluSgabe ein PorgiiglidjcS UcbungSmatcrial. 

— Stubien in fortfd)rcitenbcr 3oIgc gur ©in= 
fiihriutg in bic l) ö h c r c Pi 0 1 i n t c d) n i f Port OSfar 
Dtiebing (9tögSaP ölgßi & ©ic., Pubapcft). 
DicfeS SBcrf enthält alle jene llePuugcu , bie ein 
©eiger nad) SlbfolPicnmg bcS SageuftiibtumS 5 U feiner 
meiteren ftortbilbung nötig hat. ©S mirb tu bcm= 
fclbcn befonbere Sorgfalt bem Doppelgrtfffptcl gc= 
mibmet, für mcldjcs 9iiebing eine neue leicht faßliche 
9)ictl)obc erfunben hat. Sille Hebungen finb imtfb 
falifd) anfprcdjcnb ; Picic berfclbcit merben Pon gmei 
©eigen Porgetragen. Wan fann biefe neue Piolitt* 
fdjule für bett SdjuU unb Sclbftuntcrridjt marm 
empfehlen. 

— Der Pcrlag 2ltbcrt Stahl (Pcrliit W., pot§= 
banterftr. 85) hat herauSgcgebeit 1) Sieber Pou 91. 3 . 
©idjbcrg (op. 17, 18, 19). Diefer ift ein begabter 
fad)tüd)tiger Momponift. PcfoubcrS rcigpoll finb bic 
Wäbchcnlieber: „Der erfte Pall" gu fcdjS ©ebidjten 
Pon Slnua 9iitter unb fed)S „Sieber eines Solbatcn" 
für eine Paritonftimmc. ©idjbcrg Pcrfte()t bie Welobie= 
unb Jülaoicrbcglcituug bettt poctifchcu Derte gefdjidt 
unb tnufifalifch fein angufd)micgcn. 2) ftiinf Sieber 
non Sllbert SaSgft). Diefer Afomponift liebt baS 
fünftlerifd) ©infadje. ©eine Sieber finb leidjt gu 
fingen unb gu begleiten. PcfonberS cinfchmcidjelnb 
ift baS Sieb: ,,£>crg’ mid) ein rnenig." 

— Drei Sieber Pott ö. Donath (>lom= 
miifiottSOcrlag Pon ©arl ©vititiitgcr, Stuttgart* 
Seipgig). 2lm origincllften unter biefen Siebern ift 
bicpiccc: „Du bift mic eine Pinnte" ; am frifdjefteu 
baS „tJrithlingSlicb", ba-5 aud) gum Sdjulgcbraud) 
gmeifttmmig Pom Sfomponiftcu gefeßt mürbe. 


®tlbcträUrI. 



Henneberg-Seide 

Nur echt, wenn direkt ab 
Fabriken bezogen 


!<f)War), Wcig u. faröig in allen 'lirtiälagcn ! 

mann icattto unt vccjaOt in« $au$. 


31 ! Jio 6 en nnb Sötufcn al> Jyai)ri(! an i<*«= 


Seiden-Damaste u.Mk. 1.35—18.65 Ball-Seide o. 75 Pfge.— 18.65 

Seiden-Bastkleiderp'Jiobe, „ 13.80—68.50 Braut-Seide „ Mk. 1.15—18.65 

Seiden-Foulards jebcudt „ 95Pfge.— 5.85 |Seiden-Tafft „ „ 1.35— 6.85 

, . per SBlcter. SftÖen.Armüres, Monopols, Crlstalllques, Moire antique, Duchesse, Princesse, Moscovlte, 

ab meinen Marcelllne8, geftreifte u. famerte Seibc, feibene SteWPetfcn* unb ^afjnenftoffe etc. etc. — 9Jlufter 
nmgeh«nb. — Doppeltes Priefporto nad) ber Stfjmeig. 

G. Henneberg’s Seiden-Fabriken, Zürich (K. n, K, Hoflieferant). 




272 


ilnif Mfafifn. 


— »®crg, i d) bitt’ bid), (afi micfj 
iticiueit." iiicb für SÖartlon boit 

Cs tat. (.sTommtifionSbcriaß Don 
'4>aul a- i ] d) c r , Berlin , 511c* 
yrtiibcrpicu3.> 

— © t a it b d; c n für iWäinicrdjor 
ober ©oloqmmeit Don 3. -l. ®ur- 
farb (Scrlag Don Marl (H’linß, 
ülRaingj 

^ — St tafle. Siieb für 5tlt (op. I ). 
o o I) an n a 5?J it b c r f o n. ( C l) n c ytn* 
flabc beb Verlaß*.) 

— 3m ®rau t fei) tu ucf. I'ulka 

frunvnhu für ^imiofortc Hott 3- 
7v v i c b m a n n. i ® elbftbcrlaß beb 

ÜJerfafferS, 3)fiiiifbirißeiitcii im 140. 
3nfantcricrcflimcnt. ju Slominiffiou 
bei fr. ClaiuSft, SNitfUafteip 
IiatiMiiiiß in rwoiuraslaiu.) 

--- „ßieb in bc§ ÜUonbeS IjcUent 
Strahl." vicb für eine Siiißfümmc 
mit ftlabicrbcßlcittuifl Don (5. 911* 
frebt). (Verlag Mub. dienert, 
tfcipjiß.) 

— 91 n f o it i it b. Win Sanß Don 
her Wo fei, für eine Sirtßftimmc mit 
Mlaüierbeßlcittnifl uon Otto £ob. 

( SelbftDcrlaß, fr ribclbcrß.) 

— i c SB affeti iticber! Sric* 
benSmavidj Don Otto Slntoniub. 

( <sj. % f cb c n t f (6er, 33cr(an, Ü*cr= 
lin W. 5),) 

— „Sßioat Coitpcrator !" Warfrf) 
uott CMeorß Memior (Vertag Mid). 
2W i l fe , «erlitt .SW.. £inbcnftr. 56). 

— „O’ür QeulfdtfanbS C^Orc." 
Warfd) für «ianofortc Don $r. 
ftrie bemann (op. 19) (3no* 
uiraslam, SelbftDcrlaß bcS «er* 
fafferS). C?iti flotteb, mclobifdj frU 
fcficb, tabcUo9 banuonifierteS Stücf ! 


Irifffiolifn iicr $(Mlion. 

Hnfruflen if* Me BbDnnrmrttle-Bult- 
tung betjufftötn. Bnongtm Jur^rtf- 
ten torrfreit ntrfjf fieanlUmrfef. 


Farbenfabriken vorm. 
Friedr. Bayer & Co., Elberfeld. 
' Abteil, f. pharmacent. Produkte. 


Sometfose 

i ans Fleisch hcrgestr.lUrs, aus den Nähr- 
j stoffen des Fleisches (ßiwcixskiirper und 
! Salze) bestehendes Alhumosen- Präparat , ge- 
schmackloses, leicht lösliches J‘uh/er , 

als hervorragendes 

Kräftigungsmittel 

für 

schwächliche, in Magenkranke , 

der Ern ähr ung Wöch n er innen, 

eurückgehlie- an englischer 
bene Personen, Krankheit lei- 

Brustkranke, dende Kinder, 

Ner venleidende , Genesen de, 

sowie iu Form von 

Eisen-Somatose 

besonders für 1 

= BlelcligücliMge = 

ärztlich empfohlen, 
Elien-Somatose besteht aus Somatose 
mit 2"/o Eisen in organischer Bindung. 

Somatose reit in Med Masse lei Apjetlt aa. 

Erhältlich in Apotheken u. Drogerien. 


Konservatorium der Mnslk in Köln. 

Das Konservatorium der Musik in Köln feiert im Frühjahr 1900 das 
Fest seines 50jährigen Bestehens. Es wird beabsichtigt, die früheren Schüler 
zur aktiven oder passiven Teilnahme an dieser Feier einzuladen, sowie eine 
Denkschrift zu veröffentlichen, in der namentlich solche Schüler, die eine 
öffentliche Stellung als ausübende Künstler, Dirigenten, Lehrer oder in an- 
derer Form einnehraen, Erwähnung finden sollen. Att alle früheren Schüler 
der Anstalt ergeht daher die freundliche Bitte, dass dieselben bis i. Dezember 
an die nntei zeichnete Direktion ihre jetzige Adresse mit Angabe ihrer augen- 
blicklichen, eventuell auch ihrer früheren Stellungen gelangen lassen wollen. 

Die Direktion des Konservatoriums. 


Bf Antworten anfAnrragen 
Abonnentenkreisen wer- 
den nnr in dieser Rubrik und 
nicht brieflich erteilt. 

(Kompositionen.) 0. D. X.. W. 
3Ü* Stalger ifi rec^t heiter unb nicht banal, 
äßen« ß<$ ein 'Kerl eget flnbet, her jjljnen ritt 
Qonorar anbietet, bann halten ©ie ihn fefi, 
— V. 8eb„ Wlfb. üDaä £ieb, ta« ©ie 
jufammen mit einem ftremtbc tamponiert 
haben unb ba8 „langem mit ffimpftnbcn' 
ju fingen if», muß alö eine SeffrreS her» 
fpretbenbe SHlcttautcnarbeU bezeichnet »er* 
bcn. Jücrfenlen ©ießdjintbcoretifc§e©tiibkn, 
um 3bre ©clbfüvitif j« fchiirfen. Surlirucf* 
legung Ift 3*?r Sieb nicht geeignet. — P. II.« 
Strssb. 3Äan mertt jioar bem erften Steil 
3hreö Streich «luartcttä ben SlRangcl an 
theoretifchcr Gilbung an, nHetit es fpriitgcn 
auch ©huren eiueö ftavfen Salcnte.8 auf, 
tocldjeö ju fchulen ©ie eigentlich Verpflichtet 
mären. — D., F. 3m Srauermarfch ift bafi 
ffloOcn ettoa* größer, aU ba9 ffonnen; audj 
bic herfümmlichen ©ahtetle »erben barin 
vermipt. ®och fiiUt ba9 Streben, originell 
iu fein, barin Vorteilhaft auf. 3m Sieb 
toirb bie üllclobie von ber ÄlaVierbegleitung 
gebedt, bie ba9 Waufchen im Schilfe ton- 
malerijch fchilbert. - JE. H., Berlin. 
Iffiir raten 3h n *« cntfdjleben ab, 3hre bclben 
Sieber bruden ju laffen. 68 giebt in 58erliu 
fo viele Äonfervatorien. SSefn^cn ©te bo<h 
eine# bavon, unt ber mufitalifchen SUu#brucf8* 
mittel ^errtit ju »erben. (®a8 SRüdporto 
fehlt.) — CJ. I,.. »dbg. 3hr Äonjert- 
maljer ift im ganjen eine fe()r Jchitfcüarc 
Äompofition. Sollten ©ie fi<h etttfeh ließen, 
ße hrrau# 3 ic gehen , fo möchten »ir 3^««« 
empfehlen, bcn fflaljer 9Ir. 1 burch einen 
anberen ju erfehen, »eil er et»a# an# ©e= 
»ifhnli^e ftreift, »äl;renb bie anberen Slfe= 
f^nitte ber brillant gefegten ipiece grajiöfe 
SHotibe anfprcchenb behanbeln. — J. J., 
Zürlohseo. ©ie heßfen gütißige Sin* 
lagen, allein toenig theorettfehe# SBiffcn. 
3h** Slbßcht, hei feßliehen Stnläffen 3^** 
Sieber für gutr B^ede bruefen ju laßen, iß 
fehr «bei. ®oth fe|en ©ie biefe Slößdbt erft 
nach einer längeren 3 e *t eifrigen Semen# 


Für Orchester, Schule u. Haus. 



Musikinstrumente 

I " Jnl. Helnr. Zimmermaii, Leipzig. 

aoiohäftihäaser: St. Petersburg, Moskau, 
London. 

Illustrierte Preisliste frei. 


Albums für Klavier. 

Herausgegeben von Carl Keine cko. 

Bach (2 Bande) — Beethoven ( 2 ) — Che- 
rubim — Chopin (2) — Corelli — Couperin 

— Gramer — Gluck — Händel (a) — 
J. Haydn (2) — M. Haydn (Herausg. v. 
0. Schmidt) — Mendelss ohn ( 2 ) — Meyer- 
beer — Mozart ( 2 ) — Schubert ( 2 ) — 
Schumann (i) — Weber (2), Jeder Band 
M. 1.60 

Gade - Heller ( 2 ) — Henselt — Liszt 

— Reinecke — Rubinstein — Thalberg 

— Wagner ( 2 ). Jeder Band M. 3.—. 
Verlag von Breitkopf AHfirtel in Leipzig. 


MUSi« 

f fy öRLAUTERUNGENz« 

P ’-f. 720) ESTEr » ChorWerkeh * 
H’-'ctFi sciiDitt verlas stmtuart. 


69 ßriginal- 
Komposltioueii 

für Klavier 2 hdg. von Bach, Händel, 
Haydn , Mozart , Beethoven , Schu- 
bert, Schumann, Tsehaikowsky ete. 
I. Teil leicht, II. Teil mittelschwer 
ä M. 1.50, komplett M. 3.—. Gegen 
Einsendung deB Betrages franko 
oder Nachnahme von 

C. Becher, Breslau, 

Musikalienhandlung 
am Kaiser Wilhelm-Denkmal. 


Konservatorium der Musik und Opemschule 

Klindwortb-Scharvenba 

Berlin W., Potidameratr. 37b, nb 1, Oktober Sleclltferitr, 1», 

nahe der Potsdamerstrasse und NW. Rrflokennllee 14. 

Direktor: Dr. Hugo Goldschmidt. KÜnstl. Leitung der Instrumental- und 
Theorieklassen : Prof. Xaver Scharwenka und Ph. Scharwenka. Künstl. Leitung 
der Gesaugsklassen : Dr. Hugo Goldschmidt, der Opernschule: Dr. Wilhelm 
Kleefeld. Künstl. Beirat der Opernschule: Kammersänger Franz Betz. 

Hauptlehrer: Dr. Alfieri, Dr. Hugo Goldschmidt, Julius Lieban, Hofopern- 
sanger , J rl. Lina Beck. Frl. A. Salomon u. a. (Gesang), Kleefeld (Partien), 
G. Ansorge, W. Berger, W. Leipholz, Maver-Mahr. Xaver Scharwenka, Kgl. Pro- 
fessor u. K. K. Hofpianist, Ph. Scharwenka, Schmidt-Badekow, E. Jepne, Klara 
Krause und 16 andere Lehrkräfte (Klavier). Max Gränberg, Frl. Zajic u. a 
(Violine), van Lier (Cello), Grunicke (Orgel), Hummel (Harfe), Loewengard, 
Ph. Scharwenka, A. Schumann (Theorie u. Kompos.), Otto Lesamann (Klavier- 
padag. vortrage). Am 1. Oktober beginnt die Kgl. Kammersängerin Frau 

Bon« Sucher ihre Lehrtätigkeit. 

Chorgesang, Kammermusik- u. Orehesteriibungen, Dirigierübungen pRrtitor- 
fipiel, Muaikgeschjcbte und Formenlehre, Gesangsphysiol. Vortiäge kolfeesio 
Seminar zur Ausbildung von Gesang- und Klavierlehrern. Elementar- Mitte 1- 
und höhere Klassen. Honorar von 120 Mk. bis 600 Mk. p a . 

Der Unterricht im Hauptfach kann jederzeit begonnen" werden. Besinn 
des Wintersemesters am 2 . Oktober. Sprechstunden li — 12 , 4— e Prosnebt« ■ 
und Jahreabenichte gratis durch die Direktion. ' 1 I 


. IW“ Für Mark 6 und höher -*wa 

STOFF farbigen seidenen BLUSE 

M±z±ZJ9k von Elten & Keussen, Krefeld. 


Gegründet 1794. 

Rud. Ibach Sohn 

Hof-Pianofortefabrikant Sr. Maj. des Königs und Kaisers. 
Barmen. ♦ Köln. * Hamburg. 

.Flügel und ^ianinos. 


TDas Milcheiweiss ist, wie Untersuchungen der 
grössten medizinischen Autoritäten gezeigt haben, 
allen anderen Eiweissarten hinsichtlich des Nähr- 
wertes wie der Verdaulichkeit bei weilem überlegen. 
Eine Speise (Suppe, Gemüse, Mehlspeise etc.), der 

PIASMM 

(Siebold’s Milcheiweiss) 

zugesetzt ist, besitzt daher den höchsten Nähr- 
wert bei leichtester Verdaulichkeit. Plasmon 
verteuert die Nahrungsmittel nicht, sondern ver- 
billigt sie, da ein Plasmonzusatz im Betrage von 
wenigen Pfennigen den Nährwert jeder Speise um 
das Vielfache erhöht. 


Siebold’s Nahrungsmittel- 
Gesellschaft m. b. H. 

Berlin W., Köthener Strasse 11. 


[ßÄa^Äoyf 

Schutzmarke. 


Neue Musikalien. 

(Mitgeteilt vom Verein der deutschen 
Musikalienhändler.) 

Für Orchester, Mlllt.-Maa. etc. 

Hollstein , E., op, 90. No. 8, Es war 
zu Pfingsten. 0. Mk. 3.—. 

Wagner, S. , Anger. Stücke aus „Der 
Bärenhäuter“. 0. Mk. io.— . 
Wallnöfer, A., op. <>3. No. i. Im Zauber 
des Kusses. Lied. 0. Mk. 3.—. 
Bsmtnermnilk. 

Le Beau, L. A., op. 44. Elegie. P. u. 
V. Mk. 1.50. 

Poznanski, J. ß. , Violine und Bogen. 
Studien. Mk. 6.—. 

Sltt, H., Moderne Meister. Album P. 
u. V. Mk. 2.—. 

Wagner, 5., Einl. zum 3. Akt „Bären- 
häuter“. P. u. V. Mk. 1.50. 

Plauoforte. 

Bachmann, 6., Mazurk d. Roses, 2hdg. 
Mk. 2.—, 

— Napoli. Taxantelle, 2hdg. Mk. 2 .—, 

— LaPatrouille. Marsch, 2 hdg.Mk. 2 .—. 

— Royal-Bolero, 2hdg. Mk. 2 .—. 

— Valse des Sirbnes, 2 hdg. Mk. 2 .—. 
LesVolontaires.MarBch, 2 hdg.Mk. 2 ,— . 

Brüll, I., op. 32. 6 Tyroler Lieder h. u. 
t. a Mk. 2.—. 

Butsoher, K., Aus Schwabens Gauen. 

Mazurka 2hdg. Mk 1 . — . 

Goldner, W., op. 60. Poet. Tonbilder. 
4hdg. Mk. 4.—. 

Humpsrdinck, E. , Albumblatt, 2hdg. 
Mk. i.-. 

Leonoavallo, R., Gocdola, 2hdg. Mk. 1 . 60 . 
Schytte, L., op. 112 . Musik. Wandelbild. 
4hdg. No. 1—4 ä Mk. 1.—. 

— op. 113. Federzeichnungen. 2 hdg. 
No. 1. Mk. 1 . 20 . No. 2—4 ä Mk. l.&o. 

Orgel, HarmoulNuHHin.), Harfe 
(HL), Zither, Mandoline, 
Jeneen, A. , op. 45. Hoohzeitsmusik. 
Hm. u. P. Mk. 4.30. 

— op. 59. Abendrnus. Hm. u. P. Mk. 4.-. 
Vokalmnslk (einstimmig). 

Butscher, K., Dem Bild. Mk. —.76. 
Emmerlon, R. , op. 36. No. 3. Meine 
Seele ist. li. u. t. ä Mk. 1.25. 
Hermann, H., Aus der Puppenstube. 
Mk. 

Plüddemann, M., Balladen u. Gelänge. 
Bd. 8-8 ä Mk. 3.-. 

Vokalmusik (mehrstimmig). 

Eberle, A., Abschied vom Wald. M.-Cli. 
Mk. 1.20. 

— Trauungsgesang. M.-Ch. Mk. l.ao. 
Hollstein, E., op. »o. No. 3. Es war 

zu Pfingsten. M.-Ch. Mk. 1.36. 

Hagel, W., op. 6. So muss mei Schätzle 
sei. M.-Ch. Mk. 1 . 20 . 

Theoretische Werke. 

Thomas , Instrumentation der Meieter- 
singer. Mk. 8.—. 


Meister- 



haft gearbeit MuaUdnstr. jed. Art direkt 
vom Heratollungflorte. Wllh. Herwig ln 
Markneu kl rohen L S. rnustr. Preisliste 
umsonst u. portofrei. Bitte »neugeben, 
welches Inatrum. gekauft werden soll. 


Verlag von Carl Grüninger in 
Stuttgart. 

JCleine Geschichten. 

fl Klavierstücke von Ignaz Itumaim. 
Heft I, n, III Preis k 60 Pf. 


Herr Kapellmeister C. Armbruiter 
ln London schreibt uns darüber : Die 
„Kleinen Geschichten“ werden sich bald 
überall Freunde erwerben ; sie sind 
fein harmonisiert, originell empfunden 
und eignen sich ganz besonders zu 
feineren Vortragsstudien. Sie seien hier- 
mit jugendlichen Klavierspielern bestens 
empfohlen. 

Durah alle Buoh- und Musikalienhand- 
lungen xu beziehen. 



Vorzügliche, kreuzsaltlgo 

PIANINOS 

mit Patent-Resonanz-PJatten 

D. R. P. No. 96328. 

Unübertroffen ln 

Ton und Dauerhaftigkeit 

von M. 450. - bis M. 1200. — 
Grösste Auswahl. 
Verlangen Sie illnstr. Catalog. 




273 


i» bic Z^at um. — C. Sch., Frt(. 

0(1"» brei Sttbern fpri$t fi# ritt jiel= 
bewußtes, tü^tigcS A'öimrn aus. SJefonberS 
gefiel unä bic getoanbte äJtrionuitg be8 
2cftc8 uon Saumbacb; B lriftigct Qrunb." 

— 3f. T. ffiir Bebauern, 3br Crfucfyen wegen 
2tufiinl?me 3brer fileber ni$t «füKen ju 
tömten. — O. Seb., Sprt. Obre lieben«* 
toflrtigc 33cfdjeibenbeit fließt auf ba$ bor* 
reilljaftefte Don bem Selbfigefübl jener Sin* 
langer ab , bic in einem mißlungenen 
flompofitionSberfu^ einen Dommdjtigen 
9)1 ufif Wert crblicfen. ©le SBorna(iine Weite* 
rer t^eoretifd>er Stabten Wirb f:d> jebcnfatlS 
lohnen. äBäbrenb berfelben laffen Sie bn8 
komponieren geben unb arbeiten Sie nur 
bie Aufgaben ber fcarmonielebre and. — 
E. P,, C*ee. Sie fenben und jWet ßieber 
,,jur gefälligen 8e— fcbledjt— aebtung“ nnb 
üerfic&ern unS, nic^t weiter mehr (omponteren 
ju Wollen, Wenn unfer Urteil «ngiinftig au8* 
falle. ©3 ift beachtenswert, baß auch in 
fltntipo|i«on3oer|ucben p<b hie Söilbung unb 
ber ®ejchmacl beS Scbaffrnben auSpriigen. 
2ludj bei 3h nfH trifft bie8 ju. ©aß 3b" 
9)bantafie bur<b RenntniS ber öiofinUtteratur 
ftarf befruchtet Würbe, beWeifen 3h" beiben 
Sieber, ®te „Crnte" fällt burd) bte gefdjmatf* 
holl gewählten iDlobulallotien auf. SRccitatibe 
ju tamponieren, ift jWar leichter aI8 eine 
gefchloffene Tletobie ju erftnben, aßein bie 
iffiapl jwif^ien beiben fiept bem Äompontften 
frei. Äud) ba8 jWeite ®cfang3ftlJd beWfifl, 
baß Sic über ungetoftbniiebe mufifatifcpe Sn* 
lagen berfiigen. ©leiben Sie auch «18 SRedptS* 
anwalt ober fianbcSgericptSrat ber Slluflf 
treu. Sie ift mepr Wert, al3 manepeä 
troefrne ©efepbuep. 

K. H., Pmlnwltz. ftttr Ohre 3ü>?de 
bieten feep an: Otto ©raepe, j&oftpeater* 
ÜRufifbireftor a. ©. in SHabebcu(*©re8ben, 
©eorgflr, 3, unb Mbaibert jjjedt, flapeß* 
tncifter in Siannpeim, C. 3. 23, Scpißerplap. 

U. Sch., Nhii Francisco, Kall* 
fornieu. 0. ®. ift ©ireftor be« SBafpaßa* 
tbeater* itt Serlin. 

P. S. (Sine 3eitf<prift für Orgelbau, 
Orgel* unb fcarmoniumfpiel. bie 3pren 
Bwedeu entfpräcpe, erfcpcint in SBetmav unb 
ift Urania betitelt. 

J. H.. Majdan, Kncajna. Opren 
Suffaß über '4>oIl«poefie unb 9Jht[ir ber 
©erben werben wir aufnepmen. 

Sch., B...tHch. ©inb Sie Sbonnent ? 
©3 fepeint niept. 

A. E. t EudwIgnbafeD. 3« S. be« 

ftept feine pbperc fiepranflalt, an ber Sie 
eine «Prüfung mit einem boßgültigcn Beug* 
niffe machen fbnnten. SZBenbcn Sie fiep an 
ba8 fionferbatorium in flarI8rupe, beffen 
©efretariat Opnen aüe8 SBiffenSWerte mit» 
teilen wirb. 

(Gedichte.) H. B. 3pr ©ebiept 
fepr originell, für un8 bie8mal ungeeignet. 

- H. Bl., Mnh. ©a8 ©ebiept OprcS 
greimbeä Weift auf weiepe« ©mpftnbcn hin, 
faitn jeboep niefet in 2)lufU gefept Werben. — 
E. J., Edwin. ®ie ©eblcpte fpreepen für 
eine große 3»Ö<nb nnb bttrftenettoa8 weniger 
profaifcp fein. (®ie flompofition ifl in iprer 
SoIHtümlicpfeit niept ganj opne SBert.) — 
Früh lieht. BWei 3h"® finnigen ®e» 
btepte Werben Wir bringen. — T. M., 
Lasern. 3pre ©ebiepte finb mcift re^t 
pübfcp, allein fte finb für nnö niept berwenb» 
bar. — H. Seh.. Htr. 3pre »allabe: 
„®cr 2Büberet" ift leibet nur gereimte IJJvofa. 

•V* Die Bttokeeudaufp an* 
vorlangter Hanunkrl pte kann 
ohne Klltgabe des Portos niebt 
verbürgt werden« 


ÜMkcböt Btlobiflebriuclu-Knatonchttti. 



MU 


HmpEUcäfftl. 

Söon $r. St. 9iömer. 

a 

a d il 
e e e i i 
1 r v 
v 

S>ie 23udftftafien finb fo mngu* 
fteCtcn, bafe bic tuagerccftten Steiften, 
bon oben naeft «nien gclcfen, foI= 
flenbeS ergeben: 
einen öucftftaöen, 
einen biötifcftcn fDtäbcftennmnen, 
einen tomftoniften, 
einen ©rufe, 
einen S3udftftaben. 

@inb aße SBÖrter richtig ge* 
futtben, ergeben bte fenlrecftte unb 
imtgerecftte Sßittelreifte ben Stamen 
ö^felben $omftoniften. 


Dr. C. Piumati. 

Preis : Elegant broschiert 30 Pf. 

Der Autor, Lehrer ajn Konserva- 
torium zu Köln, stellt sioh die Aufgabe, 
eine einfache, aber genaue Erklärung 
der üblichsten Fremdwörter im Ge- 
brauche der Uusiksnr&che mit Angabe 
der Aussprache und der notwendigsten 
Regeln za bringen. 


SikalftiCJier Haft 8 etUh. 4 Geigensc/ierae. 

_ _ _ _ _ Haft 9 ,, 4 Klavierscherze. 

III lg "vf* 17 ” 4 in Mundart. 

|\ JHffotphon, Trompeter am Rhein. 

Die Eskitno-Milr, Korn. Melodram. 

. 1 m «n Pf Theaterverlag Eduard Bloch 
j 1 m. ou jri. Berlin C. 2, Brüderstrasse 1 . 


Preis je 1 M. 80 Pf. 


ilTfÄ 


F. X*. Beckers 


Yiolin-Sclmlter-Halter 

verbunden mit Kinnhalter. 

Preis M. 3.60 = Fros. 4.50 = fl. 2.20. 
Pttr Violinen jeder Grösse, sowie 
auch für Violas passend. 

In Amerika und Europa in über 
looooo Exemplaren im Gebrauch. 

Die seither bei Violinspielern übliche 
auf die Schulter gelegte Polsterung 
fallt nun vollständig weg. E. Kross 
schreibt in seinem berühmten Werke 
„Oie Kunst der Bogenführung“ : „In neue- 
ster Zeit ist ein Geigenhalter von F. 
Beck er erfunden worden, durch dessen 
Vorzüge erstens die genannte Polste- 
run g.g , anz fortfallen darf, zweitens die 
Möglichkeit geboten wird, die Geige 
nur duroh leichten Kinndruok In schul- 
gerechter Lage zu halten. Hierdurch 
wird der linken Hand die völligste Frei- 
heit bis in die höchsten Lagen gewährt, 
ohne dass dieselbe auch noch Kraft zum 
Tragen der Geige verbraucht.“ Eine in 
der Th&t für die neuere Virtuosität 
höchst wichtige Erfindung! 

Ferner gewinnt der Ton der Violine 
ganz bedeutend an 

Ftklle und Krallt, 

indem der untere Teil der Violine (der 
Boden) durch den Schulterhalter gänz- 
lich frei gehalten wird; eine Dämpfung, 
welche bei dem seith engen direkten 
Auflegen der Violine auf die Schulter 
elntreten musste, wird nun vollständig 
aufgehoben. — Kein Violinspieler, wel- 
cher einmal die Vorteile dieses Sckul- 
terhalters kennen gelernt hat, wird in 
Zukunft ohne denselben Violine spielen 
wollen. 

Die bedeutende teil Violinisten 
der Welt haben denselben im Ge- 
brauch und empfehlen ihn. 

P^Die echten Halter »us bestem Ktahl 
haben den Namen des Erfinders einge- 
presst. lob warne vor wertlosen 
STachshmnnyen ans Elsen, die 
sieb naob wenigen Tagen ver- 
biegen nnd b recken I 
Bel vorheriger Einsendung des Betrages 
portofreie Zusendung. 
Alleinvertretung für Europa: 

C. F. Schmidt, 

Musikalienhandlung- und Verlag, 
Hellbroun a. X, 
Verlag von Carl Grüninger in 
Stuttgart. 

Musikalisches 

Fremdwörterheh 


Gummi-Schuhe 1 


erm» 






I Türm-^Schühe 

1 aus Segeltuch mil Gummibesalz u. Gummisohlen. 








C.L. 


Exfr- v. Baldrian u. Engelwurzel, mexikan. Traubenkraut je 5 g, desgl. Oel 
Je io g, Orangenblätterpulver 15 g. - Erhältlich in den Apotheken, oder, wenn 
hier nicht vorrätig, gegen 8 Mk. durch die chem. Fabrik von Rnd. Plasala. 
Zwingenberg (Hessen). 


2. Nov. Holzvirenfabrik 

Grlobenstein 

Post Rittersgrün, Sachsen. 

Radkämme. 

Hölzerne Riemen-Scheiben. 
Vogelhäuser. 


mYiiiirriiirmiBM 


p©H% 


Wagen 

bis zu 12 Ctr. 
Tragkraft, m. 
abgedr.Eiaen- 
acheen u. gnt 
beschlagen. 


Haus- und 
Küchen- 
geräte, 
Hobelbänke, 
, Rosemtäbe. 


•• • Macht das Haar voll und reich, reinigt 
die Kopfhaut und ist unschädlich. Proben 
M. l.—, V 1 Fl. M. 2.50. Zu beziehen durch 
einschlägige Geschäfte. 

Trier: Kochlohe Adler-Apotheke. 
MUlbnnmen 1. E.: Apotheke D. Steiger. 
Karlsruhe 1. B.: Hofapotheke F.Strobe. 
Danzig: F. Reichelt, Krebamarkt 7. 
Detmold: Apotheke Johanning. 
Klsaingen: Apotheke Boxberger. 
Berlin, SW.: Elephanten -Apotheke. 
— — Leipzigerstr. 74. 


Sportwagen. 

Waschmaschinen. 

Man verlange Preisliste No. 121. 


Gr üsst mir das blonde Kind am Rhein. 

Lied für eine mittl. Siegst (mit Klavierbegl.) von 1. Spiller. Preis 70 Pf. 
Sehr wirkungsvolles Lied, euch zu Gesohenkzweoken geeignet. 
Verlag von Carl Grfinlnger, Stuttgart. 


Die Christnachfglocken zd Amras. 

Melodramatlaoh-doklamatorlsoho Episode 
mit g-nmisolitan 0h5m, 3oli und SiniersUamen 
(event. Frauenstimmen) aowieElivier 
nach einer tiroler Sage gedichtet von 

Jni. Theobald. 

Musik von August Reiser. 

Klavierausz. M. 2.50 no. Singst. M. l.— 
Bei dein unstreitig vorhandenen Be- 
dürfnis an volkstümlich gehaltenen und 
musikalisch leicht zu bewältigenden 
Stücken für Weihnachtsaufführungen 
in Gemeinden . Schulen und Vereinen, 
diirftediesea schöne, allen Konfessionen 
entsprechende Werk sehr willkommen 
sein. 

Durch Darstellung lebender Bilder, 
wozu vorzugsweise die 2. ,3. und 5. Scene 
Stoff bietet, gestaltet sich die Auf- 
führung noch erheblich wirkungsvoller, 
Dauer der Aufführung 46— so Minuten. 

Heinrichshofens Verlag", 

gegründet 1797. 

Magdeburg. 

f £$SK jjJeuesler Cataioji aller ) 

Kühner, Konrail, 

S clPle des YierMaJigen Klararspiels, 

1 Orig. -Kompositionen klass. und 
Aja modern. Stils nach steigenden 
«Od fs* Schwierigkeitsgraden geordnet 
u. ro. ergänzender Bezeichnung 
J L des Vortrags versehen. 

12 Hefte je M. 3.-. 

— Soeben erschienen Heft 4—6. — 

Leipzig. Breitkopf & Härtel. 

Das zur Zeit b £Ä‘ 8 

„Wein letMniterl's wird schon tjesserwerd'n“ 

von Jos, HUllriffl, Preis «o Pf. z u bezieh, 
d. alle Musikhdlgn. oder direkt vom 
Verlag: Arwed Strauch, Leipzig, 

Lindenstrasse 20. 


J neue ster Katalog ober 

Alte Violinen 

Violas u. Cellos, 

^ sehr reichhaltig 
K an garantiert echten 
i Objekten ttul. Ür- 
% sprungs, darunter In- 
strumente I. Ranges 
(8tradlvarlu« . Buar- 
^ n rlua. Amatl eto.) 

■ steht Liebhabern 
B kostenlos z. Diensten, 

v Hamma&Cie., 

. ’ (Stuttgart. 

Randlang alter Streichinstrument«, 
grösste des Kontinent«. 

# • VolkinusKabe 0 f 
Breitkopf «f: Httrtel , Leipilg. 

Soeben erschienen : 

Für Klavier zu 2 Händen 

1789 Klee, Kleinen tar-Klavier- 

schule M. 3.— 

1741 Köhler, op. 120. Virtuosen- 
studien f. Klavierspieler. 

Engl. Ausgabe M. 4.— 

1794/96 — Üp. 166 . Sonatenstu- 
dien i. Sätzen klassischer 
und neuerer Meister. 

Heft 1, 2, 3 je M. 2.— 

1726 Wagner, Album. Neue 

Folge. (C. Reinecke) . M. 3. — , 

Verlag von Carl Qrünlsger In Stuttgart. 

Katechismus 

der 

Harmonielehre. 

Von Prof. Louis Köhler. 

Mit zahlreichen Notenbeispielen. 2,Aufl. 
Brosoh. I. I.— , ln Lelnwandband geh. 


Dieses für den 8elbitunterrioht be- 
stimmte Werk gehört zu den letzten 
und gediegensten Arbeiten des rühm- 
liche t bekannten Musikpädagogen and 
-Theoretikers und ist aus dem Grand- 
gedanken hervorgegangen, seinen Le- 
sern gründliche Kenntnisse der Har- 
monie in erschöpfender and leichtver- 
ständlicher Behandlung zu verschaffen 
und ihnen die Möglichkeit zu bieten, 
bei gutem Willen und einigem Flefsft 
den Weg durch das musiktheoretisoh« 
Gebiet sicher zu durchschreiten. 




274 


JUiftSfiutg bca ©fibenkfßtßr- 
Lfiäfßels in Br. 19. 

2)ie <ylflmmcnfpifeen finb bcr s Jlcil)c 
liadj Don linfS nacfj rechts gc^citb 
fo abgulefen, baß bei jeber <Spit$e 
bcr SMidjftabe bcr bctrcffcnbcit Quer- 
linie oclcfen roirb. 3)ic fo ßcfun= 
beiten söncfjfta&exi geben ben Flamen: 
ftofftni 

(geft. 13. 'Jioöcmbcr 1868). 


9tid> t 1 g e S! 
©rafcoto, §alU’ 
Sin}. 


igen fanbten ein: 
, SDiartiu ^flSlinger, 


iingcfoniil. 


Stufbertilrjüc^intlKündjienftattgefimbenen 
71. «crfammlung SEeutf^ei 9iatur|or|^er 
utib Slevjt« erregte bic »erbanblung über 
baö 'Plasmon (Siebotbs 3JM$ettt*ei&) all« 
geitmuc« 3ntcrefic. lr3 würbe (onftatiert, 
baß bad neue CttreiB'iHa^rprrtbarat ben 
tlb^ften biä jc»t betannten 2lu8nu$unge* 
Wert im men^liAen flörper befi?t; bei ben 
»erfcbiebeiii'tcn ÄrantljeilSjuftäiiben. Wo eine 
Irüftiae , eiwexfercid^e 9Ut>rung crforbcrltd) 
ift, bie ben »Magen nld>t beiäftigt, (ei ba^er 
ber öebraudj beS tptaämon anjuraten. Cd 
ift leicljt lödlid? unb boUlotnmen gefd>mad» 
uttb gerudjfret; ed tann mithin jeber Steife 
in rationellen $ofcn jugejeet werben, oijnc 
ben ®ef#m<ut im geringen }u beein* 
trächtigen. SM äufbef|erunfl«mitt«l 
fiir anberc eiweijarme, oonu’tjmlidj bflanj* 
liepe yia^ntngämtttel empfiehlt e« fi ct>. 




Säoha. Musikinstr .-Manufaktur 

Schnitter .V Co., 

Mnrknnnklrohen 346. 

Voiz(i gliche Leistungen 

# in neuen Instrum. u. Repar. 
I Gross. Lager alt. Streichinstr. 
H Direkter Bezug a. d. Centrale, 
ydalier keine Grossstadtpreise. 
Den Herren Hof- u. Kammer- 
muaikern angeleg. empf. Hauptkatalog 
n. Liste üb. alte Streichinstr. postfrei 



WEICHDLD S w™*« 

aiten^ 

I 8 °9 C " Mt <- "'«■ 

I GEIGENMACHEREI. Apparaturen . | 

1 Richard Wekha/d, OrcsdenA. 

• frägemr. u 


Musik. 

Fabrikation mä 
direkter Versand. 

Garantie. * Billige Preise. 

Louis Dölling jr. t 

, Markneukirchen 276. 

Preisliste portofrei. 
jAIte. gut reparierte Violinen 
in allen Preislagen. 



Einziges nach wissenschaftlichen Grundsätzen hergestelltes 

aarwasser — 

nach Dt med. J. EICHHOFF 

Spocial&rrt für Hautkrankheiten in Elberfeld 

zur Verhütung und gegen Kopfschuppen und 
das dadurch verursachte Ausfallen der Haare. 

Fabrikant : FERD. MÜLHENS - N° 4711 - KÖLN. 

T)er Erfolg dieses ersten nach wissenschaftlichen Grundsätzen hergestel'*en Haarwassers ist 
ec/atant und von vielen medicinischen dermatologischen Jfutoritäten u. fachblättern besxäiigt. 

Täglich neue Anerkennungen. © Ueberall käuflich in Flaschen ä M. 3, — und M. 2,—» 


ßjanosDörner 


F. Dörner & Sohn, 

Pianoforte-Fabrik, 
Stuttgart. * Gegründet 1830. 
K. wörttbg. u. fOratl. hohem. Hofl. 
19 Diplome u. Medaillen. 

Flüge U Pianinos 

Kurze Flügel. groM«. doch welch lm Tos, 
wealg Platz elnsehaend, kaum 
teuer ah Kanin cs I 


In ». Höhle« MnalkTerlag, 

Wien V/2, Leitgebgaase 15 (Kommis- 
sionär: ErnNtllredt, Lelpnig),sind 
soeben in praohtvoller Ausstattung 4 be- 
reits weitbekannte Lieder für eine Sing- 
stimme u. Klavier in neuen Auflagen er- 
schienen und zwar: 1. 0. Kühle, op. 96, 
„Für mioh allein“. Für hohe u. tiefe St. 
a l Hk. s. 0. Kühle, op. 90 „Mein Para- 
dies“. Für h. u. t. St. ä l Ma. 3. G. Kühle, 
op. 26, „Der Wirt an der Mähr“. Ballade 
für Baryton ä l Mk. 4. 0. Kühle, op. 93, 
„Olebisohe Husaren“. Für Sopran ä l Hk. 
Gegen Einsendung deB Betrages (auch 
in Briefmarken) erfolgt sofort freie 
UebersendungderExemplare per Kreuz- 
band. Probeexemplare stehen gratis 
zu Diensten für Konsertsängerinnen 
u. Konzertsänger. Adr.: G. Höhle, 
Wien V/2, Leitgebgaase 16. 



hervorragender 
Theoretiker III 


Prospect 

piÜ8ii.Iraii(o.| 


Gründlich« Betlahrung Ober 
»llo die M lullt baw. Fragen. 

Preis« Ittr ferret Uren eie. sehr 
klllif btmtHta. 

neroa.Rkbo geeigneter 
romnOHitionen in 
M Tomnlimer Aa..Uttnng. M KÖlIl S.EO. 



Geg. Eins. v. M. 80 venende InoL 
Fass 60 Liter selbstgebauten weisien 

RbetnvelD. 

Friedrich Lederhoa, OÖBrlaaellielm S.BL 
Zahlr. Anerkennung, treuer Kunden. 
Probefässchen von 86 Liter au M. 16 .— 
deogl. Oberingellt. Rotwein M. 25.— 


Heldschnuekexifelle, Harke Elsbfir, 
tadell. gegerbt, mod. prakt. Zimmer- 
schm., be8t.Mit. geg. kalte Füsse, dunk. , 
silbergr. u. weiss 8,60 M. bis 6 M. Ausf. 


Preis v. auch üb. Fusssäcbe, W agendeck. , 
Zimmertepp. aus Fellen erat. w. Heino, 
LUnzmühle No. 4 bei Schneverdingen. 


Edition Sdiuosiih 


(Verlag elastischer und moderner HnrikJ 
ln billigen Pr achten sgaben für alle ln-[ 
■tnunente. UeberüOOONm.l Vollatftndige| 
jVerselchpisae gratis xmd franko von 

1. Sohuberth t Co., Leipzig. 


Stellengesuche, Stellenangebote, An- und Verh&ufe aller Art, Pension*- 
g etliche etc. kettet die kleine Zede SO Pf, — Auftr&ge an die Expedition 
in Stuttgart oder an eine der Filialen wen Rudolf Moste. 


Kleiner Anzeiger. 


Die Gebühren sind der Bestellung gleich bemfügetn. BVr eine Zeile sind 
tO Silben, für ein Wort aus grosserer fetterer Schrift otoei Zeiten und für 
Weiterbeförderung von Ohiffre-Briefen 60 Ff, extra su berechnen. 


Gratis u. franko versendet Prospekt deB 

Brieflichen Harmonie- u. Kompo- 
sitionslehre. Kapellm. C. A. Herrn. Wolff 
in Hamburg, Grindelhof Nr. 23 . Ver- 
fasser der rühmliohst bekannten u. weit- 
verbreiteten „Methodlsohe Unterrichts- 
briefe“. Verlag von Breitkopf & Härtel 
in Leipzig. Probelieferungen sind durch 
jede Buch- oder Musikalienhandlung 
zu beziehen. 


Einige altitalmsciie Violinen 

{Guarnerius u. a.) von hervorragender 
Tonschönheit zu verk. Gell. Off. unt. 
M. D. 203 „Invalldandank“, Dresden. 


Günstiger Kauf!? 

Violine aus dem vor. Jahrh. deutscher 
Meister, voll und weichklingend, im 
besten Stand, billig zu verkaufen. 
Probeadg. Heinrich Elohmann, Hersfeld. 


Dirigentenstelle 

beim M.-G.-V. „Liedertafel“ Coblenz a. Rh. 
ist vakant. Herren, welche mit Erfolg 
grössere Mannergesangvereine geleitet 
haben, belieben Offerte mit Gehaltsan- 
sprüchen (wöchentlich I Probel bald- 
möglichst beim Sekretär Herrn I<oal* 
Peters einzureichen. 


• Klavierstimmer. • 

Für eine Musikalienhandlung 
im Auslande wird ein Klavier- 
stimmer gesucht, der auch tech- 
nisch gebildet und im stände ist, 
Reparaturen zu besorgen. — An- 
geb. unt. H.3S1F. an Haa.en* 
«sein <fc Vogler, A.-G., Frei- 
barg 1. B. 


Iflstrümentationen 

von Musikstücken jeder Art und für 
jede OrchesterbeBetznng, künstlerisch 
und effektvoll ansgeführt, ebenso Ar- 
rangements für Klavier nnd Gesang, 
übernehme ich unter Diskretion. Die- 
selben werden nötigenfalls schon nach 
eineT Melo diestimme druckreif gestellt. 

Otto Drache, 

K. Sachs. Hoftheater-Musikdir. a. D. 

Radebeul-Dreaden, GeorgBtr. 3. 


Kompositionen 

jeder Art werden in Verlag genommen. 
Einsendungen von Manuskripten er- 
wünscht. 

JBernti. Tormann, 

Musikverlag, 

Münster 1. W; 


Konservatoristen 

aller Instrumente, die sich Orchester- 
routine aneignen wollen, können in ein 
grosses Orchester von circa 46 Mitglie- 
dern eingestellt werden. Gage nach 
Uebereinkuuit. 

Offerten an Willi Tietael, 

Gesang- und Musiklehrer. 
Osnabrück, Johannisstr. 65. 


Junge Dame, akad. gepr. Pianistin, 
sucht 

Stelle in ein Institut 

oder als 

Gesellschafterin 

inB Ausland; Italien oder Frankreich 
bevorzugt,. Briefe unter Bf. O. 9393 
Rudolf Mosse, Mönchen. 


ßratie vers. meinen Katalog No. 83 
UI alle u. B4, antiqu. Musik, enthalt. 

M. Oelsner, N Ä*Ä 


Zur Inverlagnahme besserer mus*‘ 
kalischer Werke empfiehlt sich die 
Verlagßhandlung von 
Arweil Strauch, Leipzig, Lindenstr. 20- ^ 


Eine Violine J. B. ßuadagnlnl Medio - 
lanl 1755, Konzertinstrument H.Range«. 
zu verkaufen. Preis 5500 Mark. Off. 
sub 8. F. 8583 an Rudolf Mosie, 
Stuttgart. 


Komponisten, die Werke in Ver- 
lag geben wollen, ersuche um Angebot. 
öffeiten sub J. IJ. 896 an Rudolf 

Moase, Berlin 8 . W. 

— • Kleiner StntzflÖgel #- 
mit gutem Ton verkäuflich. Offerten 
unter 8. H. 8631 an Rudolf Bloaae* 
Stuttgart erbeten. 


Werner Flügel 

(renommierter Fabrik), Ankaufspreis 
M. 1500.— , ist Umstände halber wr 
M. 1200 .— bar zu verkaufen. Näheres 
unter S. F. 1114 an Rud. Mosaa, Stuttg aft ’ 


Berantwcrtli^er Sebatteur: Dr. *. «hoboba in Stuttgart. — ®nid unb Serlag »on Carl ©rfininger in Stuttgart. — (ÄotmnIffIcnSberlafl ln Beipjig: »oßtrt fcoffmann.) 

MC* Unitniitigtet SmSbrnÄ an! Etrn 3n4olt btt „Setten 9htliI-3eUiitti" nttteclest. 






XX. Jahrgang. Musik-Beilage zur Neuen Musik-Zeitung. Stuttgart-Leipzig ms. 

No. 21. Preis per Quartal 1 Mk. — Abonnements nehmen alle Postanstalten, Buch- und Musikalien-Handlungen entgegen. 















[<■■111 












»terftltäljEli* Je** Bummern (minbejltns 72 .Setten Cext UnferotC Me ffitlfae fallt CM fUmMItllll-Me 75 Üftimta Prfi * prn 0uartal bei aUen P D Printer ii in BeulMjIanb, 
m« jnnSraftmun), Mt« JfiulUi - »etl.gtn (24 «ttfrn (mtl.c b.t »tUrm „Hielt.« * m i a £" 60 )9f.).' SStaMta!^ 

“"ft" Ilrt,r ' rOT *' JUtlnigt Jimaljme ton iitferntm bei-gutSotf snoffe. beutfdj-öfterr. poftßebtet 3»h. 1.80, im übriflen Pelfpoflturetn 

^ für »ialtng ober (BeIId unb J&iannforf* enlfjaHen. Ctutlaart, Irtniß, »etlht unb btir*n 3811*1*«. »h. 1.60. Cinjrlnt Bummern (au* alt. Haftrg.) 80 pfo. 


Jons lüiiigtr. 


ht4I Äl anä >ft Jcnotbuifo bet fDtann» 

beimer fjofoper. ®a et ai« gang junget 
r ®}<xni über SDiuttcriuig, eine l)iibfd)c 
V-Äj Stimme uub feilte« mitfifaUftbe« ©ebür 
' berfiigtc, trieb c« ihn gut Bübtte. ®t 
würbe Sdjaufpicler uub mar ein öorgilg= 
lieber Vertreter lomifcöcr Wollen, aber nut ein 3abt. 
®a fprang et plöglidt gut Cperctte über, an luclcbet 
et fid) biri toobler fiibite, weit et uatb ®ergen«Iuft 
fingen burfte, SBalb fam et an ba« Ibentcr naeb Siibcif, 
ba« et nact) furger »feit betrieb, mit natb ®iiffclborf 
iiberjuftcbcln, mofelbftcr gmei 3at)te, bon 1889—1891, 
Pcrbticb. ffiäbrctib biefet tjeit nalim et fiir bic 
Sommertnjnnte ein ©ngagement bei ft roll in Berlin 
an. Bisher batte bet Cpcrnfänacr audj nidjt eine 
eingige Untcrridjtäftunbc in bet (ScfangSluiiit genant» 
men; et fang eben, „wie bet Soge! fingt“. 3n Berlin 
fudjte Wübiget nun einen nambaften ®cfaitg«lebrer 
auf, um Unterricht gu nehmen. Sil« biefer ibtt ge» 
bürt b«tte, fagte et ihm, et foHe nur fo weitet fingen, 
et fünne il)n nichts mehr lehren. Wübiget felirte 
wiebet nacb Siiffclborf gnriief , um im Slpril 1891 
in beit SBerbanb bet SKannbctmer Sühne eiitjutteten. 
3n Sfiannbeim ift ec rafcb bet Sichling beb tbeatcr» 
publifum« geworben, beult et berftanb nicht nur 
jebön gu fingen, fonbern auch gut gu fpielen. 

Seine Stimme befibt ein echtes pelle« Ecttor» 
gepriige, bat Sd)mcfg unb Kraft, babei eine SBärme, 
bie ftetS gu §etgeit gebt, ©ine augerorbcntlübe Slttf» 
faffuttgSgabe ermöglicbt e« ibin, aud) grobe uub 
fdjwicrigc Sortiert ln futger .»feil gu ftubicten unb 
mit unfehlbarer «Sicherheit gu fingen. Söian ntub ben 
Siinftler in einet Oper bon Sorbing ober SKogart 
gehört uub gefeben beben, um feine ©cjangsfiiitft 
tmb feine [jutnorbolle Sarflelluiig gu wiirbigen. Sil« 
ffiagncrfängcr ift er gerabegu bebeutenb. Sein ,,®a» 
Uib" unb fein „Sfflimc" finb Weit unb breit berühmt. 

Wübiget ift auch al« nichtiger Cratoricn- unb 
Sieberfäitger im Songertfaale eine gefehlt tue Straft. 
Seine tabeltofe SC ejtauSfpradic , bic fflärme feine« 
Bortrag« unb feine fdjöuc unb cble Eongebung ge» 
Winnen ihm rafch bie Sympathien ber Sjörcr. 

Seiber bcrliert bic Mannheimer Sühne biefe 
fautn gu crfcpciibe Kraft. Som iöerbft 1900 gehört 
nümlidj Wübiget ber ßofbiibnc in ®rc«bcn an. 

K. E. 


Per Jonlifdjiti. 

©rgüblung bon (Emil ffirll. 
(gortfcljuug.) 


figmaicr war in ber engen gcI8fri)fud)t über 
glgj eine Stunbc lang fortgcgaiigen, Inngfam 
unb in ©ebauten uerfunlcn, al« er im 
* erweiterten ©cbirgSfcffel nadi einem wei= 
teren giemltd) befdnoerlidien balbftiinbigen Sluflieg 
über grobe« Sbalfgeröll uor einer faft feutrcdjt auf' 



Kübißer. 


ragenben fflanb ftanb ©in febwarger Strich gog 
fid) bon bet höbe fdjriig über bic SBanb nieber, 
jener Wifi , ber bic Beftcigung biclleidjt ermöglichte 
unb fid) in ber Stühe al« ein girm ®eil Überhängen» 
ber Samiit barftcllte. Ohne fid) lange gu bcbenlcn, 
begann er fid) in biefetn Samin emporguftemmen, 
wa« ihm anfangs gang gut gelang, ba ber Spalt 
tief unb weit genug war, um einen früftigen SBiann 
bequem aiifguiiebmcn. 3n ber §öbe bon etwa breifjig 
'JHetern berengte er ficb aber mehr unb mehr, 
Würbe fcidjter unb fteüenweife überbängenb. Sten» 
4enb unb fd)Wipenb arbeitete Bfigmaier fid) aufwärt«, 


mnfjtc aber halb erlernten, bah er fid) be« Slawin« 
nidjt weiter würbe bebiencn tönnen , fonbern auf 
nnbere Unterftühung bebadji fein mifffc. ©r rnftete 
einen StugcnSlid, mßglidjft eng in bie Wunfc ge» 
fdjmiegt, unb fab nad) ber Uhr. Sflfeiii gn feinem 
Setbwcfcn fnnb er ba« ®la« bcrfclbcn bon gabliofcn 
Sprüngen burebfett unb ben Stmtbcitgcigcr abgc» 
brodjen ; offenbar batte er fie mit feiner gangen Straft 
gegen irgenb einen gclbborfprung gebriidt. Wad) beut 
Staube ber Sonne gu fdjliefjeit, muhte e« etwa oicr 

llpr nadjtuittag« fein. 

©egwungett, ben Siamiit anfgitgcbcii , bertrautc 
er fidt einem fdpnalen Battbe an, ba« nad) iittf« in 
bic fflanb hi statt «lief. ©« war cbm breit genug, 
bah er ooriidjlig ff-tth neben fyufi fegen fottnte, mit 
bet Borbcrfcite feine« ftötper« platt an bic SBanb 
gebriidt unb mit bat nubgcbrcitctcn Ciättbctt fid) att» 
flantmtrnb, fo gut cS geben modite. älber and) ba« • 
Banb würbe fdnttüler unb fdjmälcr, unb nur bie 
Hoffnung, bah c« jettfeit« einer Jyclfeitttafc fid) wie» 
ber nerbreitcrii würbe, auf bic e« gitlief, uub um bic 
er nidjt bcrttmfebcn founte, oeraulafite ihn, auf btc» 
fein gefährlichen Bfabc auSgitbarrett. 911« er aber 
uid)l Ohne ftarfc« ipergflopfen fid) Inngfam unb mit 
ber größten Bebutfamfcit um biefe Iiil)n itt ben 
Slctber binauSragcnbc ffeffennafe bcrutngclotfet batte, 
gewahrte er mit Sdjrecf, bajj fid) ba« Banb gütig» 
lieh in ber fcnfrcdjten, glatten, bon ber grellen Sonne 
befd)tcitcnen iffianb bcrlor. 

Wun withlt er nicht , foHle er borwärt« ober 
gitriitf. ©in Wiitfgug war in mantber hitifidjt nod) 
gefährlicher nl« ein fiibnc« Borbringctt, beult er batte 
bat ©inbruef, bnfj fidt ficiicitwetft ba« ©eftein burd) 
bic Sdjwere feine« Slörpcr« gelodert batte. 

©r entftbloh ftd) alfo mit 3ubilfcnabrac einiger 
alierbtng« ungniünglicbcr Iritte unb ©riffe, bie fid) 
auf ber fonft glatten SÜBaitb barboiett, feinett ffieg 
forigufeljeti. SDiittcI« eine« lurgcn aber balSbredjc» 
rifd;en Ouergange« näherte er fid) ber Stelle, wo 
fid) jatfeii« ba« Banb wicbcr fortjegte, ba« iljtt bic«= 
feit« ber unheimlichen Stelle jo fdjmäblid) im Stidjc 
gclaffeu batte. Wbcr ungtürffeligerweife gog fielt ba« 
Banb in feiner gortfegung faft um 3J!anuc«böbe 
über bem früheren Banbe uub über feinem gegen» 
wärtigen Stanbpunfte bin. ©8 blieb nicht« übrig, 
al« ben Serfud) wagen, fid) btnaufgufcbtoiiigen. 

©r faßte einen Borfpriugcnben Stein unb rüttelte 
baran, um gu erproben, ob er ihm al« ©riff bienen 
tönnc. älllein ber Stein gab nad) uub blieb ihm 
in ber §anb. Bcräcbiüdj warf er ihn bon fidt, in 
ben gäbncnbcit Slbgrunb gu feinen gäben, ©r wagte 
nicht ihm nacbgitbiiden, au« gurdjt, ber Sdjwinbtl 




276 


fömite ihn erfaßen. 2 lbcr nach geraumer Seile hörte 
er tief, tief unten ba§ bumpfe Sluffdjlagcu beS ©tei* 
ncS. (Sin ©djauer riefelte ihm über ben Würfen. 
2lbcr mm pich eS fiep übcrmitibeu unb OorloürtS um 
jeben ^SreiS! 

WeuerbingS rüttelte er an einem Porfpringenben 
(Stein, unb al$ er fid) überseugt batte, bah er feft* 
l)iclt, faßte er itm mit betbett Rauben unb 30g fid) 
mit bent flauen ft'örper empor, fo porf), baß er mit 
bem taftenbeit $uhc baS Sanb erreichen unb feine 
2>crläfjlid)feit prüfen fonntc. Es crmicS fid) als 
leiblich ftarf. Unb nun trat er mit beibeit Srüfjen 
barauf unb ftanb tief aufatmenb auf bem febmaten 
©cfimfc, baS ihm im Serglcidj ju bem, ma§ er fo* 
eben burd)gcmad)t batte, als ocrpältuiSmä&tg be* 
quemer unb fidjerer Serppfab erlebten. 

Wutt ging c§ feitlirf) ftpräg hinauf auf bem 
halb breiter, batb fchmälcr auSlabeiibcit T^elöftrcifcn. 
(SS mar eine langmierige ftlettcrei, mobei er ununtcr* 
brodjen bie graue ftalfmaner oor ben Slugen unb 
bic unermeßliche liefe im Wiiefeu hatte. Sei einer 
neuen Siegung fab er mit Entgiicfcn eine fdjräge 
Wiinfe niebergeheu, in ber 311 3 e itcn fdjmeljcubeS 
Salier bcraöfdjicpcu modjtc, um, einen ©teinmurf 
tiefer, $erftäubenb in bic leere ßuft pinanSsufpringen. 
Slttf allen Steren frod) er baS trorfene, bon ben mär* 
incnbcn ©traplcn ber ©onnc gliibeiib beiß« Winnfal 
binau unb erreichte glürflirf; eine märf)tigc SyclSftaffel 
beut bcbcutenbcr Sltisbehnung, bie mit ftclBblörfcit 
iibcrfäet unb bureb griefige ©d)uttpalben abgefdjrägt 
mar, auS mcldjen fleh in einiger Entfernung aber* 
mal* ftcile unb podjrageube Sanbe bcraii&bobeii, 
bic eigcntlirfjcn 2lbftiir3e bes SeKhfeIf>nd)h.0vns. 

2>ic /Vcl^flcflcnb , bic ihn hier umgab, batte et* 
maS boti einer beroifdien ßanbfdjaft. UiimiUfürlid) 
belebte er fic mit ben ©cbilben feiner EinbilbmigS* 
fraft, mit fämpfeitben Eentauren, meldje bie umher* 
licgctibcu ?5elöt>rorfcii fpiclcnb emporhoben unb ein* 
anbei- an bic ©d)äbel marfen. Ein borfSbärriger 
Sau grinfte hinter bem nädjftctt ©teingrat perOor, 
unb ein smciter, ein lädjcrlidjer, ausgehungerter (Me* 
feil, faß mit iibcrcinanbcrgefdilagcnen Seinen auf einem 
graugeblcicptcn Jitieferuftrunf unb begleitete ben mit* 
ben Ecntaurcufampf mit einer bünnen, fepmennütigen 
lonfolgc, bic er einer antifen Hirtcnpfetfe entlorftc. 

SlufaugS fpicltcn ShsmaierS ©ebanfen nur mit 
biefen ©cftaltcn. 2(ber bas bumpfc ©epmeigen ber 
Eiiiöbc, baS laftenbe Srüten einer rätfeltjaftcn üßtadjt, 
bic glctchfam mit eingeborenem Sttem, mit unfidjt* 
baren Slugen ben Sauberer bcgloßtc unb belauerte, 
ängftigtc unb pcitfd)tc feine oljnebicS erregten ©innc, 
bah bie abenteuerlichen gönnen beS ©efteinS rings 
umher fid) für ihn befccltcii unb ber abgeftorbenen 
Syetfenmüfte meuigftenS für Slitgcnblirfc ben Slufdjctn I 
phautaftifd)cr Semegung Ocrlichen. Erhöht mürbe 
biefer Eiubrurf noch burcf» ein gemaltigcS Stradjeu 
unb ®röpnen, ba§ ptö$lid) burch bie Sänbe ging 
unb ben ciufamcn fDtcnfdjcn in biefer fahlen ftclS* 
miiftc numiflfürlid) 3iifammcnfd)rcrfcn machte. Ein 
$el8ftiirf flog im Sogen auf bie Sergftufc, mo cS 
mit bumpfem Stlang scrfcpcßtc ; unb nun mä^te fidj’S 
bic Höhe herab, eine graue foßernbe Saffe Pou 
brörfeltibem ©teilt. ES mar, als mürbe ber gan3c 
Serg lebcnbig unb polterte in bie Xiefe. Einige 
Minuten lang bauerte baS Waufdjett unb ©djicben, 
bann fanteit bic toten Staffen $ur 9 tupe, nur Der* 
ringelt fpraugeu Heinere ©teine, bie fiep berfpätet 
hatten, ben ©chuttlaminen nach, benen fic sugepörten, 
hinab in bie £iefc, ben gähnenben Slbgrunb. 

Sfismaicr fehl oh bie Slugen unb bemühte fich, bie 
aufgeregte EinbilbungSfraft micbcr unter bie Herr* 
fdjaft beS SerftanbeS 3U smingen. 

Er fühlte fein Slut in ben ©djläfen hämmern 
unb blirfte hinter gefenften ßibern in ein ShaoS 
blutroter brehenber 2 Birbel. Dtcue Silber, ©cftaltcn 
unbefannter SÖcfcn fchienen fid) jept an ilpi heran* 
3iibrangcn. ßangfant froch eS näher smifc^en ben 
toten Klippen unb ©efteinstrümmem mit langem, 30t* 
tigern §aar, etmaS tote ein Stenfdj, aber boä tierifch 
in ber feiner Waturfraft, ein Epflopenmeib, mie 
eine Tigerin fo bumpf unb fo fur^tbar. ©chleichenb 
unb lauernb folgten ihr graufamc Erinnpen, mit 
fjangftrirfen bemehrt, gierig auSfpähenb nach Opfern, 
bic fie umfdjnüren, feffeln, erroürgen fönnten. 

21 uf einem Seife nfipe gmifdjen b eiben bunflen 
©etealten fal) er Srau SennS thronen, bie §err* 
fdjerin im Dämonen reich ber Siebe. 21 b er nicht bie 
garte, fehaumgeborette ©öttin ber Schönheit mar eS, 
unter beten Stritten Slumen fproffen, bie ©efpielin 
ber ©ra3ien, bie attif^c Serförperung Ijolbfeligcr 
Söeibtichfeit , fonbern bie unerbittliche Waturmadjt, 
mclche bie ©eelen ihrer Opfer burdh bergiftete Sfrile 
fiech macht, bie graufame ©emdltherrfcherin, bie feinen 


SBtllen neben fid) bulbet unb bie 2Rcnfdhcn gegen 
ihre beffere ErfcnntniS uufelige Sanbc fdjleppcn läfet, 
9 luf irgenb einem Slatte eines moberucn .(tünft* 
IcrS hatte Sfismaier ähnliche ©cftaltcn gefehen, ©hm* 
bolc ber Wtacht, meldje bic ßeibenfehaft über ben bc= 
thörten SWenfdhcn geminnen fann. Er hatte fic gc* 
feben unb biefe ober jene 3üge im ©ebädjtniS bc* 
hatten, ohne bah fic ihn tiefer ergriffen ober Sc* 
beutung für ihn erlangt hätten, mic cS fo oft geht 
mit Gingen, bic man felbft nicht erlebt hat. Erft 
jept mürben fic ihm red)t lebenbig unb miihUcn fein 
SnnerfteS auf. Erft jept fanb er bic Sesicpung ?u 
greifbaren ©cfdjcbniffen heraus, su Erfahrungen, bic 
er an feinem eigenen ficibe gemadjt hatte, erft jept 
bichtete er auS Eigenem mcitcr, ma§ ber ftünftlcr in 
ihm angeregt patte. Sßfismaicr erpob fid> Pon bem 
Reifen, auf ben er pingefunfeu mar, unb rüttelte fiep, 
um bie fraufen Silber, bic feine fieberhaft erregte 
EinbilbungSfraft ihm öorgaufclte, 311 ocrfdjeudjcn. 
ES gelang ihm bureb feften 2 Billcn, ficb feine gegen* 
märtige ßage ftar 311 madjen unb bie mcitcren ©epritte, 
bie er 311 unternehmen patte, in nüdjternc Enoägung 
3U 3iepcn. SBapreitb er aber Iangfam feinen SJeg 
quer über bn§ ©cröü nahm unb an ben faplcit 
jöänbcn, bic fid) öor ipm erhoben, bie giinftigftc 21n* 
fticgfteße au?3iifpäl)cn fnepte, fiiplte er, bah ein 
bumpfer ©cclcnfchmcrs in ipm surürfgeblicben mar, 
bah er in ber £pat an einem Pergifteten Sfcitc 
franfte, ber ihn getroffen patte. Er liebte ein Sfikfen, 
in beffen Wdpc er bod) niemals reept froh merben, 
unb bas and) neben ihm nidjt froh merben founte. 
.^unbertmal mochte er fid) fagen, bah baSjcnigc, maS 
ipm an ihr ntihficl, nur bie ©djatten marett, bic 
ihre fclteneu Sorsiigc marfen; bah fic fein aütäg* 
ItcpeS ©efdjöpf mar unb fid) in ernften ßcbcnSfdjirf* 
faleit Pielleidjt beffer bemftpreu mürbe alö mandjc 
anbere; bah fie, fo fiihlloS fie maucbcSmal fdjien 
ober fdpeinen moßte, Picffeicpt tieferer ©cfiihlc fähig 
mar als foldjc, bic fithe Sorte im Suitbc führen — 
cS blieb bod) bic Spatfadje aufrcdjt, bah, felbft locnn 
cS ipm gelang, fic für fid) 3U gemimten, nur jene 
harte, crbarmmtgSlofe &rau ScuuS triumphieren 
fonntc, bic mit falter ©ranfantfeit ipren ungeratenen 
©ohu bic Sfcitc auS bem Hinterhalte fchichen lehrt, 
nicht aber jene ntilbc unb anmutigftc ©öttcrgcftalt, 
ber Whjrtcii unb Wofcn heilig fiitb, uttb ber trauliche 
Sotc beS S-rüpIingS, jbie ©djmalbe. 

StcrbeiiSuaurig manbertc er mcitcr, cS fam ipm 
gar nidjt in ben ©inn umsufchrcu. Er mu&tc nidjt 
mehr, maS er moßte, mic int £raum ging er piti, 
glcidjfam Pom SerpöngniS DormärtSgeftohen, 311 
jdjroach, 311 glcidjgultig , einen Entfdjluh 3 « fdffcn, 
unb bcSpalb in ber Scrfolgung beS einmal Unter* 
nomntenen gebanfculoS beparrenb. Einmal badjte 
er: Seim id) ftiir3te, bann mare aßcS auS, aßcS por* 
bei! Unb mic ftillcr <yricbc breitete cS fid) über feine 
mitbe ©ecle. 2 lber baS ging halb Porübcr. 3 ene 8 
s Jtagcn unb Sohren in Sjirit nnb §cr3 fepte luicber 
ein, jener ticrifib bumpfe ©cpuicr3 ber ßiebe, ber 
ftumm unb gciftloS mar mic baS ©cpirffal unb nur 
ein cinsigeS Sort fanutc, baS er mic ein uncnblidjeS 
ßeicrfaftenmottP in aßen Wegiftern hcruntcrorgeltc: 
2tfta — Slfta — 2lfta —1 

Snstoifcpcn patte er fiep ben ftcilcn Sänbcn gc* 
näpert unb traf auf anfepnlicpc Weftc harten ©djneeS, 
bie fein $uh !ntrfd)enb überfepritt. 3 uro Scginu 
beS 2 lnftiegeS patte er fiep abermals einen Wih gc= 
mapjt, ber sarfig burd) bie ftelSmanb niebcrlief unb 
mcnigftenS am $uhe burrfi feine Sreitc ein tiidjtigcS 
klettern ermöglichte. 21bcr mie im unteren ©emanbe, 
fo fah er fiep auch Pier burd) ben mcitcren Scrlauf 
beS ©palts enttäufdjt; benn naepbem er ctma bic 
^>öpe eines Picrftörfigen £aufc 3 erreicht patte, gc* 
langte er an einen Ucberpang, über melcpcm ber 
^amin gerabesu fenfreept unb fo eng anfeßte, bah 
er smeifeltc, ob vS ipm gelingen mürbe, aud) nur 
einen 2 lrm hincinsusmängen. Er 30g cS beSpalb Por, 
bicfeS 5 ?aminftürf anhen an ber Sanb 3U inngcpcn, 
falls fiep bicS irgenb als tpunlid) hcrauSftcßen foßte. 
3n ber £pat scigten fiep auf ber fßlauer einige fufe* 
breit Porfpringcnbc ©teine, auf benen fid) fepneemeiher 
2llpenmohn angcftebelt patte, ber mit feinen 3arten, 
feibigen Slütenpäuptern im Sinbpaudp leife nirfte, 
als moße er ben tottfüpuen Scfud)cr griihen. Es 
tpat ihm leib, bic Slumen nicbersutretcn , mic eine 
©^ulb empfanb er eS, bie er auf fid) 311 laben im 
Segriffe ftanb, aber fdjon mar er 3U meit borge* 
brungen, fdpmebte 3mifdjen Fimmel unb Erbe auf 
einem badjtraufenbreiten ^*elSgefim8 unb Iraßte fid) 
mit beit Wagcln in baS nur mahig serriffenc lotrechte 
©emänbe, baS mie eine Srircpemnauer fnapp Pir 
feinem ©eftept aufftteg. Eine unfägltcpe ^obcSangft 
überfam ipn. kalter ©cpmeih trat ipm auS ben 


Soren, unb am galten Körper sitternb, fepte er be= 
putfam feinen ?5uh auf bic unidjulbigcn Slmncn* 
päupter, aber in bcmfclben 2lugcnblirf gab ber Stein 
nad), brörfelte ab unb fuhr polterub in bic Xicfc. 

Sfamaier fdjloh bie 2lugen unb ftanb nubemeg* 
lid), maprciib iljitt baS ©rauen bie Stehle 3ufammcn* 
fdjniirtc unb ben 21 tem benahm. Ein ftärferer Siitb* 
ftoh blic« über baS Öbc ©cmäuer heran, serrte leife 
an feinem Hut, ob er ipn nicht entführen föuue, unb 
bradj fiep pfeifetib an ben ft’riSfrmfcm unb Wiefcn. 
Erft mar c§ mic ein fläglirfjcS Simmern unb ©euf* 
3cn, bann flang cS mie PerhaltcncS ftidjem, mic 
halb untcrbriirftcS .^ohngetaepter, 311 bent fein .^crs 
mic ein rhhrpmifd) nicbcrfaßcnbcr Eifenpammer ben 
$aft hämmerte in grimmigen, empörten ©djlägcu: 
Slfta, Slfta. — (?yortf. folgt.) 



Jidjnri) fßper afs Jrjicljcr.“ 

& — 

|^^o betitelt fid) ein Sud) bon Dr. SUcjanbcr 
Seruirfe, baS im Serlagc Pon Herrn. 
S c p c r & © ö b u e in ßaitgcnfa(3a , fepr 
ÖJ fdjinurf auSgeftattct, crfdjiencn ift. ®cr Ser* 
fafiev fennt bic Gdjriftcn 91 . SagnerS 1111b beffen 
Xonmcrfc genau unb befil)tcincPielfcitigcppilofopl)ifd)c 
Silbung, bic jebod) burd) iiatnrmiffcnfcpaftlidje .Vtcnut* 
niffe feine Äorrefturcn gcmonneii pat, io bah er 3U* 
mcilcn ber Scnnäplung Pon Siifen unb ©lauben 
baS Sovt fpriept. Er Perlangt Pon einer gefcploffcneu 
Seltanfdjauung, bafj fie baS gefamte ©ein parmoiiifd) 
3ufammcnfaffc : baS ®ieSfcitS uttb 3 cnfeitS, baS Ser* 
gänglid)=Enblid)e unb baS Emig*llncnblid)e. Eine 
foldje Seltanfcpauung in einem Xoitmcrf au§3u* 
fpred)cn, biirftc mopl fdjmcr angepen. 

Dr. Scrnirfe legt ©emidjt barauf, bah 311 einer 
Seltanfdjauung ber eben bc3cicpueteii Slrt ber ©laiibe 
pinsutrctc, unb freut fid) baritber, bah in Sapreutp 
bie „3um fiunftmerf gemorbene rcligiöfe ftmr ber 
©riedjen als bcutfdjcS ^efifpicl auferftanben fei". 
Er beruft fid) auf baS 3 citgntS beS fraiisöfifcpcii 
SlbbeS fühtguicr, „bah man in Sapreutp Straft gc* 
miniicn foßc, 11m mit3umirfcu au ber ©tarfung unb 
Wcttung ber fraimlic unb ber gaii3cit Eicfeflfdjaft auf 
bem ©runbe djrifHidjcr ßiebe unb felbftlofcr Slrbeit". — 
Oft baS nidjt juotcl PevlangtV ©oßte mirflid) 
Einer Pon ben Pielcu Scfud)crn ber Sapvcutper ^*cft* 
fpielc au bic Stellung ber 5 -amilie unb ber ©eiell* 
febaft ober nidjt Piclmcpr an einen feltcncn 11m ft* 
falifdjcn ©enuh gebadjt haben? 

Dr. Seruirfe forbert oou ßeprern, meldje an 
aitittelfdjulcn bcutfdjen llntevridjt erteilen, bah .fit 
mit Sagncr Pöllig oertraut unb bah ihnen feine 
Stunftmcrfc in muftergültiger Sluffüljrung lebcnbig ge* 
morben feien. 5 )ah aud) bie ßefcbücpcr für ben 
beutfepen Untcrridjt ©tiiefe auS SagnerS Sßrofa* 
fdjriftcu unb auS ben Sichtungen für feine SDlufif* 
brauten enthalten müffen, fei felbftPcrftanblid). Stur 
„■Jriftan unb Sfolbc" fei für bic ©djule niept, meil 
bic Seltanfdjauung beS ScrfeS (munfeplofe ßfebcS* 
rupe) für ben ©epiitcr nidjt Perftaitblidj fein foß. 

$er Serfaffer meint, bah unter aßen Stunft* 
merfen baS Wtufifbrama in fünftlerifdjer Sluffüprung 
bic ersieperifepe Sirfung ber „^crföiilicpfcitSbilbung" 
am beften ju löfen Permöge. Sir mürben bie Sin* 
ftalt bebauern, bie niept anbere fDtittel 3ur Ergtepung 
beS EparafterS fänbe als biefcS. 

Sorbilblidj ift bet 9 t. Sagner bie eherne 
Straft beS SillcnS unb H anbei n§, mclche Por 
feinem HiiibentiS 3urüdfcprerfte, als eS galt, baS 
f 5 cftfpiclhanS in Sapreutp 3U gtünben. Sorncpm 
mar eS aud) Pon ipm, als er bie Sißionenangcbote 
bon Scrlin unb Potn SluSlanbe für fein gcftfptripauS 
ablepnte nnb barauf beftanb, bah ^ in bent ibtjßifcp 
rupigen Sapreutp entftcpc. 

©epr ridjtig ift, maS ©octpe über bic SÖtufif f»e= 
merfte; fie fönne, meinte er, cbenfomenig als eine 
anbere Stunft auf fDtoralität mirfeit unb immer fei 
es falfd), menn man foldjc ßciftung Pon ipnen Per* 
lange. SJiefcr SütSfprud) fteßt fiep in ©egenfaö 3U 
ber Slnficpt beS Dr. Scrntrfc, bah baS Snfifbrama 
crsieperifip mirfe. Sc(d)e fittlicpe Eigcnfcpaft foßte 
benn im Eljarafter eines jungen SDtanneS beim Sin* 
pören beS „j^liegenben Hoflänber" ober beS „ßopen* 
grin" aufblüpen? 

Dr. Sernirfe erflart, ba§ ©djädjerfreus beS 
HeilanbeS fei baS ©tjmboi einer neuen Scttanfdjau* 


277 


ung, unb fpridjt von bcr Umfchr bcS 2BUIctt§, bcr 
ficb au8 buu natürlichen @goi§mu8 311 bcr thmfvembcit 
Siebe menbet, in bem aud) ©taube unb 0 ff* 
nuiiß gang Von (elbft eingeföloffctt feien. 2»tc er? 
3icf)crtfd)c Aufgabe bcr Äunft beftefje bnrin, baß fic 
gur ©rfaffuttg ber unau8fpred)lichen göttlichen SBaljr? 
beit Ijinteitc. SBagncr forberte von feinen ffrcunbtn 
i. 3- i^82 w @ottc8furdjt unb eilten ft arten ©Inn beit". 
Dr. Scrutrfe nennt SBagner bett „Xidjter bcr (£r? 
löfung", bcr uns ans bcr ©cbunbcnltcit be8 2>ic8? 
fettS in bie Jyrcilicit bcr jenfettigen Seit führe. 

2Hit biefen SBorten ift fein ©taubpuuft gelernt? 
geidjiiet. Sttcrfmiirbtg bleibt c8, tucldje ’äOUjftcricn 
bcr iöerfaffer in beit fDhififbratncn : „Xriftait unb 
3foIbc" unb „fßarfifat" entberft unb ma8 er altes 
„ergtehcriidj" ftnbct. ($8 märe unfruchtbar, alle feine 
Aitftdjtcn miebergebett ober ettua Iritiftf) beleuchten 311 
ivollcn. (St ift ein ©chmärmer, ber fid) au Bbraicti 
unb ©chlagmorten beraufd^t unb 3bcalcS anflrcbt, 
ohne c8 31t ertennen. 


5cfu ffinprlntr. 


pnter beit Drdicfterbirigcnten bet ©egenwart 
. fiept 3-etig Scittgartncr in uorberftcr Steiße. 
,. ©eine Stellung als 
'~J erftet ®irigent beS 
iWilndjnet Staim-0 L-cl;eftcrS tnaef) t 
iljn in allen größeren 2J!ufif= 

(labten pcrfönlicp befnnnt nnb 
fiiprt ifitn mit 3led)t ftctl neue 
Bcimmbcrcr gu. $cr im fci?d)c= 
ftcit TOanneSaiter ftclicnbc Sfiiuft= 

Icr (ncb. 1863 in ®aimatien) ent* 

Inicfelt an bet ©pipe feines Cr* 
ebefterS alle jene ©igcnfdmftcn, 
bie il)u gum groben ®irigcntcn 
präbeftiniert erfdjeinen taffen : 
einen popeit fiinfllcrifcijen ©lanb* 
punlt,flroße2iuffa[jutig, giiiiienbe 
©mpfitibuag, tnännlidje ©nergic, 
bie mit Aufbietung gewaltiger 
geifiiger unb autp pppfifeßer 
Straft gum Slusbruef lonunt, 
neben einer eritauntidjen Stupe, 
toc(d)e bie abfoiutc ©idjertjeit 
garantiert, ©r »erftept cS bor* 
treffiief), bie großen ©ebanfeu, 
ben Stern bc8 XonwcrlS perbor* 
gupeben unb atieS anbere in« 
ridjtigc BerpättniS fepen; 

Berftanb unb ®crg ftunmen bei 
ipm ftetS iiberein. 3118 bor* 
treffiieper Sfenner beS OrepefterS 
füprt et feine bencifterte Sfünftterfepar gut pödjftcn tcdi* 
nifdjen BoilFommenpeit, fo baß cS bie größten ©d)Wic= 
tigfeiten leiept übenoinbet; ba ift er ber .‘öcrrjrficr. 

3ußieid) aber ftept er feinen Stiinftlern als iitPenS* 
loürbiger SJtenfd) unb j?rcunb nape, unb baper tommt 
baS mittige ©ingepen auf feine Intentionen unb bie 
marmc Scrcprung für ipren SKeifter. 3m ©cfiipl 
feiner eigenen BoitFraft uermag er baS Drdjcftcr auf 
bie pßdjftc fiinftlerifdje ©tufe gn erpcbeit, ju erftaun* 
tidj feurigen Stiftungen ßingureiften unb mit ipm eine 
niept git iiperbietenbe ©djlagfcrtigfcit, flrüciiioit unb 
SluSbruefSfäpigfeit gu erreichen. 3n bpnamifdjer Be* 
giepung bringt er audj baS gewaltigftc Sorte nid)t 
als £ürnt, fonbetn als mäeptige Sonmettc peroor; 
fein buftigeS 'fjiano ift gart, opne weid)itcp gu merben. 
®te UePergünge bilben eine pcrrlitpe Fünftlcrifd)c£inic. 

Sliept als fogenannter »nltbirtuofe, fonbern als 
cepter Snterpret beS SunftroerFS birigiert er niept 
ctma nur ausmenbig, fonbern im oolicn Sinn bcS 
SortS aus bem ®er gen, unb baS »erieipt beit Stiftungen 
jene Seipe unb uumittelbare äBirfung, welipe ben 
3upörer mädplig ergreift unb mit fid) fortreißt. 

©ine ©iangleiftung Pon ipm ift bie Scitung ber 
fßmpponifcpeu®id)tung § u n g a r i a Pon SiSgt. Sie* 
feS peroorragenbe poetifdjc SerF SiSgtS Pon meit 
breiterer Slniage als bie übrigen fpmpponifcpen ®icp= 
tungen fepilbert baS SDtagparenuolt in feinen Stümpfen 
unb Siegen, im ©cpmerg unb greubentaumei fepr 
IcPenSboU unb ift niefit nur wegen einer Singapl un* 
mittelbar wirfenber (paraftcriftifd)tr fflotibe, fonbern 
bor allem wegen bcr großartigen S-arbenpradjt bcr 
3nftrumentation intcrcffant. E. 


iin örßciierlheafer 

luurbc von bem $abrifantcn Arthur ftrupp in 
3Tc r n b o r f errichtet. Xic Slbbilbung bcSfclben scigt 
ein rctrf)gcgücberte8 (Sfebaube im bcutfdjcn iHenaif? 
fanccftil. Ser 3ufcöduerraum ift für ^erfonen 
eingcridjtct unb ift mit ®ilbniffcn berühmter Wiener 
0cöaufpielcr gcfdjmiitft. ©8 foffett in biefem de? 
ganten 0d)aufpiclbaufe vor allem CDramcn aufgeführt 
merben, bod) lucrbcn ben Slrbeitern Trupps barin 
geivib auch von 3 c *t 3 11 3ctt mufifalifcljc 2luffüh = 
ruitgcn geboten merben. 

ftabrifant topp hat für feine Arbeiter , beren 
er über gmeitaufenb bcfdjäftigt, früher fdjon mol)l* 
thatige Anftaltcn erbaut: ein tonlctibauS, eine 
Schule, einen 2cfc? mtb Üioufumberent. ^a§ neue 
Xheater nannte er jvran ( v3ofeph ? ^hfaicr unb ber 
Ä'aifcr von Ocftcrrcich ? Ungarn mohnte ber (Sröff? 
nnngSUorftettung, begleitet vom ©rahergog Slaincr 
unb von einigen StaatSmürbenträgern, bei. 

©rbaut mürbe baS ftattlidje (Sebäubc von beit 
2lrd)ttcftcn Kellner mtb $ c Unter. Sei ber ©r? 
öffnung8vovuclliing mtrftcu SBiencr 0dhaufpidcr mit 
mtb 2500 Arbeiter unb Arbeiterinnen befilicrteit auf 
bcr 58ül)nc vor bent töaifcr, bem fic Hochrufe nnb 
Strange barbradjtcu. 

(Spielen mirb in bem (SdjnufpidhauS bie Theater? 
gcfetlfdjaft bc8 ®irc(tor8 (Sdjreibcr, bcr bem 93e= 
fiher Sfrupp einen '4iacl)tfchiUing von einem 2>ufatcn 


über nidjt ftanbgufjaXten. 3ntmerbiu lieben bie 
tarnen aber ertennen, bafj fie mit füuftlcrifchem ©ruft 
bei bcr 8ad)C finb nnb bab ba3 Material nidjt 
übel ift. 

©icfe§ 311 vcrvodfommncit bebarf e8 aber enter 
feften, fieberen Üeimng, unb auf btefc bcibcu ^pitheta 
faitn fvrl. SSurntS giemlich unbeholfene $ireftion8? 
mcife feinen 2lttfprucö erheben. Am beftett gefiel mir 
bie Dirigentin am 'fylügcl al8 Begleiterin ber von 
^•rl. V. ßobelfi mit fttftcm 2:ou, tedjntfd) äuberft 
fauber unb rhhtbmifdj aubcrorbcntlid) Icbettbig unb 
präcife oorgetragenen bcibcu ©ägc au 8 bem 24. 2Sioliu? 
fonjert von Biotti. ®a8 tuar eine fiinftlcrifch ge? 
bicgetie Öcfamtleiftung. A, Sch. 



Stupvftfl* Krbettettljeater in Brenborf bti l®lrn. 

j jährlich unter bcr Bebingung gu gahlen hat, bab bie 
©intrittSpreif e für bie Arbeiter rcdjt billig geftellt merben. 

AJatt fann lebhaft mimfdjen, ba& biefem erften 
Arbeitertheater anbere in Deftcrrcidj unb in 2)cutfdj? 
lanb folgen. 


iin pomcnordjf|lfr. 


Setltn. ®aS Pon bet PcFanntcn (Maniftin unb 
Somponiftiit SKarp SButnt gegt.ünbete unb geleitete 
®amenotcpeftct mit bem offigiellen ®itet „Steuer erfter 
bcutfdjct 55rauen*Streid)otd)eftcc*SScrcin", bon beffen 
SBcficpeu uns PiBper mit 3eilungSnotigcn Sunbe 
gaben, pat fid) jiingft in einem eigenen Sfongcct im 
SScetpoDcnfaal pöten taffen. 

®iefeS ®amenord)eftet Peftept gut 3eü “uä neun 
elften SBioiincn — an beren Spipe bie jf-reiin Stttaria 
Kandja t). Gobeili als Songectmcifterin wirft — 
aus adjt gweiten SSioliiten, aus je brei 'Siolen unb 
SioioncetttS, gwei Slonttabäffen unb einet ijjai'fe. 

®iefe8 elfte Auftreten napm einen im allgemeinen 
niept ungünftiacn »erlauf. ®ie Steiftungen waren 
gwar nitpt gletditncrtig unb aud) bie beftgclungenen, 
gu benen icp bie Siebergabe ber beiben Sffiittclfäpe 
(©atiotte unb @d)lummcrlieb) aus ber ©erenabc 
o]i. 72 bon gofmann , ein ftrfelube Pon ©aint* 
©aeus unb eine Stompofition bcr ®irigentin retpne, 
Permoepten pöperen fritifepen Slnforberungcn gegen* 


|nifi neue ^mpfjonien. 


Berlin. 3itt erften npitpnrmouifdieu Sfoitgert 
erfreute uttS ®err Slrtpur St t (i f di mit einer interefiau» 
ten Ordieflerneupeit, mit ber I) mull-Spmpponie non 
bent bclaifiptn, 1890 in Baris ucvftorPcncii Stompo* 
niftcu ©bfar 3fr an et, bie weniger bnrd) ©igeuavt 
ber ©rfinbung unb Stcidjtum bcr 
BPantafie als burd) ipre tunft* 
oollc polbpponc äluSgeftaltting 
feffcltc. ®aS breifäöigc SerF 
ift in feinen Sorberfäben faft 
burtpgepeubS büftcren SuPaltS, 
erft in betn Tyinatfai) Fommeit 
freunbtidjerc ©timmungeu gum 
®utd)bind). Snpatttiep ift ber 
erftc ©ab bcr bcbcutfamfte, ob* 
toopi bas beitfelPen beperrfdjeube 
Sjaupttpema lebpaft au „Xri* 
ftan" erinnert. 3US eigenartig 
begilglidi bet 3-orm ift baS 
meprmalige Siebcrauftrcteu ber 
langfamen büftcren Einleitung 
beS ©apcS gu bcgeidiuen. Ser 
gweite ©ap, ein ülllegretto mit 
einem ftpergoarligeit Mittcltcii 
ift Flangtid) unb mclobifd) fepr 
reigoott unb fntereffiert in popem 
SBtaßc burd) bie gefdpiefte »er* 
Wcbung unb ©cgcuüpevftcttung 
feiner »crfdjicbcncn SJtotioc. 

Scnig Pelaugreicp ift ber 
tpetnatifdic ©cpalt beS ©djluß* 
fapeS. SBtit feinem tieptootteren 
©paraftcr Fontraftiert berfetbe 
iebod) aufs peftc mit ben beiben 
»orberfäpen. $aS SerF würbe bon unfern BPil* 
parmoniFertt Porgiiglidp interpretiert unb fanb IcP* 
paftc 3uftimmung. 

Seniger burd) ipreu Snpalt als burep ipr Plenbcn* 
bcS, farbenprätptigeS ordjeftraleS ©ewanb imponierte 
bie ©pmpponic „91 n tat" bon 9?im8Fp = Storfa* 
fow, wetepeS SerF uns ©err fflcingm'tner am 
gweiten ©pmpponieabcnb bcr Fgl. Stapette norfiiprte. 
©8 bietet BrogrammmufiF. ®urd) eine atabifdjc ©r* 
güpiung bon ©ennEowSFp crpielt bet Stontponift bie 
Stnregung gum ©djaffen biefcS XonwcrEeS. älntar, 
bcr St'önig bcr ffliifte, rettete bie See @ül*9iagar aus 
bett „Stiauen bcS ffleifteS ber SfinfterniS". ®afiir 
berfpritpt fie ipm bie brei großen §rcuben beS SebenS : 
bie Sonne ber Siadjc, ben ©enuß ber ®ad)t unb 
baS ©ntgitcfcit bcr Siebe. ®iefe ©rgäplung ift ntufi* 
Faliftp ftettenweife reept rfjaraEteriitifd) ittuftriert. ©ut 
getroffen ift bet orientaiiftpc Xou, unb gerabegu ent* 
gücFenb, ja raffiniert ift bie Snftrumenticrung. 21uf 
biefem ©ePictc erweift fid) ber Siomponift wteber als 
Stifter. ®ie fgl. Sfapette unter SeingartncrS üei* 
tung blieb bem Serie Weber tedjnifcp nod) mufilalifd) 
clwaS ftpulbig. ©roßen Beifall fanb baSfelbe iebod) 
tropbem nitpt. Ad. Sch. 




278 



3Sjclmßofuniu*n. 

OBrlöft »on fflpeij unb tlDonöcn, 

Don lullöer ffebeiißgier, 
ijat flrlj min Ijeimgefnntien 
Die Seele mein — in blr! 

An allem OMüdi »erjrigenl», 

Sleljt pe nun für nnb für 
®lit neuea ffeben tagent» 

3n treuer $}ut — üei bir. 

©oiunlib' non langem Jrren, 

Dulicf uerjmeifdnb frijicr, 
töuijt nun »on allen Wirren 
Sie felig aus — bei ötr. 

Du Hißt mein ffjer) gefnnbcn, 

QMebp töul]’ unb Trieben mir, — 

3?rij tjab’ mirij Ijeimgefanben 
Äln Seelenlieb — in blr! 

UoitJUM. ^ Eugtn »fanfltit. 

Un bnr iöaalc. 

Wie fdjiuarjer Spiegel 
Mußt bie glalte ilut, 

Dcrbäinmernbe ijügel — 

Das -ffeben rnljt ..... 

Wir fahren leife im ffaljn, 
Obeljeimnisnolle fireife 
Blel)t gleißenb unfre -Öaljn. 

(Ein ffteb uom Sdjeiben 
ff» lagt burdj bie illari)t, 

Weber plbernen Weiöen 
Sdjtuelgt Dollmonbepradjt. 

HarlerMlje i. B. 3oJjamta KauoIM. 

3\veifel. 

War idj Sir untreu? Sd) weil! ee nidjt, 

3dj habe genofjen das Sümnenlldjt, 

Das leurtjtenö iibtr bei! It'eg mir rann, 
ftlit todienbem Bnuber tnldj tjeiß nmfpann. 

Sdj Ijabe gctranfcen nom glühenden Wein, 

3d) bin gewandert im Samnenfrijeiit ; 

Jdj glaube, tdj bin btr fremb geworden, 
ßein Wort hlingt wie ein $audj non itorden, 

So halt unb trübe, fo flreng unb fdjwer, 

3 it) fürdjte, id) liebe btdj nidjt mehr. 

JTrl&a Taubfd|. 

2 us betner Äugen ptpuarjer itadjt, 

Äus beiner fftppen roter $rad)t 
Okiißt midj bas ffeben. 

Das gueUenbe ffeben. 

i(nb idj merbe fo fonntagsfrolj, 

Neige bas fl)anpt wie in trämnenbem Sdjraetgen, 
irüijie, wie aus bes ^erjens Srijadjt 
Seijuenbe Wünfdje jar Sonne Peigen, 


Äuf jur Sonne, bie leurijtet unb ladjt 
Wie betner ffippen rote ^Irarijt. 

Knb beine Äugen, bie großen, feudjten, 

Die fdjroarf unb bunhel wie bie tlarijt, 

Sei)’ idj ju feliger OMut entfarijt 
flfü wie bie Sonne ber ffiebe Irndjten. 

»alter Harter. 



liBfi fronen. 

(Sine Stnbic aus ber ©efcUfdjaft bau 

Dr. Olnftno ftfeinert. 

(Sdjlufj.) 

t grau »limi Scouljarbt ftarb, nachdem 
iic ibrem »tarnte in tiicrjäbriger (Stje gwei 
Stuibcr gefdjenft ijattc , ba formte bie 
Stauer um biete grau, fo luic bie ®ingc 
einmal lagen, feiten« ihre« »tarnte« mir 
eme äuficrlidjc fein, 3tt feint« ©crgcit« 
uerborgeimcr Saite tuiirbc man OicKcidjt fogav ein ge< 
UuffcS ©cfütjl ber ©emifltfjuimg aiigclroffcn fjaben, 
tocIqjcS Ijart an ba? ©cfüßi ber O'rcube grenzte, cnb= 
Iic^ »on einer Üaft befreit 311 fein, bie er fid) gwar 
fclDft aufaebürbet batte, bie il)ii aber begßnlb nicht 
weniger briicftc. ( 5 r mochte fid) and) uod; fo ein* 
bringlid) alle bie guten ©eiten auSmalcn, bie feine 
<yrau aufjuweifen batte, baß ßalf ißm nicht über ben 
einen »uuFt ijinau«: er hatte biefe grau tl j c ßcJicpj 
®a« frfjtuoe er fid) jebod) in jener ernften Stunde 
811, foHte er noch einmal 311 einer ©je fc^rcitcrt, bann 
mürbe er otjne jebc anbtren Jliücffidjtcn fid) nur bau 
feinem (Scfüljl leiten lafftn. 

* * * 

$er fnibtifdjc Raffcnrcnbant Stordj befaß bicr 
srtnbcr, banmter aud) eine fcdjßmibjlüanjigjälirige 
Äodjter Sötte , bie bisher immer uod) feinen 3 )!ann 
gefiinbcn hatte. Sdcrr Steidi foiuohl mic ffrau ©tord), 
bcägleidhcn in ©onberheit ffräutein Itotte ©tord), 
hatten fid) natürlich, jebc« in feiner »eift, ade SDUitje 
gegeben, um einen Sffiann, ber fein gute« StuSfommen 
hatte, an ihr ©aus jii feffcln. Sther e« wollte nidjt 
getingen. $ic ©erteil , bie biefleid)t 9 (hfid)tcii auf 
Sötte gehabt hätten, paßten Sötte nicht, unb jene 
toerren, auf locldhc Sötte rcftcflicrte, looiltcii alle höher 
hinaus, ©cihftuerfiänblid) war bei Storch« fo gut 
wie gar (ein »erwögen oorfjanben. Sic feeh«taufenb 
iDiart, bie ber alte ©tord; Oerbiente, ginaen glatt 
barauf, tnoju nidßt 3nm geringen Seil ber Slufwanb 
beitrug, ben feine Sloi^ter Sötte madjte; benn ©err 
©tord) fowobl wie feine grau waren feft bnboit über= 
jeugt, bafi es ein fcßönereB unb ftiigerc« SMbdjcn al« 
ihre Solle jehn SBtcilcn im llmfreis nidjt gebe. Sötte 
fclbft dürfte in biefer ©infidjt biefleidit nodj beifcßic= 
beite Stieitcn Weiter gegangen fein. 9 !un mufi ader= 
bing« äugegeben werben, bah bie gamitie ©tord) mit 
biefer SSinfidlt nidjt gauj aticin baftanb. ®ie jungen 
.©erren nämtidh — beionbers foteße, welche nod) nidjt 
fimfunbätoangig Sahre alt waren, al« Partien aber 
leihet barläufig noch nidjt in »ctracht tarnen — fpvachcn 
alle mit grojter »egeifterung bon Sotten« eleganter 
unb üppiger gigur, bon ihrer tabeliofen laitlc, bon 
tfjrem blaufdjwaräen ©aar mtb ihren groben, bitnflcn 
tilgen, bor alten Singen aber bon ber nicht nur ge= 
fcfjmadooiren, fonbern gernbeju aparten Slrt unb SÜBeife, 


wie fie fid) fteibctc. gnbegen, wenn ein iiinge« 
l'läbdjcn fdjon mal au bie adjt galjre lang ein fdjöue* 
dJiäbthen geweieit ift, ohne bafi iidj jemanb gefunden 
hat, ber biefe Schönheit 311111 ©tanbeäamte führt, 
bamt flclit fich bei einem folchen ffläbehcn aiimühlidj 
eine, man fönntc fageit, »ouifieroerbroffentjeit und 
bei den jungen ©errat ein tlciner 3mcifci ein. ob bei 
biefetn (ebenen ddübchai audj wirflidj alle« ©olb ift, 
Iba« da to ucrfii [jrrrifcb glänjt, 

Cbwoht fid) aifo, wie gejagt, fdjon mancher in 
bie hiibfdjc Sötte ocrlicbt hatte, fo mar ba« ©erg ber 
fdjöiien Sötte hei biefen ffeinen SiehcSaffaiten fiel« 
unberührt geblieben. ®a« ßnlte feine guten fflrünbc. 
Sotten« gange« fflefeu ging itämlidj böltig darin auf, 
bie Singen ber Saite auf fid) ju gießen unb al« erfte 
©chönheit ber ©tabt allgemein ancrfaniit 311 werben, 
©ic hatte baßer an ihren thatiädjiidjen törperlidjen 
»oigiigcn nicht genug, fic war bon einer wahren 
9 Hanic hefeett, ber ©djönhcit ihrer äuficrcn (d'rfcfjei- 
iiung burch raffinierte Soitctteutünfte noch eine ganj 
befonbere Jvolic 3U gehen. ®aher hing ihr gange« 
Streben, iljr gange« ©ein an foftfpicligem »uh. Sötte 
mar eitel, fic war übertrieben eitet, fie lebte unb 
webte mir biefer faft franfbaften ©teifeit. Sie befaß 
nidjt jene berechtigte natürliche ©teifeit, bie alten 
weiblidjen Seien mefjr ober ininber eigentümlich ift. 
Sotten« Sitelteit fiherloudjcrtc ihr gange« ©ebnen 
unb Srachten. _©ic gehörte gu jenen grauen, bie im 
ftanbe fiitb, biefer ©itclleit alles gn opfern. Sie ßci= 
raten jeben Ällaiin, wenn er mir bic SDiittel hat, um 
alle ihre aBiinfdjc gu erfüllen. 3a, e« hängt hei 
foldjen grauen Icbiglidj bon ihrer Umgebung ab, bon 
ben Streifen, mit betten fie in »eriihrung tommen, 
bon ben ©thronten, bie ihnen bie Sleinftabt, ober 
bon ben greifjeiten, bie ihnen bie ©rofiftabt bietet, 
ob fic in bem ©cwoge bes Sehen« mitergehen ober 
ob fie in ben bon ber ©efcllfdjaft fanttionierten »ahnen 
uerbieihen, 

Sötte bctradjtetc ben Sbtann, ber fie heiraten 
würbe, mir bon einem ®cfidjt«punftc au« : tonnte fid) 
biefer ffliaim ihren »efip etwa« foften laffen? 3hr 
gufünftiger ffliann war mir bagu ba. ihren ©ang uadj 
greifjeit unb ffienufi 311 erfüllen, ©ie Wollte bcmun= 
bert unb er fofltc bencibet werben. ®a nun aber bic 
meiften SKäuncr ein inftinftibc« ©cfiißt bafiir haben, 
bafi bencibet werben unb gliidlidj Werben, bcrfchicbcuc 
®ingc finb, fo ift t« nidjt btnounbcrlidj, bafi Sötte 
bisher moht Söcrcßrcr, aber feine »ewerber gefunben. 
2(18 baßer ginn erftenmal ein »ewerber, ber Soße für 
ihre Slnfpriidjc bie nötigen Garantien bot, in ihr Sich 
gittO, ba griff fic fcct unb cntfdjioffen 311, unb ber 
SWann gehörte ihr. 

®icfer SDiann war ©err DiedjtSanWalt Softor 
Sconfjarbt, ber SUlann, ber fiiß sugcfdjmorcn , eine 
gweite grau nur au« Siebe su heiraten, 6r lernte 
Sötte auf einem SJiaSlcnhatlc fenneu unb war fdjon 
glcidj an biefem erften SIbenb fo bernarrt in ben 
eigenartigen .Räuber ihrer »crfönlidjfeit, bafi er fdjon 
nadj turger Reit biefem Räuber erlag. Sötte fühlte 
fofort heraus, bafi fie biefen »tarnt nur feftgufjaften 
brauchte. Unb fie hielt ihn feft, 

3 n gemiffer ©infidjt war c« atterbing« amh ein 
gut ©tiid Sitelteit feiten« beS ©errn Sconfjarbt, burch 
welche« biefe« »anb getniipft würbe, ©err Scott» 
ßarbt glaubte nämtidj, was fo mandjc »töuner in 
ähnlicher Sage glauben, bafi bic Runciguttg, bie fic 
für ein weibliche« Siefen empfinben, and) wieber eine 
gleiche Runeigung ßerUorrufcit muffe, ©r bacfiic nicht 
bnran, bafi eine foldje wirtlidje Runeigung auch ein» 
feitig fein fann, obwohl er hätte baran benteu müffett: 
benn bic Siebe feiner erften grau fanb in feinem 
©erjen hoch auch feinen SBicbcrhaÜ. 2 BeiI er in Sötte 
perßebt war, beSßalb braudjte bodj Sötte nicht and) 
in ifjn oerliebt gu fein. ®ie männlidje (Sitelteit ließ 
ihm aber bariiber gar feinen Rrocifet auffommen, 
unb bic gefdjidtc Sofctterie Soße« beftärfte ihn in 
biefer (Sitelteit. ®ie SKenfdjeu glauben ia affe fo 
gern, was fic wünfdjen, unb biefer ©lauhe hilft bann 
über alle »ebenten hinweg. Sind) biefer ©lattbc madjt 
fiir eine ftirgc Reit feiig. 

®cnn faum loar ein Saljr Perftridjen, feitbem 
©err Seonbarbt mit grau Sötte bie ©odjgcitSreife 
angetreten, ba hämmerte eS allmählich unheimlich in 
ihm auf, bafi biefe« raffinierte SDtäbdjen baSfetbc 
Spiet mit itjm getrieben, ba« er fid) mit bem ©ergen 
feiner erften grau ebenfo raitteibSfoS erlaubt hatte. 
2 tn ©teile her fanbentioneffen Rärtlidjleit trat bei 
feiner gweiten grau halb jene lonPcntioncffe Säße, 
bie auch bei bem berliebteften SBtannc erftarrenb wirten 
mufi. ®r merlte c« jefit halb : er Wat für feine grau 
nur ber SJiann, ber ihren Supu« Begafjlte. (Sr mufite 
ihn begahlen, ohne ®an! unb Stnertcnnung bafiir gu 
finben, benn mit ber »efriebigung ihre? Suju« fteffte 


271 ) 


fid) bei Hotte aud) ltod) jene riicfjidjtelofc ftofettcrie 
ein, welche fidb ftetS mit übertriebener ©itclfcit 311 
paaren pflegt. Srau Hotte batte für iebe bemuubernbc 
Slufmerlfamfeit ber fötämicr ein baulbarcS Slugc, 
nur nicht für bie 91 ufmer ff am feite it ihres eigenen 
SKanncS. Uttb babei merfte fic bic etferfüdjtigeii 
Biegungen, bic ihren Wann quälten, faum ober moßte 
fie baS nicht benterfen ; — fic batte nur ein fpöttifdjcS 
Hädjeln bafiir, nicht einmal baS ©efitl)l ber @enug> 
tbnung. 

©crabe biefer Spott trieb beim aud) halb ihren 
Sttatnt in Ülcr 3 mciflung, ber feine Srau immer noch 
bergötterte, tropbem ihm baS Heben an ihrer Seite 
3 tir Qual mürbe. 

So mürbe ihm beim feine üöcrufSarbeit bon Sag 
3 U Jag fdjmcrcr, feilte frühere SlrbdtSfreubigfcit mar 
bahtn, feine ftetS madjfcnbe ÜJtcrüofität bcr= 
fcpeudjtc ifjm feine Shutbfd)aft. Geringere ©im 
nahmen unb fid) ftetS mehrenbe 2lu8gaben, baS 
tonnte fdjlicfjluh nur 311 gefdjäftlichem Sttniit 
führen. Ötacb fünfjähriger ©he mar er citt 
gebrochener SRann, ber ein Safjr fpätcr in einer 
ffalttoaffcrljeilanftaU ftarb. 


ö’fögt . . ©r Pcrftanb baS Sort in einem gauj 
aubereu, höheren Sinne, als ihm gemöhnlid) beigelcgt 
wirb . . . Sic pcrnmseltc ©reifenhanb mit bem lcid)t 
erhobenen Zeigefinger bringt eine cdjtc föhififcrgcfte. 
Ser Soubidjtcr. ber in itlängen benft, marfiert un= 
bemüht bereu ÖlbbthmuS. 

Scr Entwurf bcS 3flomnncutS unb bic allcgoriid)c 
$ran am Socfcl rühren bon bem tüdjtigcn jungen 
^laftifcr Sri« Zerritfd) her, mohl bem begabteften 
Schüler ißeifter 2 ilgiterS. Sic Mmcenbc, anSfdntecigcm 
'JJictrmor gemeinen, biegt baS Stadjclgcftrüpp 3 ur 
Seite, welches fid) hinaufraufen mödjte — eine 9Ut= 
ipiclung auf ben borncurcid)cn HcibcnSmeg bcS M iln ft = 
IcrS. Mit )d)öit erhobener 2lcd)ten rcid)t fic ihm bcS 
glorrcid)cit Sieges Shntbol, ben golbciteu Horbccn 
ämeig, bar. 21 11 biefer bis au bic ftiiftcu unbefleibetcu 


„Per Pänton." 


Pas Iruiiifr-Pfiiiinaf im licncr 



1 [ 7 un t)nt oiirfj Stitton fSntdnct fein $cul= 
mal in SBcmtje unb ÜRarmot unb bic 
54 % (Semcinbc Sicn lief? ed iljrn errieten. 

$icfe G-Bning fiept einet öcrfuätctcn 
Slbbitte jictitlid) äfpilid). fDlamfjmal bebnrf cd 
nur bes ®infeficibenä eine« perPorragenben 9 Kan= 
ne«, um bte 3eUgenoffen über feinen Sfficrt 311 
unterciditcn. 3iic ffrätdutig unb äKifjadjtuitg, 
fiic (fjofw unb ©patt, bic ber ßebettbe 311 cr= 
bufben pat, bie fein ©diaffcn hemmen unb ihn 
tief UcrUmnbcn, empfängt ber Säte cntpufiaftifdie 
$ulbigung unb öffentlidicn ®aut. Sffias frommen 
fie ipm? ©0 wirb cd mit Subroig änsengruber, 
bem flroBett ÜJoIfdpoctcn, gehalten, ben jept 
and) ber SBilbpauct in bie Jfrbcir nimmt — 
nid)t anberä mit äfntoit Srudnct, wcldicn, 
feine ©röjie unb SBcbeutung arg bcrfcnncitb, 
ein Seif ber ffiicnct Sritit nur jurn 3 iefc fcidjtcc 
©cherje genommen hat. Slnftatt fid; mit feinen 
fdfwitrifleii Stontocrfcn cingcpcnb su befdjäftigcu 
unb ba? ScrmdjtmtgSurteil als Ergebnis poii 
genauen ©tnbieit unb forgfältigen Sßrüfungcu 
31t formulieren, war es offenbar PicI bequemer, 
nach Süchtigem einmaligen Sfnpörcn beten cr= 
mübenbe £änge unb Siangweitigfcit roipig 31t 
fonftaticrcn. SBntdncr blieb scitlcbcnS ein ftpltd). 
ter oPeröfterrcidjifcpcr ®orffdju[tcprcc, fromm 
Wofjl, aber [ein (frömmlet , arm lote eine 
Sfrepenmaub unb bod) mcift heit« unb 311= 
frteben. ©eine groben äfierfe fjaben ihm faft 
nichts eingebradit , tuäbrcnb mmidie Operetten. 

Stomponfftcn einen fürftlidfien Stufioanb fid) Per= 
gönnen fonnten. Sffiie baufbar, befdfeiben unb 
freubig empfing SBrudner jebe, and) bie ge= 
ringftc Stncrtennung. SBenn man nur über, 
baupt Bon feiner ätntoefenheit SenntniS nahm 
unb ihn nicht ganglid) überfah . . . 

3 !un ftcht feilt fflonument im ©riinen, mit 

bem S 3 fid nach bem ©djioaucnteich gerichtet. 

ftteineä Soff ipiett fröhlich um ihn herum. SBrudner, ba8 I SDlufc hat man crnftlidi Slnftofi nehmen wollen unb | mann bc it bt üfrVrtbcrY ÜteiT Teitter VamtcncitStimmc. 
grofje ^inb, liebte bic Siinbcr. Stuf hohem Socfel auS I ü* mit >>tiirf»irftt m?f Sit* n (*»♦<•! W ipm 'rmimarfa »ms x;» i a- — — 


Brurimer-lticulmial Im ßiifntr StaMparft. 

Bon awior Xitgucr «nö 3<rrit|c&. ?J(iotoijrn))^if^c Slufnn^me 
Sjo« 91. Uc ebner, Sicn. 


Cper üoh Bufmt Ruliinjteln. 

(©rftc 2 luffül)rung im 21 'iencr ^ofopernhanfe.) 


ubinftciit mar ein hinreifjenber ,silaoier= 
ftürnter, ein genialer 'Jaftcntitanc, als 
Interpret flaffifdjer ^omoerfc uuerreidjt. 
Sein itonipoiitionSialcm nahm immer ben IHuSgaug 
üoii ben idMüarsiueifjeu haften, ©r bad)te nidjt or= 
djefiral, fonbern üb erlegte immer nur feine $Hrtt»cr= 
mufif in bic Sprache bcS OrdjefterS. 2)aS ift ber 
umgefehrlc SflaoicrauS 3 «g. ©in fd)mcrmütige§ Üieb 
war ihm mohl crrcid)har unb eine cucrgifd) rht)tl)mi= 
fierte :Xan 3 mcife. ber St'ammcrmufif nahm 
er bisweilen einen gcmaltigcu l’luffdjmnug 311 
ben höchften Jylügcn , bod) alSbalb fanf fein 
fyittidj ermattet uicbcr 3111 * fladjen ©rbc. 2 ?id)t 
aubers in ber Cpcr, nidjt a uberS im J&anton". 
2)aS cigcntlid) SDramatifd)e fehlt. i)iucf= unb 
ftofemcifc beförbert bie ÜDinfif immer bie .£anb= 
hing 11 m ein Stiicf mciier nad) bonuärtS, bann 
hält fic gleid) ermattet inite. 2 >ev Sl'ompottift fndjt 
nach Stnhcpunftcn, bamit er mufifalifd) auS= 
atmen fönne. Sie Iprifdjcn, national gefärbten 
boUSliebmähigcii Stellen, bic Säitjc, bic Son= 
malcrcicn gelingen ihm mcift ; hin ermeift er fid) 
als gcift= mtb crfinbnngSrcidj. Sein .siraftauf= 
maitb giebt fid; forciert unb opne Slcrit, feilt 
Pathos hohl. 

Sic ftanblung bes Säntoii fpiclt fid) im 
M'aufafuS ab. SaS ritffifdjc ©Icmcnt ftöf?t auf 
baS orieutalifd)e. griiubPcrfchicbcuc PJtufif- 
mcltcn fonnten ba in intcrcffante iöesichuugeu 
3 U etnanber treten. ©S bleibt bei 2lnbcutungcn. 
— 'X'riujeffin Samara liebt einen s $tiu 3 en. 
2lbcr ein Sämon, ber !öel)err|d)cr bcS 2letherS 
unb aller i>crfcnfungcn , liebt fic unb smar in 
rrahcgoiftifcher 2 lbfid)t, ba er bon il)r ©rlöfnng 
erhofft. Sicfcr iööfe läfjt mm ben 31 m 23rattt 
jichcnbcn ^ürfteufohu gleid) im erften 2 lftc 
crfdjlagen mcrbcu. Samara Dcrliert ihren 2?räuti= 
gam, bic Spor ihren Scnor. föcibes ift gleid) 
traurig. 2hm beginnt baS 3 ubnuglid)C £icbcS= 
merben beS hößifdjen ^rcierS, eines fentimem 
talen, gcfühlbollcn ScufclS, ber uttsählige fötale 
in gar nicht mihsubcrftchenbcrc 2 Bcifc abgemiefen, 
glcidjmol)! immer mieber erfdjeint. ©r bcbicnt 
fid) ber allerungccignctftcii ÖJtcthobc, bic 2 tei= 
giutg einer jungen Same 3 U gemimten. — Stets 
crfdjrecft er fic burd) bic $lögiid)feit feiner fpuf* 
haften ©rfdjcinung. 5Ztö in heilige SHoftcr- 
mauern dcrfolgt er Samara mit feinen läftigeit 
£icbcSbcrfid)cnmgeu. ©in geflügelter £>immclS* 
bote madit bem bunimcu Seufel bie arme Seele 
ftreitig. Ser Sriumph bcS guten f^ringip® mirb 
mit bent Sobc ber armen fjkinseffin befiegclt. 
SaS erforbert einmal fo bic poctifdje llngercd)^ 
tigfeit .... Scr Sämon beftamiert langmeiligc 
ötccitatibc. ©iuige mimbcrlieMid)e flaPifdjc föolfs^ 
mclobicn erflingen. SaS Hieb ber 2lmme mirb 
0011 3 arten Crdjcftcrritorucllcu umfoft. Sic 
As dur-ftantilene beS dürften ift bon füfccr 
ahrningSfchmerer Sraurigfeit erfüllt. Sie Sän 3 c 
im 3 )ueiten Slnfgug hätten mir gern bon fHubim 
ftein im intimen Streife auf bem SHabiere fpiclcn 
hören mögen .... Sie Cper hebt bamit an, bafj 
ber Stompoitift uttS feinen 23efähigungSnadjmeiS 
für baS — Cratoriutn erbringt, ©höre ber 
S3lumcn, Baffer, Quellen, ©eifter, ja fogar ber 
Reifen, regen ftch gegenfeitig böfltg smecfloS auf. 
Sem rcbfcligen Sämon liel) §err 5)tcid) = 


Stersingcr fötarmor, melcher auf einem Unterbau auS 
Suff ruht, erhebt fid) bie grün patinierte Sörongc* 
biifte. SBiftor S i I g n c r , ber früh berftorbene Schöpfer 
beS Biencr fÖto^art^SenfmalS, hat fic mobettiert unb 
fie ift eines feiner bollfommcnftcit Serie. Seldjc 
^raft unb Schärfe ber ©haraftcriftif in bem $opfc 
be§ SonbidhtcrS! SaS 2lntlip erinnert namenttidj im 
Sßrofil an einen römifepen Staifcr, etwa an föcSpafian : 
bie mäd)tige .fiafcnitafe, — ber eingefunfene sahnlofc 
SJtnnb, — baS Iräftig herbortretenbe Sfinn. 3n bie 
galten, Ötunscln unb Sülftc ber Sangenpartic fjat 
ber Silbhauer feine beftc Shmft gelegt mtb ift bem 
Heben mit bicler Sreue nachgegangen. Sic freute 
fid) Sfnton förurfner mit biefer Silgncrfdjen 93üftc ! 
Sebem, ber c§ nur hören mollte, ergäljltc er ftolg : 
„Siffen’S, maS unfer lieber guter Inifer g’fagt hat? — 
Scr jörucfiter ift a ©l)(irnfter!opf , — h<d w 


fie mit Öhicffidjt auf bie geiftlid)cn Sonmerfc mtb bie 
ftrenge Derbheit unb ©röfee bei* lörucfnerfchcn Spm= 
Phonicit als l)öd)ft unfd)icflid) begeidjuet. „Sic pafjt 
Sörucfncr, ber fromme Zunggcfeße, ber mit einer alten 
fömiShältcrin gemirtfehaftet hat, sn einer foldjcit 
ÜÖhifc '<" alfo fragte mau, mehr bormitjig als mibig. 
Str meinen jebod), bab cS bem bilbenben Äünftlcr 
Por aßem um bic Sarfteüuug ber Sdhönhett 31 t 
tljun fein muffe, fßur Slerblcnbetc, nid)t bic einftch= 
tigen üonirtcilSlofen 33curtcilcr merben tl)tt beShalb 
freiten molleu. Sörucfncr hat nad) unferer 9J?cinung 
ein feiner miirbigeS Senfmal erhalten, baS eine mahrc 
3terbc ber Stabt ift, in ber er lange 3al)rc gelebt 
unb feine beften Serfe geftfjaffen hat. ©S mirb 
fpäteren ©efdjlcdjtern setgen, wie mir uitfcrc ©ro§en 
nad) berat Sobe geehrt haben. 21. ^r— nn. 


55rl- ü - 2)ti Ibenburg als Samara Perfd)menbete 
ihre beftc ftunft unb ^raft an ein mefenlofcS Sd)e= 
men. Sen ^ringen hauchte unb flötete §err 9taoal. 
kernig, mnehtig mar §err §efch als epifobifdjer 
alter Stener. Sie fcenifchen Silber berüdenb farben= 
präd)Hg, bie Sracpten malertf^ unb loftbar, jeber 
Statift ein Salma — aus üöteiningen unb baS Tyacit : 
eine höfltdje 2lblchtiuug bon feiten bcS berftimmten 
f)3ublilnmS, ein Surchfaß in aßen Sonnen, aber mit 
2lchtunggbe3cugitngcn. A. F. 




280 


§tn 

Irgdßonjfrl in brr pcliminllcr B&ßfjj. 

Sonbim. 2)cr 2)? elfter bcS OrgelfpielS (Sir 
ftrcbcric Vribgc gab in ber lebten ftonjertfaifoit 
ein Dtecitnl in bcin altäerü hinten Vkßminfterboinc. 
©3 fetnben fid) 311 bcmfctbcu Vertreter ber heften 
©cfeflfdjaftsfmfe ein, ait wcldjc befonbere ©inta= 
butigen ergangen waren. 2 >et ©enuß, ber in bein 
eljnoiirbigen Viiinftcr geboten würbe, war ein er= 
lefeiter. VcfonbcrS cntjticfcnb war es 311 büren, als 
Sir Vribgc baS fairftc JHegiftcr: voix c-blcste auf 
einer Dom ($I)orc wett entfernten £rgel erflingcn 
ließ, bic mit ber großen .'oanptorgcl in clcftrifchcr 
Vcrbinbimg ftanb. Sttan nennt bicfcS »legifter auch 
vox an«jt*lorum unb itt ber Xljat fann man fidj bei 
ben garten Gölten bcSfelbcn mljfttfdjcn träumen über« 
laffen. SJiciftcr ^riebrid) fpicltc u. a. baS Dmoll- 
Äongert Don £>änbcl. StimmiingSDoU würbe baS 
3iccita( burd) ben ^ügerdjor aus 2 Bagncr 8 Xmin« 
häufet öefdjloffen. 

Sehr crbaitlicb waren bie 3 *oifcbcnnnmmcrn bcS 
Moniertes. Stara V u 1 1 fang mit ihrer bcrrlicben 
iMUftimmc citic Slrlc aus bem Oratorium: „©liaS" 
uon ÜWcnbclSfohn. 35ic Sängerin, beren Üinfttc- 
rifdjcS Vcrbicnft uicbt immer auf ber £>öbe ihrer un# 
Dcrgleiddich fdjßncn ?IÜfttmmc ftebt, fd)icn beeinflußt 
burd) bic SWajcftät bcs $omc 8 unb ber 2 )enfmäler 
bcSfclbcu. Sie fang, wie id) fie ttic guDor gehört 
batte unb Dicltcidjt nicht wicbcr hören locrbc. Voll 
2lnbad>t, Doll (Einfachheit unb SBürbe waren £on 
unb SBort unb als bic lebte 9iote uerflang, Dentafjm 
man manchen Icifcn Seiifjcr. 

(Einen großen fünftlerifchcn (Erfolg trug and) bie 
ViolinDirtuofin SÄift 9Naub Soweit bauon, bie 
mit einem großen £on, Don ber Orgel begleitet, ein 
tyirälubium unb einen ruffifdjen VoIfSgcfaug Don 
©. ßalo fpicltc. Slmcrifa hat uns bic iuugc ÄÜuftles 
rin hcritf>crgefd)icft unb wir tarnen nid)t aus bem 
Staunen, baß fotd)e ftunfl fid) im Satibe bcS ®otfar 8 
ctttwicfcln tonnte. 2 Wit fünftem tnufifalifchcn Sie r* 
ftänbnie fpiclte fic and) bic Violmbcglcitmtg au einem 
iliebe, baS Sflarct Vutt Dorgctrageit hat. Qodjft 
cffeftDoll war eine Wompofitiou Don Vribgc, welche 
er nur Öcifepmtg $cnnl)fou 8 in ber Söcftminftcr Stöbet) 
gcfchricbcn hat. .llnücrgcßlid; bleibt aUen 3 nhürerit 
bicfcS Crgcifonäcrt in bem altchrwurbigcn 2)omc. 

Wnj 2 ÖcItie. 



irililrljf griffe. 

2)rcS!au. XaS gtoeite 2 lbonnemeut 3 fon 3 crt bcS 
CrdjefterDereiuS führte unter Rettung feines $iri= 
getiten SÄ. 2)1 aS 3 f 0 w 8 f i bic ibmphonifdjc Dichtung 
„"Die üDlittagSljCEc" Don SMnton ODoraf Dor. 
ÄÖir hoben cs hier mit fßrogrammmuftf in bcS 2öorte8 
Derwegciiftcr SBebcutnng 3 u thun. ®ic ©runbtage 
bilbct eine böhmifdje VoIfSfage. (Eine SKuttcr ruft 
im 3 »rnc über ba 8 fdjrcicnbc $inb bic 2 )iittag 8 he?e 
herbei, baß fic c 8 hole. Sic llnljolbin crfdjeiut 3 uin 
(Entfcfcen ber ÜRutter, unb ber 311 m Vfittage heim? 
tchrenbc Vater fittbet bic fjrau bewußtlos am Vobcn 
liegen, baS Sitnb tot in ihren Sinnen. Sen 3ufam= 
menhang swtfcfjen Programm unb 2 )iufil hccau? 3 u= 
finben, ift bei biefem SBerfc nicht immer möglid). 
Oft ftcljen bie aufgebotencu mufifalifdjcn 2Wittcl im 
2JiißDcvbältni§ 3 U bem barguftcllenbcn SJorgange; 
unb ber charafteriftifdjcn Scutlichfeit werben mit* 
unter bie muftfaliidjc Sd)önhcit unb ber gute ©e= 
fdhmatf geopfert. So ergeugte bic rcaliftifdjc S3icbcr= 
gäbe bc 8 StinbergefdjrciS bur^ bic Oboe eine Reiter* 
feit, bic mit beut buftcru ©runbton be 8 SBerfeS unb 
bem beabficfjtißtcn (Einbrucf burchanS im SBiberfpruch 
ftebt. SlnbcrfeitS offenbart fid) Spofaf auch in biefer 
anfechtbaren Schöpfung aI 8 ein 2Jteifter ber 3nftru= 
mentierung, unb einzelne Stellen, fo bie Sdhilberung 
ber fchwülcit, bangen 2 Kittag 8 ftitte, baS unheimlid)e, 
©rauen cinpßenbe §cranfdhleichcn ber £ej;e, ftnb 
©langftüde ber Sonmalerci. Saß ba§ SBert troh 
Dorgüglidjcr ^oterpretation nur eine geteilte 21uf= 
nähme fanb, ift nach bem Slngcfiihrtcn begreiflich. 
— Sin bemfclbcn Slbcnb famen „Shmphonifchc 
Variationen für SHaüicr unb Or^efter" 
Don G. fyranef, bem ^’omponiitcn ber „V 6 atttube 8 ", 
gur Sluffiihrimg. ©8 ift ein Dornehm gearbeitetes, 
gchaltDolleS Söerf, baS fid) freilich nicht fofort bößig 


bem VcrftanbniS crfcblicßt unb mit bem Seßhalten 
einer fchmcrglichcn Stimmung, bic erft fpät burch 
eine fidj fdjticßlid) gu jubelnbcr iiuft fteigernbe 
hebung abgclöft wirb, ein wenig monoton wirft. Seit 
Sdaoierpart führte ber SJ^arifer Sßianift ©bouarb 
9ti8ler mit Doßenbeter SJieiüerfdjaft aus. Seine 
foiweräne Scdjnif, ber beftriefenbe ffteig feines Sin- 
fdjlagS, fein überaus fein fd)atticrtc8 SJiwno entgüdten 
bic 3»hörer. 

* * * 

K. Stuttgart. 311 ben lebten 2Öod)cn traten 
hier u. a. gwei Sängerinnen unb gwei Sflaüicrfiinftler 
auf, welche fämtlid) 311 ben SluScrwäljlten gehören, 
üula ©meiner unb 9tofe © 1 1 i n g c r , 2 Hax a u e r 
unb Jfreberic bamottb. Ü. ©meiner wirb hier als 
cdjtc beutfdje Üicberfängcrin Dercljrt, bic mit ft)in= 
pathifdjer Stimme mtb tiefer ©mpfinbung Vleifter= 
werfe nuferer größten SMcbcrfomponiften Dorträgt 
unb als eine ber glücfltdjftcn Vertreterinnen 2Bolf* 
fcher lieber angufeljen ift. 3t. ©ttiugcr aus fßariS 
bagegen ift eine Poßcnbctc Sfoloraturfängeriu. 3hre 
hohe Stimmlage, ihr fcincS Viono unb DorjiiglichcS 
Staccato wirften in ber Slrie Una voce Don Stoffini 
entgüdenb , währenb ihre fcicbcrborträge ber 3 nner= 
lichfeit entbehrten. Vi. Votier giebt gwei auSfch!ieß= 
liehe ^laüierabcitbe mit flaffifchem unb mobernem fßro= 
gramm unb ift als Virtnofe wie als ernfter Zünftler 
gleich heroorrageiib. Seine außcrorbcntUdjc Sechttif 
unb fein unbegrengtcS ©ebädjtniS laffen ihn g. V. 
ÜiSgtS H molI-Sonate mit äußerfter Vottenbung unb 
bebeutenber Sirfung Dortragen, ftr. ilamonb trat 
im erften populären S?ongert mit bem B moll-ßongert 
op. 23 Don SfchaifowSfp auf unb erregte burch ben 
DoHeii ©infap feiner titanifdjen Straft unb granbiofen 
Scdjnif Sluffehcn. Vet beiben Zünftlern fjat neben 
ber äußerlich glängcitben SluSführung bie gciftDoüc 
unb großartige Sluffaffung Doßcn ©rfolg herbeigeführt. 

3trau ^arif |ulßfif-§(ßolifr 

dctiört icit cliua adjt Sauren btm SScrSanbc bc8 f« 
tbcatcrä ju JBcitunc an unb ift eine Sterbe bet Oper. 
Sine ©cpületiu ber grau 31(iuraaim=Wnn(il. ber riii)m= 
lief] befonnten früpercu Sßrimabotinn biefer Oper, 
pat fid] bic Sfünftletiit eine bortreff (ttfte SEoubilbunn 
unb iünrlrnoätunft $u cipcn ncmndit unb weift iftre 
©liratne Porjüplid) 511 - nenuciibcn. Sftr ©efang ift 
immer crfreulidEj unb Pott tebenbig pulfitrenbcn ®m= 
pfinbenä. @o fingt fie mit Sinmut fSiojarid SBIonb» 
efteu ober ben fBagcn (Jftcrubin, jicrli^ leitet baS 
Slenndicn im „gteiftftiip", mit regenber (Ürnjic SiiubetS 
3erlinc, ober CSarto sSrobdii, ober in SKaiflartS ,,©Ii>d= 
d;cn bcS Srcmtten" bic 9iofe griquet. 

3n ber bramatifdicn (Sftarafterifierung liegt bic 
eigentliche ©tiirfe bet Sffinftlcrin, unb fo ftat fie über 
ihr urfprünglid>e8 ©oubrettenfad) hinan? feit iftrem 
Slnftreten als Sarmcn fid] 311 einer ßftarafterbar« 
fteßerin non ticfgeljenbfter pfpdjologifdier Ofrfaffung 
unb Pou einer ganj fterPorrageiiben ®arftcttungSgabe 
entfaltet. 3(jre Samten ift gerabesu eine inbipibueffe 
©djöpfung, luetdie fid, getroft ben ®arfteHungen biefer 
(Sfeftalt burd; grau SJellittciom unb grl. ftirePofti an 
bic ©eite fteüen barf. Siotfi feelcunotter faft unb 
ergreifenber ift ihre ©cftaltung ber SBiignon, bie Re 
troft beS fcid)ten ©tupfinbeuS ber Xftomasfditn äftufit 
io ju nertiefen weift . baft fie bem ©oetftefdien Ur= 
bitbe ähntidfi wirb, llebcrftaupt beseligen bie ®ar= 
rtcHungen ber Sfünftlcrin, and) bei Heineren Sßarlten, 
burdnoeg, baft fie Parin uöllig nufgeftt. 2iuS ber 
groften t’ln, tat, 1 iftrer fRoden feien hier nur noch jlnci 
riittmcnb tjeroorgeftoben , bic fie für ffieimar in ben 
Icptcn beiben SBintevn freiert fint: bie ber Eclta in 
ItrfprucftS „®aS ilnmögliftifte Pon allem" unb bie 
ber Etanbia im „SenejfuS" Pon SBeingarincr; ita= 
menttidi bie letztere ift offne Uebcrtrcibung als eine 
bramatifefte ©djöpfung aUererften SliangeS ju bc= 
3cid;ncn. ffirof. »atftmann. 



|mc lufiiaficn. 


— 3m Vertage fflilt). ganfen (Eeipgig unb 
SopenftagenfcrfdjienenfoIgenbeSRonitäten: 1) Sonate 
fite SStolinc unb Sßianofortc Pon @uft. gelfteb 
(op. 20). Ein cbleS Sfantmermufifweri mit melobtfcften 


St)cmcn, bie breit auSgcf iifjrt »erben. JBefonberS 
Hangfdlön ift baS fübagio. ®en SMaoicrpart »irb 
nur ein gefdfulter Spieler attgemeffen betnältigcn. 
Sin anbere« ftammcrmuftt»crf, ba 8 jur Stuffüftrung 
lebhaft empfohlen »erben fann, ift ein Strctdfqnar= 
tett, mtldieb non Sbmuttb © i n g c r nad) einer STric 
uon ®. 3 - g anbei aub ber Staoicrfuitc 9ir. 10 ge. 
fchidt übertragen würbe. 2 ) ®te SinbcrtlaPicrfdfiitc 
bon gontentanp »urbe Don bem wlaoierpübagogcn 
2 ub. Sdipttc neu bearbeitet unb oermebrt. ®tefe 
Schule, bic fid] bereit« ber Slnertennung ©dntmannS 
ju erfreuen hatte, enthält meift oiertjänbige ©tiitfe 
non gornemann unb aiiftcrbent gilt gcroählte ©tüde 
für bic 3ugenb. 3) Sech« ßieber für eine ©ing= 
ftlmmc mit Slauierbcglcitung Pon 3af. gabricius. 
$urdfau 8 anmutige ©cfangäftücfe, unter »cldien bic 
SPfingfttofe befonbev« burth Originalität unb ftiang- 
fthönhett herPorragt. 3n her SflaPicrbegleitung tönt 
eine gweite Melobie an, wa 8 eine piinftige SBirlmtg 
gurütfläftt. Sou anberen Siebern finb gu erwähnen 
bab burih feine Sinfadjheit unb Sieblidjfeit gewinnenbe 
„Skiliften" Pott ©oenbfen, ba« ftiiftftfte „SJtau« 
Deigelein" Pott - 2Hft. fBlattinfon unb ein Sieb non 
©. SW i 8 f 0 w. 4) ®rei Heine ©tücte non 3. SW 0 f f e I 
für SSiotonceß unb Sßianoforte. SHomangc für ®cigc 
unb Sfitano non g auf er; für beibc Spieler Ieitftt 
unb gefällig gefegt. 5) 3cftn ©tücte für glöte unb 
fftobier non 3oatftim Slnbctfen (op. 62). SWan 
tann biefen Ieitftt aufgufüftrenbett Stiidcn nur ®utcS 
naeftfagen ; fie finb im SWelo« gefäßig unb nicht platt. 
SBcfonber« anmutige Sortrag 8 ftiide finb bic Ganatinc 
unb baS Stilermeggo. 

— 3m Sitrlage Pon 3116. 3. ® n t m a n n (Sfflien) 
finb erfdjicnen : 1 ) 3 0 f e p ft @än3bacfter=3ltftum, 
Sieber für rine ©ingftimnte mit Slanicrftcglcitung. 
®ie ScfnngBftüde, welche in biefem Sllbum geboten 
werben, bürfteit jeben fttfrtcbigtn, ber fie fingt ober 
nitftört. Sic entqueßen einer reieften fdjöpferifdjctt 
Sßftantqfie unb einem foltben mufifqtififteu Siönnen. 
!»)nn mertt bics an ben innigen unb ebten SDicIoPien, 
bic burtft eine feinfinnige garmonifierung um fo Hang= 
toirtfamer gur Scltung gelangen. SänSftatfterS Sieber 
fönnen fitft getroft ben heften ®efangäftüden unterer 
reichen Sieberlitteratur gut ©eite fteßcu. 2 ) 3 ugettb= 
lieber Pon SWatftilbe P. Krallt. ®ic Komponiftin 
ftat in einem ®rio für Klapier , SMoIinc unb (feßo 
unb in einer Weifte anberer Jonwcrtc ftewiefeti, baft 
fie mit ber mufifulifdicn gormenteftre Pertraut ift. 
®a 8 ftinreiftenb SWclobiftftc ift aber nid)t ihre ©adje. 
©tc wiß burd) gefudjte ®onpcrbinbungcn bett SBiangcl 
an Erfinbungägaftc Perbtden. ®abei woßett Wir 
gern gugefttften, baft in tftren Sugenbliebern fid) 
mand)c gelungene Kompofitioit Porfinbct. ©0 bie oft= 
Pertonte „Perfiwiegcne Wacfitigafl" gum ®cjte bc 8 
SffialtfterS non ber Sfogetwcibe. 3hrtn gwölf Siebent 
geht eine Einleitung fiirB Slauicr Poran, bic fitft red)t 
gut anftSrt. 

— Ein origineßer Sicberfomponift ift germattn 
SBiftftoff, beffen op. 10, 7 unb 8 im SSerlagc Pon 
gerb, gedel (SWannftetm) erftfttenen finb. Er Per= 
ineibet banale Eongängc mtb fentimentale? SfuS= 
Hingen »eiefter ©cfiiftle unb liebt eine erfrifeftettbe 
gerbe in feinen ©cfangSftüden. SöefonbcrS attfprecftcnb 
finb feine Sieber : „SWeine SWutter fang", „® a§ Xriut= 
lieb", „©tromiiber" unb „®a 8 ©olbfiüd". ®iefe 8 
Sieb gewinnt burtft feine bramatifdjc Seftenbtgfeit, 
bie cS ftefonber« gum Kongertuortrag geeignet mad)t. 

— 91 ei f er 8 Weform'-Stanterfcftute für ©djute 
unb gau« (SJerlag G. SWerfefturger, Eeipgig). 
2t. Weifet, ber frühere Webatteur bicfeS S9Inttc8, 
hält in feiner filaPierftftutc, bie anberen llnterri(ftt 8 = 
werten ben ffieg burdjauS tiidit nerfteßen wiß, Por 
aßem im 2luge, baft ber ©eftüler gu einem Poß= 
Hingenben, gefattgreidjen, fein feftattierenben SSortrage 
burdi eifrige« Heften im Ecgatofpiel gelange, ®ie 
©djute WeiferS Iftftt anfterbem ben ©taccato=2tnfdiIag 
üben, fiiftrt in ba 8 Sierftättbniä bt 8 Saus ber SEom 
ftiide ein unb madjt ben 3ägting audi mit ber Sehre 
pon 2 IccorbPerftinbungen belannt. ©ic geleitet, frei 
non aß er SfScbanterie, ben ©tftülcr Pon erften ©pieft 
Übungen bis gum ©tubiunt ber Staffiter. $a 8 
IlcftungSmatcrial ift Portrefftidj gewählt unb gum 
leite uon 21. Weifet autft tomponiert. (®er fteu-- 
tigen Sftummcr ber „Weiter, SWnfifWJcitiing" ift ein 
sprofpett über biefe SlaPierfcftule betgelegt.) 

— Ernft S ä n ft i ftat im Vertage uon @. S I ö I n e r 
(SBnbapcft) eine ungariftfte Womange für Seigc mit 
Slauicr* ober Drd)efterftegteitung ftcrau 8 gegcftcn. ©ie 
ift gang im Eftaratter ber büfteren, im WftfttftmuS fo 
anfpretftenben ungariftften S3olt8lieber gehalten unb 
bic Orcfteftration gu ber Womangc ift mit groftcra 
gaeftgefdjid burd)gefüftrt. 


281 


Jun|I unb iünfifer. 


— Dafe Karl ©leiß ein tüchtiger Äomponift 
genannt werben barf, beweift in ber 3IJuflfbciIoßc 
gu ÜRr. 22 biefcS ©latteS beffeit originelles, in ber 
'JRelobic unb Harmonificrung entfdjiebcn attfprechcit* 
beS Menuett, baS fid) gum Vortrag fchr gut eignet. 
Dem Älaoierftiicfc fdjliefet fidj ein Sieb Don 2. SB all* 
badj an, ba§ einen cblcn Degt oon Herrn. ßingg 
rcistjoll bertont. 

— 2)er bcutfrfjc Äaifcr liefe beit Dest gu 
SBeberS Oper Oberon bom DRajor Sau ff um= 
btdjten, unb bic fRecitatiüc bcrfclbcn bom Äapell* 
nteiftcr S chlor neu bearbeiten. 

— AuS 83 erlin melbct unfer Äorrcfponbcitt : 
Ueberaus giinfrig führte fiel) baS t>icr anfällige neu* 
gebilbete ^olliinbifcfee Xrio, beftehenb aus ben 
Herren ©. oan 3öoS (M'laoter), SK. ban Seen (©io* 
linc) nnb 3. ban 2ier (©ioloncctto), an feinem erften 
Äongcrtabcnb ein. 91(8 ©ingangSntimtner figurierte 
im ©rügramm DfcfjaifotoSlljS tiefernftcS, Phantafic* 
bolleS A moll-Drio (bent Aubcnfen beS grofeen ftunft* 
lerS 9MI. fHubtnfteiri gewibmet), welches befanntlicfe 
an baS technifdje können, an bic 3ntclltgcng ber AuS* 
füljrenbcn fcl)r ho he 9lnforberungcn fteflt. Die Herren 
erstellen mit ihrem boflenbeten Spiel einen uitbc= 
ftritteneit ©rfolg; baS SBerf (jintcrlicfe einen gcwal* 
tigcn ©htbrud Ad. Sch. 

— SBir erljaltcn aus 2Rü neben folgenben ©c* 
ridjt: Die neue Äongertfaifon hat gleich in redjt in* 
tereffantcr SEÖeifc cingefeßt. 9Rit bem aus feiner 
Sommertfeätigfcit in Äiffingcn wicber gurücfgcfefjrten 
Äaim*Crd)cfter ftellten fidj bie beiben neuen 
Dirigenten bor, weld;e bagu anBerfeljcn finb, neben 
2Bciitgartner an btefer ©teile gu wirfen. 23eibc 
ftcljert in ber Haitbljabung ber Obliegenheiten beS 
ÄapcßmeifterS ttatf) tedjnifchcr ©eite auf gleicher Höhe, 
mährenb fie als fiinftlerifdje 3nbi0ibualitätcn gtcinltch 
berfchieben boneinanber finb. ©ci Dr. ©eorg Dohrn 
finb «Jlcife, ©orgfalt unb ©ewiffenhaftigfeit im ©itt* 
ftubierett bic herborftcdjcnbften ©igcnfdjaften. ©ei 
allem fiinftlcrifdjen ©cfdjmacf ttnb ©erftänbniS, bic 
auS feiner Anffaffung fprcchen, bertritt er im gangen 
jene 9lrt ber ÄunftauSiibung, bie mau gern als tüchtig 
unb gebtegen begegnet. And) in feinen Stiftungen 
als ©ianift traten biefe ©igcnfdjaften gu Dagc. ©ein 
fchr junger College, Stcgmunb ü. H a uSegger, be= 
herrfdjt feine Aufgabe fchoit jeßt nach jeber ©eite hin 
in burdjauS ungewöhnlidjer SBeife unb berechtigt in 
ber Dßat gu weitgehenben Hoffnungen. A. H. 

— SBir haben bereits gcmelbet, bafe ber treff* 
Itdje ©iolinüirtuofe Auguft Her b er bei einem ©erg* 
bahmtnfaß fein 2ebcn cingebitfet hat ©in längerer Auf* 
fab, ber uns gufommt, fdjilbert mit grofeer Pietät 
bie trcfflidjcit fünftlerifdjen ßeiftungen beS ©ernn* 
gliidtcn, ber ein Schüler beS ©rof. Heermann unb 
fpäter ©iolinlchrer in ©afcl gewefen ift Die 3« s | 
tungen rühmten an HerberS Spiel nicht bloß bie 
glängenbe Dedjnif, fonbern auch ben burdjgeiftigten ' 
eblen ©ortrag ber ©tüde, bie er in Äongerten gu 
©ehör gebracht hat. 2lud) ber ©harnftcr beS maeferen, 
fo jäl) feinem SBirfcn entriffenen ÄünftlerS wirb in 
bent uns übermittelten ©[faß mit warnten SBorten 
gerühmt. 

— 9luS ftreibnrg i. 10. berichtet man unS: 
Anläßlich ber ficbenten ©eneral = ©erfammlung ber 
<SÜcilien=SBcreinc ber ©rgbiöcefe greiburg mürbe bie 
ßegenbe beS heiligen ©onifagiuS, Dichtung oon 
91. ©antper, SRuftf Oon 3of). Diebolb, gunt 
erftenmal überhaupt aufgeführt. Die SJlufif gu ber 
gefdjitft üerfafeten Dichtung hat bor allem ben grofeen 
83orgug, reid) an melobifchcm ©ehalt gu fein unb 
gcichnct fidj burd) forgfälttge thcmatifdje 9lrbeit auS, 
bie nirgcnbS beit gebiegenen äHuftfer Oerleugnet. Die 
©höre DiebolbS erstellen burch bramatifche Äraft unb 
unb te£tgcmäfee ©harafteriftif eine grofee SBirfung. 
Die 9lufführung beS beifällig aufgenontmenen 
SerleS War in ben meiften Seilen gelungen. 

— 9(uS Berlin wirb unS gefchricben: 9tnläfe= 
lieh beS ©aftfpielS Oon ©ign. 3ranceSd)ina SßreOofti 
im Operntheater beS SBeftcnS gelangte bie breialtige 
Oper „Die Sßerlcnfifdjer" Oon ©eorgeS S3iget erft= 
malig an genannter S3ühne gut Slufführung unb gwar 
mit lebhafterem ©rfolg. fSfrl. Sßreoofti, bie biefe 
Partie erft jiingft ihrem ^Repertoire einoerleible unb 
hier 3 um erftenmal oerförperte, bot barfteUerif^ unb 
gefänglich eine glcid) abgerunbete unb auSgegeidjncte 
Stiftung. 3hve eminente ©efangSfunft, ber ihr eigene 
öornehme ^onragSgefchmad, wie auch ihre groftf 
©eftaltungSfraft bewährten fidj Wteber in glängenber 
SBeife. Die SJlufif S3igetS fteht an innerem 3Bert 


jener feiner fpätcren Serie nach, hält fich aber faft 
burchgehenbS auf fünftlcrifdjer Höhe- Ad. Sch. 

— SMan teilt uns auS 9Rannhcim mit: 9)taB= 
cagtti gab mit feinem 3Railänber Ordjcftcr, baS attS 
90 meift gut gcfdjulten IDlnfilern befiehl, aud) hier 
ein Äongert. Der äufecre ©rfolfl war etn aufecr- 
gewöhnlicher, bctin bie DclUOuöcrturc, bie Sinfonie 
pathfetique oon DfdjaifowSfp, baS SBorfpicl git „SriS" 
unb baS Sittcrmeggo auS ber „©aoafleria" würben 
oortrcffli^ gcfpielt. 9B eiliger befriebigte bic bcutfdje 
SRufff beS Programms. ©chumannS „Dräumcrei" für 
©treidhordtefter war in ber ÜBicbcrgabc fo manieriert, 
baf> man fie fautn wieber erfannte. Sei SBagnerS 
Dannhäufer^Ouberture traf ber Dirigent nicht nur 
nicht bie richtigen 3citmafee, fonbern blieb and) 
iefjr weit hinter einer guten Sluffaffung guriief. Die 
gange Ausarbeitung war oberflächlich unb mangel- 
haft. SRaScagni birigiert mit einem riefigen 9luf= 
gebot öufecrer Wittel. Äopf unb Hänbe, Stumpf nnb 
»Kifec — alles imift mitthnn. ^umcilen paufiert ber 
Dirigent unb baS Ordjcfter fpielt allein weiter — 
genau bic Spanier ©ülowS. 2Bohl mehr ber dteflamc 
als ber Äunft wegen fitjt bei ben ©cigern 9RaScagiiiS 
©oI)it SRimt, ein neunjähriges 5Siirfcfjcf>cit, mit langem, 
blonb hcrabwallenbcm Haar. K. E. 

— 3n Storfdjad) ift ber Äomponift 3?feph 
©chilbfnedjt geftorben, ber 33orftanb beS ©äcilicn* 



3ttau Start* ©uth«U-®dioS*r. (Zejt fie^e C. 280.) 


SSereinS oon ©t. ©allen, ber galjlreidjc religiöfc 
2R u fi f werfe hinterliefe. * 

— 3n Äöln fanb baS oon unS wieberholt be= 
fprodjenc Oratorium „Die 3crftörung 3cru- 
faletnS" ooit Älugharbt bei gelungener Sieber- 
gabe grofeen SeifaÜ. 

— 3nt 3Jlaria ©ccbadhftift gu SGßeimar hat ber 
oormalS berühmte 33aritonift ßouiS 3ottmat)r in 
einem 2lnfall Oon ©ehwermut feinem ßcben burch 
©rhängen ein ©nbc gemacht. 

— 2luS ©träfe bürg i. ©. erhalten Wir fot= 

genbe SRittcilung: 3« einem Äongerte, wcldjcS oon 
unferem ftäbtifdjen Orchcftcr unter ber glängenben 
ßcitung beS ÄapcffnieifterS ß o t)f c gegeben würbe, 
gelangte baS italicnifche ©apriccto Oon DfchaifowSlp 
gur erftmaligen Aufführung unb fanb begeifterte Auf* 
nähme. DicfcS SBerf baut fid) auf einfachen, OoIfS= 
tiimlidjen Dhcmen auf. Obwohl biefe mit meifter= 
haftcr Äunft oerarbeitet werben, tragen fie hoch nicht 
baS ©epräge gelehrter SRacfee. Das ©ange wirft 
urfprüngli^, Wie eS attd) gcbacht ift. Die 3nfiru= 
mentation tft wie bei allen Orchefterftücfen Dfdjai* 
fowSfpS eine farbenreiche. A. 

— AuS 23 re nten fchrcibt man unS: Am 26. Df= 
tober feierte Heinrich föulthaupt feinen 60. ©c= 
burtstag. föulthauptS ÜRante hat einen guten Älang 
auch in ber mufifalifdjen SBelt. 3cbcnt SRuftffrcunbe 
ift feine „Dramaturgie ber Oper" befannt. 83ulthaupt 
ift u. a. ber Dcrtbidjter gu 9fta£ SruchS „AdjilleuS" 
unb „^euerfreug", ber fReinthalerfchen Oper „DaS 
Ääthchcn Oon H^üöronn" unb beS fRubinftcinf^eit 
„©hnftuS", Weites SBerf im SBinter 1895 im 23remer 
©tabttheater unter fRegie beS Dichters gu glangOoüer 


Aufführung gelangte. And) üerfafete S3ulthaupt ein 
intercfiantcS ©ud) über ben ©altabcufomponiften 
ßöwe unb ben Dcjt gur Oper „Äain" ooit 
©ugen b 'Albert. Heinrich ©ulthaiipt bef leibet baS 
2lmt beS ©tabtbibliothcfarS feiner ©aterftabt ©reinen 
unb ift als ©räfibent beS Stirn ft 1 er Oer eins ber SRitteU 
punft beS gefamten shmftlcbfttS in ber alten Hanfe* 
ftabt. — ©nblid) erfreuen fid) uitfcrc philharmonifdjen 
Äongerte eines ftäubtgcn Dirigenten in ber fßcrfoit 
beS Herrn Äarl ©angner, ehemals SfapedmeiftcrS 
in ßeipgig. ©leid) im erften Sioiigcrt beftätigte Herr 
©angner feinen oorgiiglidjeu Auf als Ordjcftcrlciter. 
Unter feiner Divcftion würbe u. a. eine Aoüität oon 
bem ruffifdjen Stomp onifteu iR i itt S f h * Ä o r f a f o w : 
„©djeheragabe" aufgefithrt , bic als auSgcfprodjcn 
auf ©ffcfthafdjcrci auSgchciibe ©rogrammmufif nidjt 
gu erwärmen oermodjte. ->• 1J. 

— ©or einiger 3«l J oic wir erfahren, ber 

©tabt A a d) c u eine Stiftung oon 800 000 IRarf 
gu, bereu 3infeit gu einem Deilc für bie ©eranftal* 
tung billiger ©olfSfongertc itiit guter flaffifdjer 
©ofal* unb 3nftrimicntalmufif oerwenbet werben 
follcn. Das Kuratorium biefer unter bem Aainen 
„3afob ))lid)arb ©IccS" ftchcnben ©itftung hat nun 
für bic laufenbe Äongcrtfaifon gwölf Aufführungen 
fcftgcfcht. Der ©intritt gu jebent Stoiigcrtc foftet nur 
80 ©fcnnig mit ©infdjlufe beS ©rogrammS nnb ber 
©arberobegebühr. St. 

— Aus © r a u u f d) W c i g wirb unS ein längeres 
Aefcrat über ein neues ©treidjquintctt oon 
©. ß a li g c n b c cf gefdjirft , weldjcS bic bisherige 
©ouatenform bitrd) jene ber ft)mpl)onifd)cn Didjtmig 
erfciicit will. ©S heifet u. a. in bem ©erid)te: An 
Stelle ber bisherigen 4 ©äße ftcljen 2 lebhaft bc* 
wegte Deilc, bic burdi ein fe()r furgcS ßarghetto lofe 
oerbunbeu werben. ©emunbcrnBwert ift bie fontra* 
pnnflifdöc Stunft, bic reiche ^yißiircuicn nnb 3Robu* 
latiou in biefent SBcrfc. Die Iouiprad)c erinnert als 
©robiift Ooit cbciifouicl ©eiftes* als ©mpfiiibungS* 
thätigfeit leifc an ©rahrns, bewahrt aber ftets ihr 
eigenes ©epräge. Die Herren Siongcrtmcificr SBüufcfj, 
Stammcnnufifcr Hmuc» Atcpcr, Haffapcllift 2c* 
bctl) unb StaimncröirtuoB ©ieler hoben baS SBerf 
mit grofeer 2icbc auS ber Daufc. Die Aufnahme 
war fchr beifällig, Äomponift unb Spieler nmfeten 
ben Dauf beS ©ublifumS cntgegcitnehiucu. 8. 

— 3n ©hren beS Opcrufomponiftcn Äonrabiit 
Ärcußcr wirb ait beffen ©eburtshaufc gu Dhal* 
nuihlc in ©aben eine ©ebenftafet angebradjt werben. 

— 3n t^rchoa Iba u würbe bem M'ompouiftcu 
Karl DittcrS bon DitterSborf auläfelid) ber hmi* 
bertften SBiebcrfel;r feines DobcStagcS ein Dcufmal 
gefeßt. 

— Das ©erlincr ©hitl; arnto nifdjc Or* 
d) e ft c r wirb mit feinem fyiihrcr Arthur Ai I i f d) 
gur 3cit ber SBeltauSftcllnng tu ©ariS fongertieren. 

— Die Oon ber „A eiten 9Rufif=3ettuug" bereits 
befprocheue Oper: „Atattco fjalcottc" Oon Dljco* 
bor ©er lad) würbe in Diiffelborf mit unbeftrittenem 
©rfolgc gegeben, wie man mtS mittcilt. 

— AuS SBien fdhrcibt unfer Korrefpoitbciit: Um 
baS Slnbenfeit Oon 3ohanu Straufe gu ehren, hat 
bic ©efellfchaft ber Atufiffrciiubc baS bcutfd)c Acquiem 
Oon 3ohanncS ©rahmS gur Aufführung gebracht. Der 
grofee aRufifoereinSfaal war mit fchmargen Diidjern 
auBgefchlagcit unb bic ©iifte beS SBalgerfönigS in 
ber 2Rittc ber Orgclgatevic angebradjt. DaS ©ublt* 
funt hatte fid) nur fpärlid) cingefunbeti. — Aud) tnt 
Äarlthcatcr fühlte man baS ©ebiirfuis, für Straufe 
ein übriges gu thun. Aian liefe burd) ben Dljcatcr* 
ÄapeKmeiftcr Abolf 9RülIcr eine Stcifec ber fehönften 
Straufefdjen SBalger auS ben älteren 3ahrgäugcn gu 
einer Operette umarbetteu (Ooit Oornfeereiu eine un* 
fiinftlerifd)e Aufgabe). DaS ©ange würbe auf einen 
albernen Dcjt gugcfdjmttcn nnb ben Dättgcn SBorte 
unterlegt. Die hübfdjc AuSftattung cntgücfte aßgemcin. 
Unter ben Darftellern fei Sri. Stojcm genannt, 
welche ohne Stimme fcf)r pifant ihre 2iebd)en poin* 
tierte. A. F. 

— SRehrcrc ©lättcr mclbcit, bafe ber berühmte 
ÄlaOierlehrer Dheobor ßefdjctißfb oon SBien nad) 
SBicSbaben überiiebcln werbe, weil bic triften poli* 
tifchen ©erhältntffc OcfterrcichS ihm ben Aufenthalt 
in SBien ücrleiben. 

— ©in ©djiilcr beS ÄonferbatoriumS gu Dricft, 

fRanbegger, hat eine Keine tragifdje Oper ge* 
fehrieben: „Der Sdjatten 2Bcrtl)erS", weldje guerft in 
bem genannten 3«ftitut, bann aber tm ^enicetheater 
aufgeführt würbe unb fefjr gefiel. * 

— 3üngft wunbertc fid) baS Dfjcatcrpubfifum 
in Ocbcnbnrg fehr bariiber, warum baS Haus tag* 
hed wie bei einer befonbereit ^eftoorfteßung be* 
leudjtct fei. 9Ran fragte nach bent ©runbe unb 



282 


erfuhr, bafe ber ©ircftor feine Sdjmiegcrnuittcr bamit 
errett wolle, bie lange franf gewejen war. ©ae 
Bublifum war fo begeiftert non ber (Galanterie beS 
©ireftorS, bau cS in 2lpplai»S. auSbrnrf), als bic 
©atne bann in ihrer Soge crfdjtcn. * 

— Brofeffor 3ofepp (GänSbadjer, einer ber 
beriipmteftcn ©efangSnieifter StöieiiS, feierte eben feinen 
70. (Geburtstag. (GünSbacpcr ift ber Sopn be§ Seom« 
poniften gleidjen GiamenS, ber üon 1778 bis 1844 
lebte unb ein intimer 'iyrcunb (5. 3Ji. p. SeberS mar. 

* 

' — 3wci toeiblicbe Kfomponiftcn madjett jept in 
Italien Port fid) reben. ©ic eine ift ^rau Stlbina 
Bcuebctti BttSfp unb bat eine -Oper, „©lara b’2lrta", 
gcfdjricbcn, bic im pbilobramatifcbcn ©peater gu 9)lai= 
lanb aufgefiibrt würbe. ©ie attberc ift ftrau 3frtbclla 
b’O utrclau unb ipre Oper, „Silfrib", wirb bent- 
näd)ft gegeben werben. * 

— (Gegen ©ott ßorengo B c r o f i ift eine große 

SMifeftiminiing unter ben Sängern ber Sirtinifd)cti 
(fapcße auSgebrodjen, ba er ftrenge Gieiicningeu eins 
fiibrt. ©ie Sänger würben beim Zapfte Porftcflig; 
er wies fie aber mit ihren (TTagcit guritd unb uabm 
bic Partei feines mufifali)d)cn Abbate mit ben Porten: 
„Sa« ^crofi tput, ift woplgetpau !" * 

— ©ic fiinfgigftc Sicberfepr bcS ©obcStagcS 

Don ©popin wiirbe Don ber tnufifalifdjen Seit in 
üfiariö burd) eine gefungeue fDicffe in ber Üßlabclcinc 
unb burd) einen Sycftaft am I’ere-Lft-ehaise-ftricbtiofc 
an ©popittS (Grab gefeiert. Bon bcvüpmteit 3reunbcit 
©poptnS leben nur uod) wenige, barunlcr (5 t tieft 
ßcgouPö unb bie Sängerin ^aulinc Binrbot, 
tocldic Por 50 3aprcn bei feiner Bccrbiguttg in bem 
2Jlogartfd)cu Requiem mitfaug. * 

— ©aS fdjöne ©cufmal ßeo ©clibcS in 
Va ftl&pe, baS Por furgctit erft ciitpiillt würbe, fiel 
einem Bubcitftürf gum Opfer, bemt cS Würbe mit 
einer tccrartigcn ftlüffigfeit überfepiittet, bic gu ent* 
fernen mau fiep bis jept limfonft bernüpt pat. * 

— 3n ifia ri§ würbe baS Sufifbrama Bidjarb 

SagiterS: riftau ltub 3folbc" am 29. Dftobcr 

unter ber Leitung bcS MapeUmciftcrS ©parlcS Üa- 
mourcuj.* gum erftett 9)ia(e aufgcfiiprt unb fmtb 
trop ber ginn ©eile ungenügenbett ©arfteßung bic 
frcuitblid)ftc 9liifimpmc. 

— ©ic ©ort) turnte ift er *4$cter = 

fett pat bem Zapfte im Batifau einige Stüde bor* 
gefpielt unb crpiclt bon ßeo XIII. eilt cbclftein= 
befeptes aftcbaißott mit bcffcn Bilb. 

— ©er (Griiiibcr ber „Societfe nationale de 
Musiijue“ in Claris , SHomain Buffinc, ift gc= 
ftorbeu. Buffme war bielfcitig gebilbet, ein guter 
9Mcr unb Säuger unb wirftc 27 3aprc am 5fÜatifcr 
tfonferbatorium als ©cfaiigSmciftcr. (Sr war feiner 
3eit ein Sd)iilcr aJiamtcl CGareiaS gcWcfcu. * 

— 3«, ßonbon mad)tc ber $¥laPicr=Bivtuofc 
©opnattpi burep fein Spiel unb fein Bongert für 
ffJiaito in einem 9tid)terfongcrt in ber CuecttS £>aß 
grofjeS 2luffcl)en. Sind) Btorip SJioSgfowSfp Würbe 
als Momponift wie als üpianouirtuofe in feinem (¥on= 
3 evt in ber St. 3amcS £>all fepr lebpaft acclamtert. 

* 

— 3n Conbon gab man foeben bic fpmpponifdjc 

.Gompofition, „2)te Salbtaube", bon 2lnton 
©boSaf, bic ein flabifcpeS Üliärdjcu mufifalifcp 
iOuftriert. (Sütt Programm mit ber (Srgäplung würbe 
iebctu 3»J)örcr Übergeben unb er fomtte fo berfolgctt, 
wie eine junge Sitwe ipren iÜIann begräbt, fidj bann 
bon einem ?Sreuttbe halb tröfteu Iäpt unb iptt pei* 
ratet. 58ei ber fröplidpcu ^otpgeit ertönt ber Sdprei 
einer wilbett Saube ; bie junge 3'r au > erften 

(Batten bergiftet pat, erfdjridt, geftept, wirb fcpftcfc 
lid) wapttfinnig unb ertränft fiep im ©orfteiep. S)a8 
fatttt man wtrflkp mit 9Ied)t ^togrammmufit nennen 1 

* 

— ®ic 2Irmce ber bereinigten Staaten befipt 
in 2Wip 9tcfll) Silcs ben eingiget: w e t b I i cp e n 
.tap ei Im et ft er ber Seit. Sie ift eine (Soufinc 
bcS ©cncrals 9Ielfon 3KilcS, trägt im ©ieuft bic 
2Wüpe unb ben Saffcttrod iprcS Regiments. * 

— ©ine cngltfd)c B^itutig ergäpU, bap bie ©in* 
geborenen, wekpe eben bie ©ifeitbapn im Sub an 
fertigfteßen, auffallenb rafd) unb gut arbeiten, weil 
bei je 50 Slrbeitcru bret 2)tnfifantett, ein 3-lötift unb 
gwei ^arfeniften, fortwäprcnb nationale lieber 
fpielett. 2)ie 2Irbeiter bepauptett, fic fiipltett fiep ttic= 
mal« mübc, folauge fic bic SWufi! pörten. * 

— ©ie lepte Üllummcc bes Sufical ©ouvicr bringt 
baS Porträt ber gciftreiepcti ^ianiftin 2lmp 3*ap, bie 
fiep in Stmcrifa burd) ipre „Piano Conversations“ 
einen tarnen gemadjt pat. 3m 3aprc 1881 be* 
tuerfte bie Üßianiftin bnrep einen gliidlidjen 3ufaß, 
bap ipre 3»Pörcr bicl inteveffievter waren, wenn fic 


I einige bt'ograppifd)c unb unterpaltcnbc Xateit aus 
I bem ßeben beS ^omponiften ergäpltc, Uott bem fic 
ein Scrf bortragen wollte unb feit biefer 3od madjtc 
fic baS gu iprem Spftem. 2Rip Rat) pat aud) ein 
2iud) gcfdjricbcn, „Sufifftubicn in 3)eutfd)laub", baS 
fd)on bie 17. Jlitflage erlebt pat. * 

— ($ c r f o tt a 1 n a d) r i d) t c tt.) $crr .(tonrab 

Sagen er, eilt Oormaligcr Sdjiilcr bcS Stuttgarter 
.StonfcrbatoriumS, Würbe als fieprer bcS ßlabiers 
fpicIS an baS Monferoatorium für Sttfif in ^>ait= 
ttober berufen. — ©ic S't’ougertfängcrin fjrl. ^»clcne 
Stägemnnu pat mit ber ^tattiüin ftrl. ©lotilbe 
Äleeb erg in SlönigSberg ein fitongevt gegeben. 3)ie 
fd)öttc Jugcttbliepe (GefangSütuftlcriu wirb bon ber 
.(h'itif in Popen Sorten gelobt; beionbcrS wirb ber 
Stlaiigveig iprcS .(fopfregifterS gelobt. 3pr ßeprer war 
ber Üctpgiger (GcfaitgSmeiftcr $rof. .(inubfon. — ©ic 
üeipgigcr (GcfangSmciftcrin fyrl. 2(ug. (Göpc feierte 
baS 3nbUämn iprer 25jäprigen iicprtpätigfcit in 
einem stongerte iprer ©cfangsfd)ulc, in wclcpcm biefe 
berebte fßroben iprer ÜeiftungStüdjtigfcit abgelegt 
paben. (Glangboll war bie ilorfitprung einer Sccncn^ 
reipe auS 9torma, in weld)cr »Sri. Strull bic fd)Wic= 
rige ^itelparlie tabelloS bewältigte. 2Uicp bic ©amen 
Sdjröber, .(fraß unb Sdjutnadjer leiftcten befottbcrS in 
©cgug auf (foloratur 9>orgiiglid)e§ unb bewiefen, bap 
bie Öcpvmctpobc iprer Scifterin eine perborragenbe 
ift. 3>ic 3itbilariu, beren föilb unb Öiograppic bic 
„9ieue 9JIufif=3citung" in 9tr. 8 bcS 3uptgnngS 1>>00 
gebradjt pat, crpiclt an iprem ©prentage tuclc foft= 
bare (Gcfcpcnfc. 



Pur unii ®off. 


— 3nt Hefter Ölopb teilt ein ^rcuttb grätig 
IMSgtS ©rinttermigcn aus feinem Scrfcpr mit bem 
Reiftet mit. ©r crgäplt unter auberem folgenbc 
broßige 2lnc!botc; „(litt biclgcfcicrtcr Sfünftlcr , bat 
wir 21. nennen wollen, fam eines ©agcS und) Sci= 
utar in fepr gebriidter Stimmung unb fcpftbtgcm 
2leupcrn, flagcub, cS ginge ipm clcttb, er wüpte fiep 
aber gu pclfcu, nur wüufdjc er eper ßiSgtS 91 at 
bagu cingupolctt. ©inc alte, fepr vckpc S^itwe SIfcpcr 
fei geneigt, ipn gu peiratett. SiSgt gab and) einen 
9iat, ber lautete: ,©ittc brißantc 3bee, p ei rate bic 
s J3tabamc älteper!- — 9tad) fnrgem fam 21., ber 
mittlerweile Wirflid) <yrau 3ftcper gepeiratet, abcr= 
malS nad) Scimar, bicSmal aber in ttod) gcbrürftc.rcr 
Stimmung, bagegen äupcrltd; pod)dcgant. 2luf 
ßiS3tS 3r«ßc, wie’s ipm gept, antwortete 21.: ,3d) 
bin ttenerbtngS eines 9tateS wegen bei bir. ©ic alte 
9Jtepcr langweilt mid), unb tep mödjtc fie fipeu laffett/ 
— Unb brauf wieber ÜiSgt: ,©inc brillante 3bcc, 
lafj fic fipett, bie 93tabamc 'Dtcpcr.' — 21. bc= 
folgte aud) biefen 9(at." 

— Briefe auS ©raig=p=9Io§ , bem waÜi|tfd)cn 
Sdjloffe bei* teilen ben ©utfdßufj ber S)iba 

mit, fiep gänglid) üont öffentlichen 2lnftretcn gurüd- 
gugiepen unb nur nod) für iprett jungen (Gemapl, bett 
Baron bott ©eberftröm, gu leben unb 311 fingen. 
Sic bcabfidjtigt, in bem Xpcater iprcS ScploffeS 
nad) unb itadj aßc Opern 311 geben, in betten fic 
ciuft gcgläugt pat. ©er cingigc 3itfcpauer foß 
ipr (Gemapl feitt, bem eS niemals Pergönnt war, feine 
3ran auf einer öffentlidjcn Biiptte 31t fepen. ©ic 
erfte biefer Borfteßungeu pat bereits ftattgefunbert. 
fUtaii gab BerbiS „©raöiata" unb 2lbclina fßatti 
rtp als Bioletta ipren ©ctnapl gu lauter Bewunbe* 
ruttg pin. (Gegenwärtig fiubiert man in ©ratg=p*9IoS 
an einer 2luffiiprung bcS „Barbiers üon ScPtlla". 

— fßiept nur in ftrMfmdp Werben, wie cS ber 

s $ro3cf3 ©rcpfuS erwiefen pat, Briefe unb Urfunben 
gefälftpt, and) in Oeftcrrcicp bebient matt fiep biefeS 
SWittclS, um eine Sängerin nid)t auffommen 311 taffen, 
©er S^uifletonift beS S. ^^wbcnblatt ergäptt über 
anottpme Umtriebe in ber Steuer igofoper 
folgcnbeS: 21 IS bie Sängerin a r f — timt* 

mepr finb c§ wopt ad)t 3«Prc — gititt cvftenmal 
als äftargarctpe auf ber Bitpnc be§ QofoperutpeaterS 
ipr „Bin Weber weber fdjön" paudjtc, ba 

entfpann fid) im ^arfett gwifepeu einem peruorragen= 
ben (GefangSmeifter unb einem nampaften Sfritifcr 
unb Sfomponiften folgcttbcr, im leifcftcn ^ßftedone 
gefprodjener ©ialog : ©er (fritifer : „Sagen Sic. I 
$rofeffor , biefeS 2 )täbd)en fiept ja auf ber Büpnc 
fo fpmpatpifd) auS. Unb bodj tnufj biefe SDtarf eine I 


red)t fedc Bcrfon fein!" ©er (GefangSmeifter: „2Iber 
was fällt 3pnen ein — ein bcftpeibencS, IiebenSwür= 
bigcS, junges fßtabdjcn öofl ©alent! Sic fommen 
Sic nur auf biefen (Gcbanfen ©er Äritifcr: „Sic 
pat mir einen gcrabc3u mtPerfd)ämten Brief gefcprie= 
beit, in bem fie fiep auf ipre großen SJkoteftorcn pe= 
ruft, mit benen icp’S 3U tpun paben Werbe, faßS icp 
nid)t T gut‘ über fte f^reibc." ©er ©ciangSmeiftcr : 
,,©aS ift uttmöglicp! 3«P fenne bod) bic ilftarf feit 
! 3«hrcn, id) bin ipr einziger ©efangSleprcr geWcfen. 
Sic ift cittcS fold)cn BorgcpenS tiidjt fäpig." Statt 
einer weiteren 2lntwovt 30g nun ber (tritifer einen 
fleittett gicrlidjeu Brief, ©amenformat, mit ben ge= 
brudteu 3uitialen 1 J . M. (Baula üülarf ) auS ber 
©afd)c unb überreichte ipn bem ©efangSmeifter. ©iefer 
warf eilten Blid auf baS Rapier unb wäre faft oor 
1 Sut laut geworben, „©iefer Brief ift eine ber gröfjtcu 
©emeinpeiten," fagte er, „bie mir beim ©peater unters 
gefommen finb! Stein Strid) ift Pou ber lllarf! Sie 
war bod) japrclang meine Sd)iilerin unb pat mir 
Ptclc 'Briefe gefdjricbcu, ©er gange Brief ift ge= 
fälfept. ©arauf gebe icp 3pnen wein ©prenwort." 
©er fölatttt, ber bieS gefproepen, war Bi’ofeffor 9t eß. 
©ic Sad;e Härte fid) halb auf, bemt eS fteßte fid) 
pcrauS, bufj bie weiften töritifer attoupme Sepreibctt 
Pcrfd)iebeuaritgcn 3upaltS erhalten patten, in benen 
ber gafticreubcn jungen Sängerin bie biimmften ©itigc 
nadtgefagt würben. Unb bic ÜHarf würbe, Wie man 
weife, tropbem ein Stern bcS OpcrutpeatcrS. 

— Baprcutp s ©rinncruttgctt aus ben 
3aprctt 1875 unb 1876 pcvöffentlidjt (¥arl ©mil 
©ocpler ber 2lcUcre, ber für bic ^t’ttwffüprungen 
bcS 9tingcS im 3<ipre 1875 bic (foitümc entworfen 
uttb bic 2ln§füprmig übernommen patte, in ber 
„©cutfcpcu 9tcpuc". Bei einem Spagiergangc mit 
Sagner bcflagte fid) ©ocplcr barüber, wie wenig er 
mit feinem nun fepou breifetgjäprigcu Mampf gegen 
bic fonPentioneße Sd)«blouenar6eit auf bem ©ebictc 
beS Sl’oftiimS beim Bublifum erreicht pabc. Sagner 
bleibt uor ipm ftepen, ftcmrnt bie 2lrme in bic Seite 
unb ruft ipm gu : „Sic alt finb Sie benu. mein £crr 
BrofefiorV" „51 3aprc, SJteifter." — „9la, baS mufe 
icp 3Pncu jd)on fagen, ttepmen Sic mir‘S nicht übel, 
Sic finb ein unberfepämter (¥erl. Wü 51 3ßpren 
wollen Sic itt ©eutfdjlaub berüpmt fein? Bein, lieber 
ftrcunb, por 60 3flpt«n nicht. fcplagcn Stc 

fid) nur porläufig auS bem .(topf. Sepen Sie ein* 
mal mid; an, wie lange treibe idj baS ©ing fepon, 
unb wie blutwenig pabe id) errcidjt!" ©ocplcr meinte, 
bafe cS boep fd)ou oiel erreicht wäre, wenn man auf 
jcbein Mongcrtprogramm breU bis biennal genannt 
toerbe. — 3n bcmfelbcn 2lugcublid intomert bic 
Mapcllc itt einem ©rpolungSgartcn , itt beffen Bäpe 
fic gcvabc ftttb, baS Borfpicl gu „ßopengrin". ©oeplcr 
weift auf biefe eigenartige Bekräftigung feiner Be= 
pauptung pin. „Bnn ja, ja," erwibert Sagner, palb 
ärgcrlicp unb mit bem 3-ufe ben Bobcn ftampfenb, 
„aber wie, wie fpiclcn fie cS! ©ntfeptiep! 3“w 
©anonlaitfcn." — 

Bei ben 2lnftrettgungen auf ben würben 

faft aßc mit ber 3cit fo nerböS unb veigbar, bafe eS 
oft nur einer (Ueinigleit beburfte, bafe bie ©elfter 
aufeinauber plapteit. 2lucp gwifdjcn ( ©oeplcr unb 
Sagner fam cS einmal gu einem 3wifcpcnfaß. Bei 
einer Btcbc 31t „Siegfricb" fepUe ein ©ams©am. 
Sagner war äufeerft aufgeregt, raftc auf ber Büptte 
perum unb trat audj an ©ocpler peran, mafe ipn 
Pott oben bis unten unb ftampfte Por ipm mit bem 
3’itfee. ©oeplcr blieb äufecrliri) rupig, fdjrteb aber 
naepper fofort an Sagner, bafe er Baprcutp öcrlaffen 
wolle. 2lm anberen ©agc napm ipn Sagner jebotp 
auf ber Btobc Por bem gangen Orepeftct unb bett 
3upÖrcrn im ©peater beim (Topf, umarmte unb Jiifetc 
tpn, bat ipm bis gu ©pränen gerührt ab unb fagte 
wieberpolt : „Sie paben recht gepabt, mir eine berbe 
Seprc gu geben itt meiner mafelofen ^eftigfeit, beren 
mid) anguflagcn id) ber erfte bin; cS ift mir gang 
gcfitnb, mal an bett Unrichtigen gefommen $n fein!" — 

2luf einer Drdjefterprobe paffierte cS einmal, bafe 
Sagner nad) einem glängenbcn Sape auf bie Brüdc 
trat, wclcpe bic Berbinbung gwifd)en Biipttc unb 3» s 
fcpaucrrauut pcrftclltc, unb in baS Orepeftcr pinab= 
fd)auetib ben Btufifcrn gurief: „91idjt gan3 fcplecpt 
inftrumentiert , meine £crreu 1 SaS?" Stuf biefen 
3uruf bcS 2lteifterS erpobett fid) bic 9}Tufifer begetftert 
unb jubelten ipm frcnctifd) gu. Selten ift wopl eine 
.tunbgebung für ipn fo fpontan erfolgt. 


Sd)lu6 Hv Wc^aftlon am 4* 9toPcmbcr, 
3lu$aat)< Mcfer Kummer am 16, »RoPcmber, 
Uv nftihfi«» Stimmer am 7, ©cgcm&er* 


BeranUtiortltitf« Wenattent: Dr. 2t. ©tjoboba i« Stuttgart. — ®tutf unb Berlag bon 6arl ©rüninger tn Stuttgart. — (RomntitgonBecrlag tn Jüctplltö: Stöbert Hoffman n.) 

eine ItSt= unb eine aJlnfttStilase; leitete entfjält: Karl Gleitz, „sneuuett", Slauierftücf ; L. Wallbach, „(53 |inl) ueruitltt liinnd unb uerborrt bie 9to|en" 

Sieb für eine Sinflftimtnc mit JMaoierbefllcitunu. , fr, P 


I 


Betfaae xn 18tr. 22 ber jRenen 3Kuftü-3eitnng. XX. gaErgattg 


28a 


Die Einbanddecken 

zum Jahrgang 1800 der „Neuen Musik- 
Zeitung“ sind soeben erschienen. 

Was diese Decken neben .geschmackvoller 
Ausstattung und wirklich billigten Preis 
besonders anziehend macht , ist die mit den- 
selben zur Verteilung gelangende Prämie in 
Gestalt einer reizenden Klavierkomposition 
„ Zum letzten Jahrestage“, von Severin Härtelt. 

Alles Nähere belieben unsere Leser aus 
der in heutiger Nummer enthaltenen Annonce 
zu ersehen. 

Der Verlag der Neuen Musik-Zeitung. 


Jfue plifcoficn. 


hanblung (Cueblinburg) bat folgenbc tfoPitäten | Verlag, Soli i a. Verfallet t|t ücf)rer bcS 

berauSgegcben : 1) Sßaff tonS = Dra tor iu m für i CrgctfpiclS am Kölner Stonferbatormm urtb üerfitgt 
aemifdjtcn ©bor, Soli, Crd)cfter unb Crgcl Pon i über eine reidje p&bagugifcbe ©rfabrung, bie tön be* 
»velir 2Bobrfi (op. 45\ (Wit eiiglifcbcr lieber* ; fftftiflt, bnrcö feine ©ammtung bon lelbftfompomertcii 
traauna bcS Wertes.) 2>iefe3 bebeuteubc iBcrf füllte UebungSftücfcu unb tion Drgelpiecen befannter Wenter 
in allen ardfteren Stäbten aufaefityrt werben, in betten I beiu angelieubett Organiftcn eine ftdjerc ©runbiage 

_ . ° . ..... . . /rt i •! ck. r.! u . m» n. (iigfmt nttS tim timi 


— SBom SScrtage »ott SSreittopf * Sättel 
(Scipgig) tourben berauäaefleben : 1) »attaben unb 
©ejättge Pott £ o e tu e. ©cjamtauSgahc in 2 SBänbcn. 
Dr. K. Statt ge t)ul biefe SluSgaDe mit grohem «gifer 
im ©tmitteln bet biSIjcr UJtUeröffentlidjten unb »er= 
oeffenen Sieber Soeloe? unb mit etnbringtidjem 3aep= 
»eritätibtti? bejorgt. ©ine jebe gutgehaltene mufi. 
fuli(dje £auäbiMiot()Cl foDte ficb mit biefet Samm= 
[utig »on eiitfadiidjönen, gum Sjergctt [ptetpetiben 
Siebttn, geifttid)cn unb tjumoriftiidten ©c|ättgcn, 
SRomangcn unb Sattabcit Per(c(]cn. 2) Sdhubcrt: 
Siebet unb ©efängc. 2tuf ©tunb bet (rititepen äu?= 
gäbe hcraubgcgebett Pott ©ufchiu? Kanbt]cgcro«ti. 
®ec etfte SBanb enttiütt bie btei Sieberltcifc : ®ie 
fdjöne Kütterin (20 Sieber), »interreife (12 Siebet) 
unb Sdjtoanengefang (14 Siebet). Sie ©efangSfiüdc 
etfdjeineu burdjtueg? tu ben Xonartcn, in benen 
Schubert fie ge[d)tiebcn Jjat, (ltfo in ben ihnen »om 
Bomponiften gugebadjten Stimmlagen, innetbatb bet 
Stimmgattungen rfironologifd) georbnet. $te un= 
fterblidien SDIeiobien Schubert? metbcn ba m einet 
faeftfunbigen Stcbaftion unb in einet fdjmuden unb 
Itnreften StuPgabe geboten. 3) 73 Sinberlieber mit B(a= 
»ietbeglcitung bon Statt 3! eine de. State ®efamt= 
auPgahe. ®et etfte SSanb enthält 35 Siebet, bic bem 
Organ unb mufifalifcbcn »erftänbni? bet Stiuber ftug 
angepa&t finb. SBtan fott bet 3ugenb immer ba? 
SSefte bieten, loitt man fie gut ergießen. Sic Siebet 
SRetnede? geböten nun gutn beften, »a? für ba? Sinbe?. 
alter fomponiext mürbe. 4) 3 ur Hebung im 3 Us 
fammenfpiri für SBiaäinftrumente. Sähe aus Stammet, 
mufifwerten für Streid)tnftrumente, übertragen »on 
griebr. § e t m a n n. ®a? etfte ®eft enthält gemanbte 
Ucbertragungen fiit Oboe, Blatinette, Sagott unb 
JJorn, Variationen bon 3. Sjapbn, Slitbante unb 
SWenuett au? bem D dur-Streichguartctt Pon SB. St. 
Kogact unb ein SStmhfiiicf aus bet Sctcnabc op. 8 
Pon 2. ». SSeethoben; ba« gweite §eft bringt füt 
biefclben Snftrumentcunb 3Iöte eintßrcfto Pon §abbn, 
ein Kenuett Pon ffi. 3t. Kogart unb Variationen 
Pon SBecthonen. 5) Bähtet, ©onatenftubien füt 
ben Btabieruntertidtt. 3 §cfte. Set belannte Bta. 
»ietpäbagog SouiS Stöhlet »etfah biefe« Stubtcntoerf 
mit einem Vorwort übet baS Siefen bet Sonate unb 
bringt füt bie 3ugenb geeignete Sonaten bon Kogart, 
Buhtau, ©lententi, §at)bn unb ®uffet. $er Bloten, 
ftich biefet StuSgabe ift (tat, bcutUth unb bte 9tuS= 

8a6e J. e §an 'äStrtag gf)r gj ieto e g S 33uth= 


cS Sitte“ ift, 'tiaffionSmufitcn gu ©chör gu bringen. 
3IÜC Stditmig fiit bie alten 'Keiftet, allein bic neuen 
tüchtigen Kciftcr, unb gu biefen gehört ffioptfd), motten 
auch 3 U Sötte tommen. $a« Oratorium gctfafli in 
Pier leite, »on benen ein iebet eine Sülle mufitatifdter 
Schönheiten unb fatJte^nifthet iBorgiige birgt, üüoptfcb 
thut e« bei feinen präditig gefttjien ©hören nitht nutet 
adjt Stimmen. ®ie Kctobic ift ebet, bic $ntdj= 
fühtung bet Ihcmcit tabctloS, bie Stimmung etbau= 
tidi unb bic btamalifd) bemegten Steilen bei ben 
Settroortcn: „Srintct alle babon" unb „Sjett, bin 
itb'sr finb geiftPoH behaiibctt. Stiles in allem ein 
ttefftithes 2Bct(! Kchtcre Sßiecen aus bem Dra= 
totium , gwei Solonorttiige mit 8ioiln= unb Orgel, 
begteitung, ein Sopran, unb Stltfolo nnb ein acht, 
ftimmiger b cftpella-©hor finb in ©ingclauSgaben 
cthättiidi, 2) KliorübiniflSbitd) füt höhere ®iibd)tn. 
((hüten, Son Slth. Söedcr unb Sr. SbriegcStottcii. 
Dbcrftufc. ©in auSgegcid)net tcbigietteS, progteffio 

S ‘ :tcS ©cfangshud) mit Sio(atftiideu unfetcr heften 
, fiit 2s, 3= unb 4ftimmigen ÜJorttaQ eiugeridjtct. 
3) Sehntchorbud) füt ©hmitafien unb Mcnlfthulcn. 
IV. leit. ®ct gcraifdite ©hot- S* 011 benfetben Sjetau«. 
gehettt rebigiert. ®te »ietftimmigen ©efängc bcgichen 
fid) auf ben Stufang uttb ben Sdjluft bcS SdjuliahtS, 
auf baietlänbifchc ©htentage, auf ffleihnadnen nnb 
anbetc Stnläffc. ®ie SBaht bet ©höre ift and) ba 
angemeffen unb ift bei betfetbeu auf ben bcfdjränftcn 
Stimntenumfang bet Sittgenben 3lfidfid)t genommen. 
4) Scbutdjorbueh fiit höhere Sehtanftaiten, V. Seit. 
®cr Känncrdjor. ,§crauSgegeben »on Stlh. Sc der 
unb 3t. Bricgeätotteu. ®icfe Sammlung bringt 
©höre nach Stoffen beü ttaffifdien SlitcrtumS, Siebet 
attgemeiueu, batctiaitbifchcu unb geiftlidicn SuhattS. 
®ie StuStefe bet ©hüte ift tabctloS. Sin Itintt 3J!itttl= 
fdjule foUte man biefe trefflich tebigierte Sammlung 
unbcniitJt taffen. 5) 3n ben »reis »aletliinbifthct 
©efängc gehören bie ©t)ötc: „Stuft an ben ftaijer“ 
bon 3t. 3utcid| (op. 9), „Otto »on äBittelbbadj“ 
»on Stnt. Kai er (op. 8»), „$eil ®it auf bem 
Staifecthron , ffleifthart« ©nlct, 3ricbrid)8 Sohn!" 
»Olt 3- ©. Sf o d) (op. 3), „Bönig Sithctm« fflaffen. 
meihe" (metobramatifdie jeftfaniate) »on 3- ©• Stoch 
(op. 7), „sratoeg gutäottern gu »affet unb gn Sanbd" 
»on SR. SBartmuh (op. 22). ®atuntct ift im Sette 
unb int mufitatifdjett SBertc am bebeutfamften bet 
©hat »on Stnt. Kaier. 6) Jüc ben ©ebraud) an 
höheren Sehranftatten hat bet ©efangSlebrcr 3t- 
Slciege8!otten 3tnb. Siomhctgb: „Sieb Pon bet 
©lode" ptaltifch eingeriditct. 7) 3ür häuSüdtc unb 
SlnftattSauffiihrungen fefjr gut geeignet ift ba? Sßcih. 
nadit?ibhtt füt 2= unb Sftintmigen ©hör, BlaPiet unb 
®eflamation Pon S. Ka^t? (op, 7). SlHerliehft 
ift batin btt „Schlittfchuhtang" für BlaPiet gu »iet 
©änben. 8) Kinnetcenc. Soifätümliche? Sieberfpiet 
füt Sopran., Xenor= unb SSaritonfoio unb Könnet, 
chor mit Staoietbegleitung Pon ©. Sdtotte (op, 30). 
3enen ©efangbereinen gu empfehlen, bie nicht altgu 
fdjioeten Slufgahcn gema^fen finb, 9) ©in fehr ge. 
feflidt gefepiet Känncrcfjor bebfethen Bomponiften 
(op. 27), „Sa? Sieb“, witb bnreh gefdjntte Sänger 
gut heften ©eltung gelangen. 

— Srauermärfdje füt SBianofotte Pon Stntoit 
»ernet (op. 20, 23, 29). (Siertag ©. 3- Seebe, 
Scipgig.) ©bte Somoetle, bie eine fadjtüditige ®anb 
»erfaßt hat. 3»et bet Sranermärfthe finb bem 3ln= 
benfen 31. ffiagncc? unb 3e. ßiSät gemibmet. S9c= 
fonbet? botnehm gehalten ift bet Kittetfag im Si?gt= 
matfehe. ©in brittec Scauetmatfch führt ben Kcr(. 
fpruch: „Seme leiben, ohne gu Hagen!" Seiler Pon 
Kititär. unb ©ibiHapeffen foßten (ich mit biefen 
Kärfdjen bet Snftrumentierung megen helannt machen. 
3m Stile fiepen fie Pom franermarftpe ©popin? 
nidpt loeit ah. 

— ®a? Orgetfpict. 3»t ben Umerricht unb 
ba? Stubium »on 3- 28- 3ran(e (ti. Pom ©nbe? 


fiit feine tcdniifepc 3tu?bilbung git bieten uttb ihn jum 
Slccftäiibni? btr ©igenart bcS Orgelftit? anguteiten. 
3iic Kufilanftattcn uub gum Sclhfiuntettidji ift biefe 
Sammlung »on Drgeiftiiden roatm gu empfehlen. 


jilirratur. 


— 3ur fünften Ütitftaßc bcö o n ü c r j n t i o u $ * 
IcjüonS bon Wei)cr ift alö 19. '3aitb ein .^afjrc?» 
©upplcment für 1898 — 1899 crfcfjicncn (23 i b 1 i o = 
ß r a p l) i f di e $ 3 n ft i t u t , ßeipstfl unb 2öicn). tiefer 
2?aub ift mit einer jüüc bon Sluffapcn flcfdjicOtltcfjcit, 
ctl)nofirapl)ifri]cn, tedjnifdjcit, djemifdjen, äootoflifdjcn, 
botnntfdjcn unb fleoloflifdjeit 3itf)afte8 audgeftattet. 
®ic 3Ibl)anblmtflcn finb mit SUuftratiottcii Perfcpcn, 
uon benen bic dljromoS oou mufterfjafter ©djonöeit 
finb. So ba* ^yarbcnfiilb ber /fliegen- unb Sd)itcdcn= 
blumeit unb ber Wccreöfauna. Sntereffant ift bic 
Starte 2>cutfdjlanbd mit fernfprcdjanlagen , bic (Ge- 
räte unb Soljmmgcn ber Watitrüölfcr, ^Ibbilbungeii 
moberncr Sdunudobjeftc, bc8 SiÖntgcnappamte*, ber 
©tcinfoblcnflova, ferner einer Weibe, neuerfunbener 
Wafdjinen uttb bic llcbcrfidjt über bic bielcti ftcno= 
grapljifdjcit Spfteme. — 3n bemfclbcn Serlage ift 
audj ber britte S^anb bon WeperS fleinctn Sf on = 
DerfationSlegifon ber fed)3tcit Auflage er* 
fdjicncn. ®r bringt, bcrglidjeu mit ben früheren Stuf* 
lagen, eine tueit gi öftere Wenge bott Icrifatifdjcii 
2Iuffrf)tüffcn uub ift mit einer 5>tcil)c bon präd)tigctt 
(51)romo8 gefdjmürft, bic in if)rer tc(önifd)eu2?oUcHbung 
nirfjt überboten tuerben fönueu. — ä*on Weber* 
^anbatlaS finb bic Sicfcruugen 9 bi* 24 er= 
fötenen. Sie bringen forgfälttg auSgcfiibrtc SpcciaU 
faxten unb glätte bon grofjcu Stäbtctt (Berlin, Sicu 
unb 5ßari8). 

— Reffes ®eutfd)cr Wuftf crfalenb er 
für ba* Otoljt 1900 (ßeipjtg, Wat: ^effe8 Vertag). 
$effe* Stalcnbcr für Wuftfcr unb Wuftffreunbc ent* 
bält ein aJcrseidjniS ber Stabte ©cutfcfjlatib« unb 
DcfterreidjS mit Slngabcu über bereu Wnfifanftaltcu 
unb Äoniertunternefjmnnßcn. 2Ittcf) bie ?lbrcffcit ber 
Wufifleljrcr, llirtuofcn unb Wufifalienberlcger tuerben 
angegeben. SBeifj man, in meid) er Stabt ein STonjcrt* 
geber moljut, fo erfährt man auch feine 21b reffe, meint 
nid)t, fo ift man bcrlorcn. ®ie fHebaftion be* Sfalettbcr* 
füllte c* einmal mit einem alpbabetifd) gcorbnctcit 
SBer3cid)niS ber tarnen bon äMrtuofcn, CttcfangS* 
meiftern, Wufifocrlegent, Wufiflelirern unb Sponsert* 
Unternehmern beringen, fie mürbe fid) bantit ein 
große* 3>crbicnft erroerben. Reffes ftalenbcr enthält 
einen Sluffab bon Dr. Siiemann: „Symmetrie 
ober iparatteliSmuS" unb einen 23eridjt über bic im 
3af)rc 1898—99 in 2)eutfd)tanb gegebenen ftonjerte. 

— (Sin b cutf djer 33 ubbbift. 23iograpt)ifd)c 
Sfigsc bon Dr. 3lrtl). Sßf u n ß ft (Stuttgart, <yr. fyront= 
mannS ißcrlag Jpauffl). 'Der SBubbljift, beffen 
SebenSlanf unb 2el)ren 5Pfungft übcrfichtlicf) fchübert, 
ift Dberpräfibialrat Xljeobor Schultjc. @r mürbe 
bon ber preufeifdicit Regierung gemafercgelt , weif er 
früher bon bem ©ibe entbunbeit fein mollte, welchen 
er als Witglicb ber ißermaltung in §olfteiu bem 
Stönigc bon ^änemarf geleiftet hat ; hierauf erft wollte 
er bem ffönige bon Üßrenfeen ben ©ib ber 2lreuc 
fhm ören. ®aS mar ftttlich anftänbig. ®ie Stegierung 
hat ihn jebod) auS bem preufeifdjen StaatSbienftc 
entlaffcn. 3n Olbenburg mürbe er Jpofrat unb trat 
fpätei: mteber in preufjifdje 3)ienfte. 93iSntarcf fudjte 
ihn inS Wintfterium gu befommen, Stulpe aber lehnte 
ab, „weil 23tSmarcf feine Wänner um ficfi butbc." 


„Henneberg-Seide“ 


litr erbt, wenn Mrclt non mir ßrpgcn 


fdhmarg, weif) unb farbig Pon 75 Sßfg. bi* Wf. 18. 65 per Weter 
gu Stoben unb 33Ioufen! — 2ln febermann franfo unb bergolft inS 
öauS. Wufter umgebettb. — ©igene ^abrtf auf beutfehem 3attörbict. 

(}. Henneberg, snan-nbiitat, Zürich 

fötngl. unb Soifert. §of[ieferattt. 



©dpilpc gab brct Schriften über tote bubbfiiftifdjen 
heiligen ©lieber heraus unb perglid) bicfelbcn mit 
aitbcrcn Wcligioncn. (Sic befipen einen blcibcnbcn 
fnltiirgcfd)ichtlid)cn Scrt unb ©fmigft fiat fid) ein 
©erbienft erworben, bafj er auf bic ©cbeutiing biefeS 
fittcrtcblcn „beutftfien ©ubblfiftcn" in feiner Wbfianb* 
hing bin weift. 

— ont ©erläge non ©rcitfopf & Partei 
(ßcipgig) finb gwei mcrtoolfe ©fonographieu auS ber 
tteber beS ©rofefidrS am ßcipjiger Monferüatorium 
]>r. S. 3 a b aS f o h n erftbienen. Die erl'tc betitelt fid) 
„Da* Donbcwiifufein" unb befianbeU in äufjerft 



J?hUl]8U0 »nt» t»ir Slrrnen. 

praftifdKr Seife bic JÜcftrc Pont mujifalifdjcn $ören; 
bic anberc befprufit and einer reichen päbagogifdjen 
Erfahrung heraus bic „Sttetfiobif beS mufiftheorctifcficn 
Unterrichts", enthält eine griinblidje ©orbcrcituitg für 
mufifwiffcnfrijaftlidjc Stubien unb giebt ein fidjereS 
(Geleite für bicfclbcn. ©cibc Schriften, bic mit gafil* 
rcirfjcit Wotcnbcifpiclcit ncrfchen finb. eignen fiefi aud) 
für ben Selbftmitcrricfit. Die llnterwcifungeit beS 
berühmten DficorctifcrS fiitb Har unb gemeinter* 
ftnnblicfi. 

— 3m ©erläge öeffeS (Üeipjiß) ift bic 
fünfte Auflage beS 3RufiHcjrifon8 Pon Dr. £>. Wie* 



brfirfe, bic auf bem (Gebiete ber Doufunft gebrauch' 

. lieh finb. Dafj MicmannS ßejifon Sert befipt, bc* 
weift ber Umftanb, bat) es in* ©itglifdjc, ftrangöfifefie unb 
, in? 3>äniicfic iiberfept innrbc. 25ie titterarifefie ©iratcric 
. Wmerifaß geigte fiefi and) bicSmal, bemt eine lieber^ 

! feeuitg erfefiteu bort ofinc ©ewittigung beS ©erfafferS 
unb ©erleget* Stein 3weifcl, i>afj halb iuicbcr eine 
| neue Auflage noit MicmannS ßerifou wirb crfdjeincit 
! muffen, tiefer mfmfcfiett mir jene ©ollftänbigfcit, 

. bic feine Siinfcfic übrig löfjt. 

— Allgemeine ©Jufiflehrc, ßehrbudi für 
i ben tficoretifdjcn üühififumerridjt Pon 9hit. £ubcr 
1 unb 3of. ©rcfjl (©erlag (5. ©räjcr, Sie»), 
tiefes ßchrbudj tuiU feinen llntcrridjtSftoff auf gwei 
' 3afire Pcrtcilt fehen. ©r befianbclt in gemeinncr* 
ftänb!id)cr Seife ben ©an unb bic ©erbiubung Don 
I 3ufammenHängcn, ben Onfialt unb bie <yorm ber 
i Don werfe, bie^nftrumentatton unb bic Whififgefd)id)tc. 

: Segen feiner Haren SluScinanberfcpungen eignet fid) 

■ biefeS praftifefi angelegte Vefirbucfi auch gum Sclbft* . 
unterrichte. 

' — ©raftifdjc © horgefangf djulc fiir ©pm* 

| uafien, Latein* unb Wealfdjuleit Pon ©der 2up unb 
©al. ööllcr (©amberg, SclbftPcvlag). ßup ift 
\ ©fiimtafiahmififlchrcr unb Roller Domorgauift; fic 
haben an* einer reichen Erfahrung heraus bic ©rmib* 
lehren beS ©efangS in brei Rieften niebcrgelegt. 3hrc 
Amucifungen gum teufen in Xonbcrhältniffen, gur 
reinen Dongebtmg, gum forreften ©ortrag unb gur 
beutlichen XcrtanSfpradje finb bnrefiauS praftifd). 3hre 
©fiorgefatigfdjulc beljanbclt bic 3ntcrpallculchre, bic 
Elemente ber äWufiftijcoric unb enthält ©ingübuitgcu 
uebft Siebent mit Dejt. Diefe ©horgcfangfdjulc fann 
and) Pon (^efangPcrciiten mit 'Jtupeu Pcrmcubct merben. 

— 2>tc 3imta üDfcfi & Si b map er (Öltitalicn= 
ftrafje 7 in ©tünchen) hat ihre ©orlagett für ßaub* 
füge', fterfo unb 3lad)fd)nttt=, .\>o(sbranb=, ©inlege', 
Sflcincifcit' unb 9tagclarbcitcn (über 120 t) ©lättcr), 
ferner für t&olsbrucfe herausgegeben. 3>er Dilettant 
in häuSlicficn ifunftarheiten finbet in bicfeit Katalogen 
oicles, maS er braucht. 


lenus mit) fltlonis. 


Bärtig an jaueDf. 

mann erfefiienen. DiefcS ßcrifon ift bas beftc unb 
hanbtidjftc unter ben Wacbfdjlagebücficrn, bie über ©tufif 
QluSfunft geben. @8 bringt biographifchc ?totijen 
über bcbcutcnbc Xonfiinftlcr, .tomponiften unb 9)tuftf= 
fcbriftfteHer unb giebt beren Serie an. ©oflftftnbig 
ift atterbingS biefe Angabe ntdfit, mie mir uns iibcr= 
seugt haben. @8 ift aüerbingS auefi fdpocr, fiefi über 
bie neueften Xonmerfe Pon ^omponiften ?u unter* 
riefiten. ferner cntfiält baS in ber neuen 2luflagc 
bebeutenb erweiterte ßcyifon DtiemannS bie 23c* 
fcfircibung bon Snfifinftrnmenten , gemeinfafelicfic 
©intpcife auf bie Sufiftfieorie unb auf ß'unftauS* 


o betitelt fid) ein ©ud), loclcficS in (ibtoin 
© o r m a n tt 8 SclbftPcrlag (ßctpgig) crfd)ic* 
nen ift. ©8 ift eine bibliograpfiifcfie S^oft* 
barfeit erfteu langes, ba cS auS alten Druefmerfen 
beS 16. unb 17. 3«firfinnbcrt8 mefir als fiunbert 
©ilbertafcln bringt, bic Don namhaftem fiiltur* unb 
funftgcfcfiicfitlidjcm Seite fmb. ©ormami fiat 2B. 
SfiafcfpcarcS ben Setamorphofen OPibS nacfigcbtl* 
beteS ©cbicht: w ©enu8 unb SlboniS* anSgejeiefinet 
j überfept. C ?, r meint, bafj ber Warne Shafcfpearc ein 
| ©feubonpm ©aconS unb bafj biefer ber ©erfaffer 
i biefer epifefien Dichtung fei. 

Ser ben ßebcnSlauf beS ©aco Don ©entlam 
feunt, wer bie Xreulofigfeit gegen feinen ^reunb 
©raf @ffcr, bic Sofilbicuerci gegen ben .t*crgog 
Don ©udiitghatn, feine ©crurtcilung wegen ©cftcd)= 
lid)fcit , feine 9lu8fto&ung auS bem Parlamente 
unb feine Dtelfad) iiberfcfiäpten Schriften fennt, fann 
fcfilücr baran glauben, bafi er mit Siffiam Sfiafe* 
fpeare Diel gemein haben fonntc. ßaffen wir biefe 
annahme abfeits flehen, bie mit bem ©ibliothefS* 
werte ber WeuauSgabe ber Dichtung SfiafefpeareS : 
„©enuS unb SlbontS" Dom 3flfirc 15 93 aud) niefits 
gu thun hat. 

Diefe cntfiält u. a. einen bndjftäbltdj genauen 
Sicberabbrucf nebft pfiotograpfiifdjer Siebergabe 
ber intcreffanteftcn Setten ber erfteu 2lu8gabc 
ber Dichtung SfjafefpeareS Dom Sahrc 1593, bic in 
feiner ©ibliotljef DcutfcfilanbS gu finben ift. S?imft= 
gefchicfitlicfi Wertboü fittb breipig Sduftratianen auS 
bem Serie Doit Brands ©acon : ,,©on ber SeiSfieit 
ber 2tlten." Sie finb mcift mpthologifchen SnfialtS 
unb einige bestehen fid) auf bic Sufi f. So bie 
ftama, bie mit gwei pofauneu emporfliegt ; Orpheus 
ber eine ©cige fdjultcrt; ein ©an mit einer Sunb* 
pfeife unb bie Sirenen, Per bereit ©efang ftch §elb 
ObpffeuS bie Ohren mit SaefiS guftopft. 3 p ^rn natD 
fomponierten ©tlbcrn biefeS intcrcffanten (fpfluS ge* 
hört aud) Warctp, ber in einer Duette fetn Spiegel* 
bilb bewunbert. 

Das Dornefim auSgeftattctc ©uefi ©ormamtS 
bringt aud) ftaffimtleS ber erfteu 2lu8gabcn ber 
Dramen den Sfiafefpeare, eine Weifie Pon ©ilbniffen, 
©läne, 9litfid)ten unb Sappen. 

Die Erläuterungen, welche ©ormaitn ber Dtd)= 
nmg t „©enuS unb jibonis" anfd)lic^t, finb gciftPoll 
gcfdjrieben. 

-S-3#6-S- 


| Hervorragendes KräfHjunjsmitfel 


MU 

j Preis J 

»Ikailvcuer 4 ueujfULattum*. ( 

Heft 0 „ 4 Klavieracherse. < 

III Heft Tt „ 4 in jlUl. Mvndart. ( 

^ Li|\ litgotphon, Trompeter am Rhein. < 

Hie Üakirno-blUr, Kom. Melodram. ( 

1 m an "Pf Theatervertag' Eduard Bloch < 

9 1 j». OU ri. jn ßerlin c 2 Brüderstrasse l. ( 

<2 

<2 

1 

r WEICHOLDS 

JIITEN^ 

m Bogen Mk 1410. i r , »” 

nunsluolle 

GEIGENMACHEREI. 1 Reparaturen. | 

* Richard Weicho/d.Dresden-A. 

• A igrrcrr. 1 


Verlag von Carl Grünlnger, Stuttgart. 

Durch alle Buch* und Musikalienhandlungen sind 
[ zu beziehen : 

Einbanddecken 

ZU 

Heue Musik - Zeitung 

Jahrgang 1899 

[ (mit GratiB-Beilage : „Zum letzten Jahrestage“ 
von Severin Härtelt). 

| Einfache Ausgabe: Rote Leinwand mit Goldtitel, 
Preis M. 1— . 

I Pracht-Ausgabe: Rote, grüne oder braune Leinwand 
mit reicher Gold- und Schwarzdruckpressung, 
Preis M. 1.50. 

| Einbanddecken zu sämtlichen früheren Jahrgängen (1897 
und 1898 ebenfalls mit entsprechenden Prämienbeilagen) 
sind, solange noch Vorrat, zu denselben Preisen erhältlich. 


(Sei direkter Zueondiuig vom Verlade- 
orte 30 Pf. mehr für Porto.) 



Zu haben in allen uoeeere» Parfümerie-, Droguen- u. Friseurgeschaften. 




285 


$ritfliA)if!t Der IMliött. 

UnftÄgm tu Mt Rbummn*nl«-ßuH- 
tirog tritjufÜgrn. Bmrontn* Sufrfirif- 
fra torrhen tticfjT branft» ortet 


HB“ Antworten »nf Anfragen 
an« Abonneaftenkrelaen wer- 
den nur In dieser Bubrlk and 
■ leht brieflich erteilt. 

iKompoiUloaen.) A. V., Zti. 
Sie frag««, »b Sie mufifalifcfcc Anlagen 
bergen. ©ettdß! ©ie8 jetgt fi$ 6c(onbtr« 
in ber ®aüo:te füri? ©trei<$guart<tt, Von 
toel^er Sit Io gering bauten ! ©ie 93icr* 
gelänge ftnb etwas banal gehalten, ebenfo bic 
Älabierbegleitung be8 ©erjetts. Die $ttm- 
menbeHanWung in bem ©reigefang ift jeboeb 
auffaUenb ge{<$ldt. — E. »cli., Witz. 
3$r Sieb ipeift auf einen enttcicfelten mufi= 
talifdjrn Sinn unb auf Saggefdjtcf bin. Sie 
(letten un8 bic Stlternatiüe , 3b*’ ®tfang8» 
ftilct enttueber a ufju nebin en , ober in ben 
©iefen bt$ 'JJa»iertor&c8 ju »ergraben. Slir 
nehmen es itldjt auf, aber »ergraben ift e8 
audj nid)t. — W. Bf., Bobrnl. Sie 
Ijaben redjt, trenn Sie gegen fid> fe^r ftreug 
fein wollen. ©amtt entreißen Sie ftcb Srlbft- 
tüufdjungcn. 3ljr ©nett bewegt fidb metfi 
in ©erjeu unb Scgtcu, toä^renb bie 
beiben Stimmen gegeneiiunber unb im- 
mer felbfläubig bewegen Sollten, ©te Äla» 
»ierbegleitung ift bdtyalb bürftlg, Well 
fie fl<b auf b«ä ©reeben »on »ccorben bc= 
jtfjränft, 3 f n* Sängerin ^atte rec^t, welche 
ba8 SOorfptel ju bem ßiebe: „®ute 'Jladjt" 
|u lang gefunben hat. (58 tönnte o^ne 
Schaben auch ganj WegB leiben. Sie wollten 
tn bem fiftnbler: „ 2 Balbe 8 jauber" ben !ßcr* 
jnd) machen, bic „©eräu|dje be8 2Balt>e8, 
Wie 2Binbe86raufen, »ogelgefang , Quell» 
plätföern, u. j. W. na^jualjmm. ©er 
«Bunfd) blieb etwa« hinter bem ©Hingen 
guriltf. «einen Beide ger fiteren! Kedjt »ict 
6rbaulicbe8 au8 nnferer eblen SRufiflUte* 
ratur IpleUnl — W. K., Rsb. Sie be- 
tyanbcln ben SSaHabenton, ber ja bur<$ ben 
gewählten ©f£t bebingt War, nidjt ungefdjldt. 
©ie Älaöicrbegleitung 3h™* ÜiebcS lann 
man fid) ficBenWeife beffer benfen.— J. Sei»., 
Porto Allcgrre. ©ie fflJeifert im Stile 
ber brajllianifd?en Bolt$lieber finb redjt 
intereffant unb gefdjtcft gefefct. — B. N., 
Orl. ©ie Elj'öre „fflalblleb" unb „morgen» 
lieb“ finb rtygtQmlfö unb nteloblf# ou* 
fpret^enb. 9li<$t8 fann Sie ßtnbcrn, Tie 
brutfen ju f affen, ©en britten G$or Taffen 
Sie jebod) fo lange liegen, bt8 Sie felber 
einfeben werben , baß er nuifUalif$ itl<$t 
»tel bebentet. — M. P., Erf. 3br Sieb: 
„©a(fin" bewegt ftdj in brel »erft^iebenen 
©onarten, tooburd? ber einheitliche «lang» 
unb ©timmungäibiwalter jerrlffen Wirb, 
©ie monotonen Äccorbf^Iäge in ber ®c» 
gleitung beiber Sieber Wären §u »ermeiben 
gewefen. 3hre gute Stnlage Ift febo<$ einer 
anbattenben Spülung unb gr ünölidj en ©urch-- 
bilbung Wert. — A.D., Bruansobweig:. 
Sie Wiffen, baß rS jlemltdj fetter ift , in 
©anjweifen be8 ©reitoierteltufte8 originär 
©ongebanfen au8juff>redjen. Um fie reijooll 
ju geftalten, muß man ba« «Dlobuliercn unb 
^armonifieren gut öerfteljen. eine ret^t 
bübf^te ätlelobie wirb im iBaljer II geboten. 
3n ben anberen ©eilen 3b* p r „Weiteren 
©ebanten" begegnet man auc^ Ron»entio= 
ntflem. — M., Krlsr. ©anfen beftcn8; 
Wir fmb bereits »erfeljen. 

H. K. , Kl«r. Sir gieren Sluffäfje 
»on altuellem 3ntereffe »or. 3ßr SÄctilel 
bringt meift ©ctannteS. 

lg., New York. Sie erlauben nidjt, 
eine (p^otograbBte 2ltelier§ oßne ben 
Sermerf ju bcnü(}en, baß ©ie »on 3b«en 
auägcfiibrt Würbe, ©abei »ergeffen ©ie ba8 
SBic^tlgere anjugeben, Weffe n ©UbniS Sie 
eigentlich bbatograbhi*^ h*6en. 

A. v. H., Rostock. 2Bir Tonnen 
3B« DlobeBe leibet nicht »erwenben. 

O. T„ Kronstadt. Belobte Stola = 
fchulcn finb: Brähmig« »taftifche 

Bratfchenfchule, fiebente Sluftage (Br- 2 MT. 
25 Bf-)U- SS .^of raannS Biolafihitle, jweitc 
Stuf tage, 2 ©eile (ju je 2 MT. 25 Bf.), ©er 
Sehtgenannte hat auch I 5 Gtilben für Siola 
(»erfchiebene Sagen) (2 Ml. 28 Bf-) herauf 
gegeben. Beibe Schuten finb im Berlage 
»on ftarl Merfeburger in Seipjig er* 
f^ienen, ber auch mehrere 2 TntljoCogicn unb 
Üc6ung8ftilcTe für bie Bratfrf)e »eröffent* 
licht hat. 

I>r. W.» R. Einen 2luffafc foüen Wir 
über bte ©eigen eines be>tlmmten Bioltn* 
bauerS bringen? — ©aS geht Wohl nicht 
an. Sob ober ©abet würben übet gebeutet 
Werben, ©er BcffinuSwuS würbe im Sob 
eine unjutüffigc Sieflame, im ©abel eine 
©ewerb 3 Störung erbtiefeu. Ucber bie öuali» 
tät befannter 3«firumente muß Reh ber «auf* 
luftige felber informieren, ©ie §äufigfeit 
ber Brämiier ungeit »on Sfuftrumenten 


Für Orchester, Schule u. Haus. 



Musikinstrumente 

Jnl. Heiir. Zimmermaiiii, Leipzig. 

aeichifuhlnser: St. Petmbtre, Moskau 
Lobdos. 

Illastrierte Preisliste frei. 


Gegründet 1794. 

Bud. Ibach Sohxx 

Hof-Pianofortefabrikant Sr. Maj. des Königs und Kaisers. 

Barmen. * Köln. * Hamburg. 

.Flügel und Pianinos. 


Jede Dame 


kauft 


♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦ 

Alfons Czibulkas 

letzte Komposition 

„An Dich“ 

ä Toi! «p.390 ToYou! 

Walzer-Serenade 

ernchien in nachstehenden Ausgaben: 
netto Mk. 

1) Für kleines bis grosses Or- 
chester 3 — 

Streichquintett, Viel. I, 

II. Viola, Cello u. Bass 
(mit Harfe ad libitum). 
Partitur u. Stimmen 1.60 

a Violinen mit Pianoforte 1.20 
Violine, Cello mit Pianof. 1.20 
Violine, Viola mit Pianof. 1.20 
Flöte, Violine mit Pianof. 1.20 
Flöte, Viola mit Pianof. 1.20 
Flöte, Cello m. Pianoforte 
Violine und Pianoforte 
Violoncello u. Pianoforte 
Flöte und Pianoforte 

1 Violine 

2 Violinen 


2) 


1.20 

l.— 

1 .— 


Pianoforte zu 2 Händen 1 .— 
do. erleichtert 1 .— 

Pianoforte zu 4 Händen 1.20 
do. erleichtert 1.20 

Gesellschafts-Quartett. 

Flöte, Viol . , Cello und 
Pianoforte 1,50 

10 ) „ FrunzöB. Besetzung, Viol.. 

Cello, Flöte, Cornet ä P. u. 
Pianoforte 1.50 

(Weitere Stimmen in beliebiger An- 
zahl ä 20 Pf.) 

Dieses reizende und entzückende 
Werkchsn ~VB 

ist das letzte Opus des berühmten 
österreichischen Komponisten und 
Kapellmeisters ! 

Für die ausserordentliche Beliebtheit 
dieser Serenade spricht wohl am besten, 
dass verschiedene Ausgaben bereits 
In 3. u. 4. Auflage vorlieeen. 

Es ist mit einem Wort ein Da- 
Capo-Stück ersten Ranges, das überall, 
wo es aufgeführt wurde, ntttrml- 
üehen Beifall erzielte! !I und 
Immer wiederholt werden musste!!! 

Bei Voreinsendung des Betrages 

portofreie Zusendung. 

C. F. Schmidt, 

Musith. u. Verlag , 

Heilbronn er. Neckar. 


MUSiKtäE 

I „ SrlÄUTERUNGENm 

(20) ESr£H ' J Chor-WeRKIN 
ft, 1. schmitt Verlag, Stuttgart. 



Seiden 


Mail «.'chreih« 1 
nauer Angabe 


.1.11. Sammte u. 
Slilie, Velvets am 

besten u. billigsten direkt v. 

von Elten & Keussen 

im Muster mit ge- (Traf o|d a Fabrik und 
des Gewünschten. ’ Handlung. 


Die Cbristnachtglockeo zu Amrts, 

Melodramatiich-deklamatorlsche Episode 
&!t gomicchtea Chöron, Soli aad Eiaierstimaon 
(event. Frauenstimmen) iowls Elaviir 
nach einer tiroler Sage gedichtet von 

Jul. Theobald. 

Musik von August Reiser. 

Klavierausz. M. 2.50 no. Singst. M. 1.— 
Bei dein unstreitig vorhandenen Be- 
dürfnis ati volkstümlich gehaltenen und 
musikalisch leicht zu bewältigenden 
Stucken für Weihnachtsauffülirungen 
in Gemeinden, Schulen und Vereinen, 
dürfte dieses schöne, allen Konfessionen 
entsprechende Werk sehr willkommen 
sein. 

Durch Darstellung lebender Bilder, 
wozu vorzugsweise die 2 ., 3. und 5. Scene 
Stoff bietet, gestaltet sich die Auf- 
führung noch erheblich wirkungsvoller. 
Dauer der Aufführung 46—50 Minuten. 

Heinrichshofens Verlag, 

gegründet 1707. 

Stagdebnrg. 


Geg. Eins. v. H. so versende InoL 
Pa es 60 Liter selbstg ebanten welHen 

Rheinwein. 

Frl.drloh Lederhss, DtBltuellSl« a.El 
Zahlt. Anerkennung, treuer Kunden. 
ProbeftMOhen von 26 Liter zu H. 16.— 
deegl. Ohertngelh. Rotwein IC 26 .- 


Musik. 

Fabrikation und 
direkter Versand. 
Garantie. • Billige Preise. 

Louis Dölling jr., 

, Markneukirchan 276. 

Preisliste portofrei. 
PAlte, gut reparierte Violinen 
in allen Preislagen. 


P lloffmanus 

laninos 

erstkl. prämiiert. Fabr.MäsBig. 
Preise. Lang!. Gar. Kat. frk. 
Tellz. Bei Barz. hoh. Itab. 
W. Eoffmann . Pianofabr., 
Berlin S., 41, Stallschreiber- 
strasse 69. Vertreter an allen 
Orten gesucht. 


Meister- 



haftgearbeit Muslldnafcr. je<L Art direkt 
vom Heratellangaorte. Wilh. Herwig in 
Markneukirohen i S. Hloatr. Preiallate I 
nmsonat n. portofrei. Bitte anntgeben, 
welch«* Instrum, gekauft werden soll. 



Verlag von Breitkopf & Hirtel , Leipzig. 

Beliebte Liedersammlungen, 

herausgegeben von Th. Hauptner. 

150 Studentenlieder 

mit leichter Klavierbegleitung. 

Deutsches Liederhuch, 

200 Volkslieder 

mit leichter Klavierbegleitung. 
Preis jedes Bandes n. M. 3.—. 


Gummi-Schuhe 



Neue Musikalien. 

! (Slitgeteilt vom Verein der deutschen 
Musikalienhändler.) 

Für Orchester, HUlt.-Mo«. etc. 

Delibea, Pas dos Fleurs. M. M. 8.—. 
Wagner, Fant. Holländer. Ü. M. 14,—. 
— Oliv. Holländer. M. M. 18. — . 

Ouv. Kienzi. M. M. W.— . 
Kammermusik. 

Keller, L. , Op 41. 2 lyr. Stücke. Vc. 
u. P. M. 1.50. 

Lüszlo, Op. 4. Mazurka. V. u. P. M. l.so. 
Planoforte. 

Baoh-Ansorge, Toccata, Adagio u. Fuge. 
2h. M. 1 81). 

Döring, C. H., Op. H»> Genrebilder. 

6 Nrn. 2h. je so Pf. 

. Ende, Op. 10 . 11.111, Schatzkästleiil. 
2h. je M. 2.—. 

— 0 j». l'J. in deutsche Volksl. 2 h. M. i.r»0. 
FeUt, A., Op I. Irrlichter. 2h. M. 1 . 6 O. 
Keller, L. , Op. 3 h. Impromptu, Noct. 

2 I 1 . 60 Pf. 

Schubert, Fr,. Op. 33. Deutsche Tänze. 
2h. 60 l’f. 

Weber-Wf ingartner, Aufforderung. 3 P. 
4h. M. 4.—. 

Orgel, llHrmonlnm(Hin ), Harfe 
(Hf.), Zither, Man<lotlite, 
Franke, F. W., Das Orgelspiel. Schule. 
M. 2.-. 

Vokalmusik (einstimmig). 

d'Albert, Op. 18 . IV Der Korb, h. u. t, 
je M. 1.60. 

Bley, Op. 2 <;. Heimweh, Treu Herzliab. 
M. 1.60. 

Feiat, A., Op. r>. In d. Fremde. M 1 .—. 
6 c y 80 , A. v.. Op. 10 . Zug d. Todes. 
Ball. M. ir»o.-. 

Halle, E., Op. 12 . 6 Lieder. Nr. 1 . Schön- 
röslein. M. 1 .—. 

— Nr, 2 . Im zitternden Mondenlicbt. 

M. 1.- 

— Nr. 3. Must du mich lieb. 75 I*f. 

— Nr. 4. Noch einmal. M. 1 . . 

— Nr. 5. Frühlings-Nahen. M. l.— . 
Hlraoh, C. , Op. 115, Lieder Elilanda. 
M. 2.—, 

Keller, L.,. Op. 40 I. Der Lenz ist ge- 
kommen. M. 1. . 

— Nr. 2 . jahrlang möcht’ich. M. 1 .— . 

— Nr ». Wie soll ich 's bergen. M. 1 .—. 
Längs, R., 2 Lieder. Liebe. M. 1 .—. 

— Mir träumte. M. 1 . 60 . 

Möakes, C., Mädchen, seit ich. M. I,— . 

— Mein rheiu, Heimatland. M. 1 . — . 
Vokalmusik (mehrstimmig). 

Altmann, A., Op. 4P. Jiigerlust. M.-Ch. 
M. 1.40. 

Döring, C. H., Op. 109. Hoch d. Banner. 
M. Ch. M. 1 .-. 

— Op. 2 iw. 3 Dichtgen. v. Kaiser Max. 

v. Mexiko. 3 Nrn. M.-Ch. je M. 1 .—. 
v. Ende, Op. 14. Heimgang a. d. Walde. 
M.-Ch. M. 1.40. 

Hagemann, Op. 10 I. Pfauenart. M.- 
Ch. M. 1 .-. 

— Nr. 2 . Schlehcnblüt'. M.-Ch. M. l.— . 
Labler.WI., Auf deinWohl. M.-Ch. M. 1 . 40 . 

Theoretische Werke, 
v, Ende, Dynamik d Klavierspiels. M.i.— . 
Franke, F. W., Theorie u. Praxis d. harrü. 

Tonsatzes. M. 3. — . 

E. T. A. Hoffmnnns Schriften. M. 1.60. 




Säohs, Iluslkinstr.-Manufaktur 

Schnster A. Co., 

Markneukirohen 34«. 
Vorzügliche Leiatruigen 

in neuen Instrum. u. Repar. 
. Gross. Lager alt. Str eichinstr. 
^Direkter Bezug a. d. Centrale, 
daher keine Grossatadtpreise. 
Den Herren Hof- u. Kammer- 
musikern angeleg. empf. Hauptkatalog 
u Liste üb. alte Streichinstr. postfret 



Offiziers- 

Portemonnaie, 

r in feiner Ausführung, = 

flach , bequemes Tragen in der 
Tasche , 4 Tresors , worunter 8 
besondere Verschlüsse haben 
Chagrin-Saffian Leder Mk. 3. 
Echt Jachten od. Seehund Mk. 4. 
Porto 20 Pf., Naehn. 20 Pf. extra. 
Ausland Vorau szahl g.,anch Mark. 

J. Hurwitz, 

BERLIN SW., Kochstraase 19. 



tirtcn einen Sn^aUgpunfi für bie Seurtci* 
lunß ifcrr» 2Bertc«. fiaffen 6t« ft$ bß# 
$Efi«k>rrjct<$mffe bon mehreren ixtanntrn 
gabnlcn foaimcn, teie im Sfnfcratentctle b« 
„Sleucn £Kufit=äeltung" genannt W«rb«n. 

H. E., Belsd. a>ie beibtn gebnidten 
fto m pofiti oneit , bon benen Sie in 3&«m 
»riefe ffirec^en, finb un« nidit äugefommca. 

I- K., Hlds. C. ’ißj. Siegels 
STCufitalietibanblung in ficipjig (lEöriitn» 
flraßc 1 3> ^at ciii9crjci$ni« Ijeranägegebtn. 
ba« für Familien unb Schulen pafjetite 
Sßei^na^tSgefünflC unb 3nftrumentoIf)tfcen 
«mpfifblt. iiaffen Sie fiel? bie}e« Berjctdji 
ni« fommen. 

A. I*., Fürth. 3lu«jüge aus einer 
ÄompoitHoii werben ebne ©cne$migung bc« 
Urheber« al« 3ta<$brucf beftraft. ©benjo ber 
S&brucf einzelner SDietibe ober Sßelobien au« 
einem Sonrocrfc. 

A., XI. £>. lebt in »erlin SO., 
§ranjftr. l. ©r war Stiller be« flullaf= 
fdjen ffonfcr&atorium«, gab bi« 1873 Ißribat* 
unterricht unb lebt feit^et nur ber liotnpo; 
fttion. 3 m 3 fl &« 1882 Würbe er Witglieb 
bet fönigt. Sllabemie ber flilnfte unb 1898 
SraaiSmttglieb. Cr bat biele JHaoierftMf, 
«bornierte, ein SeQrfpnjert, ßlawtcrtric, 
Alabier- unb <5trcl$ii|uartctt , Dlteit, eine 
©ulte für Crcbcfier, Sercnabe für Streich 
erchefter unbftlÖt«, eine »iolinfonate, Cellos 
ferenabe unb bie Opern Gartoudje, 'DJnta. 
ber, Armin, Aemtdjen bon ifiatau, Silpelm 
bon Oranten unb Xonna »taita tamponiert. 

JT. 8., Pari«, »er AuSbrud P. frc. 
ifi bie abßcfcbmöcftc ©rfinbuitg irgenb eine« 
franjbfifdjen Xanjmeificr«. »er Ulame fßolfa 
tarn 1830 jum evftcn SRale in »öljmen auf. 
»iefer SKunbtanj ift auft ber alten (Scoffnife 
fterborgegangen. $le 9lainen«ii(jnlid}tcit 
mit »olacca unb ffioloitalfe ift ciue jm* 
fanige. 

W. MT., Heringen, ©ir beurteilen 
nur Aompofltioiien bon Abonnenten. 

F. B., SoudersliHUseu. »ei un« 

ifl ber ftÜHe ber Sinftnbungcn Wege» ba« 
WÜdporto cingeführt. 

1.. M., Eclpslg. 3hr ©amiflript 
unbertoentbar. 

(Gedichte.) E. 8., Karlerahe. 

»ie metrifch (»efe^irtt oerfaßtrn ©ebtc&le 
bleiben Iprlfthen Stimmungen ettoa« fern. 

— €b. v. 8. 3h r f$äneä ©cbi$t: „3 jU 

»orfitbtige" Werben Wir bringen. - 
Kg«b. »ic tJorm 3ßre« ©«btdjte« tobet 
gum »ertönen nicht ein. — K., Pnk. Am 
beftcu gefiel un« in 3hrem jüngften ©ebichte 
bie ©teile: „3m ftiUen 9iieb fingt toi eher ber 
Sjerbfttolnb fein alte« Sieb." »«bete SteUen 
finb loiibentioncB. — 8. E. 3t?r ift 

recht finnig, für un« jebod? bieämal unb er 
Wenbbar. - J. F., Glch. 3h« ©cbichtc 
finb meifi gereimte »rofa. Schabe, baß Sie 
ben roi$igen ©runbgebanfen im ©ebichte 
„fiiebelglücf" nicht brffer ptäcifiert $aben. 

— Bf. K-, IJ. 3h« ©ebichte finb form» 
gerecht berfafit, hoch ftören barin etwa« 
profaifche ©infehläge. — G. II., K. 3h« 
©ebichte beweifen e«, baß Sie an unterer 
fo reichen poetifthen Sitteratur mit Wenig 
Teilnahme »orübergegangen finb. 2uft* 
gierige 'Jßagcn, berliehtc Sillen unb Raiter, 
fentlmentale Sehnfucht bürfen nicht mehr 
ben 3nhnit b°n ©ebichten bilben. $a« 
einjige Sieb: „3m gi'ühling" Hingt poetifch 
an«, (©ie hoben ju Wenig ülbreffe an= 
gegeben.) 

-- - 

|utn loPdrlen-liisföiiftj 

finb bereit: 

Sehmann (»ureau b. ©d), ©ieibaben. I 
Slme. 3eanne Aapu«cin«fa 9tenelt, 3affh, 
3lumänten, 81H6e »rinceffe iütarie. 

Stnd. phaun. Jieiberg, Aalelunb, ‘JlorWegen. 
Ärl. ©urli ßeiberg, 2lalefunb, 3t or Wegen. 

H. Bessler, Professeur ä. l’Ecole des ! 
Roches Verneujl sur Avre, D6p. Eure. 


Ereuiräflel. 

2 ?on SUfon§ SiU)e(tn. 


iingifflnilt. 


--xe 


— 3n 30 füllen bon aulgefpro^cner 
»leichfucht bei jungen 3Jldbcben jloifcheu 17 
unb 22 3°b«n hot Dr. ©olbmann, 
»erlin, bie ©ifen*Somatoie angeloanbt. »et 
bem größten »eile ber .Rraitten war eine 
Wefetitliche ©rh'öhung be« ©chatte* an roten 
»iutförperchen ju lonftaticren unb eine auf* 
fällige »efferung be« AUgemeinbefmbcn« 
bemerfbar. ©harafterifiifch für bie ©ttlung 
ber ©ifen*Somatofe ift beren ©tnfluß auf 
bie »armfetretion: bei aüen Patientinnen, 
bei benen ©tuhtoerftopfung ein h<rbortreten* 
bcs ÜKoment bilbete, bei benen bie ©ntlec* 
rangen 4 unb 6 »age lang au«bl»eben unb 
bann erft burch ahebtfamente gu ftanbe fameii/ 
trat nach ©ebrauch ber GifciuSomatofe täg= 
lieh Stuhlgang cm, ohne baß aber ®urch* 
fälle ergeugt Würben. $ort, wo bi«lang I 
ÖerbaminaäbefchWerben borhanben Waren, 
machte eine Annahme be« Appettte« 
bcmerlbar unb folgte frifchc« gefunbe« Au«» 
fepen unb anbauernbe 3nnahme be« ftörper* 
gewi*te«bem ©ebrauche biefe« fträftiguna«« 
mittel«. 

HT Der heutigen Nummer 
liegt ein Prospekt von der Firma 
Car I Merseburger , Leipzig, bei , 
welchen wir besonderer Beachtung 
empfehlen. 

Eugen. Gärtner, | 

XtaiffL Hof. 
InstrnaectosaacherJ 
Stuttgart A| 
Atelier für 
Geigenbau. 
Selbstgefertigte 
Meisterinstrumentel 
in höchst Vollend Von f 
erst. Künstl. gerühmt. ] 
Bedeutendes Lager 
eoht. alter italien. ] 

und deutscher 

Streich*Instruin. 
Feinste Bogen, Etuis, I 
Quintenreine Salten. 
ill.Preislistegr.n.frc. 1 




3 )te SöucOftobcn im Strcug finb 
fo 3U orbnen, bnfe bicfclben bon 
oben iiadj unten uitb öon recfjl« 
»ad) Hnfö fldefen 1) ben Warnen 
eines nortocßifdjett Somponiften, 
2 ) beit Warnen eines ehemaligen I 
bebculcnbcn ©cfattglehrerS unb $to= | 
fefforä bcS .^onfcrDatoriumg in 
'41ari8, ergeben. 

^upjung brr breirilbigen (Ef;a- 
rabo in 3 Ev. 20. 

Wuerbntb. 

Wichtige Sblungen fanbten ein : 
fceinrtrh Aoch, fünfter i. ©. 3Jtarp Sad, 
»erlin. ©. $och, »afel. Glife ©robhoffer, 
AalfrrSlautern. ©Ife ©olbfcnger, Aöln. 
ÜBarttn fiallinger. Sin», fh- Schwering, 
Schloß »arfelb. ©achilbe »oßner, 3ei}. 
SMarle ©allenfamp, CeUe. ©. u. an. ©chulje, 
»crlin. 3H. 9tofenfelb , »ifcl (Böhmen). 
2BU6elmlne Seemann ©blc b. Sanahorft, 
Satbach. 


graihautorttaten empfohlen, jtt Orgelftubien tute ntSefcc lieft, 
gu jebera ßlabter ttertoenbhac. — ?«i« ®on 150 Jt an. — »ermletung. 
Seugniff« unb iüufttierte »rofpelte gratil unb franfo. 

Pfeiffer A. Cie., ftgL Wiirtt $ofpianofortefabri?, Stuttgart, 
120 6i l berburgfieal e 120. 

64 Original- 

Kompositionen 

für Klavier 2hdg. von Bach, Handel, 

Haydn, Mozart, Beethoven, Schu- 
bert. Schumann, Tschaikowsky etc. 

I. Teil leicht, II. Teil raiitelBchwer 
ä M. t.60, komplett M. 8.—. (Jesen 
Einsendung des Betrages franko 
oder Nachnahme von 

C. Becher, Breslau, 

Musikalienhandlung 
am Kaiser Wilhelm-Denkmal. 


Verlangen Sie 

BF gratis tg 

d. neuest loo Seit, stark. Katalog 

beliebter Manlballen 

von Otto Wernthal, Musikverl&gin 
Berlin W. 35, Potsdamerstr. lia. 




Hit eigener Special-Nolm- 
Litteratnr. 

Al» mustergültig empfohlen von i 
den I. Künstlern, als Dr. Fr. Liszt, 
Gounod, Soharwe« ka, St. Saöns, Guil- 
mant, Dr. Hansllck, Rud. Blbl etc. 

M. & H. -Orgeln sind zu haben j 
in allen bedeutenden Piano- und | 
Orgel-Handlungen. Wo nicht ver- 
treten, durch die Filiale Berlin, 
Vertreter: Paul Keeppen, 
Friedrichstr. 236 (Chamisso-Haun) 
u. durch den General-Vertreter 

C. C. Bender, Amsterdam 

(Holland). 

UM” Reich illustrierter Katalog 
gratis und franco. 


treuester Catalog aller 
' ‘Musikinstrumenle . 



Soeben erschien in meinem Verlage: 

firliss fl ott mit hellem [( lang !“ 

Festmareoh für Klawler zu 4 Minden 
von Pani Elnner, op. 10. 

Mk. l 80. 

Verlag von A. Hoffmann, Strfegau. 


„Schiedmayer, Pianofortefabrik“ 

vormals J. Sc P. Schiedmayer, Kgl. Hoflieferanten, Stuttgart. 

Flügel * Pianinos * Harmoniums 

unübertroffen in Toni Spielart u. Dauerhaftigkeit. 

Der zum Concert gestellte Flügel hat mich sehr befriedigt. Hans von BUIow 

Vorzüglichste Leistungen dieser rühmlichst bekannten Fabrik, Eduard Grips- 
Was Klangfülle und Spielart betrifft, Instrument I. Ranges Alfrtd GrUnfteld. 

Hei voi ragend im Ton, ausgezeichnet genaue Spielart. Adolf Henselt 

Eigenschaft en mir seit lange rühmüchst bekannt Fxan* 
ünubertreffhch und aussergewohnheh. p Mnsrasm i 

Ihre Instrumente haben mir ausserordentlich gefallen. Anton Hubinitteln 

Ausgezemhnet, kräftig und gesangreich zugleich. C. Haint- Mai-uw. 

Ihr Flügel war bei Parsiial- Interpretation vorzüglich. F. Blottl. 

Grosse Goldene Medaille für Kunst und Wissenschaft . 

■ Genaue Adresse: Neckarstrasse 12.» 


H7/P 


Be!ieb= 
festes 
Jiodeparfurn 
der feinsten J{reise 
ftjojmoffjd'. 


Stellengetuche, Stellenangebote, An- und Verläufe aller Art, Fentions- 
getuche etc, hottet die kleine Zeile 60 Pf. — Aufträge an die Expedition 
in Stuttgart oder an eine der Filialen oon Ztudolf Motte. 


Kleiner Anzeiger. 


Einige alte Violinen und Cellis, um 
zu räumen , verk. preiswert. Off. ein- 
zureichen unter L. L. 2430 an Rudolf 
Blosse, Stuttgart. 

Günstiger KaufH 

Violine aus dem vor. Jahrh. deutscher 
Meister , voll und weichklingend , im 
besten Stand, billig zu verkaufen. 
Probesdg. Heinrich Eichmann, Hersfeld. 

Ein gutfundiertes 

-=Musikinstitut=- 

in einer mittleren Provinzialstadt mit 
Gymnasium u. Töchterschule ist weg- 
zugahalber sof. od. zum l Januar 1900 
billigst zu verk. Off. unter S. E. 8716 
beförd. Rudolf Hoise, Stuttgart. 

Caniis vers. meinen Katalog No. 83 
Ordllo n< 34 t antiqu. Musik, enthalt. 

M. Oelsner, 

Am K. Konservatorium für 
Musik, Stuttgart 

soll eins hervorragende 

— • Lehrkraft • — 

für Klavier neu angettsllt werden. 
Anträgen mit Zeugnissen und Re- 
ferenzen sieht entgegen. 

Bie Direktion. 

Kompositionen 

jeder Art werden in Verlag genommen. 
Einsendungen von Manuskripten er- 
wünscht. 

Beruh. Tormann, 

Musikverlag, 

Hünster 1. W. 

Amati, 

echte, gebaut 1600, von seltener Schön- 
heit u. vorzüglich im Ton, für 2400 Mk. 
zu verkaufen. Ebendaselbst eine sehr 
schöne Bergonzl aus 1725—1760 mit 
aussergewöhnl. weichem Ton f. leooMk. 

Off. unter 8. B. 874» an Rudolf 
Mosae, Stuttgart erbeten. 


JDie Gebühren tind der Bestellung gleich beisufügen. Für eine Zeile find 
JO Silben, für ein Wort aut grösserer fetterer Schrift moei Zeilen und für 
Weiterbeförderung von OMffre- Briefen 90 Pf. extra tu berechnen. 


Junger Mann, 

musikalisch u. kaufmännisch gebildet, 
22 Jahre alt, militärfrei 

• sucht Stellung • 

als Kontor lat etc. bei Kuaikalien- 
Verfag oder -Handlung. Offerten sab 

K. €. 3173 an BudolT Holte, 
Köln. 


Teiteiner fleiticben Yolksojier 

ist an einen Tondichter zu vergeben. 

Adressen erbirtet,.Bf«*up Klause* 1 , 
Berlin SW., Postamt 29. 


Eine Violine J. B. Guadagnini Medio- 
lani 1755, Konzertinatrumentll Ranges, 
zu verkaufen. Preis 5500 Mark. Off. 
sub 8. F. 8563 an Rudolf Hoss«i 
Stuttgart. 


Eine neue Böhm (löte z. verkaufen. 
Offerten sub S. H. 8792 an Hu.d- 
Mosae, Stuttgart. 


Gesangvereine. 

Noten a, d. Nachlass eines Vereins- 
Verzeichnis mit Preis durch Lehrer 

Chr. Detert, Hamburg, 

Meissnerstrasse 17. 


Bcr«Ht*ortlt$er KibaHeur: Dr. S. «boboba in «tuttgart. - »rud unb »erlag Pen Carl «rfintnger in Stuttgart. — («omntffUmftberlag tn £etp)tg: 

fC^ ÜKSereffttigter Xa^ftnu! ans im 3a||tlt ber „Scat* SÄuftf-Settenfl" sxttrfaBt. 


Wfibert ftofftnann.) 











xx. Jahrgang. Musik-Beilage zur Neuen Musik-Zeitung. stutt g art-Lei PZ i g 1399. 

No. 22. Preis per Quartal 1 Mk. — Abonnements nehmen alle Postanstalten, Buch- und Musikalien-Handlungen entgegen. 
















307 


XX. Jahrgang Br. 24. 


Äiuttgarl-lBtppg 1899. 






■ w ~ ..'" '1? 




»srlag »on fflarl (Srünhtßer, Stufieatf-Ieipjig (»■»«• p, x aiongrr in Min). 

»tehimriw r«>n» sinttmtrn ctntnDtib» ?a **m «Kt inftute Me faitfoerpalletti jUnpartlüe-Sellt 75 Ilfenato »ißercrliJi-Bnflam, Luxemburg, unb in ? mI > n ?”ra^tm 
mif IQuOrationsn) Tedt* »un* - ttriUgrn (24 «ttttn (unter brr Äubrift „Xtehter Änjelßer" BO £f.). lauIihalien-Tfanblungni 1 Mh. »et 

»rnfte* BottnrbJaf)^!** ^trrgflrf«, lieber, fomi* UM» »flUHU m »raten W ^ubcH Wolfe, ^-BJrr.^bW 
»tut« für »inline ober BeEo unb JManoforfe enfljaUrn. »tultgart, Xetpitg. »erlitt unb btgen jUUltn. »ftft. _. . — - — 


$tori) liindjfjoff. 


f ai Berliner Mufülebtn gefaltet Milt 

jebcm3abr lebhafter. ©obalb bte Bf orten S 
unterer Mngertjäle ft# öffnen , beginnt f 
Me Sogb bet Birtuofen nach iftuhm nnb t 
Sllncrlemnrag, Do# mie »enigen gelingt 
e«, ba« erträumte Siel gu crrei#en unb 
mit ihren Darbietungen ben gefteigerten 3tnfprüctjen 
be» ©rofsftabtpublifutnS unb be« hieligen bicHöpfigen 
fritif#en areopag« gegenüber ftanbjubaltcn Unter 
ben bieten SReuerf#elnungen, beten Befanntfehaft mir 
int bisherigen »erlauf ber ©aifon machten, lann bte 
Stoloraturfangerta Mart) Mün#ßoff als ein SefangS» 
talent erften Wange« begei#nct »erben. Bon i ihrem 
auftreten hier in ber ©ingafabemie gelten bie »Sorte: 
„Be lam, fang unb fiegte“, benn 3ubel unb Begelfte» 
rung bettWten na# ihren »orträgen, unb mit feltencr 
(Sinfttaimtgleit f#tofi fi<h bie gefamtc Sfritif bem Ur= 
teil be« Bublifum« an unb regtftrierte über ben 
groben Erfolg ber fiünftlerta. 

3n ber Shnt, 3W- äBlünthhoff berbtente btefe 
hergli#e aufnabme. 3hre.naturti^eu ©oben tnb 
unaewöbnlidjer 2lrt , beim iJjre toortreffhdj aej^ult., 
gut anSgegBcbene unb in allen Sagen Iet#t .atu 
fpre#enbe unb tragfähige ©opranftlmme bat etneti 
Umfang bom fieinen a bis gum breigeftrubenen Fis 
nnb feffett ungemein burcii taten retgoollen Dtmbre. 
Die junge Sfinftlerin offenbarte auch in ber Bebetr» 
ftfiung ihrer fettenen Mittel bereits eine erftaunli#e 
Sicherheit. ßäufe, ßegato» unb ©taccatogange, 
Driiltr unb fonftige b'iUe te#nif#e Dinge brachte fie 
fpielenb leicht unb ftets bei fauberfter Sntonation gu 
®ehör. IV b nidht minber fhntpathifch berührte bie 
Wattttiithh -t unb Snuigfeit ihres Bortrag«, bie 3cm» 
heit unb anmut be« auSbruef« , mit ber alles bau 
geboten nmrbe. . ..... 

®iebt fi# in ihren Darbtetungen auch befonber« 
eine au«gefpro#enc Begabung für ben Sloloratuu 
gelang gu erfennen, mit ja auch bie gange ftiramtt#e 
Berantagung fie gmelfello« für beufelben präbefttmert, 
fo »erfteht bte begabte Sängerin hoch au#, mit einem 
fchlidhten, beutfehen Sieb bou Schubert ober @#u» 
mann gu ergreifen unb gum Sergen gu fpre#en. 

Brt. Münebboft tft ®eut[cb=ameri!anenn ; ihre 
Siege ftanb in Dntaba, mo fie at8 bte Sochter eine« 
mohlhabenben Staufmann« int Sah« 18™ geboren 
mürbe, ©chon frtthgeitig fiel bie mufitalifebe Be» 
gabung bes Stabe« auf unb merfmurbtgetmctfe äufierte 
fi# bie ftimmli#e Veranlagung in etner ttefen Bit» 
fitaune. Slm 16. ßcbcnSjahrc begannen bte erften ®e= 


fangftubien bei ber amerifaniftaen @cfanglehrcrin| 
SDHfi Kotten, bie bann einige Sabre fpäter m Berlin i 
am ©ternfeben Sonfernatorium unter ber Obhut bon 
Brau ©tlma 5iitlafi = stembner eifrig fortgefegt | 
mürben. ©#011 um biefe,3eit erregte bie junge 
Snnftnobige in einem öffentlichen BortragSabcnb all= 
gemeine« auffehen. Shrc auSbitbung 311 boHenbcn, 
ihrer Sflnftlerlaufbahn bic legte iffieihe gu geben, Blieb 


• ' . 4 f " 


Brau Marchcfi borbehalten. Bon biefet berühmten 
SjSarifer Wcfangmcifteriu mürbe unfere junge Siinft. 
lerin bor einem halben Sahr mit ben märmften ®m= 
bfehlungen entlaffen. , 

äße Soffmingcn, »eiche bte ©ehulerm ermest 
hat finben mir heute glängcnb bermirflieht. Bei 
tatet Energie unb hohen anteiligen* mirb bte an* 
mutige Siitaftteriii , mclche an# ber ßiebrets ber Bc= 
f#eibenheit giert, halb einen Blag neben ben allcr-- 
erften ihres 3a#e« cinnebmen. 

»erliu. «bolf ©#ulhe. 


Jtonj M uni) faP r - 

CK6 11 bem ©amntelmcrle : „Bortäinfjfct be« Salp 
hunbert«" ifi at8 gloeitcr Baub bic Biogtabhie: 
£3' „Brang ßtagt“ bon I'r. SRubolf fioul« er= 
febienen (Verlag ®corg Bonbt, Berlin). 
Da« Bu# ift 173 ©eiten ftarf uub bewältigt einen 
überreichen Stoff in gcfciiictter fficife. SR. ßoniS fteBt 
nicht nur bic biograhhif#en Daten iit einen engen 
Wähnten , fonbern »ürbigt in bnr#au« fa#tü#tigcr 
ffleife auch ben SBcrt ber Stomhofitioncn ßiägt«. 
'Jiatürli# fpielcn in biefer ©#rift bic Begieljungcn 
Sji«; i. , SRieli. SBagner eine grojje SRotte. Man hat 
biefi S8*inb treuer Breunbf#aft mit beit Begießungen 
®oe..,c« unb ©ehiücr« ni#t gang mit llnre#t her= 
glichen. Do# mar ber Drcubunb ber beiben grofien 
Mufiter 001t »ärmeren ©mpflnbungen getragen at8 
bic Brcunbf#aft ber Dichter. 

SRub. ßoniS hebt hcrDor, bafi ßiSgt immer nnb 
überall ber (fiebenbe, SBagner faft au8f#liefili# 
ber Empfangenbe mar. Dicfe« Berhältnt« bc= 
ftanb au# in til 11 Vt^ctif d) er 9ii#tung, unb ba 
enthüllt ßoniS manches ‘»imcvS nicht aDgcracin bc= 
lannt ift. 

Biele Slompofitiotie : ßiSgt« jinb trolithrer frühe 
ren ®ntftel)ung8geit bem Bublilun^miet fpäter be= 
lannt gemorben als bic äBerle au« S 'gnerä gmeiter 
ßebcnshälfte. Diefer Umftanb habe .0 nerfcpulbet, 
bafi man trrigcr»cifc einen mufifalif#cn Ein» 
flufi SBagncr« auf ßiägt annaßm, ja ben 
lepteren gar al« einen blofien SRa#ahmcr feine« 
BreunbeS anfal). Die Daten ber Eonception nnb 
SluSführiing ber cpo#ema#enbcn ßiägtfchcn 3nftru= 
mentalf#5pfungcn miberlegen biefen Stttiim grünb= 
iidj, Derfi#crt !R. ßoui«. 

ffienn bie Donfpra#e in SBagncr« fpüteren 
Dramen ber oon ßiSgt« fhmphonif#en SBcrlen uiel= 
fa# nahe nermanbt ift, wenn eingeltie au« SBagner« 
Dramen nur allgu belannte Melobien uub SBiotibc 
uns bei ßiSgt mieberbegegnen, fo beträte bic« aller» 

1 inngS eine grofie Beeinftuffuug, aKeiu ni#t eine 
, folebe ßiSgt« bur# SBaguer, fonbern iirnge.^ 
, lehrt; au# hier mar ßiSgt ber ®ebeitbe unb Viagnc,’ 

t t " ! Umigen« hat bie« ber Bahrenthcr SDleiftcr felbft 
i gu mieberholten Malen unberboßlen anerfaimt. fflagner 
s hat bei ben erften Satjrcutbcr Barfifatanfführungcii 
= au einer allgu atiffallcnben ©teile bem Breunbe gu» 

= geftüftert : „©ich a#t, jegt fonimt etwa« non bir. 
„Ma#t ni#tS," foü ßiSgt geantwortet haben, „fo 
hört man’« bo# wenigftenS einntal." 


308 


©Inubhaft mirb bieie Stncfbole burd) »riefe 
SBagner« , ber bem faeuube geftanb , bag nur er 
(Vi«jl) allein ihm fiiiiftlcrifdjc Anregung neben fann. 
„villeb, Ion« mir, namentlich al 8 iMulifer, burd) 
'Jiaiur nnb maugclnbt Slnsbilbimg oerfant geblieben 
ifi, fann mir — burd) Mitteilung — nicmanb er» 
icifcn als ®u," Slu einer anberen »riefileile geitefjt 
auapitcr, bem feincSroeg« Mangel an <Sef hftfief iihl 
nadineiant inerten fann : „och bezeichne ®id) al« 
Sdiäpfer meiner ieuigen Stellung. SBcmi ich foiupo» 
merc mib fiiftruntcnticrc, beute idi immer nur an ®idi, 
mie ®ir bie« nnb ba« nefaiien luirb. Slu meinen 
neuen arbeiten haft tu mir heitimmt «cholfcn. teine 
brei legten »anitnrcii füllen mid) mieber 311 m Mufifcr 
luciljeu für bei; »cgiim meine« ghiciicii SlficS (Sieg» 
fneb), ben bieie« Stubiiiiu ciulcitcn foii." 

ta« _Mobcrne nuferer heutigen Mufif fiuben 
nur 3 n c r fr in beu K 0 11 t p ü f i t i 0 u c u B i S 3 1 S pod» 
ftänbifl au«gcbilbct nnb jtoar in jenen , bie längfl 
au«gefiil)rl luaren , beuor SBugiicr nur eine cinsigc 
'Jioic feiner Nibelungen ober feine« Iriftan iiicbcr» 
gefdiricbcn hatte. ©3 leibe feinen Broeifcl, bafs ber 
grolle tramaiifcr au ber ©anb feine« genialen 
fa-ciinbc« ben entfdieibenben Sdjritt in bie moberne 
l' uiif miegcfüpri hat. ifi 8 jt ging »orau nnb 
äiiaguer folgte. BiSjt mar ber (fmibeefer nnb 
»fabfuiber, bem es mit feiner tflilbccfiiiig gans äl)tt» 
lid) erging, mie bau Kolumbus mit Slntcrifn. 

Pi. Bo ui« ift jcöorfi fo befonnen, auf bie be» 
fttuiiucubeu (Sinfliiffc uon ©eftor »erliog, fabbirir 
Kliopiu 1111 b ,fa. 3 . g Otis auf ifiejt hinjuiueifcii. 

Aiefc brei Männer haben juerft bie 'Jiotiueiibia» 
feit eine« farifdiriitc« ber Mufif über bie (Sirrinigcii» 
fdiafieu ber flaffifdicu »eriobe hinan« Dertrcteu nnb 
mit allem Närhbrucf jur ©cfiuitg gebradjt. »erliog 
mar ber (f'rfinbcr be« neuen ©tiipriigip« in ber 
»rogrammmufif 1111 b ein tüljncr Neuerer auf bem Wc= 
bieie ber Ctnfirumemation ; ©Iropiri mar ber eigen!» 
lidje »ater ber mobcriteii (Sftromatif nnb (fulmrmonif 
1111 b fall« mar ein geiftpoller fiannonifer nnb »er» 
fedjter ber „freien tonalität". 

®S 30 g fidi alfo eine Sette uon (? 11 1 m i cf c = 
Hingen non »ertioä nnb (fbopiit über KtSjt 311 
äUagucr. lic« Hätte 31 , Bo ui« oiclteidit ciroa« 
fcharrer ljcruorhcbcii füllen, ®ie Criginalität fflSagiirr« 
nnb Btsgt« barf trog biefer teiufliiffc itid)t beftrmcii 
lucrben. (rin fo geniale« Siiicf mie ba« »orfpicl 
311 trifian hat meber SiSjt noch Serlioj, nie! roeiiiger 
üifopiu fomponiert. 

Bi« 3 t bat auch bie mächtige fairberung, bie er 
biirrfj SBagner empfangen bat, fiel« banfbar am 
crfaimt nnb gefegnet. 3 u feinem Icftamente bemerft 
BiSst, uonieDm mie immer, bafj ihm ber ©eiiiu« 
:'“d). SBagner« eine Beliebte gemefen mar, ber er ge» 
folgt fei mib ferne facimbfthaft für SBagner habe 
immer ben Ktiarafier einer cblcn Seibenfdmft bei» 
behalten. 

®S ift eil! SBeebiciift ber gchaftPodcii Sdjrift 
Uon Itr, Stilb. Sollt«, bafi er guerft cingeijenb auf 
bie rocdifclfeiiigeu mufifalifdicit ©inflüffc ber beiben 
grofjcu toubidjlcr hiugcloicfcn hat. 



ba« »erbienft gcbübrl, einen neuen .Sieg' über bie 
Norbofnoaiib eiitbccfi 311 haben. SBcnigften« bin ich 
au einer anbern ©teile binaufgefommen als Wartung * 
IifdilcrhanS lieft fidj genau bie Siefle erflären 
,, 3 d) hoffe, lieber lifdjIerhanS," fdjetäte fjjfij» 
maier, „baff Sie, menn Sic nädiftcns mieber einmal 
biiiaiiffommeii, bafiir Sorge tragen, baft meine Bei» 
ftung tit ben aintialcn ber SouriftiE gemiffenbaft ge- 
oudjt toirb. Sic miffeii ja, in ber ©teiupbramibe 
bcfinbet fiefj bie g-laidje, mcldjc bcrarligc .hclbcutliaten 
ber Siadjioclt überliefert, llnb bann bin’ id; mir au« 
bajt ber Kamin, burcf) ben id) emporfam, ben 3 lamcn 
sptijmaierfamin erhält !" 

| lifdjlerbanS nahm bie Sacfjc enift nnb uer= 
fieberte, bafi alle« gefdjeben roetbc, mie c« ficb gehöre. 

„äBciin clmaä meinen Sfuljm fchinälern fann," 
fuhr »fismaicr fort, „fo ift c« cingig bie fTbatfadjc, 

; baft id) btefen ,SBcg‘ niemals gemäplt hätte , hätte 
tdj eine älhiiung uon ben ffiefaljren gehabt, bcncn 
mau bort aubgcfcljt ift. ®aft e« fein ftiiiberfpic! 
lei, miijtie id) i»ol)[ ; lote c« aber tu äBirflidifcit ift, 
fantt nur berjenige ermeffeu, ber e« erfahren hat. 
M) habe c« jcyt erfahren, 1111b loerbc mein Beben, 
bas mir lieb ift nnb Icbensmcrt erfcheint, niemal« 
luicber fo leidjtfinnig auf« Spiel fetten nnb ben ®f)r= 
gets, mie eine fliege eine fenfrcditc SBaub etnportu- 
lantcii, fiir alle „'jufunft foldjeu iibcrlaffen, benen ihr 
Beben gleidigiiliiger ift al« mir." ®r fagte es ernft. 
rl[r alitier uub ®ifd)lcrhaiiS nirftcu. Sd)meigenb fehritten 
bie Ntamier tbalahmärt«, immer bem tofenben äBcidifch 
badi entlang. 

„llnb ber .{laubfdjiif) ?" fragte 'JNabbcr nad) einer 

aBctlc. 

„llnglaublid)," fagte spfljinÄ« nnb lachte ; „beu 
habe id) ganslidj Pergeffen. ffit muft nod) genau 
bort liegen, 100 er lag." 

. M'to darauf rief er ben XifchtcrhanS an, ber 
cm «luef Poraiiägctrottct mar. 

_ „Sic haben ja einen (Sinfpftnncr, nicht mahr? 
»Pannen Sie foglcid) ein, mctiii mir binunterfotm 
men, ich madjc midi rafd) bereit." 

,;S(u« roär'S!" fräljtc bergan«; „boeh mohf net 
abretfeu 1 

„ 3 a, mol)t, meine Seit ift utn," ermiberte »figr 
maier, Hub 311 SH!a!)bcr gemeubet, fügte er rote citt= 
fd)iilbigcnb l)iii3u : 

> 3 eifit bu, bie Sinber roarteu auf mich !" 

Acr Siroler nicftc. ®r mar jartfiihleub genug, 
feine meliere fange an ben fa-cunb 311 ridnen. Sic 
fpradien über gleidigiiltige ®ingc. 

- ' JUe Ü5 am ©äfthofe anlaitgten, mar e« uodj fo 
früh am iBforgen , bafi fiefj feine Seele im ganten 
•haute regte. 

SDiabbcr^ 6tflt ' ite bict) 6iS ä 1 " 11 fügte 

®r ging mit »fismater aufs „gimutcr nnb fa& 
fdjlDctgcnb tut Sofa, roährenb biefer feine Sichen» 
lachen itt Crbnmig braditc. Xaim lieft er fid)’« 
uralt nehmen, ihm ben ftanbfüffcr in ben ffiagen 31t 
tragen, tnbe« fpfijmaicr mit Sleifctafdic 1111b »laib= 
hnnbcl hinten breln folgte. S 11 S fie in beu äüagcn 
tttegen, mar nod) immer nicmanb im fnufc mad) 
twahber übernahm c«, be« facunbe« äBirtsredmung 
3U beglctdjcn unb beffen (firiige an bie ©efedfdiaft 
311 beitcüen, mit ber er einige SBodicn in eugfter 
®au«geuof|cnfd)aft perlcht ljatte. 

llnb bann 30g -fie ba« harte ©ebirgSpfcrb, don 
pfchlerhan« ctgenhänbig gclcnft, in ben fühlen tau= 
feuchten ÜJiorgcu hinan«. 


©rjählung non ®mil CrJI. 
(Schlug.) 


Jiifd)la'l)au«, ben bie alpiniftifdjc Seite ber Sache 
’i befonber« iutereffierte, brannte bauad), ctma» 
Näheres 311 erfahren, oh ^fiamaicr mirflid) 
burd) bte SBänbe geflettert fei. »fismaier fal) 
ach genötigt, feine Ncligierbc 3 U ftillcn unb iliui Pou 
leinen tollen abenteuern 311 ergählcn. 

„ 3 a, uub nun fepen Sic, fan«,“ fdifog er heiter, 
„bag c« mein »erbienft nid)t ift, menn eure Seile 
nicht in »enocnbmig 311 fommen brauchen, ober noch 
ernftcre Singe." 

„ffiobl nmnberbar, motjl tminbccbar,“ frächite 
ber IifdilcrhanS. „Nlfo mirtlid) burd) bie 2 Beid)feI= 
badjroänbT' 

„ 3 a, unb ba fällt mir ein," fagte Sßfigmaier 
laihcnb, „bag id) gang pergeffen habe, bem »eridjte 
©artungs über bie erftc »efteigung be« Sicidifclbnd)» 
horn« uon ber Siorbfeite glcid) ein Sofument über 
bie groeite beiäufiigen. 3 d] glaube fogar, bag mie | 


®f. n f >cm Vormittag, ber auf biefen fDiorgcn folglc, 
fag Siita 0011 »crbiiig aUcin in ber Sommerlaubc 
uub fas tn einem »udjc non »cter Nanfen. ®ic 
Jofratiti, bic eben ouS bent Jptiufc treu, fling auf 
tie 3 U unb fagte ärgerlid), inbem fie eine »ifitfanc 
auf beit It)d) marf: „®a fiel)’ einmal!" 

Slfta nahm gleichgültig bic Karte sur ©anb unb 
la«: „Dr. »iftor ©nrtuitg. P.ji.c." — „Sinn?" fragte 
fie gelangroeilt. 

„68 ift bir adern Stnfdjcin nad) greidjgiUiig," 
K 0 - tc , 1,1511 S 8 erbi, 1 f! Gereist, „bag fddiegiid) bie 
®e|cdfd)aft nur nod) au« Beuten mie bie ©cncralin 
imb Saura, ©elhfdjnähcln roic »liiÜcr»Strel)Ien ober 
oerheirateten ©erren mie (Sngingcr bcftchcn mirb f " 

„SBarum foüte id) mid) bc«l)alb aiifregcn?" Pen 
fc^tc 9 Ifra. 

„fBiir mcnigftcnS tf)utc« leib um®oftor©artung " 
tagte bie ^ofrätin, 

„Nfir hrauchft bu beähalb feinen Sonbolcnsbefueh 
31 t machen," enrgegnete Slfta. „©artung fprad) fchon 
neulidi bte Slbfieht au«, über« faitfd>= 3 od) ins Seifen 
Ifjal 311 gcljcn, unb ba« mirb er eben getfjan haben 
2 Benn bu burebau« jemanbem lonbolteren roidft, fo 


roenbe btd) an bie »aronin failuiii). llebrigen« biirfte 
fteh bie auch fchon gclröftet haben." 

„Stfta I" 

„'Nun <“ 

„Hub roeigt bu, mer noth fort i't •{“ 

„®u ftetfft fa heute Pod ©iob«poiten !" lächelte 
Bffta. „»crmutlidj »fismaier? ®ie Iifd)len»olbinc 
erjähttc mir, er fei früh morgen« non ber 2 Beid)fcI= 
oaehalm gcfommcii uub foglcid) mit ihrem SJatcr 1111 b 
©errn fflJahbcr sur »al)it gefahren." 

„So ift e«," fagte bic ©ofrätin mit einem tiefen 
»eufser. „SJIabber überbradjlc mir foeben feine 
©rüge." 

„®u fdjeinft ja gans ßcliticft, liebfte OTama, 
burd) biefc 'Jlaehrieht ’i“ fragte Slfta belufiigt, mährenb 
ein fühle« Bädieln ihre Sippen träufelte. 

„®etncthalben tbut es mir leib," entgegnete bie 
©ofrütin febmerslid) hemegt. „®er ®oftor mar adern 
Slnfcttcirt nad) ein burd) unb burd) ebremuerter Sba= 
raftcr. ©r hat eine geachtete Stcdung unb einen 
nidn gang unbebeutenben luiffcnfctjaftlicbcn 9 (uf. Unb 
roas bie ©aupifadje ift: er liebte bid) aufrichtig unb 
tit fein 3 iingfing mehr, beffen @efii[)le über Nad)t 
Derflicgen. 3 d) fann nur bebauern, bag bu ihm nidjt 
auf halbem SHicge entgegengefommeit bift. ®u bift 
Ding unb empfiubeft c« jeBt noch nicht; aber cS mirb 
eine 3 cit fommen, roo ber ©ebanfe, nnoerheiratet 311 
bleiben, bir Slugft unb Schrccfcu cinjagen mirb. ®aun 
loirft bu c« bereuen, einen fo erlitten uub annehm» 
baren »eroerber leichtfinnig gitriicfgenofecn 311 haben 
111 einer 3 eit, mo bie füiänncr, bic fid) 31111 t ©ciraten 
cntfdjticfjen, Pon Ing 311 lag feftcuer merbeu !" 

1 „ffliama," entgegnete Slfta, „nun luill id) bir 
| ctma« fagen. »or allem hör’ mir mit ber Bicbc auf! 

1 ®llc Sldjtung por Srcunbfdmft unb ©tcrnlicbe unb 
| moncher anberen ©attung oon Zuneigung. Slber bic 
gemiffc Bicbc, roeigt bu, bic mir meinen, bie in beit 
weiften Nomnnctt Dorfommt, bie ift ein feljr pergäng» 
lidies «Hut unb für ein baucrnbcS Verhältnis gans 
uub gar nicht 311 gebrauchen. ®ie mug gepfliieft 
merbeu mir eine »lume auf ber Söicfc, folaugc fie 
blüht unb buftet, unb bann fort bamit, aber beileibe 
nicht in ein ©erharium, roo alle« bic gleidic per» 
Midiciic farhe bat unb nad) ©cu riecht uub nad) 
Itrcngcn latcinifchcn Namen eingctcilt unb geotbnet 
Ul- 3 cf) laffc mm einmal meine (Befühle nicht preffen 
mib trocfneit unb foiifccPicrcn unb tuerbc immer für 
mein Wliicf gittern , locim einer behauptet, mid) su 
lieben unb barauf beu Slnfprudj griinbm mid, mid) 

3 U heiraten, nur bamit er c« fepriftlidj erhält, baB id) 
ihn mein ganscS Beben lang roieberliebeu mug, fclbft 
lucnn er mir einmal suroiber merbeu fodte. eine 
gemiffc gegenfeitige Uehcrcinftimmung in ben Bebens» 
gemobnbcitcn unb Nnfehauungcn, morauS fid) bann 
mit ber Beit eine Pcrnilnftige gjrcunbfehaft entroiefefn 
mag, halte id) für eine Pict folibere ©ruitblagc jeber 
®he al« bic (»genannte Siebe, llnb bann felbftpcr» 
fiiinblid) ein nuSreichciibeS, ja ein rcidilidieS »er» 
mögen, benn bic mciften unangenehmen Situationen 
im Beben überhaupt, aljo and) im efjcliehen, ent» 
ftehen burd) ©efbmanget. Sflfo ficljft bu, fo ein per» 
liebter (irmfcligcr 3 eticltaftenmenfdh ift Pon norn» 
herein für mid) gans unb gar fein paffenber ©attc. 
ettoa Pon fo einem Seamtcn» ober »rofcfforcn=@chalt 
leben, rote? Sine cingige Sienftmagb halten unb 
bem erhabenen (Sbeljcrrn bie jemffenen Strümpfe 
fetbft ftopfen? SPfui I Unb bafiir fein gange« Beben 
lang Sßfigmaicr beigen unb an einen pebantifehen, 

, hauSbacfenen, fchrounglofen ÜJienfchen gefettet fein, 
bem man nicht einmal cbrlid) böfc fein fann, roeit 
er ein gar gu gutmütiger ©eiede ift, — nein, ba 
I bleibe id) bod) mahrlid) lieber bie Stfta »erbtng! $u 
mugt nid)! glauben, bag bie« eine StebenSart ift. 

«sl)r SNiiner, al« ihr noch Niäbdien loart, habt mohl 
auch einmal in einer blcidifiiehtigen Stunbe ge» 
fdjmoren, nie gu heiraten, aber e§ mar eine fromme 
Büge. SBcnn ich bir aber fagc, bag ich mid) nicht 
nad) ber ©ho feljne, ja, bag mir bieie« baran ab» 
Itogenb unb roh erfcheint, fo fannft bu mir glauben, 
oiig es aBciljvIjeit ift, unb bag, menn id) unuer» 
heiratet bleibe, roeber eine Irauerrocibc nod) eine 
laebcrltdje alte Snngfer aus mir mirb. 3 di roeig 
lehr gm, mas bie ©he ift, uitb gehe mid) barifber 
nicht ben geringften Sduftonen hin, ®arum roirft 
bu mir aber and) erlauben miiffett, roäbtcrifd) ju 
|cm mib ftntt auf baS unftare unb aUtägliche ®c= 
llunfec Pon Birtc, in erftcr Biuie auf baS 311 feljcn, 

10 a« ieh, mie ich nun einmal bin, unter ©tuet per» 
liehe." 

faau Pon »erbing fag gang betroffen ba. 

„®aS ift ja rein bic oerfebrtc Seit," badjte fie. 

3 u meiner 3 eit badjten bie Bin ber an nichts als an 
bie Siche nnb ans ©eiraten, unb bie ©Itcrn mufften 


309 


bcn Herftanb höhen. Unb jefct — V" Sic griff fidj 
att bic ©tim unb rang nach Sorten. ( 5 « hämmerte 
eine Ahnung in ihr herauf, mie menig fie ihre Sodüer 
famite, tute menig fie bie Sprache nerftanb, meldjc 
jene fpradj, Sie erfebraf förmlich öor bem >?rcmbcn, 
UnDcrftanbctten, ba§ ihr hier an§ ihrem eigenen ft'inbe 
cntgcflcmrat. 

Afta hatte fld) an bic Hrüfimtg ber Hcranba 
gelehnt unb fah mit bem flaren Hlicf ihres grauen 
Auges in bcn fomiigcn Jag hinaus. Surdj ba 8 
©ittermerf ber Schlittggcmädße, bic fid) am $»olg- 
pfeilcr emporranften, fpicltcrt necfeitbe dichter über 
ihr buitfclblonbeSttrüuSltaar, tait 3 ten über baSrcisenbc 
©cfid)ttf)ni unb burcfigliibtcu bic mebltd)en Cprläpp- 
djen, baß fie Icuchtcrcu mie purpurrote Aofcnblätter. 

(Sin paar frembc Souriftcit, junge, febtiigc Oie* 
ftalten in Alpcntradjt, famett eben bett Scg Dom 
Sljal herauf gegangen. Sic blieben unten am Hruiinen 
einen Augcttblicf ftchen unb tafen bic Safel, meldte 
bic Scgmarfterungcn enthielt. Samt menbeten fie 
fidj bem Satimpfab 311 , ber gegen bcn Seidjfelbad) 
binanfüljrt. 9118 fie an ber Somntcrlaube borbei 
famen, fielen beiber Hlirfc auf Afta, bic noch immer 
an ber Hrüfitmg gelehnt ftanb, unb beiben fcpofo bas 
Hlut 311 m ftersen. 

„ 3 ft baS nicht ein cntsiicfcubcS $inbV" flüftcrtc 
ber eine. 

„©Jans reijenb!" fagte eben fo Icife ber anbere. 
„Siefc Singen! Sie eine ftnmmc ^ragc an bie un= 
befanntc, nod) in rofige Soleier gepullte Seit." 

Ser erfte bliefte rafefj noch einmal jurücf unb 
fagte: „(58 fommcit einem unmidfüilid) bic Sorte in 
bcn Sinn, ,2Rir ift, als ob id) bic ftättbc . . . 




jine neue öper Don Par Billings. 


ie ©rftaufführung ber heiteren Oper Pon SDtaj: 
Sd)iUing 8 „Ser Hfcifcrtag" ( Jejt uont ©rafeu 
Sporcf) faitb am 26. Aopcmbcr in Sdjmcriu 
bei auguerfauftem ftanfe unter Öcitnng bc 8 
ftoffapcdmeificrS 3 um h c ftatt. ® cr Erfolg mar gc= 
tüaltig, für Sdjmerin unerhört. (5-8 miegt ber große 
Hcifatt um fo frijmerer einem Scrf gegenüber, ba3 
wie SdjiÜingS Hfeifcrtag burd) feine Originalität 
hohe Aitforbermigen an bie muiifalifrijc 9lufiiahme= 
fähigfeit bc 8 HublifutnS ftcllt. Scr Stoff reijtc bcn 
Si'omponiften 311 rhpthmifdjen unb harmonifdjeu ©tgcn= 
tümlidjfeitcn; bic mittclaltcrlidjc ftarbe Pcrlangtc faft 
eine fontrapuiiftifdjc Hchanblung unb djaraftcrbolle 
Bnfirumcntieruiig. 

Sic bctbcit flotten ftmiftlcrnaturen 'Helten Stacfjcr, 
„Pfeifer Pom Ahein", unb Auhutlanb, be§ ißfeifer* 
IöitigS Sohn, merben in eine fo hohe fünftlerifche 
Sphäre gehoben, bafj ihre Acufeerungcn nicht frei 
unb hoch genug mufifalifcb illuftricrt merben fomücn. 
fticrsu bcbiirftc e 8 einer genialen ftanb: SdjillingS 
ift gcrabe ber Stomponift, in bem fid) ©eme unb 
©elehrf amfeit, hohes Sollen unb ttefcS Sonnen Dcr= 
einigten, mie in feinem unter bcn Icbcnbctiftomponiitcn ; 
baper ber tiefe ©inbntcf feiner Oper, bic burd) lcben= 
btge ftanblung unb fDlaffcneffcfte nod) gefteigert, 
gcrabegu siinbcnb mirft. 

, i/??ret lajjt pon heut’ unb ohne 3 oü un 8 fingen, 
ftrei unfer Spiel, be 8 ©otte 8 Poü, crfliiigcn!" fingt 
Helten Stadjer im erften Aft unb baS ift SdjiÜingS 
tuic an 8 ber Seele gefprodjen. 

Sa 8 Sali fahrt 81 ieb ber Pfeifer fonute Poti Hö ; 
leftrina, baS Picrfttnimtge 2flabrigal im 3 meiten 21 ft: 
„Sa 8 mir audj erbenfen, Sa 8 mir aud) erfinuen 
u. f. m." Pott einem Aicberlänbcr au3 ber beften 
Beit gcfcfjrieben fein. SaS Horfpicl 3 um brüten 
Aft: „Hon SpielmannS Üeib unb 2nft", in bem fiefj 
bie ^auptmotioe innig unb granbioS, ber ^anblung 
be3 brüten 2 lftc 8 cmfprcdjcnb, mieberfinben , fönntc 
'Jiidjarb Sagner felbft gcfchaffen hüben. — Unb hoch 
— ade brei Stile finb nidjt nad)gemad)t, finb Schil= 
ling 8 perfönlicpfteS ©igentum. 

Sie finb Pott einem Sdjmung unb ©ffeft 
für ©hör unb Soloftimmen, ohne audj nur im min= 
beften in 8 Sriotalc 31 t faden, mie idj fie Sdjiöing 8 
bornehmer §anb faum 3 ugetraut hätte. 

Ser frifdje, feefe Sttarfcf), unter beffen Slängen 
bie Sßfeifer fid; 311 m 3*cft üerfamnteln, ift 31 t rcigenb, 
um unter bcn §auptfd)önheitcn bc3 SßfcifertagS ni^t 
angeführt su merben. 

Siebicl pou ber Hegciftcrmtg , mit ber ba3 


Scrf in Sdjmcrin anfgenomuien mürbe, 3umpc8 ©in= 
ftubieren unb Sirigieren 3 » 3 ufd)rciben ift, üermag id) 
nid)t 311 fagett. Sem Scrfe miinfdje ich Diele ähn- 
lidje 9luffühnmgen. ©iiteS ift aber fidjer : 3umpc3 
Aufführung mirb tiirgcubS übertroffett merbeu. 

&rth iVtnctc. 

* * * 

Hoch mähreub ber 'Aufführung iit ber „Hfeifcr= 
tag" Dom ©etj. tt»ofrat P. Sdjud) für Src 8 bctt unb 
uont Sircftor Hit 011 g für Hamburg enuorben 
morbeit. 1\ F. 


Pilnd SirarÖ. 


A. F. Sien. Ser ruffifd)c©cigcr'Diid)acl Sicarb, 
meld)er in feiner .^cimat einen anSgejeidmetcii 'Auf 
als einer ber erften Sfünftlcr feines 3 ;«chc 8 geniefu, 
ift aus .^icm 311 un 8 gefommen , um in einem moii= 
sert fid» unb fein Stönncit Por 3 ufteUeu. Sicarb geigt 
fraii 3 Örtfchc Sdjulc. 'IAau merft ba 8 fofort , faum 
baß er nod) bcn Hogcn rcd)t angefeiü bat. (5’lcgans 
bc 8 Strid;e 8 ift Porhanbctt. Sahrfdjcinlich ift er ein 



Htirfiafl Sirarl». 


Sdjiiler Pon ÜÜiaffarb. Ser Sott, bcn er au3 feiner 
herrltdjen Strabuari gicljt, ift grofj, bie Scd)tiif glatt 
unb gefeilt, licibcr litt ba 8 Spiel norerft unter bem 
©influffe einer hemmenben, (äbmeuben 'AerPofität, 
einer unruhigen ©rregtheit. Sa famcit beim mitunter 
rcdjt unliebfant ftörenbe Unreinheiten 31 t ©chör. 9iad)= 
bem ber Äiinftlcr aber ruhiger gemorben mar unb 
fid) felbft micbcr gefunbeii hatte, traten feine cblcreu 
Dualitäten in bic ©rfepcinung unb mnrbcit Pon bett 
.öörcrit banfbar gemiirbigt. Sicarb fpielte, Pou 
3-rl. ©Ha Stcrnbl meifterhaft unb energifrij niif bem 
ÄlaPicrc begleitet, ©efar JyrancfS Sonate in Adur. 
ein jerflicfKnbcS, formlofcS, meid)lid)c 8 , bod) immer- 
piu intcrcffantcS Jonmcrf. f^rl. Stcrnbl, bie mir 
bcn Üefcnt bereits im Hilbc Porgcfiihrt haben , hat 
ihre bama(3 311 riigenbett Säuget in eigener, fireugcr 
Sd)ttlung utib Selbft 3 ud)t abgelegt, fpiclt burcönuS 
nid)t mehr falt, niidjtcrn, iepuimähig unb hart ; alle 
ihre PcrläBlichcit unb grmtbehrlidjen SJhtfif = ©igcn= 
fdjaften hat fie bcibchaltctt. Sie ift heute eine ge= 
biegene 2}ieifteriu ihres 3»fü'iimente3. Sa3 hierauf 
folgenbe Hrud)=Stoii 3 ert G mull op. 26 unb batttt bic 
obligaten Hirtuofci^SaltUSortali, 3iflcuner-Scufe= 
leien, bradüc Sicarb 311 ntöglidjft 

atthörbarer ©cltung. — Sie mir Pcruchmctt, ift ber 
Hirtuofe am funülicbcttbcu 3‘ttcttbofe 31 t SarSfoje 
Selo unb int SintcrpalaiS ein gerne gcfchcncr ©aft. 
SaS Streichquartett, beffen HrimuS er iit unb baS 
feinen 9iamcn führt, mirb Pon Slennern gerühmt. 



$05 ttfüt Puftliiirfliiifl: ^oöoffoo 
non Jägar find 

mnrbc 3 tmt erften mal in Seutfdjlanb ttt Strcfclb am 
22. Moücmbcr anfgeführt. Sir erhalten über biete 
©rftanffithrung brei Heridjtc, betten mir folgcitbcA 
entnehmen: Seiner gati 3 en Anlage unb Hiditmtg 
nad) Dcrfudjt ba3 Scrf ber gciftlühcn Oper Hahn 
311 brcrijeii. Ser Stompouift felbft hält, mie er in 
einem bem stlauicrflu$ 3 ug bcigcgcbencn Hormortc tagt, 
bie Hiihnc für bett imturgcntäBeu Aaljmen unb 
Sdjauplaß für „©obolcna" mtb hat ihr beShalb 
uid)t bie jjorm bcs OratortnmS, fonbertt jette bc3 
Hiufifbramaö gegeben. ©3 fattit feinen 'Angcitblicf 
3 mcifclhaft feilt , baft Sittel fid) hier ber gleidjctt 
Säufdmng hingcgcbcu hat, mie Por ihm l't§ 3 t unb 
Aubiitttciu. 2118 geiftlidjc Oper märe „©obolcua" 
einer rettimgSlofcit Siattgcmcilc uerfattett, al§ oratoritdjc 
>tou 3 crtopcr hat fie bei ihrer ©rftauffühnnig einen 
groben ©rfolg gehabt. Sie 2lttfpntd)c, bie ber 
Stomponift an bie ©höre ftcllt, finb fo erl)cblid)c, 
ban mir allerbcftc unb gröftte Sheatcrdjörc fie bc= 
mältigeu fötmteii, gatts abgefehnt bauou, baß es 
bem Sufifbrama burdianS att einer „S>attbluug" 
im tcdjniidj-'braiuatiirgifdjcit Sinne fehlt. Ser Stoff 
bcSHüitifbramaS ift einer $?ciligculcgenbc entnommen : 
(MobolcPa, eine „eble flattbrifdie Svtmgfraii", mirb Dott 
ihrem Hatcr einem milbctt, rohen ©bclmannc, 
Hcrtholf, Dcrmählt, ber ihr bic ftanb tiiriü auS i.'icbc 
rcidit, fonbern um feilten ftaft an einem 9}ebeubuhler 
31 t fühlen. Aadjbcm ©obolcDa au feiner Seite ade 
nur erben flidieti Qualen erbulbet, läfit Hcrtholf fie 
fogar crmorbcu. infolge ber Dielen Suttbcr, bnrd) 
bic ©obolcDa in bcn Auf ber ftctligfcit fam. belehrt 
fid) Hcrtholf, thut Huf 3 e unb mirb begnabigt. SaS 
Schluftbilb, bic Herhcrrlidjuttg ©oboleDaS, iit and) 
mufifaltfd) ber ftöhcpuuft bc 8 ScrfcS — eine niufü 
faltfd)c 9lpotl)Cofc, mie fie fcicrlidtcr ttttb glattsDollcr 
nidjt gebadjt merbeu fanit. Ser Acidüum ber 
Hartitur Hegt überhaupt iit bett funftüoll gefügten, 
rlnühmifd) eigenartig belebten, itt fdjönftcr HolhPhouic 
crfliitgcttben ©horfcciteii. fticr ift SinelS 9Aciftcr= 
hanb ebenfo futtftPoll itt ben uubcglcitctcu d)ornl= 
artigen ©efäugen ber Annen mie in bem hod)tnobcnt 
aumiitcubcit ©tifcmblefähcn. Sic ftauptgeftaltcit finb 
mnfifalifd) djaraftcrificrt burd) beftimmte ÜcitmotiPc, 
teils burd) djaraftcriftifdj geführte ariofe unb rccita* 
tiüifdje ©cfättge. Ser JsHaug ber Ordjcftratiou, bc» 
mcrfcnSmert burd) iljre HoIhPhottie, ift oft Dott 
berüefenbem Sohllaut. 

©itt 3 iucitcr ftorrcfpoitbcnt fdjrcibt über bett 
Scrtgcbnlt bc 8 neuen HhtfifbramaS nadjftehenbcS : 
Sie ©höre finb in ©obolcDa Don groftcr Sd)öuheit 
mtb überaus fuitftDoU gefügt. 2(18 eigenartiger 3»G 
ift crmähucnSmert, baf) er beit ©efäugen ber 2 lrmctt 
ein alte« .üirdjetitottfhffcm su (Mruitbc gelegt bat, 
bas in feiner mclobtfdjcn mtb harmonifdjen Hc= 
engmtg unb ftcrbl)cit einen l)Öd)ft d)arafteriitifd)cn 
©jegenfap 31 t bett jeftlidpüppigen ©horfccimt cr= 
möglidüc. Sehr gefd)icft ift bie ftataftropbc , bie 
©rbroffclung ©obotcnaS, Dorbcrcitct, eine uitheimlidjc 
Stimmung beherrfdjt bic Sccuc. Ser ©inbruef beS 
Sd)aiirtgcn meid)t fobantt bcn füReu klängen ber 
©ugclSftimmen , mcld)c bie ftcilt'gc att bei* SdnueUc 
bcS ftiimnelS empfangen. Saran fdRießt fid) bic 
Hcrl)crrlid)iiug ©obolcnaS, eine utufifalifche 9lpothcofc 
Don gröfjtcm ©Hans,' fl&cr and) polier bcmunbcrnS= 
merter polpphoncr ftunft. Leiber mirb fie burd) 
©ütselgefängc 31 t fehr gebehnt. llebcrhanpt biefe 
Vänge ! Sic SUcfelber 2luffiü)ntng bauerte 3 Stuiiben 
mtb 46 ÜDiinntcn, ber erfte Aft allein l Stunbe utib 
36 Ditmücu. SeuigücnS eine gaitse Stunbe muB 
meggeftridjen merben ! SaS mettige, oft menig originedc 
Sclobtfieren ber Sologefängc, au StcUc Pott Ac= 
citatiüctt im alten Sinne, ermiibet auf bic Sauer 
fehr, smual ber ^omponiit itnabläffig neue, oft menig 
djarafteriftifdjc Crdjcftcrfigurcn basu crfiitut, melchc 
bem Ohr bcn Auhepunft mtb bcn üfeitmotiDcn bic 
SAöglidifeit rauben, fid) gettiigenb geltcub 311 madjett. 
Sie £eitmotiDtechnif bilbet überhaupt nidjt gerabc 
bic Stätte Sittels. Sie Orchcftratiou ift, memt aud) 
Ptelleid)t ein menig bunt, Pon groftem Aeij unb nicht 
einmal im Strcidjordjcftcr ntoberu=fompli 3 iert. ftättc 
ber Stompouift nur nid)t eine gar fo große Horlicbc 
für bic Oboe, menn biefe ja and) als geeignetes 
'AuSbrucESmittcl für baS Sfcufdje, .ftinbli^c, Sllagenbe 
hier ihre Aodc fpielctt mußte. Sic 'Aufführung unter 
'Uhififbireftor s JJiüUer=Acuter mit bett Santen Aiifdje 
(Stöln), ftapfer (Süffelborf) mtb g-remftabt (Aiitnchcn), 
fomic bett fterren fteR (Herlttt), Hiittttcr (Stoburg) 
unb Sdeßmadjcr (ftölu) itt bcn Solopartien, mar 




310 


«iiSßcgcicbnct. $)cr Don biefer cut^iicttc imb Don bem 
©rfolß bcrmifötc, immer toieber ^crDorflcjubeltc 
Stoiupouift fußte ben Siriflcntcn gum SDmifc eirnuc* 
male h^Shoft ab, tuobei er eine „Scibumichlnnßcn"* 

Üeiucfliutß in ber beS XaincHcfjorS an^füljrtc- 

©in brittcr S3erid)tcrftatter lobt ebenfalls bic StrabiDarU©eilo 
©Ijörcin TinclS^oboleüa.iiibem er fdjreibt : „iüor allem 20ouo ftratifen." 
fielen bic mciiterlmft bearbeiteten ©höre auf; in ber 
^efmnblmtfl ber ©borjtimmcn ift Xincl unbeftrittener 
SoiiDcran. ©ine folche Stimiufiibrunfl, eine folrfic 
SBärmc bcs RuSbriicfS , ? old) originelles fraftDoHeS 
(FmDfinben, ba8 ift nur ben RuScriuähltcu befeftieben. 
aBatjrc Verleit finb u. a. ber ©hör mit S&aritonfoto 
beim ©rfd)eiucn ber ©JoboIeDa, bas £afellieb im 
^oloiKtifenftil, bic Xrinfs uitb ;>ngblicbcr, bic ©ngcfc 
djöre unb Cobflcfänge unb — bic liieber ber Sinnen 
in alten ,Stird)entonartcn mit oft leeren Quinten, 
luoburd) Jtnel eine cigeiitiimtidjc Söirfnng erhielt. 

3)ic 3nitrumcnticruiiö geiflt ben fertigen Rleifter; baS 
Crdjcitcr cutfaltet an Dielen Stellen unübertroffenen 
©Hang, mic Mittel an anbcrcu Stellen mit nicnißcn, 
ja fargeu 3Hitte(n auSgufouunen D er ft cf) t. Mittel bat 
bei unteren großen SWeiftern gelernt, obne feine 
llrfpriiußlitfjfcit and) mir im gertngften aufgußeben." 


für Ifitrlcifiwü aflcr liofiitrit. 


ünftlcr unb befonbcrS ffl'oujcrtfoliftcn wollen 
i ein fonorcS 3 nftrmneut bcfiueit, baS itinen 
yS nlcicfifam eine Wcittrageubc mciifdjlidje 
Stimme ct'iepcn fofl. Üt utt perrftpt iiod) 
immer bic älit fiept. bafe atifiec ben attitalicttifdjen 
firmelt (Aninti, ©uarnen, Älaggim uttb befotiberS 
Stiitbimirii feine aubercti Pollfommcu gmetfentfpre« 
djeube Jinftrumeitte lieferten. ®iefcS Bornrtcil ijat 
mattdic tiidjtiflc «onjettiftm bapin gcbrad)t, fotefje 
3uftrumcntc.gu iibcrfdjäpen, ia, fic faum rufjiß nad) 
ihrer ÜtlangfarBe (Simbre) 311 beurteilen. 

3<P batte itodj als Süugling auf bem äUicucr 
Monicruatortum ©etegeupeit, baS Atelier bcc ßutpicrS 
Sifdjcr gu befmpen, uttb hörte bafctbft guitrumente 
probieren, bie bamatS fdjou auf 3tK> — 400 ff. tariert 
würben (iept famt mau ßctroft bem greife eine Aull 
niihätigen). Stuf meine cbeitfo naibc «18 Bcfcheibenc 
3rage, Worin cigenllitp bic Beritpiebenpeit be8 SoncS 
unb bamit bie gewaltigen fEiffcrenjen ber greife 31t 
erfiären feien, Würbe ich auf bie 3ufunft berroiefeu, 
'Jlun, ich (iahe mein Dpr üben gelernt, bic ©gen« 
febaften eine® alten unb eines neuen Snftrumcntes 
bcrauSgiifinbcn. Sign tnufi b« fein ®et)öt befonbcrS 
fcbulctt, fchnrf beobatpten unb Bcrglcidjc anftcllen 
gwifdjen feinem eigenen unb bem frcmbcu Snftrn« 
mente. lies gcfd)icf)t am beften, iubem utan eine 
Saite nad) bet anbereu probiert unb biefclbc Sßhrafc 
halb auf ber einen, halb auf bet anbcrcu Biolinc 
wiebeipolt unb einen langen ®on gieht , ohne feine 
SBirtuofität seißen 311 wollen. 

2 ltid)tig ift and), baft ba8 Snfltument Doltftäiibig 
aptiert fei , b. I). es fei nicht affeiu bie Beladung 
gauj rein, fonbciu audj ihre Stiirfc bem (fparafter 
ber Siolinc anpaffenb; bann fei bie ©aiteniagc ent« 
fpeedjcnb — nicht gu hoch, wie Diele fiilfcplid) glauben, 
um einen härteren Xoit 311 erzielen — ; ferner fei 
ber Steg paffenb unb fd)Xiefi(id) ber Siimmftoi au 
[einer richtigen Stelle. 

2öa8 nun bic JParbinalfragc betrifft, mimlirfj ein 
mcvtPotteS 3 nftrumcut 311 tarieren unb feine Ablunft 
3U beftimmen, fo ift ba8 eine fepr pcillc Sadje. fficr 
fatttt peutgutagc bic ißaternität unfehlbar beftint« 
meit ¥ SÜBer fault übet ben ©clbmcrt eine? folrfjcn 
CsnftrumeitteS urteilen? Ta pabe ich mich immer 
fepr referbiert gepalten, beim ba8 ift ittbinibuelfe 
Anfitpt, bie Bpaittafic fpielt habet eine grofec SioUc, 

Siffercnjcn Don einigen punbert ffliilben finb 
allcrbittgS nur für ben oft fnapp bemittelten Sliiuftlcr 
fcpou btbenflitb, aber übertrieben unb Dcrbcrblid) 
wirb bae .bimintidjraiibni ber greife burd) bie 
>jwif(pcnpanblcv. Wenn cb fidj um Xaufenbe Don 
(Mlllbru panbclt. SBerftummcu aber nmepett SorfüUc 
tuic ber folgcitbe. Stör mehreren Saprcu Ia8 ich, 
c« fei baä itiolouccll beä Perftorbencn ©p. $aP ib 0 ff 
Perfäuflitp. 3<p waiibtc mich an ben Sotßertagenten 
üüolff itt Söcrlin um bic Äierfaiifäbcbittgungcn 3U 
erfahren unb crpielt 311t Slntmort, ber dßretS Betrage 


4IMKI0 dlulicl ! 34 palte fdjon Diele enorme JJlretfe 
Dtrnotnmcii, aber biefer ilberftieg alles bisherige. 

dt litt cnoibectc ich bem $trrit 23. , „baft cc fitp 
um eilte 91u!l geirrt habe, beim ich lernte bas 3«= 
ftrument unb habe uott I perrit T. fclbft gehört, bas 
~ ' habe für ilpt einen Sffiert uon 

— Soptn follett foldje 3uftiinbc 
enblitp führen ! 23 ad gcfdjiept befonberS bann, wenn 
bie alten ©eigen immer gebrechlicher unb enblid; 
tourmftiepig werben? 3Rir fommt es 311m ®liii nicht 
3u, barübet 31t beftimnten! 

©roj. Penis Steingrabtr. 

«fes 

iin IriuntpS ber |ölii. 



an fdjrcibt utt8 au8 ßonbon: Saronin 
$atti* ©ebernftcdm fang in ber 811« 
Bert £mü am 22. WoDember ba8 alte 
Repertoire; aber fic fang fd)öner benn je. 
9Wit ber fiinftlcrifcben Klugheit, bie it)r über alle 
tociblidje ©itelfcit l)imoegl)itft, fang fie alles für 
'Jftcj^ofopran transponiert. 2lber biefc Klugheit Der= 
Ijalf tbr su einem ihrer größten Xriumpbc. 

®ie Stimme flang runb nnb fiife. ©Mer unb 
»DÜrbcDollcr bat ihre Shntft nie geglättet. Sille bic alten 
©efangSpicccn famen un8 in biefer JunftPollen ©in= 
faebbeit unb in biefer Dollenbet febönen burdbgeiftigten 
SBicbergabc loic neu Por. 

öefottbcrS erfreuten bie 3»0döen fo febr, bafe 
ba8 s 45ublifmn fidj erft itacb betu britten Webe ju= 
fricbcit gab, @ounob8 SlDe SJiaria, begleitet Don 
3obannc8 Söolff auf einem Joftbaren StrabiDariuS 
au8 RicoIiniS ©Jeigcnfammlung, mar eine unbefebreib^ 
lieb fdjönc ficiftung. 

2)em folgte (llouitobs Serenabe, gefangen mit 
fotefjer ßtcbtidjfeit unb üittftlerifcbcn Sjoüenbung, bafe 
Baronin ^atti=©cbernftröm Dom ftürmifeben ©ntl)u^ 
fiaSmuö gejmungen mürbe, noeb Home sweet home 
Siiäugcbeti. Voi che sapete obne Habens am ©nbc 
unb l‘ur dicesti gehörten auch unter bie ent^ürfenben 
3ugabcit, in bciien bic Stiinftlcrin il)re großen ©igen- 
fdjaftcii geigen fonnte. 

Rlan fpridjt baDon, baß bie fßatti fid> jeßt mirf= 
li(b au8 bem öffentlichen Sehen äurütfgiebcn merbe. 
Rad) bem herrlichen lepten Bongert ruft bie« a£I= 
gemeines JBcbaucrn h«rDor, benn fie hdt Jein un= 
mürbigeS ÜJMttel bet Stofetteric gu §itfe genommen, 
um gu gefallen , fonbern gab bie gange ©rößc ihrer 
M’unft miirbcDoIl unb einfach. iföelbe. 


|n)fi italifniliüf Pirigenlni. 


cipjig patte am 17. JioPemher nun and; feinen 
2)laScagiti=2lbenb, bem am 24. SPobemBer eine 
2eoncaoallo = geter im ©tabttheaier folgte, 
TaS ißtiblifuin ftrömte in SKaffen persu, mäh« 
renb leibee oft Bei ben beften ®arbietungcn b e u t f dj c r 
Si’unft bic tpäufcr leer bleiben. 9!o4 immer übt baS 
iyrembe einen mätpligen 9teig bei uns nuS, Unb 
baS fünftlcrifdie Siefulint beiber Slbcitbe? ®aS 
mit unniäfjiger dlctlamc pinauspofannte SKaScagni« 
Orcpcftcr etwicS fiip bunfiauS ititpt als erften BiangeS. 
SBentt and) bic ©treidjer uitfcren Slniprüdtctt allen« 
falls genügen fouutcn , fo waren bie SStöfcr um fo 
roper unb Diel gu Porbringlicp, um einen pnrmo« 
niftp ebeln 3ufammenftang gu ermögiithen. 

SKaScagni hätte fitp an bic „hiatpetifdic Spmppo« 
nie" Dou SjcpailowSfp gar nicht wagen bürfen; baS 
Snnerltdjfie imb TiefFtc, tuaS biefc uns gu fagen pat, 
ftpeint bem 'Jiadicmpfinben SDiaScagniS gatß Perfcpio fielt 
311 fein. $cm »otfpici ju feiner lebten Oper 3ri8, bas 
bcltatfcpt würbe , liefe er baS 3iitermej30 aus ber : 
t'avalleria folgen, loclcpcS fofori ben opuepin fdpwacpen 
Kinbrutf beä 3ri8=Sorfpiel8 gatts Derwifdjte. ®S 
über bie (Sinbriide ber Cavalleria pinauSgubringen, 1 
bleibt SBiaScagni oerfagr. 

2eoneaPailo dirigierte im Xpcatcr feine Oper [ 
„Saiaggo". SDiit gtofeem 3ntercffc patte man feinem 


perfönlidten (Mcpeiiien entgegengefepen unb feierte 
am ©d)lufe ber Cper mit SHetpt ben Scpöpfer 
beS eigenartigen fficrfcS. ©eine TireftionSfüprunß 
jedoch , bie mau ettergifcp unb anfeuernb etroariet 
hatte, entfprad) in ihrer etwas unfidjer taftenben 
Ültt nicht biejen (frwartungen. 2Bic haben bie 
Oper hier idjoit Diel beffer unb jnfammeitgeraftter in 
ber Ausführung gehört. Aus bem ®aiuen hob iitp 
loieber bie 9iebbn ber Tyrau Öuipeif=©(pober 
glänjenb heraus ; eS Derfdjtug wenig, bafe fic an bem 
Slbenb ftimmlid) nidjt gut disponiert mar; ihre geniale 
®arfiettung liefe baS gang »ergefjen. üilomente wie 
ipr erfter Auftritt, bann baS io poefieDoll gureept« 
gelegte BJogellieb, baS »efteujigen in finnbetaubter 
©eelenangit nad) SiiPioS fflutpt unb bie gange 
stomöbienfccne beS gweiieit AfteS fpielt ihr feine 
anbere Aebba, and) nidjt bic 23eHinctoni nad). 

Üeiber folgten ber fo emhufiaftifcp aufgenom« 
menen Oper mit abnepmenbem Srfolge weitere Sfom« 
pofitioiten fieoitcaDalloS. ®cn drei fepr ti uh erlich en 
Siebern: „ffliit niept rniffen, luer bu bift!“ „®e« 
benfen" unb „Bleib, 0 Sonne!", bic jeder Vertiefung 
des AuSbtudS ermangeln, mufete amp bie feine ®e« 
fangBfunft bet grau Baumann feine SJJirtung ab« 
jugewinnen, unb bic abiddiefeenben Drdiefterftücfc : 
„ßebenbe Sblarionetten“, „Sntermeggo" unb „©epergo", 
welcpe nicht einen eingigen bebeutettben 3ug auf« 
wlefen, fonnten bie entfcpwunbenc ©epobenpeit ber 
Stimmung nicht mepr guriidrufen. A. G. 

ISriRnfllt. 

^ie tladjt tfe frleritip — 

Am ÜJImmrl Sietnr flammtn. 
tBrira fiirdjiein ftparrn )ldj 
Die fWrnriptn frop jnfnmmen. 

Sie treten poffenb rin; 

Auf ber gemetpten StpmeUe 
QBräfjt fte mit golbntm Ätpcin 
®eo fflpri|fbanm» Straplenpelie. 

Des flerjenB Slot nnb flamt 
hier wollen fiberwlnben, 

®te etnfam finb unb arm 
Öen WSeg jmn dfrteben finben. 

Ber |ie mit ffieb’ umftpliep, 
ffiprife ip geboren pente! 
ffiin nenea foflfen piept 
Sn« her; bebrängter Keule, 
ffiin ffiraragebeugter will 
Ber fünfter ffioües fagen: 

„fjtadj metne Seele Püi 
Anb 1 afj mitp nidjt oeriagen." 
ffiin welkes jffliitterlein 
tlltli Dor bas fflpripbhtb treten 
Mttb für ben Sopn allein 
Mm dpeipnaiptsfrenbe beten. 

4für ipn, ber peiraatfern, 

WHU es ben fflebesfegeit 
Bem guten hiwwelspenn 
Als Brief ju JFiipen legen. 

Ber fipirht woljl Boten ans 
Mnb fenbet feibp antp ®rüpe — 

Mnn ftpallt bprtps ffiottespans 
fStit wnnberbater Sfipe 
ffiin heiler fitnberdjor: 

„Spr foüt peut glüdtlitp werben, 

Bie herjen pebt empor — 

Trieben anf (Erben I“ H. S. 



311 



J öu frö^ridfif, (täfle pljnfliljlsjril!" 


SloPcItc »oit (El. Haft. 
( Scfilufs.) 


fettige SBiimitcn fpäter trat grtm Bollmcr 
auf bic Strafte I)itiauS. 

„fflieb mir beintn Sinn !" iuaubte fie fidj 
an Bertlia, bic hinter ihr ba? IpauS »erlieft. 
„!DHr Wanten bor Slttfrcfiimg bie Sfitice." „Sic foltten 
wirtlich lieber bafteim bleiben," riet Bertiia. „Stein, 
nein!“ fuhr grau SoHincr beinahe wilb auf. „M 
fiihte, baft ich grwitt heute 
noch ben Sinnen biefeS 2 )täb= 
tbenä entreiften muft, wenn 
er mir nicht für immer per» 
loten gehen fott.“ „Sic 
werben ,£emt (Srwin nur 
bann oerlicren, wenn Sie (ich 
jwifchen ihn unb gräitleiti 
SBiefjert gu brüngen Perfu» 
eben," tagte SBertha. „Sagen 
Sic ja unb Simen 311 per 
SBerbinbung, fo behalten Sie 
nicht nur ben Sohn, fon= 
bern betommen auch noch 
eine SCorhter basu." 

„ 3 ch mag teine," braufte 
grau Bollmer auf. „Siefe 
nicht! llnb ich werbe mit 
ihr um (Srwitt tümpfen." 

„Sie Werben ben türgeren 
bähet sieben," warf Bertf)a 
ein. „SDaS ift gang gewiß. 

Saffen Sie fieb beSfialb erft 
gar nicht barauf ein. — 

®och hier wohnt gräuleitt 
SBichert." „3n fotch cinemil 
©äuSdjett!" ftötmte grau, 

Boümer. „ffiäre ihr Batcr 
ber ffiaifer non (finita ge=i 
wefen, fo füge fie freilich nicht, 
in biefer SBubc," brummte 
SSertha. „SXbev bem bejopM 
ten $crrn haben Sie ja auch! 
nicht bas Sehen gu berbanteu/ 
gnäbige grau." 

grau SBoffntet achtete! 
nicht auf BcrtfiaS ©efefimäp. 

Sie war an baS »erbüüie 
genfter getreten nub bliefte! 
burch eine Bortjangfpaltc in’ 
bie Stube hinein. Stuf beim 
meiftgebeeften Sifch ftanb in 
einem Blumentöpfe ein mit j 
SBatte unb Sichtern geftffmücf* | 
te8 Bäumchen, dahinter faftl.l 
am Ofen eine alte grau unbll 
ftricttc. Stehen ihr auf bcrl 
Banf Ijocfte ein gelhrotera 
Sater unb blingelte nerfchla» ' 
fen mit ben hellen Slugen. 

Unb nun erhlicfte grau BoIt= 
mer auch ihren Sohn. (Sr 
trat an ben Süftb heran, ben 
Slrm um bie Schultern eines 
htonben SJtäbchenS gefefjluu» 
gen , bas botter Siehe unb 
Bertrauen gu tfuit empor» 
fchaute. „Sllfo baS ift fie!" 
murmelte grau Bödmet unb 
ihre ®änbe frampften fidj in 
bie galten ihres StleibcS ein. 

„Sticht wahr, §crr (Srwin hat einen guten ©efdjmad?" 
lieft fidj BcrtbaB Stimme »ernehmen. „Schweige!" 
gebot grau Boffmer bem SRäbchen, unb brachte baS 
©efidjt wieber ben ©Reiben nafjc. 

@ic fafj toic bie ßiebenben ab unb gu mitehian* 
ber ein SLÖort toed)felten, tote if>re Slugett bor ©lütf 
ftraplten. 2lber tf)r entging auch nid&t ber 3ug ge* 
betmen Summers, ber fidj bann unb toann auf ben 
jugenbfdjöncn ©efidjtern bemerfbar madjte. „©oß* 
fomrnen glücflich finb fie alfo nicht," fagte fich grau 
«oHmcr, unb fie fühlte ifjr §crg unruhiger fcfjlagen. 
w 2Bie lönnten fie auch! 3h«m ©unbe fei)U ja ber 
2 flutter ©egen." „2öenn mir norf) lange l)tcr ftefjcn, 
toerben wir unS ben ©tfmttpfcn holen," brummte 
Skrtfja, „©Men ©ie toirftief; bem Keinen Fräulein 
nuferen ( jungen $errn entführen, fo war’ am ®nbc 
jept baju. 2JHr finb bic giifec ft^on bis §um 
Snie fall, unb ihnen toirb eS nicht beffer gehen. 


Staffen ©ic uns bic ©tubc auffuchctt !" grau ©affiner 
legte bie .ftanb über bie Singen. ,, 3 d) toollte, id) batte 
ben 9 Kut!" fliiftertc fie. „©Me, ©ic toaren bodj erft 
fo fantpf luftig!" „2taS ift borü6cr. Momm und) 
Jpaufc, ©ertßa!" grau ©oilntcr tuaitftc gebrocitcn 
an üctb unb ©cclc ein paar ©djritte bie ©trafec 
hinab, aber ©ertha oertrat ihr ben 2Bcg. „3b toarnnt 
nidjt gar! 2Bctm ©te erft to arm gemorben finb, wer* 
beit ©te auch toieber 3 Rut friegeu. 9 iur herein ! 3d) 
mufi mir aud) erft ein wenig bic Wafc aufwürmen, 
bebor idj ben Heimweg antrete.“ ©ic ergriff Tyrau 
©ottmerS 2lntt nttb sog bic mir fdjwadj ©Mbcr* 
ftrebenbe ber Ihiirc 51t. „Wein , nein — ! i^afe 
mich! — 3cb fattn mit bem 2Näbd)cu jept utdjt 


Qltirt|inad]f. 

9tat$ einem ©emälbe uon 6. 2B immer. (®ebi$t r«^e ®. 3t0.) 

fprechett. — 3 d) toerbe ihr morgen fdhreiben, baß id) 
eine 23 erbinbung ätoifdjcit ihr unb meinem ©ohne 
nie gut fjeifsen werbe — ich — " ©ic berftummte, 
ba fie fid) bon »ertha gesogen unb gehoben pIÖb= 
lid) in bem bchaglid) burdjwärmtcit ©tiibcöeit befanb. 

Verwirrt bliefte fie halb auf baS witzige 3 :amtett= 
bÖitmchctt, halb auf bic greife ftrau, bic fich bon ber 
Dfcitbauf erhob unb bie unerwarteten @äfte fragenb 
anftavrte. ®aS Jörautpaau angufeheit, wagte $rau 
Vollmer nid)t. „(Suten ?lbcnb, atterfeitS!" rief Söcrtpa. 
3 hr @rufj blieb unenuibert. $ie alte f^rau mathtc 
ein (utgftüdjeS (S 5 cfid;t unb jerrte att bem ©trumpf, 
ben fie in ben ,<öänbcit hielt, ©ertrubs unb Erwins 
©liefe aber hingen gefpanttt an ftrau Vollmers 9JJunb. 
2 ßa 8 wollte fie hier? Shrctt ^rieben ftören? 5 )aS, 
junge gjtftbdjcn erbebte. Ch’Wtn fühlte e? unb fein 
Slrm untfdjlang bie CMelieöte noch fefter. „©Uten 
Slbcnb, aUerfeits," fagte ©ertha ttod) einmal. „ÜÖHait !" 


antwortete ber Mater, reefte fid) nub fprang bon ber 
©auf herab, „iilic höflid)! Unb babei ift c» bodj 
blob ein imbcrftättbigcS ©ich," meinte ©ertha. „(Sr 
erwibert meinen Oiritfi unb bietet uns fogar einen 
©lap an. Seiten Sic fid), gtttibige 'fyratt ! ©tc wer- 
ben gewifj miibc unb erfroren fein." ©ic wollte ihre 
cefrerrttt auf bic Ofenbanf herabbriiefett , aber grau 
©oUmcr wehrte ihr. „2leitt — lafj mir — idj — " 
ftammcltc fie, bami waubte fie fid) au ihren ©ohn. 
„^u halt mir gefdmeben, bag btt beit heutigen Slbcnb 
nidjt bei mir gubrittgen wollteft — ba — ba ntufjtc 
td) wohl — gu biv fommett." 

^iUnttcr!" ®r gab (Mcrtrub frei unb trat rafd) 
auf grau ©olltitcr 31t. „©iic foll id) bir mir banfen!" 

„®u fichft, wie lieb idj bid) 
habe," fliiftertc fie mit er« 
ftiefter Stimme unb ftreidjcltc 
feine ÜBangc. ,,3d) habe 
meinen ©toijbeswiitigcn, um 
beinctwiUcu. 2hm (aft und 
aber and; gehen. Momrn, 
mein ©ohtt !" (Sr würbe fchr 
blafj unb wid) einen ©djritt 
non ihr 3uriicf. „$u forberft 
nur utid) auf, bir 311 folgen, 
©htttcr?" fam cS beinahe 
tonlo® über feine Sippen, 
grau ©ollntcr itiiftc. 2)a 
wattbte er fid) ab unb fcplojj 
Cyertrub in bic 21 ritte, beren 
2lugctt Ijcifjc 3 H) reinen eut= 
ft reimten. „(#cl) allein, 5 Dhit= 
tcr !" fagte er fdmtevslid) be- 
wegt. „3dj gehöre hierher." 
grau ©ollmer? ©lid irrte 
htlfcfud)cttb umher, aber ttic= 
manb fal) fie an. 2)ic alte 
grau, (McrtvubS gluruad)-- 
bartn, bviicftc fidj foebett gur 
Xhür hinaus, unb ©ertha 
bctrad)tete augclcgcutlid) beit 
flcittcn Xauucnbaum. 

grau ©ollntcr grub bic 
3 äl)nc in bic Unterlippe, um 
ben ©ettfser gu erftiefen, bev 
fid) ihrer ©ruft entringen 
wollte, ©ic war bcrlaffctt 
— ücrlaffcu 001t allen nttb 
burd) eigene ©djnlb. — 2lbcr 
buefte fie fidj bentt über gc= 
wiffc 2lnf{d)tcit hinwegfebett, 
bic ja ftrcitg gctiommctt ©or- 
urtcilc luitreit, aber immer* 
hin bodj non bcu mciftcu 
3 Wcufd)cn refpeftiert würben ? 
©JaS füllte fie beginnen?! 

3hi’ 2lugc fitdjtc beit 
©oben. „®nuin!" fliificrtc 
fic. Unb nach einer Keinen 
©aufc, tuährettb weld)cr fie 
tief Sltcm fd)öpfte, fam uodj 
ein 2 !atitc über ihre Sippen. 
„Öertrub !" ©amt breitete 
fic bte 2 lrmc aus uttb bic Sie* 
beitbcu ftürgtcit ihr entgegen, 
©ertpas @c fiept ftrahltc. 

„3<Ö laufe oorauS," rief 
fic. „2Bcmt bic ^errfdiaftctt 
fommett, mitffett both bic 
Sinter am ©aum fd)ou breit* 
tten. 2 lbtcu, aUerfeits l" 
21itdj biefer ©rufe ©er* 
tfeflS blieb uuerwibert. 2Dic 
brei ©liicfltdjcn hielten ein* 
anbei- unter Sad)cn unb 
SBctncn fett nmfdjluugett. ©ertha eilte, fo fcfencll 
ihre alteu gitfee fic tragen Woßtcn, itadj öaufc unb 
bereitete alles 311m ©mpfauge bor. 

©ine halbe ©tunbe fpätcr ftanbcit bic Sicbcnbctt 
unter ber hcßftrahlenben tarnte itt grau ©oflmcrS 
©alon. „©eib ihr mm and) gang gUidlicfj, meine 
Sfinber?" fprach grau ©oßmer in baS Ä'ofcu unb 
glftftcnt bcS ©rautpaareS hinein. „Sfattnft bu uod) 
fragen?" fagte ©ertrub bewegt. „2lbcr bu?" fügte 
fie saßfeaft hingu. grau ©ollmcrS ©ruft fcpweßtc 
eilt tiefer befreienber 2 ltcmsug. ,, 3 ß) bin eS auch," 
fagte fie letfe aber innig unb briidtc ©rwittS unb 
©crtrubS .gänbe. 

,,©S ift angerid)tct," melbete ©ertha, mtb im 
©orübergehen raunte fie beut jungen Staue gu: „3ch 
habe einen ©radjthummer geholt, ©r ftcljt gerabe 
bor 3hi' cm ©oubert. — 316 er, ob ©ic heute 2lppetit 
haben werben auf biefc 2)elifateffe? — ®s gtebt 





312 


nttbcrc8, ba8 nodj frfjöncr fdjinccft, nidjt maßr, focrr 
Srioin 

3ßr foltißeS Öefidjt iibcrfloß ein fdjclmifcf;cS 
Üiidicln nnb fic lunrf einen ©lief auf föertrub. 

„C bu fröljlidjc, jclißc 3ikil)tiad)l8gcit! w fattß 
icmnitb im SSoritberrtcljen braußen auf ber ©trnße, unb 
brinnen in ber Stube tiefen bret Stimmen jitbcinb ein. 

CsOV. J 




Iffft für jiföfrüoniponilirn. 

Umrjl mein Xe^tcr ©raunt. 

©leb mir ben Sirauß ber iipp’gen purpumlhen, 
Dodj einmal ranke er Me Stirne mir 
£Etit lietlkm ülebeebuft - halb muß er mellten 
Sn frtjiuüicr Äonunernadjt — ferne non blr. — 
Srtjon (teilt ein Srijatten burdj bte Sonnenuuen, 
dort gilbt ein ßlatt am bliilj'nben tflnbenbaum, 
Daß midi nodj einmal bir ine Äuge fdjaiten, — 

Du marji mein leßter ©raum. 

Sing mir baa ffieb — bae £ieb uom Sdjelben Itnge! — 
©0 Itlang mir einmal frijon uor ntandjem Saljr — 
Daß es mit meidjem ®mt $u ©rabe bringe, 

Wag meiner Seele lekter 4 ?rül)ling mar. — 

Sdjon branft ber Sturm, ben armen titelt jn pflücken 
Don meines Debcne iwelhem ßlütenbaum — 

Daß midi nodj einmal beine fjtinbe briiriten, 

Du nmr|l mein lekter ©raum. 

ÄIb uns juerft ber golbite Stern erglommen, 

War botfnungöfiolj beiit bunklcr Dlirit bnrdjgittijt, 
Dao i|t uorbel, — unb anbere !|Vb geltommen, 

Die blaue tBlunie tjat uns nidjt gebiüijt. — 
iraljr moljl, faljr moljl! — Daß mir nidjt meinen müffen ! 
Die raelte Welt beut nieten Derjen Daum — 
llur einmal laß mirij betne Dfppen kftffen, 

Du marß mein Irijttr ©raunt. 

tEntty Sfutm-rPryntfUin. 

ID a nun itfj htriitr ? 

Du fraglt miri), mle fdi turtnen kann 
©am beitten iiüffen ijingegeben ? 

Degreifft e0 nirljt, geliebter ^amr, 

Wa0 mld; erfüllt mit leifem Deben? 


Jupiit ^rgifiöirs. 


(b~^/Xon 3eit 511 8 eit treten au8 bev breiten üDlaffe 
t ber 2lUtag$mcnfd)eu ©onnenfeeten auf, um 
ftd) git ben liebten .^öfjen ber .tun ft gu 
frfjmiugen, bie auberc nur mutifcXifl ju er- 
Kimmen nennögen. Ätunberfinber nennt man fic. 3» 
biefen muß man Gmgenta Wrgicmicg gätjlen, bic icß 311m 
erften 51)tale auf ihrer foftbavcit iöiolinc SBieniaroSüS 
1> moll-ftongert Dortrageit hörte. 3dj fab ein bolbcS 
SJJäbcfjcn bor mir, faum groölf 3abrc alt unb in ihrem 
gangen Sßefeu nur ein ftinb ; unb bodj, meid) eine Seele 
offenbarte fidj im Spiel biefcs StinbcS! ÜDiati hört ba8 
2ßientam8fifcbe Äongert ja fo oft felbft ton hcrbor= 
rageitbcn IPciftern fpiefen. Sie cblc Momantif bcS= 
falben bat ihm einen baucruben s }Mak in ber ^ioltn* 
Iiltcratur gefiebert. Sod) c8 forbert üon feinem jeweiligen 
Interpreten, fall fein fdiöncr Reichtum gang offenbar 
Werben, Poruebitic ißerttcfuug unb hodjcntmicfeltc 
Xedjnif. Sarum fattn ich mir bie Sßiebcrgabe be8= 
falben bnrd) (Sugenia 2(rgicmic3 nidjt anbcrS als einen 
5lft mufifalifdjen ftellfabcnS erflären. Sicfe Siiirbe 
imVfugbrucf, ber cMeSdjmung ber melobifdjen iiinien, 
bic bejaubernbe SluSgcftaltung be8 XonS, bic Slnmut, 
mit mcldjcr felbft bic größten tcdjnifdjen Aufgaben 
gclöft mürben, all baS waren Momente im Vortrag, 
bic man fonft mir bei erften Siioliniftcn fiitbet. Slelm* 
lidjcS galt Dott ber »yaufts^liantafie non Sarafate. 
2Bäre ber garte 2lrm fo ftarf mic ber SBille, ©ltgcnta 
IHrgiemicg mürbe aurf) biefe fltppenrcichc ^hautafic 
fdjon heute mit hinreißenbem fjeucr fpiclen. So aber 
finb ihr für folchc Sftpc in ihren phbfifdjcn Kräften 
nodj ©rengeti gegogen. 

Sie 9iatur Ijat biefcS ÜJläbdjcu auch förpcrXid; 
beguabet. fröhliche Öefunbheit ladjt aus ihren bunflen 
trtiumerifdien Singen, ©ugettia Slrgiemicä flammt auS 
einer mufifatifch ueranlagtcu Familie. Sic felbft ift 
in 2Barfd)«u geboren unb erhielt ihre erfte SluSbilbung 
PomfedjSten^ahrc ab bafelbft bei^rofeffor 371. 3lofctt. 
3m Porigen Stob re ftubierte fic nodj bei ^arl §alir 
in ^erlitt, mo fie Pott IpauS Siubcrfteitt (bem früheren 
Sirigcutcu bcS Sl'atm=Orchefter8) entberft mürbe. öattS 
Siitbcrftein führte fie guerft in Sfiagbcbitrg in einem 
feiner ftongertc in bic Ocffcntlichfeii. Ser ©rfolg mar 
citt feitfationcllcr unb fteigertc fidj Pott Bongert gu 
Jiiongcrt. Slugcnblicfltd) feiert man bic junge tünftlcrin 
in üöerlincr ftongcrtfälcu, öon mo au8 fic mm ihre 
Stu ttftr ei fett attgu treten geben ft. — t. 


iMir iß’0, ale ftrelfte eine ijanb 
Xllnltdjtbar einen ijolben Sdjieier 
Don meiner Stirn, nnb bn er fdjraanb 
ililagt'a leie mle |iille ©otenfeter. 

2rij meine, beim in meiner tBrnft 
üjaUt’0 mfe uott jäh jerriffnen Saiten, 

ÄI0 molite fidj in unfrer •ffiufl 
Sdjon bas Dergeljeu tun-bereiten. 

Hnna 39it&prid>ren. 


JDintev. 

Wir ftanben nodj grjtem juramtnen, 
Bufammett !n ■flüebe unb ©reu; 

ÄI0 leudjtenbe iiebeeflammen . 

©lüljten bie Dofen babei. 

Dnb Ijeut’ |mb bie Dofcu oergangen 
Dor Sturm unb ©io unb Sdjnee, 

Dnb bie Äleb* unb bte ©reue jerfprangen, 
ülnb im Serien tief brennt ein Welj . . . 

»mumm ptig. 



*■* 





äBttlin. ©inifle Btadjtenämcrtc DrcBeftctnculjelten 
(lelanstm in bat Bcibon Ictjtcn pltilfjnrmonifcfieit Sfon= 
jetten ju @cl)öc: biencucftcftjmpl)oiii[ct)e®tc6tun8 »on 
SBoiail, „§elbenlicb", unb bie Beibett Ocdtcfterftiicfc 
„Stnrfrtitan“ unb „3ronleid)nam" non Stlcjanber 
9iitter (jeft. 1S% in 'Jtüudicn). $üor4fö „©clben- 
Iieb" gtiebeet (id) in Bier, in bet Tvorm fnapb ocljattene 
iilbfdjnitte, bic burdj UcBertcitungcn miteinanbet Pet= 
Bnnbcn finb. $urd) ba8 ©anje jieljt fidj als ®aupt= 
geballte baS ben gelben eBarafterifierenbc ®ijema. 
©ä tritt gleich ju Slnfang ira Allegro con fnoco fcf)r 
peftintmt, faft tropig auf unb letjrt bann Pietfadi 
nmgeftattet in ben weiteten Sibfdjnittcn wteber, im 
britten Slbfdjnitt, eitlem Allegrotto gtazioso, fogat in 
©eftalt einer heiteren Stanjweife im Sßolfatatt. ®aft 
bic 'Kiufil tnicbet eine feljt flanifdte gärbung Bat, 
bafj alles überaus gefdjidt, aud) mit ©eift gearbeitet 
unb feljt »irfungSuolt inftrumcntiect ift, auch bafj 
bas Sffiert Pott ltitfcren BSBMatmoniletn fcBtoungPolt 
PorgefüBrt tnutbc, Braudjt faum BefonberS erwähnt 
ju werben. 

ffliit ihrem St'halt tiefer angeregt haben mich 
bie Beibett (urgen ftimmungSnoIlcu Crdjefterftüde Bon 
diittcr. arttcmattfdf, ohne 3nfamtnenhang, ftehen 
fie ihrem ©runbdjavaftcr nach in mirtfamem ©egen, 
fap jtt cinattbcr. Siefcrnfte, lueiftcPoUc Xraurrflängc 
tönen uns aus bem erften ©tücf entgegen. 8118 
ein firdjlieh feftiidjer Dteigen giebt fidj baS jWcitc 
ju erfennett. Sntercffanter unb audj eigenartiger als 
bic melobifdjc ©eftattung, bie fchr att Sßagtter gc= 
mahnt, ift baS Ijarmonifehc ©efüge in Bciben Som= 
pofitionen , Wie audj in ber ftanguotlcii ttttb ftcHen= 


weife ungemein eharaftcriftifdjen Cinftrumentation fiih 
eine gewiife ©elbftänbigfcit offenbart. Sb. ©dt. 

* * 

A. F. ttPien. Serr ©IcmettS grantf c nfteiti , 
citt nod) junger 9JJanrt, ©dt liier non ©ngclbert gtmt= 
perbinef, ncranftaltcte hier ein »ompof it i o n8» 
jflonjert mit Onhcfter. ®aS Sorfpiel jur Cpcr 
„©rifelbis", eine ©uite unb eine 'fJhantafic für grofjc« 
Crdtefter birigierte er felbft. 9tie ift eine btirftigere 
ßrfinbung tärmenber unb anfprudjSoottcr auf ben 
tpian getreten unb feiten hat ein junger lonbidjter 
fiefj an grauenhafteren fffliBflängen beranftht. Unb 
bodj möchten wir bem ucrehrten Sinfophonifer, wcldjer 
uns fo fdjmcrjiidje fficniiffe bereitet hat, feincSiuegS 
Sfegabttng abfpredten. 3n bem Süoacc ber ©uitc 
regte cS fidj ftcltcnweife wie Xalettt unb man geftaub 
fiti) gerne ein, bajj hier hoch mehr fei, als anfprudjs. 
Botte bilettantifehe Sopfmufif, bic man, ohne genauer 
ju mitten, wie fic eigentlidj flittgen wirb, nur fo 
aufs Sßapier wirft. ®ic Sieber jjrancfcnftcinS finb 
melobiW gar nicht reijnott unb bie recitatinifdie 
Sctlamation entbehrt ber ©inbringlichfeit unb ipiaftU 
cität. Stuth mifiPcrfteht ber Somponift iebc poctifdjc 
älnfpielung, nimmt alle bidtterifdjen Silber bitter 
ernft unb iiberfept fic gteidj in ttjtufif. $ic Sonjerts 
fängerin ‘fjräulein fDtinnp Kortefe, eine iunge 
$amc Pon großer Schönheit, trug einige ©efänge 
Bor. Siidjt gatij fmtftgcredjte Slnwcnbung Heiner 
fBtittel — inSbcfonbere nodj ber SInfaß ber Slu8= 
bilbung bebürftig. ©obantt Berhalf Cpernfänger 
gerr ©thmebe« einigen gicbern bnrd, fdjöttcn 
Sortrag jttm ©rfolg. — 

Sie 'ittaniftin ffräulein ©ffa Stern bl hat in 
einem eigenen Sonjertc fehr tüchtige ßeiftungen ge= 
Boten. Shre ffirogramme enthalten immer ein Sou= 
quet Bon Dleuljciten unb Seltenheiten. SieSinat: S)cc= 
thoben, fßhantafic op. 77, unb ttßebcr, Sonate op. 70. 
®aB erfte ©tiief mürbe mit ©djroung unb SBärmc 
aber ohne ©rofjartigfeit, baS jmeite mit hinperlenber 
©leidjmähigfeit Porgctrageit. ©ittc Sonate non 
Sltubolf Sticmann op. 18 für Manier unb Süolinc 
crlebigtcn bie Sonjertgebcrin unb ber Seiger gerr 
'illhert ©rube feljt anftänbig. ®cr Somponift ift fein 
SBieifter. SBaS er gelernt hat, unb er hat fo jiemlidj 
gelernt, bas giebt er. äluS fidj felbft hat er wenig, 
gerr gerbtnanb Säger ift ein intelligenter STotijert» 
fängtr, nur gelingt ihm nidjt alles, was unb wie er 
e« tnadjeu will. ®n8 Organ ift ein Sfariton Pott 
mäßigem Umfange, befonberer straftcittfaltung faum 
fähig, — Hingt hohl unb entbehrt beS fiimlidjeu 
'JteijcS. ®te Sntonation ift fetjr reitt, bic SUtSfprachc 
bcntlidj , bic ©djulung gut. ©in gang jttm ®iS= 
tonicrcn bcftcljt glüefli^ermeife nicht. Kon Schubert 
fang ber Silnftler grofec, biiftere, fdjwerc Sachen 
wirtungSBott. Stt bemfetben Stonjcrte wirfie ber 
blittbe SlaPicrPirtuofe ©eitnaro gabojjt, Krofeffor 
am SIIinben«3nftitiit( in 9teapc(, mit. ©r fpiclle mit 
groget Seehnit. 3n ber Kadj.guge G tnoll über» 
ftürjte er baS ®empo; audj fiel mehrmals ein un= 
ntottBlcrter aöedjfel im geitmafec auf. 

* * * 

E. Stuttgart, g-rau Sänger. Sethe aus 
9 erlin jäljtt Jtt ben tiichtigften Kiolinfpielerinnen. 
3hre tcihniWe ©ewanbtljeit lägt nidjts ju roünfdjcn 
iihrig ; ber groge ®on unb not adern ber temperament. 
Bolle Kortrag madhen iljre ßeiftungen bcbcutcnb. Sie 
jpielte in einem populären Stonjert beS ßiebcrtraitjeS 
baS Sonjert in E moll op. 64 pon Saint=©aenS mit 
Biel geuer. Stehen ihr errang ber SBaritotiift gfrang. 
con.$aPieS aus ßonbon burdj fein HangPotteS 
Organ unb bie feine KortragStunft grogen Beifall; 
bie Battabc ©bwarb Pon ßöme war IjcrPorragenb. — 
3m 4. StbonncmentStonäcrt ber goftapcEc fpielte 
grau ©arreno SBecthooenB Es dnr-Sionjcrt mit ber 
männlichen traft, bem ©lanj unb ber ©djtljett, bie 
an ihr fo hod) 3U fdjäßcn finb, fowic brei Stiicfc Bon 
Eljopin. ©in fdjöneS änbaitte Bon Stttojart aus bem 
Stonjert für garfe unb glöte (Söcfjcl 299) gab ben 
SRitgtiebern ber goffapelle 3g o f f e unb S o eh ®c= 
legenheit jur ©ntfaltung ihrer tiidjtigen St'finftlerfchaft. 
— Sßianift gollenbcrg, Stapedmeifter Stiictbeil 
unb fflufifbireftor 3migler beabfiehtigen, burdj Stuf, 
fiiljrung Bon Sfammermufifmcrten por bie £cffcntlich= 
feit ju treten. 3br erfter Slbcnb hat gejeigt, bag 
biefe tüchtigen Strafte im ftanbe finb, baS muiifatifdjc 
3ntereffc einer gehilbeten 3uhörerfchaft ju fcffeln. 
9ßie gottenberg ßiSjtS H moll-Sonatc mit fpriitjenbem 
geucr fpielte, war aud) baS 3ufammcnwirfen in bem 
G moll-®rio Pon ©metana Poll lemperament, in ber 
Kiolonccttfonate Bon ©Spofito recht tüchtig. — 3nt 
jweiten Staimlonjert hat g. ffieingartner min-- 
beftenS biefelben ®riumpt)e gefeiert wie im erften. 
®aS ©nfembte ber Stapelte ift unübertrefflich, bic 



313 


yinftif bcr Snrftcllung ooraiigtid). $ic Söicbcrnabc 
bcr Symphonie paUiMique Bon XfcpaiforoSfp überbot 
bie oorpcrgcgangcncn Ijicfißen äuffüpruugcit biefc« 
®crfcS (j. ». Bott SDIaSragni) crbcbtidi; bie Suite 
Jtorait Bon Süfflet, eine jfolge reijenber XoitPilber ira 
jet) omten orepeftrnien (StcroanP, fanb eine cutpufiaftifdic 
äufnapme. 


IfUf llufiUafifn. 


[iieMidt gelebte, mittelidnnerc »ortragsftiiefe , unter 
benen burd) gewinitenbe Jpartur befonberS bie Spieren: 
hopin and Lelia“ unb „Chanson d'amnur" per« 
Borragen. 

ai ~ ®“& Stieger ein Crgeltomponiit erfreu 
JlangeS tft, beiueifen feine sptiantafic über ben pporal • 

! »Sin 1 feite älurg ift nufer («ott" (op. 27) unb: 
„Sßpantafic unb ftuge" in Cmoll für bie Crgel (np. 29). 
Xiefe bcibeit Xouiucrfc fömtett nur Bon gefdtiiitcn 
Crganiften, bie and) im spebattreten SSIrtuofen finb 
tcepmjd) beberrfdit toerben (»erlag :)(ob. Sorbe rg’ 
Setpjigt. 


$er SBüttfifucrlag Start Simon (»erlitt, 9Jfarf= 
grafenftr. 2t) pat eine Mfeifje Bon finplidictt Siebern 
tjcrniibgcgeben. 1) Xa« non äug. Stciiiparb 
pcrau«gegcbenc SPcitjnoditäatbum enthält 40 mcift 
alte SÜBeibuaditSiiebcr. Son bemfetben Herausgeber 
tlt eilte sptiantafie für Harmonium unb Signier über 
beliebte SÜBcipnndjtätiebcr erfdiienen, bie in jeber Süote 
ben tiiditigcn Sadituann Berrät. fln eblcr mufifalifdier 
sprofa ift ba« Suett Bon Otto XiencI für Sopran 
unb Xertor mit Crgel ober fttaBierbeglcitung: „Sie 
a ü[ be " Herrn hoffen" gepalten, leinen lingleid) 
popcrcit SPert weifen amei geiftlid)c Sieber für eine 
©ingfttmtne mit Harmonium ober Crgctbegteitiing 
Bon SÜBilp. SS c r fl er auf. (Sä fpridjt fid) barin oor« 
ncpmcS mufifatifdjeä Xenfen aus. $aß spaul Haf fen« 
ftein ben Xonfab bon sfirdjengcfängcn founerän Pc« 
perrftpt, beiueifen feine 12 (f.pöre mit Harmonium« 
ober Drgcibegicitiing, bie unter bent Xitel: „3ionS= 
Blumen“ erfdiienen finb. 3utn firdjtidjcn (ßebraud) 
eignen fie fiep Boraiigiid). 2) 3u Xertcn non 
3 Hamerltng pat sppit. sötcS sroei profane Sieber: 
„älicl 'träume“ unb „ädj toüßtcft bu !" fomponiert 
unb barm innige« (Smpfinben unb faptecpnifcpeä <S) C « 
feptef bctoiefen. 3) Hier ®uo« für Cboe ober Söiolirtc 
unb .«lauter non <P!aj Saurifd)tuä (op. 3). Xicfcr 
sroniponift benoraugt bie TOolltonarten, opne bas 
mclobtfdje gientent ju ocruadiiiiffigtit. Seine SBar« 
carole unb gluci arabifdjc Xaifle finb cbenfo originell 
al« anfpredjettb ; and) ba« Hmoll-Sdjergo ift c« 
Sepr gefällig ift ein »aitorale non ipm. ßi SBiet 
»eifall bitrftc bei bcr flugenb bcr „SBIarfdi bcr SBidptcl« 
männer finben, ein muntere«, Bon äkUmmtn für« 
Stlaoicr eingeridjtetc« Stficf naep bem Criginal non 
ärno ffllcffel. 

— 3u päuSlidjcn Sluffiipriingen für «nahen unb 
Mabcpcn tm älter non 12-18 flaprert eignet fid) 
Mt gut bie Operette: „®ic üBalbfif nigin " 
Xejt unb SHufit Bon SHiart. Stpnil. ®iefe Operette 
uoerrflgt nn mufifalifcljem SBcrte feijr biclc äbnlidjc 
ibeefe, bie ba? itod?tc mit bem glatten berbtnben. 
©ajml t|t ein gcbieguicr SRufifct unb ba§ foinmt 
einer Operette fetjr 311 ftatten , bie audj teplidi nn= 
fprtdjt (iS. fr 9B. ©ieget? äRufifalicnljanMung, 
iieipjig, ©omenftr. 13). 

fr SB. ffaibcl (fcübeif) per* 
öfrcntltcpte amet ©tjarafrerftücfc für ©cigc mit ®tabicr= 
? c ö«tun 0 oon Sugenc 2lborjan, bie mclobifd) 
liebuct) unb leicht gefegt finb ; aufeerbem giuci lieber 
Tur eine ©tngftimme: ba? Icibcnfdjaftlirfj gebaltenc 
o u ff * r . ba8 orißineüe ©efattgsftiitf „®ie 
uueue ; Jcbliefelicö ba§ tief empfunbene Sieb oon 

f Qtrafi: „©ubmunbs ©mig" au? Sbfcn« 
,,^ߧ gfeft auf ©olt^aug". 
er T S cr . A ? erla 8 »reitfopf & härter gab 
fotgenbe üionitdtcn perau*. 1) Secp« Sieber für eine 
«migfttmme mit .tlaPtcrbcgleitnng nou ffi c i n g a r t n c r 
(op 2o). ®, e Simen in bcr Sffielobiefüprung finb 
tn mellten btefer Sieber fel,r einfach unb wirb 
btc «timmungäfarbe barm ber SiaBierbcglcitnng über= 
geben !D(it feinem Humor ift ba« Sieb: „fffiotten" 

®dn U fflith e 'S fa $i eit f ^ ti4t »eronberS 

-r cn „C ft . an - ® cm heutfefeen Onginaitert ift 
überall bie engh|d)c Ucbertragung angefügt. 2) Sonate 

! “-i 11 f“ c ä 3 “ 1 “ “dl 1 Spianoforte 

«« finb frttepe muftfatt)(pe (Sebanfen , bie in biefer 
Hammerfonatc nad) bem beaifferten SBaß in anfpreepen» 
Per gönn auägebriidt werben. 8) Sabena sum 
»omerbSHonbo (I)dnr) Pon Süß. ä. ®oaart ®er 
trefflidje SBioaarlfenner S. 'Jieinede pat ein fHI» 
gercdjtc« 3toiftpeitfpiet in biefer Sabctt3 gefefiaffen. 
4),8iPruberg« ölätter, Slüteit unb g-riiepte (op. 201) 
bringen Kinberftiicfc , bie jwar ju ben Peften nitfit 
geporen, ba _c« bcr Sppantafic biefc« Sfomponiften an 
eeptnungtratt gebriept, allein fie fönnen al« Uebung«= 

• m e 'ddd'oiiw »erwenbet werben. 5) älfrcb SPeit 
in Jiem Dorf: Five Miniatures für Pianoforte, Skdjt 


41 

Jltfralur. 


— ®tc ®)ouat8fd)rift: „'Jüorb uub ©iib" (»rc«= 
lau ©Cplefifepc ®erlag«anftalt) bringt in ipren 
Pctben Icptcit Heften treff(id) geftpriepeuc SlioPellcn 
uon SPop, flfilat uub StilgePancr, piftarifepe Cfffap«, 
äPpanblimgen über bie SlttuftiBcifc be« tlfotofos 
foctologifdie iPetradjtungen , einen äufjap über 
rmigSpppfioIogic unb fepr iiitercffante Sinfaeidwniigcn 
Saoater« über beffett 3dfotnraenfein mit (Poctpc. 
®icfc Jfctntc wirb mit großem äicrftiitibttiS rebigiert. 



®er »erfaffer pat at« SPirtuofc lucitc Steifen gcmadit 
unb craüplt non feinen sPPctitcncrn maudics Untere 
pattenbe, wie er feibft gefiept, uiept um feinen Stil 
glanjcu unb feinen Seift tcuditen au taffen, foiibern 
um su amiifieren. ®aä gelingt ipm and). Xic tunen 
äitmiec bicfcä sPiidilciit« finb al« gciiillctoii« int 
sPcrltncr Xngeblntt erfdiienen. 

. . — ,SBir PdPett in bcr „Sieuen ä)luflf=3eitung“ 
ctmge fflebnpte Bon ffiertnib greiiu le gort' ge= 
Prad)t, bie burdi ihren Sdiwuug uub ipre liripriiug, 
Itdic gorm Borteilpaft nufficlcit. Sinn erhalten wir 
oon bem »erlag g-r. Sa Du (Sdiweriu i. 9)1.1 ein 
fdmtalc« SSänbdiei! Bon SPoefitu berfelpeu SJctfaffcriii 
bie tu ber Xpat eine uiigewöpiilidie SeiftuiigSfrafi 
erweifcn. $ie Xiditcriu pepattbclt alle ipre Stoffe 
mit einer SJieifierfdiaft in ber »erfettniig poclifdier 
©infalle mib mit einer feinen »cperrfdiung bcr Sprndic 
unb bcr metrifdKii gorm, baff man in »crlcgciipcit 
tommt, 311 entfcpcibcn, incltpc« oou ipreu («ebiditcn 
ba« fdtonfte ift. 3u viipmeii ift and) bie ftreiigc 
©clbfitritit biefer »oetiu, loeidje an« iprer ffliappe 
mir 24 criefeuc Scbidite für ben Xrucf perBorpotte 
waprenb eitle ©cprififtellcriuiicu alte« maplto« briidcn 
laffeir , toa« je iprer gebet cmfloffctt ift. Süßer jidi 
eine aftpctifdje greube Berfepaffeu will, madic fiep mit 
ben Scbid)ten bcr greiin le ,vort Pctaiiut. 

— Pin i ([nitrierte« llerjeidnti« ihrer »erlag«« 
ariifcl, bie 3U11: Xcil fdion mit (Uluftratioiiäpfobcn 
nttbruprlid) in iinfcrcin SIntte bcfprodicit würben, hat 
btc »erlagägefellidiaft „H ar 111 o nie" in »erliii \V, 8 
(Sironenftrnfic *>8/39) hcrauegrgehcii unb oericubet c« 
au alle 3ntercffcnten , bie e« Pcftcllcu , gratis uub 
fraiifo. PS enthalt empfehlenswerte »iiplifatioiieu 
mtififaltfepcit uub Iitternrifdten (Inhalt«. Sind) bcr 
SWufifPcrlag »reit topf & Härte 1 (Ccipjig) hat 
eilten SBeipiindjtSfatalop peraiisgcgeScu, ber 11 a in 
bcr (fbnerfdieit aiiufitalicnpilnblniig Pb 11 er 1 Stillt« 
gart) crpälttiep ift. 


Caentla Bcolnotq. (I, E t ftijc S. 312.) 


— 3Mc mnnfpäbaflOfltfdic 3citfdjr!ft : „$cr 
Si laut e r lehr er", weld)c oon Sßrof. Pmit S8rc« = 
laut Pcgrunbct würbe, wirb non ®rt. Stima SBiorfdi 
gcfipntt weiter rebigiert (SBcriin W., Sßaffaucrftr 8) 
©ic bringt neben tpeorctifcpcn uub biograppifdjen 
Stuffapen tritncpc SBiufitberidjte unb Siotiscn über 
mufifaltfcpe »ortommniffe. 

— ©efaitglcprc unb Sieberfammtung für 
btc unteren Sinnen bcr Ptpmnaficn uub Sicalfeputcn 
Bon SH. Süßunberlirp (Stiirnbcrg, »erlag bcr ffr 
Sornfdien »utppnnblung), $a« Söncp beweift baff 
bcr »erraffet ein trefflirper ©cfauglcprer ift, bcr ben 
Unterricht rrutptbar unb angenehm sugleidi au ge« 
ftatten Bcrftcpt. gr läßt u. a. bie OnterBatle mit 
unterlegtem Sepie fingen, bamit fid) bie Sdjiiicr eine 
beutltcpe SXeptauSfpradjc angewüpnen. $en praftifd) 
angelegten (DefangSüPungen folgt eine SHeipc gut« 
gewählter Sieber Bon unferen crflen SBleiftern. 

— ©treif3iige im gngabin. Sßon’3. p 
Heer. 3 motte Stuflage (grauenfclb, »erlag Bon 
fl- Hwoer). SÜBtr fennen feinen Siatgebcr für Xou« 
rifien, ber fo geiftreiep gefepriepen wäre, wie biefes 
SSudt $cr »erfaffer fd)iibert bie Siaturfdiönpciten 
tm Pngabtn piafttfd) unb weiß au« bem »olfötebeii 
Biel ltnterpnltcnbeS mitjuteilen. ©0 fiiprt er einen 
Stutfepcr Bor, bcr fid) bei bcr Hcrrfcpaft entfepulbigt, 
baß er mept nur mit biefer, fonbern audj mit feinem t 
»ferbc swifcpenburdj fpredje, bamit btcfeS nicht eifer« 
fütptig werbe, Xattn ftetlt er einen gngabiner Bor 
ber nicht genau Wußte, ob er 11 ober 12 Siinber 
Pabe unb ruhig baoon ersäpite, baß ein »är uadjt« 
an feiner Sotstpiir trapte unb fit au öffnen Bcr(itd)ie 
©oleper Originale giebt c« nitle im gngabin wie 
ber »erfaffer mitjuteilcn weiß. P« ift ein waprer 
®enuß, btefe« auep ftiliftifcp Bornepme SSutp burdi« 
aulefen. ©eine sweite Siuflage wirb nicht bie lebte 
fein. 

- “ ßuftige 2ß u f i f a n t c n bon ^ranx fixib: 

&erg (ÖcrlinW. 8, SJcrlagSgcfcttfc^aft Harmonie). 



tmü Jiin|lffr. 

, .. - ® ic 311 9fr. 21 biefc« Statte« 

tnibmct bcr äßctpiiad)t«3cit ipre äufiiicrtfamfcit in« 
bent fie ber Sttmmnng bcviclPeit in einem cblcn »or= 
tragSftmf für Harmonium ober Silabicr 0011 (hnit 
©rar SJuSbrucf gie6t. ©in ^nctt bon bem SDfiffcls 
borfer SB emer ®üntpcr, SB arte t für Sopran ober 
Xcttor, .tlt ober »ap wirb einen jcbcn .ffeütier feinen 
•ionfntsc« Poilftäiibig Pcfricbigcii. »011 eigenartigem 
jlcta ift and) ba« Sieb Poll Han« Stieß: „Seim bie 
©ngcl fdjtateu gepen." 

— (Pin Sompoiiiftcnabeub.) $cr Stutt- 
garter Xo ntün fti er B er eilt pat feit feinem ffle« 
ftepen eine Inupttge : Stolle gcfpielt. Pr ift ber Sammet« 
pitft bcr ntnfifaitfdjeit Strafte unb ber »ermittlcr 
bcr neueften Stttcratur ciitpcimifdier unb frember 
»ompomften ; bie bcbcntcubfteii aiisiibcnbeu Siinftler 
bie Pier fonserticrteii , papcit bei ihm ba« (ftaftredit 
genoften. 3nr 3cicr bc« 25jährigen SBcftcpeiiS würben 
swet fleftfonserte apgepnlteii, wobei bie eigenen Sräfte 
)nh nicht nur au ber Xiinpfiiprung bc« »rogrammä 
lonbem großcnteil« and) al« fdiaffenbc Münitlcr Pc« 
temgten Slm erften Slbcnb fpieltc ba« Quartett 
fetngcr funftreiepe »ariationcu au« bem Streicp« 
»dartett tn Fdnr Bon bem Oortmiligcn erften »or= 
ftanb SDtai: Sctfrts; grnft H. Scpffarbt führte feine 
!“' r ,a S c A'idänelba für «Itftimmc 

UVrl. fr ,-pcfj), mpab Sopplcr jmei feiner l)ü6fd)en 
frraiicndrorc, „©uic yiadrt" unb Mdjcn" 

f^ n,c ! , öa ‘ 3 «9Ba(bfräiiIein" bon ©pcibel auf. ^te 
Jiitmiriuiig bon frau unb frl. ÄUncferfnl uub bcr 
pcrrcu ^auer, ©ingcr uub Seilj crf)öl)tc bie »c= 
i * r.? m S ty eiteii yveftfoitgcrt murbert 

auefdjlicrjltd) ftonipofitioiieu bon 3)crcinömitglieberu 
I aufgcfufjrt. JB. be ßauge? ©treid;quartclt 9fr. 3 in 
(j muH, gezielt bom Ouarictt ©djabi^, fcffclt burdi 
gebiegencu unb tiid)ttge Suftnintcntiennig; 

ber borgughdre ©djhifefa$ r Jiiema mit iiariationen, 
^ammermufifer Sliin^el fpicltc ein 
melobtofe? Notturno für Violine bon 3. 91. OJfatjer 
m-au ©rö^er^eim smei Sfabierftiicfe bon ©. ßinber! 
^u fein gejeic^uetc? Andante serioso nnb eine feurige 
Äon|e«-5)3olonaifc, mit grofjetn ©rfolg. 3)ie Äon= 
3 cm- nflcr - tn ®io«mad)cr bcrmittelte bie ßieber 
„UiSiegenlteb" unb „SBanbcrc" bon fr fr 9(6ert, fo= 
ioic w SDa? SSöglein" unb „klinge, mein Sieb" bon 


314 


OS. ßittbcr in gelungenem itortrng. Ein Hora <fl>rcii= 
mitflltcb ©ttgo ^Licljrlc foniponiertct nnb geleiteter 
fyrancndtor mit ©olo: „ÜBcitjclicb“, bitbctc bcn tnclo» 
bifch iinb barmonifd) erfrculidtcn ©dtltth bcS 2lbenbä. 

— Sic ©umflort« SBerlagSbudthanbUing 3uIiuB 
©offne attn hat eine neue »icifje farbifler Siegel» 
warfen in bcn ©anbei gebradtt, auf betten im p(a» 
ftifdten ©od)brutf ancij lntififnlif ehe Embleme 
angebracht iinb. ES befinbett firij baruutcr rcigettbc 
Weftaltcn: eine Mute mit einer ßcier, eine 3ungfrau 
im flriecbifdjcn Eljiton mit einer Soppclflötc, ein 
Proä, ber fid) gum Sause falber nuffpiclt, flefiügcltc 
Ecllo» unb Matibotinctifpiclcr n. a. Stefe Siegel» 
marfen fittb ein neuer ftlucig ber fficiitfunft, ber 
idjon bespnlb 21tiflaitg fittben biirfte, tucil bie 3Irt= 
fertigung berfclbett non einem reinen artiftifdjett ®c» 
fditnacf 3cngmB (liebt. 

- vi ti es Rat iS ruhe iomtitt uns foigenbe 9iadj» 
rid)t jtt: 3m erften ftammcrtnufifabenb ber ©errett 
Mottl, Sectfc, ©ttbl, Müller unb ©djmaitgara freute 
fid) ber neu ocrpflidttctc Sjoffapcttmelftcr ©err SKfreb 
ß o r c n p als ein ftlötciioirtuofc üon beroorragettber 
Scheidung nor. Elte nnfer iiingfter Drtbefterleitcr 
fidl auf ben Rapellmciftrricffet cntporfdjwang , toar 
er als ftlötift in erften Rapcllcit tltätig gctncfctt. Sit 
uortrefflidte Sdtulc, bie er in 'Paris, ber ©aupt» 
pflcgcftättc ber ©olgblüfcrfunft , gcnoffcit, trat glün» 
Stab ja Sage bei feinem Störunge ber bisher Ijicr 
Itod) uicfjt gcltörtett oicrfapigett «Suite non SQJibor, 
beren stiaoierpart nott ©errn ©cttcralbircftot Mottl 
flcfpiclt tourbc. SaS bnrd) cbic Silenten unb geift» 
nolic Vlrbeit fidt auSgeidmenbe 2P«f gab ©errtt ßorettp 
rcidjiicfjc fflclegcnheit, feinen oorgfigiidjen Plnfap, feine 
pericttbc Scritnif, fotoie feilten fdtönett, nuancenreichen 
Sott auf feinem au SiuSbrurfuermögen bcfatintiid) 
3 iemiicf) armen Snftrumciitc auf bas roirffnmftc gut 
OSeltitng gti bringen. Sic fcltene Sarbietung fattb 
beim Sfiibitorinitt groficä Sntereffc unb tpärmftcn 
Pcifall. s. 

— 2in8 8 reB tau eritaiicti wir foigeiibeS ©dtrei» 


bcn : Sic Pott Obrem SInttc bereits befprodtette Oper 
non 'ft u ec in i „Sic 8oh<’tnc" batte im PrcS» 


lauer ©tabuljcatcr einen lebhaften Erfolg, ber ebett= 
foraobl bem Sotiiponiften wie ben ßeiftungen bcS 
unter Scittmg bcS SfapcIlntciftcrS priiwer ftebenbett 
DrdtcfterS unb ber SarftcUcr gugufdjrciben ift, bie 
flcfaiiglidt wie fdtanfpielerifdt burdnoeg Treffliches 
boten, ftnccinis Mufif erinnert gwar bicr unb ba, 
nidtt 3it ihrem Portcil. an bcffcn jungitalienifehe Rot» 
legen unb feine „Matton ßcScaut"; int nllgemcincit 
aber ift fie bon eigener Prägung unb — namentlich 
in ben Iltnidj.garten Partien — non beriidenbem 
»feige. SaS Drdteftcr ift retd) unb glättgcnb aus» 
geftattet ; bod) wirft bie SBicberfebr berfeiben Effefte 
etwas ftörenb. Sic ttiännlidtcn ©auptroDctt tagen 
in ben ©änben ber ©erren t ©öbet, fflrahcggcr, ©orig, 
©. (Meifticr; bie beiben Samenroliett „StHimi" nnb „führ 
feite" waren bei Ort. Herljunc itttb R-rl. illöbl bcftcnS 
aufgehoben. — 3 n einem Pon bem iteiter bcS SreSIaucr 
CrdtcftcrpcrcinS DiaphacI Masgfowsfi ocran» 
rtalteten ftöngert wirfte ber hier nodt unbetonte 
ruffifcTjc Sßianift SBafftii ©apetlnifoff ans Peters» 
bürg mit. ©eilt Sortrag bcS ©djumaunfehen A moll- 
BongertS (np. 54 ) lief; gwar au giiHc bcS SonS, 
©crauSarbeitung mirfmigSPoKcr ©teigernng unb 
SBärnte bcS 2 tuSbruef 8 mitunter 311 wüufdjcn übrig, 
fo baff bas herrliche 2 Bcrf nidjt 311t Polten äBirfung 
gebracht murbc ; bagegen entfeffefte fein Pirtuofer 8or= 
trag ber llngarifdtcn Sfihantafic Don BiSgt unb bie 
fein abgetönte äBtcbcrgabc eines libopinfdicn Siebes 
in ßiSgtfdjer. SranSffription , bnS ber Rünftlcr 30= 
geben muhte, bcn lebhafieftett Peifall. 3n bemfelbcn 
Bonjerte würbe bie Ottoerture 311 ©iegfrieb SffiagncrS 
Dper „Ser Bärenhäuter" freuiiblid) aufgenommen. 
Sic SRachbarfdjaft beS groften Paters, ber in bem 
Bangerte bnrd) bas Sorfpiel gum Parflfal Pcrtrcten 
war, war frei(id) erbriiefenb für bcn mit nnPoß» 
fommenem SRiiitgcug fämpfcitben ©ohn. -a. 

— 2luS föremeit metbet nufer STorrefponbettt : 
Unter Barl fSanjncrS Scitung lernten wir im 
Piertcn philharmouifdteit Bonjerte 11 . a. Piidtarb 
©trau 6’ hodjbebcutfame nnb poefieoolfe 9ompo= 
fitton non ©oetfteS „SBanbcrcrS Sturmlicb“ 
für fechSftimmigcn (Sftor unb Drcbcfter femten. SaS 
©tabttheater, unter ber rührigen Sircftion ©rb= 
mann = 3 : ehiiiher brachte gttiei Opernneuheiten: 
b’SilbertS „Sfbreifc" unb BfeemannS „Blofterfchiiler 
Pon fKitbenfurtl)“, non bettelt befonberS baS Icptcrc 
9Berf in feiner ftinnnitnaS Unflen 'Tttnh f neflet 93iir 


SBerf in feiner ftitntnnngSboilcn ibittfil gefiel. 2Bir 
Scutfdten fönnen ftolj auf foidte Sonfdjöpfnngen wie 
bie genannten fein, bie Pielc ber aiiSlänbifdjen 5Dlad;= 
Werfe weit überragen. — SDfufifbircftor ®corg @thn= 
tnattn, als feittfinniger Bomponift nnb f)orftlicben tcn= 


ber fjianift riihmlidtft befannt, gie6t itt biefem Sinter 
eine blethe Pon Rongcrtcn, in benen er fämtiidje 
BlaPicrfonatcti SSccthoocnS 311m SBortrag bringt. 

.1. B. 

— Sic matt utiS fdtreibt, hat ber Bölncr 
ÜJiiinticrgcfangUcrciit in Sortmnnb 311m 
Seiten ber erridttung eines ScnfmalS für bcn meft= 
fälifdten Sidjter ®rimmc ein ftarf befnchteS Rott» 
jert gegeben, in welchem u. a. „Ser (ihorai bon 
Scuthcn", „SaS Sotcnoolf“ pon .©egar, „Ser Öiciter 
nnb fein Sieb" Oorgetragcu würben. Ser ®rtrag foti 
mehrere tanfenb SWarf betragen. F. U. 

— SlttS Si ach cn teilt mau uns mit: Sic ein» 
aftige Oper „fWaibotb" nott Süeinhotb SS c cf e r 
würbe auf ber ©iefigen SBiihnc snm erftenmal anf= 
gefiihrt. 3 « einem graar gefäUigcn aber nidjt immer 
gat!3 gefdneft gufammengefehten ©ii)ct hat ffleefer eine 
»luftf gefdtriebett, bie mit braniattfdntnt ©ehWuttg ber 
„Sflobertten" einen breiten meiobifdten Sfuft nercinigt. 
SBeefer ift eben 31t fchr i'iebcrfompomft, um fidt eine 
melobtfehc Stimmführung entgehen 3u taffen, ©elbft 
in einer tonmaterifdten ©dtitberung beS ©cwitterS 
unb ber SarftcUuiig pon Siffeften loitt er nicht bar= 
auf Ocrsidttcn. find) ©djlnfe ber Oper würben Rom» 
ponift nnb Sarftcffcr Wicberholt herPorgernfen. Ra» 
peümeiftcr ©rohmanti hatte bie Oper redtt gut ein» 
ftnbiert. J. st, 

— SaS 8 c r 1 i n e r 3 rauen = ©tretdt- 
0 r c© e ft c r gab, wie man uns fefjreibt, ein Bonsert 
in Sagbeb urg. 2 )fatt wirb bem Ordjefter nach» 
rühmen müffett, baf) cs feilte Rnnft febr ernft nimmt 
nnb baft in allen fblitglicbern ein crfrcitfidter (iifer 
lebenbig ift. Sie ©rünberin nnb Leiterin bcsfclbcn, 
l’larh Snrm, bringt ber ftaffifdjcn Wufif nief 8er= 
ftftnbnis entgegen. SlflcrbfngS erinnert bie 2 Irt, tuic 
fie birigiert, ftarf an bie eefigen Sewegungen ber 
Sngtänbcrin. 9 fad) einer 9 fid)tung hin wirb bas 
Srauenorchcftec Porliiuftg nodj mit harten ©chwicrig» 
feiten 3U fämpfett haben; ba S betrifft bie 8cfc(jung 
ber 8äffe unb Sötolctt. ffiir biefc 3nftrnmente fdjeiiicn 
fidt nicht alfgnPiel Sicbijaberinnen 311 fittben, unb fo 
nehmen fid) ber eine Rontrabah, baS eine (fello unb 
bie beiben 8ioIett redtt bcrlaffcn neben bcn !l erften 
unb 8 gweiten SJtolitictt aus. (Sine auSgeseidjitete 
Straft befipt baS Crdiefter in ber SBrimgeigcrin ffiaria 
(Soncha non So belli. Siefc fiünftlcrin fpiclte 
neben ben intcrcffantcn giflcunetweifen pon Sirin» 
bcfli baS 8(nbantc unb SWegrctto ans bem XXIV. 8io= 
linfonäcrt Pon Siotti mit Ooriteftmfter Scchnif nnb 
ebclftctn ©dtraung. _t. 

„Sic 91 ofe Pon SPerfien" hfiht eine neue 
fontifdje Oper pon ©ir Sfrthur ©n'Ilipan, bie 
am 29 . SRonember 311m erftenmal im Sonboticr ©a» 
boh=Shtni« gegeben würbe. Sic man uns mittcilt, 
hat bie fflufif unb Onfcenimittg biefer 'Oper eine 
begeifterte Slufuahmc gefunben. — g-erner Wirb uns 
berichtet, bah ©err (Srnft p. Sohnanhi in einem 
9!id)tcr=Son3crt fein crfteS gröberes Rotiert für Ria» 
Pier unb Drchefter fpielte, welches Por einigen 3 al)ren 
bitrelt SrahtnS in Sicn eingeführt würbe. 68 ift 
ein ffierf, in welchem gwar jugcnblidje Unreife ftceft, 
aber baS hoch Diel oerfpridtt. 6S würbe Pont Rom» 
poniften fclbft fuperb gefpiclt. M. W. 

— 3m ©tuttgarter ©oftheatcr würbe ©iegfrieb 
SagtterS Oper: „Ser Bärenhäuter" aufgefiihrt 
unb fanb eine freunbtidte 2lufnahme. 

— 2 lnS 2 R a n n h e t nt wirb uns gemetbet: 9 Jiar 
©djtllingS’ „Sngwclbe" würbe nun auch hier 
gut Stufführung gebracht. Sic 21 ufnabme beS fchr 


— 3u fßaris würbe bie Oper Pon 8 erfiog: 
„Sie Selagcrnug Pon Iroja" nach fangen Bor» 
bcreltnngen jum ctften SKale gegeben unb hat tont 
einen 2fchtung8erfolg baoongetragen. Einige Srfrifer 
behaupten, bah ntan fid) babei geiangweilt habe. 

— Sie utiS gemelbet wirb, hot ber Pon SoniB 
Römmcnich geieitete 8roo f(pn er ©ängerbunb 
am 3 , Sc8cmbcr ein groheS Ronsert gegeben, in 
welchem 3um erftenmal anfgefühet wnrben jwei 
preisgefrönte SWänncrchöee nott S. Sfömmenlth, ber 
äRännerchor : „©iinengräber" Pon Ernft ©eitfcr, 
ber Sytauendjor mit Drchefter : „SKorgenftänbdjen" 
Pon Sirnolb Rrug, bie Bantate: „80m $agen unb 
ber RömgStoditcr" non ftr. 80 Ibach unb bieDuPer» 
ture: „Ser 8ürcnbäuter" non ©iegfr. Sagner. 
Sie @cfang8foli|tcn waten fttf, SUfartha ©ofaefer, 
©err ffiith. fflartefs unb ©err W. ©olm. 

— Ser »ariton 8ietro ©alleatto, ber bei 
ber Opcrnbireftion Bombarbi in 9 !ew g)otf engagiert 
war, ift plöplid) wahnfinnig geworben. * 

(©ehtuh in ber Beilage. I 


pur nuii lolf. 


— Senn man auch ein grober 8irtuofe ift, fo 
braucht matt beShalb bie Pieflamc nicht 311 berfchmähen. 
iliabercwsfi Pcrhinbert eS beShalb auch n tdht, bah 
bie Leitungen fith immer wteber mit ihm befdtäfiigett. 
Siachbem er ein Ronscrt jum 8eftcn bcS engitfdien 
SiriegSfonbS in Bonbon abfoloicrt hat, will er an» 
geblid) in Slmerifa fotcgcrtieren unb lieft bann auf 
fein neues ßanbgut jurücf jiehen , baS er in einem 
Stjal ber Safra=8crgc swifthen ©alijien unb Ungarn 
fürsltch erworben hat. Sie er fagt, ift ber Ort noth 
fo primitiD, als ob er eben erft bon Satfer Srajan 
erobert worben wäre, ©ein ©ut umfafst mehr als 
3 (.KK) 2 lcreS, gröhtenteitS ©ttgel» unb Salbtano, baS 
aber Pon 3Wci gliiffen butshguetl Wirb. SaS ©chloh 
ift umgeben Pon einem groben Sparf. — lieber 
Sliabcrcmsfis mit Spannung erwartete polnifcpe Oper 
uerlautct nod) foIgenbeS : Ser ©dtauplag her Oper 
ift jept befinitiP auf baS @ut beS Bomponiften in 
bcn Rarpathen bertegt. Ser ©anbtuug liegt ein 
tragifdteS fflotib 311 ©runbe. Sie brept (ich um bie 
glüpenbe ßiebe eines fttgeunerhetben ju einer fta» 
Difchen ©erotne unb fpieU ju einer 3 eit, ba beibe 
Solfsftämmc in töbiieher fjehbe miteinanber tagen. 
S(!abcrew8ti meint Pon feiner SRufif, bah fie ganj im 
mobernen ©ttl gehalten fei ; baS Drchefter fpielt eine 
bcbcutenb wichtigere SSoDe als bie Sänger. 

— SiSjt erhielt einmal nom ©erjog Ein ft 
pon ©adjfen»Roburg ben „belifaten 2luftrag“, bei 
9 i. S a g n er anguftagen, ob biefer nicht für 100 fiouis» 
bor eine Sompofition beS ©et^ogS orcheftrieren Wolle, 
benn „es fei betont, bah SagnetS Sßofition nicht 
fepr gtängcnb fee nnb er auch recht wenig jn tpun 
habe*. Sagner hat biefen Stntrag natütlid) jurüct» 
gewiefen. m. 

— SR. Sabibowa erjähtt in ber 3 c iöntg 
„The Itonthiy Musical Record“ feine Erinnerungen 
an Siubtnftein, benen wie einiges entnehmen motten. 
SKubinftein wohnte einft in einem SreSbner ©otet, 

cts . m 1 1 


. . ... . . „ . ... — atS [eine Simmernachbaritt, eint ©enetalin ©.,’ ihm, 

febmtertgen unb gehaltbolien fflerfeS fanb gwar feinen ohne ju aljncn, wer er fei, ihr Mäbdttn mit ber SSitte 
begeifterten, aber bod) immerhin einen entfehiebenen fehidte, er möge hoch ettblid) atifhüten - Btanier 311 
PlchtungSerfolg. K. E. | fpieien. 8U8 bie mufiffeinbliche ©eneratin aufgeftärt 

— 3n « affet würbe bie Oper Pott Bari mürbe, wer ber Spieler fei, reifte fie fofort ab. !Su= 
Pon Bastei: „Sic Settierin Pom SPont beS 2lrtS" 1 binftein übte jeben Sag, weit er fürchtete, „wießiSst 
gum erftenmal mit ftarfem Erfolge aufgeführt. auch als Bomponift Pergeffen 3 U werben, wenn er 

— 2tuS 8af el, 1. Segember, wirb uns mit» I als SBirluofc berfchwänbe." SSBenn man ihn fragte, 

geteilt: ©eitern tft ats Mooität bte fomifche Oper ob er nicht Memoiren fehreiben wollte, fo fagte er, 

„Ser äitcomtc be SctoriereS" im ©iefigen er habe fie Perbrannt, benn er habe eingefehen, ein 

©tabttheater aufgefiihrt worben. Siefe Oper ift neu folchcS ffiemoirenmerf fei gn nnbisfret gegen anbetc 
nnb anher in ©aittburg fonft nod) nirgenbs über bie unb was fei ihm perföntith benn gegeben? et bähe 

“rettet gegangen. Sie ©anblung beeft (ich gang mit nur gelebt, geliebt unb gefpielt — baS (ei alles ! — 

jener bcSbefannten gleichnamigen SuftfptcIS Pon 3n jungen 3al)ten hatte er afferbingS auth am grünen 
8aharb=8tuim SceMufifhtersuhatSBognmttSepIer arifeft gefpielt unb einmal in »aben=8aben 12000 Mf. 
gcfdtricbcn. @tc eit äuherft unruhig nnb weift 9In= gewonnen, bann wieber alte« Oerloren. 3n Sresbcn, 


flättge an bie Meifttrfinger unb anbere betonte 
Opern auf. lieber richtige Scrmenbung ber Suftru» 
mente unb bie Serbinbnng berfeiben gn mohlftingenbcn 
unb ebarafteriftifdjen Slangwirfungen [cheint 8. 3eptcr 
burdjauS noch nicht bie erforbertichen fflenntniffc unb 
bie nötige SRoutinc gu befipen. Srop forgfättiger 
Sorbercituttg unb tabettofer 2tu§ftattung ift baS bc» 
fprodjene 2Bcrf in ber Spremierc äufterft fühl auf» 
genommen, ja fognr abgetefjut worben. W. JI. 


mit beffen mnrtfaliichen ©röjgen er nicht befonberS 
harmonierte, fpielte et niemals öffentlich RtaPier unb 
pflegte ftctS 31t fagen: „©ier fpiete ich nur — 2 Bt)ift!" 

m. 


ir 




®d)luh Per tRebatticm am 9 . Segemher, 
atthgaht »tefer Plummer am 31 . Segemher, 
be« nO^ften Kumme« am 4 , Januar 1909 . 


8«anttoort»<$fr «ebafteur: Dr. 


. . „ „ “ - JJtutC unb BerlOB bon (SorC ®rünin 8 tr In Stutt 9 «rl. - (Hontnrtfflon«berCn 8 Cn 2<Wli 8 : aobett Soffinann.) 

aw e « nn^einc Muüf»aeilage;.tcptere euthätt: Emil Graf, ,.3« Sffieihaafhtsftiwmung," fürStaoicr ober ©armottium 


MnhtPr nher .fSnnMnnürm ■ Hono Ti 


> 2 .V 


l. ^Seifage P ffir. 24 bet feiten gguftfi-Betfnng. XX, gafttgaug. 


3nbem mit bitten , bas JSbonnemcnt 
auf bas erftc ßnavtal bea XXI. Jahrganges i 
bet „Bcuen fthtfth-3eiUtng“ redjtjeilig ;u 
etnenetn, bamif in bet ühifcnbung bctfelben j 
Seine Bcqügenmg eintvcte, teilen mit mit, 
baf; bet ,§lali bet lifferatifdjeu nnb mn|i- 
Italil'tften IKitar beiter unferes Blattes bntdj 
neue, treflidje Kräfte ocrmcljtf mürbe. 
Wir Ijalten jttr lf>etii|fentlid;nnsj im nädjften 
Jahrgang neben fad)fI)eoreti|'d;en JÄnffatjcn 
eine grüj;tre Jtbhanbluug übet bie Kla- 
uieulitf erat ur bet I e fj f e n oitrjig 
3 a I; t c , einen (Effat; über mobetne 13 io- 
linfunateu, foroie JSttihcl übet J3uefie 
nnb Ulufili bea fetbifdjen Bolhcs, 
übet bas Bönfihleben in ben Bereinigten 
Staaten, ferner Bouellcn nun }?efer 
Kofegget, Dr. 3. Weil, Ero I|abid;t, 
Dr. B8üller-Ka|iatf, (El. Ba|t, Ißaria 
3anitfd;eh u. a. bereif. Bilbniflen nnb 
Biographien non namhaften Kün|tlern nnb 
Komponilien inerben mir hiin|tlerifd; 
auageführfe 3tlu|iraf innen mannig- 
fad;|ter 3Srf in rcidjer JRttaiuahl jur Äeifc 
Itcllen. Hür bie Eßufihbcilagcn mürben 
merfuolle Klauier|türhe, lieber, Buna nnb 
fflrios für Bioline, (Eello nnb Klaoier gc- 
roonneu. 

^rfjliefjlirfj erfitchen mir I;öfti<h|t bie 
Jreuube unferea Blattes , uns JSbrelfeit 
jener }3crfönlid;beitcu gütig)! mifjufeilen, 
meld;e J3robenummern ber „Beiten IBufih- 
Ueifung“ bes euenfueHeit JSbonnemcnfs 
megen gebührenfrei jugefenbet roiinfdjen. 

Berlag bet 

„Iteuen pu|ik-^ttiinj“. 

Atman nn) Potiliro. 

©erttn. Die neue Oper: „Hermann unb Toro* 
tbea", Tejt nadj ©oetbeS ©poS Pott Dr. Star! ©Bitter* 
©aftatt, ©iufif Pon 3 . Übrig, ging als iüngfte 
©oöitftt im Dperntljcater bes SBcftenS mit rcdjt 
freunblicfecm ©rfolg in ©eene. Tie tejttidjc Unter* 
tage ber £>per bringt bie £>auptepifobcn beS Original* 
gebidjteS unb ftel)t 311 bemfclben ungefähr in ätjn* 
liebem ©crbättuiS mic ber Te^t p ©ounobs „©lar* 
garete" su ©oetfjeB Sauft- ©ntfcfeäbigt unS bort 
jebodj ©ounobS fjerrlicfee ©?ufil für manche tegtlidjc 
Unbill, fo ift baS bi« nur in bebingtem ©Btfee ber 
Satt. §errn UbrigS ©tufif tjätt fitf), gerne fei eS 
äugeftanbeu, in ber ©felobif torie §armonif unb mag 


ben mufifalifdjen StuSbrucf atibclangt, faft burdj* 
gefjenbS auf rooljlanftänbiger ,§öbe, taut and) überall 
ein ehrliches Sotten erfennen; feine Tottfpradje, bie 
neben ber gcfcbtoffcncn Sortu auch ben TeflamationS* 
ftil bcrütffidjtigt, oerrät aber im übrigen mcnig ©tja* 
raftcrificruugfinermögen unb ©rfinbmigölraft. 

5 lm ergiebigften 3 cigt fidj UbrigS Talent in j 
©tomenten rein tprifdjcn ©baraftcrS. So in ber 
Sdjtnfefcciic bcS crftcu Elftes beim 3 ufammcntrcffcn I 
non ©Bitter unb Sohn im ©arten unb in ber ©rumten* | 
feene. Tiefe Sccttcti finb rcd>t ftimnttingSooll nnb 1 
nuififaltfd) mirffam gcftaltct. 

©adjgcmäb unb burebfiebttg ift bie Ordjcftric^ 
rung, im rttaugfolorit bcfouberS rci 3 Pol(c ober bc= 
fonbcrS djaraftcrifttfdjc Stetten finb mir jebod) nidjt 
aufgefatten. 

Siirbig auSgeftattct unb mitüam iitfceniert, 
aueb faft burd)iucg in guter tHottcubefctjung — baS 
Liebespaar unb bie ©hittcr fanben in £crru ©org- 
maun unb SU. u. S d) c t b t, toie Sri. 3 ab- © r a cf c tt= 
bammer eine trcffltdjc ©erförpermtg ~ begegnete 
baS Scrf beim ^ubtifunt tebbaftefter ßuftimmung, 
fo bafj ber aumefenbe Sfomponift nadj bem 3 tucitcu 
unb brittcu Lift meprfadjen .t>crüorrufcn Sotgc teiften 
fonntc. Slbolf Scbul^e. 


iuit(l unb ^iindfer. 


JlufgelTuitg unb^ebanbfung bes ifaDiers. 


jw)ic §altbarfcit eines ÄtaPiorS bangt gröpteit^ 
teils uou beffen ridjtiger ©cbanbtuug ab. Xcr 
geeignetfte s $lal 3 jur 9 luf|tcllung bcS SnftruincntS ift 
bie Smicmuanb, bie nidjt nad) bem Sccjcn fteljt. 
©>enn baS Snftrumcnt mäbreub bcS Sinters in 
einem ftets gebeisten 3 iuimer mit gtcidjmafsig 
mittlerer Temperatur ftebt, fo ift btcS beffer, als 
lucuu nur jumeiten gcljcijt tuirb. ©S bnrf nidjt 3 U 
natje an einem Ofen ober Softer fteijen , beim 
fdjnetter Scdjfct uoit .§ipe unb Stätte ift ebettfo ge- 
fabrtid) atS Staub, Scudjtigfeit unb 3 ugtuft. 3 tud) 
bie grö&te Sorgfalt mtrb ba§ ©inbringen uon Unfaubers 
feiten nidjt gänsticb üertjüteu fönuen ; cS ift bcSIjalb 
unbcbiiigt nötig, bafs baS Sintere bcS SnftrumcntS 
mit einem flehten ©tafebatg uott 3 c it 3 u 0 C 5 
reinigt mcrbc. 2 Lenn bie Stimmung nidjt gur rcdjtcn 
3 eh gefdjietjt, fo fdjabet bieS bem Snftrnmentc. TaS 
Stlaoier muö gtcidj öon Utifattfl an ber Sorgfalt 
nnb Ucbermadjung eines benmbrten, erfahrenen 
Stimmers auöcrtraiit tuerben, ber auch fofort jebc 
©cfdjäbigung üerbeffern unb alte gefprungenen Saiten 
erfeBctt fann. 9 tur triftige ©rüiibc foUteit unS bc= 
fthnmen, bie Tontjölje bcS SnftrumentS 31 t änbern, 
ba fdjon ber ganje ©au unb bie innere ©inridjtung 
bem mot)tberedjnctcu ©rabe ber Spannung augepafet 
ift. Tag ©ebäufe unb bie fdjtuar 3 cn Taften fönncii 
lange fc$ön erljattcn bteiben, menn fie scitmcife mit 
einem teineueu Läppdjcn abgericbcii mcrbeit, mctdjcS 
mit 3 )ianbct= ober 'Jtufeöt ettuaS bcfeudjtet ift. 

Üötcin 3 nflrumcnt ljat fidj bet ber eben ermähnten 
©etjanblung, uatürlidj ift cS auch beim Spielen nidjt 
mi&ljanbelt unb nadj bem Spielen gcfdjtoffeu morben, 
ooniiglicb gehalten. ©S ift attdj feines Pott ben 
billtgen unb gemötjntidj fcbtedjten 3 nftrumcntcn, 
bereu .^attbarfeü trop guter ©etjanblung boeb nur 
öon furger Tauer ift. 3 dj fanbte mein StlaPicr, 
ltadjbem cS fein füufitnbsmansigjäbrigcS Ticnftjubh 
täuin gefeiert tjattc, in bie Sabrif, tn ber cS gebaut 
mar, tiefe bie §ammcrföpfc nett bcfteibcii unb bie 
ctmaS tafetn gemorbene 3 )}ccbanif tn Orbnung bringen. 
'Jtun tljut baS Onftrumcnt, mctdjeS täglich Pier bis 
fünf Stuitben gefpiett mirb, micber feine Sdjulbig= 
feit, fo bafe cS aud) mobt fein fitnf 3 igiäbrige 8 Ticuft^ 
inbitänm in braudjbarcnt 3 aftanbc feiern fantt. 

'JW. Stfeacffer. 


— 3 n ©rag mürbe tut csedjifdjen ^hitional- 
tljeatcr 311 m erfteu ©täte eine nette fomifdje Oper 
üott TuotiVf: „Ter Teufet unb bic Sfätbe" 

3 U ©eljör gebradjt. Tie ©tu fit berfetbeu fott rcisloS 
fein, mie ein Stritifcr Pcrfidjcrf. 

— Sut fönigt. Cpcruljanfc 311 ©erlitt mürbe bie 
neue Oper uon 3o(). Tftbber: „Tie ©ritte" 311111 
erfteit ©täte gegeben unb Pont ©ubtifum frcuubtidj 
aufgenommen. Tic Stritif Permifet au ber ©oPität 
©rfinbuttgSfraft. 

— ©uS Tr i eft mirb uns bcridjtct : Ter SUaPier^ 
abctib, bcu $crr ©rof. ©tar ©au er aus Stuttgart 
am 25. ©opember für beit Ijicfigctt SdjiUcrPcreiit 
gab, gcftaltctc fidj, mic porauS 3 itfdjett mar, 31 t einem 
mitiifalifdjcu ©reiguiffc crftcu ©attgcS. ©r fonntc 
fidj audj liier bcSiclben cutljufiafttfdjcji ©rfotgcS 
rühmen, ber itjm mciiigc Tage porljer in 2Bicu unb 
©ra 3 311 teil mürbe. Tic gliiiflidjc ©crcinigting 
fämtlidjer berPorragcuber ©igeitfdjaftcu, ©irtnofität, 
©cift unb Temperament tmtdjcu feine ©orträge 311 
Potlcnbcteu ftiinftleiftmtgcn, unb feine bemHubcrmtgS^ 
miirbige ©eftaltungSfraft Permag es, bie fdjmierigfieit 
©roblcmc fctbft bem Laien flar unb plaftifdj 311 ©c= 
IjÖr 31 t bringen. 3 » biefer ©c 3 icljiutg mitffen nament- 
lich SdjmnaimS SreiSlcriana bcfonberS berPorgcIjobctt 
merbcit, mctdjc tjicr nodj nie fo Pottenbet fdjöit micber^ 
gegeben mürben. 

— ©ine grofec ©tarfeitter SftaPierfirma, ©otffdot, 

tjat iit ©otti einen ©reis für bic beftcit LiSjtfpietcr 
bcS bortigeu ©tiififUjccumS geftiftet. Tie crftcu 
©irtuofen nnb Momponiftett bcfiitbcu fidj in ber Sud), 
bie tjeuer ber jungen ©iauiftiu Silta ben ©reis — 
eilten Sfoiijertftiißd — äuerfattut tjat. * 

— ©ntfprcdjenb ber traurigen Si”fl» 3 tagc 3ta* 

licuS merben audj bic ftaatlidjcn unb ftäbtifdjeit 
S 11 b P e tt t i 0 tt c n ber T I) c a t c r immer fleiner. Tctti 
Scalattjcater mürbe eine Sitbpcntioit ga »3 geftridjeu 
uttb ©arletta giebt mir 2000 Sranfeit für feine Cpertt« 
faifon , ©apia 1500 Siranfeit unb Sorti gar nur 
400 Sranfen 1 * 

— 3tt ©artS ftarb im LUtcr Poit 70 J^afjrcn 

Tdptjiu ©attepguier, ein guter St'omponift unb 
nuSgeaeidjucter ©tuiiffritifcr. ©r tjat Pidc St1aPter= 
fompofitioueit unb Lieber IjerauSgegebctt unb befom 
bcrS feine Liebcrfammlung fl C3tansons de troubadour“ 
tjatte einen grofeeu ©rfolg. * 

— Sn ben Bouffes-Parisiens mürbe eben eine 
neue C p er et tc „Sljafcfpcare" P 011 03. Scrpettc 
gegeben, bic grofeeu ©rfolg batte. TaS Sujet ift 
mipig unb bcccut, bic ©htfif fo graziös unb mdobiÖS, 
bafe 3 . ©. fdjon im erften Ufte fünf ©muntern micbcr= 
polt mürben. * 

— Sn ©eterSburg fott eilt 91 11 bin ft ein* 
mtifeum eröffnet merben. ©S werben in bemfclben 
alle Tonmerfc bcS grofeeu ©ianiften, beffen Stlaoier, 
ferner eine grofec 3 ° bl oott ©itbniffen beS Pcrftor= 
benen ©leiftcrS, 03ipSntaSfcn, bie Tirigcntenftäbc uttb 
eine ©icngc LiebtingSfadjen ©ubiitfteinS untergebradjt. 
Sein Soijn bnt bem ©iufeum eine Lln^afj! pon ^>anb= 
fdjrtftprobcii fcittcS ©atcrS 311 m ©efdjenf gemadjt, 
mätjrcnb bic ^amiltc eine ©iarmorbüftc bcS ©er* 
emigten ftiftete. 

— S» ©io b c Sanciro gab mau jiiitgft 
„SatbuncS", eine „Lcgcitbe iit bret ©pifoben" Pott 
Lcopotbo ©Hg 11 6 3 , bem Tircftor bcS bortigeu 
| ©ationalinftitutS für ©iuftf, ber fdjon bid fotnponiert 
I tjat unb beffen ncueftcS 2 Bcrf audj fdjr gefiel. * 
j — Ter „§cralb" beridjtd über einen Ordjefter= 
ftrifc, ber iit Chicago ftattgefunben tjat unb ber 
! bet unS motjt umnögtidj märe, ftapdtmcifter ©iancinelti 
tjat eine ©robe ber .'gugenottcu auf bie ©HttagSftuiibe 
jangefefet, maS bau Crdjeftcr nidjt recht mar, ba cS 
I mir an ©Jorgcnprobeit gemöhnt ift. ©3 fpiette mit 
©bficht fo fehtcebt, fo mtauftnerffam unb fo unmitlig, 
bafe ©iaiictnclli nach Öfterem ©bfiopfen eitbltdj empört 
ben Saat Dcrtiefe unb mit iljm gingen bie Sänger, 
mddjc bei biefer miferabten ©egteitung natürlich nidjt 


Foulard - Seiden - Robe 


Mk. 13.80 


nnb höher ! — U ©Jeter — porto^ unb 3 otIfrei sugefanbt! ©htftcr 
311 t 2(u8matjl, ebenfo Pon febmarger, mcifeer unb farbiger „£crtnebetg= 
Scibe" für ©toufen unb ©oben, P. 75 ©fg. bis ©tf. 18.65 p. ©Jet, 
— ©igenc S^örif auf bentfdjcm 3 °^ 0 e öiet. 

IRxxv cic^f, wenn öireßt von mir bejo^eu! 

G. Henneberg, seiden Fabrikant, Zürich 

ßötügl. unb Saifert. Hoflieferant. 



316 


fingen fonnten. Xic SJhififcr aber blieben als 
„©ieger" gurüd. * . 

— 9 lu 8 ßonbon mirb unS gemclbct: Xic 
9 )lufifmcÜ ßonbons mürbe j fing ft burd) eine i c b cS= 
tragöbie erfdnittert. Xte Solo * Varfenfpiclcriit 
ber ©hebalier^ftongcrte, ein rei3ettbc8 2)läbdjcn, mürbe 
feit einiger 3cit non einem frangofiföeit ©d)aufpieler 
mit lcibcnfd)aftlid)eit ßicbcSbcmerbungeit berfolgt. 
por einigen Sagen, als bic llngliicflidjc bem Klopfen* 
ben bic Untre fclbft öffnete, frfjofj er auf fic unb 
crfdjoß fid) bann fclbft. (Sr blieb auf ber ©teile tot, 
aber bic 2Irpiftin lebt nod) unb mirb, im Jyallc fic 
gerettet mirb, jebcttfallS ihre ©djöuhcit cinbüfjcn. 

M. W. 

(p c r f o tt a l n a dj r i d) t c it.) XaS 2 )lufifbraiim 
„Xic bcrtunfeue ©lode" bott bem UuibcrfitätSmufif* 
bireftor Vchirid) 3 Ö 11 «er ift in ßiibcd mit großem 
Erfolge in ©cctte gegangen. _ Xic £>oftl)eater Dort 
Vaunobcr, ©dtmcriu mtb Staffel , fomic baS ©tabt- 
tljeater bott Bremen haben baS Scrf gttr yiufffifjrunfl 
in biefer ©aifou angenommen. — Xie Vofoperu* 
fängcrin auS Karlsruhe, ’ 3 frl. #5 r t c b l c i n , mirftc iit 
einem ftongerte 311 Pfor3f)ciut unter grofjem Pcifall 
mit. CSS mirb ihre pradftbolle ©titnmc unb er* 
greifeube PortragSmcife non ber ftritif gelobt. — 
Xic St onjcrtfatiflerin ftruu bon X ii r f = 9 t o 1 ) u Ijat 
in einem ÜJloSfaucr ftongerte mit grofjem ©rfolgc ge* 
finigcn. ©ic mirb ttod) itt Petersburg mtb in 9 iiga fo»t= 
vertieren. — Xcr ©tuttgartcr ftinua ,,©dji cbm aper, 
piattoforlcfabrif" borntalS 3 . & P. ©d)icbutat)cr ift 
infolge micbcrljoltcr ßiefemugen an bic faiferlid)c 
Familie in ©t. Petersburg bom Sfaifcr bott JTfufjlanb 
ber Vofticfcrantcntitcl, gleichseitig mit bem 91 cd)t guv 
ftübrung bcS faifcrlidjcn SappcnS, ucvlicljett movben. 


Pic J(|it)f)lfrn. 

D 

teujmeg mar’s uor Saljren, 
da tdj juerft gefrijant 
die dFran mit goibneit $ aaren 
Unb Angen lieb unb traut 

tdj jo gen iijerj unb Sinne 
3u iljren dFiißen Ijtn. 

Sic fpradj: „iMan nennt mirij ^Mlttne 
„llnb idj bin Königin. 

„dodj mer mtdj roiU erringen, 

„bekommt midj nidjt allein, 

„Allüberall mltbrtngen 
„Utlju’ id; bie Srijmcficr mein.“ 

Am ßreujmeg roar’a vor S’atjren, 
da gaben mir bas Ö&elelt 
die 4?rau mit golönen paaren 
llnb tljrc Sdjmeßer: bae ffeib. 

tfjeut’ fütjrt midj ble eine won beiben 
Sns leljte Akenbrot — 

©reu ging mit mir bas -iCeibrn, 
die Sdjmeper fp lange tot. 

©erlrub t»ort ttefort 



llufiiricf aus prafifien. 

©. Paolo, ßeopolbo 2)1 i g n e g , ber Xircftor 
bcS 3 nftitutS Naciortal de musica itt 9 tio be 3 anciro, 
bat bor furgem bie Ptufi! 311 ber ßegenbe „©albutteS" 
uon bem brafiliamfdjen Xidjter (foclljo 91 etto boll* 
enbet, bie beftimmt ift, bei ©elcgenljeit ber ©entenar* 
fei er bon PrafilienS ©ntberfimg, im 3 al)rc 1900 , auf* 
geführt 311 mcrbcit. Xcr fi'omponift Ijat feine ?lrbcit 
bereits einem Keinen, gelabciteu 3 nijörcr!reifc bor-- 


geführt. XaS Crdjeftcr tuurbc bureb baS SHabicr 
erfegt, bic ©oli unb bic ßböre mürben bon ben 
ßcljreru unb ©ebülern bcS 3 uftitut 8 gefungeu. XaS 
2öerf hat fcljr gefallen. 

Xcr in Xeutfdjlanb moblbefaunte portiißicfifcfjc 
pianift Pianna ba fDlotta bat in PucnoS 2 lt)re 8 
(2lrgeutiuicn) ad)t Siougcrtc gegeben, bic bon grojjcn 
©rfolgcn gefrönt mürben. Pianna ba ffllotta jcidjuetc 
fid) bcfonberS als borsiiglidjer Paeb^ unb Peetljobcn= 
fpiclcr auS. 

2 ßir batten iit biefent ©lottaic ein intcreffanteS 
miififalifdjeS GrcigitiS itt ©. Paolo: bas Stoiiäcrt 
ber brafilianifdjen ©ättgerin 3rl. Slntalta 3taccma. 
Xic gefebäute Stiiufllcrin b^t ihre ©tubiett iu^ocbS 
.(ionferbatorium 3U ^-ranffurt bei bem befannten 
©cfangSlebrcr .ßteittrid) fterborn gemadjt. ©ie mar 
ctma bicr 3al)rc laug an berfdjiebencn bcutfdjen 
Pitbucti tljfttig mtb bor einigen Plonatcn fam fic 
in il)r §citnatlattb guriief. 3br Slufcutbalt in ©üb* 
brafiliett, mo fic als 9 )litglicb einer italicitifd)en 
Dpcrngcfcllfdjaft auftrat mtb aud) mebrere Slonscrtc 
bcraufialtctc, mar für unfere Äüuftlcriu ein mabrer 
Iriumpb- 55rl. 3raccma mürbe gefeiert mic früher 
nod) feine ftünftlerin. Xicfcr llmftaub ift beSbalb 
bcad)teitSmert , meil bor nidjt alljulatiger $eit eine 
©ättgerin fdjmcrlid) bei mtferem publifutn ÖJtiabc 
gefunbeu ljättc, bie nid)t im bramatifd)en_©tilc ber 
ttalicmfdjcn ©d)ttlc gefungen bat, mcldjc bic gröbften 
(Sffcfte erlaubte. 

3’rl. 3tacctna befitd einen bollcn, mobllautcit= 
ben mtb mnfaugreidjeu 2)lc33ofopran mtb berfiigt 
über eine bor3iigli(bc (ßcfattgSmcifc, bie fic, mic fte 
unS mehrmals berfidjerte, ihrem fetjr berebriett beut* 
fd)ctt ßcl)rcr allein berbanft. ©ic begiebt fid) halb 
auf eine fronscrttouruec nadj Xcmfd)lattb, ^raufrcict) 
mtb 3lalictt. if. be Dtero. 


* 

Ifur 28 n|iltafifn. 


— 2 )lämtcrgcfattgbcreiuc feien auf ben bicvftitm 
migeu ©bor: „liblatibS Xob" bon ©• S 3 c 1 3 
aufmerffam gemacht, ber im Pcrlagc ber ß a it p p = 
fd)ctt Pncbbaubtiing (Xiibingcn) fcljr biibfcb ans* 
geftattet crfcbtcttcn ift. Xer ergreifcttbc Xcyt bon 
< 5 . 2 B. Scher mirb barin ungemein gcfdjicft in 2 )htfif 
gefefet. Xer ©l)or bringt bolfStiimlicb gcbaltene 
©teilen, bic mit Mecitatibcu abmed)feln. XaS @e= 
bid)t SBebcrS erinnert uämlid) baratt, baff lUjlanb 
in ber ©terbeftuubc fein befatmteS ßteb bout guten 
Ütamcrabcn fingen hörte. Xcr ^ontponift hat biefeu 
©timmungSftoff treffli^ interpretiert. 

— Piftor 9 t 0 na djer unb Jp. ßauc h^öen je 
3 tuci ßicber beröffcntlidjt ; biefer bei Dtid). XourbiS 
(Pcrlitt), jener beiSar ßcidjffenring (Hamburg). 
PcfottberS gefällig ift ßaiteS „ 2 Jlärd)ciitramn" unb 
9 tonad)er§ ,,©d)Imumerlieb". 

— 3 of<Ph ©teilt, ©emittarobcrlchrer, hat tut 
Pcrlagc ß. © d) m a n tt (Xüffclborf), 3 U beffett ©pccta= 
litat bic Verausgabe patriotifdjer ©efättge gehört, 
cittctt ^cfidjor in bier ©äbett gur ^eicr bcS faifcrlidjett 
©eburtStagcS für bierfiitnmigen gemifdjtcn ©h^r mit 
Sllabicvbeglcitiing herausgegeben. Xer $eftd)or be- 
megt fid) in ernften 2 lccorbgäugcn , bie an ftorreft- 
heit nid)tS gu miiufdten übrig laffen. 

— 3 »bci 9 t omaugett für pianoforte unb 2 BaIger= \ 
fdjergetto („ 9 tur eine Ptinutc") bott 21 1 b e r t 2 B c r tt e r 
(nicht 2 lt?ton, mic er itt einer Pcfprechung genannt 
mürbe) bcmcifeit neuerbingS, bah fid) biefer Xon- 
bichter borteilhaft bon Xurd)fd)mttSfontpomften untere 
f^cibet unb fid) borttehm in Xöncn auSsubrücfen 
berftcljt. 9 lud) fein Xranermarfd) 9 tr. 4 fteht auf j 
ber Völ)c ber anberen bon unS bereits belobten l 
Xrauertttärfd)e bon 2 llbert Seruer. 9 lücrliebft ift j 
im 2 Bal 3 erfd)crgctto ber 3 J?itteIfa^. ( 6 . ß e c b c , ! 
ßeipgig.) 

— St'itrglidj mürbe an biefer ©teile herborgehoben, . 
bafe ©aal als ^omponift bon firchlidjen Xon - 1 
merfen auf anfcf>nXtd&cr Vöhc fteht. Xafc ber ßeitcr 
bes SfouferbatoriumS in ©3ababfa (Ungarn) and) in 
anberen 9 ticf)tungen als Xonbidjter feinen 9 J?amt 
ftcCTt, bctucift fein ebelgefebteS „PegräbniS ber 9 tofe", 
2 )tänncrd)or mit Xettor ober ©oprattfolo mit Pc* 
glcituitg bcS JstlabierS ober ©trcid)ord)eftcrS (.tolo= 
man 9 t a bor, Pubapcft). 

— S'öpcllmeiftcr 2 ) 1 . V- Xogclla Vat unter 
bem Xitel: „©riifjc auS 9 Jloftar" eine 9 !ciljc djaraftc= 


riftifd)cr ferbtfther Pollslieber, für ft l ab i er gemaitbt 
barmonifiert, nebft einem Plarfcb bcrauSgcgcbett, ber 
bem pritisen Xanilo bon 9 )lontcnegro gemibmet ift 
(Perlag bon p ad) er & ftifie in Ploftar). 

— ©itt trcfflid)er llntcrrtd)tSbebclf für Crganiften 
unb ftlabicrfpieler, bie fich im Xonfab üben mollctt, 
finb bic bom Perlage ©br. ^riebr. P i e tö e g (Oncbliu* 
bürg) bcrauSgegcbenett „1()0 2)1 0 b u l a t i 0 n c tt" bon 
©corg ©g geling, ©ie haben bie ftorm bon ad)t= 
taftigen bicrititnmigenPvälnbien, bon benen biemeiften 
als Xbcmctt 3U Xurd)fül)rungen anregen unb ttamcnt= 
lid) für ßeruenbe einen großen päbagogifdjcn Söert 
aufmeifen. 

— ©'in cbleS ßieb bou ©. Vumpcrbind für 
eine ©iugftimmc mit ftlabierbeglcitung : „ 2Beil)nad)ten" 
mürbe bon ®taj Pr odbau 8 publiziert. Xie ftlabicr- 
begleitung hält an einer paftoralen ^igur feft, bie 
mit einer ftjmpatbifdjcn ftantilene abmcdjfelt. ßieb 
unb Pcglcitmtg bcurfunben bie fabtcdjnifdjc ©jemanbt= 
beit beS ftomponiften. 

— Xcr Pcrlag Sul. CffbauS’ 91 a^fotger 
( 9 B. 2 Bet| , PrcSlau , ftönigftr. 8) gebenft ber Pc= 
bitrfttiffc jener ftlabicrfpieler, bie am liebften Xans= 
meifen fpiclcn. Xiefen merben bie 2 Balger: „XeS 
2 ?lccrcS unb ber ßiebe Sellen" bon 21 . V oben ft eilt, 
„Xie Vctttgelmämidjen", ©alopp bon 3 ul. 2)1 a v x, unb 
bie Saiger: „2)lonbnacht am Oftfccftranb" bon Silh- 
©orge fel)r mittlomnten fein, bemt ade brei Piecen 
enthalten nmfifalifd) nidjt unebene ©tnfällc mtb finb 
nid)t tribial. 

— 3 m Pcrlagc bon ß. © cb m a n u (Xiiffelborf) 
erfchictt eine lateittifchc 3ubclbt)mne , mcldje Vcvnt. 
ftipper gur 450 jährigen 3 bhclfcicr eines ftölner 
©bmttafimnS fotnponiert bat. ©ic eignet fich aud) 
für attbere ©djutfefte um fo mehr, als ihr ntufifali= 
fdjer 3 nhalt ein ernftev mtb mitrbiger ift. Xerfclbc 
ftompottift hat baS bcfaittttc VaUcIuja auS VänbelS 
Oratorium „ 2 )lcffiaS" für ben ©chiilcrdjor l>öl)crcr 
ßehranftaltcn ciugcridjtct unb mit einfacher ftlabier* 
begleitung berfehett. 

— 9 t 0 fei bon ber 9 )lofcI nennen fich brei 
muntere Saiger bott 21 . ©djulp, bie auf bem 
ftlabicr gcfpielt unb guglci^ gefungen merben JÖnueit 
(©. 3- ©(halb/ 2)tuftfbcrfag in ©Ibing). 

— Pott Paul bon Miefen liegt unS ein „Pe= 
glücfmüufdjungSlieb" für eine, 3iuci ober brei ftittber= 
fthnmen mit ftlabierbeglcitung bor, mcldjcS lcid)t 
aufführbar unb babei bou melobifdjcr ßieblichfeit ift 
(Perlag 3 - ©. © c e l i n g , XrcSbeti). Xcrfelbc ftom* 
pouift hat ein ßieb aus ber Operette ©. 2 )?iUöcferS: 
„XaS bcrmuttfchcnc ©d)lofi" unb ein ßieb bon 
3. 2öitt für gcmifd)teu ©I)or gefdjidt eiugerichtct 
(Perlin, 2 ) 1 . Paljn unb 9 lug. ©ran3, ßeipgig). 




mri[jjiarijf 0 -®iltierväf|'cl. 



$ic ajudjftabcit an ben SCamicnjiuciscn finb fo 
abjultfcn, ba| ficb ein S!or= unb SSeinamc ergiebt. 
i'fan aäjtc babei auf bic 3'»cißc mit unb of)uc 
Ster^djen. A. W. 



317 


Inir $iidifr. 


— Unfere SJerfefciingSäeidjeii Don 
©mit «Stefan (SBien, @eßbftt>cr= 
lag, Sl&brutf au§ ber „Ceft.=unß. 
aßiiftfcrjcitunfl"). 

— Sic neue ©tamfefl. ©pick 
oper in brei Sitten doh Cs. 
äöebcr, Xcj;t Don triebt, lieber 
(Verlag 3- Stibl, SRimdjeit). 

— @ebid)le Don 9ftarie ft lei) 
(©. SßterfonS Verlag, SreSbeit). 
Sic Poetin bcbnnbclt mit metrifdjem 
©efdjitf bie mannigfarfjften Sftotiüe, 
bie fic aus ihrer ^hantafic unb auS 
bem ßcbeu berauSgreift. 

— kleines ft o d) b u <f) für 

SlUeinftebeubc ober Heinere .frauS* , 
halte üon 2. b. Ströpper (95er* 1 
lasftripfdjc & @ d) mi b t , 2cip= 
3ifl). i 

— 2ang- unb furjmeiliger 33c- 
rtdjt eines Ijarmlofen 93eobadjterS 
über baS ätneite ftartellfeft beS @on= 
bcrSbänfcr SöerbanbeS beutfd&er 
@tubenten = ©efangbereine , gefeiert 
^fingfteit 1899 in ©ouberöbaufen. 
(©ntbält für alle Scitnebmer beS 
gefteS toertüoüe Erinnerungen.) 


iSrieflaßen brr $etmfclion. 

Enftagxn fff btt Hbonnrnwnle-iaittt- 
lung betjuffigeit, ttnangntr Suji^rif- 
f*n toeebrn nttfjt beanttoartrt. 


Antworten »nf Anfragen i 
«u Abonnentenkreisen wer- ! 
den nnr in dieser Rubrik und | 
nietat brleflleta erteilt. 

(Kompositionen.) G.E., Jctata. 
©a« Sieb re<$t ; bod) titüflm toir 

banlenb ableljuett. — A. J y., Pruj;. 
G8 toevbtu nur $anbfi$rifUicl? tingcföldte 
flombofitioiten tn btefer SKulh'il beurteilt. 
®a« gebruefte ©tili 3$re« Sonnet mürbe 
»Itter ben einläufen bem ©Uel na<$ ermahnt, 
©r fofl feine ©egabung tUe^ttg fluten unb 
uidjt ilt>erf<$a$en. — A. B. , St. 3$re 
Stieb«- jeigeit leine getübljnlidje ®efta(t«ngfl= 
fraft. ®ie tyarmoniftcren mit Sefcbmarf unb 
gefyen banalen aBenbuttgeu au« bem Stege, 
©«fonber« l)at uit« ba« Stieb : „§er*fn86lUeu" 
gefallen. — E. Pitz. Sie üon ber 
Weiten 8Jlufi!=3tg. gebraten „8ÜK“««*'’ 
mäb($mtieber" üon fiucta 1ömli^8eb" 
mürben bon mehreren Stomponiften bereit« 
bertont; bon niemanbem jeboth fo originell 
unb gebantenfein toir bon 3$nrn. Muer* 
Ilebft Ift befonber« ber Cjarba«. ©ie haben 
ganj rr<bt, tornn ©le betennen, bafj Sie an 
3 bver Arbeit grrube gefunben ba&cit. 

Siegte ber Wetten ®tufiC=3tfl. fielen jebent 
Bomponiften jur freien Verfügung. — J. 
St., Frdr. 3hr Stieb: „«« fan! ber 2au w 
üon Saföa Clfa (2egt an« ber Wcutn 
SWufiDStfl-) enthält loftbare ©teilen, beren 
gilnftige SBtrlung leiber burch eiutge ton* 
ucntioneHe ©onj^rafen üerminbert tüirb. 
®a« SJlhmcltrb reiht bübf$. — P. K., 
Holle. 3hre beiben Chöre nt^tungrfcbldt 
gefegt, ohne gerabe Ijmjurei&rn. SBer einen 
Serie ger fuiht, ftnbet il)u jmocilen. 3tn 
ganjen ftnb jeboih ©erlrgev bei ber Slaffe 
bc« ©robujletten nicht mit Unrecht fpröbr. 
— E. M. 3hr „SittoenUrb" Ift flimmung«= 
üoH gehalten. — D. F. 3^ r * tSiegenlieber 
ertoe'tfen ein oorgefchritlene« ©a§gefi$-d. 
©f$en ©ie 3h re mufifatifihen ©twbien jeben- 
fall* fort. — B. F., Slrss. SDer <S$or 
ift in feiner SolHtilmlichleit ganj gut ge= 
raten, ©cfonber« ift ba« felbftänbige Auf- 
treten be« ©euer« am ©ihluffe be« Siiebe« 
ein brillanter Ginfall. 

H. E., Kl. Bit. 1. ©ie ©iollnfäule 
üon SJeop. ‘JHojart pnbenSie in einer Jcben 
grbferen ©ibliothel. Weucre Siolinfdjulen, 
fo jene üon A6el unb ©poljr, lagen über 
ba« Sagenfplel ©effere«. ©eaehtengtoert ift 
auch ba« fflerl üon Gccaviu8-©ieber über 
ba* Sagenfpiel (6. ® r iin l n g e r, Stuttgart). 
2 - $elmhol$ tüirb ©ie in feinem Suche über 
Slonempfinbungen über bic Dbertöne grünb= 
Ii<h untertoelfen. ©et ber glüte giebt e« 
nnr 2uftf<htoirtgungen, toährenb bei anberen 
3»ftrumenten bie ©aiten fihtoingen. 
ba ©ifferenjen entftehen müffen, ift offen» 
bar. 3. Schaffen ©ie fi<h nicht bte SUiniatur*, 
fonbern bie grof gebrudte A»t*gabeber ©chrif* 
ten Schumann« an. ©ie le$tere ift bei 
©reitlopf & $ärte[ erfchienen. 


Für Orchester, Sohule u. Haus. I 



fflnsikiastrumeote 

Jul. Heiur. Zimmerniaofl, Leipzig. 

Qoichlfublnier: Elt. Fettrtbug, Koakau, 
London. 

llluBtrierte Preisliste frei. 

♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦ 

C. F. Schmidt, 

MnsitalienlianflliuiE lä Verlag. 

Specialgeschäft für 

antiquarische Musik 

und Mnslklllteratnr, 

Heilbronn a. N. 

versendet 

gratis und franko 

folgende 


NC U € ST € S SAISON “ PARFU/W 

• PerPuff dieser I' -■ 

L Orcljideenblüthen ist «seL 
• jai V -: von entzücKendem lang n 

anhaltendem Wohlge= Tjl i^WTJjSsJ 
ruch u.erinnertan 

v GoldlackJ. J JÄ // 



FW01fF«<30HN ^ 0 KARL5R^H E e I 

Zu haDen in allen üeaseren Parfümerie-, Droguen- u. Friseurgeschäften. 


Prof. Th. Krau«« in Berlin: „Der 

Musikal. Wegweiser, m.i.eo 

von Gubl, unterr. Laien vortreffl., ist 
so lecht ein Buch fürs Haus, sollte auf 
jed. Klavier liegen. Prospekte gratis. 
Schlüteraobe Buchh., Altona, Eibe. 


C. A. Herrn. Wollt', 

Wethodlacho Unterrichtsbriefe der 
Harmonie- und Kompositionslehre. 
— Nunmehr vollatindig. — » 

Zu beziehen in 30 Lieferungen zu je 
60 Pf. oder in l Baude zu 16 Mk. 

Leipzig. Breitkopf & Härtel. 


No. 274. Vokalmusik, Kirchenmusik, 
grössere Gesangs werke etc. 

„ 281. Militär-(Harmonie-)MuBik. 
n 282. Bücher über Musik und Musik- 
theorie. 

„ 283. Musik für grosses und kleines 
Orchester. 

„ 284. Musik für Streichinstrumente 
mit oder ohne Pianoforte. - 
„ 285. Musik für Pianoforte a ms. und 
4 ma., sowie Bavierauszüge 
ohne Text. 

musikalisches 

UnterhaltungsMch. 

100 beliebte Liedern. Melodien^ 

aus Opern, sowie Instrumen- 
talsätze aus den Werken un- 
serer klassischen Meister für 
Violine 

in leichter Bearbeitung, 
I. Position, 

mit Fingersatz und Bogen- 
führung, in 1 Bande, netto 
Mk. 1.50. 

♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦ 

„Herzenskönigin" 

ist jetzt das beliebteste und be- 
■Ür gehrteete Lied (komp. v.W. Gropp, 
WBC op 44, Mk. 1.20), Gemütvoller 
WC Text, reizende, gefällige Musik, 
Wf schöner Refrain. Höchst dank- 
MC bares Vortrag8lied. Auch für 
■f Klavier allein ausführbar. 

■V Verlag Arno Spitzner, Leipzig, 
Turnerstr. l. 

Hildach-Album. 

io d. beliebtesten Lieder v. Esg. Hildich. 
Hoch, mittel, tief, Preis ä Mk. 3.—. 

Fieiitz-Album. 

12 d. beliebtest. Lieder v. Alox. t. Pielitz. 
Hoch, mittel, Preis ä Mk. 3.—. 

Helnrichahofana Verlag, Magdeburg.^ 


OCX) i Verlag von Carl Griininger, Stittgart. | QQOI 

Durch alle Buch- und Musikalienhandlungen sind ] 
zu beziehen : ^ 

Einbanddecken i 


Heue Musils -Zeitung 

Jahrgang 1899 

(mit ßratis-Beilage : „Zum letzten Jahrestage“ 

von Severin H ärt eit). 

Einfach» Ausgabe: Rote Leinwand mit Goldtitel, 

Preis M. 1. — . 

Pracht-Ausgabe: Rote, grüne oder braune Leinwand 
mit reicher Gold- und Schwarzdruckpressung, 

Preis M. 1.50. 

Einbanddecken zu sämtlichen früheren Jahrgängen ( 1897 
und 1898 ebenfalls mit entsprechenden Prämienbeilagen) 
sind, solange noch Vorrat, zu denselben Preisen erhältlich. 

(Bei direkter Zusendung vom Verlags- 
yww orte 30 Bf. mehr für Porto.) I WWW* 


Verlag von Cnri Peienen in Gotha. 
Eilenberg, Richard. Op. 210. Musika 
li8cha« Bilderbuch. Heft I No. i : Mit 
Trommel und Kahne, Marsch. No. 2: 
lliHgel-Ringel lteigen. No. 3: Püpp- 
ehens Wiegenlied. Heft II No. 4: 
Ein Tänzchen im Freien , Watzer. 
No, 6: Der Schneemann, No. 6: Auf dev 
Schaukel. Ausg. für Pianof. Heft II 
ä Mk. 2.—. Ausg. für Pianof. zu vier 
Händen Heft 1, II ä Mk. 2. — . Ausg. für 
Viol. und Pianof. Hefr- 1. II ä Mk. 2 — . 
Fink, WMh, Op. 29n. Ländliche Bilder. 
12 leichte, melodiöse, instruktive und 
mit Fingersatz versehene Klavier- 
stücke für kleine Hände. Heft I No. l : 
März Veilchen. No. 2: Maienregen 
No. 3: Zeisig im Holunderstrauch. 
Nr. 4: Lustige Geschichten. No. 6; 
Im Heidekraut. No. H : Am Brünnelein. 
M. 2 .—. Heft II No. 7: Der Lerche 
Morgenli“d. No 8: PUudertäschchen. 
No. 0: Flüchtiges Reh. No 10 ; Tanz 
der Schnitter. No. 11 : Vordem Tauben- 
haus. No. 12 : Abendruhe. Mk. 2 . — . 
Kienzl, Wilhelm. Op. 61. Karneval, 
fi Klavierstücke. lieft I No. i : Des 
Prinzeu Karneval Einzug. Marßch. 
No. 2 : Menuett. No. 3 : Ländler. 
Mk. 2.—. Heft II No. 4 : Polka. Xo. 6: 
Mazurka. No. 6: Walzer. Mk. 2.— . 
KUhnhold, C. Op. 27. Der Spring- 
brunnen. Ralonstück. Mk l.— . 
Op. 2 R. Gavotte. Mk. I.—. Op. 48. 
Abendgebet. Salonstück. Mk. l. — . 
Op. 6i. Die Bachstelze. Salonstück. 
Mk. 1. — . Op. 60 . Iteisebilder. No. 1 : 
Reigen. No. 2 : Herbstblume. No. 3; 
Enter der Linde. Nu 4: Reiters Ab- 
schied. No. 6: Fröhliche Einkehr. 
No. «: In der Mühle. Mk. 2 .— . Op. 70. 
Familienleben 6 leichte Klaviers! iicke 
inituuterlegtemText. N 0 . 1 : Das Vater- 
haus. No. 2 : Die Erde ist ein Garten. 
No. 3: Des Kindes Engel. No. 4; Zu 
spat. N'o. 6: Abendgebet Mk. 1 . 60 . 

Jugend-Album 

fiir Klavier 2 hdg. von 

B. Ottensen. 

1. Teil leicht Mk. 1.50, 

2 . Teil mittelscbwer . . Mk. 1 . 60 , 
komplett in PiacUtband Mk. 3.—, 
gegen Einsendung franko oder 
Nachnahme. 

C. Becher, Breslau, 

I Musikalienhandlung, 

. Am Kaiser Wilhelm-Denkmal, 


♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦ 

Verlag von Carl Griininger In Stuttgart. 

Katechismus 

der 

Harmonielehre. 

Von Prof. Louis Köhler, 

Mit zahlreichen Notenbeiepielen. 2. Aull. 
Broioh. M. I.— In Leinwandband geb, 
■ . 1.60. 


Dieses für den Selbstunterricht be- 
stimmte Werk gehört zu den letzten 
und gediegensten Arbeiten den rühm- 
liehst bekannten Musikpädagogen and 
-Theoretikers und iBt aus dem Grund- 
gedanken hervorgegangen, seinen Le- 
sern gründliche Kenntnisse der Har- 
monie in erschöpfender und leichtver- 
ständlicher Behandlung zu verschaffen 
und ihnen die Möglichkeit zu bieten, 
bei gutem Willen und einigem Fleies 
den Weg durch das musiktheoretiaohe 
Gebiet sicher za durohschreiten. — > 


♦♦♦♦ ♦♦♦♦♦♦ 



Wf ** w * Einziges nach wissenschaftlichen Grundsätzen herges 

Jl> aarwasser 

mm. * nach D6 med. J. EICHHO 

A‘ ■ Iti fJj* ' — * Special?! für Hautkrankheiten in Elbcrl 

ÜHom Aifer zur Verhütung und gegen Kopfschuppen 
■ '-ip das dadurch verursachte Ausfallen dor H® 

Fabrikant : FERD. MÜLHENS • NI 4711 - 

6» J)er Erfolg dieses ersten nach wissenschaftlichen Grundsätzen hergesfei ‘‘en , 
echtant und von vielen medizinischen dermatologischen Jfutoritäten u. facht I 

Täglich neue Anerkennungen. @ Ueberali käuflich in Flaschen ä M. 3,- und M. 



318 


G. II., Gntt»t. Sic Konten neu g«> 
Ipiffru jUabirrftiidi’n bauten oft einer aber« 
tut 5 i gen 2aune ityre C?nlfic^mtg unb erinnern 
au baS betannte canis a non canendo. 
Ser aUimuenlwatjer mag biäi?alb fo Reißen, 
Weit er tn einer 'JJlimtte 'Jin^btnleiiO im« 
proöififtt mürbe. 

A. c. N. 'Anonyme fragen ioerben uidjt 
beantiooitet. galten Sie ba« für mupfalifö 
tDi<$tig, ob in fiebern bie blauen ober 
f c^toar^i u Slugtn becorjugt locrbenV 

I*. F., Feldkirch. Senben Sie fid) 
an eine ailufifaiienleibanflalt in (tmiöbruct 
mit b<nt Crfttcfent, o^iieu ba4 gekniffte Hier« 
jeicfiniäbrr 21uä[fibobjettesii|ebidett. ifflilblen 
Sie bann bal Sfjnen Bufagrnbr. 

U. Sch. Seiber tinberlocnbbar. 

I'. •«., Cid I*. ©cbi<$t< lorrben ntc^i 
honoriert. 

J. K., H iililli. Senben Sie ü* an 
teu Sirigenieit bed Straßburger ftäbtifeben 
Ott&eftcri, Qerrn Siefftyaujen. Ser loirb 
Sie am beftrn beraten. 

H. Fr., Belgien. 3 rau Stllian 
Sanierten (Berlin NW., SJeffiiiflftr. 35) 
getimt ft<b, loie Sic galt) richtig amtc^nteit, 
baburffj nul, baß fie Üiebcr »on auf« 
ftrebmben unb Wenig anerfattnlen flom« 
poitiften auf ihre Jloitjcrtprogramme fe(t. 

Abon., 35. liefen Sie tote Slmiliorten 
unter bem Sdjlngluorte : flompofitiom » in 
9lr 23. 

F. B., londeriihntttieu. Weint 

(Gedichte.) J. II., stu ttgar t. 

3b»*e ©cbiffjte finb ttid)t ebne 3beenfd)>ourg, 
für uni eignen fie ficb aber nicht. — II. I*. 
fPietnfcbed (SJrfcfi'tf ift 3ßten ©ebidjti'U ntebt 
abjufpreeber. So© fiub einige (Sekanten 
berfetben febon Bor 3b »en mcbrfact' üermet tet 
ioorbm. So bie cilenbcn IBoileu unb ber 
’lüinb, ber ibn unfiebtbar geleitet. 

(Ktitael.) A. H , Brjf. SBeibe Wätfel 
angenommen. Seficn Sauf! — II. M. 
<Stwa3 loruiger fcluoer loilre beffer! Ser 
See ögeri tmnig befannt. 

00- »le HhrkNemlniiff au« 
Terlnngler MHuu»krli»t© kann 
ohne nitgub« den Forton nicht 
verbürgt werden* 


3 wn |oPnri(n-|u 5 l(iuf(S 

[inb bereit: 

3»(iu8 Sbarmai, flakbau, Cberungartt. 

3 Heuler (tBunau Bunge & Sboerftibm), 
ßobj, Sfht&lanb, 

gn. üllarie SDleffcrt. Sramfelb bei Obernjefa, 
tjjroi’ii<i .ftarmober. 

-- 

Bttfliilmto be« Eveuiräifcla in 
Er. 22. 

•Svendspii — Boriloxni. 

Wacblrägli<be S'öfung beä UmfteQrütfell 
in Wr. 21 fattbte ein: ölifonb SBttyrlin in 
SBurg b. 211. 


Unserer heutigen Nummer 
Hegen folgende Prospekte bei, 
welche wir besonderer Beachtung 
empfehlen : 

N, Simrock , Musikverlag , Berlin, 
Friedrichstrasse 171. 

Hermann Hurwitz & Co., Berlin C., 
Schnellschreibmaschine Graphic, 
Kar I Geyer & Co., Aachen. 


Freundliche Einladung. 

Alle Damen und Herren . welche musizieren , werden höflichst zu 
einem Besuche der feineren Musikalien- und Papierhandlungen, zur Be- 
sichtigung von 

„Königs Noten-Selbst-Halter“ 

eingeladen. 

Wer den so praktischen Artikel sieht, wird sicher sagen : 

„Endlich das nichtige!“ 



rs 


non rtflm 

_ ga^autoritfitm empfohlen, ja OrftelftttfeWit unentbehrlt«, . 
ju {ehern ßlnhiec hertoenbbar. - $«i» non 150 Jk an. - Brnnietung. I 
3*ugnifft unb inuflrirri* fprofprftt ßratil unb franfo. L 

A. Pfeiffer St Cie., RgL wilrti ßofpianoforttfabrif, Stuttgart, I 
120 eübttbutfljltafet 120. 


Klavier-Pedal 



„KoHfl von «ler Monel-, 

0 Eooejtor, os'.thcktsd schicer Talcer. 0 
Kür Klavier 2 hdg. mit Singst. 
M. i.ao, ohne M. i, 60 . In Berlin, 
Potsdam, München, Wien etc. mit 
grösstem Beifall aufgenommen t! 
Preismoselweintrinkl a. d. Lands- 
knecht v. Kochern v Jnl.WolffM i.— , 
Preisrhainweinlied M. i.— , Kiau- 
tschoufahrt m hum. Trinklied v 
£• SoibolM. 1 . 20 . ln all Muaikalien- 
hdlgn. u. b. E. 0. Iahe, Leipiij. zu 
haben. Direkt z. bez. m 83 , / 1 j ,, /b 
v. :. J Csbnlta, Elbicg. Betrag nebst 
6 Pf. Porto in Briefmarken. 


[MfUfSfl-K™ 

Heft 8. I Heft II. 

4 Klaviersclierze. 4 Iller- Dike. 

Heft 0. Heft 1.\ 

4 Geigenseberze. 4 Ulklieüer. 

Heft Bi. Heft 17. 

Leierkastenlieder 4 in Jliü. Mundart. 
Preis jedes Heftes I Mark 60 Pfennig. 


Geg. Kino. v. M. Bo versende ino. 
U m 60 Liter aelbstgebaoten welstei 

Rheinwein. 

f rledrloh Ledarhoa, [MmuHUtll a.Bi 
Zahlt. Anerkennung treuer Kunden. 
Probefäaachen von >6 Liter 2 U M 15.- 
deegl. Obcrlngeih. Uotwela H 16 .- 


Vorzügl. Musikinstr. 
j. Art bezieht man am 
billigsten direkt a d. 
grössten württ. Hof- 
Musikinstr.-Fabr. v. BobirtBirh, Stuttgart. 
Preisl. gi atis. Bitte anz. f. welch. Instr. 



P 

Uli Teil/, Bei Barz. hoh. Hab 

(H l W. Hoffmann, Pianofabr., 

.H- Berlin S , 41, Stallschreiber- 

etraöse 5s. Vertreter an allen 
Orten gesucht. 


IIoiriuailDB 

lianlnos 

' erstkl. prämiiert. Fabr. Massig. 
Preise. Lanpj. Gar. Kat. frk. 


Eugen Gärtner, Stuttgart 

Kgl. Uefiueirmueotonmacher^ 

8 pedal.: 6 tl|tnka*<_ 

Srtk^t Meiste. 

IoBtruniente ^^Pechtaltitallen. 
gerlllmit._^PWund deutscher 
■^r Violinen tc. 

Sämtliche Bestandteile. 
''.Tll. Preisl. grat. u. freo. 
r-Atelier als vorzfigl. bekannt 


—*b ❖ 


Verlag von Carl Grüninger in Stuttgart. 


"c)(5" 


_9 


Musikalisches 


Künstler-Album. 

14 Original- Kompositionen von 

Kammerlandep, Kleffel, Lachner, 

Prestele, Rheinberger und Weillner 

nebst Zeichnungen von Paul, Traub und Zehme. 

Gross Royal-Forraat. 

Ausgabe I: In geschmackvoller and solid ge- 
arbeiteter Leinwand - Mappe mit Schwarz- 
druck-Pressung. (Früher 18 Mark) Preis 
jetzt 4 Mark. 

Ausgabe II: In geschmackvoller und solid ge- 
arbeiteter Leinwand-Mappe mit Golddruck- 
Pressung. Inhalt auf farbigem Kupferdruck- 
papier. (Früher 20 Mk.) Preis jetzt 5 Mark. 


Katechismus der 

Harmonielehre. 

Von 

Prof. Louis Köhler. 

Mit zahlreichen Notenbeispielen. 2. Aull. 
Brosch. M. 1.— , in Leinwandband geb. 

M. 1.60. 

Dieses für den Selbstunterricht bestimmte 
Werk gehört zu den letzten und gediegensten 
Arbeiten des rühmlichst bekannten Musikpäda- 
gogen und -Theoretikers und ist aus dem Grund- 
gedanken bervorgegangen, seinen Lesern gründ- 
liche Kenntnisse der Harmonie in erschöpfender 
und leiclitverständlicher Behandlung zu ver- 
schaffen und ihnen die Möglichkeit zu bieten, 
bei gutem Willen und einigem Fleiss den Weg 
durch das musiktheoretische Gebiet sicher zu 
durchschrei! en. 


Musikalische Kiinstausdriicke. 

Von F. Littersclield. 

Originell broschiert Preis 30 Pf. 

Ein praktisches, sowohl für Musikschüler 
als auch für Musikliebhaber überhaupt bestimmtes 
Nachschlagebiichlein. in dem alles für das Musik- 
studium Notwendige u. Wissenswerte Platz fand. 
Verlag von Carl GrUnlnger Stuttgart. 


fllusik er- Lexikon 

von 

Robert Mtisiol. 

Kl. 8°. 544 Seiten. Preis broach. M. I. — 
(früherer Preis M. 3. — ). 

Der Veifasser hat es unternommen, da die 
Anschaffung der vorhandenen umlassenden und 
daher teuren Quellenwerke dahin zielende Be- 
strebungen meistens erschwerte, ein Hand- 
büchlein zn bearbeiten, welches dir den praktischen 
tiebrauch bestimmt, basptsäehlkh den Bedürfnissen des 
grossen Pnbliknms angepasst ist. Sein Bestreben 
ging dahin, über ältere und jüngere, bedeutende und 
oft genannte Dlusiker, über ihr Leben und ihre Werke 
knappen, aber zuverlässigen Bericht zu erstatten nnd 
dabei das Charakteristische und Wissenswerte nach 
Möglichkeit zn berücksichtigen. 


Konversations-Lexikon der Tonkunst. 

Von Robert Müslol. 

(Jr. 8°. 286 Seiten und Sachtrag 72 Seiten, Preis 
brosch. tll. 2.— (früherer Preis III. 5.—). 

Das vorliegende Lexikon beantwortet die 
wissenswertesten Fragen aus der Biographie, 
Geschichte, Aesthetlk , Formen- und In- 
strumentenlehre etc. der Musik in kurzer, 
aber erschöpfender Weise. 


Hlusikalisehes 

Fremdwörterbuch. 

Von 

Dr. G. Piumati. 

Elegant broschiert 30 Pf. 


Der Autor, Lehrer am Konservatorium zu 
Köln, stellt sich die Aufgabe, eine einfache, 
aber genaue Erklärung der üblichsten Fremd- 
wörter im Gebrauche der Musiksprache mit An- 
gabe der Aussprache und der notwen- 
digsten Regeln zu bringen. 


Zu beziehen durch jede Buch- und Musikalienhandlung. 


BUOengemche, Stellenangebote, -An- und Verkäufe aller Art, Peniiont- 
geeuehe ete kostet die kleine Zede 60 Pf. — Aufträge an die Expedition 
in Stuttgart oder an eine der Filialen ton Sudelf Motte. 



Sit Gebühren sind der Bestellung gleich beurufiigen. Bür eine Zeile sind 
10 Silben, für ein Wort aut grösserer fetterer Schrift tuet Zeilen und für 
Weiterbeförderung von Ohi jfre- Briefen 60 Pf, eetra tu berechnen. 


E in geb. Herr sucht Beschäftigung 
in einem grossen Musikgeschäft 
oder Masikverlag. 

Derselbe Ist hervorragender Musiker 
auf Plano und Geige, durchaus erfahren 
in Theorie eto. ; und war 6 Jahre in Kap- 
stadt als Konzertmeister und Muslk- 
lehrer thätlg. 

Infolge Un Zuträglichkeit des Klimas 
ist derselbe nach Europa zurückgekehrt 
und sucht in einem der Mnsik ver- 
wandten Geschäfte angemessene Be- 
schäftigung. 

Engl, und holländische Sprache in Wort 
und Schrift mächtig. 

Pa. Referenzen stehen zu Diensten. 
GeU. Offert, sub 0. W. 1569 an Haasen- 
Iteln & Vogler, A.-G., Köln a. Rh. ei beten. 


Wertvolle echt Italien. Yioltnen 

sind aus Privathand für sehr mässige 
Preise zu verkaufen. Der Besitzer der 
Instrumente ist zu jeder gewünschten 
Auskunft gern bereit und bittet Reflek- 
tanten, ihre Adresse unter B. H. 5170 
an Rudolf Mosse in Breslau einzusenden. 


Für eine junge Dame, welche das 
Konservatorium der Musik in Leipzig 
absolviert und mit vorzüglichen Zeug- 
nissen verlassen hat, wird an Musik- 
schule oder feinem Pensionat 

♦ Stellung als Klavlerlehrerln ♦ 

gesucht. Offerten unter S. U. 9124 er- 
beten an Rudolf Mosse, Stuttgart. 


Violinen eine alte Hopfache und eine 
IlUllU Uli, gehr a jt 6 ital., vorzügliob 
im Ton, billig zu verkaufen; zur An- 
sichtssendung gern erbötig. Offerten 
unter J. U. 881*“ 


Berlin SW. 


an Rudolf Mosse, 


Abschriften sehr leichter Kirchenlieder 
ohne Text für Männorchor a capella, 
als auch Vier-Geigen-Volkslieder für An- 
fänger werden nach Uebereinkommen 
gut honoriert. Gell. Off. erb. unter 
S. N. 9118 an Rudolf Mosse, Stuttgart. 


Günstiger Kauf!! 

Violine aus dem vor. Jahrh. deutscher 
Meister, voll und weichklingend, im 
besten Stand, billig zu verkaufen. 
Probesdg. Heinrich Eiohmann, Hersfeld. 


Italienische Violinen 

feil, aus einer Sammlung, äusserst 
preiswürdig, prachtvoller Ton, teils 
vollständig erhaltener Lack. Preis von 
looo — 2000 Mk. Näheres durch 
Rektor Bruder, Biberaeb a. Riss, 
Württemberg. 


Alte renommierte 

Piaiiot'ortefabrlk 

krankheitshalber sofort zu verkaufen. 
Näheres durch 

H. Walter, Dresden, 

MosczinBkystr 14. 


• Prächtige Meislemota 

verkauft E. Kostezer , 

Schweiz. 


Teufen, 


Konzertsängerin <sop*»u) 

für einige, in kleineren Städten zu 
veranstaltende Konzerte geauoht. An- 
erbietungen sind zu richten an 
Konzertmeister Wagner, Torgau. 


Eine alte, echte 

italienische Geige 

preiswert zu verkaufen. 

Fabrikbesitzer Laddey, Gernrode a. H. 


Joh. Seb. Bachs Werke 

herausgegeben v. d. Leipziger Bach- 
Gesellschaft. Kompl. in 44 Jahrgängen, 
brosch. wie neu, preisw. z. verk. Näheres 

sub S. W. 8972 durch R. Mosse, Stuttgart. 


B«anttgortlt 4 cr ftebaltfur: Dr. H. Sboboba tn Stuttgart. — SDrud unb Snlag bon Sari ®rüninger tn Stuttgart. — (BonnntffUmiberlag tn actpgtg: {Robert ftoffntann.) 

IV ttitcRfttigttr SaäbruÄ ob» bem 3n|alt bet „Renen fflnftt'äeitang" unterlagt. *3M 






2. jSetfage j« ^Tr. 24 ber gleuew jSInftß-ieifnng. XX. gaflrgattg. 


Wir erlauben uns , Miisere werten Leser 
auf die 

Einbanddecken 

zum Jahrgang 1899 der „Neuen Musik- 
Zeitung“ aufmerksam zu machen. 

Was diese Decken neben geschmackvoller 
Ausstattung und wirklich billigem Preis 
besonders anziehend macht, ist die mit den- 
selben zur Verteilung gelangende Prämie in 
Gestalt einer reizenden Klavierkomposition 
„ Zum letzten Jahrestage von Severin Härtelt. 

Alles Nähere belieben unsere Leser ans 
der in heutiger Nummer enthaltenen Annonce 
zu ersehen. 

Der Verlag der Neuen Musik-Zeitung. 


iin |ffij)ODtnljifii oon luüoff jirijftiiHi 

put in ber großen Söcrlincr funFtnuSfitllung KW 
nid Auffcftett erregt. (fine ©eiiograbmc liaei) bieiem 
ffliibt aus bera Atelier bon fflleifcnitad). Üiiffnrtli & (io. 
(Sfcriin), ein SSIatt bon 4S cm ©ötte unb 68 cm 
Sreitc, bat bec Sunftbertaa bon '4Jau( Sonn tan 
(SBerlitt W„ Sfiaucrflraße 63—65) in bnr ©anbei 
gebracht, lieber bicfeS Blatt, bon bem in Är. 23 
ber „Jteuen 5Dlufit»3eitung" eine Ucrfltincrung in 
.Ünyfcrähuufl gebracht mürbe, erhalten wir eine längere 
©citilbcriing, weidtev mir folgenbe« entnehmen: 

Sa« SBiib ©ieitftäbt« flcllt beit großen Sicifter 
ber Sönc in feiner Stube bor, in welcher er bis 
fpät nadjtb Tamponiert hatte, (fr unterbrad) (ein 
©djnffcti — ber Stürycv yeriangte fein Hierin , bic 
Biber fielen i()tn, bem grmiibeten, jtt. SBoitl fndtte 
er ba« Säger auf, bodi bevlöfchtc er bic Samye nidtt 
nttb ber ©dtiaf motlte nicht fommett. Senn 311 mächtig 
arbeitete ber ffleift, ju mächtig bröngten bie 'SMo= 
bien jum AnSbntcf. Unaufhattfnm trieb c« ihn, beit 
Stängcn 5orm unb ©eftait ju geben. Mrftig bc» 
tteibet, nur leicht mit einer Seele ycrljiltlt, fibt er 
halb wieber beim matten, gcbnmyftcn 6<beiti (einer 
Dciiampc. Cfmfig fehrcibt feine ©nttb unb ein Statt 
nach bem aubern finft auf ben fyußbobett. ®üftcr 
jtonr (cficint feine SHiette, aber ba« ift nur ber Sticftcr 
bc« innern Slämpfctt«, Sitingcn« unb ©chatten«. Sie 
Säntmerung ift fchott bem Sffiorgciiliditc gemicbett. 
©djronchcr tnirb ber Samye Schein, beim bie erften 
©onnenftrahten bringen burch ba« 3-cnftcr. Ser 
SReifter eilt bem Schiufie feiner Strbeit 311. Stopf» 
fehiitteinb blieft bic alte Aufroärtcriu, mit ber er ftet« 
auf ffriegbfuß lebt, herein. — „9tid|tig hat er toieber 
ba« 3riihftüef flehen taffen, ba« id) ihm fdjott bor 
einer halben ©inttbc hcreingebrad)t habe, ©0113 (alt 
ift’b g’worbctt. Mit bem ©errn bott Seethoben ift’b 
aber and; gar 31t arg! 6r wirb noch gang tränt 
werben!" — Aber ber SDieiftcr fefteint anb Srben» 
leben fautn ju benten. 

Siefen Stugenbtid hat Steiftet Stubotf (f i cf)- 
ftäbt in feinem fehönen ©emälbc fcftgcbaltcu. 



— Ser Serlag ber ©ebrüber © dj 0 1 1 (Sriiffei), in 
Seutfdjlanb burch Dito 3u u ttc (Seipgig) bertrelcn, 
hat folgcttbe SttoDitälen Ueröffeittlidjt : 1. sprimabera, 
feeßb teidjtc SlaPierftiiefc yon ©enri bau ©aei. 
Sielet Stabicriehiilcrn ber erften Sertigleitbftufe melo» 
bifdje Uebungbftiide itt reisenber Stubftattung. Unter 
bem STitel : „(f ©irtotferieS" hat berfetbe ffompouift 
fünf Sßianopiccen heraubgegeben, bie muntere TOotibc 
in einer Seife behanbetn, bie ber Sugettb fjreubc 
machen müiiett. Sefonbcrb (tiibfcf) ift bie ifSiccc: 
„Aut blauen ©ec" ltnb ein Saljer. 2, Saß Olibier 
Sebtcrrc ein gemanbter Sonfchcr ift, belocilcn 
feine Siabieritiide: „La valse au mottlin“ unb „La 
malle des Indes“, bab für amet unb bter ©änbe ein» 
aeridjtet ift. 3, (Sb ift tängft befannt, baß ©ein» 
rid) 24. j. S. Sßrins Stteuß ein ernft su nebmenber 
Xonbichtcr ift. ©eine lompofitorifchc SüdUtgtctt bt» 
Weift ncuerbittgb ein ©ertett in II moll für 2 Siolincn, 
2 Sratfchen unb 2 SBiotonccüc (op. 12). Ser erftc 
©aß briidt feine ©ebanlctt in einer nüchternen Sott» 
fyrache anb, wührenb ber jweite iangiatne Seit etne 
Weiche ©timmung in Söne Ileibet. Sem temperament» 
Pollen Sdjcrjo folgt ber ffünatfaß, ber thetnattfeh am 
wirtfamften burchgeführi ift. 4. Sh- ?” 

hat 7 Sranbjfctytionen yfämifefjer Sieber für bte ©etge 


(erftc Sage! unb Sfabier berfaßt, bie für beibe 3n= 
ftrumente leicht gefcht ftnb unb fidt fiir ©aubionserte 
gut eignen. tPefonbcr« gcfätlig flnb battou b ab Sritit- 
licb unb (teeilin. 5. Siougcrt fiir Saline unb Stlanicc 
bon 3. SB. Stcco(at). Ohne burd) große Urfyriing» 
Iidjlcit 311 feffcltt, befriebigt biete« nidtt attjufeftmer 
fiir bic ©eige geichic ©tiiet mäßige Sfnipriidtc. 6. 
gbtnmtb Slretidtmerb Stircheugefängc ftcilen beit 
Sfcnttcr Polliiättbig gufricbcn. 3wei bauott (op. SB) 
finb fiir Sopran unb 2llt gcfcht unb mit Drgct» ober 
Stlabicvbegieiiuug yerfchen. ©in britted üliarieufieb 
fiir eine ©tititme gewinnt burdt feine melobifdte Sieb» 
Iiditcit unb eine Inuretaniidte Sitanei für gemachten 
©hot mitCrgetbegieitung burd; jeinc entfic ©timmung. 

— Ser Üerlag Stnrl SfJ ctcrfcn in ©otha weiß 
gcnmi , wetdie ffluiitüiide am cifrigflcn bettt 'Starfte 
entnommen werben. (Sb iiub teidtle Utaüierfiüctc fiir 
bic erftc, 3Wcitc unb britte ©Ulfe ber ©yielfcrtigfcit 
bei ber 3ugenb. Slitdt bcfuubct bieicr sjtcrtag infofern 
einen guten ©efdtmad, ntb er ben jungen Sttabier» 
iyietern muntere nttb melobifdte ©tiidc anbietet. 
SBilltelm Sticnsl iibcrgnb biefem SBerlag unter beut 
Site! : „.(larncbnl" icdjä leidtt fpietbnre Mlauicritüdc : 
einen 'Jtarfdt, Sänbler, SBnt3«, ein Menuett unb 
eine Maäurfa unb spotfa. Sic Spolta iit jnufifalifdi 
am rcijuottftcn gcfcht, auch bic auberen ©tiidc iiub 
genießbare Süorfpiclyicccii. — S8011 (v Siiiliubolb 
fittb in bcmielbcn Itertage fotgenbe nette ©alonftiidc 
für bie 3ugcnb erfdtienen: „Ser ©yriugbniunen", 
„ffiaboitc", „SBadiftctse", „gamilicnlcbeii" unb „Steife» 
bitber" , fcdtS Gharatierftiidc fiir ba« spiaitofortc. 
Rrifdte, melobifdte unb muntere Slabierftiicfc fiir bic 
Sugenb enthält bah „SPiuiifalifdtc Söilbcrbudi" uon 
SHidtarb (Silcubcrg (op. 210), ba« oon G. 'Pctcrfcn 
cbcjtfo wie bic „Sänbtidjeu SBilbcr" bott 2PiU)clm fSinf 
herauhgcgcbcu würben, bic 12 für Heine ©iinbe 
berechnete, Icidtte unb mit gingerfah uerfeheuc Sitayicr» 
ftücfc bringen (op, 2!I5). Tvait alte biefe Spieren finb 
mit elegant iltuflricrtcn litclblätteru Dcrfehcu. 

— Snß Sttfrcb S8raitbt»(Safyari, früher 
Sirigcut 1111b ©otogefangtettrer ber Srcöbner Mtlfif» 
fchute, ein tüdjtigcr Siebcrtompouift gennnnt werbet; 
muß, beseligen jrnölf ©eftc feiner ffiefäuge, bie bei 
5?r. ©ofm elfter (Seipjig) erhältlich finb. 9118 ffic» 
jangSIchrcr Uerftanb er c« , baitfbarc unb cffeftnolic 
Melobicn 31t fehaffen , unb als gewankte! Xonfcßcr 
bat er bie metobifdten Sinicn mit feinerfonnener 
Älnttleriegleltung umranlt. t'iner (oldtctt tmtftcr» 
haften SPcgtcitimg begegnen Wir u. a. im Siebe: 
„fffrüfiting" (Dir. 13), in ben Siebern 311 Serien bon 
SPfarriuS nttb in ben Befangen 3“ Serien Slnatrcouä 
nttb ber ©appho. 3m 12. ©cfic werben brei Mn» 
Stirfen »011 (Sttopiu 311 wirtfamen Sfonjcrtliebcrn um» 
gefeht. 9tud) 3Wci fepöne Sucttc fefjmücfcn biefe 
©ammtung oon Siebern, unter betten einige burd) 
ihren bottstiimlidjcn Siebreis fiir (id) entnehmen. 

— @8 würbe an bieicr ©teile iteS öfteren ton» 
fintiert , baß (Hoben Sfattn 311 nuferen tüchtigeren 
Somyottiften gehört. CSr bewies feine Sfegabung unb 
fein ©ahgcfdtid in einer Steifte oornehmer ft'fabicr» 
ftiide unb in ber Santate: „MahomctS ©efang". 
©eine eigentliche Somätte ift jebod) bic Sofolniufif, 
wie c8 feine Brauenthüte, Suctte unb cinftimmigeu 
fflefängc barthun. 9tuS biefen heran« würbe in 
9ln8gabcn fiir eine hohe unb für eine tiefere Stimme 
eine Anthologie, ba« 8 ahn »9(16 11m, herauSgcgebeu, 
ba« eine AuSIcfe bet fdtönften Sieber biefe« Sfompo» 
tiificit enthält. Sic 16 ©efättge be« Album« seid)» 
neu f: dt burdt ihre reijUcjttc Mctobicfiihrung unb 
ntfyriinglidte Slabierhegteitung au«. (SSertag Oon 
3-. ©. ©. Scucfnrt |ftonftnntin ©anber] in Seipjig.) 



3«r unii pIF. 

— 9H8 SB er bi iiiiiflft feinen W. (Geburtstag 
feierte, faubten i()m bie mitfifalifdjen Bereinigungen 
öon unb 2)tgnaito ein gemcinfameS ©tiicf»mmfd;= 
telegramm. 2)er greife .^omponift beantwortete ba§= 
fefbe mit einigen freunblirfjen feilen be§ SJanfcS, 
bie er an bic pljiUjannonifdöe C^cfcUfdjaft bon ®i* 
gnnno abreffierte, rocldje ba® Bricfdjcn itjrent 9lrd)ib 
cinüerlcibtc unb ben Sperren tu Sßola bloj? ben Sntjalt 
befanntgab. 3)cr ©efretär biefer hierüber fcljr gc= 
fränften ©ocieiät fefetc fidj nun f)in unb fdjricb an 
Berbi, Weld;em er bic 3fnred)te feiner ^orpcrfc^aft 
auf ba8 Autogramm barlcgte unb if)it bat, eine 
©ntf^etbung p treffen, wem cg eigentlich geljöre. 
Bcrbi antwortete alfogleid) unb eigenbänbig: ,,3d) 
benfe, bafe eg wobt bag Befte Wäre, ben 3cttet 311 
oerbrennen unb lein 2Bort weiter bariiber 31t Ocr= 
~ ©. Berbt." biefen 3Wei 3«t cn ' bic 
felbftoerftäublicb tm Sirehit» ifjren ®I)renOla^ fanbcit, 
war bie ©treitfadje auf bag fc^Önftc gefd;ti^tet. 

F. 


^Hervorragendes Kr äfHJunJsmitfel 
Album der VolksJaymnen 

für 

Harmonium (oder Orgel) 

von August Reinhard, 


Komplett biosc&ieit netto Mk, 2.—. 


H8. Jeder Hymne ist die erste Strophe de» Textes im Original und In deutscher 
Uebersetzung beigefügt. 

Inhalt: i. Englische und deutsche Volkshymne, 2. Oesterreichisohe und 
deutsche. 3. Preussiflche, -1. Franz ösi ach c, !>• Belgische ,e. Holländische, 
7. Dänische, t«. Kussioche, fl. Rille Britannia m. Italienischei Konigs- 
jnars« li, ll. Norwegische Hymne, ja. Schwedische, 13- Spamache, 
U. Oriechische. 16. Amerikanische, 16. Portugiesische. 

MW Dieses Volkaliyiniieiinlbmn kommt einem dringenden ^Bedürfnis 
entgegen. An patriotischen Festtagen in Schulen, Kirchen, Konzerten, 
Theatern, militärischen und bürgerlichen Vereinen und im Hanse sind bisher 
sehr wenige % olkMhyinnpn für Ilrtrmnniniii oder Org^l vorhanden 
gewesen. Ks ist viel weihevoller, diese Hymnen vom Orgeltou als vom Klavier 
za hören Die Originalteste mit. den guten deutschen Debersetzungen werden 
noch mehr zur Verbreitung beitragen. Angn«t lteliihnrtl ist dnreh seinen 
au»gezeicht*plen Harmonium- und Orgelaatz in den weitesten Kreisen genug- 
sam bekannt. „ „ . ... .. . 

Wer das Album kennen lernt, wird in seinem Berufe gewiss für weitere 
Empfehlung sorgen. Ferner zu empfehlen : RHi»li»r«l, op. 7t», W«*il»nnchl«i- 
nllMiin. 4« W<*llinnclitsil«*<lpr für einstimmigen Gesang mit. 
iniMilnm (Klavjeri oder für llormoul nin od. Mlavltr Hlleln Mk, 1.80. 

— Dazu eine VI •»HnsUmme Mk. i — . 

— Op. Bo. IM.nniii-.le über beliebte Weltumclitslleder für Hur- 

■n n ul nm nml KIuvIit Mk. 2.-. I al3 Da0 oller Tp | 0 a „,fit br bar 

— Dazu eine V iollnstnnme Mk. — <■«. ( 

fff- JUislkHlleiiverlHKHVeirKetrliiiUu.MpffrnngHticdlngniiiren 

grHtlw. (leicen f. IuhoimIuiuc «der Sa«lm»liiue bi illgsie 1 ‘reiae, 

bedeh-n durch j-.w Q ar | Simon, “«ln. Berlin SW. 12, 

Mar kgrafen st r. 21 . A . 
Ausgewählte Lieder 
ui Klavierbegl. 
v. Robert Kahn. 
Text, dtsch.u. engl 


Musikhandlutig oder von 


Robert Kahn- Album. 

Ein ßr. üktnvtmnd mit Porträt u. Facnimtln ile» Komponisten. Ausgnl.c A fiir 
tiolie. B dir tiefere stimme. Gell, netto Mk. 8.—, gebunden netto Mk. f.eo. 

V erlitt; voll 1.’. K. C. l.<-m lf»rl in Leipzig. 


Jede Dame 


kauft 



Seiden 


^ jp«.. Man schreibe um Muster mit ge- 

FK.&K nauer Angabe des Ge wünschten. 


Sammte u. 
STOtte, Velvets am 

besten ti. billigsten direkt v. 

von Elten & Keussen 

Krefeld, Fabrik und 
Handlung. 


Im Verlage von Car! Grüninger in Stuttgart erschien 
und ist durch alle Buch- und Musikalienhandlungen 
zu beziehen: 

Theoretisch-praktische 

Ginführung in das Lagenspiel 

für Violine. 

Eine leichtfassliche Methode zur Erlernung des Lagenspiels, 
zugleich Ergänznngsheft zu jeder Yiolinschule, von 

Arthur Eccarius-Sieber. 

Direktor der Schweizerischen Akademie der Tonkunst in Zürich. 
Fortsetzung der Elementarviolinmethode „Die ersten 
Uebungen und Lieder für Violine 

^ Preis Mk. 2.—. ^ 

Unentbehrlich nicht nur für die Besitzer der von 
demselben Verfasser in meinem Verlag erschienenen Elemen- 
tarviolinschule , sondern auch noticendig für alle Lehrer 
und Schüler des Violinspiels als zweckmässige 

Ergänzung jeder Violinschule. 


WEICHOLDS gegründet 

aiten 5 $| j 

i Bogen Mb. 14 40. pj,,, 

I GEIGENMACHEREI. 1 Ruparalurun . | 

Richard WEichold.DrrsdE/iA . 

fragpritr. I 


320 


lifitf $äii|ili(!lifn. 

— Rhapsodie hongruise 
pour Piano par Arp&d iS z e n d y 
(3. & a r o l u & St^o p r i u n , Ättien 1, 
Jfitugerftr. 1). 

— Xrei ßtcbcr Dort 2lug. 9H cf; a r b 
(.Siommifiioitäfuerlag gr. § o f - 
tn eiftcr, Aictpjig;. teiefdjtcft ge= 
fc^tc , gefällige, IcmcSiucgä banale 
(^e)angeimdfc! 

— dHämicrctytirc üoii 2Jhitl;ieu 
9? c ji nt a n tt (<>p. HS , 40 mtb 41 ; 
(^•r. lUlrid;, Mülnj. 'Jlcumami 
bietet im „Aiönmt Pon 9lfperu" mtb 
im „9lcro" bramatifd) gehaltene, 
im eblctt Stil fompoiiicnc (Spüre 
unb bciuicö in bem ^icrgefaitg „'Die 
Staren unb ber «ftaus perr", iiad; beut 
befan mett Öteöidjtc doii 9R. Öl. Wid;t* 
tucr, bap er and; beä miififaUfctjcii 
«ftumoiö ,£crr ift. ftiir herein#* 
abenbe müßte biefer (Spor ein loaprer 
Siecfcrbitjcit fein. 

— e i p u a d) t S m ä r d; c n unb 
ÜNcuJaljvffgrü fj e. 3Jf rtvfd;c \f itr 
'4$ianoforte ooit üül. Sd;iippcl 
(Verlag ÜiS. ©djlippcl, (Spemnip, 
Slltcupainerftr. in;. 

— Wadjruiolc. 3mprobifalioit 
für ^iauofortc uou Gilbert 3arofty 
(op. 4; ('41rag, äi3 einer;. 

— 3iuei lieber für eine Sing» 
ftimmc mit .Süauierbegleiiuug uou 

Si a u c (9iid;arb X o u r b i e , ücr= 
lag, Berlin;. 9Kclobifd;e Ojcjaiig«S= 
ftiiefe mit gcfd;idt gearbeiteter JÖc= 
gleituitg. 

— Die & o l ! 3 p p m ii c b c r 
iöurett. Suauicrmuiif unb Dejt 
bcutjd; unb mebcrläiibifd; (Verlag 
ber Xemfcpcu äiiartc, Berlin SW. üb, 
Siinbcnitrafjc Mi). 


-Ä- 


— ftür etuen uiiglildLdjen, flabteu 

Äünitier, ben itompomtim Graft iCteater, 
fudjt oer lömmer „Ui-mn juc görbetung 
ber ftunft" bte Wetter Jtreife ju er* 

wärmen. S)er in 2>resSb«n leDtnoe, Ijojf* 
nuiiaäoolie uno bou Autoritäten feijr g<* 
fragte 'illujiter i|t im löorjaljre uud) in 
Rellin weiteren Äretfen bnid} 2Ltffill)nuig 
feiner AontiwfUioncn im SJerein jur [Jöroe= 
ruug ber ttunft betatint geworben. Gme 
toleubenoe giantijeU, gegen bie er feit 
Sfatyren ontämpft unb bie i«ne befdjeibetieu 
»Uttel ubUifl ueibiau^te, bai feine lieber* 
fiHjrung in eine §eilunftalt nötig gemalt. 
■Jiacb arjütttyem (»utadjten ift er unter ollen 
Umftänben beinnigöiä^tfl , aber nur unter 
ber ibebinguiig, bap er mehrere UJlonate in 
ber fceilaniialt ocrbleibt unb juilt griUjjalji' 
auf einige weitere 'illonate nnd* bem eubeit 
geljt. ©r ift nun oöllifl erwerbsunfähig unb 
(fat einen eifcbiltteruben Stoifctjrei au beit 
ajerein jur ftörberung ber «unft gerichtet. 
2)er SJerein unb greunbe be$ «ompomften 
haben jwar (ofort eine Sammlung ueran* 
Haltet, bie beu »etrag tum ein paar Rimbert 
SJlarl ergab, bod? bebarf eä noch biel me(ir, 
Wenn ber Äiinftlcr gerettet Werben foll. ©4 
ergebt habet an alle SRufitfr eu nbe 
unb iöeruj«genojjen bie Söitte, bureb tleme 
©penben mitiubelfen, uni bem 

5tiinfuer ba« ju gewähren, um waä er in 
feinen ^crgaerrcl&viioen Söriefen bittet: i^n 
am fleben ju erhalten, ©iitige »tUräge 
nimmt bie ©efthäftäfieUe beä dJcreinä jur 
g'örberung bev Wunft in SÖerlin, Älbpftott* 
ftrofee 21, entgegen. 

Sorftanb: X p t c t «. 

— fDie gtrma 9teinh. Äbnig in 35on8= 
borf*©ib«tff£b hol bur^i Verausgabe eine« 
gefthmadöoll unb gebiegen auögeftatteten 
9ioten=©clbfi'V fl i tcJ:ä etnew fthott lange be* 
fteh<nben »ebürfntS abgeholfen. ®erfetbe 
jetihnet fi<h burdj leiste §anbijabung «u«; 
bie elngehättgt«” 3iotenftude werben erft 
bann toieber h ernu ®8 en ® mmcn * Wenn eine 
grbjere Mnja&l betfammen ift unb eä fidj 
tohm, biefelben |um ©inbanb ju geben. 
®tefer Valter, welcher in allen erfttlaffigim 
iüiufilalien* Wie auch «papicrhanblungen ein* 
geführt ift, wirb fich fich« bte ©unft aller 
aßufiftrelbenben erwerben, unb wir öerfeblen 
baher nicht, auch an btefer Stelle auf ben* 
felben hi«S»»«'feu. ^ reiä Ü* a ? s 
h*tra^t ber hübfehen SäuSftattung ein ma-- 
f .ger ju nennen. 



„Schiedmayer, Pianofortefabrik 

vor?na/s J.&P. Schiedmayer , Kgl. Hoflieferanten , Stuttgart , 

Flügel * Pianinos * Harmoniums 

unübertroffen in Ton f Spielart u. Dauerhaftigkeit. 

Hans von BUlow. 


u. 


Der zum Concert gestellte Flügel hat mich sehr befriedigt. 
Vorzüglichste Leistungen dieser rcihmlichst bekannten Fabrik. 

Was Klangfülle uml Spielart betrifft, Instrument I. itanges. 
Hervorragend im Ton, ausgezeichnet genaue Spielart. 

Deren hervorragende Eigenschaften mir seit lange riihmlichst bekannt 
Um über Ir eff lieh uml ausserge wohnlich. 

Ihre Instrumente haben mir ausserordentlich gefallen. 
Ausgezeichnet, kriiftig und gesangreich zugleich. 

Ihr Flügel war bei Parsifal-luterpretation vorzüglich. 


Ednard «Krieg. 
Alfred Grflnfeld. 
Adolf llenaelt. 
Franz Liszt. 

P. üfaacajrnl. 
Anton Knhinateln. 
€. Haint-Sa^n». 

F. Mottl. 


Grosse Goldene Medaille für Mit inst und Wissenschaft. 


■ Genaue Adresse: Neckarstrasse12.* 


Fori mit der Flau luola tu pe 1 1 

‘4}üt.=2t. g. iftbf 'Jtf<h*Äut)j)fL 
üampf m. GitgeU ©chein* 
Werfer „Helios“ aU Ala- 
bierlani))e ju gebr.' 
Sür jebe fiampc pag. 
berftcUb.l 3'efchatl. b 
'.'lug.! Sechlubert b 
Alirren! ^rachtboUe 
beff. 9)eleu^tg. a. ö. 
, teur. '4!lanino*>J. ©eg. 
flcrj.sö. bebeut. ®rff). u. ruh- Ü. 2luih borj. 
hhgien. Slngenfch. fiampenfeh. f. 'Ihbeüä-y. 
CUg. Gmbf. b. „3üuftr. »SDahetm* tc, 

iprci« incl. iüevj). 2 .B 0 SB. C. Marowsky, 
Minden I. W. 



Musik- 


Instrumente aller Art empfiehlt zu Fest- 
geschenken die grösste Musik-Instru- 
menten Fabrik Deutschlands von 

J. Altrichter, Frankfurt a. Oä. I 

Illustriertes Preisbuch gratis. 
Grösstes Lager Berlin» eigener Fi 
lirikate, Konlgstrosse 25, I. Etage. 


2 neue Märschef. Klavier. 

,, Weihnachtsmärchen 1 ' mit Text l Mk. 
„Nonjahrigrti3g9“,Erinner. a. d. J.1900 i Mk. 

Ueberalt zu haben. Verlag Wllh. Ochüppol, 
Phornnl*«. AIt»*iihnlnPr»tr '2. 


(Begründet 17Q4. 

Rud- Ibach Sohn 

Hof-Pianofortefabrikant Sr. Maj. des Königs und Kaisers. 

Barmen. ® Köln. • Hamburg. 

/lü^el und pianinos. 



Musils.; 

Fabrikation und 
direkter Versand. 
Garantie. • Billige Preise. 

Louis Dölling jr., 

Markneukirchen 276. 

Preisliste portofrei. 
Alte, gut reparierte Violinen 
in allen Preislagen. 


jTeijester Cataloö, aller I 


Meister- 



baft gearbeit. MnaikinBtr. jed. An direkt 
vom HerBtellimgsorte. Wllh. Herwig In 
Markneukirohen i. B. niuatr. Preisliste | 
umsooat u. portofrei. Bitte ansugeben, 
welche» Instrum, gekauft werden soll 



Mit eigener Special-Noten- 
Litteratur. 

AIb mustergültig empfohlen von 
den I. Künstlern, als Dr. Fr. Liszt, 
Gounod, Sbharwenka, St. Saens, Gull- 
mant, Dr. Hansllok, Rud. Blbl etc. 

flf. & H. -Orgeln sind zu haben 
in allen bedeutenden Piano- und 
Orgel-Handlungen. Wo nicht ver- 
treten, durch die Filiale Berlin, 
Vertreter: Pani Koeppen, 
Friedrichstr. 236 (Chamisso-HauB) 
u. durch den General-Vertreter 

C. C. Bender, Amsterdam 

(Holland). 

0^* Reich illustrierter Katalog 
gratis und franco. 




Sächs, Mu8ikln8tr.-Manufaktur 

Sckaitter d Co., 

NnrliuenhlrplieD 846. 

Vorzügliche Leiatimgen 
in neuen Instrum. u. Repar. 
Gross. Lager alt. St-reichinstr. 
Direkter Bezug a. d. Centrale, 
daher keine Brossetadtprelse. 
Den Herren Ilof- u. Kammer- 
musikern aDgeleg. empf. Hauptkatalog 
Liste üb. alte StreiohioBtr. postfrel . 


Den Eltern miisi ka 1 isclier Kinder empfohlen! 



Soeben ist erschienen: 

| flu$ikal. ^ ugendpost 

Jahrgang 1899. 

Preis eleg. ge b. M. 6.50. 

Der komplette Band enthält auf 

384 Seiten Gross Oktav-Format 

eine reiche Auswahl von Erzählungen, Schilderungen aus dem 
Leben berühmter Künstler, leicht verständliche musikpädagogische 
Artikel, Gedichte, Illustrationen, Rätsel, sowie weitere 

96 Seiten Musik-Beilagen 

mit Kompositionen für Klavier, Violine and Gesang mit Klavier- 
begleitung. 

99* Die Jahrgänge 1888 bis 1898 

mit ebenso reichem und gediegenem Inhalt 
wie Jahrgang 1899 sind ebenfalls noch erhältlich, und zwar bis 

inclusive 1896 zu herabgesetzten Freisen: 

Broschiert pro Band M. 2. — . 

Elegant in Leinwand geh. pro Band . . „ 3.50. 
VF* Kein anderes Buch ist wie dieses geeignet, auf 
die Jugend anregend und belehrend zu wirken und bei der- 
selben Lust und Liebe zur Musik zu wecken und zu fördern. 


Zu beziehen durch jede Buch- und Musikalienhandlung, sowie direkt von der Verlagsbuch- 
handlung Carl Orttnlnger, Stuttgart. 


SßerantWottlt<$« Kebofteur: Dr. 21. Sboboba in Stuttgart. — 2>rud unb äkrlagjion ©arl ©rilninger in Stuttgart. — (aommiffiöttSberlag.tn ßeijjjtg: jHobert §offmann.) 





xx. Jahrgang. Musik-Beilage zur Neuen Musik-Zeitung. Stuttgart-Leipzig 1899. 


No. 24. p re is per Quartal 1 Mk. — Abonnements nehmen alle Postanstalten, Buch- und Musikalien-Handlungen entgegen. 



Eigentum und Yerlag von Carl Grüniuger ia Stuttgart-Leipzig. 






1. se - li - ger Nacht, 
3. Mut - ter, das Kind, 
3. ei - nem Ge -sang, 


wie sie ge - sun - gen in se - li - ger Nacht, 

seg - net den Va - ter, die Mut - ter, das Kind, 

ät - le auf-jauch-zen mit ei - nem Ge- sang: 


1.-3. Glok - ken mit hei - li - gern 


1. wie sie ge - sun - gen in 
3. seg - net den Va - ter, die 
3. Al - le auf-jauch-zen mit 


se - li - ger Nacht, 
Mut - ter, das Kind, 
ei - nem Ge - sang, 


wie sie ge - sun - gen in se - li - ger Nacht, 
seg - net den Va - ter, die Mut -ter, das Kind, 
al - le auf-jauch-zen mit ei - nem Ge -sang: 








„Wenn die Engel schlafen gehen.“ 


Gedicht von Pani Wimmershof. 


Schlich! und langsam. 
Mit halber Stimme. 


Hans Riess. 


GESANG. \YkJ- 


Weim die En-gel schla-fen ge-hen, trau-mes-müd’ und Schlum mer sc hwer, brei - tet ei - neu 


PIANO. 


Ster - neu - man - tel sanft der Herr - gott um sie her. Al - so dek-ken dich, du Sü - sse, 



wenn du a - bends gehst zur Ruh’, lei - se mei - ne from - menGrü-sse, me 



sehr (eise 


Wün-sche zu, 


fei - se mei - ne from -men Grü- sse, mei - ne Wün-sche 




Eigentum und Verlag von Carl Grüninger in Stuttgart-Leipzig.